30.11.2012 Aufrufe

RFB = DFB - Rheinischer Fechterbund

RFB = DFB - Rheinischer Fechterbund

RFB = DFB - Rheinischer Fechterbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RFB</strong> - Turnier - Reifeprüfung<br />

Unterbrechung des Gefechts wegen<br />

einer vorgetäuschten Verletzung.<br />

Begünstigung des Gegners.<br />

Vorteile durch Absprache mit dem<br />

Gegner.<br />

Störung des Gefechts durch einen<br />

anderen Fechter.<br />

42 Der Wettkampf<br />

<strong>RFB</strong> - Turnier - Reifeprüfung<br />

werden. Nach ca. 10 bis 15 Minuten, wenn der Kleber gerade beginnt fest zu werden,<br />

soll der überflüssige Klebstoff abgerubbelt werden, so dass nur noch die Litze<br />

zu sehen ist. Die eingeklebte Litze selbst sollte über mehrere Stunden trocknen.<br />

Beim Zusammenbau der Waffe muss recht vorsichtig umgegangen werden, damit<br />

die Isolierung der Litzen nicht beschädigt wird, weil die Berührung einer<br />

abisolierten Stelle mit der Klinge Massenschluß erzeugt und zur Störung führt.<br />

Über jedes Litzenende wird ein Isolierschlauch geschoben, der bis zur<br />

Glockenaußenseite gehen sollte.<br />

Beim Degen dürfen diese beiden<br />

Isolierschläuche allerdings nicht<br />

soweit herausragen, dass der Gegner<br />

darauf einen Treffer setzen kann.<br />

Nun wird die Glocke aufgesteckt und<br />

die beiden Litzen vorsichtig durch<br />

die Glockenöffnung geführt, das<br />

gleiche gilt für den Glockenstecker.<br />

Über den Glockenstecker werden die<br />

Litzen rechtwinklig abgebogen und<br />

mit Isolierband fixiert. Das nun<br />

eingelegte Glockenpolster mindert<br />

zwar den Druck auf eventuell<br />

verrutschte Leitungen, verhindert<br />

aber nicht, dass sie abgequetscht werden.<br />

Bevor der Glockenstecker (Degen) montiert<br />

wird, sollen die beiden Litzen durch den<br />

Spalt am Stecker geführt werden, weil es<br />

nachher viel mehr Mühe macht. Wichtig ist,<br />

dass die beiden Litzen mit Isolierschlauch<br />

durchgezogen werden, weil sonst eine<br />

Berührung der beiden Litzen vorkommen<br />

könnte.<br />

Bevor die Litzen angeschlossen werden,<br />

wird der Griff mittels der Mutter festgezogen.<br />

Es empfiehlt sich eine M 6 - Federscheibe<br />

unter die Mutter zu legen, weil sich<br />

der Griff dann nicht so leicht löst.<br />

Technik 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!