12.07.2015 Aufrufe

CJD Salzgitter Hallendorfer Werkstätten - CJD Braunschweig

CJD Salzgitter Hallendorfer Werkstätten - CJD Braunschweig

CJD Salzgitter Hallendorfer Werkstätten - CJD Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong><strong>Hallendorfer</strong> WerkstättenWerkstatt für Menschen mit BehinderungWohngemeinschaften<strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong><strong>Hallendorfer</strong> WerkstättenKanalstr 5538229 <strong>Salzgitter</strong>Tel: 05341/40 19 -0Fax: 05341/40 19 – 99cjd.wfb.salzgitter@cjd.dewww.cjd-salzgitter.deSpendenkonto: 111 146BLZ: 250 500 00Nord/LB <strong>Braunschweig</strong>KurzkonzeptionStand Februar 2011


KurzkonzeptionAnschrift<strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong><strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten WohngemeinschaftenKanalstr. 55 Burgstr. 3838229 <strong>Salzgitter</strong> 38259 <strong>Salzgitter</strong>Telefon: 05341/40l 9-0 Tel:: 05341/8184-0Telefax: 05341/40l 999 Fax: 05341/818425E-Mail: cjd.wfb.salzgitter@cjd.deBezeichnung derMaßnahmeWerkstatt für Menschen mit Behinderung nach § 142SGB IX (seit 6.11.1967)EingangsverfahrenBerufsbildungsbereichArbeitsbereicheTagesförderstätteWohngemeinschaftenBetreutes EinzelwohnenTagesbetreuung für externe SeniorenAufgabenbereich Denjenigen Menschen mit Behinderung eine adäquateberufliche Bildung und Arbeit zu ermöglichen,die aufgrund ihrer Behinderung nicht, nochnicht oder nicht mehr in der Lage sind, auf demfreien Arbeitsmarkt tätig zu sein.Gleichzeitig unterstützt und vermittelt die Werkstattdenjenigen Beschäftigten eine Wiedereingliederungin den ersten Arbeitsmarkt, deren Qualifikationund Persönlichkeit dazu geeignet erscheint.Eine dem Unterstützungsbedarf angemesseneWohnmöglichkeit zu geben.Zielsetzung Umsetzung der seit dem 26.März 2009 fürDeutschland völkerrechtlich verbindlichen UN –Konvention über die Rechte der Menschen mitBehinderungen Berufliche Bildung Teilhabe am Arbeitsleben durch Angebote vonArbeitsplätzen innerhalb und außerhalb der WfbM Inklusion, Integration© <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> • <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten • Kanalstr. 55 • 38229 <strong>Salzgitter</strong>Tel. 05341 / 40190 • Fax 05341 / 401999


KurzkonzeptionZielgruppe Menschen mit geistiger-, seelischer-, körperodermehrfach Behinderung (vorrangig ausgehendvon einer geistigen Behinderung)Organisation undVerlaufGemäß den Vorgaben zum Eingangsverfahren (EV)und Berufsbildungsbereich (BBB) einer Werkstattfür Menschen mit Behinderung, SGB IX §42, derWerkstättenverordnung zum Berufsbildungsbereich(BBB) und Arbeitsbereich sowie denVorgaben für Wohnangebote.Richtlinien fürinhaltliche GestaltungFach- und Durchführungskonzept zumEingangsverfahren und Berufsbildungsbereich,Konzeption und Vorgaben gemäß der Werkstättenverordnung,der BundesarbeitsgemeinschaftWerkstatt für Menschen mit Behinderung und derBundesagentur für Arbeit sowie dem Heimgesetzund der UN – Konvention über die Rechte derMenschen mit Behinderungen.Qualifizierung derMitarbeiterFacharbeiter und Meister mit Berufserfahrung undeiner Sonderpädagogischen Zusatzausbildung,Heilerziehungspfleger, Erzieher betreuen dieTeilnehmer und Beschäftigten und leiten dieberufliche Bildung und Produktionstätigkeit an.Erzieher und HeilerziehungspflegerPflegefachkräfte, Diplompädagogen, Dipl.PsychologenFinanzierungsweise Land Niedersachsen als überörtlicher Träger derSozialhilfe Agentur für Arbeit Landesversicherungsanstalt Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Berufsgenossenschaft Selbstzahler© <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> • <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten • Kanalstr. 55 • 38229 <strong>Salzgitter</strong>Tel. 05341 / 40190 • Fax 05341 / 401999


KurzkonzeptionPädagogischeZielsetzung im <strong>CJD</strong>Jeder Mensch verdient eine Chance: eine Chance auf eineigenständiges Leben, eine Chance auf einehoffnungsvolle Zukunft, eine Chance auf ein Leben, wiees der Schöpfer in jeden von uns hineingelegt hat. Das<strong>CJD</strong> bietet Chancen und die Mitarbeitenden sind Tag fürTag Chancengeber. Auf der Grundlage des christlichenMenschenbildes mit der Vision „Keiner darf verlorengehen“ soll unsere Arbeit zur wirkungsvollen Entfaltungder Persönlichkeiten und der Begabungen der Menschenmit Behinderung beitragen. Die Anerkennung der Würdeund die wertschätzende Annahme jedes Einzelnen ist füruns Grundlage des pädagogischen Handelns.Wir schaffen Zukunft für MenschenAufgabenstellung,gesetzlicher AuftragDas <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten ist eineWerkstatt für Menschen mit Behinderung nach § 142SGB IX.Insbesondere werden Maßnahmen durchgeführt gemäߧ 40 sowie § 41 SGB IX. Diese Leistungsgesetzeumreißen die Aufgaben einer WfbM als Einrichtung zurEingliederung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft.Das SGB IX beschreibt in §136 den Begriff einer WfbM.Danach soll die Werkstatt vor allem:den behinderten Menschen, die wegen der Art undSchwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht odernicht mehr auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätigsein können, Arbeit anbieten.den behinderten Menschen ermöglichen, ihreLeistungsfähigkeit zu entwickeln, zu erhöhen oderwiederzugewinnen und darüber hinaus einangemessenes Arbeitsentgeld zu erreichen.über ein möglichst breites Angebot anBerufsbildungs- und Arbeitsplätzen verfügen,über qualifiziertes Fachpersonal, sowie begleitendeDienste verfügen.den Übergang von geeigneten Personen in denersten Arbeitsmarkt durch gezielte Maßnahmenfördern.© <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> • <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten • Kanalstr. 55 • 38229 <strong>Salzgitter</strong>Tel. 05341 / 40190 • Fax 05341 / 401999


KurzkonzeptionMit der Eingliederung der Menschen mit Behinderung indie Arbeitswelt soll ihnen die Möglichkeit eröffnetwerden, am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben.FinanzierungDie Finanzierung einer WfbM ist durch den Abschlussvon Leistungsvereinbarungen nach § 75 ff SGB XII für dieLeistung „WfbM – inclusive Tagesförderstätte“ des <strong>CJD</strong><strong>Salzgitter</strong> <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten nach demLandesrahmenvertrag III für Niedersachsen geregelt.Die wesentlichen Eckpunkte sind:Leistungsangebote/ -Vereinbarung der Werkstatt aufder Basis von Grund-, Maßnahme-, undInvestitionspauschalen unter Aufrechterhaltung derSGB XII -Prinzipien wie individuelle Bedarfsdeckungdes Hilfebedarfes der Teilnehmer/Beschäftigten,Wunsch- und Wahlrecht des Hilfeempfängers, Geldleistungs-und Kostenübernahmeprinzip, Vorrangder freien WohlfahrtspflegeStärkung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit,Sparsamkeit und Leistungsfähigkeit durch Einführungin „leistungsgerechte", im Voraus zuvereinbarende Entgelte ohne nachträglichen GewinnundVerlustausgleichgemeinsame Bestimmung der bedarfsgerechten Hilfedurch Einrichtungsträger und Sozialhilfeträger in derLeistungsvereinbahrungEinführung eines Pflegesatzverfahrens mit einerunabhängigen SchiedsstelleUmsetzung des Landesrahmenvertrags III ff.EingangsverfahrenDurch das Eingangsverfahren nach § 40 SGB IX i.V.mit § 3 WVO ist festzustellen, ob die Werkstatt für den Teilnehmenden die geeigneteEinrichtung zur Teilhabe am Arbeitslebenim Sinne von § 136 SGB IX ist, welche berufsbildenden Leistungen zur Teilhabeam Arbeitsleben und welche ergänzenden Leistungenzur Eingliederung in das Arbeitsleben inBetracht kommen, welche Bereiche und Arbeitsfelder der Werkstattund welche Beschäftigungsmöglichkeiten (u.a.auch in der Region auf dem ersten Arbeitsmarkt)© <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> • <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten • Kanalstr. 55 • 38229 <strong>Salzgitter</strong>Tel. 05341 / 40190 • Fax 05341 / 401999


Kurzkonzeptionmöglich sind.Das Eingangsverfahren dient dem Teilnehmenden,der Werkstatt und dem Rehabilitationsträger dazu, festzustellen, welche Kenntnisse und sozialenKompetenzen der Teilnehmer besitzt, weitergehende Möglichkeiten innerhalb und außerhalbder Werkstatt zur beruflichen Bildung,zum Übergang in eine andere berufsbildendeMaßnahme zu prüfen, einen Bildungsplan zu erstellen, in dem Vorschlägefür den weiteren Rehabilitationsverlauf enthaltensind. Die Informationen aus DIA -AM-Maßnahmen undanderen Maßnahmen im Vorfeld der beruflichenBildung werden berücksichtigt.Berufsbildungsbereich Lernort für berufliche Bildung nach § 40 SozialgesetzbuchIX (SGB IX) und § 4 Werkstättenverordnung (WVO)ist der Berufsbildungsbereich.Die Werkstattarbeit ist ein besonderer kombinierter Arbeits-,Beschäftigungs- und Bildungsprozess. Hier werdenplanmäßig arbeitsfördernde und berufsbildendeMaßnahmen von Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderungals auch von arbeitsbegleitenden Diensten erbracht.Die Maßnahmen im Berufsbildungsbereich haben dieTeilhabe am Arbeitsleben und die Persönlichkeitsentwicklungzum Ziel. Diese Ziele sollen die beruflichen wiedie lebenspraktischen Fähigkeiten der Teilnehmendenplanmäßig entwickeln und auf geeignete Tätigkeiten imArbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinenArbeitsmarkt vorbereiten.Die beruflichen Kompetenzen sind auf folgende Berufsgruppenausgerichtet (unterhalb einer Helferausbildungnach dem Berufsbildungsgesetz):Maler/ Malerin,Gärtner /Gärtnerin,Gartenbauer / Gartenbauerin,Tischler / Tischlerin,Verpacker / Verpackerin,Textilreiniger / Textilreinigerin,Küchenhelfer / Küchenhelferin,Montierer / Montiererin Elektrotechnik,© <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> • <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten • Kanalstr. 55 • 38229 <strong>Salzgitter</strong>Tel. 05341 / 40190 • Fax 05341 / 401999


KurzkonzeptionMontierer / Montiererin Autoteile,Montierer / Montiererin allgemein,Metallbearbeiter / Metallbearbeiterin,Lagerarbeiter/helfer / Lagerarbeiterin/ helferinArbeitsbereichDer Arbeitsbereich mit seinen 256 Plätzen bietetdenjenigen Menschen einen Arbeitsplatz, die aufgrundihrer Behinderung auf dem freien Arbeitsmarkt nichtvermittelt werden können.Das <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten bietet hierzumit den Bereichen:MetallwerkstattTischlereiMalereiWäschereiGärtnereiKücheGarten- und LandschaftspflegeMontage- und Verpackungsabteilungenein breit gefächertes Angebot an.Die Kunden der Werkstatt sind Betriebe, Institutionenund Privatpersonen, die Produktions- und Dienstleistungenin Auftrag geben.Qualifizierungs- undVermittlungsdienstDer Qualifizierungs- und Vermittlungsdienst bereitetBeschäftigte aus dem Arbeitsbereich, bei denen einehohe Leistungfähigkeit vorhanden ist oder entwickeltwerden kann, durch interne theoretische und praktischeQualifizierung und externe Praktika (Dauer bis zu einemJahr) auf eine dauerhafte Tätigkeit im allgemeinenArbeitsmarkt vor. Nach Beendigung des externenPraktikums sollte möglichst eine Übernahme in demselben Betrieb erfolgen.ZielDie Arbeit in einer Werkstatt für Menschen mitBehinderung bedeutet für den Einzelnen einelangjährige, meistens eine sich über das ganzeArbeitsleben hin erstreckende, berufliche Tätigkeit.Aufgabe im Arbeitsbereich ist es, die Integration derMenschen mit Behinderung innerhalb und außerhalb des© <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> • <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten • Kanalstr. 55 • 38229 <strong>Salzgitter</strong>Tel. 05341 / 40190 • Fax 05341 / 401999


KurzkonzeptionBetriebes zu fördern.Das Mittel dazu ist die Eingliederung in das Arbeitsleben,verbunden mit arbeitsbegleitenden Hilfen.Die Arbeit muß dazu dienen, vorhandene Fähigkeiten zuerhalten und weiterzuentwickeln, Selbstvertrauen undSelbstachtung zu fördern, eine Betriebsgemeinschaftindividuell erlebbar zu machen und die sozialeAkzeptanz der Menschen mit Behinderung innerhalb undaußerhalb der Werkstatt zu erhöhen.Die Arbeitssituation darf das körperliche und seelischeWohlbefinden der Menschen mit Behinderung nichtbeeinträchtigen. Sie soll unter Berücksichtigung vonindividueller Eignung und Neigung so gestaltet sein,dass die Arbeit zumutbar und ausführbar ist. Es ist insbesonderedarauf zu achten, dass die Arbeit Aufforderungscharakterund Überschaubarkeit beinhaltet,Erfolgserlebnisse und Selbständigkeit vermitteln kannund die eigene Verantwortung vermehrt.TagesförderstätteAlle Erwachsenen mit Behinderungen, die so schwerausgeprägt sind, daß sie in den Gesamtauftrag einerWerkstatt für Menschen mit Behinderung nicht, nochnicht oder nicht mehr einbezogen werden können,erhalten ebenfalls ein Förder- und Beschäftigungsangebot.Den besonderen Bedürfnissen diesesPersonenkreises steht ein spezifisches Raumangebot,eine angemessene Gestaltung des Arbeitsplatzes sowieein Förderangebot in lebenspraktischen Bereichen zurVerfügung.Hierfür werden 20 Plätze vorgehalten.Begleitende Dienste: sozialer Dienst psychologischerDienst arbeitsbegl.MaßnahmenFür individuelle Beratungen der Menschen mitBehinderung, für Unterstützung inBehördenangelegenheiten, sowie für die Bewältigungvon Krisen steht der soziale und der psychologischeDienst zur Verfügung.Zur Förderung der Persönlichkeit werden planmäßigarbeitsbegleitende Maßnahmen durchgeführt. Diesessind vor allem Maßnahmen, die sich auf den sozialenund lebenspraktischen Bereich sowie auf das Erhaltenund Festigen von erworbenen Kulturtechniken beziehenund Hilfestellung für die Entwicklung vonFreizeitaktivitäten geben. Diese Angebote zielen daraufab, Mobilität zu erhalten oder zu erhöhen, dieGesundheit zu stabilisieren und die KommunikationsundGemeinschaftsfähigkeit zu verbessern.© <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> • <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten • Kanalstr. 55 • 38229 <strong>Salzgitter</strong>Tel. 05341 / 40190 • Fax 05341 / 401999


KurzkonzeptionWohngemeinschaften In den Wohngemeinschaften finden 74 volljährigeMenschen mit Behinderung ihr Zuhause.Je nach Alter und persönlichem Hilfebedarf bieten wirsowohl Frauen als auch Männern sowie Paarenunterschiedliche Wohn- und Betreuungsformen an.Die teilstationären Wohnangebote setzen eine beruflicheTätigkeit i.d.R. von 07.30 Uhr bis 15.30 Uhr voraus. Fürältere Menschen bieten wir ein vollstationäres Wohnenan. Hier werden auch während des Tages altersgerechteFörder-, Beschäftigungs- und Freizeitangebotevorgehalten.In einer familiären Atmosphäre leben dieBewohner/Innen in geschlechts- und altersgemischtenGemeinschaften, die ihnen ein sinnvolles Leben ermöglichenund in denen sie Annahme und Geborgenheiterfahren.Unsere qualifizierten Mitarbeiter/Innen unterstützen dieBewohner/Innen dabei, ihr Leben selbständig und nachihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. Nebender Versorgung und Pflege stehen im Zentrum unsererBegleitung die systematische Förderung der jeweiligenFähigkeiten in allen Lebensbereichen. So leiten wir dieBewohner/Innen bei der Haushaltsführung, der Konfliktbewältigung,der Freizeitgestaltung und Lebensplanungmit dem Ziel an, eine möglichst große Selbständigkeit zuermöglichen.Hierbei beziehen wir neben den Angehörigen auch dieNachbarschaft und das Gemeinwesen in unsere Arbeitein.Qualitätssicherungsgs-systemDIN EN ISO 9001:2008© <strong>CJD</strong> <strong>Salzgitter</strong> • <strong>Hallendorfer</strong> Werkstätten • Kanalstr. 55 • 38229 <strong>Salzgitter</strong>Tel. 05341 / 40190 • Fax 05341 / 401999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!