12.07.2015 Aufrufe

Das Walddörfer-Gymnasium stellt sich vor

Das Walddörfer-Gymnasium stellt sich vor

Das Walddörfer-Gymnasium stellt sich vor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Walddörfer</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>stellt</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong>Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler der vierten KlassenLiebe Leserinnen und Leser,wir freuen uns über Ihr Interesse am <strong>Walddörfer</strong>-<strong>Gymnasium</strong> und möchten Sie über wesentliche Aspekteunserer Schule und der weiteren schulischenLaufbahn Ihres Kindes bis zum Abitur informieren.Bereits die Gründung unserer Schule 1930 war verbundenmit pädagogischen Zielen und inhaltlichenSchwerpunkten, die bis heute unser Profil wesentlichgeprägt haben.Unsere Schulgemeinschaft hat <strong>sich</strong> im letzten Jahrein Leitbild gegeben, das unser heutiges gemeinsamesHandeln, unser Zusammenarbeiten und die Entwicklungunserer Schule in der Zukunft bestimmt. Ineiner Atmosphäre der Offenheit und Zugewandtheitvermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülernsoziale Kompetenzen. Wir bieten ihnen den Freiraumund vielerlei Möglichkeiten für ihre individuelle Wahrnehmungund die Entwicklung ihrer Fähigkeiten undInteressen. Außerdem befähigen wir sie zu einemselbstständigen und selbstverantworteten Lernen.Dies unterstützen wir z.B. durch unser Lernraumsystemund die neue Rhythmisierung des Stundenplans.Unser Bildungsgang umfasst dabei drei Dimensionen:● die musisch-künstlerische Dimension● die interkulturell-soziale Dimension● die naturwissenschaftlich-technische Dimension.Wir verstehen unsere Schule als einen Ort des Lehrensund Lernens und Zusammenlebens, der geprägtist und <strong>sich</strong> ständig weiterentwickelt durch die konstruktiveZusammenarbeit von Schülern, Lehrern,Schulleitung und Eltern. Wir würden uns freuen, IhrKind und Sie in unserer Schulgemeinschaft begrüßenzu dürfen.Annette Brandt-Dammann,Schulleiterin


Was uns wichtig ist:Die SchulgemeinschaftSchulisches Lernen ist sehr viel mehr als eine reineWissensvermittlung. Fast alle Formen und Methodendes Unterrichts sind darauf ausgerichtet, miteinanderund voneinander zu lernen. Die Wirkungen, die dieGruppe auf den einzelnen hat (und dieser auf dieGruppe), sind dabei kaum zu überschätzen. Eine gutausgebildete Teamfähigkeit gehört zu den Basiskompetenzenfür das spätere Berufsleben. Aus diesenGründen ist es uns wichtig, mit einer Reihe von AktivitätenSchule als Gemeinschaft erlebbar zu machen,das Miteinander zu stärken und soziale Kompetenzenzu fördern.Hierzu gehören zum Beispiel:• eine im Stundenplan fest verankerte Klassenstundebis einschließlich Klasse 8, in der <strong>vor</strong> allemdie Persönlichkeitsentwicklung und die Einübungsozialer Kompetenzen im Vordergrundstehen• Arbeitsgemeinschaften, in denen die Schülerinnenund Schüler Schulgemeinschaft nicht nur erleben,sondern auch aktiv mitgestalten• die Begleitung der Unterstufenklassen durch zweibis vier Schülerpaten aus höheren Jahrgangsstufen• die Einrichtung von Hausaufgabenhilfen unterLeitung von Oberstufenschülern• vielfältige Gruppenunternehmungen (Klassen-,Projekt- und Austauschfahrten, Exkursionen,Klassenfeste etc.)• selbst ge<strong>stellt</strong>e Aufgaben mit sozialem Charakterin der Oberstufe• ein seit Jahren sehr aktiver Schülerrat, der bereitswesentliche Reformen mit angestoßen undmitgetragen hat• ein prall gefülltes Veranstaltungsprogramm mitAufführungen und Konzerten aller unserer Orchester,Chöre und Theatergruppen sowie Präsentationenaus dem Kursunterricht• Arbeitsgruppen zur Schulentwicklung, in denenSchüler, Eltern und Lehrer zusammen arbeiten(z.B. Leitbild Praxis: Unterrichtsentwicklung)Selbstständigkeit und IndividualitätLernen ist aktives Handeln. Und es hört mit demSchulbesuch nicht auf. Unser Ziel ist deshalb, dassdie Schülerinnen und Schüler bei uns zunehmendselbst ihre Lernprozesse steuern und gestalten lernen.Dafür ist die Kenntnis grundlegender Arbeitstechnikenebenso nötig wie die Kooperation mitanderen und die Fähigkeit eigene Stärken und „Nicht-Stärken“ wahrzunehmen und produktiv mit ihnenumzugehen. <strong>Das</strong> erfordert einen Unterricht, der <strong>sich</strong>in seinen Methoden entsprechend weiter entwickelt.Und daran arbeiten wir.Was wir bis jetzt in dieser Richtung tun:• Vermittlung von grundlegenden und fachspezifischenArbeitstechniken im Fachunterricht (Projektekonzipieren, im Team arbeiten, das eigeneLernen organisieren, Präsentationen <strong>vor</strong>bereiten,Medien bewusst einsetzen, Protokolle anfertigen,Computer gestützte Messverfahren nutzen)• mehrere Pilotklassen zum selbstverantwortlichenArbeiten in regelmäßigen Seminarzeiten, die fürfächerverbindende Projekte sowie Portfolio- undFreiarbeit genutzt werden• intensive Nutzung außerschulischer Lernortedurch vielfältige Kontakte in den Stadtteilen (Museumsdorf,Bruder-Gerhard-Hospiz, Kirchen, Theater,Sportanlagen etc.)• Einsatz von mobilen Notebooks für effektive, individuelleProjektarbeit in den Lernräumen• eine betreute Arbeitsbücherei für alle Schülerinnenund Schüler, täglich geöffnet bis 16.00 Uhr.


<strong>Das</strong> LernraumsystemWas im Unterricht geschieht und an Lernerfahrungenmöglich wird, ist eng gebunden an einen äußerenRahmen. Dazu gehört eine bestimmte Zeiteinteilung,ebenso wie eine für jedes Fach und jede Unterrichtsmethodeentsprechend gestaltete Lernumgebung.Deshalb sind unsere Unterrichtsräume nicht denKlassen, sondern den Lehrerinnen und Lehrern zugeordnet.Jeder Raum wird von einem oder zwei Lehrernbetreut und mit den Materialien, Medien undMöbeln ausgestattet, die für den jeweiligen Unterrichtwichtig sind. Unsere Schülerinnen und Schüler wechselndaher mehrmals am Tag die speziell für ihreLernarbeit ausgestatteten Lernräume.Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer gestalten besondersin den Stufen 5 und 6 ihre Räume gemeinsammit ihren Klassen als sog. „Klassenkabinette“, indenen u.a. auch die Klassenstunden und Klassenfestestattfinden. Damit die Schülerinnen und Schüler inden Pausen ihre Taschen unterbringen können, habenwir Spinde, die angemietet werden können.Tagesrhythmus und StundenplanWir sind eine offene Ganztagsschule mit:• verbindlichem Unterrichtbeginn um 8.00 Uhr• Unterrichtsschluss spätestens um 14.20 Uhr• Mittagstisch für alle Schülerinnen und Schüler• offenem Nachmittagsangebot für alle.Für die 5. und 6. Klassen endet der reguläre Unterrichtan vier Tagen in der Woche eine Stunde früher,das heißt um 13.35 Uhr. Die altbekannte Schulglockehaben wir weitgehend abge<strong>stellt</strong>, um Lernphasen organischerund individueller gestalten zu können.Dennoch erleben unsere Schülerinnen und Schülerinsgesamt einen klar strukturierten Tagesrhythmus,der <strong>sich</strong> aufteilt in konzentrierte Arbeitsphasen(überwiegend in Doppelstundenblöcken ohne Zwischenklingeln)und zwei große Pausen. Durch dieDoppelstunden sind die Arbeitsphasen lang genug fürselbstständiges und projektorientiertes Arbeiten sowiefür gemeinsames Üben. In den beiden halbstündigenPausen können die Schülerinnen und Schülerfrühstücken oder in der Caféteria zu Mittag essen,draußen spielen und toben, in die Bücherei gehenoder <strong>sich</strong> auf den Unterricht <strong>vor</strong>bereiten. Außerdembieten diese Pausen viel Raum für informelle Kommunikation,auch zwischen Schülern und Lehrern.In der Oberstufe erstreckt <strong>sich</strong> das Unterrichtsangebotmit individuellen Stundenplänen über den gesamtenTag bis ca. 17.00 Uhr.So oder ähnlich könnte der Stundenplan Ihres Kindes in der 5. Klasse bei uns aussehen:Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag1.Deutsch Englisch Mathematik Natur und Technik Religion8.00 – 9.302. Deutsch Englisch Mathematik Natur und Technik ReligionFrühstückspause (30 Minuten)3.Kunst Mathematik Sport Englisch Sport10.00 - 12.204. mit 5 Minuten WechselpauseKunst Erdkunde Deutsch Musik Mathematik5. Englisch Erdkunde Deutsch Musik MathematikMittagspause (30 Minuten)6. 12.50 - 13.35 Natur und Technik Sport Englisch Deutsch Klassenstunde7. 13.35 - 14.20 Natur und Technik8.9.Zeiträume für Förderunterricht, Hausaufgabenhilfe,Orchester, Unterstufenchor, Sport-, Theater- oder eine andere AG(jeweils ein- bis zweistündig)


Achtstufiges <strong>Gymnasium</strong>Wie in allen Gymnasien kann Ihr Kind bei uns innerhalbvon acht Schuljahren die Kompetenzen erlernen,die für den Erwerb der AllgemeinenHochschulreife (Abitur) wesentlich sind.Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wiediese Schuljahre am <strong>Walddörfer</strong>-<strong>Gymnasium</strong> aufeinanderaufbauen und was Ihr Kind an unserer Schuledarüber hinaus erwarten kann:Stufe Beobachtungsstufe Mittelstufe OberstufeKlasse 5 6 7 8 9 10 11 und 12Wochenstunden31 31 34-35 34-35 34 35 mind. 34KernfächerFächerGeographieNatur und TechnikSportSportSchwimmenDeutschEnglischMathematikSpanisch oder Russisch oder LateinGeographieGeschichtePhysikBiologieMusikBildende Kunstzusätzlich wählbar:Französisch oder ChinesischGeographieGeschichtePolitikPhysikChemieSportGeschichtePolitikPhysikBiologieChemieGeographieGeschichtePolitikPhysikBiologieChemieMusik oderBildende Kunst oderDarstellendes SpielKernfächerDeutschMathematikFremdsprache:Englisch oder Spanischoder Russisch oder Lateinoder ChinesischProfil„Wahrnehmung“Kunst, Psych., Darst. Spiel„Musik (M)macht Geschichte“Geschichte, Musik„Zukunft unserer Welt“Geographie, Biologie, Religion„Life Science – Gesundheit“Chemie, Politik, Biologie„Natur und Technik“Physik, Informatik, GeschichteReligionReligion oder PhilosophieWahlbereichWahlpflichtkurseKlassenstundeKlassenstunde (14-tägig)Chor, Orchester, Big Band, Flamenco,Trickfilm, Architektur, Foto, Medien,Theater, Yoga, NaWi, Astronomie,Umwelt, Creative Writing, Schulzeitung,Franzö<strong>sich</strong>, Chinesischzusätzlich wählbar:Psychologie, Informatiksoweit nicht im Profil abgedeckt:Geschichte, Politik, GeographiePhysik, Biologie, ChemieReligion oder PhilosophieMusik oder KunstSportaußerdem wählbar:alle FremdsprachenPsychologie, InformatikChor, Orchester, Big Band,Darstellendes SpielOrganisationsformenUnterricht im Klassenverband2. Fremdsprache in Kursen (ab Klasse 6)ein Wahlpflichtkurs (ab Klasse 8)Pädagogische Betreuung: Klassenlehrer/in¾ im Klassenverband,¼ in KursenPädagogische Betreuung:Klassenlehrer/inUnterricht in Profil- undFachkursenPädagogische Betreuung:Tutor, TutandengruppenAbschlüsse,ÜbergängeÜbergang in Klasse 7des <strong>Gymnasium</strong>soder der Stadtteilschule(nach Klasse 6)Mittlerer Schulabschluss,Übergang zur Gymnasialen Oberstufe(nach Klasse 10)Fachhochschulreife(nach Klasse 11)Allgemeine Hochschulreife(nach Klasse 12)Angeboteaußerhalb desregulärenUnterrichtsKlassenfahrtenUnterstufenchor, TheaterInstrumentalgruppen für AnfängerMathe-Zirkel, Lions QuestGirls‘ and Boys‘ DayFörderunterricht, HausaufgabenhilfeKlassenfahrten, ProjektfahrtenAustauschfahrten, Auslandsjahrberufsorientierendes PraktikumPräsentationsschulungenStreitschlichterausbildungKlassenpatenschaftengroßes Angebot an Arbeitsgemeinschaften (Orchester, Big Bands, Chöre u.v.m.)Schulsportmannschaften, Jugend trainiert für OlympiaBegabtenförderung, SchülerwettbewerbeMitarbeit in schulischen GremienProfilreisen, ExkursionenStudienorientierungBerufsberatungJuniorstudiumselbst ge<strong>stellt</strong>e Aufgabenbesondere Lernleistungen


Wahlmöglichkeiten am WdGDie erste Entscheidung steht bereits nach einemknappen Jahr an: Ende der 5. Klasse entscheidenSie, welche 2. Fremdsprache Ihr Kind erlernen soll.Bei uns können Sie wählen zwischen Spanisch, Russischund Latein.Individuelle Unterstützung und BeratungIn der 5. und 6. Klasse wird die beratende Funktionder Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers von entscheidenderBedeutung für Sie und Ihr Kind sein. <strong>Das</strong>Team der in einer Klasse eingesetzten Lehrerinnenund Lehrer trifft <strong>sich</strong> hierfür regelmäßig, um Beobachtungenauszutauschen und mögliche Hilfestellungenfür einzelne Schülerinnen und Schüler zuüberlegen.Außerdem bieten wir in diesen Klassenstufen Förderunterrichtin allen Kernfächern sowie eine von Oberstufenschüler/innengeleitete Hausaufgabenhilfe an.Förderunterricht in Mathematik, Englisch, Spanischund Deutsch gibt es auch noch in der Mittelstufe.In Klasse 8 beginnt der Wahlpflichtunterricht. Hierkann Ihr Kind zwischen verschiedenen Kursangebotenwählen und zusätzlich als 3. FremdspracheauchChinesisch oder Französisch aufnehmen.Ab Klasse 9 muss Ihr Kind darüber hinaus auch zwischenKunst und Musik sowie zwischen Religion undPhilosophie wählen. Ab Klasse 10 kann es außerdemInformatik oder Psychologie belegen.In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schülererstens eine weitergeführte Fremdsprache alsKernfach und außerdem ein „Profil“. Profile sindKombinationen von Fächern, in denen unter bestimmtenübergeordneten Themen fächerverbindendgearbeitet wird. Abhängig von den im Profil belegtenFächern, werden weitere Fächer nach bestimmtenBelegauflagen und eigenen Interessen gewählt (s.Tabelle). In diesem Wahlbereich können auch alleweiteren Fremdsprachen belegt werden, die wir anbieten.Die wichtige Funktion der Beratung und Unterstützungbehalten auch in der Mittelstufe die Klassenlehrer/innen,z.B. hin<strong>sich</strong>tlich der Lernorganisation undder Fächerwahl für die Oberstufe oder wenn persönlicheProblemsituationen das schulische Lernen erschweren.In der Oberstufe, wenn es um dieVorbereitung auf das Abitur geht, übernehmen dieseBeratungsfunktion die Tutoren.Darüber hinaus haben wir am WdG ein Beratungsteammit zwei speziell ausgebildeten Beratungslehrernund vier Koordinatoren, die für Fragen derindividuellen Lernsituation sowie für Schullaufbahnberatung,Berufsberatung, Hilfe in persönlichen Krisenbis hin zur Vermittlung an externeUnterstützungssysteme zur Verfügung stehen.


BegabtenförderungSchülerinnen und Schüler mit besonderen Interessenund Begabungen haben bei uns vielfältige Möglichkeiten,ihre Talente zu entdecken und zu entwickeln.Dazu gehören:• die vielen Arbeitsgemeinschaften und besonderenWahlpflichtangebote wie Yoga, Flamenco, Schach,Streitschlichtung, Psychologie, Schulzeitung u.v.m.• die Teilnahme an Wettbewerben• die Austauschprogramme und die weiteren internationalenKontakte• die Mitarbeit in schulischen Gremien sowie in technischenBereichen der Schule (Aula-Technik, Netzwerkadministration)• das besondere Fremdsprachenangebot (z.B. Chinesisch)Durch individuelle Beratung bieten wir besonders begabtenSchülerinnen und Schülern Kursangebote undbesondere Herausforderungen an. In Einzelfällen bestehtdie Möglichkeit, am Kursunterricht höhererKlassenstufen teilzunehmen oder in der Oberstufebereits ein Juniorstudium an einer der HamburgerHochschulen zu durchlaufen.Seit vielen Jahren nehmen unsere Schülerinnen undSchüler erfolgreich an Wettbewerben teil und erreichenbesonders im Bereich der Sprachen sowie Mathematik,Sport und Naturwissenschaften herausragendeLeistungen. In der Unterstufe bieten wir einenMathe-Zirkel an, in dem spannende Aufgabenund Rätsel bearbeitet werden. Dabei bereiten wirauch auf den Känguru-Wettbewerb der 5. und 6.Klassen <strong>vor</strong>. In der Mittelstufe sind einzelne Kurse imWahlpflichtbereich auf besondere Interessen und Begabungenzugeschnitten, z.B. zuletzt Poetry Slamund NATEX – Naturwissenschaftliches Experimentieren.Schulexterne Angebote von der Beratungsstelle besondereBegabungen der Schulbehörde werden gezieltan geeignete und besonders interessierteSchülerinnen und Schüler vermittelt. Am Ende einesSchuljahres würdigen wir außergewöhnliche Leistungenund Engagement über den schulischen Alltaghinaus während unseres gemeinsamen Schulfestes.


Anmeldezeiten für Jahrgang 5 im Schuljahr 2011/2012Dienstag, 1.2.2011:Mittwoch, 2.2.2011:Donnerstag, 3.2.2011:Freitag, 4.2.2011:Montag, 7.2.2011:8.00-14.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr8.00-14.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr8.00-14.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr8.00-15.00 Uhr8.00-13.00 UhrAnmeldung ohne Terminvereinbarung<strong>Walddörfer</strong>-<strong>Gymnasium</strong>Im Allhorn 45 · 22359 HamburgTelefon 040-428854-03 · Telefax 040-428854-318E-Mail sekretariat@wdg-hamburg.deLeitung: Annette Brandt-Dammann (Schulleiterin) · Maike Wulff (Stellv. Schulleiterin) · Beate Schüler (Abt. Beobachtungsstufe)Peter Giese (Abt. Mittelstufe) · Thomas Brunner (Abt. Oberstufe) · Karoline Wirth-Geib (4. Abt. Didaktische Begleitung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!