30.11.2012 Aufrufe

kontakt- Ausgabe: 3/2005 - VTH TOP-Partner / VTH TOP-Partner

kontakt- Ausgabe: 3/2005 - VTH TOP-Partner / VTH TOP-Partner

kontakt- Ausgabe: 3/2005 - VTH TOP-Partner / VTH TOP-Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-<strong>kontakt</strong>-<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3/<strong>2005</strong><br />

Die Vielzahl von berufsgenossenschaftlichen<br />

Regeln, DIN- bzw.<br />

EN-Normen und Verordnungen<br />

von der Trinkwasserverordnung<br />

bis zur Druckgeräterichtlinie signalisiert<br />

zweierlei: Schlauchleitungen<br />

in der Industrie sind sicherheits-<br />

und qualitätsrelevant.<br />

Und man kann ziemlich viel<br />

falsch machen. Eine besondere<br />

Chance für den Technischen<br />

Handel, findet Dipl.-Ing. Roland<br />

Nowaczyk, Referat Chemieanlagen/Verfahren<br />

bei der BG Chemie,<br />

Hauptverwaltung Heidelberg.<br />

Roland Nowaczyk<br />

- <strong>kontakt</strong> -: „Welchen Anteil<br />

haben fehlerhafte Schlauchleitungen<br />

an Arbeitsunfällen?“<br />

Roland Nowaczyk: „Gottseidank<br />

noch einen sehr geringen. Aber das<br />

ist nicht nur Glück, sondern Folge<br />

erstens der jahrelangen Aufklärungsarbeit<br />

der Berufsgenossenschaften,<br />

zweitens des Verantwortungsbewußtseins<br />

der Einkäufer und Sicherheitsbeauftragten<br />

in den Betrieben, drittens<br />

der sachkundigen Fachhändler,<br />

die Markenschläuche und Qualitätsarmaturen<br />

zu anwendungsgerechten<br />

Schlauchleitungen gemäß der<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

- <strong>kontakt</strong> - Leser können feiern<br />

– das weiß man von der Bundestagung.<br />

Drei von ihnen können<br />

es auch zuhause – nach ihrem Gewinn<br />

beim Preisausschreiben in<br />

der - <strong>kontakt</strong> - 2/<strong>2005</strong>.<br />

Den 1. Preis, eine Teakholz-Gartenmöbelgarnitur,<br />

gewann<br />

Peter Brunner<br />

Fa. Reinshagen Technik<br />

(Nürnberg).<br />

Als 2. Preis, gab´s einen Teakholz-<br />

Liegestuhl für<br />

Wolfgang Herzog<br />

Fa. Piel<br />

(Soest).<br />

Den 3. Preis, einen Grillwagen,<br />

erhielt<br />

Sabine Plum<br />

Fa. Coenen Neuss<br />

(Aachen).<br />

Wir gratulieren und wünschen<br />

Spaß und Erfolg beim Gebrauch<br />

der Gewinne!<br />

Roland Nowaczyk:<br />

Betriebssicherheitsverordnung konfektionieren.<br />

Allerdings ist eine schleichende<br />

Aushöhlung des Sicherheitsdenkens<br />

zu befürchten.“<br />

- <strong>kontakt</strong> -: Woran liegt das?<br />

Roland Nowaczyk: „Der immense<br />

Kostendruck in der Industrie, der<br />

harte Wettbewerb mit ausländischen<br />

Anbietern und der enorme Personalabbau<br />

in Industrie und Handwerk<br />

führen dazu, daß die Schulung der<br />

Mitarbeiter vernachlässigt wird und<br />

oft nicht die besten und sichersten<br />

Produkte und Dienstleistungen,<br />

sondern die billigsten gewählt werden.<br />

Noch schlimmer ist, daß der<br />

Käufer das nicht einmal merkt, weil<br />

<strong>TOP</strong>-PARTN E R<br />

Rundum sicher<br />

ihm einfach die nötige Sachkenntnis<br />

fehlt. Deshalb kommt es entscheidend<br />

darauf an, da hinzugehen, wo<br />

der Verkäufer die Sachkenntnis hat.<br />

Wir haben es daher außerordentlich<br />

begrüßt, daß die <strong>VTH</strong>-Fachgruppe<br />

„SAT“ vor drei Jahren die Initiative<br />

ergriffen und mit uns das Schulungskonzept<br />

erarbeitet hat, das zum ‚Geprüften<br />

Fachberater für Schlauchund<br />

Armaturentechnik’ führt. Außer<br />

dem Technischen Handel mit seinen<br />

‚Geprüften Fachberatern für Schlauchund<br />

Armaturentechnik’ und seinen<br />

‚Befähigten Personen’ sehe ich im<br />

Augenblick niemanden, der qualifiziert<br />

beraten und zugleich die Verantwortung<br />

für die Herstellung individueller<br />

und bedarfsgerechter<br />

<strong>TOP</strong>-PARTNER-Tagung <strong>2005</strong>:<br />

Umfrageergebnis <strong>TOP</strong><br />

Voller Saal auf der <strong>VTH</strong> <strong>TOP</strong>-PARTNER-Tagung in Würzburg.<br />

Was die <strong>TOP</strong>-PARTNER-Initiative<br />

seit ihrer Gründung vor sechs Jahren<br />

geleistet hat, kann sich sehen<br />

lassen. Das ist das Ergebnis einer<br />

unabhängigen Studie, das auf der<br />

2. <strong>VTH</strong> <strong>TOP</strong>-PARTNER-Tagung<br />

<strong>2005</strong> am Vortag der <strong>VTH</strong>-Bundestagung<br />

in Würzburg erstmals vorgestellt<br />

wurde.<br />

Hoher „Wiedererkennungswert“<br />

Jasmine Letschnig, Abteilungsleiterin<br />

Kommunikations- und Unternehmenskultur<br />

des beauftragten<br />

Instituts „Schlegel und <strong>Partner</strong>“, präsentierte<br />

die wichtigsten Ergebnisse:<br />

Immerhin 96% der Befragten<br />

kannten die <strong>VTH</strong> <strong>TOP</strong>-PARTNER-<br />

Initiative und wußten sie mit<br />

erfolgten und erfolgreichen Maßnahmen<br />

zu verknüpfen. Besonders<br />

gut wurden die Fortbildungsmaßnahmen<br />

der <strong>TOP</strong>-PARTNER<br />

bewertet, seien es die zentralen<br />

Forums-Veranstaltungen, seien es<br />

die marketingorientierten Schulungen<br />

der Goslarer Woche II<br />

oder das Seminar zum Thema<br />

„Verkaufen am Telefon“. Ähnlich<br />

gute Noten gab es für die Messeaktivitäten<br />

oder die Pressearbeit<br />

Schlauchleitungen übernehmen<br />

kann, die allen gesetzlichen und technischen<br />

Anforderungen genügen.“<br />

- <strong>kontakt</strong> -: Sicherheit gibt es<br />

allerdings weder geschenkt noch<br />

zum Billigpreis.<br />

Roland Nowaczyk: „Das ist richtig,<br />

und deshalb müssen wir gemeinsam<br />

unsere Aufklärungsarbeit fortführen<br />

und daran arbeiten, dem<br />

fatalen Schnäppchendenken im Bereich<br />

Anlagensicherheit den Kampf<br />

anzusagen. Wenn es um Sicherheit<br />

geht, ist Geiz nicht geil, sondern<br />

dumm. Selbst der Volksmund weiß,<br />

daß Vorsorgen allemal billiger ist<br />

als Heilen!“<br />

Stellte die Ergebnisse<br />

der Studie vor: Jasmine<br />

Letschnig.<br />

der Initiative in den Fachmedien<br />

oder auch in der Branchenzeitung<br />

- <strong>kontakt</strong> -.<br />

Eine Maßnahme wird künftig<br />

besonders geeignet sein, die<br />

Bekanntheit der Branche auch<br />

außerhalb des Verbandes zu<br />

erhöhen. Mit der „Azubi-Kampagne“<br />

wirbt der <strong>VTH</strong> bundesweit<br />

um Nachwuchs für seine<br />

Mitgliedsbetriebe. In jugendgemäß<br />

ansprechender Aufmachung<br />

präsentiert sich der Technische<br />

Handel als attraktive Branche<br />

mit viel Zukunft.<br />

(siehe auch Seite 8)


ERNST DRECHSLER GmbH & Co. KG, Hannoversch Münden:<br />

Innovationspreisträger <strong>2005</strong><br />

Das überzeugte die Innovationspreis-Jury: Gemeinsam mit dem Software-Haus SEAGULL-Software GmbH wurde das Internetportal „DIA“ entwickelt, ein umfassendes Service-Portal,<br />

dessen Nutzen weit über den reinen Kauf oder Verkauf von technischen Artikeln hinausgeht. „DIA“ verbindet Warenwirtschaftssysteme untereinander und erlaubt eine vollständige<br />

Automation des gesamten Beschaffungsprozesses. Eine übersichtliche Oberfläche mit umfangreichen Filterfunktionen ermöglicht den Benutzern schnelle und exakte Suchergebnisse,<br />

ob sie nun direkt nach einer Artikelnummer oder nach dem maximalen Betriebsdruck suchen. Ein System nicht nur für das eigene Haus, auch für angeschlossene Händler oder Hersteller.<br />

Eine großartige Dienstleistung eines „ganz normalen“ mittelständischen Unternehmens, einer klassischen Technischen Großhandlung mittlerer Größe, der ERNST DRECHSLER<br />

GmbH & Co. KG in Hann. Münden.<br />

Innovationspreis des Technischen Handels <strong>2005</strong>: <strong>VTH</strong>-Vorsitzender<br />

Joachim Stricker gratuliert Geschäftsführer Ernst Drechsler.<br />

Seit 1983 „Am Rodland“: ERNST DRECHSLER GmbH &. Co. KG<br />

in Hann. Münden.<br />

Die 75.000 Katalogartikel gibt´s, wenn es eilig ist,<br />

im Nahbereich mit der DRECHSLER-Express-Linie,<br />

ebenso die C-Teile-Management-Artikel.<br />

ERNST DRECHSLER GmbH & Co. KG:<br />

Drei Generationen, drei Abteilungen<br />

Am 1. Januar 1910 gründete Ernst Drechsler, zuvor Arbeitnehmer bei den Mündener Gummiwerken,<br />

einen Gummiwarenvertrieb, der sich rasch zum Vollsortimenter entwickelte. Sein Sohn Hans<br />

baute nach dem 2. Weltkrieg das Unternehmen wieder auf. 1953 wurde das klassische Sortiment<br />

um die Abteilung Autozubehör und KFZ-Werkstattbedarf erweitert. 1985 übernahm mit Ernst<br />

Drechsler die dritte Generation die Geschäfte. Und seit 1992 besteht als dritte die Abteilung Ladungssicherungen,<br />

jetzt CARGO-DRECHSLER. Die heutige ERNST DRECHSLER GmbH &<br />

Co. KG mit Sitz in Hann. Münden und insgesamt knapp 30 Mitarbeitern betreut Nordhessen,<br />

Südniedersachsen und Westthüringen. DRECHSLER ist Mitglied der <strong>VTH</strong>-Fachgruppe<br />

„Schlauch- und Armaturentechnik“ und Gründungsmitglied der „TecWare <strong>Partner</strong>s“.<br />

Seit 1997 ist das Unternehmen qualitätszertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000.<br />

2<br />

Ernst Drechsler, geschäftsführender Gesellschafter:<br />

„Wir wollen bewährte Traditionen des Technischen<br />

Handels mit modernster Technik bewahren, und das<br />

wollen wir Tag für Tag oder auch Nacht für Nacht in<br />

der Gegenwart beweisen. DIA macht´s möglich.“<br />

Ob Schlauchleitungen zu konfektionieren oder<br />

Antriebsriemen zuzuschneiden sind, die Werkstatt leistet<br />

kundenindividuellen, handgemachten Service.<br />

Laufkundschaftwillkommen:<br />

An<br />

der Ladentheke<br />

ist Dienstleistung<br />

Marke<br />

Technischer<br />

Handel ganz<br />

direkt erlebbar,<br />

….<br />

Wenn Hydraulikschläuche platzen oder<br />

Antriebsriemen reißen, hilft der 24-Stunden-Notfallservice<br />

von DRECHSLER.<br />

Der Kommentar<br />

Online drin<br />

Marco Walther, Prokurist: „Geht nicht, gibt´s nicht. Oberstes<br />

Gebot für uns ist, alle Kundenwünsche zu erfüllen und auch<br />

solche Artikel zu beschaffen, deren Herkunft uns zunächst unbekannt<br />

ist. Wir sind Dienstleister von Beruf, und das nehmen wir<br />

einfach ernst.“<br />

… vor allem, wenn<br />

das Lager gut sortiert<br />

ist: rund 25.000<br />

Artikel lagerhaltig.<br />

Maßgeschneidert ist<br />

allemal besser als<br />

„von der Stange“.<br />

Das gilt auch für<br />

professionelle<br />

Ladunssicherungen.<br />

Ob in Hann. Münden oder anderswo: Der Kunde will ganz nah dran sein. Nur ein Mausklick –<br />

und dann drin sein. Und dann sowohl auf das ganze Sortiment als auch die ganze Dienstleistung<br />

zugreifen. Und zwar jederzeit und wann er will. Ein Internetportal wie „DIA“ hilft dem Kunden,<br />

vor seinem Bildschirm zuhause technologisch in der ersten Reihe zu sitzen. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.drechsler-gmbh.de


Inge Grötzner:<br />

Berufen<br />

Sie wollte nach der Mittleren Reife Kindergärtnerin<br />

werden. Oder Säuglingsschwester.<br />

Oder vielleicht etwas anderes Soziales?<br />

„Zum Glück kam es anders“, berichtet Inge<br />

Grötzner. „Als mein Großvater krank<br />

wurde, sagte er: ‚Inge, du weißt eh nicht,<br />

was du willst – komm´ ins Geschäft!’“<br />

Sie folgte dieser „Berufung“, ging ins Internat<br />

der Höheren Handelsschule in Calw und wurde<br />

1960 Technische Händlerin. 1964 wurde<br />

Jana Dreizler:<br />

Flexibel<br />

Kindergärtnerin oder Tierärztin wollte Jana<br />

Dreizler, geb. Langer nie werden. Mit 14 träumte<br />

sie von einer Karriere als Pilotin eines Kampfjets.<br />

Die Lust an Technik, an Metall und Gummi ist geblieben.Allerdings<br />

nur noch zu friedlichen Zwecken<br />

– als Juniorchefin im elterlichen Unternehmen.<br />

Inge Grötzner,<br />

geschäftsführende<br />

Gesellschafterin.<br />

Jana war gerade neun, als ihre Eltern sich selbständig<br />

machten. Alt genug, um die Entwicklung vom Kleinstbetrieb<br />

im Gästezimmer zu einem mittelständischen Technischen Han-<br />

aus Inge Ordon Inge Grötzner, und ihr Mann kam ins Geschäft<br />

– bis zu seinem Tod 2001. Seither „schmeißen Inge<br />

Grötzner und ihre Tochter Stephanie den Laden.“ Der ist ein<br />

echter „Tante-Emma-Laden des Technischen Handels“, scherzt<br />

Inge Grötzner. Aber in der kleinen und feinen Variante und<br />

im positivsten Sinne: Mit seiner breiten Schaufensterfront<br />

im Zentrum der Stadt zieht Diebold & Streich viel Laufkundschaft<br />

an, und die privaten wie die Profikunden bekommen<br />

auf engstem Raum nicht nur ein ausgesprochen breites Sortiment,<br />

sondern auch beste Beratung in persönlicher Atmosphäre.<br />

Mutter-Tochter-Tandem<br />

Das Ruhestandsalter hat Inge Grötzner fast erreicht. Ans<br />

Aufhören denkt sie nicht. „Technischer Handel hält jung.<br />

Außerdem ist Selbständigkeit für mich nicht Arbeit, sondern<br />

Lebensform.“ Aber die Nachfolge ist gesichert und<br />

bleibt in Frauenhand. Seit 1988 ist ihre Tochter, die Technische<br />

Dipl.-Betriebswirtin Stephanie Ambros, Vollzeitmitarbeiterin<br />

– trotz und neben ihren Aufgaben als Ehefrau und<br />

Mutter der fünften Generation (Dominik, 14, und Isabel, 11)<br />

sowie dem Engagement im evangelischen Kindergottesdienst<br />

Drei Generationen: (v.l.n.r.) Dipl.-Betriebsw. (FH) Stephanie Ambros, Dominik als<br />

gelegentlicher Helfer und Inge Grötzner.<br />

Juniorchefin Dipl.-<br />

Ing. (FH) Jana<br />

Dreizler, MBE.<br />

del mit hohem Produktionsanteil bewußt<br />

mitzuerleben. So wußte Jana ganz<br />

genau, worauf sie sich einließ, als sie<br />

nach dem Abitur in Würzburg Elastomertechnik<br />

studierte und nach der Diplomarbeit<br />

in Kanada ein betriebswirtschaftliches<br />

Aufbaustudium in Berlin<br />

absolvierte. Die mit dem Masterstudium<br />

verbundenen Auslandsaufenthalte in USA<br />

und Japan waren durchaus wertvoll im<br />

Blick auf die kommenden Herausforderungen<br />

im elterlichen Betrieb.“ Denn:<br />

„Was die Großen nicht wollen und die Kleinen nicht können, das<br />

ist unsere Spezialität.“ Und die ist so gefragt, daß zum Beispiel<br />

Gummiformteile aus dem Hause AL auch weltweit im Einsatz sind.<br />

Süd-Expansion<br />

Während ihres Aufbaustudiums lernte Jana Langer freilich nicht<br />

nur Fachliches kennen, sondern auch ihren Mann Daniel Dreizler.<br />

So wechselte sie 2004 den Nachnamen und <strong>2005</strong> den Wohnort<br />

und bezog mit ihrem Mann eine Wohnung in Hausen bei Spaichingen.<br />

Hier wiederholt sich die Geschichte: In einem Zimmer<br />

der neuen Wohnung startete sie als „one-woman-show“<br />

die AL-Niederlassung Süd. Das hat durchaus Sinn – schließlich<br />

schätzen die<br />

vielen Kunden<br />

auch im Süden<br />

kurze Wege und<br />

persönliche Betreuung.<br />

Wo Probleme<br />

nach einer<br />

elastischen Lösung<br />

verlangen<br />

(„Hilfe, meine<br />

Anlage steht. Ich<br />

brauche sofort<br />

…!“), ist die Verbindung<br />

von Flexibilität,<br />

Kompe-<br />

Smartes Familienunternehmen, innovativ, persönlich und flexibel:<br />

Hermann Langer, Jana Dreizler und Anne Langer.<br />

Fachkundige<br />

Beratung: Hier<br />

bedient die Chefin<br />

persönlich.<br />

Ladengeschäft mit Schaufensterfront zur Schmiechastraße.<br />

und als Eltern-Kind-Turntrainerin. Als Last empfinden das<br />

beide Frauen nicht. Viel zu schaffen gehört auf der Schwäbischen<br />

Alb bekanntermaßen zur Lebensfreude.<br />

Diebold & Streich KG<br />

Die Diebold & Streich KG in Albstadt-Ebingen wurde<br />

1920 von Adolf Diebold gegründet, der wenig später Ernst<br />

Streich als <strong>Partner</strong> ins Boot nahm. Aus der Handelsvertretung<br />

u.a.für Shell, Dt. Steinzeugwarenfabrik Mannheim<br />

und Elektrochemische Werke München (EWM) entwickelte<br />

sich Zug um Zug ein Technischer Großhandel, der als Vollsortimenter<br />

v.a. die schwäbische Textilindustrie belieferte.<br />

Die ist heute bis auf wenige Unternehmen abgewickelt. So<br />

paßte sich das Unternehmen, das einst 15 Mitarbeiter hatte,<br />

an die Entwicklung an und ist heute ein kleiner Familienbetrieb<br />

mit drei Mitarbeitern, Chefin und Tochter inklusive,<br />

aber immer noch dem vollen Sortiment des Technischen<br />

Handels.<br />

Gute Adresse für Spezialaufträge:<br />

AL Gummi + Kunststofftechnik.<br />

www.algummi.de<br />

Qualitätskontrolle bei einer Metallform<br />

für Sonderbauteile.<br />

tenz und Improvisationsfähigkeit verlangt. Nun pendelt Jana<br />

Dreizler zwischen Schwarzwald und Niederrhein hin und her.<br />

Für eine Unternehmerin, die sich auf Elastomertechnik spezialisiert<br />

hat, gehört diese Flexibilität ja auch zum Berufsbild.<br />

AL Gummi + Kunststofftechnik<br />

Die AL Gummi + Kunststofftechnik GmbH wurde 1986 von<br />

Anne Langer in Neuss gegründet. Aus dem Zwei-Mannbetrieb<br />

entwickelte sich rasch ein mittelständischer Spezialist für<br />

Gummi mit ca. 15 Mitarbeitern, 1.000 m 2 Produktionshalle,<br />

Lager und Büro in Dormagen-Hackenbroich und einer<br />

Dependance in Hausen o.V. am Rande des Schwarzwalds.<br />

Schwerpunkt neben dem Handel sind eigene Produkte und<br />

Entwicklungen, wie z.B. Kompensatoren, Manschetten, aufblasbare<br />

Dichtungen, Gummi-/Metallverbindungen, Silikonprodukte,<br />

Walzen und Rollen. Die kundenspezifische Entwicklung<br />

vom Prototyp bis zur Serienfertigung ist das Spezialgebiet<br />

von AL Gummi. Geschäftsführende Gesellschafterin ist<br />

Anne Langer, außerdem gehören Hermann Langer (Geschäftsführer)<br />

und Jana Dreizler der Geschäftsleitung an.<br />

3


4<br />

<strong>VTH</strong>-Bundestagung Würzburg <strong>2005</strong>:<br />

<strong>Partner</strong>schaft verbindet<br />

„<strong>Partner</strong>schaft verbindet!“ – unter diesem Motto hatte der<br />

<strong>VTH</strong> im 101. Jahr seines Bestehens zur Bundestagung<br />

vom 15. bis 17. September <strong>2005</strong> nach Würzburg geladen.<br />

Ein Tagungsort, der nicht nur in fachlicher Hinsicht viel<br />

versprach und hielt.<br />

Die <strong>VTH</strong>-Fahne markiert: Würzburg ist vier<br />

Tage lang Hauptstadt des Technischen Handels.<br />

Hilft beim Schlemmen ohne Reue: Tanz bis<br />

in den Morgen.<br />

„Verhandeln im Grenzbereich“: Der Verhandlungsprofi<br />

Matthias Schranner kennt alle Tips<br />

und Tricks - und vor allem alle Fehler.<br />

Herbstfest der Technischen Händler: gut zu essen und zu trinken ist PSA für den<br />

Alltagsstreß.<br />

<strong>VTH</strong> ist gut aufgestellt:<br />

1. Mitgliederversammlung im 2. Jahrhundert des Verbandes.<br />

Barockstadt Würzburg: Viele Türme „benchmarken“ die Stadt.<br />

Stehende Ovationen und ein Blumenstrauß für<br />

Dipl.-Volksw. Karin Reiners: nach 33 Jahren<br />

in der <strong>VTH</strong>-Geschäftsstelle ein bewegender<br />

Abschied von „lieben Freunden“.<br />

Die Region Bayern war Gastgeber der <strong>VTH</strong>-<br />

Bundestagung <strong>2005</strong>: Joachim Stricker dankt<br />

stellvertretend Heidi und Peter Sahlberg.


Innovationspreis Technischer Handel <strong>2005</strong>:<br />

Neue Wege zur Zukunft<br />

Lieferanten des Jahres <strong>2005</strong>:<br />

Dicht am Kunden<br />

Im Rahmen der Bundestagung in Würzburg verlieh der <strong>VTH</strong><br />

erneut die Auszeichnung „Lieferant des Jahres“. In diesem<br />

Jahr standen ausschließlich Hersteller aus dem Bereich „einbaufertige<br />

Flachdichtungen“ auf dem Prüfstand. Zum Sieger<br />

<strong>2005</strong> punkteten die Technischen Händler gleich drei Unternehmen,<br />

davon zwei <strong>VTH</strong>-Mitglieder:<br />

• Möller-Industrietechnik GmbH & Co. KG (Hecklingen)<br />

• Karl Popp GmbH & Co. KG – Dichtungen und mehr (Bad<br />

Bevensen)<br />

• Dichtungsfabrik Theodor Winkel GmbH – Wasserstrahl-<br />

Schneide-Technik (Langenhagen)<br />

<strong>TOP</strong>-Themen-Treff:<br />

Industrie vs. Handel?<br />

<strong>TOP</strong>-Themen top besetzt: (v.l.n.r.) Dieter Kaltenhauser,<br />

Rainer Sattelmacher, Frank Küsters, Peter<br />

Mühlberger, Joachim Stricker, Louis Schnabl,<br />

Thomas Liebherr, Jürgen Tietjen.<br />

Glückwunsch zum Innovationspreis: Joachim<br />

Stricker übergibt die Plastik an Jürgen Sautmann<br />

(Geschäftsführer MSI).<br />

Was in der Wissenschaftswelt der Nobelpreis<br />

ist, ist im mittelständischen Technischen Handel<br />

der „Innovationspreis Technischer Handel“,<br />

erstmals verliehen im Jubiläumsjahr 2004. Er<br />

bietet <strong>VTH</strong>-Mitgliedern einmal im Jahr eine<br />

Plattform, besondere Leistungen in der Öffentlichkeit<br />

vorzustellen, und soll damit auch den<br />

Erfahrungsaustausch und die Innovationsbereitschaft<br />

in der Branche Technischer Handel<br />

insgesamt fördern. An Kandidaten mangelte es<br />

auch <strong>2005</strong> nicht. Die begehrte Auszeichnung,<br />

von der Zeitschrift TECHNISCHER HANDEL<br />

gestiftet und mit insgesamt 10.000 E dotiert,<br />

Sie erhielten gemeinsam die beste Gesamtbeurteilung<br />

aller gewerteten Dichtungslieferanten. <strong>VTH</strong>-<br />

Vorsitzender Joachim Stricker und <strong>VTH</strong>-Hauptgeschäftsführer<br />

Dr. Rolf Schäfer überreichten die Urkunde<br />

an Andreas Eifler (Geschäftsführer WST Winkel),<br />

Wolfgang Kunz (Prokurist K. Popp) und Ing. Ralf<br />

Möller (Geschäftsführer Möller-Industrietechnik).<br />

Glückwunsch zur Auszeichnung: (v.l.n.r.) Dr. Rolf Schäfer,<br />

Markus Bauer und Wolfgang Kunz (beide K. Popp),<br />

Andreas Eifler, Ralf Möller und Joachim Stricker.<br />

Was sie schon immer übereinander wissen<br />

wollten, aber nicht zu fragen wagten, kam<br />

beim <strong>TOP</strong>-Themen-Treff auf den Tisch. Je<br />

drei Händler und Industrievertreter stellten<br />

Würzburger Workshops:<br />

Unternehmerthemen<br />

Arbeitsgruppe Einkäuferverhalten:Verbindet<br />

<strong>Partner</strong>schaft?<br />

Wie gehen Einkäufer der Industrie<br />

mit dem Technischen Handel<br />

um? Und wie reagieren die<br />

Händler darauf? Andererseits:<br />

Welche Anforderungen stellen<br />

die Industrie-Einkäufer an Technische<br />

Händler? Fragen, die ein<br />

enges, aber nicht immer einfaches<br />

Verhältnis beschreiben –<br />

und die knapp 40 Händlern und<br />

Industrievertretern unter Moderation<br />

von Carsten Hillmann (Hillmann & Geitz) und Peter Mühlberger<br />

(Mühlberger) reichlich Diskussionsstoff boten.<br />

Arbeitsgruppe Mitarbeiterführung: Lust zur Leistung?<br />

Gibt es ein Patentrezept zur Mitarbeiterführung im Technischen<br />

Handel? Birgit Wiesehahn-Haas (IBK Wiesehahn) und Hubert<br />

Fragen zu aktuellen Branchenthemen<br />

zur Diskussion. Joachim Stricker und<br />

Louis Schnabl moderierten eine engagierte<br />

und lebhafte Diskussion über<br />

drängende Fragen wie<br />

• Marke kontra Billigprodukt – wie<br />

Handels- und Eigenmarken den<br />

Markt beeinflussen?<br />

• Stützpunkthändler-Vereinbarungen –<br />

wie Rechte und Pflichten teilen?<br />

• Nationale Versorgungskonzepte der<br />

Industrie – regionale Vertriebsstrukturen<br />

des Handels?<br />

• Kooperationen im Handel – strategische<br />

Allianz oder nur Einkaufsvorteil?<br />

• Individuelle Preisgestaltung statt<br />

Sortimentsrabatt – und die Zukunft?<br />

• Warum Geiz nicht geil ist –<br />

gemeinsame Qualitätsoffensive?<br />

Reiff (REIFF – Technische Produkte) moderierten<br />

ein Gespräch über Chancen und<br />

Grenzen von Entlohnungs- und Motivationssystemen,<br />

Flexibilisierung der Arbeitszeit,<br />

Zielvereinbarungen und ihre Konsequenzen. Ein Thema, das rund<br />

30 Technische Händler anzog.<br />

Arbeitsgruppe Haftungsrisiken: Auf der sicheren Seite?<br />

Die Haftung des Technischen Händlers bei Mängeln der Ware<br />

und bei Lieferverzug – da geht es schnell um die Existenz. Aus-<br />

Freuten sich über 5.000 Euro Preisgeld: (v.l.n.r.) Winfried Siener (Seagull<br />

Software), Marco Walther (Prokurist DRECHSLER), Ernst Drechsler<br />

(Geschäftsführer DRECHSLER), Joachim Stricker und Bernhard Flacke.<br />

ging im 2. Jahrgang gleich an zwei Unternehmen. TH-Chefredakteur<br />

Bernhard Flacke übergab Siegerplastik, Urkunde<br />

und Scheck an die HSI Schlauch- und Armaturentechnik<br />

GmbH (Mülheim/Ruhr) für die Entwicklung ihres Schlauchund<br />

Armaturensystems „Fluorflex“ sowie an die ERNST<br />

DRECHSLER GmbH + Co. KG (Hannoversch Münden) für<br />

die Entwicklung des Internetportals „DIA“.<br />

<strong>TOP</strong>-PARTNER-Treff:<br />

Tischgespräche<br />

Wie gut und ungezwungen die Beziehungen zwischen dem Technischen<br />

Handel und seinen <strong>TOP</strong>-PARTNERN sind, kann man<br />

nicht zuletzt daran ablesen, wie selbstverständlich und ungezwungen<br />

die <strong>TOP</strong>-Lieferanten auf der <strong>TOP</strong>-Veranstaltung ihrer Kunden<br />

dabei sein dürfen. Am deutlichsten wird das am traditionellen<br />

<strong>TOP</strong>-PARTNER-Treff. Ein Jahrmarkt der Innovationen in<br />

Verbindung mit einer Kontaktbörse – eine einmalige Gelegenheit,<br />

die viele Technische Händler gern nutzten, um von Tisch<br />

zu Tisch zu schlendern und zu schauen, was es Neues gibt.<br />

gehend von einem realen Beispielfall, den Peter Sahlberg<br />

(SAHLBERG) präsentierte, erklärte Rechtsanwalt Peter Henseler<br />

in seinem Vortrag die Beschränkung dieser Risiken durch<br />

AGBs sowie einschlägige (Produkthaftpflicht-)Versicherungen<br />

und erläuterte den Stellenwert von Rüge- und Verjährungsfristen.<br />

Arbeitsgruppe E-Business: Ein Portal, das funktioniert?<br />

Schon manches vielversprechende ePortal entpuppte sich als Flop.<br />

<strong>VTH</strong>-Mitglied ERNST DRECHSLER aber entwickelte gemeinsam<br />

mit Seagull Software ein speziell auf die Branche zugeschnittenes<br />

deutschsprachiges Portal, das so gut funktioniert, daß es<br />

dafür den „Innovationspreis <strong>2005</strong>“ gab. Winfried Siener (Seagull)<br />

und Marco Walther (Prokurist DRECHSLER, Hannoversch-<br />

Münden) präsentierten „DIA“ (Dialog-Internet-Adapter) –<br />

das elektronische Portal für den Technischen Handel.<br />

(siehe auch Seite 2)<br />

5


6<br />

<strong>VTH</strong> <strong>TOP</strong>-PARTNER top-aktuell<br />

Ausführlichere Infos unter:<br />

www.vth-top-partner.de<br />

BIG<br />

Neu: Berufsbekleidung (grau/<br />

schwarz) aus hochwertigem TC<br />

Panama-Canvas, 320g/m 2 mit Verstärkungen<br />

und Besätzen aus Original<br />

CORDURA ® . Folgende Artikel<br />

sind ab ca. Ende Oktober 05<br />

verfügbar: Latzhose, Bundhose<br />

(mit abzippbaren Beinen), Bundjacke.<br />

SCHLAUCHTECHNIK<br />

CONTITECH<br />

Ein neues Zweiwellen-Auslegungsprogramm<br />

erlaubt die schnelle Auslegung<br />

von Antriebselementen für<br />

Antriebe mit zwei Leistungsscheiben.<br />

Durch Logikverknüpfungen<br />

findet stets eine Plausibilitätsprüfung<br />

statt. Frei und kostenlos verfügbar<br />

ohne Registrierung.<br />

EKASTU Safety<br />

Druckfrisch ab November in<br />

Ihrer Post: der neue EKASTU-<br />

Katalog 2006.<br />

Erhältlich auch in neutraler<br />

Version mit und ohne Preise.<br />

ELTEN GmbH<br />

Nie mehr kalte Füße! ELTEN<br />

setzt neue Maßstäbe im Thermokomfort.<br />

Sicherheitsschuhe der<br />

Serie „ELTEN Thermic“ sind mit<br />

einer integrierten Heizung ausgestattet,<br />

die jederzeit und überall<br />

für ein gesundes, angenehm warmes<br />

Fußklima sorgt.<br />

FRENZELIT<br />

Zur Berechnung diffuser Emissionen<br />

hat Frenzelit eine LCC<br />

(Life-Cycle-Cost)-Software entwickelt,<br />

welche die Kosten diffuser<br />

Emissionen visualisiert.<br />

Diese Berechnung kann für eine<br />

Reihe gasförmiger Medien durchgeführt<br />

werden.<br />

GUMMI-HANSEN<br />

Gummi Hansen erweitert seine<br />

Serviceleistungen für den Technischen<br />

Handel. Die Akquisition<br />

für Spezialschläuche kann jetzt<br />

direkt beim Händler durch<br />

Gummi-Hansen-Mitarbeiter<br />

durchgeführt werden.<br />

GUTTASYN<br />

Neu in unserem Haus tätig ist Frau<br />

Pamela Weber. Seit dem 8.8.<strong>2005</strong><br />

verstärkt sie unser Team im Sekretariat<br />

der Geschäftsführung und ist<br />

als Ansprechpartnerin im Bereich<br />

Personalwesen tätig. Unter der<br />

Rufnummer 02302 – 890711 ist<br />

Frau Weber zu erreichen.<br />

HELIFLEX<br />

Mit unserer Produktion am Standort<br />

Deutschland haben wir die<br />

Möglichkeit zu Sonderanfertigungen<br />

nach Ihren Vorgaben mit<br />

eigenem Werkzeugbau. Unsere<br />

Anwendungstechniker sind gerne<br />

bereit, Sie vor Ort zu beraten.<br />

HENKEL LOCTITE<br />

Das neue Schulungsprogramm<br />

von Henkel Loctite ® für Wartung<br />

und Instandhaltung vermittelt die<br />

erforderlichen praktischen und<br />

theoretischen Kenntnisse, um betriebliche<br />

Ausfallzeiten auf ein<br />

Minimum zu reduzieren und<br />

Wartungskosten zu senken.<br />

KARASTO<br />

KARASTO ergänzt die Produktpalette<br />

nach der neuen TrinkwV vom<br />

1.1.2003: Neben den Original GEKAs<br />

stehen nun auch System-Übergangsstücke<br />

von GEKA auf STORZ<br />

C- + D-Kupplungen, Schlauchabzweigstücke<br />

mit GEKA plus-Anschlüssen<br />

u.a.m. zur Verfügung.<br />

KCL<br />

Wir nehmen Ihre Hände in<br />

Schutz! KCL stellt auf der<br />

A+A <strong>2005</strong> in Düsseldorf<br />

(24.-27.10.<strong>2005</strong>) viele neue<br />

Leistungen und Produkte vor.<br />

Besuchen Sie uns! Sie finden<br />

KCL in Halle 2 Stand 2B15.<br />

KLINGER<br />

Zum 1. Januar 2006 wird die Dichtungstechnik<br />

der Klinger GmbH<br />

ein anderes Gebäude in der Richard-<br />

Klinger-Straße 37 in Idstein beziehen.<br />

Zur Zeit wird das firmeneigene<br />

Gebäude umgebaut und den organisatorischen<br />

Anforderungen der<br />

Dichtungssparte angepaßt.<br />

KÜBLER<br />

Mit 5 p.m., einer frischen,<br />

pfiffigen Young-Work-Wear-<br />

Kollektion in einer leistungsfähigen<br />

Gewebekonstruktion,<br />

zeigt KÜBLER eine neue kreative<br />

Richtung, zu sehen auf der<br />

A + A vom 24. - 27.10.<strong>2005</strong><br />

auf Stand 3A42.<br />

NORRES<br />

NORRES stellte auch <strong>2005</strong> auf<br />

der Powtech (11.-13.10. in Nürnberg)<br />

aus. Produkthighlights: u.a.<br />

der neue Spezialschlauch PUR 335<br />

(auch in Foodqualität erhältlich), die<br />

speziellen Anschlußteile für den<br />

Lebensmittelbereich (TRI-Clamp<br />

und Milchrohrverschraubung).<br />

OKS<br />

OKS erhielt am 26.9.<strong>2005</strong> die<br />

Auszeichnung „Ökoprofit Betrieb<br />

2004/<strong>2005</strong>“ der Stadt München.<br />

Sie wird an Unternehmen vergeben,<br />

die in ihrer Umweltpolitik<br />

eine deutliche Verbesserung ihrer<br />

Umweltleistung und die Reduzierung<br />

der Betriebskosten anstreben.<br />

OPTIBELT<br />

optibelt OMEGA HL – der neue<br />

Hochleistungszahnflachriemen für<br />

besonders hohe Lasten über das<br />

gesamte Geschwindigkeitsspektrum.<br />

Entwickelt in den Teilungen<br />

8M und 14M speziell für Antriebe<br />

mit hohen Drehmomenten und<br />

stoßartigen Belastungen.<br />

OTTER SCHUTZ<br />

„Premium“: neue Sicherheitsschuhe<br />

mit besonders sportivem<br />

Design. Die Kombination von<br />

schicker Optik und hochwertiger<br />

Sicherheitsausstattung spricht v. a.<br />

junge Anwender an, die über die<br />

reine Funktionalität hinaus Wert<br />

auf optische Attraktivität legen.<br />

PLANAM<br />

„Für jeden Tag. Für jedes Klima …“<br />

ist der Slogan der neuen Produktgruppe<br />

Funktionsunterwäsche aus<br />

dem Hause PLANAM. Sie zeichnet<br />

sich aus durch schnellen Schweißtransport<br />

und optimalen Tragekomfort.<br />

Die ideale Ergänzung zur Berufs-<br />

und Schutzbekleidung.<br />

PRODENE WILDEN<br />

Ganzheitliche Hautschutzprogramme<br />

tragen wesentlich dazu bei,<br />

Kosten für Arbeitsausfälle, Rehaoder<br />

Umschulungsmaßnahmen zu<br />

senken. Unser Ziel: die individuelle<br />

Lösung jedes Hautschutz-/Hygieneproblems.<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf der A+A in Halle 4 Stand E07.<br />

ROFA<br />

Neue Nomex/Vario CD! Entwerfen<br />

Sie damit Ihre Nomex-Schutzkleidung<br />

einfach auf Ihrem PC.<br />

Mit ein paar Klicks lassen sich<br />

Jacken, Bund- oder Latzhosen und<br />

ihre Ausstattung farblich gestalten.<br />

Gerne berät Sie unser Außendienst.<br />

Hotline: 05923 – 8980.<br />

SELIGER<br />

Schonen den Schlauch, verlängern<br />

die Lebensdauer. Die gemeinsam<br />

mit MSR-Schlauchtechnik entwickelten<br />

RS-Kugelgelenke vereinfachen<br />

das Handling, verringern<br />

die Knickbeanspruchung<br />

und verhindern die Torsion (max.<br />

Schwenkwinkel 50°).<br />

SIKA<br />

SikaPower ® -415 P1 ermöglicht<br />

das Abdichten von Nähten im<br />

Fahrzeug-, Metallroh-, Geräteund<br />

Metallbau vor Pulverlack<br />

oder KTL. Der Kleb-/Dichtstoff<br />

bildet nach ca. 3 Stunden eine<br />

Haut und vermeidet so Probleme<br />

im Reinigungsbad.<br />

STOKO ® Skin Care<br />

STOKO ® online: Nach mehrmonatiger<br />

Planungs- und Entwicklungsphase<br />

ist der neue Internetauftritt<br />

von STOKO ® Skin Care an den<br />

Start gegangen. Unter der Adresse<br />

www.stoko.com präsentiert sich<br />

STOKO ® Skin Care seitdem im<br />

frischen Design.


Roman Seliger – Marketing für den Technischen Handel:<br />

Die starke Marke im System<br />

Was die <strong>TOP</strong>-PARTNER für die Branche leisten, ist bekannt.<br />

Aber was leisten die einzelnen <strong>TOP</strong>-PARTNER<br />

für die einzelnen Händler vor Ort? Diesmal im Blick:<br />

Roman Seliger.<br />

Innovationen in Serie<br />

Der Anspruch, den sich Roman Seliger gegeben hat, ist hoch.<br />

Geschäftsführer Dipl.-Ing. Jürgen Tietjen: „RS steht für intelligente<br />

Schlauchleitungs- und Armaturentechnik sowie für<br />

innovative Verlade- und Sicherheitssysteme. RS ist Ihr starker<br />

Alles was Recht ist:<br />

„OK“-Vermerk<br />

Der heutige Fall dreht sich ums Faxen. Genauer: um die<br />

Frage, ob in einem Rechtsstreit die Vorlage eines Sendeberichts<br />

den Anschein für die Absendung des Telefaxes<br />

beweist. RA Peter Henseler sagt Ihnen die Einzelheiten.<br />

Die Fakten<br />

Die TECHNO GmbH stand seit 3. März 2002 in Geschäftsbeziehungen<br />

zur Isoliertechnik GmbH, der sie Gummiprofile<br />

und andere Artikel auf Abruf lieferte. Die Abrufe erteilte die<br />

Isoliertechnik GmbH jeweils per Fax, auf denen Menge, Lieferzeit<br />

und Baustelle vermerkt waren. Nach Erhalt eines solchen<br />

Abruf-Faxes bestätigte TECHNO den Auftrag am selben<br />

oder darauffolgenden Tag und lieferte die Produkte maximal<br />

vier Tage später aus.<br />

Am 26. Juli 2002 erhielt Herr Kunz von TECHNO einen Anruf<br />

von Herrn Hinz, Prokurist der Isoliertechnik GmbH, der<br />

sich danach erkundigte, wo denn die am 18. Juli per Fax bestellten<br />

100 Profile blieben. Herr Kunz forschte nach dem Fax,<br />

fand es aber nicht. Er veranlaßte daher umgehend eine entsprechende<br />

Auftragsbestätigung sowie die Versendung der<br />

Waren an die von Herrn Hinz benannte<br />

Baustelle. Dort trafen sie<br />

am 31. Juli mittags an. Was dagegen<br />

nicht eintraf, war der Kaufpreis<br />

für die Profile<br />

Jürgen Tietjen und Dr. Jens Reppenhagen, Geschäftsführer Roman<br />

Seliger: „Mehr Innovation. Mehr Sicherheit. Mehr Umwelt. Mehr<br />

Nutzen. Das ist der Anspruch, hinter dem die Menschen von Roman<br />

Seliger stehen. Wir geben Ihnen die Sicherheit der Marke und entwickeln<br />

für Sie Lösungen in Ihrem System. Dafür<br />

stehen wir ein!“<br />

und andere Waren in Höhe von ca. 10.000 E. Die Isoliertechnik<br />

GmbH hatte nämlich inzwischen eine eigene Rechnung<br />

aufgemacht und TECHNO mit 8.500 E zzgl. 16% MwSt, insgesamt<br />

also 9.860 E belastet. Grund: Sie habe 300 Arbeitsstunden<br />

vergeblich aufgewandt, weil sie so lange auf die Profile<br />

habe warten müssen. Von Mai bis September 2002 habe<br />

sie Arbeitskräfte ihres polnischen Subunternehmers einsetzen<br />

wollen, um diese Profile zu verarbeiten. Nun aber habe sie diese<br />

dafür bezahlen müssen, daß sie vom 22. bis 31. Juli nutzlos<br />

herumstanden. Nachdem sich die Streitparteien nicht einigten,<br />

verklagte TECHNO die Isoliertechnik GmbH vor dem Landgericht<br />

Essen auf Zahlung. Mit Erfolg?<br />

Das Urteil<br />

<strong>Partner</strong> überall da, wo Medien sicher geregelt<br />

und gefördert werden.“ Und Dr. Jens<br />

Reppenhagen, ebenfalls Geschäftsführer,<br />

ergänzt: „Mit Innovation und erstklassiger<br />

Qualität sowie mit umfassender Beratung<br />

und vorbildlichem Service wollen wir<br />

Schrittmacher im Markt sein.“ Hinter diesem<br />

Anspruch steckt eine klare Markenphilosophie.<br />

Die Produkte des Unternehmens<br />

genießen einen guten Ruf als hochwertige<br />

Schnittstellen im industriellen<br />

Produktionsprozeß ebenso wie in der<br />

anspruchsvollen Transportlogistik. Dabei<br />

sorgen sie für optimale Prozesse auch bei<br />

„anspruchsvollen“ Medien sowie für maximale<br />

Sicherheit für Mensch und Umwelt.<br />

Zweiter Bestandteil des Markenimages:<br />

die hohe Innovationskraft, die bei RS<br />

gleichsam zu Innovationen in Serie führt.<br />

Mit der starken Marke ist stärker Markt zu machen. Die<br />

bewußt geprägte Marke eines absolut händlertreuen Herstellers<br />

macht es dem Technischen Handel leichter, an<br />

einem gewissen Vorverkaufseffekt zu partizipieren, insbesondere<br />

in Verbindung mit der umfassenden Dienstleistung<br />

beim Anwender, von der Projektphase bis zur Praxis. Hinzu<br />

Nicht wirklich. Denn in der mündlichen Verhandlung am<br />

11.2.2004 (Az. 11 0 486/03) verzichtete TECHNO im Vergleichswege<br />

auf 5.000 E. Warum? Ausschlaggebend für die<br />

Großzügigkeit dürften folgende Momente gewesen sein:<br />

Ob TECHNO für den (angeblichen) Verzugsschaden der Isoliertechnik<br />

GmbH verantwortlich war, hing vom Erhalt des<br />

fraglichen Faxes vom 18.7.2002 ab. Hierzu hatte die Isoliertechnik<br />

GmbH eine Liste ihrer Ausgangsfaxe für diesen Tag<br />

vorgelegt, in dem sich auch für gerade dieses Fax ein „OK“-<br />

Vermerk fand. Die Frage war nur: War damit bewiesen, daß<br />

das Fax auch bei TECHNO eingegangen war? Antwort: nein.<br />

Aber: Taugte dieser Vermerk nicht wenigstens für einen entsprechenden<br />

Anschein, den TECHNO zu widerlegen hatte?<br />

Antwort: nach Auffassung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom<br />

7.12.1994, Az. VIII ZR 153/93) – jedenfalls bislang noch –<br />

nein. Denn, so das Argument: Was beim Absender abgegangen<br />

ist, muß nicht zwingend beim Empfänger eingegangen<br />

sein, so z.B. bei Leitungsstörungen. Die Essener Richter aber<br />

hatten diesen Vermerk im konkreten Fall als ausreichenden<br />

Anschein gewertet und TECHNO aufgegeben, ihn zu widerlegen.<br />

Das konnte man nicht; denn die Eingangsprotokolle aus<br />

jener Zeit waren bereits vernichtet.<br />

Ob der Isoliertechnik GmbH tatsächlich ein Schaden entstanden<br />

war, und wenn ja, in dieser Höhe, blieb offen. Normalerweise<br />

scheitern solche Schadenspositionen mit dem Etikett<br />

„Stillstandskosten“ schon im Ansatz daran, daß der Käufer dem<br />

Verkäufer keine entsprechende Nachfrist setzt. Eine solche<br />

Nachfrist gab es auch hier nicht. Im Gegenteil: Herr Hinz –<br />

wir erinnern uns – hatte sich erst am 26. Juli bei TECHNO<br />

gemeldet und die Lieferung lediglich angemahnt. Von Nachfrist<br />

keine Rede. Auf sie hätte die Isoliertechnik GmbH nur<br />

dann verzichten dürfen, wenn sie mit TECHNO Fixkäufe geschlossen<br />

hätte. Auch davon war keine Rede. Offenbar hatte das<br />

Gericht aber auch diesen wichtigen Aspekt übersehen. Und:<br />

kommt eine systematische, flächendeckende Kommunikationsoffensive<br />

auf allen Ebenen, vom ständigen Dialog mit<br />

Betreibern, Anlagenbauern und den Anbietern integrierter<br />

Komponenten „im System“ bis zur Pressearbeit und Werbung<br />

in den relevanten Medien – unter konsequenter Nutzung<br />

aller konventionellen und aller innovativen Wege.<br />

Mehrwertsteuer auf Stillstandskosten<br />

gibt es nicht;<br />

sie sind weder „geliefert“<br />

noch „geleistet“ (§ 1 UStG).<br />

Fazit<br />

Vielleicht hätte es sich für<br />

TECHNO doch gelohnt, den<br />

Rechtsstreit „durchzuziehen“<br />

und die entscheidenden<br />

Fragen des „Anscheinsbeweises“<br />

und der „Nachfrist“<br />

richterlich und ggf.<br />

höchstrichterlich klären zu<br />

lassen. Aber wie heißt es:<br />

„Ein magerer Vergleich ist<br />

oft besser als ein fetter<br />

Prozeß!“<br />

Tips für die Praxis<br />

Rechtsanwalt Peter Henseler.<br />

• Briefe gehen mit der Aushändigung an den Empfänger zu.<br />

Bis 18 Uhr eines Geschäftstages in einen Briefkasten des<br />

Empfängers geworfene Schriftstücke gelten als an diesem<br />

Tag zugegangen, später eingeworfene Stücke erst am folgenden<br />

Geschäftstag.<br />

• Einschreibebriefe gehen nicht schon mit Hinterlassung der<br />

Benachrichtigung zu, sondern erst mit deren Übergabe. Holt<br />

der Adressat den Brief nicht ab, muß der Absender unverzüglich<br />

einen zweiten Versuch unternehmen. Danach kann<br />

und darf sich der Empfänger nicht mehr auf den mangelnden<br />

(rechtzeitigen) Zugang berufen.<br />

• Bei Postfächern ist auf den üblichen Abholtermin abzustellen.<br />

• Telefaxe sind mit ihrem Eingang beim Empfänger zugegangen,<br />

allerdings nur während der üblichen Geschäftsstunden,<br />

zu denen im Technischen Handel der Freitagnachmittag<br />

wohl nicht mehr rechnen dürfte.<br />

• Entsprechendes gilt für E-Mails: Sie gehen zu, sobald sie<br />

während der üblichen Geschäftszeit in der Mailbox des<br />

Empfängers abrufbar gespeichert sind.<br />

• Bestreitet der Empfänger den Zugang eines Schriftstücks,<br />

muß ihn der Absender beweisen. Weder bei Postsendungen<br />

noch bei Telefaxen begründet die Absendung eine<br />

Vermutung („Anscheinsbeweis“) dafür, daß sie (rechtzeitig)<br />

zugegangen sind.<br />

7


<strong>TOP</strong>-PARTN E R<br />

<strong>VTH</strong> <strong>TOP</strong>-PARTNER Terminkalender <strong>2005</strong><br />

10.11. Idstein Dichtungsschulung Stufe I KLINGER<br />

10. - 11.11. Gelsenkirchen Fachberaterseminar „Schlauchtechnik“ NORRES<br />

14. - 16.11. Höxter Seminar II „Riemengetriebe in der Anwendung“ Optibelt<br />

16. - 17.11. Heidelberg Teroson-Schulung „Industrieklebstoffe“ Henkel Loctite<br />

24.11. Idstein Dichtungsschulung Stufe I KLINGER<br />

24. - 25.11. Eichenzell Hautschutzseminar für Händler KCL<br />

01. - 02.12. Gumpoldskirchen/ Dichtungsschulung Stufe II KLINGER<br />

Österreich<br />

2006<br />

23. - 22.2. Gelsenkirchen NORRES-Fachberater-Seminar NORRES<br />

n. Absprache b. Techn. Handel Produktseminar Gummi-Hansen<br />

n. Absprache Fellbach kundenspezifische Seminare KARASTO<br />

Weitere Informationen bei den angegebenen Firmen (www.vth-top-partner.de)<br />

TECHNISCHER HANDEL:<br />

Blick in die Sterne<br />

★ ★<br />

Marketing-Tips:<br />

Zukunftsinvestition<br />

Die wichtigste Zukunftsinvestition für ein<br />

Unternehmen ist allemal die Investition<br />

in die eigenen Mitarbeiter. Am besten<br />

von Anfang an! Der <strong>VTH</strong> hat für seine<br />

Mitglieder eine bundesweite Azubi-<br />

Kampagne gestartet. Ziel: daß der<br />

Technische Handel und die richtigen<br />

qualifizierten, motivierten, lern-<br />

und leistungswilligen Schulabgänger<br />

zusammenfinden. Eine zentrale<br />

Maßnahme im Paket: das Azubi-<br />

Faltblatt, mit dem der einzelne<br />

Technische Händler beim Rennen<br />

um den Nachwuchs selbst<br />

initiativ werden kann. Das Faltblatt<br />

gibt´s – mit einem Adreßfeld<br />

für den eigenen Firmenstempel<br />

oder -aufkleber –<br />

kostenlos bei HS Public Relations,<br />

Marbacher Straße 114,<br />

D-40597 Düsseldorf (nur für <strong>VTH</strong>-Mitglieder).<br />

Neu in der Geschäftsstelle:<br />

Frank-Michael Henn<br />

Seit 1. April ist er da, und seit der Bundestagung ist es offiziell: Dipl.-Volksw. Frank-Michael Henn heißt der<br />

„Neue“ in der Geschäftsstelle des <strong>VTH</strong> in Düsseldorf. Als Assistent der Geschäftsführung unterstützt er nach dem<br />

Wechsel von Dipl.-Volksw. Karin Reiners in den Ruhestand das Geschäftsstellenteam bei Projekten wie dem neuen<br />

Mitgliederverzeichnis, dem Betriebsvergleich oder der Projektgruppe „Messung Kundenzufriedenheit“. Geboren in<br />

Dortmund (daher BVB-Fan), aufgewachsen in Oldenburg, studiert in Münster, der Stadt des <strong>VTH</strong>-Vorsitzenden –<br />

ein Omen für den Schritt nach Düsseldorf? Henn ist jedenfalls überzeugt: „Für mich ist der <strong>VTH</strong> ein Glücksfall.“<br />

�<br />

�<br />

Skorpion<br />

(24. Oktober bis 22. November)<br />

Die Sterne lassen keinen Zweifel: Der Skorpion startet mit besten Konditionen<br />

für 2A-Messegeschäfte. Greifen Sie den Impuls auf und kleiden<br />

Sie Ihre Mitarbeiter nach der letzten Düsseldorfer Mode ein. Vielleicht<br />

läßt sich das mit einer Modenschau für Ihre Kunden verbinden?<br />

Schütze<br />

(23. November bis 21. Dezember)<br />

Sie wollen sich durch eine neue Dienstleistungsqualität vom Wettbewerb<br />

differenzieren? Dann springen Sie auf den Zug der Vorweihnachtszeit und<br />

machen Sie Ihren Kunden eine kleine Freude. Adventliche Hintergrundmusik<br />

oder Kompensatoren in Geschenkpapier sorgen dafür, daß man<br />

sich gerne an Sie erinnert.<br />

�<br />

★<br />

Steinbock<br />

(22. ★Dezember bis 20. Januar)<br />

Sie haben zu hohe Gewinne? Höchste Zeit, die wenigen ★Tage des Jahres<br />

noch für Investitionen zu nutzen. Zum Beispiele für die neue Imagebroschüre,<br />

die Sie schon so lange vor sich herschieben. Die Sterne raten:<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater, bevor er in den Skiurlaub verschwindet.<br />

Höchstpersönlich:<br />

Birgit<br />

Wiesehahn-Haas<br />

<strong>VTH</strong>-Terminkalender <strong>2005</strong><br />

Birgit Wiesehahn-Haas, Mitglied<br />

im <strong>VTH</strong>-Gesamtvorstand, stellv.<br />

Vorsitzende der Region Mitte, Mitglied<br />

im <strong>VTH</strong>-<strong>TOP</strong>-PARTNER-<br />

Lenkungsausschuß, Vizepräsidentin<br />

der IHK Nordwestfalen und<br />

geschäftsführende Gesellschafterin<br />

der IBK Wiesehahn GmbH<br />

(Bottrop), hier beim Segeln.<br />

Neues im Internet<br />

• Was machen Sie eigentlich,<br />

wenn Sie mal nicht für Ihr<br />

Unternehmen und den <strong>VTH</strong><br />

tätig sind?<br />

Dann entspanne ich mich auf<br />

dem Land. Ich bin ein „Feld-, Wald- und Wiesentyp“, denn das brauche<br />

ich für mein Hobby, das Jagdreiten. Zwei bis dreimal die Woche reite<br />

ich auf meinem Pferd durchs Gelände. Rund 30mal im Jahr nehme ich<br />

an „Fuchsjagden“ teil. Und wenn das Pferd im Stall steht, lese ich, zum<br />

Beispiel Frauenbiographien. Besser ein Buch in der Hand als eine<br />

Antenne auf dem Dach!<br />

• Was sind Ihre besonderen Stärken, was Ihre Schwächen?<br />

Nach Auskunft meiner ältesten Tochter fällt ihr als erstes „Zielstrebigkeit“<br />

ein. Und meine Schwäche? Daß ich nicht immer sehr geduldig bin.<br />

• Welche Eigenschaften schätzen Sie an anderen Menschen am meisten,<br />

welche ärgern Sie?<br />

Ich wünsche mir von meinen Mitmenschen Offenheit und Ehrlichkeit.<br />

Heuchelei und Unehrlichkeit dagegen ärgert mich, auch wenn es sich als<br />

Diplomatie tarnt.<br />

• Was ist Ihr Lieblingsreiseland?<br />

Kein Land, sondern die See. Nachdem mein Mann und ich uns letztes<br />

Jahr eine kleine Yacht kauften, segeln wir in den Ferien am liebsten durch<br />

die Ostsee. Das Revier der schwedisch-finnischen Schäreninseln ist<br />

überwältigend schön.<br />

• Welchen Traum möchten Sie sich noch erfüllen?<br />

Irgendwann mal Ost- und Nordsee zu verlassen und mit unserer „Balou“<br />

rund um die Welt zu segeln.<br />

• Mit wem würden Sie in der Kneipe nebenan am liebsten über welches<br />

Thema diskutieren?<br />

Mit Politikern über ihre Ohnmacht, wirklich etwas zu verändern. Ich<br />

würde gern erfahren, wie das geht: Viel zu versprechen, und dabei<br />

genau zu wissen, daß man davon nichts halten kann.<br />

• Wenn Sie einen Wunsch frei haben – was wünschen Sie Ihrer Branche?<br />

Gute Geschäfte. Das ist die Basis. Wenn die stimmt, lassen sich auch<br />

alle anderen Probleme lösen.<br />

02.11. Frankfurt <strong>VTH</strong> <strong>TOP</strong>-PARTNER-Lenkungsausschuß<br />

06. - 11.11. Goslar Warenkundliches Fachseminar „Goslarer Woche“<br />

08. - 09.11. Schweinfurt <strong>VTH</strong>-Fachgruppe „AT“: Mitgliederversammlung<br />

10. - 11.11. Gladbeck <strong>VTH</strong>-Fachgruppe „SAT“ Vortragsveranstaltung mit Herstellerbesuchen<br />

14.11. Paris EFIDA-Europakonferenz<br />

15.11. Düsseldorf Expertengespräch „Mehrwertkonzepte mit Zukunft“<br />

15. - 17.11. Bebra Lehrgang „Befähigte Person“ zur<br />

21. - 23.11. Haan<br />

Prüfung von Schlauchleitungen<br />

Ergänzungskurs „Fachberater PSA“<br />

IMPRESSUM<br />

- <strong>kontakt</strong> - 3/<strong>2005</strong><br />

www.<strong>VTH</strong>-<strong>TOP</strong>-PARTNER.de<br />

Topaktuelles zwischen den<br />

- <strong>kontakt</strong> - <strong>Ausgabe</strong>n?<br />

Die jeweils neuesten<br />

<strong>VTH</strong> <strong>TOP</strong>-PARTNER-Infos gibt es unter<br />

www.vth-top-partner.de<br />

im Internet.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>VTH</strong> VERBAND<br />

TECHNISCHER HANDEL E.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Prinz-Georg-Straße 106, D-40479 Düsseldorf<br />

Fon: +49 211 445322<br />

Fax: +49 211 460919<br />

e-mail: info@vth-verband.de<br />

Internet: www.vth-verband.de<br />

Verlag, Redaktion und Gestaltung:<br />

© HS Public Relations GmbH<br />

Gesamtverantwortung: Louis Schnabl<br />

Marbacher Straße 114, D-40597 Düsseldorf<br />

Fon: +49 211 90486-0<br />

Fax: +49 211 90486-11<br />

e-mail: info@hs-pr.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und<br />

sonstige Verwendung – auch auszugsweise –<br />

nur mit Genehmigung. Rechtliche Ansprüche können<br />

aus dieser Zeitung nicht abgeleitet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!