30.11.2012 Aufrufe

Schulbrief

Schulbrief

Schulbrief

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schull<br />

Verehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,<br />

Das Schuljahr hat erfolgreich begonnen. Etwas ungewöhnlich war der Anfang mitten in der<br />

Woche! Gerade dies hat sich als sehr positiv erwiesen. Die ersten beiden Tage waren mit organisatorischen<br />

Aufgaben durch die Klassenleitungen gefüllt, am darauffolgenden Montag begann<br />

schon der reguläre Stundenplan.<br />

Bitte beachten Sie, dass auch in diesem Schuljahr die Schule im Juli 2013 mitten in der Woche<br />

endet. Für diese Tage darf die Schule keine Befreiungen aussprechen. Berücksichtigen<br />

Sie das bitte für Ihre Planungen!<br />

In diesem 2.<strong>Schulbrief</strong> erfahren Sie Neuigkeiten über unseren Bau (S.1), der Förderverein (S.2)<br />

hat eine Bitte. Sie erhalten Hinweise zum Cybermobbing (S.3) und die dabei vorhandene Verantwortung<br />

der Erziehungsberechtigten. Die Schüler gegen einen kurzen Rückblick auf ihre<br />

Klassenfahrten (S.4). Nun folgen Mitteilungen aus dem Kollegium (S.7) . Eine kleine inhaltliche<br />

Vorbereitung auf den Advent, der fast schon vor der Türe steht, auch wenn man den Herbst<br />

noch so richtig genießen kann(S.8). Am Schluss noch die Namen des Elternbeirates, der Klassenelternsprecher<br />

und der Klassensprecher.<br />

Denken Sie bitte an die Fundsachen am Donnerstag und Freitag dieser Woche!(S.8). Den<br />

Schluss bilden Infos zu Elternbeirat, Klassenelternsprechern, Klassensprechern und der vorläufige<br />

Kalender bis Weihnachten.<br />

Viel Vergnügen mit unserem 2. <strong>Schulbrief</strong>!<br />

Bernhard Bürger<br />

Schulleiter<br />

Generalsanierung<br />

Auch unser „Bau“, die Generalsanierung hat große Fortschritte gemacht.<br />

Die Pausenhofseite ist praktisch fertig. So wurde der Putz auf die Dämmung aufgebracht und<br />

die Fassadenseite gelb gestrichen. Zwischen den Fenstern gibt ein dunkleres Gelb einen wunderbaren,<br />

vorsichtigen Kontrast. Wir sind schon gespannt, wie sich das mit den farbigen Rollos<br />

macht! Für diese sind die Halterungen bereits angebracht. Letzte Woche konnten endlich die<br />

Folien von den Fenstern entfernt werden – wir haben wieder spürbar mehr „Luft“.<br />

Auch wenn Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen waren, es wurde meist mit größter Zurückhaltung<br />

gearbeitet, aufgetretene Störungen konnten immer kurzfristig behoben werden.<br />

Wer es noch nicht bemerkt hat: Laute oder intensive Arbeiten werden stets nachmittags und<br />

regelmäßig auch am Samstag erledigt!<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 1/11


Die Elektriker verlegten die Leitungen an den Decken in den Fluren, die Lüftungsanlage wurde<br />

in die „Laterne“ im Dach eingebaut. Im Moment wird die Außenseite an der Röntgenstraße<br />

gedämmt.<br />

Auch am neuen Eingang hat sich viel getan! Die Dachkonstruktion ist fertig, die gesamte metallene<br />

Eingangskonstruktion wurde montiert, Stufen, Geländer, Zugangstüren montiert. Sieht<br />

richtig gut aus! Im Moment wird am Zugang gearbeitet, die Mauern im Erdbereich werden gedämmt,<br />

der Unterboden für den Zugang hergerichtet.<br />

Alles sieht so aus, als können wir schon bald den neuen Eingang nutzen!<br />

Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang die Veränderungen im Zugang (Skizze letzte Seite).<br />

Insbesondere bitten wir Sie, aus Sicherheitsgründen Ihre Kinder nicht mehr bis direkt vor die<br />

Eingangstüre, also auf den Lehrerparkplatz zu fahren. Lassen Sie Ihr Kind auf der Seite der<br />

Sporthalle aussteigen!<br />

Unser Förderverein<br />

Der Förderverein, mit dem Vorstand Frau Brigitte Bock, Frau Renate Staltmayr und Frau Antonie<br />

Scheidengraber für die Kasse, unterstützt mit seinen Aktionen die Leistungsfähigkeit unserer<br />

Schule. Alle Mitglieder erhalten eine E-Mail, in der er immer wieder seine Aktionen darstellt.<br />

Werden Sie Mitglied, ein Jeder ist willkommen, und der Mitgliederbeitrag von 10 € pro Jahr ist<br />

sicherlich ein gutes Argument!<br />

Daher aber auch die Bitte: Möchten Sie austreten, schreiben Sie einfach eine kleine E-Mail an<br />

Frau Scheidengraber, die Sie aus der Liste streichen wird. Jede Rückbuchung kostet 3 €, so<br />

dass 3 Rückbuchung einen Mitgliedsbeitrag „auffressen“, ohne dass damit etwas Positives erreicht<br />

werden kann.<br />

Übrigens: Die Damen und Herren arbeiten auch hier ehrenamtlich, obwohl dies teilweise mit<br />

sehr viel Arbeit verbunden ist. Wir möchten Ihnen dafür ein herzliches „Dankeschön!“ sagen!<br />

Nächstes Treffen: Dienstag, 06. November 2012; 19:30 Uhr;<br />

Kontonummer: Kontonummer: 9083007; Sparkasse Weilheim: 70351030<br />

Wichtige E-Mails: bockamanda@aol.com; scheidengraber@t-online.de<br />

10. September 2012, 10:38 Uhr<br />

Eltern im Vorteil<br />

Kinder machen gesund und verlängern das Leben<br />

Von Ingrid Glomp<br />

Das Leben mit Kindern ist stressig? Sie rauben uns Schlaf? Sicher, aber Studien in den vergangenen<br />

Jahren zeigen auch, dass sie die Gesundheit ihrer Eltern stärken. Mehr noch: Wer Kinder<br />

hat, lebt länger.<br />

Diesen Artikel können Sie unter dem angegebenen Titel googeln.<br />

Wussten Sie schon,<br />

dass wir in den 5. und 6. Klassen je 8 Stunden für die Förderung in Deutsch und Mathematik<br />

investieren? Diese sind aber nur erfolgreich, wenn sie von den Schülern aktiv angenommen<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 2/11


werden. Keine Erfolge werden erzielt, wenn die Verantwortung abgegeben wird („…nicht richtig<br />

erklärt, … einfach nicht verstanden, …das war schon immer so, es wird schon solange erklärt,<br />

bis ich es verstehe…). Erst die Eigenaktivität macht das Lernen erfolgreich.<br />

Cybermobbing<br />

Auf die Frage, welche Eltern wohl gleich viel oder mehr vom Internet verstehen als sie selbst,<br />

meldete sich in drei verschiedenen Klassen kein einziger Schüler.<br />

Gleichzeitig sind viele dieser Schüler bereits Mitglieder in Facebook oder anderen Sozialen<br />

Netzwerken. Wussten Sie, dass es hier für die Anmeldung Altersbeschränkungen gibt? Das erforderliche<br />

Mindestalter bei Facebook beträgt 13 Jahre, bei den Lokalisten sogar 14 Jahre!<br />

Auch wenn Ihre Kinder gerne nur die Notwendigkeiten und die Vorteile sehen wollen, wir erleben<br />

die oft gravierenden Nachteile, auch für ältere Schüler.<br />

Die emotionalen Auseinandersetzungen während der Schulzeit verlagern sich vom Mobbing in<br />

der Schule auf das Mobbing im Internet. Oftmals geht beides übergangslos ineinander über.<br />

Ob peinliche Fotos oder Filme ins Netz gestellt werden, Mitschüler falsch zitiert werden, um<br />

sie der Lächerlichkeit preiszugeben, oder gar beschimpft und herabgesetzt werden, immer<br />

bleibt eines: Als Opfer kann man sich zuerst nicht direkt wehren. Es bleibt die Hilflosigkeit und<br />

der immer neue Tag danach in der Schule. Wenn Unsicherheit und Angst regieren, kann nicht<br />

richtig gelernt werden.<br />

Und es ist sehr leicht, aber auch überaus feige, über andere etwas zu verbreiten. Selbst<br />

braucht man dabei niemandem in die Augen zu schauen. Man sitzt sicher in seinem Zimmer,<br />

wird nicht gemahnt, getadelt oder sogar zurechtgewiesen.<br />

Mobbing stellt in vielen Fällen eine Straftat dar! Wussten Sie das?<br />

Es ist unsere Aufgabe als Erwachsene, dies den Jugendlichen unmissverständlich zu verdeutlichen<br />

und auch konsequent zu handeln, ebenso wie wir ihnen die rechtlichen Konsequenzen<br />

aufzeigen müssen.<br />

Auch für ältere Jugendliche gilt:<br />

Wenn sie etwas „erleben“, was ihnen Unsicherheit macht, müssen sie sich an Erwachsene<br />

wenden. Sie müssen wissen, wie auf Attacken im Netz zeitnah reagiert werden kann, wie sie<br />

beispielsweise Bildschirmfotos anfertigen. Wissen Sie, wie man beleidigende Einträge meldet,<br />

wie man Mobbing-Übergriffe dokumentiert, und kennen Sie die Gebote, nicht auf Beleidigungen<br />

zu reagieren, sich selbst nichts zu Schulden kommen zu lassen, aber auch die Möglichkeit,<br />

einen unerwünschten Kontakt zu sperren?<br />

Wenn es ganz arg wird: Löschen Sie den Account, meiden Sie eine Weile das soziale Netzwerk!<br />

Wer nicht ansprechbar ist, kann auch nicht direkt beleidigt werden.<br />

Übrigens: Eltern haften für ihre Kinder im Internet!<br />

Selbst wenn Kinder im Internet ihren Eltern oft voraus, überlegen sind, müssen auch hier die<br />

Eltern für ihre Kinder haften. Das hat das Landgericht München entschieden. Ein Computer,<br />

der mit dem Internet verbunden ist, gilt nach einem Münchner Gericht gar als „gefährlicher<br />

Gegenstand“, der zu einer erhöhten Aufsichtspflicht führt. Nach Ansicht des Gerichts müssen<br />

Eltern ihre Kinder nicht nur über die Gefahren der Internetnutzung aufklären, sondern diese<br />

auch laufend überwachen.<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 3/11


805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 4/11


Abschlussfahrt 2012 in England<br />

Klasse M10<br />

Unsere Klasse M10 hat dieses Jahr als Abschlussfahrtzielort England<br />

gewählt.<br />

England ist ein sehr schönes und auch gepflegtes Land. Die Menschen<br />

dort sind sehr freundlich.<br />

Wir wurden in Gastfamilien in Hastings untergebracht, das war eine<br />

wirklich tolle und aufregende Erfahrung. Das Leben in England ist<br />

ganz anders als unser Leben und das durften wir miterleben.<br />

Wir haben viel als Klasse unternommen und hatten auch sehr viel<br />

Freizeit, Zeit für uns selbst.<br />

Canterbury,Tower of<br />

London, Dover Castle,<br />

Big Ben und<br />

House of Parlament<br />

waren wenige von<br />

vielen Attraktionen<br />

die wir uns angesehen<br />

haben. Unser<br />

Highlight war das<br />

London Eye als Ende unserer Klassenfahrt.<br />

Diese Fahrt wird sicher nicht so schnell jemand<br />

vergessen und dafür bedanken wir uns ganz<br />

herzlich im Namen der Klasse M10 bei:<br />

Herrn Cedzich und Frau Hummel<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 5/11


Abschlussfahrt der Klassen 9 A und<br />

B<br />

vom 07.10. bis zum 13.10.12 nach Rom<br />

In diesen 5 Tagen haben wir sehr viel erlebt: schöne Sehenswürdigkeiten,<br />

das Leben in<br />

den Straßen, die verschiedenen<br />

Menschen, die römischen<br />

Sitten und Eigenarten und den<br />

herrlichen Strand (inklusive Baden im noch sehr warmen<br />

Meer).<br />

Es hat uns allen wirklich sehr gut gefallen, wir haben gelacht<br />

und dabei auch manches gelernt.<br />

Wir haben einiges besucht wie die Katakomben, das Forum<br />

Romanum, das Kolosseum und die Peterskirche. Oft hatten wir schon davon gehört oder gelesen:<br />

Es selber erleben zu können, war schon ein schönes<br />

Erlebnis! An einem Abend waren wir am Trevi-<br />

Brunnen, das war ein Highlight und echt wunderschön.<br />

Christina Cazacu und Heiko Theil<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 6/11<br />

Diese Abschlussfahrt<br />

hat sich –<br />

auch für unsere<br />

Klassengemeinschaft<br />

- wirklich<br />

gelohnt!<br />

Mitteilungen aus dem Kollegium<br />

Herr Holzbauer wurde nach Schrobenhausen versetzt. Nach vielen Jahren an unserer Schule,<br />

in denen Herr Martin Holzbauer erfolgreich den Ganztageszug mit aufgebaut hat, wurde sein<br />

Wunsch, in seine Heimat zurückversetzt zu werden, endlich wahr. Als großer Befürworter der<br />

Ganztagesklasse widmete er sich „seinen Kindern“, gab mit ihnen eine Schülerzeitung heraus,<br />

stellte den Jahresbericht zusammen und sorgte für dessen Veröffentlichung. Jedes Jahr beteiligte<br />

er sich mehrere Wochen in den Sommerferien an der Planung des neuen Schuljahres. Er<br />

hat mit seinem Weggang bei uns große Lücken hinterlassen. Dennoch freuen wir uns für ihn,<br />

danken ihm im Namen der gesamten Schulgemeinschaft und wünschen ihm: „Alles Gute!“<br />

In den Mutterschutz oder die Familienzeit sind die Kolleginnen Frau Bertl, Frau Krauß, Frau<br />

Meißner und Frau Kirchbichler gegangen. Allen Familien mit Ihren Kindern wünschen wir das<br />

Allerbeste! Und: Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!


Neue Kollegen stellen sich vor:<br />

Grüß Gott!<br />

Mein Name ist Udo Baierl. Ursprünglich komme ich von der Schwäbischen Alb. 1991 zog ich<br />

zum Studium nach München. Seitdem lebe ich in Bayern, aktuell in Peißenberg. Die Musik,<br />

insbesondere als Kantor beim Chor und das Spiel mit der Kirchenorgel liegen mir etwas mehr<br />

als der Sport. Jedoch fahre ich Rad und spiele, mäßig aber regelmäßig, Volleyball. Fußball interessiert<br />

mich nur bei der WM und dann möglichst beim Public-Viewing. Bergwandern mag ich<br />

mehr als Skifahren und ein gutes Buch rettet mir das eine oder andere verregnete Wochenende.<br />

Nach einem Studium der Katholischen Theologie in Wien, beginne ich zum zweiten Mal in<br />

Weilheim an „unserer“ Schule, wo ich bereits von 2002 bis 2008 sechs Jahre unterrichten durfte.<br />

Für die Arbeit mit den Schülern gefällt mir ein Zitat von Hilde Domin: „Nicht müde werden,<br />

sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten“.<br />

Mein Name ist Sabine Feistl, ich bin Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung, 27<br />

Jahre alt und komme aus Raisting.<br />

Ich freue mich sehr, ab diesem Schuljahr wieder an der Mittelschule Weilheim sein<br />

zu dürfen. Die restlichen drei Tage bin ich in der Mittelschule Penzberg eingesetzt<br />

und unterrichte die Fächer WTG, Soziales, Technik und Tastschreiben.<br />

Privat spiele ich in der Blaskapelle Trompete/Flügelhorn. Schwimmen, Radfahren, Wandern<br />

und Skifahren sind meine Hobbys. Ansonsten engagiere ich mich in der Jugendarbeit und im<br />

Pfarrgemeinderat.<br />

Ich heiße Bernd Martin Kerschbaumer. Geboren wurde ich vor etwas über 30 Jahren<br />

in Memmingen. Heute lebe ich mit meiner Verlobten und deren beiden Kindern in<br />

Schongau. Nach meiner fachgebundenen Hochschulreife war ich 12 Jahre bei der<br />

Bundeswehr, wo ich eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer und Kraftfahrmeister –<br />

Schirrmeister machte und für die gesamte Fahrbereitschaft verantwortlich war. Das war mir<br />

nicht genug und nicht meine Berufung! Da ich gerne zeichne und großes technisches Wissen<br />

habe, absolvierte ich die Ausbildung zum Fachlehrer m/t. Seit einigen Jahren bin ich an der<br />

Mittelschule in Peiting tätig, in diesem Schuljahr an 2 Tagen auch an der Mittelschule in Weilheim.<br />

In meiner Freizeit lese ich, bin gerne in der Natur und im Winter liebe ich das Skifahren.<br />

Mein Name ist Andrea Krebber. Ich wurde vor 27 Jahren in Krumbach geboren<br />

und wuchs in München auf. Ich studierte in Eichstätt Grundschullehramt. Seit 3<br />

Jahren wohne ich mit meinem Mann und unseren zwei Zwergkaninchen in Etting<br />

bei Polling. Dieses Jahr darf ich die 5G in den Fächern Deutsch, Mathematik, PCB,<br />

AWT und Sport unterrichten. In meiner Freizeit bin ich häufig beim Radeln,<br />

Schwimmen und Wandern in der Natur anzutreffen. Außerdem bin ich für viele Ballsportarten,<br />

besonders Handball, zu haben. Als Leseratte verschlinge ich zwischendrin immer mal wieder<br />

ein Buch. Gerne verbringe ich Zeit mit meinen Freunden oder meiner Familie.<br />

Ich heiße Michele Läsker und bin 24 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus Chemnitz,<br />

habe aber in Passau studiert. Während meines Referendariats war ich 2 Jahre<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 7/11


an der Grundschule in Kronach und jetzt freue ich mich in Weilheim an der Mittelschule zu<br />

sein. In meiner Freizeit bin ich gerne sportlich unterwegs, ich wandere gerne und fahre Rad.<br />

Mein Name ist Claudia Sattler. Geboren bin ich vor 33 Jahren in der niederbayerischen<br />

Stadt Deggendorf. Ich studierte Lehramt für Hauptschule in Regensburg. Zuletzt<br />

arbeitete ich an der Mittelschule Taufkirchen/Vils. Mir macht die Arbeit als<br />

Lehrerin sehr viel Spaß, da ich viel Freude daran habe, Jugendliche auf ihren Weg<br />

in das Berufsleben ein Stück begleiten zu dürfen. In meiner Freizeit verreise ich<br />

gerne, treffe ich mich mit Freunden, gehe ich shoppen, fahre ich mit dem Mountainbike oder<br />

arbeite ich im Garten.<br />

Fundsachen abholen<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 8/11<br />

Unserer Fundsachen-Kiste läuft über! Wir wundern uns, dass dies niemandem<br />

abgeht: Fellschuhe, Pelzjacke, Sweatshirts, Turnschuhe….<br />

Seit Mai haben wir ein scheinbar „überflüssiges“ Handy, oder wollte da<br />

jemand ein neues? Nicht Abgeholtes wird im November an die Wohlfahrt<br />

weitergegeben! Nächster Termin: Sprechtag im Dezember.<br />

Advent und Weihnachten<br />

Vieles geht in der meist doch unruhigen Zeit vor Weihnachten verloren. Manchmal auch das<br />

„Leben“ von Festen. Vielleicht erinnert Sie diese kleine Darstellung<br />

vom Advent an die Bedeutung, die Sie<br />

noch aus Ihrer Kindheit kennen:<br />

Der Advent bedeutet „Ankunft“ und stellt<br />

die Zeit vor Weihnachten dar, in der sich<br />

die Christenheit auf die Geburt einstellt.<br />

Der Advent, und übrigens auch das neue<br />

Kirchenjahr, beginnen mit dem 1. Adventssonntag,<br />

dem 4. Sonntag vor Weihnachten.<br />

In dieser Zeit soll sich der Mensch besinnen und umkehren –<br />

früher hätte man gesagt: ernsthaft Buße tun – aber nicht dabei stehen<br />

bleiben, sondern sich auch gleichzeitig freuen, dass die Menschwerdung Gottes, Jesu Geburts-<br />

Tag, bevorsteht." Im Dezember sind auch die beiden Festtage der Heiligen Barbara (04. Dezember:<br />

hier werden Barbarazweige geschnitten) und das des Bischofs<br />

Nikolaus von Myra (06. Dezember), das die Kinder besonders<br />

lieben. Der Bischof war ein sehr reicher Mann, der mit dem<br />

Erbe seiner Eltern den Armen half. Er tat auch Wunder, so soll er<br />

ein verbranntes Kind wieder zum Leben erweckst haben.<br />

Der Adventskranz soll mit seinen Kerzen auf das Licht hinweisen,<br />

das Christus in die Welt gebracht hat.<br />

Der Adventskalender hilft Kindern und Erwachsenen beim Warten<br />

auf den „Heiligen Abend“.


Kla. Klassenelternsprecher Stellvertreter<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 9/11<br />

+ 1 Staltmayr, Renate<br />

Stellvertretung 2 Schuster, Sandra<br />

Finanzen/Kasse 3 Schober, Brigitte<br />

Schriftführung 4 Greinwald, Anita<br />

Mitglied des Schulforums 5 Gilch, Gabriele<br />

Mitglied des Schulforums 6 Sinda, Gitta<br />

Mitglied des gem. Elternbeirat 7 Walter,Frank<br />

Weiteres Mitglied 8 Rigas, Renate<br />

Weiteres Mitglied 9 Wex-Fischer, Claire<br />

5A Blind, Denise Lagutin, Elmar Blind Jinja Wimmer Florian<br />

5B Ullrich, Ulrike Steingruber, Christine Lehrer Johannes Mayerhofer Veronika<br />

5C Steigenberger, Antonie Lutz, Alexandra Ukaj Dominik Weiland Sina<br />

5D Schütz, Verena Ramos Cirujeda-Martinez, Anne Jobst Tobias Drabandt Sara<br />

5G Resch, Alexander Aderbauer, Anita Promesberger Tobias Makshana Elisa<br />

6A Baginski, Manfred Leisching, Barbara Tacchetti Luca Agostino Marisa<br />

6B Robeller, Annette Reicheneder, Ulrike Reicheneder Veronika Göbl Christoph<br />

6C Wex-Fischer, Claire Berlmeier, Marina Guggemos Marie Rohrmoser Patrick<br />

6G Taskin, Coskun Mühle, Michael Ates Esma Schefhold Fabio<br />

7A Rigas, Renate Seelos, Marion Nachreiner Christina Goldhofer Vitus<br />

7B Walter,Frank Smetka, Sabine Spiel Katharina Mendes Tiago<br />

7C Fanderl, Susanne Krammer, Christine Krammer Andreas Wilksch Selina<br />

7M Gilch, Gabriele Schweinberger, Ute Schuster Markus Erkoc Muazzez<br />

8A Cella, Manuela Waldas, Manuela Wagner Heidi Kubitsch Alexander<br />

8B Schober, Brigitte Schwarz, Tatjana Janssen Famke Döngel Yekta<br />

8C Schuster, Monika --- Repnik Christian Spensberger Elisabeth<br />

8M Heilmann, Bettina Lechner-Luttner, Andrea Sageder Tobias Luppino Maria<br />

9A Sinda, Gitta Kahraman, Mete Brunner Christoph Meinecke Lisa-Marie<br />

9B Schuster, Sandra Zöbele, Christine Riediger Verena Mathey Thomas<br />

9C Wagner, Erika Löwig, Michael Annibalini Nicolas Dönmez Büsra<br />

9MA Staltmayr, Renate Zahl, Günther Steidl Verena Steidl Markus<br />

9MB Schneider, Doris --- Kaya Hale Steidl Tobias<br />

10V Schwab-Kölbl Sabine --- Specht Michael Fuchs Anja<br />

10M Greinwald, Anita Dahlenburg, Ralf Plass Franziska Grunze Gabriel


Samstag, 27. Oktober 2012<br />

Montag, 5. November 2012 2. Schwimmwoche<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 10/11<br />

unterrichtsfrei Allerheiligen 2012:<br />

29. Oktober 2012 inklusive 04.. November 2012<br />

Freitag, 9. November 2012 Fahrrad – aber sicher<br />

Montag, 12. November 2012 TOP-Seminar: Klassen 8M und 8C; 12.-16. November 2012<br />

2. Elternbeiratstreffen<br />

Dienstag, 13. November 2012 Sitzung Förderverein<br />

Mittwoch, 14. November 2012<br />

M9A und B � Orientierungstage 14. - 16.11.2012<br />

in Benediktbeuern<br />

Donnerstag, 15. November 2012 Das islamische Neujahr (1434 n.H.)<br />

Dienstag, 20. November 2012 Weltkindertag<br />

Mittwoch, 21. November 2012 Buß- und Bettag: unterrichtsfrei<br />

Samstag, 24. November 2012 24.11. Internationaler Kauf-Nix-Tag (Gegen Konsumrausch)<br />

Montag, 26. November 2012 TOP-Seminar: Klassen 8A und 8B; 26.-30. November 2012<br />

Mittwoch, 28. November 2012 Elterncafé 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Donnerstag, 29. November 2012<br />

Informationsabend zum Übertritt 29. November 19:30<br />

Uhr:<br />

Samstag, 1. Dezember 2012 Tag der Bayerischen Verfassung 01.12.<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012 1. Advent 2012:<br />

Montag, 3. Dezember 2012 3. Schwimmwoche<br />

Dienstag, 4. Dezember 2012<br />

Mittwoch, 5/6. Dezember 2012 Nikolaus!<br />

03.12. Tag des Behinderten<br />

1. Allgemeiner Elternsprechtag: 18.00-20.00<br />

Fundsachen im Raum der Kunsterziehung – Aula abholen<br />

Montag, 10. Dezember 2012 10.12. Tag der Menschenrechte<br />

Dienstag, 11. Dezember 2012 6. Berufemarkt<br />

1.Feueralarm: mit vorheriger Ankündigung 9.15 Uhr<br />

Montag, 17. Dezember 2012 KOKO-SEMINAR: 17.-19.12. 2012 � 6G<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012 KOKO-SEMINAR: 19.-21.12. 2012 � 5G<br />

Donnerstag, 20. Dezember 2012 Hallensprint<br />

Freitag, 21. Dezember 2012<br />

Notenübersicht für Schüler und Eltern; im Fachbereich<br />

immer ab Note 5<br />

3. Elternbrief<br />

Fundsachen abholen<br />

Reste werden an die Wohlfahrt weitergegeben<br />

Schulschluss: 12:00 Uhr;<br />

Kinder, die nicht nach Hause kommen können, werden hier<br />

in der Schule betreut!


Samstag, 22. Dezember 2012<br />

805 1 12 10 12 2. <strong>Schulbrief</strong> 2012-13 fertig 11/11<br />

Bitte der Klassenleitung melden!<br />

Weihnachtsferien 2012/2013:<br />

24. Dezember 2012 inklusive 06. Januar 2013<br />

Zufahrtsituation nach Fertigstellung des neuen Eingangs<br />

Anschrift der Schule:<br />

Mittelschule Weilheim<br />

Röntgenstraße 3 Tel.: 0881/2284 Fax: 0881/63032<br />

82362 Weilheim i .OB Mail: info@mittelschule-wm.de<br />

Homepage: www.mittelschule-weilheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!