30.11.2012 Aufrufe

CiP - TEQ

CiP - TEQ

CiP - TEQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROGRAMM 2011<br />

Training – Beratung – Coaching<br />

Gemeinsam Ziele erreichen.<br />

Six Sigma | Lean Six Sigma | Design for Six Sigma | Statistische Methoden | Qualitätstechniken<br />

Fertigungsmesstechnik | Lean Management | Kontinuierliche Verbesserung | Qualitätsmanagement<br />

Umweltmanagement | Softwareschulungen


<strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH<br />

Experts in Statistics | Institut für Management und Fertigungsmesstechnik | Six Sigma Academy<br />

Köln<br />

Ihre Kundenbetreuer<br />

Frankfurt<br />

Weinheim<br />

Stuttgart<br />

Dipl.-Kffr. (FH) Simone Jung<br />

Leiterin Marketing und Sales<br />

Fanny-Zobel-Straße 9 • 12435 Berlin<br />

✆ 030 / 5362-1443<br />

� simone.jung@teq.de<br />

zuständig für:<br />

Baden-Württemberg, Bayern,<br />

Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,<br />

Thüringen<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

München<br />

Leipzig<br />

Berlin<br />

Dresden<br />

Chemnitz<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Wolf<br />

Marketing und Sales<br />

Fanny-Zobel-Straße 9 • 12435 Berlin<br />

✆ 030 / 5362-1442<br />

� hartmut.wolf@teq.de<br />

zuständig für:<br />

Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg,<br />

Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,<br />

Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein<br />

Q-DAS Group


Liebe Leser, liebe Freunde von Q-DAS und <strong>TEQ</strong>,<br />

"Wir schaffen das!" lautet unser Anspruch und wir müssen uns daran messen lassen. Wir verkünden mit Stolz: Wir haben es<br />

geschafft, vielen von Ihnen - sowohl unseren treuen Stammkunden, als auch zahlreichen Neukunden - bei der Überwindung<br />

der Wirtschaftskrise Hilfestellung zu leisten. So konnten wir Ihnen u. a. durch geförderte Weiterbildungsmaßnahmen helfen, Ihre<br />

Mitarbeiter in dieser Phase kostengünstig zu qualifizieren. In Beratungsprojekten haben wir zahlreiche Qualitätsprobleme lösen<br />

oder zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit Ihrer Prozesse beitragen können. Damit sind viele unserer Kunden<br />

gestärkt aus der Krise hervorgegangen. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die langjährige Treue unserer Stammkunden sowie<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen der neuen Kunden.<br />

Parallel dazu haben wir es geschafft, die Kompetenzen der Q-DAS Academy GmbH und der <strong>TEQ</strong> Technologietransfer &<br />

Qualitätssicherung GmbH in der neuen <strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH zu vereinen. Die neue <strong>TEQ</strong> ist das Bildungs- und<br />

Beratungsunternehmen der Q-DAS Gruppe. Mit der Erfahrung aus über 2 x 20 Jahren Kompetenz und Erfahrung in Weiterbildung<br />

und Beratung möchten wir auch künftig als<br />

Experts in Statistics<br />

Institut für Management und Fertigungsmesstechnik<br />

Six Sigma Academy<br />

Ihr bevorzugter Partner zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit Ihrer Produkte und Prozesse sein.<br />

Hiermit stellen wir Ihnen unser Weiterbildungs- und Beratungsangebot 2011 vor. Wir haben unsere Lehrgänge und Seminare<br />

fachlich aktualisiert, methodisch-didaktisch aufgefrischt und um einige neue Themen erweitert. Einige der Neuerungen sind:<br />

●<br />

Six Sigma klassisch oder Lean? Unser neu strukturierter Weg vereinfacht Ihre Entscheidung.<br />

● <strong>TEQ</strong> Projektleiter mit Prüfung und Zertifikat. Dieser neue Lehrgang ist nicht nur für die Leitung von Six Sigma-Projekten<br />

wertvoll.<br />

● Energiemanagement - in unserem neuen Seminar erfahren Sie, wie Sie gleichzeitig gesetzliche Auflagen erfüllen und<br />

Energiekosten sparen.<br />

● Methoden und Werkzeuge zur Auswahl der "richtigen" Six Sigma Projekte - eine Veranstaltung mit komprimierten<br />

Informationen speziell für Führungskräfte.<br />

● Vertiefende "Do it!" Seminare zur praktischen Anwendung statistischer Methoden - in der <strong>CiP</strong> Lernfabrik an der TU Darmstadt.<br />

● Neue bzw. aktualisierte Seminare zu MSA 4. Edition, VDA 5 Auflage 2010 sowie zum Einfluss der Temperatur auf die<br />

Messunsicherheit.<br />

Näheres finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltungen.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie auch im Jahr 2011 mit unseren Leistungen bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen zu können, damit<br />

auch Sie am Ende des Jahres wieder sagen können: "Wir haben es geschafft!"<br />

Mit besten Grüßen<br />

Ihr Dr.-Ing. Wolfgang Schultz<br />

Weinheim, im Oktober 2010<br />

1


<strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH<br />

Experts in Statistics | Institut für Management und Fertigungsmesstechnik | Six Sigma Academy<br />

2<br />

Firmenprofil<br />

● Die <strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH ist ein Unternehmen der Q-DAS Gruppe und vereint 2 x 20<br />

Jahre Kompetenz und Erfahrung von Q-DAS und der <strong>TEQ</strong> Technologietransfer & Qualitätssicherung GmbH. Unser<br />

Leistungsspektrum umfasst Weiterbildung und Beratung zu Statistischen Methoden, Softwareanwendung, Six Sigma,<br />

Managementsystemen, Qualitätstechniken und Fertigungsmesstechnik.<br />

● Q-DAS bietet seit über 20 Jahren Softwareprodukte zur Messdatenerfassung und zur Ermittlung von Qualitätskennzahlen<br />

mittels statistischer Verfahren für die Qualitätssicherung in der industriellen Produktion. Q-DAS Software ist weltweit in vielen<br />

Unternehmen unterschiedlichster Branchen Firmenstandard.<br />

● Bei der Gestaltung nationaler, internationaler, branchen- und firmenspezifischer Normen und Richtlinien zur Anwendung<br />

statistischer Methoden nimmt Q-DAS eine führende Rolle ein. Daher wissen wir frühzeitig, welche Forderungen auf unsere<br />

Kunden zukommen werden und sind in der Bereitstellung der geeigneten Problemlösungen immer einen Schritt voraus.<br />

● Die Technologietransfer & Qualitätssicherung GmbH in Chemnitz wurde im Jahr 1990 von Prof. Dr.-Ing. habil. Claus<br />

Morgenstern gegründet und hat ihr Leistungsspektrum seitdem kontinuierlich erweitert. Etwa ab dem Jahr 2000 hat sie<br />

Training und Beratung auf dem Gebiet Six Sigma zu einem Schwerpunkt entwickelt.<br />

● Aus der Historie beider Unternehmen heraus verfügt die neue <strong>TEQ</strong> über einen hohen Anteil von Stammkunden aus<br />

zahlreichen Branchen. Wir unterhalten umfassende Netzwerke zu Kunden, Partnern, Messgeräteherstellern, Fachgremien<br />

und Verbänden. Auch ist die <strong>TEQ</strong> Mitglied der American Society for Quality – ASQ.<br />

● Auf dem Themengebiet Six Sigma ist die <strong>TEQ</strong> zu einem der führenden Anbieter in Deutschland geworden. Kaum eine<br />

andere Organisation verfügt über die Kompetenzen, Training und Beratung gleichermaßen für Anwender von Q-DAS<br />

Software und Minitab zu leisten. Mittlerweile haben wir weit über 1000 Six Sigma Projekte betreut, durch die unsere Kunden<br />

Einsparungen von deutlich mehr als 200 Mio. Euro jährlich erzielt haben.<br />

● In unseren Lehrgängen und Seminaren werden den Teilnehmern aktuell und praxisnah Wissen und Erfahrungen<br />

aus Praxis, Wissenschaft, Forschung und Normung vermittelt. Sie stehen als offene Veranstaltungen zur Verfügung<br />

oder können als In-House-Trainings auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Die Teilnehmer erhalten<br />

umfangreiche Seminarunterlagen, z. T. von Q-DAS erarbeitete Fachbücher aus dem Carl Hanser Verlag oder selbst erstellte<br />

Lehrgangsunterlagen, die sich an der Qualität von Fachbüchern messen lassen können.<br />

● Zu zahlreichen Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, nach erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat eines akkreditierten<br />

Personalzertifizierers zu erhalten.<br />

Begeisterte Kunden, motivierte Mitarbeiter,<br />

innovative und hochwertige Produkte<br />

stehen im Mittelpunkt unserer Unternehmensphilosophie.<br />

Die <strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH ist zertifiziert nach ISO 9001 und AZWV.<br />

EPZ-05-60-T<br />

EPZ-05-60-Q<br />

Q-DAS Group


TRAININGSANGEBOTE<br />

Unsere Angebote - Ihr Nutzen ab Seite 4<br />

Inhalts- und Terminübersicht 2011 ab Seite 6<br />

Six Sigma / Lean Six Sigma /<br />

Design for Six Sigma<br />

ab Seite 11<br />

Statistische Methoden ab Seite 37<br />

Fertigungsmesstechnik und<br />

Messmanagementsysteme<br />

Lean Management /<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

Qualitätsmanagement<br />

und Qualitätstechniken<br />

ab Seite 61<br />

ab Seite 85<br />

ab Seite 92<br />

Umweltschutz und Umweltmanagement ab Seite 131<br />

Softwareangebote und Softwareschulungen ab Seite 145<br />

Trainer und Berater ab Seite 161<br />

Publikationen, Stichwortverzeichnis,<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Softwarebestellung,<br />

Anmeldung, Informationen<br />

ab Seite 166<br />

ab Seite 178<br />

3


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Unsere Angebote - Ihr Nutzen<br />

In-House-Training<br />

… die individuelle und effektive Lösung<br />

Alle Veranstaltungen aus unserem Programm<br />

führen wir gern als Firmenschulung in Ihrem Hause<br />

oder für Ihre Mitarbeiter in unserem modernen<br />

Q-DAS Schulungszentrum in Weinheim durch.<br />

Aufgrund der modularen Struktur sind wir in der<br />

Lage, die Trainingsinhalte auf Ihre individuellen<br />

Bedürfnisse abzustimmen und auf Beispiele aus<br />

Ihrem Unternehmen einzugehen.<br />

4<br />

Lehrgänge und Praxisseminare<br />

… Grundlagen, Methoden, Verfahren<br />

In unseren Lehrgängen und Praxisseminaren<br />

werden Kenntnisse und Fähigkeiten von erfahrenen<br />

Fachleuten praxisorientiert vermittelt. Die Inhalte<br />

orientieren sich an anerkannten Standards.<br />

Ergebnisse aus der Mitwirkung an der Normungsarbeit<br />

und aus Forschungsprojekten fließen mit<br />

ein.<br />

Zahlreiche unserer Veranstaltungen kön nen mit<br />

Prüfung und Zertifikat abgeschlossen werden.<br />

Beratung und Coaching<br />

… zugeschnitten auf Ihre betrieblichen Belange<br />

Ihr Problem ist unsere Herausforderung.<br />

Unser Ziel ist es, Sie schnell, effizient und nachhaltig bei<br />

der Lösung Ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dafür sind wir<br />

immer vor Ort - an Ihrem Produkt, an Ihrer Maschine, an<br />

Ihrem Prozess, an Ihrem System.<br />

Profitieren Sie von den Erfahrungen unseres Beraterteams.<br />

Nach einem Vor-Ort-Termin in Ihrem Hause, während<br />

dessen wir Ihre Herausforderung analysieren, unterbreiten<br />

wir Ihnen ein zugeschnittenes Angebot zum<br />

Beratungsumfang.


Bildungsplanung und Bildungscontrolling<br />

… zielgerichtet und nachhaltig<br />

Für Ihre In-House-Trainings führen wir in enger<br />

Abstimmung mit Ihren fachlichen Leitern und Ihren<br />

Personalentwicklern<br />

● Analyse und Zielbestimmung<br />

● Angebotserstellung<br />

● Vorbereitung und Feinabstimmung<br />

● Trainings sowie<br />

● Wissenstransfersicherung<br />

durch.<br />

Gern stehen wir Ihnen auch für die gemeinsame<br />

Jahres planung für Schulungen aus unserem<br />

offenen Angebot zur Verfügung.<br />

Softwarelösungen und<br />

Anwenderschulungen<br />

… effizienter und effektiver Einsatz<br />

Q-DAS Softwareprodukte gehören zu den internatio<br />

nal führenden Systemen für die Analyse,<br />

Überwachung und Optimierung der Qualität<br />

von Produkten, Prozessen und Mess systemen.<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei der<br />

Implementierung der für Sie geeigneten Softwarelösung.<br />

Wir bieten in offenen Trainings oder in<br />

Ihrem Hause Anwenderschulungen, damit Sie die<br />

Möglichkeiten unserer Software optimal nutzen<br />

können.<br />

Schulungsräume für Ihre eigenen Seminare<br />

… Ihre Schulung mit Ambiente<br />

Am Standort Weinheim unterhalten wir ein eigenes<br />

Schulungszentrum mit Räumen in unterschiedlicher<br />

Größe und mit modernster technischer Ausstattung.<br />

Diese können Sie auch für die Durchführung Ihrer<br />

eigenen Veranstaltungen anmieten. Vom Außenlärm<br />

geschützt und mit angenehmer Klimatisierung bieten sie<br />

das Ambiente für erfolgreiche Veranstaltungen.<br />

Neben der idealen Verkehrsanbindung mit dem PKW<br />

und öffentlichen Verkehrsmitteln bietet Ihnen Weinheim<br />

mit seiner Umgebung viele kulturelle Highlights.<br />

5<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Inhalts- und Terminübersicht 2011<br />

Nr. Kurztitel Seite Januar Februar März April<br />

Six Sigma / Lean Six Sigma / Design for Six Sigma<br />

Ausbildungssystem Six Sigma/Lean Six Sigma/DFSS 12<br />

001-SiS Six Sigma - Durchbruchstrategie 14 WH: 27. C: 11.<br />

002-SiS Six Sigma Champion 15 WH: 27./28. C: 11./12.<br />

005-SiS Six Sigma Master Black Belt 16 K: 7.2. - 18.3.<br />

003-SiS Six Sigma Black Belt (mit destra ® ) 18 WH: 21.3. - 15.7.<br />

003-SiS Six Sigma Black Belt (mit MINITAB ® ) 18 B: 24.1. - 20.5.<br />

009-SiS Lean Six Sigma Black Belt (mit destra ® ) 20 WH: 21.3. - 8.7.<br />

009-SiS Lean Six Sigma Black Belt (mit MINITAB ® ) 20 B: 24.1. - 13.5.<br />

013-SiS Vom Green Belt zum Black Belt (mit destra ® ) 22<br />

013-SiS Vom Green Belt zum Black Belt (mit MINITAB ® ) 22 B: 4.4.-20.5.<br />

021-SiS Vom Lean Green Belt zum Lean Black Belt (mit destra ® ) 24<br />

021-SiS Vom Lean Green Belt zum Lean Black Belt (mit MINITAB ® ) 24 B: 4.4.-13.5.<br />

010-SiS Lean Six Sigma Green Belt/Six Sigma Green Belt (mit destra ® ) 26 WH: 31.1. - 18.3.<br />

010-SiS Lean Six Sigma Green Belt/Six Sigma Green Belt (mit MINITAB ® ) 26 B: 28.3. - 6.5.<br />

014-SiS Six Sigma Yellow Belt 28 K: 14. - 18.<br />

020-SiS Identifikation und Auswahl von Six Sigma-Projekten - NEU - 29 WH: 28.<br />

006-SiS Design for Six Sigma (DFSS) Black Belt 30 B: 4.4.-13.5.<br />

022-SiS Design for Six Sigma (DFSS) Green Belt - NEU - 32 DD: 31.1. - 4.2.<br />

012-SiS TRIZ - Methoden der erfinderischen Problemlösung 34<br />

015-SiS Axiomatic Design 35 WH: 29./30.<br />

017-SiS Monte Carlo-Simulation 36 WH: 28.<br />

Statistische Methoden<br />

Ausbildung zu den statistischen Methoden 38<br />

028-STM Statistik ohne Formeln 40 WH: 11.<br />

011-STM Einführung in die technische Statistik mit qs-STAT ® /destra ® - ETS 41 WH: 21./22. B: 12./13.<br />

020-STM Statistische Verfahren - Teil 1: Grundlagen 42 WH: 14./15.<br />

021-STM Statistische Verfahren - Teil 2: Datenanalyse 42 WH: 16./17.<br />

030-STM Statistikwissen für Auditoren - NEU - 44 B: 10./11.<br />

012-STM Qualitätsabnahme und Qualifikation von Maschinen - MFU 45 B: 31.1. - 1.2. WH: 4./5.<br />

031-STM "Do it" - Maschinenfähigkeitsuntersuchung praxisnah - NEU - 46<br />

013-STM Prozessfreigabe und -fähigkeit in Fertigung und Montage - PFU 47 B: 2./3. WH: 6./7.<br />

032-STM "Do it" - Prozessfähigkeit und SPC praxisnah - NEU - 48<br />

014-STM Analyse attributiver Merkmale mit qs-STAT ® /destra ® - ADP 49 WH: 8.<br />

010-STM Anwendung von Qualitätsregelkarten / SPC 50 WH: 31.<br />

008-STM Qualitätsregelkarten - Arten, Design und Bewertung 51 WH: 7. - 9.<br />

015-STM Attributive Annahme-Stichprobenprüfung - AQL 52<br />

004-STM Toleranzdesign 53<br />

005-STM DoE - Teil 1: Grundlagen und Versuchspläne 1. Ordnung 54 B: 7./8.<br />

006-STM DoE - Teil 2: Versuchspläne 2. Ordnung und Optimierung 54 B: 9./10.<br />

007-STM DoE - Teil 3: Versuchspläne nach Taguchi und Shainin 54 B: 11./12.<br />

022-STM Zuverlässigkeitsplanung 56<br />

023-STM Zuverlässigkeitsnachweis 57<br />

026-STM RAMS 58<br />

Fertigungsmesstechnik und Messmanagement<br />

Ausbildungssystem Fertigungsmesstechnik 62<br />

017-FMT Beschreibung und Tolerierung geometrischer Merkmale 64 C: 18. - 20. WH: 8. - 10.<br />

018-FMT Typische Prüfmittel und Prüfverfahren der Fertigungsmesstechnik 65 C: 22. - 24. WH: 15. - 17.<br />

019-FMT Grundlagen der Beurteilung von Mess- und Prüfprozessen 66 C: 28. - 31. WH: 11. - 14.<br />

020-FMT Prüfung Fertigungsmesstechniker 67 C: 1./WH: 15.<br />

021-FMT Prüfplanung 68<br />

022-FMT 3D-Messtechnik 69<br />

007-FMT Tolerierung und Messung von Form- und Lageabweichungen 70 C: 22./23.<br />

014-FMT Positionstoleranzen - Alternative zu Maßtoleranzen 71 C: 24.<br />

015-FMT Form- und Lagetolerierung nach ASME Y14.5 72 C: 25.<br />

012-FMT Dimensionierung von Prüflehren und Lehrenfähigkeit 73<br />

008-FMT Tolerierung und Messung der Oberflächenrauheit 74 C: 5./6.<br />

005-FMT Prüfmittelbeauftragter und Prüfmittelmanagement 75 C: 1./2.<br />

016-FMT Prüfmittelbeauftragter und Messmanagement - Aufbautraining 76<br />

023-FMT Auswahl und Qualitätsabnahme von Messeinrichtungen - NEU - 77 C: 29./30.<br />

034-STM Refresher - MSA 4. Auflage - NEU - 78 WH: 26. C: 9.<br />

016-STM Analyse und Fähigkeitsnachweis von Messsystemen - AFM 79 B: 28.2./1.3. WH: 11./12.<br />

033-STM "Do it" - Messsystemanalyse praxisnah in der Lernfabrik - NEU - 80<br />

017-STM Prüfprozesseignung und Messunsicherheit nach VDA 5 - PPE 81 B: 2./3.<br />

018-STM Messunsicherheit nach GUM 82 B: 7./8.<br />

019-STM Sonderfälle bei der Beurteilung von Messsystemen - SOM 83<br />

Noch mehr Neuheiten zur Messtechnik 84<br />

Veranstaltungsorte: B ... Berlin C ... Chemnitz DA ... Darmstadt DD ... Dresden HH ... Hamburg<br />

K ... Köln L ... Leipzig M ... München S ... Stuttgart WH ... Weinheim<br />

6


Nr. Seite Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

Six Sigma / Lean Six Sigma / Design for Six Sigma<br />

12<br />

001-SiS 14 K: 19. B: 2.<br />

002-SiS 15 K: 19./20. B: 2./3.<br />

005-SiS 16 DD: 6.6. - 8.7. B: 17.10. - 18.11.<br />

003-SiS 18 WH: 21.3. - 15.7. M: 18.7. - 18.11. WH: 7.11. - 2.3.12<br />

003-SiS 18 DD: 23.5. - 9.9. K: 19.9. - 13.1.2012<br />

009-SiS 20 WH: 21.3. - 8.7. M: 18.7. - 25.11. WH: 7.11. - 9.3.12<br />

009-SiS 20 DD: 23.5. - 16.9. K: 19.9. - 20.1.2012<br />

013-SiS 22 WH: 23.5. - 15.7. M: 17.10. - 18.11.<br />

013-SiS 22 B: 4.4.-20.5. DD: 8.8. - 9.9. K: 5.12.-13.1.<br />

021-SiS 24 WH: 23.5. - 8.7. M: 17.10. - 25.11.<br />

021-SiS 24 B: 4.4.-20.5. DD: 8.8. - 16.9. K: 5.12.-20.1.<br />

010-SiS 26 K: 16.5. - 1.7. WH: 26.9. - 28.10.<br />

010-SiS 26 DD: 4.7. - 19.8. M: 7.11. - 16.12.<br />

014-SiS 28 WH: 9. - 13. B: 29.8. - 2.9. C: 5. - 9.<br />

020-SiS 29 C: 4. K: 2. B: 5.<br />

006-SiS 30 WH: 19.9. - 21.10.<br />

022-SiS 32 WH: 16. - 20. B: 26. - 30.<br />

012-SiS 34 WH: 30./31. B: 17./18.<br />

015-SiS 35 B: 13./14.<br />

017-SiS 36 B: 12.<br />

Statistische Methoden<br />

38<br />

028-STM 40 B: 15.<br />

011-STM 41 WH: 7./8. C: 22./23. WH: 17./18. B: 5./6.<br />

020-STM 42 K: 24./25. B: 6./7. C: 22./23.<br />

021-STM 42 K: 26./27. B: 8./9. C: 24./25.<br />

030-STM 44 WH: 11./12. C: 12./13. K: 8./9.<br />

012-STM 45 C: 20./21. B: 22./23. WH: 24./25. WH: 12./13.<br />

031-STM 46 DA: 6./7.<br />

013-STM 47 C: 22./23. B: 24./25. WH: 26./27. WH: 14./15.<br />

032-STM 48 DA: 5./6.<br />

014-STM 49 B: 26. WH: 28.<br />

010-STM 50 B: 11. WH: 13.<br />

008-STM 51 B: 22. - 24. C: 30.8. - 1.9. WH: 19. - 21. K: 29.11. - 1.12.<br />

015-STM 52 WH: 19./20. B: 14./15.<br />

004-STM 53 WH: 10./11. B: 26./27.<br />

005-STM 54 WH: 11./12. C: 10./11.<br />

006-STM 54 WH: 13./14. C: 12./13.<br />

007-STM 54 WH: 15./16. C: 14./15.<br />

022-STM 56 WH: 17./18. B: 20./21.<br />

023-STM 57 WH: 19./20. B: 22./23.<br />

026-STM 58 WH: 10. - 12. B: 6. - 8.<br />

Fertigungsmesstechnik und Messmanagement<br />

62<br />

017-FMT 64 C: 23. - 25.<br />

018-FMT 65 C: 13. - 15.<br />

019-FMT 66 C: 10. - 13.<br />

020-FMT 67 C: 14.<br />

021-FMT 68 WH: 24. - 26. C: 20. - 22. C: 8. - 10.<br />

022-FMT 69 C: 16. - 18. WH: 28. - 30. C: 6. - 8.<br />

007-FMT 70 WH: 26./27.<br />

014-FMT 71 WH: 28.<br />

015-FMT 72 WH: 29.<br />

012-FMT 73 C: 3./4. WH: 1./2.<br />

008-FMT 74 WH: 19./20.<br />

005-FMT 75 K: 7./8. B: 30./31. WH: 29./30.<br />

016-FMT 76 C: 5. WH: 30.<br />

023-FMT 77 WH: 21./22.<br />

034-STM 78 B: 5. K: 28.<br />

016-STM 79 C: 6./7. WH: 18./19. B: 19./20. WH: 14./15.<br />

033-STM 80 DA: 24./25.<br />

017-STM 81 WH: 20./21. C: 27./28. WH: 16./17.<br />

018-STM 82 WH: 25./26.<br />

019-STM 83 B: 25./26. WH: 22./23.<br />

84<br />

Fortsetzung der Übersicht auf den folgenden Seiten.<br />

7<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Inhalts- und Terminübersicht 2011 - Fortsetzung<br />

Nr. Kurztitel Seite Januar Februar März April<br />

Lean Management / Kontinuierliche Verbesserung<br />

002-LM Lean praktisch erleben 86 B: 25. L: 10.<br />

003-LM Trainingsprogramm Lean Expert 87 B: 21. - 25. L: 4. - 8.<br />

004-LM Lean Production, Wertstromanalyse und -management 88 B: 23. - 25.<br />

011-LM Simulation von Prozessen mit iGrafx ® 89 WH: 16. - 18.<br />

005-LM TPM - Total Productive Maintenance 90 WH: 9. - 11.<br />

013-LM SMED - Rüstzeitoptimierung 91 WH: 22.<br />

Qualitätsmanagement - Basiswissen<br />

003-PM Projekte managen - Grundlagen und Methoden 94 WH: 31.3./1.4.<br />

004-PM Projekte leiten - Qualifikation zum Projektleiter 95<br />

Ausbildungssystem Qualitätsmanagement 96<br />

001-QM QM-Beauftragter - QB 98 C: 7.2. - 4.3. S: 21.3. - 15.4.<br />

001-QM QM-Beauftragter - QB 98<br />

002-QM Interner Qualitätsauditor - IQA 101 C: 15. - 17.<br />

002-QM Interner Qualitätsauditor - IQA 101<br />

006-QM Qualitätsmanager - QM 102 L: 15.2. - 4.3.<br />

008-QM (Externer) Qualitätsauditor - QA 103<br />

053-QM QM-Systeme nach ISO 9001:2008 104 B: 18. K: 28.<br />

061-QM Integriertes Managementsystem 105 WH: 14./15.<br />

049-QM Lenkung von Prozessen mit Kennzahlen 106 WH: 10.<br />

016-QM Kundenzufriedenheit - Indikatoren und ihre Bewertung 107 WH: 7.<br />

059-QM Effektives Reklamations- und Konfliktmanagement 108 WH: 12./13.<br />

019-QM Produkthaftung - Herausforderung für das QM 109 WH: 3./4.<br />

055-QM Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften 110<br />

056-QM Einkaufs- und Verkaufsrecht 111<br />

021-QM Qualitätssicherung von Zulieferungen 112 WH: 1.<br />

046-QM Qualitätssicherungsvereinbarungen 113 WH: 2.<br />

015-QM Mit KVP und KAIZEN Kosten senken 114 WH: 14./15.<br />

001-STM Durchführung der System-FMEA für Produkte und Prozesse 115 WH: 22./23.<br />

002-STM FMEA-Moderator 116 WH: 24.<br />

051-QM Die 8-D-Methode 117 WH: 21.<br />

Qualitätsmanagement im Automotive-Bereich<br />

040-QM QM-Beauftragter in der Automobilindustrie 118<br />

027-QM Auditor für QM-Systeme nach ISO/TS 16949 119 B: 9. - 11. K: 6. - 8.<br />

062-QM Refreshing für Auditoren für QMS nach ISO/TS 16949 - NEU - 120 C: 18.<br />

028-QM QM-Systemanforderungen nach ISO/TS 16949 121 B: 9. K: 6.<br />

060-QM Core Tools 122 B: 7./8. K: 4./5.<br />

050-QM Lieferantenqualitätssicherung - Supply Quality Assurance 123 WH: 29.3. - 1.4.<br />

037-QM Qualitätsplanung und Lieferfreigabe nach VDA 124<br />

038-QM Qualitätsplanung und Lieferfreigabe nach AIAG 125<br />

039-QM Interne und externe Prozessaudits nach VDA 6.3 126<br />

Qualitätsmanagement in weiteren Branchen<br />

043-QM Qualitätsmanagement für Medizinprodukte 127 WH: 5./6.<br />

042-QM Qualitätsmanagement bei der Herstellung von Lebensmitteln 128 B: 23.<br />

044-QM Qualitätsmanagement in Prüf- und Kalibrierlaboratorien 129<br />

054-QM Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrt 130 C: 21.<br />

Umweltschutz und Umweltmanagement<br />

Ausbildungssystem Umweltschutz und Umweltmanagement 132<br />

001-UM Betriebsbeauftragter für Abfall 134 B: 11. - 15.<br />

003-UM Grundlehrgang nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung EfbV 135 B: 11. - 14.<br />

004-UM Grundlehrgang nach Transportgenehmigungsverordnung TgV 135 B: 11. - 14.<br />

008-UM Fortbildung nach EfbV, TgV, für Betriebsbeauftragte für Abfall 136 L: 26./27. L: 23./24. B: 13./14.<br />

025-UM Umweltmanagementbeauftragter 137 B: 21.2. - 18.3.<br />

018-UM Interner Umweltauditor/Umweltbetriebsprüfer 138<br />

020-UM Umweltmanager 139 WH: 1. - 17.<br />

023-UM Refreshing für Umweltmanagementfachpersonal 140 WH: 5./6.<br />

009-UM Aufbau eines Umweltmanagementsystems 141 WH: 7./8.<br />

021-UM Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen 142 L: 28.<br />

027-UM Vorschriften zu wassergefährdenden Stoffen 143 L: 1.<br />

028-UM Energiemanagement - NEU - 144 C: 8./9.<br />

Softwareschulungen<br />

001-SW QSU - qs-STAT ® User (Grundkurs) 152 WH: 8. - 10. C: 29. - 31.<br />

002-SW QKU - qs-STAT ® Key User 153 WH: 13./14.<br />

011-SW Anwenderschulung destra ® 154 WH: 14./15.<br />

003-SW QMS - Messsystemanalyse mit qs-STAT ® / solara ® 155 B: 2./3.<br />

004-SW QMU - Messunsicherheit nach VDA 5 mit solara ® 156 B: 4.<br />

006-SW EMPB - Erstmusterprüfbericht 157 WH: 22.<br />

009-SW QDB - Datenbanken / Selektionen 158 WH: 18.<br />

010-SW QFD - Formulardesigner 159 WH 19.<br />

013-SW MINITAB ® - Software für die Datenanalyse 160 B: 21./22.<br />

8


Nr. Seite Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

Lean Management / Kontinuierliche Verbesserung<br />

002-LM 86 K: 31. WH: 8.<br />

003-LM 87 K: 11. - 15. WH: 10. - 14.<br />

004-LM 88 WH: 16. - 18.<br />

011-LM 89 B: 17. - 19.<br />

005-LM 90 B: 21. - 23.<br />

013-LM 91 B: 4.<br />

Qualitätsmanagement - Basiswissen<br />

003-PM 94<br />

004-PM 95 WH: 14.9. - 9.12.<br />

96<br />

001-QM 98 L: 2. - 20. K: 27.6. - 22.7. E: 15.8. - 9.9. WH: 26.9. - 21.10. HH: 21.11. - 16.12.<br />

001-QM 98 DD: 12.9. - 14.10. B: 24.10. - 18.11.<br />

002-QM 101 S: 10. - 12. L: 21. - 23. K: 30.8. - 1.9. E: 20. - 22. DD: 8. - 10. B: 6. - 8.<br />

002-QM 101 WH: 21. - 23.<br />

006-QM 102 B: 9. - 26. WH: 15.11. - 2.12.<br />

008-QM 103 L: 23. - 25. WH: 12. - 16.<br />

053-QM 104 C: 28. WH: 28.<br />

061-QM 105 B: 14./15.<br />

049-QM 106 B: 4.<br />

016-QM 107 B: 28.<br />

059-QM 108 B: 29./30.<br />

019-QM 109 B: 28./29.<br />

055-QM 110 B: 11. WH: 19.<br />

056-QM 111 B: 12. WH: 20.<br />

021-QM 112 B: 24.<br />

046-QM 113 B: 25.<br />

015-QM 114 B: 1./2.<br />

001-STM 115 HH: 30./31. B: 13./14. C: 2./3.<br />

002-STM 116 B: 15.<br />

051-QM 117 B: 12.<br />

Qualitätsmanagement im Automotive-Bereich<br />

040-QM 118<br />

027-QM 119 C: 7. - 9. WH: 7. - 9.<br />

062-QM 120 WH: 16. C: 29. B: 7.<br />

028-QM 121 C: 7. WH: 7.<br />

060-QM 122 C: 5./6. WH: 5./6.<br />

050-QM 123 C: 5. - 8. B: 8. - 11.<br />

037-QM 124 B: 7. WH: 4.<br />

038-QM 125 B: 8. WH: 5.<br />

039-QM 126 WH: 17. B: 1.<br />

Qualitätsmanagement in weiteren Branchen<br />

043-QM 127 B: 5./6.<br />

042-QM 128 WH: 13.<br />

044-QM 129 WH: 18. B: 2.<br />

054-QM 130 WH: 19. B: 30.<br />

Umweltschutz und Umweltmanagement<br />

132<br />

001-UM 134 WH: 27.6. - 1.7. L: 19. - 23. HH: 21. - 25.<br />

003-UM 135 WH: 27. - 30. L: 19. - 22. HH: 21. - 24.<br />

004-UM 135 WH: 27. - 30. L: 19. - 22. HH: 21. - 24.<br />

008-UM 136 WH: 29./30. L: 21./22. HH: 23./24.<br />

025-UM 137 L: 23.5. - 24.6. WH: 17.10. - 11.11.<br />

018-UM 138 B: 3. - 5. L: 6. - 8. WH: 29.11. - 1.12.<br />

020-UM 139 L: 27.9. - 12.10.<br />

023-UM 140 L: 6./7.<br />

009-UM 141 L: 4./5.<br />

021-UM 142 WH: 24.<br />

027-UM 143 WH: 25.<br />

028-UM 144 K: 17./18. B: 30./31. WH: 26./27.<br />

Softwareschulungen<br />

001-SW 152 WH: 24. - 26. WH: 5. - 7. B: 30.8. - 1.9. WH: 11. - 13. C: 8. - 10. WH: 13. - 15.<br />

002-SW 153 WH: 25./26.<br />

011-SW 154 B: 20./21. WH: 6./7.<br />

003-SW 155 WH: 20./21. WH: 16./17.<br />

004-SW 156 WH: 18.<br />

006-SW 157 WH: 27.<br />

009-SW 158 WH: 13.<br />

010-SW 159 WH: 14.<br />

013-SW 160 WH: 7./8.<br />

Veranstaltungsorte: B ... Berlin C ... Chemnitz DA ... Darmstadt DD ... Dresden HH ... Hamburg<br />

K ... Köln L ... Leipzig M ... München S ... Stuttgart WH ... Weinheim<br />

9<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Über Six Sigma<br />

Die Erhöhung der Effizienz aller Geschäftsprozesse ist in den Mittel punkt von Verbesserungsaktivitäten getreten. Eine der aktuellsten<br />

Herangehensweisen dafür ist die Six Sigma-Initiative. Entwickelt und zum ersten Mal angewendet wurde diese Strategie zur<br />

Qualitäts- und Produk tivitätsverbesserung in den USA von Motorola Mitte der achtziger Jahre.<br />

Das im Januar 1987 bei Motorola gestartete "Six Sigma Quality Program" bein haltete als Ziel stellung:<br />

● eine zehnfache Verbesserung der Produkt- und Servicequalität bis 1989<br />

● eine hundertfache Verbesserung bis 1991 und<br />

● das Erreichen von Six Sigma bis 1992.<br />

Das Erreichen von Six Sigma als Zielstellung bedeutet einen Fehler anteil von max. 3,4 ppm (parts per million) in allen Geschäftsprozessen<br />

(99,99966% Ausbeute) bzw. max. 3 bis 4 Fehler auf eine Million Fehlermöglichkeiten (DPMO). Motorola investierte<br />

25 Millio nen US $ in das Trainingsprogramm aller Mitarbeiter zum Initiieren des Six Sigma-Programms. Nach Abschluss des<br />

Programms wurde eingeschätzt, dass bei einem Umsatz von 9,2 Milliarden US $ ins gesamt 480 Millionen US $ eingespart werden<br />

konnten und die Ziele in vielen Bereichen überboten wurden.<br />

Six Sigma Academy<br />

Die Six Sigma Academy der <strong>TEQ</strong> GmbH ist weltweit tätig und deutschlandweit eine der führenden Einrichtungen.<br />

Mit mehr als 1000 betreuten Six Sigma-Projekten konnten bei unseren Kunden Einsparungen von über 200 Mio. Euro erzielt<br />

werden. Zahlreiche national und international tätige Unternehmen haben wir bei der Einführung von Six Sigma unterstützt.<br />

Wir sind stolz darauf, dass uns viele Unternehmen in den letzten Jahren ihr Vertrauen entgegen gebracht haben. So haben wir in<br />

den letzten Jahren mit stark ansteigender Tendenz zahlreiche Six Sigma-Experten zu Champions, Master Black Belts, Black Belts,<br />

Green Belts und Yellow Belts in In-House-Trainings und offenen Lehrgängen an unterschiedlichen Standorten ausgebildet.<br />

Die Six Sigma Academy führt auch im Ausland Trainings in englischer Sprache durch. U. a. haben wir in Japan, Taiwan, Frankreich<br />

und der Schweiz Green und Black Belts ausgebildet.<br />

Die Erstellung und Weiterentwicklung unserer Six Sigma-Lehrgangsprogramme erfolgt unter der wissenschaftlichen Leitung von<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern. Er verfolgt laufend die internationale Entwicklung der Six Sigma-Methodik und ihrer<br />

Anwendung. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis fließen in unsere Lehrinhalte ein.<br />

Training und Software aus einer Hand<br />

Sie profitieren von der einzigartigen Situation des Hauses Q-DAS. Trainer und Softwareentwickler sitzen im selben Haus. Die<br />

Erkenntnisse unserer Trainer fließen unmittelbar in die Weiterentwicklung der Software ein. Gleichzeitig sind unsere Trainer die<br />

härtesten Tester und Kritiker unserer Software. Sie als unser Kunde haben den unmittelbaren Zugang zu unserer Q-DAS Software-<br />

Hotline und zu unserer Six Sigma Hotline. Darüber hinaus sind unsere Trainer ebenso fit in MINITAB ® , da zahlreiche unserer<br />

Kunden noch mit MINITAB ® arbeiten.<br />

Six Sigma Hotline - unser besonderer Service für Sie<br />

Wenn Sie Fragen nach dem Weg zu Ihrer individuellen Six Sigma-Qualifizierung oder fachliche Fragen zur Bearbeitung Ihrer<br />

Six Sigma-Projekte haben, helfen wir Ihnen über unsere Six Sigma Hotline gern weiter.<br />

Rufen Sie an unter 06201 / 3941-10 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an SixSigma@q-das.de.<br />

10


Six Sigma / Lean Six Sigma /<br />

Design for Six Sigma<br />

Mittlerweile setzen Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größe weltweit die Six Sigma Methode mit sehr großem<br />

Erfolg ein. Die konsequente Anwendung des DMAIC-Zyklus Define - Measure - Analyse - Improve - Control spielt dabei eine<br />

entscheidende Rolle.<br />

Für die Produktentwicklung ist Design for Six Sigma (DfSS) zu einem vergleichbar erfolgreichen Konzept geworden. Hier wird<br />

mit dem Phasenmodell IDOV Identify - Design - Optimize - Validate gearbeitet. Diese in der Praxis bewährten Phasenmodelle<br />

bilden den roten Faden unserer Lehrgänge.<br />

Profitieren Sie von den langjährigen und umfangreichen Erfahrungen unserer Experten!<br />

Das Ausbildungssystem zu Six Sigma / Lean Six Sigma / Design for Six Sigma ............................ S. 12<br />

Rollenverteilung bei Six Sigma-Projekten ................................................................................. S. 13<br />

001-SiS Six Sigma - Durchbruchstrategie zur radikalen Prozessverbesserung und<br />

Kostensenkung ...................................................................................................... S. 14<br />

002-SiS Trainingsprogramm Six Sigma Champion ................................................................ S. 15<br />

005-SiS Trainingsprogramm Six Sigma Master Black Belt ....................................................... S. 16<br />

003-SiS Trainingsprogramm Six Sigma Black Belt ................................................................. S. 18<br />

009-SiS Trainingsprogramm Lean Six Sigma Black Belt .......................................................... S. 20<br />

013-SiS Aufbautraining vom Six Sigma Green Belt zum Six Sigma Black Belt ........................... S. 22<br />

021-SiS Aufbautraining vom Lean Six Sigma Green Belt zum Lean Six Sigma Black Belt ........... S. 24<br />

010-SiS Trainingsprogramm Lean Six Sigma Green Belt / Six Sigma Green Belt ...................... S. 26<br />

014-SiS Trainingsprogramm Six Sigma Yellow Belt ................................................................ S. 28<br />

020-SiS Identifikation und Auswahl von Six Sigma/Lean Six Sigma-Projekten ........................... S. 29<br />

006-SiS Trainingsprogramm Design for Six Sigma Black Belt ................................................. S. 30<br />

022-SiS Trainingsprogramm Design for Six Sigma Green Belt ................................................ S. 32<br />

012-SiS TRIZ - Methoden der erfinderischen Problemlösung ................................................. S. 34<br />

015-SiS Reduzierung der Produktkomplexität durch Anwendung von Axiomatic Design ............ S. 35<br />

017-SiS Produkt- und Prozessoptimierung durch Anwendung der Monte-Carlo-Simulation ....... S. 36<br />

Zusätzlich zu den im vorliegenden Programm vorgestellten Seminaren und Lehrgängen bieten wir Ihnen noch die folgenden<br />

weiteren Themen auf Nachfrage oder als In-House-Training an:<br />

011-SiS Six Sigma-Expertenworkshop<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.teq.de unter der Rubrik Schulungen.<br />

Herr Dr. Jörg Pötzschke<br />

Manager kpCI network kpE, Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG, Montabaur<br />

In-House-Training "kpCI Leader":<br />

"Gemeinsam mit der <strong>TEQ</strong> wurde ein an das "Lean Six Sigma Green Belt Training" angelehntes kundenspezifisches<br />

"kpCI Leader Training" entwickelt. Im Frühjahr 2010 begannen wir mit der Ausbildung und dem zeitgleichen Start erster<br />

Verbesserungsprojekte im In- und Ausland. Neben der fachlichen Kompetenz der <strong>TEQ</strong>-Dozenten erwies sich die Begleitung<br />

durch die insbesondere bei Erstprojekten schwierige Anfangsphase als sehr hilfreich. Das Feedback der Teilnehmer war<br />

überaus positiv.<br />

Wir werden auch weiterführende Trainings zusammen mit der <strong>TEQ</strong> planen und durchführen."<br />

11<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Das Ausbildungssystem zu Six Sigma / Lean Six Sigma /<br />

Design for Six Sigma<br />

Um die Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation aufrecht<br />

erhalten bzw. steigern zu können, ist es erforderlich, ständig<br />

die Geschäfts prozesse zu verbessern. Es gibt inzwischen<br />

sehr viele verschiedene Ansätze und Philosophien für den<br />

Verbesserungsprozess. Die bisher erfolgreichste ist die Six-<br />

Sigma-Initiative.<br />

Six Sigma wird in drei Varianten angewendet: Die "klassische"<br />

Six Sigma-Durchbruchstrategie, Lean Six Sigma und Design<br />

for Six Sigma.<br />

"Klassische" Six Sigma-Projekte sind insbesondere auf<br />

Streu ungsreduzierung, Fehlerkostensenkung und Ausbeuteerhöhung<br />

ausgerichtet.<br />

Lean Six Sigma verbindet die Prinzipien von Lean<br />

Management/Lean Production mit der Six Sigma-Methodologie<br />

und stellt damit einen systematischen Ansatz zur<br />

12<br />

Vermeidung von Verschwendungen entlang der gesamten<br />

Prozesskette dar (Reduzierung von Durch laufzeit, Transport<br />

und Lagerbeständen, Rüstzeitminimierung usw.). Sämtliche<br />

Kosten, die keinen Wert für den Kunden schaffen, müssen<br />

identifiziert, beseitigt oder minimiert werden.<br />

Design for Six Sigma (DFSS) ist eine systematische<br />

Vorgehens weise bei Entwicklungsprojekten, um Entwicklungskosten<br />

und -zeit zu reduzieren, Fehler zu vermeiden und die<br />

Kundenforderungen und -wünsche auf dem Six Sigma-Niveau<br />

zu realisieren.<br />

Wir bieten ein umfassendes und anspruchsvolles Ausbildungsprogramm<br />

für alle Six Sigma-relevanten Tätigkeiten im<br />

Unternehmen an. Die Trainings werden von erfahrenen<br />

Master Black Belts geleitet. In der folgenden Abbildung ist<br />

das Ausbildungsprogramm zu Six Sigma, Lean Six Sigma und<br />

DFSS mit den entsprechenden Zertifikaten dargestellt.


Rollenverteilung bei Six Sigma-Projekten<br />

Im Folgenden ist die Rollenverteilung bei der Durchführung von Six Sigma-Projekten erläutert. Sie gilt ebenfalls für das Thema Lean<br />

Six Sigma und Design for Six Sigma.<br />

Die oberste Leitung ist dafür verantwortlich, die Visionen<br />

vorzu geben, die Mitarbeiter für Six Sigma zu motivieren, die<br />

Voraus setzungen für den Erfolg zu schaffen, zu integrieren,<br />

die Ergebnisse zu bewerten und den Veränderungs prozess zu<br />

führen.<br />

Verantwortlich für ein oder mehrere Six Sigma-Projekte<br />

ist der Champion. Dies ist in der Regel eine erfahrene<br />

Führungskraft, die genaue Kenntnis zu Six Sigma hat und<br />

vom Erfolg dieser Initiative überzeugt ist. Sie stellt durch<br />

regelmäßige Fortschrittskontrollen den Erfolg der Initiative<br />

und der damit zu realisierenden Projektaufgaben sicher und<br />

hält die Verbindung zur obersten Leitung.<br />

Der Master Black Belt schult die Black und Green Belts<br />

und gibt ihnen methodische Unterstützung. Er verfügt über<br />

tiefgründige Kenntnisse der erforderlichen statistischen<br />

Methoden und Techniken. Er muss Managementerfahrungen<br />

besitzen.<br />

Position Aufgaben<br />

Oberste Leitung<br />

Beauftragter für Six Sigma<br />

(Sponsor)<br />

Champions<br />

Master Black Belts<br />

Black Belts<br />

Green Belts<br />

Yellow Belts<br />

Mitglieder Projektteam<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Die Black Belts widmen sich der unmittelbaren Problemlösung<br />

bzw. der Bearbeitung von Entwicklungsprojekten. Sie leiten die<br />

Green Belts und Projektteams und managen als Teamleiter<br />

deren Arbeit. Die Projektteams setzen sich in der Regel aus<br />

Fachleuten zum jeweiligen Themenbereich des Projektes und<br />

Green Belts zusammen.<br />

Green Belts unterstützen die Black Belts bei der Projektrealisierung<br />

oder sind selbst Six Sigma-Projektleiter in der<br />

unteren Prozess ebene. Sie managen das jeweilige Six Sigma-<br />

Projekt vom Konzept bis zur Fertigstellung und werden dabei<br />

durch die Black Belts bzw. Master Black Belts angeleitet.<br />

Die Yellow Belts sind Mitarbeiter, die Basiskenntnisse<br />

zur Six Sigma-Methode besitzen und diese im täglichen<br />

Verbesserungs prozess außerhalb von Six Sigma-Projekten<br />

einsetzen. Gelegentlich wirken sie als Teammitglieder bei der<br />

Bearbeitung von Six Sigma-Projekten unter der Leitung von<br />

Black oder Green Belts mit.<br />

● Visionen entwickeln<br />

● Richtung vorgeben<br />

● Integration von Six Sigma in Unternehmenskultur unterstützen<br />

● Führungskräfte überzeugen und motivieren<br />

● Ergebnisse bewerten<br />

● Wandel führen<br />

● Handelt im Auftrag der obersten Leitung<br />

● Six Sigma unternehmensweit einführen<br />

● Koordinieren, Fördern, Motivieren, Ergebnisse aufbereiten<br />

● Projektverantwortung wahrnehmen<br />

● Projektreviews durchführen<br />

● Ergebnisse umsetzen<br />

● Black Belts führen<br />

● Vollzeit<br />

● Black Belts und Green Belts trainieren und methodisch anleiten<br />

● Methodenspezialist<br />

● 80 bis 100 % der Arbeitszeit<br />

● verantwortlich für Projektbearbeitung<br />

● Führen des Six Sigma-Teams<br />

● Green Belts bzw. Teammitglieder trainieren und anleiten<br />

● Teilzeit<br />

● Mitarbeit im Six Sigma-Team unter Leitung des Black Belts<br />

● Realisieren eigener Projekte in der Prozessebene<br />

● Teilzeit ("48h-Projekte")<br />

● Mitarbeit im Six Sigma-Team unter Leitung von Green Belts<br />

● Teilzeit<br />

● Teilaufgaben bearbeiten<br />

● Six Sigma-Strategie verstehen<br />

●<br />

Methode übernehmen und anwenden<br />

Training<br />

(Seminarnummer)<br />

001-SiS<br />

020-SiS<br />

001-SiS<br />

020-SiS<br />

002-SiS<br />

020-SiS<br />

005-SiS<br />

020-SiS<br />

003-SiS<br />

009-SiS<br />

013-SiS<br />

020-SiS<br />

021-SiS<br />

010-SiS<br />

014-SiS<br />

014-SiS<br />

13<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Six Sigma - Durchbruchstrategie zur radikalen<br />

Prozessverbesserung<br />

und Kostensenkung<br />

Seminarnummer 001-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführer und Manager unterschiedlicher Unternehmens<br />

bereiche und -branchen.<br />

Zum Thema<br />

Zahlreiche Unternehmen haben inzwischen Qualitätsmanage<br />

ment systeme z. B. nach ISO 9001, ISO/TS 16949<br />

oder VDA 6.1 eingeführt. Diese Qualitäts standards enthalten<br />

unter anderem Forderungen zur Qualitätsverbesserung.<br />

Kontinuierliche Verbesserung der Produkte und aller Prozesse<br />

ist einer der wichtigsten Faktoren für den nachhaltigen<br />

Unternehmenserfolg. In den letzten Jahren hat sich jedoch<br />

gezeigt, dass viele Unternehmen den Verbesserungsprozess<br />

nicht wirksam umgesetzt haben. Dabei sind die Potenziale<br />

möglicher Verbesserungen enorm:<br />

● Reduzierung der Fehlerkosten um 50 bis 90%<br />

● Reduzierung der Durchlaufzeiten um 20 bis 90%<br />

● Erhöhung der Produktivität des direkten und indirekten<br />

Perso nals um 10% bis 30%<br />

● Reduzierung der Bestände um 25 bis 50%<br />

● Verbesserung der Termintreue in allen Funktionen um<br />

90%.<br />

In einigen Unternehmen liegen die Fehlleistungskosten durch<br />

Nicht qualität bei etwa 15% der Herstellkosten und sogar<br />

darüber!<br />

Motorola entwickelte 1987 die Six Sigma-Strategie zur<br />

Qualitäts verbesserung und Kostensenkung und führte sie<br />

erfolgreich ein. In zwischen sind weltweit - auch in Deutschland<br />

- zahlreiche Six Sigma-Projekte mit spektakulären Erfolgen<br />

durchgeführt worden. Ziel von Six Sigma sind Prozesse mit<br />

einem Fehleranteil von nur noch 3 bis 4 ppm (parts per<br />

million). Es wird eingeschätzt, dass die Effektivität von Six<br />

Sigma für Verbesserungen 10fach höher als bei ISO 9000<br />

und 3fach höher als beim EFQM-Modell ist.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern an einem Praxisbeispiel<br />

die Six Sigma-Methode sowie die leistungs fähigsten Tools<br />

vorgestellt. Sie lernen die Bedeutung der Six Sigma-Strategie<br />

kennen und werden in die Lage versetzt, die Bedingungen für<br />

eine erfolgreiche Einführung von Six Sigma zu schaffen und<br />

die Mitarbeiter dafür zu motivieren.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Was ist Six Sigma? Was ist der Unterschied zu KVP und<br />

Kaizen?<br />

● Was sind Lean Six Sigma und DFSS?<br />

● Die Six Sigma-Durchbruchstrategie<br />

● Der DMAIC-Zyklus<br />

14<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Verantwortung der Champions, Black und Green Belts<br />

● Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Six Sigma<br />

● Auswahl der "Belts"<br />

● Wie werden Six Sigma-Projekte ausgewählt?<br />

● Kennzahlen zur Ermittlung der Prozessleistung<br />

● Gezielte Anwendung leistungsfähiger Six Sigma-Tools,<br />

darge stellt an einem Praxis beispiel<br />

– Prozess Maps<br />

– Ursache-Wirkungs-Diagramme<br />

– Statistische Versuchsplanung (DoE)<br />

– Prozessfähigkeit<br />

– Statistische Prozessregelung (SPC)<br />

● Anwendungsbeispiele ausgewählter Six Sigma-Software<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 27.01.2011<br />

Chemnitz: 11.04.2011<br />

Köln: 19.07.2011<br />

Berlin: 02.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 550,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-SiS S. 18, 010-SiS S. 26, 009-SiS S. 20,<br />

014-SiS S. 28, 020-SiS S. 29


Trainingsprogramm<br />

Six Sigma Champion<br />

Seminarnummer 002-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte aus produzierenden und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Champions sind Führungskräfte der mittleren und oberen<br />

Führungs ebene, die Verantwortung für die erfolg reiche<br />

Durchführung von Six Sigma-Projekten tragen. Sie koordinieren<br />

und kontrollieren die Arbeit der Black Belts und halten<br />

die Verbindung zur obersten Leitung des Unternehmens. Um<br />

diese verantwortungsvolle Funktion ausfüllen zu können, ist<br />

es notwendig, dass sie über die methodische Vorgehens weise<br />

bei der Implementierung von Six Sigma-Projekten Kenntnisse<br />

haben und auch die Tools, die bei Six Sigma-Projekten zum<br />

Einsatz kommen, prinzipiell kennen.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer lernen die Planung von Six Sigma-Projekten,<br />

die Phasen der Realisierung sowie die Tools, die typischerweise<br />

zum Einsatz kommen, kennen. Sie werden dazu befähigt, Six<br />

Sigma-Projekte effektiv zu leiten und zum Erfolg zu führen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Was ist Six Sigma? Was ist der Unterschied zu KVP und<br />

Kaizen?<br />

● Was sind Lean Six Sigma und DFSS?<br />

● Six Sigma-Durchbruchstrategie und Fallbeispiele<br />

● DMAIC-Zyklus<br />

● Verantwortung der Champions, Black und Green Belts<br />

● Erfolgsfaktoren<br />

● Auswahl der "Belts"<br />

● Wie werden Six Sigma-Projekte ausgewählt?<br />

● Erarbeitung des Projektmanagement-Plans<br />

● Kennzahlen zur Ermittlung der Prozessleistung<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

2. Tag<br />

● Six Sigma-Fallbeispiel<br />

● Six Sigma-typische Tools und deren Anwendung<br />

● Anwendung von Software<br />

● Die Pflichten des Champions nach Projektabschluss<br />

● Gruppenarbeit mit Laptop<br />

Abschluss<br />

Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das<br />

Zertifikat "Six Sigma Champion <strong>TEQ</strong>".<br />

Lehrgangsdauer<br />

2 Tage,<br />

1. Tag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

2. Tag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 27./28.01.2011<br />

Chemnitz: 11./12.04.2011<br />

Köln: 19./20.07.2011<br />

Berlin: 02./03.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Teilnahmegebühr 950,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Zertifikat<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausge zeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt<br />

werden Microsoft ® Excel ab 2003 sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0. Auf<br />

Wunsch kann auch ein Laptop zur Verfügung gestellt werden. Geben<br />

Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-SiS S. 18, 010-SiS S. 26, 009-SiS S. 20,<br />

014-SiS S. 28, 020-SiS S. 29<br />

15<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Trainingsprogramm Six Sigma Master Black Belt<br />

Seminarnummer 005-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Spezialisten unterschiedlicher Branchen,<br />

die über eine erfolgreich abgeschlossene, anerkannte Black<br />

Belt-Ausbildung sowie Six Sigma-Projekterfahrung verfügen<br />

(Nachweise erforderlich) und die Qualifikation eines Master<br />

Black Belt erwerben wollen.<br />

Zum Thema<br />

Im Zusammenhang mit der unternehmensweiten Einführung<br />

von Six Sigma als effiziente Durch bruchstrategie zur Verbesserung<br />

von Geschäftsprozessen spielen die so genannten<br />

Master Black Belts eine zentrale Rolle. Ihre Aufgabe besteht<br />

darin, die Einführung von Six Sigma im Unter nehmen im<br />

Zusammenwirken mit der obersten Leitung zu koordinieren,<br />

Black Belts und Green Belts auszubilden sowie ihnen fachliche<br />

Unterstützung und Anleitung bei der Bearbei tung der Six<br />

Sigma-Projekte zu geben.<br />

Darüber hinaus sind sie maßgeblich an der Planung und<br />

Auswahl von Six Sigma-Projekten beteiligt. Gemeinsam mit<br />

der obersten Leitung und den Six Sigma Champions werden<br />

die erforderlichen personellen und materiellen Ressourcen<br />

geplant. Das Zusammenwirken zwischen Six Sigma- und<br />

KVP-Teams sowie die differenzierte Anwendung geeigneter<br />

Methoden und Techniken werden vom Master Black Belt<br />

koordiniert.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer erwerben in dem Lehrgang vertiefte Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten zur Anwendung spezieller Six Sigma-Tools<br />

und das erforderliche methodisch-didaktische Wissen zur Vorbereitung<br />

und Durchführung der Ausbildung von Six Sigma<br />

Black Belts und Green Belts.<br />

16<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche<br />

● Six Sigma-Roadmap, Überblick zum DMAIC-Zyklus<br />

● Methodische Vorgehensweise zur finanziellen Bewertung<br />

von Six Sigma Projekten<br />

● Training der Trainer als Bestandteil der Six Sigma-<br />

Methodologie<br />

● Führung von Six Sigma-Teams<br />

● Methodisch-didaktische Aspekte bei der Vermittlung der<br />

Lern inhalte in den Phasen des DMAIC-Zyklus<br />

● Vorträge der Teilnehmer zu ausgewählten Themen<br />

● Messsystemfähigkeit für attributive Merkmale<br />

● Prozessfähigkeit bei nicht normalverteilten Merkmalen<br />

● Statistische Auswertemethoden in Dienstleistungsunternehmen<br />

● Projektpräsentation aller Teilnehmer<br />

● Bewertung (Validierung) von Six Sigma-Projekten<br />

2. Woche<br />

● Anwendung statistischer Tests<br />

● Berechnung optimaler Prüfumfänge (Power and Sample<br />

Size)<br />

● Nichtlineare multiple Regression<br />

● Logistische Regression<br />

● Statistische Versuchsplanung bei mehreren Ziel- und<br />

Einfluss größen und anwenderspezifisches Design<br />

● D-optimale Versuchspläne<br />

● Ausarbeitung einer Präsentation zu ausgewählten Themen<br />

● Monte-Carlo-Simulation<br />

● Zuverlässigkeit technischer Systeme<br />

● Methodische Vorgehensweise bei der Durchführung von<br />

Projekt reviews<br />

● Design for Six Sigma (DFSS) (Überblick)<br />

● Lean Six Sigma (Überblick)<br />

●<br />

Schriftliche Prüfung


Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach<br />

● Abschluss des Lehrganges,<br />

● erfolgreicher Validierung der Vor träge,<br />

● bestandener schriftlicher Prüfung und<br />

● nach gewiesener erfolg reicher Projektarbeit auf dem<br />

Gebiet Six Sigma<br />

erhalten die Teilneh mer das Zertifikat "Certified Six Sigma<br />

Master Black Belt <strong>TEQ</strong>". Es gilt die Prüfungsordnung der<br />

<strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die schriftliche Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird<br />

in Form von Fragen mit Auswahlantwort (multiple choice)<br />

absolviert und dauert für alle Teilnehmer 2 Zeitstunden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

10 Tage (2 Wochen zu je 5 Tagen) einschließlich Prüfung<br />

– montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

– freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Termine<br />

Köln: 07.02. - 11.02.2011 und 14.03. - 18.03.2011<br />

Dresden: 06.06. - 10.06.2011 und 04.07. - 08.07.2011<br />

Berlin: 17.10. - 21.10.2011 und 14.11. - 18.11.2011<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Teilnahmegebühr: 4.900,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 200,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● zahlreiche Datenfiles für die Übungen<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausge zeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service<br />

● in der 1. Woche ein gemeinsames Abendessen.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop und die Softwaresysteme<br />

ab den Versionen MINITAB ® R15, Microsoft ® Excel 2003 sowie<br />

Adobe ® Reader ® 7.0 verfügen. Wenn Sie bisher mit einer anderen<br />

Software als MINITAB ® gearbeitet haben, dann nehmen Sie vor der<br />

Anmeldung bitte Kontakt mit uns auf.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

006-SiS S. 30, 012-SiS S. 34, 015-SiS S. 35,<br />

020-SiS S. 29, 003-PM S. 94<br />

17<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Trainingsprogramm<br />

Six Sigma Black Belt<br />

Seminarnummer 003-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte und Techniker<br />

aus Forschung/Entwicklung, Fertigungsplanung, Fertigung<br />

und Qualitäts wesen aus produzierenden und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Der Abschluss Lean Six Sigma Green Belt ist keine Zugangsvoraus<br />

setzung.<br />

Zum Thema<br />

Im Zusammenhang mit der unternehmensweiten Einführung<br />

von Six Sigma als effiziente Durchbruchstrategie kommt<br />

den Six Sigma Black Belts eine besondere Verantwortung<br />

zu. Als Experten für Six Sigma besteht ihre Aufgabe darin,<br />

im Rahmen von Six Sigma-Projekten die Verbesserungsziele<br />

durch den Einsatz spezieller Six Sigma-Tools in kürzester Zeit<br />

zu erreichen.<br />

Insbesondere sind sie dafür verantwortlich,<br />

● Six Sigma Projektteams zu leiten<br />

● geeignete Six Sigma-Tools in den einzelnen Phasen des<br />

Six Sigma-Projektes anzuwenden<br />

● die Teilergebnisse zusammenzufassen und<br />

Schlussfolgerungen abzuleiten<br />

● den Champions in regelmäßigen Abständen über den<br />

Projekt fortschritt zu berichten<br />

● Vorschläge für neue Six Sigma-Projekte zu unterbreiten.<br />

Lehrgangsziel<br />

In einem intensiven, praxisorientierten Training lernen die<br />

Teilnehmer anhand zahlreicher Fallbeispiele und Übungen<br />

die einzelnen Phasen der Realisierung von Six Sigma-<br />

Projekten kennen. Sie werden dazu befähigt, Projekt teams zu<br />

führen, die geeigneten Six Sigma-Tools auszuwählen sowie<br />

konsequent und mit hohem Nutzeffekt anzuwenden.<br />

Jeder Teilnehmer wendet sein erworbenes Wissen parallel<br />

zum Training im Rahmen eines eigenen Six Sigma-Projektes<br />

an. Dabei sollen innerhalb von ca. 6 Monaten Einsparungen<br />

in Höhe von durchschnittlich 100.000 EUR jährlich je Projekt<br />

erzielt werden. Ab Trainingswoche zwei stellt jeder Teilnehmer<br />

seinen Projektfortschritt im Rahmen von Projekt reviews vor.<br />

Voraussetzung<br />

Um den Projekterfolg zu gewährleisten, empfehlen wir Ihrem<br />

Unternehmen, Sie bereits während der Ausbildung zum Black<br />

Belt zu mindestens 80% von anderen Aufgaben freizustellen.<br />

Durch die erzielte Einsparung aus dem bearbeiteten Projekt wird<br />

diese Freistellung erfahrungsgemäß mehr als aufgewogen.<br />

18<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche: Definieren und Messen<br />

● Was ist Six Sigma und Lean Six Sigma?<br />

– Darstellung der Six Sigma-Strategie<br />

– Six Sigma-Praxisbeispiele<br />

– Implementierung von Six Sigma im Unternehmen<br />

● Aufgaben des Black Belt<br />

● Projektteams erfolgreich führen<br />

● DMAIC-Zyklus<br />

● Quality Function Deployment (QFD)<br />

● Prozess Mapping, "Critical to"-Matrix<br />

● Finanzielle Bewertung von Six Sigma-Projekten<br />

● Grundlagen der Statistik, Ausbeuteberechnung<br />

● Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung<br />

● Analyse von Messsystemen mit Praktikum<br />

● Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Vorstellen der Six Sigma-Projekte der Teilnehmer<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

2. Woche: Analysieren<br />

● Projektreview<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Ursache-Wirkungs-Diagramm, Fehler-Möglichkeits- und<br />

Einfluss-Analyse FMEA<br />

● Statistische Tests<br />

● Vertrauensbereiche<br />

● Berechnung optimaler Prüfumfänge (Power and Sample<br />

Size)<br />

● Korrelations- und Regressionsanalyse<br />

● Varianzanalyse, Multi Vari-Bild<br />

● Wertstromdesign, Wertstromanalyse<br />

● Total Productive Maintenance (TPM)<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

3. Woche: Verbessern und Regeln<br />

● Projektreview<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Statistische Versuchsplanung DoE I (voll ständig und<br />

teilweise faktorielle Pläne)<br />

● Prozessoptimierung<br />

● Praktikum "Katapult-Experiment"<br />

● Poka Yoke (Mistake Proofing)<br />

● Qualitätsregelkarten für quantitative und qualitative<br />

Merkmale<br />

●<br />

Precontrol


Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Prüfplanung<br />

● Überblick Design for Six Sigma (DFSS)<br />

● Trainings mit den Softwaresystemen destra<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

® bzw.<br />

4. Woche: Spezialisierung Six Sigma Black Belt<br />

● Projektreview<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Verteilungsfreie Statistische Tests<br />

● Logistische Regression<br />

● Grundlagen der Zeitreihenanalyse<br />

● Statistische Versuchsplanung DoE II (Screening-Pläne,<br />

Blockbildung und Versuchspläne 2. Ordnung)<br />

● Statistische Versuchsplanung DoE III (Mixturpläne)<br />

● Tolerance Design<br />

● Vertiefung Qualitätsregelkarten (Regelkarten mit<br />

erweiterten Grenzen, Annahmekarten)<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreicher Prüfung<br />

durch die Zertifizierungsstelle ICG-GZBB GmbH erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Methoden und Werkzeuge für<br />

den Six Sigma Black Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Nach bestandener Prüfung und erfolgreich abgeschlossenem<br />

Six Sigma-Projekt erhält der Teilnehmer das Zertifikat<br />

"Certified Six Sigma Black Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB". Es<br />

gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der ICG-GZBB<br />

GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie<br />

wird in schrift licher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und dauert für<br />

alle Teilnehmer 4 Zeitstunden.<br />

Lehrgangsdauer und -durchführung<br />

20 Tage Training (4 Wochen zu je 5 Tagen), jeweils<br />

– montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr und<br />

– freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

2 Tage Classroom-Projektreview jeweils von 9.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr und 1 Tag Prüfung ab 9.00 Uhr<br />

Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich über 5 Monate. Dabei<br />

werden die ersten 3 Wochen gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

des Trainings Six Sigma Lean Black Belt (009-SiS) durchgeführt.<br />

In der 4. Woche erfolgt die Spezialisierung zum Six Sigma<br />

Black Belt durch die o.g. zusätzlichen spezifischen Inhalte.<br />

Termine<br />

Zu Ihrer Orientierung haben wir die Lehrgänge mit den Softwaresystemen<br />

destra ® bzw. MINITAB ® geplant. Sollten Sie mit der jeweils<br />

anderen Software arbeiten wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit<br />

uns auf.<br />

Berlin: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

24.01. - 28.01.2011, 28.02. - 04.03.2011<br />

11.04. - 15.04.2011, 16.05. - 20.05.2011<br />

Projektreviews: 20.06.2011, 18.07.2011<br />

Prüfung: 21.06.2011<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

21.03. - 25.03.2011, 02.05. - 06.05.2011<br />

06.06. - 10.06.2011, 11.07. - 15.07.2011<br />

Projektreviews: 08.08.2011, 09.09.2011<br />

Prüfung: 09.08.2011<br />

Termine - Fortsetzung<br />

Dresden: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

23.05. - 27.05.2011, 27.06. - 01.07.2011<br />

01.08. - 05.08.2011, 05.09. - 09.09.2011<br />

Projektreviews: 06.10.2011, 04.11.2011<br />

Prüfung: 07.10.2011<br />

München: Lehrgang mit destra ®<br />

18.07. - 22.07.2011, 29.08. - 02.09.2011<br />

10.10. - 14.10.2011, 14.11. - 18.11.2011<br />

Projektreviews: 15.12.2011, 19.01.2012<br />

Prüfung: 16.12.2011<br />

Köln: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

19.09. - 23.09.2011, 24.10. - 28.10.2011<br />

28.11. - 02.12.2011, 09.01. - 13.01.2012<br />

Projektreviews: 13.02.2012, 19.03.2012<br />

Prüfung: 14.02.2012<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

07.11. - 11.11.2011, 12.12. - 16.12.2011<br />

23.01. - 27.01.2012, 27.02. - 02.03.2012<br />

Projektreviews: 29.03.2012, 27.04.2012<br />

Prüfung: 30.03.2012<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten: 9.900,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 300,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● zahlreiche Datenfiles für die Übungen<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service<br />

● in der 1. Woche ein gemeinsames Abendessen.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003, destra ® ab ME 8 bzw. MINITAB ® ab R16, iGrafx ®<br />

Process TM for Six Sigma ab 2009 sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0<br />

verfügen.<br />

Bei Lehrgängen mit der Software destra ® stellen wir Ihnen kostenfrei<br />

eine Ein-Jahres-Version zur Verfügung. Die Software iGrafx ® Process TM<br />

for Six Sigma kann jedem Teilnehmer für die Dauer des Trainings<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Softwaresysteme destra ® , MINITAB ® und iGrafx ® Process TM for<br />

Six Sigma können über uns bezogen werden, Bestellformular s. Seite<br />

178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-SiS S. 16, 006-SiS S. 30, 012-SiS S. 34,<br />

020-SiS S. 29, 003-LM S. 87, 003-PM S. 94<br />

19<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Trainingsprogramm<br />

Lean Six Sigma Black Belt<br />

Seminarnummer 009-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte und Techniker<br />

aus Forschung/Entwicklung, Fertigungsplanung, Fertigung<br />

und Qualitäts wesen aus produzierenden und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Der Abschluss Lean Six Sigma Green Belt ist keine Zugangsvoraussetzung.<br />

Zum Thema<br />

Im Zusammenhang mit der unternehmensweiten Einführung<br />

von Lean Six Sigma als systematischer Ansatz zur Vermeidung<br />

von Verschwendung entlang der gesamten Prozess-/<br />

Wert schöpfungskette sowohl in produzierenden als auch<br />

administrativen Bereichen kommt den Lean Six Sigma Black<br />

Belts eine besondere Verantwortung zu. Als Experten für Lean<br />

Six Sigma besteht ihre Aufgabe darin, im Rahmen von Lean<br />

Six Sigma-Projekten die Verbesserungsziele durch den Einsatz<br />

spezieller Tools in kürzester Zeit zu erreichen.<br />

Insbesondere sind sie dafür verantwortlich,<br />

● Lean Six Sigma Projektteams zu leiten<br />

● geeignete Lean Six Sigma-Tools in den einzelnen Phasen<br />

des Six Sigma-Projektes anzuwenden<br />

● die Teilergebnisse zusammenzufassen und Schlussfolgerungen<br />

abzuleiten<br />

● den Champions in regelmäßigen Abständen über den<br />

Projekt fortschritt zu berichten<br />

● Vorschläge für neue Lean Six Sigma-Projekte zu unterbreiten.<br />

Lehrgangsziel<br />

In einem intensiven, praxisorientierten Training lernen die<br />

Teilnehmer an Hand zahlreicher Fallbeispiele und Übungen<br />

das Denken in schlanken Strukturen und die Analyse und<br />

Bewertung von Wert strömen kennen. Sie werden dazu befähigt,<br />

Projekt teams zu führen, geeignete Tools auszuwählen sowie<br />

effektiv und konsequent mit hohem Nutzeffekt anzuwenden.<br />

Auch die für Six Sigma typischen statistischen Methoden<br />

stellen eine wichtige Komponente des Trainings dar und<br />

werden an zahlreichen Praxisbeispielen aus produzierenden<br />

und Dienstleistungsunternehmen erläutert und trainiert.<br />

Jeder Teilnehmer wendet sein erworbenes Wissen parallel zum<br />

Training im Rahmen eines eigenen Lean Six Sigma-Projektes<br />

an. Dabei sollen innerhalb von ca. 6 Monaten Einsparungen<br />

in Höhe von durchschnittlich 100.000 EUR jährlich je Projekt<br />

erzielt werden. Ab Trainingswoche zwei stellt jeder Teilnehmer<br />

seinen Projektfortschritt im Rahmen von Projekt reviews vor.<br />

20<br />

Voraussetzung<br />

Um den Projekterfolg zu gewährleisten, empfehlen wir Ihrem<br />

Unternehmen, Sie bereits während der Ausbildung zum<br />

Lean Black Belt zu mindestens 80% von anderen Aufgaben<br />

freizustellen. Durch die erzielte Einsparung aus dem bearbeiteten<br />

Projekt wird diese Freistellung erfahrungsgemäß mehr<br />

als aufgewogen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche: Definieren und Messen<br />

● Was ist Six Sigma und Lean Six Sigma?<br />

– Darstellung der Six Sigma-Strategie<br />

– Six Sigma-Praxisbeispiele<br />

– Implementierung von Six Sigma im Unternehmen<br />

● Aufgaben des Black Belt<br />

● Projektteams erfolgreich führen<br />

● DMAIC-Zyklus<br />

● Quality Function Deployment (QFD)<br />

● Prozess Mapping, "Critical to"-Matrix<br />

● Finanzielle Bewertung von Six Sigma-Projekten<br />

● Grundlagen der Statistik, Ausbeuteberechnung<br />

● Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung<br />

● Analyse von Messsystemen mit Praktikum<br />

● Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Vorstellen der Six Sigma-Projekte der Teilnehmer<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

2. Woche: Analysieren<br />

● Projektreview<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Ursache-Wirkungs-Diagramm, Fehler-Möglichkeits- und<br />

Einfluss-Analyse FMEA<br />

● Statistische Tests<br />

● Vertrauensbereiche<br />

● Berechnung optimaler Prüfumfänge (Power and Sample<br />

Size)<br />

● Korrelations- und Regressionsanalyse<br />

● Varianzanalyse, Multi Vari-Bild<br />

● Wertstromdesign, Wertstromanalyse<br />

● Total Productive Maintenance (TPM)<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

3. Woche: Verbessern und Regeln<br />

● Projektreview<br />

●<br />

Six Sigma-Roadmap


Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Statistische Versuchsplanung DoE I (voll ständig und<br />

teilweise faktorielle Pläne)<br />

● Prozessoptimierung<br />

● Praktikum "Katapult-Experiment"<br />

● Poka Yoke (Mistake Proofing)<br />

● Qualitätsregelkarten für quantitative und qualitative<br />

Merkmale<br />

● Precontrol<br />

● Prüfplanung<br />

● Überblick Design for Six Sigma (DFSS)<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

4. Woche: Spezialisierung Lean Six Sigma Black Belt<br />

● Projektreview<br />

● Warteschlangen<br />

● Gestaltung von Pull-Systemen<br />

● Vertiefung Wertstromdesign mit praktischen Übungen<br />

● Kaizen Events<br />

®<br />

● Prozesssimulation mit iGrafx<br />

● Optimierung von Prozessen mit RapiDoE<br />

● Rüstzeitreduzierung (SMED)<br />

● Lean Six Sigma-Roadmap<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreicher Prüfung<br />

durch die Zertifizierungsstelle ICG-GZBB GmbH erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Methoden und Werkzeuge für<br />

den Lean Six Sigma Black Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Nach bestandener Prüfung und erfolgreich abgeschlossenem<br />

Six Sigma-Projekt erhält der Teilnehmer das Zertifikat<br />

"Certified Lean Six Sigma Black Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der ICG-<br />

GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie<br />

wird in schrift licher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und dauert für<br />

alle Teilnehmer 4 Zeitstunden.<br />

Lehrgangsdauer und -durchführung<br />

20 Tage Training (4 Wochen zu je 5 Tagen), jeweils<br />

– montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr und<br />

– freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

2 Tage Classroom-Projektreview jeweils von 9.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr und 1 Tag Prüfung ab 9.00 Uhr<br />

Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich über 5 Monate. Dabei<br />

werden die ersten 3 Wochen gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

des Trainings Six Sigma Black Belt (003-SiS) durchgeführt. In<br />

der 4. Woche erfolgt die Spezialisierung zum Lean Six Sigma<br />

Black Belt durch die o.g. zusätzlichen spezifischen Inhalte.<br />

Termine<br />

Zu Ihrer Orientierung haben wir die Lehrgänge mit den Softwaresystemen<br />

destra ® bzw. MINITAB ® geplant. Sollten Sie mit der jeweils<br />

anderen Software arbeiten wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit<br />

uns auf.<br />

Berlin: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

24.01. - 28.01.2011, 28.02. - 04.03.2011<br />

11.04. - 15.04.2011, 09.05. - 13.05.2011<br />

Projektreviews: 20.06.2011, 18.07.2011<br />

Prüfung: 21.06.2011<br />

Termine - Fortsetzung<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

21.03. - 25.03.2011, 02.05. - 06.05.2011<br />

06.06. - 10.06.2011, 04.07. - 08.07.2011<br />

Projektreviews: 08.08.2011, 09.09.2011<br />

Prüfung: 09.08.2011<br />

Dresden: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

23.05. - 27.05.2011, 27.06. - 01.07.2011<br />

01.08. - 05.08.2011, 12.09. - 16.09.2011<br />

Projektreviews: 06.10.2011, 04.11.2011<br />

Prüfung: 07.10.2011<br />

München: Lehrgang mit destra ®<br />

18.07. - 22.07.2011, 29.08. - 02.09.2011<br />

10.10. - 14.10.2011, 21.11. - 25.11.2011<br />

Projektreviews: 15.12.2011, 19.01.2012<br />

Prüfung: 16.12.2011<br />

Köln: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

19.09. - 23.09.2011, 24.10. - 28.10.2011<br />

28.11. - 02.12.2011, 16.01. - 20.01.2012<br />

Projektreviews: 13.02.2012, 19.03.2012<br />

Prüfung: 14.02.2012<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

07.11. - 11.11.2011, 12.12. - 16.12.2011<br />

23.01. - 27.01.2012, 05.03. - 09.03.2012<br />

Projektreviews: 29.03.2012, 27.04.2012<br />

Prüfung: 30.03.2012<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten: 9.900,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 300,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● zahlreiche Datenfiles für die Übungen<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service<br />

● in der 1. Woche ein gemeinsames Abendessen.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003, destra ® ab ME 8 bzw. MINITAB ® ab R16, iGrafx ®<br />

Process TM for Six Sigma ab 2009 sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0<br />

verfügen.<br />

Bei Lehrgängen mit der Software destra ® stellen wir Ihnen kostenfrei<br />

eine Ein-Jahres-Version zur Verfügung. Die Software iGrafx ® Process TM<br />

for Six Sigma kann jedem Teilnehmer für die Dauer des Trainings<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Softwaresysteme destra ® , MINITAB ® und iGrafx ® Process TM for<br />

Six Sigma können über uns bezogen werden, Bestellformular s. Seite<br />

178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-SiS S. 16, 020-SiS S. 29, 003-PM S. 94<br />

21<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Aufbautraining vom Six Sigma Green Belt<br />

zum Six Sigma Black Belt<br />

Seminarnummer 013-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Spezialisten aus produzierenden und Dienstleistungsunternehmen,<br />

die über eine erfolgreich abge schlossene,<br />

anerkannte Green Belt-, Lean Green Belt- oder DFSS<br />

Black Belt-Ausbildung verfügen (Nachweis erforderlich)<br />

und die Qualifikation eines Six Sigma Black Belts erwerben<br />

wollen.<br />

Zum Thema<br />

Im Zusammenhang mit der unternehmensweiten Einführung<br />

von Six Sigma als effiziente Durchbruchstrategie kommt<br />

den Six Sigma Black Belts eine besondere Verantwortung<br />

zu. Als Experten für Six Sigma besteht ihre Aufgabe darin,<br />

im Rahmen von Six Sigma-Projekten die Verbesserungsziele<br />

durch den Einsatz spezieller Six Sigma-Tools in kürzester Zeit<br />

zu erreichen.<br />

Insbesondere sind sie dafür verantwortlich,<br />

● Six Sigma Projektteams zu leiten<br />

● geeignete Six Sigma-Tools in den einzelnen Phasen des<br />

Six Sigma-Projektes anzuwenden<br />

● die Teilergebnisse zusammenzufassen und<br />

Schlussfolgerungen abzuleiten<br />

● den Champions in regelmäßigen Abständen über den<br />

Projekt fortschritt zu berichten<br />

● Vorschläge für neue Six Sigma-Projekte zu unterbreiten.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer erwerben in einem intensiven Training<br />

erweiterte und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten bei der<br />

gezielten Auswahl und Anwendung spezieller Six Sigma-<br />

Tools im Rahmen des DMAIC-Zyklus zur Lösung komplexer<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Jeder Teilnehmer bearbeitet parallel zur Ausbildung ein Six<br />

Sigma-Projekt und erzielt Einsparungen in einer Höhe von<br />

durchschnittlich 100.000 EUR jährlich.<br />

Voraussetzung<br />

Um den Projekterfolg zu gewährleisten, empfehlen wir Ihrem<br />

Unternehmen, Sie bereits während der Ausbildung zum Black<br />

Belt zu mindestens 80% von anderen Aufgaben freizustellen.<br />

Durch die erzielte Einsparung aus dem bearbeiteten Projekt wird<br />

diese Freistellung erfahrungsgemäß mehr als aufgewogen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche: Definieren, Messen, Analysieren,<br />

Verbessern und Regeln<br />

● Wiederholung Green Belt-Wissen<br />

● Projektteams erfolgreich führen<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Fallbeispiele<br />

22<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Quality Function Deployment (QFD)<br />

● Vertiefung: Grundlagen der Statistik<br />

● Vertiefung: Anwendung statistischer Tests<br />

● Berechnung optimaler Prüfumfänge (Power and Sample<br />

Size)<br />

● Vertrauensbereiche und deren Anwendung in der Praxis<br />

● Korrelations- und Regressionsanalyse<br />

● Varianzanalyse (ANOVA)<br />

● Vertiefung: Statistische Versuchsplanung DoE I (vollständig<br />

und teilweise faktorielle Versuchspläne)<br />

● Precontrol<br />

● Finanzielle Bewertung der Ergebnisse von Six Sigma-<br />

Projekten<br />

● Überblick Design for Six Sigma (DFSS)<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

2. Woche: Spezialisierung Six Sigma Black Belt<br />

● Projektreview<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Verteilungsfreie statistische Tests<br />

● Logistische Regression<br />

● Grundlagen der Zeitreihenanalyse<br />

● Statistische Versuchsplanung DoE II (Screening-Pläne,<br />

Blockbildung und Versuchspläne 2. Ordnung)<br />

● Statistische Versuchsplanung DoE III (Mixturpläne)<br />

● Tolerance Design<br />

● Vertiefung Qualitätsregelkarten (Regelkarten mit<br />

erweiterten Grenzen, Annahmekarten)<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreicher Prüfung<br />

durch die Zertifizierungsstelle ICG-GZBB GmbH erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Methoden und Werkzeuge für<br />

den Six Sigma Black Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Nach bestandener Prüfung und erfolgreich abgeschlossenem<br />

Six Sigma-Projekt erhält der Teilnehmer das Zertifikat<br />

"Certified Six Sigma Black Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der ICG-<br />

GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie<br />

wird in schrift licher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und dauert für<br />

alle Teilnehmer 4 Zeitstunden.


Lehrgangsdauer und -durchführung<br />

10 Tage Training (2 Wochen zu je 5 Tagen), jeweils<br />

– montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr und<br />

– freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

1 Tag Classroom-Projektreview von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

1 Tag Prüfung ab 9.00 Uhr<br />

Die erste Woche wird gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

des Aufbautrainings Lean Six Sigma Black Belt (021-SiS)<br />

durchgeführt. In der zweiten Woche erfolgt die Spezialisierung<br />

zum Six Sigma Black Belt durch die o.g. zusätzlichen<br />

spezifischen Inhalte, die gemeinsam mit den Teilnehmern des<br />

Trainings Six Sigma Black Belt (003-SiS) durchgeführt wird.<br />

Termine<br />

Zu Ihrer Orientierung haben wir die Lehrgänge mit den Softwaresystemen<br />

destra ® bzw. MINITAB ® geplant. Sollten Sie mit der jeweils<br />

anderen Software arbeiten wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit<br />

uns auf.<br />

Berlin: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

04.04. - 08.04.2011, 16.05. - 20.05.2011<br />

Projektreview: 20.06.2011<br />

Prüfung: 21.06.2011<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

23.05. - 27.05.2011, 11.07. - 15.07.2011<br />

Projektreview: 08.08.2011<br />

Prüfung: 09.08.2011<br />

Dresden: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

08.08. - 12.08.2011, 05.09. - 09.09.2011<br />

Projektreview: 06.10.2011<br />

Prüfung: 07.10.2011<br />

München: Lehrgang mit destra ®<br />

17.10. - 21.10.2011, 14.11. - 18.11.2011<br />

Projektreview: 15.12.2011<br />

Prüfung: 16.12.2011<br />

Köln: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

05.12. - 09.12.2011, 09.01. - 13.01.2012<br />

Projektreview: 13.02.2012<br />

Prüfung: 14.02.2012<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten: 4.900,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 300,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● zahlreiche Datenfiles für die Übungen<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service<br />

● in der 1. Woche ein gemeinsames Abendessen.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003, destra ® ab ME 8 bzw. MINITAB ® ab R16, iGrafx ®<br />

Process TM for Six Sigma ab 2009 sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0<br />

verfügen.<br />

Bei Lehrgängen mit der Software destra ® stellen wir Ihnen kostenfrei<br />

eine Ein-Jahres-Version zur Verfügung. Die Software iGrafx ® Process TM<br />

for Six Sigma kann jedem Teilnehmer für die Dauer des Trainings<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Softwaresysteme destra ® , MINITAB ® und iGrafx ® Process TM for<br />

Six Sigma können über uns bezogen werden, Bestellformular s. Seite<br />

178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-SiS S. 16, 006-SiS S. 30, 020-SiS S. 29,<br />

003-LM S. 87, 003-PM S. 94<br />

23<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Aufbautraining vom Lean Six Sigma Green Belt<br />

zum Lean Six Sigma Black Belt<br />

Seminarnummer 021-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Spezialisten aus produzierenden und Dienstleistungsunternehmen,<br />

die über eine erfolgreich abgeschlos<br />

sene, anerkannte Lean Green Belt- oder DFSS Black<br />

Belt-Ausbildung verfügen (Nachweis erforderlich) und die<br />

Qualifikation eines Lean Six Sigma Black Belts erwerben<br />

wollen.<br />

Zum Thema<br />

Im Zusammenhang mit der unternehmensweiten Einführung<br />

von Lean Six Sigma als systematischer Ansatz zur Vermeidung<br />

von Verschwendung entlang der gesamten Prozess-/<br />

Wert schöpfungskette sowohl in produzierenden als auch<br />

administrativen Bereichen kommt den Lean Six Sigma Black<br />

Belts eine besondere Verantwortung zu. Als Experten für Lean<br />

Six Sigma besteht ihre Aufgabe darin, im Rahmen von Lean<br />

Six Sigma-Projekten die Verbesserungsziele durch den Einsatz<br />

spezieller Tools in kürzester Zeit zu erreichen.<br />

Insbesondere sind sie dafür verantwortlich,<br />

● Lean Six Sigma Projektteams zu leiten<br />

● geeignete Lean Six Sigma-Tools in den einzelnen Phasen<br />

des Six Sigma-Projektes anzuwenden<br />

● die Teilergebnisse zusammenzufassen und<br />

Schlussfolgerungen abzuleiten<br />

● den Champions in regelmäßigen Abständen über den<br />

Projekt fortschritt zu berichten<br />

● Vorschläge für neue Lean Six Sigma-Projekte zu<br />

unterbreiten.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer erwerben in einem intensiven Training<br />

erweiterte und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten bei der<br />

gezielten Auswahl und Anwendung spezieller Lean Six Sigma-<br />

Tools im Rahmen des DMAIC-Zyklus zur Lösung komplexer<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Jeder Teilnehmer bearbeitet parallel zur Ausbildung ein Six<br />

Sigma-Projekt und erzielt Einsparungen in einer Höhe von<br />

durchschnittlich 100.000 EUR jährlich.<br />

Voraussetzung<br />

Um den Projekterfolg zu gewährleisten, empfehlen wir Ihrem<br />

Unternehmen, Sie bereits während der Ausbildung zum Black<br />

Belt zu mindestens 80% von anderen Aufgaben freizustellen.<br />

Durch die erzielte Einsparung aus dem bearbeiteten Projekt wird<br />

diese Freistellung erfahrungsgemäß mehr als aufgewogen.<br />

24<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche: Definieren, Messen, Analysieren,<br />

Verbessern und Regeln<br />

● Wiederholung Green Belt-Wissen<br />

● Projektteams erfolgreich führen<br />

● Six Sigma-Roadmap<br />

● Fallbeispiele<br />

● Quality Function Deployment (QFD)<br />

● Vertiefung: Grundlagen der Statistik<br />

● Vertiefung: Anwendung statistischer Tests<br />

● Berechnung optimaler Prüfumfänge (Power and Sample<br />

Size)<br />

● Vertrauensbereiche und deren Anwendung in der Praxis<br />

● Korrelations- und Regressionsanalyse<br />

● Varianzanalyse (ANOVA)<br />

● Vertiefung: Statistische Versuchsplanung DoE I (vollständig<br />

und teilweise faktorielle Versuchspläne)<br />

● Precontrol<br />

● Finanzielle Bewertung der Ergebnisse von Six Sigma-<br />

Projekten<br />

● Überblick Design for Six Sigma (DFSS)<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma<br />

2. Woche: Spezialisierung Lean Six Sigma Black Belt<br />

● Projektreview<br />

● Warteschlangen<br />

● Gestaltung von Pull-Systemen<br />

● Vertiefung Wertstromdesign mit praktischen Übungen<br />

● Kaizen Events<br />

®<br />

● Prozesssimulation mit iGrafx<br />

● Optimierung von Prozessen mit RapiDoE<br />

● Rüstzeitreduzierung (SMED)<br />

● Lean Six Sigma-Roadmap<br />

® ● Trainings mit den Softwaresystemen destra bzw.<br />

MINITAB ® und iGrafx ® ProcessTM for Six Sigma


Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreicher Prüfung<br />

durch die Zertifizierungsstelle ICG-GZBB GmbH erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Methoden und Werkzeuge für<br />

den Lean Six Sigma Black Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Nach bestandener Prüfung und erfolgreich abgeschlossenem<br />

Six Sigma-Projekt erhält der Teilnehmer das Zertifikat<br />

"Certified Lean Six Sigma Black Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der ICG-<br />

GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie<br />

wird in schrift licher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und dauert für<br />

alle Teilnehmer 4 Zeitstunden.<br />

Lehrgangsdauer und -durchführung<br />

10 Tage Training (2 Wochen zu je 5 Tagen), jeweils<br />

– montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr und<br />

– freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

1 Tag Classroom-Projektreview von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

1 Tag Prüfung ab 9.00 Uhr<br />

Die erste Woche wird gemeinsam mit den Teilnehmern des<br />

Aufbautrainings Six Sigma Black Belt (013-SiS) durchgeführt.<br />

In der zweiten Woche erfolgt die Spezialisierung zum Lean<br />

Six Sigma Black Belt durch die o.g. zusätzlichen spezifischen<br />

Inhalte, die gemeinsam mit den Teilnehmern des Trainings<br />

Lean Six Sigma Black Belt (009-SiS) durchgeführt wird.<br />

Termine<br />

Zu Ihrer Orientierung haben wir die Lehrgänge mit den Softwaresystemen<br />

destra ® bzw. MINITAB ® geplant. Sollten Sie mit der jeweils<br />

anderen Software arbeiten wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit<br />

uns auf.<br />

Berlin: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

04.04. - 08.04.2011, 09.05. - 13.05.2011<br />

Projektreview: 20.06.2011<br />

Prüfung: 21.06.2011<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

23.05. - 27.05.2011, 04.07. - 08.07.2011<br />

Projektreview: 08.08.2011<br />

Prüfung: 09.08.2011<br />

Dresden: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

08.08. - 12.08.2011, 12.09. - 16.09.2011<br />

Projektreview: 06.10.2011<br />

Prüfung: 07.10.2011<br />

München: Lehrgang mit destra ®<br />

17.10. - 21.10.2011, 21.11. - 25.11.2011<br />

Projektreview: 15.12.2011<br />

Prüfung: 16.12.2011<br />

Köln: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

05.12. - 09.12.2011, 16.01. - 20.01.2012<br />

Projektreview: 13.02.2012<br />

Prüfung: 14.02.2012<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten: 4.900,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 300,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● zahlreiche Datenfiles für die Übungen<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service<br />

● in der 1. Woche ein gemeinsames Abendessen.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003, destra ® ab ME 8 bzw. MINITAB ® ab R16, iGrafx ®<br />

Process TM for Six Sigma ab 2009 sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0<br />

verfügen.<br />

Bei Lehrgängen mit der Software destra ® stellen wir Ihnen kostenfrei<br />

eine Ein-Jahres-Version zur Verfügung. Die Software iGrafx ® Process TM<br />

for Six Sigma kann jedem Teilnehmer für die Dauer des Trainings<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Softwaresysteme destra ® , MINITAB ® und iGrafx ® Process TM for<br />

Six Sigma können über uns bezogen werden, Bestellformular s. Seite<br />

178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-SiS S. 16, 006-SiS S. 30, 020-SiS S. 29,<br />

003-LM S. 87, 003-PM S. 94<br />

25<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Trainingsprogramm Lean Six Sigma Green Belt /<br />

Six Sigma Green Belt<br />

Seminarnummer 010-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte, Techniker,<br />

Meister, Fach- und Sachbearbeiter aus produzierenden und<br />

Dienstleistungs unternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Im Zusammenhang mit der unternehmensweiten Einführung<br />

von (Lean) Six Sigma als systematischer Ansatz zur Vermeidung<br />

von Verschwendung entlang der gesamten Prozess-/<br />

Wert schöpfungskette sowohl in produzierenden als auch<br />

administrativen Bereichen spielen die (Lean) Six Sigma Green<br />

Belts eine wichtige Rolle.<br />

Als methodisch qualifizierte Mitarbeiter tragen sie maßgeblich<br />

dazu bei, im Rahmen von (Lean) Six Sigma-Projekten die<br />

Verbesserungsziele durch den Einsatz spezieller Tools in<br />

kürzester Zeit zu erreichen. Dazu unterstützen sie die (Lean)<br />

Black Belts oder führen auf Prozessebene kleinere Projekte<br />

eigenständig durch. (Lean) Green Belts werden i.d.R. durch<br />

Black Belts oder Master Black Belts betreut und fachlich<br />

angeleitet. Sie beziehen andere Mitarbeiter auf Prozessebene<br />

aktiv in die Projektbearbeitung ein.<br />

In der internationalen Entwicklung von Six Sigma ist ein<br />

Trend in Richtung Lean Six Sigma zu beobachten, wenngleich<br />

zahlreiche insbesondere produzierende Unternehmen<br />

weiterhin dem klassischen Six Sigma Ansatz folgen. Aufgrund<br />

unserer langjährigen praktischen Erfahrungen ist auf der<br />

Ebene der Green Belts eine Unterscheidung zwischen<br />

klassischem Green Belt und Lean Green Belt nicht mehr<br />

sinnvoll. Die grundlegenden Elemente des Lean Ansatzes<br />

wurden in unser Six Sigma Green Belt Lehrgangskonzept<br />

zusätzlich aufgenommen.<br />

Lehrgangsziel<br />

In einem intensiven, praxisorientierten Training lernen die<br />

Teilnehmer an Hand zahlreicher Fallbeispiele und Übungen<br />

das Denken in schlanken Strukturen und die Analyse und<br />

Bewertung von Verschwendung kennen, geeignete Tools<br />

auszuwählen sowie effektiv und konsequent in der Prozessebene<br />

einzusetzen. Die für Six Sigma und Lean Six Sigma<br />

typische Vorgehensweise und anwendbare moderne Methoden<br />

zur Daten- bzw. Informationssammlung, -visualisierung und<br />

-auswertung werden an zahlreichen Praxis beispielen aus<br />

produzierenden und Dienstleistungs unternehmen erläutert<br />

und trainiert.<br />

Jeder Teilnehmer wendet sein erworbenes Wissen parallel<br />

zum Training im Rahmen eines eigenen Projektes an. Dabei<br />

sollen innerhalb von 3 bis 4 Monaten Einsparungen in Höhe<br />

von durchschnittlich 50.000 EUR jährlich je Projekt erzielt<br />

werden.<br />

26<br />

Voraussetzung<br />

Um den Projekterfolg zu gewährleisten, empfehlen wir<br />

Ihrem Unternehmen, Sie bereits während der Ausbildung<br />

zum Green Belt zu mindestens 50% von anderen Aufgaben<br />

freizustellen. Durch die erzielte Einsparung aus dem bearbeiteten<br />

Projekt wird diese Freistellung erfahrungsgemäß mehr<br />

als aufgewogen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche: Definieren und Messen<br />

● Was ist Six Sigma, Lean Management und Lean Six<br />

Sigma?<br />

– Fallbeispiel<br />

– Implementierung von Six Sigma im Unternehmen<br />

● Lean Six Sigma - Rollen und Verantwortungen<br />

● Der DMAIC-Zyklus<br />

● Lean Six Sigma-Roadmap<br />

● Auswahl geeigneter (Lean) Six Sigma-Projekte,<br />

Projektplanung<br />

● VOC-Analysen und Kano-Modell<br />

● Kenngrößen zur Bewertung von Prozessen<br />

● Prozessvisualisierung, Prozess Mapping<br />

● Wert, Wertstromdesign, Wertstromanalyse<br />

● Werkzeuge zur Datensammlung, -wichtung und<br />

-darstellung<br />

– Brainstorming, Pareto-Prinzip, Histogramm und<br />

Strichliste<br />

– 5S, 5W, Flussbild, SIPOC, Spaghetti-Diagramm usw.<br />

● Statistik - Basiswissen<br />

● Analyse von Messsystemen<br />

● Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

● Ursache-Wirkungs-Diagramme, FMEA<br />

● Vorstellen der (Lean) Six Sigma-Projekte der Teilnehmer<br />

® ®<br />

● Trainings mit dem Softwaresystem destra bzw. MINITAB<br />

2. Woche: Analysieren, Verbessern und Regeln<br />

● Projektreview<br />

● Lean Six Sigma-Roadmap<br />

● Einführung in Parametertests für normalverteilte<br />

Merkmale<br />

● Multi-Vari-Analyse<br />

● Total Productive Maintenance (TPM)<br />

– Bestimmung und Erhöhung der<br />

Gesamtanlageneffizienz OEE<br />

– Reduzierung von Rüstzeiten SMED<br />

● Planung, Durchführung und Auswertung statistischer<br />

Versuchspläne DoE (vollständige faktorielle<br />

Versuchspläne)<br />

●<br />

Das "Katapult-Experiment"


Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Poka-Yoke (Mistake-Proofing)<br />

● Aktionsplan<br />

● Statistische Prozessregelung SPC<br />

– Regelkarten für quantitative Merkmale<br />

– Regelkarten für qualitative Merkmale<br />

● Prüfplanung und -durchführung<br />

® ®<br />

● Trainings mit dem Softwaresystem destra bzw. MINITAB<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreicher Prüfung<br />

durch die Zertifizierungsstelle ICG-GZBB GmbH erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Methoden und Werkzeuge für<br />

den Lean Six Sigma Green Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Nach bestandener Prüfung und erfolgreich abgeschlossenem<br />

Six Sigma-Projekt erhält der Teilnehmer das Zertifikat<br />

"Certified Lean Six Sigma Green Belt <strong>TEQ</strong>/ICG-<br />

GZBB".<br />

Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der ICG-<br />

GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie<br />

wird in schrift licher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und dauert für<br />

alle Teilnehmer 2 Zeitstunden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

10 Tage Training (2 Wochen zu je 5 Tagen), jeweils<br />

– montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr und<br />

– freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

1 Tag Classroom-Projektreview von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

1 Tag Prüfung ab 9.00 Uhr<br />

Termine<br />

Zu Ihrer Orientierung haben wir die Lehrgänge mit den Softwaresystemen<br />

destra ® bzw. MINITAB ® geplant. Sollten Sie mit der jeweils<br />

anderen Software arbeiten wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit<br />

uns auf.<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

31.01. - 04.02.2011, 14.03. - 18.03.2011<br />

Projektreview: 14.04.2011<br />

Prüfung: 15.04.2011<br />

Berlin: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

28.03. - 01.04.2011, 02.05. - 06.05.2011<br />

Projektreview: 30.05.2011<br />

Prüfung: 31.05.2011<br />

Köln: Lehrgang mit destra ®<br />

16.05. - 20.05.2011, 27.06. - 01.07.2011<br />

Projektreview: 21.07.2011<br />

Prüfung: 22.07.2011<br />

Dresden: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

04.07. - 08.07.2011, 15.08. - 19.08.2011<br />

Projektreview: 15.09.2011<br />

Prüfung: 16.09.2011<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

26.09. - 30.09.2011, 24.10. - 28.10.2011<br />

Projektreview: 24.11.2011<br />

Prüfung: 25.11.2011<br />

München: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

07.11. - 11.11.2011, 12.12. - 16.12.2011<br />

Projektreview: 17.01.2012<br />

Prüfung: 18.01.2012<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten: 4.900,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● zahlreiche Datenfiles für die Übungen<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service<br />

● in der 1. Woche ein gemeinsames Abendessen.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003, destra ® ab ME 8 bzw. MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen.<br />

Bei Lehrgängen mit der Software destra ® stellen wir Ihnen kostenfrei<br />

eine Ein-Jahres-Version zur Verfügung.<br />

Die Softwaresysteme destra ® und MINITAB ® können über uns<br />

bezogen werden, Bestell formular s. Seite 178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

013-SiS S. 22, 003-PM S. 94<br />

27<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Trainingsprogramm<br />

Six Sigma Yellow Belt<br />

Seminarnummer 014-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen unterschiedlicher Branchen,<br />

die die Qualifikation eines Six Sigma Yellow Belts erwerben<br />

wollen.<br />

Zum Thema<br />

Die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen unternehmensweit<br />

zu initiieren erfordert die Einbeziehung sämtlicher<br />

Mitarbeiter. Des halb sollte jeder Mitarbeiter Grundkenntnisse<br />

über die Vorgehens weisen zur selbstständigen Problemlösung<br />

und Verbesserung in seinem Tätigkeitsbereich besitzen.<br />

Gleichzeitig sollte er auch die notwendigen Kenntnisse<br />

besitzen, um als Teammitglied unter der Leitung eines Green<br />

oder Black Belts effektiv an der Bearbeitung von Six Sigma-<br />

Projekten mitwirken zu können.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer erwerben in einem intensiven Training<br />

Grundkennt nisse und Fertigkeiten für die selbstständige<br />

Problemlösung und Verbesserung in ihrem Tätigkeitsfeld<br />

durch Auswahl und Anwendung einfacher Six Sigma-Tools.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag: Definieren<br />

● Verbesserungsprozess und die Six Sigma-Vorgehensweise<br />

● Implementierung von Six Sigma im Unternehmen<br />

● Die Aufgaben der Yellow Belts<br />

● DMAIC-Zyklus<br />

● Fallbeispiel<br />

● Six Sigma Roadmap<br />

2. Tag: Messen<br />

● "Critical-to"-Matrix, Prozessflussplan und Prozess Mapping<br />

● Einfache Tools<br />

– Brainstorming<br />

– Pareto-Diagramm<br />

– Histogramm<br />

– Streudiagramm<br />

● Statistische Auswertung von Stichproben<br />

– Stichprobenkennwerte<br />

– Wahrscheinlichkeitsnetz<br />

– Behandlung von Ausreißern<br />

● Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

3. Tag: Analysieren<br />

● Ursache-Wirkungs-Diagramm<br />

● Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA<br />

● Katapult-Experiment als Gruppenarbeit zum Training<br />

ausgewählter Six Sigma-Tools<br />

4. Tag: Verbessern<br />

● Versuchsplanung nach Shainin<br />

– Methodenübersicht<br />

– Variablenvergleich und vollständiger Versuch<br />

● Poka Yoke (Mistake Proofing)<br />

● Aktionsplan<br />

28<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

5. Tag: Regeln<br />

● Precontrol<br />

● Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreicher Prüfung<br />

erhält der Teilnehmer das Zertifikat "Six Sigma Yellow Belt<br />

<strong>TEQ</strong>". Es gilt die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die Prüfung wird in schriftlicher Form auf der Grundlage von<br />

Fragen mit Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und<br />

dauert für alle Teilnehmer 90 Minuten.<br />

Lehrgangsdauer<br />

5 Tage einschließlich Prüfung<br />

– Montag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

– Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Termine<br />

Köln: 14.02. - 18.02.2011<br />

Weinheim: 09.05. - 13.05.2011<br />

Berlin: 29.08. - 02.09.2011<br />

Chemnitz: 05.12. - 09.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten: 1.500,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● zahlreiche Übungsbeispiele<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003 verfügen. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt<br />

werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


Identifikation und Auswahl von<br />

Six Sigma/Lean Six Sigma-Projekten<br />

Seminarnummer 020-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. René Pleul<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte unterschiedlicher Unternehmensbereiche, Six<br />

Sigma Champions, Sponsoren, Master Black Belts, Black und<br />

Green Belts.<br />

Zum Thema<br />

Die Six Sigma-Verbesserungsstrategie basiert auf Team- und<br />

Projektarbeit. Ein wichtiger Vorteil und Erfolgsfaktor von Six<br />

Sigma sowie Lean Six Sigma ist die Konzentration der Kräfte<br />

auf wesentliche Schwerpunkte, von denen der Geschäftserfolg<br />

und die Marktpräsenz des Unternehmens abhängen.<br />

Werden die Anstrengungen bei der Projektbearbeitung dort<br />

gebündelt, kann die Six Sigma-Philosophie so wirken, wie<br />

sie konzeptionell aufgebaut ist - als Durchbruchstrategie für<br />

die tiefgreifende Verbesserung der Geschäftsprozesse des<br />

Unternehmens.<br />

Eine zentrale Rolle für den Erfolg von Six Sigma-Initiativen<br />

spielen die Verantwortlichen bzw. Arbeitsgruppen, die die<br />

Verbesserungsprojekte identifizieren, auswählen und freigeben.<br />

Die Führungskräfte, Six Sigma Champions bzw.<br />

Sponsoren haben dabei wesentlichen Einfluss auf die<br />

Wirksamkeit aller Six Sigma-Aktivitäten.<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Unternehmen, die großen<br />

Wert auf die Projektauswahl legen und hier mit entsprechender<br />

Sorgfalt vorgehen, bei der Implementierung und Fortsetzung<br />

ihres Six Sigma-Programms sehr erfolgreich sind.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer lernen im Seminar, worauf bei der Auswahl von<br />

Six Sigma-Projekten zu achten ist und welche Auswahlkriterien<br />

dabei eine besondere Rolle spielen. Vorgestellt werden<br />

konkrete Ansätze und Vorgehensweisen sowie geeignete<br />

Werkzeuge und Kennzahlen, die Sie entweder direkt umsetzen<br />

oder in angepasster Form anwenden können.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Motivation<br />

– Wirkungsweise von Six Sigma/Lean Six Sigma im<br />

Vergleich und im Zusammenhang mit anderen<br />

Verbesserungsstrategien<br />

– Verantwortungen in der Six Sigma-Infrastruktur<br />

– Strategien zur Projektidentifikation, zum<br />

Projektscreening und zur strategischen Projektauswahl<br />

● Projektidentifikation, Ermittlung von Einspar- und<br />

Verbesserungspotentialen<br />

– Vorgehensweise bei der Projektidentifikation<br />

– Prozesslandschaften in Produktions- und<br />

Dienstleistungsunternehmen<br />

– Kennzahlen für verschiedene Unternehmensbereiche<br />

und das "Kennzahlencockpit"<br />

– Einsatz von Balanced Scorecard<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Definition neuer Projekte aus abgeschlossenen<br />

Projekten<br />

– Projektidentifikation durch Kundenorientierung und<br />

Benchmarking<br />

● Projektauswahl<br />

– Formulierung und Sammlung von Projektvorschlägen<br />

– Bewertungskriterien und Klassifizierung potentieller<br />

Six Sigma-Projekte<br />

– Priorisieren von Projektvorschlägen auf der Basis<br />

finanzieller Bewertung<br />

– Projektauswahlprozess und Einsetzen des Projektteams<br />

● Die wichtigsten Aspekte der Projektsteuerung<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 28.02.2011<br />

Chemnitz: 04.05.2011<br />

Köln: 02.09.2011<br />

Berlin: 05.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Software-<br />

Tool, gastro nomischer Verpflegung und Teilnahmebestätigung<br />

550,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Bei Bedarf kann ein<br />

Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf<br />

Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-SiS S. 16, 003-SiS S. 18, 009-SiS S. 20,<br />

013-SiS S. 22, 021-SiS S. 24, 049-QM S. 106,<br />

003-PM S. 94<br />

29<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Trainingsprogramm<br />

Design for Six Sigma Black Belt<br />

Seminarnummer 006-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Six Sigma Black und Green Belts, Ingenieure, Naturwissenschaftler,<br />

Betriebswirte und Techniker aus Forschung/<br />

Entwicklung, Konstruktion, Fertigungs planung, Fertigung und<br />

Qualitätswesen aus produ zierenden und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Um dem wachsenden Innovationsdruck nach neuen, hochwertigen<br />

Produkten Stand halten zu können, muss die Six<br />

Sigma-Philosophie auch im Entwicklungs prozess umgesetzt<br />

werden. Die effektive Anwendung von Six Sigma-Tools in<br />

der Phase der Produkt- und Prozessentwicklung zur Erfüllung<br />

der Kundenanforderungen auf Six Sigma-Niveau wird<br />

zusammengefasst unter dem Begriff "Design for Six Sigma"<br />

(DFSS). Zielstellungen sind durchbruchartige Verbes serungen<br />

sowohl hinsichtlich der Erfüllung der Kundenzufriedenheit als<br />

auch der Reduzierung von Kosten und Zeit im Entwicklungsprozess.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrganges ist es, die Teilnehmer mit dem DFSS-<br />

Prozess (IDOV)<br />

● Identify<br />

- Definition und Planung des Entwicklungsprojekts<br />

● Design<br />

- Entwicklung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

● Optimize<br />

- Optimierung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

● Validate<br />

- Überprüfung der Designleistung<br />

vertraut zu machen.<br />

Die Vorgehensweise zur Produkt- und Prozessentwicklung wird<br />

in Gruppenarbeit trainiert, indem die Teilnehmer typische<br />

DFSS-Tools an Fall- und Übungsbeispielen anwenden.<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Forschungs- und<br />

Ent wicklungsprojekte erfolgreich mit der DFSS-Methode zu<br />

reali sieren.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche: Identify, Design<br />

● Einführung<br />

– Was ist Design for Six Sigma?<br />

– Gegenüberstellung DMAIC - IDOV (DMADOV für<br />

Re design)<br />

– Projektauswahl<br />

● DFSS-Roadmap<br />

30<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Methoden und Werkzeuge im Rahmen von Design for Six<br />

Sigma<br />

– Voice of the Customer (VOC)<br />

– Quality Function Deployment (QFD)<br />

– Pugh-Konzept-Selektion<br />

– Axiomatic Design<br />

– Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ)<br />

– Kreativitätstechniken<br />

– Design for X<br />

– System-FMEA (Produkt, Prozess)<br />

– Grundlagen der Statistik, Einführung in statistische<br />

Tests<br />

– Statistische Versuchsplanung DoE (Siebpläne und<br />

vollständig faktorielle Versuchspläne)<br />

● Gruppenarbeit<br />

2. Woche: Optimize, Validate<br />

● DFSS-Roadmap<br />

● Statistische Versuchsplanung DoE (Teilweise faktorielle<br />

Versuchspläne)<br />

● Weitere Tools im Rahmen von Design for Six Sigma<br />

– Toleranzdesign<br />

– Produkt- und Prozessoptimierung<br />

– Monte Carlo Simulation, Prozesssimulation<br />

– Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

– Analyse von Messsystemen<br />

● Sicherung der Zuverlässigkeit der Produkte und Prozesse<br />

● Design Scorecard<br />

● Finanzielle Bewertung von Entwicklungsprojekten<br />

(Überblick)<br />

● Gruppenarbeit<br />

● Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener Prüfung<br />

erhält der Teilnehmer das Zertifikat "Design for Six Sigma<br />

Black Belt <strong>TEQ</strong>".<br />

Es gilt die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird in schriftlicher<br />

Form auf Grundlage von Fragen mit Auswahlantworten<br />

(multiple choice) absolviert und dauert für alle Teilnehmer<br />

2 Zeitstunden.


Lehrgangsdauer<br />

10 Tage (2 Wochen zu je 5 Tagen) einschließlich Prüfung,<br />

jeweils<br />

– montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

–<br />

–<br />

dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr und<br />

freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Termine<br />

Zu Ihrer Orientierung haben wir die Lehrgänge mit den Softwaresystemen<br />

destra ® bzw. MINITAB ® geplant. Sollten Sie mit der jeweils<br />

anderen Software arbeiten wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit<br />

uns auf.<br />

Berlin: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

04.04. - 08.04.2011 und 09.05. - 13.05.2011<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

19.09. - 23.09.2011 und 17.10. - 21.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten: 4.800,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 200,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003, destra ® ab ME 8 bzw. MINITAB ® ab R16, Acclaro ®<br />

DFSS sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen.<br />

Bei Lehrgängen mit der Software destra ® stellen wir Ihnen kostenfrei<br />

eine Ein-Jahres-Version zur Verfügung. Die Software Acclaro ® DFSS<br />

kann für die Dauer des Trainings kostenfrei zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Die Softwaresysteme destra ® und MINITAB ® können über uns<br />

bezogen werden, Bestell formular s. Seite 178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-SiS S. 18, 010-SiS S. 26, 003-LM S. 87,<br />

003-PM S. 94<br />

31<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Trainingsprogramm<br />

Design for Six Sigma Green Belt<br />

Seminarnummer 022-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Six Sigma Black und Green Belts, Ingenieure, Naturwissenschaftler,<br />

Betriebswirte und Techniker aus Forschung/<br />

Entwicklung, Konstruktion, Fertigungs planung, Fertigung und<br />

Qualitätswesen aus produ zierenden und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Um dem wachsenden Innovationsdruck nach neuen, hochwertigen<br />

Produkten Stand halten zu können, muss die Six<br />

Sigma-Philosophie auch im Entwicklungs prozess umgesetzt<br />

werden. Die effektive Anwendung von Six Sigma-Tools in der<br />

Phase der Produkt- und Prozessentwicklung zur Erfüllung der<br />

Kundenanforderungen auf Six Sigma-Niveau wird zusammengefasst<br />

unter dem Begriff "Design for Six Sigma" (DFSS).<br />

Zielstellungen sind durchbruchartige Verbes serungen sowohl<br />

hinsichtlich der Erfüllung der Kundenzufriedenheit als auch der<br />

Reduzierung von Kosten und Zeit im Entwicklungs prozess.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrganges ist es, die Teilnehmer mit ausgewählten<br />

Methoden innerhalb des DFSS-Prozesses (IDOV)<br />

● Identify<br />

- Definition und Planung des Entwicklungsprojekts<br />

● Design<br />

- Entwicklung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

● Optimize<br />

- Optimierung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

● Validate<br />

- Überprüfung der Designleistung<br />

vertraut zu machen.<br />

Die Vorgehensweise zur Produkt- und Prozessentwicklung wird<br />

in Gruppenarbeit trainiert, indem die Teilnehmer typische<br />

DFSS-Tools an Fall- und Übungsbeispielen anwenden. Die<br />

Teilnehmer werden dazu befähigt, ausgewählte Methoden des<br />

DFSS erfolgreich in ihrer Entwicklungsarbeit anzuwenden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung in Design for Six Sigma<br />

– Ziele, Ablauf<br />

– Gegenüberstellung IDOV - DMADOV<br />

– Roadmap DFSS (Überblick)<br />

● Identify - Definition und Planung des Entwicklungsprojektes<br />

– Voice of the Customer<br />

– Kano-Modell<br />

– Quality Function Deployment (QFD)<br />

● Design - Entwicklung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

– Kreativitätstechniken<br />

32<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Design - Entwicklung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

– Axiomatic Design<br />

– Pugh-Konzept-Selektion<br />

– TRIZ - Theorie des erfinderischen Problemlösens<br />

– Gruppenarbeit<br />

3. Tag<br />

● Design - Entwicklung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

– Grundlagen der Statistik<br />

– Einführung in statistische Tests<br />

● Optimize - Optimierung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

– Statistische Versuchsplanung DoE (Siebpläne)<br />

– Übungen und Gruppenarbeit<br />

4. Tag<br />

● Optimize - Optimierung des Produkt- und Prozessdesigns<br />

– Statistische Versuchsplanung DoE (vollständig<br />

faktorielle Versuchspläne)<br />

– Produkt- und Prozessoptimierung<br />

– Toleranz-Design<br />

– Design for X<br />

– Übungen und Gruppenarbeit<br />

5. Tag<br />

● Validate - Überprüfung der Designleistung<br />

– Messsystemfähigkeit<br />

– Prozessfähigkeit<br />

– Design Scorecards (Überblick)<br />

– Übungen<br />

● Schriftliche Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener Prüfung<br />

erhält der Teilnehmer das Zertifikat "Design for Six Sigma<br />

Green Belt <strong>TEQ</strong>".<br />

Es gilt die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird in schrift licher<br />

Form auf der Grundlage von Fragen mit Auswahlantworten<br />

(multiple choice) absolviert und dauert für alle Teilnehmer<br />

1 Zeitstunde.<br />

Lehrgangsdauer<br />

5 Tage einschließlich Prüfung<br />

– Montag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

–<br />

Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr


Termine<br />

Zu Ihrer Orientierung haben wir die Lehrgänge mit den Softwaresystemen<br />

destra ® bzw. MINITAB ® geplant. Sollten Sie mit der jeweils<br />

anderen Software arbeiten wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit<br />

uns auf.<br />

Dresden: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

31.01. - 04.02.2011<br />

Weinheim: Lehrgang mit destra ®<br />

16.05. - 20.05.2011<br />

Berlin: Lehrgang mit MINITAB ®<br />

26.09. - 30.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten: 2.450,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

(Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Lehrgangs zu entrichten.)<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-<br />

Stick<br />

● ausgewählte Software-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003, destra ® ab ME 8 bzw. MINITAB ® ab R16, sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen.<br />

Bei Lehrgängen mit der Software destra ® stellen wir Ihnen kostenfrei<br />

eine Ein-Jahres-Version zur Verfügung. Bei Lehrgängen mit der Software<br />

MINITAB ® kann jedem Teilnehmer eine 30-Tage-Demoversion zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Die Software destra ® und MINITAB ® kann über uns bezogen werden,<br />

Bestell formular s. Seite 178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-SiS S. 18, 010-SiS S. 26, 003-LM S. 87,<br />

003-PM S. 94<br />

33<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

TRIZ - Methoden der erfinderischen Problemlösung<br />

Seminarnummer 012-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker aus Entwicklung/Konstruktion,<br />

Qualitätswesen, Fertigungs planung<br />

und Fertigung.<br />

Zum Thema<br />

Die Grundidee von TRIZ besteht darin, auszunutzen, dass viele<br />

grundlegende technische Pro blemstellungen schon einmal<br />

gelöst wurden. Durch systematische Analyse und Übertragung<br />

des angewendeten Prinzips bei der Lösung ähnlicher<br />

Aufgaben, möglicherweise sogar in einer anderen Branche,<br />

können unter Beachtung der gegebenen Randbedingungen<br />

neue, innovative Produkte oder Prozesse entwickelt werden.<br />

Bei der häufig noch üblichen Trial-and-Error-Vorgehensweise<br />

werden heute Kompromisse zugelassen. Dem gegenüber ist<br />

Inhalt der TRIZ-Philosophie, den Widerspruch zu suchen und<br />

diesen ohne Kompromisse zu lösen. Ein Problem ist nach<br />

TRIZ erst dann gelöst, wenn ein technischer/physikalischer<br />

Widerspruch erkannt und besei tigt ist. So genannte<br />

Betriebsblindheit, psycholo gische Trägheit und Unsicherheiten<br />

werden mit TRIZ konsequent überwunden.<br />

Entwickler dieser bahnbrechenden Erfindungsmethodik ist der<br />

1926 in Taschkent geborene Genrich Soulovich Altschuller:<br />

"Meine Inten tion ist es, zu zeigen, dass der Prozess des Lösens<br />

technischer Probleme für jeden zugänglich, wichtig zu lernen<br />

und einfach faszi nierend ist."<br />

Seminarziel<br />

TRIZ stellt eine Toolbox zur systematischen Problem lösung<br />

zur Verfügung. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit<br />

der Vielfalt der Werkzeuge vertraut zu machen, um sie zu<br />

befähigen, durch gezielte Auswahl und konsequenten Einsatz<br />

der entsprechen den Werkzeuge eigene Problemstellungen<br />

zukünftig schneller und besser zu lösen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag: Grundlagen von TRIZ<br />

● Einführung<br />

– Die TRIZ-Philosophie<br />

– Säulen von TRIZ<br />

● Übersicht der TRIZ-Werkzeuge<br />

– Innovationsprinzipien<br />

– Klassische Widerspruchstabelle<br />

– Matrix 2003 - die erweiterte Widerspruchstabelle<br />

– Ressourcen<br />

– Idealität, Evolutionsprinzipien<br />

– Stoff-Feld-Analyse / Standards<br />

– Separationsprinzipien<br />

– Datenbank der Effekte<br />

– Antizipierende Fehlererkennung<br />

34<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Technische Widersprüche, physikalische Widersprüche<br />

– Zwerge-Modell<br />

● Gruppenarbeit mit einfachen Beispielen<br />

● Zusammenspiel von TRIZ mit Qualitätstechniken wie<br />

QFD, DoE, FMEA, Kreativitätstechniken, Benchmarking<br />

2. Tag<br />

● ARIZ - Algorithmus zur erfinderischen Problemlösung<br />

– Entwicklungsetappen von ARIZ<br />

– ARIZ als komplexer Algorithmus zur Nutzung aller<br />

TRIZ-Werkzeuge bei schwierigen Aufgaben<br />

● Vertiefung zu ausgewählten TRIZ-Werkzeugen<br />

● Weiterentwicklungen und Modifikationen von TRIZ<br />

● Analyse von praktischen Beispielen, Gruppen arbeit<br />

● Software-Tool Widerspruchsmatrix 2003<br />

® ● Nutzung der Software Acclaro DFSS für TRIZ<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 30./31.05.2011<br />

Berlin: 17./18.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Software-<br />

Tools, gastro nomischer Verpflegung, Teilnahmebestätigung<br />

950,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Die Software Acclaro ®<br />

DFSS kann für die Dauer des Trainings kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellt werden. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in<br />

diesem Falle geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

006-SiS S. 30, 001-STM S. 115, 005-STM S. 54


Reduzierung der Produktkomplexität durch Anwendung von<br />

Axiomatic Design<br />

Seminarnummer 015-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte, Black/Green<br />

Belts und Techniker aus Forschung/Entwicklung, Konstruktion,<br />

Fertigungs planung, Fertigung und Qualitätswesen aus<br />

produzierenden und Dienstleistungs unternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Axiomatic Design ist eine strukturierte, systematische<br />

Vorgehens weise zur Entwicklung von Systemen (materielles<br />

Produkt, im materielles Produkt, Prozess, Organisation) mit<br />

minimaler Komplexi tät durch die systematische Umsetzung<br />

von Kundenforderungen in Funktionsanforderungen, Designparameter<br />

und Prozessmerkmale unter Berücksichtigung des<br />

Unabhängigkeits- und Infor mationsaxioms. Diese Methode<br />

besitzt eine besondere Bedeutung im Zusammenhang mit<br />

Design for Six Sigma (DFSS). Sie kann in allen Branchen mit<br />

großem Nutzen angewendet werden.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden die Teilnehmer anhand von Praxis- und<br />

Übungs beispielen mit der Methode Axiomatic Design vertraut<br />

gemacht. Sie werden dazu befähigt, diese Methode erfolgreich<br />

in vorhandene Entwicklungsprozesse zu integrieren.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Was ist Axiomatic Design?<br />

– Praxisbeispiel<br />

● Das V-Modell von N. P. Suh<br />

● Die vier Domänen des Axiomatic Design<br />

● Unabhängigkeits- und Informationsaxiom<br />

● Reduzierung der Komplexität und Ermittlung der Designparameter<br />

● Design Matrix<br />

– Uncoupled, decoupled, coupled Design<br />

– Optimales Design<br />

● Verbindung von Axiomatic Design mit DFSS, QFD und<br />

TRIZ<br />

● Übungsbeispiele<br />

2. Tag<br />

● Gruppenarbeit und Anwendung von Software<br />

● Präsentation der Ergebnisse<br />

Seminardauer<br />

1,5 Tage<br />

1. Tag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

2. Tag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 29./30.03.2011<br />

Berlin: 13./14.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 830,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit Acclaro ® DFSS<br />

mit. Die Software Acclaro ® DFSS kann für die Dauer des Trainings<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf kann ein Laptop<br />

bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer<br />

Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

006-SiS S. 30, 012-SiS S. 34<br />

35<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Produkt- und Prozessoptimierung durch Anwendung der<br />

Monte-Carlo-Simulation<br />

Seminarnummer 017-SiS<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Master Black Belt<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Six Sigma Black und<br />

Green Belts, Betriebswirte und Techniker aus Forschung/<br />

Entwicklung, Konstruk tion, Fertigungsplanung, Fertigung und<br />

Qualitätswesen aus produ zierenden und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Monte-Carlo-Simulation ist ein Verfahren zur Durchführung<br />

von Experimenten auf einem Rechner unter Benutzung<br />

mathematischer Modelle mit dem Ziel, Aussagen über das<br />

Verhalten des realen Systems zu gewinnen.<br />

Beispiele für die Anwendung dieser Methode sind Simulationen<br />

zur<br />

● Lagerbestandshaltung<br />

● Ausbeute von Prozessen<br />

● Prozessfähigkeit<br />

● Optimierung von Produkten und Prozessen<br />

● Zuverlässigkeit von Systemen und Prozessen.<br />

Die Simulation erfolgt auf der Grundlage analytischer oder<br />

statistischer Modelle, indem Zufallszahlen für alle Einflussgrößen<br />

erzeugt werden und mit Hilfe dieser Zufallszahlen<br />

die Zielgröße der Simulation wiederholt berechnet wird.<br />

Aus den Realisierungen der Zielgröße werden praktische<br />

Schlussfolgerungen abgeleitet.<br />

Die Anwendung der Monte-Carlo-Simulation gestattet es,<br />

in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Konstruktion,<br />

Arbeitsvor bereitung und Qualitätssicherung Kosten und<br />

Zeit beim Entwurf und der Optimierung von Systemen<br />

unterschiedlicher Art einzusparen.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden die Teilnehmer anhand von Praxis- und<br />

Übungsbeispielen mit der Monte-Carlo-Simulation vertraut<br />

gemacht. Sie lernen die Bedeutung dieser methodischen<br />

Vorgehensweise kennen und werden dazu befähigt, diese<br />

Methode erfolgreich in der Praxis anzuwenden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Was versteht man unter Monte-Carlo-Simulation?<br />

● Aufgabenstellung<br />

● Entwicklung eines mathematischen Modells<br />

● Festlegung der Wahrscheinlichkeitsannahmen<br />

● Umsetzung des Modells auf dem Computer<br />

● Simulation<br />

● Interpretation der Ergebnisse<br />

®<br />

● Übungsbeispiele mit der Software MINITAB<br />

36<br />

Seminardauer<br />

1 Tag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 28.03.2011<br />

Berlin: 12.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 550,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003 sowie MINITAB ® ab<br />

R16. Eine 30-Tage-Demoversion MINITAB ® (deutsch) wird für das<br />

Training kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Software MINITAB ®<br />

kann auch über uns bezogen werden, Bestell formular s. Seite 178.<br />

Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall<br />

geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

006-SiS S. 30, 012-SiS S. 34


Statistische Methoden<br />

In allen Unternehmen werden zahlreiche Datenbanken mit Produkt- und Prozessdaten gefüllt. Nicht ausgewertete<br />

"Datenfriedhöfe" bereiten dem Management und den Produkt- und Prozessverantwortlichen zunehmend Sorgen. Was soll<br />

man mit diesen Daten anfangen, die in aller Regel viele nützliche Informationen über Zusammenhänge zwischen Qualitäts-<br />

und Zuverlässigkeitsmerkmalen sowie Prozessmerkmalen enthalten? Die Antwort dafür liegt auf der Hand: Es ist dringend<br />

erforderlich, geeignete statistische Methoden für die Datenanalyse, Modellbildung, Prozessoptimierung und Prozessregelung<br />

anzuwenden. Die dafür zuständigen Mitarbeiter müssen die erforderlichen Methoden kennen und effektiv in der Praxis<br />

anwenden können.<br />

Bei der Anwendung von Qualitätstechniken für die Analyse und Verbesserung von Prozessen existieren in den Unternehmen<br />

nach wie vor erhebliche Defizite. Sehr oft wird noch auf Fehler reagiert, anstatt präventiv Einfluss auf die Prozesse zu nehmen.<br />

Durch die zielgerichtete Anwendung von modernen Qualitätstechniken sollen Fehlerpotenziale rechtzeitig erkannt und Kosten<br />

gespart werden.<br />

Mit unseren praxisbezogenen Seminaren zum Themenkomplex "Statistische Methoden" können sich Ihre Mitarbeiter und<br />

Führungskräfte das dafür erforderliche Wissen aneignen.<br />

Die Ausbildung zu den statistischen Methoden ......................................................... S. 38<br />

028-STM Statistik ohne Formeln - SOF .................................................................................. S. 40<br />

011-STM Einführung in die technische Statistik mit qs-STAT ® /destra ® - ETS ............................... S. 41<br />

020-STM Statistische Verfahren - Teil 1: Grundlagen ............................................................... S. 42<br />

021-STM Statistische Verfahren - Teil 2: Datenanalyse ............................................................. S. 42<br />

030-STM Statistikwissen für Auditoren .................................................................................... S. 44<br />

012-STM Qualitätsabnahme und Qualifikation von Maschinen und<br />

Fertigungseinrichtungen - MFU ............................................................................... S. 45<br />

031-STM "Do it" - Maschinenfähigkeitsuntersuchung praxisnah in der Lernfabrik ....................... S. 46<br />

013-STM Prozessfreigabe und -fähigkeit in Fertigung und Montage - PFU ................................ S. 47<br />

032-STM "Do it" - Prozessfähigkeit und SPC praxisnah in der Lernfabrik .................................... S. 48<br />

014-STM Analyse attributiver/diskreter Prozess- und Produktmerkmale<br />

mit qs-STAT ® /destra ® - ADP ................................................................................... S. 49<br />

010-STM Anwendung von Qualitätsregelkarten / SPC ............................................................ S. 50<br />

008-STM Qualitätsregelkarten - Arten, Design und Bewertung ................................................. S. 51<br />

015-STM Attributive Annahmestichprobenprüfung nach ISO 2859-1 - AQL .............................. S. 52<br />

004-STM Toleranzdesign ...................................................................................................... S. 53<br />

005-STM Statistische Versuchsmethodik DoE - Teil 1: Grundlagen und<br />

Versuchspläne 1. Ordnung .................................................................................... S. 54<br />

006-STM Statistische Versuchsmethodik DoE - Teil 2: Versuchspläne 2. Ordnung<br />

und Optimierung .................................................................................................. S. 54<br />

007-STM Statistische Versuchsmethodik DoE - Teil 3: Versuchspläne nach Taguchi und Shainin .. S. 54<br />

022-STM Zuverlässigkeitsplanung ......................................................................................... S. 56<br />

023-STM Zuverlässigkeitsnachweis in der Praxis ..................................................................... S. 57<br />

026-STM Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit<br />

und Sicherheit (RAMS) ........................................................................................... S. 58<br />

37<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Die Ausbildung zu den statistischen Methoden<br />

Die Anwendung statistischer Methoden ist ein fester Bestandteil<br />

innerhalb der Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie in<br />

umfassenden Verbesserungsstrategien, wie beispielsweise<br />

der Six Sigma Methodik. Sie werden in verschiedenen<br />

Unternehmensbereichen und in den unterschiedlichsten Phasen<br />

des Produktlebenszyklus verwendet, um Entscheidungen auf<br />

der Basis empirischer Daten vorzubereiten und zu treffen.<br />

Insbesondere die moderne industrielle Produktion ist<br />

zunehmend dadurch charakterisiert, dass immer mehr<br />

Merkmale an Produkten und in Prozessen gemessen, gezählt,<br />

und bewertet werden. Die technischen Anforderungen steigen<br />

ständig. Immer höhere Anforderungen an Produkte, Bauteile<br />

und engere Toleranzen sind die Folge. Kunden, vor allem die<br />

OEM’s nehmen ihre Zulieferer in die Pflicht, um Haftungsfällen<br />

vorzubeugen. Beim Auftreten von Fehlern werden schnelle<br />

Reaktionen zur Behebung sowie Nachweise zur nachhaltigen<br />

Beseitigung der Fehlerursachen gefordert.<br />

Viele Prozesse sind durch komplexe Zusammenhänge und<br />

eine Vielzahl von Einflussgrößen gekennzeichnet, die durch<br />

ihr Zusammenwirken dazu führen, dass die konkreten Werte<br />

dieser Merkmale in einem bestimmten Bereich streuen.<br />

Um aus diesen Daten richtige Schlussfolgerungen für die<br />

Beschreibung, Analyse und Verbesserung von Produkten und<br />

Prozessen zu ziehen, müssen sie deshalb mit statistischen<br />

Methoden verdichtet und bewertet werden. Dazu stehen<br />

uns heute Softwareprodukte zur Verfügung, die die<br />

Berechnung auch von komplexen Algorithmen in kürzester<br />

Zeit ermöglichen. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von<br />

Statistiksoftware treten drei Aspekte besonders hervor:<br />

● Daten müssen vor einer Auswertung auf Vollständigkeit,<br />

Sinnhaftigkeit und Korrektheit geprüft werden. Mit der<br />

Überwachung der Datenqualität steht und fällt jegliche<br />

statistische Analyse.<br />

● Es ist notwendig, die Programme im handwerklichen<br />

Sinne zu bedienen.<br />

● Ergebnisse müssen korrekt und umfassend interpretiert<br />

werden.<br />

Unsere Trainings berücksichtigen diese Schwerpunkte in<br />

differenzierter Form und sollen dadurch verschiedenen<br />

Ansprüchen der Teilnehmer gerecht werden, die sich<br />

u. a. durch eine unterschiedliche Ausbildung und der im<br />

Unternehmen ausgeübten Tätigkeiten ergeben.<br />

Es gibt eine Vielzahl von statistischen Methoden, die<br />

in verschiedenen Phasen der Produktentwicklung und<br />

-realisierung bis hin zur Nutzungsphase angewendet werden<br />

können. Oft sind die Verfahren in internationalen und<br />

deutschen Normen sowie Verbands- und Firmenrichtlinien<br />

standardisiert. Allen gemeinsam ist allerdings, dass man<br />

ein Grundverständnis der Statistik benötigt, um sie richtig<br />

einzusetzen und ihre Ergebnisse zu interpretieren. Deshalb<br />

gliedert sich unsere Ausbildung in zwei Stufen:<br />

● Grundlagenausbildung und<br />

● Anwendung statistischer Methoden.<br />

38<br />

Innerhalb der Grundlagenausbildung kann sich der<br />

Teilnehmer optional zunächst in spielerischer Form den<br />

Fragen von Wahrscheinlichkeit und Statistik im Training<br />

"Statistik ohne Formeln" nähern. In jedem Fall sollte alternativ<br />

eines der beiden Trainings 011-STM "Einführung in die<br />

technische Statistik mit qs-STAT ® /destra ® - ETS" oder 020-<br />

STM "Statistische Verfahren - Teil 1: Grundlagen" absolviert<br />

werden, bevor weitere Trainings aus der Stufe "Anwendung<br />

statistischer Methoden" gewählt werden. 011-STM ist stark<br />

in Richtung Anwendung der Methoden zur Produkt- und<br />

Prozessfreigabe sowie Prozessüberwachung orientiert. Die<br />

Prinzipien der jeweiligen Methoden werden ohne vertiefte<br />

Behandlung der Theorie erklärt, alle Berechnungen werden<br />

mit der Software qs-STAT ® vorgenommen. Es ist kein Formel<br />

lernen erforderlich. In 020-STM wird hingegen auch auf<br />

die mathematischen Zusammenhänge eingegangen. Die<br />

Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die<br />

eine sichere Bewertung und die Auswahl der geeigneten<br />

Methoden ermöglichen. Selbstverständlich werden auch in<br />

diesen Lehrgängen Beispiele von Berechnungen mit Hilfe der<br />

Software durchgeführt.<br />

In der Stufe Anwendung statistischer Methoden wird<br />

unterschieden in zwei Kategorien:<br />

● Seminare, die überwiegend Aufgabenstellungen im<br />

Bereich der Produkt- und Prozessentwicklung sowie<br />

Prozessverbesserung verfolgen. Diese gehen intensiver<br />

auf die jeweilige Theorie und mathematischen<br />

Zusammenhänge ein.<br />

● Seminare, die primär die qualifizierte Durchführung von<br />

Produkt- und Prozessfreigabe, Wareneingangsprüfung<br />

oder Prozessüberwachung vermitteln. Dazu werden<br />

die erforderlichen Hintergründe überwiegend in leicht<br />

verständlicher Form und ohne tiefergehende Einführung<br />

in die Theorie oder die Behandlung mathematischer<br />

Formeln vermittelt. Erforderliche Berechnungen werden<br />

mit den Softwareprogrammen qs-STAT ® oder destra ®<br />

durchgeführt.<br />

Prinzipiell kann man in der Stufe Anwendung alle Trainings<br />

einzeln und unabhängig voneinander besuchen. Allerdings gibt<br />

es auch Themen, die aufeinander aufbauen bzw. sich sinnvoll<br />

ergänzen, beispielsweise 012-STM "Qualitätsabnahme und<br />

Qualifikation von Maschinen und Fertigungseinrichtungen -<br />

MFU", 031-STM "Do it! - Maschinenfähigkeitsuntersuchung<br />

praxisnah in der Lernfabrik" und 013-STM "Prozessfreigabe<br />

und -fähigkeit in Fertigung und Montage - PFU".<br />

Die nebenstehende Übersicht gibt eine Orientierung, welcher<br />

Kategorie die Seminare zugeordnet werden können. Diese<br />

Zuordnung darf jedoch nicht als starr betrachtet werden,<br />

sondern ist im Sinne von "eher" oder "überwiegend" zu<br />

verstehen, u. a. weil einige der Methoden in verschiedenen<br />

Phasen des Produktlebenszyklus zur Anwendung kommen.


39<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Statistik ohne Formeln - SOF<br />

Seminarnummer 028-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Andrées de Ruiter<br />

Zielgruppe<br />

Der Kurs wurde schon wiederholt mit Erfolg in der Bandbreite<br />

von Produktionswerkern bis zum oberen Management durchgeführt<br />

und stößt meist auf reges Interesse und Mitarbeit.<br />

Zum Thema<br />

Viele Menschen werden beim Begriff Statistik die Miene<br />

gequält verziehen. Dabei kann sie einem wesentlich bei<br />

der Entwicklung und Steuerung der Produktionsprozesse<br />

helfen. Sehr oft gehen Statistik-Dozenten davon aus, dass<br />

man hauptsächlich das mathematische Gerüst erklären und<br />

verstehen muss und dass danach der Nutzen schon von alleine<br />

kommt. Sie unterschätzen dabei die Unlust der Teilnehmer,<br />

sich überhaupt mit Mathematik zu beschäftigen.<br />

Viel wichtiger als einzelne Formeln zu verstehen und mit ihnen<br />

rechnen zu können, ist aber das Verständnis, welche Rolle<br />

der Zufall spielt und wie wir mit Hilfe der Statistik bessere<br />

Entscheidungen fällen können.<br />

Das Rechnen übernehmen mittlerweile hervorragende Software<br />

programme, die Interpretation der Ergebnisse wird aber<br />

weiter von den Entscheidern durchgeführt werden müssen.<br />

Aus dieser Erfahrung heraus wurde dieser Kurs entwickelt.<br />

Je nach Teilnehmerkreis können die Schwerpunkte unterschiedlich<br />

festgelegt werden. Zwar bleiben die Inhalte<br />

gleich, doch können sich die Tiefe der Behandlung und die<br />

Diskussion wesentlich unterscheiden.<br />

Dieser Kurs ist auch eine ideale Vorbereitung der weiterführenden<br />

qs-STAT ® Kurse, da die Teilnehmer schon ein<br />

besseres Verständnis der Statistik haben und sich stärker und<br />

effizienter auf die Umsetzung der Lösungen mit qs-STAT ®<br />

konzentrieren können.<br />

Seminarziel<br />

In Übungen, die viele Sinne ansprechen, lernt man fast<br />

spielerisch den Einfluss des "Zufallsteufels" und die Verwendung<br />

von statistischen Methoden kennen. Mit diesem Wissen kann<br />

man dann besser seine Ergebnisse bewerten und Prozesse<br />

besser steuern. Es ist ein Mitmachkurs.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Einige Grundbegriffe der Statistik<br />

– Grundgesamtheit, Stichprobe und Fehleranteil<br />

● Zählende Merkmale<br />

– Histogramm<br />

– Stichproben und ihr Aussagewert<br />

40<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Messende Merkmale<br />

– Auswertung mit Histogramm<br />

– Die klassische Normalverteilung mit den Parametern<br />

Mittelwert und Standardabweichung<br />

– Die Streuung von Mittelwerten<br />

– Anwendung eines Verteilungsmodells in der<br />

praktischen Anwendung am Beispiel der NV<br />

(Vertrauensbereich)*<br />

● Prozessfähigkeit<br />

– Voraussetzungen für Prozessfähigkeit<br />

– Die Kennzahlen Cp und Cpk<br />

● Verschiedene Verteilungsmodelle<br />

– Log. Normalverteilung, Betragsverteilung 1. Art,<br />

Betragsverteilung 2. Art, erweiterte Normalverteilung<br />

● Interpretation einer qs-STAT Auswertung*<br />

● Regelkarten und die Wahrscheinlichkeit eine Störung des<br />

Prozesses zu erkennen<br />

– Warum muss der Cpk so "irrsinnig" hoch sein?*<br />

* Diese Aspekte werden je nach Teilnehmerwunsch und<br />

Anforderungen behandelt.<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 11.03.2011<br />

Berlin: 15.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 480,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

011-STM


Einführung in die technische Statistik<br />

mit qs-STAT ® /destra ® - ETS<br />

Seminarnummer 011-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Morteza Farmani<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Fertigung,<br />

Entwicklung, Konstruktion, Maschinen- und Prozessplanung,<br />

die Maschinenfähigkeiten und Prozessfähigkeitsunter suchungen<br />

durchführen müssen oder die Prozesse bewerten und<br />

regeln müssen.<br />

Zum Thema<br />

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen soweit möglich<br />

ohne Einsatz von komplexen Formeln und garantiert ohne<br />

langwierige Handberechnungen die Grundlagen der<br />

technischen Statistik live am PC mit qs-STAT ® . Sie brauchen<br />

die Software nicht zu kennen, im Gegenteil, dieser Kurs ist<br />

die Vorbereitung auf die reguläre User-Schulung "QSU -<br />

qs-STAT ® User" (001-SW S. 152). Alle für die Schulung<br />

notwendigen Punkte zur Software werden direkt im Unterricht<br />

erklärt. Für Autodidakten auch ein hervorragender Einstieg in<br />

die Handhabung der Software.<br />

Seminarziel<br />

● Darstellung der Messwerte in numerischer und grafischer<br />

Form<br />

● Interpretation von statistischen Kennzahlen und Grafiken<br />

● Vermittlung des Fähigkeitskonzeptes und der Grundlagen<br />

der Qualitätsregelkarte<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundlagen statistischer Methoden: Was ist "Statistik", wo<br />

liegen Anwendungsbereiche und Grenzen statistischer<br />

Methoden, insbesondere in der technischen Anwendung<br />

● Grafische Darstellungen: Von den Einzelwertdarstellungen<br />

zu verdichteten Grafiken<br />

– Werteverlauf<br />

– Wertestrahl<br />

– Histogramm<br />

– Summenlinie<br />

– Wahrscheinlichkeitsnetz<br />

2. Tag<br />

● Statistische Kennwerte: Von typischen Kennwerten wie<br />

Mittelwert und Standardabweichung zu Quantilen und<br />

Fähigkeitsindizes<br />

– Mittelwert und Median<br />

– Standardabweichung und Spannweite<br />

– Schiefe, Wölbung und Kurtosis<br />

– Vertrauensbereiche und Zufallsstreubereiche<br />

● Verteilungsmodelle: Von dem Schwerpunkt<br />

Normalverteilung zu Betrags-, Weibull- und anderen<br />

Verteilungen bis zur Johnson-Transformation und<br />

Mischverteilung<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Grundlagen zu statistischen Testverfahren<br />

– Verteilungstests<br />

– Ausreißertests<br />

– Test auf Lage und Streuung (t- und F-Test)<br />

– Test auf Zufälligkeit<br />

● Grundlagen zu Qualitätsregelkarten und<br />

Stabilitätskriterien<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 21./22.02.2011<br />

Berlin: 12./13.04.2011<br />

Weinheim: 07./08.06.2011<br />

Chemnitz: 22./23.08.2011<br />

Weinheim: 17./18.10.2011<br />

Berlin: 05./06.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich dem Buch "Statistische Verfahren zur Maschinen-<br />

und Prozessqualifikation" aus dem Hanser-Verlag, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

qs-STAT ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

012-STM S. 45, 013-STM S. 47, 015-STM S. 52,<br />

016-STM S. 79, 001-SW S. 152<br />

41<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Statistische Verfahren - Teil 1 und 2<br />

Branchen- und softwareunabhängige<br />

Anwendungen<br />

Seminarnummer 020-STM (Teil 1)<br />

Seminarnummer 021-STM (Teil 2)<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus produzierenden und dienstleistenden Unternehmen<br />

der Wirtschaft sowie aus der Verwaltung und Non-<br />

Profit-Organisationen.<br />

Zum Thema<br />

"Statistik ist eine Sammlung von Methoden, welche uns<br />

erlauben, vernünftige Entscheidungen zu treffen." Dieses<br />

Zitat von Wallis und Roberts (1969) soll verdeutlichen, wie<br />

vielfältig die Anwendungs möglichkeiten von statistischen<br />

Verfahren sein können.<br />

In den Geschäftsprozessen von Unternehmen, Verwaltungen<br />

und anderen Organisationen werden täglich Unmengen von<br />

Daten gewonnen. Ob in der Forschung/Entwicklung, der<br />

Fertigung oder in Marketing und Vertrieb des klassischen<br />

produzierenden Unternehmens, im Dienstleistungsprozess,<br />

bei der Bewertung der Kundenzufriedenheit oder im Bereich<br />

der Krankenkassen, überall werden Merkmale gemessen und<br />

Daten erhoben.<br />

Die Erfah rung zeigt, dass diese Daten viel zu wenig bzw.<br />

oftmals auch falsch für die praktische Entscheidungs findung<br />

genutzt werden. Ursache dafür ist meist die Unkenntnis über<br />

die Vielzahl der verfüg baren mathematischen Verfahren, aber<br />

auch die Angst vor dem Umgang mit dieser Mathematik und<br />

sicher auch der überschätzte Zeitaufwand. Diesen Zustand<br />

zu ändern, und durch den effektiven Einsatz von statistischen<br />

Methoden letztlich Entscheidungen vorzubereiten, um Zeit und<br />

Kosten zu sparen, ist eine Herausforderung und gleichzeitig<br />

ein Notwendigkeit im zunehmenden Wettbewerb.<br />

Seminarziel<br />

In diesem Seminar werden Grundlagen und Begriffe der<br />

mathematischen Statistik vermittelt, um darauf aufbauend<br />

das Verständnis bei der Anwendung verschiedener<br />

statistischer Verfah ren zu schaffen. Die Teilnehmer sollen in<br />

die Lage versetzt werden, Daten zu analysieren und richtig zu<br />

interpretieren. Ein Anliegen des Seminars ist es, die Teilnehmer<br />

mit der statistischen Testtheorie vertraut zu machen und ihnen<br />

eine Vielzahl von statistischen Testverfahren vor zustellen. Sie<br />

sollen befähigt werden, für die praktische Anwendung gezielt<br />

statistische Verfahren auszu wählen und sinnvoll anzuwenden.<br />

Die Ausbildung wird mit vielen Übungsbeispielen aus unterschiedlichen<br />

Branchen untermauert. Bewusst wird auf die<br />

Anwendung einer kommerziellen Statistiksoftware verzichtet.<br />

Rechenintensive Methoden werden mit der Standardsoftware<br />

Microsoft ® Excel demonstriert.<br />

42<br />

Inhaltsübersicht Teil 1: Grundlagen<br />

1. Tag: Zufallsgrößen und Verteilungen<br />

● Merkmale als Zufallsgrößen<br />

● Begriff der Wahrscheinlichkeit, Sätze zur Wahrscheinlichkeit<br />

● Skalen für Merkmale (Nominal-, Ordinal- und metrische<br />

Skala, Begriffe: qualitative und quantitative Merkmale)<br />

● Verteilungsfunktionen für diskrete Zufalls größen:<br />

Hypergeometrische Verteilung, Binomialverteilung und<br />

Poissonverteilung<br />

● Verteilungsfunktionen für kontinuierliche Zufallsgrößen:<br />

Gauß‘sche Normalverteilung, Logarithmische Normalverteilung,<br />

Weibullverteilung und Rayleighverteilung<br />

● Parameter einer Verteilung<br />

● Überschreitungsanteile und Ausbeuteberechnung<br />

2. Tag: Auswerten von Stichproben<br />

● Grafische Darstellung und Auswertung von Stichproben<br />

– Werteverlauf, Box-Plot, Histogramm<br />

– Stichprobenkennwerte, Parameterschätzungen<br />

– Verteilungsanalysen (grafisch und rechnerisch)<br />

– Ausreißertests<br />

● Vertrauensbereiche<br />

– Begriff, Grundidee<br />

– Einseitige und zweiseitige Vertrauensbereiche<br />

für die Verteilungsparameter bei diskreten und<br />

kontinuierlichen Zufallsgrößen<br />

● Übung und Diskussion unter Einbeziehung der<br />

Standardsoftware Microsoft ® Excel<br />

Inhaltsübersicht Teil 2: Datenanalyse<br />

Hinweis: Zum Verständnis der Inhalte von Teil 2 sind die<br />

Wissens inhalte von Teil 1 erforderlich.<br />

1. Tag: Schlussfolgern mit Hilfe statistischer Tests<br />

● Statistische Tests für kontinuierliche Zufallsgrößen<br />

– Einführung und Erläuterung des Schlussfolgerns mit<br />

Hilfe statistischer Tests am Beispiel<br />

– Diskussion von möglichen Fehlentscheidungen<br />

– Vergleich einer Grundgesamtheit mit einer Vorgabe:<br />

SOLL-IST-Vergleiche für Erwartungswerte und<br />

Streuungen<br />

– Vergleich von zwei oder mehreren<br />

Grundgesamtheiten: IST-IST-Vergleiche für<br />

Erwartungswerte und Streuungen<br />

–<br />

Bestimmung des erforderlichen Stichprobenumfangs


Inhaltsübersicht Teil 2 - Fortsetzung<br />

● Statistische Tests für diskrete Zufallsgrößen<br />

– Vergleich einer Grundgesamtheit mit einer<br />

Vorgabe: SOLL-IST-Vergleiche für Binomial- und<br />

Poissonverteilung<br />

– Vergleich von zwei oder mehreren<br />

Grundgesamtheiten: IST-IST-Vergleiche für Binomialund<br />

Poissonverteilung<br />

● Anpassungstests zur Prüfung eines vorausgesetzten<br />

Verteilungsmodells<br />

● Verteilungsfreie Tests (SOLL-IST-Vergleiche und IST-IST-<br />

Vergleiche von zwei oder mehreren Grundgesamtheiten)<br />

● Übung und Diskussion unter Einbeziehung der Software<br />

Micro soft ® Excel<br />

2. Tag: Finden von Zusammenhängen zwischen<br />

Zufallsgrößen<br />

● Varianzanalyse<br />

– Einfache und Zweifache Varianzanalyse<br />

● Korrelationsanalyse<br />

– Korrelation und empirischer Korrelationskoeffizient<br />

– Vertrauensbereich des Korrelationskoeffizienten<br />

● Einfache und Mehrfache Regressionsanalyse<br />

– Regressionsmodell<br />

– Schätzen und Bewerten des Regressionsmodells<br />

● Übung und Diskussion unter Einbeziehung der<br />

Standardsoftware Microsoft ® Excel<br />

Seminardauer<br />

Teil 1 und 2 je 2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine Teil 1 (020-STM) Teil 2 (021-STM)<br />

Weinheim: 14./15.02.2011 16./17.02.2011<br />

Köln: 24./25.05.2011 26./27.05.2011<br />

Berlin: 06./07.09.2011 08./09.09.2011<br />

Chemnitz: 22./23.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

24./25.11.2011<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Excel-Tools,<br />

gastro nomischer Verpflegung und Teilnahmebestätigung je<br />

Teil 790,- EUR zzgl. MwSt.<br />

für Teil 1 und 2 im Paket 1.500,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Bei Bedarf kann ein<br />

Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf<br />

Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Bei In-House-Trainings ist auf Wunsch des Unternehmens auch die<br />

Vorstellung und Nutzung eines anderen Softwaresystems möglich<br />

(z. B. destra ® , MINITAB ® oder STATISTICA ® ).<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-STM S. 51, 012-STM S. 45, 013-STM S. 47,<br />

003-SiS S. 18<br />

43<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Statistikwissen<br />

für Auditoren<br />

Seminarnummer 030-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Radeck<br />

Zielgruppe<br />

Alle Auditoren, die als 1 st , 2 nd oder 3 rd Party Auditor tätig sind.<br />

Im Schwerpunkt richtet sich das Seminar an Auditoren der<br />

Zertifizierungsgesellschaften für Managementsysteme.<br />

Die Teilnahme an dem zweitägigen Seminar setzt keine<br />

speziellen Statistikkenntnisse voraus.<br />

Zum Thema<br />

Die Anwendung Statistischer Methoden zum Nachweis der<br />

Konformität der Produkte oder Wirksamkeit des Management<br />

systems und seiner Prozesse wird von den meisten<br />

QM-Systemen explizit verlangt. Häufig gibt es neben<br />

grundlegenden auch branchenspezifische Forderungen.<br />

Zahlreiche verschiedene Statistische Verfahren stehen für<br />

unterschiedliche Aufgabenstellungen zur Verfügung. Für viele<br />

davon sind Regelungen zu deren Anwendung in Normen<br />

und Firmenrichtlinien vorgegeben. Wesentliche Aufgabe des<br />

Auditors ist festzustellen, ob ein Verfahren zur Anwendung von<br />

Statistischen Methoden festgelegt ist, ob dieses zweckmäßig<br />

ist und ob es wirksam umgesetzt ist. In der Regel geht es nicht<br />

darum, die inhaltliche Richtigkeit der jeweils angewendeten<br />

Methode zu prüfen.<br />

Im optimalen Fall soll das auditierte Unternehmen aus den<br />

Feststellungen des Auditors Hinweise zur Verbesserung von<br />

Qualität und Wirtschaftlichkeit erhalten.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick, welche statistischen<br />

Methoden in welchem Prozess nutzbringend eingesetzt werden<br />

können. Anhand von Beispielen aus der Betriebspraxis erfahren<br />

sie, wie diese im Prinzip funktionieren. Sie werden befähigt,<br />

Ergebnisse aus der Anwendung statistischer Methoden<br />

einschließlich softwaregestützter Berechnungen und Grafiken<br />

zu interpretieren und zu bewerten. Dabei wird bewusst auf<br />

mathematische Herleitungen und Formelangaben verzichtet.<br />

Darüber hinaus werden die Teilnehmer über den Stand<br />

der Entwicklung relevanter Normen und firmenspezifischer<br />

Richtlinien informiert.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundlagen<br />

● Daten mit Modellen beschreiben<br />

● Von der Fragestellung zur Methodenwahl<br />

● Ausgewählte Fallbeispiele zur Methodenwahl<br />

● Gruppenübung am Katapult<br />

● Statistische Verfahren im Kontext der Normen<br />

● Ausgewählte Zitate aus Normen und deren Interpretation<br />

● Zusammenfassung und Diskussion<br />

44<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Methodenkompass<br />

● Methoden für den Eignungsnachweis von Prüf- und<br />

Produktionsprozessen<br />

● Methoden für die Prozesslenkung<br />

● Methoden für die Prozessoptimierung<br />

● Weitere Beispiele aus der industriellen Praxis, dargestellt<br />

mit dem Statistikpaket destra ®<br />

● Indikatoren für den Methodenbedarf<br />

● Zusammenfassung und Diskussion<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 10./11.03.2011<br />

Weinheim: 11./12.07.2011<br />

Chemnitz: 12./13.09.2011<br />

Köln: 08./09.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-STM S. 54 bis 007-STM S. 54, 008-STM S. 51,<br />

012-STM S. 45, 013-STM S. 47, 014-STM S. 49,<br />

015-STM S. 52, 016-STM S. 79, 017-STM S. 81


Qualitätsabnahme und Qualifikation<br />

von Maschinen und Fertigungseinrichtungen - MFU<br />

Seminarnummer 012-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Fertigungsplanung<br />

und Fertigung, Entwicklung, Konstruktion,<br />

Maschinen- und Prozessplanung, die Maschinenfähigkeiten<br />

durch führen oder die Qualität von Fertigungseinrichtungen im<br />

Rahmen der Maschinenfreigabe bewerten. Auch Mitarbeiter<br />

aus Einkauf/Qualität, Marketing und technischem Vertrieb<br />

erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um Qualitätsabnahmen<br />

interpretieren und bewerten zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unseren Seminaren "Einführung in die technische Statistik -<br />

ETS" (011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1"<br />

(020-STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Wie gestaltet man die Qualitätsabnahme einer Maschine<br />

oder einer Fertigungseinrichtung? Einerseits ist eine solche<br />

Abnahme ein deutlicher logistischer und organisatorischer<br />

Aufwand, andererseits entscheidet die korrekte Anwendung<br />

statistischer Methoden oftmals über Sein oder Nichtsein.<br />

Es ist also wichtig, die notwendigen Abläufe schon im Vorfeld<br />

zu definieren und festzulegen, ebenso die zu verwendenden<br />

Analysemethoden zu kennen. Nicht zuletzt ist die Interpretation<br />

der Kennwerte entscheidend, damit der Projektleiter den<br />

Spielraum ausnutzen kann, der ihm in den meisten Richtlinien<br />

zugestanden wird.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den statistischen<br />

Grundlagen und der Vorgehensweise bei den statistischen<br />

Fähigkeitsuntersuchungen vertraut zu machen. Wir geben<br />

Ihnen einen Überblick zu den Vorgehensweisen nach den<br />

aktuellen Richtlinien von Firmen (Bosch, Daimler, GM<br />

Powertrain, Volkswagen, …), Verbän den (VDI/VDE, VDMA)<br />

und dem aktuellen Normenumfeld (DIN EN ISO).<br />

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, selbstständig<br />

Maschinenfähigkeitsuntersuchungen durch zu führen, zu organi<br />

sieren und zu bewerten. Einblicke in den Fähigkeits nachweis<br />

von Messprozessen und Betrach tungen weiter führender<br />

Themen wie mehrdimensionale Fähig keiten, Positionstoleranzen<br />

und Wuchtmaschinen erweitern das Gesamtbild.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Begriffsdefinitionen<br />

● Rückführung auf Normen und Richtlinien<br />

● Grundlegende Methoden der Statistik<br />

● Ablauf einer Maschinenabnahme<br />

– Organisatorische Vorbereitung der Abnahme<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Teilebereitstellung<br />

– Sonderregelungen<br />

– Eignung der Mess- und Prüfprozesse<br />

– Dauerlauftest, Kaltstarttest<br />

– Einstellung der Maschine<br />

– 1/5-Teile Technik<br />

– Teilebearbeitung<br />

– Einflüsse des Werkzeugwechsels<br />

● Analyse der Messdaten<br />

– Fähigkeitsindex und Verteilungsformen<br />

– Berechnung der Kennwerte Cm/Cmk und Pp/Ppk<br />

2. Tag<br />

● Mehrdimensionale Merkmale<br />

– Positionstoleranzen, Unwucht<br />

● Palettentransport und Werkstückträger<br />

● Besonderheiten bei Bearbeitungszentren<br />

● Reporting der Ergebnisse<br />

● Analyse und Vergleich der Firmenrichtlinien<br />

– Workshop und Vorstellung der Ergebnisse<br />

Seminardauer<br />

2 Tage jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 31.01./01.02.2011<br />

Weinheim: 04.04./05.04.2011<br />

Chemnitz: 20.06./21.06.2011<br />

Berlin: 22.08./23.08.2011<br />

Weinheim: 24.10./25.10.2011<br />

Weinheim: 12.12./13.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-STM S. 54, 008-STM S. 51, 013-STM S. 47,<br />

016-STM S. 79<br />

45<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

"Do-it!" - Maschinenfähigkeitsuntersuchung<br />

praxisnah in der Lernfabrik<br />

Seminarnummer 031-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Ferti gungsplanung<br />

und Fertigung, Entwicklung, Konstruktion, Maschinen-<br />

und Prozessplanung, die Maschinenfähigkeiten durchführen<br />

oder die Qualitätsabnahmen von Fertigungseinrichtungen<br />

im Rahmen der Maschinenfreigabe bewerten. Auch<br />

Mitarbeiter aus Einkauf/Qualität, Marketing und technischem<br />

Vertrieb erhalten das notwendige Hintergrundwissen, um<br />

Qualitätsabnahmen interpretieren und bewerten zu können.<br />

Voraussetzung<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unseren Seminaren "Einführung in die technische Statistik -<br />

ETS" (011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1"<br />

(020-STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Wie gestaltet man die Qualitätsabnahme einer Maschine<br />

oder einer Fertigungseinrichtung? Einerseits ist eine solche<br />

Abnahme ein deutlicher logistischer und organisatorischer<br />

Aufwand, andererseits entscheidet die korrekte Anwendung<br />

statistischer Methoden oftmals über Sein oder Nichtsein.<br />

Es ist also wichtig, die notwendigen Abläufe schon im Vorfeld<br />

zu definieren und festzulegen, ebenso die zu verwendenden<br />

Analysemethoden zu kennen. Nicht zuletzt ist die Interpretation<br />

der Kennwerte entscheidend, damit der Projektleiter den<br />

Spielraum ausnutzen kann, der ihm in den meisten Richtlinien<br />

zugestanden wird.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer in einer konkreten<br />

Praxisanwendung mit den statistischen Grundlagen und der<br />

Vorgehensweise bei den statistischen Fähigkeitsuntersuchungen<br />

vertraut zu machen. Die Teilnehmer sollen befähigt<br />

werden, selbstständig Maschinenfähigkeitsuntersuchungen<br />

durchzuführen, zu organisieren und zu bewerten. Dazu<br />

werden sie im "Do-it!"-Praxisteil des Seminars in der Lernfabrik<br />

des <strong>CiP</strong> an der TU Darmstadt selbständig eine Maschinenabnahme<br />

durchführen. Kurze Einblicke in Anwendung von<br />

Messprozessanalysen und Betrachtungen weiter führender<br />

Themen (mehrdimensionale Fähigkeiten, Positionstoleranzen,<br />

Vergleich von Richtlinien) erweitern das Gesamtbild.<br />

46<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Motivation - Begriffe - Normforderungen<br />

● Abgrenzung Maschine - Prozess<br />

● Ablauf der MFU (Beginn)<br />

● "Do-it!" Maschine und Werkstück kennen lernen<br />

● Auswahl kritischer Merkmale<br />

● Ablauf der Abnahme festlegen<br />

● "Do-it!" Vorbereitung definieren, Messsystem wählen<br />

● Messsystemanalyse bewerten (Auswertung lesen)<br />

● Abschließend Besonderheiten (Merkmale, Systeme,<br />

Anforderungen) bewerten<br />

● "Do-it!" Maschine Maschineneinstellung (1/5-Part-<br />

Methode)<br />

● Ggf. erste 10 Teile fertigen (5 aus Vorlauf, weitere 5 zur<br />

ersten Statistik …)<br />

● Grafische Datenanalyse<br />

● Statistische Kennwerte<br />

2. Tag<br />

● Verteilungsmodelle<br />

● Berechnung von Fähigkeitsindizes<br />

● "Do-it" Messen der 50 gefertigten Teile, parallel dazu<br />

Werkzeugwechsel durchführen, weitere 5 Teile fertigen<br />

● Analyse der Daten<br />

● Ansatzweiser Vergleich verschiedener<br />

Kundenanforderungen<br />

● Natürlich begrenzte Merkmale<br />

● Einseitige Toleranzen<br />

● Positionstoleranzen und weitere Besonderheiten<br />

● Rückführung auf DIN 22514<br />

Seminardauer<br />

2 Tage jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Darmstadt: 06./07.07.2011<br />

weitere Termine auf Anfrage<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 920,- EUR<br />

zzgl. MwSt.


Prozessfreigabe und -fähigkeit in Fertigung<br />

und Montage - PFU<br />

Seminarnummer 013-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Fertigungsplanung<br />

und Fertigung, Entwicklung, Konstruktion, Maschinen-<br />

und Prozessplanung.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B.<br />

in unseren Seminaren "ETS - Einführung in die technische<br />

Statistik" (011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1"<br />

(020-STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die Beurteilung von Fertigungsprozessen kann seit Anfang<br />

2007 auf die internationale Norm DIN ISO 21747:2007<br />

zurückgeführt werden, die in naher Zukunft von der<br />

Normenreihe 22514 abgelöst wird. Diese Normen<br />

harmonisieren und beschreiben den Stand der Technik auf<br />

Basis vieler verschiedener Leitfäden und Richtlinien. Neue<br />

Betrachtungsweisen und Ideen zur Prozessbeurteilung<br />

liefern die Normen ebenso wie eine Vereinheitlichung der<br />

Nomenklatur. Zu diskutieren sind z. B. Begriffe wie "stabil"<br />

und "beherrscht". Wir erläutern in diesem Seminar die<br />

Prozessbeurteilung nach DIN ISO 21747:2007 (ISO 22514)<br />

im Vergleich mit den Leitfäden von Bosch, Daimler MCG,<br />

GM Powertrain und Volkswagen.<br />

Darüber hinaus widmen wir uns dem Thema Prozessregelung<br />

und Qualitätsregelkartentechnik, dem traditionellen Umfeld<br />

von SPC. Abhängig von den Prozessmodellen der DIN ISO<br />

21747 entwickeln und analysieren wir Qualitätsregelkarten<br />

zur Postprozess-Analyse und Vor-Ort-Regelung. Ein wichtiges<br />

Thema dabei sind auch Stabilitätskriterien aus dem AIAG SPC<br />

Manual (ehem. QS-9000) und die Western Electric-Rules.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den statistischen<br />

Grundlagen und der Vorgehensweise bei den statistischen<br />

Fähigkeitsuntersuchungen auf der Grundlage aktueller<br />

Normen und Richtlinien vertraut zu machen. Sie sollen befähigt<br />

werden, selbstständig Prozessfähigkeitsuntersuchungen<br />

durchzuführen, zu organisieren und zu bewerten sowie auf<br />

der Basis dieser Prozessbeschreibungen Qualitätsregelkarten<br />

zu berechnen, anzuwenden und zu bewerten. Aus dem so<br />

erhaltenen Know-How können erste Ansätze zur Prozessverbesserung<br />

in die Wege geleitet werden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Begriffsdefinitionen<br />

● Rückführung auf Normen und Richtlinien<br />

● Festlegung der zu prüfenden Merkmale<br />

● Stufen der Qualifikation<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Berechnung von Kennwerten<br />

● Verteilungszeitmodelle nach DIN ISO 21747:2007 (ISO<br />

22514)<br />

● Berechnung der Prozessleistung und Prozessfähigkeit<br />

2. Tag<br />

● Was sind beherrschte und stabile Prozesse?<br />

● Typische Anforderungen an die Fähigkeiten<br />

● Reporting und Berichterstellung<br />

● Einführung in die Qualitätsregelkartentechnik<br />

● Einfache und erweiterte Shewhartkarten<br />

● Pearsonkarten, Annahmekarten und weitere<br />

Qualitätsregelkarten<br />

● Stabilitätskriterien<br />

● Vergleich der Leitfäden von Bosch, Daimler MCG, GM<br />

Powertrain und Volkswagen<br />

Seminardauer<br />

2 Tage jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 02./03.02.2011<br />

Weinheim: 06./07.04.2011<br />

Chemnitz: 22./23.06.2011<br />

Berlin: 24./25.08.2011<br />

Weinheim: 26./27.10.2011<br />

Weinheim: 14./15.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-STM S. 54, 008-STM S. 51, 012-STM S. 45,<br />

014-STM S. 49<br />

47<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

"Do-it!" – Prozessfähigkeit und SPC<br />

praxisnah in der Lernfabrik<br />

Seminarnummer 032-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Fertigungsplanung<br />

und Fertigung, Entwicklung, Konstruktion, Maschinen-<br />

und Prozessplanung und Auditoren, die Prozessfreigaben<br />

und Regelkonzepte bewerten. Auch Mitarbeiter aus Einkauf/<br />

Qualität, Marketing und technischem Vertrieb erhalten das<br />

notwendige Hintergrundwissen, um Prozessfähigkeitsanalysen<br />

sinnvoll interpretieren und bewerten zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unserem Seminar "Einführung in die technische Statistik - ETS"<br />

(011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1" (020-<br />

STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die Beurteilung von Fertigungsprozessen kann seit Anfang<br />

2007 auf die internationale Norm DIN ISO 21747:2007<br />

zurückgeführt werden und ist zukünftig in der Normenreihe<br />

22514 Teil 2 dokumentiert. Diese Norm harmonisiert und<br />

beschreibt den Stand der Technik auf Basis vieler verschiedener<br />

Leitfäden und Richtlinien. Wir erläutern in diesem Seminar<br />

die Prozessbeurteilung nach DIN ISO 21747 im Vergleich<br />

mit Firmenleitfäden und widmen uns darüber hinaus dem<br />

Thema Prozessregelung und Qualitätsregelkartentechnik,<br />

dem traditionellen Umfeld von SPC. Wir entwickeln und<br />

analysieren Qualitätsregelkarten zur Postprozess-Analyse<br />

und Vor-Ort-Regelung. Ein wichtiges Thema dabei sind auch<br />

Stabilitätskriterien, u. a. nach dem AIAG SPC Manual (ehem.<br />

QS-9000).<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in einer konkreten<br />

Praxisanwendung mit den statistischen Grundlagen und der<br />

Vorgehensweise bei Prozessfähigkeitsanalysen vertraut zu<br />

machen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, selbstständig<br />

Fähigkeitsnachweise durchzuführen, zu organisieren und zu<br />

bewerten. Dazu werden sie im "Do-it!"-Praxisteil des Seminars<br />

in der Lernfabrik des <strong>CiP</strong> an der TU Darmstadt selbstständig<br />

Fertigungsprozesse prüfen und anhand von Kennzahlen<br />

und Grafiken bewerten. Im zweiten Teil entwickeln wir<br />

aus dem nun beschriebenen Prozess Eingriffsgrenzen für<br />

Qualitätsregelkarten zur fortlaufenden Steuerung der<br />

Fertigung und wenden sie vor Ort an.<br />

48<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Motivation - Begriffe - Normforderungen<br />

● Grundlagen PFU SPC<br />

● Grafische Datenanalyse<br />

● Bewertung der Datenqualität<br />

● Kennwerte<br />

● "Do-it!" - Prozess kennenlernen<br />

– Merkmale auswählen<br />

– Messsysteme bewerten<br />

– Maschinenabnahme bewerten<br />

● 100 Werte übernehmen aus "vorheriger Messung"<br />

● "Do-it!" - 25 Werte selbst messen<br />

● Daten bewerten<br />

● Verteilungen bewerten<br />

● Fähigkeiten bewerten<br />

2. Tag<br />

● Zusammenfassung zur Prozessfähigkeit<br />

● Grundlagen zur Prozessregelung<br />

● Berechnung von Regelkarten<br />

● Entwurf einer Regelkarte für die Daten des Vortages<br />

● "Do-it!" - Anwendung der Regelkarte vor Ort mit<br />

vorgefertigten Teilen<br />

● Weiterführende Beurteilung der Prozessstabilität<br />

● Weitere Qualitätsregelkarten<br />

● Rückführung auf DIN 22514, ISO 7870-2 etc.<br />

● Vergleich von Richtlinien<br />

Seminardauer<br />

2 Tage jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Darmstadt: 05./06.10.2011<br />

weitere Termine auf Anfrage<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 920,- EUR<br />

zzgl. MwSt.


Analyse attributiver/diskreter Prozess- und Produktmerkmale<br />

mit qs-STAT ® /destra ® - ADP<br />

Seminarnummer 014-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Morteza Farmani<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Qualitätsplanung,<br />

Fertigung, Entwicklung und Konstruktion.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unseren Seminaren "Einführung in die technische Statistik -<br />

ETS" (011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1"<br />

(020-STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Vielfach ist es notwendig, aus Zeit- oder Kostengründen<br />

Prozess- und Produktmerkmale nicht zu messen, sondern<br />

mit Hilfe von Lehren auf i.O. / n.i.O. zu prüfen. Weitere<br />

Merkmale lassen sich grundsätzlich nur durch Sichtprüfungen<br />

beurteilen. Unmengen dieser Daten werden täglich erfasst,<br />

im Wareneingang, bei der Endprüfung und in der Fertigung.<br />

Aus diesen Beobachtungsdaten entstehen meistens Datenfriedhöfe!<br />

Vielfach ist die Beurteilung der Daten genau so subjektiv wie<br />

die Erfassung der Daten. Dennoch gibt es eindeutige Kriterien,<br />

an denen festgemacht werden kann, ob ein Anstieg von 0,9%<br />

auf 1,3% nun signifikant und damit bedeutsam oder eher als<br />

zufällig einzuschätzen ist. Umgekehrt ist es wichtig zu wissen,<br />

wie groß Stichproben zu wählen sind, um aussagekräftige<br />

Ergebnisse zu erhalten.<br />

Auch diskrete Prozess- und Produktmerkmale lassen<br />

sich mit SPC-Methoden überwachen und im Regelkreis<br />

steuern. Qualitätsregelkarten geben sofort Auskunft, ob<br />

Handlungsbedarf besteht oder nicht. Selbst Fähigkeitsindizes<br />

lassen sich für diskrete Merkmale und interne Benchmarks<br />

berechnen. Noch wichtiger sind aber Analysen von<br />

Fehlersammelkarten, Pareto- oder ABC-Analysen nach der<br />

80/20-Regel und die Abschätzung von Vertrauensbereichen<br />

und Zufallsstreubereichen.<br />

Seminarziel<br />

Zielsetzung des Seminars ist die<br />

● Analyse diskreter Prozess- und Produktmerkmale mit Hilfe<br />

grafischer Darstellungen<br />

● Interpretation der sich daraus ergebenden statisti schen<br />

Kennwerte und<br />

● die Auswahl geeigneter Qualitätsregelkarten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

®<br />

● Grafische Darstellungen mit qs-STAT<br />

– Werteverläufe, Balkendiagramme, Paretodiagramme<br />

● Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsmodelle<br />

– Binomialverteilung (Zählung fehlerhafter Einheiten)<br />

– Poissonverteilung (Zählung der Fehler pro Einheit)<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Berechnung und Beurteilung von statistischen Kennwerten<br />

– Einzel- und Summenwahrscheinlichkeiten<br />

– Mittlere Fehleranteile<br />

– Überschreitungsanteile<br />

● Beurteilung der Daten mit Hilfe<br />

– der Six Sigma-Methoden DPU, DPO und DPMO und<br />

– Überlegungen zur Berechnung von Fähigkeiten<br />

● Bedeutung, Handhabung und Analyse von<br />

Qualitätsregelkarten<br />

– x-, p-, np-Karten für binomialverteilte Merkmale<br />

– x-, c-, u-Karten für poissonverteilte Merkmale<br />

● Bedeutung, Handhabung und Analyse von Fehlersammel<br />

karten<br />

● Berechnung und Interpretation von Vertrauens- und<br />

Zufalls streubereichen<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 08.04.2011<br />

Berlin: 26.08.2011<br />

Weinheim: 28.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 480,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC bzw. Laptop, der jedem Teilnehmer für das<br />

Training zur Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop<br />

mitgebracht werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion<br />

der Software qs-STAT ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-STM S. 54, 013-STM S. 47<br />

49<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Anwendung von Qualitätsregelkarten / SPC<br />

Seminarnummer 010-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen und Produktion,<br />

die Qualitätsregelkarten führen und interpretieren.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualitätslenkung im Fertigungsprozess besitzt einen<br />

besonderen Stellenwert im Rahmen des Qualitätsmanagements.<br />

Dabei ist es im Zusammenhang mit der präventiven<br />

Qualitätssicherung erforderlich, die Prüfungen am Ende<br />

der Fertigung immer mehr durch Über wachung der<br />

Produkt- und Prozessmerkmale in den einzelnen Stufen des<br />

Fertigungsprozesses zu ersetzen.<br />

Das Führen der Qualitätsregelkarten als Werkzeug der prozessnahen<br />

Steuerung der Prozesse wird dabei insbeson dere vom<br />

Personal in der Fertigung realisiert. Jeder der Qualitätsregelkarten<br />

benutzt, sollte Kenntnisse zum statistischen Hintergrund<br />

besitzen und insbesondere die Interpretation verschiedener<br />

charakteristischer Situationen sicher beherrschen.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar soll die statistischen Grundlagen vermitteln, um<br />

die Grundidee der Überwachung von Fertigungsprozessen<br />

mit Qualitäts regelkarten zu verstehen. Die Teilnehmer werden<br />

durch Erläuterung der Zusammenhänge und durch praktische<br />

Übungen in die Lage versetzt:<br />

● Messwerte zu Stichprobenkennwerten (Mittelwert,<br />

Standard abweichung, …) zu verdichten und in die QRK<br />

einzutragen<br />

● typische Prozessstörungen zu erkennen und zu<br />

interpretieren<br />

● Probleme bei der Messung der Qualitätsmerkmale zu<br />

inter pretieren (Messmittelfähigkeit, Toleranzauflösung)<br />

® ● die Software procella zum Führen einer<br />

x /s-Qualitätsregelkarte zu beherrschen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Stichprobenkennwerte (Mittelwert, Median,<br />

Standardabweichung und Spannweite)<br />

● Übersicht zu Qualitätsregelkarten<br />

● Führen der Qualitätsregelkarten: mögliche<br />

Alarmmeldungen<br />

● Shewhart-Qualitätsregelkarten für Messwerte zur<br />

Überwachung der Pro zesslage und Prozessstreuung<br />

– Mittelwertkarte ( x -Karte)<br />

– Mediankarte ( x ~ -Karte)<br />

– Standardabweichungskarte (s-Karte)<br />

– Spannweitenkarte (R-Karte)<br />

● Annahme-Qualitätsregelkarten<br />

50<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Praktische Übungen zum Führen der verschiedenen<br />

Qualitätsregelkarten und zur Bedienung der Software<br />

procella ®<br />

● Zusammenhang zwischen der Prozessüberwachung<br />

mit Qualitätsregelkarten und den Kenngrößen der<br />

Maschinen- und Prozess fähig keit<br />

Bei In-House-Trainings ist auf Wunsch des Unternehmens die Nutzung<br />

eines unternehmensintern verfügbaren Softwaresystems möglich.<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 31.03.2011<br />

Berlin: 11.08.2011<br />

Weinheim: 13.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung, Teilnahmebestätigung 420,- EUR zzgl.<br />

MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software procella ® , welche jedem Teilnehmer als Schulungsversion<br />

zur Verfügung gestellt wird. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt<br />

werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-STM S. 51, 011-STM S. 41, 013-STM S. 47


Qualitätsregelkarten - Arten, Design und Bewertung<br />

Seminarnummer 008-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Arbeits vorbereitung,<br />

Qualitätswesen und Produktion.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualitätslenkung im Fertigungsprozess besitzt einen<br />

besonderen Stellenwert im Rahmen des Qualitäts managements.<br />

Dabei ist es im Zusammenhang mit der präventiven<br />

Qualitätssicherung erforderlich, die Prüfungen am Ende<br />

der Fertigung immer mehr durch Überwachung der<br />

Produkt- und Prozessmerkmale in den einzelnen Stufen des<br />

Fertigungsprozesses zu ersetzen. Zur Sicherung der Serienqualität<br />

müssen folgende Maßnahmen durch geführt werden:<br />

● Untersuchung der Maschinen- und Prozessfähigkeit vor<br />

Serienbeginn,<br />

● Statistische Prozessüberwachung mit Qualitätsregelkarten<br />

(QRK) bei laufender Fertigung,<br />

● Fehlerdiagnose und Qualitätssteuerung bei Prozessstörungen.<br />

Seminarziel<br />

Ein effektiver Einsatz von Qualitätsregelkarten setzt Kenntnisse<br />

der mathematisch-statistischen Grundlagen voraus.<br />

Das Seminar soll in Verbindung mit praktischen Übungen<br />

Kenntnisse und Erfahrungen vermitteln, wie in der industriellen<br />

Praxis für Produkt- und Prozess merkmale geeig nete QRK<br />

ausgewählt, dimensioniert und geführt werden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung: Überblick, Begriffe, Prozessmodelle<br />

● Kenngrößen der Maschinen- und Prozess fähig keit<br />

● Übersicht, Anwendungsbeispiele und Aus wahlkriterien für<br />

Qualitätsregelkarten<br />

● Führen der QRK: mögliche Alarmmeldungen<br />

● Qualitätsregelkarten für Messwerte zur Überwachung der<br />

Pro zesslage und Prozessstreuung<br />

– Eingriffs- und Warngrenzen, Eingriffswahrscheinlichkeit<br />

2. Tag<br />

– Vorlaufuntersuchun gen<br />

– Regelkarten mit erweiterten Grenzen<br />

– Spezielle QRK bei nur einem Messwert je Stich probe<br />

– Annahmequalitätsregelkarten<br />

● Precontrol - eine Alternative zu Qualitätsregelkarten?<br />

● Vorstellung von Softwarelösungen zur Umsetzung von SPC<br />

®<br />

● Übungen mit der Software qs-STAT<br />

3. Tag<br />

● Qualitätsregelkarten zur Überwachung von Zählgrößen<br />

– np- und p-Karte für binomialverteilte Merkmale<br />

– c- und u-Karte für poissonverteilte Merkmale<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Qualitätsregelkarten mit Gedächtnis<br />

– CUSUM-Karte<br />

– EWMA-Karte<br />

● QRK für nicht normalverteilte Qualitätsmerkmale<br />

– Verteilungsanalyse, Transformationen und<br />

Mischverteilung<br />

– Prozessfähigkeitsanalyse<br />

– Pearson-Karte für Mittelwerte bei eingipfligen, schiefen<br />

Verteilungen<br />

®<br />

● Übungen mit der Software qs-STAT<br />

Bei In-House-Training ist auf Wunsch des Unternehmens auch die<br />

Vorstellung und Nutzung eines unternehmensintern verfügbaren<br />

Softwaresystems möglich (z. B. qs-STAT ® , MINITAB ® , STATISTICA ® ).<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 07.02. - 09.02.2011<br />

Berlin: 22.06. - 24.06.2011<br />

Chemnitz: 30.08. - 01.09.2011<br />

Weinheim: 19.10. - 21.10.2011<br />

Köln: 29.11. - 01.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Softwaretools,<br />

gastronomischer Verpflegung und Teilnahmebestätigung<br />

1.150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software qs-STAT ® ab ME 8. Eine Schulungsversion qs-STAT ® wird<br />

für das Training kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf kann ein<br />

Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf<br />

Ihrer Anmeldung an.<br />

Die Software qs-STAT ® kann über uns bezogen werden, Bestellformular<br />

s. Seite 178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

011-STM S. 41, 013-STM S. 47<br />

51<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Attributive Annahmestichprobenprüfung<br />

nach ISO 2859-1 - AQL<br />

Seminarnummer 015-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Radeck<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in der Qualitätsplanung sowie in der Qualitäts prüfung<br />

im Wareneingang und in der Fertigung, die mit der Prüfung<br />

von nicht messbaren Produkteigenschaften befasst sind.<br />

Zum Thema<br />

In vielen Fällen wird die Produktqualität u. a. anhand von nicht<br />

messbaren Merkmalen - meist Sichtmerkmalen - beurteilt.<br />

Dies gilt besonders häufig für die Wareneingangsprüfung<br />

im Handelsgeschäft. Dabei ergeben sich immer wieder<br />

kontroverse Diskussionen. Oft fehlt den betroffenen Prüfern<br />

die statistische Fachkenntnis, um geeignete Prüfan weisungen<br />

auswählen zu können oder die Ergebnisse der Prüfung<br />

gegenüber Lieferanten fachlich begründen zu können.<br />

Anhand von Beispielen aus der praktischen Anwendung von<br />

Qualitätsprüfungen wird gezeigt, wie man Prüfanweisungen<br />

für eine Prüfaufgabe auswählt, wie man die Stichprobenanweisung<br />

praktisch umsetzt und die Ergebnisse der<br />

Prüfung zu interpretieren hat. Bei der Interpretation wird auch<br />

auf das Risiko von Fehlentscheidungen aus der Sicht des<br />

Lieferanten und des Kunden eingegangen. In diesem Seminar<br />

wird auf die Arbeit mit Formeln weitestgehend verzichtet.<br />

Die Auswertung erfolgt mit dem Programm Microsoft ® Excel<br />

anhand von vorbereiteten Vorlagen bzw. Auswertedateien.<br />

Seminarziel<br />

Der Teilnehmer kann nach dem Seminar<br />

● für eine Prüfaufgabe geeignete Prüfanweisungen auswählen<br />

(Einfach- und Doppelstichprobenanweisungen),<br />

● Prüfanweisungen praktisch umsetzen und interpretieren,<br />

● das Risiko einer Fehlentscheidung ermitteln und<br />

bewerten,<br />

● nachvollziehbar argumentieren, warum ein Los abgelehnt<br />

oder angenommen wird.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung in die Annahmestichprobenprüfung anhand<br />

von Praxisbeispielen<br />

● Simulation und Auswertung von Stichprobenprüfungen<br />

● Kenngrößen und deren Interpretation<br />

– Praktische Übungen<br />

● Einführung in die Norm ISO 2859 - Teil 1<br />

– Auswahl von AQL-Einfachstichprobenanweisungen<br />

inkl. Übungen zur Auswahl und Interpretation<br />

– Auswahl von Doppelstichprobenanweisungen inkl.<br />

Übungen zur Auswahl und Interpretation<br />

52<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Das Modell der Binomialverteilung<br />

– Annahmewahrscheinlichkeit und Risiken der<br />

Fehlentscheidung inkl. Übungen zur Beurteilung der<br />

Annahmewahrscheinlichkeit<br />

● Das Modell der Poisson-Verteilung<br />

– Annahmewahrscheinlichkeit und Risiken der<br />

Fehlentscheidung inkl. Übungen zur Beurteilung der<br />

Annahmewahrscheinlichkeit<br />

● Annahmewahrscheinlichkeit bei Doppelstich probenanweisungen<br />

inkl. Übungen<br />

● Wissenscheck<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 19./20.05.2011<br />

Berlin: 14./15.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Tabellenschieber<br />

der DGQ, Excel-Dateien, gastro nomischer Verpflegung<br />

und Teilnahmebestäti gung 890,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit dem PC, der jedem Teilnehmer für das<br />

Training zur Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigenes Laptop<br />

mitgebracht werden, auf dem Microsoft Excel, Version 2003 oder<br />

höher installiert sein muss.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

014-STM S. 49


Toleranzdesign<br />

Berechnung und Optimierung von Toleranzen<br />

zur Sicherung von Funktion, Fertigung und Montage<br />

Seminarnummer 004-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Techniker und Fachpersonal aus Konstruktion,<br />

Ferti gungsplanung, Qualitätswesen aus allen technischen<br />

Branchen.<br />

Zum Thema<br />

Zur Sicherung des funktionellen Zusammenwirkens der<br />

Längen- und Winkelmaße und der Form- und Lagetoleranzen<br />

der Bauteile in Maschinen- und Fahrzeugbaugruppen stellen<br />

die statistische und die "worst case"-Tolerierung von Maßen<br />

und Maßketten wichtige Kon struktionsaufgaben dar. Dabei<br />

müssen nicht nur die Funktionseigen schaften, sondern auch<br />

die Prozessfähigkeit der Fertigung und die Austauschbarkeit<br />

der Teile in der Montage berücksichtigt werden.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Vorgehensweise<br />

beim Aufstellen und Berechnen funktioneller Maßketten auf der<br />

Grundlage aktueller Normen zu erläutern. Anhand praktischer<br />

Auf gabenbeispiele wird die Toleranzanalyse aus Sicht der<br />

Funktion, Fertigung und Montage vorgestellt. Schwerpunkte<br />

bilden die statistische Tolerierung unter Beachtung der<br />

Prozessfähigkeits kennzahlen und die Einbeziehung von Form-<br />

und Lagetoleranzen in die Maßkettenberechnung.<br />

Die Seminarteilnehmer sollen befähigt werden, aus der<br />

technischen Dokumentation Maß- und Toleranzketten abzuleiten<br />

und Kontroll rechnungen, Toleranzaufteilungen und<br />

-optimierungen durchzu führen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung<br />

– Bedeutung und Aufgaben der Toleranzberechnung in<br />

Pro duktentwicklung und Konstruktion<br />

– Statistische Grundlagen zur Toleranzanalyse<br />

– Maßdefinitionen an der Nenn- und wirklichen Geometrie<br />

von Bauteilen (u. a. ISO 286, ISO 14405)<br />

● Methoden und Aufgaben der Maßkettentolerierung<br />

– Toleranzaufteilung, Neutolerierung und Toleranzkontroll<br />

rechnung für die vollständige und unvollständige<br />

Aus tausch barkeit der Bauteile in der Montage<br />

– Arbeitsschritte bei der Aufstellung und Berechnung von<br />

Maßketten an Baugruppen<br />

– Austausch von tolerierten Maßen am Einzelteil -<br />

techno logische Maßketten<br />

– Statistische Toleranzberechnung unter<br />

Berücksichtigung der Häufigkeitsverteilungen der<br />

Maßkettenmaße sowie der Fähigkeitskoeffizienten von<br />

Fertigungsprozessen<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Einbeziehung von Form- und Lagetoleranzen in die<br />

Maßketten berechnung<br />

● Aufstellen und Berechnen von Projektmaßketten<br />

● Praktische Übungen zum Toleranzdesign<br />

– Ableiten des Maßkettenschemas für technologische<br />

Maß ketten und Montagemaßketten aus der<br />

technischen Doku mentation<br />

– Auswahl der Berechnungsmethode (Kontrollrechnung<br />

oder Toleranzaufteilung)<br />

– Worst case Berechnung von Funktions-(Schluss-)<br />

maßen und Einzelmaßen<br />

– Statistische Tolerierung von Funktions-(Schluss-)maßen<br />

und Einzelmaßen<br />

– Gestaltung von Maßkettenprotokollen zur<br />

Dokumentation und Verwaltung der Ergebnisse<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 10./11.05.2011<br />

Berlin: 26./27.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 790,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Bei Bedarf kann ein<br />

Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf<br />

Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

53<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Statistische Versuchsmethodik DoE - Teil 1 bis 3<br />

Seminarnummer 005-STM (DoE Teil 1)<br />

Seminarnummer 006-STM (DoE Teil 2)<br />

Seminarnummer 007-STM (DoE Teil 3)<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure und Techniker aus Forschung/Entwicklung, Produktion<br />

und Qualitätswesen, Six Sigma Black und Green Belts.<br />

Voraussetzung<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unseren Seminaren "Einführung in die technische Statistik -<br />

ETS" (011-STM S. 41) oder "Statistische Verfahren - Teil 1"<br />

(020-STM S. 42) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird entscheidend<br />

durch das Qualitätsmanagement, die Effektivität und<br />

Innovationsfähigkeit bestimmt. Aufgabe jedes Unternehmens<br />

ist es,<br />

● einerseits die Prozesse und Produkte der laufenden Fertigung<br />

ständig zu rationali sieren bzw. zu verbessern und<br />

● andererseits neue, dem aktuellen Markt entsprechende<br />

Produkte und Prozesse in kürzester Zeit zu entwickeln,<br />

die höchsten Anforderungen gerecht werden und<br />

robust gegenüber Abwei chungen der Parameter von<br />

vorgegebenen Sollwerten sind.<br />

Zur Lösung dieser Aufgabe benötigen Sie als effektives<br />

Hilfsmittel die statistische Versuchs methodik DoE (Design<br />

of Experiments). Diese Qualitätstechnik garantiert nicht nur<br />

minimale Kosten für eine Prozessanalyse mit dem Ziel der<br />

Produkt- und Prozessver besserung, sondern auch sehr kurze<br />

Entwicklungszeiten für neue Produkte und Prozesse. Bei<br />

minimalem Versuchs aufwand können die Wirkungen vieler<br />

Einflussgrößen auf eine oder mehrere Zielgrößen gleichzeitig<br />

untersucht werden (z. B. Wirkung der Aushärte zeit, der<br />

Aushärtetemperatur bzw. des Aushärtedrucks bei Duroplasten<br />

auf die Rissbildung).<br />

Seminarziel<br />

Die Seminare sollen in Verbindung mit praktischen Übungen<br />

Kenntnisse und Erfahrungen ver mitteln und Lösungen zeigen,<br />

wie in der industriellen Praxis durch effektive Planung, Durchführung<br />

und Auswertung von Experimenten Produkte und<br />

Prozesse optimiert werden.<br />

54<br />

Inhaltsübersicht Teil 1: Grundlagen und<br />

Versuchspläne 1. Ordnung<br />

1. Tag<br />

● Grundlagen der Statistik<br />

● Übersicht zu Verfahren der statistischen Versuchsmethodik<br />

DoE; Praxisbeispiele<br />

● Plackett-Burman-Pläne zur Auswahl der wesentlichen<br />

Einfluss größen<br />

● Modellermittlung auf der Grundlage von Versuchsplänen<br />

1. Ord nung (vollständig faktorielle Versuchspläne,<br />

Aufteilung eines Versuchsplanes in Blöcke)<br />

2. Tag<br />

● Fortsetzung Versuchspläne 1. Ord nung<br />

● Signifikanz- und Adäquatheitstest<br />

● Blockbildung<br />

® ● Nutzung der Software destra zur Planung und<br />

Auswertung von Versuchen<br />

Inhaltsübersicht Teil 2: Versuchspläne<br />

2. Ordnung und Optimierung<br />

Hinweis: Zum Verständnis der Inhalte von Teil 2 sind die<br />

Wissens inhalte von Teil 1 erforderlich.<br />

1. Tag<br />

● Diskussion über bisherige Erfahrungen bei der Anwendung<br />

von DoE<br />

● Modellermittlung auf der Grundlage von Versuchsplänen<br />

1. Ordnung (teilweise faktorielle Versuchspläne)<br />

● Gruppenarbeit zur selbstständigen Planung und<br />

Auswertung von Versuchen am Katapult<br />

● Modellverbesserung auf der Grundlage von Versuchsplänen<br />

2. Ordnung (vollständige 3n-Pläne, zentral<br />

zusammengesetzte Versuchspläne)<br />

2. Tag<br />

● Fortsetzung Versuchspläne 2. Ordnung<br />

● Mixturpläne<br />

● D-optimale Versuchspläne - NEU -<br />

● Produkt- und Prozessoptimierung<br />

®<br />

● Übungen mit der Software destra


Inhaltsübersicht Teil 3: Versuchspläne nach<br />

Taguchi und Shainin<br />

1. Tag<br />

● Vergleichender Überblick über die Versuchsmethoden<br />

nach Shainin, Taguchi und der "klassischen"<br />

Versuchsplanung<br />

● Versuchsmethodik nach D. Shainin<br />

● Philosophie und Anwendung der Methodensammlung<br />

– Multi-Vari-Bild, Komponententausch, Paarweiser<br />

Vergleich<br />

– Variablenvergleich<br />

– Vollständiger Versuch<br />

– Methode A zu B<br />

– Optimieren mit Streudiagrammen<br />

2. Tag<br />

● Aufbau und Anwendung von Versuchsplänen nach G.<br />

Taguchi<br />

– Qualitätsphilosophie nach Taguchi<br />

– Robuste Produkte und Prozesse<br />

– Steuer- und Störgrößen, Signal/Rausch-Verhältnis<br />

– "inner array" und "outer array"<br />

d – Orthogonale Felder La (b )<br />

– Auswahl, Anwendung und Auswertung der<br />

Versuchspläne<br />

● Hinweise zur Verfahrensauswahl und Anwendung der<br />

Methoden<br />

● Übungen unter Anwendung von Software-Tools<br />

Seminardauer<br />

Teil 1 bis 3 jeweils 2 Tage, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine - Teil 1<br />

Berlin: 07./08.02.2011<br />

Weinheim: 11./12.07.2011<br />

Chemnitz: 10./11.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Termine - Teil 2<br />

Berlin: 09./10.02.2011<br />

Weinheim: 13./14.07.2011<br />

Chemnitz: 12./13.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Termine - Teil 3<br />

Berlin: 11./12.02.2011<br />

Weinheim: 15./16.07.2011<br />

Chemnitz: 14./15.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Teil 1: Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen,<br />

Software-Tool, gastronomischer Verpflegung und<br />

Teilnahme bestätigung 880,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Teil 2: Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen,<br />

Software-Tool, gastro nomi scher Verpflegung und<br />

Teilnahmebestätigung 880,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Teil 3: Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen,<br />

Software-Tool, gastronomischer Verpflegung und<br />

Teilnahme bestätigung 880,- EUR zzgl. MwSt.<br />

für alle 3 Teile im Paket 2.400,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Bei Bedarf<br />

kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das<br />

bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Benötigt wird die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003 und<br />

destra ® ab Version ME 8. Eine Schulungs-Version der Software destra ®<br />

ist im Preis enthalten. Wenn Sie mit einer anderen Software als destra ®<br />

arbeiten, dann teilen Sie uns diese bitte mit der Anmeldung mit.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Bei In-House-Training ist auf Wunsch des Unternehmens auch<br />

die Vorstellung und Nutzung eines anderen Softwaresystems für<br />

die statistische Versuchsmethodik möglich (z. B. MINITAB ® oder<br />

STATISTICA ® ).<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-STM S. 51, 003-SiS S. 18, 006-SiS S. 30<br />

55<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Zuverlässigkeitsplanung<br />

Seminarnummer 022-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Techniker und Führungskräfte aus Management,<br />

Qualitätswesen, Forschung und Entwicklung, Konstruktion,<br />

Produktion, Einkauf und Vertrieb, Six Sigma Black und Green<br />

Belts.<br />

Zum Thema<br />

Neben technisch-physikalischen und wirtschaftlichen Kenngrößen<br />

ist die Zuverlässigkeit eine Hauptkenngröße zur<br />

Bewertung technischer Systeme. Dabei ist die Zuverlässigkeit<br />

nicht nur Angelegenheit einiger weniger Experten. Die<br />

Zuverlässigkeit technischer Systeme wird von allen beeinflusst,<br />

die an der Konzipierung, Entwicklung, Konstruktion und<br />

Produktion sowie dem Betrieb und Einsatz beteiligt sind.<br />

Zur sachkompetenten Beurteilung und Lösung von Aufgaben<br />

der Zuverlässigkeit ist ein systematisches und anwendungsbereites<br />

Grundwissen erforderlich. Dieses Grundwissen<br />

umfasst Kennt nisse über Zuverlässigkeitskenngrößen, die<br />

Zuverlässigkeits berechnung elementarer Systemstrukturen,<br />

die Modelle zur Zuverlässigkeits berechnung allgemeiner<br />

Systeme sowie Methoden des Zuverlässig keitsnachweises.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar soll dazu befähigen, Aufgabenstellungen zur<br />

Sicherung der Zuverlässigkeit in der Produktentwicklung selbstständig<br />

und effektiv lösen zu können und Entscheidungen über<br />

einzuschlagende Lösungswege zur Sicherung bzw. Erhöhung<br />

der Zuverlässigkeit technischer Systeme wissenschaftlichtechnisch<br />

und wirt schaftlich begründet treffen zu können.<br />

Die Teilnehmer lernen die Vorgehensweisen und Methoden<br />

zur Sicherung der Zuverlässigkeit in der Produktentwicklung<br />

kennen und werden befähigt, sie im Unternehmen zielgerichtet<br />

anzuwenden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung: Zuverlässigkeit als wichtiger Bewertungsfaktor<br />

technischer Erzeugnisse/Begriffs definitionen<br />

● Zuverlässigkeitskenngrößen für Betrachtungseinheiten<br />

ohne Re paratur/Erneuerung<br />

● Grundlagen der Zuverlässigkeit von Systemen -<br />

elementare Zuverlässigkeitsstrukturen<br />

● Zweizustands-Zuverlässigkeitsmodelle<br />

(Boolesche Zuverlässig keitsmodelle)<br />

● Fehlerbaumanalyse<br />

● Übungsbeispiele<br />

56<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Zuverlässigkeitskenngrößen für Betrachtungseinheiten mit<br />

Repa ratur/Erneuerung (Überblick)<br />

● Redundanztheorie und -technik<br />

● Zuverlässigkeitsnachweis (Überblick)<br />

● Übungsbeispiele<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 17./18.05.2011<br />

Berlin: 20./21.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 880,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

023-STM S. 57


Zuverlässigkeitsnachweis<br />

in der Praxis<br />

Seminarnummer 023-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Zielgruppe<br />

Ingenieure, Techniker und Führungskräfte aus Management,<br />

Qualitätswesen, Forschung und Entwicklung, Produktion,<br />

Einkauf und Vertrieb, Six Sigma Black und Green Belts.<br />

Zum Thema<br />

Die Zuverlässigkeit ist eine Teileigenschaft der Qualität.<br />

Weltweit werden verstärkt Anstrengungen unternommen,<br />

die Zuverlässigkeit von Produkten zu verbessern. Das trifft<br />

u. a. auf die Branchen Luft- und Raumfahrt, Automobilbau,<br />

Geräte- und Anlagenbau sowie Informations- und Kommunikationstechnik<br />

zu. Zuverlässigkeit muss geplant und die<br />

Erreichung der Ziele muss nachgewiesen werden. Dazu ist die<br />

Anwendung statistischer Methoden für die Daten auswertung<br />

erforderlich.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern Kenntnisse<br />

und Fertig keiten zu den erforderlichen Methoden für den<br />

Zuverlässigkeitsnachweis der im Einsatz befindlichen Systeme<br />

zu vermitteln. Anhand von Praxisbeispielen werden die dafür<br />

erforderlichen Methoden erläutert.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Die Bedeutung der Zuverlässigkeit<br />

● Verteilungsfunktionen zur Beschreibung des<br />

Ausfallverhaltens (Weibull- und Exponential verteilung)<br />

● Auswertung zensierter Stichproben, Schätzung von<br />

Zuverlässigkeitskenngrößen<br />

● Ermittlung der Ausfallmechanismen durch Auswertung<br />

von Daten<br />

● Übungsbeispiele<br />

2. Tag<br />

● Beschleunigte Lebensdauerprüfungen (Stress-Tests) - NEU -<br />

● Zuverlässigkeitsprognosen - NEU -<br />

● Zuverlässigkeitsvereinbarungen mit Lieferanten<br />

● Anwendung von Software-Tools<br />

● Übungsbeispiele<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 19./20.05.2011<br />

Berlin: 22./23.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Software-<br />

Tool, gastro no mischer Verpflegung und Teilnahme bestätigung<br />

880,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Eine Schulungsversion<br />

der Software destra ® wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf<br />

kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das<br />

bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Bei In-House-Training ist auf Wunsch des Unternehmens auch die<br />

Vorstellung und Nutzung eines anderen Softwaresystems möglich.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

022-STM S. 56<br />

57<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit,<br />

Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS)<br />

Seminarnummer 026-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. René Pleul<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion<br />

sowie dem Qualitätswesen produzierender und dienstleistender<br />

Unternehmen verschiedener Branchen<br />

Zum Thema<br />

Reliability, Availability, Maintainability und Safety (RAMS),<br />

also Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit<br />

und Sicherheit haben grundsätzlich in allen technischen<br />

Anwendungen eine maßgebliche Bedeutung. Dies bezieht sich<br />

auf die Fahrzeugtechnik genauso wie z. B. auf Produktions-<br />

und Anlagentechnik oder Gerätetechnik.<br />

Für Bahnanwendungen steht mit der DIN EN 50126 ein<br />

Standard zur Verfügung, der ein vereinheitlichtes Verfahren<br />

für die Umsetzung von RAMS in den technischen Systemen<br />

der Bahn definiert. Damit besteht für Bahnunternehmen,<br />

Bahn-Zulieferer sowie deren Dienstleister eine gemeinsame<br />

Grundlage, RAMS-Anforderungen zu spezifizieren und die<br />

Einhaltung dieser Anforderungen nachzuweisen.<br />

Mit der Verbreiterung der Zuliefernetzwerke der Bahnindustrie<br />

und dem europaweit vereinheitlichendem Ansatz der Norm<br />

wird für immer mehr Unternehmen die Umsetzung von RAMS<br />

in Entwicklung und Anwendung von Bahnsystemen eine<br />

konkrete Aufgabe.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar sollen die Teilnehmer den Prozess zur<br />

Spezifikation von RAMS-Anforderungen und deren Nachweis<br />

entsprechend DIN EN 50126 kennenlernen. Es werden<br />

umfassende Kenntnisse zu den Begriffen Zuverlässigkeit,<br />

Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit vermittelt<br />

sowie die Methoden zur Umsetzung der Forderungen aus der<br />

DIN EN 50126 vorgestellt und trainiert. Die Teilnehmer sollen<br />

befähigt werden, RAMS-Dokumentationen zu erstellen und zu<br />

bewerten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung und Überblick über die Themengebiete der<br />

Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und<br />

Sicherheit<br />

● Inhalte und Forderungen der DIN EN 50126<br />

● RAMS Management<br />

– Risikokonzept<br />

– RAMS Spezifikation<br />

– Phasen des System-Lebenszyklusses<br />

● Aktivitäten, Anforderungen, Eingaben und Ergebnisse in<br />

den Lebenszyklusphasen nach DIN EN 50126<br />

● RAMS-Dokumentation<br />

58<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Grundlagen und Begriffe der technischen Zuverlässigkeit<br />

(RAM)<br />

– Zuverlässigkeit und Lebensdauer als Zufallsgröße<br />

– Ausfallrate, MTTF, MTBF, MTTR<br />

– Begriffe und Berechnung der Verfügbarkeit<br />

– Instandhaltbarkeit<br />

● Übungen und Beispiele zur Berechnung<br />

● Systemzuverlässigkeit<br />

● Lebensdauerprüfung und Nachweis der Zuverlässigkeit<br />

und Verfügbarkeit<br />

3. Tag<br />

● FMEA/FMECA, Risikobewertung<br />

● Fehlerbaumanalyse, Berechnung der<br />

Systemzuverlässigkeit<br />

● Übungen<br />

● CST/CSM für Europa<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 10.05. - 12.05.2011<br />

Berlin: 06.12. - 08.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 1.110,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003 und MINITAB ® ab<br />

R15. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall<br />

geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Eine 30-Tage-Demoversion MINITAB ® (deutsch) wird für das Training<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Software MINITAB ® kann auch<br />

über uns bezogen werden.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

001-STM, 022-STM, 023-STM


<strong>CiP</strong> - Die Prozesslernfabrik<br />

... der Weg zur operativen Exzellenz<br />

Die Prozesslernfabrik <strong>CiP</strong> wurde 2007 an der TU-Darmstadt eröffnet und stellt<br />

ein innovatives Weiterbildungszentrum dar, in dem die wichtigsten Methoden und<br />

Werkzeuge zur Prozessoptimierung erlebt und trainiert werden. Die Umsetzung<br />

erfolgt anhand der kompletten Wertschöpfungskette eines Unternehmens, die<br />

mit Wareneingang des Rohmaterials bis zum Versandprozess der Fertigwaren<br />

in der Prozesslernfabrik <strong>CiP</strong> abgebildet ist.<br />

Aufbau & Lehrinhalte der Prozesslernfabrik <strong>CiP</strong><br />

Modul spanende Bearbeitung Modul Montage<br />

• Rüstzeitreduzierung / SMED<br />

• Instandhaltungsstrategien<br />

• Autonome Instandhaltung<br />

• Statistische Prozesskontrolle<br />

• Just-in-Time Produktion<br />

• Heijunka / Produktionsglättung<br />

• Flexible Mitarbeitersysteme<br />

• Qualität: Poka Yoke und Jidoka<br />

5S, Visuelles Management, Standards, Auditierung, Leistungsmanagement, KVP<br />

Institut für Produktionsmanagement<br />

Technologie und Werkzeugmaschinen<br />

TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. E. Abele


Fertigungsmesstechnik und<br />

Messmanagementsysteme<br />

Einen besonderen Stellenwert bei der Sicherung und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität nimmt der Einsatz<br />

moderner Prüfverfahren und rechnergestützter Messtechnik für die geometrischen Produkt- und Prozessmerkmale ein. Neben<br />

der unmittelbaren Verknüpfung des Messprozesses mit der Fertigung sind in erheblichem Umfang auch bei der Entwicklung<br />

neuer Produkte und Verfahren Messungen durchzuführen, um Zusammenhänge zwischen den Funktionseigenschaften der<br />

Erzeugnisse, den Maß-, Form- und Lageabweichungen und der Oberflächenrauheit sowie den technologischen Parametern<br />

ermitteln zu können. Aufgaben der Prüfmittelauswahl, der Merkmalsprüfung und Messdatenverarbeitung sind immer mehr im<br />

Fertigungsprozess wahrzunehmen, um Fehlerkosten zu vermeiden. Dazu kommen auch Aufgaben der Prüfmittelüberwachung<br />

und -verwaltung und der metrologischen Bestätigung der Prüfmittel.<br />

Das Ausbildungssystem zur Fertigungsmesstechnik .................................................... S. 62<br />

017-FMT Beschreibung und Tolerierung geometrischer Merkmale ............................................ S. 64<br />

018-FMT Typische Prüfmittel und Prüfverfahren der Fertigungsmesstechnik ................................ S. 65<br />

019-FMT Grundlagen der Beurteilung von Mess- und Prüfprozessen ........................................ S. 66<br />

020-FMT Prüfung Fertigungsmesstechniker ............................................................................ S. 67<br />

021-FMT Prüfplanung .......................................................................................................... S. 68<br />

022-FMT 3D-Messtechnik .................................................................................................... S. 69<br />

007-FMT Tolerierung und Messung von Form- und Lageabweichungen auf der<br />

Grundlage aktueller Normen zur Geometrischen Produktspezifikation ........................ S. 70<br />

014-FMT Positionstoleranzen - Eine wirtschaftliche Alternative zu Maßtoleranzen ....................... S. 71<br />

015-FMT Form- und Lagetolerierung nach der US-amerikanischen Norm ASME Y14.5 ............. S. 72<br />

012-FMT Dimensionierung von Prüflehren und Lehrenfähigkeit ................................................ S. 73<br />

008-FMT Funktionsorientierte Tolerierung und Messung der Oberflächenrauheit<br />

an Profilen und flächenhaft..................................................................................... S. 74<br />

005-FMT Prüfmittelbeauftragter und Prüfmittelmanagement ..................................................... S. 75<br />

016-FMT Prüfmittelbeauftragter und Messmanagement - Aufbautraining .................................. S. 76<br />

023-FMT Kriterien zur Auswahl und Qualitätsabnahme von Messeinrichtungen ......................... S. 77<br />

034-STM Refresher - MSA 4. Auflage .................................................................................... S. 78<br />

016-STM Analyse und Fähigkeitsnachweis von Messsystemen - AFM ........................................ S. 79<br />

033-STM "Do-it!" – Messsystemanalyse praxisnah in der Lernfabrik ........................................... S. 80<br />

017-STM Prüfprozesseignung und Messunsicherheit nach VDA 5 - PPE ..................................... S. 81<br />

018-STM Messunsicherheit nach GUM .................................................................................. S. 82<br />

019-STM Sonderfälle bei der Beurteilung von Messsystemen - SOM ........................................ S. 83<br />

Noch mehr Neuheiten zur Messtechnik ................................................................... S. 84<br />

61<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Das Ausbildungssystem zur Fertigungsmesstechnik<br />

Die Fertigungsmesstechnik als Teil der industriellen Messtechnik<br />

steht in einer engen Beziehung zum prozessorientierten<br />

Qualitätsmanagement und zur Produktionstechnik. Ohne<br />

Messen und Prüfen können weder die Produkt- und<br />

die Prozessqualität noch eine wirtschaftliche Fertigung<br />

sichergestellt werden. Messwerte bilden die Grundlage für<br />

statistische Auswertungen, für die statistische Prozessregelung<br />

und vor allem für kostenwirksame Prüfentscheidungen.<br />

Die moderne Produktionstechnik fordert die schnelle fertigungs<br />

nahe, flexible und präzise Messung insbesondere der<br />

geometrischen und stofflichen Eigenschaften der Bauteile auf<br />

der Grundlage der Bemaßung und Tolerierung in den technischen<br />

Zeichnungen und CAD Datenfiles. Daraus resultieren<br />

Anforderungen an die theoretischen Kenntnisse und die<br />

praktischen Fertigkeiten der Qualitätsprüfer in Fertigung und<br />

Messraum und der Arbeits- und Prüfplaner.<br />

Davon ausgehend ist das Ziel des Ausbildungssystems zur<br />

Fertigungsmesstechnik, den Teilnehmern messtechnische<br />

Grund lagen in Theorie und praktischer Anwendung zu vermitteln.<br />

Sie sollen befähigt werden, Aufgaben eines Fertigungsmesstechnikers,<br />

eines Qualitätsprüfers oder Prüfplaners mit<br />

der erforderlichen Sachkenntnis durch zuführen.<br />

In nebenstehender Abbildung 1 ist das gestufte Ausbildungssystem<br />

mit den konzipierten Lehrgängen und den Lehrinhalten<br />

dargestellt.<br />

Die Stufe 1 wendet sich an Mitarbeiter aus den<br />

Bereichen Fertigungsmesstechnik, Qualitätsplanung und<br />

Qualitätssicherung, die Merkmalsprüfungen und Qualitätsbeurteilungen<br />

an Bauteilen und Baugruppen durchführen<br />

sollen. Es sind aber auch erfahrene Praktiker angesprochen,<br />

die ihr theoretisches Wissen und Fertigkeiten anhand des<br />

aktuellen Standes der Technik erweitern möchten.<br />

Die Stufe 1 besteht aus den 3 Lehrgängen<br />

● 017-FMT "Beschreibung und Tolerierung geometrischer<br />

Merkmale"<br />

● 018-FMT "Typische Prüfmittel und Prüfverfahren der<br />

Fertigungsmesstechnik" und<br />

● 019-FMT "Grundlagen der Beurteilung von Mess- und<br />

Prüfprozessen".<br />

Zielstellungen sind, die Teilnehmer mit dem aktuellen<br />

Stand der normengerechten Bemaßung und Tolerierung<br />

der Bauteilgeometrie sowie den messtechnischen Grundlagen<br />

einschließlich der Methoden zur Ermittlung von<br />

Messabweichungen und des Prüfmittelmanagements vertraut<br />

zu machen. Darüber hinaus werden messtechnische Aspekte<br />

der Prüfungen anderer physikalischer Größen, die in der<br />

Praxis meist parallel zur Prüfung geometrischer Merkmale<br />

zu beurteilen sind, bezüglich Messprinzip und Nachweis der<br />

Prüfprozesseignung vorgestellt.<br />

62<br />

Die Teilnehmer sollen den Aufbau und die Wirkungsweise von<br />

einfachen Handmessmitteln, Formmess-, Oberflächenmesssystemen<br />

und Koordinatenmessgeräten kennenlernen und in<br />

die Handhabung dieser Prüfmittel eingeführt werden.<br />

Teilnehmer, die diese Lehrgänge absolviert haben, erhalten<br />

nach erfolgreicher Prüfung das Zertifikat "Fertigungsmesstechniker<br />

<strong>TEQ</strong>".<br />

Die Stufe 2 beinhaltet die Lehrgänge<br />

● 021-FMT "Prüfplanung" und/oder<br />

● 022-FMT "3D-Messtechnik".<br />

Messtechniker, Arbeitsplaner und Mitarbeiter aus Unternehmens<br />

bereichen, die Qualitätsprüfungen planen sowie<br />

Teilnehmer mit dem Abschluss "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>"<br />

sollen im Lehrgang "Prüfplanung" befähigt werden, Aufgaben<br />

der Prüfplanung eigenständig durchzuführen und effiziente<br />

Prüf- und Produktionslenkungspläne (Controlpläne) zu<br />

erarbeiten. Nach anschließender erfolgreich abgeschlossener<br />

Prüfung erhalten sie das Zertifikat "Prüfplaner <strong>TEQ</strong>".<br />

Messtechniker und Prüfplaner sowie Teilnehmer mit<br />

dem Abschluss "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>", die sich<br />

weiterführende Kenntnisse in der 3D-Messtechnik aneignen<br />

wollen, bekommen im Lehrgang "3D-Messtechnik" das<br />

Konzept der Dreikoordinatenmesstechnik vermittelt.<br />

Sie sollen befähigt werden, auf der Grundlage der Bemaßung<br />

und Tolerierung in den technischen Zeichnungen Messprogramme<br />

zu erstellen und Messungen an Dreikoordinatenmessgeräten<br />

durchzuführen. Nach bestandener Prüfung<br />

erhalten sie das Zertifikat "Messtechniker 3D <strong>TEQ</strong>".<br />

Wir bieten das vorstehend erläuterte Ausbildungssystem<br />

für In-House-Trainings auch in verkürzter Form an.<br />

Grundlage dafür sind Abstimmungen zu den betriebsinternen<br />

notwendigen Schwerpunkten der Ausbildungskomplexe.<br />

Es wird vorausgesetzt, dass Zeichnungen und Werkstücke<br />

zur Verfügung gestellt werden und je nach betrieblichen<br />

Bedingungen auch das Training an betriebsspezifischer Mess-<br />

und Prüftechnik ermöglicht wird.


Abbildung 1 Ausbildungskonzept Fertigungsmesstechnik<br />

63<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Beschreibung und Tolerierung<br />

geometrischer Merkmale<br />

Das ISO-Normungskonzept<br />

Geometrische Produktspezifikation GPS<br />

Seminarnummer 017-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik und Qualitätssicherung,<br />

die Prüfungen geometrischer Merkmale an Bauteilen<br />

und Bau gruppen planen oder durchführen sollen. Auch<br />

erfahrene Praktiker sind angesprochen, die ihre Fertigkeiten<br />

mit den fach technischen Grundlagen erweitern möchten.<br />

Kennt nis se im Umgang mit technischen Zeichnungen werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Zum Thema<br />

Ausgangspunkt für die messtechnische Erfassung der Bauteil<br />

geometrie ist die Beschrei bung der Nenngeometrie mit<br />

Sollwerten und Toleranzen in den technischen Dokumentationen.<br />

In diesem Zusammenhang bilden die inter nationalen<br />

Normen zur Geometrischen Produktspezifikation<br />

eine wesentliche Grundlage. Mitarbeiter aus den Bereichen<br />

Fertigungs- und Prüfplanung, Fertigung und Qualitätsprüfung<br />

müssen über Kennt nisse zur Bemaßung und Tolerierung<br />

verfügen, wenn durch Messergebnisse die Beurteilung der<br />

Produkt- und Prozess qualität erfolgen soll.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer mit dem aktuellen<br />

Stand der normengerechten Bemaßung und Tolerie rung<br />

als Geometrische Produktspezifikation in den technischen<br />

Dokumentationen vertraut zu machen. Sie sollen befähigt<br />

werden, Zeichnungsangaben aus Sicht der Qualitätsprüfung<br />

richtig zu inter pre tieren.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Überblick über das GPS-Normungskonzept und die<br />

GPS-Normenketten der Internationalen Standardisierungs-Organisation<br />

ISO<br />

● Definition und Zeichnungsangaben für Maße und deren<br />

zulässigen Abweichungen - Maßdefinitionen nach<br />

DIN EN ISO 286, DIN ISO 2768, DIN EN ISO 2692,<br />

DIN EN ISO 14405<br />

2. Tag<br />

● Form-und Lagetoleranzen und -abweichungen<br />

● Tolerierungsgrundsatz nach DIN EN ISO 8015<br />

3. Tag<br />

● Wechsel beziehungen zwischen Maß-, Form- und Lagetoleranzen<br />

– Hüllbedingung<br />

– Maximum-Material-Bedingung (MMR)<br />

– Minimum-Material-Bedingung (LMR)<br />

– Reziprozitätsbedingung (RPR)<br />

64<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Definitionen für Kenngrößen von Oberflächenprofilen<br />

(Primär-, Welligkeits- und Rauheitsprofile)<br />

● Oberflächenangaben in den technischen Dokumenten<br />

Anhand von zahlreichen praktischen Übungsbeispielen wird<br />

das Wissen zur Bemaßung und Tolerierung der Bauteilgeometrie<br />

vertieft und gefestigt. Es ist grundsätzlich erwünscht,<br />

dass die Teilnehmer Zeichnungen und Tolerierungsbeispiele<br />

aus Ihrem Tätigkeitsbereich zum Lehrgang mitbringen.<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 18.01. - 20.01.2011<br />

Weinheim: 08.02. - 10.02.2011<br />

Chemnitz: 23.08. - 25.08.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.090,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

018-FMT S. 65


Typische Prüfmittel<br />

und Prüfverfahren der<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Seminarnummer 018-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Messtechniker und Mitarbeiter, die Merkmalsprüfungen an<br />

Bauteilen und Bau gruppen durchführen oder zukünftig solche<br />

Aufgaben übernehmen und ausüben sollen.<br />

Voraussetzung<br />

Die Teilnehmer sollten den Lehrgang "Beschreibung und<br />

Tolerierung geometrischer Merkmale" (017-FMT S. 64)<br />

absolviert haben.<br />

Zum Thema<br />

In der Fertigungsmesstechnik besteht eine große Vielfalt<br />

an Messgeräten für die Erfassung der geometrischen<br />

Bauteileigenschaften. Für das fertigungsnahe Messen<br />

werden sowohl einfache Maßverkörperungen, Lehren und<br />

Standardmessmittel aber auch komplexe Mess systeme und<br />

-vorrichtungen eingesetzt. Die Kenntnis des grundsätzlichen<br />

Aufbaus, der Wirkungsweise und der messtechnischen<br />

Eigen schaften dieser Prüfmittel ist Voraussetzung für deren<br />

praktischen Einsatz.<br />

Lehrgangsziel<br />

Es werden typische Messgeräte der Fertigungsmesstechnik,<br />

wie z. B. Standardhandmessmittel, Messwertaufnehmer sowie<br />

Form- und Ober flächen messsysteme sowie deren Einsatz<br />

bei Längen-, Form-, Lage- und Ober flächenmessungen<br />

vorgestellt. In praktischen Übungen werden die Messung<br />

von geometrischen Eigenschaften der Bau teile trainiert und<br />

die theoretischen Grundlagen des Lehr gangs 017-FMT in<br />

die Praxis übertragen. Die Teilnehmer sollen grund sätzliche<br />

Fertigkeiten bei der Handhabung dieser Geräte erlangen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Prüfung und Bewertung von Längenmaßen<br />

● Messwertaufnehmer und Sensoren<br />

● Handmessmittel (Messschieber, Bügelmessschrauben,<br />

Innenmessgeräte)<br />

● Praktikum: Längenprüfung mit Handmessmitteln unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Einflussfaktoren auf die<br />

Messunsicherheit<br />

2. Tag<br />

● Messsysteme und Messverfahren für Form- und Lage abweichungen<br />

● Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der<br />

Prüfergebnisse (Messortauswahl, Anforderungen an<br />

mechanische Tastelemente, Filterauswahl)<br />

● Praktikum: Formprüfung mit Formprüfgeräten und<br />

Profilmessung nach dem Tastschnittverfahren<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

3. Tag<br />

● Messsysteme und Messverfahren für Oberflächenwelligkeit<br />

und -rauheit<br />

● Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der<br />

Prüfergebnisse (Messortauswahl, Anforderungen an<br />

mechanische Tastelemente, Filterauswahl)<br />

● Praktikum: Rauheitsmessung mit Oberflächenmesssystemen<br />

nach dem Tastschnittverfahren<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 22.02. - 24.02.2011<br />

Weinheim: 15.03. - 17.03.2011<br />

Chemnitz: 13.09. - 15.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.190,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

021-FMT S. 68, 022-FMT S. 69, 016-FMT S. 76<br />

65<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Grundlagen der Beurteilung<br />

von Mess- und<br />

Prüfprozessen<br />

Seminarnummer 019-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Rolf Ofen<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Messtechniker und Mitarbeiter, die Merkmalsprüfungen an<br />

Bauteilen und Bau gruppen durchführen oder zukünftig solche<br />

Aufgaben übernehmen und ausüben sollen.<br />

Voraussetzung<br />

Die Teilnehmer haben die Lehrgänge 017-FMT und 018-<br />

FMT absolviert und verfügen über Grundkenntnisse der<br />

statistischen Methoden, beispielsweise aus dem Seminar<br />

"Statistische Verfahren - Teil 1: Grundlagen" (020-STM S.<br />

42) oder "Einführung in die technische Statistik mit qs-STAT ® /<br />

destra ® - ETS" (011-STM S. 41).<br />

Zum Thema<br />

Aufbauend auf den Lehrgängen 017-FMT und 018-<br />

FMT sollen Begriffe und Definitionen für messtechnische<br />

Tätigkeiten und die messtechnischen Eigenschaften von<br />

Prüfmitteln geklärt und das Verständnis für den Mess- und<br />

Prüfprozess entwickelt werden. Die national und international<br />

abgestimmten Verfahren zum Nachweis der Prüfmittelfähigkeit<br />

und Prüfprozesseignung werden vorgestellt und trainiert. In<br />

diesem Lehrgangsteil werden auch tangierende Verfahren<br />

zur Geometrieprüfung, wie Sichtprüfungen, zerstörende<br />

Werkstoffprüfung und Härtemessung sowie Kraft- und<br />

Drehmomentmessung vorgestellt.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern messtechnische<br />

Grundlagen, Methoden zur statistischen Auswertung von<br />

Messwerten und zur Ermittlung der Prüfmittelfähigkeit und<br />

Prüfprozesseignung zu vermitteln und durch praktische<br />

Übungen zu festigen. Die Teilnehmer werden befähigt,<br />

aus der Messaufgabe und den zur Verfügung stehenden<br />

Prüfmitteln den Messprozess nachzubilden, Ursachen für<br />

Messabweichungen zu erkennen und die Messunsicherheit<br />

abzuschätzen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Analyse der Eignung von Prüfprozessen mit variablen<br />

Merkmalen auf der Grundlage von VDA 5<br />

● Methoden zur Bestimmung von Standardmessunsicherheiten<br />

(Methode A/B)<br />

● Standardisierte Vorgehensweise zur Bestimmung der<br />

"Kombinierten Standardunsicherheit"<br />

2. Tag<br />

● Verfahren zur Bestimmung von Unsicherheitskompo nenten<br />

im Vergleich zur Messsystemfähigkeitsanalyse (MSA)<br />

● Berücksichtigung von Messunsicherheiten an den<br />

Toleranzgrenzen<br />

● Laufende Überprüfung der Messprozesseignung<br />

(Stabilitätsprüfung)<br />

Anmerkung: Ersatzweise kann für Tag 1 und Tag 2 das<br />

Seminar 017-STM S. 81 absolviert werden.<br />

66<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

3. Tag<br />

● Eignungsnachweis von attributiven Prüfprozessen<br />

(Sichtprüfungen)<br />

● Typische Verfahren der zerstörenden Werkstoffprüfung<br />

und Härtemessung und deren Eignungsnachweis<br />

● Typische Verfahren der Kraft- und Drehmomentmessung<br />

und deren Eignungsnachweis<br />

4. Tag<br />

● Typische Verfahren der Erfassung von metallischen<br />

und nichtmetallischen Schichtdicken und deren<br />

Eignungsnachweis<br />

● Abschätzung des systematischen und zufälligen<br />

Einflusses der Temperatur auf das Messergebnis<br />

bei Längenmessungen unter beherrschten<br />

Umweltbedingungen (Messraum)<br />

● Abschätzung des systematischen und zufälligen<br />

Einflusses der Temperatur auf das Messergebnis bei<br />

Längenmessungen unter den Umwelteinflüssen der<br />

mechanischen Fertigung<br />

Anmerkung: Ersatzweise kann für Tag 3 und Tag 4 das<br />

Seminar 019-STM S. 83 absolviert werden.<br />

Anhand praktischer rechnergestützter Übungen werden die<br />

theoretischen Kenntnisse vertieft und gefestigt.<br />

Lehrgangsdauer<br />

4 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 28.03. - 31.03.2011<br />

Weinheim: 11.04. - 14.04.2011<br />

Chemnitz: 10.10. - 13.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.390,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-FMT S. 66


Prüfung<br />

Fertigungsmesstechniker<br />

Seminarnummer 020-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer, die die Lehrgänge<br />

● Beschreibung und Tolerierung geometrischer Merkmale<br />

(017-FMT S. 64),<br />

● Typische Prüfmittel und Prüfverfahren der<br />

Fertigungsmesstechnik (018-FMT S. 65) und<br />

● Grundlagen der Beurteilung von Mess- und<br />

Prüfprozessen (019-FMT S. 66)<br />

absolviert haben.<br />

Ziel<br />

Die Prüfung schließt die vorstehenden Lehrgänge 017-FMT<br />

bis 019-FMT ab. Die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung<br />

erbringt den Nachweis,<br />

● theoretische Grundkenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Fertigungsmesstechnik zu beherrschen,<br />

● sie anhand von Messaufgaben in der Praxis anwenden zu<br />

können und<br />

● normgerechte Messbedingungen dafür festzulegen sowie<br />

● unter Beachtung der Messunsicherheit richtige Prüfurteile<br />

zu treffen.<br />

Ablauf<br />

● Schriftliche Prüfung auf Grundlage von Multiple-Choice-<br />

Aufgaben (Auswahlantworten), Dauer 60 Minuten<br />

● Mündliches Prüfungskolloquium in Gruppen, Dauer je<br />

Gruppe 60 Minuten<br />

Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das<br />

Prüfungszertifikat "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>". Es gilt<br />

die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Prüfungsdauer<br />

1 Tag, ab 9.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 01.04.2011<br />

Weinheim: 15.04.2011<br />

Chemnitz: 14.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Prüfungsgebühr<br />

einschließlich gastronomischer Verpflegung und Zertifikat<br />

180,- EUR zzgl. MwSt.<br />

67<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Prüfplanung<br />

Seminarnummer 021-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Messtechniker, Arbeitsplaner und Mitarbeiter aus den<br />

betrieblichen Abteilungen, die sich zusätzlich zur Ausführung<br />

von Messungen auch mit den Themen der Prüfplanung und<br />

dem Einsatz von Prüfmitteln beschäftigen sowie Teilnehmer<br />

mit dem Abschluss "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>".<br />

Zum Thema<br />

Erst die Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten der Prüfmittel<br />

erlaubt den zielgerichteten Einsatz in der Praxis. Der Prüfplaner<br />

muss daher über diese Kenntnisse verfügen und sich<br />

mit den technisch-organisatorischen Randbedingungen<br />

des Prüfprozesses im jeweiligen Anwenderunternehmen<br />

aus ein ander setzen. Die Prüfplanung schließt die Lücke<br />

zwischen den Kenntnissen der Beschreibung der Bauteilgeometrie<br />

mit Toleranzangaben und deren Messung und<br />

Qualitätsbewertung. In der begründeten Wahl der Messmittel<br />

und Messbedingungen, des Prüf umfangs und der Prüfintervalle<br />

zur Vermeidung von Toleranzüber schreitungen und Fehlerursachen<br />

in der Fertigung liegt ein erheb liches Potenzial zur<br />

Senkung der Fehlerkosten und zur Gewähr leistung einer<br />

prozesssicheren qualitätsgerechten Fertigung und Montage.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Aufgaben<br />

der Prüfplanung im Unternehmen eigen ständig durchzu<br />

führen, effiziente Prüfpläne/Produktionslenkungspläne mit<br />

Umfang, Zeitpunkt, Art und Ort der Prüfung usw. zu erarbeiten.<br />

Zielstellungen dabei sind, die Prüfungen wirtschaftlich<br />

durchzuführen, keine fehlerhaften Produkte aufgrund falscher<br />

Prüfurteile infolge ungeeigneter Prüfprozesse zum Kunden zu<br />

lassen und die Forderungen der QM-Normen und Richt linien<br />

zur Qualitätsprüfung umfassend zu erfüllen. Eine besondere<br />

Rolle nimmt dabei die Werkerselbstprüfung ein. Im Lehrgang<br />

wird deshalb auf Kriterien für die Prüfnotwendigkeit und die<br />

Auswahl der Prüfmittel eingegangen.<br />

Besondere Anforderungen aus den Industrie bereichen (Automobilbau,<br />

Luft- und Raumfahrttechik) werden angemessen<br />

berücksichtigt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Prüfplanung, QM-Regelwerke und Produkthaftung -<br />

Forderungen der Normen und Richtlinien des Qualitätsmanagements<br />

zu Prüfungen, Prüfmittel und Prüfprozess<br />

● Gegenstand und Aufgaben der Prüfplanung - technologische<br />

Arbeitspläne und Prüfablauf, Prüfspezifikation,<br />

Prüfanweisungen und -aufzeichnungen, Produktionslenkungspläne<br />

● Einbindung der Prüfplanung in die Aufbau- und Ablauforgani<br />

sation im Unternehmen und Tätigkeitsfelder der<br />

Prüfplanung<br />

● Prüfplanung für SPC-Prozesse<br />

● Effiziente Durchführung der Prüfplanung<br />

– Erkennen und Auswahl der Prüfmerkmale, Merkmalsklassi<br />

fikation und Prüfnotwendigkeit, Nutzung der<br />

System-FMEA Prozess<br />

68<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Effiziente Durchführung der Prüfplanung - Fortsetzung<br />

– Prüftechnische Untersetzung der Prüfmerkmale<br />

– Festlegung von Prüfumfang und Prüfintervallen<br />

– Entscheidungskriterien für die Prüfmittelauswahl<br />

und Opti mierung des Prüfmitteleinsatzes nach<br />

Messunsicherheit und Kosten<br />

– Erstellen der Prüfanweisungen<br />

– Dokumentation des Prüfstatus<br />

– Prüfverantwortung in der Fertigung - Werkerselbstprüfung<br />

● Praktikum zur Erarbeitung von Prüfplänen<br />

3. Tag<br />

● Praktikum zur Erarbeitung von Prüfplänen<br />

● Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung dieses Lehrganges und Nachweis des<br />

Abschlusses "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>" kann an der<br />

Prüfung "Prüfplanung" teilgenommen werden. Bei erfolgreich<br />

bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat<br />

"Prüfplaner <strong>TEQ</strong>". Es gilt die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong><br />

GmbH. Die Prüfung findet am 3. Tag nachmittags statt. Sie<br />

wird in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice) und offenen Fragen<br />

absolviert. Die Prüfung dauert für alle Teilnehmer 2 Stunden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 24.05. - 26.05.2011, Prüfung: 26.05.2011<br />

Chemnitz: 20.06. - 22.06.2011, Prüfung: 22.06.2011<br />

Chemnitz: 08.11. - 10.11.2011, Prüfung: 10.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 950,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 180,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

022-FMT S. 69


3D-Messtechnik<br />

Seminarnummer 022-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Messtechniker und Prüfplaner, die sich Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

in der 3D-Messtechnik aneignen wollen. Bevorzugt<br />

für Teilnehmer mit dem Abschluss "Fertigungsmesstechniker<br />

<strong>TEQ</strong>".<br />

Zum Thema<br />

Komplexe Messaufgaben, die in der Fertigung an der<br />

Tagesordnung sind, können wirtschaftlich mit Dreikoordinatenmessgeräten<br />

gelöst werden. Nicht nur Längen- und Winkelmaße<br />

sondern gerade Form- und Lageabweichungen am<br />

Werkstück können damit einfach und sicher geprüft werden.<br />

Lehrgangsziel<br />

Aufbauend auf den erfolgreichen Abschluss "Fertigungsmesstechniker<br />

<strong>TEQ</strong>" werden in diesem Lehrgang die Grundlagen<br />

der Koordinatenmesstechnik vermittelt und die breite<br />

Anwendung dieser Geräte im fertigungsnahen Einsatz<br />

vorgestellt. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern das<br />

Konzept der Dreikoordinatenmesstechnik zu vermitteln und sie<br />

zu befähigen, Messprogramme zu erstellen und Messungen<br />

an Dreikoordinatenmessgeräten auszuführen.<br />

Anmerkung: Diese Schulung ersetzt nicht das Training an der<br />

im jeweiligen Unternehmen eingesetzten 3D-Messmaschinen<br />

und der dort implementierten spezifischen Software.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundprinzip der Koordinatenmesstechnik<br />

● Bauarten von Dreikoordinatenmessgeräten -<br />

Geräteübersicht<br />

● Funktionselemente und Leistungsmerkmale eines<br />

Dreikoordi natenmessgerätes (Messsysteme, Lager und<br />

Führungen, ...)<br />

● Koordinatensysteme (Werkstückkoordinatensystem,<br />

Gerätekoor dinatensystem)<br />

● Mathematische Grundlagen der Verarbeitung von<br />

Raumkoordinaten und Messprogrammerstellung<br />

● Tastsysteme (schaltende und messende Tastköpfe,<br />

Taststifte und Zubehör), Auswahl und Einsatzkriterien<br />

● Antastvarianten technischer Oberflächen - mechanisch,<br />

optisch, Scanningverfahren<br />

● Grundfunktionen des Mess- und Auswerterechners<br />

(u. a. Korrigieren, Transformieren, Berechnen der<br />

Ersatzelemente und Verknüpfungen, Steuern, Scanning)<br />

● Ursachen von Messabweichungen und Abschätzen der<br />

Messunsicherheit auf Grundlage internationaler Normen<br />

2. Tag<br />

● Antaststrategien (Wahl der Messpunktanzahl und deren<br />

Lage) und Berechnung von Referenzelementen<br />

● Definieren des Werkstückkoordinatensystems und Bilden<br />

von Bezügen und Bezugssystemen anhand praktischer<br />

Beispiele<br />

● Erstellen des Messprogramms auf der Grundlage eines<br />

Prüf planes anhand praktischer Beispiele<br />

● Messwertstatistik und Protokollierung der Messergebnisse<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

3. Tag<br />

● Messtechnisches Praktikum, Vorbereitung und Durchführung<br />

kom plexer Maß-, Form- und Lagemessungen<br />

● Schwerpunkte im Praktikum sind u. a.:<br />

– Interpretation von Zeichnungsangaben und Ableiten<br />

des Werkstückkoordinatensystems<br />

– Tasterauswahl und Tasterkorrekturen<br />

– Erstellen von Messprogrammen für<br />

Standardmessaufgaben<br />

– Messen und Bewerten des Messergebnisses<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach der Absolvierung dieses Lehrganges und Nachweis<br />

des Abschlusses "Fertigungsmesstechniker <strong>TEQ</strong>" kann an<br />

der Prüfung "Dreikoordinatenmesstechnik" teilgenommen<br />

werden. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Messtechniker3D <strong>TEQ</strong>". Es gilt die<br />

Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag vormittags<br />

statt. Sie wird in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen<br />

mit Auswahlantworten (multiple choice) und offenen Fragen<br />

absolviert. Sie dauert für alle Teilnehmer 2 Stunden.<br />

Termine<br />

Chemnitz: 16.05. - 18.05.2011, Prüfung: 19.05.2011<br />

Weinheim: 28.06. - 30.06.2011, Prüfung: 01.07.2011<br />

Chemnitz: 06.12. - 08.12.2011, Prüfung: 09.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.150,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 180,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

021-FMT S. 68<br />

69<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Tolerierung und Messung von Form- und Lageabweichungen<br />

Grundlage: aktuelle Normen zur Geometrischen Produktspezifikation<br />

Seminarnummer 007-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Entwickler und Konstrukteure, Fach personal aus den<br />

Bereichen Fertigungs- und Prüfplanung.<br />

Zum Thema<br />

Den wachsenden Anforderungen an die Qualität technischer<br />

Produkte wird in Entwicklung und Konstruktion zunehmend mit<br />

einer Vergrößerung der Anzahl der tolerierten Merkmale und<br />

einer Verkleinerung der Toleranzen für die Bauteilgeometrie<br />

entsprochen.<br />

Das trifft besonders auf die Form- und Lagetoleranzen für die<br />

geometrischen Elemente am Werkstück zu, die aus Sicht der<br />

Funktion und der Fügbarkeit der Teile in der Montage durch<br />

den Konstrukteur festgelegt werden.<br />

Daraus resultieren hohe Anforderungen sowohl an die<br />

prozess sichere Einhaltung der Form- und Lagetoleranzen in<br />

der Fertigung als auch an die Mess- und Prüfverfahren für<br />

Form- und Lageab weichungen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel ist es, den Teilnehmern ausgewählte Schwerpunkte der<br />

Form- und Lagetolerierung aus Sicht der Funktion, Fertigung<br />

und Ferti gungsmesstechnik zu erläutern. Die Teilnehmer werden<br />

mit unter schiedlichen Tole rierungsaspekten und dem<br />

aktuellen Stand der DIN EN ISO-Normen zur Geo metrischen<br />

Produktspezifikation bekannt gemacht. Im Demonstrationspraktikum<br />

werden an einem Formmess system anhand<br />

praktischer Messaufgaben die Zusammenhänge vertieft.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundlagen zur Form- und Lagetolerierung<br />

– Einteilung der Gestaltabweichungen, Entstehungsursachen,<br />

Auswirkung an Funktionsflächen<br />

– Genormte Begriffe, Definitionen, Symbole<br />

– Normenübersicht und Hinweise zur Anwendung der<br />

Normen und Richtlinien<br />

● Form- und Lagetoleranzen (DIN ISO 1101:2008-08)<br />

– Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen -<br />

Interpretation anhand ausgewählter<br />

Tolerierungsbeispiele<br />

– Bezüge, Bezugselemente und Bezugssysteme<br />

(ISO 5459) bei Profilform- und Lagetoleranzen<br />

– Positionstoleranzen (ISO 5458) mit Bezügen als<br />

wirtschaft licher Ersatz für Maßtoleranzen und<br />

Interpretation der Toleranzzonen<br />

– Allgemeintoleranzen für Form und Lage<br />

(DIN ISO 2768-2)<br />

70<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Zusammenhang zwischen Maßtoleranzen und<br />

Gestalttoleranzen<br />

– Maßdefinitionen DIN EN ISO 14405<br />

– Tolerierungsgrundsatz: Unabhängigkeitsprinzip,<br />

Hüllbedin gung, Maximum-Material-Bedingung<br />

(ISO 2692), Minimum-Material-Bedingung,<br />

Reziprozitätsbedingung und Anwen dungs kriterien<br />

(funktionelle, fertigungs-, montage- und prüftechnische<br />

Aspekte)<br />

● Form- und Lagemessung mit Form-Messsystemen und<br />

Drei koordinatenmessgeräten - ausgewählte Prüfverfahren<br />

– Rundheitsmessung (Parameter, Referenzkreise,<br />

Tastergeometrie, Filterverfahren und Auswahl der<br />

Grenz wellenzahl des Filters) nach DIN ISO/TS 12181<br />

u. a.<br />

● Demonstrationspraktikum (nur in Chemnitz)<br />

– Messung von Form- und Lageabweichungen mit<br />

Form-Messsystemen, spezifische Messaufgaben<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 22./23.03.2011<br />

Weinheim: 26./27.09.2011 (ohne Praktikum)<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-FMT S. 74, 014-FMT S. 71, 015-FMT S. 72


Positionstoleranzen - Eine wirtschaftliche Alternative zu<br />

Maßtoleranzen<br />

Funktionsgeometrien am Werkstück<br />

wirtschaftlicher Fertigen und Messen<br />

Seminarnummer 014-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus Entwicklung und Konstruktion, Fertigungs-<br />

und Prüfplanung.<br />

Zum Thema<br />

Toleranzen für die geometrischen Produkt spezifikationen<br />

sind technische Spezifikationen, die in nahezu allen<br />

Phasen der Produktentstehung kostenwirksam sind. Die<br />

Merkmalstoleranzen bestimmen die Funktionseigenschaften<br />

der Produkte, den Aufwand in der Teilefertigung und die<br />

Fügbarkeit der Teile in der Montage. Das trifft insbesondere<br />

auf die Tolerierung der Positionen (Lage) von Bohrungsachsen,<br />

Mittel- und Symmetrieebenen von Längen- und Winkel teilungen<br />

und sich wiederholenden Funktionsgruppen an den<br />

Werkstücken zu. In solchen Tolerierungsfällen ergeben sich<br />

durch die Anwendung der Positionstolerierung wirtschaftliche<br />

Lösungen durch Toleranzerweiterungen bei Anwendung<br />

der Maximum-Material-Bedingung und Vermeidung von<br />

Kettenbemaßungen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundlagen<br />

und Vorteile der Positionstolerierung nach DIN EN ISO 5428<br />

und ASME Y14.5 (USA-Norm) zu vermitteln.<br />

Die Seminarteilnehmer sollen befähigt werden, die "klassische<br />

Bemaßung" mit tolerierten Längenmaßen durch theoretisch<br />

genaue Maße mit Positionstoleranzen zu ersetzen und<br />

Positionstoleranzangaben in Bezug auf Funktion, Fertigung<br />

und Fertigungsmesstechnik normengerecht festzulegen<br />

und zu interpre tieren. Das betrifft auch die maßabhängige<br />

Positionstolerierung nach der Maximum-Material- und der<br />

Minimum-Material-Bedingung und die Prüfung der Einhaltung<br />

der Positionstoleranzen mit Koordinaten messgeräten und<br />

Funktionslehren. Die theoretischen Ausführungen werden<br />

mit praktischen Übungen zur Festlegung von Zeichnungsangaben<br />

untersetzt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Aktuelle Normenübersicht zur Tolerierung und Messung<br />

von Maßen und Form- und Lageabweichungen<br />

● Positionstolerierung nach DIN EN ISO 5458 und DIN<br />

ISO 5459 sowie ASME Y14.5 und klassische Längenund<br />

Winkelmaß tolerierung nach DIN EN ISO 286,<br />

DIN ISO 2768 und DIN EN ISO 14405<br />

– Grundlagen, Begriffe, Definitionen und Zeichnungsangaben<br />

mit Tolerierungsbeispielen aus der Praxis<br />

– Anwendungsempfehlungen und Anwendungsfälle für<br />

die Positionstolerierung mit Tolerierungsbeispielen aus<br />

der Praxis<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– praktische Übungen zur Festlegung von Bezügen,<br />

theore tischen Maßen und Positionstoleranzen und zu<br />

Zeichnungs angaben<br />

● Überführung von Maßtoleranzen an Funktionsgruppen an<br />

Werk stücken in Positionstoleranzen<br />

– Arbeitsschritte, Regeln für die Umrechnung,<br />

Praxisbeispiele<br />

– Ersatz von Symmetrie- und Koaxialitätstoleranzen<br />

durch Positionstoleranzen und Besonderheiten bei der<br />

messtech nischen Erfassung der Abweichungen<br />

● Maßabhängige Positionstolerierung nach dem Maximum-<br />

Material-Prinzip (DIN ISO 2692)<br />

– Ersatz von Symmetrie- und Koaxialitätstoleranzen<br />

durch Positionstoleranzen, messtechnische Erfassung<br />

der Abwei chungen<br />

– Zeichnungsangaben mit Tolerierungsbeispielen aus<br />

der Praxis<br />

● Lehrengestaltung und Ermittlung der Lehrenmaße für<br />

positions tolerierte Bauteile<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 24.03.2011<br />

Weinheim: 28.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Semi narunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestäti gung 420,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

007-FMT S. 70, 012-FMT S. 73<br />

71<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Form- und Lagetolerierung nach der US-amerikanischen<br />

Norm ASME Y14.5<br />

Ausgewählte Schwerpunkte der Bemaßung und Tolerierung<br />

Seminarnummer 015-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Entwickler und Konstrukteure sowie Fertigungs- und Prüfplaner<br />

mit Kennt nissen zur Form- und Lagetolerierung nach<br />

DIN EN ISO 1101.<br />

Zum Thema<br />

In der Automobilindustrie müssen die Zulieferunter nehmen<br />

in nahezu allen Fällen nach den Vorgaben ihrer Auftraggeber<br />

fertigen. Das gilt in besonderem Maße für die<br />

Zulieferanten der weltweit operierenden US-amerikanischen<br />

Automobilhersteller, die in ihren eigenen Produktionsstätten<br />

die US-amerikanische Norm ASME Y14.5 für die Bemaßung<br />

und Tolerierung zugrunde legen.<br />

Einen Schwerpunkt dabei bilden u. a. die maßabhängige<br />

Tolerierung von Funktionsgruppen der Bauteilgeometrie mit<br />

Hilfe von Positions toleranzangaben sowie die Angabe von<br />

Profilformtoleranzen mit theo retisch genauen Maßen und<br />

Bezügen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Trainings ist es, den Teilnehmern anhand spezifischer<br />

Tolerierungsbeispiele Besonderheiten bei der Tolerierung<br />

und Messung von Form- und Lagetoleranzen der USamerikanischen<br />

Norm ASME Y14.5 zu erläutern. Dabei<br />

werden die Gemeinsam keiten und Unterschiede in der<br />

Bemaßungsstrategie und den Zeichnungs angaben zur Norm<br />

DIN EN ISO 1101 hervorgehoben. Auf mess technische<br />

Aspekte der Toleranzprüfung wird eingegangen.<br />

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden,<br />

Zeichnungs angaben nach der US-amerikanischen Norm<br />

ASME Y14.5 zu interpretieren und Schlussfolgerungen für<br />

die Bauteilfunktion, die Fertigung und Montage sowie für die<br />

Fertigungsmesstechnik (z. B. zum Einsatz von Funktionslehren<br />

und/oder von Koordinaten mess technik) zu ziehen.<br />

Im Falle eines In-House-Trainings erfolgt die Interpretation<br />

der Bemaßung und Tolerierung an unternehmensspezifischen<br />

Tole rierungsbeispielen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Form- und Lagetoleranzen (ASME Y14.5-2009)<br />

– Allgemeine Tolerierungsgrundsätze auf der Grundlage<br />

der Zustände von Maßelementen: RFS (Regardless of<br />

Feature Size); MMC (Maximum Material Condition);<br />

LMC (Least Material Condition); Hüllprinzip für<br />

Formabweichungen (Variation of Form); Wirksamer<br />

Zustand (Virtual Condition)<br />

– Bezüge, Bezugssysteme und Bilden der Bezüge am<br />

Werk stück<br />

72<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Ortstolerierung nach ASME Y14.5<br />

– Positionstolerierung von Funktionsgruppen (z. B.<br />

Bohrbilder)<br />

– Positionstolerierung zur Begrenzung von Koaxialitäts-,<br />

Konzentrizitäts- und Symmetrieabweichungen<br />

– Positionstolerierung bei MMC und LMC<br />

● Profiltolerierung nach ASME Y14.5<br />

– Definition der Größe und Lage der Toleranzzonen;<br />

ungleich mäßig verteilte Toleranzzonen; Anwendung<br />

von Bezügen<br />

– Profiltolerierung in Verbindung mit Lagetoleranzen;<br />

Umgren zungsprinzip<br />

● Messtechnische Aspekte der Orts- und Profiltolerierung<br />

nach ASME Y14.5<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 25.03.2011<br />

Weinheim: 29.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 420,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

007-FMT S. 70, 012-FMT S. 73, 014-FMT S. 71


Dimensionierung von Prüflehren und Lehrenfähigkeit<br />

Seminarnummer 012-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die Lehren zur Werkstückprüfung konstruieren,<br />

berech nen, einsetzen und metrologisch überwachen müssen.<br />

Zum Thema<br />

Das Zusammenwirken und die Wechselbeziehungen von<br />

Maß-, Form- und Lageabweichungen an den geometrischen<br />

Merkmalen der Bauteile bestimmt die Bauteilfunktion und<br />

die Fügbarkeit der Teile in der Montage. Dem wurde in<br />

den Normen zur Geometrischen Produktspezifikation und<br />

-prüfung (GPS-Normen) durch die Tolerierungsgrundsätze<br />

Unabhängigkeitsprinzip und/oder Hüllbedin gung für den<br />

Zusammenhang zwischen Maß, Form und Lage Rechnung<br />

getragen.<br />

Der Einsatz von Lehren zur Prüfung der Einhaltung der<br />

Hüll bedingung sowie der Maximum-Material-Bedingung<br />

unmittelbar in der Fertigung ist u. U. einfacher und sicherer<br />

als die messtechnische Erfassung der Paarungsgeometrie mit<br />

Koordinatenmessgeräten. Maßliches Prüfen durch Lehren ist<br />

"vorweggenommene Montage" und sichert die vollständige<br />

Austausch barkeit der Bauteile. Voraussetzung ist, dass der<br />

Prüfprozess Lehren "qualitätsfähig" ist.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den Grundlagen<br />

der Gestaltung, Bemaßung und Tolerierung von Lehren<br />

zur Prüfung von Passmaßen sowie von Funktionslehren zur<br />

Prüfung von maßabhängigen Form- und Lageabweichungen<br />

auf der Grundlage der aktuellen GPS-Normen vertraut zu<br />

machen.<br />

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, aus der Bemaßung und<br />

Tolerierung der tolerierten Elemente und Bezüge am Bauteil<br />

die Lehrenkontur und die Lehrenmaße abzuleiten. Anhand<br />

der im Seminar vorgestellten Berechnungsgleichungen und<br />

zahl reicher Tolerierungsbeispiele werden die Teilnehmer in<br />

die Lage versetzt, die Zusammenhänge bei der funktions- und<br />

montage orien tierten Werkstückprüfung durch Lehren konstruktiv<br />

und prüftechno logisch im Unter nehmen umzusetzen.<br />

Darüber hinaus werden die Teilnehmer befähigt, den Prüfprozess<br />

Lehren zu analysieren und anhand anerkannter dokumentierter<br />

Verfahren die "Lehrenfähigkeit" nachzuweisen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen der<br />

Werkstück prüfung durch Lehren - Stand der Normung<br />

● Maßdefinitionen nach DIN EN ISO 286, DIN ISO 2768,<br />

DIN EN ISO 14405-1, DIN EN ISO 2692 (theoretische<br />

Maße an der Nenn geometrie, Maße am Werkstück und<br />

ihre Bedeutung für das maßliche Prüfen durch Messen<br />

und Lehren)<br />

● Anforderungen an Lehren nach DIN 2239<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Tolerierungsgrundsatz nach ISO 8015 als Grundlage<br />

für die Lehren gestaltung und -dimensionierung, u. a.<br />

Hüllbedingung, Maximum-Material-Bedingung (MMC),<br />

Minimum-Material-Bedingung (LMC), wirksamer<br />

Maximum-Materialzustand und Lehrenmaße (MMVS)<br />

● Gestaltung, Bemaßung und Tolerierung von Lehren der<br />

Längenprüftechnik für "Pass maße" mit Hüllbedingung<br />

nach dem Taylorschen Grundsatz<br />

● Arbeitsbeispiele und Praktikum zur Gestaltung und<br />

Tolerierung von Lehren der Längenprüf technik für Rundund<br />

Flachpassungen nach DIN 2249, DIN 2259 u. a.<br />

2. Tag<br />

● Gestaltung, Bemaßung und Tolerierung von "Funktionslehren"<br />

für die Prüfung der Paarungsgeometrie von<br />

Montagebauteilen bei maß abhängig tolerierten Formund<br />

Lageabweichungen<br />

● Arbeitsbeispiele und Praktikum zur Gestaltung,<br />

Bemaßung und Tolerierung von "Funktionslehren"<br />

– Nachweis der "Lehrenfähigkeit" nach VDA Band 5 im<br />

Rahmen der Prüf mittelüberwachung<br />

– Analyse des Prüfprozesses Lehren - "Short Method"<br />

– Prüfprozessanalyse durch Testen von Hypothesen<br />

– Bewerten der Effektivität des Prüfprozesses Lehren<br />

– Test auf Signifikanz der Prüfurteile<br />

● Praktikum zur Ermittlung der Lehren fähigkeit und der<br />

Effektivität des Prüfprozesses Lehren<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 03./04.05.2011<br />

Weinheim: 01./02.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-STM S. 83, 007-FMT S. 70<br />

73<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Funktionsorientierte Tolerierung und Messung der<br />

Oberflächenrauheit an Profilen und flächenhaft<br />

Seminarnummer 008-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. René Pleul<br />

Zielgruppe<br />

Entwickler und Konstrukteure, Fertigungs techniker, Fachpersonal<br />

aus den Bereichen Fertigungs- und Prüf planung<br />

sowie Qualitätsprüfung.<br />

Zum Thema<br />

Die geometrische Oberflächenbeschaffenheit wird auf<br />

Grund ihres Einflusses auf die Oberflächenfunktion, ihrer<br />

Aussagekraft über Entstehungsursachen im Fertigungsprozess<br />

und ihrer Abhängig keit von den technologischen Parametern<br />

immer mehr zum Bindeglied zwischen Funktion und Fertigung<br />

und zu einem wichtigen Qualitäts merkmal für die Produkt-<br />

und Prozessqualität.<br />

Mit der Veröffentlichung neuer DIN EN ISO-Normen und<br />

Richtlinien der Automobilindustrie zur Tolerierung und Messung<br />

der geomet rischen Oberflächenbeschaffenheit ergeben sich<br />

Konsequenzen für die Angabe der Oberflächenbeschaffenheit<br />

in den technischen Produktdokumentationen und für die<br />

praktische Messung der Ober flächenrauheit und Oberflächenwelligkeit.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den fortgeschrittenen<br />

Stand zur Festlegung von Oberflächenangaben und zur<br />

Ober flächen messung zu vermitteln und sie mit der funktionsbezogenen<br />

Kenngrößenauswahl und den genormten<br />

Mess bedingungen vertraut zu machen.<br />

Im Praktikum wird an Oberflächenmesssystemen demonstriert,<br />

wie in der industriellen Praxis auf der Grundlage der<br />

aktuellen DIN EN ISO-Normen und Richtlinien des VDA die<br />

Oberflächenqualität an Funktionsflächen effektiv geprüft<br />

werden kann.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundlagen<br />

– Einteilung der Gestaltabweichungen und Zusammenhänge<br />

zwischen der Oberflächen funktion, den<br />

geometrischen Oberflächeneigenschaften und den<br />

Fertigungsverfahren<br />

– DIN EN ISO-Normen und Richtlinien des VDA<br />

zur geo metrischen Oberflächenbeschaffenheit -<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus Sicht der<br />

industriellen Anwendung<br />

● Oberflächenkenngrößen und Oberflächenangaben<br />

– genormte Oberflächenkenngrößen, funktionsorientierte<br />

Son dermessgrößen (z. B. dominante<br />

Welligkeit, Drallkenn größen) und statistische<br />

Kennfunktionen - Definition und Aussagekraft<br />

– 3D-Oberflächenkenngrößen - Übersicht und<br />

Informations gehalt, Stand der Normung<br />

(DIN EN ISO 25178) und Entwicklungstendenzen<br />

74<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Auswahlverfahren für funktionsorientierte Oberflächenkenn<br />

größen in Entwicklung und Konstruktion<br />

sowie norm gerechte Oberflächenangaben in der<br />

technischen Produkt dokumen tation<br />

2. Tag<br />

● Oberflächenmessung mit Tastschnittgeräten<br />

– Erläuterung der Messkette des Tastschnittverfahrens<br />

sowie der genormten Messbedingungen<br />

(Messaufbau, System kalibrierung, mechanische<br />

und optoelektronische Tast systeme, Profilfilter,<br />

Tastschnittmessung)<br />

– Erstellen und Optimieren von Messprogrammen<br />

– Festlegung normgerechter Messbedingungen,<br />

Messen/Auswerten von Oberflächenprofilen<br />

(16%-Regel und/oder Höchstwertregel?)<br />

– Nachweis der Prüfprozesseignung für Oberflächenmessun<br />

gen<br />

● Demonstrationspraktikum<br />

– Rauheits- und Welligkeitsmessungen mit Tastschnittgeräten,<br />

Messwertstatistik, Gestaltung informativer<br />

Mess protokolle<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 05./06.04.2011<br />

Weinheim: 19./20.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

007-FMT S. 70


Prüfmittelbeauftragter und Prüfmittelmanagement<br />

Seminarnummer 005-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte, die für die Verwaltung und Überwachung von<br />

Prüfmitteln zuständig sind sowie Mitarbeiter aus Prüf- und<br />

Kalibrierlaboratorien.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualität der Prüfungen an Produkten und Prozessen<br />

kann nur mit qualitätsfähiger, den Anfor derungen entsprechender<br />

Mess- und Prüftechnik sichergestellt werden.<br />

Das Prüfmittelmanage ment im Unternehmen ist deshalb eine<br />

Aufgabe, die hohe Anforderungen an die fachliche Kompetenz<br />

und Arbeitsweise der damit beauftragten Mitarbeiter stellt.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern fachliches Wissen und<br />

prak tische Erfahrungen zur Auswahl und Beschaffung, zur<br />

Verwaltung und zum Einsatz sowie zur Kalibrierung der Mess-<br />

und Prüf technik vermittelt und das bei ihnen vorhandene<br />

Wissen aktualisiert, um so Forderungen der relevanten<br />

Normen und Industrierichtlinien im Unternehmen umzusetzen<br />

und sicher die Anforde rungen von Audits zu erfüllen. Die<br />

Teilnehmer werden befähigt, den fortgeschrittenen Stand der<br />

Technik umzusetzen und das Prüfmittelmanagement in ihrem<br />

Unternehmen zu organisieren und effektiv durchzuführen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung<br />

– Messtechnische Grundlagen, Begriffe und Definitionen<br />

– Zweck des Prüfmittelmanagements und Bedeutung für<br />

das Unternehmen<br />

● Gesetzliche Vorschriften, Normen und Industrierichtlinien<br />

– Übersicht über Normen- und Richtlinienforderungen<br />

zur Prüfmittelüberwachung und -verwaltung (u. a. neu<br />

DIN 32937)<br />

● Prüf- und Zertifizierungswesen<br />

– Kalibrierhierarchie in der Fertigungsmesstechnik<br />

– Kalibriernormale, normgerechtes Kalibrieren und<br />

Dokumen tation der Ergebnisse<br />

– Kalibrierlaboratorien in Deutschland und in der<br />

Europäischen Union<br />

– Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Prüfund<br />

Kalibrierlaboratorien (ISO 17025)<br />

● Aufbau eines Prüfmittelüberwachungs- und -verwaltungssystems<br />

im Unternehmen<br />

– Erfassung, Einsatzüberwachung, Kalibrierintervalle,<br />

War tung und Instandsetzung sowie Aussonderung und<br />

Ver schrottung von Prüfmitteln<br />

– Kalibrierung, messtechnische Rückführung und<br />

metrologische Bestätigung der Prüfmittel<br />

– Planung der Kalibrierung, Dynamisierung der<br />

Kalibrier intervalle, Kalibrierumfang<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Einfluss der Kalibrierunsicherheit auf die<br />

Messunsicherheit<br />

– Inhalt von Prüf- und Kalibrieranweisungen<br />

– Entscheidungskriterien für die Auswahl eines<br />

Kalibrierlabors als Dienstleister<br />

– Softwarelösungen zur Prüfmittelüberwachung<br />

2. Tag<br />

● Validierung von Prüfsoftware<br />

● Prüfmittelkalibrierung und Nachweis der Messsystemfähigkeit<br />

● Vertiefenden Übungen zum Nachweis der Messsystemfähigkeit<br />

● Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Im Anschluss an das Seminar kann an einer Prüfung<br />

teilgenommen werden. Bei erfolgreicher Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Prüfmittelbeauftragter <strong>TEQ</strong>/<br />

ICG-GZBB". Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung<br />

der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung wird in schriftlicher Form auf Grundlage von<br />

Fragen mit Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und<br />

dauert für alle Teilnehmer 30 Minuten.<br />

Bitte beachten Sie auch den Hinweis auf Seite 84 zum VDA-<br />

Prüfmittelbeauftragten.<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 01./02.03.2011<br />

Köln: 07./08.06.2011<br />

Berlin: 30./31.08.2011<br />

Weinheim: 29./30.11.2011<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 70,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

016-FMT S. 76<br />

75<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Prüfmittelbeauftragter und Messmanagement - Aufbautraining<br />

Seminarnummer 016-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Prüfmittelbeauftragte und Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung,<br />

Prüf planung, Qualitätsprüfung.<br />

Voraussetzung<br />

Die Teilnehmer sollten das Grundlagenseminar "Prüfmittelbeauftragter<br />

und Prüfmittelmanagement" (005-FMT S. 75)<br />

absolviert haben.<br />

Zum Thema<br />

Keine fehlerhafte Einheit darf auf Grund eines falschen<br />

Prüfurteils infolge ungeeigneter Messmittel und Messprozesse<br />

zum Kunden gelangen. Mit der Norm DIN EN ISO 10012<br />

liegt ein internationales Regelwerk vor, dass bei konsequenter<br />

Umsetzung der Forderungen die Qualität des<br />

Prüfmittelmanagements und der im Unternehmen eingesetzten<br />

Prüfmittel sichern hilft und das Risiko falscher Messergebnisse<br />

beherrschbar macht.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar ist geplant als eine Ergänzung und Weiterführung<br />

des Seminars 005-FMT "Prüfmittelmanagement und Prüfmittelbeauf<br />

tragter" und dient der weiteren Qualifizierung der Prüfmittelbeauftragten<br />

und Prüfplaner.<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit neuen Normen und<br />

Richtlinien sowie aktuellen messtechnischen Entwicklungen auf<br />

dem Gebiet des Prüfmittelmanagements und der Qualitätsprüfung<br />

bekannt zu machen.<br />

Die Teilnehmer sollen Wissen und Anregungen erhalten,<br />

um das Mess- und Prüfmittelmanagement im Unternehmen<br />

kontinuierlich weiter zu qualifizieren und das Ergebnis der<br />

Zertifizierungs- und Kundenaudits verbessern zu können.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Von der Prüfmittelüberwachung zum komplexen Mess-<br />

Managementsystem nach DIN ISO 10012<br />

● Neue Normen und Richtlinien zur Qualität der Prüf mittel<br />

und Prüfprozesse<br />

– Die Europäische Messgeräterichtlinie 2004/22/EG -<br />

Stand ihrer Umsetzung in nationales Recht;<br />

Konsequenzen für Mess geräteanwender und Hersteller<br />

der richtlinienrelevanten Messgeräte<br />

– DIN EN ISO 14253-1; Beiblatt 1 Geometrische<br />

Produkt spezifikationen (GPS) - Prüfung von<br />

Werkstücken und Messgeräten durch Messungen -<br />

Leitfaden zur Schätzung der Unsicherheit von GPS-<br />

Messungen bei der Kalibrierung von Messgeräten<br />

und bei der Produktprüfung; Nachweis der<br />

messaufgabenbezogenen Prüfmitteleignung mit Hilfe<br />

der Fehlergrenzen der Prüfmittel<br />

– Weitere aktuelle Normen auf dem Gebiet der<br />

Messgeräte für geometrische Größen<br />

76<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Ablauf der metrologischen Bestätigung (Kalibrierung und<br />

Verifi zierung von Messmitteln, Festlegung der Prüf- und<br />

Kalibrierintervalle)<br />

– Nachweis der Prüfmittelverwendbarkeit und Messunsicher<br />

heitsbudget mit Microsoft ® Excel bei<br />

speziellen Prüf prozessen (am Beispiel von Oberflächen-<br />

und Formmess sytemen und handgeführten<br />

3D-Messgeräten)<br />

– Auditschwerpunkte zum Prüfmittelmanagement und<br />

zur Lenkung von Mess- und Prüfmitteln<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 05.05.2011<br />

Weinheim: 30.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 420,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

016-STM S. 79, 017-STM S. 81, 018-STM S. 82,<br />

019-STM S. 83


Kriterien zur Auswahl und Qualitätsabnahme von<br />

Messeinrichtungen<br />

Seminarnummer 023-FMT<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Rolf Ofen<br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Berei chen<br />

Einkauf, Forschung, Entwicklung, Musterbau, Qualitätssicherung,<br />

Fertigung und Service, die Messgeräte oder<br />

Messeinrichtungen auswählen, genehmigen, beschaffen und<br />

abnehmen.<br />

Zum Thema<br />

Bei der Auswahl und Beschaffung eines Messgerätes oder<br />

einer Messeinrichtung lautet die zentrale Frage "Was muss<br />

ich alles berücksichtigen, damit alle Anforderungen an<br />

die Messaufgabe erfüllt werden und das bestellte Gerät<br />

zielgerichtet zum geplanten Termin zum Einsatz kommt?".<br />

Die Zusammenfassung umfassender praktischer Erfahrungen<br />

in einer standardisierten Vorgehensweise hilft, bei diesem<br />

Prozess erheblichen Zeitaufwand einzusparen und das Risiko<br />

von Nachbesserungen mit zusätzlichen Kosten und Verdruss<br />

zu vermeiden. In kritischen Fällen könnte durch die Defizite<br />

im Prozess der Produktanlauftermin (SOP) in Gefahr geraten,<br />

was zusätzlichen Ärger und Kosten nach sich ziehen würde.<br />

Erschwert wird diese Aufgabe dadurch, dass die Anforderungen<br />

verschiedener Funktionsbereiche im Unternehmen sowie<br />

gesetzliche Vorgaben bezüglich Arbeitsplatzgestaltung und<br />

Arbeitssicherheit koordiniert werden müssen.<br />

Bei der Abnahme des Messgerätes durch den Besteller kann<br />

es vorkommen, dass sich vom Hersteller zu verantwortende<br />

Mängel offenbaren. Dann stellt sich die Frage, wie der<br />

Besteller seine Ansprüche geltend machen bzw. entstehende<br />

Mehrkosten vermeiden kann.<br />

In diesem Seminar werden eine Reihe von Problemfällen<br />

erörtert, deren Kenntnis und Verständnis hilft, vergleichbare<br />

Situationen zu vermeiden.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer lernen eine systematische und umfassende<br />

Vorgehensweise zur zielgerichteten Auswahl und Beschaffung<br />

von Messgeräten / Messeinrichtungen kennen. Ihnen wird der<br />

Einsatz effizienter Methoden zur Bewertung und Auswahl von<br />

unterschiedlichen Messgeräten vermittelt. Die Anwendung<br />

eines standardisierten Lastenhefts wird erläutert und am<br />

konkreten Beispiel durchgeführt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Begriffe, Definitionen<br />

(Lastenheft, Pflichtenheft, Abnahme, …)<br />

● Bestellprozess Ist-/Soll-Situation<br />

● Messtechnische Anforderungen der Normen<br />

● Auswahlkriterien/Methoden zum Vergleich von<br />

Messgeräten/Messeinrichtungen<br />

● Aufbau eines Lastenheftes<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Abnahme, Annahme<br />

● Kalibrierung, Rückführung, Normale<br />

● Fähigkeitsanalysen, Prüfprozesseignung<br />

● Validierung Mess-Software<br />

● Prüfmittelüberwachung<br />

● Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatzgestaltung<br />

● Verfügbarkeit, OEE<br />

● Elektrische und mechanische Bauanforderungen,<br />

Schnittstellen<br />

● Sicherheit, Umweltschutz, Energieverbrauch<br />

● Liefervorschriften, Bedienungsanleitung<br />

● Transport, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme<br />

● Garantien, Gewährleistungsarbeiten<br />

● Sonstiges, Geheimhaltung<br />

● Schulung, Unterweisung<br />

● Dokumentation, Unterlagen<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 29./30.03.2011<br />

Weinheim: 21./22.09.2011<br />

weitere Termine auf Anfrage<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 480,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

005-FMT S. 75, 016-STM S. 79, 017-STM S. 81<br />

77<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Refresher - MSA 4. Auflage<br />

Seminarnummer 034-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik/Messraum,<br />

Qualitätswesen, Fertigung, Entwicklung, Konstruktion<br />

sowie Mess systemhersteller und Auditoren für MSA. Auch<br />

Mitarbeiter aus Einkauf/Qualität, Marketing und technischem<br />

Vertrieb erhalten das notwendige Hintergrundwissen, um<br />

Fähigkeitsanalysen hinsichtlich der Neuerungen in MSA 4<br />

sinnvoll interpretieren und bewerten zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden und der Messsystemanalyse<br />

erforderlich, wie sie z. B. in unseren Seminaren " Einführung<br />

in die technische Statistik - ETS" (011-STM S. 41) und "Analyse<br />

und Fähigkeitsnachweis von Messsystemen - AFM" (016-STM<br />

S. 79) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die 4. Auflage des Leitfadens "Measurement System Analysis"<br />

ist erschienen. Was hat sich geändert? Gibt es neue<br />

Methoden? Verbesserte Verfahren zum Fähigkeitsnachweis?<br />

Neue Sichtweisen zu alt bekannten Fragestellungen? Was wird<br />

in 2011 von Ihnen erwartet, wenn Sie Eignungsnachweise für<br />

Messsysteme und Prüfprozesse erbringen?<br />

Dieses Papier ist ein AIAG Core Tool zur ISO/TS 16949 und<br />

sollte jedem bekannt sein, der nach dieser Norm zertifiziert<br />

ist. Wir stellen in diesem Seminar die wichtigsten Änderungen<br />

vor und diskutieren die Auswirkungen auf die bisherigen<br />

Verfahren und Methoden. Darüber hinaus setzen wir die<br />

Änderungen in Bezug zu weiteren aktuellen Normen und<br />

Richtlinien (VDA Band 5, Firmenrichtlinien).<br />

Bleiben Sie am Ball, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt!<br />

Seminarziel<br />

● Inhalte der MSA 4. Auflage im Überblick kennenlernen<br />

● Neuerungen der MSA 4. Auflage kennen und bewerten<br />

● Vergleich zu weiteren neuen Normen und den Richtlinien<br />

aus der Automobilindustrie<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Begrüßung und Vorstellung<br />

● Kurzer historischer Abriss und Einordnung der MSA<br />

4. Auflage<br />

● Änderungen der MSA 4. Auflage im Vergleich zu der<br />

Vorgängerversion<br />

● Vergleich der Methoden mit weiteren neuen Normen<br />

(ISO 22514-7, VDA Band 5 und neuen Firmenrichtlinien)<br />

78<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 26.01.2011<br />

Chemnitz: 09.03.2011<br />

Berlin: 05.05.2011<br />

Köln: 28.06.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Seminarunterlagen, gastrono mischer Verpflegung<br />

und Teilnahmebestätigung 480,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


Analyse und Fähigkeitsnachweis von Messsystemen - AFM<br />

Seminarnummer 016-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Morteza Farmani<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik/Messraum,<br />

Qualitätswesen, Fertigung, Entwicklung, Konstruktion sowie<br />

Mess systemhersteller und Auditoren für MSA.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unserem Seminar "Einführung in die technische Statistik - ETS"<br />

(011-STM S. 41) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

In diesem Seminar haben wir die Methoden des Leitfadens<br />

zu Fähigkeitsanalysen von Messmitteln aus der Automobil<br />

industrie, die MSA 4 th Edition sowie grundlegende<br />

Überlegungen zur Prüfmittelüberwachung und zur Messunsicherheit<br />

zusammengeführt. Ergänzende Themen sind<br />

Methoden zur Analyse attributiver Messmittel, Standardmessmittel<br />

und einseitig begrenzter Merkmale. Das Seminar<br />

bietet eine umfassende Einführung in alle derzeit gängigen<br />

und geforderten Methoden und Verfahren.<br />

Seminarziel<br />

● Wichtige Forderungen und Begriffe bei der<br />

Messsystemanalyse<br />

● Verständnis und Interpretation von Kennzahlen und<br />

Grafiken bei der Messsystemanalyse<br />

● Vergleich der Methoden und unterschiedlicher Richtlinien<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Forderungen zur Prüfmittelüberwachung<br />

● Abgrenzung Prüfmittelüberwachung, Fähigkeitsnachweis<br />

und Messunsicherheit<br />

● Begriffe<br />

● Rückführbarkeit und Hierarchie der Normale<br />

● Auflösung der Anzeige<br />

● Messunsicherheit des Normals<br />

● Verfahren 1 (Cg, Cgk) inklusive Biasstudie<br />

2. Tag<br />

● Verfahren 2 und 3 - %R&R oder %GRR<br />

● Linearität<br />

● Messbeständigkeit/Stabilität<br />

● Nichtfähige Messsysteme<br />

● MSA 4. Ausgabe 2010 von AIAG<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Sonderverfahren 4 und 5 nach Ford<br />

● GM Richtlinien MSA SP-Q-MSS<br />

● Analyse von Prüfsystemen bei attributiven Merkmalen<br />

(Signalerkennung, MSA 4th Edition)<br />

● Analyse von Messsystemen bei einseitig begrenzten<br />

Merkmalen<br />

● Messsystemfähigkeitsanalyse bei Standard-Prüfmitteln<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 28.02./01.03.2011<br />

Weinheim: 11.04./12.04.2011<br />

Chemnitz: 06.06./07.06.2011<br />

Weinheim: 18.07./19.07.2011<br />

Berlin: 19.09./20.09.2011<br />

Weinheim: 14.11./15.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen und dem Buch<br />

"Prüfprozesseignung" 3. Auflage Dietrich/Schulze, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 940,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

017-STM S. 81, 018-STM S. 82, 019-STM S. 83<br />

79<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

"Do-it!" – Messsystemanalyse praxisnah in der Lernfabrik<br />

Seminarnummer 033-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Morteza Farmani<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik/Messraum,<br />

Qualitätswesen, Fertigung, Entwicklung, Konstruktion<br />

sowie Mess systemhersteller und Auditoren für MSA, die<br />

Qualitätsabnahmen von Messsystemen im Rahmen der<br />

Messprozessfreigabe bewerten. Auch Mitarbeiter aus Einkauf/<br />

Qualität, Marketing und technischem Vertrieb erhalten das<br />

notwendige Hintergrundwissen, um Fähigkeitsanalysen<br />

sinnvoll interpretieren und bewerten zu können.<br />

Voraussetzung<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unserem Seminar "Einführung in die technische Statistik - ETS"<br />

(011-STM S. 41) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Grundlegende Voraussetzung für eine ordnungsgemäße<br />

Kurzzeit- und Prozessanalyse ist die Fähigkeit von Messeinrichtungen.<br />

Von verschiedenen Firmen wurden mehrere<br />

Verfahren entwickelt, deren Einhaltung immer mehr zum<br />

Bestandteil von Liefervereinbarungen wird. Betrachtet und<br />

miteinander verglichen werden die Verfahren unterschiedlicher<br />

Firmen und Interessenverbände z. B. AIAG MSA 4 th Edition<br />

(ehem. QS-9000), "Leitfaden aus der Automobilindustrie".<br />

Allen Verfahren liegen zunächst ähnliche Definitionen<br />

zugrunde: Genauigkeit, systematische Messabweichungen,<br />

Wiederholpräzision, Vergleichspräzision, Stabilität, Lineari tät.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer in einer konkreten<br />

Praxisanwendung mit den statistischen Grundlagen und der<br />

Vorgehensweise bei Messsystemanalysen vertraut zu machen.<br />

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, selbstständig<br />

Eignungsnachweise durchzuführen, zu organisieren und zu<br />

bewerten. Dazu werden sie im "Do-it!"-Praxisteil des Seminars<br />

in der Lernfabrik des <strong>CiP</strong> an der TU Darmstadt selbstständig<br />

typische Studien der MSA durchführen, Kennzahlen<br />

interpretieren und Grafiken bewerten. Kurze Einblicke in die<br />

Anwendung der Software solara ® , den Vergleich verschiedener<br />

Auswertestrategien und alternative Sonderverfahren erweitern<br />

das Gesamtbild.<br />

80<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Motivation - Begriffe - Normforderungen<br />

● Abgrenzung zu Prüfmittelüberwachung und<br />

Messunsicherheit<br />

● Übersicht zur Messsystemanalyse<br />

● Auflösung der Anzeige<br />

● Verfahren 1<br />

● Grenzen und Alternativen<br />

● "Do-it!" - Verfahren 1<br />

● Analyse der Ergebnisse<br />

● Alternative Bewertung nach MSA etc.<br />

● Vorbereitung auf Verfahren 2<br />

2. Tag<br />

● Verfahren 2<br />

● "Do-it!" - Verfahren 2<br />

● Analyse der Daten<br />

● Alternative Bewertungen<br />

● Verfahren 3<br />

● Verfahren Linearität<br />

● Verfahren Stabilität<br />

● Regelkarte entwickeln<br />

● "Do-it!" - Stabilität<br />

● Übergang zur Messunsicherheit nach VDA Band 5<br />

(2. Auflage)<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Darmstadt: 24./25.05.2011<br />

weitere Termine auf Anfrage<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 920,- EUR<br />

zzgl. MwSt.


Prüfprozesseignung und Messunsicherheit<br />

nach VDA Band 5 - PPE<br />

Seminarnummer 017-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Fachpersonal aus Fertigung und Qualitätswesen, Messtechnik/Messraum,<br />

Entwicklung, Konstruktion sowie Messsystem<br />

hersteller und Auditoren. Auch Mitarbeiter aus Einkauf/<br />

Qualität, Marketing und technischem Vertrieb erhalten das<br />

notwendige Hintergrundwissen, um Fähigkeitsanalysen<br />

sinnvoll interpretieren und bewerten zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden und der Messsystemanalyse<br />

erforderlich, wie sie z. B. in unseren Seminaren "ETS" (011-<br />

STM S. 41) und "AFM" (016-STM S. 79) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die 2. Auflage des VDA Bandes 5 "Prüfprozesseignung" ist<br />

2010 neu erscheinen. Ziel des Bandes ist, die in den<br />

bestehenden Normen und Richtlinien enthaltenen Forderungen<br />

und Verfahren zu einem einheitlichen und praxisgerechten<br />

Modell zur Ermittlung und Berücksichtigung der Erweiterten<br />

Messunsicherheit zusammenzufassen. Viele Unklarheiten<br />

und offene Punkte der ersten Auflage sind nun behoben,<br />

neue Methoden definiert und klare Strukturen vorgegeben.<br />

Die bekannten Methoden der Messsystemanalyse sind nun<br />

explizit integriert und können eine Basis für vollständige<br />

Messunsicherheitsstudien darstellen. Aber auch Techniken<br />

der statistischen Versuchsmethoden (Design of Experiments,<br />

DoE) werden zur Berechnung herangezogen.<br />

Der Nachweis, dass die verwendeten bzw. einge setz ten<br />

Messgeräte und Messprozesse für ihre Aufgabenstellung<br />

geeignet sind, ist u. a. Normforderung im Rahmen der DIN<br />

EN ISO 9001, DIN EN ISO 10012 und ISO/TS 16949. Die<br />

2. Auflage des VDA Band 5 ist konform zur neu erschienenen<br />

ISO 22514-7 "Capability of Measurement Processes".<br />

Die Automobilindustrie betrachtet den VDA Band 5 als<br />

Referenzhandbuch zur ISO/TS 16949, ebenso wie das AIAG<br />

Referenzhandbuch MSA.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu den Anfor derungen<br />

und Denkweisen des VDA Band 5 (2. Auflage), ins besondere<br />

im Vergleich zu herkömmlichen Messsystemanalysen oder<br />

Mess unsicher heits studien nach GUM. Sie werden befähigt,<br />

eigen ständig Prüfprozesse zu analysieren, Messsystem analysen<br />

durchzuführen, die Messunsicherheit abzu schätzen, Ursachen<br />

für Messabweichungen zu erkennen und damit Prüfprozesse<br />

zu optimieren. Anhand verallgemeinerungsfähiger Beispiele<br />

werden die theoretischen Zusammenhänge vertieft, Praxisbeispiele<br />

verdeutlichen die Arbeitsschritte. Um die Theorie in<br />

die Praxis zu überführen, werden in Workshops an einfachen<br />

Messsystemen die Messunsicherheiten bestimmt und<br />

Eignungsnachweise durchgeführt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Zielsetzung des VDA Band 5<br />

● Übersicht zu Forderungen der Normen<br />

● Definitionen und Begriffe<br />

● Übersicht zu den typischen Verfahren der<br />

Messsystemanalyse<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Methoden zur Bestimmung von<br />

Standardmessunsicherheiten (Methode A/B)<br />

● Standardisierte Vorgehensweise zur Bestimmung der<br />

"Kombinierten Standardunsicherheit"<br />

● Erweiterte Messunsicherheit und Eignung des Messsystems<br />

● Erweiterte Messunsicherheit und Eignung des Messprozesses<br />

● Eignungskennwerte und kleinste prüfbare Toleranz<br />

● Fallbeispiele<br />

2. Tag<br />

● Berücksichtigung von Messunsicherheiten an den<br />

Toleranzgrenzen<br />

● Verfahren zur Bestimmung von Unsicherheits kompo nenten<br />

im Vergleich zur Messsystemfähigkeitsanalyse (MSA)<br />

● Praxis-Workshop<br />

● Diskussion der Ergebnisse<br />

● Laufende Überprüfung der Messprozesseignung<br />

(Stabilitätsprüfung)<br />

● Typische Messprozessmodelle und die praxisgerechte<br />

Ermittlung von typischen Standardunsicherheiten<br />

● Eignungsnachweis bei attributiven Prüfprozessen<br />

● Weitere Fallbeispiele<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 02./03.03.2011<br />

Weinheim: 20./21.07.2011<br />

Chemnitz: 27./28.09.2011<br />

Weinheim: 16./17.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

018-STM S. 82, 019-STM S. 83<br />

81<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Messunsicherheit nach GUM<br />

Seminarnummer 018-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr. rer. nat. Thomas Pfeilsticker<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter und Kunden von Kalibierlaboratorien, Naturwissen<br />

schaftler, Qualitätsprüfer, Prüfplaner, Erstmuster- und<br />

Wareneingangsprüfer.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unserem Seminar "Einführung in die technische Statistik - ETS"<br />

(011-STM S. 41) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Die Messunsicherheit ist nach dem "Internationalen Wörter buch<br />

der Metrologie" (VIM) ein "dem Messergebnis zugeordneter<br />

Parameter, der die Streuung der Werte kennzeichnet, die<br />

vernünftigerweise der Messgröße zugeordnet werden<br />

könnte." Die Angabe eines Messergebnisses ist also nur<br />

dann vollständig, wenn sie sowohl den der Messgröße durch<br />

die Messung zugewiesenen Wert als auch die mit dieser<br />

Zuweisung verbundene Messunsicherheit enthält. Es wird<br />

deutlich, dass der "Wahre Wert" einer Messgröße nicht bekannt<br />

ist und wir nur einen Bereich angeben können, in dem er mit<br />

vorgegebener Wahrscheinlichkeit liegt. Um so wichtiger ist es,<br />

die Güte der Messung durch die Angabe der Messunsicherheit<br />

zu belegen. Daraus folgen z. B. die Konformitätskriterien<br />

nach DIN EN ISO 14253-1, nach denen ein Teil nur dann<br />

i.O. ist, wenn es innerhalb des Toleranzbereiches abzüglich<br />

der Unsicherheitsbereiche liegt. Umgekehrt ist das Teil nur<br />

dann n.i.O., wenn es außerhalb der Toleranz zuzüglich der<br />

Unsicherheitsbereiche liegt. Dazwischen ist keine eindeutige<br />

Aussage möglich. Nach DIN EN ISO 10012 muss die<br />

Messunsicherheit für jeden vom Messmanagementsystem<br />

überwachten Messprozess abgeschätzt werden. Ähnliches<br />

fordern DIN EN ISO/IEC 17025 und VDA 6.1.<br />

Die Messunsicherheit ist ebenso eine Information zur<br />

Kalibrierung und Prüfmittelüberwachung mit deren Hilfe über<br />

die Tauglichkeit und Eignung eines Prüfmittels entschieden wird.<br />

Dazu müssen Referenzen (Normale) herangezogen werden,<br />

deren Qualität wiederum anhand einer Messunsicherheit<br />

bewertet wird.<br />

Seminarziel<br />

Wir zeigen Ihnen, wie nach dem Guide to the Expression of<br />

Uncertainty in Measurement (DIN V ENV 13005, GUM) die<br />

Messunsicherheit ermittelt und berechnet wird. Unterstützt<br />

durch unsere Software solara ® bauen wir anhand zahlreicher<br />

Beispiele intuitiv auf einer Grafikoberfläche Messunsicherheitsstudien<br />

gemäß GUM und DKD-3 auf. Sukzessive wird der<br />

Anwender mit Konzepten wie der kombinierten Standardunsicherheit,<br />

erweiterten Messunsicherheit, den Sensitivitätskoeffizienten,<br />

den Korrelationskoeffizienten und den Varianten<br />

der Freiheitsgradermittlung vertraut gemacht.<br />

82<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung in das Thema<br />

● Forderungen aus der Normung und den Richtlinien zum<br />

Thema Messunsicherheit<br />

● GUM - Überblick zu den Inhalten<br />

● Vorgehensweise nach GUM Teil I<br />

● Einige einfache Beispiele aus der Literatur<br />

● Workshop: Ermittlung der Messunsicherheit an einem<br />

einfachen Praxisbeispiel<br />

2. Tag<br />

● Vorgehensweise nach GUM Teil II<br />

● Weitere Beispiele aus DKD-3, zu nichtgeometrischen<br />

Messaufgaben aus Elektrotechnik und Chemie und der<br />

Koordinatenmesstechnik (nach Bedarf)<br />

● Ergänzende Methoden zu Bestimmung der Messunsicherheit<br />

nach ISO 15530/DIN 32881 und VDA Band 5<br />

(Überblick und Abgrenzung zur GUM)<br />

● Fragen und Abschlussdiskussion<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 07./08.03.2011<br />

Weinheim: 25./26.07.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC bzw. Laptop, der jedem Teilnehmer für das<br />

Training zur Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop<br />

mitgebracht werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion<br />

der Software solara ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

017-STM S. 81


Sonderfälle bei der Beurteilung von Messsystemen - SOM<br />

Seminarnummer 019-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik/Messraum,<br />

Qualitätswesen, Fertigung, Entwicklung und Konstruktion<br />

sowie Messsystemhersteller, Auditoren für MSA.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden und der Messsystemanalyse<br />

erforderlich, wie sie z. B. in unseren Seminaren "Einführung in<br />

die technische Statistik - ETS" (011-STM S. 41) und "Analyse<br />

und Fähigkeitsnachweis von Messsystemen - AFM" (016-STM<br />

S. 79) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Wie kann man die Eignung von Prüfmitteln nachweisen,<br />

bei denen die herkömmlichen Verfahren der MSA nicht<br />

anwendbar sind?<br />

Lernen Sie in diesem Seminar alternative Methoden und<br />

Verfahren aus der Praxis kennen. Typische Fragen in diesen<br />

Fällen sind:<br />

● Normal oder Referenz ist nicht vorhanden,<br />

● keine Wiederholungsmessung möglich,<br />

● mehrere korrelierende Merkmale,<br />

● mehrdimensionale Merkmale,<br />

● ...<br />

Für einige sogenannte Sonderfälle wurden Vorschläge<br />

ausgearbeitet, wie diese Messverfahren zu beurteilen sind.<br />

Dabei wird versucht, sich soweit wie möglich am Standard zu<br />

orientieren. Dies gelingt oftmals, wenn bei der Untersuchung<br />

gewisse Einschränkungen vorgenommen bzw. die Grenzwerte<br />

in begründeten Fällen flexibler gehandhabt werden.<br />

Seminarziel<br />

In diesem Seminar werden Vorschläge zur Beurteilung von<br />

Messverfahren diskutiert, die nicht oder nur bedingt mit den<br />

bekannten Verfahren des Fähigkeitsnachweises abge nommen<br />

werden können. Es werden Ihnen alternative Betrachtungsweisen<br />

vorgestellt und sie erhalten Ratschläge, wie Sie<br />

praktikabel und effizient die Beurteilung Ihrer Messverfahren<br />

vornehmen. Die Themen werden anhand von Fallbeispielen<br />

vertieft und wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst bei komplexen<br />

Messverfahren eine Beurteilung durchführen können.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Bedeutung der Prüfmittel<br />

– Anforderungen der Normen an Prüf- und Messmittel<br />

und an die Prüfmittelüberwachung<br />

– Genormte Annahmetests und Fähigkeitsanalysen<br />

– Messaufgabenbeschreibung Lastenheft (Beispiele)<br />

– Begriffsdefinitionen und Anmerkungen<br />

● Vorgehensweise "Nicht fähige Messsysteme"<br />

– Definition Prozess und Prozess-Modell<br />

– Messprozess, Messsystem<br />

– Einflussgrößen auf das Messergebnis<br />

● Standard-Prüfmittel<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Eignung attributiver Prüfmittel<br />

– Grundbegriffe: Prüfen - Messen - Lehren<br />

– Beispiele für Lehren (-arten) und Gebrauch der Lehren<br />

– Voraussetzungen für eine erfolgreiche attributive<br />

Prüfung<br />

– Vorteile des Lehrens und Vorteile des Messens<br />

● Sichtprüfen<br />

● Hundertprozent Verlese- und Messprozesse<br />

● Automatische Dichtheitsprüfung in der Serienfertigung<br />

– Übersicht der wichtigsten Dichtheitsprüfmethoden<br />

(Auszug aus DIN EN 1779:1999-10)<br />

– Temperatur als Störeinfluss bei der Dichtheitsprüfung<br />

– Fähigkeitsanalyse und Überwachung<br />

2. Tag<br />

● Härteprüfverfahren<br />

– Übersicht zu den wichtigsten Härteprüfverfahren<br />

– Fähigkeitsanalyse und Überwachung<br />

● Drehmomentprüfung und Schraubtechnik<br />

– Die Anziehverfahren und ihre Anwendungen<br />

– Sonderschraubverfahren<br />

– Drehmoment-Kalibrierung, Fähigkeitsanalyse,<br />

Überwachung und Prozessabsicherung<br />

● Drei-Koordinaten-Messgeräte<br />

● Rauheitsmessungen<br />

● Optische Messgeräte<br />

– Übersicht optische Messgeräte<br />

– Profil- und Messsprojektoren<br />

● Wuchtmaschinen<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 25./26.05.2011<br />

Weinheim: 22./23.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

83<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Messtechnik – noch mehr Neuheiten!<br />

Mit den ständig steigenden Anforderungen an Produkte, Bauteile und deren Toleranzen steigen zwangsweise auch die Anforderungen<br />

an die benötigten Messmittel und Messmethoden. Prüfprozesseignung und Messunsicherheit sind zentrale Themen dabei. Mit<br />

unseren auf den vorangegangenen Seiten (017-FMT bis 019-FMT, 033-FMT, 017-STM und 023-FMT) beschriebenen neuen oder<br />

aktualisierten Veranstaltungen tragen wir diesem Umstand Rechnung.<br />

Darüber hinaus widmen wir uns mit weiteren neuen Seminaren den nachfolgenden Fragen und Aufgabenstellungen:<br />

Der Einfluss der Temperatur auf die Messergebnisse - sowohl in der Fertigung als auch im Messraum - ist bislang vielfach<br />

vernachlässigt worden.<br />

Es ist weithin bekannt, dass Sichtprüfungen einschließlich gut/schlecht-Prüfungen Unsicherheiten aufweisen. Doch wie groß sind<br />

diese Unsicherheiten, wie kann man sie ermitteln?<br />

Für geometrische Größen sind Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit in allgemeingültigen oder branchenspezifischen<br />

Regelwerken festgelegt. Doch wie ermittelt man die Messunsicherheit für andere als geometrische Merkmale?<br />

Im Einzelnen werden die Seminare folgende Themen behandeln:<br />

● Optische Messtechnik<br />

● Pneumatische Messtechnik<br />

● Attributive / Sichtprüfung<br />

● Einfluss der Temperatur in der Fertigung<br />

● Einfluss der Temperatur im Messraum.<br />

Als Autoren und Referenten kommen unsere Experten mit langjähriger Praxiserfahrung Rolf Ofen und Friedhelm Bösser zum<br />

Einsatz.<br />

Da bei Redaktionsschluss unseres Programms 2011 die Detailbeschreibungen dieser neuen Veranstaltungen noch nicht vorlagen,<br />

bitten wir Sie, diese in Kürze unserer Homepage www.teq.de, unseren Newslettern oder spezifischen Mailings/Flyern zu entnehmen.<br />

Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen unter den bekannten Rufnummern oder Mailadressen gern zur Verfügung.<br />

Neu: VDA-Prüfmittelbeauftragter<br />

Die Automobilindustrie legt ihre branchenspezifischen Anforderungen und Verfahren in eigenen Regelwerken fest. National<br />

sind dies in Deutschland die VDA-Bände. Im Oktober 2010 wurde die 2. vollständig überarbeitete Auflage des VDA Band 5<br />

- Prüfprozesseignung - veröffentlicht. Die Inhalte werden in unserem Seminar "Prüfprozesseignung und Messunsicherheit nach VDA<br />

Band 5 - PPE" (017-STM S. 81) vermittelt.<br />

Parallel dazu hat der VDA ein branchenspezifisches Qualifikationskonzept zum "VDA-Prüfmittelbeauftragten" entwickelt.<br />

<strong>TEQ</strong>-Seminarteilnehmer, die die Seminare<br />

● "Beschreibung und Tolerierung geometrischer Merkmale" ( 017-FMT S. 64)<br />

● "Prüfprozesseignung und Messunsicherheit nach VDA Band 5 - PPE" ( 017-STM S. 81) oder "Grundlagen der Beurteilung von<br />

Mess- und Prüfprozessen" (019-FMT S. 66) und<br />

● "Prüfmittelbeauftragter und Prüfmittelmanagement" ( 005-FMT S. 75)<br />

besucht haben, verfügen über die im VDA-Prüfmittelbeauftragen beschrieben Kompetenzen und haben daher die Möglichkeit,<br />

zusätzlich zu den <strong>TEQ</strong>-Zertifikaten das VDA-Zertifikat "VDA-Prüfmittelbeauftragter" zu erwerben.<br />

Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kürze auf der Homepage des VDA-QMC: www.vda-qmc.de, der Besuch des<br />

Prüfungsvorbereitungstages beim VDA wird empfohlen.<br />

Der <strong>TEQ</strong>-Prüfmittelbeauftragte stellt eine branchenunabhängige Qualifizierung dar, die innerhalb des branchenspezifischen<br />

Konzepts des VDA bestand hat.<br />

84


Lean Management /<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

Viele Unternehmen versuchen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Anwendung verschiedenster Verbesserungsmethoden<br />

zu sichern. Als unternehmensübergreifende und damit umfassendste Herangehensweise hat sich dabei Lean Management<br />

herauskristallisiert. Lean Management stellt als Philosophie sowohl für produzierende als auch für Dienstleistungsunternehmen<br />

Methoden und Werkzeuge bereit, um zwei grundlegende Ziele zu verfolgen: die Wertschöpfung in Prozessen zu optimieren<br />

und gleichzeitig die Verschwendung zu minimieren. Als Philosophie umfasst Lean Management alle Stufen des Organigramms<br />

und alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens, wobei alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigt werden, ihre eigenen<br />

Prozesse schrittweise im Sinne der Kunden zu entwickeln.<br />

Als Managementmethode dient Lean Management eher als übergeordneter Begriff: Für die produzierenden Unternehmen<br />

vereinen sich die Methoden zu Lean Production, für Dienstleistungsunternehmen zu Lean Administration bzw. Lean Office. Da<br />

immer der Begriff "Wert" in das Zentrum der Verbesserung gerückt wird, entstehen mit der Umsetzung von Lean Management<br />

Geschäftsprozesse, die hochgradig kundenorientiert, leistungsfähig und verschwendungsfrei sind und damit eine hohe<br />

Profitabilität der eigenen Organisation und das Bestehen im Wettbewerb sichern.<br />

In unseren Seminaren lernen Sie verschiedene Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Sie wichtige Aspekte in<br />

produzierenden und dienstleistenden Unternehmen optimieren können: Qualität, Lieferfähigkeit und Kosten.<br />

Profitieren Sie dabei von unseren umfangreichen praktischen Erfahrungen und unserem Know-how.<br />

002-LM Lean praktisch erleben ........................................................................................... S. 86<br />

003-LM Trainingsprogramm Lean Expert .............................................................................. S. 87<br />

004-LM Lean Production, Wertstromanalyse und -management ............................................. S. 88<br />

011-LM Simulation von Prozessen mit iGrafx ® ...................................................................... S. 89<br />

005-LM TPM - Total Productive Maintenance zur Verbesserung der Anlageneffizienz OEE ........ S. 90<br />

013-LM SMED - Rüstzeitoptimierung ................................................................................... S. 91<br />

Zusätzlich zu den im vorliegenden Programm vorgestellten Seminaren und Lehrgängen bieten wir Ihnen noch die folgenden<br />

weiteren Themen auf Nachfrage oder als In-House-Training an:<br />

009-LM Supply Chain Management - Gestaltung und Optimierung von Lieferketten<br />

010-LM Push- und Pull-Systeme<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.teq.de unter der Rubrik Schulungen.<br />

Tom Herberg<br />

Technischer Leiter / Entwicklung, NiroSan MultiFit Edelstahlleitungs-<br />

systeme GmbH & Co. KG, Großharthau - Schmiedefeld<br />

Workshop zum Thema "SMED - Rüstzeitenoptimierung":<br />

"Für unsere Maschineneinrichter war es das erste Training dieser Art und es ist noch besser angekommen als ich erwartet<br />

hatte. Wichtig ist, dass der Trainer und die Kollegen eine "Sprache" sprechen, das war hier der Fall!<br />

Nun gilt es die Erfahrung aus dem Training zu nutzen und umzusetzen."<br />

85<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Lean praktisch erleben<br />

Seminarnummer 002-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführer und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche<br />

und -branchen, die sich mit der strategischen,<br />

unternehmensweiten Prozess- und Unternehmensentwicklung<br />

auseinandersetzen und sich einen Überblick zum Thema Lean<br />

Management verschaffen möchten. Das Seminar ist auch als<br />

Grundlagenschulung für Gruppen geeignet.<br />

Zum Thema<br />

Lean Management ist ein aus dem Toyota Production System<br />

(TPS) hervorgegangenes Managementkonzept. Mit dieser<br />

Philosophie werden die Wertströme eines Unternehmens aus<br />

Sicht der Kunden dargestellt und analysiert. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei die Anwendung verschiedener Methoden und<br />

Techniken, mit denen Verschwendungen entlang der gesamten<br />

Prozesskette aufgedeckt und reduziert werden. Durch diese<br />

systematische und stringente Herangehensweise werden die<br />

Wertströme eines Unternehmens innerhalb kurzer Zeiträume<br />

nachhaltig verbessert.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Prinzipien<br />

des Lean Managements und werden mit den Grundlagen<br />

dieser Philosophie vertraut gemacht. An Hand eines Fallbeispiels<br />

erarbeiten sich die Teilnehmer, wie der Ist-Zustand<br />

eines Wertstroms aufgenommen wird. Außerdem erspielen<br />

sich die Teilnehmer die Unterschiede zwischen Push- und<br />

Pullsystemen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Das Toyota Production System<br />

● Lean Thinking und die Arten der Verschwendung<br />

● Kundenorientierte Definition von Wert<br />

● Implementierung und typische Ergebnisse<br />

● Grundlegende Lean Kennzahlen<br />

● Wertstrom-Analyse: Ermittlung des Ist-Zustands<br />

● Push- und Pullsysteme spielerisch erleben<br />

● Diskussion von Fallbeispielen<br />

86<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 25.01.2011<br />

Leipzig: 10.03.2011<br />

Köln: 31.05.2011<br />

Weinheim: 08.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 550,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt<br />

wird die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003 sowie Adobe ®<br />

Reader ® ab 7.0. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in<br />

diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-LM S. 87


Trainingsprogramm Lean Expert<br />

Seminarnummer 003-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Manager aus produzierenden und Dienstleistungsunternehmen,<br />

die selbst aktiv Lean-Methoden an wenden<br />

oder die Anwendung der Six Sigma-Herangehensweise um<br />

Lean-Methoden erweitern wollen.<br />

Zum Thema<br />

Die Umsetzung von Lean Management im gesamten Unternehmen<br />

setzt das Beherrschen entsprechender Werkzeuge und<br />

Techniken voraus. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen dabei<br />

die Darstellung, Analyse und kontinuierliche Verbesserung<br />

der Wertströme eines Unternehmens und die systematische<br />

Beseitigung von Verschwendungen. Diese Herangehensweise<br />

hat sich inzwischen sowohl in produzierenden Unternehmen<br />

(Lean Production) als auch bei Dienstleistungsunternehmen<br />

(Lean Administration bzw. Lean Office) etabliert.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer lernen wichtige Lean Prinzipien, Werkzeuge<br />

und Techniken kennen und üben deren Anwendung. Die<br />

Aufnahme des Ist-Zustands eines Wertstroms, dessen Analyse<br />

und die Verbesserung werden am komplexen Praxisbeispiel<br />

trainiert. Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge zwischen<br />

Kundentakt, Losgrößen und Durchlaufzeiten kennen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag: Lean Thinking und Wertstromanalyse<br />

● Das Toyota Production System<br />

● Die Arten der Verschwendung<br />

● Kundenorientierte Definition von Wert<br />

● Implementierung und Ergebnisse von Lean Management<br />

● Wertstrom-Analyse: Ermittlung des Ist-Zustands<br />

● Gruppenarbeit am komplexen Praxisbeispiel<br />

2. Tag: Kennzahlen, Werkzeuge und Techniken<br />

● Bewertung von Prozessen mit Kennzahlen<br />

● Werkzeuge und Techniken zur Gestaltung schlanker Prozesse<br />

● Ursachen und Auswirkungen von Warteschlangen<br />

®<br />

● Demonstration: Simulation komplexer Prozesse mit iGrafx<br />

3. Tag: Work Cell Design und Pull-Systeme<br />

● Work-Cell-Design: Arbeitsplatzgestaltung<br />

● Gestaltung von Pull-Systemen (KANBAN)<br />

● Planspiel am praktischen Beispiel<br />

4. Tag: TPM, KAIZEN Events, SCM<br />

● TPM: Total Productive Maintenance<br />

● SMED: Single Minute Exchange of Die<br />

● KAIZEN-Events planen und durchführen<br />

● Management von Lieferketten - Supply Chain Management<br />

5. Tag: Sichern der Nachhaltigkeit<br />

● Wertstrom-Design: Erreichung des Soll-Zustands<br />

● Gruppenarbeit am Praxisbeispiel<br />

● Trainings mit Excel-Tools<br />

● Lean Six Sigma (Ausblick)<br />

● Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreich bestandener<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat "Certified<br />

Lean Expert <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB". Es gilt die Prüfungs- und<br />

Zertifizierungsordnung der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird in schrift licher<br />

Form auf der Grundlage von Fragen mit Auswahlantworten<br />

(multiple choice) absolviert und dauert für alle Teilnehmer 90<br />

Minuten.<br />

Lehrgangsdauer<br />

5 Tage einschließlich Prüfung<br />

– Montag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

– Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

– Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 21.02. - 25.02.2011<br />

Leipzig: 04.04. - 08.04.2011<br />

Köln: 11.07. - 15.07.2011<br />

Weinheim: 10.10. - 14.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Lehrgangskosten 2.150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr 130,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Im Leistungsumfang sind enthalten:<br />

● ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform sowie als<br />

pdf-File auf USB-Stick<br />

● ausgewählte Excel-Tools<br />

● Teilnahmebestätigung<br />

● eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter<br />

Verpflegung und bestem Service.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Micro soft ®<br />

Excel ab 2003 sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-SiS S. 18, 010-SiS S. 26<br />

87<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Lean Production, Wertstromanalyse und -management<br />

Seminarnummer 004-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Zielgruppe<br />

Wertstrommanager, Prozesseigner, Führungskräfte aus produzierenden<br />

und Dienstleistungs unter nehmen, die Kenntnisse<br />

und die praktische Herangehensweise zur Analyse und zur<br />

Verbesserung von Wertströmen erwerben möchten.<br />

Zum Thema<br />

Das Wertstrommanagement ist ein wichtiger Bestandteil<br />

bei der Durchführung von Lean Initiativen und die Grundvoraussetzung<br />

für ein nachhaltiges, kundenorientiertes<br />

Denken und Handeln. Die dabei im Mittelpunkt stehende<br />

Wertstromanalyse wird unterstützt durch Methoden wie die<br />

Auftragsstrukturanalyse, die Tätigkeitsstrukturanalyse und<br />

die Informationsstrukturanalyse. Alle diese Analysemethoden<br />

sind ausgerichtet auf die Optimierung des Wertstroms durch<br />

die Vermeidung von Verschwendungen aller Art.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar wird das Wissen zu Methoden und Werkzeugen<br />

vermittelt, um Wertströme im Ist-Zustand darzustellen, zu<br />

analysieren und zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

Praxisbeispiele, an welchen die methodischen Vorgehensweisen<br />

trainiert werden, um vom Ist-Zustand eines Wertstroms<br />

zum Soll-Zustand zu gelangen.<br />

Diese Veranstaltung ist durch einen hohen Praxisanteil<br />

gekennzeichnet und demzufolge als Workshop angelegt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag: Einführung; Auftragsstruktur- und<br />

Wertstromanalyse<br />

● Ausgangspunkt: Massenproduktion<br />

● Lean Thinking und die Arten der Verschwendung<br />

● Kundenorientierte Definition von Wert<br />

● Lean Production und Lean Administration<br />

● Bewertung von Wertströmen: Lean-Kennzahlen<br />

● Grundlagen des Wertstromdesigns<br />

● Auftragsstrukturanalyse - NEU -<br />

● Wertstromanalyse: Aufzeichnung des Ist-Zustands<br />

● Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit<br />

2. Tag: Analyse und Verbesserung<br />

● Lean-Techniken und Werkzeuge<br />

– Für die Problembeschreibung<br />

– Für die Analyse<br />

– Für die Problemlösung<br />

88<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Informationsstrukturanalyse - NEU -<br />

● Tätigkeitsstrukturanalyse - NEU -<br />

● Planspiel: Push- und Pull-Systeme<br />

®<br />

● Ausblick: Simulation komplexer Prozesse mit iGrafx<br />

● Praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit<br />

3. Tag: Wertstromdesign<br />

● Wertstrom-Design: Erarbeitung des Soll-Zustands in<br />

Gruppenarbeit<br />

● Diskussion zur praktischen Umsetzung<br />

Seminardauer<br />

2,5 Tage, 1. und 2. Tag jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

3. Tag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 23.03. - 25.03.2011<br />

Weinheim: 16.11. - 18.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 980,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft ®<br />

Excel ab 2003 sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Bei Bedarf<br />

kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das<br />

bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-LM S. 87


Simulation von Prozessen mit iGrafx ®<br />

Seminarnummer 011-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Produktion, Arbeitsvorbereitung,<br />

Fertigungssteuerung und -planung sowie<br />

Produkt- und Prozess entwicklung; Six Sigma Black Belts und<br />

Green Belts.<br />

Zum Thema<br />

Minimale Ausschussanteile, schnelle Durchläufe bei<br />

geringstem Materialeinsatz und minimale Kosten für den<br />

Einsatz erforderlicher Ressourcen sind nur einige Zielstellungen<br />

produzierender und Dienstleistungsunternehmen. Die<br />

Simulation von Prozessen trägt in hohem Maße dazu bei,<br />

Prozesslandschaften realitätsnah darzustellen, zu modellieren,<br />

zu simulieren und die Abläufe zu optimieren. Durch die<br />

Simulation am Rechner können Prozesse optimiert werden,<br />

ohne störend in die Produktion einzugreifen.<br />

Mit Simulationsprojekten können nicht nur die planbaren<br />

Standard szenarien dargestellt, sondern auch die Auswirkungen<br />

in Sonderfällen "durchgespielt" werden, z. B. der Ausfall von<br />

Fertigungskapazitäten, die Inbetriebnahme einer zusätzlichen<br />

Anlage oder die Umstellung eines Schichtsystems.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, das Prozessverständnis der Teilnehmer<br />

zu fördern. Die Teilnehmer werden befähigt, komplexe<br />

Prozesse zu beschreiben, mit iGrafx ® darzustellen und zu<br />

simulieren. Aus den Simulationsergebnissen werden Prozessverbesserungen<br />

abgeleitet. Wichtige Aspekte des Softwaresystems<br />

iGrafx ® Process TM for Six Sigma werden vermittelt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag: Visualisierung<br />

● Einführung: Warum Prozesssimulation?<br />

● Durchführung von Simulationsprojekten<br />

● Von der Wirklichkeit zum Prozessmodell<br />

– Arten von Prozessen<br />

– Sequentielle und parallele Prozesse<br />

– Detaillierungsgrad und Prozessverhalten<br />

● Einführung in die Software<br />

● Prozessdiagramme erstellen<br />

– Abteilungen und Symbole<br />

– Formatierungen und Vorlagen<br />

– Verwaltung<br />

2. Tag: Modellierung<br />

● Prozesse modellieren<br />

– Aktivitäten und Transaktionen<br />

– Ressourcen, Zeit, Kosten<br />

● Steuerung von Prozessabläufen<br />

– Attribute und Typen<br />

– Funktionen und Ausdrücke<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

3. Tag: Simulation und Optimierung<br />

● Prozesse simulieren<br />

– Simulationsumgebung<br />

– Prozessdaten<br />

● Aktivitäten<br />

– Eingaben, Ausgaben<br />

– Ressourcen, Aufgaben<br />

– Attribute definieren<br />

● Analyse von Simulationsergebnissen<br />

– Ausführungs- und Beobachtungsmodus<br />

– Auswertung von Monitorstatistiken<br />

– Sonstige Simulationsstatistiken<br />

● Prozessoptimierung<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 16.03. - 18.03.2011<br />

Berlin: 17.08. - 19.08.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.150,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Microsoft<br />

® Excel ab 2003, iGrafx ® Process TM for Six Sigma ab 2009<br />

sowie Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Bei Bedarf kann ein Laptop<br />

bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer<br />

Anmeldung an.<br />

Das Softwaresystem iGrafx ® Process TM for Six Sigma kann jedem Teilnehmer<br />

für die Dauer des Trainings kostenfrei zur Verfügung gestellt<br />

werden. Die Software iGrafx ® Process TM for Six Sigma kann über uns<br />

bezogen werden, Bestellformular s. Seite 178.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-LM S. 87<br />

89<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

TPM - Total Productive Maintenance<br />

zur Verbesserung der Anlageneffizienz OEE<br />

Seminarnummer 005-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Ingenieure, Betriebswirte, Techniker und<br />

Fach perso nal aus Instandhaltung, Fertigungsplanung,<br />

Fertigung und Quali täts wesen.<br />

Zum Thema<br />

Fertigungseinrichtungen werden immer komplexer, komplizierter<br />

und damit auch störanfälliger und kostenintensiver.<br />

Es ist also nur zu verständlich, dass diese Anlagen zur<br />

Minimierung der Herstell kosten maximal ausgelastet werden<br />

sollten. In der Praxis wird die effektive Nutzungszeit durch<br />

eine Vielzahl von Faktoren geschmälert, wie z. B. Wartung<br />

und Instandhaltung, Rüst- und Einstellzeiten, Störungen,<br />

mangelhafte Bedienung, Ausschuss usw. Als Bewertungskriterium<br />

für den tatsächlichen Auslastungsgrad der Anlage<br />

wird heute üblicherweise die Gesamtanlageneffektivität<br />

OEE verwendet. In der Praxis liegt dieser Wert nicht selten<br />

unter 50 %. Obwohl OEE sehr schnell und einfach ermittelt<br />

werden kann, sind in den meisten Unternehmen diese Zahlen<br />

nicht bekannt und folglich werden in dieser Richtung keine<br />

Aktivitäten unternommen. Ausgehend von der Istsituation sind<br />

die einzelnen Verluste zu quantifizieren und entsprechende<br />

Strategien und Maßnahmen zur Verringerung der einzelnen<br />

Verlustquellen einzuleiten. Damit kann ein wesentlicher<br />

Beitrag zur Erhöhung der Kosteneffizienz des Unternehmens<br />

geleistet werden.<br />

Seminarziel<br />

Im Rahmen des Kurses werden die Teilnehmer in die Lage<br />

versetzt werden, die Gesamtanlageneffektivität einschließlich<br />

der einzelnen Verlustgruppen zu ermitteln und darauf<br />

aufbauend Maßnahmen zur spürbaren Erhöhung der<br />

Gesamt anlagen effektivität einzuleiten und umzu setzen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung in Six Sigma, Lean und Lean Six Sigma<br />

● Techniken und Werkzeuge für Lean Management und<br />

Lean Six Sigma<br />

● Grundlage von TPM<br />

– Verlustquellen, Gesamtanlageneffektivität<br />

– Schritte zur Einführung von TPM<br />

● Beseitigung von Hauptausfallursachen<br />

– Ermittlung und Quantifizierung der wesentlichen<br />

Störungen und Verluste<br />

– Sofortmaßnahmen zur Beseitigung von Hauptverlusten<br />

2. Tag<br />

● Implementierung einer autonomen Instandhaltung<br />

– Verlagerung von Wartungs- und<br />

Instandhaltungsaufgaben zum Anlagenpersonal<br />

90<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Festlegung von Reinigungs- und Wartungsstandards<br />

für das Personal an der Anlage<br />

● Geplante (vorbeugende) Instandhaltung<br />

– Präventive Instandhaltungsprogramme<br />

– Anlagenentwicklung mit hoher Zuverlässigkeit und<br />

geringem Wartungsaufwand<br />

● Management zur Erhöhung der Lebensdauerzyklen<br />

– Standzeitverbesserung der Werkzeuge und Anlagen<br />

– Vergrößerung der Serviceintervalle usw.<br />

● Praxisbeispiel<br />

3. Tag<br />

● Kontinuierliche Verbesserung der Instandhaltbarkeit,<br />

Bedienung, Werkzeugwechsel usw.<br />

● Rüstzeitoptimierung mit SMED-Workshops - NEU -<br />

– Vorbereitung<br />

– Durchführung und Auswertung<br />

● Training und Schulung der Mitarbeiter im<br />

Zusammenhang mit der Umsetzung von TPM<br />

● Kenngrößen der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 09. - 11.03.2011<br />

Berlin: 21. - 23.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 1.300,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit den Software systemen<br />

ab den Versionen Microsoft ® Excel 2003 und Adobe ® Reader ® 7.0<br />

verfügen. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem<br />

Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

009-SiS S. 20, 010-SiS S. 26, 013-LM S. 91


SMED - Rüstzeitoptimierung<br />

- Planung, Durchführung und Auswertung von Rüstworkshops -<br />

Seminarnummer 013-LM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Zielgruppe<br />

Fachpersonal, welches mit der Durchführung der Rüstprozesse<br />

betraut ist (z. B. Einrichter, Instandhalter), Techniker, Meister,<br />

Fertigungsplaner und KVP-Verantwortliche aus produzierenden<br />

Bereichen.<br />

Zum Thema<br />

Flexibel und schnell auf Kundenforderungen zu reagieren,<br />

wird heute immer mehr zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.<br />

Dabei soll nicht die Lagermenge erweitert werden,<br />

sondern unter dem Gesichtspunkt von Lean Production<br />

soll nur so viel gefertigt werden, wie der Auftrag umfasst.<br />

Diese Vorgehensweise zwingt automatisch zu einem<br />

deutlichen Ansteigen der Rüstzeiten als Folge der häufigeren<br />

Auftragswechsel. Da durch Rüstzeiten die Anlagenkapazität<br />

proportional geschmälert wird, sinkt parallel dazu die<br />

Anlageneffizienz. Durch Optimierung bestehender Systeme<br />

können die Rüstzeiten häufig schon mit geringem Aufwand<br />

auf die Hälfte reduziert werden. Das große Ziel ist jedoch die<br />

Rüstung von Anlagen in weniger als 10 Minuten durchzuführen<br />

(SMED - Single Minute Exchange of Die) oder den Wechsel<br />

gar ohne Anhalten der Produktion ablaufen zu lassen (OTED<br />

- One Touch Exchange of Die).<br />

Seminarziel<br />

Im Rahmen des Tagesseminars sollen dem Teilnehmer die<br />

Werkzeuge und Methoden zur Erfassung der Rüstzeiten<br />

sowie zur Optimierung der Rüstaufwendungen vermittelt und<br />

anhand von Beispielen gefestigt werden.<br />

Besonders geeignet ist dieses Seminar als In-House-Training<br />

in einem Unternehmen mit der Aufnahme und Auswertung<br />

eines Rüstprozesses.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Einführung: Rüstzeiten und SMED<br />

● Methoden und Werkzeuge zur Rüstzeitoptimierung<br />

● Vorbereitung des Rüstworkshops - NEU -<br />

– Erforderliche Unterlagen<br />

– Rollen-/Aufgabenverteilung<br />

● Erfassung und Dokumentation des Iststandes im Team<br />

– Strukturierte Erfassung der Rüstzeiten<br />

– Wegeerfassung, Spaghettidiagramm<br />

– Rüstdokumentation, Beobachtungen, Video- oder<br />

Fotodokumentation<br />

● Auswertung und Visualisierung des Iststandes - NEU -<br />

– Darstellung im Stufendiagramm<br />

– Potenziale erkennen und Verbesserungen einleiten<br />

– Internes / externes Rüsten<br />

– Parallele Rüstschritte<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Erarbeitung des Soll-Zustandes - NEU -<br />

– Methoden zur Verringerung des Rüstaufwandes<br />

– Technische Optimierung<br />

– Organisatorische Optimierung<br />

● Standardisierung der Rüstprozesse<br />

● Senkung der Anfahrverluste<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Bei In-House-Trainings 2 Tage mit praktischer Durchführung<br />

eines Rüstworkshops.<br />

Termine<br />

Weinheim: 22.03.2011<br />

Berlin: 04.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 480,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-LM S. 87, 004-LM S. 88, 005-LM S. 90<br />

91<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Qualitätsmanagement<br />

und Qualitätstechniken<br />

Qualitätsmanagement - Basiswissen<br />

Ohne Qualitätsmanagement als eine der grundlegenden Managementdisziplinen kann heute kein Unternehmen, keine<br />

Organisation mehr am Markt existieren. Zweifelsohne ist es von Vorteil, das Qualitätsmanagement durch die Anwendung einer<br />

QM-Norm oder durch Beteiligung an einem Qualitätspreiswettbewerb ganz bewusst zu beeinflussen. Dabei wird Breiten- und<br />

Tiefenwirkung nur dann erzielt, wenn alle Aspekte des Qualitätsmanagements bekannt sind und von den Mitarbeitern gestaltet<br />

werden. Lehrgänge, Seminare und Trainings können hilfreich sein, um Qualität zu kommunizieren, Kundenzufriedenheit zu<br />

erreichen und Effizienz in den Geschäftsprozessen nachzuweisen.<br />

003-PM Projekte managen - Grundlagen und Methoden ...................................................... S. 94<br />

004-PM Projekte leiten - Qualifikation zum Projektleiter ......................................................... S. 95<br />

Das Ausbildungssystem zum Qualitätsmanagement ................................................................. S. 96<br />

001-QM QM-Beauftragter - QB .......................................................................................... S. 98<br />

002-QM Interner Qualitätsauditor - IQA ............................................................................. S. 101<br />

006-QM Qualitätsmanager - QM ...................................................................................... S. 102<br />

008-QM (Externer) Qualitätsauditor - QA ........................................................................... S. 103<br />

053-QM QM-Systeme nach ISO 9001:2008 ...................................................................... S. 104<br />

061-QM Integriertes Managementsystem ............................................................................ S. 105<br />

049-QM Lenkung von Prozessen mit Kennzahlen ................................................................. S. 106<br />

016-QM Kundenzufriedenheit - Indikatoren und ihre Bewertung ............................................ S. 107<br />

059-QM Zufriede Kunden durch effektives Reklamations- und Konfliktmanagement ................ S. 108<br />

019-QM Produkthaftung - Herausforderung für das Qualitätsmanagement ........................... S. 109<br />

055-QM Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften ............................................................ S. 110<br />

056-QM Einkaufs- und Verkaufsrecht ................................................................................. S. 111<br />

021-QM Qualitätssicherung von Zulieferungen ................................................................... S. 112<br />

046-QM Qualitätssicherungsvereinbarungen ...................................................................... S. 113<br />

015-QM Mit KVP und KAIZEN Kosten senken ...................................................................... S. 114<br />

001-STM Effiziente Durchführung der System-FMEA für Produkte und Prozesse ........................ S. 115<br />

002-STM FMEA-Moderator ................................................................................................ S. 116<br />

051-QM Fehlerbehebung in acht Schritten - Die 8-D-Methode ............................................. S. 117<br />

Dirk Haufe<br />

Leiter Qualitätssicherung, Trompetter Guss Chemnitz GmbH<br />

In-House-Trainings zum Thema "Qualitätsmanagement":<br />

"Um Forderungen aus den QM-Normen (ISO 9001/ISO/TS 16949), UM-Normen (ISO 14001) und damit Forderungen<br />

unserer Kunden zur Qualität bestens zu erfüllen, sind Mitarbeiterschulungen ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt- und<br />

Qualitätspolitik.<br />

Seit Jahren greifen wir auf Angebote für externe Schulungen auf die <strong>TEQ</strong> zurück.<br />

Aufgrund der sehr guten Erfahrungen bezüglich Ausbildung/Weiterbildung und Kenntnisvertiefung durch <strong>TEQ</strong>-Schulungen<br />

haben wir zum wiederholten Male Inhouse-Schulungen in 2010 zusammen mit der <strong>TEQ</strong> geplant und von der <strong>TEQ</strong><br />

durchführen lassen.<br />

Unsere Schulungswünsche wurden dabei ganz gezielt ermittelt und auf unser Unternehmen abgestimmt. Das Ergebnis ist eine<br />

gezielte Nutzung und Anwendung des erworbenen Wissens durch unsere Mitarbeiter in der täglichen Praxis.<br />

Aufgrund unserer sehr guten Erfahrung mit der <strong>TEQ</strong> freuen wir uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit."<br />

92


Qualitätsmanagement<br />

und Qualitätstechniken<br />

Qualitätsmanagement im Automotive-Bereich<br />

Zweifelsohne gehen gerade von der Automobilindustrie viele Impulse aus, Managementsysteme zu schaffen, mit denen<br />

die komplexen Prozesse der Produkt- und Prozessentwicklung und Serienproduktion in tief gestaffelten Lieferantenebenen<br />

gestaltet und beherrscht werden können. Branchenspezifische Anforderungskataloge und kundenspezifische Anforderungen<br />

müssen dabei beachtet und umgesetzt werden. Eine Fülle von Anleitung gebenden Leitfäden und Richtlinien bieten Hilfe<br />

und Unterstützung an. Unsere Lehrgänge, Seminare und Trainings sind hilfreich, hier den Überblick zu behalten und die<br />

theoretischen Vorgaben effizient in die Praxis zu übertragen.<br />

040-QM QM-Beauftragter in der Automobilindustrie ........................................................... S. 118<br />

027-QM Auditor für QM-Systeme nach ISO/TS 16949:2009 ............................................... S. 119<br />

062-QM Refreshing für Auditoren für QM-Systeme nach ISO/TS 16949 ................................ S. 120<br />

028-QM ISO/TS 16949:2009 - Die QM-Systemanforderungen im Automotive-Bereich .......... S. 121<br />

060-QM Kundenspezifische Anforderungen im Automotive-Bereich -<br />

QM-Methoden (Core Tools) ................................................................................. S. 122<br />

050-QM Lieferantenqualitätssicherung - Supply Quality Assurance ........................................ S. 123<br />

037-QM Verfahren der Qualitätsplanung und der Lieferfreigabe, Basis: VDA-Regelwerk .......... S. 124<br />

038-QM Verfahren der Qualitätsplanung und der Lieferfreigabe, Basis: AIAG-Regelwerk ........ S. 125<br />

039-QM Interne und externe Prozessaudits nach VDA 6.3 .................................................... S. 126<br />

Qualitätsmanagement in weiteren Branchen<br />

Qualitätsmanagement muss in verschiedenen Industriebereichen, wie beispielsweise bei Lebensmittelherstellern, Herstellern<br />

von Medizinprodukten und Herstellern von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, immer im Kontext zu gesetzlichen<br />

Anforderungen an die Gestaltung von Produkten und an die dazu erforderlichen Herstellprozesse beachtet werden. Häufig<br />

reichen die Mindestmaßstäbe, wie sie in DIN EN ISO 9001 vorgegeben werden, nicht aus. Unsere Lehrgänge, Seminare und<br />

Trainings sind hilfreich, um die Zusatzanforderungen an das Managementsystem und damit im Zusammenhang stehende<br />

Aspekte des Qualitätsmanagements zu erkennen und Anregungen für die Umsetzung in die Praxis zu erhalten.<br />

043-QM Qualitätsmanagement für Medizinprodukte ........................................................... S. 127<br />

042-QM Qualitätsmanagement bei der Herstellung von Lebensmitteln<br />

und bei der Speisenproduktion ............................................................................. S. 128<br />

044-QM Qualitätsmanagement in Prüf- und Kalibrier laboratorien durch Anwendung der<br />

DIN EN ISO 17025 ............................................................................................ S. 129<br />

054-QM Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrtindustrie -<br />

QM-Systeme nach DIN EN 9100 ......................................................................... S. 130<br />

Zusätzlich zu den im vorliegenden Programm vorgestellten Seminaren und Lehrgängen bieten wir Ihnen noch die folgenden<br />

weiteren Themen auf Nachfrage oder als In-House-Training an:<br />

030-QM Im Management erfolgreich kommunizieren - gewusst wie<br />

052-QM Mitarbeiter führen, Konflikte managen<br />

024-STM Kundenorientierte Planung von Produkten und Prozessen mit QFD<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.teq.de unter der Rubrik Schulungen.<br />

93<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Projekte managen -<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Seminarnummer 003-PM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Katrin Schickhoff<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, die einen ersten Überblick<br />

über die Methoden des Projektmanagements erhalten<br />

wollen.<br />

Zum Thema<br />

Projekte als Vorhaben, die im Wesentlichen durch Einmaligkeit<br />

der Bedingungen in ihrer Gesamtheit zu charakterisieren<br />

sind, sind inzwischen Alltag geworden. Gerade die Six<br />

Sigma-Durchbruchstrategie benötigt ein praxistaugliches<br />

Projektmanagement, wenn sich die prognostizierten Erfolge in<br />

kürzester Zeit einstellen sollen. Im Projekt muss eine Gruppe<br />

von Mitarbeitern unter Einhaltung von Qualitäts-, Termin- und<br />

Kostenvorgaben eine Vielzahl von wechselseitig abhängigen<br />

und vernetzten Aufgaben bewältigen.<br />

Seminarziel<br />

Sie lernen anwendungsorientierte Methoden des Projektmanagements<br />

kennen. Mit erwachsenen gerechten Methoden<br />

werden an einem beispielhaften Projekt die Abläufe bei der<br />

Initiierung, der Planung und der Durchführung von Projekten<br />

dargestellt und ausprobiert.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Definition und Grundlagen zum Projektmanagement<br />

● Aufwand und Nutzen von Projekten<br />

● Projektidee und deren Bewertung, Kosten-Nutzen-Analyse<br />

● Ziele im Projekt, Auftragsklärung, Umfeldanalyse<br />

● Planung im Projekt<br />

– Projektstrukturplan<br />

– Abläufe und Termine<br />

– Kosten und Ressourcen<br />

– Puffer und Risiko<br />

2. Tag<br />

● Projektorganisation<br />

– Verantwortung und Kompetenz<br />

– Schnittstellen zu Abteilungen und anderen Projekten<br />

● EDV-Instrumente<br />

– PM-Software<br />

– Verbindung zur Unterneh menssteuerung<br />

– web<br />

94<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Projektdurchführung<br />

– Start<br />

– Fortschritt erfassen<br />

– Steue rungsmöglichkeiten<br />

– Änderungen<br />

– Abschluss<br />

– Qualität im Projekt<br />

– Dokumentation und Information<br />

● Projektabschluss<br />

Lehrgangsdauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 31.03./01.04.2011<br />

Berlin: 23.06./24.06.2011<br />

Chemnitz: 27.10./28.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Semi narunterlagen, gastronomischer Verpflegung<br />

und Teilnahmebestäti gung 790,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

004-PM


Projekte leiten - Qualifikation zum Projektleiter<br />

Seminarnummer 004-PM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Katrin Schickhoff<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die derzeitig oder zukünftig<br />

Projekte leiten. Der Lehrgang richtet sich an Neueinsteiger und<br />

Personen, die bereits über erste Projekterfahrung verfügen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.<br />

Zum Thema<br />

Projekte als Vorhaben, die im Wesentlichen durch Einmaligkeit<br />

der Bedingungen in ihrer Gesamtheit zu charakterisieren sind,<br />

sind inzwischen Alltag geworden. Gerade die Six Sigma-<br />

Durch bruchstrategie benötigt ein praxistaugliches Projektmana<br />

ge ment. Im Projekt muss eine Gruppe von Mitarbeitern<br />

unter Einhaltung von Qualitäts-, Termin- und Kostenvorgaben<br />

eine Vielzahl von vernetzten Aufgaben bewältigen.<br />

Dazu braucht ein Projektleiter methodisches Können und ein<br />

Repertoire an anwendungsbereitem Wissen in Organisation,<br />

Kommunikation, Führung und Konfliktbearbeitung.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer in die Lage zu<br />

versetzen, selbstständig Projekte zu planen, zu koordinieren,<br />

zu steuern und zu führen.<br />

Sie lernen, die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements<br />

systematisch einzusetzen. Sie erweitern<br />

Ihre Kompetenz zur Entscheidungsfindung, zur effizienten<br />

Realisierung von komplexen Aufgaben, zur Teamführung<br />

und zum Konfliktmanagement. Mit Praxisbeispielen und<br />

Gruppenübungen wird der Lehrstoff vertieft.<br />

Inhaltsübersicht<br />

Die Projektleiterausbildung besteht aus vier Modulen, die<br />

aufeinander aufbauen:<br />

Modul 1: Projektmanagement - Grundlagen und<br />

Methoden<br />

● Grundlagen des Projektmanagement<br />

● Zielbestimmung im Projekt (Auftrag und Umfeld)<br />

● Planung (Inhalt, Kosten, Termine, Ressourcen)<br />

● Projektorganisation (Verantwortung und Kompetenz)<br />

● Projektumsetzung (Start, Steuern und Abschluss)<br />

● EDV-Unterstützung<br />

● Information und Dokumentation von der Projektidee bis<br />

zum Abschluss<br />

Modul 2: Der Projektleiter - Seine Aufgaben,<br />

Eigenschaften und Fähigkeiten<br />

● Aufgabenspektrum und Anforderungsprofil<br />

● Rollen, Rollenkonflikte im Projekt erkennen und mit ihnen<br />

richtig umgehen<br />

● Die eigenen Stärken kennen und einsetzen<br />

● Zeitmanagement<br />

● Delegieren - verbindlich und mit dem richtigen Ergebnis<br />

● Motivieren - ein Schlüssel zum Projekterfolg<br />

● Analysetechniken, Problemlösungsmethoden und<br />

Entscheidungsverfahren<br />

● Überzeugend präsentieren<br />

● Führungsverhalten<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

Modul 3: Das Team - Kommunikation, Teamarbeit,<br />

Teamentwicklung<br />

● Die Grundlagen der Kommunikation<br />

● Grundlagen von Gruppendynamik, Teamarbeit,<br />

Teamentwicklung<br />

● Feedback als Methode in der Teamarbeit<br />

● Gesprächsführung und Verhandeln in verschiedenen<br />

Situationen<br />

● Besonderheiten bei der Führung von Projektteams<br />

Modul 4: Konflikte im Projekt<br />

● Konfliktarten und Ursachen<br />

● Konfliktdynamik<br />

● Persönliches Konfliktverhalten und dessen Auswirkungen<br />

● Erfolgreiche Lösungsmöglichkeiten für verschiedene<br />

Konflikttypen<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs und erfolgreich bestandener<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat "Projektleiter<br />

<strong>TEQ</strong>". Es gilt die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die zweiteilige Prüfung findet am letzten Tag des Lehrgangs<br />

statt. Der erste schriftliche Teil besteht aus Auswahlfragen<br />

(multiple choice) und offenen Fragen und dauert 1 Stunde. Im<br />

Anschluss ist eine Projektaufgabe im Team zu bearbeiten. Die<br />

Dauer beträgt ca. 4 Stunden. Bewertet werden Teamfähigkeit,<br />

Kommunikation und methodisches Vorgehen.<br />

Lehrgangsdauer<br />

12 Tage in 4 Modulen à 3 Tagen, jeweils von 9.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: Modul 1: 14.09. - 16.09.2011<br />

Modul 2: 11.10. - 13.10.2011<br />

Modul 3: 10.11. - 12.11.2011<br />

Modul 4: 07.12. - 09.12.2011<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Semi narunterlagen, gastronomischer Verpflegung<br />

und Teilnahmebestäti gung 3.150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 240,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

95<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Das Ausbildungssystem zum Qualitätsmanagement<br />

Das Ausbildungssystem zum Qualitätsmanagement ist konform<br />

zum "Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal", der<br />

von der Trägergemeinschaft für Akkreditierung TGA GmbH<br />

herausgegeben wird.<br />

Das Ausbildungssystem besteht aus den vier Stufen:<br />

● Stufe 1: Lehrgang QM-Beauftragter (QB)<br />

Ziel: Aneignung von grundlegendem Basiswissen im<br />

Quali tätsmanagement, um beim Aufbau und der<br />

Aufrecht erhaltung eines nach DIN EN ISO 9001<br />

konformen QM-Systems in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen Unterstützung zu geben.<br />

● Stufe 1a: Lehrgang Interner Qualitätsauditor (IQA)<br />

Ziel: Aneignung von grundlegendem Wissen im<br />

Qualitäts management, um prozessorientierte, interne<br />

Audits von QM-Systemen zu planen, durchzuführen,<br />

auszuwerten und geeignete Korrekturmaßnahmen zu<br />

veranlassen sowie deren Wirksamkeit zu bewerten. Der<br />

interne Qualitätsauditor kann Kundenaudits begleiten<br />

und die Bewertung von Lieferanten unterstützen. Stufe 1a<br />

baut auf den Wissenstand von Stufe 1 auf.<br />

● Stufe 2: Lehrgang Qualitätsmanager (QM)<br />

Ziel: Aneignung von spezifischem und erweitertem<br />

Wissen, um durch Anwendung von Qualitätstechniken<br />

und Verbesserungsmethoden unter Einbeziehung des<br />

Potenzials aller Mitarbeiter eines Unternehmens die<br />

Empfehlungen der DIN EN ISO 9004 zur nachhaltigen<br />

Leistungsverbesserung eines QM-Systems umzusetzen<br />

und um im Qualitätswesen Führungsaufgaben<br />

wahrnehmen zu können oder als Beauftragter der Leitung<br />

ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen. Stufe 2<br />

baut auf den Wissenstand von Stufe 1 auf.<br />

● Stufe 3: Lehrgang Qualitätsauditor (QA)<br />

Ziel: Aneignung von spezifischem Wissen zur Fremdbewertung<br />

von QM-Systemen produzierender und<br />

dienstleistender Unternehmen im Hinblick auf die<br />

Erfüllung von normativen Anforderungen auf Grundlage<br />

der DIN EN ISO 19011. Stufe 3 baut auf die Stufe 2 auf.<br />

Unter Beachtung der genannten Ausbildungsziele in den<br />

einzelnen Lehrgängen werden folgende Zielgruppen angesprochen:<br />

● Mitarbeiter in produzierenden und dienstleistenden<br />

Unterneh men, die als Beauftragte der Geschäftsführung<br />

ein QM-System aufbauen, verwirklichen, verbessern und<br />

weiterentwickeln<br />

● Mitarbeiter in produzierenden und dienstleistenden<br />

Unterneh men, die zum Nachweis der Wirksamkeit und<br />

zur Aufrecht erhaltung des QM-Systems interne Audits<br />

durchführen,<br />

● Mitarbeiter in produzierenden und dienstleistenden<br />

Unter nehmen, die Qualitätstechniken und<br />

Qualitätsverbesserungs methoden einführen,<br />

● Mitarbeiter von Unternehmen, die umfassende<br />

prozessorientierte Systemaudits für Unternehmen als<br />

Externe planen, durchführen und auswerten,<br />

● Mitarbeiter in Beratungsunternehmen, die in der QM-<br />

Beratung tätig sind.<br />

96<br />

Die Inhalte des Ausbildungssystems sind von der <strong>TEQ</strong> GmbH<br />

entwickelt worden und werden von erfahrenen Trainern<br />

vermittelt. Die dazu erforderlichen Lehrveranstaltungen<br />

werden im Freistaat Sachsen durch die RKW Sachsen GmbH<br />

(www.rkw-sachsen.de) organisiert; außerhalb des Freistaates<br />

Sachsen durch die <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

In der Abbildung 2 ist das Ausbildungssystem in seiner Stufenkonzeption<br />

dargestellt. Jede Stufe basiert auf einem Lehrgang,<br />

der mit einer Prüfung abgeschlossen werden kann. Die<br />

Prüfungen werden durch die ICG-GZBB GmbH Chemnitz,<br />

einer nach ISO/IEC 17024 für QM-Personal akkreditierten<br />

Zertifizierungsstelle, durch geführt. Wird die jeweilige Prüfung<br />

bestanden und sind die in der nachstehenden Tabelle<br />

(Abbildung 3) aufgeführten Voraussetzungen erfüllt, wird auf<br />

Antrag des Lehrgangsteilnehmers ein Kompetenz zertifikat 1<br />

für die jeweilige Ausbildungsstufe ausgestellt.<br />

Zu beachten ist dabei, dass alle auf einem in Abbildung 2 mit<br />

Pfeilen dargestellten Ausbildungsstrang liegenden Aktivitäten<br />

absolviert werden müssen, um ein Kompetenzzertifikat zu<br />

erhalten. Erteilte Kompetenzzertifikate haben eine Gültigkeit<br />

von drei Jahren.<br />

Wenn der Erhalt des Kompetenzzertifikates nicht gewünscht<br />

wird, kann am jeweiligen Lehrgang auch ohne Erfüllung der<br />

nachstehen den Voraussetzungen teilgenommen werden.<br />

Dennoch ist in solchen Fällen unbedingt zu berücksichtigen,<br />

dass ein weiterführender Lehrgang immer auf den Inhalten<br />

der jeweiligen Vorstufe aufbaut und Kenntnisse darüber<br />

vorausgesetzt werden.<br />

Generell wird die Teilnahme am jeweiligen Lehrgang mit<br />

einer Teilnahmebestätigung, die erfolgreiche Teilnahme an<br />

einer Prüfung mit einem Prüfungszertifikat bestätigt.<br />

Weiterführende Einzelheiten zu den Prüfungsvoraussetzungen,<br />

zur Prüfungsdurchführung, zur Kompetenzzertifizierung, zur<br />

Gültigkeitsdauer der Zertifikate sowie zur Rezertifizierung sind<br />

in der "Prüfungs- und Zertifizierungsordnung für Personal" der<br />

ICG-GZBB GmbH geregelt, die über www.GZBB.de eingesehen<br />

werden kann.<br />

1 Im Unterschied zu einem Prüfungszertifikat, welches ausschließlich<br />

die erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung attestiert,<br />

belegt das Kompetenz zertifikat zusätzlich die Erfüllung aller weiteren<br />

Voraussetzungen der in Abbildung 3 enthaltenen Tabelle, wie<br />

Erfahrungen im Beruf, Erfahrungen in qualitätsbezogenen Tätigkeiten<br />

und Audit erfahrungen.


Abbildung 2 Ausbildungskonzept Qualitätsmanagement<br />

Erfahrungen<br />

Schulbildung<br />

oder ersatzweise<br />

Berufserfahrung<br />

qual.-bezo gene<br />

Tätigkeiten 1<br />

Voraussetzungen für Kompetenzzertifikate<br />

QM-Beauftragter Interner Q-Auditor Qualitätsmanager Qualitätsauditor<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

od. höherwertig<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

od. höherwertig<br />

mind. 5 Jahre in Vollzeit mind. 5 Jahre in Vollzeit<br />

Fachschule mit Abschluss<br />

oder höherwertig<br />

mind. 6 Jahre in Voll zeit<br />

nach abgeschlos sener<br />

Berufsausbildung<br />

Hochschule oder Fachhochschule<br />

mit Abschluss<br />

Bei Fachschulausbildung<br />

(Techniker, Meister oder<br />

entsprechend) sind mind.<br />

5 Jahre Vollzeit erforderlich.<br />

Beruf mind. 1 Jahr Vollzeit mind. 2 Jahre Vollzeit mind. 4 Jahre Vollzeit mind. 4 Jahre Vollzeit<br />

Audits<br />

mind. 1 Jahr<br />

der Berufserfahrung<br />

mind. 1 Jahr<br />

der Berufserfahrung<br />

mind. 1 Qualitätsaudit mit<br />

mind. 4 Tagen für Prüfung<br />

der Dokumentation, Auditplanung,<br />

-durchführung und<br />

-berichterstattung, davon<br />

mind. 2 Tage vor Ort<br />

mind. 2 Jahre<br />

der Berufserfahrung<br />

mind. 2 Jahre<br />

der Berufserfahrung<br />

mind. 4 Qualitätsaudit mit<br />

mind. 20 Tagen für Prüfung<br />

der Dokumentation, Auditplanung,<br />

-durchführung und<br />

–berichterstattung, davon<br />

mind. 10 Tage vor Ort<br />

Das Ergebnis einer Prüfung hat für die Dauer eines Jahres Bestand. Innerhalb dieses Zeitraumes können fehlende Erfahrungen in Beruf, bezüglich<br />

qualitätsbezogener Tätigkeiten und Audits nachgewiesen werden, um ein Kompetenzzertifikat zu er halten. Beim Qualitätsauditor ist jedoch<br />

bereits vor der Prüfung die Mitwirkung an mindestens 2 Audits mit insgesamt 10 Audittagen für Prüfung der Dokumentation, Auditplanung,<br />

Auditdurchführung und Auditberichterstattung, davon mind. 5 Tage vor Ort, nachzuweisen.<br />

Abbildung 3 Voraussetzungen für Kompetenzzertifikate<br />

1 Eine Tätigkeit wird als qualitätsbezogen betrachtet, wenn diese in Eigenverantwortung ausgeübt wird und auf die Umsetzung wesentlicher<br />

Hauptforderungen einer Qualitätsnorm (z. B. ISO 9001) gerichtet ist.<br />

97<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QM-Beauftragter - QB<br />

Seminarnummer 001-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem produzierenden<br />

und dienstleistenden Gewerbe, die als QM-Beauftragte,<br />

Mitarbeiter im Qualitätswesen oder als interne Auditoren<br />

tätig sind oder tätig werden.<br />

Zum Thema<br />

Der Aufbau und die Unterhaltung eines QM-Systems auf<br />

Grundlage der ISO 9000-Normenreihe wird auch in Zukunft<br />

für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor<br />

bleiben. Hierfür verantwortliche Mitarbeiter müssen über<br />

Kenntnisse zum Qualitätsmanagement, zur aktuellen<br />

Situation der ISO 9000-Normenreihe und deren Anwendung<br />

in der betrieblichen Praxis sowie über anwendungs bereite<br />

Kenntnisse zu fundamentalen Quali tätstechniken verfügen.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, in kleinen oder<br />

mittleren Unternehmen die Funktion eines Beauftragten der<br />

obersten Leitung für das QM-System (QM-Beauftragter)<br />

ausführen zu können oder in größeren Unternehmen wesentliche<br />

Aufgaben im Qualitätswesen zu erfüllen.<br />

Im Lehrgang werden Elemente und Prinzipien eines modernen,<br />

prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems, die erforderliche<br />

QM-Dokumentation sowie ausgewählte, auf Fehlervermeidung<br />

aus gerichtete Quali tätstechniken behandelt.<br />

Dabei liegt der Fokus einerseits auf der Vorbereitung<br />

auf die Prüfung zum QM-Beauftragten, andererseits auf<br />

der Befähigung, anschließend im Unternehmen mit den<br />

verschiedensten Fragestellungen im Qualitätsmanagement<br />

umgehen zu können.<br />

Es ist Gelegenheit, neueste Entwicklungen, Meinungen,<br />

Probleme und Lösungsansätze zu diskutieren. Viele Praxisbeispiele<br />

vertiefen und erweitern das Verständnis von<br />

Norminhalten und anderen theoretischen Grundlagen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche<br />

● Einführung in das Qualitätsmanagement (QM)<br />

● QM-Systeme und die internationalen Normen<br />

DIN EN ISO 9000 bis 9004<br />

● Begriffliche Grundlagen des QM<br />

● Prozessorientierte QM-Systeme (Prozessmodell nach<br />

DIN EN ISO 9000, Prozessmanagement im QM)<br />

● Dokumentation eines QM-Systems<br />

98<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Die Umsetzung von Anforderungen der<br />

DIN EN ISO 9001 an die Prozesse des QM-Systems<br />

– Führungsprozesse<br />

(Selbstverpflichtung der Leitung, Kundenorientierung,<br />

Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Verantwortung<br />

und Befugnis, Beauftragter der obersten Leitung,<br />

Kommunikation, Managementbewertung)<br />

– Prozesse der Bereitstellung von Ressourcen<br />

(Planung und Bereitstellung materieller und<br />

personeller Ressourcen, Bedarfsermittlung, Schulung,<br />

Aspekte der Infrastruktur und Arbeitsumgebung)<br />

– Produktrealisierungsprozesse (Planung der Produktion<br />

und Dienstleistungserbringung, kundenbezogene<br />

Prozesse, Entwicklung, Beschaffung, Produktion<br />

und Dienstleistungserbringung, spezielle<br />

Prozesse, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit,<br />

Kundeneigentum, Produkterhaltung wie Lagerung und<br />

Handling, Prüfmittelmanagement)<br />

– Überwachungs-, Mess- und Analyseprozesse<br />

(Prüfplanung, Messung und Überwachung von<br />

Produkten und Prozessen, Umgang mit fehlerhaften<br />

Produkten und Fehlern in der Dienstleistung,<br />

Datenanalyse, Verbesserung)<br />

● QM-Branchennormen im Überblick<br />

Die theoretischen Grundlagen werden in Gruppenarbeiten<br />

vertieft.<br />

2. Woche<br />

● Methoden zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit<br />

● Interne Audits - Abriss<br />

● Werkzeuge zur Datensammlung, -wichtung und<br />

–darstellung (Qualitätstechniken wie Brainstorming,<br />

Ishikawa-Diagramm, Fehlersammelkarte, Pareto-Analyse,<br />

Histogramm, Korrelationsdiagramm, Flussdiagramm,<br />

Einflussgrößenmatrix, Paarweiser Vergleich)<br />

● Poka Yoke-Prinzip<br />

● QFD/House of Quality<br />

● Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA<br />

● Statistische Prozessregelung SPC (statistische Grundlagen,<br />

Qualitätsregel karten technik, Prozessfähigkeitskennzahlen,<br />

Precontrol)<br />

● Vorgehensweise beim Auf- oder Umbau des QM-Systems<br />

● QM-Systeme und CE-Kennzeichnung<br />

● Zertifizierung des QM-Systems<br />

Die theoretischen Grundlagen werden in Gruppen- und<br />

Einzelarbeiten vertieft.


Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach der Absolvierung dieses Lehrganges kann an der Prüfung<br />

"QM-Beauftragter" teilgenommen werden. Bei erfolgreicher<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer das Prüfungszertifikat "QM-<br />

Beauftragter <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB", bei Erfüllung aller weiteren<br />

Voraus setzungen (Abbildung 2 S. 97 und Abbildung 3 S. 97)<br />

kann auf Antrag des Teilnehmers das Kompetenzzertifikat "QM-<br />

Beauftragter ICG-GZBB" erteilt werden. Es gilt die Prüfungs-<br />

und Zertifizierungs ordnung der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag vormittags statt.<br />

Sie wird in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahl antworten (multiple choice) absolviert und dauert für<br />

alle Teilnehmer 2 Zeitstunden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

10 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 07.02. - 11.02.2011, 28.02. - 04.03.2011<br />

Prüfung: 05.03.2011<br />

Stuttgart: 21.03. - 25.03.2011, 11.04. - 15.04.2011<br />

Prüfung: 16.04.2011<br />

Leipzig: 02.05. - 06.05.2011, 16.05. - 20.05.2011<br />

Prüfung: 21.05.2011<br />

Köln: 27.06. - 01.07.2011, 18.07. - 22.07.2011<br />

Prüfung: 23.07.2011<br />

Erfurt: 15.08. - 19.08.2011, 05.09. - 09.09.2011<br />

Prüfung: 10.09.2011<br />

Dresden: 12.09. - 16.09.2011, 10.10. - 14.10.2011<br />

Prüfung: 15.10.2011<br />

Weinheim: 26.09. - 30.09.2011, 17.10. - 21.10.2011<br />

Prüfung: 22.10.2011<br />

Berlin: 24.10. - 28.10.2011, 14.11. - 18.11.2011<br />

Prüfung: 19.11.2011<br />

Hamburg: 21.11. - 25.11.2011, 12.12. - 16.12.2011<br />

Prüfung: 17.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 2.100,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 160,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

In-House-Trainings zum QM-Beauftragten werden so konzi piert,<br />

dass eine individuelle Ausrichtung der Bildungsinhalte auf die<br />

Branchenspezifik wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie,<br />

Medizinprodukteindustrie, soziale Dienstleistungen, Finanzdienstleistungen<br />

sichergestellt ist.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

002-QM S. 101, 006-QM S. 102, 008-QM S. 103<br />

99<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Wir zertifizieren nach<br />

ISO 9001 • ISO 14001 • AZWV • OHSAS 18001 • SCC/SCP<br />

Mönchengladbach<br />

Wiedemannstr. 59<br />

41199 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 21 66 / 96 70 20<br />

Telefax 0 21 66 / 96 70 70<br />

e-mail: info@gzbb.de<br />

www.gzbb.de<br />

Chemnitz<br />

Wildparkstr. 3<br />

09247 Chemnitz<br />

Telefon 0 37 22 / 50 83 20<br />

Telefax 0 37 22 / 50 83 21


Interner Qualitätsauditor - IQA<br />

Seminarnummer 002-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter unterschiedlicher Bereiche<br />

aus dem produzierenden und dienstleistenden Gewerbe, die<br />

als interne Auditoren tätig sind oder tätig werden.<br />

Zum Thema<br />

Ein eingeführtes, dokumentiertes QM-System muss aufrecht<br />

erhalten, weiterentwickelt und verbessert werden. Ein wesentliches<br />

Instrument hierfür stellen die internen Audits dar.<br />

Interne Audits sind umso wirkungsvoller, je besser das<br />

Audit programm konzipiert ist und die Erfahrungen mit der<br />

prozess orientierten Auditierung des QM-Systems nach den<br />

Empfehlungen der DIN EN ISO 19011 berücksichtigt werden.<br />

Verbesserungseffekte mit Audits zu erzielen gelingt nur, wenn<br />

geeignete Mitarbeiter im Unternehmen zum internen Auditor<br />

qualifiziert worden sind.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, interne<br />

Audits zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie<br />

Korrektur maßnahmen zu veranlassen und den Erfolg dieser<br />

Korrektur maßnahmen zu beurteilen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Anforderungen an ein QM-System nach DIN EN ISO 9001<br />

(Auf frischung des Wissensstandes)<br />

● Überblick über die Auditarten (u. a. Systemaudit,<br />

Prozessaudit, Produktaudit, Dienstleistungs audit)<br />

2. Tag<br />

● Normengrundlage für die Auditierung<br />

(DIN EN ISO 19011)<br />

● Interne, prozessorientierte Systemaudits<br />

– Voraussetzungen<br />

– Auditprogrammerstellung und Auditplanung<br />

– Auditdurchführung, Auditauswertung und Audit berichterstattung<br />

– Korrekturmaßnahmen und deren Umsetzung<br />

3. Tag<br />

● Kommunikation des Auditors<br />

● Planung, Durchführung und Auswertung von<br />

Produktaudits<br />

Zertifikatsabschluss<br />

Nach der Absolvierung dieses Lehrganges kann an<br />

der Prüfung "Interner Qualitätsauditor" teilgenommen<br />

werden. Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer<br />

das Prüfungszertifikat "Interner Qualitätsauditor <strong>TEQ</strong>/<br />

ICG-GZBB", bei Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen<br />

(Abbildung 2 S. 97 und Abbildung 3 S. 97) kann auf<br />

Antrag des Teilnehmers das Kompetenzzertifikat "Interner<br />

Qualitätsauditor ICG-GZBB" erteilt werden.<br />

Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungs ordnung der ICG-<br />

GZBB GmbH.<br />

Prüfung<br />

Die komplexe Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag nach<br />

gesondertem Zeitplan statt. Sie besteht aus einem ersten schriftlichen<br />

Teil auf Grundlage von Fragen mit Auswahlantworten<br />

(multiple choice). In einem zweiten mündlichen Teil ist ein<br />

Auditfallbeispiel zu bearbeiten. Die Lösung des Fallbeispiels<br />

ist mündlich vorzustellen. Zusätzlich ist eine Fachfrage zu<br />

beantworten.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung setzt Kenntnisse aus<br />

dem Lehrgang QM-Beauftragter (001-QM) voraus. Inhalte<br />

des Lehrgangs QM-Beauftragter werden während dieser<br />

3-tägigen Ausbildung zum internen Auditor nicht wiederholt.<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 15.03. - 17.03.2011, Prüfung: 18.03.2011<br />

Stuttgart: 10.05. - 12.05.2011, Prüfung: 13.05.2011<br />

Leipzig: 21.06. - 23.06.2011, Prüfung: 24.06.2011<br />

Köln: 30.08. - 01.09.2011, Prüfung: 02.09.2011<br />

Erfurt: 20.09. - 22.09.2011, Prüfung: 23.09.2011<br />

Dresden: 08.11. - 10.11.2011, Prüfung: 11.11.2011<br />

Weinheim: 21.11. - 23.11.2011, Prüfung: 24.11.2011<br />

Berlin: 06.12. - 08.12.2011, Prüfung: 09.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 820,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 240,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

In-House-Trainings werden so konzipiert, dass eine individuelle<br />

Ausrichtung der Bildungsinhalte auf die Branchenspezifik wie<br />

Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Medizinprodukteindustrie,<br />

soziale Dienst leistungen, Finanzdienstleistungen sichergestellt<br />

ist. Auch für In-House-Trainings ist der o. g. wichtige Hinweis<br />

zu beachten!<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

006-QM S. 102, 008-QM S. 103<br />

101<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Qualitätsmanager - QM<br />

Seminarnummer 006-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem produzierenden<br />

und dienstleistenden Gewerbe mit Fachschul ausbildung oder<br />

einer entsprechenden Berufserfahrung, die im Qualitätsmanagement<br />

tätig sind und ihre Kenntnisse bezüglich der<br />

Organisation des Ver besserungs prozesses unter Anwendung<br />

von Qualitätstechniken und durch Einbeziehung von<br />

Mitarbeitern festigen und erweitern wollen.<br />

Zum Thema<br />

Etwa 80% der Produkt- und Dienstleistungsfehler haben ihre<br />

Ursachen in den vorgelagerten Planungsprozessen. Kein<br />

Unternehmen wird sich derartige Verluste auf Dauer leisten<br />

können. Nachhaltige Verbesserungen gelingen jedoch nur,<br />

wenn alle Unternehmensbereiche und Mitarbeiter beteiligt<br />

werden. Die Anwendung moderner Qualitäts techniken ist<br />

eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg, der sich an<br />

sinkenden Fehlerkosten messen lässt.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen,<br />

● in produzierenden und dienstleistenden Unternehmen<br />

geeignete Qualitätstechniken auszu wählen und deren<br />

Anwendung zu koordinieren und zu überwachen und<br />

● ein bestehendes QM-System durch Erschließen der<br />

Kreativität der Mitarbeiter und unter Anwendung von<br />

Qualitätstechniken ständig zu verbessern und die<br />

Leistungsfähigkeit des Unter nehmens zu erhöhen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche: Der Verbesserungsprozess<br />

● Das EFQM-Modell für Excellence und der Leitfaden für<br />

QM-Systeme DIN EN ISO 9004<br />

● Das Informationsmanagement als QM-Ressource -<br />

qualitäts bezogene Kosten<br />

● Juristische Aspekte des QM - Produkt haftung<br />

● Mitarbeiterführung und -motivation<br />

● Der kontinuierliche Verbesserungsprozess - Vorgehen und<br />

Umsetzung<br />

● Gruppenarbeit und Projektmanagement im<br />

Verbesserungs prozess<br />

● Bewertungsmethoden für erfolgreiches Qualitätsmanagement<br />

- Audits, Reviews, Selbstbewertungen<br />

2. Woche: Methoden im Verbesserungsprozess<br />

● Grundlagen der Statistik<br />

● Statistische Prozessregelung (SPC)<br />

● Stichprobensysteme (Überblick)<br />

● Statistische Versuchsplanung zur Optimierung von<br />

Produkten und Prozessen einschließlich Katapult-Versuch<br />

● Zuverlässigkeit (Überblick)<br />

● Arbeitsbeispiele und Übungen zu allen Methoden mit<br />

Excel-Tools<br />

102<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach der Absolvierung dieses Lehrganges kann an der Prüfung<br />

"Qualitätsmanager" teilgenommen werden. Bei erfolgreicher<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer das Prüfungs zertifikat<br />

"Qualitätsmana ger <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB", bei Erfüllung aller<br />

weiteren Voraussetzungen (Abbildung 2 S. 97 und Abbildung<br />

3 S. 97) kann auf Antrag des Teilnehmers das Kompetenzzertifikat<br />

"Qualitätsmanager ICG-GZBB" erteilt werden.<br />

Es gilt die Prüfungs- und Zerti fizierungsordnung der ICG-<br />

GZBB GmbH.<br />

Die komplexe Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag nach<br />

gesondertem Zeitplan statt. Sie besteht aus einem ersten<br />

schrift lichen Teil auf Grundlage von Fragen mit und ohne<br />

Auswahlantworten. In einem zweiten mündlichen Teil ist ein<br />

Fallbeispiel zu bearbeiten und die Lösung mündlich vorzustellen.<br />

Bei der Lösung des Fallbeispieles ist der Teil nehmer<br />

gefordert, seine QM-Fachkompetenz, seine Sozialkompetenz<br />

sowie seine Methodenkompetenz unter Beweis zu stellen.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung setzt Kenntnisse<br />

aus dem Lehrgang QB (001-QM S. 98) voraus.<br />

Lehrgangsdauer<br />

8 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Leipzig: 15.02. - 18.02.2011, 01.03. - 04.03.2011<br />

Prüfung: 11.03.2011<br />

Berlin: 09.08. - 12.08.2011, 23.08. - 26.08.2011<br />

Prüfung: 07.09.2011<br />

Weinheim: 15.11. - 18.11.2011, 29.11. - 02.12.2011<br />

Prüfung: 14.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.800,- EUR<br />

zzgl. MwSt., Prüfungsgebühr: 240,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training in Woche 2 einen Laptop mit.<br />

Benötigt wird die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Bei<br />

Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben<br />

Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-QM S. 103, alle STM-Themen


(Externer) Qualitätsauditor - QA<br />

Seminarnummer 008-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter unterschiedlicher Bereiche<br />

aus dem produzierenden und dienstleistenden Gewerbe mit<br />

Fach- oder Hochschulausbildung, die als Auditoren externe<br />

Audits durchführen sollen.<br />

Zum Thema<br />

Qualitätsaudits sind ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanage<br />

ment für die Beurteilung der Effizienz eines QM-<br />

Systems. Solche Audits können durch die Organisation selbst<br />

als interne Qualitäts audits bzw. durch Kundenorganisationen<br />

oder unabhängige, nicht in den regulären Geschäftsgang<br />

eingebundene Stellen (Zertifizierungsorganisationen) als<br />

externe Qualitätsaudits durchgeführt werden.<br />

Die Methodik, interne Qualitätsaudits zu planen, durchzuführen<br />

und auszuwerten, ist Gegenstand des Lehrgangs<br />

"Interner Qualitäts auditor" (002-QM S. 101). Diejenigen<br />

Personen, die als Auditoren externe Quali täts audits von QM-<br />

Systemen planen, durchführen und bewerten, müssen<br />

● über Kenntnisse zu den Methoden der Bewertung,<br />

Beurteilung und Berichterstattung von Audits und<br />

● über Fertigkeiten der Planung, Organisation,<br />

Kommunikation und Führung verfügen.<br />

Im Lehrgang festigen die Teilnehmer ihr Wissen über<br />

die Anfor derungen an QM-Systeme, die in normativen<br />

Dokumenten festgelegt sind, und wenden es als Basiswissen<br />

für die externe Auditierung von QM-Systemen an. Dabei wird<br />

auf die Norm DIN EN ISO 19011 "Leitfaden für Audits von<br />

Qualitätsmanagement- und Umwelt management systemen"<br />

zurückgegriffen.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen,<br />

Audits von QM-Systemen als Externer planen, durchführen<br />

und auswerten zu können. Sie können damit als Auditoren<br />

für Zertifizierungsgesellschaften tätig werden oder im Auftrag<br />

von Kundenorganisationen Lieferanten auditieren.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. und 2. Tag<br />

● Externe Qualitätsaudits - Überblick<br />

● DIN EN ISO 19011 - "Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement-<br />

und Umweltmanagement systemen"<br />

● DIN EN ISO/IEC 17021 - "Konformitätsbewertung -<br />

Anfor derungen an Stellen, die Managementsysteme<br />

auditieren und zertifizieren" - Überblick<br />

● Qualifikationskriterien für Auditoren<br />

● Die auditierende und die auditierte Organisation<br />

● Bedeutung von Auditprogrammen - Erstellung,<br />

Umsetzung, Bewertung<br />

3. und 4. Tag<br />

● Audit von QM-Systemen - Auditvorbereitung,<br />

-durchführung und -auswertung<br />

● Grundlagen der Gesprächsführung<br />

● Verbale und nonverbale Gestaltungselemente des<br />

Auditge spräches<br />

5. Tag<br />

● Praktisches Audittraining<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

In praktischen Trainings mit Videoaufzeichnung und<br />

-auswertung wird dem Teilnehmer außerdem die Möglichkeit<br />

gegeben, Audit ge spräche zu führen, zu analysieren und<br />

zielgerichtet zu beein flussen.<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach der Absolvierung dieses Lehrganges kann an<br />

der Prüfung "Qualitätsauditor" teilgenommen werden.<br />

Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer das<br />

Prüfungszertifikat "Qualitätsauditor <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB",<br />

bei Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen (Abbildung 2 S.<br />

97 und Abbildung 3 S. 97) kann auf Antrag des Teilnehmers<br />

das Kompetenzzertifikat "Qualitäts auditor ICG-GZBB" erteilt<br />

werden. Es gilt die Prüfungs- und Zertifi zierungs ordnung der<br />

ICG-GZBB GmbH.<br />

Die komplexe Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag nach<br />

gesondertem Zeitplan statt. Sie besteht aus einem ersten schriftlichen<br />

Teil auf Grundlage von Fragen mit Auswahlantworten<br />

(multiple choice). In einem zweiten mündlichen Teil ist in einem<br />

Fallbeispiel eine QM-Dokumentationsprüfung vorzunehmen<br />

und daraus ableitend das Vorgehen im Audit zu strukturieren.<br />

Die Lösung des Fallbeispiels ist mündlich vorzustellen; eine<br />

Fachfrage ist zusätzlich zu beant worten.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung setzt theoretische<br />

Kennt nisse aus den Lehrgängen QM-Beauftragter (001-QM),<br />

Qualitätsmanager (006-QM) und umfangreiche Erfahrungen<br />

im QM-Bereich voraus.<br />

Lehrgangsdauer<br />

5 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Leipzig: 23.05. - 27.05.2011, Prüfung: 28.05.2011<br />

Weinheim: 12.09. - 16.09.2011, Prüfung: 17.09.2011<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.250,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 240,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

028-QM S. 121, 039-QM S. 126, 043-QM S. 127,<br />

042-QM S. 128, 044-QM S. 129, 054-QM S. 130<br />

103<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QM-Systeme nach ISO 9001:2008<br />

Seminarnummer 053-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

QM-Beauftragte, Q-Manager und Qualitätsauditoren,<br />

deren Aufgabe die Einrichtung, Aufrechterhaltung oder<br />

Verbesserung eines normbasierten QM-Systems ist und alle<br />

weiteren am Thema interessierten Fachleute.<br />

Dieses Seminar richtet sich auch an die Interessenten, die<br />

ohne Normenvorkenntnisse am Seminar 027-QM S. 119<br />

teilnehmen möchten.<br />

Zum Thema<br />

Für die Neu- und Quereinsteiger in Themen des Qualitätsmanagements<br />

wurde dieses bewährte Thema neu aufgelegt.<br />

Im Seminar werden die Anforderungen der DIN EN ISO<br />

9001:2008 vorgestellt und Hinweise zur Applikation der<br />

Norm in Unternehmen verschiedenster Branchen gegeben.<br />

Auch die aktuellen Änderungen der DIN EN ISO 9004<br />

werden vorgestellt:<br />

Diese Anleitung gebende Norm ist unternehmerisch definiert<br />

und will helfen, die Integration von unterschiedlichen<br />

Systemansätzen zu erleichtern. Der Leitfaden bietet einen<br />

Ansatz, das kundenorientierte Pflichtenheft der ISO<br />

9001 zu ergänzen mit einer umfassenden Orientierung<br />

auf die Erwartungshaltung aller Interessen partner des<br />

Unternehmens. Die Norm soll nicht nur zu einer kurzzeitigen<br />

Leistungsverbesserung verhelfen, sondern ein nachhaltiges<br />

Management der unternehmerischen Prozesse bewirken.<br />

Nach wie vor bleibt die DIN EN ISO 9004 ein Leitfaden ohne<br />

Zertifizierungshintergrund.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar soll einen Überblick über die wesentlichen Aspekte<br />

dieser beiden Grundstandards für das Qualitätsmanagement<br />

liefern. Dem Teilnehmer werden wichtige Hinweise gegeben,<br />

wie die Anforderungen der ISO 9001 in die Praxis überführt<br />

und wirksam umgesetzt werden können. Der Leitfaden zur<br />

Leistungsverbesserung (ISO 9004) wird dargestellt und<br />

diskutiert.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Überblick über den aktuellen Stand der<br />

ISO 9000-Normenfamilie<br />

● Grundlegende Anforderungen der<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

● Der Handlungsbedarf für zertifizierte Unternehmen<br />

104<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Der neue Ansatz der ISO 9004 – Wie hilfreich ist er für<br />

die kleinen und mittleren Unternehmen?<br />

● Ausblick auf weitere, in ISO 9001 referenzierte und zur<br />

Anwendung empfohlene Standards<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 18.01.2011<br />

Köln: 28.03.2011<br />

Chemnitz: 28.08.2011<br />

Weinheim: 28.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 390,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

021-QM S. 112, 027-QM S. 119


Integriertes Managementsystem<br />

Seminarnummer 061-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätswesen,<br />

Umweltschutz und Arbeitssicherheit, die als Beauftragte für<br />

Aufbau, Implementierung und Verbesserung von Integrierten<br />

Management systemen tätig werden sollen.<br />

Zum Thema<br />

Qualitätsmanagementsysteme bilden heute in vielen<br />

Unternehmen eine gute Grundlage zur Bewältigung der<br />

täglichen Aufgaben. Sie sind als Organisationshilfe und<br />

Leitsystem weithin anerkannt und ihr Nutzen ist unumstritten.<br />

Jedoch zeigt sich in verstärktem Maße, dass auch in<br />

anderen Bereichen einheitliche Organisationsrichtlinien und<br />

-grundsätze notwendig sind.<br />

Ein Integriertes Managementsystem bietet den Vorteil, diese<br />

Richt linien und Verfahrensweisen in einem System und einer<br />

System dokumentation zu vereinen und damit das Unternehmen<br />

als Ganzes zu optimieren. Es wird eine gemeinsame<br />

Management- und Dokumentenstruktur erreicht, die<br />

durch ihre Übersichtlichkeit und umfassende Sichtweise<br />

gut handhabbar und damit lebendig und effizient ist.<br />

Unternehmen, die mit diesen Systemen arbeiten, schätzen die<br />

Synergieeffekte solcher Integrationen und die komfor tablen<br />

und problemlosen Erweiterungsmöglichkeiten. Integrationsfähig<br />

sind unter anderen Qualitätssicherung, Umweltschutz,<br />

Energiemanagement, Arbeits- und Gesund heits schutz,<br />

Controlling, Produk tions management oder auch Risikomanagement<br />

je nach den Bedürfnissen eines Unternehmens.<br />

Seminarziel<br />

Dem Seminarteilnehmer werden Kenntnisse über die<br />

Integrations möglichkeiten verschiedener Management komponenten<br />

von Qualitäts-, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz-,<br />

Energie- und Risikomanagement vermittelt und<br />

Implementierungshilfen für den Aufbau eines Integrierten<br />

Managementsystems im eigenen Unternehmen gegeben.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Was bedeutet "Integriertes Management"?<br />

● Einige Managementkomponenten und deren Regelwerke<br />

und Normengrundlagen im Überblick<br />

– Qualitätsmanagement<br />

– Umweltmanagement<br />

– Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement<br />

– Kosteneinsparung durch Energiemanagement - NEU -<br />

– Sicherung von Standorten und Arbeitsplätzen durch<br />

Risikomanagement - NEU -<br />

● Synergieeffekte verschiedener Komponenten durch<br />

sinnvolle Kombinationen nutzen<br />

● Projektmanagement beim Aufbau Integrierter<br />

Management systeme (IMS)<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Prozessorientierte Dokumentation des Integrierten<br />

Management systems - Gestaltungsmöglichkeiten für ein<br />

Managementhand buch<br />

● Aufbau der Dokumentation des IMS, ausgehend von der<br />

Gliederung der DIN EN ISO 9001<br />

2. Tag<br />

● Aufbau eines Integrierten Managementsystems -<br />

praktische Umsetzung im Unternehmen<br />

● Beispiele für die integrierende Gestaltung von<br />

Dokumenten<br />

● Dokumente, die aus Sicht des Umweltmanagements<br />

zusätzlich zu erstellen sind<br />

● Dokumente, die aus Sicht des Arbeits- und Gesund heitsschutz<br />

managements zusätzlich zu erstellen sind<br />

● Zusätzliche Dokumente und Aufzeichnungen für das<br />

Energiemanagement<br />

● Zusätzliche Dokumente und Aufzeichnungen für das<br />

Risikomanagement<br />

● Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz bereits<br />

bestehen der Manage ment systeme<br />

● Zertifizierungsvarianten Integrierter Managementsysteme<br />

● Erarbeitung von Beispielen für gemeinsame Dokumente<br />

für die verschiedenen Managementbereiche<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 14./15.02.2011<br />

Berlin: 14./15.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 720,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

009-UM S. 141, 018-UM S. 138, 020-UM S. 139,<br />

025-UM S. 137, 028-UM S. 144<br />

105<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Lenkung von Prozessen mit Kennzahlen<br />

Seminarnummer 049-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Produktion, Controlling<br />

und Qualitätssicherung sowie aller angrenzenden Fachbereiche,<br />

die sich mit der Messung und der Bewertung von<br />

Geschäftsprozessen auseinander setzen.<br />

Zum Thema<br />

Prozessorientierte QM-Systeme haben sich durch den Einfluss<br />

der Normung und Zertifizierungsprozesse mittlerweile in<br />

allen Branchen etabliert. Der geforderte Nachweis der<br />

Überwachung und Wirksamkeit von Prozessen kann allerdings<br />

meist nicht erbracht werden, weil die Durchgängigkeit von<br />

Prozessbeschreibung, Zieldefinition, Ableitung geeigneter<br />

Kennzahlen, deren Erfassung und Analyse sowie die<br />

Installation eines funktionierenden Regelsystems häufig nicht<br />

vorhanden sind.<br />

Mit vernünftigen, in der Anzahl begrenzten Kennzahlen,<br />

die regelmäßig erfasst und ausgewertet werden, können<br />

die Wirksamkeit von Prozessen und damit die gesamte<br />

Organisation bewertet und Verbesserungspotenziale erkannt<br />

werden.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar wird vermittelt, wie nach einer Analyse der<br />

unternehmensspezifischen Prozesse vorzugehen ist, um<br />

zu geeigneten Messgrößen für die Prozessbewertung zu<br />

gelangen. Es wird ein Ansatz vorgestellt, um die Vielfalt<br />

möglicher Bewertungskriterien auf wichtige Aspekte wie<br />

Kosten, Termine, Produktkonformität, Prozessleistung, Wissen<br />

und Innovation zu begrenzen.<br />

Prozesseigner und -verantwortliche sollen fit gemacht<br />

werden, um im Unternehmen beratend zu unterstützen<br />

und Lösungswege für die Bewertung und Beurteilung von<br />

Prozessen zu finden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Prozessorientierte QM-Systeme<br />

● Prozessanalyse und -dokumentation der unternehmensspezifischen<br />

Prozesse<br />

● Ermittlung der Prozessanforderungen und Zielvorgaben<br />

● Auswahl geeigneter Bewertungskriterien und Kennzahlen<br />

● Datenerfassung und Erhebungsmethoden<br />

● Möglichkeiten der Verbesserung von Kennzahlen<br />

– Qualität<br />

– Geschwindigkeit<br />

– Effizienz<br />

● Praxisbeispiel<br />

– Datenerfassung<br />

– Analyse und Berichterstattung<br />

– Verbesserungspotenziale<br />

106<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 10.03.2011<br />

Berlin: 04.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 450,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop mit der Software Micro soft ®<br />

Excel ab 2003 verfügen. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt<br />

werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

020-STM S. 42, 003-LM S. 87, 005-LM S. 90,<br />

001-QM S. 98


Kundenzufriedenheit - Indikatoren und ihre Bewertung<br />

Seminarnummer 016-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführung und Führungskräfte, die im Qualitätswesen,<br />

Marketing & Vertrieb, Einkauf oder in der Reklamationsbearbeitung<br />

tätig sind.<br />

Zum Thema<br />

Langfristig erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch<br />

ein tiefes Verständnis für die Probleme, Bedürfnisse und<br />

Erwartungen des Kunden aus. Der Kunde erwartet neben<br />

fehler freien Produkten einen Zusatznutzen durch exzellenten<br />

Service und Produktkommunikation. Sämtliche Kundenanforderung<br />

müssen daher erfasst und sich in den Produktund<br />

Dienstleistungsmerkmalen widerspiegeln. Außerdem ist<br />

die Ermittlung von Informationen über die Wahrnehmung der<br />

Kunden hinsichtlich der Erfüllung der Kundenanforderungen,<br />

also die Ermittlung der Kundenzufriedenheit, auch in der<br />

DIN EN ISO 9001 eine direkte Nachweisforderung.<br />

Das Seminar gibt daher Anregungen für eine systematische<br />

Vorgehensweise bei der Ermittlung der Kundenerwartungen<br />

und der Ausprägung der Kundenzufriedenheit und stellt<br />

Lösungs möglichkeiten vor.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, Anregungen und Anleitungen zu<br />

geben, wie Informationen über die Kundenzufriedenheit im<br />

Unternehmen gesammelt, ausgewertet und für Verbesserungen<br />

im kunden bezogenen Prozess eingesetzt werden können.<br />

Ferner werden Anregungen gegeben, wie aus der systematischen<br />

Bearbeitung von Reklamationen ein Nutzen für das<br />

Unternehmen entstehen kann.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit und Kundenwert<br />

● Ermittlung der Kundenerwartungen<br />

● Anforderungen zur Kundenzufriedenheitsbewertung aus<br />

DIN EN ISO 9001<br />

● Indirekte Indikatoren der Kundenzufriedenheit<br />

● Direkte Indikatoren der Kundenzufriedenheit<br />

● Methoden der Messung der Dienstleistungsqualität<br />

und der Kundenzufriedenheit nach objektiven<br />

und subjektiven Kriterien (Kundenprozessanalyse,<br />

Kundenzufriedenheitsindex, Critical Incident Technique)<br />

● Konstruktion von Bewertungskriterien<br />

● Kundenzufriedenheitsindex<br />

● Effektive Auswertung der Ergebnisse<br />

● Kano-Modell<br />

● Kundenzufriedenheit und Kundentreue<br />

● Ausführliches Fallbeispiel<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 07.04.2011<br />

Berlin: 28.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 480,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

059-QM S. 108, 021-QM S. 112<br />

107<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Zufriedene Kunden durch<br />

effektives Reklamations- und Konfliktmanagement<br />

Seminarnummer 059-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Wirtschaftsmediatorin<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsführung und Führungskräfte, die im Qualitätswesen,<br />

Marketing, Vertrieb, Einkauf oder in der Reklamationsbearbeitung<br />

tätig sind.<br />

Führungskräfte aus Unternehmen, die auf Kundenwunsch<br />

"Mediationsklauseln" in ihre Verträge aufnehmen sollen oder<br />

Mediation als Art der Konfliktlösung in Erwägung ziehen.<br />

Zum Thema<br />

Langfristig erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch<br />

ein tiefes Verständnis für die Probleme, Bedürfnisse und<br />

Erwartungen ihrer Kunden aus. Das gilt insbesondere für<br />

den Umgang mit Reklamationen und Beschwerden. Wenn<br />

Unternehmen in diesen Fällen professionell agieren, honorieren<br />

dies die Kunden häufig mit Loyalität. Intern kann ehrliche<br />

Ursachenforschung erhebliche Verbesserungspotentiale<br />

freilegen. Wie der Slogan "Reklamationen sind eine Chance<br />

für das Unternehmen." ganz praktisch in die Realität<br />

umgesetzt werden kann, zeigt die Anleitungsnorm DIN ISO<br />

10002 "Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in<br />

Organisationen".<br />

Wie geht es jedoch weiter, wenn der Kunde die gefundene<br />

Lösung seines Problems nicht akzeptiert? Dann scheint nur<br />

noch eine gerichtliche Klärung möglich zu sein. Dieser Weg<br />

ist jedoch oft teuer, langwierig und belastet die Beziehung<br />

zwischen Unternehmen und Kunden beträchtlich.<br />

Alternativ können die Konfliktparteien mit Unterstützung eines<br />

neutralen Vermittlers (Mediator) gemeinsam einvernehmliche<br />

Lösungen finden. Die Vereinbarungen können für vollstreckbar<br />

erklärt werden. Für diesen Prozess bietet die Norm DIN<br />

ISO 10003 "Leitfaden für Konfliktlösung außerhalb von<br />

Organisationen" Hilfestellung an.<br />

Mediation gewinnt auch durch die Formulierung von sog.<br />

"Mediationsklauseln" in Verträgen an Bedeutung. Was ist<br />

zu tun, wenn diese wirksam werden? Außerdem wird bis<br />

Mai 2011 das "Gesetz zur Förderung der Mediation und<br />

anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung"<br />

(MediationsG) erwartet, mit dem die Forderungen der EG-<br />

Richtlinie 2008/52/EG umgesetzt werden. Dadurch ist mit<br />

einer weiteren Verbreitung dieser Konfliktlösungsmethode zu<br />

rechnen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, darzustellen, wie durch einen<br />

professionellen Umgang mit Beschwerden und Reklamationen<br />

Kundenzufriedenheit wieder hergestellt und Verbesserungen<br />

für das Unternehmen erreicht werden können.<br />

Die verschiedenen Methoden der Konfliktlösung werden<br />

vorgestellt. Dadurch ist es den Teilnehmern möglich, die für<br />

das eigene Unternehmen geeigneten auszuwählen und den<br />

daraus folgenden internen Regelungsbedarf zu formulieren.<br />

108<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Die Normen zur Kundenzufriedenheit im Überblick<br />

– DIN ISO 10001, DIN ISO 10002 und DIN ISO<br />

10003 und ihre Beziehungen untereinander<br />

– Einordnung der Kundenzufriedenheitsnormen in das<br />

unternehmenseigene Qualitätsmanagement<br />

● Reklamationsbearbeitung nach DIN ISO 10002<br />

● Die 8-D-Methode im Überblick<br />

● Beispiele aus dem Unternehmensalltag<br />

2. Tag<br />

● Überblick über außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren<br />

● Mediationsklauseln in Verträgen<br />

● Einführung in die Mediation<br />

● Konfliktlösung nach DIN ISO 10003<br />

● Das Mediationsgesetz und die EG-Richtlinie 2008/52/<br />

EG - Wesentliche Inhalte und ihre Bedeutung für die<br />

Anwendung von Mediation in der Wirtschaft<br />

● Handlungsbedarf für die Unternehmen<br />

● Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 12./13.04.2011<br />

Berlin: 29./30.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 860,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


Produkthaftung -<br />

Herausforderung für das<br />

Qualitätsmanagement<br />

Seminarnummer 019-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Rechtsanwalt Jörg Bauer<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter im Qualitätswesen und am<br />

Thema interessiertes Personal aus produzierenden und<br />

dienstleistenden Unternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Es gehört zu den unbestrittenen Sorgfaltspflichten eines<br />

Unter nehmens, Produkte frei von Sachmängeln in Verkehr<br />

zu bringen. Produkthersteller oder Dienstleister sollten daher<br />

die Rechte kennen, welche der Gesetzgeber dem Verwender<br />

von Produkten oder dem Empfänger von Dienstleistungen<br />

gegenüber dem Hersteller oder Vertragspartner im Fehlerfall<br />

einräumt. Aus diesen Rechten resul tieren die Pflichten zur<br />

Haftung im Schadensfall.<br />

Mit Haftungsansprüchen kann jeder im Unternehmen<br />

konfrontiert werden, sowohl die Führungskräfte als auch die<br />

Ausführenden. Dieser Tatbestand ist der Grund dafür, weshalb<br />

die QM-Regelwerke der Automobilindustrie konsequenter<br />

die Schulung zur Produkt haftung fordern: "Mängel bei<br />

der Produktsicherheit können zu Haftungsansprüchen an<br />

das Unternehmen führen. Kennt nisse über die Grundsätze<br />

der Produkthaftung müssen daher bei Mitarbeitern im<br />

Unternehmen, besonders bei Führungspersonal, entsprechend<br />

ihrer Tätigkeit in angepasster Form vorhanden sein (aus dem<br />

Schrifttum des Verbandes der Automobilindustrie)".<br />

Seminarziel<br />

Mit dem Tagesseminar werden ein umfassender Überblick<br />

über die Rechtsgrundlagen der Pro dukthaftung gegeben<br />

und der Zusammenhang zwischen der Produkthaftung, dem<br />

Quali täts management und dem QM-System aufgezeigt. Aus<br />

diesen Informationen und einer kritischen Betrachtung der vom<br />

jeweiligen Produkt ausgehen den Risiken wird der Teilnehmer<br />

in die Lage versetzt, Schlussfolgerungen für notwendige QM-<br />

Maß nahmen zu ziehen und die im Unternehmen eingerichtete<br />

Prozesse auf ihre Rechtssicherheit zu beurteilen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

Gesetzliche Grundlagen der Produkthaftung<br />

Trainer: Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

● Gewährleistungshaftung<br />

– Gewährleistung und Garantie<br />

– Sachmängelhaftung nach BGB<br />

● Produkthaftung<br />

– Vertragliche Haftung<br />

– Gesetzliche Haftung für fehlerhafte Produkte oder<br />

Dienst leistungen<br />

● Haftung der Mitarbeiter bei Produktfehlern<br />

● Aspekte der strafrechtlichen Haftung von Führungskräften<br />

bei Produktfehlern<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Minimierung der Haftungsrisiken durch effektives<br />

Qualitäts management<br />

2. Tag<br />

Produkthaftung in der Praxis - Diskussion von<br />

Fallbeispielen<br />

Trainer: Rechtsanwalt Jörg Bauer<br />

Der zweite Tag des Praxisseminars stellt Fallbeispiele in den<br />

Mittelpunkt, mit denen die Anwendung der Rechtsprechung<br />

vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Es ist<br />

erwünscht, dass konkrete Fälle aus dem Tätigkeitsfeld der<br />

Teilnehmer im Seminar angesprochen und diskutiert werden.<br />

Der zweite Seminartag setzt die Inhalte des ersten Seminartages<br />

fort. Die Teilnahme am ersten Seminartag wird deshalb<br />

empfohlen.<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 03./04.03.2011<br />

Berlin: 28./29.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung<br />

Tag 1: 430,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Tag 2: 550,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Tage 1 und 2 im Paket: 890,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

046-QM S. 113, 055-QM S. 110, 056-QM S. 111<br />

109<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften<br />

Seminarnummer 055-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Rechtsanwalt Dr. Christian Westerhausen, LL.M.<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und leitende Mitarbeiter im Unternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung werden verstärkt<br />

Auslandsgeschäfte getätigt. Es ist deshalb für das Unternehmen<br />

von erheblicher Bedeutung, juristisch fundierte Verträge mit<br />

dem ausländischen Partner einzugehen, welche die eigenen<br />

Interessen weitestmöglich schützen. Die verschiedenen Rechtsmaterien<br />

der einzelnen Staaten führen häufig dazu, dass nicht<br />

oder zumindest nur schwer überblickt werden kann, welche<br />

rechtlichen Regelungen gelten und was dies im Detail für das<br />

eigene Unternehmen bedeutet. Nicht selten führen zudem<br />

nicht optimal gestaltete Verträge mit ausländischen Partnern<br />

zu Defiziten bei möglichen Streitfällen.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es für jeden Unternehmer, welcher<br />

Geschäfte mit Auslandsbezug tätigt, wichtig, diese Verträge<br />

optimal zu gestalten, um Risiken auszuschließen bzw.<br />

möglichst gering zu halten.<br />

Seminarziel<br />

Mit dem Tagesseminar soll ein umfassender Überblick<br />

über die Möglichkeiten der Gestaltung von Verträgen mit<br />

Auslandsbezug gegeben werden. Die Seminarteilnehmer<br />

werden dahingehend sensibilisiert, in Bezug auf Verträge<br />

mit Auslandsbezug die verschiedenen Haftungspotenziale<br />

zu erkennen und einschätzen zu können. Hierbei werden die<br />

einzelnen vertraglichen Klauseln sowie die Konsequenzen<br />

bei fehlerhafter bzw. richtiger Gestaltung erörtert. Es werden<br />

Handlungshinweise unter Einbeziehung praktischer Beispiele<br />

gegeben.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Kriterien zur Anwendung welcher Rechtsgrundlagen<br />

● Inhaltliche Gestaltung der Verträge im Detail<br />

● Vereinbarung von Sicherheiten zur Absicherung<br />

finanzieller Risiken<br />

● Erörterung von Haftungsrisiken<br />

● Allgemeine Geschäftsbedingungen und ihre<br />

Einbeziehung in den Vertrag<br />

● Sicherstellung des firmeninternen Vertragsmanagements<br />

● Möglichkeiten, vertragliche Ansprüche durchzusetzen<br />

● Darstellung des UN-Kaufrechts<br />

Es besteht die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen und<br />

konkrete Fallbeispiele zu erörtern.<br />

110<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 11.05.2011<br />

Weinheim: 19.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 550,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-QM S. 109, 046-QM S. 113, 056-QM S. 111


Einkaufs- und Verkaufsrecht<br />

Seminarnummer 056-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Rechtsanwalt Dr. Christian Westerhausen, LL.M.<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und leitende Mitarbeiter im Unternehmen.<br />

Zum Thema<br />

Für das Unternehmen ist es von besonderer Wichtigkeit, die<br />

unternehmerischen Prozesse im Hinblick auf den Einkauf<br />

sowie den Verkauf optimal und reibungslos zu gestalten.<br />

Beide Bereiche sind besonders anfällig für Fehler. Die Brisanz<br />

dieser Thematik ergibt sich insbesondere aus dem Umstand,<br />

dass bei Fehlern und Defiziten im Bereich des Einkaufs und<br />

Verkaufs häufig bedeutende wirtschaftliche Nachteile für<br />

das Unternehmen entstehen können. Der Ausdruck "Kleine<br />

Ursache - große Wirkung" gewinnt in diesen Bereichen<br />

besondere Bedeutung.<br />

Nur beispielhaft sei angeführt, dass etwa die Einbeziehung von<br />

Haftungsausschlussklauseln zu Gunsten des Vertragspartners<br />

und zu Lasten des eigenen Unternehmens im Falle der<br />

Lieferung schadhafter Produkte durch den Vertragspartner<br />

zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen für das eigene<br />

Unternehmen führen kann. Dies insbesondere im Fall der<br />

bereits erfolgten Weiterverarbeitung und Weiterveräußerung<br />

der Produkte in der Vertragskette. Das Überlesen auch nur<br />

eines kleinen Passus im Vertrag kann unter Umständen solche<br />

Nachteile nach sich ziehen. Für jeden Unternehmer besteht die<br />

Gefahr, dass bei erfolgter unzureichender Vertragsgestaltung<br />

durch die Mitarbeiter oder ihn selbst wirtschaftlich bedeutsame<br />

haftungsrechtliche Konsequenzen entstehen.<br />

Seminarziel<br />

Mit dem Tagesseminar soll erreicht werden, den verant wortlichen<br />

Mitarbeitern einen umfassenden Überblick darüber zu<br />

geben, welche vertraglichen Bereiche welcher inhaltlichen<br />

Gestaltung bedürfen. Es soll zunächst eine Sensibilisierung<br />

der Seminarteilnehmer dahingehend erfolgen, in welchen<br />

zahlreichen Bereichen bei vertraglichen Gestaltungsdefiziten<br />

erhebliche Haftungspotenziale bestehen. Die Parameter<br />

der inhaltlich-vertraglichen Gestaltung werden dann im<br />

Detail anhand von Praxisbeispielen besprochen, um dem<br />

Seminarteilnehmer konkrete Anwendungsmöglichkeiten für<br />

die Praxis an die Hand zu geben.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Vorbereitung des Vertragsschlusses<br />

– Lieferantenauswahl<br />

– Kundenkontakt<br />

– Verhandlungsführung/letter of intent<br />

● Vertragsabschluss<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Besondere vertragliche Regelungen und Vertragsarten<br />

– Schriftformklauseln<br />

– Preise und Zahlung<br />

– Gefahrübergang<br />

– Mängelhaftung/Garantie/Vertragsstrafe<br />

– Eigentumsvorbehalt<br />

– Gewährleistungs- und Verjährungsfristen<br />

– Internationales Recht - Rechtswahl und Gerichtsstand<br />

– Rahmenvertrag<br />

– Spezielle Klauseln (z. B. Softwareklauseln etc.)<br />

● Störungen bei der Vertragsdurchführung<br />

– Überblick über die Leistungsstörungen<br />

– Lieferverzug/Zahlungsverzug<br />

– Kaufmännische Rügepflichten<br />

– Praktische Handlungsanweisungen<br />

● Vertragsabwicklungsfragen<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 12.05.2011<br />

Weinheim: 20.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 550,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-QM S. 109, 046-QM S. 113, 050-QM S. 123<br />

111<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Qualitätssicherung<br />

von Zulieferungen<br />

Seminarnummer 021-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen<br />

Ein kauf, Verkauf, Qualitätswesen, Konstruktion und Produktion.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualität von Erzeugnissen wird entscheidend vom<br />

Qualitäts niveau der Zulieferungen bestimmt. Resultierend<br />

aus der zuneh menden Arbeitsteilung gewinnt die objektive<br />

Bewertung der Zuliefer qualität eine immer größere<br />

Bedeutung. Dabei wird die Qualität nicht durch die Erweiterung<br />

der Wareneingangsprüfung sondern in erster Linie<br />

durch die Gestaltung der Lieferanten beziehungen gesichert,<br />

wie sie z. B. auch von den Lieferanten der Automobilindustrie<br />

gefordert werden (ISO/TS 16949).<br />

Die Qualitätssicherung beginnt dabei bereits mit der<br />

richtigen Auswahl "qualitätsfähiger" Lieferanten. Kriterien<br />

und Methoden der Lieferantenauswahl werden dargestellt.<br />

Ausgewählte (gelistete) Lieferanten müssen im Hinblick auf<br />

die Qualitätslage kontinuierlich überwacht und bewertet<br />

werden. Praktische Ansätze dazu sind Bestandteil des Seminars<br />

und sollen letztlich einen Beitrag zum kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess liefern.<br />

Ein modernes Lieferanten- bzw. Beschaffungsmanagement<br />

zielt darauf ab, die Unterlieferanten stärker in die Qualitätsverantwortung<br />

der eigenen Produkte mit einzubeziehen und<br />

dies durch vertragliche Verein barungen zu regeln.<br />

Erläutert werden solche Fragen, wie z. B.<br />

● Wie viel Aufwand ist für welches Produkt notwendig?<br />

● Wann sollten Lieferantenaudits durchgeführt werden?<br />

● Wie erfolgt die Lieferantenbewertung und -einstufung?<br />

● Was bringen Qualitätsprüf-Zertifikate<br />

(Prüfbescheinigungen)?<br />

● Welchen Nutzen hat eine Qualitätsvereinbarung (QSV)?<br />

Seminarziel<br />

Mit dem Seminar soll der Teilnehmer in die Lage versetzt<br />

werden, die Auswahl von Lieferanten und die Überwachung<br />

der Lieferanten entsprechend den Produkt- und betrieblichen<br />

Anfor derungen zu organisieren.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Entwicklungstendenzen bei der Gestaltung von Zulieferund<br />

Abnehmerbeziehungen<br />

● Phasenmodell der Zusammenarbeit mit Lieferanten<br />

● Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung<br />

– Kriterien der Lieferantenauswahl und -bewertung<br />

– Produktionsprozess- und Produktfreigabe - PPF<br />

– Erstmusterprüfung<br />

– Run@Rate - NEU -<br />

– Planung und Durchführung von Prozessaudits bei<br />

Lieferan ten<br />

112<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

– Forderungen an einen fähigen und beherrschten<br />

Prozess beim Lieferanten nach DIN ISO 21747:2007<br />

(Prozessleistungs- und -fähigkeitskenngrößen …)<br />

● Bewertung der Qualitätsfähigkeit von Lieferanten<br />

– Vorstellung von Verfahren und Kennzahlen<br />

– Möglichkeit der Bewertung bei Serienlieferungen<br />

(Abwei chungen im Wareneingang, der Weiterverarbeitung<br />

und im Feld)<br />

● Prüfbescheinigungen (z. B. DIN EN 10204:2005)<br />

– Werksbescheinigung, Werkszeugnis, Abnahmeprüfzeugnis<br />

(3.1)<br />

– Produktzertifizierungen<br />

● Einführung in Qualitätsvereinbarungen (QSV) und<br />

ppm-Vereinbarungen<br />

● Informationsmanagement<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 01.03.2011<br />

Berlin: 24.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 420,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

039-QM S. 126, 046-QM S. 113, 050-QM S. 123,<br />

051-QM S. 117, 055-QM S. 110, 056-QM S. 111


Qualitätssicherungsvereinbarungen<br />

Seminarnummer 046-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Rechtsanwalt Jörg Bauer<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Techniker und Kaufleute der Bereiche Marketing und Vertrieb,<br />

Einkauf, Qualitätswesen und Produktion aus Unternehmen<br />

unterschiedlicher Branchen.<br />

Zum Thema<br />

Gesetzliche Regelungen, die Sicht der Kunden auf die Zuverlässigkeit<br />

ihrer Lieferanten und gerichtliche Entscheidungen<br />

haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die<br />

klassischen Inhalte von Qualitätssicherungsvereinbarungen<br />

auf den Prüfstand kamen und neu gestaltet worden sind.<br />

Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) sind ein geeignetes<br />

Instrument, die technischen und organi satorischen Zwänge<br />

und Freiräume von Lieferbeziehungen zu beschreiben und<br />

vertraglich zu binden.<br />

Qualitätssicherungs vereinbarungen stellen aus der Sicht des<br />

Qualitätsmanagements auch Vorbeugungsmaßnahmen dar,<br />

mit denen die Haftungsrisiken zwischen den Vertragspartnern<br />

vernünftig, rechts sicher und dennoch fair aufgeteilt werden.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar soll einen Überblick über die inhaltlichen<br />

Schwer punkte einer Qualitätssicherungsvereinbarung geben<br />

und die juris tischen Konsequenzen eines solchen verkehrstypischen<br />

Vertrags verhältnisses beleuchten.<br />

Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, als Nichtjurist<br />

Qualitätssicherungsvereinbarungen interpretieren und inhaltlich<br />

mit gestalten zu können.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Ziele und Zweck von QS-Vereinbarungen<br />

● Einordnung der QS-Vereinbarung in das Vertragsgefüge<br />

● Inhaltliche Schwerpunkte von QS-Vereinbarungen<br />

– Produkt- bzw. Prozessbezug<br />

– Abbedingen der gesetzlichen Sachmängelhaftung<br />

– Schadensersatz- und Haftungsklauseln<br />

– Rückrufoptionen<br />

– Übernahme oder Ausschluss von Garantien<br />

– Regelungen zur gegenseitigen Informationspflicht und<br />

zur Geheimhaltung<br />

– Außerkraftsetzen der Wareneingangsprüfung beim<br />

Abneh mer mit den juristischen Konsequenzen<br />

● Juristische Aspekte von QS-Vereinbarungen<br />

– Gestaltung der QS-Vereinbarung als AGB oder<br />

Individual vertrag<br />

– Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit von Klauseln der<br />

QS-Vereinbarung<br />

● Formulierungsbeispiele<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Typische Klauseln in Mustervereinbarungen<br />

● QS-Vereinbarungen aus der Sicht des Lieferanten<br />

● QS-Vereinbarungen aus der Sicht des Kunden<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 02.03.2011<br />

Berlin: 25.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 450,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-QM S. 109, 021-QM S. 112, 028-QM S. 121,<br />

051-QM S. 117, 055-QM S. 110, 056-QM S. 111<br />

113<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Mit KVP und KAIZEN Kosten senken<br />

Seminarnummer 015-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Zielgruppe<br />

(Angehende) KVP-Koordinatoren, QM-Beauftragte und<br />

andere Führungskräfte und Mitarbeiter aus Unternehmen<br />

unterschiedlicher Branchen.<br />

Zum Thema<br />

KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) scheint ein alter<br />

Hut zu sein, schließlich gibt es dazu schon Forderungen<br />

in der "Basis"-Norm DIN EN ISO 9001. Trotzdem tun sich<br />

viele Unternehmen im Alltagsgeschäft schwer damit. Dazu<br />

kommt eine Vielzahl neuer Ansätze wie Six Sigma, Lean<br />

Management, TPM u. ä., deren Ziel auch Verbesserung ist.<br />

Das Potenzial vieler Produktionsprozesse ist fast ausgereizt,<br />

jetzt "bremsen" die administrativen und Service-Prozesse. Und<br />

der Kostendruck bleibt hoch. Daher gewinnt das Thema KVP<br />

erneut an Bedeutung, u. a. für Dienstleistungsunternehmen:<br />

Kostensenkung durch Verbesserung, nachdem alle offensichtlichen<br />

Einsparmöglichkeiten bereits ausgenutzt wurden.<br />

Gleichzeitig beschleunigt sich das Tagesgeschäft. Wo jetzt<br />

noch Zeit hernehmen für KVP? Wie kann KAIZEN mit seiner<br />

Grundidee der vielen kleinen Schritte in dieser Situation eine<br />

Chance sein?<br />

Seminarziel<br />

Ausgehend von einer konkreten Unternehmenssituation,<br />

die für den Teilnehmer unbefriedigend ist, oder in der<br />

Verbesserungspotenzial vermutet wird, werden "alte" und<br />

"neue" Methoden und Ansätze vorgestellt und auf ihre<br />

Anwendbarkeit hin überprüft. Im Verlauf des Seminars<br />

entwickelt jeder Teilnehmer eine Vorgehensweise, die<br />

anschließend im Unternehmen direkt umgesetzt werden kann<br />

und die auch zu erwartende Probleme und Schwierigkeiten<br />

berücksichtigt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Überblick über Methoden und Ansätze zu Verbesserung<br />

● KVP als ganzheitlicher und unternehmenstypischer Ansatz<br />

● Verbesserung in produktionsfernen Bereichen, in Service<br />

und Administration<br />

● Kurzanalyse der Situation im Unternehmen oder im<br />

eigenen Arbeitsumfeld<br />

● Vorstellen einfacher Verbesserungs-Tools<br />

● Auswahl und Training benötigter Techniken<br />

● Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

114<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Kaizen - die Chance der kleinen Schritte, um<br />

Verschwendung zu reduzieren<br />

● Vorgehen "Schritt für Schritt" (PDCA,<br />

Maßnahmenplanung)<br />

● Selbst- und Zeitmanagement, Prioritäten setzen<br />

● Umgang mit Problemen und Störungen<br />

● Zeitpunkt und Tempo für Veränderungsprozesse<br />

● Mitarbeiter bewegen<br />

● "Messung" von Verbesserung (monetäre und<br />

nichtmonetäre Effekte)<br />

● Sicherung der Nachhaltigkeit<br />

● Praxisbeispiele und Tipps aus dem Unternehmensalltag<br />

● Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Je nach Teilnehmerwünschen und Gruppenzusammensetzung<br />

können einzelne Punkte im Überblick und andere vertieft<br />

behandelt werden. Es ist ausdrücklich erwünscht, konkrete<br />

Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag mitzubringen<br />

oder bereits im Vorfeld abzustimmen.<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 14./15.04.2011<br />

Berlin: 01./02.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Seminarunterlagen, gastronomischer Verpflegung<br />

und Teilnahme bestätigung 860,- EUR zzgl. USt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

003-SiS S. 18, 003-LM S. 87, 005-LM S. 90,<br />

016-QM S. 107, 051-QM S. 117, 001-STM S. 115


Effiziente Durchführung der System-FMEA<br />

für Produkte und Prozesse<br />

Seminarnummer 001-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigungs planung,<br />

Management, Qualitätswesen sowie Marketing und<br />

Vertrieb.<br />

Zum Thema<br />

Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)<br />

ist eine vorbeugende Qualitätstechnik, um bereits in der<br />

Entwicklungs- und Planungsphase von Produkten bzw.<br />

Prozessen mögliche Fehler aufzudecken und deren mögliche<br />

Fehlerursachen durch geeignete Maßnahmen auszuschalten.<br />

Anhand der Strukturierung der Produkte bzw. Prozesse in ihre<br />

konstituierenden Elemente werden mit ihr Schwachstellen<br />

offengelegt. Auch als eine projektbegleitende teamorientierte<br />

Risikoanalyse hat sich die FMEA bewährt. Darüber hinaus<br />

trägt sie zum Wissenstransfer im Unternehmen bei und fördert<br />

die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensbereichen.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar soll die Teilnehmer befähigen, eigenständig<br />

FMEA-Sitzungen vorzubereiten, durchzuführen, auszuwerten<br />

und die Ergebnisse umzusetzen. Die Teilnehmer sollen die<br />

Beziehungen zwischen der FMEA und anderen Qualitätstechniken<br />

kennen lernen.<br />

Auf Grund der besonderen Bedeutung der Qualitätstechnik<br />

FMEA in Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsplanung<br />

nach DIN EN ISO 9001, AIAG , VDA 4, VDA 6.1 und ISO/TS<br />

16949 werden die Grundlagen der Qualitätstechnik FMEA<br />

aus Sicht des Qualitätsmanagements und der Produkthaftung<br />

behandelt. Umgesetzt wird der in den Normen DIN EN<br />

60812 und DIN EN 61026 dokumentierte Stand der Technik<br />

zu Fehler- und Fehlfunktionsanalysen. Auf die mit der FMEA-<br />

Durchführung erreichbaren wirtschaftlichen Effekte im Unternehmen<br />

wird eingegangen.<br />

Bei In-House-Training zum Thema erfolgt die FMEA-<br />

Durchführung und -Auswertung anhand aktueller FMEA-<br />

Beispiele aus dem betreffenden Unternehmen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Ziele der Qualitätstechnik FMEA aus Sicht des Qualitätsmanagements<br />

und der Produkthaftung (Risikoanalyse)<br />

● Charakterisierung der Produkt-FMEA und der Prozess-<br />

FMEA und Einordnung in den Projektablauf<br />

● Vorbereitung und Durchführung einer FMEA<br />

im Unternehmen (Systemanalyse, Fehler- und<br />

Fehlerursachenanalyse, Risiko bewertung und<br />

Maßnahmen, Systemoptimierung)<br />

● Das FMEA-Formblatt und Bewertungskriterien<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern,<br />

Fehlerursachen sowie zur besseren Entdeckung der<br />

Fehler- und Fehlerursachen<br />

● Wirkungszusammenhänge<br />

● Bezug der FMEA zu anderen Qualitätstechniken sowie<br />

Wieder verwendung und Pflege der FMEA-Ergebnisse<br />

2. Tag<br />

● Gruppenarbeit - Arbeitsbeispiele für System-FMEA<br />

Produkt und/oder Prozess unter Nutzung der in VDA und<br />

AIAG dokumentierten Formblätter und eines relevanten<br />

Excel-Tools "FMEA"<br />

● Fehler- und Fehlerursachenanalyse mit Hilfe des<br />

Ursachen-Wirkungs-Diagramms<br />

● Diskussion und Einsatz der Bewertungskritierien<br />

● Schwerpunkte bei der Beurteilung der FMEA-Vorbereitung<br />

und Durchführung im Rahmen von Audits<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 22./23.02.2011<br />

Hamburg: 30./31.05.2011<br />

Berlin: 13./14.09.2011<br />

Chemnitz: 02./03.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, Excel-Tool,<br />

gastro nomischer Verpflegung, Teilnahmebestätigung 750,-<br />

EUR zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Benötigt wird<br />

die Software Microsoft ® Excel ab Version 2003. Bei Bedarf kann ein<br />

Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte auf<br />

Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

002-STM S. 116, 005-STM S. 54, 012-STM S. 45<br />

115<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

FMEA-Moderator<br />

Seminarnummer 002-STM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

FMEA-Verantwortliche und Projektleiter bzw. Fachkräfte aus<br />

Ent wicklung, Konstruktion, Fertigung und Fertigungsplanung<br />

sowie Qualitätswesen, die mit der FMEA-Durchführung<br />

beauftragt wurden und Kenntnisse der FMEA-Methodik<br />

besitzen.<br />

Voraussetzung<br />

Die Teilnehmer müssen über fundierte Methodenkenntnisse<br />

zur FMEA verfügen. Die Teilnahme am Seminar "Effiziente<br />

Durchführung der System-FMEA für Produkte und Prozesse"<br />

(001-STM S. 115) wird empfohlen.<br />

Zum Thema<br />

Bei der gegenwärtig in größerem Umfang in der Industrie<br />

angewand ten Qualitätstechnik Fehler-Möglichkeits- und<br />

Einfluss-Analyse (FMEA) werden durch das Analysieren von<br />

Produkten und Prozes sen mögliche Fehler und Fehlerursachen<br />

erkannt, bewertet und abgestellt.<br />

Aufwand, Ergebnisse und Nutzen der FMEA sind stark vom<br />

metho dischen zielorientierten Vorgehen und der Motivation<br />

der damit beauftragten Mitarbeiter abhängig. Die FMEA darf<br />

deshalb nicht mit formellen und bürokratischen Hemmnissen<br />

belastet werden. Für die Durchführung einer effektiven FMEA<br />

wird ein Moderator benötigt, der auch Methodenspezialist ist.<br />

Der Moderator kann mit dem FMEA-Projektverantwortlichen<br />

identisch sein. Der Moderator hat die Aufgabe, das Projektteam<br />

bei der Erstellung einer FMEA anzuleiten und deren Arbeit<br />

zielorientiert zu steuern. Oft hat er auch Verantwortung für den<br />

organisato rischen Ablauf, die anfallenden administrativen<br />

Arbeiten und die Nachbereitung.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern fachliches Wissen zur<br />

FMEA-Moderation und praktische Erfahrungen zur inhaltlichen,<br />

organi satorischen und methodischen Vorbereitung<br />

und Durchführung einer FMEA im Team vermittelt. Die<br />

Teilnehmer sollen unter Nutzung eigener Erfahrungen,<br />

passender Kommunikations- und Gruppenarbeitstechniken<br />

trainiert werden, effiziente FMEA-Sitzungen vorzube reiten und<br />

durchzuführen, die FMEA- Ergebnisse rationell nachzubereiten<br />

und zu ver walten. Dazu zählen auch der Umgang mit Hemmnissen<br />

während der FMEA-Moderation und die Verfolgung<br />

der Umsetzung festgelegter Verbesserungsmaß nahmen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Kurze Einleitung und Übersicht zur FMEA-Methode<br />

● Organisation und Einbindung der FMEA im Unternehmen<br />

(Projektmanagement, Entwicklung, AV, QM)<br />

● Vorbereitung einer FMEA im Unternehmen<br />

– Die inhaltliche, methodische und organisatorische<br />

Vorbereitung einer FMEA-Sitzung<br />

– Die Auswahl und Aufbereitung der Arbeitsmittel,<br />

Technik und Infor mationsquellen<br />

– Die Verantwortlichkeiten, die Aufgaben des Teams und<br />

des Moderators/Koordinators<br />

– Die Anforderungen an den FMEA-Moderator (fachlich,<br />

persönlich, technisch)<br />

– Die Teilnehmerauswahl und Teambildung<br />

116<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Moderation der FMEA-Sitzung mit Arbeitsbeispielen/<br />

Training<br />

– Die Moderatoren- und Protokollantenrolle<br />

– Der Ablauf einer Moderation (Orientierungs-, Arbeitsund<br />

Ab schlussphase)<br />

– Die Rolle des FMEA-Teams als Problemlösungsgruppe<br />

und Verbesserungsteam<br />

– Die Dokumentation der Ergebnisse<br />

● Präsentation, Nachbereitung und Verwaltung (Pflege) der<br />

FMEA-Ergebnisse<br />

● Moderations-, Kommunikations- und Gruppenarbeitstechniken<br />

für die Zielführung und Problemlösung<br />

● Umgang mit schwierigen Situationen, Teammitgliedern<br />

und Hemmnissen<br />

● Erfahrungen aus FMEA-Moderationen und Vermeidung<br />

möglicher Planungs- und Moderationsfehler<br />

● Nutzung der FMEA-Ergebnisse für die Vorbeugung,<br />

Verbesserung und Motivation sowie ihre Publizierung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Im Anschluss an das Seminar kann an einer Prüfung<br />

teilgenommen werden. Bei erfolgreicher Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "FMEA-Moderator <strong>TEQ</strong>/ICG-<br />

GZBB". Es gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der<br />

ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung wird in schriftlicher Form auf Grundlage von<br />

Fragen mit Auswahlantworten (multiple choice, Dauer 15<br />

Minuten).<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, ab 17.15 Uhr Prüfung<br />

Termine<br />

Weinheim: 24.02.2011<br />

Berlin: 15.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 450,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 70,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


Fehlerbehebung in acht Schritten -<br />

Die 8-D-Methode<br />

Seminarnummer 051-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche Qualitätswesen,<br />

Forschung und Entwicklung/Konstruktion und Fertigung aus<br />

Unter nehmen unterschiedlicher Branchen des produzierenden<br />

und dienstleistenden Gewerbes.<br />

Zum Thema<br />

Immer wieder kommt es im betrieblichen Alltag vor, dass<br />

fehlerhafte Produkte intern festgestellt oder vom Kunden<br />

reklamiert werden. Eine wesentliche Forderung an ein<br />

funktionierendes QM-System ist es, solche Fehler wirksam<br />

zu beheben. Die in der Automobil zulieferindustrie und in<br />

der Luft- und Raumfahrtindustrie seit Jahren praktizierte<br />

8-D-Methode ist auch für branchenfremde Unternehmen ein<br />

effizientes Werkzeug, um strukturiert und nachvollziehbar zu<br />

nachhaltigen Lösungen bei Problemsituationen zu kommen.<br />

Im Falle der Bearbeitung von Kundenreklamationen wird über<br />

die Vorgabe der 8-D-Methode auch die Berichterstattung<br />

über Sofortmaßnahmen, Korrekturmaßnahmen und deren<br />

Wirksamkeits nachweis zurück an den Kunden gefordert.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer die aufeinanderfolgenden<br />

Schritte der 8-D-Methode zu vermitteln und wichtige<br />

Hinweise zu geben, in welcher Form einfache Q-Techniken bei<br />

der Umsetzung des 8-Schritte-Konzeptes sinnvoll anzuwenden<br />

sind. Die Nachweis führung der erreichten Ergebnisse im<br />

8-D-Bericht (8-D-Report), wie sie vielfach für die Bearbeitung<br />

von Reklamationen von den Kunden gefordert wird, wird<br />

vorgestellt und praktisch trainiert.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Einbindung der 8-D-Methode in den Reklamationsprozess<br />

(Kunden- und Lieferantenreklamationen)<br />

● Fehler an Produkten und Prozessen und ihre<br />

Entdeckung – Anstoß des 8-D-Prozesses<br />

● Die 8-D-Methode – Schritt für Schritt vorgestellt<br />

● Die Integration einfacher Techniken, wie Brainstorming,<br />

5xWarum-Fragetechnik, Ursache-Wirkungs-Diagramm,<br />

Prozess flussdiagramme, Fehlersammelkarte,<br />

Einflussgrößenmatrix<br />

● Einbeziehung wesentlicher Erfahrungsträger in diesen<br />

Prozess<br />

● Die Nachvollziehbarkeit des Prozesses mit dem<br />

8-D-Berichtsformular<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 21.02.2011<br />

Berlin: 12.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 410,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

016-QM S. 107, 046-QM S. 113<br />

117<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QM-Beauftragter in der Automobilindustrie<br />

(Basis: QM-System nach ISO/TS 16949)<br />

Nummer 040-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Automobil zulieferbereich<br />

mit Hochschul- oder Fachschulausbildung oder<br />

entsprechender Berufs erfahrung, die als QM-Beauftragte,<br />

Mitarbeiter im Qualitäts wesen oder als interne Auditoren<br />

tätig sind oder tätig werden.<br />

Zum Thema<br />

Der Aufbau und die Unterhaltung eines QM-Systems auf<br />

Grundlage der ISO/TS 16949 haben sich in den letzten<br />

Jahren in der Automobil zulieferindustrie zunehmend durchgesetzt.<br />

Parallel dazu stieg der Bedarf, für die Belange des<br />

Qualitätsmanagementsystems Mitar beiter vor allem aus den<br />

Fertigungsbereichen und QS-Stellen mit den Anforderungen<br />

der ISO/TS 16949 vertraut zu machen. Sie benötigen<br />

grundlegendes Managementwissen und müssen fit sein in der<br />

Anwendung der automobilspezifischen Qualitätstechniken.<br />

Zertifikatsabschluss<br />

Ein in sich abgeschlossener Lehrgang zu diesem Thema wird<br />

nicht angeboten.<br />

Durch Vorlage<br />

● eines Beschäftigungsnachweises in einem Unternehmen<br />

der Automobilindustrie mit mindestens 1 Jahr dort<br />

ausgeführter qualitätsbezogener Tätigkeit<br />

● des Prüfungszertifikates "QM-Beauftragter <strong>TEQ</strong>/ICG-<br />

GZBB" auf Grundlage des Lehrganges 001-QM S. 98<br />

● der Teilnahmebestätigung am Seminar "ISO/TS<br />

16949:2009 - Die QM-Systemanforderungen im<br />

Automotive-Bereich (028-QM S. 121)<br />

● der Teilnahmebestätigung am Seminar<br />

"Kundenspezifische Anforderungen im Automotive-<br />

Bereich - QM-Methoden (Core Tools)" (060-QM S. 122)<br />

wird auf gesonderten Antrag das Zertifikat "QM-Beauftragter<br />

in der Automobilindustrie <strong>TEQ</strong>" ausgestellt. Die vorstehenden<br />

Nachweise dürfen zum Zeitpunkt des Antrages nicht älter als<br />

2 Jahre sein.<br />

Leistungsumfang und Zertifikatsgebühr<br />

Für die Prüfung der Antragsunterlagen und das Ausstellen des<br />

Zertifikates 150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

118


Auditor für QM-Systeme nach ISO/TS 16949:2009<br />

Seminarnummer 027-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

QM-Auditoren, interne Auditoren für ISO 9001 und Mitarbeiter<br />

aus Unternehmen der Automobil- und Automobilzuliefer<br />

industrie, die vor der Aufgabe stehen, QM-Systeme<br />

intern (1st party audits) oder QM-Systeme von Lieferanten<br />

(2nd party audits) nach ISO/TS 16949 zu auditieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Teilnahme an diesem 3-tägigen Seminar sind<br />

detaillierte Kennt nisse der QM-Systemanforderungen nach<br />

ISO 9001:2008 erforderlich. Weiterhin sind Grundkenntnisse<br />

in den gängigen, in der Automobilzulieferindustrie etablierten<br />

Methoden (Core Tools), wie FMEA, APQP, PPAP, MSA und SPC<br />

erforderlich. Durch Vorlage des Zertifikates "QM-Beauftragter<br />

in der Automobilindustrie <strong>TEQ</strong>" (040-QM S. 118) werden<br />

diese Voraussetzungen als gegeben anerkannt. Fehlt der<br />

vorstehende Kenntnisnachweis, wird die Teilnahme an den<br />

Praxisseminaren zur ISO 9001 (053-QM S. 104) und zu<br />

den Core-Tools (060-QM S. 122) empfohlen. Weiterhin ist<br />

der Nachweis von zwei Jahren Berufserfahrung und davon<br />

ein Jahr Erfahrung mit qualitätsbezogenen Tätig keiten zu<br />

erbringen.<br />

Bei der Anmeldung zum Seminar werden die Zugangsvoraussetzungen<br />

auf Erfüllung der Vorgaben geprüft.<br />

Zum Thema<br />

Die interne Auditierung von QM-Systemen nach<br />

ISO/TS 16949:2009 und die Auditierung von QM-Systemen<br />

der Lieferanten sind wesentliche Prozesse, mit denen die<br />

Funktionalität des QM-Systems bestätigt und gewährleistet<br />

wird. Für diese komplexe Aufgabe müssen Mitarbeiter<br />

qualifiziert werden, die über das notwendige theoretische<br />

Wissen der automobilspezifischen Qualitätsgrundsätze und<br />

–methoden, der praktischen Vorgehensweisen im Audit und<br />

der bewährten Regeln der Kommunikation verfügen.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer<br />

● die branchenspezifischen QM-Systemanforderungen<br />

nach ISO/TS 16949:2009,<br />

● die grundlegenden Empfehlungen der DIN EN ISO 19011<br />

zum Auditprozess,<br />

● das notwendige Wissen über die prozessorientierte Auditierung<br />

von QM-Systemen nach ISO/TS 16949:2009<br />

zu vermitteln und ihn zu befähigen, Audits nach ISO/TS<br />

16949:2009 prozessbezogen zu planen, durchzuführen und<br />

auszuwerten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Das Qualitätsverständnis in der Automobilindustrie<br />

● Die Anforderungen der ISO/TS 16949:2009<br />

2. Tag<br />

● Die prozessorientierte Auditierung von QM-Systemen<br />

nach ISO 19011<br />

● Planung interner Systemaudits<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

3. Tag<br />

● Durchführung und Auswertung interner Systemaudits<br />

● Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung<br />

im Audit<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Die Prüfungsabnahme erfolgt durch die von der IATF anerkannte<br />

Zertifizierungsgesellschaft Bureau Veritas Industrie<br />

Services, Ressort Training. Nach erfolgreich bestandener<br />

schriftlicher Prüfung wird das Bureau Veritas Zertifikat<br />

"Systemauditor für ISO/TS 16949 (1st , 2nd party)" erteilt.<br />

Es gilt die Prüfungsordnung von Bureau Veritas.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie<br />

wird in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen mit<br />

Auswahlantworten (multiple choice), offenen Fragen und<br />

Fragen mit Richtig/Falsch-Aussagen absolviert und dauert für<br />

alle Teilnehmer 2 Zeitstunden.<br />

Termine<br />

Berlin: 09.02. - 11.02.2011, Prüfung: 12.02.2011<br />

Köln: 06.04. - 08.04.2011, Prüfung: 09.04.2011<br />

Chemnitz: 07.09. - 09.09.2011, Prüfung: 10.09.2011<br />

Weinheim: 07.12. - 09.12.2011, Prüfung: 10.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich der ISO/TS 16949:2009 sowie ergänzender<br />

Semi nar unterlagen, gastronomischer Verpflegung und Teilnahme<br />

bestätigung 1.150,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 290,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-QM S. 109, 037-QM S. 124, 038-QM S. 125,<br />

039-QM S. 126, 060-QM S. 122<br />

119<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Refreshing für Auditoren<br />

für QM-Systeme<br />

nach ISO/TS 16949<br />

Seminarnummer 062-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

QM-Auditoren, interne Auditoren für ISO/TS 16949 (1 st ,<br />

2 nd party) und Mitar beiter aus Unternehmen der Automobil-<br />

und Automobil zuliefer industrie, die vor der Aufgabe stehen,<br />

QM-Systeme intern (1 st party audits) oder QM-Systeme<br />

von Lieferanten (2 nd party audits) nach ISO/TS 16949 zu<br />

auditieren und die Voraussetzungen zur Verlängerung ihres<br />

aktuellen Auditorenzertifikats schaffen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind detaillierte Kenntnisse<br />

der QM-Systemanforderungen nach DIN EN ISO<br />

9001 und ISO/TS 16949 erforderlich. Weiterhin werden<br />

Grundkenntnisse in den gängigen, in der Automobil zulieferindustrie<br />

etablierten Methoden (Core Tools), wie FMEA,<br />

APQP, PPAP, MSA und SPC nach AIAG sowie dazu im<br />

Kontext stehender VDA-Bände, vorausgesetzt.<br />

Zum Thema<br />

Die interne Auditierung von QM-Systemen nach ISO/TS<br />

16949:2009 und die Auditierung von QM-Systemen<br />

der Lieferanten sind wesentliche Prozesse, mit denen die<br />

Funktionalität des QM-Systems bestätigt und gewährleistet<br />

wird. Für diese komplexe Aufgabe müssen Mitarbeiter<br />

qualifiziert sein, d. h. über das notwendige theoretische<br />

Wissen der automobilspezifischen Qualitätsgrundsätze und<br />

-methoden, die praktischen Vorgehensweisen im Audit und<br />

die bewährten Regeln der Kommunikation verfügen.<br />

Entsprechend des Leitfadens für Audits von Qualitäts- und<br />

Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 19011) und der<br />

Regeln für die Rezertifizierung von QM-Auditoren (1st, 2nd<br />

party) sind diese Auditoren gefordert, ihre ständige fachliche<br />

Weiterbildung zu sichern und zu belegen.<br />

Der Verbesserungsprozess im Aufgabenbereich des Auditierens<br />

soll durch die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des<br />

Wissens und der Fähigkeiten der Auditoren unterstützt werden.<br />

Dabei nehmen aktuelle Änderungen und Ergänzungen in<br />

automobilspezifischen Normen, Spezifikationen und Core-<br />

Tools einen wesentlichen Raum ein.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer die Voraussetzungen<br />

zur Verlängerung des Zertifikats Interner Systemauditor nach<br />

ISO/TS 16949 hinsichtlich des geforderten Schulungsnachweises<br />

zu schaffen und sein Wissen zu aktuellen<br />

Änderungen, Ergänzungen und praxisorientierten Anwendungen<br />

der<br />

● branchenspezifischen QM-Systemanforderungen nach<br />

ISO/TS 16949:2009,<br />

● grundlegenden Empfehlungen der DIN EN ISO 19011<br />

zum Auditprozess,<br />

120<br />

● Regeln des prozessorientierten Audi tierens von QM-<br />

Systemen nach ISO/TS 16949:2009 und<br />

● zum Basiswissen hinsichtlich der o. g. bzw. ergänzender<br />

Core-Tools<br />

aufzufrischen bzw. zu komplettieren und ihn zu befähigen,<br />

weiterhin Audits (1st , 2nd party) nach ISO/TS 16949:2009<br />

prozessbezogen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Neuerungen und kundenspezifische Anforderungen zur<br />

aktuellen ISO/TS 16949:2009 einschließlich der<br />

DIN EN ISO 9001:2008 sowie zur Prozessorientierung in<br />

der Automobilindustrie<br />

● Übersicht zu neuen Regeln und Forderungen der<br />

aktuellen Core-Tools (APQP, PPAP, FMEA, SPC, MSA)<br />

sowie dazu im Kontext stehender VDA-Bände<br />

● Erfahrungen und Potenziale im Auditprozess<br />

(Kommunikation und prozessorientierte Auditierung nach<br />

DIN EN ISO 19011 bzw. ISO/TS 16949:2009)<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Abschluss<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung, die<br />

als eine Voraussetzung zur Verlängerung des persön lichen<br />

Auditorenzertifikats bei Bureau Veritas eingereicht werden<br />

kann.<br />

Termine<br />

Chemnitz: 18.03.2011<br />

Weinheim: 16.05.2011<br />

Chemnitz: 29.09.2011<br />

Berlin: 07.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich der ISO/TS 16949:2009 sowie ergänzender<br />

Semi nar unterlagen, gastronomischer Verpflegung und Teilnahme<br />

bestätigung 480,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


ISO/TS 16949:2009 -<br />

Die QM-Systemanforderungen im<br />

Automotive-Bereich<br />

Seminarnummer 028-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter des Qualitätswesens und<br />

Mitarbeiter aus Unternehmen der Automobil- und Automobilzulieferindustrie<br />

und alle interessierten Fachleute, die vor der<br />

Aufgabe stehen, ein QM-System nach ISO/TS 16949:2009<br />

aufzubauen oder das bestehende QM-System durch<br />

Einführung der ISO/TS 16949:2009 weiterzu ent wickeln.<br />

Zum Thema<br />

ISO/TS 16949 ist das Ergebnis der Harmonisierung der<br />

ameri kanischen und europäischen Anfor derungen an QM-<br />

Systeme in der Automobil- und Automobil zuliefer industrie.<br />

Damit können die Mehrfach zertifizierungen von Unternehmen<br />

zum Nach weis der Erfüllung verschiedener QM-<br />

Systemanforderungen entfallen. Die ISO/TS 16949 hat in<br />

den letzten Jahren eine solche Verbreitung gefunden, dass<br />

sich ohne Anwendung eines ISO/TS 16949-basierten QM-<br />

Systems kein Unternehmen in diesem spezifischen Marktsegment<br />

behaupten kann.<br />

Die Anwendung der ISO/TS 16949:2009, die interne<br />

Auditierung und die Vorbereitung auf eine erfolgreiche<br />

Zertifizierung eines QM-Systems setzen die exakte Kenntnis<br />

der im o. g. Regelwerk fest gelegten QM-Systemanforderungen<br />

voraus.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer über den Inhalt und<br />

das Umfeld der 3. Ausgabe der ISO/TS 16949 umfassend<br />

zu informieren. Gleichzeitig werden die Teilnehmer mit<br />

dem möglichen Projektablauf zur Anpassung bestehender<br />

QM-Systeme an die ISO/TS 16949:2009 vertraut gemacht.<br />

Darüber hinaus wird über die Rahmenbedingungen zur<br />

Auditierung und Zertifizierung nach den Zertifizierungsvorgaben<br />

der IATF infor miert.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Übersicht über die Regelwerke zu QM-Systemen im<br />

Bereich der Automobilindustrie<br />

● Die inhaltlichen Schwerpunkte der ISO/TS 16949:2009<br />

● Kundenspezifische Forderungen zur ISO/TS 16949:2009 -<br />

Grundsätze<br />

● Anpassung bestehender QM-Systeme an ISO/TS<br />

16949:2009<br />

● Zertifizierung von QM-Systemen auf der Grundlage der<br />

Zertifizierungsvorgaben der Automobilindustrie zur<br />

ISO/TS 16949:2009<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 09.02.2011<br />

Köln: 06.04.2011<br />

Chemnitz: 07.09.2011<br />

Weinheim: 07.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich der ISO/TS 16949:2009 sowie ergänzender<br />

Seminarunterlagen, gastronomischer Verpflegung und Teilnahme<br />

bestätigung 450,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-QM S. 109, 027-QM S. 119, 038-QM S. 125,<br />

039-QM S. 126<br />

121<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Kundenspezifische Anforderungen<br />

im Automotive-Bereich -<br />

QM-Methoden (Core Tools)<br />

Seminarnummer 060-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter des Qualitätswesens und Mitarbeiter<br />

aus Unternehmen der Automobil- und Automobilzulieferindustrie<br />

und alle interessierten Fachleute, die vor der<br />

Aufgabe stehen, QM-Methoden in der Praxis einzuführen<br />

oder anzuwenden und die als interne Auditoren oder<br />

Lieferantenauditoren zum Einsatz kommen.<br />

Zum Thema<br />

Grundlage der kundenspezifischen Anforderungen sind die<br />

sogenannten Core Tools. Dabei handelt es sich um bewährte<br />

Methoden und Verfahren für die Qualitätsplanung und<br />

–lenkung, die fester Bestandteil eines ISO/TS 16949-basierten<br />

QM-Systems sein müssen.<br />

Seminarziel<br />

Dieses Seminar richtet sich bevorzugt an diejenigen<br />

Interessenten, die einen Überblick über den Zweck, die<br />

Wirkungsweise, die Anwendungsbedingungen und die erzielbaren<br />

Effekte der Kernmethoden (Core Tools) bekommen<br />

möchten. Es ist besonders für Mitarbeiter zu empfehlen, die<br />

als interne Auditoren tätig werden sollen und die Anwendung<br />

dieser Methoden zu prüfen und zu bewerten haben. Die<br />

Teilnahme an diesem Seminar ist eine Zugangsvariante für<br />

die Teilnahme am Seminar "Auditor für QM-Systeme nach<br />

ISO/TS 16949:2009" (027-QM S. 119).<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Übersicht über die Regelwerke zu QM-Systemen im<br />

Bereich der Automobilindustrie<br />

● Qualitätsvorausplanung nach Referenzhandbuch APQP<br />

der AIAG1 ● Produktionsteilabnahmeverfahren nach Referenz handbuch<br />

PPAP der AIAG<br />

● Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse nach<br />

Referenzhandbuch FMEA der AIAG<br />

2. Tag<br />

● Messsystemanalyse nach Referenzhandbuch MSA der<br />

AIAG<br />

● Statistische Prozessüberwachung nach Referenzhandbuch<br />

SPC der AIAG<br />

1 Die AIAG (Automotive Industry Action Group) ist eine weltweit<br />

anerkannte Organisation, die 1982 von visionären Managern der<br />

amerikanischen Pkw-Hersteller Chrysler, Ford Motor Company and<br />

General Motors gegründet wurde. Die AIAG war der Herausgeber<br />

der QS-9000.<br />

122<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 07./08.02.2011<br />

Köln: 04./05.04.2011<br />

Chemnitz: 05./06.09.2011<br />

Weinheim: 05./06.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ergänzender Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 790,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

038-QM S. 125, 001-STM S. 115, 008-STM S. 51,<br />

016-STM S. 79


Lieferantenqualitätssicherung - Supply Quality Assurance<br />

Seminarnummer 050-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf,<br />

Lieferantenentwicklung, Qualitätssicherung, Entwicklung und<br />

Logistik.<br />

Zum Thema<br />

Die von einem Unternehmen gefertigten Produkte können<br />

nur so gut sein, wie die darin verwendeten Zulieferteile.<br />

Aus diesem Grund kommt der sehr sorgfältigen Auswahl<br />

"fähiger" Lieferanten eine ganz entscheidende Bedeutung zu.<br />

Die intensive Zusammenarbeit beginnt in der Regel mit der<br />

Konzipierung der zu liefernden Produkte, deren Entwicklung,<br />

Fertigungsplanung, Musterfertigung und Bewertung sowie<br />

der schrittweisen Überleitung in die Serienfertigung. In<br />

diese Phasen fallen auch alle Aktivitäten zur Produkt- und<br />

Prozessfreigabe.<br />

Das Ziel ist, die Lieferanten möglichst optimal in die eigene<br />

Wertschöpfungskette und damit in das eigene Managementsystem<br />

einzubinden. Einerseits ist ein reibungsloser Serienanlauf<br />

zu sichern und andererseits ist den Forderungen nach<br />

einer schlanken Wertschöpfungskette zu genügen. Damit können<br />

durch die strenge, systematische Bewertung von Pro dukten<br />

und Prozessen einschließlich einem modernen, präventiv<br />

orientierten Fehlermanagement Kosten gespart werden.<br />

Seminarziel<br />

Mit dem Seminar sollen dem Teilnehmer die methodischen<br />

Grund lagen für die Auswahl, Bewertung und Überwachung<br />

von Lieferanten vermittelt werden. Er soll in die Lage versetzt<br />

werden, ein zeit gemäßes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement<br />

aufzu bauen. Eine wichtige Grundlage bilden<br />

dabei die Erfassung und Inter pretation konkreter Kennzahlen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Aufgaben des operativen und strategischen Einkaufs<br />

● Einführung in Qualitätsmanagementsysteme nach<br />

DIN EN ISO 9001 und ISO/TS 16949<br />

● Prozessorientierung und Dokumentation des QM-Systems<br />

● Umsetzung der Forderungen zur Produktrealisierung mit<br />

dem Schwerpunkt Beschaffung<br />

● Qualitätsplanungsprozess beim Lieferanten (APQP)<br />

2. Tag<br />

● Qualitätstechniken und Werkzeuge<br />

– Grundlagen der statistischen Datenanalyse<br />

– Maschinen- und Prozessfähigkeit, Regelkarten<br />

– Stichprobensysteme<br />

– FMEA<br />

● Produktionsprozess- und Produktfreigabeverfahren (PPAP)<br />

3. Tag<br />

● Mess- und Überwachungsprozess in der Serienproduktion<br />

● Lieferantenfreigabe auf der Grundlage von Prozessaudits<br />

– Auditplanung, -durchführung und -auswertung<br />

– Ableitung und Verfolgung von Korrekturmaßnahmen<br />

– Kapazitätsstudie (Run@Rate)<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

4. Tag<br />

● Einführung in das Lieferantenmanagement<br />

(Lieferantenauswahl, -bewertung, -entwicklung)<br />

● Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204 und<br />

Produktzertifizierun gen<br />

● Qualitätssicherungsvereinbarungen<br />

● kontinuierliche Bewertung der Anlieferqualität<br />

● Lieferantenbewertungssystem<br />

● 8-D-Report<br />

● Reklamationsmanagement einschließlich DIN ISO 10002<br />

● Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer das Zertifikat "Supply Quality Assurance<br />

Professional <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB". Es gilt die Prüfungs- und<br />

Zertifizierungsordnung der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird in schriftlicher<br />

Form auf der Grundlage von Fragen mit Auswahlantworten<br />

(multiple choice) absolviert und dauert 60 Minuten.<br />

Seminardauer<br />

4 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 29.03. - 01.04.2011<br />

Chemnitz: 05.07. - 08.07.2011<br />

Berlin: 08.11. - 11.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich der ISO/TS 16949:2009 sowie des VDA-<br />

Bandes 6 Teil 3, ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teil nahme bestätigung 1.250,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 180,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

055-QM S. 110, 056-QM S. 111<br />

123<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Verfahren der Qualitätsplanung und der Lieferfreigabe<br />

im Automotive-Bereich<br />

Basis: VDA-Regelwerk<br />

Seminarnummer 037-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter im Qualitätswesen, Mitarbeiter<br />

aus den Bereichen Entwicklung und Arbeitsvorbereitung der<br />

Automobil zuliefer industrie.<br />

Zum Thema<br />

Im Automotive-Bereich finden verschiedene branchenspezifische<br />

Verfahren<br />

● zur Qualitätsplanung bei der Entwicklung von<br />

Komponenten (Teile, Baugruppen, Module, Systeme)<br />

einschließlich der Ent wicklung der zugehörigen<br />

technologischen Prozesse durch den Lieferanten und<br />

● zur Prüfung, Abnahme und Erteilung der Lieferfreigabe<br />

der entwickelten/produzierten Kompo nenten und<br />

Produkte durch den Kunden<br />

Anwendung. Für die Entwicklung von Komponenten und<br />

deren Fertigungsprozesse haben sich die Verfahren<br />

● "Projektplanung" aus dem VDA-Regelwerk, Band 4 Teil 3<br />

(Sicherung der Qualität vor Serien einsatz) sowie<br />

● "Advanced Product Quality Planning and Control Plan"<br />

(APQP) aus dem Regelwerk der AIAG<br />

durchgesetzt.<br />

Die Erteilung der Lieferfreigabe erfolgt vielfach nach<br />

● dem Verfahren zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe<br />

(PPF-Verfahren) aus dem VDA-Regelwerk Band 2<br />

(Sicherung der Qualität von Lieferungen) oder<br />

● dem Produktionsteil-Freigabeverfahren "Production Part<br />

Appro val Process" (PPAP) aus dem Regelwerk der AIAG.<br />

Die erstgenannten Verfahren beschreiben den grundsätzlichen<br />

Ablauf der vom Lieferanten zu realisierenden Produkt- bzw.<br />

Prozessentwicklung. Die dabei zu erarbeitenden Dokumente<br />

und die zu führenden Aufzeichnungen werden wiederum<br />

in dem an zweiter Stelle genannten Lieferfreigabeverfahren<br />

(Bemusterungsprozess) benötigt.<br />

Das jeweils anzuwendende Verfahren legt der Kunde fest. Das<br />

bedeutet, dass die Unternehmen der Automobilzulieferindustrie<br />

diese Verfahren kennen müssen, um sie fallweise in professioneller<br />

Art anwenden zu können.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer in die Methoden der<br />

Qualitätsplanung im Rahmen der Entwicklungsprozesse mit<br />

Hilfe der Originalliteratur (VDA 4.3) einzuführen. Der Ablauf<br />

des Bemusterungsprozesses nach VDA 2 wird vorgestellt.<br />

Dem Teilnehmer wird ein umfassender Überblick über diese<br />

Methoden gegeben, um ihn in die Lage zu versetzen, sie in<br />

der Praxis anwenden zu können.<br />

124<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Der Qualitätsplanungsprozess und das Produktionsprozess-<br />

und Produktfreigabeverfahren im Kontext zu den<br />

QM-System anfor derungen nach ISO/TS 16949<br />

● Vorstellung der Methodik der Qualitätsplanung in den<br />

typischen Phasen der Produkt- und Prozess entwicklung<br />

nach VDA 4.3<br />

● Anwendung der Formblätter und Checklisten für die<br />

Qualitäts planung<br />

● Forderungen des PPF-Verfahrens nach VDA 2<br />

● Erarbeitung der Dokumente und Aufzeichnungen für den<br />

Bemusterungsprozess nach VDA 2 zur Lieferfreigabe<br />

● Anlegen einer Teileakte (PPF-Akte) am praktischen<br />

Beispiel<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 07.06.2011<br />

Weinheim: 04.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich des VDA-Bandes 2 und des VDA-Bandes 4 Teil 3<br />

sowie ergänzender Seminarunterlagen, gastronomischer Verpfle<br />

gung und Teil nahmebestätigung 490,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

027-QM S. 119, 028-QM S. 121, 038-QM S. 125,<br />

039-QM S. 126, 040-QM S. 118


Verfahren der Qualitätsplanung und der Lieferfreigabe<br />

im Automotive-Bereich<br />

Basis: Referenzhandbücher APQP und PPAP<br />

des AIAG-Regelwerks<br />

Seminarnummer 038-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter im Qualitätswesen, Mitarbeiter<br />

aus den Bereichen Entwicklung und Arbeitsvorbereitung der<br />

Automobil zulieferindustrie.<br />

Zum Thema<br />

Im Automotive-Bereich finden verschiedene branchenspezifische<br />

Verfahren<br />

● zur Qualitätsplanung bei der Entwicklung von<br />

Komponenten (Teile, Baugruppen, Module, Systeme)<br />

einschließlich der Ent wicklung der zugehörigen<br />

technologischen Prozesse durch den Lieferanten und<br />

● zur Prüfung, Abnahme und Erteilung der Lieferfreigabe<br />

der entwickelten/produzierten Kompo nenten und<br />

Produkte durch den Kunden<br />

Anwendung. Für die Entwicklung von Komponenten und<br />

deren Ferti gungsprozesse haben sich die Verfahren<br />

● "Projektplanung" aus dem VDA-Regelwerk, Band 4 Teil 3<br />

(Sicherung der Qualität vor Serien einsatz) sowie<br />

● "Advanced Product Quality Planning and Control Plan"<br />

(APQP) aus dem Regelwerk der AIAG1 durchgesetzt.<br />

Die Erteilung der Lieferfreigabe erfolgt vielfach nach<br />

● dem Verfahren zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe<br />

(PPF-Verfahren) aus dem VDA-Regelwerk Band 2<br />

(Sicherung der Qualität von Lieferungen) oder<br />

● dem Produktionsteil-Freigabeverfahren "Production Part<br />

Appro val Process" (PPAP) aus dem Regelwerk der AIAG.<br />

Die erstgenannten Verfahren beschreiben den grundsätzlichen<br />

Ablauf der vom Lieferanten zu realisierenden Produkt- bzw.<br />

Prozessentwicklung. Die dabei zu erarbeitenden Dokumente<br />

und die zu führenden Aufzeichnungen werden wiederum<br />

in dem an zweiter Stelle genannten Lieferfreigabeverfahren<br />

(Bemusterungsprozess) benötigt.<br />

Das jeweils anzuwendende Verfahren legt der Kunde fest. Das<br />

bedeutet, die Unternehmen der Automobilzulieferindustrie<br />

müssen diese Verfahren kennen, um sie fallweise in<br />

professioneller Art anwenden zu können.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer in die Methoden<br />

der Qualitätsplanung im Rahmen der Entwicklungsprozesse<br />

mit Hilfe der Originalliteratur (APQP-Referenzhandbuch)<br />

einzuführen. Der Ablauf des Bemusterungsprozesses (PPAP-<br />

Referenzhandbuch) wird vorgestellt. Dem Teilnehmer wird ein<br />

umfassender Überblick über diese Methoden gegeben, um ihn<br />

in die Lage zu versetzen, sie in der Praxis anwenden zu können.<br />

1 Die AIAG (Automotive Industry Action Group) ist eine weltweit<br />

anerkannte Organisation, die 1982 von visionären Managern der<br />

amerikanischen Pkw-Hersteller Chrysler, Ford Motor Company and<br />

General Motors gegründet wurde. Die AIAG war auch der Herausgeber<br />

der QS-9000 und der dazu ergangenen Referenzhandbücher.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Der Qualitätsplanungsprozess und das Produktionsprozess-<br />

und Produktfreigabeverfahren im Kontext zu den<br />

QM-System anforderungen nach ISO/TS 16949<br />

● Vorstellung der Methodik der Qualitätsplanung in den<br />

Phasen der Produkt- und Prozess entwicklung (APQP)<br />

● Anwendung der Formblätter und Checklisten für die<br />

Qualitäts planung<br />

● Forderungen des PPAP-Verfahrens<br />

● Erarbeitung der Dokumente und Aufzeichnungen für die<br />

Einleitung des Verfahrens zur Lieferfreigabe nach PPAP<br />

● Anlegen einer PPAP-Akte am praktischen Beispiel<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 08.06.2011<br />

Weinheim: 05.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich der Referenzhandbücher APQP und PPAP<br />

sowie ergänzender Seminarunterlagen, gastronomischer Verpflegung<br />

und Teilnahmebestätigung 490,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

027-QM S. 119, 028-QM S. 121, 037-QM S. 124,<br />

039-QM S. 126, 040-QM S. 118<br />

125<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Interne und externe Prozessaudits<br />

nach VDA 6.3<br />

Baustein bei der Produkt- und Prozessfreigabe<br />

Seminarnummer 039-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf und Qualitätswesen,<br />

die im Rahmen der Freigabe von Lieferanten Prozessaudits<br />

bei Lieferanten planen, durchführen und auswerten.<br />

Mitarbeiter aus dem Qualitätswesen, die Prozessaudits der<br />

internen Produk tionsprozesse planen und durchführen.<br />

Zum Thema<br />

Prozessaudits haben sich in den letzten Jahren als Werkzeug<br />

etabliert, um Planungs- und Herstellprozesse detailliert<br />

zu unter suchen, mit dem Ziel, Verbesserungsbereiche zu<br />

erkennen. Die mittlerweile weit verbreiteten prozess orientierten<br />

QM-Systeme unterstützen diesen Auditansatz.<br />

Als methodisches Werkzeug zur Durchführung und Auswer tung<br />

von Prozessaudits hat sich die VDA-Schrift 6.3 bewährt, die<br />

seit Juni 2010 in überarbeiteter Fassung neue Möglichkeiten<br />

zur Auditdurchführung und -auswertung eröffnet.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern<br />

● die Planung von Prozessaudits,<br />

● die Durchführung der Prozessaudits und das Führen von<br />

Auditaufzeichnungen,<br />

● die Bewertungsmethode von Auditergebnissen<br />

zu vermitteln und bei den Teilnehmern die Grundlagen zur<br />

selbst ständigen Durchführung von Prozessaudits zu festigen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Anforderungen an die Prozessauditoren<br />

● Planung der Prozessaudits<br />

● Eingrenzung der Prozesse und Teilprozesse<br />

● Rolle der produkt- und prozessspezifischen Dokumente<br />

● Der Auditfragenkatalog nach VDA 6.3<br />

● Bewertung der Auditergebnisse nach den Vorgaben der<br />

VDA 6.3<br />

● Formen der Berichterstattung<br />

Es werden die Originalunterlagen (Schrift VDA 6.3, 2. Auflage<br />

2010) und ein einfaches Werkzeug in Excel zur Auswertung<br />

der Auditergebnisse und der Berichterstattung zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

126<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 17.05.2011<br />

Berlin: 01.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich des VDA-Bandes 6 Teil 3, Software-Tool,<br />

ergänzender Seminarunterlagen, gastronomischer Verpflegung<br />

und Teilnahme bestätigung 450,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

028-QM S. 121, 037-QM S. 124, 038-QM S. 125,<br />

040-QM S. 118


Qualitätsmanagement<br />

für Medizinprodukte<br />

Seminarnummer 043-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr. rer. nat. Horst Kremmling<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Management, Entwicklung,<br />

Produktion, Vertrieb und Qualitätsmanagement<br />

von Medizinprodukteherstellern und von Unternehmen,<br />

die es werden wollen sowie Sicherheitsbeauftragte für<br />

Medizinprodukte und Medizinprodukteberater.<br />

Zum Thema<br />

Medizinprodukte (MP) unterliegen in Deutschland dem<br />

Medizinproduktegesetz (MPG). Es setzt zusammen mit seinen<br />

Verordnungen die europäische Richtlinie für Medizinprodukte<br />

(93/42/EWG), zuletzt novelliert durch die Richtlinie 2007/47/<br />

EG, in deutsches Recht um.<br />

Neben den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtline<br />

an die Medizinprodukte selbst ist auch ein (von Benannten<br />

Stellen genehmigtes) Qualitätssicherungssystem für Hersteller<br />

von Produkten höherer Risikoklasse gesetzliche Forderung.<br />

Zur Umsetzung der Einzelforderungen verweist die EG-Richtlinie<br />

auf Harmonisierte Normen. So ist z. B. die DIN EN ISO<br />

13485 die Basis für das QM-System, eingeschlossen ist ein<br />

Risikomanagementsystem nach DIN EN ISO 14971.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar vermittelt praxisnah die Forderungen des<br />

Medizinprodukterechts. Eingeschlossen sind die wichtigsten<br />

Fest legungen in den mitgeltenden Verordnungen, Richt- und<br />

Leitlinien. Besonders werden die Forderungen an ein QM-<br />

System, einschließlich des Risiko managements behandelt.<br />

Beispiele und kurze Gruppen arbeiten vermitteln Praxiserfahrungen<br />

und vertiefen die Inhalte.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Grundlagen des Medizinprodukterechts in Europa<br />

● Was sind Medizinprodukte? Abgrenzung zu Arzneimitteln<br />

● Wer ist Hersteller?<br />

● Zusammenhang mit Harmonisierten Normen<br />

● Klassifizierung von Medizinprodukten<br />

● Konformitätsbewertung, der Weg zum CE-Zeichen<br />

● Spezielle Anforderungen an Sonderanfertiger,<br />

Systemzusammensteller und Private Label Hersteller<br />

● Umsetzung der gesetzlichen Forderungen:<br />

Produktdokumentation<br />

● Klinische Bewertung / Klinische Prüfung<br />

● Klinische Überwachung und Meldepflichten<br />

2. Tag<br />

● Qualitätsmanagement als gesetzliche Forderung<br />

DIN EN ISO 13485:2007<br />

● Vergleich der ISO 13485 mit der ISO 9001<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Praktische Umsetzung der wesentlichen Forderungen<br />

● Risikomanagement DIN EN ISO 14971 als Bestandteil<br />

des QM-Systems<br />

● Risikomanagement als Managementprozess<br />

● Risikomanagementplanung und Risikoanalyse<br />

● Produktbeobachtung, Klinische Überwachung<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 05./06.04.2011<br />

Berlin: 05./06.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 890,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Auf Wunsch bieten wir für Medizinproduktehersteller, ihre Zulieferanten<br />

und Medizinproduktebetreiber separate, praxisnahe Seminare an:<br />

– Der Weg zum CE-Zeichen - Anforderungen an<br />

Medizinproduktehersteller (EG-Richtlinie 93/42/EWG)<br />

– Private Label - Produkte, Anforderungen des<br />

Medizinprodukterechts<br />

– Medizinprodukte, Anforderungen an Hersteller von<br />

Sonderanfertigungen<br />

– Qualitätsmanagement - Medizinprodukte (ISO 13485)<br />

– Risikomanagement - Medizinprodukte (ISO 14971)<br />

– Medizinprodukte, Validierung von Fertigungsprozessen (keine<br />

Sterilisationsprozesse)<br />

– Medizinprodukterecht - Anforderungen an Betreiber von<br />

Medizinprodukten.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

001-QM S. 98, 002-QM S. 101, 008-QM S. 103,<br />

127<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Qualitätsmanagement bei der Herstellung von Lebensmitteln<br />

und bei der Speisenproduktion<br />

Seminarnummer 042-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl. oec. Gerhard Pannier<br />

Zielgruppe<br />

Qualitätsbeauftragte und Fachkräfte aus der Lebensmittelindustrie,<br />

des Lebensmittel verarbeitenden Gewerbes<br />

sowie Führungs- und Fachkräfte aus der Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Zum Thema<br />

Die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Lebensmitteln<br />

und bei der Speisenproduktion in der Eigenverantwortung des<br />

Unternehmers und der Führungskräfte nimmt einen immer<br />

breiteren Raum ein. Das sogenannte EG-Hygienepaket und<br />

die deutschen Lebensmittelhygieneverordnungen enthalten<br />

eine Reihe der wichtigsten Anforderungen.<br />

Die Schulung der Fach- und Führungskräfte und ein Training<br />

aller Mitarbeiter werden für eine wirksame Qualitätssicherung<br />

immer uner lässlicher.<br />

Die Kenntnis und das Umsetzen von gesetzlichen Forderungen<br />

ist Grundlage für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit<br />

und die feste Etablierung der Erzeugnisse am Markt und<br />

minimiert Haftungsprobleme sowie Imageschäden für die<br />

Unternehmen.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer des Seminars erhalten einen Überblick über<br />

wesent liche gesetzliche Anforderungen, z. B. der "Ver ordnung<br />

zur Durchführung von Vorschriften des Gemeinschaftlichen<br />

Lebensmittelhygienerechts" und der "Tierischen Lebensmittelhygieneverordnung".<br />

Parallelen zu den Verord nungen des<br />

"EG-Hygienepakets" werden herausgearbeitet.<br />

Das Seminar enthält eine HACCP-Schulung, die gemäß VO<br />

(EG) Nr. 852/2004 Kapitel XII (2) für alle HACCP-Beauftragten<br />

und Mitglieder des HACCP-Teams gefordert wird.<br />

Urteile bei Vergehen gegen das Lebensmittelrecht werden<br />

vorgestellt und diskutiert. Es werden methodische Vorschläge<br />

unterbreitet, wie die betriebliche Schulung aller Mitarbeiter<br />

gestaltet werden kann.<br />

Es werden mögliche Mängel der betrieblichen Hygiene<br />

gezeigt und Verbesserungen besprochen.<br />

Die Vorgehensweise der Behörden bei der neu eingeführten<br />

"Risikoorientierten Lebensmittelüberwachung" wird erläutert.<br />

128<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Wesentliche Anforderungen der "Verordnung zur<br />

Durchführung von Vorschriften des Gemeinschaftlichen<br />

Lebens mittelhygiene rechts" insbesondere der<br />

"Lebensmittelhygieneverordnung" und der "Tierischen<br />

Lebensmittelhygieneverordnung"<br />

● Wesentliche Anforderungen der EG (VO) Nr. 852/2004<br />

über Lebensmittelhygiene und der EG (VO) Nr.<br />

853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für<br />

Lebensmittel tierischen Ursprungs<br />

● HACCP-Schulung für Führungs- und Fachkräfte<br />

● Beispiele für Urteile bei Vergehen gegen das<br />

Lebensmittelrecht<br />

● Hygieneschulungen: methodische Vorschläge zur<br />

Schulung Ihrer Mitarbeiter<br />

● Mögliche Mängel in der betrieblichen Hygiene<br />

● Die neue "Risikoorientierte Lebensmittelüberwachung":<br />

Kritierien zum Einstufen der Lebensmittelbetriebe<br />

● Fachdiskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 23.03.2011<br />

Weinheim: 13.09.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich Handout, gastro nomischer Verpflegung und<br />

Teilnahme bestätigung 450,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


Qualitätsmanagement in Prüf- und Kalibrier laboratorien<br />

durch Anwendung der<br />

DIN EN ISO 17025<br />

Seminarnummer 044-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus unternehmensintegrierten<br />

oder unabhängigen Prüf- und Kalibrierlaboratorien.<br />

Zum Thema<br />

Organisationen, die Prüf- und Kalibrierdienstleistungen<br />

erbringen, sehen sich zunehmend mit Kundenanforderungen<br />

konfrontiert, das Vertrauen in die nachgewiesene geringe<br />

Messunsicherheit sowie die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit<br />

von Messergebnissen auch durch den Nachweis<br />

eines wirksamen QM-Systems zu fördern. Besonders im<br />

Zulieferbereich der Automobil industrie ist mit Ver breitung<br />

der ISO/TS 16949 und den darin definierten Anforderungen<br />

an interne und externe Prüf- und Kalibrierlaboratorien diese<br />

Tendenz sichtbar.<br />

Eine hervorragende Grundlage für die Einführung eines QM-<br />

Systems in Prüf- und Kalibrier laboratorien stellt die DIN EN<br />

ISO 17025 dar. Diese Norm ist einerseits die Grundlage<br />

für die Akkreditierung solcher Dienstleistungsunternehmen,<br />

andererseits bietet sie aber auch für unternehmensintern<br />

agierende Prüflaboratorien sehr gute Ansatzpunkte für die<br />

Einrichtung eines QM-Systems.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Tagesseminars ist es, die Teilnehmer in die Lage<br />

zu versetzen, die Normen anfor derungen der DIN EN ISO<br />

17025:2005 zu interpretieren und die erforderlichen<br />

Schlussfolgerungen für die Gestaltung des QM-Systems eines<br />

Prüf- und Kalibrierlaboratoriums zu ziehen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Aufgaben von Prüf- und Kalibrierlaboratorien -<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

● Aspekte des Qualitätsmanagements in Prüf- und<br />

Kalibrier laboratorien<br />

● Die DIN EN ISO 17025:2005 - Allgemeine<br />

Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und<br />

Kalibrierlaboratorien<br />

● Anforderungen an das Management<br />

(Verantwortung der Laborleitung, QM-System,<br />

Dokumenten lenkung, Prozesse der Auftragsabwicklung<br />

und der Beschaffung, Lenkung bei fehlerhaften<br />

Leistungen, Korrektur- und Vorbeu gungsmaßnahmen,<br />

Interne Audits, Management-Bewertungen)<br />

● Technische Anforderungen<br />

(Ressourcen - Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedin<br />

gungen, Prüf- und Kalibrierverfahren und<br />

deren Validierung, Einrichtungen, Messtechnische<br />

Rückführung, Probenahme, Handhabung der Prüf- und<br />

Kalibriergegenstände, Prüfberichte und Kalibrierscheine)<br />

● Gestaltung der QM-Dokumente (Beispiele)<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 18.05.2011<br />

Berlin: 02.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 450,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

017-STM S. 81, 018-STM S. 82, 005-FMT S. 75,<br />

016-FMT S. 76<br />

129<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Qualitätsmanagement<br />

in der Luft- und Raumfahrtindustrie -<br />

QM-Systeme nach DIN EN 9100<br />

Seminarnummer 054-QM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter des Qualitätswesens und<br />

Mitarbeiter aus Unternehmen, die in der Luft- und<br />

Raumfahrtindustrie tätig sind, und alle weiteren interessierten<br />

Fachleute, die vor der Aufgabe stehen, ein QM-System nach<br />

DIN EN 9100 aufzubauen oder ein bestehendes QM-System<br />

für das Luft- und Raumfahrtteilespektrum durch Einführung<br />

der DIN EN 9100 weiter zu entwickeln.<br />

Zum Thema<br />

Die besonderen funktionellen Anforderungen an Bauteile,<br />

die in Luft- und Raumfahrtflugkörpern zum Einsatz kommen,<br />

verlangen sowohl die Herstellprozesse auf diese besonderen<br />

Anforderungen abzustimmen als auch umfangreiche Produktprüfungen<br />

durch zuführen. Regelsetzende Stellen mit ihren<br />

Vorgaben und Überwachungs forderungen sind ebenfalls zu<br />

berücksichtigen und können verschärfend wirken.<br />

Außerdem arbeiten gerade im Bereich der Luft- und<br />

Raumfahrt die Unternehmen länderübergreifend auf dem<br />

EG-Binnenmarkt. Zur Sicherstellung der Geschäftsprozesse<br />

sind daher europaweit anerkannte Verständigungsstandards<br />

anzuwenden. In den letzten Jahren hat die Normenreihe<br />

EN 9100 zunehmend an Bedeutung gewonnen, wobei<br />

auch das Zertifizierungsverfahren für QM-Systeme an die<br />

Besonderheiten dieser Branche angepasst worden ist.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar soll einen Überblick über die wesentlichen<br />

Aspekte der DIN EN 9100 geben und Hinweise liefern, wie<br />

die Einzel anforderungen in der Praxis umgesetzt werden<br />

können.<br />

Außerdem erhält der Teilnehmer einen umfassenden Überblick<br />

über die weiteren, im Umfeld der DIN EN 9100 angesiedelten<br />

Referenzstandards und Leitfäden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Überblick über den aktuellen Stand der<br />

ISO 9000-Normen familie<br />

● Die Anforderungen der DIN EN 9100<br />

● Möglichkeiten, Anforderungen der DIN EN 9100<br />

auszuschließen<br />

● Ergänzende Referenznormen DIN EN 9100 ff.<br />

(Erstmusterprüfung, Beherrschung der Streuung von<br />

Schlüsselmerkmalen)<br />

● Die Zertifizierung von QM-Systemen nach DIN EN 9104<br />

130<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 21.01.2011<br />

Weinheim: 19.05.2011<br />

Berlin: 30.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 450,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

001-QM S. 98, 002-QM S. 101, 006-QM S. 102,<br />

008-QM S. 103


Umweltschutz und<br />

Umweltmanagement<br />

Die Umwelteinwirkungen, die die Tätigkeiten eines Unternehmens hervorrufen können, rücken immer stärker in das Interesse<br />

der Öffentlichkeit. Die gesetzlichen Anforderungen werden umfangreicher, die Auflagen strenger und die Ressourcen knapper<br />

und teurer. Nachhaltiges Wirtschaften wird bei steigenden Rohstoff- und Energiekosten zu einer Grundanforderung moderner<br />

Unternehmensführung. Ein Umweltmanagementsystem soll dazu beitragen, dass alle Umweltaspekte, die im Zusammenhang<br />

mit der Tätigkeit des Unternehmens stehen, erfasst und dokumentiert werden. Die Struktur und die Abläufe im Unternehmen<br />

werden einer genauen Bewertung unterzogen, hinsichtlich ihrer Umweltrelevanz untersucht und bewertet. Das bietet den Vorteil,<br />

dass Optimierungen vorgenommen und somit Kosten gesenkt werden können und außerdem eine ständige Rechtssicherheit<br />

des betrieblichen Umweltschutzes aufrechterhalten wird. Zu den wichtigsten Umweltaspekten der meisten produzierenden<br />

Unternehmen gehört der Energieverbrauch; daher führt Energiemanagement gleichzeitig zu Kostensenkungen und zur<br />

Verbesserung der Umweltleistung.<br />

Das Ansehen und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens in der Öffentlichkeit steigen auf Grund der Transparenz, die durch<br />

eine Zertifizierung des Umweltmanagementsystems bzw. Validierung der Umwelterklärung erreicht wird.<br />

Das Ausbildungssystem zum Umweltschutz und Umweltmanagement ...................................... S. 132<br />

001-UM Betriebsbeauftragter für Abfall .............................................................................. S. 134<br />

003-UM Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde<br />

nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung EfbV ...................................................... S. 135<br />

004-UM Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde<br />

nach Transportgenehmigungsverordnung TgV ........................................................ S. 135<br />

008-UM Fortbildungslehrgänge nach § 11 EfbV, § 6 TgV und für<br />

Betriebsbeauftragte für Abfall ............................................................................... S. 136<br />

025-UM Umweltmanagementbeauftragter .......................................................................... S. 137<br />

018-UM Interner Umweltauditor / Umweltbetriebsprüfer ...................................................... S. 138<br />

020-UM Umweltmanager .................................................................................................. S. 139<br />

023-UM Refreshing für Umweltmanagementfachpersonal .................................................... S. 140<br />

009-UM Aufbau eines Umweltmanagementsystems und<br />

Integration des Umweltmanagements in bestehende QM-Systeme ........................... S. 141<br />

021-UM Neue Vorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen .... S. 142<br />

027-UM Umsetzung der neuen Vorschriften zu wassergefährdenden Stoffen im Unternehmen . S. 143<br />

028-UM Energiemanagement ........................................................................................... S. 144<br />

Zusätzlich zu den im vorliegenden Programm vorgestellten Seminaren und Lehrgängen bieten wir Ihnen noch die folgenden<br />

weiteren Themen auf Nachfrage oder als In-House-Training an:<br />

022-UM Grundlagen des betrieblichen Umweltschutzes<br />

026-UM Elektronisches Abfallnachweisverfahren - Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung<br />

029-UM REACH - Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.teq.de unter der Rubrik Schulungen.<br />

Herr Thomas Schön, Sicherheitsingenieur EHS und Brandschutzbeauftragter<br />

X-FAB Dresden GmbH & Co. KG<br />

In-House-Training: "Refreshing für Umweltmanagementfachpersonal":<br />

"Wir haben uns erneut für Ihr Unternehmen und für Herrn Dr. Liesigk entschieden, da alle Beteiligten der vorangegangenen<br />

Schulung, vom Manager bis zum Beauftragten sich sehr positiv über den Inhalt und die Durchführung geäußert haben.<br />

Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass auch die diesjährige Veranstaltung ein voller Erfolg war. Herr Dr. Liesigk hat alle<br />

gestellten Fragen umfangreich beantwortet, auch wenn dadurch andere Themen die den Beteiligten nicht ganz so wichtig<br />

schienen dann etwas kürzer gefasst werden mussten.<br />

Ich meine, wir werden auch die nächste Veranstaltung wieder durch Ihr Haus durchführen lassen und bedanke mich für die<br />

gute Zusammenarbeit."<br />

131<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Das Ausbildungssystem zum<br />

Umweltschutz und Umweltmanagement<br />

Das Lehrgangsprogramm auf den Gebieten des Umweltrechts,<br />

Umweltschutzes und Umweltmanagements orientiert<br />

sich an den geltenden Umweltgesetzen, -verordnungen und<br />

Richtlinien, den internationalen Normen für das Umweltmanagement<br />

(Normenreihe DIN EN ISO 14001 ff.) und<br />

der EG-Öko-Audit-Verordnung 1221/2009 (EMAS III).<br />

Einbezogen werden auch die Normen für das Energiemanagement<br />

(DIN EN 16001:2009, ISO 50001) und<br />

Risikomanagement (ISO 31000:2009 in Verbindung mit der<br />

Normenreihe ONR 49000).<br />

Hervorzuheben ist, dass 2005 die Normen ISO 14001 und<br />

ISO 14004 neugefasst und damit besser an die Normen für<br />

das Qualitätsmanagement angepasst wurden. 2009 erfolgte<br />

eine Anpassung der ISO 14001 an die ISO 9001:2008; im<br />

August 2010 wurde auch die ISO 14004 in aktualisierter<br />

Form veröffentlicht. Alle Anfor derungen der DIN EN ISO<br />

14001 wurden in die neue EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS<br />

III) übernommen.<br />

Folgende Zielgruppen werden mit diesem Ausbildungssystem<br />

angesprochen:<br />

● Mitarbeiter in produzierenden und dienstleistenden<br />

Unterneh men, die als Betriebsbeauftragte für Abfall<br />

und/oder als Beauf tragte zur Einführung, Aufrechterhaltung<br />

und Pflege des Umweltmanagementsystems<br />

(Umweltmanagementbeauftragte, Interne Umweltauditoren/Umweltbetriebsprüfer,<br />

Umweltmanager)<br />

eingesetzt sind,<br />

● Leitende Mitarbeiter von Entsorgungsfachbetrieben und<br />

von Unternehmen, die Abfälle einsammeln und befördern<br />

und dafür einer Transportgenehmigung bedürfen.<br />

Das Ausbildungssystem besteht aus den Komplexen<br />

● Lehrgänge für die sichere Entsorgung von Abfällen<br />

– Betriebsbeauftragter für Abfall<br />

– Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach<br />

Entsor gungsfachbetriebeverordnung EfbV<br />

– Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach<br />

Transport genehmigungsverordnung TgV und<br />

– Fortbildung zum Erhalt der Fachkunde nach TgV, EfbV<br />

und für Abfallbeauftragte<br />

● Lehrgänge zum Umweltmanagement<br />

– Umweltmanagementbeauftragter<br />

– Interner Umweltauditor/Umweltbetriebsprüfer<br />

– Umweltmanager.<br />

132<br />

Der Abschluss Betriebsbeauftragter für Abfall schließt die<br />

Fach kunde nachweise nach EfbV und nach TgV ein, der<br />

Fachkunde nachweis nach EfbV schließt den Fachkundenachweis<br />

nach TgV ein. Einen Überblick gibt Abbildung 4.<br />

Die Lehrgänge<br />

● zum Erwerb der Fachkunde nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 TgV<br />

sowie nach § 9 Abs. 2 Nr. 3 EfbV und<br />

● zur Fortbildung nach § 6 in Verbindung mit § 3 Abs. 1<br />

Nr. 2 TgV sowie nach § 11 in Verbindung mit § 9 Abs. 2<br />

Nr. 3 EfbV<br />

sind vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt.<br />

Das Ausbildungskonzept für das Umweltmanagement wurde<br />

so gestaltet, dass es in Inhalt und Umfang den Anforderungen<br />

des von der TGA herausgegebenen Leitfadens für die<br />

Personalzertifizierung von Umwelt management beauftragten<br />

und Umweltmanagern entspricht.<br />

Die Lehrgänge "Umwelt managementbeauftragter" und<br />

"Umwelt manager" bauen aufeinander auf und können<br />

mit externen Prüfungen durch die ICG-GZBB GmbH<br />

abgeschlossen werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhält der<br />

Teilnehmer ein Zertifikat <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB.<br />

Durch die Gestaltung der Lehrgänge nach dem TGA-<br />

Leitfaden besteht für die Teilnehmer der Lehrgänge die<br />

Möglichkeit, nach den Lehrgängen eine Prüfung bei einem<br />

für die Zertifizierung von Umweltmanagementfachpersonal<br />

akkreditierten Personalzertifizierer zu absolvieren und das<br />

dem Lehrgangsabschluss entsprechende Personalzertifikat zu<br />

erwerben.<br />

Der Lehrgang "Umweltmanagementbeauftragter" wird im<br />

Bundesland Sachsen in Kooperation mit der RKW Sachsen<br />

GmbH veranstaltet.<br />

Die erste Woche des Lehrgangs "Umweltmanagementbeauftragter"<br />

kann auch separat gebucht und mit der Prüfung<br />

"Fachkraft für Umweltmanagement" abgeschlossen werden.<br />

Eine Übersicht über das Ausbildungssystem zum Umweltmanage<br />

ment gibt die nebenstehende Abbildung 5.<br />

Parallel zu den Ausbildungsangeboten bieten wir Beratungen<br />

zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Umwelt- und<br />

Integrierten Managementsystemen an.


Abbildung 4 Überblick zu den Lehrgängen für die sichere Entsorgung von Abfällen<br />

Abbildung 5 Überblick zu den Lehrgängen zum Umweltmanagement<br />

133<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Betriebsbeauftragter für Abfall<br />

Seminarnummer 001-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in produzierenden oder dienstleistenden Unternehmen,<br />

die als Betriebs beauftragte für Abfall eingesetzt sind<br />

bzw. eingesetzt werden.<br />

Zum Thema<br />

Mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG)<br />

werden umfangreiche Forderungen an die Unternehmen<br />

hinsichtlich Vermei dung, Verwertung und Entsorgung von<br />

Abfällen gestellt. Unter dem Stichwort "Produktverantwortung"<br />

werden Unternehmen verschiede ner Branchen verpflichtet,<br />

Verantwortung für den gesamten Lebens zyklus ihrer Produkte<br />

zu übernehmen. Dazu gehören u. a. umwelt freundliche<br />

Materialauswahl, recyclinggerechte Konstruktion und<br />

Schonung natürlicher Ressourcen bei der Nutzung der Produkte.<br />

Hersteller bestimmter Erzeugnisse werden zudem verpflichtet,<br />

ihre Erzeugnisse nach Gebrauch zurückzunehmen und einer<br />

ordnungs gemäßen Entsorgung zuzuführen. In Umsetzung der<br />

neuen Abfallrahmenrichtlinie wird das Kreislaufwirtschaftsund<br />

Abfallgesetz durch ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

abgelöst.<br />

Alle Unternehmen, die Anlagen betreiben, die in § 1 der<br />

Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall aufgelistet sind,<br />

sind verpflichtet, einen oder mehrere Betriebsbeauftragte<br />

für Abfall zu bestellen.<br />

Die zu absolvierenden Module vermitteln dem Teilnehmer<br />

Kennt nisse zu rechtlichen, technischen und Umwelt schutzthemen<br />

in den Bereichen Abfallvermeidung, -verwertung<br />

und -entsorgung. Diese bilden die Grundlage zur ordnungsgemäßen<br />

und kompetenten Erfüllung der Aufgaben als<br />

Betriebsbeauftragter für Abfall laut § 55 KrW-/AbfG.<br />

Die ersten 4 Unterrichtstage sind mit dem behördlich<br />

anerkannten Lehrgang zum Erwerb des Fachkundenachweises<br />

nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) identisch;<br />

am 5. Tag wird zusätzliches Wissen zu Aufgaben, Rechten und<br />

Pflichten von Betriebsbeauftragten vermittelt.<br />

Lehrgangsziel<br />

Erwerb der für die Tätigkeit als Abfallbeauftragter erforderlichen<br />

Fachkunde.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten<br />

● Entsorgungsfachbetrieb<br />

● Produktverantwortung<br />

● Umsetzung der neuen Abfallrahmenrichtlinie<br />

RL 2008/98/EG in deutsches Recht - NEU -<br />

2. Tag<br />

● Transport, Vermittlung<br />

● Zulassung von Entsorgungsanlagen, BVT-Merkblätter<br />

3. Tag<br />

● Abfalleigenschaften und Charakteristik<br />

● Entsorgungsanlagen<br />

– Anforderungen an die Verwertung von Abfällen<br />

– Anlagentechnik und Anlagen betrieb<br />

134<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

4. Tag<br />

● Nachweisverfahren<br />

– Rechtsvorschriften zur Nachweis- und Registerführung<br />

– Umsetzung des elektronischen<br />

Abfallnachweisverfahrens eANV<br />

● Sonderregelungen zur Produktverantwortung<br />

5. Tag<br />

● Aufgaben, Rechte und Pflichten von Betriebsbeauftragten<br />

● Prüfung Abfallbeauftragter<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Bei erfolgreicher Absolvierung des Lehrganges und bestandener<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer<br />

● das Zertifikat " Betriebsbeauftragter für Abfall <strong>TEQ</strong>"<br />

● den Fachkundenachweis nach der<br />

Entsorgungsfachbetriebe verordnung (EfbV)<br />

● den Fachkundenachweis nach der<br />

Transportgenehmigungs verord nung (TgV).<br />

Die Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird in schriftlicher<br />

Form absolviert und enthält Fragen, bei denen eine<br />

beschreibende Antwort erforderlich ist, sowie Fragen mit<br />

Auswahl antworten (multiple choice). Die Prüfung dauert für<br />

alle Teilnehmer 90 Minuten. Es gilt die Prüfungs ordnung der<br />

<strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Lehrgangsdauer<br />

5 Tage (42 Unterrichtseinheiten und Prüfung)<br />

Montag bis Donnerstag jeweils von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Freitag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr und<br />

15.30 Uhr bis 17.00 Prüfung<br />

Termine<br />

Berlin: 11.04. - 15.04.2011<br />

Weinheim: 27.06. - 01.07.2011<br />

Leipzig: 19.09. - 23.09.2011<br />

Hamburg: 21.11. - 25.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.020,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr 160,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


Grundlehrgänge zum Erwerb der Fachkunde<br />

nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung EfbV<br />

bzw. Transportgenehmigungsverordnung TgV<br />

EfbV: Seminarnummer 003-UM<br />

TgV: Seminarnummer 004-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte von Unternehmen, die das Zertifikat "Entsorgungsfachbetrieb"<br />

anstreben bzw. von Abfalleinsammlungs-<br />

und Abfallbeförderungsunternehmen sowie weitere für die<br />

Leitung und Beauf sichtigung des Betriebes verantwortliche<br />

Personen.<br />

Zum Thema<br />

Mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, das demnächst<br />

durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz abgelöst wird,<br />

der Entsorgungs fach betriebeverordnung und der Transportgenehmigungsverordnung<br />

wurden und werden Regelungen<br />

erlassen, die Anforderungen an Unternehmen festlegen,<br />

die Abfälle ent sorgen, einsammeln und befördern. Die<br />

Verordnungen defi nieren u. a. Anforderungen an für die<br />

Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortliche<br />

Personen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Fachkunde.<br />

Die vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigten Grundlehrgänge<br />

zum Erwerb des Fachkundenachweises nach<br />

der Entsorgungs fachbetriebeverordnung (EfbV) bzw.<br />

nach der Transport genehmigungsverordnung (TgV)<br />

vermitteln dem Teilnehmer diese Fachkunde. Es werden<br />

Kenntnisse zu abfallrechtlichen Problemen, haftungs- und<br />

strafrechtlichen Risiken im Entsorgungsbereich und zu angrenzenden<br />

rechtlichen und umweltschutzrelevanten Themen<br />

vermittelt. Die Lehrgänge werden für beide Teilnehmergruppen<br />

zusammen durchgeführt; nur am 3. Tag absolvieren<br />

diejenigen Teil nehmer, die den Fachkundenachweis nach<br />

der EfbV erwerben, einen zusätzlichen Modul von 4<br />

Unterrichtseinheiten.<br />

Lehrgangsziel<br />

Erwerb der Fachkunde als für die Leitung und Beaufsichtigung<br />

des Betriebes verantwortliche Person gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 3<br />

EfbV bzw. § 3 Abs. 1 Nr. 2 TgV<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten<br />

● Entsorgungsfachbetrieb<br />

● Produktverantwortung<br />

● Umsetzung der neuen Abfallrahmenrichtlinie<br />

RL 2008/98/EG in deutsches Recht - NEU -<br />

2. Tag<br />

● Transport, Vermittlung<br />

● Zulassung von Entsorgungsanlagen, BVT-Merkblätter<br />

3. Tag<br />

● Abfalleigenschaften und Charakteristik<br />

● Entsorgungsanlagen<br />

– Anforderungen an die Verwertung von Abfällen<br />

– Anlagentechnik und Anlagen betrieb<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

4. Tag<br />

● Nachweisverfahren<br />

– Rechtsvorschriften zur Nachweis- und Registerführung<br />

– Umsetzung des elektronischen<br />

Abfallnachweisverfahrens eANV<br />

● Sonderregelungen zur Produktverantwortung<br />

Termine<br />

Berlin: 11.04. - 14.04.2011<br />

Weinheim: 27.06. - 30.06.2011<br />

Leipzig: 19.09. - 22.09.2011<br />

Hamburg: 21.11. - 24.11.2011<br />

Grundlehrgang nach der<br />

Entsorgungsfachbetriebeverordnung EfbV<br />

Abschluss<br />

Bei erfolgreicher Absolvierung des Lehrganges erhält der<br />

Teilnehmer<br />

● den Fachkundenachweis nach der<br />

Entsorgungsfachbetriebe verordnung (EfbV) sowie<br />

● den Fachkundenachweis nach der<br />

Transportgenehmigungs verordnung (TgV).<br />

Lehrgangsdauer<br />

4 Tage (36 Unterrichtseinheiten), jeweils von 9.00 Uhr bis<br />

17.30 Uhr<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 920,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Grundlehrgang nach der<br />

Transportgenehmigungsverordnung TgV<br />

Abschluss<br />

Bei erfolgreicher Absolvierung des Lehrganges erhält der<br />

Teilnehmer<br />

● den Fachkundenachweis nach der<br />

Transportgenehmigungs verordnung (TgV).<br />

Lehrgangsdauer<br />

3,5 Tage (32 Unterrichtseinheiten), jeweils von 9.00 bis<br />

17.30 Uhr, am 3. Tag bis 14.00 Uhr<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 820,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

135<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Fortbildungslehrgänge nach § 11 EfbV,<br />

nach § 6 TgV und für<br />

Betriebsbeauftragte für Abfall<br />

Seminarnummer 008-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Inhaber von Fachkundenachweisen nach EfbV bzw. nach TgV<br />

sowie Betriebsbeauftragte für Abfall (Grundlehrgänge zum<br />

Erwerb der Fachkunde, siehe Seminare 001-UM S. 134,<br />

003-UM S. 135 und 004-UM S. 135).<br />

Zugangsvoraussetzung<br />

Wenn die Teilnahme am Grundlehrgang oder am jeweils<br />

letzten absolvierten Fortbildungslehrgang nicht bei der <strong>TEQ</strong><br />

GmbH erfolgte, ist die Teilnahmebescheinigung dieses<br />

Lehrgangs vorzulegen.<br />

Zum Thema<br />

Mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz wurde eine<br />

Reihe von Verordnungen, darunter auch die Verordnung<br />

über Ent sorgungsfachbetriebe (Entsorgungsfach betriebeverordnung<br />

- EfbV), erlassen. Diese Verordnung regelt die<br />

Anforderungen an Entsor gungsfachbetriebe, die nach § 52<br />

Abs. 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes mit einer<br />

technischen Organisation einen Überwachungsvertrag<br />

abgeschlossen haben oder die Berechtigung erlangen<br />

wollen, das Überwachungszeichen einer anerkannten<br />

Entsorgergemeinschaft zu führen. Sie regelt weiterhin die Überwachung<br />

und Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben.<br />

Außerdem wurde die Verordnung zur Transportgenehmigung<br />

TgV erlassen, die Anforderungen an Einsammler und Beförderer<br />

von Abfällen zur Beseitigung oder gefährlicher Abfälle zur<br />

Verwertung regelt. § 3 TgV definiert die Anforderungen an die<br />

für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen<br />

Personen. Neben der Zuverlässigkeit der Person spielt<br />

die entsprechende Fachkunde eine entscheidende Rolle. § 6<br />

TgV regelt die Anforderungen an die Fortbildung.<br />

Der vom Regierungspräsidium Tübingen geneh migte Lehrgang<br />

soll die bereits gewonnenen Fach kenntnisse nach<br />

EfbV bzw. TgV zu abfall rechtlichen Problemen, haftungsund<br />

strafrechtlichen Risiken im Ent sorgungsbereich und<br />

angrenzenden rechtlichen und umweltschutz relevanten<br />

Problemen vertiefen und den Teilnehmer zu aktuellen Themen<br />

der Abfallwirtschaft, des Umweltrechts und angrenzender<br />

Bereiche schulen.<br />

Die Teilnahme an Fortbildungslehrgängen ist nach § 6 TgV<br />

min destens alle 3 Jahre und nach § 11 EfbV mindestens alle<br />

2 Jahre erforderlich. Für Betriebsbeauftragte für Abfall ist<br />

ebenfalls eine Fortbildung aller 2 Jahre zweckmäßig.<br />

Lehrgangsziel<br />

Erhalt der Fachkunde als für die Leitung und Beaufsichtigung<br />

des Betriebes verantwortliche Person gemäß § 6 TgV<br />

in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Nr. 3 TgV und / oder § 11<br />

EfbV in Verbindung mit § 9 Abs. 2 Nr. 3 EfbV bzw. als<br />

Abfallbeauftragter.<br />

136<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag: Umweltrecht<br />

● Auffrischung der Kenntnisse zum Umweltrecht<br />

● Überblick über neue und geänderte Vorschriften des<br />

Umwelt rechts, insbesondere des Abfall-, Gefahrstoff-,<br />

Bodenschutz- und Gewässerschutzrechts<br />

● Umsetzung der neuen Abfallrahmenrichtlinie<br />

RL 2008/98/EG in deutsches Recht - NEU -<br />

● Erfahrungsaustausch zum elektronischen<br />

Abfallnachweisverfahren eANV<br />

2. Tag: Technischer Umweltschutz<br />

In Abhängigkeit vom Teilnehmerkreis des jeweiligen Lehrganges<br />

und der von den Lehrgangsteilnehmern ausgeführten<br />

abfallwirtschaft lichen Tätigkeiten werden ein oder zwei der<br />

folgenden Schwerpunkte vertiefend behandelt:<br />

● Betrieb eines Zwischenlagers für gefährliche Abfälle<br />

– Rechtliche Anforderungen an den Betrieb eines<br />

Zwischen lagers für gefährliche Abfälle<br />

– Lagerung von entzündbaren, flüssigen Abfällen<br />

– Lagerung von Gasen und giftigen Stoffen<br />

● Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

– Praktische Übung zur Einstufung und Deklaration von<br />

Abfällen<br />

– Betriebs- und Arbeitsanweisungen<br />

● Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Abfällen<br />

nach Abfall- und Gefahr gutrecht mit praktischen<br />

Übungen<br />

● Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und<br />

zugehörigen Zwischenlagern für Kleinmengen<br />

gefährlicher Abfälle (TRGS 520)<br />

Lehrgangsdauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Termine<br />

Leipzig: 26./27.01.2011<br />

Leipzig: 23./24.03.2011<br />

Berlin: 13./14.04.2011<br />

Weinheim: 29./30.06.2011<br />

Leipzig: 21./22.09.2011<br />

Hamburg: 23./24.11.2011<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 490,- EUR<br />

zzgl. MwSt.


Umweltmanagementbeauftragter<br />

Seminarnummer 025-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Hoch- und Fachschulausbildung, die im<br />

Bereich Umweltmanagement/Umweltschutz tätig sind oder<br />

tätig werden, Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagementbereich,<br />

die den Umweltschutz in bestehende QM-Systeme<br />

integrieren wollen.<br />

Zum Thema<br />

Umweltmanagementsysteme haben ebenso wie Qualitätsmanagementsysteme<br />

eine herausragende Funktion für eine<br />

erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Die Zertifizierung<br />

eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001<br />

und/oder die Validierung der Umwelterklärung nach EMAS<br />

sind Ausdruck für ökonomisches Handeln in ökologischer<br />

Verantwortlichkeit. Umweltmanagement trägt zur größeren<br />

Akzeptanz des Unternehmens in der Öffentlichkeit, bei<br />

Umweltbehörden, Versicherern und Banken bei und stellt<br />

damit einen Wett bewerbsvorteil dar.<br />

Lehrgangsziel<br />

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, die<br />

Funktion eines Beauftragten der obersten Leitung für das<br />

Umweltmanagement ausführen zu können. Absolventen<br />

der ersten Woche werden befähigt, am Aufbau eines<br />

Umweltmanagementsystems mitzuwirken.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Woche<br />

● Einführung in das Umweltmanagement<br />

– Gegenstand, Ziele, Aufgaben<br />

– Lösungswege im Unternehmen<br />

– Elemente eines modernen Umweltmanagementsystems<br />

● Normen und Rechtsgrundlagen<br />

– Normenreihe DIN EN ISO 14001 ff., EMAS III und<br />

Umweltauditgesetz (UAG)<br />

● Übersicht zum Umweltrecht<br />

● Durchführung der Umweltprüfung - Soll-Ist-Analyse<br />

● Umweltpolitik, Umweltziele und Umweltprogramme<br />

● Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation<br />

● Dokumentation des Umweltmanagementsystems<br />

● Vergleich von Umweltmanagementsystemen nach<br />

DIN EN ISO 14001 und EMAS III<br />

● Aufbau von Umweltmanagementsystemen in der Praxis<br />

● Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen<br />

● Validierung der Umwelterklärung<br />

2. Woche<br />

● Grundlegende Anforderungen des Umweltrechts<br />

– Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Chemikalienrecht,<br />

Wasserrecht, Gefahrgutrecht<br />

● Was sind die wichtigsten Herausforderungen im<br />

Umweltschutz?<br />

● Umweltbewusstsein (Selbsteinschätzung, Realität, Beispiele)<br />

● Betriebliche Umweltaspekte und Umweltauswirkungen,<br />

Ermitt lung und Bewertung<br />

– Schwerpunkte betrieblicher Umweltaspekte (Immissionen,<br />

Abfälle, Gefahrstoffe, Wasser und Abwasser)<br />

– Handlungsbedarf<br />

– Kernindikatoren nach EMAS III<br />

● Umweltwissenschaft und -technologie<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung dieses Lehrganges kann an der<br />

Prüfung "Umweltmanagementbeauftragter" teilgenommen<br />

werden. Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer das<br />

Prüfungszertifikat "Umweltmanagementbeauftragter<br />

<strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Nach der ersten Woche kann an der Prüfung "Fachkraft für<br />

Umweltmanagement" teilgenommen werden. Bei erfolgreicher<br />

Prüfung erhält der Teilnehmer das Prüfungs zerti fikat<br />

"Fachkraft für Umweltmanagement <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB".<br />

Für beide Prüfungen gilt die Prüfungs- und Zertifizierungsordnung<br />

der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfungen finden jeweils an einem zusätzlichen Tag statt.<br />

Sie werden in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen<br />

mit Auswahlantworten (multiple choice) absolviert und dauern<br />

für alle Teilnehmer etwa 2,0 Zeitstunden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

10 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmer, die bereits den Lehrgang "Fachkraft für Umweltmanagement"<br />

absolviert haben, können nur die zweite Woche<br />

buchen. Die erste Woche ist separat buchbar zum Erwerb des<br />

Abschlusses "Fachkraft für Umweltmanagement".<br />

Termine<br />

Berlin: 21.02. - 25.02.2011, 14.03. - 18.03.2011<br />

Prüfung UM-Fachkraft: 26.02.2011<br />

Prüfung UM-Beauftragter: 19.03.2011<br />

Leipzig: 23.05. - 27.05.2011, 20.06. - 24.06.2011<br />

Prüfung UM-Fachkraft: 28.05.2011<br />

Prüfung UM-Beauftragter: 25.06.2011<br />

Weinheim: 17.10. - 21.10.2011, 07.11. - 11.11.2011<br />

Prüfung UM-Fachkraft: 22.10.2011<br />

Prüfung UM-Beauftragter: 12.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung<br />

nur Woche 1 oder 2: 1.100,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Woche 1 und 2 im Paket: 2.100,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr UM-Fachkraft: 160,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr UM-Beauftragter: 180,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

020-UM S. 139, 023-UM S. 140<br />

137<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Interner Umweltauditor / Umweltbetriebsprüfer<br />

Seminarnummer 018-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Hoch- oder Fachschulausbildung, die<br />

im Bereich Umweltmanagement/Umweltschutz als interne<br />

Umweltauditoren bzw. Umweltbetriebsprüfer tätig sind oder<br />

tätig werden.<br />

Zum Thema<br />

Ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem bzw. die<br />

validierte Umwelterklärung ist nur ein Schritt auf dem Weg<br />

zu einer kontinu ierlichen Verbesserung des betrieblichen<br />

Umweltschutzes und zum effektiven Umweltmanagement.<br />

Ein Umweltmanagementsystem bedarf der ständigen<br />

Verbesserung und somit einer regelmäßigen Überprüfung<br />

auf dessen Wirksamkeit. Dazu dienen interne Umwelt audits<br />

(DIN EN ISO 14001 ff.) bzw. Umweltbetriebsprüfungen (VO<br />

(EG) Nr. 1221/2009).<br />

Für die Planung, Durchführung und Auswertung interner<br />

Audits bzw. Umweltbetriebsprüfungen sind geeignete Mitarbeiter<br />

zu qualifizieren.<br />

Lehrgangsziel<br />

Die Teilnehmer erwerben in dem Lehrgang die Qualifikation<br />

zum Internen Umweltauditor/Umweltbetriebsprüfer und<br />

sind damit in der Lage, sowohl interne Umweltaudits im<br />

Sinne der DIN EN ISO 14001 ff. als auch interne Umweltbetriebsprüfungen<br />

laut VO (EG) Nr. 1221/2009 in Unternehmen<br />

durchzuführen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● DIN EN ISO 19011: Grundlagen für Umweltaudits<br />

● Anforderungen an interne Umweltauditoren<br />

● Methodik und Durchführung von Umweltaudits<br />

– Planung,<br />

– Durchführung und<br />

– Auswertung von Umweltaudits<br />

2. Tag<br />

● Auditierung unter Einschluss der Bewertung der<br />

Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen<br />

● Aktives Training in Gruppen mit Übungsbeispielen<br />

3. Tag<br />

● Korrekturmaßnahmen als Grundlage des kontinuierlichen<br />

Ver besserungsprozesses und deren Umsetzung im<br />

Unternehmen<br />

● Besonderheiten bei Umweltbetriebsprüfungen nach<br />

EMAS III<br />

● Prüfung<br />

138<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung des Lehrgangs kann an der Prüfung<br />

"Interner Umweltauditor/Umweltbetriebsprüfer" teilgenommen<br />

werden. Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer<br />

das Prüfungszertifikat "Interner Umweltauditor/Umweltbetriebs<br />

prüfer <strong>TEQ</strong>".<br />

Es gilt die Prüfungsordnung der <strong>TEQ</strong> GmbH.<br />

Die Prüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Sie wird in<br />

schriftlicher Form absolviert und enthält Fragen, bei denen<br />

eine beschreibende Antwort erforderlich ist, sowie Fragen mit<br />

Auswahl antworten (multiple choice).<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung setzt theoretische<br />

Kenntnisse aus dem Lehrgang "Umwelt managementbeauftragter"<br />

(025-UM S. 137) voraus!<br />

Lehrgangsdauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 03.05. - 05.05.2011<br />

Leipzig: 06.09. - 08.09.2011<br />

Weinheim: 29.11. - 01.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 950,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr 130,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern<br />

ein Angebot, für das wir die inhaltlichen Schwerpunkte in<br />

Abhängigkeit von den vorhandenen Vorkenntnissen der<br />

Teilnehmer mit Ihnen abstimmen.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

020-UM S. 139, 023-UM S. 140


Umweltmanager<br />

Seminarnummer 020-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Hoch- und Fachschulausbildung, die im<br />

Bereich Umweltmanagement/Umwelt schutz tätig sind oder<br />

tätig werden und sich zum Umweltmanager qualifizieren<br />

wollen.<br />

Zum Thema<br />

Umweltmanagementsysteme haben ebenso wie Qualitätsmanage<br />

mentsysteme eine herausragende Funktion für eine<br />

erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Schwerpunkte des<br />

Themas sind der Erwerb von Kenntnissen zur Auditierung<br />

der Einhaltung der For derungen der DIN EN ISO 14001<br />

einschließlich der Einhaltung der umweltrechtlichen<br />

Anforderungen sowie zur Auditierung der Umweltleistungen<br />

des Unternehmens.<br />

Lehrgangsziel<br />

Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer, das erworbene<br />

Wissen zur Bewertung der Einhaltung umweltrechtlicher<br />

Anforderungen im Unternehmen anzuwenden und damit<br />

wesentlich zur Gewährleistung der Rechtssicherheit und<br />

Risiko minimierung im Unternehmen beizutragen, das<br />

erworbene Wissen zur Bewertung der Umweltleistung des<br />

Unternehmens anzuwenden und damit Voraussetzungen für<br />

die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung des<br />

Unternehmens zu schaffen sowie die interne Auditierung<br />

des Umweltmanagementsystems eines Unternehmens<br />

durchzuführen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. und 2. Tag: Umweltrecht<br />

● Delegierung von Verantwortung, Vermeidung von<br />

Aufsichts pflichtverletzungen<br />

● Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit<br />

● Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen im<br />

Unternehmen<br />

● Auditierung der Einhaltung umweltrechtlicher<br />

Anforderungen<br />

● Spezifizierung UR-Register für Bereiche und Mitarbeiter<br />

– Wer muss wozu Zugriff haben?<br />

– Wer muss daraus Pflichten ableiten?<br />

– Wie wird die Umsetzung auditiert?<br />

3. und 4. Tag: Umweltwissenschaft und -technologie /<br />

Betriebliche Umweltaspekte<br />

● Bewertung der Umweltleistung des Unternehmens /<br />

Entwicklung der Umweltleistungen des Unternehmens<br />

● Umsetzung der Umwelttechnik im Betrieb<br />

● Nutzung von Controllinginstrumenten (Umweltkostenrechnung,<br />

Ökobilanzen) zur Bewertung von<br />

Umweltaspekten und Umwelt leistungen<br />

5. und 6. Tag: Auditierung von<br />

Umweltmanagementsystemen<br />

● DIN EN ISO 19011: Grundlagen für Umweltaudits<br />

● Anforderungen an interne Umweltauditoren<br />

● Methodik und Durchführung von Umweltaudits<br />

● Korrekturmaßnahmen als Grundlage des kontinuierlichen<br />

Ver besserungsprozesses und deren Umsetzung im<br />

Unternehmen<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Besonderheiten bei Umweltbetriebsprüfungen nach<br />

EMAS II<br />

● Aktives Training in Gruppen mit Übungsbeispielen<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung<br />

Nach Absolvierung dieses Lehrganges und des Lehrgangs<br />

"Umwelt manage ment beauf tragter" (025-UM) kann an<br />

einer Prü fung teilgenommen werden. Bei erfolgreicher<br />

Prüfung erhält der Teil nehmer das Prüfungs zertifikat<br />

"Umweltmanager <strong>TEQ</strong>/ICG-GZBB". Es gilt die Prüfungsund<br />

Zertifizierungsordnung der ICG-GZBB GmbH.<br />

Die Prüfung findet an einem zusätzlichen Tag statt. Sie wird<br />

in schriftlicher Form auf Grundlage von Fragen mit Auswahlantworten<br />

(multiple choice) absolviert und dauert für alle<br />

Teilnehmer etwa 3 Zeitstunden.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Bei Nachweis eines Abschlusses zum "Internen Umweltauditor/<br />

Umweltbetriebsprüfer" können der 5. und 6. Tag abgewählt<br />

werden.<br />

Lehrgangsdauer<br />

6 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 01.02. - 04.02.2011, 16./17.02.2011<br />

Prüfung: 18.02.2011<br />

Leipzig: 27.09. - 30.09.2011, 11./12.10.2011<br />

Prüfung: 13.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.300,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Bei Teilnahme 1. bis 4. Tag: 880,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr: 200,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

023-UM S. 140, 009-UM S. 141<br />

139<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Refreshing für Umweltmanagementfachpersonal<br />

Seminarnummer 023-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte für Umweltmanagement, Umweltmanagementbeauftragte,<br />

Umweltmanager, Interne Umweltauditoren<br />

Betriebsbeauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte.<br />

Zum Thema<br />

In den Jahren seit der Einführung der neuen DIN EN ISO<br />

14001:2005 wurden und werden verstärkt Umweltmanagementsysteme<br />

aufgebaut und eingeführt. Dazu<br />

wurden Umweltmanagementbeauftragte, Umweltmanager<br />

und Interne Umweltauditoren ausgebildet.<br />

Hauptanliegen des Umweltmanagements ist die kontinu ierliche<br />

Verbesserung der Umweltleistungen der Unternehmen.<br />

Um diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur<br />

Aufrecht erhaltung und Weiterentwicklung eines im Unternehmen<br />

bestehenden Umweltmanagementsystems und<br />

zur Verbesserung der Umweltleistung zu gewährleisten,<br />

ist es erforderlich, dass sich die Beauftragten mit aktuellen<br />

Änderungen von Vorschriften und Normen vertraut machen,<br />

Beispiele aus verschiedenen Branchen kennenlernen<br />

und damit Ideen für die Verbesserung ihrer bestehenden<br />

Umweltmanagementsysteme erhalten.<br />

Die von der TGA erarbeiteten Festlegungen an die<br />

Rezertifizierung von Umwelt managementfachpersonal<br />

erfor dern für Umweltauditoren eine Weiterbildung von<br />

mindestens 2 Tagen pro Jahr und für Umweltmanager<br />

und Umweltmanagementbeauftragte eine Weiterbildung<br />

von mindestens 3 Tagen in zwei Jahren. Dem trägt dieses<br />

Seminarangebot, dessen Tage auch separat gebucht<br />

werden können, Rechnung. So können Umwelt auditoren<br />

jährlich ein 2-tägiges Refreshing und Umwelt manager bzw.<br />

Umweltmanagementbeauftragte in einem Jahr 2 Tage und im<br />

anderen Jahr 1 Tag Refreshing besuchen.<br />

Seminarziel<br />

Das Seminar will Anregungen für die Weiterentwicklung<br />

bestehender Umweltmanagementsysteme vermitteln und<br />

gleichzeitig zur ständigen Gewährleistung der Rechtssicherheit<br />

im Unter nehmen beitragen. Im Erfahrungsaustausch stellen<br />

Dozent und Teilnehmer Beispiele aus ihrer Praxis vor und<br />

geben damit Anregungen zur Verbesserung der Umweltleistung.<br />

140<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag: Umweltrecht<br />

● Übersicht aktueller Änderungen von Rechtsvorschriften<br />

zum Umweltrecht, Arbeitssicherheitsrecht und<br />

angrenzenden Rechtsgebieten sowie Details zu<br />

ausgewählten wesentlichen Schwerpunkten<br />

● Hinweise zur Aktualisierung von Umweltrechtsregistern<br />

2. Tag: Umweltmanagement<br />

● Aktuelle Änderungen in der Normenreihe DIN EN ISO<br />

14001 ff. und zu EMAS<br />

● Praxisbeispiele zur Umsetzung von Normforderungen der<br />

ISO 14001<br />

● Erfahrungsaustausch zu Schwerpunktthemen, z. B.<br />

– Ermittlung und Bewertung von Umweltaspekten<br />

– Kommunikation mit der Öffentlichkeit<br />

– Interne Auditierung von Umweltmanagementsystemen<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 05./06.04.2011<br />

Leipzig: 06./07.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung<br />

für 1 Tag 390,- EUR zzgl. MwSt.<br />

für 2 Tage 720,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

018-UM S. 138


Aufbau eines Umweltmanagementsystems<br />

und Integration des Umweltmanagements<br />

in bestehende QM-Systeme<br />

Seminarnummer 009-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Fachpersonal aus Management, Umweltschutz,<br />

Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement, die den<br />

Aufbau des Umweltmanagementsystems bzw. die Inte gration<br />

des Umweltmanagements in ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem<br />

vorbereiten bzw. daran mitwirken.<br />

Zum Thema<br />

Gemäß ISO 14001 soll eine Organisation ohne vorhandenes<br />

Umweltmanagementsystem zunächst anhand einer<br />

Überprüfung ihre aktuelle Situation im Hinblick auf die<br />

Umwelt ermitteln. Ziel dieser Überprüfung muss es sein,<br />

alle Umweltaspekte der Organisation zu ermitteln und beim<br />

Aufbau des Umweltmanagementsystems zu berücksichtigen.<br />

Qualitätsmanagementsysteme bilden heute bereits in<br />

vielen Unternehmen eine gute Grundlage zur Bewältigung<br />

der täglichen Aufgaben. Ein Umweltmanagementsystem<br />

sichert den kontinuierlichen Ver besserungsprozess des<br />

Umweltschutzverhaltens; es trägt wesent lich zur Erhöhung der<br />

Rechts sicherheit im Unternehmen bei und bringt Wettbewerbsvorteile.<br />

Heute besteht in den Unternehmen meist die folgende<br />

Ausgangssituation:<br />

● Im Unternehmen besteht ein zertifiziertes Qualitätsmanage<br />

mentsystem, mit dem bereits gute Erfahrungen<br />

gesammelt wurden.<br />

● Dieses System ist zu erweitern, so dass es auch die<br />

Forderungen der Norm DIN EN ISO 14001 erfüllt und eine<br />

Kombizertifizierung für Qualitäts- und Umweltmanagement<br />

möglich wird.<br />

Dieses Ziel ist am besten zu erreichen, indem die bestehende<br />

Management- und Dokumentenstruktur des Qualitätsmanagementsystems<br />

als Basis genommen und um die<br />

erforderlichen umweltspezifischen Dokumente erweitert wird.<br />

Zusätzlich können die Managementsysteme z. B. durch<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement, Energiemanage<br />

ment und Risikomanagement erweitert werden.<br />

Seminarziel<br />

Ziel ist es, den Teilnehmern einen Überblick über Anforderungen<br />

des Umweltmanagements und des Integrierten Managements<br />

zu vermitteln und sie damit in die Lage zu versetzen,<br />

den Aufbau dieser Managementsysteme im Unternehmen zu<br />

initiieren und zu fördern.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Vorbereitung des Aufbaus eines UM-Systems<br />

● Ermittlung und Bewertung von Umweltauswirkungen und<br />

Umweltaspekten<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Kernindikatoren (EMAS III für die Bewertung der<br />

Umweltleistung) - NEU -<br />

● Werkzeuge für die Soll-Ist-Analyse<br />

● Ermittlung einschlägiger umweltrechtlicher Anforderungen<br />

● Aufbau eines Umweltrechtsregisters<br />

● Ableitung von Maßnahmen zum Aufbau des UMS<br />

● Fördermöglichkeiten für Unternehmen (KMU) beim<br />

Aufbau von Umweltmanagementsystemen<br />

● Anforderungen von OHSAS 18001<br />

● Kostensenkungspotenziale durch Energiemanagement<br />

- NEU -<br />

● Standort- und Arbeitsplatzsicherung durch<br />

Risikomanagement - NEU -<br />

2. Tag<br />

● Was bedeutet "Integriertes Management"?<br />

● Vorbereitungsphase zur Integration des<br />

Umweltmanagements<br />

● Aufbau des Integrierten Managementsystems am Beispiel<br />

eines produzierenden Unternehmens<br />

● Dokumentation des Managementsystems am Beispiel<br />

eines produzierenden Unternehmens<br />

● Zertifizierung Integrierter Managementsysteme<br />

● Gemeinsame Bearbeitung ausgewählter Dokumente<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 07./08.04.2011<br />

Leipzig: 04./05.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 720,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

018-UM S. 138, 025-UM S. 137, 020-UM S. 139<br />

141<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Neue Vorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung von<br />

Stoffen und Gemischen<br />

Seminarnummer 021-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Hoch- und Fachschulausbildung, die im<br />

Bereich Umweltmanagement/Umwelt schutz tätig sind oder<br />

tätig werden sowie Umweltbeauftragte und Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit, die im Unternehmen Pflichten im Bereich<br />

des Gefahrstoffmanagements zu erfüllen haben.<br />

Zum Thema<br />

Die Verordnung (EG) Nr. 1262/2008 (CLP, "Classifying,<br />

Labelling and Packaging of Chemicals") wurde am<br />

31.12.2008 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Ihr Kern<br />

besteht in der Übernahme der Regelungen des weltweiten<br />

GHS ("Global Harmonized System") zur Einstufung,<br />

Verpackung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen<br />

in die Europäischen Union. Die Verordnung ist für Stoffe seit<br />

dem 01.12.2010 verbindlich anzuwenden und für Gemische<br />

bis zum 01.06.2015 umzusetzen.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die neuen<br />

Anforderungen zur Einstufung und Kennzeichnung von<br />

Chemikalien.<br />

Schwerpunkt des Seminars ist, die im Gefahrstoffmanagement<br />

tätigen Mitarbeiter mit den neuen Einstufungs- und Kennzeichnungspflichten<br />

sowie mit deren Auswirkungen auf<br />

Sicherheitsdatenblätter, Gefährdungsbeurteilungen und<br />

Betriebs anweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen vertraut<br />

zu machen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Warum GHS/CLP?<br />

● Ziele und Geltungsbereich<br />

● Grundlegende Begriffe<br />

● Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien in GHS<br />

● Gefahrenkommunikation durch Kennzeichnung<br />

● Verpackung gefährlicher Stoffe<br />

● Harmonisierung der Einstufung und Kennzeichnung von<br />

Stoffen<br />

● Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis<br />

● Umkennzeichnung anhand von Tabellen und mit<br />

geeigneter Software<br />

● Ergänzende deutsche Regelungen (Chemikaliengesetz,<br />

Gefahrstoffverordnung) - NEU -<br />

142<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Leipzig: 28.02.2011<br />

Weinheim: 24.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 390,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

027-UM S. 143


Umsetzung der neuen Vorschriften zu wassergefährdenden<br />

Stoffen im Unternehmen<br />

Seminarnummer 027-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte, die im Unternehmen Verantwortung<br />

bezüglich des Umgangs mit Gefahrstoffen und<br />

wassergefährdenden Stoffen tragen sowie Führungskräfte,<br />

die im Bereich Umweltmanagement/Umweltschutz tätig sind<br />

oder tätig werden und Umweltbeauftragte und Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit.<br />

Zum Thema<br />

Am 1.3.2010 trat das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in<br />

Kraft, mit dem im Ergebnis der Förderalismusreform bundeseinheit<br />

liche Regelungen zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen geschaffen werden. Eine auf dem neuen WHG<br />

basierende bundeseinheitliche Verordnung zum Umgang mit<br />

wassergefährdenden Stoffen wird voraussichtlich 2011 in<br />

Kraft treten.<br />

Zudem sind bis zum 1.12.2010 die neuen Regelungen zur<br />

Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher<br />

Stoffe der Verordnung Nr. 1262/2008 für Stoffe umzusetzen.<br />

Auch daraus können sich Auswirkungen auf die Einstufung<br />

wasser gefährdender Stoffe ergeben.<br />

Seminarziel<br />

Im Seminar werden Kenntnisse zu den neuen Vorschriften<br />

des Wasserrechts zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen, zu den Zusammenhängen zwischen Wasser- und<br />

Gefahrstoffrecht sowie zu den Auswirkungen der aktuellen<br />

Rechtsänderungen auf Unternehmen vermittelt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Förderalismusreform als Ausgangspunkt für eine<br />

bundeseinheitliche Regelung des Umgangs mit<br />

wassergefährdenden Stoffen<br />

– Übersicht zu den Änderungen des Umweltrechts im<br />

Ergebnis der Förderalismusreform<br />

● Das neue WHG im Überblick<br />

● Regelungen des neuen WHG zum Umgang mit<br />

wassergefährdenden Stoffen<br />

● Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen<br />

● Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

– Gefährdungsstufen von Anlagen<br />

– Anzeigepflichten<br />

– Anlagendokumentation<br />

– Betriebsanweisungen und Merkblätter<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Einstufung wassergefährdender Stoffe<br />

– Verwaltungsvorschrift zur Einstufung<br />

wassergefährdender Stoffe<br />

– Auswirkungen von GHS auf die Einstufung<br />

wassergefährdender Stoffe<br />

– Auswirkungen auf Gefährdungsbeurteilungen,<br />

Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen und<br />

Unterweisungen der Beschäftigten<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Leipzig: 01.03.2011<br />

Weinheim: 25.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 410,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

001-UM S. 134, 025-UM S. 137, 021-UM S. 142<br />

143<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Energiemanagement<br />

Seminarnummer 028-UM<br />

Fachliche Leitung<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte mit Hoch- und Fachschulausbildung, die<br />

in den Bereichen Umweltmanagement/Umweltschutz bzw.<br />

Energiemanagement/Energieeffizienz tätig sind oder tätig<br />

werden, Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagementbereich,<br />

die Energiemanagement in bestehende QM-Systeme<br />

integrieren wollen, Umweltbeauftragte.<br />

Zum Thema<br />

Durch die steigenden Energiekosten wird die Erhöhung der<br />

Energieeffizienz zunehmend zu einer entscheidenden Frage bei<br />

der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.<br />

Ein Energiemanagementsystem schafft Transparenz bezüglich<br />

des Energieverbrauchs im Unternehmen und deckt damit<br />

Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz auf.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die<br />

Anforderungen des Energierechts und der Normen zum<br />

Energiemanagement. Sie werden damit in die Lage<br />

versetzt, ein Energiemanagementsystem im Unternehmen<br />

aufzubauen bzw. das Energiemanagement in bestehende<br />

Managementsysteme zu integrieren. Zugleich erhalten sie<br />

Anregungen zur Einsparung von Energiekosten im Unternehmen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Einführung<br />

– Energieeffizienz und Klimaschutz<br />

– Nationaler Energieeffizienzplan<br />

– Erhöhung der Energieeffizienz als Beitrag zur<br />

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen<br />

● Rechtliche Grundlagen<br />

– Überblick über das Energierecht<br />

– Vorschriften zur Energieeinsparung und zur Steigerung<br />

der Energieeffizienz<br />

– Vorschriften zur Förderung erneuerbarer Energien<br />

– Treibhausgasemissionshandel<br />

– Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der<br />

Energieeffizienz<br />

● Anforderungen der Normen und deren Umsetzung<br />

– Anforderungen der DIN EN 16001<br />

– Detailliertere Anforderungen der ISO 50001<br />

– Erforderliche Dokumente und Aufzeichnungen<br />

2. Tag<br />

● Anregungen und Praxisbeispiele für Maßnahmen zur<br />

Steigerung der Energieeffizienz<br />

● Erarbeitung von Musterdokumenten für das<br />

Energiemanagement<br />

144<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Chemnitz: 08./09.02.2011<br />

Köln: 17./18.05.2011<br />

Berlin: 30./31.08.2011<br />

Weinheim: 26./27.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 760,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

009-UM S. 141, 023-UM S. 140, 025-UM S. 137


Softwareangebote und<br />

Softwareschulungen<br />

Q-DAS ist ein international tätiges Softwarehaus, das sich mit der Abbildung statistischer Verfahren auf Rechnersystemen<br />

beschäftigt. Dabei stehen insbesondere Problemlösungen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements im Vordergrund. In<br />

diesem Zusammenhang sind die Programmpakete qs-STAT ® und procella ® entstanden. Unsere Produkte orientieren sich an<br />

der gültigen Normung und unterstützen marktgängige Richtlinien sowie Standards. Dadurch findet sich der Praktiker bei<br />

seinen alltäglichen Aufgabenstellungen wieder und kann schnell zielorientierte Lösungen erarbeiten. Die Ergebnisse können in<br />

unterschiedlichen Formularen präsentativ dargestellt werden.<br />

Für Anwender der Q-DAS Softwareprodukte wurden für unterschiedliche Zielgruppen spezifische Produktschulungen konzipiert,<br />

die sich von klassischen Handhabungsschulungen über die Ausbildung von Modul-Experten bis hin zur Administratorenschulung<br />

zur eigenständigen Pflege und Verwaltung der Q-DAS Software erstrecken.<br />

Softwareangebote<br />

solara ® ........................................................................................................................ S. 146<br />

qs-STAT ® ........................................................................................................................ S. 147<br />

procella ® ........................................................................................................................ S. 148<br />

destra ® ........................................................................................................................ S. 149<br />

System Integration .............................................................................................................. S. 150<br />

Softwareschulungen<br />

001-SW QSU - qs-STAT ® User (Grundkurs) ........................................................................ S. 152<br />

002-SW QKU - qs-STAT ® Key User .................................................................................... S. 153<br />

011-SW Anwenderschulung destra ® ................................................................................... S. 154<br />

003-SW QMS - Messsystemanalyse mit qs-STAT ® / solara ® .................................................. S. 155<br />

004-SW QMU - Messunsicherheit nach VDA Band 5 mit solara ® ......................................... S. 156<br />

006-SW EMPB - Erstmusterprüfbericht ................................................................................ S. 157<br />

009-SW QDB - Datenbanken / Selektionen ....................................................................... S. 158<br />

010-SW QFD - Formulardesigner ...................................................................................... S. 159<br />

013-SW MINITAB ® - Software für die Datenanalyse ............................................................. S. 160<br />

Gerne bieten wir Ihnen auch spezielle Kombinationen und Vertiefungen der Themen als In-House-<br />

Training an. Das Spektrum reicht von Workshops zur Beantwortung Ihrer speziellen Fragen bis zur<br />

Schulung und Einarbeitung Ihrer Administratoren.<br />

Zusätzlich zu den im vorliegenden Programm vorgestellten Seminaren und Lehrgängen bieten wir Ihnen noch die folgenden<br />

weiteren Themen auf Nachfrage oder als In-House-Training an:<br />

005-SW QZA - Zuverlässigkeitsanalyse mit qs-STAT ® (bis ME7) und destra ® (ab ME8)<br />

Anwendung des Moduls Zuverlässigkeit, Lebensdauerstudien, VDA Band 3.2<br />

007-SW PVU - procella ® User - Handhabung von procella ® für Anwender vor Ort<br />

008-SW PKU - procella ® Key User - Konfiguration und Administration von procella ®<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.teq.de unter der Rubrik Schulungen.<br />

Herr Hans-Jürgen Spangler, Qualitätssicherung, RFP Metallbearbeitung GmbH, Parsberg<br />

In-House-Training: "QSU - qs-STAT User (Grundkurs)":<br />

"Auf Grund der fachmännisch durchgeführten Softwareschulung mit Q-DAS von dem Dozenten Dipl.-Ing. Morteza Farmani im<br />

Bereich der Statistischen Auswertungen können wir hinsichtlich unserer bisher durchgeführten Vorgehensweisen eine positive<br />

Entwicklung feststellen, die uns die Auswertungen schneller und verständlicher darstellen lassen.<br />

Von Vorteil war die Ausrichtung der Schulung auf unsere Bedürfnisse. Wir arbeiteten anhand von praktischen Beispielen, die<br />

sehr gut umgesetzt wurden. Positiver Effekt: Das Verständnis unserer Mitarbeiter im Bereich der Statistik wurde sensibilisiert."<br />

145<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


146


147


148


149


150


151


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QSU - qs-STAT ® User (Grundkurs)<br />

Seminarnummer 001-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Geogr. Martin Werner<br />

Zielgruppe<br />

Anwender von qs-STAT ® , die Basiswissen zu den Funktionalitäten<br />

benötigen, die zur Durchführung von Maschinen- und<br />

Prozessfähigkeitsuntersuchungen nötig sind.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden erforderlich, wie sie z. B. in<br />

unserem Seminar "Einführung in die technische Statistik mit<br />

qs-STAT ® /destra ® - ETS" (011-STM S. 41) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

qs-STAT ® ist ein Programmpaket für umfassende statistische<br />

Auswertungen fertigungsrelevanter Qualitätsinformationen zur<br />

Beurteilung von Prozessen und Systemen. Bei der Maschinen-<br />

und Prozessqualifikation basieren die Auswertungen auf<br />

integrierten Normen und Standards sowie Firmenrichtlinien<br />

(z. B. BMW, GMPT, Robert Bosch, Volkswagen etc.). Es<br />

stehen zahlreiche statistische Verfahren zur Verfügung, mit<br />

denen das bestangepasste Verteilungszeitmodell automatisch<br />

gefunden und eine Zuordnung zu den Prozessmodellen nach<br />

DIN ISO 21747 vorgenommen wird. Die Nutzung einer<br />

standardisierten Auswertung gibt Sicherheit und garantiert<br />

die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.<br />

Seminarziel<br />

In dem Seminar erhält der qs-STAT ® Anwender Basiswissen zu<br />

den wesentlichen Funktionalitäten der Module Stichprobenanalyse<br />

und Prozessanalyse. Er wird danach in der Lage sein,<br />

seine lokale Installation zu konfigurieren und auch komplexe<br />

Auswertungen machen können. Grundvoraussetzung für<br />

diese Schulung ist ausreichendes Know-How in statistischen<br />

Methoden und Verfahren. Das "statistische" Wissen kann<br />

in unserem Seminar ETS (011-STM S. 41 sowie in den<br />

Seminaren MFU (012-STM S. 45) und PFU (013-STM S. 47)<br />

erlangt werden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Programmstruktur: Installationsverzeichnis, Testbeispiele,<br />

Menüs, Symbolleisten, Arbeitsbereich<br />

● Datenerfassung: Fallbeispiele, Erfassungsmasken, Teile-/<br />

Merkmalsliste, Werteerfassung, Zusatzdatenerfassung mit<br />

Katalogen<br />

● Arbeiten mit Dateien: Teileauswahl, Erweitertes Speichern,<br />

Excel-Daten in qs-STAT ®<br />

2. Tag<br />

● Markante Grafiken: Werteverlauf, Wertestrahl,<br />

Histogramm, Wahrscheinlichkeitsnetz<br />

● Grafik-Konfiguration: Schrift, Farbe, Skalierung<br />

152<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Auswertefunktionalitäten: Zoom, Selekt, C-Werte,<br />

Quantile, Formblätter, Verteilungen, Konfiguration<br />

Auswertung<br />

3. Tag<br />

● Übersichtsgrafiken: Kennwerte Merkmale, Boxplot,<br />

C-Werte, Korrelation, Paretodiagramm<br />

● Arbeiten mit der Datenbank: Einfache Filter, Quick Filter,<br />

Selektionen<br />

● Berichtserstellung: Druckereinrichtung, Berichtsvorlagen,<br />

Bericht drucken / als E-Mail versenden<br />

● Arbeitsplatzeinrichtung: Pfadeinstellungen,<br />

Benutzerangaben<br />

Seminardauer<br />

3 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 08.02. - 10.02.2011<br />

Chemnitz: 29.03. - 31.03.2011<br />

Weinheim: 24.05. - 26.05.2011<br />

Weinheim: 05.07. - 07.07.2011<br />

Berlin: 30.08. - 01.09.2011<br />

Weinheim: 11.10. - 13.10.2011<br />

Chemnitz: 08.11. - 10.11.2011<br />

Weinheim: 13.12. - 15.12.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 1.190,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Bei Trainings, die nicht in Weinheim stattfinden, muss jeder Teilnehmer<br />

über einen Laptop verfügen. Die Software qs-STAT ® wird für<br />

den Schulungszeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

002-SW S. 153


QKU - qs-STAT ® Key User<br />

Seminarnummer 002-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Michael Sommer<br />

Zielgruppe<br />

Anwender und Key User von qs-STAT ® , die ver tiefte Kenntnisse<br />

über die qs-STAT ® Struktur und Konfigurations möglichkeiten<br />

benötigen.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden und der Handhabung von<br />

qs-STAT ® oder solara ® erforderlich, wie sie z. B. in unseren<br />

Seminaren "Einführung in die technische Statistik mit qs-<br />

STAT ® /destra ® - ETS" (011-STM S. 41) und "QSU - qs-STAT ®<br />

User (Grundkurs)" (001-SW S. 152) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

qs-STAT ® ist ein Programmpaket für umfassende statistische<br />

Auswertungen fertigungsrelevanter Qualitätsinformationen und<br />

zur Beurteilung von Prozessen und Systemen. In einem Unternehmen<br />

sollte ein Anwender die Key User-Rolle von qs-STAT ®<br />

übernehmen um die Software einzurichten und zu verwalten.<br />

qs-STAT ® kann sehr spezifisch an die Bedürf nisse des Unternehmens<br />

und seiner Anwender angepasst werden.<br />

Damit das Programm die Auswertung nach firmeneigenen<br />

Richtlinien vornimmt, kann die Auswertekonfiguration<br />

angepasst werden. Bei der Verwendung derselben Auswertekonfiguration<br />

an verschiedenen Standorten sind somit die<br />

Ergebnisse (Verteilungswahl, Fähigkeitskennwerte, Regelkarte)<br />

stets vergleichbar. Das Berichtswesen folgt in vielen<br />

Unternehmen einem vorgegebenen Standard. Auch die<br />

Berichte in qs-STAT ® sind veränderbar bzw. ist es möglich,<br />

neue Berichte zu erstellen.<br />

In der Datenbank fließen die Daten unterschiedlichster<br />

Arbeitsplätze zusammen und können nach Selektions- und<br />

Filterkriterien ausgewertet werden. Die Verwaltung der Datenbank<br />

wird als Thema aufgegriffen und gezeigt, wie sich die<br />

Daten sinnvoll handhaben lassen.<br />

Der intensive Einblick in die Programmstruktur, in das Q-DAS<br />

ASCII Transfer Datenformat und in die Datenbanken von qs-<br />

STAT ® rundet den Lehrgang sinnvoll ab.<br />

Seminarziel<br />

Ziel des Seminars ist es, das Grundwissen eines Anwenders<br />

auf die Stufe des Key Users auszubauen. Es werden vertiefte<br />

Kenntnisse über die qs-STAT ® Struktur vermittelt. Im Vordergrund<br />

stehen die Möglichkeiten der Anpassung an Unternehmensanforderungen<br />

und Einstellungen für die Anwender.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Netzwerkinstallation, Verzeichnisstruktur<br />

● Benutzerverwaltung<br />

– Benutzergruppen anlegen<br />

– Benutzer anlegen und verwalten<br />

– Rechtevergabe<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Datenerfassung<br />

– Komplexe Prüfpläne anlegen<br />

– Gruppierte Merkmale, Positionstoleranzen<br />

– Übernahme von Zusatzdaten<br />

– Konfiguration für spezielle Messverfahren<br />

– Tipps und Tricks zur Datenerfassung<br />

® ®<br />

– Zusammenspiel qs-STAT - procella<br />

2. Tag<br />

● Datenbank<br />

– Komplexe Filter entwerfen und anwenden<br />

– Datenbankverbindung einrichten<br />

– Zentrale Datenhaltung<br />

● Unternehmensspezifische Auswertungen<br />

– Auswertekonfiguration anpassen<br />

– Berichtskonfiguration (benutzer- und aufgabenspezifisch)<br />

– Eigene Berichte erstellen<br />

– Gemeinsame Konfigurationsdatenbank<br />

● Q-DAS ASCII Transfer Datenformat<br />

– Datenstruktur<br />

– Keys und Results<br />

● Textdatenbanken<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 13./14.04.2011<br />

Weinheim: 25./26.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

qs-STAT ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

153<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Anwenderschulung destra ®<br />

Seminarnummer 011-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Radeck<br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar wendet sich an Anwender des Statistikpaketes<br />

destra ® - sowohl an Neueinsteiger als auch an Umsteiger, die<br />

bisher mit anderen Statistikprogrammen gearbeitet haben.<br />

Voraussetzungen<br />

Es ist zwingend erforderlich, dass der Teilnehmer ein<br />

solides statistisches Grundwissen zu den Themen Messsystem<br />

analyse, Prozessfähigkeitsanalyse, Statistische Testverfahren,<br />

Regression, Statistische Versuchsplanung und<br />

Zuverlässigkeitsanalyse besitzt.<br />

Teilnehmer ohne Grundkenntnisse können nicht<br />

zugelassen werden, da im Rahmen des Seminars<br />

keine Zeit für die Erläuterung der theoretischen<br />

Grundlagen gegeben ist.<br />

Zum Thema<br />

Das Programm destra ® ist sehr vielfältig und leistungsfähig<br />

für die Anwendung statistischer Methoden, u. a. für die<br />

Arbeit in Six Sigma Projekten. Aufwändige Berechnungen und<br />

die Erstellung aussagekräftiger Grafiken bewältigt destra ®<br />

innerhalb von Sekunden. Um das Programm effizient nutzen<br />

zu können, ist es erforderlich, dessen Funktionsstruktur zu<br />

kennen sowie die Inhalte und Handhabung der Menübefehle<br />

und Icons zu erlernen.<br />

Seminarziel<br />

Der Teilnehmer kann nach dem Seminar die statistischen<br />

Methoden der Messsystem- und Prozessanalyse sowie<br />

die Versuchsplanung und Lebensdaueranalyse mit dem<br />

Programm destra ® durchführen. Darüber hinaus erwirbt der<br />

Teilnehmer die Handhabungskompetenz für die Tätigkeiten<br />

Dateneingabe, Datenübernahme aus anderen Anwendungen<br />

und das Drucken von Berichten.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

®<br />

● Modulares Konzept von destra<br />

● Dateneingabe und Datenmanagement<br />

● Stichproben auswerten<br />

– Grafische Analyse<br />

– Numerische Analyse<br />

● Messsystemanalyse<br />

– Cg/Cgk; R&R<br />

● Kurzzeitanalyse<br />

– Cm/Cmk<br />

● Prozessanalyse<br />

– Cp/Cpk; Pp/Ppk<br />

154<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

2. Tag<br />

● Wiederholung zum Vortag<br />

● Korrelation und Regression<br />

– Einfache und mehrfache Regression<br />

● Varianzanalyse<br />

– Einfache und mehrfache Varianzanalyse<br />

● Statistische Versuchsplanung<br />

– Vollfaktorielle Pläne<br />

– Teilfaktorielle Pläne<br />

● Zuverlässigkeitsanalyse<br />

– Weibullanalyse<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 14./15.03.2011<br />

Berlin: 20./21.06.2011<br />

Weinheim: 06./07.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

destra ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


QMS - Messsystemanalyse mit qs-STAT ® / solara ®<br />

Seminarnummer 003-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Morteza Farmani<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaffung, Qualitätsmanagement,<br />

Qualitätsplanung, Prüfmittelverwaltung, Konstruktion,<br />

Fertigung, Entwicklung und Versuch.<br />

Voraussetzungen<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse<br />

in den statistischen Methoden und der Messsystemanalyse<br />

erforderlich, wie sie z. B. in unseren Seminaren "Einführung<br />

in die technische Statistik mit qs-STAT ® /destra ® - ETS" (011-<br />

STM S. 41) und "AFM - Analyse und Fähigkeitsnachweis von<br />

Messsystemen" (016-STM S. 79) vermittelt werden.<br />

Zum Thema<br />

Grundlegende Voraussetzung für eine ordnungsgemäße<br />

Kurzzeit- und Prozessanalyse ist die Fähigkeit von Messeinrichtungen.<br />

Mittlerweile sind mehrere Verfahren von verschiedenen<br />

Firmen entwickelt worden. Die Einhaltung<br />

dieser Verfahren wird immer mehr Bestandteil von Liefervereinbarungen.<br />

Betrachtet und miteinander verglichen werden<br />

die Verfahren unterschiedlicher Firmen. Insbesondere gehen<br />

wir auf die Forderungen der AIAG (ehem. QS-9000 (MSA 3rd Edition) und den "Leitfaden aus der Automobilindustrie" ein.<br />

Allen Verfahren liegen zunächst gleiche oder zumindest<br />

ähn liche Definitionen zugrunde, die besprochen werden:<br />

Genauigkeit / systematische Messabweichungen / Wiederholpräzision<br />

/ Vergleichspräzision / Stabilität / Linearität.<br />

Zur Beurteilung der Genauigkeit einer Messeinrichtung ohne<br />

äußere Einflüsse werden Fähigkeitsindizes ermittelt, die meist<br />

toleranzabhängig, teilweise aber auch prozessabhängig zu<br />

bewerten sind.<br />

Seminarziel<br />

In dem Seminar wird die Anwendung der Verfahren (Studien)<br />

mit dem Modul solara ® Messsystemanalyse gezeigt.<br />

Die Teilnehmer führen die klassischen Methoden selbst<br />

durch und üben sofort die Auswertung mit solara ® . Die<br />

Dateneingabe wird geübt und die Visualisierung anhand<br />

geeigneter Grafiken gezeigt. Ferner wird der Umgang mit<br />

Dateien und der Datenbank erläutert. Der Schwerpunkt liegt<br />

in der Praxisanwendung und der Handhabung des Moduls<br />

Messsystemanalyse und ergänzt sich dadurch hervorragend<br />

mit dem Basisseminar "AFM - Analyse und Fähigkeitsnachweis<br />

von Messsystemen" (016-STM S. 79).<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

● Datenerfassung und Datenhandling<br />

– Anlegen neuer Prüfpläne<br />

– Dateneingabe, Lineare Transformation, Zusatzdaten<br />

– Tipps und Tricks im Umgang mit Dateien und<br />

Datenbank<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Visualisierung und Auswertung<br />

– Markante Grafiken (verfahrenspezifisch): Werteverlauf,<br />

Wertestrahl<br />

– Histogramm, Abweichungen, Differenzen<br />

– Analysefunktionalitäten<br />

– Auswerteergebnisse gemäß Auswertekonfiguration<br />

– Berichte drucken und per E-Mail versenden<br />

● Beispieldatensätze erstellen für Verfahren 1, Linearität<br />

2. Tag<br />

● Verfahren 2 und Verfahren 3<br />

– Datenerfassung<br />

– Auswertung nach ARM-Methode / ANOVA<br />

– Auswerteergebnisse gemäß Auswertekonfiguration<br />

● Stabilität (Beispiel) - Datenerfassung und Auswertung<br />

● Attributive Mess- und Prüfprozesse (Beispiel) -<br />

Datenerfassung und Auswertung<br />

● Vorgehensweise "Nicht fähige Messsysteme"<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 02./03.03.2011<br />

Weinheim: 20./21.07.2011<br />

Weinheim: 16./17.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 810,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

qs-STAT ® / solara ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

017-STM S. 81, 019-STM S. 83<br />

155<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QMU - Messunsicherheit<br />

nach VDA Band 5<br />

mit solara ®<br />

Seminarnummer 004-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaffung, Qualitätsmanagement,<br />

Qualitätsplanung, Prüfmittelverwaltung, Konstruktion,<br />

Fertigung, Entwicklung und Versuch.<br />

Voraussetzung<br />

Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse der<br />

Prüfprozesseignung und Messunsicherheit erforderlich, wie<br />

sie z. B. in unserem Seminar "PPE - Prüfprozesseignung und<br />

Messunsicherheit nach VDA 5" (017-STM S. 81) vermittelt<br />

werden. Ehemalige Teilnehmer an diesem Seminar mögen<br />

bitte beachten, dass 2010 eine 2. vollständig überarbeitete<br />

Auflage des VDA Band 5 erschienen ist, die Grundlage für<br />

dieses Seminar ist.<br />

Zum Thema<br />

Eine unabdingbare Voraussetzung für die ordnungsgemäße<br />

Maschinen- oder Prozessanalyse ist der Nachweis der<br />

Eignung der Mess- und Prüfeinrichtungen. Weitestgehend<br />

zum Standard gehören die bekannten Verfahren der Messsystemanalyse.<br />

Allerdings betrachten diese Verfahren nur<br />

einzelne Komponenten der eigentlichen Messunsicherheit,<br />

andere Komponenten (z. B. Temperaturabhängigkeit) werden<br />

weitest gehend außen vor lassen. Der VDA Band 5 erwartet<br />

hin gegen vollständige Messunsicherheitsbudgets sowohl<br />

für das Prüfmittel als auch für den gesamten Prüfprozess.<br />

Anhand dieser Messunsicherheitsbudgets und der daraus<br />

errechneten Kennwerte T , Q und Q ist es möglich, die<br />

min MS MP<br />

Prüfmittelverwendbarkeit und den Nachweis der Eignung des<br />

Prüfprozesses abzuleiten.<br />

Die dazu verwendeten Methoden sind allerdings nicht in dem<br />

Maße vorgegeben, wie dies im Rahmen der Messsystemanalyse<br />

üblich war. Vielmehr liegt es in der Verantwortung des<br />

Prozesseigners, die relevanten Messunsicherheitskomponenten<br />

zu erkennen, zu prüfen und zu bewerten. Die im neuen VDA<br />

Band 5 vorgeschlagenen Methoden sind zum großen Teil nur<br />

noch rechnergestützt durchzuführen. Um so wichtiger ist es,<br />

die Möglichkeiten der Software zu kennen um die Verfahren<br />

in der Praxis umsetzen zu können.<br />

Seminarziel<br />

In dem Seminar wird die Umsetzung der Anforderungen des<br />

VDA Band 5 (2. Auflage) mit dem Programm solara ® anhand<br />

von Praxisbeispielen vorgestellt.<br />

Die Teilnehmer lernen, wie sie solara ® nutzen, um die<br />

● Standardmessunsicherheiten u,<br />

● erweiterte Messunsicherheiten UMS<br />

und U und die<br />

MP<br />

● Prüfprozesseignung (QMS<br />

und QMP )<br />

ihrer Mess- und Prüfprozesse nachzuweisen.<br />

Dabei setzen wir Verfahren und Methoden um, die in VDA<br />

Band 5 und aktuellen Firmenrichtlinien genannt sind. Einige<br />

dieser Vorgehensweisen lassen sich auf DIN 32881-3 (ISO<br />

15530-3) und VDI/VDE 2617 zurückführen. Wir nehmen<br />

Bezug auf die VW-Konzernnorm 10119 und den Daimler<br />

Leitfaden LF5.<br />

156<br />

Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, wie sie bisher durchgeführte<br />

Messsystem analysen nutzen und vorhandene Datensätze<br />

in Messunsicherheitsstudien integrieren können.<br />

Inhaltsübersicht<br />

®<br />

● Einführung in die Handhabung von solara<br />

– Anlegen von Prüfplänen<br />

– Umgang mit Dateien und Datenbank<br />

– Filtermöglichkeiten (Einfacher Filter, Quick Filter)<br />

– Auswertemethoden und Grafiken<br />

● Handhabung von Merkmalen zur Ermittlung der<br />

Standardmessunsicherheit mit<br />

– Methode A (mit Messwerten)<br />

– Methode B (ohne Messwerte)<br />

● Berücksichtigung des Temperatureinflusses<br />

● Handhabung mehrfach berücksichtigter<br />

Messunsicherheiten<br />

● Visualisierung und Auswertung<br />

– Markante Grafiken (verfahrensspezifisch)<br />

– Analysefunktionalitäten<br />

– Auswerteergebnisse gemäß Auswertekonfiguration<br />

– Berichte drucken und per E-Mail versenden<br />

● Übernahme vorhandener Messsystemanalysen in die<br />

Prüfprozesseignung<br />

● Konfiguration der Software<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 04.03.2011<br />

Weinheim: 18.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 430,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

qs-STAT ® / solara ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

019-STM S. 83, 001-SW S. 152, 002-SW S. 153


EMPB - Erstmusterprüfbericht<br />

Seminarnummer 006-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Geogr. Martin Werner<br />

Zielgruppe<br />

Anwender, die mit der Erstellung und Dokumentation von<br />

Berichten zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe (früher<br />

"Erstmusterprüfbericht") betraut sind.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegende PC- und Windows-Kenntnisse sind erforderlich.<br />

Kenntnisse der entsprechenden Richtlinien VDA 2 bzw. PPAP<br />

und qs-STAT ® sowie dem Q-DAS ASCII Transferformat sind<br />

von Vorteil.<br />

Zum Thema<br />

Der Bericht zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe dient<br />

der Dokumentation von Messergebnissen an Erstmustern<br />

(auch "Muster zur PPF" ) vor dem Serienanlauf nach<br />

unterschiedlichen Vorgaben. Die Software übernimmt das<br />

Ausfüllen und Verwalten der Vorgaben und der Berichte. Die<br />

Formulare werden in mehreren Landessprachen unterstützt.<br />

Die Übernahme von Datensätzen aus unterschiedlichen<br />

Auswertungen (Maschinen-, Prozessfähigkeit) ist aufgrund des<br />

Q-DAS ASCII Transferformats problemlos möglich. Durch die<br />

zur Verfügung stehenden Stammdaten in Referenzkatalogen<br />

braucht der Anwender die Teile- und Merkmalsinformation<br />

nicht erneut einzugeben.<br />

Seminarziel<br />

Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, mit dem<br />

Q-DAS Programm Erstmusterprüf bericht Stammdatensätze<br />

eigenständig anzulegen und bei Bedarf anzupassen, um<br />

damit Berichte zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe<br />

zu erstellen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Erzeugen eines Stammdatensatzes aus vorhandenen<br />

Daten<br />

● Übernahme und Änderung von Katalogdaten<br />

● Kennzeichnung von Werten außerhalb der Toleranz<br />

● Kurzzeichen für Messgrößen (Form- und Lagetoleranzen,<br />

physikalische Größen,...), Symbole auf dem Bericht mit<br />

ausgeben<br />

● Selektieren nach den unterschiedlichen Kriterien der<br />

Berichtselemente<br />

● Zuordnen der Merkmale nach ihrer Bemusterungsart zum<br />

Erscheinungsbild, zur Maß-, Werkstoff-, Zuverlässigkeitsund<br />

Funktionsprüfung<br />

● Merkmale automatisch pro Bemusterungsart auf einer<br />

separaten Seite ausgeben<br />

● Eingeben von Verteilerlisten<br />

● Konfiguration der Eingabemasken<br />

®<br />

● Auswertung und Übernahme der Daten in qs-STAT<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Nutzung des Formulardesigners zum Gestalten von<br />

firmenspezifischen Berichten<br />

● Verwaltung von Inhalts-/Gefahrstoffen in Zukaufteilen<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 22.03.2011<br />

Weinheim: 27.10.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 430,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht<br />

werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Schulungsversion der Software<br />

qs-STAT ® / EMPB ® .<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

037-QM S. 124, 038-QM S. 125<br />

157<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

QDB - Datenbanken / Selektionen<br />

Seminarnummer 009-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Michael Sommer<br />

Zielgruppe<br />

Anwender von Q-DAS Produkten, die mit Q-DAS Datenbanken<br />

arbeiten und Wissen benötigen, um effektive Selektionen zu<br />

erstellen und zu verwenden.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegende PC- und Windows-Kenntnisse sind erforderlich.<br />

Es ist sinnvoll sich vor der Schulung über typische Fragestellungen<br />

der eigenen Firma zu informieren.<br />

Zum Thema<br />

Die qs-STAT ® Datenbank dient der Speicherung und<br />

Verwaltung von Mess- und Prüfdaten. Insbesondere zum<br />

schnellen Finden von Daten anhand unterschiedlichster<br />

Selektions- und Filterkriterien ist ein datenbankbasiertes<br />

System sehr hilfreich.<br />

Anhand verschiedener Selektionskriterien kann man Datensätze<br />

z. B. nach Maschinen aufteilen, vergleichen und getrennt<br />

auswerten. Dadurch lassen sich Verbesserungspotentiale<br />

einfach identifizieren.<br />

Seminarziel<br />

Ziel dieses Trainings ist, den Anwendern von qs-STAT ® ,<br />

procella ® , solara ® und weiteren Q-DAS Produkten die<br />

Handhabung der Q-DAS Datenbank für eine effiziente und<br />

transparente Datenhaltung zu vermitteln.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Datenhaltungskonzepte – Datenqualität<br />

● Bewertung der Datenqualität an Beispielen<br />

● Vor-/Nachteile einer zentralen Datenbank<br />

● Aufbau der Q-DAS Datenstruktur<br />

®<br />

● Selektionsmöglichkeiten in qs-STAT<br />

● Einfache Filter - Quickfilter - Komplexe Filter<br />

● Userbezogene Selektionen<br />

● Erweiterung der Datenbankstruktur<br />

● Teileauswahl Datenbank konfigurieren<br />

● Wartungsaufgaben<br />

● Konfiguration der Accessdatenbank<br />

● Erstellen von Datenbankverbindungen<br />

● Datenbankoptionen und Konfigurationen<br />

158<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 18.01.2011<br />

Weinheim: 13.07.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 430,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.


QFD - Formulardesigner<br />

Seminarnummer 010-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Michael Sommer<br />

Zielgruppe<br />

Anwender von qs-STAT ® , die Kenntnisse zum Erstellen von<br />

individuellen Reports benötigen.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegende PC- und Windows-Kenntnisse sind notwendig.<br />

Kenntnisse der Aufgabenstellungen, die mit dem<br />

Formulardesigner erreicht werden sollen, sind vorteilhaft.<br />

Zum Thema<br />

Jede Firma hat eigene bewährte Formulare. Mit dem Q-DAS<br />

Formulardesigner ist es möglich Formblätter, Berichte und<br />

Eingabemasken an diese Firmenvorgaben und andere<br />

Zielvorstellungen anzupassen. Um dies zu erreichen sind<br />

die Resultate und Ausgaben der jeweiligen Programme zu<br />

analysieren, zu prüfen und zu verdichten.<br />

Seminarziel<br />

Der Teilnehmer soll eigenständig Q-DAS Formulare entwerfen<br />

können, die den Vorgaben des Unternehmens entsprechen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

● Basiswissen zum Einsatz des Formulardesigners<br />

● Formularaufbau<br />

● Datenformat - Results and Keys<br />

● Textdatenbank<br />

● Anlegen neuer Formulare / Anpassen vorhandener<br />

Formulare, Masken und Berichte<br />

● Grafische Elemente und Ergebnisse hinzufügen und<br />

anpassen<br />

● Seitenerzeugung steuern<br />

● Teile- und merkmalsübergreifende Formulare<br />

● Werkstückzeichnungen in Formulare einbinden<br />

● Landessprachen unabhängiges Design<br />

● Berichte mit mehreren Sektionen (auch für solara V1/V2)<br />

● Deckblätter<br />

● Format anpassen<br />

● Berichte mit Datenbankselektion erzeugen<br />

● Exportieren und verwalten von Berichten<br />

Seminardauer<br />

1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Weinheim: 19.01.2011<br />

Weinheim: 14.07.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer<br />

Verpflegung und Teilnahmebestätigung 430,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Das Training erfolgt mit PC, der jedem Teilnehmer für das Training zur<br />

Verfügung gestellt wird.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

159<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

MINITAB ® - Software für die Datenanalyse<br />

Seminarnummer 013-SW<br />

Fachliche Leitung<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Zielgruppe<br />

Six Sigma-Fachkräfte, die die Software MINITAB ® bisher nicht<br />

oder als ältere Version genutzt haben sowie alle Personen, die<br />

MINITAB ® im Rahmen von Verbesserungsprojekten oder für<br />

klassische Qualitäts datenanalysen einsetzen bzw. die Anwendungs<br />

möglichkeiten dieser Software kennenlernen möchten.<br />

Zum Thema<br />

MINITAB ® ist ein international eingesetztes Softwaresystem für<br />

die Durch führung von Verbesserungsprojekten nach der Six<br />

Sigma-Methodik. Es bietet für alle Phasen eines Six Sigma-<br />

Projektes komfortable Werkzeuge zur Erfassung, Aufbereitung<br />

und Analyse von Daten in numerischer und grafischer Form<br />

an. MINITAB ® besticht dabei durch einfache und intuitive<br />

Bedienbarkeit und die Vielfalt der statistischen Analyseund<br />

Präsentationswerkzeuge. Bereits seit der Version 15 ist<br />

die Benutzeroberfläche einschließlich des umfangreichen<br />

Hilfesystems auch in deutscher Sprache verfügbar. In der<br />

aktuellen Version 16 ist ein Assistent verfügbar, der die Auswahl<br />

der Werkzeuge und die Nutzung der Bedienoberfläche<br />

insbesondere für Statistik-Neueinsteiger und gelegentliche<br />

MINITAB-Nutzer vereinfachen soll.<br />

Von den Fachkräften für Six Sigma und das Qualitätsmanagement<br />

wird heute vielfach erwartet, dass sie die<br />

Software MINITAB ® beherrschen und deren umfangreiche<br />

Tools in der täglichen Praxis sicher auswählen und einsetzen<br />

können.<br />

Seminarziel<br />

Die Teilnehmer erwerben im Seminar Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten zur sicheren Bedienung der Software MINITAB ® .<br />

Sie lernen die selbstständige Auswertung von Daten in<br />

numerischer und grafischer Form. Das Seminar konzentriert<br />

sich dabei auf die Themen, die Standardaufgaben im Rahmen<br />

von Six Sigma-Projekten aber auch bei den klassischen<br />

Qualitätstechniken darstellen.<br />

Die Ausbildung wird an Hand von Arbeitsbeispielen praxisnah<br />

mit der Software MINITAB ® 16 durchgeführt. Zu den<br />

einzelnen Werkzeugen werden die inhaltlichen Grundlagen<br />

und das Handling der Software MINITAB ® gleichberechtigt<br />

dargestellt.<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Tag<br />

®<br />

● Grundlagen der Software MINITAB<br />

® – Einführung in die MINITAB -Oberfläche<br />

– Datentypen, Import und Export von Daten<br />

– Einfache Auswertungen und Grafiken<br />

– Arbeitsblätter und Projekte<br />

® – MINITAB -Assistent und weitere Informationsquellen<br />

im Hilfesystem<br />

● Auswertung von Daten<br />

– Erstellung von Grafiken, wie Histogramm, Streudiagramm,<br />

Box-Plot<br />

– Berechnung von Stichprobenkennwerten, z. B. Mittelwert,<br />

Standardabweichung, Spannweite, Median usw.<br />

– Interpretation des Wahrscheinlichkeitsnetzes zum<br />

Nachweis der Normalverteilung<br />

160<br />

Inhaltsübersicht - Fortsetzung<br />

● Prozessfähigkeitsuntersuchungen<br />

– Prozessmodelle<br />

– Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen<br />

– Stetige, normalverteilte und nicht normalverteilte<br />

Merkmale<br />

2. Tag<br />

● Messsystemanalyse<br />

– Ermittlung der Messmittelfähigkeitskennzahlen Cg<br />

und Cgk so wie der Messsystemstreuung R&R nach<br />

Verfahren 1 und 2<br />

– Mittelwert-Spannweiten- und ANOVA-Methode<br />

– Analyse attributiver Prüfprozesse<br />

– Praktikum Messsystemanalyse nach Verfahren 1 und 2<br />

● Statistische Prozessregelung (SPC) mit Qualitätsregelkarten<br />

– Grundidee und Überblick zu Qualitätsregelkarten<br />

– Führen der Qualitätsregelkarten: mögliche<br />

Alarmmeldungen<br />

– Mittelwert-, Spannweiten- und Standardabweichungskarten<br />

zur Überwachung der Prozesslage und -streuung<br />

Seminardauer<br />

2 Tage, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

Berlin: 21./22.03.2011<br />

Weinheim: 07./08.11.2011<br />

In-House: nach Vereinbarung<br />

Leistungsumfang und Teilnahmegebühr<br />

Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastro nomischer<br />

Verpflegung und Teilnahme bestätigung 950,- EUR<br />

zzgl. MwSt.<br />

Jeder Teilnehmer bringt zum Training einen Laptop mit. Eine 30-Tage-<br />

Demoversion MINITAB ® wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die<br />

Software MINITAB ® kann auch über uns bezogen werden. Bei Bedarf<br />

kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das<br />

bitte auf Ihrer Anmeldung an.<br />

Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein<br />

Angebot.<br />

Ergänzende / Weiterführende Themen:<br />

008-STM S. 51, 016-STM S. 79


Unsere Trainer und Berater<br />

(in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Rechtsanwalt Jörg Bauer<br />

Dozent<br />

Studienrichtung: Rechtswissenschaft<br />

Themengebiet: Produkthaftung, Vertragsgestaltung<br />

Branchenkompetenz: Zivil- und Verwaltungsrecht für Unternehmen<br />

Friedhelm Bösser<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Feinwerktechnik<br />

Themengebiet: Messgerät - Messraum - Messtechniker, Messsystemfähigkeit, Prüfprozesseignung<br />

Branchenkompetenz: Automotive, Medizintechnik, Metallverarbeitung, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau,<br />

Werkzeugbau, technische Kunststoffe, Ur- und Umformtechnik, Elektrotechnik<br />

Dipl.-Ing. Stephan Conrad<br />

Teamleiter, Six Sigma Black Belt, Qualitätsmanager (DGQ), Qualitätsingenieur QII (DGQ), EOQ Quality<br />

Professional, staatl. gepr. Fachingenieur für Arbeitssicherheit, Interner Auditor (Dekra-ETS)<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Physik, Angewandte Optik, Halbleiterelektronik, Elektrotechnik<br />

Themengebiete: Six Sigma, Qualitätstechniken, Maschinen- und Prozessqualifikation, Prüfprozesse<br />

und Messmanagementsysteme, Zuverlässigkeit, Automotive Firmen- und<br />

Verbandsrichtlinien, Q-DAS Software Produkte<br />

Branchenkompetenz: Automotive- und Zulieferindustrie, Metallverarbeitung, Vorrichtungs-, Werkzeug-<br />

und Prüfmittelbau, Elektronik und Elektrotechnik, Textilindustrie, Kunststoffindustrie,<br />

Chemische Industrie, Medizintechnik und Pharma<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dietrich<br />

Six Sigma Master Black Belt, QM-Auditor<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Elektrotechnik/Elektronik, Spezialisierungsrichtung Statistische Prozessoptimierung<br />

Themengebiete: Qualitätsmanagement, Qualitätstechniken, Six Sigma, Lean Six Sigma,<br />

Lean Management, Lieferantenmanagement<br />

Branchenkompetenz: Elektrotechnik/Elektronik, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Forschung und<br />

Entwicklung, Textil- und Bekleidungsgewerbe, Holzverarbeitung, Papiergewerbe,<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Dr.-Ing. Gunter Effenberger<br />

Auditor ICG-GZBB, EOQ Quality Auditor, Interner Auditor ISO/TS 16949<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung<br />

Themengebiete: Qualitätsmanagement, Qualitätstechniken, Fertigungsmesstechnik und<br />

Messmanagementsysteme<br />

Branchenkompetenz: Maschinenbau, Vorrichtungs-, Werkzeug- und Prüfmittelbau, Automotive<br />

Zulieferindustrie, Bildungsdienstleistungen<br />

161<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

162<br />

Dipl.-Ing. Morteza Farmani<br />

Six Sigma Black Belt, Qualitätsmanager (DGQ), Qualitätsingenieur QII (DGQ), EOQ Quality Professional,<br />

Interner Auditor<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Elektrotechnik mit Schwerpunkten Datenverarbeitung und Halbleitertechnik<br />

Themengebiete: Six Sigma, Qualitätstechniken, Maschinen- und Prozessqualifikation, Prüfprozesse<br />

und Messmanagementsysteme, Zuverlässigkeit, Automotive Firmen- und Verbandsrichtlinien,<br />

Q-DAS Software Produkte<br />

Branchenkompetenz: Automobilbau und Automotive Zulieferindustrie, Metallverarbeitung, Vorrichtungs-,<br />

Werkzeug- und Prüfmittelbau, Elektronik und Elektrotechnik, Textilindustrie,<br />

Kunststoffindustrie, Chemische Industrie, Medizintechnik und Pharma<br />

Dr. rer. nat. Axel König<br />

Umweltbetriebsprüfer<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Chemie<br />

Themengebiete: Umwelttechnik, Umweltchemie<br />

Branchenkompetenz: Textil- und Bekleidungsgewerbe, Chemische Industrie, Oberflächenbehandlung,<br />

Kunststofftechnik, Abfallentsorgung und -transport<br />

Dr. rer. nat. Horst Kremmling<br />

Leitender Auditor der DQS Medizinprodukte GmbH, EOQ Quality Auditor<br />

Dozent und Trainer<br />

Studienrichtung: Physik<br />

Themengebiete: Qualitätsmanagement für Medizinprodukte, Risikomanagement, Prozessvalidierung<br />

Branchenkompetenz: Medizinprodukte, Gesundheits- und Sozialwesen, Gesundheitshandwerk<br />

Dr.-Ing. Reinhard Liesigk<br />

Umweltbetriebsprüfer, Branchenexperte ICG-GZBB, QM-Auditor<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Hauptprozesse der chemischen Industrie und chemische Kybernetik<br />

Themengebiete: Umweltrecht, Umweltmanagement, Integriertes Management, Statistische<br />

Versuchsplanung<br />

Branchenkompetenz: Textil- und Bekleidungsgewerbe, Speditionen und Logistikunternehmen, Chemische<br />

Industrie, Bildungsdienstleistungen, Abfallentsorgung und -transport<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Leiter der Six Sigma Academy der <strong>TEQ</strong> GmbH<br />

Six Sigma Master Black Belt<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Elektrotechnik/Elektronik, Spezialisierungsrichtung Statistische Prozessoptimierung<br />

Themengebiete: Unternehmensführung, Six Sigma, Lean Six Sigma, Design for Six Sigma,<br />

Qualitätsmanagement, Qualitätstechniken, Zuverlässigkeit<br />

Branchenkompetenz: Elektrotechnik/Elektronik, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Automobilbau,<br />

Dienstleitungen, Verfahrentechnik


Dipl.-Chem. Andreas Mühle<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Analytische und Verfahrenschemie, Umweltschutz<br />

Themengebiete: Umweltschutz, Umwelttechnik<br />

Branchenkompetenz: Umweltanalytik, Metallverarbeitung, Holzverarbeitung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Ofen<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Feinwerktechnik, Schwerpunkte: Optik, Digitaltechnik, Präzisionsmechanik<br />

Themengebiete: Fertigungsmesstechnik und Messmanagementsysteme, Prüfmittelüberwachung,<br />

Qualitätsmanagement, Qualitätstechniken, Maschinen- und Prozessqualifikation,<br />

praktische Einführung von SPC, Fähigkeitsanalysen und Prüfprozesseignung nach<br />

Automotive-, Firmen- und Verbandsrichtlinien, Sonderfälle bei der Beurteilung von<br />

Messsystemen<br />

Branchenkompetenz: Automotive- und Zulieferindustrie, Vorrichtungs-, Werkzeug- und Prüfmittelbau,<br />

Metallverarbeitung und Kunststoffindustrie, Medizin- und Pharmabereich<br />

Dipl. oec. Gerhard Pannier<br />

EOQ Quality Auditor, Fachkraft für Arbeitsicherheit<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Außenwirtschaft<br />

Themengebiete: Qualitätsmanagement, Qualitätstechniken, Integrierte Managementsysteme<br />

Branchenkompetenz: Gesundheitswirtschaft, Lebensmittelherstellung, Logistik, internationaler Handel<br />

Dr. rer. nat. Thomas Pfeilsticker<br />

Diplom-Chemiker, Six Sigma Black Belt, Qualitätsingenieur QII (DGQ), EOQ Quality Professional, Interner<br />

Auditor (DGQ)<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Chemie, Biochemie, Physikalische Chemie<br />

Themengebiete: Six Sigma, Statistische Methoden, Statistische Versuchsplanung, Messunsicherheit,<br />

Messsystemfähigkeit, Automotive Firmen- und Verbandsrichtlinien<br />

Branchenkompetenz: Chemische Industrie, Kunststoffindustrie, Pharma, Verlagswesen<br />

Dr.-Ing. René Pleul<br />

Six Sigma Master Black Belt<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Elektrotechnik, Spezialisierung Automatisierungstechnik<br />

Themengebiete: Six Sigma, Design for Six Sigma, Qualitätstechniken, Zuverlässigkeit,<br />

Maschinendiagnose<br />

Branchenkompetenz: Elektrotechnik/Elektronik, Metallverarbeitung, Automotive Zulieferindustrie<br />

163<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

164<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Radeck<br />

Six Sigma Master Black Belt<br />

Dozent und Seniorconsultant<br />

Studienrichtung: Maschinenbau-Produktionstechnik<br />

Themengebiete: Annahmestichprobenprüfung, Six Sigma, Statistische Prozessanalyse und SPC,<br />

Statistische Versuchsplanung, Zuverlässigkeitsanalyse<br />

Branchenkompetenz: Maschinenbau, Vliesstofffertigung, Automotive, Nahrungsmittelindustrie<br />

Dipl.-Chem. Annette Rüdiger<br />

Auditor ICG-GZBB, Wirtschaftsmediatorin<br />

Dozentin und Consultant<br />

Studienrichtung: Synthesechemie<br />

Themengebiete: Unternehmensführung, Qualitätsmanagement, Kommunikation<br />

Branchenkompetenz: Dienstleistungsbereich, Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Dipl. ing. agr. Andrées de Ruiter<br />

Dozent<br />

Studienrichtung: Agrarwissenschaften<br />

Themengebiete: Statistische Methoden<br />

Branchenkompetenz: Technische Vliesstoffe, Filtertechnologie, Aktivkohleanwendungen<br />

Dr.-Ing. Katrin Schickhoff<br />

GPM-Fachfrau, Trainerin und Beraterin BDVT<br />

Dozentin und Consultant<br />

Studienrichtung: Technische und Biomedizinische Kybernetik<br />

Themengebiete: Projektmanagement, TRIZ, Kreativitäts- und Analysetechniken,<br />

Innovationsmanagement<br />

Branchenkompetenz: Medizintechnik, Optische Technologien, Automotive, Messtechnik<br />

Dipl.-Ing. Frank-Peter Seelig<br />

EOQ Quality Auditor, Interner Auditor ISO/TS 16949, Qualitätsfachingenieur, IHK-geprüfter Ausbilder<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Elektronischer Gerätebau/Gerätetechnik<br />

Themengebiete: Qualitätsmanagement, Qualitätstechniken, Prozessverbesserung, Auditierung<br />

Branchenkompetenz: Mikroelektronik, Elektrotechnik, Medizinprodukte, Metallverarbeitung, Automotive<br />

Zulieferindustrie, Geräte- und Regeltechnik, Dienstleistungen und Servicebereiche


Michael Sommer<br />

Qualitätstechniker, Interner Auditor (DGQ)<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Maschinenbautechniker mit Schwerpunkt Qualitätstechnik<br />

Themengebiete: Statistik-Grundschulungen, Programmbedienung<br />

Branchenkompetenz: Automotive, Textilindustrie, Maschinenbau, IT-Administration<br />

Dipl.-Ing. Frank Stockhaus<br />

Six Sigma Master Black Belt, Qualitätsingenieur QII (DGQ)<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Elektroniktechnologie<br />

Themengebiete: Qualitätstechniken, Zuverlässigkeit, Six Sigma, Lean Six Sigma<br />

Branchenkompetenz: Elektrotechnik/Elektronik, Automotive Zulieferindustrie, Dienstleistungen<br />

Dipl.-Ing. Roman Wenig<br />

Six Sigma Master Black Belt<br />

Dozent und Consultant<br />

Studienrichtung: Maschinenbau, Informatik<br />

Themengebiete: Six Sigma, Lean Six Sigma, Design for Six Sigma, Qualitätstechniken, Lean<br />

Management, Qualitätsmanagement<br />

Branchenkompetenz: Automotive Zulieferindustrie, Werkzeugbau für Leichtmetallgießereien<br />

Dipl.-Geogr. Martin Werner<br />

Dozent<br />

Studienrichtung: Geoökologie<br />

Themengebiete: Softwareschulungen, Statistische Methoden und Verfahren, Schulungsdidaktik und<br />

-konzeption<br />

Branchenkompetenz: Automotive Zulieferindustrie, Informationstechnologie, Dienstleistungen und<br />

Servicebereiche<br />

Rechtsanwalt Dr. Christian Westerhausen, LL.M.<br />

Dozent<br />

Studienrichtung: Rechtswissenschaft<br />

Themengebiet: Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften und Einkaufs- und Verkaufsrecht<br />

Branchenkompetenz: Zivil- und Verwaltungsrecht für Unternehmen<br />

165<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Symbole<br />

8-D-Report 117<br />

A<br />

Abfall 134, 135, 136<br />

Abfallnachweisverfahren, eANV 134<br />

Abfallrecht 134, 135, 136<br />

Abfallüberwachung 134, 135, 136<br />

Betriebsbeauftragte für Abfall 134, 135, 136<br />

Gefährlicher Abfall 134, 135, 136, 143<br />

Sammelstelle für gefährliche Abfälle 134, 135, 136<br />

Zwischenlager für gefährliche Abfälle 134<br />

AIAG - Automotive Industry Action Group 121, 125, 155<br />

Akkreditierung 129<br />

Analysetechniken 115<br />

Anlagen 143<br />

Annahmestichprobenprüfung 52<br />

Anwendungsbeispiele mit destra 154<br />

APQP - Advanced Quality Planning and Control Plan 122,<br />

125<br />

AQL-Annahmestichprobenprüfung 52<br />

Arbeitssicherheit 105<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement 141<br />

ASME Y14.5 72<br />

Attributive Merkmale 49, 52, 79<br />

Audit, Auditierung, Auditor 44, 101, 103, 119, 138, 139<br />

Ausfall 56, 57<br />

Auslandsgeschäft 110<br />

Ausreißertest 42<br />

Austauschbarkeit 53<br />

Auswertestrategie 153<br />

Automatisierung 159<br />

Automobil- und -zulieferindustrie 118, 119, 121, 122, 124,<br />

125, 126<br />

Axiomatic Design 35<br />

B<br />

Benutzerverwaltung 153<br />

Berichterstellung 159<br />

Beschaffung Messeinrichtung 77<br />

Beschaffung Messgeräte 77<br />

Beschaffung Prüfmittel 77<br />

Beschwerdemanagement 107, 108<br />

Bestätigungsintervalle 76<br />

Betriebsanweisung 143<br />

Betriebsbeauftragte für Abfall 134, 135, 136<br />

Bezugssystem 70, 76<br />

Binomialverteilung 49<br />

Black Belt 16, 18, 20, 22<br />

C<br />

CE-Kennzeichnung 127<br />

Champion 15<br />

Changeprojekte 95<br />

Chemikalienrecht 142<br />

Core Tools 122<br />

D<br />

Daten<br />

Datenanalyse 42, 51, 160<br />

Datenaufbereitung 159<br />

Datenbank 153, 158<br />

Datenerfassung 106<br />

Define - Phase 29<br />

Design for Six Sigma - DFSS 12, 16, 18, 22, 24, 30, 32, 34,<br />

35<br />

170<br />

Deskriptive Statistik 42<br />

destra Handhabung 154<br />

Dichtheitsprüfung 83<br />

DIN EN 9100 130<br />

DIN EN 50126 58<br />

DIN EN ISO 9001 98, 104<br />

DIN EN ISO 9004 98, 102, 104<br />

DIN EN ISO 10012 76<br />

DIN EN ISO 13485 127<br />

DIN EN ISO 14001 137, 141<br />

DIN EN ISO 14253-1 82<br />

DIN EN ISO 14971 127<br />

DIN EN ISO 17025 76, 129<br />

DIN EN ISO 19011 103<br />

DIN EN ISO 25178 74<br />

DIN ISO 10002 108<br />

DIN ISO 10003 108<br />

DIN ISO 21747 47, 48<br />

DIN V EN V 13005 (GUM) 82<br />

DMADOV 30, 32<br />

DMAIC 14, 15, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28<br />

Doppelstichprobenanweisung 52<br />

Drehmoment-Messung 83<br />

E<br />

EFQM-Modell 102<br />

EG-Richtlinien 127<br />

EG-Richtlinie 93/42/EWG 127<br />

Eignungsnachweis von Mess- und Prüfprozessen 79, 80,<br />

81, 82, 83<br />

Eignungsnachweis von Prüfmitteln - Sonderfälle 83<br />

Einfachstichprobenanweisung 52<br />

Einkauf 112<br />

Einstufung 142<br />

Elektronisches Abfallnachweisverfahren, eANV 134, 135,<br />

136<br />

EMAS 137, 141<br />

Energiemanagement 105, 141<br />

Entsorgung 134, 135, 136<br />

Entsorgungsfachbetrieb 134, 135, 136<br />

Entwicklung 30, 32, 35, 124, 125<br />

Erfinderische Problemlösung 34<br />

Erstmuster 157<br />

Erstmusterprüfbericht 157<br />

F<br />

Fähigkeitsindizes Cg/Cgk 79, 80<br />

Fähigkeitsindizes Cm/Cmk und Pp/Ppk 45, 46<br />

Fähigkeitsindizes Cp/Cpk und Pp/Ppk 47, 48<br />

Fehleranteile 49<br />

Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse 115, 116, 122<br />

Fehlersammelkarte 49<br />

Fehler- und Ursachenanalyse 115, 116<br />

Fehlerursachenanalyse 117<br />

Fertigungseinrichtung 45, 46<br />

Firmenrichtlinien 45, 46, 152, 156<br />

Formmesssystem 70<br />

Form- und Lagetoleranzen 64, 70<br />

Freigabeverfahren 124, 125<br />

Funktionslehren 73<br />

G<br />

Gage R&R-Studie 79, 80<br />

Garantie 109<br />

Gefährdungsanalyse 138<br />

Gefährdungsbeurteilung 143<br />

Gefahrstoff 142<br />

Gefahrstoffkataster 138<br />

Gewährleistung 77, 109, 111<br />

Gewährleistungshaftung 109<br />

Green Belt 26


Gruppenarbeit 116<br />

GUM 81, 82, 83<br />

H<br />

Haftung 109<br />

Gewährleistungshaftung 109<br />

Haftungsrisiko 110, 111<br />

Produkthaftung 109, 113, 123<br />

Vertragliche Haftung 113<br />

Handhabung destra 154<br />

Handmessgeräte 65<br />

Härteprüfverfahren 83<br />

Hüllbedingung 70, 73<br />

Hygiene 128<br />

I<br />

IDOV 30, 32<br />

Inbetriebnahme von Messgeräten 77<br />

Induktive Statistik 42<br />

Instandhaltbarkeit 58<br />

Instandhaltung 90<br />

Integration 105<br />

Integriertes Management 141<br />

Interner Auditor 119<br />

Interner Qualitätsauditor 101, 119<br />

ISO 2859 52<br />

ISO 15530-3 81<br />

ISO 22514 47, 48<br />

ISO/TS 16949 118, 119, 121, 122<br />

K<br />

KAIZEN 87, 114<br />

Kalibrierung 82<br />

Kalibrierintervalle 75<br />

Kalibrierlabor 129<br />

Prüfmittelkalibrierung 75<br />

KANBAN 87<br />

Kanomodell 107<br />

Kennzahlen 106<br />

Kennzeichnung 142<br />

Kommunikation 116<br />

Konfiguration 153<br />

Konflikt<br />

Konfliktlösung 95, 108<br />

Konformität 44<br />

Koordinatenmessmaschinen 83<br />

Koordinatenmesstechnik 69<br />

Kostensenkung 114<br />

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KrW-/AbfG 134, 135,<br />

136<br />

Kunden<br />

Kundenaudit 103<br />

Kundenbeschwerde 107<br />

Kundenerwartungen 107<br />

Kunden-Lieferanten-Beziehung 112, 113, 123<br />

Kundenorientierung 107<br />

Kundenzufriedenheit 107, 108<br />

KVP 114<br />

L<br />

Lastenheft für Messgerätekauf 77<br />

Lean<br />

Lean Black Belt 20, 24<br />

Lean Expert 87<br />

Lean Green Belt 26<br />

Lean Management 20, 26, 86, 87<br />

Lean Production 88<br />

Lean Six Sigma 12, 20, 24, 26<br />

Lebensdauer 56, 57<br />

Lehren 73<br />

Lehrenfähigkeit 73<br />

Lieferanten<br />

Lieferantenaudit 112, 123<br />

Lieferantenauswahl 112, 123<br />

Lieferantenbewertung 112, 113, 123, 126<br />

Lieferantenmanagement 112<br />

Luft- und Raumfahrtindustrie 130<br />

M<br />

Managementkomponenten 105<br />

Maschinenabnahme 45, 46<br />

Maschinenfähigkeit 45, 46<br />

Maßkettentolerierung 53<br />

Maßtoleranzen 64<br />

Maximum-Material-Bedingung 70, 73<br />

Mediation 108<br />

Mediationsgesetz 108<br />

Mediationsklausel 108<br />

Medizinprodukte 127<br />

Medizinproduktegesetz MPG 127<br />

Messgeräterichtlinie 2004/22/EG 76<br />

Messmanagementsystem 76<br />

Messprozesslenkung 76<br />

Messpunkte 69<br />

Messschieber 65<br />

Messschrauben 65<br />

Messsystemanalyse 66, 122, 155<br />

Messsysteme 83<br />

Messsystemfähigkeit 79, 80, 81<br />

Messtaster 69<br />

Messuhren 65<br />

Messunsicherheit 66, 79, 80, 81, 82, 129, 156<br />

Erweiterte Messunsicherheit 82, 156<br />

Kombinierte Messunsicherheit 82<br />

Standardmessunsicherheit 82, 156<br />

Messverfahren, inkremental 65<br />

Metrologie 76<br />

Metrologische Bestätigung 76<br />

Minimum-Material-Bedingung 70<br />

MINITAB® 160<br />

Mixturpläne 54<br />

Moderation 116<br />

Moderieren 116<br />

MSA 79, 80, 81, 83, 155<br />

N<br />

Nachweis<br />

Nachweispflicht 134, 135, 136<br />

Nichtnormalverteilte Qualitätsmerkmale 51<br />

Normalverteilung 41<br />

O<br />

Oberflächen<br />

Oberflächenangaben 74<br />

Oberflächenkenngrößen 74<br />

Oberflächenrauheit 64, 74<br />

Oberflächenwelligkeit 64, 74<br />

OEE 90<br />

OHSAS 18001 141<br />

Optische Messgeräte 83<br />

Ortstolerierung 70, 72<br />

Overall Equipment Effectiveness 90<br />

P<br />

Paarungsprüfung 73<br />

Pareto-Analyse 49<br />

Poisson-Verteilung 49<br />

Positionstolerierung 45, 46, 70, 71<br />

Potenzialanalyse 126<br />

PPAP - Production Part Approval Process 122, 125<br />

PPF - Produktionsprozess- und Produktfreigabe 124, 157<br />

Praxisworkshop 46, 48, 80<br />

171<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Problemlösungsgruppen 116<br />

Produkt<br />

Produkthaftung 109, 113, 123<br />

Produktoptimierung 54<br />

Produktsicherheit 123, 128<br />

Produkthaftung<br />

Deliktische Produkthaftung 109<br />

Vertragliche Produkthaftung 109<br />

Profiltolerierung 70, 72<br />

Projekt<br />

Projektauswahl 29<br />

Projektidentifikation 29<br />

Projektleiter 95<br />

Projektleitung 95<br />

Projektmanagement 94, 95<br />

Projektorganisation 94, 95<br />

Projektplanung 94, 95, 124<br />

Projektsteuerung 94, 95<br />

Prozess<br />

Beherrschter Prozess 47, 48<br />

Prozessanalyse 42, 47, 48, 89, 152<br />

Prozessaudit 126<br />

Prozessdarstellung 89<br />

Prozessfähigkeit 47, 48, 51, 153<br />

Prozesslenkung 106<br />

Prozessmodellierung 89<br />

Prozessoptimierung 54<br />

Prozessorientierung 98<br />

Prozessregelung 47, 48<br />

Prozesssimulation 89<br />

Prozessverbesserung 89<br />

Prozesswirksamkeit 106<br />

Stabiler Prozess 47, 48<br />

Prüfintervalle 68<br />

Prüfkosten 68<br />

Prüflabor 129<br />

Prüfmittel<br />

Prüfmittelbeauftragter 66, 75<br />

Prüfmittelfähigkeit 79, 80<br />

Prüfmittelkalibrierung 75<br />

Prüfmittelmanagement 75<br />

Prüfmittelüberwachung 66<br />

Verwendbarkeit von Prüfmitteln 81<br />

Prüfplanung 68<br />

Prüfprozesseignung 66, 81, 156<br />

Prüfstatus 68<br />

Q<br />

qs-STAT® 152, 153<br />

Qualität<br />

Qualitätsauditor 103<br />

Qualitätsmanager 102<br />

Qualitätsplanung 124, 125<br />

Qualitätsprüfzertifikat 112<br />

Qualitätsregelkarten 41, 47, 48, 49, 50, 51<br />

Qualitätssicherungsvereinbarung 112, 113, 123<br />

Qualitätsvereinbarung 113, 123<br />

Qualitätsmanagement 96, 104<br />

QM-Beauftragter 98, 118<br />

QM-Dokumentation 98<br />

QM-Grundsätze 98<br />

QM-System 98, 101, 104, 105, 118, 129, 130<br />

QM-Systemanforderungen 118, 119, 121<br />

R<br />

RAMS 58<br />

Rechtsgrundlagen 110<br />

Refresher 44<br />

Regressionsanalyse 42<br />

Regressionsanalyse mit destra 154<br />

Reklamationsbearbeitung 107, 108, 117<br />

172<br />

Reklamationsmanagement 107, 108, 123<br />

Reporting 159<br />

Risikobewertung 115<br />

Risikomanagement 105, 141<br />

Run@Rate 123<br />

Rüstworkshop 91<br />

Rüstzeit 90, 91<br />

Rüstzeitoptimierung 91<br />

S<br />

Sachmängel 109<br />

Sachmängelhaftung 109<br />

Sammelstelle für gefährliche Abfälle 134, 135, 136<br />

Scanning-Verfahren 69<br />

Schnellrüsten 91<br />

Second party audits 103<br />

Selektieren 158<br />

Shainin 54<br />

Sicherheitsdatenblatt 143<br />

Sichtprüfung 83<br />

Simulation 36<br />

Six Sigma 12, 14, 15, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 29, 30, 32<br />

Six Sigma-Projekt 29<br />

SMED 90, 91<br />

Softwareschulung 152, 153, 155, 156<br />

solara® 155, 156<br />

Sorgfaltspflichten 109<br />

SPC 50, 51, 122<br />

Ständige Verbesserung 114<br />

Statistik 40<br />

Deskreptive Statistik 42<br />

Grundlagen der Statistik 41<br />

Induktive Statistik 42<br />

Statistische Kennwerte 41<br />

Statistische Methoden 44, 102<br />

Statistische Tests 41, 42<br />

Stichprobe 68<br />

Stichprobenanalyse 152<br />

Stress-Tests 57<br />

Supplier Relationship Management 112<br />

System-FMEA Produkt 115<br />

System-FMEA Prozess 115<br />

T<br />

Taguchi 54<br />

Taster, induktive 65<br />

Taylorscher Grundsatz 73<br />

Teamarbeit 95<br />

Teamentwicklung 95<br />

Technische Regeln für Gefahrstoffe 134, 135, 136<br />

Third party audits 103<br />

Toleranzen<br />

Form- und Lagetoleranzen 70<br />

Toleranzaddition 53<br />

Toleranzaufteilung 53<br />

Toleranzdesign 53<br />

Tolerierung<br />

Ortstolerierung 70, 72<br />

Positionstolerierung 70, 71<br />

Profiltolerierung 70, 72<br />

Statistische Tolerierung 53<br />

Tolerierungsgrundsatz 70, 73<br />

Total Productive Maintenance 90<br />

TPM 90<br />

Transport 135, 136<br />

Transportgenehmigung 135, 136<br />

TRIZ 16, 30, 32, 34


U<br />

Umwelt<br />

Umweltaspekte 137, 138<br />

Umweltaudit 138, 139<br />

Umweltauswirkungen 137<br />

Umweltbetriebsprüfung 138<br />

Umwelteinwirkungen 138<br />

Umweltmanagement 105, 132, 137, 138, 140, 141<br />

Umweltprüfung 138<br />

Umweltrecht 134, 135, 136, 137, 139, 140<br />

Umweltrechtsregister 138<br />

Umweltschutz 140<br />

Umwelttechnologie 137, 139<br />

Umweltwissenschaft 137, 139<br />

Unabhängigkeitsprinzip 70, 72<br />

Unwucht 45, 46<br />

V<br />

Varianzanalyse 42<br />

Varianzanalyse mit destra 154<br />

VDA 2 124, 157<br />

VDA 4.3 124<br />

VDA 5 81, 156<br />

VDA 6.1 121<br />

VDA 6.3 126<br />

VDI/VDE 2617 81<br />

Verbesserungsmethoden 114<br />

Verbraucherschutz 128<br />

Vereinbarung 113<br />

Verfügbarkeit 58<br />

Versuchsplanung<br />

Statistische Versuchsplanung 54<br />

Versuchspläne 1. Ordnung 54<br />

Versuchspläne 2. Ordnung 54<br />

Versuchsplanung mit destra 154<br />

Verteilungsanalyse 42, 51<br />

Verteilungsmodelle 41<br />

Verteilungszeitmodelle 47, 48<br />

Vertrag 110, 111<br />

Vertragliche Haftung 113<br />

Vertragsrecht 77<br />

Visualisierung 159<br />

Bildnachweis<br />

Hommel-Etamic GmbH S. 65, S. 66<br />

HVBG/metropress, Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft S. 126<br />

HVBG/Senn, VW AG S. 113<br />

L & W GmbH S. 129<br />

Ohm und Häner Metallwerk GmbH & Co. KG S. 69<br />

Werth Messtechnik GmbH S. 75<br />

W<br />

Wassergefährdende Stoffe 143<br />

Werkerselbstprüfung 68<br />

Wertstrom 87<br />

Wertstromanalyse 86, 88<br />

Wertstrommanagement 88<br />

worst case-Tolerierung 53<br />

Y<br />

Yellow Belt 28<br />

Z<br />

Zertifizierung 103<br />

Zertifizierungsaudit 103<br />

Zuverlässigkeit 56, 58<br />

Zuverlässigkeitsnachweis 57<br />

173<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Für Seminare und Lehrgänge, die durch die RKW Sachsen GmbH veranstaltet werden, gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen sowie<br />

Rabattregelungen.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Beratungsleistungen/Coaching<br />

1. Geltungsbereich:<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Beratungs leistungen<br />

gelten für alle Vertragsverhältnisse, bei denen die <strong>TEQ</strong> Training<br />

& Consulting GmbH (nachfolgend Auftrag nehmer genannt) als<br />

Berater, Geschäftsbesorger oder sonstiger Dienst leister für Andere<br />

(nachfolgend Auftraggeber genannt) tätig wird.<br />

2. Vertragsschluss / Umfang der zu erbringenden<br />

Tätigkeit:<br />

Der Vertrag kommt allein durch die schriftliche Bestätigung des<br />

Auftrages durch den Auftragnehmer zu Stande.<br />

Für den Umfang der vom Auftragnehmer zu erbringenden Tätigkeiten<br />

sind im Einzelnen die Bestimmungen des jeweiligen Vertrages<br />

maßgebend. Sofern dort keine speziellen Regelungen getroffen<br />

worden sind, so wird eine Tätigkeit geschuldet, die den Grundsätzen<br />

ordnungsgemäßer Berufsausübung entspricht. Geschuldet wird in<br />

jedem Fall nur die vereinbarte oder übliche Tätigkeit, keines falls<br />

jedoch ein bestimmter Erfolg.<br />

3. Vertragsdauer, ordentliche Kündigung:<br />

Sofern vertraglich keine speziellen Regelungen vereinbart worden<br />

sind, so gilt der Vertrag als auf unbestimmte Zeit geschlossen.<br />

Das Vertragsverhältnis kann dann von jeder Seite durch schriftliche<br />

Kündigungs erklärung mit einer Frist von sechs Wochen zum<br />

Quartalsende gekündigt werden. Unberührt hiervon bleibt das Recht<br />

jeder Seite, das Vertragsverhältnis außer ordentlich und fristlos aus<br />

wichtigem Grund zu kün digen.<br />

Wird das Vertragsverhältnis für eine bestimmte Zeit geschlossen,<br />

so ist eine ordentliche Kündigung vor dem jeweiligen Zeitablauf<br />

ausgeschlossen. Un be rührt bleibt auch hier das Recht jeder der<br />

Vertragsparteien, das Vertrags verhältnis außerordentlich und fristlos<br />

aus wichtigem Grund zu kündigen.<br />

4. Pflichten des Auftraggebers:<br />

Der Auftraggeber ist zur Mitwirkung verpflichtet, soweit es zur<br />

ordnungsgemäßen Erledigung des Auftrages/Vertrages erforderlich<br />

ist. Der Auftraggeber hat insbe sondere dem Auftragnehmer<br />

alle für die Ausführung des Auftrages/Ver trages notwendigen<br />

Unterlagen vollständig und so recht zeitig zu übergeben, dass dem<br />

Auftragnehmer eine angemessene Beurteilungszeit zur Verfügung<br />

steht. Ent sprechendes gilt für die Unterrichtung über alle Vorgänge<br />

und Umstände, die für die Ausführung des Auftrages/Ver trages von<br />

Bedeutung sein können.<br />

Der Auftraggeber hat alles zu unterlassen, was die Unab hängigkeit<br />

des Auftrag nehmers oder seiner Erfüllungs gehilfen beeinträchtigen<br />

könnte.<br />

Der Auftraggeber verpflichtet sich, Arbeitsergebnisse des Auftragnehmers<br />

nur mit dessen schriftlicher Einwilligung weiterzugeben,<br />

soweit sich nicht aus dem Auf trags-/Vertragsinhalt bereits eine<br />

Einwilligung zur Weitergabe an einen bestimmten Dritten ergibt.<br />

5. Vergütung / Zahlungsbedingungen:<br />

Die Vergütung bestimmt sich nach den vertraglichen Ver einbarungen.<br />

Fehlt es an einer konkreten Vergütungs abrede, so schuldet der<br />

Auftragnehmer den Betrag, der marktüblich für die jeweilige Tätigkeit<br />

gezahlt wird.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungsleistungen<br />

1. Geltungsbereich:<br />

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung<br />

von Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen jeder<br />

Art, insbesondere für Semi nare, Trainings, In-House-Trainings und<br />

Lehrgänge.<br />

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht, soweit für<br />

bestimmte Schulungsleistungen zwingende gesetzliche Vorschriften<br />

abweichende Regelun gen enthalten.<br />

174<br />

Der Auftragnehmer ist berechtigt, auch ohne ausdrückliche<br />

vertragliche Verein barung angemessene Abschlagszahlungen für die<br />

von ihm erbrachten Leistungen zu verlangen. Als angemessen gilt ein<br />

Betrag, der dem Umfang der geleisteten Tätigkeit im Verhältnis zu der<br />

vertraglich geschuldeten gesamten Tätigkeit ent spricht.<br />

Alle Preise verstehen sich als Nettopreise zuzüglich der jeweils<br />

geltenden gesetz lichen Mehrwertsteuer. Der Auftraggeber ist nicht zu<br />

Skontoabzügen berechtigt.<br />

6. Vergütung bei vorzeitiger Beendigung des Auftrages /<br />

Vertrages:<br />

Endet der Auftrag/Vertrag vor seiner vollständigen Ausführung, so<br />

bestimmt sich der Vergütungsanspruch des Auftragnehmers nach<br />

dem Umfang der entwickelten Tätig keit. Der Auftragnehmer ist<br />

dann berechtigt, eine Vergütung zu verlangen, die dem Umfang der<br />

entwickelten Tätigkeit im Verhältnis zu dem vertraglich ursprünglich<br />

vorgesehenen Gesamt umfang der Tätigkeit entspricht.<br />

Kündigt der Auftraggeber das Vertragsverhältnis außerordentlich aus<br />

wichtigem Grund, so ist der Auftragnehmer berechtigt, Schadensersatz<br />

in Höhe von 25 % der vertraglich geschuldeten und noch nicht<br />

abgerechneten Vergütung zu verlangen. Dem Auftraggeber wird<br />

nachgelassen, nach zuweisen, dass ein Schaden überhaupt nicht oder<br />

nicht in dieser Höhe entstanden ist. Die Geltendmachung höherer<br />

Schadensersatzansprüche seitens des Auftragnehmers an Stelle des<br />

pauschalierten Schadens ersatzanspruches bleibt unberührt.<br />

7. Reisekosten:<br />

Der Auftraggeber erstattet dem Auftragnehmer zusätzlich zum<br />

vereinbarten Entgelt alle im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit<br />

anfallenden Reise kosten.<br />

8. Aufbewahrung und Herausgabe von Unterlagen:<br />

Der Auftragnehmer hat die Unterlagen im Zusammenhang mit dem<br />

Auftrag/Vertrag für die Dauer von drei Jahren nach Beendigung<br />

des Auftrages/Vertrages aufzubewahren. Diese Verpflichtung<br />

erlischt jedoch schon vor Beendigung dieses Zeitraums, wenn<br />

der Auftragnehmer den Auftraggeber schriftlich aufgefordert hat,<br />

die Akten in Empfang zu nehmen und der Auftraggeber dieser<br />

Aufforderung binnen drei Monaten, nachdem der sie erhalten hat,<br />

nicht nachge kommen ist.<br />

Auf Anforderung des Auftraggebers hat der Auftragnehmer die<br />

Unterlagen spätes tens nach Beendigung des Auftrages/Vertrages<br />

innerhalb einer angemes senen Frist heraus zu geben.<br />

Der Auftragnehmer kann von Unterlagen, die er dem Auftraggeber<br />

zurückgibt, Abschriften oder Fotokopien für sich anfertigen.<br />

Zu den Unterlagen im Sinne dieser Bestimmung gehören alle<br />

Schriftstücke, die der Auftragnehmer aus Anlass seiner beruflichen<br />

Tätigkeit vom Auftrag geber erhalten oder für ihn erarbeitet hat.<br />

Die Herausgabepflicht gilt nicht für den Brief wechsel zwischen dem<br />

Auftragnehmer und dem Auftrag geber und nicht für die Schriftstücke,<br />

die der Auftraggeber bereits im Original oder in Kopie erhalten hat.<br />

2. Vertragsschluss:<br />

Der Vertrag kommt allein durch die schriftliche Annahmeerklärung<br />

bezüglich der Anmeldung oder Beauftragung des Auftraggebers<br />

durch den Auftragnehmer zustande.<br />

Die Anmeldung bzw. Beauftragung kann schriftlich, per Telefax<br />

oder online über die Homepage des Auftragnehmers erfolgen.<br />

Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die<br />

Anmeldungen bzw. Beauftragungen in der Reihenfolge ihres<br />

Einganges bei dem Auftragnehmer berücksichtigt.


3. Rücktritt / Kündigung des Auftraggebers:<br />

a)<br />

Für Veranstaltungen, die für mehrere Vertragspartner zur Durchführung<br />

vorge sehen und die somit nicht speziell für einen Auftraggeber<br />

zugeschnitten sind, insbesondere für Tagesseminare für eine Vielzahl<br />

von Anmeldern, gilt Folgendes:<br />

Der Auftraggeber ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder<br />

einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Der Rücktritt vom Vertrag<br />

muss schriftlich erfolgen. Der Auftraggeber ist bei erfolgtem<br />

Rück tritt innerhalb einer Frist von 15 Tagen bis fünf Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn zur Zahlung von 30 % der vereinbarten<br />

Vergütung verpflichtet. Erfolgt der Rücktritt zu einem späteren<br />

Zeitpunkt, so werden 100 % der vereinbarten Vergütung fällig. Dies<br />

gilt auch im Falle des Nicht erscheinens oder bei vorzeitigem Abbruch<br />

der Schulung durch den Auftraggeber. In allen Fällen des Rücktritts<br />

bleibt dem Auftraggeber das Recht vorbehalten nachzuweisen, dass<br />

ein Schaden in Höhe der jeweils zu zahlenden Vergütung bei dem<br />

Auftragnehmer nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist.<br />

b)<br />

Bei Veranstaltungen, die für einen Vertragspartner zur Durchführung<br />

vorgesehen sind, ist der Auftraggeber an den Vertrag gebunden. Dies<br />

gilt insbesondere für vereinbarte spezifische Firmenschulungen.<br />

Das Recht des Auftraggebers, sich nach bestehenden gesetzlichen<br />

Bestim mungen bei Vorliegen von Pflichtverletzungen seitens des<br />

Auftragnehmers vom Vertrag zu lösen, bleibt hiervon unberührt.<br />

Insbesondere bleibt hiervon unberührt das Recht des Auftraggebers<br />

zur außerordent lichen Kündigung bei Vorliegen eines wichtigen<br />

Grundes.<br />

4. Absage der Veranstaltung durch den Auftragnehmer:<br />

Der Auftragnehmer ist berechtigt, eine Schulungsveranstaltung,<br />

insbeson dere auch eine vereinbarte spezifische Firmenschulung, bei<br />

Vorliegen von Gründen, die er nicht zu vertreten hat, insbesondere<br />

bei Ausfall/Krankheit des Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl,<br />

abzusagen. Eine zu geringe Teilnehmerzahl liegt in aller Regel<br />

dann vor, wenn die Veranstal tung von weniger als 50 % der von<br />

dem Auftragnehmer kalkulierten Teilnehmerzahl gebucht wurde.<br />

Die Benachrichtigung der Teilnehmer der Schulungsver anstaltung<br />

erfolgt in diesem Fall an die im Rahmen der Anmeldung angegebene<br />

Anschrift. Bereits gezahlte Vergütungen für die Veranstaltung<br />

werden in diesen Fällen zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche<br />

seitens des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer,<br />

insbeson dere Ansprüche auf Schadensersatz, sind in diesen Fällen<br />

ausgeschlossen.<br />

5. Vergütung / Zahlungsbedingungen:<br />

Die Höhe der vom Auftraggeber zu leistenden Vergütung bestimmt<br />

sich nach den vertraglichen Vereinbarungen.<br />

Fehlt es an einer konkreten Vergütungsabrede, so schuldet der<br />

Auftrag geber den Betrag, der marktüblich für die jeweilige Tätigkeit<br />

gezahlt wird.<br />

Der Auftraggeber ist berechtigt, für Schulungsleistungen, die sich<br />

über mehr als einen Termin erstrecken, auch ohne ausdrückliche<br />

vertragliche Vereinbarung angemessene Abschlagszahlungen für die<br />

von ihm erbrach ten Leistungen zu verlangen. Als angemessen gilt ein<br />

Betrag, welcher dem Umfang der geleisteten Tätigkeit im Verhältnis<br />

zu der vertraglich geschul deten gesamten Tätigkeit entspricht.<br />

Die Vergütung ist innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Rechnungslegung<br />

ohne Abzug und unter Angabe der Rechnungsnummer auf<br />

eines der angege benen Konten des Auftragnehmers zu überweisen,<br />

sofern die Parteien individual vertraglich nichts anderes vereinbaren.<br />

Der Rechnungsbetrag beinhaltet bei Tagesseminaren neben der<br />

Veranstaltungs teilnahme und der Übergabe eventueller Schulungsunterlagen<br />

ein Mittagessen, einen Imbiss sowie Pausengetränke<br />

(ausgenommen In-House-Trainings).<br />

Eventuell anfallende Prüfungsgebühren oder Kosten für weitere<br />

zusätzliche Lehr mittel werden gesondert seitens des Auftragnehmers<br />

berechnet.<br />

Eine Veranstaltung kann nicht auf mehrere Teilnehmer aufgeteilt<br />

werden. Es ist somit insbesondere nicht zulässig, dass mehrere<br />

Teilnehmer jeweils nur einen Teil einer Ver anstaltung besuchen.<br />

Eine Teilbuchung mit Preisminderung ist nur zulässig, wenn dies im<br />

Programm ausdrücklich ausgewiesen wurde.<br />

Vergütungen für durchzuführende Schulungsveranstaltun gen jeglicher<br />

Art beinhalten keine Hotel- oder sonstige Übernachtungskosten.<br />

Derartige Kosten sind vom Auftrag geber gesondert und auf eigene<br />

Rechnung zu übernehmen.<br />

Alle Preise verstehen sich als Nettopreise zuzüglich der jeweils<br />

geltenden gesetz lichen Mehrwertsteuer. Der Auftraggeber ist nicht zu<br />

Skontoabzügen berechtigt.<br />

6. Durchführung der Schulungsveranstaltungen:<br />

Der Inhalt der vom Auftragnehmer durchzuführenden Schulungen<br />

richtet sich nach den individualvertraglichen Vereinbarungen oder,<br />

falls derartige Vereinbarungen nicht bestehen, nach dem jeweiligen<br />

gedruckten Programminhalt.<br />

Die jeweilige Veranstaltung wird nach den bestehenden aktuellen<br />

Erkenntnissen und dem jeweiligen Stand der Wissenschaft und<br />

Technik sorgfältig vorbereitet und durchgeführt.<br />

Der Auftragnehmer behält sich Änderungen der Schulungs inhalte vor,<br />

sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grund legend verändern.<br />

Es besteht kein Anspruch auf vollständige oder teilweise Durchführung<br />

einer Schulungsveranstaltung durch einen bestimmten Dozenten oder<br />

an einem bestimmten Unterrichtsort.<br />

Die Durchführung einer Schulungsveranstaltung am Ort des<br />

Auftraggebers (In-House-Training) oder an einem anderen vom<br />

Auftraggeber vorgegebenen Ort bedarf der aus drücklichen<br />

vertraglichen Vereinbarung. Vorraussetzung für die Durchführung<br />

einer solchen Schulung ist zudem die kostenlose Zurverfügungstellung<br />

eines geeigneten Raumes durch den Auftraggeber mit vorher<br />

abzu stimmender Moderationstechnik.<br />

Der Auftragnehmer haftet nicht für den Diebstahl oder den Verlust der<br />

von Teilnehmern zur Veranstaltung mitge brachten Gegenstände.<br />

7. Schulungsunterlagen:<br />

Sämtliche Schutzrechte, insbesondere Urheberrechte sowie das<br />

Copyright bezüglich der jeweiligen Schulungsunterlagen verbleiben<br />

bei dem Auftragnehmer. Diese Unterlagen sowie Teile davon dürfen<br />

nicht ohne vorherige Genehmigung des Auftragnehmers vervielfältigt<br />

und / oder an Dritte weiterge geben werden. Die Nichteinhaltung<br />

dieser Vereinbarung verpflichtet zum Schadensersatz.<br />

8. Vertragsstraferegelung:<br />

Sofern der Auftraggeber Schulungsunterlagen unter Verstoß gegen<br />

bestehende Schutzrechte des Auftragnehmers gebraucht, insbesondere<br />

bei unzulässiger Vervielfältigung und / oder Weitergabe an Dritte, ist<br />

der Auftraggeber ver pflichtet, für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine<br />

verwirkte Vertragsstrafe in Höhe von 1.000,00 Euro zu zahlen. Das<br />

Recht des Auftragnehmers, an Stelle der Vertrags strafe einen höheren<br />

Schaden geltend zu machen, bleibt ausdrücklich vorbehalten.<br />

9. Prüfungen:<br />

Im Hinblick auf Prüfungen, gleich welcher Art, welche seitens des<br />

Auftragnehmers für den Auftraggeber durchgeführt werden, gilt die<br />

Prüfungsordnung des Auftrag nehmers.<br />

Der Auftraggeber ist an die vom Auftragnehmer vorgegebenen<br />

Prüfungstermine gebunden. Ein Anspruch des Auftraggebers<br />

gegenüber dem Auftragnehmer auf eine Verlegung des vom<br />

Auftragnehmer vorgegebenen Prüfungstermins besteht nicht. Der<br />

Auftraggeber kann jedoch vom Auftragnehmer im Falle der auftraggeberseits<br />

nicht verschuldeten Nichtteilnahme am Prüfungstermin<br />

die Ableistung der Prüfung zu einem anderen einvernehmlich zu<br />

vereinbarenden Termin verlan gen, wenn der hiermit verbundene<br />

organisatorische Aufwand für den Auftrag nehmer nicht unzumutbar ist<br />

und der Auftraggeber die mit der gesonderten Prüfung verbundenen<br />

Mehrkosten gegenüber dem Auftragnehmer übernimmt.<br />

175<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen für sämtliche Vertragsverhältnisse<br />

1. Mitwirkung Dritter:<br />

Der Auftragnehmer ist berechtigt, zur Erfüllung des Auftrages/<br />

Vertrages eigenes Personal und / oder fachkundige Dritte sowie<br />

datenverarbeitende Unternehmen hinzuzuziehen. Er ist berechtigt,<br />

Unteraufträge an Dritte zu vergeben und die von ihm gegenüber<br />

dem Auftraggeber zu erbringenden Leistungen ganz oder teilweise<br />

von Dritten ausführen und erbringen zu lassen.<br />

2. Außerordentliche und fristlose Kündigung:<br />

Jede der Vertragsparteien ist berechtigt, das Vertragsverhältnis außerordent<br />

lich und fristlos zu kündigen, wenn die jeweils andere Seite<br />

bestehenden vertraglichen Pflichten trotz erfolgter Mahnung innerhalb<br />

angemessener Nachfrist setzung nicht nachgekommen ist.<br />

Der Auftragnehmer ist insbesondere zur außerordentlichen und<br />

fristlosen Kündi gung berechtigt, wenn trotz erfolgter Mahnung mit<br />

angemessener Nachfristsetzung<br />

– der Auftraggeber eine fällige Vergütung des Auftrag nehmers nicht<br />

bezahlt hat oder<br />

– der Auftragnehmer die für die Erfüllung seines Auf trages/<br />

Vertrages notwendigen Informationen und / oder Unterlagen<br />

nicht erhalten hat.<br />

Als angemessen gilt in aller Regel eine solche Nachfrist von zehn<br />

Kalendertagen.<br />

Einer Nachfristsetzung bedarf es nicht, wenn<br />

– der Vertragspartner die Erbringung seiner Leistungs pflicht<br />

ernsthaft und endgültig verweigert hat oder<br />

– die Erbringung der Mitwirkungshandlung des Vertrags partners<br />

aufgrund Zeitablaufes nutzlos geworden ist.<br />

3. Haftung:<br />

Schadensersatzansprüche aus Verschulden bei Vertrags verhandlungen,<br />

positiver Vertragsverletzung und unerlaub ter Handlung, die nicht auf<br />

einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung des<br />

Auftragnehmers oder seiner Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen<br />

beruhen, sind ausge schlossen. Dies gilt nicht bei einer Haftung für<br />

Schäden wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der<br />

Gesundheit sowie bei der Verletzung wesentlicher Vertrags pflichten.<br />

Bestimmte Eigenschaften gelten nur dann als zugesichert, wenn diese<br />

im Vertrag ausdrücklich als zugesichert be zeichnet worden sind.<br />

4. Schweigepflicht / Datenschutz:<br />

Der Auftragnehmer ist verpflichtet, über alle Tatsachen, die ihm im<br />

Zusam men hang mit der Ausführung der Schulung bezüglich dem<br />

Auftraggeber zur Kenntnis gelangen, Stillschweigen zu bewahren, es<br />

sei denn, dass der Auftraggeber den Auftragnehmer schriftlich von<br />

dieser Verpflichtung entbunden hat.<br />

Die Verschwiegenheitsverpflichtung besteht nicht, soweit die<br />

Offen legung be stimmter Tatsachen oder Sachverhalte zur<br />

Wahr nehmung berechtigter Interessen des Auftragnehmers<br />

erforder lich ist. Insbesondere ist der Auftrag nehmer von der<br />

Verschwiegenheitsverpflichtung entbunden, soweit er nach den<br />

Versicherungs bedingungen seiner Haftpflichtversicherung zu<br />

Information und Mitwirkung gegen über dem Versicherer oder Dritten<br />

verpflichtet ist.<br />

Der Auftragnehmer ist berechtigt, Daten und Tatsachen sowie<br />

Sachverhalte, die den Auftraggeber betreffen, zu speichern und im<br />

Rahmen der Erfüllung des Ver trages zu verwenden und zu verwerten.<br />

Der Auftraggeber erklärt sich bereit, in einer Referenzliste des<br />

Auftrag nehmers, die an Dritte ausgehändigt werden darf, mit seiner<br />

Bezeichnung sowie Anschrift geführt zu werden.<br />

176<br />

5. Zurückbehaltungs- und Leistungsverweigerungs rechte /<br />

Aufrechnung:<br />

Der Auftragnehmer kann die Fortführung seiner Tätigkeit sowie die<br />

Herausgabe von Unterlagen, insbesondere von Schulungsunterlagen<br />

und Unterlagen des Auftraggebers, verweigern, bis er wegen seiner<br />

fälligen Vergütungs an sprüche befriedigt ist.<br />

Dies gilt nicht, soweit die Leistungsverweigerung und Zurückbehaltung<br />

nach den Umständen, insbesondere wegen drohender unverhältnismäßiger<br />

Nachteile zu Lasten des Auftraggebers, gegen Treu<br />

und Glauben verstoßen würde.<br />

Der Auftraggeber ist nicht zur Geltendmachung eines Leistungsverweigerungs-<br />

bzw. Zurückbehaltungsrechtes berechtigt, dass nicht im<br />

Zusammenhang mit dem Vertrags verhältnis steht, auf welches sich<br />

die Leistungsver wei gerung bzw. Zurückbehaltung bezieht.<br />

Eine Aufrechnung des Auftraggebers gegenüber Vergütungsansprüchen<br />

des Auftragnehmers ist nur mit unbestrittenen oder<br />

rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig.<br />

6. Eigentumsvorbehalt:<br />

Seitens des Auftragnehmers gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen<br />

Bezahlung durch den Auftraggeber Eigentum des Auftragnehmers.<br />

7. Anzuwendendes Recht / Gerichtsstand / Erfüllungsort:<br />

Für die Durchführung des Vertrages und die sich aus ihm im Einzelnen<br />

ergeben den Ansprüche gilt ausschließlich deutsches Recht.<br />

Erfüllungsort für die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen<br />

ist der ver einbarte Ort der Tätigkeitserbringung. Fehlt es an einer<br />

Vereinbarung über diesen Ort, so ist Erfüllungsort Weinheim.<br />

Erfüllungsort für alle sonstigen beiderseitigen Verpflichtungen aus<br />

dem Vertragsverhältnis ist Weinheim, soweit dies zulässiger weise<br />

zwischen den Parteien vereinbart werden kann.<br />

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertrags verhältnis<br />

ist Weinheim, soweit dies zulässigerweise zwischen den Parteien<br />

vereinbart werden kann.<br />

8. Änderungen und Ergänzungen des Vertrages /<br />

Wirksamkeit bei Teil nichtigkeit / Änderungen und<br />

Ergänzungen:<br />

Änderungen und Ergänzungen des Vertrages einschließlich der<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform, wobei<br />

die Abbedingung dieses Schriftform erfordernisses ebenfalls der<br />

Schriftform bedarf.<br />

Falls einzelne Bestimmungen des Vertrages und / oder dieser<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teil weise unwirksam<br />

sind oder werden sollten, so wird die Wirksamkeit der übrigen<br />

Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung<br />

ist durch eine solche zu ersetzen, die dem angestrebten Ziel der<br />

unwirksamen in rechtlich zulässiger Weise soweit wie möglich nahe<br />

kommt.


Hinweise zur Verpackungsverordnung<br />

Wir sind gemäß den Bestimmungen der Verpackungsverordnung<br />

dazu verpflichtet, Verpackungen unserer Produkte, welche nicht<br />

das Zeichen eines Systems der flächendeckenden Entsorgung (wie<br />

beispielsweise den "Grünen Punkt" der Duales System Deutschland<br />

AG oder dem "RESY"-Symbol) tragen, zurückzunehmen und für deren<br />

Wiederverwendung oder Entsorgung zu sorgen. Zur weiteren Klärung<br />

der Rückgabe setzen Sie sich bei derartigen Produkten bitte mit uns<br />

in Verbindung.<br />

<strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH<br />

Eisleber Straße 2<br />

69469 Weinheim<br />

Tel.: +49 (0) 6201 3941-15<br />

Fax: +49 (0) 6201 3941-28<br />

E-Mail: office@teq.de<br />

Chemnitz +49 (0) 371 53095-0<br />

Berlin +49 (0) 30 5362-1443<br />

Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen mit Verbrauchern<br />

Widerrufsrecht:<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne<br />

Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch<br />

Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit<br />

Erhalt dieser Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist<br />

genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.<br />

Der Widerruf ist zu richten an den jeweiligen Auftragnehmer, d. h.<br />

an die <strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH, Eisleber Straße 2, 69469<br />

Weinheim.<br />

Widerrufsfolgen:<br />

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen<br />

Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B.<br />

Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung<br />

ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand<br />

zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei<br />

der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung<br />

der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie Sie Ihnen etwa im<br />

Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen<br />

Wir nennen Ihnen dann eine kommunale Sammelstelle oder ein<br />

Entsorgungsunternehmen in Ihrer Umgebung, das die Verpackungen<br />

kostenfrei entgegennimmt.<br />

Sofern dies nicht möglich sein sollte, haben Sie Ihrerseits die<br />

Möglichkeit, die Verpackung an uns zu schicken (<strong>TEQ</strong> Training<br />

& Consulting GmbH, Eisleber Straße 2, 69469 Weinheim). Die<br />

Verpackungen werden von uns wieder verwendet oder gemäß den<br />

Bestimmungen der VerpackV entsorgt.<br />

können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Sache nicht<br />

wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was<br />

deren Wert beeinträchtigt. Wurde der Verbraucher nicht spätestens<br />

bei Vertragsschluss in Textform auf die Wertersatzpflicht und die<br />

Möglichkeit deren Vermeidung hingewiesen, so muss kein Wertersatz<br />

für die durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache<br />

entstandene Verschlechterung geleistet werden. Paketversandfähige<br />

Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden.<br />

Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt.<br />

Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen Sie innerhalb<br />

von 30 Tagen nach Absendung Ihrer Widerrufserklärung erfüllen.<br />

Besondere Hinweise:<br />

Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der<br />

Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung<br />

vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst<br />

veranlasst haben (z. B. durch download etc.).<br />

177<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

BESTELLUNG Software - Seite 1<br />

(über Fax 06201/3941-28 oder office@teq.de oder www.teq.de)<br />

Pos. Produkt / Beschreibung Verkaufspreis<br />

je Lizenz (EUR) netto<br />

178<br />

1 MINITAB ® R 16 Industrie<br />

Einzelplatz-Lizenz (multilingual)<br />

2 MINITAB ® R 16 Industrie<br />

Einzelplatz-Lizenz (multilingual)<br />

3 MINITAB ® R 16 Industrie<br />

Einzelplatz-Lizenz Update (multilingual)<br />

4 MINITAB ® R 16 Industrie<br />

Miet-Lizenzen = Netzwerk- oder Einzelplatz-Lizenz<br />

= Jahresmiete für bis 5 gleichzeitige Nutzer<br />

(multilingual)<br />

5 iGrafx ® ProcessTM 2009 for Six Sigma incl. Process<br />

Einzelplatz-Lizenz<br />

Voll-Version, multilingual<br />

6 iGrafx ® ProcessTM 2009 for Six Sigma incl. Process<br />

Einzelplatz-Lizenz<br />

Voll-Version (Einzel- und Netzwerklizenz),<br />

multilingual<br />

7 iGrafx ® ProcessTM 2009 for Six Sigma incl. Process<br />

Einzelplatz-Lizenz<br />

Update-Version, multilingual<br />

8 destra ® - Prozessoptimierung<br />

Excellence in Statistic Analytics<br />

Einzelplatz-Lizenz<br />

9 procella ® - Prozessüberwachung<br />

Flexible Shop Floor SPC<br />

Einzelplatz-Lizenz<br />

10 solara ® - Prüfprozesseignung<br />

Certainty in Gauge Capability<br />

Einzelplatz-Lizenz<br />

11 qs-STAT ® - Prozessqualifikation<br />

Leading choice for Machine and Process Capability<br />

Einzelplatz-Lizenz<br />

Anzahl<br />

Lizenzen<br />

1.195,00 1<br />

1.024,00 2 - 5<br />

478,00 1<br />

2.150,00 1<br />

1.615,00 1<br />

1.585,00 2 - 3<br />

969,00 1<br />

1.850,00 1<br />

700,00 1<br />

1.750,00 1<br />

3.700,00 1<br />

Stück Preis (EUR)<br />

netto<br />

Gesamt:<br />

Für Netzwerklizenzen oder Mietlizenzen oder Firmenlizenzen (mit einer großen Anzahl Nutzern) sind Sondervereinbarungen möglich.<br />

Gern senden wir Ihnen auch unsere ausführliche Preisliste zu.<br />

Alle hier aufgeführten Preise sind Netto-Preise zzgl. Versandkosten und gesetzlicher Mehrwertsteuer. Preisänderungen durch die<br />

Hersteller der Software vorbehalten.


BESTELLUNG Software - Seite 2<br />

(über Fax 06201/3941-28 oder office@teq.de oder www.teq.de)<br />

Informationen und Bestellung:<br />

<strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH<br />

Eisleber Straße 2<br />

69469 Weinheim<br />

E-Mail office@teq.de<br />

Telefon 06201/3941-15<br />

Fax 06201/3941-28<br />

Online-Bestellung unter www.teq.de, Homepage <strong>TEQ</strong> Deutschland unter der Rubrik "Software".<br />

Angaben zum Besteller:<br />

Firma ........................................................................................................................................................<br />

Straße, Nr. od. PF ........................................................................................................................................................<br />

Postleitzahl, Ort ........................................................................................................................................................<br />

Rechnungsanschrift ........................................................................................................................................................<br />

(wenn abweichend)<br />

........................................................................................................................................................<br />

Internet ...................................................... USt-ID ...........................................................................<br />

Besteller<br />

Titel, Name, Vorname ........................................................................................................................................................<br />

Funktion / Abteilung ........................................................................................................................................................<br />

Telefon / Mobiltelefon ........................................................................................................................................................<br />

Telefax ........................................................................................................................................................<br />

E-Mail ........................................................................................................................................................<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>TEQ</strong> GmbH, s. Seite 174. Bitte beachten Sie weiterhin die Hinweise zur<br />

Verpackungsverordnung und zum Widerrufsrecht, s. Seite 177.<br />

Datum / Rechtsgültige Unterschrift / Firmenstempel ..............................................................................................................<br />

179<br />

Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos


Unsere Angebote -<br />

Ihr Nutzen<br />

Inhalts- und Terminübersicht<br />

2011<br />

Six Sigma /<br />

Lean Six Sigma / DFSS<br />

Statistische<br />

Methoden<br />

Fertigungsmesstechnik<br />

Lean<br />

Management<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Qualitätstechniken<br />

Umweltschutz /<br />

Umweltmanagement<br />

Softwareangebote<br />

und -schulungen<br />

Trainer und<br />

Berater<br />

Publikationen /<br />

Stichwörter / AGB<br />

Softwarebestellung /<br />

Anmeldung / Infos<br />

ANMELDUNG<br />

Fax 06201/3941-28 E-Mail: office@teq.de<br />

Fax 0371/53095-55 E-Mail: office-chemnitz@teq.de<br />

www.teq.de<br />

Lehrgang / Seminar ........................................................................................................................................................<br />

180<br />

........................................................................................................................................................<br />

Termin / Ort ........................................................................................................................................................<br />

Seminarnummer ...................................................... Teilnahmegebühr .................................... zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Prüfungsteilnahme? Ja Nein Prüfungsgebühr .................................. zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Firma ........................................................................................................................................................<br />

Straße, Nr. od. PF ........................................................................................................................................................<br />

Postleitzahl, Ort ........................................................................................................................................................<br />

Rechnungsanschrift ........................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................<br />

Internet ...................................................... USt-ID ................................................................<br />

Teilnehmer<br />

Bei Anmeldung für ein Training mit diesem Symbol:<br />

Geben Sie bitte an, ob Sie einen eigenen Laptop<br />

nutzen werden oder ein Leihgerät benötigen.<br />

Ich werde meinen eigenen Laptop nutzen.<br />

Bitte stellen Sie mir für das Training einen Laptop<br />

bereit. (Gebühr 40,- EUR zzgl. MwSt. pro Tag)<br />

Titel, Name, Vorname ........................................................................................................................................................<br />

Funktion / Abteilung ........................................................................................................................................................<br />

Telefon / Mobiltelefon ........................................................................................................................................................<br />

Telefax / E-Mail ........................................................................................................................................................<br />

Für organisatorische Rückfragen verantwortlicher Ansprechpartner im Unternehmen<br />

Bei Anmeldung für ein Training mit diesem Symbol:<br />

Förderung wurde bereits beantragt.<br />

Förderung ist beabsichtigt.<br />

Es ist keine Förderung beabsichtigt.<br />

Titel, Name, Vorname ........................................................................................................................................................<br />

Funktion / Abteilung ........................................................................................................................................................<br />

Telefon / Mobiltelefon ........................................................................................................................................................<br />

Telefax / E-Mail ........................................................................................................................................................<br />

Bitte senden Sie die Anmelde- und Durchführungsbestätigung an den Teilnehmer / den Ansprechpartner für organisatorische<br />

Rückfragen.<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>TEQ</strong> GmbH. Bitte beachten Sie weiterhin die Hinweise zur Verpackungsverordnung<br />

und zum Widerrufsrecht.<br />

Bitte nehmen Sie den Teilnehmer / den Ansprechpartner für organisatorische Rückfragen in den Newsletter-Verteiler auf.<br />

Datum / Rechtsgültige Unterschrift / Firmenstempel ..............................................................................................................


Anmeldeinformationen<br />

Ihre Anmeldung oder Ihre Fragen rund um die Organisation unserer Praxisseminare und Lehrgänge richten Sie bitte an:<br />

Dörte Hertting<br />

Seminarorganisation - Marketing und Sales<br />

Eisleber Straße 2 • 69469 Weinheim<br />

✆ 06201 / 3941-15<br />

� 06201 / 3941-28<br />

� office@teq.de<br />

www.teq.de<br />

Sonderkonditionen<br />

Bei gleichzeitiger Teilnahme von mindestens 3 Teilnehmern eines/r Unternehmens/Organisation an der gleichen Veranstaltung<br />

gewähren wir 10 % Rabatt für jeden Teilnehmer (ausgenommen hiervon sind geförderte Maßnahmen und In-House-Trainings).<br />

Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Sonderaktionen oder vereinbarten Sonderkonditionen kombinierbar. Prüfungsgebühren sind<br />

nicht rabattfähig.<br />

Alternativ dazu schließen wir mit Ihrem Unternehmen gern eine Rahmenvereinbarung für Ihre Bildungsplanung des aktuellen<br />

Jahres ab. Diese Vereinbarung wird auf der Grundlage Ihres bereits vorliegenden oder mit Unterstützung unserer Berater/Trainer<br />

aufgestellten, unternehmensinternen Bildungsplanes entwickelt. Das gibt Ihrem Unternehmen und uns höhere Planungs- und<br />

Organisationssicherheit und wir werden basierend darauf einen individuellen Rabatt mit Ihnen vereinbaren.<br />

Leistungen/Unterkunft<br />

Im Leistungsumfang sind ausführliche Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung sowie Tagungsgetränke und Mittagessen<br />

enthalten.<br />

Unsere Seminare und Veranstaltungen finden in der Regel in der angenehmen Atmosphäre von Tagungshotels oder in unserem<br />

modernen Schulungszentrum in Weinheim statt. In den Tagungshotels sowie in dem unmittelbar benachbarten Hotel in Weinheim<br />

besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu Sonderkonditionen zu buchen. Wir bitten Sie, die Hotelreservierung selbst vorzunehmen.<br />

Das Veranstaltungshotel sowie eine Auswahl weiterer nahe liegender Hotels teilen wir Ihnen mit der Durchführungsbestätigung<br />

mit.<br />

Organisatorischer Ablauf<br />

Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein,<br />

schlagen wir Ihnen einen Ausweichtermin vor. Bei Erreichen der benötigten Teilnehmerzahl für das Seminar senden wir Ihnen<br />

● eine Woche vor Beginn der Veranstaltung (für Trainings mit einer Dauer von bis zu 4 Tagen) bzw.<br />

● zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung (für Trainings mit einer Dauer ab 5 Tagen)<br />

eine schriftliche Durchführungsbestätigung mit weiteren organisatorischen Hinweisen sowie Angaben zum genauen<br />

Veranstaltungsort.<br />

Rücktrittsmöglichkeiten/Stornierungsfristen (Auszug AGB)<br />

Stornierungen müssen in schriftlicher Form erfolgen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Rücktritt von einer Anmeldung<br />

für entstandene Kosten<br />

● zwischen 15 Tagen bis 5 Tagen vor Veranstaltungsbeginn 30 % der Teilnahmegebühr<br />

● bei weniger als 5 Tagen vor Veranstaltungsbeginn die volle Teilnahmegebühr<br />

● bei Fernbleiben oder Abbruch der Teilnahme die volle Teilnahmegebühr<br />

berechnen.<br />

● Stornierungen bis 16 Tage vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei.<br />

Entscheidend ist das Datum, an dem die Stornierung bei der <strong>TEQ</strong> GmbH eingeht.<br />

Selbstverständlich können Sie ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.<br />

Hinweis<br />

Alle in unserem Programm benutzten Formulierungen für Personen, Berufsbezeichnungen und Abschlüsse gelten für unseren<br />

männlichen und weiblichen Kundenkreis.


Die Symbole bedeuten<br />

Kalender 2011<br />

Das Training schließt mit einer<br />

Zertifikatsprüfung ab. Nähere Infos<br />

jeweils im Abschnitt "Abschluss".<br />

Das Seminarthema ist auch als<br />

In-House-Training möglich. Gern<br />

unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.<br />

Als Ergänzung zum Training ist ein<br />

individuelles Coaching möglich.<br />

Gern unterbreiten wir Ihnen ein<br />

Angebot.<br />

Neu im Programm bzw. es werden<br />

gegenüber dem Vorjahr neue/<br />

ergänzende Inhalte vermittelt.<br />

Das Training erfolgt mit Laptop.<br />

Für 1- und 2-Tagesseminare kann<br />

dieser gegen Gebühr zur Verfügung<br />

gestellt werden. Für Lehrgänge ist<br />

ein eigener Laptop notwendig.<br />

Das Training ist nach AZWV zertifiziert.<br />

Damit besteht die Möglichkeit<br />

einer Förderung. Gern beraten wir<br />

Sie zu diesem Thema.<br />

Das Training wird für Anwender der<br />

Software qs-STAT ® besonders<br />

empfohlen.<br />

Januar Februar März<br />

Wo 52 1 2 3 4 5 5 6 7 8 9 9 10 11 12 13<br />

Mo 3 10 17 24 31 7 14 21 28 7 14 21 28<br />

Di 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29<br />

Mi 5 12 19 26 2 9 16 23 2 9 16 23 30<br />

Do 6 13 20 27 3 10 17 24 3 10 17 24 31<br />

Fr 7 14 21 28 4 11 18 25 4 11 18 25<br />

Sa 1 8 15 22 29 5 12 19 26 5 12 19 26<br />

So 2 9 16 23 30 6 13 20 27 6 13 20 27<br />

April Mai Juni<br />

Wo 13 14 15 16 17 17 18 19 20 21 22 22 23 24 25 26<br />

Mo 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27<br />

Di 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28<br />

Mi 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29<br />

Do 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30<br />

Fr 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24<br />

Sa 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25<br />

So 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26<br />

Juli August September<br />

Wo 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 35 36 37 38 39<br />

Mo 4 11 18 25 1 8 15 22 29 5 12 19 26<br />

Di 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27<br />

Mi 6 13 20 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28<br />

Do 7 14 21 28 4 11 18 25 1 8 15 22 29<br />

Fr 1 8 15 22 29 5 12 19 26 2 9 16 23 30<br />

Sa 2 9 16 23 30 6 13 20 27 3 10 17 24<br />

So 3 10 17 24 31 7 14 21 28 4 11 18 25<br />

Oktober November Dezember<br />

Wo 39 40 41 42 43 44 44 45 46 47 48 48 49 50 51 52<br />

Mo 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26<br />

Di 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27<br />

Mi 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28<br />

Do 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29<br />

Fr 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30<br />

Sa 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31<br />

So 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25


So erreichen Sie uns<br />

<strong>TEQ</strong> Training & Consulting GmbH<br />

Experts in Statistics | Institut für Management und Fertigungsmesstechnik | Six Sigma Academy<br />

Hauptsitz Weinheim<br />

Eisleber Straße 2<br />

69469 Weinheim<br />

Telefon: 06201/3941-15<br />

Fax: 06201/3941-28<br />

E-Mail: office@teq.de<br />

Six Sigma Hotline<br />

Telefon: 06201/3941-10<br />

E-Mail: SixSigma@q-das.de<br />

Zufriedene Kunden sind das beste Argument.<br />

Niederlassung Chemnitz<br />

Stadlerstraße 14a<br />

09126 Chemnitz<br />

Telefon: 0371/53095-0<br />

Fax: 0371/53095-55<br />

E-Mail: office-chemnitz@teq.de<br />

Niederlassung Berlin<br />

Fanny-Zobel-Straße 9<br />

12435 Berlin<br />

Telefon: 030 / 5362-1443<br />

Fax: 030 / 5362-1444<br />

E-Mail: office-berlin@teq.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!