30.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungen - Gemeinde Ossingen

Veranstaltungen - Gemeinde Ossingen

Veranstaltungen - Gemeinde Ossingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wyde Blatt<br />

Geschätzte Ossinger Bevölkerung<br />

Vor vielen Jahren wurden sie gebaut, die<br />

«alten Strassen», mit dem Ziel, Städte<br />

und Dörfer zu verbinden. Mit einfachen<br />

Mitteln errichtet, dienten sie den damaligen<br />

Ansprüchen. Kaum jemand ärgerte<br />

sich über Schlaglöcher und Unkraut, über<br />

staubige oder schneebedeckte Strassen.<br />

Der Unterhalt war einfach und bescheiden.<br />

Von Beschränkungen, Signalen und<br />

Verboten war keine Rede.<br />

Die spätere Generation hat sie übernommen<br />

und mit zunehmender Bevölkerung<br />

und Verkehr mussten sie ausgebaut<br />

werden. Es wurde verbreitert, Teerbelag<br />

eingebaut, Kurven entschärft und so in<br />

teure Rennstrecken umgewandelt. Das<br />

hatte zur Folge, dass Tempolimiten,<br />

Verbote und Gesetze erlassen werden<br />

mussten. In der heutigen Zeit genügt<br />

das aber nicht mehr. Verkehrsberuhigung<br />

und Sicherheit sind Schlagwörter.<br />

Gerufen wird nach Verengungen, Inseln,<br />

Fussgängerstreifen, Radwegen, Trottoirs<br />

und anderen teuren Hindernissen.<br />

Würden nicht «die alten Strassen» mit<br />

den Löchern, mit Staub und Schnee bedeckt,<br />

unsere heutigen Anforderungen<br />

erfüllen?<br />

Auch «die alten Häuser» werden im<br />

schönen Lied erwähnt. Sie wurden von<br />

Generation zu Generation weitergegeben.<br />

Je nach Bedürfnis saniert und lie-<br />

Mitteilungen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong><br />

März 2007<br />

Nummer 154<br />

bevoll umgebaut, ohne die alte Substanz<br />

gross zu verändern. Und so erinnern sie<br />

uns immer wieder an die schöne alte<br />

Zeit. Zu den Häusern gehören auch<br />

die Hinterhöfe und Gärten. Sie werden<br />

jedes Jahr mit wunderbaren Pflanzen<br />

geschmückt. Bei meinen Spaziergängen<br />

laden mich die buntfarbigen Blumen<br />

immer wieder ein, den hektischen Alltag<br />

für eine Weile zu vergessen. Dürfen mich<br />

in unserem Jubiläumsjahr noch einige<br />

Blumen mehr einladen?<br />

Das Lied endet mit «die alten Freunde<br />

aber sind nicht mehr». Wir müssen<br />

ihnen sehr dankbar sein, dass wir das<br />

nutzen dürfen, was sie geschaffen und<br />

uns weitergegeben haben. Danken für<br />

alles und gedenken an unsere «alten<br />

Freunde» kann man überall. Auch auf<br />

dem Friedhof. Dort spüren wir innige<br />

Dankbarkeit und grosse Zufriedenheit.<br />

Das wünsche ich euch allen in unserem<br />

Jubiläumsjahr.<br />

Karl Nussbaumer


Aus den Verhandlungen des <strong>Gemeinde</strong>rates vom 01.01. - 28.02.2007<br />

ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN<br />

Abstimmungen<br />

Am 15. April 2007 findet wieder eine kommunale<br />

Abstimmung an der Urne statt.<br />

Die Primarschulpflege unterbrei tet den<br />

Stimmberechtigten die total revidierte<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung der Primarschulgemeinde<br />

<strong>Ossingen</strong>.<br />

Wahlen<br />

2007 ist bekanntlich wieder ein Wahljahr.<br />

Eingeläutet wird es am 15. April 2007<br />

mit den Gesamterneuerungswahlen für<br />

die Mitglieder des Kantons- und Regierungsrates.<br />

Am 21. Oktober 2007 folgen<br />

dann die Wahlen für den National- und<br />

Ständerat.<br />

BEHÖRDEN<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratstätigkeit 2006<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat im vergangenen<br />

Jahr an 26 Sitzungen insgesamt 499<br />

Geschäfte behandelt. Der zeitliche<br />

Aufwand für die mehrheitlich am Abend<br />

stattfindenden Sitzungen betrug dabei<br />

83 Stunden. Das Ergebnis der Verhandlungen<br />

und Beschlüsse füllt ein 478<br />

Sei ten umfassendes Protokollbuch.<br />

BAUPLANUNG<br />

Aufhebung von Baulinien<br />

Im Zusammenhang mit Quartierplänen<br />

wurden im Siedlungsgebiet vor allem im<br />

Zeitraum von 1967 bis 1980 Baulinien<br />

zur Freihaltung des Strassenraumes<br />

festgelegt und Land für den Trottoirbau<br />

gesichert. Eine Übersicht der Baulinien,<br />

Stand 1. Januar 2007, zeigt, dass bei einzelnen<br />

Neubauten die Baulinien zum Teil<br />

überstellt wurden. In den letzten Jahren<br />

hat sich die Philosophie «freie Fahrt dem<br />

motorisierten Verkehr» zumindest in den<br />

Quartieren einem Wan del unterzogen.<br />

Strassenräume wer den, wo dies möglich<br />

ist, nicht mehr überall durch eine klare<br />

Trennung zwischen motorisiertem Verkehr<br />

und Fussgängerverkehr unterschieden,<br />

sondern als «gemischte» Zonen<br />

gestaltet (Begegnungszonen/Tempo-<br />

30-Zonen). Zudem wird das effektive<br />

Verkehrsaufkommen berücksichtigt. Aus<br />

Sicht des <strong>Gemeinde</strong>rates sind aus diesem<br />

Grund sämtliche kommunalen Baulinien<br />

aufzuheben. Das beauftragte Ingenieurbüro<br />

Hofmann Stegemann und Partner,<br />

Unterstammheim, ist gegenwärtig daran,<br />

die entsprechenden Unterlagen für eine<br />

formelle Aufhebung zu erarbeiten.<br />

BAUPOLIZEI<br />

Ordentliches Verfahren<br />

Baum Haus Architektur, Kempttalstrasse<br />

111, 8308 Illnau: Neubau<br />

von zwei Einfamilienhäusern auf Kat.-<br />

2<br />

Nr. 3599 (Teilparzellen), oberer Grundweg<br />

(W2/35)<br />

Anzeigeverfahren<br />

Matthias Wetter, Steinerstrasse 27:<br />

Ersatz von morschen Eingangstüren<br />

(Schlachthaus Nord / Herminenscheune<br />

Ost) Vers.-Nr. 81, Kat.-Nr. 942 an der<br />

Steinerstrasse 23 (Kernzone mit kant o -<br />

nal schutzwürdigem Ortsbild).<br />

EINWOHNERKONTROLLE<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong> hat im vergangenen<br />

Jahr nur einen geringen Bevölkerungszuwachs<br />

zu verzeichnen. Per 31.<br />

Dezember 2006 waren in der <strong>Gemeinde</strong><br />

exakt 1300 Personen wohnhaft (Vorjahr<br />

1296). Aufgrund der regen Bautätigkeit<br />

darf im 2007 mit einem deutlich grösseren<br />

Zuwachs gerechnet werden.<br />

FINANZEN<br />

Am 21. Dezember 2006 hat das <strong>Gemeinde</strong>amt,<br />

gestützt auf § 140a des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gesetzes, bei der Finanzverwaltung<br />

eine allgemeine Revision durchgeführt.<br />

Verständlicherweise führte die<br />

unangemeldete Kontrolle so kurz vor<br />

Weihnachten zu keinen Begeisterungsstürmen<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Dafür konnte der <strong>Gemeinde</strong>rat in der<br />

Folge vom Revisionsbericht, der keine<br />

Beanstandungen und Bemerkungen<br />

enthielt, umso erfreuter Kenntnis nehmen.<br />

FORST<br />

Bewerbung für den Förderpreis<br />

«Eiche 2200»<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong> pflegt drei<br />

wert volle Eichenwaldteile auf ihrem<br />

Ge meindegebiet. Es sind dies das Ober -<br />

holz südlich von <strong>Ossingen</strong> (ca. 50 ha),<br />

das Waldstück Richenergeten bei Gisenhard<br />

(ca. 20 ha) und Eichenbestände<br />

beim Husemersee (ca. 25 ha). Die<br />

eichenreichen Wälder von <strong>Ossingen</strong> sind<br />

ein wichtiger Trittstein zwischen dem<br />

Eichen-Kerngebiet Niderholz (<strong>Gemeinde</strong><br />

Marthalen und Rheinau) und den<br />

Eichengebieten des Stammerbergs und<br />

des Thurgauer Seerückens. Durch die<br />

gezielte Förderung der Eiche in diesem<br />

Gebiet, vergrössern und vernetzen wir<br />

den Lebensraum für Arten der roten Listen,<br />

wie zum Beispiel Mittelspecht und<br />

Brau ner Eichenzipfelfalter.<br />

Als einzelne Massnahmen zur Förderung<br />

der Eichenbestände werden zum Beispiel<br />

im Richenergeten noch bestehende<br />

Altfichten- und Föhrenbestände flächig<br />

geräumt und mit Eichenpflanzungen neu<br />

begründet. Seit 2003 wurden 2,75 ha<br />

neue Eichenflächen angelegt.<br />

Die Flächen werden sukzessive mit dem<br />

Ziel erweitert, in 10 bis 20 Jahren eine<br />

Eichenfläche von 10 ha zu erhalten. Zudem<br />

wird in der Jungwaldpflege die Eiche<br />

begünstigt. Der Verein pro Quercus,<br />

Lyss (Für das Natur- und Kulturerbe der<br />

Eiche) richtet jährlich einen Förderpreis<br />

aus. Unter der Regie von Förster Peter<br />

Ulrich und Kreisförster Erich Oberholzer<br />

hat sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong> um den<br />

Förderpreis, der mit Fr. 30 000.– dotiert<br />

ist, beworben. Der Förderpreis ist<br />

selbstverständlich zweckgebunden und<br />

dient der Pflanzung von Eichen und dem<br />

daraus folgenden Unterhalt.<br />

GEBÜHREN<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat Abwasser- und<br />

Wasseranschlussgebühren im Umfang<br />

von Fr. 7300.– veranlagt.<br />

JUGENDSCHUTZ<br />

Suchtprävention Bezirk Andelfingen<br />

Vor zwei Jahren startete die Suchtprävention<br />

Bezirk Andelfingen die Jugendschutzkampagne<br />

«Gelage?–16/18».<br />

Ein wichtiges Ziel der Kampagne ist,<br />

die Erwachsenen in ihrer Aufgabe, die<br />

Gesetzesbestimmungen bei der Abgabe<br />

von Alkohol durchzusetzen, zu unterstützen.<br />

Einen Teil des Projektes bildeten<br />

die Testkäufe in den Verkaufsstellen.<br />

Eine zweite Serie von Testkäufen fand<br />

im Jahre 2006 statt. Gestützt auf das<br />

Ergebnis kann festgestellt werden, dass<br />

die Verkaufsstellen in <strong>Ossingen</strong> die<br />

gesetzlichen Bestimmungen eingehalten<br />

haben (siehe auch separaten Artikel<br />

«Jugendschutzkampagne im Weinland<br />

zeigt Wirkung»).<br />

POLIZEI<br />

Hundeverabgabung 2007<br />

Gestützt auf die Eidgenössische Tierseuchenverordnung<br />

muss ab 1. Januar<br />

2007 jeder Hund mit einem Mikrochip<br />

gekennzeichnet und in der zentralen Datenbank<br />

der Firma ANIS Animal Identity<br />

Service AG, Bern, erfasst sein. Mittels<br />

Lesegerät ist es jederzeit möglich, einen<br />

Hund zu identifizieren und seinen Halter<br />

via Datenbank zu eruieren.<br />

Die Daten können zukünftig als Grundlage<br />

für die jährliche Abgabe, wie sie die<br />

Gesetzgebung vorsieht, genutzt werden.<br />

Damit kann nicht nur auf die Führung<br />

eines eigenen Verzeichnisses verzichtet<br />

werden, es wird zudem nicht mehr nötig<br />

sein, eine Kontrollmarke abzugeben.<br />

Hundehalterinnen und Hundehalter<br />

müssen in Zukunft ihren Hund nicht mehr<br />

persönlich am Schalter «einlösen», die<br />

jährliche Abgabe erfolgt ab 2007 mittels<br />

Rechnung.


Seit 1994 gewährt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Hundehalterinnen und Hundehaltern,<br />

die mit ihrem Tier einen Erziehungskurs<br />

besucht haben, eine Ermässigung von<br />

50% auf die jährliche Gebühr von zurzeit<br />

Fr. 100.–. Die Ermässigung wurde mit<br />

Beschluss vom 20. Februar 1996 auf<br />

besuchte Fortbildungskurse sowie die<br />

Mitgliedschaft in einem kynologischen<br />

Verein, bei gleichzeitig regelmässigem<br />

Übungsbesuch, erweitert.<br />

Für die Abgabe 2007 stellt sich insofern<br />

das Problem, dass Hundehalterinnen und<br />

Hundehalter bis zur Rechnungsstellung<br />

(Ende Februar) noch nicht über die<br />

Ausweise verfügen resp. allfällige Kurse<br />

erst im Laufe des Jahres besuchen. Aus<br />

diesem Grund wird für das Jahr 2007<br />

ausser bei Hofhunden auf die Ermässi gung<br />

verzichtet.<br />

Hundehalterinnen und Hundehalter, die<br />

bis spätestens Ende Jahr, erstmals per<br />

31. Dezember 2007 den Mitgliederausweis<br />

eines entsprechenden Vereins oder<br />

die Kursbestätigung für das Jahr 2007<br />

resp. das vorgehende Jahr persönlich<br />

am Schalter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

vorweisen, wird erstmals für das Jahr 2008<br />

eine ermässigte Abgabe in Rechnung<br />

gestellt.<br />

STEUERN<br />

In der Berichterstattungsperiode konnte<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat Grundstückgewinnsteuern<br />

im Umfang von Fr. 35 500.–<br />

veranlagen.<br />

STRASSEN<br />

Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten<br />

(Wasserleitung und Kanalisation) vor<br />

Langenmoos wurde eine Strasse der Flurgenossenschaft<br />

als Umleitung benutzt.<br />

Durch die vermehrte Beanspruchung<br />

wurde die Strasse ausgefahren. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat hat sich bereit erklärt, die<br />

Unterhaltsarbeiten zulasten der Po litischen<br />

<strong>Gemeinde</strong> ausführen zu lassen.<br />

Es wird mit Kosten von ca. Fr. 3800.– gerechnet.<br />

VERKEHR<br />

P+Rail-Anlage Bahnhof <strong>Ossingen</strong><br />

Seit anfangs 2007 ist die neue und gebührenpflichtige<br />

P+Rail-Anlage beim Bahnhof<br />

<strong>Ossingen</strong> in Betrieb. Die Gebührenpflicht<br />

führt leider dazu, dass Bahnbenützer ihren<br />

PW nun kurzerhand auf angrenzenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>strassen resp. in den Wohnquartieren<br />

abstellen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat<br />

zwar ein gewisses Verständnis für dieses<br />

Handeln, erschliessen die SBB doch damit<br />

neue Einnahmequellen, vergräult aber<br />

gleichzeitig die eigene Kundschaft auf die<br />

sie angewiesen ist. Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist<br />

aber trotzdem nicht bereit, das Abstellen<br />

der Fahrzeuge in den Quartieren zu tolerieren,<br />

er wird die Halterinnen und Halter<br />

schriftlich auffordern, ihr Fahrzeug auf<br />

den dafür vorgesehenen Parkplätzen auf<br />

dem Bahnareal abzustellen.<br />

Fussgängerstreifen Steinerstrasse<br />

Im Zusammenhang mit dem Neubau<br />

des Wohnheimes der Stiftung Langeneggerhaus<br />

für Behinderte an der Gewerbestrasse<br />

forderte der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

bereits Mitte 2005 bei der Kantonspolizei<br />

Zürich einen gesicherten Übergang über<br />

die Steinerstrasse, damit BewohnerInnen<br />

und BetreuerInnen zwischen den beiden<br />

Liegenschaften (Beschäftigungsstätte<br />

und Wohnheim) gefahrlos und an einer<br />

klar markierten Stelle die Strasse queren<br />

können. Der <strong>Gemeinde</strong>rat stiess mit dem<br />

Anliegen bei der Kapo jedoch auf taube<br />

Ohren. Mit Argumenten, ein Fussgängerstreifen<br />

erwecke eine falsche Sicherheit<br />

resp. es sei den Passanten zuzumuten, am<br />

Strassenrand zu warten, bis die Strasse frei<br />

sei, wurde die Markierung des Streifens<br />

abgelehnt. Dank Hartnäckigkeit scheint<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat nun doch noch Erfolg<br />

beschieden zu sein. Die Kantonspolizei<br />

hat Mitte Februar signalisiert, dass ein<br />

Fussgängerstreifen angebracht werde.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wurde aber gleichzeitig<br />

zu entsprechenden Begleitmassnahmen<br />

verpflichtet. Mit einer entsprechenden<br />

Abschrankung sollen Fussgänger von der<br />

Guntibachstrasse zum Fussgängerstreifen<br />

hingeführt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Ossingen</strong><br />

Hundeverabgabung 2007<br />

Ab 1. Januar 2007 wird bekanntlich auf<br />

die Abgabe der Hundmarken verzichtet,<br />

da diese mit der Einführung des Mikrochips<br />

ihre Bedeutung als Kennzeichnungspflicht<br />

verloren haben.<br />

Unverändert ist aber die obligatorische<br />

Abgabe, wie sie das Gesetz über das<br />

Halten von Hunden vorsieht. Die Abgabe<br />

ist jeweils ein Jahr zum Voraus bis<br />

spätestens Ende März zu entrichten. Den<br />

uns bekannten Hundehaltern und Hundehalterinnen<br />

wird die Gebühr in Rech -<br />

nung gestellt. Alle übrigen Hundehalter<br />

und Hunderhalterinnen sind verpflichtet,<br />

ihre Hunde bei der <strong>Gemeinde</strong> bis spätestens<br />

31. März 2007 anzumelden und die Gebühr<br />

zu entrichten. Allfällige Mutationen<br />

wie Namens- und Adressänderungen,<br />

Halterwechsel sowie der Tod des Hundes<br />

sind der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und zusätzlich<br />

direkt der ANIS AG (www.anis.ch<br />

oder Tel. 031 371 35 30) zu melden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Ossingen</strong><br />

Jede helfende Hand<br />

ist herzlich willkommen<br />

Liebe Ossingerinnen und Ossinger<br />

Nach den diesjährigen Sommerferien<br />

findet im Weinland das Zürcher Kantonalschützenfest<br />

an 3 Wochenenden<br />

jeweils vom Freitagmorgen bis Sonntagabend<br />

statt. <strong>Ossingen</strong> ist einer der<br />

Stände auf dem geschossen wird und<br />

wo an den 9 Schiesstagen jeweils rund<br />

100 bis 150 Gäste kulinarisch verwöhnt<br />

werden wollen.<br />

Für den Festplatz <strong>Ossingen</strong> sind die<br />

beiden Schützenvereine <strong>Ossingen</strong> und<br />

Thalheim verantwortlich. Unsere beiden<br />

Vereine werden den Löwenanteil der<br />

Arbeit mit eigenen Vereinsmitgliedern<br />

und deren Angehörigen bestreiten.<br />

Bei rund 50 Einsätzen pro Tag sind wir<br />

aber froh, wenn der eine oder andere<br />

Ossinger oder die eine oder andere Ossingerin<br />

Zeit für einen Einsatz in unserer<br />

Festwirtschaft finden würde. Wer also<br />

an einem der folgenden Wochenenden<br />

Zeit und Lust hat einen solchen Einsatz<br />

zu leisten ist herzlich eingeladen sich<br />

bei einer der beiden untenstehenden<br />

Personen zu melden.<br />

1. Wochenende Freitag 24.08.2007<br />

bis Sonntag 26.08.2007<br />

2. Wochenende Freitag 31.08.2007<br />

bis Sonntag 02.09.2007<br />

3. Wochenende Freitag 07.09.2007<br />

bis Sonntag 09.09.2007<br />

Festbetrieb ist jeweils 7.30 bis 20.00 Uhr<br />

ausser Sonntag nur bis ca. 18.00 Uhr.<br />

Reich können wir die Helfer dabei nicht<br />

machen; je nach Einsatzlänge können<br />

wir eine Zwischenmahlzeit beziehungsweise<br />

ein Mittagessen und die dazugehörenden<br />

alkoholfreien Getränke<br />

of ferieren. Wir alle hoffen auf einen fi -<br />

nanz iellen Erfolg des ganzen Anlasses,<br />

und wollen diesen dann später im Jahr<br />

in Form eines Helferfestes wieder etwas<br />

unter den Helfern verteilen.<br />

Für Fragen aller Art stehen wir gerne<br />

zur Verfügung<br />

Christian Wertli, Sangiweg 6<br />

8475 <strong>Ossingen</strong>, 079 687 50 76<br />

Kurt Meier, Stationsstrasse 5<br />

8475 <strong>Ossingen</strong>, 079 358 51 22<br />

3


Anlässlich der Generalversammlung vom<br />

9. Februar hielt Präsident Hans Caspar<br />

Ryser Rückblick auf das 20. Vereinsjahr<br />

des Naturschutzvereins <strong>Ossingen</strong><br />

(NVO). Das neue Jahresthema ist einer<br />

artenreichen Kulturlandschaft und dem<br />

Grünspecht gewidmet.<br />

Seit seiner Gründung vor 20 Jahren steht<br />

Hans Caspar Ryser als verdienstvoller<br />

und motivierter Präsident dem Naturschutzverein<br />

<strong>Ossingen</strong> vor. Feiern will<br />

der Verein in fünf Jahren anlässlich des<br />

«silbernen» Jubiläums. Aber auch in<br />

diesem Jahr steht ein bedeutendes Ereignis<br />

bevor: die Einweihung des neuen<br />

Biotops Mühleweiher. Das Anlegen des<br />

Vereinsbiotops unweit des Schlosses<br />

Wyden bildete den Schwerpunkt im<br />

ver gangenen Vereinsjahr. Dabei hat der<br />

Verein den Abschnitt des Lattenbaches<br />

beim Einfluss in den Mühleweiher revitalisiert.<br />

Inzwischen ist eine wertvolle<br />

Bachauenlandschaft mit vernetzten<br />

Feuchtgebieten entstanden. Das Projekt<br />

nahm dabei Rücksicht auf das nicht<br />

mehr genutzte Stauwehr des ehemaligen<br />

Mühleweihers aus dem 19. Jahrhundert.<br />

Dieses wird ebenfalls restauriert und<br />

kann zur Flutung des Inselbereiches und<br />

zur Regulierung des Wasserstandes gezielt<br />

genutzt werden. Neben den Erdarbeiten<br />

am Bach wurde der angrenzende<br />

Wald vom <strong>Gemeinde</strong>förster stark ausgelichtet,<br />

damit genügend Sonnenlicht<br />

in die Auenlandschaft eindringen kann.<br />

Für die hohen Kosten kommt der NVO<br />

mit einem Grossteil seines Vermögens<br />

auf, kann aber Beiträge von Kanton,<br />

<strong>Gemeinde</strong>, Institutionen und Privaten<br />

er warten.<br />

Im Übrigen stand das verflossene Vereinsjahr<br />

unter dem Themenschwerpunkt<br />

«Lebendige Gewässer und Eisvogel».<br />

Entsprechende Exkursionen und ein Dia-<br />

Vortrag wurden ins Jahresprogramm<br />

einbezogen. Den Teilnehmern an der<br />

traditionellen Frühexkursion an die Husemer<br />

Seen war die seltene Beobachtung<br />

eines Flussseeschwalbenpaares nebst<br />

weiteren Vogelarten wie Haubentaucher<br />

mit Jungen vergönnt. Eine Bergwanderung<br />

führte ins Pizolgebiet. Im Rahmen<br />

der Jugendarbeit beteiligte sich der<br />

NVO unter Leitung seines engagierten<br />

Vorstandsmitgliedes Manuel Studach<br />

an einer Projektwoche der Oberstufenschule.<br />

Dabei wurden von den Schülern<br />

4<br />

20 Jahre Naturschutzverein <strong>Ossingen</strong><br />

Neues Biotop am Mühleweiher<br />

an einem Sandsteinfelsen hoch über der<br />

Thur, gegenüber der Einmündung des<br />

Lattenbaches, in einer halsbrecherischen<br />

Aktion – jedoch mit Seilen gesichert<br />

– drei künstliche Eisvogelhöhlen fachgerecht<br />

gebohrt. Zudem erstellten die<br />

Schüler Sitzgelegenheiten und einen<br />

Holzzaun beim Beobachtungsplatz am<br />

Mühleweiher und richteten einen Weg<br />

her.<br />

Dank des kreativen Geschicks von<br />

Manuel Studach präsentierte sich der<br />

Verein an einem der schönsten Stände<br />

am Ossinger Jahrmarkt. Dabei konnten<br />

die Besucher beim Bau von Nistkasten<br />

selber Hand anlegen.<br />

Jahresprogramm 2007<br />

Im Mittelpunkt des vom Präsidenten<br />

vorgestellten Jahresprogramms steht am<br />

16. Juni 2007 die erwähnte Einweihung<br />

des neuen Biotops am Mühleweiher, zu<br />

welcher die Bevölkerung herzlich ein -<br />

geladen wird. Dem Grünspecht werden<br />

entsprechend dem Jahresthema eine<br />

Exkursion und ein Vortragsabend gewidmet.<br />

Eine Morgenexkursion an die Husemer<br />

Seen mit anschliessendem Frühstück<br />

gehört ins Jahresprogramm wie auch die<br />

verschiedenen Naturschutzeinsätze, eine<br />

Bergwanderung und die Standaktion<br />

am Jahrmarkt. Im Rahmen des Vogelschutzes<br />

betreuen Mitglieder wiederum<br />

die Nistkasten. Beobachtet wird auch die<br />

Fledermausstation in Gisenhard, deren<br />

Bestand sich im letzten Sommer witterungsbedingt<br />

etwas verringert hat.<br />

Ein interessanter Naturfilm über das<br />

Leben der Pinguine trug anschliessend<br />

zum gemütlichen Verweilen in der <strong>Gemeinde</strong>stube<br />

bei.<br />

Pubertät und Familie<br />

Kurzvortrag – Fragen – Gespräch<br />

Für: Mütter und Väter von Kindern in der Mittelstufe und in der Oberstufe,<br />

sowie an Erziehungsfragen interessierte Personen.<br />

Warum: Um bei Vätern und Müttern das Vertrauen in ihre eigenen Erziehungskompetenzen<br />

zu stärken.<br />

Inhalte: Was ist Pubertät?<br />

Abhängigkeit und Selbständigkeit<br />

Verunsicherung bei Jugendlichen und Eltern<br />

Seine Rollen neu definieren<br />

Wie in Beziehung bleiben?<br />

Umgang mit Grenzen – Regeln aushandeln – Mut zum Nein<br />

Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Wie können Eltern begleiten und unterstützen<br />

Referentinnen Irkje Ringger-Hohendahl<br />

Dipl. Berufsberaterin<br />

Beatrix Gros<br />

Prozessarbeit, Schulsozialarbeiterin<br />

Wann? Wo? Dieser Vortrag findet am Mittwoch, 21. März 2007, 20.00 Uhr in der<br />

Aula des Schulhauses Pünt in <strong>Ossingen</strong> statt.<br />

Eintritt frei. Dauer der Veranstaltung etwa 2 Stunden<br />

Veranstalter: Elternforum <strong>Ossingen</strong> Truttikon Neunforn<br />

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Herr Mischa<br />

Niedermann, Telefon 052 317 07 42, gerne zur Verfügung.<br />

Wir laden Sie herzlich zu diesem Anlass ein!


Der Velohelm schützt auch auf kurzen Strecken<br />

Jedes Jahr erleiden mehr als 1500 Personen<br />

ein Schädel-Hirn-Trauma mit teilweise<br />

gravierenden Folgen. Velofahrer<br />

sind im Strassenverkehr dieser Gefahr<br />

besonders ausgesetzt. Deshalb führen<br />

Die Industrialisierung gab den Elektrizitätswerken<br />

des Kantons Zürich die<br />

Möglichkeit, ihren Monteuren an verschiedenen<br />

lokalen Standorten Magazine<br />

und Läden für den Betrieb zu<br />

be schaffen. So auch in <strong>Ossingen</strong>. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> besass an der Kirchgasse und<br />

mittleren Dorfstrasse eine Liegenschaft<br />

mit drei aneinander gebauten Häusern<br />

die grösstenteils baufällig waren. Grösse<br />

und Lage des Grundstückes eigneten<br />

sich jedoch ideal für das Projekt des Energieunternehmens.<br />

Mit dem Abbruch<br />

der alten Häuser begannen im Winter<br />

1952 die Bauarbeiten für das Ortslager<br />

<strong>Ossingen</strong>. Der Standort an der Mitteldorfstrasse<br />

18 ist seit 55 Jahren in den<br />

EKZ verankert und heute durch den<br />

Geschäftsbereich Eltop betrieben.<br />

die bfu und die Suva jedes Jahr eine Kam -<br />

pagne durch, die das Tragen eines Hel mes<br />

propagiert. Mit Erfolg, denn heute schützt<br />

sich bereits ein Drittel auf dem Fahrrad<br />

mit einem Helm. Trotzdem heisst es,<br />

immer wieder in Erinnerung zu rufen,<br />

dass das Helmtragen gerade auch auf kur -<br />

zen Strecken in der Stadt von grosser<br />

Wichtigkeit ist, denn da sind die Unfallrisiken<br />

nicht geringer, ganz im Gegenteil!<br />

Vom 1. April bis zum 15. Mai 2007<br />

vergütet die bfu Fr. 20.– beim Kauf<br />

eines Velohelms mit der Auszeichnung<br />

EN 1078. Um in den Genuss dieser<br />

Rückvergütung zu kommen, brauchen<br />

EKZ Eltop feiert –<br />

55 Jahre sichere Elektroinstallationen in der Region<br />

Den Geburtstag feiern wir mit den Ossingern.<br />

Am 14. April 2007, 10 Uhr, laden<br />

wir die Bevölkerung zu einem Apéro<br />

und weiteren Attraktionen ein. Ein Flyer<br />

wird Anfang April in alle Haushaltungen<br />

verteilt.<br />

Umfangreiche Elektrodienstleistungen<br />

mit persönlicher Beratung<br />

Das Team in <strong>Ossingen</strong> zählt heute sechs<br />

Mitarbeitende, davon zwei Lernende<br />

und wird von Martin Keller geleitet. Die<br />

Profis führen elektrische Installationen<br />

sorgfältig und zuverlässig aus, egal ob<br />

es sich um einen einfachen Kochherdanschluss<br />

oder eine komplexe Kommunikationsanlage<br />

handelt. <strong>Ossingen</strong> profitiert<br />

von grosser Erfahrung. Martin Keller<br />

und der Elektromonteur Stefan Bärlo-<br />

Sie nur den Bon auf der Seite www.<br />

velohelm.ch auszudrucken und ihn<br />

auszufüllen und an die bfu zu schicken:<br />

bfu, Velohelmaktion, Laupenstrasse 11,<br />

3008 Bern. Achtung: Es können 30 000<br />

Helme verbilligt werden.<br />

Äs hät, solangs hät!<br />

Ihr bfu-Delegierter Kurt Stamm<br />

Info-Stand der Spitex<br />

<strong>Ossingen</strong>-Thalheim am<br />

Bring- und Nimm-Markt<br />

2007 zum Thema<br />

Inkontinenz / Blasenschwäche<br />

In der Schweiz leiden etwa 400 000 Men -<br />

schen an Inkontinenz. Davon sind ältere<br />

wie auch jüngere Frauen und Män ner<br />

betroffen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>schwestern stellen Ihnen<br />

neues Inkontinenz-Material vor und<br />

beraten Sie über alle Aspekte der Inkontinenzproblematik.<br />

cher setzen sich seit 25 Jahren bei EKZ<br />

Eltop für ihre Kunden ein. Professionelle<br />

Montage, rasche Lieferung, kompetente<br />

Beratung sowie ein zuverlässiger Reparaturservice<br />

sind für die Spezialisten eine<br />

Selbstverständlichkeit. Im Störungsfall<br />

ist der Eltop Pikettdienst rund um die<br />

Uhr, an 365 Tagen erreichbar und die<br />

Fachleute innerhalb einer Stunde vor<br />

Ort.<br />

Das Fachgeschäft in <strong>Ossingen</strong>, unter<br />

der Leitung von Nelli Meier, zeichnet<br />

sich durch ein breites Sortiment an<br />

stromsparenden Haushaltgeräten und<br />

Leuchten aus. Das Verkaufsteam berät<br />

unkompliziert, persönlich und kompetent.<br />

Auf Wunsch organisiert Eltop<br />

Lieferungen direkt nach Hause.<br />

5


750 Jahre <strong>Ossingen</strong><br />

Die ersten beiden Anlässe sind bereits wieder Geschichte.<br />

…und von der Holzgant mit Feier im Burghof am 10. Februar 2007<br />

6<br />

Impressionen vom Neujahrsapéro<br />

am 6. Januar 2007 in Gisenhard…


Grosses Klassentreffen vom 8. Juli 2007<br />

Seit September des vergangenen Jahres<br />

laufen die Adressbereinigungen der<br />

ehemaligen Schüler – der älteste mit<br />

Jahrgang 1907 bis und mit den 2006 der<br />

Schule Entlassenen. Selbstverständlich<br />

Einschreibung für das<br />

1. Grundstufenjahr der Primarschule<br />

(ehemals Kindergarten)<br />

Schuljahr 2007/2008<br />

Die Einschreibungen werden wie in den<br />

letzten Jahren brieflich durchgeführt.<br />

Die betreffenden Eltern haben das Anmeldeformular<br />

bereits mit den entsprechenden<br />

Unterlagen per Post erhalten.<br />

Einschreibung für das<br />

1. Grundstufenjahr:<br />

Für den Besuch des 1. Grundstufenjahres<br />

können alle Kinder angemeldet werden, die<br />

vor dem 1. Mai 2003 geboren wurden.<br />

Auf Grund des individuellen, dem<br />

Entwicklungsstand des Kindes entsprechenden<br />

Unterrichts, sind keine<br />

Rückstellungen mehr vorgesehen. Die<br />

Grundstufe vereint die Vorzüge des Kindergartens<br />

mit jenen der Primarschule.<br />

Der Übertritt in die Schule wird je nach<br />

Entwicklungsstand und persönlichem<br />

Entwicklungstempo des Kindes fliessend<br />

gestaltet.<br />

Die Anmeldung hat aus organisatorischen<br />

Gründen verbindlichen Charakter.<br />

mussten auch die heutigen Adressen<br />

aller Lehrkräfte und Hauswarte ausfindig<br />

gemacht werden. Und so wurde überprüft,<br />

gesucht, gefragt, telefoniert und<br />

gefunden; oder leider auch nicht.<br />

Die Anmeldefrist läuft bis Freitag,<br />

30. März 2007.<br />

Fragen betreffend der Einschreibung für<br />

die Grundstufe beantwortet Ihnen gerne<br />

Frau Doris Brunner, Tel. 052 317 15 45,<br />

Schulverwaltung<br />

E-Mail: schulverwaltung@schuleninossingen.ch<br />

Primarschulpflege <strong>Ossingen</strong><br />

Rotkreuz-Fahrdienst<br />

Information<br />

Statistik 2006 (2005 in Klammern)<br />

durchgeführte Fahrten: 69 (66)<br />

gefahrene Kilometer: 2283 (1577)<br />

geleistete Einsatzzeit: 115 h (94 h)<br />

Auf jeden Fall kamen an die 2100 Anschriften<br />

zusammen, die Anfang Februar<br />

von den Frauen des «Altersturnens» in<br />

der Aula des neuen Primarschulhauses<br />

versandfertig verpackt wurden.<br />

In <strong>Ossingen</strong> und Truttikon übernahmen<br />

sie auch die Verteilung. Der Rest ging<br />

per Post weg.<br />

Wer noch keine Einladung erhalten hat,<br />

ist ganz einfach «durch alle Maschen<br />

gerutscht». Daher haben wir nicht<br />

nur ein offenes Ohr, sondern zwei<br />

offe ne Ohren für jede entsprechende<br />

Information. Bitte wenden Sie sich an<br />

Madeleine Ulrich, Gütighuserstrasse 3,<br />

8475 <strong>Ossingen</strong>, Tel. 052 317 10 74 vom<br />

Team Klassentreffen.<br />

Zur Zeit treffen täglich Anmeldungen<br />

ein. Bis zum 31. März ist die Anmeldung<br />

jederzeit möglich. Anfang Juni werden<br />

wir jedem Angemeldeten auf Grund der<br />

Einzahlung den Gutschein für das bestellte<br />

Menü zustellen. Danach können<br />

Sie sich getrost auf den Weg machen.<br />

Wir alle freuen uns auf eine möglichst<br />

grosse «Schülerschar» mit ihren Lehrpersonen<br />

und Hauswarten.<br />

Mutationen:<br />

Herr Walter Wickihalder sah sich gezwungen,<br />

aus gesundheitlichen Gründen<br />

im August letzten Jahres als Fahrer vom<br />

Rotkreuzfahrdienst zurückzutreten. Herr<br />

Wickihalder hat seit September 2000<br />

freiwillige Fahrdienste geleistet. Wir<br />

möchten ihm an dieser Stelle nochmals<br />

ganz herzlich für seinen Einsatz danken<br />

und ihm alles Gute wünschen.<br />

Als neuen Fahrer konnten wir Herrn<br />

Konrad Mendler für den Fahrdienst<br />

gewinnen. Er hat bereits im letzten Jahr<br />

einige Fahrdienste übernommen.<br />

Die weiteren Fahrer Fey Eugen, Gerber<br />

Grete, Sigg Hedy, Ulrich Madeleine,<br />

Wirz Anna Marie stellen sich ebenfalls<br />

weiterhin für freiwillige Fahrdienst-Einsätze<br />

zur Verfügung.<br />

Vermittlungsstelle: Anna Marie Wirz<br />

Telefon 052 301 22 64<br />

Der Fahrdienst steht allen mobilitätsbehinderten<br />

und kranken Personen offen für<br />

Fahrten zum Arzt, zur Therapie, ins Spi -<br />

tal oder zur Kur.<br />

Wünsche für Fahrdienste sollten möglichst<br />

frühzeitig bei der Fahrdienstleitung<br />

angemeldet werden, wenn möglich 2 – 3<br />

Tage im Voraus.<br />

Am. Wirz<br />

7


Primarschulgemeinde <strong>Ossingen</strong><br />

Abstimmung <strong>Gemeinde</strong>ordnung Primarschulgemeinde, 15. April 2007<br />

Am 15. April 2007, gleichzeitig mit den<br />

Erneuerungswahlen für den Kantons-<br />

und Regierungsrat, wird die Totalrevision<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung der Primarschulgemeinde<br />

<strong>Ossingen</strong> den Stimmbürgern<br />

an der Urne zur Abstimmung unterbreitet.<br />

Die Abstimmungsunterlagen werden<br />

zusammen mit den Wahlunterlagen<br />

zugestellt.<br />

Die bisherige <strong>Gemeinde</strong>ordnung vom<br />

4. Oktober 1994 war nicht mehr zeitgemäss<br />

und musste insbesondere auch aufgrund<br />

der Änderungen des übergeordneten<br />

Rechts an die neuen Verhältnisse<br />

angepasst werden. Der erste Entwurf wur -<br />

de unter Beizug eines externen Beraters<br />

erstellt und vom kantonalen <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Bring- und Nimm-Markt 2007<br />

Samstag, 21. April 2007, ab 9 Uhr<br />

Auch dieses Jahr führen wir den Bring-<br />

und Nimm-Markt wieder auf der gesperrten<br />

Truttikerstrasse und dem <strong>Gemeinde</strong>hausplatz<br />

durch. Bei Regenwetter<br />

wird der Markt auf den gedeckten<br />

Pausenplatz vor der Mehrzweckhalle<br />

Orenberg verlegt.<br />

.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, alle möglichen<br />

Gegenstände, die Sie nicht mehr<br />

brauchen, die aber noch gut erhalten<br />

sind, zu bringen und anderes wieder mitzunehmen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt<br />

dieses Jahr die Männerriege <strong>Ossingen</strong> in<br />

der Festwirtschaft.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat freut sich auf Ihren<br />

Besuch und heisst Gross und Klein zu dieser<br />

Veranstaltung herzlich willkommen.<br />

Nebst dem Tausch-Markt erwarten Sie<br />

viele weitere Attraktionen:<br />

Velobörse<br />

Brauchen Sie ein Zweit-Velo? Stehen<br />

die Kindervelos im Weg? Brauchen Sie<br />

Ihr altes Velo nicht mehr? Bringen Sie<br />

gut erhaltene Damen-, Herren- und<br />

Kindervelos, Veloanhänger sowie Zubehör<br />

mit. Unsere Velobörse bietet Ihnen<br />

Gelegenheit zum Kaufen, Verkaufen oder<br />

Tauschen.<br />

8<br />

amt geprüft. Der überarbeitete Entwurf<br />

wurde im Herbst 2006 zur Vernehmlassung<br />

unterbreitet. Aufgrund einer<br />

eingegangenen Stellungnahme zu den<br />

finanziellen Kompetenzen der Primarschulpflege<br />

wurden diese anhand eines<br />

vorgenommenen Vergleichs mit ähnlich<br />

gelagerten Weinländer Primarschulgemeinden<br />

nochmals überprüft und teilweise<br />

reduziert.<br />

Den Text der <strong>Gemeinde</strong>ordnung und die<br />

Erläuterungen wie auch die Unterlagen<br />

der im September / Oktober durchgeführten<br />

Vernehmlassung finden Sie auch<br />

im Internet unter der Internet-Adresse<br />

www.schuleninossingen.ch im Bereich<br />

«Aktuell».<br />

Veloputzaktion der CEVI <strong>Ossingen</strong><br />

Die Mädchen der CEVI <strong>Ossingen</strong> führen<br />

wieder eine Veloputzaktion durch. Sicher<br />

hat auch Ihr Velo eine Reinigung nötig.<br />

Kommen Sie doch mit Ihrem Velo an<br />

den Markt. Während Sie sich durch das<br />

Angebot wühlen und sich in der Festwirtschaft<br />

verwöhnen lassen, wird Ihr Velo in<br />

die Kur genommen und nachher für die<br />

Heimfahrt in neuem Glanz erstrahlen.<br />

Elektroschrottsammlung<br />

Elektroschrott aller Art können Sie<br />

auch wieder loswerden. Wir sammeln<br />

am gleichen Tag von 9 bis 11 Uhr. Die<br />

Elektroschrott-Sammlung ist kostenlos.<br />

Festwirtschaft<br />

Natürlich darf auch eine Festwirtschaft<br />

nicht fehlen. Hier haben Sie Gelegenheit<br />

etwas auszuruhen, das Markttreiben zu<br />

beobachten, zu diskutieren und allenfalls<br />

ein Schnäppchen bei der Ankunft zu<br />

entdecken. Das Team der Männerriege<br />

<strong>Ossingen</strong> freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Genosol Martella<br />

Die Genosol Martella produziert Strom<br />

aus erneuerbaren Energiequellen und<br />

bietet im Sinne einer Strombörse ihren<br />

Prüfen Sie die Ihnen zugestellte Vorlage.<br />

Die Primarschulpflege freut sich über<br />

eine hohe Stimmbeteiligung.<br />

Primarschulpflege <strong>Ossingen</strong><br />

Einweihungsfest<br />

7./8. Juli 2007<br />

Kunden diesen Naturstrom an. Am Stand<br />

der Genosol können Sie sich informieren<br />

und Weinländer Naturstrom bestellen.<br />

Büchertisch<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bibliothek <strong>Ossingen</strong><br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, gut erhaltene<br />

Bücher zu bringen und sich mit neuer<br />

Literatur einzudecken.<br />

Spitex <strong>Ossingen</strong>-Thalheim<br />

Info-Stand der Spitex <strong>Ossingen</strong>-Thalheim<br />

zum Thema Inkontinenz/Blasenschwäche.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>schwestern stellen<br />

Ihnen neues Inkontinenz-Material vor<br />

und beraten Sie über alle Aspekte der<br />

Inkontinenzproblematik.<br />

40 Jahre KEWY<br />

Die Kehrichtorganisation Wyland KEWY<br />

feiert ihren 40. Geburtstag. Am Jubiläumsstand<br />

gibt es Informationen und<br />

mit dem Glücksrad können Sie Fortuna<br />

herausfordern.<br />

Weitere Interessenten, die am Bring- und<br />

Nimm-Markt einen eigenen Beitrag zur<br />

Energiestadtaktivität leisten möchten, sind<br />

gebeten, sich bis spätestens 31.3.2007 bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zu melden.<br />

Wichtiger Hinweis<br />

Die Truttikerstrasse bleibt am Samstag, 21.<br />

April 2007 ab 7 bis ca. 18 Uhr zwischen<br />

Andelfingerstrasse und Stationsstrasse für<br />

den Durchgangsverkehr gesperrt.<br />

Grosse Gegenstände, die keinen neuen<br />

Besitzer finden, müssen am Schluss der<br />

Veranstaltung wieder abgeholt werden.<br />

Energiestadt <strong>Ossingen</strong>


Die Bibliothek im Umbruch<br />

– Phase Zwei<br />

Um noch kundenfreundlicher zu werden,<br />

sind vor allem im Sachbuchbereich<br />

in naher Zukunft einige Veränderungen<br />

vorgesehen.<br />

Die Anordnung der Sachbücher nach<br />

DK (Dezimalklassifikation = Nummern<br />

auf dem Buchrücken) wurde ursprünglich<br />

für wissenschaftliche Sammlungen<br />

erfunden und ist für eine moderne Frei -<br />

handbibliothek nicht mehr zeitgemäss.<br />

Heute werden die Bücher verschiedenen<br />

Themenbereichen zugeordnet, die<br />

un serem Alltag entsprechen. In gut<br />

beschrifteten Regalen wird es für den<br />

Kunden so viel ein facher, das ge -<br />

wünschte Buch zu fin den.<br />

Da die Umstellung auf diese themenorientierte<br />

Aufstellung zeitaufwendig<br />

ist, kann es sein, dass ein Teil des<br />

Sortiments oder gar ein ganzer Bereich<br />

zeitweise nicht zur Verfügung steht.<br />

Die Bibliothek – ein Ort der Ruhe?<br />

Manchmal Ja, manchmal aber auch<br />

Nein. Die Bibliothek ist eben auch ein Ort<br />

der Begegnung, diese sind manchmal<br />

Information der GAO<br />

Die Gemeinschafts- Antennenanlage<br />

<strong>Ossingen</strong> (GAO) wird geplant, erstellt<br />

und betrieben von der Firma Dällenbach<br />

Kommunikations- und Veranstaltungstechnik.<br />

Sie hat den Zweck, das Baugebiet<br />

von <strong>Ossingen</strong> und Truttikon mit<br />

Fernseh- und Radioprogrammen sowie<br />

Internet und Telefonie zu versorgen.<br />

Da das Verteilnetz auf einen Übertragungsbereich<br />

von 5 bis 862 MHz ausgelegt<br />

ist, haben wir noch ausreichend<br />

Platz um weitere digitale Angebote<br />

aufzuschalten, ohne dass dabei analoge<br />

Sender abgeschaltet werden müssen. Wir<br />

beabsichtigen, das bestehende analoge<br />

Angebot die nächsten Jahre aufrecht zu<br />

erhalten, so dass ein «sanfter» Wechsel<br />

von analog zu digital stattfinden kann.<br />

Im laufenden Jahr ist die Aufschaltung<br />

von weiteren digitalen Programme, u.a.<br />

in HDTV, vorgesehen.<br />

fröhlich, laut und manchmal beschaulich<br />

und leise. Der Dienstag hat sich als Tag<br />

der Kinder und der jungen Familien<br />

etabliert. Wer sich an Kinderlachen<br />

erfreut und zuweilen Warteschlangen<br />

nicht scheut, ist an diesem Tag bei uns<br />

richtig. Wer eher die leiseren Töne mag<br />

und gerne etwas länger verweilen und<br />

schmökern möchte, dem empfehlen wir<br />

den Bibliotheksbesuch am Donnerstag-<br />

oder Freitagabend.<br />

Schlangestehen in der Bibliothek<br />

– Nein danke!<br />

Wir freuen uns über ganz viele Kundinnen<br />

und Kunden. Dank der EDV können<br />

wir Ihnen die Wartezeit verkürzen:<br />

Legen Sie die Medien, die Sie zurückbringen<br />

einfach auf den mit «RETOUR»<br />

bezeichneten Tisch nahe dem Eingang.<br />

Schon sind Sie bereit, neue Medien<br />

auszuwählen. Erst mit diesen stellen Sie<br />

sich dann in die hoffentlich viel kürzere<br />

Warteschlange an der Ausleihtheke.<br />

Mit einem guten Buch ist jede Warteminute<br />

eine geschenkte Leseminute!<br />

M. Gross<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 19.00 – 20.00 Uhr<br />

während den Öffnungszeiten:<br />

079 452 95 28 (für Verlängerungen,<br />

Reservationen und Fragen aller Art)<br />

Die GA <strong>Ossingen</strong> ist ein eigenständiges<br />

Netz, welches unabhängig von anderen<br />

Netzen (Cablecom) ist.<br />

Sämtliche Programme werden in der<br />

ei ge nen Kopfstation (Headend) terrestrisch<br />

oder über Satellit empfangen<br />

und aufbereitet. Für die Zuführung der<br />

Schweizer Programme wie Tele Züri, Tele<br />

TOP, U1, M1, etc. haben wir einen Glasfaseranschluss<br />

an den «Premium Swiss<br />

Access» von Swisscom Broadcast.<br />

Die zur Zeit 125 TV- und 112 Radioprogramme<br />

werden anschliessend über<br />

das Verteilnetz den Abonnenten zugeführt.<br />

Im Headend befinden sich auch<br />

die Server und diverse Geräte welche<br />

für den Internetzugang und Telefonie<br />

erforderlich sind.<br />

Die Anschlussgebühr beträgt pro Haus<br />

Fr. 700.–, zuzüglich pro Wohneinheit<br />

Fr. 300.– (exkl. MWST). Die monatliche<br />

Abfallstatistik 2006<br />

Im vergangenen Jahr wurden in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ossingen</strong> nachstehende Abfälle<br />

gesammelt:<br />

Art des Abfall Menge (2005)<br />

Kehricht und Sperrgut 271,02 t (254,56)<br />

Küchen- und Gartenabfälle 120,42 t (100,94)<br />

Altpapier 122,40 t (115,21)<br />

Karton 12,30 t (8,98)<br />

Verpackungsglas (Bruchglas) 27,53 t (29,72)<br />

Mehrwegflaschen (Ganzglas) 9,89 t (10,81)<br />

Aluminium / Weissblech 2,05 t (1,56)<br />

Altmetall 20,60 t (30,77)<br />

Altöl 1,51 t (0,68)<br />

Energiestadt <strong>Ossingen</strong><br />

Sprechstunden des<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsidenten<br />

Die nächsten öffentlichen Sprechstunden<br />

des <strong>Gemeinde</strong>präsidenten<br />

finden am<br />

Mittwoch, 21. März 2007 und<br />

Dienstag, 24. April 2007<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

(Eingang Nord) statt.<br />

An der einmal monatlich stattfindenden<br />

Sprech stunde können Sie allgemeine<br />

oder persönliche Anliegen und<br />

Anregungen vorbringen.<br />

(Nach Vereinbarung 052 317 14 49)<br />

Teilnehmergebühr für das Fernseh- und<br />

Radioangebot beträgt zur Zeit Fr. 19.10<br />

(exkl. MWSt)<br />

Die digitalen Programme sind zum<br />

grossen Teil unverschlüsselt und mit einer<br />

Settop Box ohne zusätzliche Kosten<br />

empfangbar.<br />

Sollten Sie an einem Anschluss interessiert<br />

sein, oder haben Sie noch Fragen,<br />

gibt Ihnen der Betreiber (Tel. 052 317 18<br />

70) gerne Auskunft. Weitere Informationen<br />

können Sie auf unserer Homepage<br />

www.gao.ch entnehmen.<br />

Auf der Website können Sie auch unseren<br />

E-Mail-Newsletter abonnieren.<br />

Kennzahlen (Januar 2007):<br />

Abonnenten: 375<br />

Versorgung in: <strong>Ossingen</strong> und Truttikon<br />

Netzlänge: 21 km Koaxial, 2,5 km<br />

Glasfaserkabel (Total Faserlänge 44 km)<br />

TV-Programme: 55 analog, 70 digital<br />

Radioprogramme: 32 analog, 80 digital<br />

9


Samstag, 17. Februar 2007. Die Kirchturmuhr<br />

schlägt zwei Uhr und eine Horde<br />

Mädchen wartet schon ungeduldig auf<br />

ihre Leiterinnen. Was wir heute Nachmittag<br />

wohl alles machen und erleben<br />

werden? Nach einem Rollenspiel wie der<br />

Cevi gegründet wurde, machen wir uns<br />

mit einem Kroki (von Hand gezeichnete,<br />

vereinfachte Karte) auf den Weg um<br />

die Posten zu finden. Juhui, alle Posten<br />

gefunden und Zielort erreicht… Dort<br />

wird fleissig Zvieri gekocht, es riecht nach<br />

Tomatenhörnli, ein typischer Cevi Zvieri.<br />

Nebenan wird gerade der Cevi-Buggi<br />

durchgeführt und einige stellen einen<br />

8-Halbnomad auf. Schon bald heisst es,<br />

Becher fassen und anstehen. Mmmh,<br />

schmeckt das heute wieder gut. Nachdem<br />

wir aufgeräumt haben, machen<br />

wir uns auf den Rückweg zur Kirche, wo<br />

unsere Eltern bereits auf uns warten.<br />

Ausnahmsweise wird dann nicht «tschüss»<br />

gesagt, sondern «kommt rein in die<br />

gu te (Jugend)Stube», denn an diesem<br />

Spätnachmittag sollen die Eltern mehr<br />

über den Cevi erfahren, sich gegenseitig<br />

und auch uns Leiterinnen näher kennen<br />

lernen.<br />

Nach informativen Berichten über, «Was<br />

ist der Cevi genau?», «Was macht man<br />

im Cevi?» «Leiterausbildung», und «Ab -<br />

teilungsinterne Informationen», schliessen<br />

wir diesen erlebnisreichen Nach-<br />

10<br />

mittag/Abend mit Kaffee, Kuchen und<br />

Geplauder ab.<br />

Liebes Mädchen, möchtest auch du mal<br />

so einen lässigen Nachmittag erleben?<br />

Im Wald spielen, Zvieri über einem Feuer<br />

kochen, etwas über die Natur lernen,<br />

oder einfach mit anderen Mädchen<br />

zusammen sein?<br />

Dann komm doch mal vorbei und schau<br />

bei uns rein! Alle ab der 1. Klasse sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Unsere nächsten Daten sind: 17.3, 31.3,<br />

14.4, 21.4, 5.5, 12.5.<br />

Das ganze Leiterteam freut sich, Dich<br />

begrüssen zu dürfen.<br />

Genauere Infos über die Zeit, Ort und<br />

was mitzunehmen ist, erfährst du bei der<br />

Abteilungsleitung:<br />

Rahel Hafner, 052 301 29 33, 079 514<br />

54 35 oder pitschi@cevi.ws.<br />

Zukünftiges:<br />

Auch dieses Jahr wird der Cevi <strong>Ossingen</strong><br />

wieder am Bring- und Nimm-Markt mit<br />

einer Veloputzaktion vertreten sein. Alle<br />

die ihr Velo nach einem zwar warmen<br />

Winter wieder auf Hochglanz bringen<br />

lassen möchten, dürfen dies gerne tun.<br />

Wir freuen uns auf eine grosse Anzahl zu<br />

reinigender Velos. Weitere Infos folgen.<br />

R. Hafner<br />

WIR GRATULIEREN...<br />

ZUM 90. GEBURTSTAG<br />

Frau Maria Sigrist-Schweizer<br />

am 3. Mai<br />

ZUM 89. GEBURTSTAG<br />

Frau Berta Ackermann-Landolt<br />

am 25. März<br />

Herrn Emil Dünki-Albrecht<br />

am 27. April<br />

ZUM 80. GEBURTSTAG<br />

Herrn Herbert Buff-Keawmanee<br />

am 25. April<br />

ZUR DIAMANTENEN HOCHZEIT<br />

dem Ehepaar Rosa und Max<br />

Wehrli-Niederhauser<br />

am 12. April


Generalversammlung Samariterverein <strong>Ossingen</strong><br />

Käthi Dünki neues Ehrenmitglied im Samariterverein <strong>Ossingen</strong><br />

Die Präsidentin Ruth Zihler zeigt sich<br />

bei der Eröffnung der GV erfreut, dass<br />

im Samariterverein <strong>Ossingen</strong> viele junge<br />

Frauen aktiv mitmachen. Es sei nicht<br />

selbstverständlich, dass es im Dorf noch<br />

einen aktiven Samariterverein gebe,<br />

nachdem in anderen Dörfern mangels<br />

Nachwuchs und Mitgliederschwund,<br />

sich bestandene Vereine auflösen<br />

müssen.<br />

Da dies leider auch beim Samariterverein<br />

Marthalen der Fall ist, wird die dort<br />

bisher amtierende Samariterlehrerin<br />

Susanna Haberthür neu die Übungen<br />

und Kurse in <strong>Ossingen</strong> leiten.<br />

Im Jahresprogramm werden nebst den<br />

ordentlichen monatlichen Übungen,<br />

zwei Nothilfekurse und ein CPR-Kurs<br />

(Herzreanimationskurs) angeboten. Bei<br />

einem, ev. zwei Anlässen im Sommer<br />

sind die Samariterinnen fürs Postenstehen<br />

gefragt. Für die Übungen und<br />

Weiterbildungen muss viel Geld investiert<br />

werden, deshalb wird es im August<br />

wieder eine Schweizerische Samaritersammlung<br />

geben.<br />

Wichtig ist, dass neben Neuem lernen<br />

und Üben auch die Geselligkeit gepflegt<br />

wird. Dass dem so ist, wenn man die 16<br />

aktiven, «aufgestellten» und fröhlichen<br />

Frauen des Vereins beobachtet. Doch<br />

wären gerade auch Männer in dieser<br />

Frauenrunde sehr herzlich willkommen!<br />

Käthi Dünki gibt nach 15 Jahren das<br />

Amt der Kassierin ab und wird für ihre<br />

Gewissenhaftigkeit und Treue zum<br />

Verein (30 Jahre Mitglied) zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. Als Nachfolgerin ist<br />

Claudia Notz in den Vorstand gewählt<br />

worden. Neu besteht der Vorstand aus<br />

Ruth Zihler, Präsidentin, Brigitte Kleiner,<br />

Vizepräsidentin und Materialverwalterin,<br />

Christine Keller, Aktuarin und neu<br />

Claudia Notz, Kassierin.<br />

Viele Jahre dienten die versilberten<br />

Samariter-Kafilöffeli als Ehrengabe für<br />

fleissigen Übungsbesuch. Nun muss<br />

man sich der Zeit anpassen (wer will<br />

denn noch Silber putzen) und vergibt<br />

ab dieser GV neu Altstadtgutscheine<br />

von Winterthur.<br />

Nun hat auch die Region Weinland eine<br />

eigene Samariter-Homepage: www.<br />

samariter-wyland.ch; hier sind unter<br />

anderem auch die Kurse und Jahresprogramme<br />

der verschiedenen Vereine<br />

vermerkt.<br />

Es ist beruhigend zuwissen, dass es im<br />

Dorf einen Samariterverein gibt, der in<br />

Notfällen oder gar bei Grosseinsätzen<br />

sofort zur Stelle sein kann – darum ist es<br />

gut, dass es die Samariter gibt!<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Ossingen</strong><br />

L. Flachsmann<br />

Parkplatz zu vermieten<br />

Die Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong> vermietet<br />

per sofort einen Parkplatz an<br />

der Mitteldorfstrasse 26. Der Mietzins<br />

beträgt Fr. 40.– pro Monat.<br />

Interessentinnen und Interessenten melden<br />

sich bitte schriftlich beim <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Ossingen</strong>, Truttikerstrasse 7, 8475<br />

<strong>Ossingen</strong>. Mündlich Auskunft erteilt der<br />

zuständige <strong>Gemeinde</strong>rat Roger Ernst,<br />

Tel. G 043 259 32 41.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Ossingen</strong><br />

Papier- und Karton sammlung<br />

Samstag, 17. März 2007<br />

Zeitungen und Altpapier<br />

Bitte nur gebündeltes Altpapier!<br />

Offene Ware, sowie solche in Säcken,<br />

Schachteln und Tragtaschen wird stehen<br />

gelassen!<br />

Häckseltour<br />

Freitag, 30. März 2007<br />

Gartenabraum<br />

Bitte vorgängig verteiltes Flugblatt<br />

beachten bezüglich Anmeldung.<br />

Haushalt-Sonderabfall<br />

Samstag, 28. April 2007<br />

Sonderabfälle<br />

Nächstes Wyde-Blatt<br />

erscheint Mitte Mai 2007<br />

Redaktionsschluss:<br />

30. April 2007<br />

Redaktion:<br />

Roger Ernst, Im Zinggen 3<br />

E-Mail: ernsts@bluewin.ch<br />

11


Wasserqualität und -statistik 2006<br />

Jährlicher Rapport über die Qualität des Trinkwassers<br />

Auch im Jahr 2006 konnte die Wasserversorgung<br />

<strong>Ossingen</strong> einwandfreies<br />

Wasser in das Leitungsnetz einspeisen.<br />

Diverse Kontrollen des kantonalen Labors,<br />

sowie eigens in Auftrag gegebene<br />

Nitratmessungen im Wasser der eigenen<br />

Quelle belegen dies. Einzig die Quelle,<br />

welche ausschliesslich den Brunnen in<br />

Langenmoos speist, wies im Frühling<br />

nach den sehr starken Niederschlägen<br />

vorübergehend erhöhte Keimzahlen<br />

auf. Als Gegenmassnahme wurde der<br />

Brunnen vorübergehend mit «Kein Trink -<br />

wasser» gesperrt. Nach Überprüfung der<br />

Brunnenstube und weiteren bakteriologischen<br />

Untersuchen konnte der Brun -<br />

nen im Sommer wieder freigegeben<br />

werden. Bauliche Massnahmen rund<br />

um die lecke Brunnenstube und das<br />

Reservoir Langenmoos werden diesen<br />

Frühling ausgeführt.<br />

Vom kantonalen Labor wurden folgende<br />

Parameter erhoben (Resultate ohne die<br />

erwähnten erhöhten Werte des Brunnens<br />

Langenmoos).<br />

Aerobe mesophile Kokken bei 20<br />

und bei 30° C: Die Werte schwankten<br />

zwischen 0 und 21 Keimen.<br />

Colibakterien und Enterokokken: Sie<br />

waren nirgends nachzuweisen.<br />

Wasserhärte: Die Gesamthärte<br />

schwankt zwischen 38 und 42 franzö<br />

sischen Härtegraden.<br />

Nitratgehalt: Der Nitratgehalt des<br />

ei genen Quellwassers schwankt zwischen<br />

19 und 27 mg/l.<br />

Der Grenzwert liegt bei 40 mg/l.<br />

Eine kleine Statistik (Angaben in m 3 )<br />

Elektroschrottsammelstelle<br />

Nebst der jährlichen<br />

Sammlung anlässlich<br />

des Bring- und<br />

Nimm-Marktes in<br />

<strong>Ossingen</strong> können Sie<br />

neu Ihren Elektroschrott<br />

auch unter dem Jahr bei der<br />

offiziellen SENS-Sammelstelle in Oberneunforn<br />

abliefern.<br />

12<br />

Die Statistik weist gegenüber den vorderen<br />

Jahren relativ starke Abweichungen<br />

auf. Seit dem 24. Juni 2006 bezieht die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Truttikon ihren gesamten<br />

Verbrauch über das Leitungsnetz <strong>Ossingen</strong><br />

von der Gruppenwasserversorgung<br />

Thurtal-Feldi. Im Wydeblatt wurde darüber<br />

berichtet. So lange dieser Zustand<br />

anhält, ist mit einem Jahresverbrauch von<br />

Truttikon von ca. 40 000 m 3 auszugehen.<br />

Weil unsere Pumpen in Gütighausen<br />

aufgrund dieser Mehrmengen teilweise<br />

im Hochtarif pumpen müssen, wurde<br />

der Transitpreis von 4 auf 8 Rappen je<br />

m 3 Wasser angepasst.<br />

Die Ergiebigkeit unserer Quelle Lang -<br />

mühle hat fast das Niveau von 2002<br />

erreicht und schöpfte annä hernd<br />

86 000 m 3 .<br />

Der Verbrauch von <strong>Ossingen</strong> stieg um<br />

ca. 20 000 m 3 gegenüber dem Vorjahr<br />

auf 194 814 m 3 an. Ein Grund dafür<br />

dürfte der sehr heisse und trockene Juli<br />

gewesen sein. Der Spitzentagesverbrauch<br />

war am 25. Juli zu verzeichnen,<br />

als <strong>Ossingen</strong> 878 m 3 verbrauchte. Der<br />

mittlere Tagesverbrauch liegt bei 534 m 3 ,<br />

was einem mittleren Wasserverbrauch<br />

pro Einwohner und Tag von 411 Litern<br />

entspricht.<br />

Pro Kubikmeter Wasser verbrauchen<br />

wir ca. 0,45 kWh elektrische Energie,<br />

um das Wasser von Gütighausen bzw.<br />

vom Lattenbach ins Reservoir Rietbuck<br />

in Truttikon zu pumpen.<br />

Andreas Buri, Wasservorstand<br />

Sammelstelle Neunforn<br />

Schlossackerstr. 8, 8526 Oberneunforn<br />

http://www.scholz.ch/sens.htm<br />

Wir sind offizielle Abgabestelle im Rahmen<br />

der SENS Recycling Garantie.<br />

Wir bitten Sie, sich unbedingt vor Lieferung<br />

telefonisch anzumelden!<br />

Tel. 052 740 21 21(Mo–Fr 8.00–12.00<br />

und 13.00–19.00 / Sa. 9.00–17.00 Uhr)<br />

Sie können bei uns folgende Geräte<br />

gratis abliefern:<br />

Büro- und Informatikgeräte,inkl. Zubehör<br />

PC (Personal Computer), Arbeitsplatzrechner,<br />

Tastaturen, Drucker, Bildschirme, Kas -<br />

sen systeme, CD-Rom-Laufwerke, Modems,<br />

Notebooks, Kopiergeräte, Reprogeräte,<br />

Aktenvernichter, Datenträger,<br />

usw.<br />

Geräte der Telekommunikation,<br />

inkl. Zubehör<br />

Mobiltelefone, Telefongeräte, Faxgeräte,<br />

ISDN-Adapter, Ladegeräte, Freisprecheinrichtungen,<br />

usw.<br />

Unterhaltungselektronik<br />

TV-Geräte, Fernseher, CD-Spieler, Ste -<br />

reoanlagen, Radios, Camcorder, Projektoren,<br />

Digital- und Analogkameras, usw.<br />

Haushaltgeräte klein<br />

Allesschneider, Babykostwärmer, Bügeleisen,<br />

Dampfgarer, Deckenventilatoren,<br />

Defroster, Eierkocher, Espressomaschine,<br />

Kaffeemaschinen, Küchengeräte, Staubsauger,<br />

Wärmeplatten, Mikrowellengeräte,<br />

Mixer, Folienschweissgerät, Gesichtsbräunegeräte,<br />

Heizgeräte, usw.<br />

Haushaltgeräte gross<br />

Backöfen, Bügelmaschinen, Dunstabzugshauben,<br />

Durchlauferhitzer, Heizgeräte,<br />

Geschirrspülautomaten, Glaskeramik-<br />

Kochfelder, Tumbler, Wäscheschleudern,<br />

Strickmaschinen, Waschvollautomaten,<br />

Teppichreinigungsgeräte, usw.<br />

Kühlen/Gefrieren und Kompressorgeräte<br />

Eisflockenautomaten, Eiswürfelmaschinen,<br />

Gefrierschränke, Gefriertruhen, Klimageräte<br />

(Fenster-Klimageräte bis 70 kg,<br />

Split-Klimageräte mit Kompressor bis 70<br />

kg, Klimageräte mobil mit Kompressor bis<br />

70 kg, Klimageräte innen und aussen mit<br />

Kompressor bis 70 kg), Kühlgeräte klein bis<br />

20 kg, Kühl- und Gefrierkombinationsgeräte,<br />

Luftentfeuchter bis 70 kg, usw.<br />

Diverses<br />

Elektrogeräte des Bau-, Garten- und<br />

Hobbymarktes, Spielwaren und Beleuchtungskörper<br />

Energiestadt <strong>Ossingen</strong>


Start der Sommersaison 2007<br />

Roger Federer – seit Jahren bewundern<br />

wir seinen Stil, auf und auch neben dem<br />

Tennisplatz! Er begeistert uns alle, doch<br />

auch er hat klein angefangen!<br />

Der Tennisclub <strong>Ossingen</strong> bietet wie je des<br />

Jahr Interessierten die Gelegenheit, in<br />

anregender Gesellschaft diverse Kur se<br />

zu besuchen. Haben Sie Lust, das Tennis<br />

spiel auf unserer wunderschönen An -<br />

lage in <strong>Ossingen</strong> zu erlernen oder Ihr Können<br />

noch zu verbessern? Ohne Clubmitgliedschaft<br />

und unverbindlich können<br />

Sie gemeinsam mit uns in die Tennissaison<br />

2007 starten.<br />

Montagabendkurse für Erwachsene<br />

und Jugendliche ab 18 Jahren<br />

Ein bewährtes Leiterteam – bestehend<br />

aus Clubmitgliedern und unterstützt<br />

von einem professionellen Tennislehrer<br />

– führt Sie in die Geheimnisse des Tennisspiels<br />

ein. In Vierergruppen lernen Sie<br />

während maximal 10 Kursabenden die<br />

Grundschläge kennen und wirkungsvoll<br />

anwenden. Falls Sie bereits Tenniskenntnisse<br />

haben, können Sie in diesem Kurs<br />

Ihre Technik verbessern und das Spiel<br />

mit Gleichgesinnten geniessen.<br />

Kurskosten: Fr. 130.–/Person, am 1.<br />

Kursabend zu bezahlen<br />

Anzahl Lektionen: max. 10 (wetterabhängig),<br />

davon 8-mal bei einem Clubmitglied<br />

und 2-mal beim Tennislehrer<br />

Kursperiode: 30. April 2007 bis 9. Juli<br />

2007 (ohne Pfingstmontag, 28.5.2007)<br />

Kurszeit: 1 Stunde zwischen 17.00 und<br />

21.00 Uhr, nach Absprache mit der Spiel -<br />

leiterin<br />

Anmeldung: bis am 8. April 2007 an<br />

die Spielleiterin Esther Häusler, Tel. Nr.<br />

052 317 38 43 oder an spielleiter@<br />

tcossingen.ch<br />

Verpflegung: möglich «chez Tino», preiswertes<br />

Menu ab 19.00 Uhr<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, mel -<br />

den Sie sich schnell an! Nutzen Sie die<br />

Gelegenheit, die Frühlings- und Sommerabende<br />

unter freiem Himmel zu verbringen.<br />

Wer Lust und Zeit hat, kann den<br />

Abend in gemütlicher Runde ausklingen<br />

lassen, neue Bekanntschaften knüpfen<br />

und dies alles in nächster Umgebung!<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

Möchte Ihr Kind etwa Martina Hingis<br />

oder Roger Federer nacheifern oder<br />

ganz einfach eine Ballsportart kennen<br />

lernen?<br />

In verschiedenen Stärkeklassen vermitteln<br />

clubinterne Trainerinnen den interessierten<br />

Kindern ab fünf Jahren die<br />

Freude am Tennis. Die Koordination der<br />

Bewegungsabläufe in Verbindung mit<br />

dem Ball spricht verschiedene Sinne an<br />

und wird von den Junioren meist lust -<br />

voll aufgenommen und auf spielerische<br />

Art und Weise umgesetzt. Der TCO freut<br />

sich, mit diesen Kursen zu einer sinnvollen<br />

Freizeitgestaltung der Jugendlichen beizutragen.<br />

Die Kursperiode dauert vom 7.<br />

Mai 2007 bis am 6. Oktober 2007. Die<br />

Kosten für Nichtmitglieder betragen Fr.<br />

150.–, diejenigen für Clubmitglieder Fr.<br />

120.–. Anmeldungen können bis spätestens<br />

8. April 2007 an die Spielleiterin des<br />

Clubs, Esther Häusler, Telefonnummer<br />

052 317 38 43 oder spielleiter@tcossingen.ch<br />

gerichtet werden.<br />

Saisonstart am Sonntag, 22. April 2007<br />

Am 22. April beginnt die diesjährige<br />

Tennissaison. Wir freuen uns, wenn Sie<br />

uns an diesem Tag ab etwa 11.00 Uhr<br />

besuchen. Kommen Sie auf unsere Tennisanlage,<br />

spielen Sie mit oder geniessen<br />

Sie das Geschehen. Eine einfache Festwirtschaft<br />

steht für das leibliche Wohl<br />

bereit. Weitere Informationen über den<br />

Tennisclub <strong>Ossingen</strong> finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.tcossingen.ch.<br />

Tennisclub <strong>Ossingen</strong><br />

13


MRO Männerriege-Ausfl ug vom Samstag, 17. Februar 2007<br />

Axporama / KKW Beznau / Zwilag Würenlingen<br />

Rolf Kleiner anerbot sich am MRO-<br />

Schlussabend, einen Ausflug zur Besichtigung<br />

des Zwischenlagers Würenlingen<br />

(ZWILAG) zu organisieren. Gutgelaunt<br />

treffen sich 17 wissbegierige Männer<br />

am Samstagmorgen, 17. Februar um<br />

7.15 Uhr beim neuen Schulhaus. Anstelle<br />

von mehreren Autos stehen für die Reise<br />

zwei gemietete Kleinbusse von der<br />

Bahnhofgarage Walther Stammheim<br />

be reit. Man hat die Wahl im Fahrzeug 1<br />

(temperiert) mit Fahrer Rolf Kleiner oder<br />

im Fahrzeug 2 (0-Grad-Zone) mit Fahrer<br />

Hansueli Maurer Platz zu nehmen.<br />

Die Fahrt führt über Flaach, Eglisau,<br />

Zurzach zu unserem ersten Ausflugsziel,<br />

dem Besucherzentrum Axporama<br />

in Böttstein AG, mit der Ausstellung<br />

«Leben mit Energie».<br />

Vor dieser Führung bleibt uns noch Zeit<br />

für einen Kaffee im nebenan liegenden<br />

Schloss Böttstein. Die Kosten übernimmt<br />

Heribert Frei, wofür wir uns bei ihm<br />

recht herzlich bedanken (bestimmt hat<br />

Herbert damit gute Voraussetzungen für<br />

seine Aufnahme als Mitglied in unserer<br />

Männerriege an der bald stattfindenden<br />

Generalversammlung).<br />

Frisch gestärkt werden wir im Axporama<br />

freundlich von zwei Damen empfangen,<br />

die uns anschliessend in zwei Gruppen<br />

durch die gesamte Ausstellung begleiten<br />

und unsere Fragen beantworten. Das<br />

Axporama bietet Gelegenheit, spielend<br />

zu lernen und die ganze Welt der Energie<br />

und des Stroms in der neu konzipierten<br />

Ausstellung zu entdecken.<br />

Wie gewinnt man aus Sonnenstrahlen<br />

elektrische Energie? Wie viel Strom<br />

brauchen wir täglich? Was passiert alles<br />

hinter der Steckdose?<br />

Mit interaktiven, alle Sinne ansprechenden<br />

Modellen, entsteht in Kombination<br />

mit attraktiv aufbereiteten Informationen<br />

und Fakten eine lehrreiche<br />

Tour für Jung und Alt. Auf zwei Stockwerken<br />

wird uns alles rund um den Strom<br />

näher gebracht. Hintergrundwissen über<br />

unser Leben und unseren Planeten prägen<br />

die Ausstellung. Nach der Führung<br />

werden wir mit Kaffee, Mineralwasser<br />

und Gipfeli verwöhnt.<br />

Das Axporama ist auch für einen privaten<br />

Ausflug oder eine Schulklasse empfehlenswert.<br />

Die Öffnungszeiten sind<br />

von Montag bis Freitag, 9.00 bis 17.00<br />

Uhr, Samstag und Sonntag von 11.00 bis<br />

17.00 Uhr. Der Besuch ist kostenlos und<br />

für Einzelpersonen und Familien ohne<br />

Voranmeldung möglich.<br />

Nach dem interessanten und aufschlussreichen<br />

Rundgang des Axporamas<br />

14<br />

gelangen wir nach kurzer Fahrt zum<br />

Kernkraftwerk Beznau (KKB). Es befindet<br />

sich im unteren Aaretal, unweit<br />

der Einmündung der Aare in den Rhein<br />

und liegt in der Nähe von grossen<br />

Verbrauchszentren im Mittelland. Die<br />

Aare gewährleistet eine ausreichende<br />

Kühlwasserversorgung, so dass auf<br />

einen Kühlturm verzichtet werden<br />

konnte.<br />

Beim KKB handelt es sich um zwei weitgehend<br />

identische Anlagen: Block 1 und<br />

Block 2. Sie weisen eine Nettoleistung<br />

von je 365 Megawatt (MW) auf. Beide<br />

Anlagen sind Grundlast-Kraftwerke,<br />

d.h. sie erzeugen Strom bei gleich<br />

bleibender Leistung rund um die Uhr.<br />

Dies mit Ausnahme von jeweils zwei<br />

bis vier Wochen im Sommer, in denen<br />

die Anlagen für die Jahresrevision und<br />

den Brennelementwechsel abgestellt<br />

werden. Auch hier begleiten uns die<br />

gleichen zwei Damen durch den interessanten<br />

und eindrücklichen Rundgang.<br />

Nach einer kurzen Autofahrt gelangen<br />

wir mit etwas Verspätung zum Zwischenlager<br />

Würenlingen AG (ZWILAG)<br />

wo wir bereits von einer Dame erwartet<br />

werden. Nach einer kurzen Begrüssung<br />

beginnt auch hier eine interessante Führung.<br />

Im Zwilag werden schwach und<br />

mittel radioaktive Abfälle aus Schweizer<br />

Kernkraftwerken sowie aus Medizin,<br />

In dustrie und Forschung verarbeitet.<br />

Ebenso werden alle Arten radioaktiver<br />

Abfälle und ausgediente Brennelemente<br />

aus Schweizer Kernkraftwerken<br />

zwischengelagert. Mit dem Zentralen<br />

Zwischenlager Würenlingen wird eine<br />

wichtige Teilaufgabe im nuklearen Entsorgungsbereich<br />

erfüllt. Dazu haben die<br />

Schweizer Kernkraftwerkbetreiber die<br />

ZWILAG Zwischenlager Würenlingen<br />

AG gegründet, die entsprechende Abfallbehandlungsanlagen,<br />

Lagerbauten<br />

und die dazu notwendigen Nebenanlagen<br />

betreibt.<br />

Nach Abschluss unserer Exkursion ist<br />

es bereits 3 Uhr nachmittags und alle<br />

haben Lust auf Essen. So erreichen wir<br />

nach einer Fahrt von 20 Minuten das<br />

Restaurant Waldheim in Hettenschwil,<br />

wo uns gluschtige Metzgete-Gerichte<br />

erwarten. So kommt jeder kulinarisch<br />

nicht zu kurz und für Geselligkeit bleibt<br />

auch genügend Zeit. Unsere beiden<br />

Chauffeure bringen uns sicher wieder<br />

nach <strong>Ossingen</strong> zurück.<br />

Lieber Rolf, wir danken Dir herzlich für<br />

die tolle Idee, die gelungene Organisation<br />

und den interessanten und infor-<br />

mativen Tag den wir erleben durften.<br />

Dieser Ausflug wird allen die mit kamen<br />

in bester Erinnerung bleiben.<br />

Charles Betschart<br />

Wanderer vom Husersee<br />

Wanderprogramm bis Juni 2007<br />

Für alle Wanderungen ist eine Anmeldung<br />

bis am Vorabend um 20 Uhr er forderlich.<br />

Hans Bösch Tel. 052 317 19 47<br />

oder Max Schöller Tel. 052 317 11 85<br />

Donnerstag, 29. März 2007 Gurisee A<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Ossingen</strong> um 12.10<br />

Uhr. Rückkehr um ca. 16.00 Uhr. Wanderzeit<br />

ca. 2 1 /2 Stunden. Ohne Essen.<br />

Kosten ca. Fr. 6.–<br />

Welsikon–Gurisee–Station Thalheim<br />

–Thurbücke–<strong>Ossingen</strong><br />

Donnerstag, 26. April 2007 Horben C<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Ossingen</strong> um 6.15 Uhr.<br />

Rückkehr um ca. 18.09 Uhr. Wanderzeit<br />

ca. 3 1 /2 bis 4 Stunden. Mit Mittagessen.<br />

Kosten ca. Fr. 28.–<br />

Muri AG–Buttwil–Wiesenberg–Kallern<br />

–Büttikon–Wohlen<br />

Donnerstag, 31. Mai 2007 Menzberg C<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Ossingen</strong> um 6.35 Uhr.<br />

Rückkehr um ca. 19.10 Uhr. Wanderzeit<br />

ca. 3 1 /2 bis 4 Stunden. Mit Mittagessen.<br />

Kosten ca. Fr. 52.– (Extrabus)<br />

Menzberg–St. Joden–Linden–Mörisegg<br />

–Mettenberg–Willisau<br />

Donnerstag, 28. Juni 2007 Haggenegg C<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Ossingen</strong> um 6.35 Uhr.<br />

Rückkehr um ca. 19.37 Uhr. Wanderzeit<br />

ca. 4 1 /2 Stunden. Mit Mittagessen.<br />

Kosten ca. Fr. 32.–<br />

Mostelberg–Müsliegg–Haggenegg<br />

–Holzegg–Ibergeregg–Oberiberg<br />

Die Wanderungen sind nach Schwierigkeitsgrad<br />

unterteilt: Kategorie A: leicht;<br />

B: mittel; C: mittel/schwer<br />

Wanderschuhe erforderlich. Wanderstöcke<br />

von Vorteil. Versicherung ist Sache<br />

der Teilnehmer. Keine Haftung seitens<br />

der Wanderleitung.<br />

Ihre Wanderleiter Hans Bösch und<br />

Max Schöller


Bis zu 180 km/h bei 3000 U/Min…<br />

…erreicht ein optimal geschlagener<br />

Tischtennisball. Nicht ganz so energiegeladen,<br />

aber mit viel Freude und Eifer<br />

haben 15 Ossinger Primarschülerinnen<br />

und Primarschüler am jährlichen Schülerturnier<br />

des Tischennisclubs Neuhausen<br />

a/Rheinfall im Trainigslokal in Schaffhausen<br />

teilgenommen.<br />

Wer in den letzten Wochen durch die<br />

Schul anlage Pünt spaziert ist, hat sie si -<br />

cher gesehen: Die Kinder haben wochenlang<br />

den Pingpong-Tisch beim neuen<br />

Schul haus belagert. Unter kundiger An -<br />

leitung ihrer Primarlehrerin Sandra Ittin<br />

erzielten insbesondere die Drittklässler<br />

enorme Fortschritte und fordern zunehmend<br />

auch grössere Gegner, zuweilen<br />

so gar die Eltern. Angespornt durch das<br />

bevorstehende Turnier wurden Aufschlag<br />

und Topspin, Blockball und Unterschnitt<br />

immer perfekter – und das Spieltempo<br />

laufend höher. Am Sonntag, 18. Februar<br />

2007, war es dann so weit: Auf 13 Tischen<br />

in der Tischtennishalle wurde ein Match<br />

nach dem anderen ausgetragen. Dank<br />

des klugen Spielmodus’ konnten sich<br />

nicht nur die Besten für die jeweils nächste<br />

Runde qualifizieren, sondern es ent -<br />

standen immer wieder neue Paarungen<br />

in den verschiedenen Turnierphasen<br />

10 Jahre Seniorenferien mit Olgi und Godi Lüscher<br />

vom 16. bis 23. Juni 2007 in Brunnen<br />

Die 10. Seniorenferien sind vorbereitet.<br />

Was haben wir schon alles erlebt und<br />

gesehen in der vergangen Zeit. Immer<br />

wieder andere Gegenden ausgekundschaftet<br />

und neue Eindrücke gesammelt.<br />

Wir hoffen auch dieses Mal euch interessante<br />

Ferien bieten zu können. Das<br />

schöne Feriendorf Brunnen haben wir<br />

ausgesucht. Im Hotel Schmid und Alfa,<br />

direkt am See gelegen, sind uns die Besitzer<br />

sehr zuvorkommend begegnet.<br />

Wir freuen uns auf schöne Seniorenferien.<br />

Unser voraussichtliches Programm<br />

Sa, 16. 6.: Anreise mit Bahn bis Luzern<br />

und Schiff Luzern–Brunnen<br />

So, 17. 6.: Gottesdienst in Brunnen;<br />

Ausflug Urmi-Berg<br />

Mo, 18. 6.: Tellsplatte–Tellskapelle-<br />

Glockenspiel, mit Schiff Rundfahrt<br />

Flüelen–Brunnen<br />

Di, 19. 6.: Morschach–Stoos–Fronalpstock<br />

Mi, 20.6.: Bundesbriefmuseum Schwyz<br />

Do, 21.6.: Beckenried–Klewenalp<br />

Fr., 22.6.: Insel Schwanau im Lauerzersee;<br />

Schau-Brennerei – Schau-Käserei<br />

Sa, 23.6.: Heimreise mit Bahn<br />

Anmeldung bis 31. März 2007 an Olgi<br />

und Godi Lüscher, Mitteldorfstr. 32,<br />

8475 <strong>Ossingen</strong>, Tel. 052 317 01 07<br />

Olgi Und Godi Lüscher<br />

Betreibungsstatistik 06<br />

Im Jahre 2006 wurden durch das Betreibungsamt<br />

<strong>Ossingen</strong> insgesamt 139<br />

Zahlungsbefehle ausgestellt. Dagegen<br />

wurden 22 Rechtsvorschläge erhoben.<br />

Die Forderungssumme der eingeleiteten<br />

Betreibungen betrug insgesamt<br />

Fr. 1 849 639.79!<br />

Betreibungsamt <strong>Ossingen</strong><br />

und jedes Kind kam zu vielen Matches.<br />

Natürlich trafen sich zuletzt die stärksten<br />

Spielerinnen und Spieler in den<br />

Finalspielen wieder. Und diese wurden<br />

in der Kategorie der Jüngsten zu einer<br />

Art Ossinger Meisterschaft: Sämtliche<br />

Medaillen bei den jüngsten Knaben<br />

gingen in unser Dorf!<br />

Im Namen der Eltern gratulieren wir allen<br />

Spielerinnen und Spielern zum tollen Ein -<br />

satz und zu den gezeigten Matches.<br />

Unser spezieller Dank richtet sich an Frau<br />

Sandra Ittin, die mit ihrem Einsatz auch<br />

während der Freizeit sehr viel Begeisterung<br />

und Freude bei unseren Kindern<br />

weckte. Danke.<br />

Die Ossinger Platzierungen:<br />

Knaben III: 1. Samuel Burri, 2. Florian<br />

Widmer, 3. Liam Van Niekerk, 6. Philipp<br />

Burri, 7. Mike Meier, 8. Kai Mittelholzer<br />

Mädchen III: 2. Linda Gasser, 3. Céline<br />

Salzmann, 4. Elena Van Niekerk, 5. Raffaela<br />

Keller, 6. Lena Niedermann<br />

Knaben II: 8. Randy Hauser<br />

Wir suchen per 1. Juni 07<br />

eine kinderliebende Frau<br />

für die Mithilfe in der<br />

Mütter- und<br />

Väterberatung<br />

Möchten Sie 2 Mal im Monat in der<br />

Beratungsstelle der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ossingen</strong><br />

da sein für die Betreuung<br />

der wartenden Eltern und Kinder,<br />

Wägen der Babys, Organisation von<br />

Kaffeetisch und Spielecke und Führen<br />

der Agenda?<br />

Wenn Sie in der oben genannten<br />

<strong>Gemeinde</strong> wohnhaft sind und auch in<br />

einem hektischen Betrieb einen küh -<br />

len Kopf bewahren, dann sind Sie viel -<br />

leicht unsere neue Helferin.<br />

Es handelt sich um eine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit mit einer Entschädigung.<br />

Sind Sie interessiert? Dann bewerben<br />

Sie sich kurz schriftlich bei der<br />

Kontaktstelle für Kleinkindberatung,<br />

Haus Breitenstein, Postfach,<br />

8450 Andelfingen<br />

Für Auskünfte melden Sie sich von<br />

Montag - bis Freitag, vormittags, bei<br />

Ruth Feller oder Susi Trachsler unter<br />

Tel. 052 304 26 34/36.<br />

15


<strong>Veranstaltungen</strong><br />

Die Musikschule<br />

rockt!<br />

Musikschule<br />

Andelfingen<br />

und Umgebung,<br />

seit Dezember<br />

2005<br />

mit Sitz in <strong>Ossingen</strong>,<br />

organisiert ein JBF (Jugendbandfestival)<br />

für die ganze Region.<br />

Das Festival findet mit der Beteiligung<br />

von vier bis fünf Jugendbands im<br />

Partyraum der Firma Santec statt (im<br />

2. Stock über dem MSA Büro, Neunfornerstrasse<br />

18 in <strong>Ossingen</strong>).<br />

Wann: Samstag 12. Mai, 19.30 Uhr<br />

bis 23.00 Uhr<br />

Bis jetzt angemeldete Bands:<br />

Crash System, Stammheim, Foggy<br />

Item, Andelfingen, Johnny Million<br />

Times, Frauenfeld, The Sparkling<br />

Diamonds, Andelfingen<br />

Jede Band erhält eine Gage aber der Ein -<br />

tritt ist frei für alle.<br />

Der gesamte Anlass wird von der<br />

Leihkasse Stammheim finanziert.<br />

Weitere Informationen durch den<br />

Musikschulleiter Stef Sigfalk, mschule@bluewin.ch,<br />

Tel. 052 317 57 50.<br />

www.musikschule-andelfingen.net<br />

Agenda<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> in <strong>Ossingen</strong>: Mitte März bis Mitte Mai 2007<br />

März<br />

16. Generalversammlung MR <strong>Ossingen</strong><br />

17. Kolibri Kirchgemeinde<br />

17. Fiire mit de Chliine Kirchgemeinde<br />

17. Altpapiersammlung Turnverein<br />

17. Spechtexkursion Oberholz Naturschutzverein<br />

17. Irish Film Night <strong>Gemeinde</strong>verein<br />

21. Altersnachmittag Kirchgemeinde<br />

21. Eltern-Kinder Treff<br />

22. Generalversammlung Flurgenossenschaft<br />

23./24. Irish Music Pub <strong>Gemeinde</strong>verein<br />

25. Abendgottesdienst Kirchgemeinde<br />

29. Wanderung Gurisee Wanderer vom Huusersee<br />

29. Übung Stützpunkt Feuerwehr Weinland<br />

30. Generalversammlung Turnverein<br />

30. Häckseldienst Energiestadt <strong>Ossingen</strong><br />

31. Ostermarkt Burghof<br />

April<br />

1. Ostermarkt Burghof<br />

4. Blutdruckmessen Spitex <strong>Ossingen</strong>-Thalheim<br />

6. Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl Kirchgemeinde<br />

8. Ostermorgenfeier in Hausen Kirchgemeinde<br />

8. Ostergottesdienst mit Abendmahl Kirchgemeinde<br />

12. Seniorenessen Frauenverein<br />

13. Treffpunkt Frau<br />

13. Generalversammlung Frauenverein<br />

13. Eltern-Kinder Treff<br />

14. Kolibri Kirchgemeinde<br />

14. Jubiläumsapéro Eltop/EKZ <strong>Ossingen</strong><br />

20. Vortragsabend zum Jahresthema Naturschutzverein<br />

21. Bring- und Nimm-Markt Energiestadt <strong>Ossingen</strong><br />

25. Eltern-Kinder Treff<br />

26. Wanderung Horben Wanderer vom Huusersee<br />

26. Übung Stützpunkt Feuerwehr Weinland<br />

28. Haushalt-Sonderabfall Sammlung Energiestadt <strong>Ossingen</strong><br />

Mai<br />

1. Bannumgang <strong>Gemeinde</strong>verein<br />

2. Blutdruckmessen Spitex <strong>Ossingen</strong>-Thalheim<br />

2. Übung Ortsfeuerwehr Feuerwehr Weinland<br />

5./6 Frühlingsausstellung Gärtnerei Spaltenstein<br />

6. Morgenexkursion Husemerseen Naturschutzverein<br />

6. Familiengottesdienst mit Abendmahl Kirchgemeinde<br />

10. Seniorenessen Frauenverein<br />

11. Eltern-Kinder Treff<br />

11. Generalversammlung Genmeindeverein<br />

12. Kolibri Kirchgemeinde<br />

12. Fiire mit de Chliine Kirchgemeinde<br />

13. Treffpunkt Frau<br />

Mitteilungen für die nächste Ausgabe bitte bis 30. April 2007 an<br />

Monika Dünki, Steinerstr. 35, 8475 <strong>Ossingen</strong>, Telefon 052 317 38 91,<br />

gemoss@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!