12.07.2015 Aufrufe

Aus dem Pastoralen Raum - Katholische Pfarrei St. Bonifatius

Aus dem Pastoralen Raum - Katholische Pfarrei St. Bonifatius

Aus dem Pastoralen Raum - Katholische Pfarrei St. Bonifatius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18Bericht aus <strong>dem</strong> PastoralausschussIm Mittelpunkt der Beratungen und Aktivitäten des Pastoralausschusses stand inden vergangenen Monaten die Einleitung des Prozesses der drei <strong>Pfarrei</strong>en<strong>St</strong>. Marien, <strong>St</strong>. Johannes und <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> zu einer „<strong>Pfarrei</strong> neuen Typs“.Der Pastoralausschuss hat in seinen Sitzungen im Herbst vergangenen Jahres beschlossen,den Prozess der vom Bischof gewünschten <strong>Pfarrei</strong>werdung im Januar2013 zu beginnen und bis zum 1.1.2015 abzuschließen. Herr Pfarrer Meuer hatdaraufhin von Herrn Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst den Auftrag erhalten,im Zusammenwirken mit den synodalen Gremien die Zusammenführung der <strong>Pfarrei</strong>enzu einer „<strong>Pfarrei</strong> neuen Typs“ zum 1.1.2015 vorzubereiten. Am 30.1.2013fand das Auftragsgespräch unter Beteiligung des Pastoralausschusses und derVorsitzenden der Verwaltungsräte und der Pfarrgemeinderäte statt. Herr DanielRick, Referent im Bischöflichen Ordinariat, stellte das Anliegen, den Ablauf underste Erfahrungen aus anderen Gemeinden vor. Zur Unterstützung wurde uns HerrPastoralreferent Michael Schöler zu Seite gestellt.Für die kommenden Monate ist es zur Vorbereitung des Zusammenschlusses notwendig,dass für die zahlreichen Tätigkeitsbereiche unserer Gemeinden Vorstellungenentwickelt werden, in welcher Weise wir in der neuen <strong>Pfarrei</strong> zusammenarbeitenwerden, welche organisatorischen Schritte dafür notwendig sind und welcheAbsprachen getroffen werden müssen. Besonders aufwendig wird die Vereinheitlichungund Neugestaltung der Verwaltungsstrukturen werden (etwa Schaffung eineszentralen Pfarrbüros mit Filialen; Zusammenlegung des Vermögens, Aufgabenverteilungim Verwaltungsrat). Die Vorbereitungsschritte werden in den nächsten Monatenbis Ende dieses Jahres unter möglichst breiter Beteiligung in Projektgruppenunter Koordination einer sog. Lenkungsgruppe erarbeitet.Die gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Beteiligten, der „<strong>St</strong>artschuss“ dafür,fand am 5. März im Gemeindehaus <strong>St</strong>. Marien statt. Es wurden 9 Projektgruppengebildet, die Vorschläge bis zum Jahresende erarbeiten und die in einer„Gründungsvereinbarung“ zusammengefasst werden sollen. Die Gruppen bearbeitenfolgende Themen: Liturgie und synodale Fragen, Caritative Aktivitäten, PastoraleSchwerpunkte I (Kinder, Familien, Jugend und Katechesen) und II (Citypastoral,Ökumene, Kategoriale Seelsorge, Zusammenarbeit mit der italienischen Gemeinde),Vermögen und Finanzen, Immobilien, Personal, Zentrales Pfarrbüro und Kindertagesstätten.Es ist geplant, Sie, die Gemein<strong>dem</strong>itglieder in den <strong>Pfarrei</strong>en, im Verlauf des Jahresin geeigneten Veranstaltungen über den Prozess und den Fortgang zu informierenund Sie mit thematischen Treffen in die Durchführung mit einzubinden.Ein frohes Osterfest und eine schöne Frühlingszeit wünscht IhnenDr. Peter Bub (Vorsitzender des Pastoralausschusses)<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Pastoralen</strong> <strong>Raum</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!