30.11.2012 Aufrufe

ELEONORENSCHULE

ELEONORENSCHULE

ELEONORENSCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Inhalt:<br />

<strong>ELEONORENSCHULE</strong><br />

Gymnasium<br />

Julius-Reiber-Str. 1 64293 Darmstadt<br />

Telefon 06151 / 13 25 65<br />

www.eleonorenschule.de<br />

RUNDSCHREIBEN<br />

Dezember 2008<br />

an alle Eltern und Schüler der Eleonorenschule<br />

Hinweise zu Organisation und Termine - Fahrtkosten /Schulzeitkarten /Anschriften /Kopierkosten<br />

Erlass-Situation Arbeits- und Sozialverhalten Ethikunterricht in Klassen 5-10<br />

Schulsanitätsdienst Schüler-Café Rauchverbot<br />

Ständige pädagogische Landheim Erleichterung des Übergangs aus der Grundschule in die<br />

Angebote Klasse 5 Konfliktbearbeitung und Streitschlichtung Schulseelsorge<br />

Aus dem Fachunterricht Fremdsprachenkonzept Spanisch für Eltern - Musik Informatik - Informationstechnische<br />

Grundbildung - Mathematikzirkel AG Naturwissenschaften-phänomenal -<br />

Rechtschreibförderung<br />

Schule und Welt Schüleraustauschprogramme Berlinfahrt Studientage in Jahrgangsstufe 11 Planspiele und Projekte im<br />

Politikunterricht der Jahrgangsstufe 12 - Berufsorientierung -<br />

Studienvorbereitung<br />

Rückblick Schülerzeitung Homepage Lesewettbewerb Sportliche Erfolge Europa-<br />

Weltbewerb Klassenraumrenovierung Aktion „Sarnmeldrache"<br />

Oberstufenbibliothek Sponsoring


Liebe Eltern,<br />

- 2 -<br />

Darmstadt, im Dezember 2008<br />

auch in diesem Schuljahr hat das Kollegium an vielen „Baustellen " gearbeitet. Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen ganz<br />

herzlich für ihr Engagement und bei Ihnen für das Verständnis, wenn Schwierigkeiten aufgetreten sind.<br />

Seit dem letzten Jahr bietet die Eleonorenschule im Rahmen der „Familienfreundlichen Schule" eine Mittagsessensmöglichkeit für durch G8<br />

mit Nachmittagsunterricht betroffene Schülerinnen und Schüler an. Dank der Unterstützung der Stadt Darmstadt wird die Mittagsverköstigung<br />

in verbesserter Ausstattung, vor allem im personellen Bereich weitergeführt. Zusätzlich gibt es Bewegungsmöglichkeiten für die Jüngeren.<br />

Zum neuen Halbjahr werden wir eine Hausaufgabenbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 durch speziell ausgebildete Schülerinnen und<br />

Schüler aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 anbieten. Dieses Konzept werden wir noch weiter ausbauen und durch ein Lerncoachsystem für<br />

die Jahrgangsstufe 5 ergänzen.<br />

Das Vorziehen der zweiten Fremdsprache in die Jahrgangsstufe 5 . führten wir erfolgreich weiter und arbeiteten einige Verbesserungen ein.<br />

Die durch G8 im nächsten Jahr notwendige Zusammenführung der jetzigen Jahrgangsstufen 9 und 10 haben wir im Wahlunterricht<br />

bereits angebahnt, was für diese Jahrgangsstufen ein vielfältigeres Angebot ermöglicht hat.<br />

Im Landesabitur waren die Schülerinnen und Schüler der Eleonorenschule erfolgreich. Die Durchschnittsnote der Eleonorenschüler war weit<br />

besser als die aller hessischen Schüler.<br />

Unsere neuesten Schüleraustausche mit Frankreich und Spanien haben sich bewährt; die beteiligten Schülerinnen und Schülern haben<br />

sie hochzufrieden zur Bereicherung ihrer Sprachkompetenz genutzt.<br />

Eine Gruppe von Oberstufenschülerinnen und -schülern beteiligte sich im Rahmen des Aufbaus unserer Forscherwerkstatt an einem großen<br />

Projekt zur Berufsorientierung unter der Leitung von Frau Gerbig-Groß. Dabei nahmen die Schülerinnen und Schüler an zwei<br />

Wettbewerben erfolgreich teil. Das Projekt wird im folgenden Jahr fortgesetzt.<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Leitbild der Eleonorenschule hat in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 zu einer Klassenlehrerstunde mit<br />

dem Ziel der Verbesserung der Arbeit innerhalb der Klassen geführt. Die neue Verbindungslehrergruppe intensiviert die SV-Arbeit, was<br />

mich persönlich besonders freut.<br />

Trotz der Verkürzung der Schulzeit durch G8 will die Eleonorenschule möglichst viele Aktivitäten, wie Landheimaufenthalte, Berlinfahrt,<br />

Studientage, Streitschlichterkonzept, Betriebspraktika, Fremdsprachentag, Planspiele, soziale Lerntage, Lernen lernen, Informations-<br />

technische Grundbildung, Wintersportklassenfahrt und die zahlreichen Austausche auch weiterhin als Elemente unseres Schulprofils erhalten. In diesem<br />

Zusammenhang haben wir unser Landheimkonzept erweitert und wollen es in Zukunft noch stärker als zweiten Lernort nutzen, an dem die<br />

Erweiterung von Sozial-, Methoden- und persönlicher Kompetenz im Vordergrund steht. Unser Bestreben ist es, Ihren Kindern<br />

auch weiter-hin nicht nur guten Fachunterricht, sondern darüber hinaus Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung zu bieten.<br />

Leider ist unser Landheim in die Jahre gekommen und wir müssen es renovieren. Dies erfordert einen hohen sechsstelligen<br />

Betrag. Deshalb hat Sie der Landheimvorstand um Unterstützung gebeten. Ihre Unterstützung ist ein wunderbares<br />

Weihnachtsgeschenk für unsere Arbeit im Landheim, das auch in den folgenden Jahren unseren Schülerinnen und Schülern,<br />

Ihren Kindern, zugutekommen soll.<br />

Mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr 2009!<br />

H.J. Krell (OstD)


1. Termine<br />

Der Elternsprechtag wird am Freitag, 06. Februar 2009 in der Zeit von 15:00 Uhr bis 19. - 00 Uhr durchgeführt. Hierzu<br />

erhalten die Eltern eine gesonderte Einladung.<br />

- 3 -<br />

De r „Tag des offenen Unterrichts" findet am Samstag, 24. Januar 2009, in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Eltern<br />

und Kinder der aktuellen vierten Klassen haben Gelegenheit, sich über die Eleonorenschule =u informieren. Wie auch in den<br />

letzten Jahren ist daher am Faschingsdienstag, 24.02.2008, unterrichtsfrei.<br />

Die Abiturtermine sind wie folgt festgelegt<br />

Schriftliche Abiturprüfungen 20.03. - 03.04.2009 Präsentationsprüfungen 11.05. -<br />

14.05.2009 Mündliche Abiturprüfunge 08.06. - 16.06.2009<br />

Schulferien<br />

Weihnachtsferien Montag, 22. Dezember 2008-Freitag, 09. Januar 2009.<br />

Der Unterricht endet am Freitag, 19.12.2009 nach Ablauf der 3. Stunde um 10:25.<br />

Halbjahreswechsel Die Halbjahreszeugnisse werden am Freitag, 30. Januar 2009, in der 3. Stunde ausgegeben. Der<br />

Unterricht endet nach der 3. Stunde um ]0:25 Uhr.<br />

Osterferien Von Montag, 06. April, bis Freitag, 17. April 2009. Der Unterricht endet am Frei<br />

tag, 03. April, nach Ablauf der 3. Stunde um 10:25 Uhr.<br />

Sommer/erien Von Montag, 13. Juli bis Freitag, 21. August 2009.<br />

Die Zeugnisse werden am Freitag, 10. Juli in der 3. Stunde ausgegeben. Der Unterricht des neuen<br />

Schuljahres beginnt am Montag, 24. August 2009 um 7. - 50 Uhr.<br />

bewegliche Montag, 23.02.2009, Rosenmontag<br />

Ferientage Freitag, 22.05.2009, Tag nach Christi Himmelfahrt<br />

Freitag, 12.06.2009, Tag nach Fronleichnam.<br />

Langfristige Ferientermine der nächsten beiden Schuljahre:<br />

Schuljahr 2009 / 2010 Schuljahr 2010/2011<br />

Sommerferien 13.07. - 21.08.2009 05.07. - 14.08.2010<br />

Herbstferien 12.10. - 24.10.2009 11.10. - 22.10.2010<br />

Weihnachtsferien 21 .12. - 09.01.2010 20.12. - 07.01.2011<br />

Osterferien 29.03. - 10.04.2010 18.04. - 30.04.2011<br />

Beurlaubungen vor oder nach einem Ferienabschnitt<br />

Der Text der gültigen Verordnung: „Schülerinnen und<br />

Schüler können unmittelbar vor oder nach einem<br />

Ferienabschnitt nur in Ausnahmefällen und nur aus wichtigen<br />

Gründen beurlaubt werden. Entsprechende Anträge sind von<br />

den Eltern bzw. den volljährigen Schülerinnen und Schülern<br />

selbst grundsätzlich spätestens drei Wochen vor Beginn des<br />

jeweiligen Urlaubs (wenn er vor einem Ferienabschnitt liegt)<br />

bzw. spätestens drei Wochen vor Beginn des jeweiligen<br />

Ferienabschnitts (wenn der Urlaub nach diesem<br />

Ferienabschnitt liegt) beim Schulleiter schriftlich zu stellen<br />

und zu begründen. Der Schulleiter entscheidet über die<br />

Beurlaubung. Der Antrag mit Entscheidungsvermerk ist zu den<br />

Schulakten zu nehmen.“


2. Fahrtkosten / Schulzeitkarten / Anschriften / Kopierkosten<br />

Erstattung von Fahrtkosten<br />

Schülerinnen und Schüler, die mehr als 3 Am von der Schule<br />

entfernt wohnen, können einen Antrag auf Übernahme der<br />

Fahrtkosten stellen. Anträge sind im Sekretariat erhältlich.<br />

Eine Entscheidung über eine Fahrtkostenühernahme erfolgt<br />

durch das Schulamt der Stadt Darmstadt. Der Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg ersetzt mit- in Ausnahmefällen die<br />

Fahrtkosten. Ausnahmen sind solche, hei denen bei einer Fahrt<br />

zwischen der Wohnung und dein nächstgelegenen gymnasialen<br />

Angebot Fahrtkosten erstattet werden würden.<br />

Schulzeitkarten<br />

Wir möchten Sie nochmals darauf hinweisen, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler, die eine Schulzeitkarte erhalten<br />

haben, bei Verlust der Märkchen keinen Ersatz bekommen.<br />

Die so entstehenden Fahrtkosten werden nicht erstattet! Da es<br />

nicht erforderlich ist, alle Wertmarken ständig dabei zu haben,<br />

bitten wir Sie, darauf zu achten, dass Ihre Kinder nur die<br />

Wertmarke für den gerade laufenden Zeitraum mitführen.<br />

Änderungen von Telefonnummern und Artschriften<br />

Im Interesse Ihrer Kinder bitten wir Sie freundlichst darauf zu<br />

achten, dass der Schule immer die aktuellen Telefonnummern<br />

vorliegen, unter denen Sie tagsüber _u erreichen sind Leider<br />

passiert es immer wieder, dass die Erziehungsberechtigten bei<br />

Erkrankung ihrer Kinder sehr schwer zu erreichen sind. Bitte<br />

melden Sie auch jede Anschriftenänderung im Sekretariat.<br />

Entschuldigungen bei Krankheit<br />

Leider ist es uns bei über 1000 Schülerinnen und Schülern<br />

nicht möglich, Krankmeldungen telefonisch über das Sekretariat<br />

weiterzugehen. Bitte informieren Sie direkt die Klassenlehrerin<br />

bzw. den Tutor spätestens nach 3 Krankheitstagen entweder<br />

schriftlich (z. B. Über Ihr Kind oder einen Mitschüler), per E-<br />

Mail (eleonorenschule@darmstadt.de) oder per FAX zu Händen<br />

der Klassenlehrerin (06151/13-2647). Spätestens wenn die<br />

Schülerin wieder gesund in die Schule kommt, muss eine<br />

schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden.<br />

Sprechzeiten des Sekretariats für Schüler (Raum 202) Das<br />

Sekretariat ist für Schülerangelegenheiten nur in den großen<br />

Pausen geöffnet. Im Krankheitsfall gehen die Schülerinnen und<br />

Schüler in der Zeit von 8:00<br />

- 4 -<br />

12:00 Uhr direkt zum Krankenzimmer (Raum 113), danach<br />

melden sie sich in Raum 203.<br />

Kopierkosten<br />

Die jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres durchgeführte<br />

Aktion. „Schülerinnen und Schüler übernehmen einen Teil der<br />

Kopierkosten" ist ein voller Erfolg. Dafür unser herzlicher<br />

Dank an alle Eltern und an die durch das Einsammeln<br />

geforderten Lehrkräfte.<br />

3. Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens erfolgt an<br />

der Eleonorenschule gemäß dem Schulgesetz durch<br />

Ziffernnoten.<br />

4. Ethik in den Klassen 5-10<br />

Die Eleonorenschule hat in allen Jahrgangsstufen Ethik als<br />

Ersatzfach für Religion eingeführt. Gemäß der Verordnung<br />

über den Ethikunterricht sind alle Schülerinnen und Schüler<br />

(sofern sie nicht der jüdischen Religion angehören)<br />

verpflichtet, am Religions- bzw. Ethikunterricht teilzunehmen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Ethikunterricht ist eine<br />

Abmeldung vom Religionsunterricht jeweils zum Ende des<br />

vorausgehenden Halbjahres. Ausnahmen sind aus organisatori-<br />

schen Gründen nicht möglich.<br />

5. Schulsanitätsdienst<br />

Seit 2003 gibt es an der Eleonorenschule einen Schul-<br />

sanitätsdienst aus SchülerInnen, die ehrenamtlich bei der<br />

Johanniter Unfallhilfe tätig sind. Der Schulsanitätsdienst wird<br />

bei Schulunfällen per Durchsage in das Sekretariat bestellt<br />

und, ausgestattet mit einer ErsteHilfe-Tasche, zu dem<br />

verunfallten Schüler geschickt, um die Erstversorgung<br />

durchzuführen. Derzeit sind tätig: Denise Mondry, Philip<br />

Rauchschwalbe, Janna Winterwerber, Mareike Gerstorfer,<br />

Vanessa Milkereit, Sarah Jäger, Nena Holt, Jan Ackermann,<br />

Manuel Prause, Katja Czeppan, Sabrina Nguyen, Andre Burk-<br />

hard, Kim Doan, Christine Kleske.<br />

6. Schüler-Café<br />

Das Schüler-Café der Eleonorenschule ist jeden Tag bis<br />

17:00 Uhr geöffnet und kann von Schülerlnnen


aller Jahrgangsstufen als Arbeits-, Lese- und Aufenthaltsraum<br />

genutzt werden.<br />

7. Rauch- und Handyverbot<br />

Zum 01.01.2005 trat das Rauchverbot auf dem gesamten<br />

Schulgelände (inklusive bisheriger Raucher-<br />

8. Unser Landheim in Wald-Michelbach<br />

Die Eleonorenschule besitzt seit 1955 als einziges<br />

Gymnasium in Hessen eigenes Schullandheim. Es liegt in<br />

Wald-Michelbach im Odenwald auf einem großen<br />

Hanggelände, einen Vorläufer gab es bis 1945 in<br />

Niederhausen/Odw.<br />

Der jährliche Aufenthalt der Klassen fünf bis acht<br />

(fünftägig von Montag bis Freitag) ist fundamentaler<br />

Bestandteil der pädagogischen Arbeit unserer Schule. Dabei<br />

wird die Gelegenheit geboten, Schule außerhalb des<br />

regulären Unterrichts positiv und anders zu erfahren, wobei<br />

sich der Gemeinschaftssinn einer Klasse besonders zu<br />

bewähren hat. Wochenendaufenthalte der Jahrgangsstufen<br />

11-13, von Lerngruppen und Arbeitsgemeinschaften ergänzen<br />

dieses pädagogische Angebot. Größere Gemein-<br />

schaftsprojekte (mit sprachlicher, musischer, künstlerischer,<br />

technischer Schwerpunktsetzung) können gezielt durchgeführt<br />

werden.<br />

Das Haus bietet Platz für 40 SchülerInnen und 6 Betreuer:<br />

Jungen- und Mädchenzimmer, Lehrkräften-zimmer.<br />

Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume, eine professionell<br />

eingerichtete Küche. Ein großer Vorplatz, Terrasse mit Bänken,<br />

Grillmöglichkeiten, Tischtennisplatten und ein kleiner Sportplatz<br />

bieten zusätzliche Betätigungsmöglichkeiten. Ende der 90er<br />

Jahre bildete sich eine vorbildlich arbeitende Elterninitiative<br />

zur Instandsetzung, Instandhaltung und Modernisierung.<br />

Träger des Landheims ist der „Förderverein Landheim<br />

Eleonorenschule Darmstadt e.V.“, der als gemeinnütziger<br />

eingetragener Verein rechtlich verantwortlich das<br />

Schullandheim verwaltet, Spenden und Mitgliedsbeiträge bucht,<br />

für den finanziellen Unterhalt des Hauses sorgt und<br />

bedürftige Schülerlnnen hei den Aufenthalten unterstützt. So<br />

hat der verein jetzt ein Darlehen in Höhe von 140.000,-- €<br />

aufgenommen, mit dessen Hilfe das Dach erneuert wurde und<br />

weitere notwendige Maßnahmen in diesem Schuljahr<br />

durchgeführt werden.<br />

- 5 -<br />

***<br />

bereich/ Freitreppe) in Kraft laut Erlass der Hessischen<br />

Kultusministerin. Während des Unterrichts müssen Handys<br />

ausgeschaltet bleiben. Zuwiderhandlungen führen zum<br />

Einzug des Handys, das in der Regel nur durch einen<br />

Erziehungsberechtigten abgeholt werden kann. Bei Verlust<br />

gibt es keinen Ersatz.<br />

9. Erleichterter Übergang aus der Grundschule in<br />

die Klasse 5<br />

Seit 1997 besteht an der Eleonorenschule eine Ar-<br />

beitsgruppe, die sich intensiv mit dem Übergang von der<br />

Grundschule auf die Eleonorenschule als weiterführende<br />

Schule beschäftigt. Zur Arbeitsgruppe gehören Lehrerinnen<br />

der abgebenden Grundschulen und Kolleginnen der<br />

Eleonorenschule, die in den Jahrgangsstufen 5 und 6<br />

unterrichten. Die Lehrkräfte tauschen sich über das<br />

Leistungsverhalten von Schülern aus und treffen inhaltliche<br />

Absprachen in den Fächern Deutsch, Mathematik und<br />

Fremdsprachen. Zur Zeit gibt es einen regen Gedankenaus-<br />

tausch zu „Frühenglisch an den Grundschulen,<br />

Anforderungen im Gymnasium im Fach Englisch der<br />

Jahrgangsstufe 5“ und „Sprachenfolge an der Eleo-<br />

norenschule ab der Jahrgangsstufe 5“. Zudem wird das<br />

Projekt „ Wir lernen miteinander und voneinander“ in<br />

Kooperation mit der Goetheschule durchgeführt. Im Bereich<br />

Mathematik werden Kriterien zum Kompetenzerwerb erarbeitet.<br />

Einen breiten Raum nimmt neben den Fachinhalten der<br />

Austausch über Lernmethoden und -verhalten, Arbeits- und<br />

Sozialverhalten ein. Die Abstimmung unterstützt die<br />

Beratungstätigkeit der Grundschullehrer-innen im Hinblick auf<br />

eine weiterführende Schale und erleichtert den Übergang der<br />

Kinder aus den Grundschulen in unsere Jahrgangsstufe 5:<br />

Der Morgenkreis eröffnet in der 1. Montagsstunde die<br />

Unterrichtswoche. Gemeinsam werden Regeln für das<br />

Miteinander festgelegt. Im Eingangsprogramm am zweiten<br />

Schultag der fünften Klassen wird das soziale Lernen der<br />

SchülerInnen gestärkt. Gleichzeitig dient der Tag dem<br />

Kennenlernen und der Festigung der Gemeinschaft. Ein<br />

weiterer Tag findet im zweiten Halbjahr zum Umgang mit<br />

Konflikten statt. „Lernen lernen“ bietet in einer zusätzlichen<br />

Stunde Gelegenheit zum Nachdenken über das eigene Lernen<br />

und zum Einüben hilfreicher Lernmethoden. Die erarbeiteten<br />

Hilfen werden in den Fachunterricht


integriert und führen zu einer engeren Kooperation<br />

innerhalb der in der Klasse unterrichtenden Kolleginnen<br />

und Kollegen. Themen dieses Kurses sind neben der<br />

Gestaltung der Hausaufgaben. dem Gedächtnistraining,<br />

Informationsbeschaffung und Auswertung sowie Vorbereitung<br />

von Klassenarbeiten u.a. Möglichkeiten zur Steigerung der<br />

Konzentrationsfähigkeit, zu r Entspannung u nd<br />

Selbstmotivation. Zur Unterstützung erhalten alle Schüler<br />

ein Heft mit vielen Tipps, das freundlicherweise von der<br />

Stadtsparkasse Darmstadt gesponsert wird. Am ersten<br />

Elternabend der Klassen 5 informiert die Schulleitung die<br />

Eltern über die Ziele dieses Methodiktrainings und die<br />

Möglichkeiten häuslicher Unterstützung. Erfolgreich wird<br />

dieses Lernmethodiktraining, wenn die Schülerinnen und<br />

Schüler es in ihren Arbeitsalltag integrieren. Eine<br />

Evaluation unseres Methodiktrainings ergab eine große<br />

Zustimmung seitens der Eltern und Schüler. Darüber<br />

hinaus wird der Wunsch nach weiterem Ausbau des Angebots<br />

deutlich.<br />

Als Paten betreuen Schüler und Schülerinnen der gymnasialen<br />

Oberstufe die neu zu uns gekommenen Kinder während der<br />

ersten Jahre. Ein Landheimaufenthalt eröffnet große<br />

Chancen sozialen Lernens in einer naturbezogenen<br />

Umgehung. Wir stellen fest, dass durch dieses Angebot<br />

sowohl der Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium<br />

erleichtert als auch die Arbeit am Gymnasium erfolgreicher<br />

wird. Unterstützend bieten speziell ausgebildete Schülerinnen<br />

und Schüler eine Hausaufgahenhilfe an und eine heitere<br />

Gruppe lässt sich als Lerncoach ausbilden, um in Einzelarbeit<br />

- je ein Coach und ein Schüler - Lernschwierigkeiten zu<br />

beheben.<br />

10. Konfliktbearbeitung und Streitschlichtung<br />

Konflikte sind etwas Normales im Zusammenleben der<br />

Menschen. Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die<br />

Art und Weise, wie wir damit umgehen. Ein besserer<br />

Umgang mit Konflikten im Schulalltag wollen wir damit<br />

erreichen, dass wir in den Klassen 5 7 das sog.<br />

Eingangsprogramm bzw. Sensibilisie<br />

12. Fremdsprachenkonzept<br />

Die Eleonorenschule bietet in Darmstadt ein einzigartiges<br />

Fremdsprachenkonzept: Ab der Jahrgangsstufe 5 erlernen die<br />

Schüler eine germanische Spra-<br />

- 6 -<br />

rungsprogramm (für Klasse 7) durchführen (im<br />

Landheim oder im Jugendhaus der Martinsgemeinde in<br />

Darmstadt) mit jeweils 1-2 Projekttagen im Jahr. Hier geht<br />

es um das Thema „Klassengemeinschaft" und wir üben mit<br />

den Schüler/innen in Kleingruppen durch Spiele,<br />

Rollenspiele, Gespräche etc., wie sie sich fair und<br />

respektvoll verhalten, zuhören und ihre Probleme<br />

gemeinsam besprechen können.<br />

Außerdem bieten wir Schüler/innen an, ab der 8./9.Klasse<br />

in unsere Streitschlichtergruppe zu kommen. Dort üben<br />

wir an Fällen, wie man Streit schlichtet (Mediation) und<br />

zwei verfeindete Parteien wieder ins Gespräch bringt. Jede<br />

Klasse in der Unter s tufe bekommt 2-3 Streitschlichter aus<br />

höheren Klassen, die für sie im Konfliktfall ansprechbar<br />

sind.<br />

11. Schulseelsorge<br />

Seit dem Schuljahr 2000/2001 hat Frau Pfarrerin Platzöder,<br />

Religionslehrerin an der Eleonorenschule, neben ihrer<br />

Lehrtätigkeit einen Auftrag von der evangelischen Kirche als<br />

Schulseelsorgerin. Schulseelsorge bedeutet:<br />

- Zeit haben für Schüler mit seelischen Nöten<br />

- ein Klima der gegenseitigen Achtung und eines<br />

menschlichen Umgangs miteinander schaffen<br />

- Wochenenden und Angebote zu Themen der Sinn-<br />

findung, zu religiösen und sozialen Fragen, aber auch zu<br />

Glaubensfragen und Meditation<br />

- Schulgottesdienste vorbereiten und feiern<br />

- mit der Schulsozialarbeiterin u.a. zuständigen Stellen im<br />

Umfeld der Schule zusammenarbeiten<br />

- die Streitschlichtergruppe betreuen<br />

- mit Klassen das Eingangsprogramm durchführen<br />

Die Schulseelsorge will Schülerinnen und Schüler über den<br />

Unterricht hinaus erreichen. Dort sollen sie in<br />

Einzelgesprächen oder kleinen Gruppen über ihre<br />

persönlichen Probleme reden können und zum anderen Schule<br />

als Lebensraum mitgestalten. Ein wichtiges Ziel ist es, die<br />

Schülerlnnen ohne den Druck der Leistungsanforderung<br />

ernstzunehmen. Damit ist ein kleiner Schritt getan, ihre<br />

Persönlichkeit zu entwickeln und Gewalttätigkeit vorzubeugen.<br />

che (Englisch als 1. oder 2. Fremdsprache) und eine<br />

romanische Sprache (Französisch als 2. oder Spanisch<br />

als 1. Fremdsprache). Die Vorteile:<br />

- der Anfangsunterricht der Grundschulen in Englisch wird<br />

fortgesetzt,


- die zweite Sprache lässt sich in einem über fünf statt vier<br />

Schuljahre (G 8) weniger komprimierten Lehrgang<br />

erlernen,<br />

- beim Erarbeiten grammatischer Strukturen stützen<br />

sich die Lehrgänge beider Sprachen gegenseitig,<br />

- der Übergang in eine Parallelgruppe mit Englisch<br />

als erster Fremdsprache wird erleichtert,<br />

- die lernpsychologisch günstige Phase, um Fremd<br />

sprachen _u lernen, wird besser genutzt.<br />

- der Übergang zum gemeinsamen Englischunter<br />

richt in der Sekundarstufe II wird erleichtert.<br />

Die zweite Fremdsprache beginnt in der Jalngangs-stufe 5 mit<br />

vier Wochenstunden und wird danach dreiständig bis zur<br />

Jahrgangsstufe 9 weitergeführt. Die Bedeutung des<br />

Englischen a l s Weltsprache u n d als Teil der Lebenswelt<br />

schon der Kinder liegt auf der Hand. Mit dem Schuljahr<br />

2007 / 2008 wird Englisch als erste und als zweite<br />

Fremdsprache auf der Basis desselben Lehrbuchs<br />

unterrichtet, was den Übergang in gemeinsame Lerngruppen<br />

ab Jhg. 10 erleichtert.<br />

Mit dem /ruhen Einstieg in das Französische wird eine der<br />

großen europäischen Kultursprachen für die Schülerinnen und<br />

Schüler zugänglich. Französisch ist nicht nur als Sprache der<br />

europäischen Aufklärung historisch bedeutend, sondern durch<br />

die enge politische und kulturelle Bindung Deutschlands<br />

und Frankreichs auch in der Gegenwart. Mit dem früheren<br />

Beginn in Klasse 5 wird der (v.a. kommunikative) Zugang<br />

erleichtert, was eine erfolgreiche Fortführung des<br />

Französischen in den Kursen der Oberstufe verspricht<br />

Seit dem Schuljahr 1995/96 bietet die Eleonorenschule<br />

Spanisch als erste Fremdsprache parallel zu Englisch in der<br />

Klasse 5 an. Diese Alternative hat sich inzwischen fest<br />

etabliert, was die kontinuierlich gestiegenen Anmeldezahlen<br />

zeigen. Spanischkenn-tnisse eröffnen nicht nur den Zugang zu<br />

Spanien, sondern zur gesamten spanischsprechenden<br />

Gemeinschaft der Länder Süd- und Mittelamerikas (ca. 350<br />

,Via Menschen). Zudem sind die Latinos (Hispanics) die<br />

größte Minderheit in den USA, wo Spanisch zum Teil<br />

Parallelsprache ist. Es ist zweite Weltsprache. Da Latein als<br />

zweite Fremdsprache in den letzten Jahren zu wenig<br />

nachgefragt wurde, bietet die Eleonorenschule im<br />

Wahlbereich einen Lehrgang an, der zum Latinum führt.<br />

Dazu belegen die Schüler in den Jahrgangsstufen 8 und 9<br />

zusätzlich zu den beiden bereits betriebenen Frerndsprachen<br />

einen vierstündi-<br />

- 7 -<br />

gen Kurs, der dann in der Sekundarstufe II weitergeführt<br />

werden kann und bei Abschluss in der Jahrgangsstufe 12 zum<br />

Latinum führt. Sowohl Spanisch als auch Französisch werden<br />

an der Eleonorenschule außerdem im Wahlbereich<br />

angeboten und in den Jahrgangsstufen 8 und 9 dreistündig<br />

unterrichtet. Die Erfahrung zeigt, dass Schüler, die diese<br />

beiden Sprachen als 3. Fremdsprachen erlernt haben, an<br />

den Kursen der Jahrgängen 10 bis 12 in der ersten bzw.<br />

zweiten Fremdsprache erfolgreich teilnehmen.<br />

13. Spanisch und Französisch für Eltern<br />

Seit mehreren Jahren bietet die Eleonorenschule in<br />

Zusammenarbeit mit der VHS Darmstadt einen Spanischkurs<br />

für Eltern an. Ein solcher Elternkurs wird seit dem Schuljahr<br />

2007/2008 auch für Französisch angeboten. Die Kurse<br />

richten sich vor allem an die Eltern derjenigen Schüler, die<br />

an unserer Schule Spanisch als erste bzw. Französisch als<br />

zweite Fremdsprache in Klasse 5 lernen. In beiden Kursen<br />

wird daher mit den gleichen Unterrichtsmaterialien<br />

gearbeitet (didaktisch und methodisch nach Prinzipien der<br />

Erwachsenenbildung), mit denen die Schüler in der Schule<br />

lernen. So bekommen Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder<br />

durch gemeinsames Lernen zu Hause zu unterstützen und<br />

sie auf eine besondere und pädagogisch sehr effektive Art<br />

und Weise zum Erlernen der Fremdsprache zusätzlich zu<br />

motivieren. Nicht zuletzt zeigt die bisherige Erfahrung, dass<br />

der Besuch eines solchen Kurses zu einer intensiveren<br />

Kommunikation und Kooperation in der Elternschaft<br />

unserer fünften Klassen führen kann. Die Anmeldung erfolgt<br />

zum Schuljahresanfang an der VHS Darmstadt. Die Kurse<br />

,finden in den Räumen der Eleonorenschule statt.<br />

14. Musik<br />

Im Musikalischen Bereich gibt es Angebote für jedermann:<br />

den Unterstufenchor 5.-6. Klasse, die Elo-Brass-Band, das<br />

kleine Orchester .i.-6. Klasse und ah 7. Klasse das große<br />

Orchester. Neu sind die Musical AG und die AG für<br />

elektronische Musik für die 7.-13. Klasse. Das Repertoire<br />

aller Ensembles ist sehr vielfältig: „Alte Musik" der<br />

vergangenen Epochen, Zeitgenössisches wie Rock- und Pop<br />

Stücke, Musicalauszüge, Filmmusik, Folklore bis hin zu


experimenteller Musik und anderes mehr. Die Begeisterung<br />

für die Musik und das Engagement der Mitwirkenden zeigt<br />

sich immer wieder in den Konzerten oder kleineren Aufritten<br />

zu bestimmenden Anlässen mehrmals im Jahr. /m<br />

„Schulgottesdienst", am „ Tag des offenen Unterrichts ",<br />

zur Rahmengestaltung des „Europawettbewerbs" oder des<br />

Lesewettbewerbs, zur Einführung der Schüler der neuen 5.<br />

Klassen usw. Das große Schulkonzert mit allen Ensembles<br />

findet jährlich im Sommer statt. Die ganze Familie ist<br />

eingeladen, die Freude ihrer musizierenden Kinder zu teilen,<br />

und wenn alle Mitwirkenden gemeinsam, wie mit „Freude<br />

schöner Götterfunken“ geschehen, zum Finale auf der Bühne<br />

stehen, dann wird aus dem Funken ein kleines Feuerwerk,<br />

das im Publikum seinen Widerhall findet.<br />

Die besonderen Talente dieser Schule zeigen sich gerne im<br />

Kammermusikabend, der diesjährig im Winter stattfindet.<br />

Darum ein herzliches Willkommen an alle, die diese<br />

Begeisterung teilen wollen - als Mitwirkende wie Zuhörer!<br />

15. Informatik<br />

Informatik wird an der Eleonorenschule im Wahlunterricht<br />

der Jahrgangsstufen 8 und 9 angeboten. In der<br />

Sekundarstufe II kann das Fach als Grundkursfach von der<br />

10. bis zur 12. Jahrgangsstufe (mit Abiturprüfung) belegt<br />

werden. Außerdem gibt es Informatik-AGs. Die<br />

Schülerlnnen können in zwei Rechnerräumen unterrichtet<br />

werden. Die Schule ist über eine Standleitung mit der TU<br />

Darmstadt verbunden, somit kann im Unterricht auch<br />

Internetrecherche geübt werden.<br />

16. Informationstechnische Grundbildung<br />

Die neuen Lehrpläne setzen die Arbeit mit dem Computer<br />

voraus. Damit alle unsere SchülerInnen gleiche<br />

Voraussetzungen haben, erhalten in der 6. Klasse alle<br />

Schülerinnen eine informationstechnische Grundbildung.<br />

Für ein halbes Jahr werden die SchülerInnen eine<br />

Doppelstunde in geteilten Klassen in den Rechnerräumen<br />

unterrichtet Die Stunden werden mit je einer halben<br />

Stunde von den Fächern Englisch und Deutsch, sowie einer<br />

ganzen Stunde vom Fach Sport möglich gemacht. Inhalte:<br />

Textverarbeitung (elementare Formatierungen), Internetre-<br />

cherche (Suchstrategien), Tabellenkalkulation (For-<br />

- 8 -<br />

meln, Funktionen, Grafiken), Präsentationen (Struk-<br />

turierung, mediale Unterstützung, Vortragsstil). Am Ende<br />

der Ausbildung erarbeitet jede/r eine Präsentation und stellt<br />

sie der Klasse vor<br />

17. Mathematikzirkel<br />

An der Eleonorenschule sind zahlreiche begabte<br />

Schülerlnnen, die im Regelunterricht oftmals nicht im<br />

ausreichenden Umfang gefördert bzw. gefordert werden.<br />

Andererseits gibt es Schülerlnnen, die einer weitergehenden<br />

Förderung bedürfen, um den gymnasialen Anforderungen<br />

gerecht zu werden. So entstanden durch Lehrkräfte betreute<br />

Mathematikzirkel, die interessierten SchülerInnen die<br />

Möglichkeit eröffnen, weitergehende . fachliche und soziale<br />

Kompetenzen zu entwickeln. Im Zentrum stehen insbeson-<br />

dere problemorientierte und komplexe Aufgabenstellungen,<br />

die im Regelunterricht in dieser Form nicht betrachtet<br />

werden können. Um die Individualität der Schülerlnnen zu<br />

berücksichtigen, stehen dabei überwiegend selbstständige<br />

und offene Arbeitsformen im Mittelpunkt. Die in den<br />

Zirkeln geförderten Schülerlnnen sollen ihre Kompetenzen<br />

später an andere Schülerlnnen im Rahmen von betreuten<br />

Hausaufgaben- oder Förderstunden vermitteln. Ziele:<br />

- Persönliche und optimierte Weiterentwicklung<br />

mathematischer Kompetenzen auf freiwilliger Basis<br />

- Weitergabe der Kompetenzen durch SchülerInnen an<br />

SchülerInnen unter Einsatz von Unterrichtskonzepten<br />

„Schüler unterrichten Schüler"<br />

- Weiterentwicklung des Schulprogramms durch differenzierte<br />

Förderangebote an Schülerlnnen<br />

Seit November 2005 werden wöchentlich durchschnittlich 1-<br />

2 Zirkel angeboten, die besonders von SchülerInnen der<br />

Jahrgangsstufen 5 - 8 besucht werden.<br />

18. Arbeitsgemeinschaft „Naturwissenschaften -<br />

phänomenal!"<br />

„Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt<br />

bleibt dumm. " Ist die Neugier erst einmal geweckt, werden<br />

Fragen gestellt. Jedes Interesse an den Naturwissenschaften<br />

beginnt mit Neugier. Unter den Gesichtspunkten der drei<br />

Naturwissenschaften Physik, Chemie, Biologie werden<br />

verschiedene Naturphänomene beleuchtet. In der<br />

Arbeitsgemeinschaft experimentieren die SchülerInnen<br />

gemeinsam mit ihren Lehrkräften wie Wissenschaftler. Dabei<br />

werden Tiere, pflanzen und Bakterien untersucht, aber auch<br />

wichtige Messinstrumente wie z. B. das Thermometer in den<br />

Lerngruppen selbstständig hergestellt. Gearbeitet wird im


Schulgarten und in der Forscherwerkstatt.<br />

19. Förderung der Rechtschreibkompetenz<br />

die Kurse zur Förderung der Rechtschreibkompetenz finden<br />

20. Schüleraustauschprogramme<br />

Ungarn-Austausch mit dem Deák-Ferenc-Gimnázium Der<br />

Austausch der Eleonorenschule mit einem Gymnasium in der<br />

Partnerstadt Szeged findet seit 1989 statt. Er wird von beiden<br />

Partnerstädten unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf dem<br />

Kennenlernen eines osteuropäischen Nachbarstaates, seiner<br />

Geschichte, Kultur und Entwicklung innerhalb der<br />

Europäischen Union. Das abwechslungsreiche Programm<br />

umfasst eine Besichtigung der Stadt Szeged mit ihren Jugend-<br />

stilbauten, Ausflüge in die Umgebung und den Besuch der<br />

Hauptstadt Budapest. Durch die Unterbringung in Gasfamilien<br />

und die Teilnahme am Unterricht entstehen intensive Kontakte<br />

und Einblicke in die Kultur und Lebensweise. Als besonders<br />

beeindruckend wird die Herzlichkeit und Gastfreundschaft<br />

der Ungarn empfunden. Bei diesem Austausch wird von den<br />

Teilnehmern Flexibilität und die Bereitschaft, eine andere<br />

Kultur kennen zu lernen erwartet. Die Kommunikation findet<br />

auf Deutsch statt. Beim Gegenbesuch werden die<br />

ungarischen Schüler in den Familien ihrer Partner<br />

untergebracht. Das Programm umfasst auch bei uns<br />

Kennenlernen der Stadt, der näheren Umgebung und der<br />

Schule. In der Regel stehen die Austausche unter einem themati-<br />

schen Schwerpunkt, der in einer projektzentrierten Präsentation<br />

dokumentiert wird.<br />

Joinville -Austausch mit der Champagne.<br />

Joinville (4500 Einwohner) liegt im Departement Haute-<br />

Marne, etwa 100 km entfernt von Nancv und von Reims. Die<br />

Stadt ist malerisch zwischen Weinbergen und Hügeln<br />

eingebettet. Das Lycee Philippe Lebon ist ein typisches<br />

französisches Gymnasium mit organisatorisch angebundenem<br />

Berufsschulzweig. An dieser Ganztagsschule haben die Schüler<br />

die Möglichkeit, in der schuleigenen Kantine das Mittagessen<br />

einzunehmen. Am Ende des Schultags (gegen 17 Uhr)<br />

bringen Schulbusse die Fahrschüler in ihre Wohnorte<br />

- 9 -<br />

***<br />

am Montag, Dienstag und Mittwoch jeweils in der 7. Stunde<br />

statt. Den Kindern der 5. und 6. Klasse wird ein Test<br />

angeboten, der ausgewertet wird, sodass dann eine Förder-<br />

CD erworben werden kann mit Übungen, die auf die<br />

individuellen Schwächen des Kindes abgestimmt sind.<br />

zurück. Das Fächerangebot entspricht dem deutscher Schulen. Als<br />

Fremdsprachen werden Englisch, Deutsch und Spanisch als 1.<br />

bzw. 2. Fremdsprachen angeboten.<br />

Der Austausch umfasst jeweils 8 Tage für Besuch und<br />

Gegenbesuch. Er wendet sich an Schüler/innen der<br />

Jahrgangsstufen 9 und 10. Sie sind in Gastfamilien<br />

untergebracht; Französisch bzw. Deutsch ist Umgangssprache.<br />

Gemeinsame Aktivitäten und Exkursionen sollen die jeweilige<br />

geographische, soziale und kulturelle Wirklichkeit beider<br />

Länder vermitteln. Kosten: 150 € (Fahrt, Ausflüge in<br />

Deutschland); der Gastgeber trägt jeweils die Kosten für den<br />

Gast. Termine: Besuch der französischen Schüler in<br />

Darmstadt: 24. I1.08 - 132.08. Gegenbesuch der deutschen<br />

Schüler in Joinville: 16.3.09-23.3.09<br />

Colorado - GAPP<br />

Der Austausch mit der Ponderosa High School Parker (bei<br />

Denver, Colorado), findet alle zwei Jahre statt und wird im<br />

Rahmen des German American Partnership Program<br />

(GAPP) gefördert. Er dauert etwa vier Wochen. Seit 1990<br />

haben neun Austauschfahrten stattgefunden. Betreuende<br />

Lehrkräfte sind Claus Lieb und Cindy Parsons.<br />

Die amerikanische Gruppe besucht Darmstadt in der Regel<br />

von Ende Mai bis Ende Juni. Die deutschen Gastgeber sind<br />

dann in Jahrgangsstufe 10 (9 für G8). Der Gegenbesuch in den<br />

USA findet unter Einschluss der zweiwöchigen Herbstferien im<br />

September/Oktober des entsprechenden Jahres statt. Der<br />

Austausch sieht zwischen zehn und zwanzig Schülern der<br />

Jahrgangsstufe 10 (9 für G8) offen. Die Zusammenstellung der<br />

Partner erfolgt nach erprobten Vermittlungsprinzipien. So ist für<br />

die Auswahl von zentraler Bedeutung, ob der Bewerber in der<br />

Lage ist, als 'Botschafter' sein Land angemessen zu<br />

repräsentieren. Dies setzt z. B. Anpassungsfähigkeit und eine<br />

bestimmte soziale Reife voraus. Darüber hinaus wird zusätzliches<br />

Engagement


erwartet (Ausarbeitung von Präsentationen für die<br />

verschiedenen Schulen in Parker, Reflexionsaufgaben vor<br />

Ort und Anfertigung eines Erfahrungsberichts) sowie<br />

Kompensationsvermögen für den in Deutschland<br />

versäumten Unterricht.<br />

Die Kosten des Austausches lohne Taschengeld) belaufen<br />

sich - abhängig vom jeweiligen Dollarkurs - auf etwa<br />

1500 € Die Ziele des Austausches umfassen die<br />

Vertiefung der Sprachkenntnisse durch die Möglichkeit,<br />

Englisch in einer authentischen Situation anzuwenden.<br />

Die Kenntnisse über die andere Kultur sollen verbessert,<br />

Vorurteile vermittels dieser Formen des interkulturellen<br />

Lernens abgebaut werden. Die Selbstständigkeit der<br />

Teilnehmer soll durch die Beiwältigung einer<br />

außergewöhnlichen Lebenssituation gefördert werden.<br />

Kernbestandteile des Austausches zur Verwirklichung<br />

dieser Zielvorstellungen sind zum einen der Aufenthalt in<br />

der jeweiligen Gastfamilie des Landes.<br />

Zum anderen soll der regelmäßige Schulbesuch Einblicke<br />

in ein anderes Erziehungswesen fördern und eine bessere<br />

Beurteilungskompetenz im Hinblick au/ das eigene<br />

Schulsystem ermöglichen. Vertieft wird die Erfahrung<br />

einer anderen Kultur durch eine etwa einwöchige<br />

Exkursion in die Four Corners Gegend (Colorado, Utah,<br />

Arizona, New Mexico) mit den Schwerpunkten<br />

geologische Formationen und Kultur der Ureinwohner.<br />

Die nächste Austauschfahrt ist, für 2010 geplant.<br />

Brescia -Schüleraustausch der Jahrgangsstufe 11 Dieser<br />

Austausch, der zum ersten Mal im Schuljahr 1997/98<br />

durchgeführt wurde, soll Schülerinnen und Schülern der<br />

Jahrgangsstufe 11 das Kennenlernen gleichaltriger<br />

Jugendlicher und ihrer Lebenswelt auf der Basis der<br />

gemeinsamen Fremdsprache Englisch ermöglichen. Dabei<br />

werden projektartig landeskundliche und literarische<br />

Themen miteinander erarbeitet (z. B. „Political Life and<br />

Institutions in Italy", .,The Age of Enlightenment",<br />

„Luther"). Zahlreiche Exkursionen vertiefen<br />

unterrichtlich angelegte Kenntnisse (z. B. Kunst und<br />

Architektur der Renaissance). Die Auseinandersetzung<br />

mit der jeweiligen schulischen Realität ist ein weiterer<br />

wichtiger Aspekt des Austausches. Unsere Partnerschule,<br />

das Liceo Ginnasio 'Arnaldo', ist ein humanistisches<br />

Gymnasium mit ca. 700 Schülern. Es befindet sich in<br />

Darmstadts Partnerstadt Brescia, in der Lombardei<br />

(zwischen Milano und Gardasee).<br />

- 10 -<br />

Termine im Schuljahr 2008/09: 21.-31. Oktober 1008;<br />

Gegenbesuch: im Mai 2009).<br />

Arequipa - Deutsche Schule Max Uhle<br />

Seit dem Schuljahr 2003--2004 bietet die Eleonorenschule in<br />

Zusammenarbeit mit der Max-Uhle-Schule in Arequipa einen<br />

dreimonatigen Austauschaufenthalt in Peru an. Die<br />

Deutsche Schule Max Uhle in Arequipa, Peru, ist eine von<br />

der Bundesrepublik Deutschland personell und materiell<br />

geförderte Auslandsschule. Die Unterrichtssprache ist Spa-<br />

nisch. Nur das Fach Deutsch wird mit erheblichem Aufwand<br />

als 1. Fremdsprache ab der L Grundschulklasse auf Deutsch<br />

unterrichtet. Das Projekt ist vor allem für Schüler der<br />

Jahrgangsstufe 9, die Spanisch als erste Fremdsprache lernen.<br />

ausgearbeitet wor-den. Der dreimonatige Aufenthalt soll den<br />

Schülern ermöglichen, die in der Schule erlernten<br />

Sprachkenntnisse in einer muttersprachlichen Umgebung an-<br />

wenden und vertiefen zu können sowie die Alltagsrealität in<br />

Familie, Schule und im Kontakt mit peruanischen<br />

Jugendlichen kennen zu lernen. Jedes Jahr nehmen bis zu 8<br />

Schüler und Schülerinnen an dem dreimonatigen<br />

Austauschaufenthalt teil.<br />

Spanien-Austausch<br />

Seit dem Schuljahr 200612007, führt die Eleonorenschule für die<br />

SchülerInnen der Klassen 9 einen Austausch mit der Schule Sant<br />

Gervasi (in Mollet del Valles, 20 km von Barcelona entfernt)<br />

durch. Die Schule Sant Gervasi ist eine der wenigen Schulen<br />

der Region um Barcelona, die Deutsch als 2. Fremdsprache<br />

anbietet und somit den schulischen Besonderheiten der<br />

Eleonorenschule entspricht, da die spanischen Schüler gute<br />

Deutschkenntnisse haben. Ziel des Austausch ist die<br />

Erweiterung der Sprachkompetenzen der Schüler in<br />

authentischen Kommunikationssituationen. Durch den Aufenthalt<br />

in Gastfamilien sollen die Schüler außerdem auch das tägliche<br />

Leben in einer anderen Kultur kennen lernen und erproben.<br />

Das Kennenlernen kultureller, sozialer und politischer<br />

Besonderheiten Spanien sowie der Region Katalonien bildet<br />

einen weiteren Schwerpunkt. Des Weiteren arbeiten die<br />

spanischen und deutschen Schüler während der Aufenthalte<br />

gemeinsam an einem Projekt, das in Sinne des interkulturellen<br />

Lernens ausgerichtet ist. Insbesondere der Bereich der<br />

Sprachmittlung (das Lesen eines Textes in der Erst


sprache und dessen Bearbeitung in die Zielsprache) soll<br />

innerhalb der Projektarbeit gefördert werden. Während ihres<br />

Aufenthalts in Spanien nehmen die Schüler regelmäßig am<br />

Unterricht teil und machen ca. 2-3 Ausflüge nach Barcelona<br />

sowie in die nähere Umgebung der Stadt (Figueras, Costa<br />

Brava), um weitere Eindrücke zu gewinnen.<br />

21. Berlinfahrt der Jahrgangsstufe 11<br />

Im Juni 2008 fand die Berlinfahrt der Jahrgangsstufe 11 statt.<br />

Besuche im Bundestag, in verschiedenen Museen und ein<br />

Tagesausflug nach Potsdam sowie eine Führung durch das<br />

ehemalige KZ Sachsenhausen standen auf dein Programm. Als<br />

wesentliches Element haben alle Teilnehmerlnnen die<br />

Begegnung mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohen-<br />

Schönhausen (ehemalige Stasi-Zentrale) und die Gelegenheit<br />

zum Gespräch /in - Nachfragen erfahren. Die dabei gewonnenen<br />

Erkenntnisse ergänzten nachhaltig den Geschichts- und<br />

Politik & Wirtschaft-Untenicht. Die Fahrtunterbrechung auf<br />

der Hinfahrt mit einem Besuch der Wartburg rundete das<br />

Programm ab, das neben einer ansprechenden Unterkunft auch<br />

ausreichend Freizeit vorsah. Auch in diesem Schuljahr ist für<br />

Juni eine solche Veranstaltung geplant. Frau Bundesministerin<br />

Brigitte Zypries hat bereits eine Einladung in ihr Haus und für<br />

den Bundestag ausgesprochen.<br />

22. Studientage in Jahrgangsstufe 11<br />

Die Eleonorenschule veranstaltete erstmals im Jahr 2004 für den<br />

gesamten Jahrgang 11 Studientage, die verschiedene Aspekte<br />

der Arbeit in der Oberstufe aufgreifen und einüben bzw. vertiefen<br />

sollten. Fächer-übergreifendes Lernen; projektorientierte Arbeit; -<br />

Gruppen- bzw. Teamarbeit, eigenverantwortliches Lernen;<br />

Üben von Präsentationsmethoden und - techniken. Die<br />

Studientage liegen zum unterrichtsorganisatorisch günstigen<br />

Halbjahreswechsel. Sie erstre-cken sich über mehrere Tage;<br />

der letzte Tag ist der Präsentation der Gruppenergebnisse<br />

vorbehalten. Eine Arbeitsgruppe bereitet die Studientage<br />

inhaltlich und organisatorisch vor und evaluiert die Rückmeldun-<br />

gen der beteiligten Schülerlinnen und Kolleg/innen.<br />

- 11 -<br />

Die Unterkunft der Schüler erfolgt in Gastfamilien, sodass für<br />

den Austausch lediglich die Kosten des Flugs (Frankfurt-<br />

Barcelona) sowie die Ausflüge Anfall-len und derzeit bei ca.<br />

350-400 6' liegen (ohne Taschengeld).<br />

Im Schuljahr 2007/08 lautete das Rahmenthema „Living<br />

together - Formen des Zusammenlebens ". In diesem Schuljahr<br />

soll am Thema „Mensch und Maschine" gearbeitet werden.<br />

Vorbesprechung Fr. 16.01.2009<br />

Arbeit in Gruppen Di. 20.01. - Fr. 23.01.2009<br />

Präsentationen Mo. .26.01.2009<br />

23. Planspiele der Jahrgangsstufe 12 und Projekte im<br />

Politikunterricht<br />

In der Jahrgangsstufe 12 haben die Schüler in der Rege/ die<br />

Gelegenheit, sich für die Teilnahme an einem mehrtägigem<br />

Planspiel zu entscheiden. Die Planspiele finden im März statt.<br />

POL&IS ist ein Strategiespiel zur spielerischen Vermittlung<br />

von Kenntnissen zu dem Themenkomplex „Politik und<br />

internationale Sicherheit" mit dem Schwerpunkt<br />

„Friedenssicherung" (Anzahl der Schüler: 25 + 25 Schüler<br />

einer anderen Schule).<br />

Ö KO WI und WIWAG werden als Simulationsspiele parallel<br />

angeboten. Bei ÖKOWI liegt der Schwerpunkt auf dem Verhältnis<br />

von Ökologie und Wirtschaft. Das Spiel verläuft über mehrere<br />

fiktive Wirtschaftsjahre. Ziel ist die ökologische Umgestaltung<br />

von ÖKOLAND mit möglichst positiven ökonomischen<br />

Ergebnissen. Die Schüler handeln interaktiv und erkennen<br />

dabei, dass sich jede Aktion auf das gesamte System<br />

auswirkt.<br />

WIWAG hat einen vornehmlich betriebswirtschaftlichen<br />

Schwerpunkt. Hierbei gibt es in der neuesten Version 3-3<br />

Spielergruppen (ä 7-8 Spieler), die jeweils ein Unternehmen<br />

repräsentieren. Alle Unternehmen stellen den gleichen<br />

Produkttypus her und treten somit in Konkurrenz. Am Ende<br />

aller Spiele erfolgt eine kritische Beurteilung des<br />

Spielverlaufs sowie eine Re flexion der Gruppenarbeit.<br />

Unabhängig von diesen Planspielen können sich im Herbst<br />

jeden Jahres alle Schüler ab der 9. Klasse in Gruppen an<br />

dem Planspiel Börse beteiligen, das von der Sparkasse initiiert<br />

und mitbetreut wird. Gewonnen


haben die Gruppen, die ihr fiktives Kapital am gewinn-<br />

bringendsten eingesetzt haben. Den Siegern winken attraktive<br />

Preise. Ziel des Spiels ist es, die komplexen Marktgesetze<br />

kennen zu lernen und hierbei spielerisch Zusammenhänge zu<br />

erlernen.<br />

24. Berufsorientierung<br />

,Als berusvorbereitende Maßnahmen werden in den<br />

Jahrgangsstufen 9 und l! Betriebspraktika durchgeführt, in<br />

der Klasse 9 zweiwöchig vor Schulhalbjahres-Wechsel, in der<br />

Klasse 11 einwöchig vor den Osterferien, so dass das<br />

Praktikum in die Ferien hinein verlängert werden kann. Das<br />

Praktikum in der 9 soll zunächst einen allgemeinen Einblick in<br />

die Arbeitswelt vermitteln, während das in der 11 stärker an<br />

den konkreten Berufsvorstellungen der Schüler ausgerichtet rein<br />

soll und damit der Schwerpunkt eher auf akademischen Berufen<br />

liegt. Darüber hinaus gibt es für die 11. Klassen einen<br />

Informationsvortrag im Berufsinforma tionszentrum des<br />

Arbeitsamtes, sowie hei Bedarf für Schüler der Oberstufe<br />

Einzelberatungen mit einer Mitarbeiterin des Arbeitsamtes<br />

direkt in der Schule an bestimmten Tagen. Zusätzlich werden<br />

an der Schule im Unterricht in „Politik und Wirtschaft " der<br />

Jahrgangsstufen 9, 10 und 11 von Fachleuten aus der Wirtschaft<br />

auf' Nachfrage Bewerbertrainingseinheiten durchgeführt bzw.<br />

Vorstellungsgespräche simuliert, der Jahrgangsstufe 72 durch<br />

Freistellung vom Unterricht Gelegenheit gegeben, die<br />

Hochschul- und Berufsinformationstage (Hobit) zu besuchen.<br />

Seit Neuestem erhalten die SchülerInnen einen Berufswahlpass,<br />

der dazu dient, ihre berufsvorbereitenden Maßnahmen<br />

nachzuweisen.<br />

25. Studienvorbereitung<br />

Aufgrund starker Nachfrage von Schülern und Eltern wird den<br />

Oberstufenschülern an der Eleonorenschule<br />

26. Kompetenzportfolio<br />

Im Rahmen der Erziehung zu Selbstkompetenz und<br />

eigenverantwortlicher Mitorganisation des schulischen Lernens<br />

wird den 2009/10 neu eintretenden Schüler/innen ein<br />

Kompetenzportfolio an die Hand gegeben, in dem sie alle<br />

Zertifikate über Teilnahme an besonderen Aktivitäten während<br />

ihrer Schulzeit sammeln. Dazu gehört z. B. die Teilnahme an<br />

AGs. Austauschfahrten<br />

- 12 -<br />

eine Studienberatung angeboten. Dabei möchte die Schule<br />

ihren Beitrag zur Vernetzung des Beratungsangebots für<br />

Abiturienten leisten. Unsere Schüler sollen bei ihrer<br />

Studienfach- und Studienortwahl direkt und individuell<br />

unterstützt sowie gezielt auf die .,ersten Schritte" an der<br />

Hochschule/Universität vorbereitet werden. Arbeitsbereichen:<br />

Individuelle Beratung der Schüler<br />

Allen Oberstufenschülern wird die Möglichkeit gegeben, in einem<br />

individuellen Gespräch die Vorstellungen hinsichtlich ihres<br />

Studiums und die daraus resultierenden beruflichen Pläne<br />

ausführlich zu besprechen, sich über konkrete Möglichkeiten des<br />

Studienfachs und des Studienorts zu informieren. Auch die mit<br />

der Wahl des Studienfachs verbundenen Probleme sollen in den<br />

Beratungen zur Sprache kommen. Unsere Schüler werden von<br />

ihren Lehrern nicht nur in Bezug auf die Wahl der<br />

„passenden“ Studienfächer beraten, sondern auch im Hinblick<br />

auf die Erledigung aller Formalitäten der Studienbewerbung.<br />

AG „Studienvorbereitung“<br />

Soweit dies der Stundenplan der Interessenten erlaubt, arbeitet<br />

an der Eleonorenschule eine .AG „Studienvorb e reitu ng - , die<br />

die Teilnehmer im Rahmenschulischer Möglichkeiten auf das<br />

Hochschulstudium vorbereiten soll. Im Rahmen der AG-Arbeit<br />

werden sowohl allgemeine Informationen zum Studium als auch<br />

zu universi-tären Lernformen und Arbeitsmethoden gegeben<br />

(z.8.: Recherchieren, Bibliographieren, Exzerpieren, Uni-<br />

Hausarbeiten, Arbeit in der Bibliothek etc.). Die zuerst<br />

theoretisch erworbenen Grundtechniken und - methoden der<br />

Hochschularbeit werden hier auch Praktisch, außerhalb des<br />

Regelunterrichts, eingeübt.<br />

Agentur für Arbeit<br />

Die Studien- und Berufsberaterin der Agentur für Arbeit steht<br />

den Schüler/nnen der Oberstufe ebenfalls in regelmäßigen<br />

Abständen für Einzelgespräche zu r Ve rfügu ng ,<br />

und Wettbewerben. Anders als im üblichen Ziffernzeuagnis wird<br />

im Portfolio qualifizierend Auskunft gegeben über die<br />

Fähigkeiten, die die Schüler/innen bei einer solchen<br />

Veranstaltung oder einem Projekt erworben haben. Dies können<br />

sprachliche, soziale, methodische, interkulturelle oder besondere<br />

fachliche Kompetenzen sein. Mit dem Führen des Portfolios sollen<br />

die Schüler/innen vorbereitet werden au/ den Prozess des<br />

lebenslangen Lernens; gleichzeitig soll er eine Doku-


mentation ihrer Interessen und individuellen Schwer-<br />

punktsetzungen sein, die sie bei Bewerbungen um Ausbildungs-<br />

oder Studienplatz vorlegen können. Neben den neuen<br />

Fünftklässlern können ELO-Schüler/innen aller<br />

Jahrgangsstufen eine Portfolio-mappe erwerben. Sie wird<br />

ca 4€ kosten.<br />

27. Alumni-Projekt<br />

lm Vorfeld des 100jährigen Jubiläums der Schule im Jahre 2011<br />

ist es der Schulleitung ein großes Anliegen, die Adressen<br />

möglichst vieler ehemaligen Schüler/innen ausfindig zu machen.<br />

Wir möchten sie mit der Entwicklung der Schule vertraut<br />

machen, sie einstimmen auf die Festlichkeiten und sie<br />

rechtzeitig zum Festakt einladen können.<br />

Gleichzeitig möchten wir beginnen, ein Forum zu schaffen, das<br />

die Schulgemeinde erweitert um diejenigen, die vor kürzerer oder<br />

längerer Zeit hier zur Schule gingen und die uns jetzt vielleicht<br />

teilhaben lassen wollen an ihren Erfahrungen im „richtigen<br />

Leben“ und an ihren Erkenntnissen zur eigenen Schulzeit. Wir<br />

starten das Alumni-Projekt in der Hoffnung, dass ehemalige<br />

wie heutige Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und<br />

Lehrer der ELO davon eines Tages profitieren können: durch ein<br />

gestärktes Gefühl der Verbundenheit, durch Ideenaustausch und<br />

gegenseitige Unterstützung und Anregung.<br />

Es wäre schön, wenn sich viele Ehemalige von diesem Projekt<br />

angesprochen fühlten und eine kurze Rückmeldung (Namen,<br />

Adresse, Telefon, e-mail, Abiturjahrgang oder Jahr des<br />

Schulabgangs) an eleonorenschule@darmstadt. de oder die<br />

Postanschrift schickten.<br />

28. Theateraufführungen<br />

Die Theater-AG wird im Winter weitere Aufführungen von<br />

Goethes „Faust L" zeigen. Im Frühjahr 2009 soll „Warten auf<br />

Godot" wieder aufgenommen werden, in Vorbereitung ist„ Die<br />

kahle Sängerin " von Ionesco.<br />

29. Schülerzeitung „LEO"<br />

Seit dem Schuljahr 05/06 hat die Eleonorenschule eine<br />

Schülerzeitungs-AG. Ein jahrgangsübergreifendes Team<br />

aus Redakteurinnen und freien Autoren hat Zuwachs<br />

bekommen. Nach wie vor wird recherchiert, verfasst,<br />

redigiert, fotografiert und Iayoutet. LEO berichtet über die<br />

Schule und über Konzerte, Kino,<br />

- 13 -<br />

Bücher, Jugendpolitik, Reisen. LEO funktioniert arbeitsteilig fast<br />

wie die „große" Zeitung, die Mitarbeiter verbessern die Artikel<br />

gegenseitig und bauen um, bis eine gedruckte Ausgabe steht. LEE<br />

ist eine Plattform für die Schule: Schüler (und Lehrer) sind nicht<br />

nur Käufer, sondern potentielle Autoren; wer unter den Schülern<br />

eine Themenidee hat, kann einen Artikel selbst schreiben, der<br />

von den Leo-Redakteurlnnen betreut wird - er oder sie kann<br />

aber auch „nur" anregen, was zum Thema gemacht werden<br />

sollte. Die LEORedaktion hat inzwischen ein eigenes Büro mit<br />

Technik für das Layouten im Listbau.<br />

30. Homepage-AG www.eleonorenschule.de<br />

Die Homepage-AG sorgt dafür, dass die lnternetpräsenz der<br />

Eleonorenschule mit Terminen, Informationen, Bildern,<br />

Gewinnspielen und Berichten über Aktivitäten auf dem aktuellen<br />

Stand bleibt (www.eleonorenschule.de). Dies geschieht unter<br />

Berücksichtigung des erforderlichen Datenschutzes.<br />

31. Lesewettbewerb<br />

Auch in diesem Jahr hat an der Eleonorenschule der vom<br />

Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisierte<br />

Lesewettbewerb stattgefunden, Teilgenommen haben<br />

Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen: Celina S., Yasemin 7..,<br />

Anika O., Aykan W., Mona U., Elena M., Anna M und Sandra R..<br />

Gespannt und aufmerksam lauschten die Mitschüler und<br />

Mitschülerinnen den ausgewählten Texten und lernten so nette<br />

Bücher kennen, die u. a.auch in der Schulbibliothek<br />

ausgeliehen werden können. Die Entscheidung fiel der Jury (Nico<br />

D., Katerina C., Jennifer A., Vanessa A., Frau von<br />

Wletersheim und Herr Lieb), schwer. Schulsiegerin wurde am<br />

Ende Yasemin Z. aus der Klasse 6a. Alle Teilnehmer und<br />

Teilnehmerinnen erhielten für ihr Engagement einen Buchpreis.<br />

32. Lesung mit Dagmar Chidolue<br />

Im Mai 2008 war die bekannte Jugendbuchautorin in der<br />

Eleonorenschule zu Gast und hat ans ihrem neuen Roman<br />

„Flugzeiten" gelesen. Fasziniert haben die Schüler/innen<br />

zugehört und konnten so erfahren, wie dieses Buch entstanden<br />

ist und welchen biographischen Hintergrund es hat. Am Ende<br />

gab es Autogramme.


33. Lyrikwettbewerb der Gymnasien<br />

Der alle 2 Jahre von den Leiter/innen der Fachbereiche 1<br />

ausgeschriebene und von der Stadt Darmstadt sowie der<br />

Stadtsparkasse unterstützte Wettbewerb richtet sich an<br />

Schülerlinnen der Oberstufe Die von ihnen eingesandten<br />

Gedichte werden von einer schulunabhängigen Jury beurteilt.<br />

Die Preisträ-ger/innen werden zu einem Workshop mit Kurt<br />

Drawert irn Literaturforum eingeladen bzw. erhalten<br />

Preisgelder und Bücher. Die Preist r ägergedichte werden für<br />

einen Monat in den Darmstädter Straßenbahnen veröffentlicht.<br />

Anne-Isabel Zeitz (inzwischen Jgst.13) erhielt im März den<br />

3.Preis.<br />

34. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen<br />

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter<br />

Weltbewerb, bei welchem zunächst alle Schüler eines<br />

Bundeslandes und anschließend die Besten beim<br />

Fremdsprachen-Turnier in den Kategorien Hören, Lesen,<br />

Schreiben, Sprechen ihre Fremdsprachenkenntnisse unter<br />

Beweis stellen. Möglich ist die Teilnahme sowohl in einer<br />

Sprache als auch in mehreren Sprachen in<br />

Einzelwettbewerben, tut Kreativwettbewerb oder sogar im<br />

Gruppenwettbewerb. /m vergangenen Schuljahr 2007/08<br />

haben unsere Schüler erstmals in zwei Wettbewerbskategorien<br />

(Einzel- und Kreativwettbewerb) in den Fächern Spanisch<br />

sowie Englisch ihre Frerndsprachenkenn-tnisse gemessen und<br />

beachtliche Leistungen erzielt. Dabei haben sie im Bereich<br />

,fremdsprachlicher Kurzgeschichtenwettbewerb' Geschichten<br />

zum Thema „Das Geheimnis" geschrieben, Insbesondere<br />

Schülerinnen und ein Schüler der ehemaligen Klasse 8b (jetzt<br />

9b): Mareike Andree, Rebecca Berker, Iris-Aurelia Eckert,<br />

Hanna Frühauf, Jennifer Just, Patrick Pu-der sowie Ella Riel<br />

haben spannende und abenteuerreiche Geschichten<br />

geschrieben und dafür eine Teilnehmerurkunde erhalten.<br />

Außerdem haben Rebecca Berker. Hanna Frühauf, Jennifer<br />

Just und Ella Riel zusätzlich uni Einsprachenwettbewerb im<br />

Fach Spanisch teilgenommen.<br />

Sirka Huhle, Christina Mast. Lara Loehrke und Guillaune<br />

Perdrix der ehemaligen Klasse 9a (jetzt 10a) haben im Bereich<br />

Einzelwettbewerb Spanisch teilgenommen. Guillaume hat von<br />

der Jury für seine<br />

- 14 -<br />

ansprechende Leistung einen Anerkennungspreis<br />

erhalten.<br />

Aus der Klasse ehemaligen 9b haben auch im Einzelwett-<br />

bewerb Spanisch teilgenommen: Louise Bianco, Alexander<br />

Przyklink und Jochen Schewel. Louise hat den 3. Preis<br />

bekommen. Jieer Xu, Schülerin der ehemaligen Klasse 9d,<br />

hat den 1. Preis im Einzelwettbewerb Englisch erhalten. Sie<br />

wird im September 2009 zum Sprachenturnier nach<br />

Papenhurg fahren und die nächste Runde des Wettbewerbs<br />

absolvieren.<br />

35. Sportliche Erfolge der Eleonorenschule<br />

Zu besonderen sportlichen Erfolgen gratulieren wir<br />

folgenden Teams, die im Rahmen des Wettkampfes<br />

„Jugend trainiert für Olympia" die Eleonorenschule<br />

erfolgreich vertreten haben: Un se re Jungenfußballteams<br />

konnten im September 3008 heim Kreisentscheid einmal<br />

den 2. und einmal den 7. Platz erreichen. Die Basketball<br />

AG der Oberstufe hat im November diesen Jahres den L Platz<br />

bei den Stadtmeisterschaften erzielt.<br />

36. Europa-Wettbewerb<br />

„Dialog der Kulturen" Unter diesem Rahmenthema<br />

arbeiteten Eloschülerinnen und -schüler besonders erfolg-<br />

reich an den Aufgaben des 55. Europäischen Wettbewerbs<br />

und bekamen dafür 12 Bundespreise, 46 Landespreise und<br />

21 Anerkennungen. Die internationale Atmosphäre des<br />

Frankfurter Flughafens bot den adäquaten Rahmen für<br />

die Bundessiegerehrung am 16. Mai. Ministerialrat Walter<br />

Diehl aus dem Hessischen Kultusministerium und Thomas<br />

Mann, MdEP und Landesvorsitzender der Europa-Union<br />

Kessen, verteilten die Preise und Urkunden. Am 11. Juni<br />

fand im Regierungspräsidium Darmstadt mit dem<br />

Regierungspräsidenten Gerold Dieke die regionale<br />

Siegerehrung statt. Bildnerischer Arbeiten<br />

Thema 131: Mode international – Modenschauen in<br />

europäischen Metropolen.<br />

BUNDESPREISE: Jessica Menger und Chantal Klein (Jgst. 8):<br />

Luxus-MP3-Spieler und Buchpreis des<br />

Bundestagspräsidenten.<br />

LANDESPREISE: Ronja Wolf; Nina Steinbrecher, Maria Weis<br />

(Jgst. 8); Tobias Stumpf Marius Schönegge. Kerstin Krosche,<br />

Janik Parlak, Damiana


Giuliana. Rebecca Zöller, Christina Mutschnik und Tina Wolf<br />

(alle Jg. 9)<br />

Thema 132: Deutschland liest -!n deiner Stadt findet ein<br />

europäisches Literaturfestival statt. Gestalte dazu ein<br />

geeignetes Werbemittel (Plakat, Anzeige, Flyer usw.).<br />

BUNDESPREISE: Laura Fett (Jg. 10) Als Bundespreis bekam sie<br />

eine Armbanduhr.<br />

LANDESPREIS: Lisa Weigmann, Inga Dumke, Maria Rochna.<br />

Franziska Mohr, Julia Lachnit, Christina Mordenti (alle Jgst.<br />

10).<br />

ANNERKENNUNGEN:: Stefanie Reitz (Jgst. 8).<br />

Thema 141: Dialog in der Kunst - Aspekte der<br />

europäischen Kunstgeschichte<br />

BUNDESPREISE: Anabel Mertz und Ronja McDer-mott (Jgst.<br />

12) Anabel nahm all einer europäischen Jugendbegegnung in<br />

Bad Marienberg teil; Ronja war drei Tage in Berlin auf<br />

Einladung der Bundeskanzlerin.<br />

LANDESPREISE : Esime Sutantyo, Pia Landgrebe, Sophia Peters,<br />

Elina Leicht, :Neilson Otten, Janine Schwan, Annika Henske<br />

und Julia Kuntz (alle aus der Jgst. 12)<br />

Thema 142: Europäische Impressionen - Gestalten Sie<br />

Über eine Reise in oder durch Europa ein reales oder<br />

fiktives Tagebuch (in Wort und Bild. BUNDESPRElSE: Dina<br />

Hildebrandt und Deniz Yildirimoglu (Jgst. 13) Dina gewann<br />

einen MP3 Spieler und wurde zusätzlich zur europäischen<br />

Jugendbegegnung nach Bad Marienberg eingeladen; Deniz<br />

erhielt einen Buchpreis.<br />

LANDESPREIS: Vivien Malzfeldt, Lisa Damme, Leonie Nebhuth,<br />

Johanna Feuerbuch und Annika Piehler ( alle (als der Jgst. 13)<br />

Schriftliche Arbeiten<br />

Thema 221: Reisebegegnungen -- Du warst in Europa<br />

unterwegs.<br />

LANDESPREISE: Janine Flick und Denise Schwarz<br />

(Jgst.7): Buchpreise<br />

ANERKENNUNGEN: Jessica Eich (Jgst. 7)<br />

Thema 222: Ein Zugvogel fliegt über Europa. Lass ihn von<br />

seinen Erlebnissen erz ä hlen! BUNDESPREIS: Lucas Kunz (Jgst.<br />

7). Buchpreis LANDESPREISE: Julian Frei„ Jil Kern_, Noemi<br />

Gmahl und Jan Niklas Steinmetz (alle Jgst. 7)<br />

ANERKENNUNGEN. Julia Lutz, Sophie Weyand und Marieke<br />

Wydra (alle aus der Jgst. 7)<br />

- 15 -<br />

Thema 231: Neu in der EU - Auf „Entdeckungsrei-se" in<br />

Rumänien und Bulgarien. Verfasse einen Artikel für die<br />

Schülerzeitung, die Schul-Homepage oder die Örtliche Presse.<br />

BUNDESPREISE:: Teresa Arnemann (Jgst. 8) und Jennifer<br />

Fischer (Jgst. 9). Teresa bekam den Sonderpreis der KMK-<br />

Präsidentin (Geldpreis 235 ( und ein Buch) lind Jennifer einen<br />

Buchpreis des Bundestagspräsidenten.<br />

LANDESPRElSE: Kiara Klein (Jgst. 8) und Thomas Zischke<br />

(Jgst. 9)<br />

.ANERKENNUNGEN: Evangelos Adamopoulos, Jana Birli und<br />

Laura Kobylka (Jgst 8); Ulrike Arnes , Jasmin Bähr und<br />

Guillaume Perdrix (Jgst. 9)<br />

Thema 232: „Wenn wir miteinander leben, müssen wir<br />

einander verstehen." (Johannes Rau). Interviewe zu dieser<br />

Aussage Menschen anderer Kulturen, die in Deutschland leben.<br />

BUNDESPREIS: Janos David Gonzalez Nothnagel (Jgst.10):<br />

Armbanduhr und Weltkulturerbespiel<br />

LANDESPREISE: Ronja Wolf und Leonie Drechsel (Jgst. 8):<br />

Buchpreise Kiara Klein, Kai Dege, Christine Mast, Janna Ritter<br />

und Linda Böhnlein (Jgst. 9): Buchpreise.<br />

ANERKENNUNGEN:: Iris-Aurelia Eckert, Maxiirr Bollig, Björn<br />

Burchert, Paul Luft und Malte Neuser (alle aus der Jgst. 8);<br />

Isabella Mustafova und Sirka Huhle (Jgst. 10).<br />

Thema 241: „Die Geschichte der Kultur ist weitgehend eine<br />

Geschichte der Kontakte. "(Günther Weh-senborn)<br />

BUNDESPREIS Katja Czeppan (Jgst. 11) Preis der<br />

Bundeskanzlerin. 3 Tage Berlin. Katja ergänzte ihre Arbeit erfolgreich<br />

zum Thema ., Entwicklung des europäischen Gedankens vor 50<br />

Jahren am Beispiel der Darmstädter Städtepartnerschaften ", reichte<br />

sie für en „ Europa-Jugendpreis " der Stadt Darmstadt ein lind<br />

durfte sich über € 2O0,00 00 freuen.<br />

Thema 242: Parallelgesellschaften - europäische Wirklichkeit?<br />

Beschreiben Sie ein Beispiel und überlegen Sie, wie Politik und<br />

Gesellschaft reagieren könnten.<br />

LANDESPREISE: Nadine Beck (Jgst. 12).<br />

ANERKENNUNGEN:. Hannes Lechner, Edis Eminovic,<br />

Benjamin Friedel, Yan Herold und Roshan Weiß (alle aus der<br />

Jgst. 12).<br />

Verschiedene Schülerinnen und Schüler nahmen schon mehrfach<br />

am Europäischen Wettbewerb teil. Tobias Stumpf und Vivien<br />

Malzfeidt (4 x), Janine


Schwan (5x), Christina Mutschnik und Franziska Mohr (6_z).<br />

Die Wahlpflichtgruppe „EUROPA" hatte sich auch am<br />

„Europa-Jugendpreis der Stadt Darmstadt beteiligt und ::um<br />

Thema „50 Jahre Städtepartnerschaften in Darmstadt"<br />

geforscht. Ihre erfolgreiche Arbeit wurde mit den. 2. Preis<br />

und € 400,00 belohnt. Am 24.10., 14.11. und 12.12. landen<br />

Informationsfahrten zum Europäischen Parlament nach<br />

STRAßBURG statt.<br />

Beiträge von Arbeiten zum EUROPÄISCHEN WETTBEWERB<br />

sollten in einem "Dossier" ( - Mosaikstein zur "europäischen<br />

Biographie") gesammelt werden genauso wie berichte von<br />

Aus-tauschfahrten. Ergebnisse ton grenzüberschreiten-den<br />

Projekten, Eindrücke aus internationalen Betriebspraktika<br />

etc.. Für spätere Bewerbungen kann eine solche<br />

Dokumentation sehr hilfreich sein.<br />

Der aktuelle EUROPÄISCHE WETTBEWERB steht unter<br />

dem ,Motto: Ideen fü r Europa. Die gesamte Ausschreibung -<br />

auch =um Herunterladen als pdf-Datei - gibt es auf der<br />

Webseite von w sowie vom Zentrum für Europäische<br />

Bildung: ww w .europaeischer-wett b ewerb.de. Der aktuelle<br />

Europäische Wettbewerb steht unter dem Motto „Dialog der<br />

Kulturen". Die gesamte Ausschreibung gibt es auch unter<br />

www.ewhe.de.<br />

37. Klassenraumrenovierungen<br />

Seit unserem letzten Rundschreiben wurden wieder einige<br />

Klassenräume (Räume 106, 205) in Eigenhilfe von Eltern,<br />

Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in der<br />

Projektwoche renoviert. Weitere Räume m irden durch<br />

unseren Hausmeister instand gesetzt.<br />

38. Aktion „Sammeldrache"<br />

Seit dem 2. Mai 2005 sammeln Schüler, Eltern und Lehrer an<br />

der Eleonorenschule leere Kartuschen und Handys. Die<br />

Sammelbox steht vor Raum 207. Beim Sammeln wird die<br />

Schule von folgenden Finnen, die eigene Boxen aufgestellt<br />

haben, unterstützt. Die wissenschaftliche Buchgesellschaft,<br />

die Lufthansa, Alitalia und Profi Engineering Systems Ag und<br />

die<br />

- 16 -<br />

Buchhandlung Habel. Es wäre schön, wenn sich<br />

darüber hinaus noch Firmen bereitfänden, die Aktion, die<br />

auch im nächsten Jahr fortgeführt wird, zu unterstützen.<br />

Nähere Auskünfte können bei Frau J. Müller eingeholt<br />

werden. Sie stellt auch Informationsmaterial zur<br />

Verfügung. Alle Beteiligten sind aufgerufen, weiter<br />

fleißig zu sammeln und für diese Aktion zu werben.<br />

www.sammeldrache.de<br />

39. Rückblick<br />

Am 14.Mai 2008 fand der Fremdsprachentag für die<br />

Jahrgangsstufe 6.statt. Die Schüler/innen der<br />

Leistungskurse Englisch, Spanisch und Französisch hatten<br />

in der ELO Halle einen Parcours aufgebaut, in dem die<br />

Kinder kommunikative Aufgaben in den Fremdsprachen<br />

bearbeiten konnten. Ein Café sorgte für interkulturelle<br />

Verköstigung. Seit Beginn des Schuljahres arbeitet die<br />

Amerikanerin Martha Erhardt als Fremdsprachen-<br />

assistentin an unserer Schule. Klaus Grünenwald und<br />

Annegret von Wietersheim erhielten die<br />

Freundschaftsme-daille der Stadt Darmstadt für 10 Jahre<br />

Betreuung des Schüleraustauschs mit der Partnerstadt<br />

Brescia / Italien.<br />

Seit dem Schuljahr 2008/2009 steht den Schüler/innen<br />

ein Lese- und Ruheraum in Raum 110 in den großen<br />

Pausen zur Verfügung. Dort finden sich auch die<br />

Schachinteressierten ein, denen ein Schachbrett zur<br />

Verfügung steht.<br />

40. Sponsoring<br />

Die Eleonorenschule dankt folgenden Sponsoren für ihre<br />

finanzielle Unterstützung: - BB-Bank Darmstadt<br />

- Förderungsverein Freunde und Förderer der Eleo<br />

norenschule e. V.<br />

- Merck KgaA<br />

- Stadt- und Kreissparkasse Darmstadt<br />

- Wissenschaftsstadt Darmstadt, Schulamt: .,Schule<br />

kreativ"<br />

- Bundesagentur für Arbeit<br />

- Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

- Hessisches Kultusministerium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!