30.11.2012 Aufrufe

der letzte Sommer auf Sizilien der letzte Sommer auf ... - Ventura Film

der letzte Sommer auf Sizilien der letzte Sommer auf ... - Ventura Film

der letzte Sommer auf Sizilien der letzte Sommer auf ... - Ventura Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sizilianischer Barock<br />

„Das Wesen <strong>der</strong> Architektur des Barock im Osten und<br />

Südosten <strong>Sizilien</strong>s ist durchaus ein theatralisches,<br />

doch in einem heiteren Sinne. Man sucht das Monumentale,<br />

das Prächtige, aber man meidet das Schwere.<br />

Da ist griechische Helle, islamische Schmucklust,<br />

auch ein wenig sizilianische Zuckerbäckerfantasie.<br />

Und wenn den Kirchen das Feierliche, den Palästen<br />

das Prunkvolle nicht fehlen durfte – Bauherren waren<br />

sehr reiche und mächtige Kleriker und Feudalherren<br />

–, so stellte man sie doch hinein in einen Stadtplan,<br />

<strong>der</strong> lebhaft an barocke Theaterdekorationen erinnert,<br />

läßt Gotteshäuser und Palazzi wie <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Bühne <strong>auf</strong>treten<br />

und nimmt ihnen dadurch, was sie an Feierlichkeit<br />

und Würde zuviel haben könnten. Solchem<br />

Hang zu einer Leichtigkeit, die man hellenistisch<br />

nennen könnte, wi<strong>der</strong>setzte sich in Catania ein Teil<br />

des Baumaterials: die schwarze Ätnalava, die nicht<br />

ganz zu vermeiden war. Aber im Südosten kam ihr <strong>der</strong><br />

weiße o<strong>der</strong> blonde Kalktuff <strong>der</strong> Hybläischen Berge,<br />

<strong>der</strong> sich gut schneiden und formen läßt und <strong>der</strong> doch<br />

ein soli<strong>der</strong> Stein ist, wun<strong>der</strong>bar entgegen. Er lag überall<br />

in Hülle und Fülle bereit, um den Meistern des<br />

großen Wie<strong>der</strong><strong>auf</strong>baus jede architektonische Laune<br />

zu verstatten, und trägt wesentlich dazu bei, ihren<br />

Werken das Lichte und Leichte zu geben, das Freudige<br />

und Festliche, das man vielleicht nach <strong>der</strong> großen<br />

Katastrophe bewußt gesucht hat.“<br />

Aus: Eckart Peterich, <strong>Sizilien</strong>, Einzelausgabe aus Band<br />

III des Italienwerkes, Prestel-Verlag München<br />

Eckart Peterich (1900 - 1968) war Schriftsteller, Lyriker<br />

und Journalist. Nach Goethe ist er <strong>der</strong> bekannteste<br />

deutsche Italienreisende, sein Italienwerk, „Der Peterich“<br />

gilt als Standardwerk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!