30.11.2012 Aufrufe

26. August 2010 von 19 – 22 Uhr - Landkreis Rhön-Grabfeld

26. August 2010 von 19 – 22 Uhr - Landkreis Rhön-Grabfeld

26. August 2010 von 19 – 22 Uhr - Landkreis Rhön-Grabfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fränk. Freilandmuseum<br />

Fladungen<br />

Haus<br />

der kleinen Wunder<br />

Haus<br />

der Langen <strong>Rhön</strong><br />

46<br />

Bahnhofstr. <strong>19</strong>, 97650 Fladungen<br />

www.freilandmuseum-fladungen.de<br />

<strong>Rhön</strong>str. 6<br />

97653 Bischofsheim<br />

www.hausderkleinenwunder.de<br />

Unterelsbacher Str. 4<br />

97656 Oberelsbach<br />

www.naturpark-rhoen<br />

Kaffeekannen Museum Hauptstr. 31 (Eingang Hof)<br />

97633 Saal<br />

Kloster Wechterswinkel Um den Bau 6<br />

97654 Bastheim/Wechterswinkel<br />

09773/897262<br />

Kreisgalerie & Café Art Hauptstr. 5<br />

97638 Mellrichstadt<br />

Kunst am Donsenhaug<br />

Kunstverein<br />

Museum<br />

Lebendige<br />

Kirchenburg<br />

47<br />

Geöffnet: tägl. 9 - 18 <strong>Uhr</strong> Führungen: n. tel. Anmeldung Museum für Baukultur und dörfliches Leben in Unterfranken<br />

09778/9123-0<br />

Kulturlandschaftsstationen <strong>–</strong> vier Themenwege<br />

• 24.05. 11:00 <strong>Uhr</strong> Deutscher Mühlentag Schroten, Kollern und Schlagen, Müllermärchen und ein buntes Kinder-Mitmachprogramm<br />

• <strong>22</strong>.+23.05. 175 Jahre Deutsche Eisenbahn Großes Bahnhofsfest mit historischem <strong>Rhön</strong>-Zügle, Sonderfahrplan Personen- und Güterzüge<br />

aus der Reichsbahnzeit: Dampflok 98 886, Lok OLB Nr. 2 „Alfred“, älteste betriebsfähige Normalspur-Dampflok Bayerns<br />

• <strong>22</strong>.+23.05. Victorias Enkel leben und arbeiten im Museum Darstellungsgruppe für lebendige Geschichte<br />

• 05.06./03.07./07.08. 14:00 <strong>Uhr</strong> Historischer Schulunterricht wie vor 100 Jahren in der Dorfschule<br />

• 13.06. 12. Unterfränkischer Mundarttag/Auftakt Fränkische Woche<br />

• 27.06. Museumsbieranstich und ca. 100 historische Bulldogs aller Marken der Bulldog-Oldtimerfreunde Mainfranken<br />

• 28.+29.08. 20 Jahre Fränkisches Freilandmuseum und dem <strong>Rhön</strong>-Zügle mit großer Jubiläumsfeier. Handwerkliche Vorführungen,<br />

Musik und Kulinarisches vom „<strong>Rhön</strong>er Charme“<br />

Geöffnet: Do <strong>–</strong> So, 10-18 <strong>Uhr</strong><br />

in den Ferien Di <strong>–</strong> So<br />

Geschlossen: Mo<br />

Infos: Tel. 09772/932980<br />

Aktionen für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Geöffnet: tägl. außer Di, Eintritt frei Führungen: für Gruppen jederzeit<br />

April-Okt. 10-17, Nov.-März 10-16 <strong>Uhr</strong> n. tel. Anmeldung 09774/920260,<br />

jed. Mo 10 <strong>Uhr</strong> Führung u. Umtrunk<br />

• bis14.06. Es war einmal die DDR<br />

Filmvorträge;<br />

Geöffnet:<br />

nach tel. Vereinbarung 09762/6793<br />

Geöffnet: Sa, So, feiertags 13-17 <strong>Uhr</strong><br />

Führungen: n. tel. Anmeldung<br />

09771/94-670<br />

Im Mitmachmuseum die Sinne neu erfahren.<br />

Der Spaß für die ganze Familie: Sehen, hören, fühlen, riechen und erleben.<br />

Ständige Ausstellung zum Biosphärenreservat <strong>Rhön</strong>, das die folgenden Fragen<br />

beantwortet: Was ist ein Biosphärenreservat? Wie ist die <strong>Rhön</strong>er Landschaft<br />

entstanden? Welche Projekte und Initiativen gibt es im Biosphärenreservat?<br />

Private Sammlung <strong>von</strong> über 3000 Kaffeekannen aus Deutschland und anderen<br />

Ländern der Welt. Darunter befindet sich manch sehenswerte Kuriosität.<br />

Museale Einrichtung zur Geschichte des Klosters, der Zisterzienserinnen<br />

und des Ortes. Ein Haus für Musik, Literatur, Kunst und Kultur.<br />

• 24.07.-31.10. Richard Mühlemeier <strong>–</strong> Retrospektive (<strong>19</strong>48-<strong>19</strong>82) Gesamtwerkschau des früh verstorbenen Bildhauers<br />

23.07. Eröffnung; Öffentliche Führungen am 25.07./01.08./15.08. um 14 <strong>Uhr</strong>, Eintritt 2 €<br />

Geöffnet: Di, Mi, Do u. So 14-17 <strong>Uhr</strong> Führungen: n. tel. Anmeldung<br />

09776/7213 und 09771/94-674<br />

Am Donsenhaug 3, hinter Baywa-Tankst. Geöffnet: bei Ausstellungen Sa + So<br />

97616 Bad Neustadt, www.kunst-nes.de 14-18 <strong>Uhr</strong> und 09773/1250<br />

Kirchenburg<br />

97645 Ostheim<br />

www.lebendige-kirchenburg.de<br />

Bedeutende Gemäldesammlung und Skulpturen vom Barock bis heute mit<br />

regionalem Bezug zur <strong>Rhön</strong> sowie Wechselausstellungen moderner Kunst<br />

untergebracht im Alten Spital aus dem Jahre 1349.<br />

• 16.05.-01.08. Landschaften Zeichnungen des Schweinfurter Grafikers Joachim Schäd <strong>–</strong> Main, <strong>Rhön</strong>, Naturstücke an Flussläufen, Bäume, Menschen;<br />

Vernissage: 16.05. um 18:00 <strong>Uhr</strong>, Führung: 24.06. um 14:30 <strong>Uhr</strong><br />

• 27.06. 14 + 16 <strong>Uhr</strong> Stadtfest Rosenmärchen aus Tausendundeiner Nacht mit Heidi Andriessen, Märchenerzählerin<br />

• 08.08.-10.10. Ja so schön ist die <strong>Rhön</strong> mit Werken <strong>von</strong> Stefan Winkler, Fladungen; 08.08. um <strong>19</strong>:00 <strong>Uhr</strong> Vernissage, 23.09. 14:30 <strong>Uhr</strong> Führung<br />

Die malerische, alte Künstler-Villa liegt im Gelände der Fa. Jopp.<br />

(P 30 m links neben dem großen Tor), Kunstverein Bad Neustadt e.V.<br />

• bis 24.05. Fantastisches Acryl und Öl auf Leinwand <strong>von</strong> Alexandra Laske; Vernissage: 07.05. um <strong>19</strong> <strong>Uhr</strong><br />

• 29.05.-06.06. Farbe <strong>–</strong> Form <strong>–</strong> Struktur Acrylbilder und Aquarelle <strong>von</strong> Michael Emmert; Vernissage: 28.05. um <strong>19</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Geöffnet:<br />

Fr - Mo <strong>von</strong> 14:30-17:00 <strong>Uhr</strong><br />

Winterpause: bis 25.03.<strong>2010</strong><br />

Führungen: unter Touristinfo<br />

09777/1850, Gruppen auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten<br />

Museen und Galerien<br />

Das Museum zur Geschichte der Kirchenburgen in Südthüringen und Unterfranken<br />

mit moderner Medientechnik ist in einem steinernen Gaden (14.<br />

Jh.) untergebracht. Im Kunst- und Kulturzentrum „Kirchhofschule“ werden<br />

vielfältige Wechselausstellungen präsentiert.<br />

• bis 14.06. Hypatias Töchter, Frauen in der Naturwissenschaft Wanderausstellung der TU Darmstadt<br />

• 02.07.-23.08. Wasunger Künstlerinnen stellen aus zur 20-jährigen Städtepartnerschaft Wasungen und Ostheim Gottwald | Scholz | Skubin | Walter <strong>–</strong><br />

Graphiken, gewebte Bildteppiche, Skulpturen und Aquarelle, Sa 17.07. kostenl. Kleinkindbetreuung, Eintritt 1 € (mit Kirchenburgenmuseum)<br />

• 12.06. 10 <strong>Uhr</strong> Design-Radio selbst gebaut für Schülerinnen (15-17J.) Ltg. Dipl.-Ing. Daniela Manger;<br />

Anm. bis 28.05., 09777/3216, freunde-der-kirchenburg@t-online.de, ca. 6,5 Std., 15 €<br />

• 18.07. 18 <strong>Uhr</strong> Frauen in Kunst und Kultur Dr. Sybille Krafft (BR) zeigt ihren Film Frauen in der Kunst aus der Reihe Weibsbilder ... damals; danach<br />

diskutieren Künstlerinnen aus der Region, Eintritt frei, Spende erbeten; Museum Lebendige Kirchenburg, www.lebendige-kirchenburg.de<br />

• <strong>26.</strong>-28.07. Labyrinth-Bau an der Kirchenburg Kunstaktion Schülerinnen und Schüler Hauptschule Ostheim; Ltg. Gerlinde Philipp, Cornelia Müller<br />

• 14.08. 10-17 <strong>Uhr</strong> Sommerlaune Weben am kl. Rahmen Ltg. Ingeborg Scholz;<br />

Anm. bis 31.07., 09777/3216, freunde-der-kirchenburg@t-online.de, 6,5 Std., 40 €<br />

Weitere Veranstaltungen der Museen und Galerien sind in den jeweiligen Kategorien zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!