30.11.2012 Aufrufe

Amtliches Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft-/-Markt ...

Amtliches Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft-/-Markt ...

Amtliches Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft-/-Markt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Pfaffenhofen<br />

Öffnungszeiten der Deponien und Wertstoffhöfe<br />

Amtstag der Notare<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei und Weltladen<br />

Kein Versand einer neuen Lohnsteuerkarte<br />

Abstellen von Wohnwagen auf öffentlichen Straßen und Plätzen<br />

Neuer Personalausweis ab 1.11.2010<br />

<strong>Markt</strong> Pfaffenhofen<br />

Dank an alle Mitwirkenden bei der Einweihungsfeier des<br />

Kirch- und Rathausplatzes<br />

Bekanntmachung der Ersten Satzung zur Änderung der Satzung<br />

des <strong>Markt</strong>es Pfaffenhofen a. d. Roth über die förmliche Festlegung<br />

des Sanierungsgebietes „Ortsmitte Pfaffenhofen a. d. Roth“ vom<br />

05.10.2010<br />

Bekanntmachung der Satzung über die Veränderungssperre für<br />

den Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Zur Lenkung der<br />

Mobilfunkversorgung und der baulichen Gestaltung von Dachaufbauten<br />

im Bereich des <strong>Markt</strong>es Pfaffenhofen a. d. Roth“ vom<br />

05.10.2010<br />

Straßenverkehrsrechtliche Maßnahme in Pfaffenhofen<br />

4. Pfaffenhofener <strong>Markt</strong>lauf<br />

Problemmüllsammlung<br />

Grüngutabfuhr<br />

Fundsachen<br />

Besuchen Sie unseren Pfaffenhofener Wochenmarkt<br />

Gemeinde Holzheim<br />

Problemmüllsammlung<br />

Fundsache<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>-/-<strong>Markt</strong><br />

Pfaffenhofen a. d. Roth<br />

Gemeinde Holzheim<br />

Abwasserzweckverband "Mittleres Rothtal", Pfaffenhofen<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Pfaffenhofen; verantwortlich für den Anzeigenteil; URBAN Amtsblatt Verlag GmbH, 89 030 Ulm,<br />

41 + HKS 66<br />

0M, 20S + 100Y, 40C Telefon (0731) 94 59 - 686 · Telefonzeiten: Montag 13.45 - 17.00 Uhr, Dienstag-Donnerstag, 08.30 - 12.30 und von 13.30 - 17.00 Uhr,<br />

Telefax (0731) 45 824, Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: uav@swp.de<br />

Pfaffenho fen<br />

HILFT!<br />

Das Spendenkonto bei der Sparkasse Pfaffenhofen lautet: 430 903 666, Bankleitzahl 730 500 00<br />

Das Spendenkonto bei der VR-Bank Pfaffenhofen lautet: 32 9999 6, Bankleitzahl 730 611 91<br />

Für Spenden ab 25 Euro wird ohne Anforderung eine Spendenbescheinigung zugeschickt.<br />

Öffnungszeiten Rathaus Pfaffenhofen: Montag bis Freitag 9-12 Uhr, außerdem Montag 15-17 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr,<br />

Tel. (07302) 9600-0, Telefax 9600-96<br />

Wasserwerk: Tel. 5194 oder 0160-5355216 / 0160-5355217 Kläranlagen: Tel. 919551<br />

<strong>Markt</strong> Pfaffenhofen im Internet: www.markt-pfaffenhofen.de<br />

Öffnungszeiten Rathaus Holzheim: Montag bis Donnerstag 9-12 Uhr, zusätzlich die Dienststunden des Bürgermeisters,<br />

Montag 17-18 Uhr und Mittwoch 18-20 Uhr, Tel. (07302) 6383, Telefax 759<br />

Notruf: Polizei 1 10 • Rotes Kreuz 19 222 • Feuerwehr 1 12 • Ärztl. Bereitschaftsdienst 01805 - 19 12 12<br />

52. Jahrgang Freitag, den 8. Oktober 2010 Nummer 40<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Öffnungszeiten der Deponien im<br />

<strong>Markt</strong> Pfaffenhofen und der Gemeinde<br />

Holzheim<br />

Wertstoffhof in Pfaffenhofen (ganzjährig)<br />

Freitag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Die Gebühr für die Entsorgung von selbst angeliefertem<br />

Bauschutt beim Wertstoffhof beträgt bei 250 kg 20,-- 5. Die<br />

Mindestgebühr pro Anlieferung beträgt bei Mengen bis zu 25<br />

kg 2,00 5, für Porzellanbecken etc. 3,50 5.<br />

Öffnungszeit der Grüngutdeponie Berg in den<br />

Sommermonaten vom 01.04. bis 31.10.2010<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Holzheim<br />

Samstag 14-tägig<br />

Ungerade Kalenderwoche von 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Amtstag der Notare<br />

Liebe Notariatskunden aus dem Bereich Pfaffenhofen/Holzheim!<br />

Ab sofort findet unser Sprechtag in einem Raum im 1. OG im<br />

Gebäude der VR-Bank statt. Bitte benutzen Sie den Seiteneingang<br />

auf der Parkplatzseite und klingeln Sie an der Tür.<br />

Unsere Zeiten sind gleich geblieben: Donnerstagsnachmittags<br />

kommt unverändert einer der beiden Notare Dr. Franck und<br />

Dr. Reul. Für Donnerstagvormittag konnten wir Herrn Wilhelm<br />

Jenning, ehemaligen Mitarbeiter unseres Notariats, für Besprechungen<br />

gewinnen.


- 2 - Pfaffenhofen<br />

Wir bitten um Terminvereinbarung mit unserer Kanzlei in der<br />

Brückenstraße 5, 89231 Neu-Ulm,<br />

Telefon 0731 / 97 45 00 oder E-Mail: info@franck-reul.de<br />

Herzlichst, Ihre Notare Dr. Franck und Dr. Reul<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Am Wochenende sind folgende Apotheken dienstbereit:<br />

Samstag, 09.10.2010<br />

Apotheke im Stadtcenter Vöhringen, Im Stadtcenter 4,<br />

Tel. 07306/9 63 30<br />

Sonntag, 10.10.2010<br />

Iller-Apotheke Senden, Hauptstr. 39, Tel. 07307/56 42<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 08.00 Uhr früh und<br />

endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit.<br />

Hausärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst ist unter der<br />

Tel.: 01805 / 19 12 12 zu erfahren.<br />

In Notfällen über Tel. 1 92 22.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei<br />

und Weltladen<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei:<br />

Dienstag und Donnerstag: 10.00 bis 12.15, 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00 bis 12.15, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(jedoch nicht in den Ferienzeiten)<br />

Der Weltladen der Schule (gegenüber der Bücherei)<br />

ist wie folgt geöffnet:<br />

Dienstag und Donnerstag: 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

(jedoch nicht in den Ferienzeiten)<br />

Kein Versand einer neuen<br />

Lohnsteuerkarte<br />

Karte des Jahres 2010 behält auch für 2011 ihre<br />

Gültigkeit<br />

In diesem Jahr erfolgt kein Versand einer Lohnsteuerkarte. Die<br />

Lohnsteuerkarte 2010 behält auch für das Jahr 2011 bis zur<br />

Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Für<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entfällt damit die Weitergabe<br />

der Lohnsteuerkarte an den Arbeitgeber. Der Arbeitgeber<br />

darf die Lohnsteuerkarte 2010 nicht wie bisher am Jahresende<br />

vernichten, sondern muss die darauf enthaltenen Eintragungen<br />

auch für den Lohnsteuerabzug im Jahre 2011 zugrunde legen.<br />

Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte,<br />

wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt.<br />

Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt<br />

das zuständige Finanzamt auf Antrag eine Ersatzbescheinigung<br />

aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem<br />

Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis<br />

beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen,<br />

wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer<br />

(IdNr), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit<br />

mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich<br />

um das erste Dienstverhältnis handelt.<br />

Sofern Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 eingetragen<br />

sind, gelten diese unabhängig vom Gültigkeitsbeginn auch im<br />

Jahr 2011 weiter. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind<br />

verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge<br />

auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt<br />

ändern zu lassen, wenn die Eintragungen von den Verhältnissen<br />

zu Beginn des Jahres 2011 zu ihren Gunsten abweichen, z. B.<br />

Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst<br />

wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse<br />

III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse<br />

II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung<br />

des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des<br />

Kalenderjahrs jedoch entfällt.<br />

Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag<br />

verringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen<br />

Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus<br />

Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu<br />

erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung<br />

führen. Die Herabsetzung des Freibetrags kann beim<br />

Finanzamt beantragt werden.<br />

Nach Einführung des elektronischen Verfahrens (voraussichtlich<br />

im Jahr 2012) müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und<br />

Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt<br />

werden.<br />

Hintergrund für die Weitergeltung der Lohnsteuerkarte 2010 ist<br />

die Umstellung auf ein zeitgemäßes elektronisches Verfahren. In<br />

diesem Zusammenhang wechselt ab dem Jahr 2011 die Zuständigkeit<br />

für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z.B.<br />

Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und<br />

anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter.<br />

Die Finanzämter können bereits im Jahr 2010 zuständig<br />

werden, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011<br />

betreffen. Dadurch entfällt für diese Fälle der Kontakt mit den<br />

Städten und Gemeinden. Für Änderungen der Meldedaten an sich<br />

(z. B. Heirat, Geburt, Kirchenein- oder Austritt) sind weiterhin die<br />

Gemeinden zuständig.<br />

Für das neue Verfahren müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

ihrem Arbeitgeber nur noch das Geburtsdatum und die<br />

IdNr mitteilen sowie die Auskunft geben, ob es sich um das Haupt-<br />

oder um ein Nebenarbeitsverhältnis handelt. Mit Hilfe dieser<br />

Informationen werden dem Arbeitgeber die lohnsteuerlichen<br />

Daten des Arbeitnehmers elektronisch durch die Finanzverwaltung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Hat das Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011<br />

bestanden, liegen dem Arbeitgeber die erforderlichen<br />

Informationen (Geburtsdatum und IdNr) zum Abruf der<br />

Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bereits<br />

vor. Diese wurden auf der Lohnsteuerkarte 2010 oder auf der<br />

Ersatzbescheinigung des Jahres 2011 aufgedruckt.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter www.elster.de<br />

Abstellen von Wohnwagen auf<br />

öffentlichen Straßen und Plätzen<br />

In letzter Zeit wurden bei der Verwaltung wieder vermehrt<br />

Beschwerden über Wohnwagen vorgebracht, die auf öffentlichen<br />

Straßen und Plätzen abgestellt wurden. Wir weisen daher auf<br />

folgende Rechtslage hin:<br />

Wohnwagen-Besitzer dürfen ihr abgekoppeltes Gefährt nur kurze<br />

Zeit auf der Straße stehen lassen. Das Dauerparken von Caravans<br />

auf öffentlichen Straßen und Plätzen ist verboten. Gemäß § 12<br />

Absatz 3b der Straßenverkehrsordnung darf dort der Kfz-Anhänger<br />

ohne Zugfahrzeug nicht länger als zwei Wochen am Stück abgestellt<br />

werden. Wer gegen diese Vorschrift verstößt, wird zur Kasse<br />

gebeten. Solange der Anhänger an einen Pkw angekoppelt ist,<br />

gilt diese Zweiwochenfrist nicht. Auch Wohnmobile dürfen im<br />

öffentlichen Verkehrsraum unbegrenzt lange parken.


Der Caravan kann erneut zwei Wochen lang auf öffentlichem<br />

Grund stehen bleiben, wenn die gesetzliche Abstellfrist wirksam<br />

unterbrochen wird. Für eine Unterbrechung der Frist reicht es<br />

jedoch nicht aus, wenn der Wohnwagen lediglich versetzt wird.<br />

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt (AZ: 2 Ws B<br />

563/92 OwiG) genügt selbst ein 30-minütiges Umherfahren nicht,<br />

um die Zweiwochenfrist wieder beginnen zu lassen.<br />

Wir bitten die Wohnwagen-Besitzer um Beachtung der<br />

entsprechenden Regelung.<br />

Bei Verstößen können Sie sich direkt an die zuständige Polizeiinspektion<br />

Weißenhorn oder das Rathaus Pfaffenhofen wenden.<br />

Neuer Personalausweis ab 01.11.2010<br />

Ab 01.11.2010 gibt es einen neuen Personalausweis.<br />

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick.<br />

- Handliches Scheckkartenformat<br />

- Neue Online-Ausweisfunktion<br />

- Vorbereitet für die digitale Unterschrift mit der qualifizierten<br />

elektronischen Signatur<br />

- Bessere Kontrolle über Ihre persönlichen Daten: Im Rahmen<br />

der Online-Ausweisfunktion bestimmen Sie selbst, welche<br />

Daten Sie zur Übermittlung freigeben.<br />

- Speicherung des Gesichtsbildes und freiwillige Speicherung<br />

von zwei Fingerabdrücken<br />

Der neue Personalausweis kostet bis zum 24. Lebensjahr<br />

22,80 1 und ist 6 Jahre gültig, ab dem 24. Lebensjahr kostet er<br />

28,80 1und ist 10 Jahre gültig.<br />

Bis zum 28.10.2010 können Sie noch den alten Personalausweis<br />

beantragen. Hier ist der erste Personalausweis bis zum 21.<br />

Lebensjahr gebührenfrei.<br />

Ansonsten kostet er 8,00 1.<br />

Die alten Personalausweise behalten bis zum Ablauf ihre Gültigkeit.<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Telefonnummer: 07302/96 00 41<br />

<strong>Markt</strong> Pfaffenhofen<br />

Dank an alle Mitwirkenden bei der<br />

Einweihungsfeier des Kirch- und<br />

Rathausplatzes<br />

Am vergangenen Samstag konnten wir alle gemeinsam ein<br />

schönes Einweihungsfest des neu gestalteten Kirch- und<br />

Rathausplatzes erleben. Trotz der schlechten Witterung waren<br />

viele Bürgerinnen und Bürger bei diesem Ereignis dabei.<br />

Es ist mir daher ein Anliegen, allen, die zum Gelingen dieses<br />

Festes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön auszusprechen.<br />

Dabei waren viele fleißige Hände am Werk, die uns<br />

einen unvergesslichen Tag bereiteten.<br />

Nachdem ich den Ehrengästen bereits einen persönlichen<br />

Dank aussprechen konnte, möchte ich auf diese Weise noch den<br />

vielen Mitwirkenden, die uns alle viel Freude bereitet haben,<br />

danken und nochmals erwähnen:<br />

die Böllerschützen des Schützenvereins Pfaffenhofen<br />

die Musikvereine Beuren, Kadeltshofen und Pfaffenhofen<br />

den gemischten Chor des Liederkranzes Pfaffenhofen<br />

- 3 - Pfaffenhofen<br />

den Schulchor der Hermann-Köhl-Volksschule<br />

den Verein für Gartenbau und Landespflege<br />

die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen<br />

die Vertreter des Vereinsrings Pfaffenhofen und insbesondere<br />

auch die Kinder der 5 örtlichen Kindergärten<br />

allen Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen<br />

und ich möchte alle meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus<br />

der Verwaltung und dem Bauhof mit einbeziehen.<br />

Ein Dank auch an alle Bürgerinnen und Bürger, die an dieser<br />

Feier teilgenommen haben und bis in die späten Nachmittagsstunden<br />

auf dem dann sonnigen Platz gefeiert haben.<br />

Josef Walz<br />

1. Bürgermeister<br />

Erste Satzung zur Änderung der<br />

Satzung des <strong>Markt</strong>es Pfaffenhofen<br />

a.d.Roth über die förmliche Festlegung<br />

des Sanierungsgebiets<br />

„Ortsmitte Pfaffenhofen a.d.Roth“<br />

vom 05.10.2010<br />

Auf Grund des § 142 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB)<br />

erlässt der <strong>Markt</strong> Pfaffenhofen a.d.Roth folgende Satzung:<br />

§ 1<br />

Die Satzung des <strong>Markt</strong>es Pfaffenhofen a.d.Roth über die<br />

förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Ortsmitte<br />

Pfaffenhofen a.d.Roth“ vom 30.10.2003 (veröffentlicht im<br />

gemeinsamen Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Pfaffenhofen, des <strong>Markt</strong>es Pfaffenhofen, der Gemeinde Holzheim<br />

und des Abwasserzweckverbandes „Mittleres Rothtal“<br />

vom 14.11.2003, Nr. 46/2003) wird wie folgt geändert:<br />

§ 3 erhält folgende Fassung:<br />

„Die Vorschriften des §144 BauGB über genehmigungspflichtige<br />

Vorhaben und Rechtsvorgänge finden mit Ausnahme des § 144<br />

Absatz 1 BauGB Anwendung.“<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag ihrer Bekanntmachung Kraft.<br />

Pfaffenhofen a.d.Roth, den 05.10.2010<br />

<strong>Markt</strong> Pfaffenhofen a.d.Roth<br />

89284 Pfaffenhofen a.d.Roth<br />

gez.<br />

Josef Walz<br />

1. Bürgermeister<br />

Ist Ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar?<br />

Im Notfall kann das entscheidend für<br />

rasche HILFE durch den ARZT oder<br />

den Rettungsdienst sein!


- 4 - Pfaffenhofen


- 5 - Pfaffenhofen


- 6 - Pfaffenhofen


- 7 - Pfaffenhofen


- 8 - Pfaffenhofen


- 9 - Pfaffenhofen


- 10 - Pfaffenhofen


- 11 - Pfaffenhofen


- 12 - Pfaffenhofen


Straßenverkehrsrechtliche Maßnahme<br />

in Pfaffenhofen<br />

Der <strong>Markt</strong> Pfaffenhofen weist darauf hin, dass wegen der Neuverlegung<br />

einer Abwasserdruckleitung der Gemeindeverbindungsweg<br />

zwischen dem Gemeindeteil Remmeltshofen und dem<br />

Gemeindeteil Roth ab sofort bis voraussichtlich 17.12.2010 für<br />

den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt ist.<br />

Wir bitten die Anlieger um Verständnis für diese Maßnahme.<br />

Walz<br />

1. Bürgermeister<br />

4. Pfaffenhofener <strong>Markt</strong>lauf 2010<br />

Am vergangenen Sonntag fand bei schönstem Spätsommerwetter<br />

der 4. Pfaffenhofener <strong>Markt</strong>lauf statt. Unter dem Motto - mach<br />

mit - lauf mit - hilf mit und laufend gutes tun durften die Veranstalter<br />

für diese Benefizveranstaltung nahezu 500 Teilnehmer aus<br />

nah und fern begrüßen. Alle Läufer und Walker waren mit viel<br />

Spaß und Ehrgeiz am Start. Auch diesesmal hatten die Helfer alle<br />

Hände voll zu tun.<br />

Unser Dank richtet sich an alle Teilnehmer, die aktiv dabei waren.<br />

Großes Lob auch an die zahlreichen Zuschauer und Besucher an<br />

der Strecke, welche die Läufer mit Applaus großartig unterstützten.<br />

Herzlichen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, der Feuerwehr<br />

Pfaffenhofen, dem Roten Kreuz, den Mitarbeitern vom<br />

Bauamt und Bauhof, dem Fiddlers Green Team um Jens Hagg,<br />

dem Team vom Vereinsring und nicht zuletzt an alle, die sich in<br />

irgendeiner Art für diese Veranstaltung eingebracht haben.<br />

Dankeschön auch an die Bewohner und Anlieger für ihr Verständnis<br />

der Straßensperrungen.<br />

Unser ganz besonderer Dank gilt allen Geschäftsleuten und<br />

Gönnern, die durch ihre Großzügigkeit durch Geld-und Sachspenden<br />

dies erst alles ermöglicht haben.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch den Hauptsponsor, der Neu-<br />

Ulmer Zeitung und der Lokalredaktion für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit.<br />

Den Erlös für `Pfaffenhofen hilft`und die `Kartei der Not`werden<br />

wir dann später öffentlich bekannt geben.<br />

Wir haben noch T-Shirts vom <strong>Markt</strong>lauf 2010 übrig. Wenn jemand<br />

Interesse hat darf er sich gerne melden bei Johann Kast,<br />

Fasanenweg 6.<br />

Wenn sie jetzt noch Anregungen, Eindrücke und Kritik loswerden<br />

wollen, können sie dies weiterhin im Internet unter www.marktlauf.de<br />

im Gästebuch erledigen. Auch die Ergebnislisten und später eine<br />

Bildergalerie sind dort abrufbar.<br />

Folgende Firmen und Sponsoren haben uns mit Geld bzw. Sachspenden<br />

unterstützt:<br />

Neu-Ulmer Zeitung Profiaquise Dr. Langhans GmbH<br />

Massage Zeller Modehausch Bausch<br />

Milchwerke Schwaben eG Metzgerei Gassner<br />

Blumen Krumbacher Sanitär Weggenmann<br />

Thekla Schmitt Kräss Glaskon<br />

Rathausapotheke Pfaffenhofen Memminger Brauerei<br />

Friseursalon Immagine Cafe Carina<br />

Rewemarkt Weimper Metzgerei Klarer<br />

Schuhengel Haarstudio Trend u. Hairkiller<br />

Kräuter Wagener Aral Tankstelle Schlumberger<br />

Adler Speckstube, Holzheim Lechwerke LEW<br />

Baywa Bauzentrum Neu-Ulm Bats Feuerschutz Przewodnik<br />

Massage Marek Pizzeria Lucania<br />

Lidl Zentrallager Gartengestaltung Baier<br />

Getränkemarkt Hiller Bäckerei Stetter<br />

Getränke Göbel Wilhelm Egle GmbH<br />

Bäckerei Reißler Württenbergische Versicherung Wiest<br />

- 13 - Pfaffenhofen<br />

Bestattungsinstitut Joachim Borst Hebebühnen Pantermehl<br />

Raumgestaltung Hommel Josef Kränzle, Illertissen<br />

Elektro Gold GmbH Allianz Kehrle<br />

Fahrschule Settele Schreinerei Fink, Biberberg<br />

Schreinerei Wolf, Volkertshofen Immobilien Endres<br />

VR Bank Sparkasse<br />

NewTec GmbH Runners Point<br />

BonnFinanz Luftballon-Event-Service, Michaela Kast<br />

Heizung u. Sanitär Richard Reitzle Autohaus Ford Aubele<br />

IGK Keder Engelhardmühle, Attenhofen<br />

Baywa Mineralöle Weißenhorn Uta Wittke<br />

Goldochsenbrauerei Sport Sohn<br />

Gerald Dirr Hermann Steck<br />

Autenrieder Brauerei Fenster Gugelfuß GmbH<br />

Rainer Meyer Spenglerei Alfred Schwarz<br />

Gewerbeverband Pfaffenhofen<br />

gez.<br />

Lauffreunde Pfaffenhofen Vereinsring Pfaffenhofen<br />

Problemmüllsammlung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm sammelt<br />

wieder<br />

Problemmüll.<br />

Wie in den Jahren zuvor sind mobile Sammelstationen im ganzen<br />

Landkreis unterwegs, um Ihren Problemmüll entgegenzunehmen.<br />

Bitte werfen Sie keinen Problemmüll in die Mülltonne, sondern<br />

geben Sie diesen bei der Sammelstation ab.<br />

<strong>Markt</strong> Pfaffenhofen Ortsteile<br />

Samstag, 09. Oktober 2010<br />

Biberberg, 12:00 Uhr-12:30 Uhr<br />

Bei der Alten Schule, Am Osterbach<br />

Balmertshofen, 11:30 Uhr- 11:50 Uhr<br />

Parkplatz beim Gasthaus „Schenk“<br />

Beuren, 10:50 Uhr - 11:20 Uhr<br />

Vereinsheim / Feuerwehrgerätehaus<br />

Niederhausen, 10:20 Uhr- 10:40 Uhr<br />

Parkplatz beim Gasthof „Dominikus-Stüble“, Attenhofer Weg<br />

Roth, 9:15 Uhr-10:00 Uhr<br />

Feuerwehrgerätehaus, Ulmer Straße<br />

Kadeltshofen, 8:35 Uhr- 9:05 Uhr<br />

Feuerwehrgerätehaus, Ortsstraße<br />

(Ortsausgang Richtung Remmeltshofen)<br />

Raunertshofen, 8:00 Uhr- 8:15 Uhr<br />

Bei der Kapelle, Raunertshofer Straße<br />

Angenommen werden in haushaltsüblichen Mengen<br />

kostenlos:<br />

- Säuren, Laugen, Salze, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

- Altmedikamente (ohne Kartonverpackung), Farb- und Lackreste<br />

(flüssig)<br />

- Altbatterien, Autobatterien, Lösungsmittel (z. B. Verdünner,<br />

Pinselreiniger, Kalkreiniger, Kleber, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel),<br />

Holzschutzmittel, Imprägniermittel, chemische<br />

Putz- und Reinigungsmittel, Spraydosen mit Inhalt, quecksilberhaltige<br />

Abfälle (z. B. Thermometer), unbekannte Chemikalien


- 14 - Pfaffenhofen<br />

Zurückgewiesen werden:<br />

- Munition, Spreng- und Feuerwerkskörper, Druckgasflaschen,<br />

Feuerlöscher<br />

- Altreifen, Haus-, Sperr- und Gewerbemüll, Verpackungsmaterialien.<br />

Ausgehärtete Farben gehören in die Mülltonne<br />

Falls Sie Motoröl abgeben wollen, wird es vom Entsorger nur<br />

gegen Kostenerstattung angenommen, da der Landkreis wegen<br />

der Rücknahmepflicht des Handels nicht entsorgungspflichtig<br />

ist.<br />

Feinchemikalien, die anhand der Art, Verpackung oder Menge<br />

gewerblichen Labors, Schulen, Apotheken oder sonstigen<br />

Einrichtungen zugeordnet werden können, werden nur in kleinen<br />

Mengen angenommen.<br />

Bitte stellen Sie keinen Problemmüll vor Eintreffen der Sammelstationen<br />

unbewacht ab.<br />

Mit bestem Dank im Voraus<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Termin Grüngut-Abfuhr Herbst 2010<br />

Die Grüngut-Abfuhr findet im Mark Pfaffenhofen und in den Ortsteilen<br />

am Dienstag, den 23. November 2010 statt.<br />

Der Rest vom Vortag wird am Mittwoch, den 24. November 2010<br />

abgeholt.<br />

Beginn ist jeweils um 6:00 Uhr<br />

Die Gartenabfälle sind gebündelt am Straßenrand bereitzustellen,<br />

wobei ein Bündel nicht länger oder breiter als 1,5 Meter sein<br />

sollte. Die Bündel müssen mit einer Schnur (keine Kunststoffbänder)<br />

zusammengebunden sein, loses Material wird nicht<br />

mitgenommen. Die Bereitstellung von Gartenabraum, z. B. Laub,<br />

Heckenschnitt usw. sollte in gut ausschüttbaren Behältnissen<br />

erfolgen.<br />

Fundsachen<br />

Im Rathaus Pfaffenhofen wurde ein Schlüsselbund, ein Fahrradhelm<br />

und eine rote Kinderbrille abgegeben. Außerdem ist bei der<br />

Rathaus- und Kirchplatzeinweihung ein Hut liegen geblieben.<br />

Anfragen nimmt das Fundamt Zi.-Nr. 2, Tel. 07302/9600-42,<br />

entgegen.<br />

Besuchen Sie<br />

unseren Pfaffenhofener<br />

Wochenmarkt<br />

Sie erwartet ein vielfältiges Angebot an Obst, Gemüse,<br />

Kartoffeln, Eier, Honig, Wurst, Käse.<br />

Der Wochenmarkt findet mittwochs von<br />

14.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

auf dem Rathausplatz statt.<br />

Ihr <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Informationen aus erster Hand<br />

Gemeinde Holzheim<br />

Problemmüllsammlung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm sammelt<br />

wieder<br />

Problemmüll.<br />

Wie in den Jahren zuvor sind mobile Sammelstationen im ganzen<br />

Landkreis unterwegs, um Ihren Problemmüll entgegenzunehmen.<br />

Bitte werfen Sie keinen Problemmüll in die Mülltonne, sondern<br />

geben Sie diesen bei der Sammelstation ab.<br />

GEMEINDE HOLZHEIM<br />

Samstag, 16. Oktober 2010<br />

Holzheim, 13.30 Uhr – 14.30 Uhr<br />

Parkplatz bei der Schule, Schulstraße<br />

Angenommen werden in haushaltsüblichen Mengen<br />

kostenlos:<br />

- Säuren, Laugen, Salze, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

- Altmedikamente (ohne Kartonverpackung), Farb- und Lackreste<br />

(flüssig)<br />

- Altbatterien, Autobatterien, Lösungsmittel (z. B. Verdünner,<br />

Pinselreiniger, Kalkreiniger, Kleber, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel),<br />

Holzschutzmittel, Imprägniermittel, chemische<br />

Putz- und Reinigungsmittel, Spraydosen mit Inhalt, quecksilberhaltige<br />

Abfälle (z. B. Thermometer), unbekannte Chemikalien<br />

Zurückgewiesen werden:<br />

- Munition, Spreng- und Feuerwerkskörper, Druckgasflaschen,<br />

Feuerlöscher<br />

- Altreifen, Haus-, Sperr- und Gewerbemüll, Verpackungsmaterialien.<br />

Ausgehärtete Farben gehören in die Mülltonne<br />

Falls Sie Motoröl abgeben wollen, wird es vom Entsorger nur<br />

gegen Kostenerstattung angenommen, da der Landkreis wegen<br />

der Rücknahmepflicht des Handels nicht entsorgungspflichtig<br />

ist.<br />

Feinchemikalien, die anhand der Art, Verpackung oder Menge<br />

gewerblichen Labors, Schulen, Apotheken oder sonstigen<br />

Einrichtungen zugeordnet werden können, werden nur in kleinen<br />

Mengen angenommen.<br />

Bitte stellen Sie keinen Problemmüll vor Eintreffen der Sammelstationen<br />

unbewacht ab.<br />

Mit bestem Dank im Voraus<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Fundsache<br />

Im Rathaus Holzheim wurde ein Cityroller abgegeben.<br />

Der Verlierer möchte sich bitte melden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!