12.07.2015 Aufrufe

Montageanleitung 101 - Liteville

Montageanleitung 101 - Liteville

Montageanleitung 101 - Liteville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEDIENUNGSANLEITUNG<strong>Liteville</strong> Rahmen <strong>101</strong><strong>Liteville</strong> GmbH Am Mühlbach 5C D - 87487 WiggensbachTel. +49 (0)8370 929988 Fax +49 (0)8370 929888 liteville@liteville.dewww.liteville.com


Einbaubeschränkung <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> RahmenBitte beachten Sie, dass nicht alle auf dem freien Markterhältlichen Anbauteile am <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> Rahmen verbautwerden können, bzw. verbaut werden dürfen!Bei folgenden Teilen besteht eine Montage-Einschränkung:GabelEs dürfen nur Gabeln mit einer maximalen Einbaulängevon 520 mm verwendet werden.Kurbel / UmwerferDa am <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> Rahmen ausschließlich ShimanoE-Type Umwerfer verwendet werden können, benötigenSie zur Montage von Kurbeln anderer Hersteller einE-Type taugliches Innenlager.ReifenDer <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> Rahmen ist kompatibel mit Reifen bisca. 2,5“, wobei nicht die Sitz- oder Kettenstreben derbegrenzende Faktor sind, sondern der Abstand zwischenReifen und Umwerfer (wenn vorne das kleinste Kettenblattgeschaltet ist).SteuersatzFalls Sie den Steuersatz eines anderen Herstellersverbauen, dann beachten Sie bitte den 1.5“ Steuerrohr-Durchmesser des Rahmens und verwenden Sie, fallserforderlich, eine entsprechende Reduzierung auf 1 1/8“.Selbstverständlich können auch Gabeln mit 1.5“ Gabelschaftverbaut werden. Verwenden Sie dazu einen 1.5“Steuersatz.SattelstützeDer <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> Rahmen benötigt eine Sattelstütze miteinem Durchmesser von 34.9 mm.Um einen Rahmendefekt zu vermeiden, muss die Sattelstützemindestens bis zu der am Sitzrohr angebrachtenMarkierung eingeschoben sein.SattelklemmeAufgrund des Oversize Sitzrohrdurchmessers von 40mm,der sich im Klemmbereich auf 38 mm verjüngt, passennur die originalen <strong>Liteville</strong> bzw. Syntace Sattelklemmen.BremsenDer <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> Rahmen ist ausschließlich für dieVerwendung von Scheibenbremsanlagen konzipiert.Der maximale Bremsscheibendurchmesser der hinterenBremsscheibe beträgt 203 mm.<strong>Montageanleitung</strong> <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> RahmenRahmenvorbereitungDie Lager- und Kontaktflächen (Steuerrohr, Tretlager,Ausfallenden und Scheibenbremsaufnahmen) sind bereitsfertig bearbeitet und zur Montage vorbereitet. Dasheißt, sie müssen nicht mehr nachbearbeitet werden.Die MontageSteuersatz / GabelPressen Sie den Steuersatz (Fetten nicht vergessen) indas Steuerrohr. Achten Sie darauf, dass der Steuersatzganz und flächig eingepresst ist. Verwenden Sie dazu ambesten ein Spezialwerkzeug.Streifen Sie den größeren der beiden geschlitzen Konenauf den Gabelschaft. Stecken Sie die Federgabel in denRahmen und streifen Sie den zweiten (kleineren) Konusvon oben auf den Gabelschaft.Bevor Sie die Abdeckscheibe auf den Gabelschaft schieben,bitte zuerst den beiliegenden schwarzen Gummiringin die vorgesehene Nut reindrücken.Der rote Dichtring an der Abdeckscheibe des Steuersatzessollte nicht in Kontakt mit jeglicher Art vonSchmiermitteln (Fett, WD40, Brunox ...) kommen.Achten Sie darauf, dass die Gabel beim Einschlagen desLenkers nicht am Unterrohr des Rahmens „anschlägt“.GummiringUnterer Konus Oberer Konus AbdeckscheibeLenker / VorbauMontieren Sie Lenker und Vorbau laut deren <strong>Montageanleitung</strong>enauf den Gabelschaft.Tipp: Machen Sie die erste Probefahrt mit ungekürztemGabelschaft. Denn Sie wären nicht der Erste, der sich inden A…. beißt, weil er voreilig den Schaft seiner neuenGabel „abgesägt“ hat.SchalthebelMontieren und justieren Sie die Schalthebel laut <strong>Montageanleitung</strong>des jeweiligen Herstellers.Tretlager / Kurbel u. UmwerferGeben Sie auf die linke und rechte Umwerfer Anlagefläche(wo der Umwerfer zwischen Tretlager und rechterLagerschale geklemmt wird) etwas Fett. Fixieren Sieden Shimano E-type Umwerfer mit der (in der UmwerferVerpackung) beiliegenden Schraube.Achtung: Der Umwerfer muss direkt ohne Unterlegscheibeverbaut werden.Montieren Sie nun die beiden Tretlagerschalen wie in derbeiliegenden Kurbel-Bedienungsanleitung beschrieben indas Tretlager. Bitte ausreichendes Fetten nicht vergessen.Aus Erfahrung wissen wir, dass besonders die „integriertenKurbeln“ bzw. deren Lagerschalen beim Einbauohne Fett zum „knarzen“ neigen.Ziehen Sie nun die 5er Inbusschraube des Umwerfersnach Vorgabe fest.2


Montieren Sie die Kurbel laut Kurbel-<strong>Montageanleitung</strong>.Achten Sie dabei auf Freigang der Kurbel, d.h. PrüfenSie, dass sich die Kurbel frei dreht und nicht am Rahmenstreift oder anschlägt.Zugverlegung UmwerferDie Schaltzughülle für den e-type-Umwerfer sollte, umeine einwandfreie, umproblematische und dauerhafteFunktion zu gewährleisten, zwischen dem Zuganschlagam Oberrohr und dem Zuganschlag am Sitzrohr nichtzu „direkt“ aber auch nicht in einem zu großen „Bogen“verlegt werden.OKNONOSchaltwerkMontieren und justieren Sie das Schaltwerk laut <strong>Montageanleitung</strong>des jeweiligen Herstellers.Achtung: Unbedingt den mitgelieferten Syntace Rock-Guard nach beiliegender <strong>Montageanleitung</strong> befestigen!Zugverlegung Schaltwerk / ScheibenbremseDie Schaltaussenhülle für das Schaltwerk wird durchgehendverlegt. Bitte ziehen Sie die Schrauben der Halteklammernnur leicht an. Die Halteklammern sollen dieZüge nur gegen „verrutschen“ sichern.Bei zu starkem Festziehen der Halteklammern wird dieBremsleitung und der Schaltzug gequetscht, was dieFunktion des Schaltzuges stark beeinträchtigt und imschlimmsten Fall zum Totalausfall der hinteren Bremseführen kann.UmwerferabdeckungWir empfehlen die Montage der im Lieferumfang enthaltenenoriginal Shimano Umwerferabdeckung „Mudflap“(Teile-Nr. Y-5CA98020). Als Zubehör erhältlich imFachhandel über Syntace GmbH Germany oder über denjeweiligen Shimano Importeur. Montieren Sie diese laut<strong>Montageanleitung</strong>. Achten sie darauf, dass die Umwerferabdeckungnicht am großen Kettenblatt bzw. an derKette streift und unangenehme Schleifgeräusche verursacht.Den Kabelbinder stark anziehen.TIPP: Echt geil beim Schlamm!Sattel / Sattelstütze / SitzrohrBitte überprüfen Sie das Sitzrohr des Rahmens auf eventuelleGrate oder scharfe Kanten. Entfernen Sie diese miteinem feinen Schmirgelpapier, bevor Sie die Sattelstützeeinschieben. Streifen Sie die mitgelieferte fixe Sattelklemme,bzw. die Schnellspannklemme auf das Sitzrohrund stecken Sie die Sattelstütze ohne Fett in das Sitzrohr(bis maximal zur Delle) des Rahmens. Ziehen Siedie fixe Sattelklemme mit max. 6Nm bei Carbonstützen(z.B. Syntace P6) oder max. 9Nm bei Alusattelstützenan. Die Schnellspannklemme bitte nur „handfest“ schließen.Achtung: Die Sattelstütze muss unbedingt bis zu der„Minimum Insert“ Markierung am Sitzrohr des Rahmenseingesteckt sein, um Rahmendefekte zu vermeiden.Montieren Sie nun den Sattel laut Sattelstützen- bzw.Sattel- <strong>Montageanleitung</strong> an die Sattelstütze.Bitte: Klemmen Sie die Schnellspann-Sattelklemmenur so fest wie nötig. Das heißt, der Sattel darf seitlichnicht mehr zu verdrehen sein. Sollte die Sattelstütze beider Fahrt „ins Sitzrohr rutschen“, dann stellen Sie dasHandrad der Sattelklemme bei geöffnetem Hebel geradeso weit nach, dass die Stütze verrutschsicher im Rahmenhält.Syntace X-10 SteckachseDas <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> ist mit dem Syntace X-10 SteckachsenStandard (X-10 = 10 mm Achse) ausgestattet.Zum Lieferumfang des X-10 Standards gehören:1 Stück X-10 Steckachse2 Stück X-10 EndkappenDiese X-10 Endkappen passen auf alle DT SWISS190, 240, 340 und 440 Naben. Um die oben genanntenDT SWISS Naben X-10 tauglich zu machen, müssennur die original DT Swiss Naben-Endkappen gegen die imLieferumfang des <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> Rahmen enthaltenen X-10Endkappen getauscht werden.Wie rüste ich meine DT SWISS Nabe um?Entfernen Sie die serienmäßigen Endkappen (durch herunterziehenmit einer Zange) der Nabe und ersetzen Siediese durch die von uns gelieferten X-10 Endkappen.ACHTUNG: Linke und rechte Seite der Endkappen nichtverwechseln! Am besten erst die eine und dann die andereSeite wechseln.Aufgrund der Toleranzen zwischen Nabenachse und Endkappenkann es sein dass die Umrüstendkappen etwasleichter oder schwerer auf die Nabenachse rutschen.Das ist kein Mangel und völlig bedenkenlos.Sind die X-10 Endkappen montiert können Sie das Hinterradwie gewohnt in den Rahmen einfädeln.Stecken Sie dann die X-10 Steckachse in die Ausfallendenund ziehen Sie diese mit einem Innensechskant-Schlüssel (Inbusschlüssel) kräftig an (max. Anzugsmoment20 Nm).3


Wartung und Pflege <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> RahmenSteuersatzSollte ein Lager-Wechsel erforderlich sein, können Siedie Lager bei Ihrem Händler, bzw. bei <strong>Liteville</strong> ordern. Eskönnen alle 1 1/8“ Lager für „Integrierte Steuersätze“verwendet werden.OberflächeVerwenden Sie zur Reinigung Ihres <strong>Liteville</strong> Rahmenskeinen Hochdruckreiniger!Durch den hohen Wasserdruck kann evtl. Wasser in dieLager eindringen und zu frühzeitigem Verschleiß führen.Der auf der Rahmenoberfläche haftende Schmutzzerkratzt unter dem hohen Wasserdruck auf Dauer dieOberfläche des Rahmens.Verwenden Sie zum Vorreinigen des <strong>Liteville</strong> Rahmenseinen Wasserschlauch mit weichem Strahl.Die Hauptreinigung erfolgt am Besten mit einem weichenSchwamm, einem Eimer warmem Wasser und ein paarTropfen Spüli. Trocknen Sie den Rahmen anschließendnach, damit keine „Wasserflecken“ entstehen.Um eine schöne und glänzende Oberfläche zu erhalten,kann der Rahmen nach der Reinigung mit Silikonspraybesprüht und mit einem weichen Tuch nachgewischtwerden.Achtung: Bringen Sie auf gar keinen Fall Silikon aufdie Bremschscheiben/Bremsanlage. Sie verlieren fastgänzlich die Bremsleistung und benötigen danach neueBeläge. Schon der Sprühnebel ist gefährlich!KettenschutzDie rechte Kettenstrebe ist mit einem Kettenschutz-Sticker, der die Kettenstrebe vor „Lackschäden“ schützt,beklebt. Sollte dieser Kettenstreben-Sticker verschlissensein, kann dieser bei Ihrem Händler, bzw. bei <strong>Liteville</strong>nachgeordert werden.UmwerferabdeckungDie original Shimano Umwerferabdeckung sollte gelegentlichgereinigt und auf sicheren Sitz geprüft werden.Den Kabelbinder stark anziehen.Tipp: manchmal muss man das Gegenteil tun von demwas man erwartet... z.B. hinten schmieren wenn‘s vorneknarzt. Das vermeintliche Knarzen aus dem Tretlager/Kurbelbereich kommt meist nicht von dort. Also am Bestendas Tretlager und die Kurbel in Ruhe lassen, dafür:• Ritzelpaket von der Nabe ziehen• Freilaufkörper-Oberfläche gut mit Alu- oderKupferpaste versehen (speziell die „kleinen“ Gänge)• Nach Ritzelmontage den Abschlussring wirklich mitdem vollen angegebenen Drehmoment anziehen.Maximale Anzugsdrehmomente <strong>Liteville</strong> <strong>101</strong> Rahmenmax. 6 NmHalteklammernnur leicht anziehen,damit Züge nichtgequetscht werdenSteckachse mit 10Nm bismax. 20Nm anziehenVertrieb für Deutschland, Österreich, Schweiz:Syntace GmbHDammweg 1D - 83342 TachertingTel. +49 (0)8634 66666Fax +49 (0)8634 6365www.syntace.de Stand: 02.03.20094

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!