30.11.2012 Aufrufe

Newsletter September - Bucerius Law School

Newsletter September - Bucerius Law School

Newsletter September - Bucerius Law School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 1<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Freunde der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong>,<br />

ein Sommer ohne beständiges Wetter und – ach – ohne<br />

Fußball-WM! So kennen wir unser Land und auch unsere<br />

Stadt und lieben beide am Ende dafür. Denn Hamburg<br />

und <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> bei Sommerwetter sind allemal<br />

ein Genuss. Wer auf unserem Campus verweilt oder von<br />

Reisen auf ihn zurückkehrt, wird gut unterhalten, und für<br />

diesen <strong>Newsletter</strong> gilt nichts anderes. Vom Segelcup ist<br />

da zu lesen und von der Graduiertenfeier des ersten MLB-<br />

Jahrgangs, den Teilnehmer aus aller Welt mit einem abgeschlossenen<br />

Master verlassen. Das Merchandising präsentiert<br />

eine neue Kollektion. Der einwöchige Schülercampus<br />

Jura 2007 der ZEIT-Stiftung hat fünfzig angehende<br />

Abiturienten zu einer begeisterten Arbeitsgruppe zusammengeführt.<br />

Studierende, Mitarbeiter und Professoren<br />

der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> haben da mit Begeisterung mitgemischt,<br />

und dies übertrug sich auf die jungen Teilnehmer.<br />

Die Chinaprogramme in Beijing, Shanghai und Sou-<br />

zhou laufen auf Hochtouren, und in den Räumen der<br />

Hochschule fand zum ersten Mal auch ein Fachanwaltslehrgang<br />

des Deutschen Anwaltsinstituts statt. Unser<br />

Haus bleibt also belebt. Trotz harter Arbeit an Examensseminaren,<br />

an Dissertationen und im EVP herrscht auf<br />

dem Campus Festspielatmosphäre. Der <strong>Newsletter</strong>, denke<br />

ich, gibt hiervon ein Bild, und wenn er gelesen ist, eilen<br />

wir schon anderen Ereignissen entgegen und freuen uns<br />

auf die feierliche Aufnahme des neuen Jahrgangs.<br />

Allen Lesern wünsche ich, dass sie mein Vergnügen am<br />

<strong>Newsletter</strong> teilen.<br />

Ihr<br />

Karsten Schmidt<br />

Präsident<br />

ERSTE MASTER-ABSOLVENTEN<br />

Erster MLB-Jahrgang wird geehrt<br />

A<br />

von Maite Anna Bäurle, Marketing und Student Services MLB Program<br />

m Dienstag, 28. August 2007 haben die <strong>Bucerius</strong><br />

<strong>Law</strong> <strong>School</strong> und die WHU – Otto Beisheim <strong>School</strong> of<br />

Management den 20 Absolventen des ersten Jahrgangs<br />

ihres gemeinsamen weiterbildenden Studiengangs Master<br />

of <strong>Law</strong> and Business Programms („MLB“) die Zeugnisse im<br />

Auditorium maximum der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> überreicht.<br />

Der Stolz über den neu erworbenen Titel stand den<br />

Absolventen ins Gesicht geschrieben. Und wie es sich für<br />

Barette gehört, flogen diese im Anschluss an die Zeremonie<br />

auch in die Luft. Durch die Zeremonie führte Dr. Hariolf<br />

Wenzler, Geschäftsführer der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong><br />

sowie des Master of <strong>Law</strong> and Business Programms. Ihm<br />

sowie Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident<br />

der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong>, und Professor Dr. Dr. h.c. Klaus<br />

Brockhoff, Vorstandsmitglied der Stiftung WHU, war die<br />

Zufriedenheit darüber, wie sich dieses Programm von der<br />

Ursprungsvision bis hin zur ersten Absolvierungsfeier<br />

entwickelt hat, deutlich anzumerken. Rainer Heydenreich,<br />

Vizevorsitzender der UBS Deutschland AG, beglückwünschte<br />

neben den Absolventen vor allem auch die<br />

Angehörigen, die aus verschiedenen Teilen der Welt angereist<br />

waren. Er sagte, er selbst wünsche sich auch,<br />

seine Kinder eines Tages auf dieser Bühne zu sehen. In<br />

der Festrede sprach Dr. Andreas Nick, Managing Director<br />

und Head of Mergers & Acquisitions bei Sal. Oppenheim<br />

jr. & Cie. KgaA, über die globale Bedeutung des Zusammenspiels<br />

von Recht und Wirtschaft und appellierte an<br />

die Notwendigkeit, in Berufs- und Privatleben soziale<br />

Verantwortung zu übernehmen. Professor Clifford Larsen,<br />

Dekan des Master-Programms und UBS Professor of <strong>Law</strong>,<br />

betonte, wie viele Menschen daran gearbeitet haben, das<br />

Konzept des Programms so erfolgreich zu verwirklichen:<br />

Stiftungsträger, Förderer, Lehrkräfte, Mitarbeiter, Eltern<br />

und natürlich die Studenten. Professor Dr. Markus Rudolf,<br />

Programmdirektor und Dresdner Bank Professor of Finance,<br />

skizzierte in charmanter Weise die besonderen Wesenszügen<br />

der „Pioniere“ aus 14 Ländern. Auf den inter-


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 2<br />

kulturellen Austausch bezog sich auch Fabian Lieschke,<br />

Studentenvertreter des Jahrgangs.<br />

In einem extra für das Programm gedrehten MLB-Film<br />

wird dies deutlich (Link über: www.bucerius.whu.edu).<br />

Bevor die 45 Teilnehmer der „Class of 2008“ (aus 26 Ländern<br />

der Welt) zur Einschreibung auf die Bühne gerufen<br />

wurden, appellierte er an diese, den besonderen Programmcharakter<br />

weiterzuführen. Nach einem Jahr intensiven<br />

Lernens, Erfahrungen durch Praktika während des<br />

Studiums und einer vertiefenden Masterarbeit ergeben<br />

sich nun diverse Zukunftsperspektiven: Einige Absolventen<br />

haben schon Arbeitsverträge in Deutschland oder im<br />

Ausland unterschrieben, andere gehen in ihre alten Firmen<br />

– zu besseren Konditionen – zurück, wieder andere<br />

bleiben der akademischen Karriere treu und beginnen z.B.<br />

einen Ph.D. Die <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> hofft, dass sie untereinander<br />

und über die beiden Alumni-Vereine mit den<br />

Hochschulen Kontakt halten werden, und sind nun gespannt<br />

auf den neuen Jahrgang!<br />

FORSCHUNG UND LEHRE<br />

SEMINARE IN CHINA<br />

<strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> in Suzhou und Beijing<br />

B<br />

ereits das vierte Jahr in Folge hat die <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong><br />

<strong>School</strong> juristische Fortbildungsseminare in China<br />

angeboten. Vom 16. Juli bis 3. August 2007 fand in<br />

Suzhou ein „Workshop in international business transactions<br />

with Chinese characteristics“ statt. Das Seminar ist<br />

eine gemeinsame Veranstaltung der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong>,<br />

der Cornell <strong>Law</strong> <strong>School</strong> (Ithaca, USA) und der in Suzhou<br />

ansässigen Kenneth Wang <strong>Law</strong> <strong>School</strong>. In multinationalen<br />

Teams vertraten die Jurastudenten aus China,<br />

den USA und Europa die Interessen eines hypothetischen<br />

chinesischen, US-amerikanischen oder europäischen<br />

Klienten in verschiedenen fiktiven Wirtschaftstransaktionen.<br />

In einem weiteren Sommerseminar der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong><br />

<strong>School</strong> vom 6. bis zum 15. August 2007 wurden in Beijing<br />

39 ausgewählte Anwälte und Nachwuchswissenschaftler<br />

aus chinesischen und internationalen juristischen Fakultäten,<br />

Kanzleien und Unternehmen im internationalen<br />

Wirtschaftsrecht fortgebildet. Partner vor Ort ist das Institute<br />

of <strong>Law</strong> der Chinese Academy of Social Sciences<br />

(CASS), das auch die chinesische Regierung in Fragen der<br />

Rechtsentwicklung berät.<br />

Teilnehmer des Seminars in Beijing


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 3<br />

Qualifizierte chinesische Juristen, die englisch sprechen<br />

und über Kenntnisse des internationalen Wirtschaftsrechts<br />

verfügen, sind in China sehr gesucht. Für viele<br />

Firmen und Kanzleien vor Ort sind sie gefragte Mitarbeiter.<br />

Damit entwickelt sich das Summer Seminar in Beijing<br />

durch die Initialförderung der ZEIT-Stiftung zu einem konkurrenzfähigen<br />

Bildungsangebot auf dem chinesischen<br />

Markt.<br />

ABGESCHLOSSENE DISSERTATIONEN<br />

Arbeit zu strafrechtlichen Risiken der<br />

Insolvenzverwaltung<br />

N<br />

ach erfolgreicher mündlicher Prüfung am 27. Juli<br />

2007 wurde Frank Biermann mit einer Arbeit über<br />

die strafrechtlichen Risiken der Insolvenzverwaltertätigkeit<br />

promoviert. Betreut von Professor Dr. Erich Samson,<br />

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht/Zentrum<br />

für Juristische Didaktik, verfasste Biermann seine Arbeit<br />

zum größten Teil während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht<br />

und Strafprozessrecht von Professor Dr. Thomas<br />

Rönnau in den Jahren 2002 bis 2005.<br />

Von links nach rechts: Professor Dr. Matthias Jacobs (Lehrstuhl<br />

für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht, Vorsitzender<br />

in der mündlichen Prüfung), Dr. Frank Biermann, Professor<br />

Dr. Erich Samson und Professor Dr. Frank Saliger (Lehrstuhl<br />

für Strafrecht und Strafprozessrecht, Mitprüfer)<br />

Gegenstände der Arbeit bilden unter anderem die Frage<br />

der Überleitbarkeit strafrechtlicher Sonderpflichten auf<br />

den Insolvenzverwalter nach § 14 Strafgesetzbuch sowie<br />

die Untersuchung der Strafbarkeit des Verwalters nach<br />

einzelnen ausgewählten Tatbeständen wie etwa dem der<br />

Untreue. Schwerpunktmäßig unternimmt Biermann den<br />

Versuch, eine einheitliche Antwort auf die Frage zu geben,<br />

wie sich die teils gegenläufig anmutenden Ge- und<br />

Verbote des Insolvenz- und des Strafrechts aus Sicht des<br />

Insolvenzverwalters miteinander vereinbaren lassen.<br />

Seit Februar 2007 ist Biermann Richter am Amtsgericht in<br />

Schleswig.<br />

Arbeit zum Unternehmensmitbestimmungsrecht<br />

N<br />

ach erfolgreicher mündlicher Prüfung am 24. Juli<br />

2007 wurde Mathias Bock mit einer Arbeit über das<br />

Recht der Unternehmensmitbestimmung in der Societas<br />

Europaea (SE) promoviert. Nachdem der Europäische<br />

Gesetzgeber die SE als erste Kapitalgesellschaft mit europäischer<br />

Rechtsgrundlage auf den Weg gebracht hat,<br />

ergeben sich unter anderem im Bereich der Mitbestimmung<br />

eine Reihe von drängenden Problemen. Die aus<br />

Deutschland bekannte Form der Unternehmensmitbestimmung<br />

stößt im Ausland vielfach auf Ablehnung, muss<br />

dessen ungeachtet aber nach den Statuten der SE auch<br />

und gerade bei Beteiligung ausländischer und deutscher<br />

Gründungspartner in der SE Anwendung finden, soweit<br />

eine abweichende Vereinbarung zwischen Arbeitnehmern<br />

und Arbeitgebern nicht erfolgt. Der Verfasser geht der<br />

Frage nach, ob in dieser faktisch zwingenden Übertragung<br />

von Mitbestimmung auf die SE ein Verstoß gegen<br />

europäisches Primärrecht, insbesondere gegen die Niederlassungsfreiheit<br />

in Art. 43 EG, liegen mag. Da nach<br />

Ansicht des Verfassers jeder Gründungsvorgang einer SE<br />

einen grenzüberschreitenden Sachverhalt darstellt, bejaht<br />

der Verfasser einen solchen Verstoß. Die Rechtsgrundlage<br />

eines solchen Verstoßes sieht er im deutschen Mitbestimmungsgesetz<br />

und spricht sich in der Folge für eine<br />

Angleichung des Standards der paritätischen Mitbestimmung<br />

(50 %) an den in Europa weit verbreiteten Standard


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 4<br />

der Drittelbeteiligung aus. Betreut wurde die Arbeit von<br />

Professor Dr. Matthias Jacobs (Lehrstuhl für Bürgerliches<br />

Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht). Sie entstand<br />

während der Tätigkeit von Bock als Mitarbeiter in der<br />

Abteilung Resource Development der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong><br />

<strong>School</strong>.<br />

Mathias Bock ist seit Februar 2007 Rechtsreferendar am<br />

Hanseatischen Oberlandesgericht und derzeit im Rahmen<br />

seines Referendariats in einer Kanzlei in Vancouver (Kanada)<br />

tätig.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

PRAXISBERICHT<br />

Jurist im Höheren Diplomatischen Dienst<br />

K<br />

von Dr. Annette Bärwinkel, Leiterin des Career Office<br />

arsten Tietz, Head of Cultural and Consular Affairs am<br />

Deutschen Generalkonsulat in San Francisco, verband<br />

nun schon zum zweiten Mal seinen Heimaturlaub in<br />

Hamburg mit einem Besuch in der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong>.<br />

Etwas mehr als 20 Studenten tauschten am Abend des<br />

24. Juli 2007 die Bibliothek mit dem Hörsaal oder kamen<br />

nach ihrem Praktikumstag in die Jungiusstraße. Sie wollten<br />

einen Bericht aus erster Hand über den Einstieg und<br />

die Erfahrungen beim Auswärtigen Amt nicht verpassen.<br />

Karsten Tietz, selbst ehemaliger Jurastudent aus Hamburg,<br />

sprach über seine Berufsentscheidung und berichtete<br />

von seinen Stationen in Bangkok und San Francisco. In<br />

Bangkok war er Leiter einer der größten deutschen<br />

Rechts- und Konsularbeiteilungen im Ausland und koordinierte<br />

von deutscher Seite die Katastrophenhilfe in<br />

Phuket nach dem Tsunami. Die Lebensumstände und die<br />

aktuellen Aufgaben in San Francisco können im Vergleich<br />

dazu unterschiedlicher nicht sein. Gerade das macht aber<br />

den besonderen Reiz einer Diplomatentätigkeit aus. Nicht<br />

zu kurz kamen in der anschließenden Diskussion auch alle<br />

Schwierigkeiten und Hürden, die man bei einer Entscheidung<br />

für einen Berufsweg beim Auswärtigen Amt gut<br />

abwägen sollte. Die Studenten bedankten sich für den<br />

spannenden Vortrag mit zahlreichen Fragen, die bei manchem<br />

mehr als nur ein zufälliges Interesse verrieten.<br />

STUDENTISCHES<br />

3. PLATZ BEIM SEGELN<br />

Präsidiumscup der Hamburger Hochschulen<br />

M<br />

von Yorck Frese, Student<br />

ittlerweile fester Bestandteil des Segelsommers ist<br />

der Präsidentencup der Hamburger Hochschulen.<br />

Auf Booten des Hochschulsports treten die Hamburger<br />

Hochschulen und deren Fakultäten auf der Alster gegeneinander<br />

an, wobei pro Team mindestens ein Mitglied der<br />

Hochschulleitung an Bord sein muss. In diesem Jahr trat<br />

das Team der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> als Titelverteidiger<br />

zum ersten Mal mit Dr. Hariolf Wenzler, seit 2007 Geschäftsführer<br />

der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong>, als Kapitän an.<br />

Der Wind wehte mit zwei bis drei Beaufort, die Regenwolken<br />

machten einen Bogen um die Alster, einem perfekten<br />

Segelnachmittag stand nichts im Wege.<br />

Nach einem schwierigen Start bei drehenden Winden<br />

setzten sich die Boote der TU Harburg, der Uni Hamburg<br />

und der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> vom Feld ab. Die erste Tonne<br />

rundete das Team der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> an dritter<br />

Stelle, blieb aber auf dem ersten Raumwindkurs in einem<br />

Flautenloch hängen und musste erst einmal den Platz<br />

nach hinten verteidigen, anstatt das Führungsduo anzugreifen.<br />

Nach jeder Runde wechselte die Besatzung des


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 5<br />

Bootes am Steg, der Abstand nach vorn war aber so groß,<br />

dass das Team nur noch mit viel Glück hätte aufholen<br />

können.<br />

Die Segelcrew der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong><br />

Erst kurz vor dem Ziel kamen die Erst- und Zweitplatzierten<br />

wieder ernsthaft in Gefahr, als der Steuermann des<br />

TU-Harburg-Bootes mit einem Hechtsprung zwar seinen<br />

Hut rettete, dafür aber selbst ins Wasser fiel und dem<br />

Boot der Uni Hamburg das Vorstag riss. Letztendlich belegte<br />

die <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> den dritten Rang und kann<br />

nun im nächsten Jahr wieder angreifen, vielleicht sogar<br />

nach intensivem Training auf einem eigenen <strong>Law</strong>-<strong>School</strong>-<br />

Boot?<br />

BUCERIUS EDUCATION GMBH<br />

Verleihung ILEC-Certificates<br />

A<br />

von Natja Rühl, Programm-Managerin<br />

m 6. August 2007 fand im feierlichen Rahmen im<br />

Hamburger Büro der Kanzlei Freshfields Bruckhaus<br />

Deringer die Übergabe der Zertifikate der International<br />

Legal English Certificate (ILEC)-Prüfung statt. Die Teilnehmer<br />

waren sieben Rechtsanwälte der Kanzlei, welche das<br />

Inhouse-Seminar „Legal English and Contract Drafting“<br />

der <strong>Bucerius</strong> Education GmbH besuchten, sowie vier<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong>.<br />

Nach den kürzlich veröffentlichten Resultaten schnitten<br />

die deutschen Kandidaten mit ausgezeichneten Ergebnissen<br />

ab. ILEC prüft Kenntnisse der englischen Rechtssprache,<br />

die international orientierte Juristen in ihrem täg-<br />

lichen Arbeitsumfeld antreffen. Die Prüfung dauerte vier<br />

Stunden. Getestet wurden die vier Sprachfertigkeiten:<br />

Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. ILEC bescheinigt<br />

Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 oder C1 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens (GER). Der<br />

vorbereitende Unterricht und der Test wurden durch<br />

James Faulkner, M.A., LL.B., Director <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong><br />

Legal Language Program, durchgeführt.<br />

Neun der Teilnehmer, James Faulkner und Dr. Nina Smidt,<br />

Geschäftsführerin <strong>Bucerius</strong> Education GmbH<br />

Aktuelles Steuerrecht 2007<br />

D<br />

von Natja Rühl, Programm-Managerin<br />

er Abend des 9. August 2007 war für die Reihe<br />

„Aktuelles Steuerrecht“ reserviert. Dipl.-Finanzwirt<br />

(FH) Wolfgang Butzlaff, Finanzamt für Großunternehmen,<br />

nutzte die zwei Stunden, um über aktuelle Entwicklungen<br />

der Umsatzsteuer zu referieren.<br />

Zum Auftakt berichtete Butzlaff über rechtliche Neuerungen<br />

in der EU, insbesondere im Zusammenhang mit der<br />

MwSt-Systemrichtlinie. Im Folgenden stellte er neue Gesetze<br />

und Gesetzesvorhaben in Deutschland vor, um<br />

dann intensiv und gewohnt unterhaltsam auf aktuelle<br />

Entscheidungen aus der Rechtsprechung und der Verwaltung<br />

einzugehen.


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 6<br />

Teilnehmer „Aktuelles Steuerrecht“<br />

VERSCHIEDENES<br />

NEUE MERCHANDISING-KOLLEKTION<br />

Viel Schönes im Sortiment!<br />

D<br />

ank der großzügigen Unterstützung durch die Kanzlei<br />

Morgan Lewis Rechtsanwälte konnte die Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit pünktlich zum Sommer die neue<br />

Kollektion vorstellen: freche Tanktops, T-Shirts in verschiedenen<br />

Schnitten und Farben, eine Neuauflage der<br />

beliebten Kapuzensweater, eine neue „Collegeline“ mit<br />

süßen Cardigans für die Mädchen/Damen und klassisch<br />

dunkelblauen Pullovern mit V-Ausschnitt für die<br />

Jungs/Herren.<br />

Neu im Sortiment ist auch „BUCERIUS KIDS“ – Babybodys<br />

und T-Shirts für die kleinen Freunde der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong><br />

<strong>School</strong>. Außerdem gibt es jetzt schöne dunkelblaue Sporttaschen<br />

mit dem Logo der Hochschule.<br />

Das gesamte Sortiment können Sie sich unter<br />

www.law-school.de/newsfeed/0000344201.pdf ansehen.<br />

Verkauft wird alle zwei Wochen im Trimester in der Rotunde<br />

oder per Bestellung unter merchandising@lawschool.de<br />

SCHÜLERCAMPUS 2007<br />

Abiturienten schnuppern ins Jurastudium<br />

F<br />

von Dr. Tatiana Matthiesen, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd <strong>Bucerius</strong><br />

ünfzig Schüler aus der gesamten Bundesrepublik<br />

nahmen vom 29. Juli 2007 bis zum 4. August 2007 am<br />

Schülercampus Jura teil. Wie auch schon in den beiden<br />

Jahren zuvor war der von der ZEIT-Stiftung Ebelin und<br />

Gerd <strong>Bucerius</strong> an der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> in Hamburg<br />

veranstaltete Orientierungskurs ein großer Erfolg. Die<br />

Schüler nahmen an Vorlesungen der Professoren der<br />

<strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> teil, arbeiteten mit wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitern in Kleingruppen und diskutierten mit<br />

Studierenden der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> und der Universität<br />

Hamburg, die den Schülern offen Auskunft über ihre<br />

Erfahrungen mit dem Jurastudium gaben. Außerdem<br />

besuchten sie Rechtsanwaltskanzleien, Gerichte und die<br />

Rechtsabteilungen eines großen Hamburger Unternehmens,<br />

sprachen mit Juristen, die aus ihrer vielfältigen


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 7<br />

beruflichen Praxis berichteten, und besuchten die Justizvollzugsanstalt<br />

Neumünster (Ausstellung „Justizvollzug in<br />

Schleswig-Holstein“) mit anschließender Diskussion zum<br />

Thema Jugendprävention. Jeder Schüler hatte zudem die<br />

Möglichkeit, sich zur Studienentscheidung und zum Jurastudium<br />

individuell beraten zu lassen.<br />

Die fächerübergreifende Veranstaltung „Der große Fall“<br />

galt als einer der Höhepunkte des Schülercampus. Aber<br />

auch die gute Atmosphäre unter den Teilnehmern sowie<br />

die Organisation wurden von den Schülern hervorgehoben.<br />

Die Mehrheit der Teilnehmer fühlte sich nach dem<br />

Orientierungskurs in ihrer Studienentscheidung sicherer –<br />

ganz gleich, ob für oder gegen Jura. Die ZEIT-Stiftung<br />

plant, den Schülercampus auch im nächsten Jahr fortzusetzen.<br />

Die Teilnehmer des Schülercampus Jura 2007<br />

MITARBEITERAUSFLUG 2007<br />

Besuch der Elbtalaue<br />

A<br />

von Sophia Charlotte Neumann, Assistentin der Geschäftsführung<br />

m 23. August 2007 machten sich 70 gut gelaunte<br />

Mitarbeiter der Hochschule bei herrlichem Wetter<br />

auf den Weg in die Elbtalaue bei Lüneburg, das Ziel des<br />

diesjährigen Betriebsausfluges.<br />

Ausgangspunkt der Tour war die Fachwerkstadt Bleckede.<br />

Dort angekommen, besuchten alle zunächst im Rahmen<br />

einer Führung das Elbschloss. Es wurde 1600 erbaut<br />

und beherbergt heute eine Ausstellung über die Elbtalauen.<br />

Das UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue zählt zu<br />

den eindrucksvollsten Flusslandschaften Europas und<br />

erstreckt sich in der Lüneburger Region von Hohnstorf<br />

über Bleckede in das rechtselbische Amt Neuhaus. Viele<br />

seltene Pflanzen-, Fisch- und Vogelarten haben hier ihren<br />

Lebensraum.<br />

Anschließend hieß es „Schiff ahoi!“ bei einer eineinhalbstündigen<br />

Schifffahrt über die Elbe mit Kapitän Haak auf<br />

dem Schiff „Bleckeder Löwe“. Die Passagiere ließen sich<br />

den Wind um die Nase wehen und genossen bei herr-<br />

lichem Sonnenschein den Ausblick über die Deiche, die<br />

Marschlandschaften und kleine Dörfer auf dem Weg nach<br />

Neu Darchau. Dort erwartete die Gruppe ein zünftiges<br />

Mittagsmahl.<br />

Frisch gestärkt und wohlgemut schnürten anschließend<br />

alle den Ranzen und machten sich zu Fuß auf den Weg<br />

zurück nach Bleckede. Die etwa 8 km lange Wanderung<br />

führte vorbei an Wiesen und Wäldern. Nach dem Fußmarsch<br />

sehnten sich bald alle nach einer Erfrischung. Der<br />

Tag klang aus bei Kaffee und Kuchen in einem Landgasthof<br />

bei Bleckede.


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 8<br />

TERMINE<br />

Veranstaltungen der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong><br />

SEPTEMBER<br />

• Am Freitag, 28. <strong>September</strong> 2007 findet die diesjährige<br />

Akademische Feier der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> in<br />

der Hamburger Handelskammer ab 11.00 Uhr statt.<br />

Die Hochschule begrüßt die Studierenden des Jahrgangs<br />

2007, die internationalen Gaststudenten und<br />

die Teilnehmer des <strong>Bucerius</strong>/WHU Master of <strong>Law</strong> and<br />

Business Programms und ehrt die Absolventen der<br />

Ersten Prüfung sowie die Promovierten und Habilitierten.<br />

Festredner ist Dr. Klaus von Dohnanyi, Erster<br />

Bürgermeister a. D. der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg. Außerdem wird der Preis für hervorragende<br />

juristische Leistung und besonderes soziales Engagement<br />

verliehen. Im Anschluss lädt die ZEIT-<br />

Stiftung Ebelin und Gerd <strong>Bucerius</strong> um 14.00 Uhr zur<br />

feierlichen Einweihung des „<strong>Bucerius</strong> Center for<br />

Graduate Studies – Deutsche Bank Hall“ in die <strong>Bucerius</strong><br />

<strong>Law</strong> <strong>School</strong> ein. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie von Maike Lütkens, Leiterin <strong>Bucerius</strong> Event, maike.luetkens@law-school.de<br />

• Ebenfalls am Freitag, 28. <strong>September</strong> 2007 sind<br />

Freunde und Förderer der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> im<br />

Rahmen des Stiftertags um 19.00 Uhr zum Private<br />

Opening in das Goßlerhaus in Hamburg-Blankenese<br />

eingeladen. Interessierte erhalten weitere Auskünfte<br />

bei Maike Lütkens, Leiterin <strong>Bucerius</strong> Event, maike.luetkens@law-school.de<br />

OKTOBER<br />

• Am 11. Oktober 2007 um 19.00 Uhr findet ein Arbeitsrechtliches<br />

Praktikerseminar für Norddeutschland<br />

im Auditorium statt. Bitte melden Sie<br />

sich bei Ingrid Ehlers (ingrid.ehlers@law-school.de)<br />

oder im Internet unter www.law-school.de an.<br />

• Am 17. Oktober 2007 findet von 9.00 Uhr bis 20.30<br />

Uhr der nächste Schnuppertag statt. Diese Veranstaltung<br />

richtet sich alle Interessenten des Jurastudiums<br />

an der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong>. Veranstaltungsort<br />

ist das Auditorium. Anmeldungen sind bei Klaus<br />

Weber (klaus.weber@law-school.de) oder im Internet<br />

unter www.law-school.de möglich.<br />

Veranstaltungen des Instituts für Stiftungsrecht<br />

und das Recht der Non-Profit-Organisationen<br />

SEPTEMBER<br />

• Am 27. <strong>September</strong> 2007 findet der 12. Länderabend<br />

des Instituts für Stiftungsrecht: „Stiftungen<br />

in Europa – auf dem Weg zu einer europäischen<br />

Stiftung?“ statt. Hanna Surmatz, Legal<br />

Counsel im European Foundation Centre, Brüssel,<br />

wird auf die Frage eingehen, inwieweit die aktuellen<br />

Initiativen zur Schaffung einer supranationalen Europäischen<br />

Stiftung Aussicht auf Erfolg haben und ob<br />

die Europäische Kommission den Weg der „Koordinierung“<br />

des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts<br />

anstreben wird. Beginn ist um 18.00 Uhr im Lovells-<br />

Hörsaal. Näheres erfahren bzw. anmelden können Sie<br />

sich bei Gudrun Schmidt (unter gudrun.schmid@lawschool.de)<br />

oder per Fax an (040) 3 07 06 – 275.<br />

Veranstaltungen der <strong>Bucerius</strong> Education GmbH<br />

SEPTEMBER<br />

• Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Quality Broking<br />

2007“ spricht Richard von Berlepsch am 7.<br />

<strong>September</strong> 2007 über „Schiffskollisionen und<br />

Landmanagement“, am 14. <strong>September</strong> 2007 tragen<br />

Dr. Kay Uwe Bahnsen und Dr. Johannes Trost über<br />

das Thema „Praxis der Bergung, Bergelohn“<br />

vor. Am 21. <strong>September</strong> 2007 spricht Dr. Johannes<br />

Trappe über die „Liegezeit, Überliegezeit und Demurrage<br />

bei Reisechartern nach deutschem und<br />

englischem Recht“, und am 28. <strong>September</strong> 2007<br />

referiert Dr. Jan Dreyer über „Die Haftung des<br />

Schiffsmaklers sowie anderer Transportmittler<br />

und deren Versicherung“. Die Reihe erstreckt sich<br />

über insgesamt 27 Termine, an denen je ein Workshop<br />

stattfindet. Ein als Kenner der Materie ausgewiesener<br />

Praktiker und/oder ein Jurist halten je einen<br />

– aufeinander abgestimmten – Einführungsvortrag. Es<br />

schließt sich eine Diskussion an.


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 9<br />

• Am 6. <strong>September</strong> 2007 ist im Rahmen der Reihe<br />

„Forum Unternehmenssteuerrecht“ ein Vortrag<br />

zum Thema „Aktuelle Fragen des EU-Steuerrechts"<br />

vorgesehen. Referieren wird Professor Dr.<br />

Jürgen Lüdicke, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgsellschaft.<br />

• Wie jeden zweiten Donnerstag im Monat stehen in<br />

der Reihe „Aktuelles Steuerrecht“ am 13. <strong>September</strong><br />

2007 aktuelle steuerliche Entwicklungen zur<br />

Diskussion. Es spricht Dipl.-Finanzwirt (FH) Matthias<br />

Lüders, Finanzamt für Großunternehmen, zur „Einkommensteuer“.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet<br />

(www.bucerius-education.de) oder per E-Mail an bucerius-education@law-school.de<br />

Externe Veranstaltungen<br />

<strong>Bucerius</strong> Event bietet Ihnen die Möglichkeit, exklusive<br />

Veranstaltungen an der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong> oder im<br />

Goßlerhaus in Hamburg-Blankenese durchzuführen. Mietanfragen<br />

richten Sie bitte an bucerius.event@lawschool.de.<br />

Ansprechpartnerin ist Maike Lütkens, Leiterin<br />

<strong>Bucerius</strong> Event, Tel.: (040) 3 07 06 – 128.<br />

SEPTEMBER<br />

• Am Donnerstag, den 13. <strong>September</strong> 2007, wird die<br />

Hamburger Gesellschaft zur Förderung der Demokratie<br />

und des Völkerrechts e.V. einen Vortrag mit Professor<br />

Benjamin Ferencz zum Thema „Ehren Watada“<br />

organisieren. Nähre Informationen zu dieser Organisation<br />

erhalten Sie unter www.voelkerrecht-hamburg.de<br />

• Am Freitag, den 14. <strong>September</strong> 2007, veranstaltet<br />

der Deutsche Fundraising-Verband den Bildungstag<br />

2007 Hochschulfundraising in der <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong><br />

<strong>School</strong>. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.fundraisingverband.de<br />

• Monatlich nimmt das British Council den IELTS Test<br />

als Nachweis englischer Sprachkenntnisse ab. Die<br />

nächsten Termine sind am Sonnabend, 1. <strong>September</strong><br />

2007 und 3. November 2007. Informationen<br />

zur Anmeldung finden Sie unter www.britishcouncil.de<br />

• Zum wiederholten Male vergibt die BürgerStiftung<br />

Hamburg am Donnerstag, den 27. <strong>September</strong> 2007<br />

im Rahmen einer feierlichen Matinee den Preis des<br />

Wettbewerbs „BürgerStiftung Hamburg 2007“ im<br />

Auditorium. Informationen zur Stiftung und Einzelheiten<br />

zum Wettbewerb finden Sie unter www.buergerstiftung-hamburg.de<br />

PERSONALIEN<br />

• Bereits zum 15. August 2007 wurde Goya Tyszkiewicz<br />

wiss. Mitarbeiterin bei Professor Saliger.<br />

• Zum 1. <strong>September</strong> 2007 wurde Christine Schreiber<br />

als wiss. Mitarbeiterin bei Professor Kämmerer eingestellt.<br />

• Ebenfalls zum 1. <strong>September</strong> 2007 begann Elisabeth<br />

Suttner als wiss. Mitarbeiterin bei Professor Röthel.<br />

• Zudem verstärkt Simon Elliott seit 1. <strong>September</strong> 2007<br />

das Fremdsprachliche Lehrprogramm.<br />

• Gudrun Schmidt ist seit 1. <strong>September</strong> 2007 Sekretärin<br />

bei Professor Weitemeyer.<br />

Herzlich willkommen!


NEWSLETTER<br />

Nachrichten für Mitglieder und Freunde der Hochschule<br />

<strong>September</strong> 2007 Seite 10<br />

Impressum<br />

<strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong><br />

Hochschule für Rechtswissenschaft<br />

Die Hochschulleitung<br />

Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt (Präsident)<br />

Professor Dr. Doris König (Vizepräsidentin)<br />

Dr. Hariolf Wenzler (Geschäftsführer)<br />

Jungiusstraße 6<br />

20355 Hamburg<br />

Redaktion und Kontakt:<br />

Stefanie Killinger<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel.: (040) 3 07 06 – 117<br />

stefanie.killinger@law-school.de<br />

Fotos: <strong>Bucerius</strong> <strong>Law</strong> <strong>School</strong>, Ronald Frommann, Frederika<br />

Hoffmann, Elisabeth Kremer, Andreas Hebbel<br />

Seeger<br />

Falls Sie diesen <strong>Newsletter</strong> nicht mehr beziehen<br />

möchten oder eine E-Mail-Adresse haben, die wir in<br />

unseren Verteiler aufnehmen sollen, reicht ein<br />

kurzer Hinweis an stefanie.killinger@law-school.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!