30.11.2012 Aufrufe

Gesundheits- und Sozialpflegedienste auf dem Weg zu modernen ...

Gesundheits- und Sozialpflegedienste auf dem Weg zu modernen ...

Gesundheits- und Sozialpflegedienste auf dem Weg zu modernen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Universität<br />

Bremen<br />

Kooperation Universität / Arbeiterkammer<br />

�����<br />

ENTWICKLUNGSPLANUNG<br />

QUALIFIKATION<br />

IM LANDE<br />

BREMEN<br />

Kooperationsprojekt der Arbeiterkammer Bremen <strong>und</strong> der Universität Bremen-Kooperationsbereich Universität/Arbeiterkammer (KUA)<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zu</strong> <strong>modernen</strong> Dienstleistern<br />

Beschäftigungsentwicklung <strong>und</strong> Qualifikationsbedarf<br />

Anforderungen an die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Empirische Untersuchung in Einrichtungen der Wirtschaftsregion Bremen<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

Häusliche Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste<br />

Bremen 2000<br />

EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT<br />

Europäischer Sozialfonds<br />

Freie Hansestadt Bremen<br />

Der Senator für Arbeit,<br />

Frauen, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Jugend <strong>und</strong> Soziales


<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zu</strong> <strong>modernen</strong> Dienstleistern<br />

Beschäftigungsentwicklung <strong>und</strong> Qualifikationsbedarf<br />

Anforderungen an die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Empirische Untersuchung in Einrichtungen der Wirtschaftsregion Bremen<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

Häusliche Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste<br />

Bremen 2000<br />

Ulf Benedix, Jutta Knuth, Gerlinde Hammer, Erich Wachtveitl<br />

Fachliche Beratung <strong>und</strong> Mitarbeit:<br />

Christoph Hübner: baw - Büro für Arbeitswissenschaften <strong>und</strong> Weiterbildung, Dortm<strong>und</strong><br />

Das Projekt EQUIB wird im Auftrag des Senators für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales durchgeführt <strong>und</strong> aus<br />

Landesmitteln sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.<br />

An der Projektdurchführung beteiligen sich als Kooperationspartner die Arbeiterkammer Bremen <strong>und</strong> die Universität Bremen –<br />

Kooperationsbereich Universität/Arbeiterkammer (KUA).


Inhaltsverzeichnis<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Zusammenfassung <strong>und</strong> Übersicht über wichtige Ergebnisse der Untersuchung .. III<br />

0. Einleitung....................................................................................................................1<br />

1. Einführung in die Untersuchung .............................................................................. 5<br />

1.1 Zum Strukturwandel im Humandienstleistungsbereich.......................................... 5<br />

1.2 Aufgabenverlagerung <strong>und</strong> neue Qualifikationsanforderungen............................... 7<br />

1.3 Schwerpunkte <strong>zu</strong>kunftsorientierter Pflegekompetenzen ........................................ 9<br />

2. Empirisches Informations- <strong>und</strong> Erhebungsnetz ................................................... 11<br />

2.1 Ermittlung der Gr<strong>und</strong>gesamtheit........................................................................... 11<br />

2.2 Zur Struktur des eingesetzten Fragebogens .......................................................... 12<br />

2.3 Der Rückl<strong>auf</strong> der postalischen Befragung ............................................................ 12<br />

2.4 Ergänzende Experteninterviews <strong>und</strong> deren Themenschwerpunkte ...................... 13<br />

3. Struktur der Pflegeeinrichtungen........................................................................... 15<br />

3.1 Zusammenset<strong>zu</strong>ng des Samples nach Einrichtungsarten...................................... 15<br />

3.2 Die Organisationsformen der Einrichtungen ........................................................ 15<br />

3.3 Verteilung der Pflegeleistungen differenziert nach Einrichtungsarten................. 17<br />

4. Personalstruktur <strong>und</strong> -entwicklung bei den <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Sozialpflegedienste</strong>n ................................................................................................. 21<br />

4.1 Der <strong>zu</strong>künftige Bedarf an Pflegepersonal nach Einrichtungsarten....................... 22<br />

4.2 Der geschätzte <strong>zu</strong>künftige Bedarf differenziert nach Qualifikationsstufen.......... 23<br />

4.3 Deckung des Arbeitskräftebedarfs über den regionalen Arbeitsmarkt................. 26<br />

4.4 Hindernisse bei Neueinstellungen......................................................................... 29<br />

4.5 Rekrutierungsstrategien für geplante Neueinstellungen ....................................... 30<br />

5. Organisationsstrukturelle Entwicklung................................................................. 31<br />

5.1 Qualitätssicherung................................................................................................. 31<br />

5.2 Die Bedeutung von Managementaktivitäten in Be<strong>zu</strong>g <strong>auf</strong> Arbeits-, <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong><strong>und</strong><br />

Umweltschutz (Integrierte Managementsysteme) ......................................... 33<br />

5.3 Bedeutung <strong>und</strong> Präferenzen der technologischen Innovationen<br />

im Pflegebereich ................................................................................................... 34<br />

5.3.1 Rangskala technologischer Innovationen im Pflegebereich insgesamt ......... 35<br />

5.3.2 Die Präferenzen technologischer Innovationen nach Einrichtungsarten ....... 36<br />

5.3.3 Ergän<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>m Einsatz neuer Technologien in der Pflege ....................... 37<br />

5.4 Die Veränderungen in der Arbeits- <strong>und</strong> Abl<strong>auf</strong>organisation................................ 39<br />

6. Die Entwicklung des Qualifikationsbedarfs .......................................................... 43<br />

6.1 Zur Methodik der Qualifikationsbedarfsanalyse .................................................. 43<br />

6.2 Qualifikationsbedarf insgesamt für alle Einrichtungsarten................................... 46<br />

6.3 Qualifikationsbedarf in der stationären Krankenpflege:<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken ................................................................................ 49<br />

6.4 Qualifikationsbedarf in der stationären Altenpflege: Altenwohn<strong>und</strong><br />

Pflegeheime.................................................................................................... 52<br />

I


EQUIB<br />

6.5 Qualifikationsbedarf in der ambulanten Pflege: Häusliche Pflege- <strong>und</strong><br />

Betreuungsdienste................................................................................................. 55<br />

6.6 Fazit <strong>und</strong> Empfehlungen....................................................................................... 58<br />

6.7 Strategien der Qualifikationsbedarfsdeckung in den Einrichtungen .................... 64<br />

7. Entwicklungstendenzen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.......................................... 67<br />

7.1 Neue integrierte Bildungsansätze <strong>zu</strong>r Professionalisierung der Pflegeberufe <strong>und</strong><br />

Ansätze der Verschmel<strong>zu</strong>ng der Berufe in der Pflegepraxis ................................ 68<br />

7.2 Zum Problem der Arbeitsplatzsicherung <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> <strong>zu</strong>nehmender<br />

„Aka<strong>dem</strong>isierung“ der gehobenen Pflegeausbildung ........................................... 69<br />

7.3 Spezifische Probleme der Weiterbildungspraxis .................................................. 70<br />

7.4 Pflegeüberleitung als eigenständiger Dienst in den<br />

Krankenhäusern/Fachkliniken .............................................................................. 72<br />

Anhang........................................................................................................................... 77<br />

II<br />

Literatur.......................................................................................................................77<br />

Abbildungsverzeichnis................................................................................................ 79<br />

Tabellenverzeichnis .................................................................................................... 79<br />

Projekt EQUIB............................................................................................................ 80<br />

Von EQUIB verwendete Methoden <strong>zu</strong>r Erhebung des <strong>zu</strong>künftigen<br />

Qualifikationsbedarfs............................................................................................ 81<br />

Liste der EQUIB-Veröffentlichungen......................................................................... 88


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Zusammenfassung <strong>und</strong> Übersicht über wichtige Ergebnisse der Untersuchung<br />

1. Gesellschaftspolitische Strukturbedingungen der Untersuchung<br />

Im b<strong>und</strong>esdeutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen ist seit Jahren ein struktureller Veränderungssprozess<br />

<strong>zu</strong> beobachten, der nach einer Phase der Expansion, Spezialisierung<br />

<strong>und</strong> Technisierung dieses Sektors nun eher <strong>auf</strong> strukturelle <strong>und</strong> qualitative Veränderungen<br />

fokussiert ist.<br />

Die beginnende Umstrukturierung der Krankenhäuser <strong>zu</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>zentren, die<br />

Schaffung von regionalen Netzwerken für integrierte <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>leistungen <strong>und</strong> die<br />

Verringerung der Anzahl der Krankenhäuser evozieren in <strong>zu</strong>nehmen<strong>dem</strong> Maße integrative<br />

multifunktionale Versorgungsstrukturen. Es entstehen Einrichtungen, die eine Erweiterung<br />

des Dienstleistungsangebots <strong>zu</strong> <strong>modernen</strong> integrierten <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>dienstleistern<br />

vorantreiben.<br />

Dabei stellen die Patienten als K<strong>und</strong>en medizinisch-pflegerischer Dienstleistungen gestiegene<br />

Ansprüche an die Qualität der medizinischen <strong>und</strong> pflegerischen Versorgung,<br />

die die Entwicklung neuer Pflegekonzepte, die Anwendung neuer Technologien sowie<br />

moderner Arbeits- <strong>und</strong> Kooperationsbeziehungen in <strong>und</strong> zwischen den Pflegeeinrichtungen<br />

erfordern.<br />

Eine sich abzeichnende Tendenz <strong>zu</strong>r Einrichtung von selbständig wirtschaftenden Abteilungen<br />

in den Krankenhäusern, sog. Profit-Center, eine beginnende Enthierarchisierung<br />

der Krankenhausorganisation <strong>und</strong> die Zunahme interdisziplinärer Arbeit <strong>und</strong> projektorientierter<br />

Arbeitsstrukturen führen auch <strong>zu</strong> einer Ausweitung von administrativen<br />

<strong>und</strong> betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten <strong>auf</strong> Seiten des Pflegepersonals <strong>und</strong> nicht nur<br />

bei den Leitungsfunktionen.<br />

K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> Qualität der Pflegeleistungen bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit<br />

sind u.a. auch die Kriterien, an denen sich im Zuge der skizzierten Entwicklung<br />

ebenfalls Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime wie die seit Inkrafttreten der Pflegeversicherung<br />

anwachsende Anzahl der ambulanten Pflegedienste messen müssen.<br />

In der berufsbildungspolitischen Diskussion überwiegen gegenwärtig Bildungskonzepte,<br />

die die Vereinheitlichung <strong>und</strong> Zusammenfassung einzelner Berufsfelder favorisieren.<br />

Angestrebt wird eine integrierte Pflegeausbildung <strong>zu</strong>r „Pflegefachkraft“ im Berufsfeld<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales. Der Einigungsprozess der einzelnen Interessenvertretungen<br />

<strong>und</strong> Instanzen ist z.Z. noch nicht abgeschlossen.<br />

Für die <strong>zu</strong>künftige Professionalisierung der Pflege werden auch für den Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsbereich<br />

Strukturen angestrebt, die gezielt <strong>auf</strong> die neuen Anforderungen fach<strong>und</strong><br />

arbeitsfeldbezogen sowie funktionsbezogen vorbereiten. Hier wird insbesondere der<br />

Ausbau bzw. die Neuschaffung von Bildungsmöglichkeiten mit <strong>auf</strong>stiegsbezogener<br />

Relevanz angestrebt.<br />

III


EQUIB<br />

Im Kontext dieser Entwicklung ist die vorliegende Studie von EQUIB (Entwicklungsplanung-Qualifikation-Industrieregion<br />

Bremen) <strong>zu</strong> sehen. Im Auftrag des Senators für<br />

Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales wird eine regionalspezifische Repräsentativerhebung<br />

aller regionalen Anbieter der „<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong>“<br />

vorgelegt, die folgende Schwerpunkte hat:<br />

• Beschäftigungsstruktur <strong>und</strong> –entwicklung der Pflegeberufe im Lande Bremen,<br />

• technologische <strong>und</strong> arbeitsorganisatorische Innovationsentwicklung in den Einrichtungen<br />

der stationären Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege sowie der häuslichen Pflege,<br />

• qualitativ <strong>und</strong> quantitativ ermittelte <strong>und</strong> nach Einrichtungsart differenzierte Qualifikationsbedarfe<br />

einschließlich der gewählten Bedarfsdeckungsstrategien sowie Anforderungen<br />

an die berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

2. Das Untersuchungsfeld<br />

Die Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Repräsentativuntersuchung bilden alle Anbieter ambulanter<br />

<strong>und</strong> stationärer <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflege in Bremen <strong>und</strong> Bremerhaven. Da<strong>zu</strong> gehören<br />

die Krankenhäuser sowie die Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime für die überwiegend<br />

stationäre Versorgung <strong>und</strong> die häuslichen Krankenpflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste für<br />

den ambulanten Pflegebereich.<br />

Als Resultat einer Vorermittlung wurde der Fragebogen im 2. Quartal 1999 an die bereinigte<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit von insgesamt 203 Einrichtungen versandt.<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

gesamt: 15 Einrichtungen<br />

Bremen: 12 Einrichtungen<br />

Bremerhaven: 3 Einrichtungen<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

gesamt: 73 Einrichtungen<br />

Bremen: 63 Einrichtungen<br />

Bremerhaven: 10 Einrichtungen<br />

Ambulante häusliche Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste<br />

gesamt: 115 Einrichtungen<br />

Bremen: 91 Einrichtungen<br />

Bremerhaven: 24 Einrichtungen<br />

Das Ergebnis der postalischen Befragung ist ein Rückl<strong>auf</strong> aus insgesamt 94 Einrichtungen.<br />

Dies entspricht einer Rückl<strong>auf</strong>quote von 46% <strong>und</strong> weist <strong>auf</strong> eine hohe Akzeptanz<br />

des Untersuchungsvorhabens bei den Diensteanbietern hin.<br />

Zur Absicherung bzw. qualitativen Ergän<strong>zu</strong>ng der Repräsentativdaten wurden umfangreiche<br />

leitfadengestützte Interviews mit Experten aus Institutionen <strong>und</strong> Pflegeeinrichtungen<br />

durchgeführt. Es sollten persönliche Erfahrungen <strong>und</strong> Ansichten, die sowohl aus<br />

<strong>dem</strong> unmittelbaren Funktionsbereich aber auch aus internem Expertenwissen in Be<strong>zu</strong>g<br />

<strong>auf</strong> die allgemeine Situation <strong>und</strong> Entwicklung des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegebereichs<br />

resultieren, ermittelt werden.<br />

IV


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Im Einzelnen wurden folgende Schwerpunkte thematisiert:<br />

• zentrale Entwicklungstrends des Strukturwandels aus der Sichtweise des jeweiligen<br />

Experten,<br />

• wesentliche organisationsstrukturelle Veränderungen des gesamten Sektors: Qualitätssicherung,<br />

Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz, Umweltschutz; Veränderungen der<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Abl<strong>auf</strong>organisation <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> organisationsstruktureller <strong>und</strong> technologischer<br />

Innovationen,<br />

• Entwicklung der technologischen Innovationen im Pflegebereich <strong>und</strong> ihre Konsequenzen<br />

für die Qualifikationsstrukturen <strong>und</strong> den Qualifikationsbedarf der Einrichtungen,<br />

• allgemeine Entwicklungstendenzen <strong>und</strong> Erfordernisse der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

3. Zur Methodik der Qualifikationsbedarfsanalyse<br />

Es wurden drei, für die Einrichtungsarten stationäre Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege sowie<br />

häusliche Pflege spezifizierte Fragebögen entwickelt, die sich aus fünf identischen<br />

Gliederungspunkten <strong>auf</strong>bauen.<br />

1. Angaben <strong>zu</strong>r Einrichtung<br />

2. Personalstruktur <strong>und</strong> –entwicklung<br />

3. Organisationsstrukturelle Entwicklung<br />

4. Qualifikationsbedarfe <strong>und</strong> Strategien ihrer Deckung<br />

5. Entwicklungstendenzen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die durchgeführte Qualifikationsbedarfsanalyse, die <strong>auf</strong> ermittelten Daten unter Punkt 4<br />

„Qualifikationsbedarfe <strong>und</strong> Strategien ihrer Deckung“ basiert, umfasst fünf Ebenen:<br />

1. Sie erfasst die in den Pflegeberufen <strong>zu</strong> differenzierenden 21 Einzelqualifikationen<br />

nach drei Unterscheidungskriterien:<br />

a) Pfegequalifikationen<br />

• Pflegeplanung/-prozess/-dokumentation<br />

• neue Pflegeverfahren<br />

• geronto-psychiatrische Kompetenz<br />

• Pflegeberatung<br />

• präventive/rehabilitative Beratung<br />

• interkulturelle Pflegekompetenz<br />

b) Überfachliche Qualifikationen<br />

• BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

• Recht<br />

• Organisationsentwicklung<br />

• Personalplanung/-einsatz<br />

• Marketing<br />

• Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie, Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

• EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Qualitätssicherung<br />

V


EQUIB<br />

• Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

• Umweltschutz<br />

c) Schlüsselqualifikationen<br />

• soziale/kommunikative Kompetenz<br />

• Kompetenz für interdisziplinäre Zusammenarbeit (Teamarbeit)<br />

• Verantwortungsbereitschaft<br />

• Gestaltungskompetenz<br />

• Qualitätsbewusstsein<br />

2. Die einzelnen insgesamt 21 Qualifikationselemente werden jeweils <strong>auf</strong> drei Qualifikationsebenen<br />

bezogen, die im Pflegebereich unterschieden werden können:<br />

• Personal in Leitungsfunktionen<br />

• Examinierte Pflegekräfte (3 Jahre)<br />

• Examinierte Pflegekräfte (1 Jahr)<br />

3. Die Ergebnisse werden mit den Daten der einzelnen Einrichtungsarten Kranken-, Alten-<br />

<strong>und</strong> häusliche Pflege korreliert, so dass je nach Einrichtungsart spezifizierte Qualifikations-<br />

<strong>und</strong> Anforderungsprofile gewonnen werden können.<br />

4. Dabei wurde in einem vierten Schritt der unmittelbare Bedarf <strong>und</strong> die Art <strong>und</strong> Weise<br />

seiner Deckung nach den Kriterien „intern“, „extern“, „in- <strong>und</strong> extern“, „offen“ unterschieden.<br />

5. Um die empirischen Ergebnisse <strong>zu</strong> arrondieren, wurden ergänzend <strong>zu</strong>r Repräsentativerhebung<br />

Expertenmeinungen <strong>zu</strong> verschiedenen Schwerpunkten der Thematik eingeholt<br />

<strong>und</strong> in die empirischen Ergebnisse eingearbeitet.<br />

4. Angaben <strong>zu</strong> den Einrichtungen<br />

Bei den Einrichtungsarten setzt sich der Befragungsrückl<strong>auf</strong> wie folgt <strong>zu</strong>sammen:<br />

• 17% der Einrichtungen sind Krankenhäuser/Fachkliniken (16),<br />

• 36% der Einrichtungen sind als Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime der stationären Pflege<br />

<strong>zu</strong><strong>zu</strong>ordnen (34),<br />

• 47% der Einrichtungen sind Anbieter ambulanter häuslicher Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

(44).<br />

Die Organisationsformen:<br />

Die regionalen Krankenhäuser/Fachkliniken sind <strong>zu</strong> 75% kommunal organisiert.<br />

Bei den Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheimen überwiegt die frei gemeinnützige Organisationsform<br />

mit 67,6%.<br />

Die Anbieter ambulanter häuslicher Pflege- <strong>und</strong> Betreuung sind mit 70,5% überwiegend<br />

privatwirtschaftlich organisiert.<br />

VI


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

5. Personalbedarfsdeckung<br />

Der Bereich der ambulanten Pflege, in <strong>dem</strong> seit der Einführung der Pflegeversicherung<br />

zahlreiche Arbeitsplätze neu geschaffen wurden, bleibt weiterhin <strong>auf</strong> Wachstumskurs,<br />

denn bei den häuslichen Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdiensten wird mit den höchsten Zuwachsraten<br />

für Beschäftigung gerechnet. Die Einrichtungen gehen überwiegend von<br />

einem <strong>zu</strong>nehmenden Bedarf für alle Qualifikationsstufen aus; die höchste Rate ist bei<br />

den examinierten Pflegekräften (3j.) <strong>zu</strong> erwarten.<br />

Auch für den Bereich der Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime prognostizieren die Experten<br />

eine gleichbleibende bis <strong>zu</strong>nehmende Tendenz für Personalbedarf für alle Funktionsebenen<br />

im Pflegebereich. Dies gilt auch für die Anzahl der <strong>zu</strong>künftigen Ausbildungsplätze.<br />

Ganz anders stellt sich das Bild für die Krankenhäuser/Fachkliniken dar. Im Bereich<br />

der stationären Krankenpflege gehen die befragten Experten überwiegend von <strong>zu</strong>künftig<br />

geringerem Personalbestand aus. Dies ist nicht <strong>zu</strong>letzt eine Konsequenz der bisherigen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>reformen, die u.a. <strong>zu</strong> Zentralisations- <strong>und</strong> Konzentrationsprozessen in den<br />

Krankenhäusern/Fachkliniken <strong>und</strong> damit <strong>zu</strong> Arbeitsplatzabbau geführt haben. Es ist<br />

damit <strong>zu</strong> rechnen, dass sich diese Tendenz auch <strong>zu</strong>künftig weiter fortsetzen wird. Ein<br />

Teil des im Krankenhausbereich freigesetzten Personals wird sicherlich in den Bereich<br />

der häuslichen Pflege <strong>und</strong> der stationären Altenpflege überwechseln. Die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

neuen bzw. erweiterten Aufgaben- <strong>und</strong> Anforderungsprofile werden Anpassungsqualifizierungen<br />

notwendig machen.<br />

Deckung des Arbeitskräftebedarfs über den regionalen Arbeitsmarkt<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

im Wesentlichen keine Rekrutierungsprobleme für Neueinstellungen über den regionalen<br />

Arbeitsmarkt sehen.<br />

Im Bereich der stationären Altenpflege ergibt sich aber ein etwas differenzierteres<br />

Bild. Nur für die Qualifikationsstufe der examinierten Fachkräfte (1j.) hält der regionale<br />

Arbeitsmarkt ein ausreichendes Angebot vor. Bei der Suche nach Personal für Leitungsfunktionen<br />

<strong>und</strong> examinierten Pflegekräften (3j.) stoßen die Einrichtungen überwiegend<br />

<strong>auf</strong> Schwierigkeiten.<br />

Noch problematischer ist die Situation für die häuslichen Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste.<br />

Für die gehobenen Qualifikationsstufen finden sie nur <strong>zu</strong> etwa einem Drittel<br />

adäquates Fachpersonal <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen Arbeitsmarkt vor. In diesem Ergebnis reflektiert<br />

sich der Umstand, dass der Pflegezweig der häuslichen Pflege eine noch relativ<br />

junge <strong>und</strong> <strong>zu</strong><strong>dem</strong> wachsende Disziplin ist, so dass der Arbeitsmarkt einer entsprechenden<br />

quantitativen Nachfrage nach qualitativ ausgewiesenem Pflegepersonal für diesen<br />

Bereich (noch) nicht mit einem ausreichenden Personalangebot begegnen kann.<br />

VII


EQUIB<br />

Fazit: Krankenhäuser bauen <strong>auf</strong> allen Qualifikationsstufen perspektivisch eher Personal<br />

ab. Die größte Arbeitsplatz<strong>zu</strong>wachsrate in den nächsten Jahren bezüglich des gesamten<br />

Pflegebereichs ist in der häuslichen Pflege <strong>zu</strong> erwarten. Die Altenpflege nimmt in diesem<br />

Vergleich einen mittleren Platz ein. Den Qualifikationsbereich mit der erwarteten<br />

größten Zuwachsrate stellt die examinierte Pflegekraft mit dreijähriger Ausbildung dar.<br />

6. Organisationsstrukturelle Entwicklung<br />

Qualitätssicherung<br />

Gemäß <strong>dem</strong> in der Pflegebranche mittlerweile durchgesetzten Leitsatz: „Wir sind der<br />

Qualität verpflichtet“, womit ein konsequentes Qualitätsmanagement praktiziert werden<br />

soll, wird der K<strong>und</strong>e in den Mittelpunkt der angebotenen Dienstleistung gestellt.<br />

Ebenso stellen Bestimmungen des SGB XI den Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt<br />

der Leistungserbringung <strong>und</strong> stärken dessen Position. Dabei sieht sich der Leistungsanbieter<br />

mit neuen Anforderungen hinsichtlich seiner Leistungsqualität in Richtung einer<br />

Kopplung der Versorgungsverträge an die Erfüllung von Leistungsbeschreibungen nach<br />

Art, Umfang, Inhalt (siehe § 93ff BSHG/ § 80 SGB Xl) konfrontiert. Die Gewähr für<br />

eine angemessene Leistung in den Einrichtungen wird von den Kostenträgern <strong>zu</strong>künftig<br />

weniger über die Steuerung von finanziellen Mitteln <strong>zu</strong>r Leistungserbringung erreicht<br />

als über den <strong>Weg</strong> der Einforderung einer kontinuierlichen Qualitätssicherung durch das<br />

Qualitätsmanagement der Leistungsanbieter.<br />

Dieser Sachverhalt wird durch die Untersuchung bestätigt: Über 90% aller von EQUIB<br />

befragten Einrichtungen betreiben Qualitätssicherung <strong>und</strong> zwar fast <strong>zu</strong> gleichen Teilen<br />

nach den befragten Methoden DIN ISO 9000 ff., EFQM, Gütesiegel mit einem leichten<br />

Übergewicht bei DIN ISO 9000 ff.<br />

Auf die Beachtung der Prinzipien eines ausgewiesenen Qualitätsmanagements wird<br />

Wert gelegt. Dabei werden äußerst unterschiedliche Ansätze für ein Qualitätsmanagement<br />

in den Einrichtungen praktiziert, wobei Qualitätsbe<strong>auf</strong>tragte <strong>und</strong> die Implementation<br />

von Qualitätszirkeln, vor allem im Sinne praxisnaher Lösungen, eine große Rolle<br />

spielen.<br />

In Krankenhäusern wird das Instrument „Supervision“ deutlich öfter eingesetzt als bei<br />

der Alten- <strong>und</strong> der häuslichen Pflege. Für die übrigen Kriterien wie Pflegeleitbild, Pflegestandards,<br />

Controlling gilt, dass sie für alle Einrichtungsarten eine nahe<strong>zu</strong> gleich<br />

große praktische Bedeutung haben.<br />

Die Bedarfsbef<strong>und</strong>e dieser Untersuchung bestätigen <strong>auf</strong> der Ebene der Gewichtung der<br />

Anforderungen „Qualitätsbewusstsein <strong>und</strong> –sicherung“ diesen Trend. Die Einrichtungen<br />

reagieren <strong>auf</strong> die öffentliche Vorgabe von Qualitätsmaßstäben durch eigene Qualifizierungsanstrengungen,<br />

wobei sie auch <strong>auf</strong> die Dienstleistungen externer Qualitätssicherungs-<br />

<strong>und</strong> Zertifizierungseinrichtungen <strong>zu</strong>rückgreifen.<br />

VIII


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Integrierte Managementaktivitäten<br />

Im Zuge einer wachsenden Orientierung des Pflegemanagements an allgemeingültigen<br />

Pflegequalitätsstandards, die in der beruflichen Praxis entwickelt, umgesetzt <strong>und</strong> gesichert<br />

werden müssen, rücken weitere Schutzbereiche in den Managementhorizont der<br />

Pflegeleitungen. Hier<strong>zu</strong> gehören der Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz sowie der Umweltschutz.<br />

Als Bestandteile eines integrierten Managementverständnisses sollen betriebliche<br />

Maßnahmen <strong>auf</strong> diesen Gebieten nicht nur gesetzlichen Auflagen <strong>und</strong> den<br />

Schutzbestimmungen von EU-Richtlinien Genüge leisten, sondern insgesamt der Aktivierung<br />

einer qualitätsorientierten <strong>und</strong> ganzheitlichen Pflegepraxis dienen. Hervor<strong>zu</strong>heben<br />

sind die außerordentlich hohen Prozentangaben in diesen Bereichen (ca. 70 – 95%).<br />

Vor allem der Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz wird von allen drei Einrichtungsarten<br />

sehr hoch bewertet (im Durchschnitt zwischen 83% <strong>und</strong> 100%). Die Qualifikationsbedarfsanalyse<br />

bestätigt diese hohe Wertschät<strong>zu</strong>ng qualifikationsseitig, d.h. dass für dieses<br />

Qualifikationssegment mit die höchsten Bedarfsmeldungen abgegeben wurden.<br />

Technologische Präferenzen<br />

Im Pflegesektor entwickeln sich neue Technologien mit <strong>dem</strong> Schwerpunkt IuK-Technologie/Netzwerke/EDV,<br />

wobei auch bei der Implementation moderner Pflegetechnik<br />

ein Innovationsprozess <strong>zu</strong> beobachten ist. Schwerpunkte liegen bei der Pflegedokumentation<br />

wie auch in der interinstitutionellen Netzwerkorientierung, die langfristig <strong>zu</strong><br />

einem Integrations- <strong>und</strong> Kooperationsprozess verschiedener Pflegeeinrichtungsarten<br />

<strong>und</strong> –tätigkeitsstrukturen, vor allem im Bereich der Schnittstellen zwischen stationären<br />

<strong>und</strong> ambulanten Pflegedienstleistungen, führen wird.<br />

Die sich abzeichnende <strong>zu</strong>nehmende „Technologisierung“ des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegesektors<br />

ist bedeutsam für die künftige Entwicklung dieser Branche, weil sich in<br />

dieser Entwicklungstendenz neue Qualifikationsperspektiven, arbeitsorganisatorische<br />

Innovationen <strong>und</strong> möglicherweise künftig erhebliche Rationalisierungspotenziale im<br />

Pflegebereich dokumentieren.<br />

Veränderungen der Arbeitsorganisation<br />

Neue Arbeitsorganisationskonzepte, wie sie im Zuge der öffentlich <strong>und</strong> politisch geforderten<br />

Reorganisation des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>sektors induziert werden, verknüpfen technologische<br />

Innovation vor allem im Bereich der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

mit organisatorischen Veränderungen. Diese sind durch Privatisierungs- <strong>und</strong> Kommerzialisierungstendenzen<br />

gekennzeichnet, so dass man heut<strong>zu</strong>tage auch im Pflegesektor<br />

von einer Tendenz <strong>zu</strong> in sich geschlossenen Organisations- <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeitskonzepten<br />

spricht (Profitcenter), die mit der Forderung nach größerer Flexibilität <strong>und</strong> Aufgabenorientierung<br />

korrespondiert.<br />

In der Repräsentativerhebung wurden die Einrichtungen <strong>zu</strong> diesem Thema nach<br />

folgenden Unterscheidungskriterien befragt:<br />

• Tendenz <strong>zu</strong> selbständigen Untereinheiten<br />

• Abteilungen mit eigener Budgetverantwortung<br />

• organisatorische Dezentralisierung<br />

IX


EQUIB<br />

• Schnittstellen für stationäre/ambulante Pflege<br />

• Arbeit in Kooperationsmodellen mit anderen Diensteanbietern<br />

• Care-Management (individuelle Zuschneidung von Leistungen)<br />

• Ansätze interdisziplinärer Teamarbeit<br />

Die Krankenhäuser weisen deutlicher als die anderen Abteilungen eine arbeitsorganisatorisch<br />

innovative Orientierung <strong>auf</strong>. Die Bedeutung von vier Kriterien, Teamarbeit,<br />

Care-Management, Schnittstellen stationär-ambulanter Pflege <strong>und</strong> Abteilungen mit<br />

Budgetverantwortung, wird für den Krankenhaussektor mit 100% angegeben. Eine<br />

Tendenz <strong>zu</strong>r organisatorischen Dezentralisierung <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Schaffung autonomer institutioneller<br />

Subeinheiten mit Budgetverantwortung <strong>und</strong> erweiterter Handlungskompetenz<br />

ist unverkennbar. Dabei scheint sich in der Entwicklung pflegerischer Tätigkeitsstrukturen<br />

ein Trend <strong>zu</strong> kooperativen <strong>und</strong> teamförmigen Arbeits<strong>zu</strong>sammenhängen <strong>zu</strong> bestätigen,<br />

wie er aus <strong>dem</strong> industriellen Arbeitssektor oder aus bestimmten Entwicklungsströmungen<br />

im Verwaltungssektor inzwischen geläufig ist. Doch auch die restlichen abgefragten<br />

innovativen arbeitsorganisatorischen Kriterien erreichen im Schnitt Werte über<br />

70%.<br />

Die arbeitsorganisatorischen Entwicklungen in der häuslichen Pflege <strong>und</strong> in der stationären<br />

Altenpflege zeigen die gleiche Richtung an. In der häuslichen Pflege sind Kooperations-<br />

<strong>und</strong> Schnittstellenmodelle <strong>und</strong> damit der Aufbau von interdisziplinärer<br />

Teamarbeit schon weiter fortgeschritten als bei der Altenpflege.<br />

Die <strong>auf</strong>gezeigten organisationsstrukturellen Entwicklungen haben Auswirkungen <strong>auf</strong><br />

das Berufsbild der Pflege. Der Pflegeberuf wird in je<strong>dem</strong> Falle durch die Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologie, Management <strong>und</strong> Controlling komplexer werden,<br />

da sich die Informationsverarbeitung von der Dateneingabe bis <strong>zu</strong>r Interpretation<br />

ohne pflegerisch-medizinisches Fachwissen schwerlich erschließen läßt. Die Abteilungspflegeleitung<br />

muss neben pflegerisch-fachlichen Aufgaben neue Funktionen erfüllen:<br />

Personalentwicklungsplanung, Marketing für das spezifische Patientensegment<br />

der Abteilung, Qualitätssicherung, Controlling, Koordination mit anderen Berufsgruppen<br />

<strong>und</strong> anderen Einrichtungen. Bei der Erfüllung dieser Management<strong>auf</strong>gaben wird,<br />

neben kommunikativer <strong>und</strong> fachlicher Kompetenz, insbesondere ein kompetenter Umgang<br />

mit der Informationstechnologie <strong>zu</strong> einer Schlüsselqualifikation („Medienkompetenz“)<br />

werden.<br />

7. Zusammenfassung der Qualifikationsbedarfstrends für alle Einrichtungsarten<br />

Als erstes sind die durchweg hohen Qualifikationsbedarfsmeldungen aller untersuchten<br />

Einrichtungen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong> hervor<strong>zu</strong>heben.<br />

Die technischen <strong>und</strong> organisationsstrukturellen Veränderungen (vgl. Kap. 5) in dieser<br />

Branche stellen notwendigerweise neue Arbeits- <strong>und</strong> Aufgabenanforderungen an die<br />

Beschäftigten aller Hierarchiestufen. Ein wichtiges Ergebnis der vorliegenden Qualifikationsbedarfsanalyse<br />

ist, dass die Verantwortlichen erkannt haben, dass die Umstrukturierung<br />

der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong> <strong>zu</strong> <strong>modernen</strong> Dienstleistern einer<br />

qualifikatorischen Flankierung <strong>auf</strong> Seiten der Humanressourcen bedarf.<br />

X


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

• Qualifizierungsbedarf für Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Auffallend sind die z.T. fast 100%igen Bedarfsmeldungen für dieses Qualifizierungssegment,<br />

die quer durch alle Einrichtungen <strong>und</strong> für alle Qualifikationsebenen angegeben<br />

werden.<br />

Diese Bedarfsmeldungen dürften sich einmal aus <strong>dem</strong> Arbeitsschutzgesetz ergeben, das<br />

für Ende 1999 die letzte Frist für die Durchführung von arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsanalysen,<br />

die eine Unterweisung/Unterrichtung der Mitarbeiter über potenzielle<br />

ges<strong>und</strong>heitliche Gefährdungen sowie deren Vermeidung miteinschließen, vorsieht.<br />

Zum zweiten steigen die ges<strong>und</strong>heitlichen, körperlichen wie psychischen Belastungen<br />

der in diesem Sektor Beschäftigten als Folge der Entwicklung <strong>zu</strong>m Dienstleistungssektor<br />

in Kombination mit der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>reform <strong>und</strong> der Pflegeversicherung, die mit reduzierten<br />

Budgets qualitäts- <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enorientierte Dienstleistungen verlangen, an.<br />

Bemerkenswert ist, dass die Einrichtungen aus diesen beiden Momenten, der rechtlichen<br />

Verpflichtung wie den ges<strong>und</strong>heitlichen Belastungen für die Beschäftigten, den Schluss<br />

gezogen haben, einen Qualifizierungsschwerpunkt im Bereich Arbeitsschutz <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>förderung<br />

<strong>zu</strong> setzen. Konsequent ist die Meldung entsprechender Qualifizierungsbedarfe<br />

für alle Qualifikationsstufen, da Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz nur als<br />

ganzheitlicher Prozess im Unternehmen seine ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Wirkungen entfalten<br />

kann.<br />

Empfehlung: Spezifische <strong>auf</strong> diese <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>dienstleistungseinrichtungen <strong>zu</strong>geschnittene<br />

ganzheitliche Beratungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsangebote, z.B. Arbeits- <strong>und</strong><br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutzmanagementsysteme, fehlen in der Region Bremen/Bremerhaven.<br />

Angesichts des hohen gemeldeten Bedarfs der Einrichtungen sollte überlegt werden,<br />

wie <strong>zu</strong> einzelnen Bereichen bestehende Angebote (Stressprävention, Rückenschule<br />

usw.) <strong>zu</strong> einem Gesamtpaket ergänzt <strong>und</strong> eventuell in Modellprojekten <strong>zu</strong>r betrieblichen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>förderung bei <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong>n durchgeführt werden<br />

könnten.<br />

• Qualifizierungsfeld Umweltschutz<br />

Auch in diesem Bereich finden sich vor allem für das Leitungspersonal aller Einrichtungsarten<br />

sehr hohe Bedarfsmeldungen. Neben rechtlichen Kenntnissen sind Verfahren<br />

der Integration von Umweltschutz<strong>auf</strong>lagen <strong>auf</strong> arbeitsorganisatorischer Ebene <strong>zu</strong> klären.<br />

Beratungsangebote <strong>zu</strong>geschnitten <strong>auf</strong> die Belange (z.B. Gefahrstoff-, Abfallbeseitigung<br />

bei medizinischen Hilfsmitteln, Medikamenten, Desinfektionsmitteln usw.) dieses Sektors<br />

werden nachgefragt.<br />

Empfehlung: Es bietet sich an, den Umweltschutz in Verfahren <strong>und</strong> Systemen <strong>zu</strong>m<br />

Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz <strong>und</strong> Qualitätssicherung <strong>zu</strong> integrieren (Integrierte<br />

Managementsysteme).<br />

XI


EQUIB<br />

• Qualitätssicherung (überfachliche Qualifikation) <strong>und</strong> Qualitätsbewusstsein<br />

(Schlüsselqualifikation)<br />

Als weiteres Qualifikationssegment ist in allen Einrichtungen, wenn auch abgestuft<br />

nach den drei Qualifikationsebenen, die Qualitätssicherung als Implementation eines<br />

abprüfbaren Verfahrens wie als extrafunktionale Kompetenz des Einzelnen <strong>zu</strong> identifizieren.<br />

Zum einen sind diese Qualifikationsbedarfsmeldungen sicherlich begründet in der mit<br />

der Pflegeversicherung festgeschriebenen Verpflichtung, Qualitätssicherung <strong>zu</strong> betreiben;<br />

<strong>zu</strong>m anderen setzen alle Einrichtungen <strong>auf</strong> die Schulung eines Qualitätsbewusstseins<br />

ihrer Mitarbeiter, sehen also die Notwendigkeit, Qualität jeder einzelnen Pflegeleistung<br />

<strong>zu</strong> einem der wichtigsten Kriterien ihres Dienstleistungsangebots <strong>zu</strong> erklären.<br />

Analog <strong>zu</strong> <strong>dem</strong> Qualifikationssegment Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz kann auch hier<br />

nur ein ganzheitlicher Ansatz, der die Einrichtungen als „lernende Unternehmen“ begreift,<br />

<strong>auf</strong> Dauer Erfolg, sprich Durchset<strong>zu</strong>ng <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Markt der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>diensteanbieter,<br />

versprechen.<br />

Empfehlung: Ausgehend von Forderungen nach Qualitätssicherungsverfahren, die<br />

speziell <strong>auf</strong> die Pflegesituation <strong>zu</strong>geschnitten sind, sollte angesichts der hohen Bedarfsmeldungen<br />

überlegt werden, ob auch hier die unterschiedlichen Angebote <strong>und</strong> Ansätze<br />

in der Region gebündelt <strong>und</strong> <strong>zu</strong> einem solchen einrichtungsspezifischen Modellprojekt<br />

weiterentwickelt werden könnten, das Qualifizierung der Mitarbeiter, Beratung<br />

bei den Schritten der Implementation sowie Hilfestellung bei der Anerkennung/Zertifizierung<br />

kombiniert. Ein Beratungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekt für Qualitätssicherung<br />

könnte <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> „Bremer Qualitätssiegel für ambulante Pflegedienste“<br />

beruhen <strong>und</strong> Weiterentwicklungen für andere Bereiche initiieren. Für den Bedarf solcher<br />

spezifischen Qualifizierungs- <strong>und</strong> Beratungsangebote sprechen auch Modellprojekte,<br />

die in anderen Regionen angeregt wurden.<br />

Im Hinblick <strong>auf</strong> die hohen Handlungsbedarfe im Bereich Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>sowie<br />

Umweltschutz ist an die Entwicklung von Schnittstellen des Qualitätsmanagements<br />

<strong>zu</strong> diesen Bereichen bzw. von Integrierten Managementsystemen speziell für<br />

diesen Sektor <strong>zu</strong> denken.<br />

• Qualifizierungsbedarf (nicht nur) für das Leitungspersonal<br />

Für die übrigen überfachlichen Qualifikationen bezogen <strong>auf</strong> die Schwerpunkte<br />

Führungs- <strong>und</strong> Managementkompetenzen (Recht, BWL, Marketing, Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung)<br />

wurden durchweg sehr hohe (im Durchschnitt über 85 – 90%)<br />

Bedarfsmeldungen für das Personal in Leitungsfunktionen abgegeben. Dieselbe Aussage<br />

trifft <strong>auf</strong> den Bereich der neuen IuK-Technologien/Netzwerke/EDV <strong>zu</strong>.<br />

Mit <strong>dem</strong> Qualifikationsniveau sinken in der Tendenz auch die angegebenen Bedarfe.<br />

Bemerkenswert ist, dass der Modernisierungs-, Professionalisierungs- <strong>und</strong> Umstrukturierungsprozess<br />

(Stichworte: Dezentralisierung, Profit-Center, K<strong>und</strong>enorientierung,<br />

Prävention, Rehabilitation) des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegesektors von den Verantwortlichen<br />

noch umfangreiche Qualifizierungsanstrengungen <strong>zu</strong> verlangen scheint.<br />

XII


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Empfehlung: Da gerade dieser Sektor eine wichtige Rolle für die Stärkung des regionalen<br />

Dienstleistungssektors spielt, sollte das schon bestehende Angebot in der Region<br />

<strong>auf</strong> seine Bedarfsdeckung hin überprüft werden <strong>und</strong> gegebenenfalls vor allem durch<br />

handlungsorientierte Angebote im Bereich der Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

ergänzt werden; gemeint sind damit Beratungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsangebote, die<br />

Theorie <strong>und</strong> direkte einrichtungsspezifische Umset<strong>zu</strong>ngsstrategien (z.B. durch<br />

Coaching) kombinieren.<br />

Zum zweiten ist die Bedeutung der neuen Technologien für den ganzen Sektor unübersehbar;<br />

sie werden alle gewohnten Pflegetätigkeiten sowie Verwaltungs- <strong>und</strong> Organisations<strong>auf</strong>gaben<br />

tangieren. Weiterbildungsangebote hier sollten sich nicht nur <strong>auf</strong> die<br />

Vermittlung technischer Kompetenzen beschränken, sondern auch da<strong>zu</strong> beitragen, die<br />

Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich arbeitserleichternder <strong>und</strong> –einsparender technikbasierter<br />

Prozesse <strong>auf</strong><strong>zu</strong>zeigen. Den gerade dieses Wissen – das zeigten auch die Expertengespräche<br />

– ist Vorausset<strong>zu</strong>ng für eine <strong>zu</strong>kunftsweisende <strong>und</strong> wettbewerbsentscheidende<br />

Planung <strong>zu</strong>r Implementation neuer Technologien. Auf diesem Sektor werden –<br />

gerade weil die technischen Möglichkeiten neu <strong>zu</strong> erschließen sind – <strong>zu</strong>r Zeit kontinuierlich<br />

neue Produkte <strong>auf</strong> den Markt gebracht bzw. innovative technologische Projektvorhaben<br />

gestartet.<br />

Die Einrichtungen benötigen Experten, die den Pflegesektor <strong>und</strong> den sich neu entwikkelnden<br />

Pflegetechniksektor kennen, als kompetente Technik-Berater. Zu überlegen<br />

wäre die öffentliche Förderung solcher Experten, die <strong>zu</strong><strong>dem</strong> eine Vernet<strong>zu</strong>ng des ganzen<br />

Sektors vorantreiben könnten.<br />

• Fachspezifischer Qualifizierungsbedarf<br />

Auffallend ist, dass auch in diesem Segment das Personal in Leitungsfunktionen den<br />

höchsten Bedarf anmeldet (im Durchschnitt ähnliche Prozentzahlen um 80 – 90% wie<br />

für die übrigen Qualifikationen). Eine Arbeitsteilung streng nach Leitungs- <strong>und</strong> ausführenden<br />

Arbeiten scheint in diesem Sektor nicht durchgängig ausgeprägt <strong>zu</strong> sein.<br />

Für das dreijährig qualifizierte Pflegepersonal bildet dieses Qualifikationssegment<br />

erwartungsgemäß den Schwerpunkt aller Bedarfsmeldungen. Die neuen fachlichen<br />

Kompetenzen, z.T. durch die Nut<strong>zu</strong>ng neuer IuK-Technologien, z.T. durch die neu <strong>auf</strong><br />

die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>dienstleister <strong>zu</strong>kommenden Aufgaben (z.B. Pflege <strong>zu</strong>nehmend älterer,<br />

oft psychisch kranker Menschen) bestimmt, erfordern breite Qualifizierungsanstrengungen<br />

(im Durchschnitt 80% Angaben). Aber auch hier ist eine abfallende Kurve der Bedarfsmeldungen<br />

für die Helferberufe (wenn auch differenziert in den einzelnen Einrichtungsarten)<br />

<strong>zu</strong> konstatieren.<br />

Empfehlung: Da das Angebot in diesem Segment – <strong>zu</strong>m großen Teil durch interne<br />

Maßnahmen abgedeckt, z.T. durch geförderte Projekte unterstützt – ausreichend erscheint,<br />

kann angesichts der hohen Bedarfsmeldungen nur die Empfehlung gegeben<br />

werden, das Niveau <strong>und</strong> auch die öffentliche Projektförderung <strong>auf</strong>recht<strong>zu</strong>erhalten.<br />

Da auch in anderen deutschen Regionen wie im europäischen Ausland ähnliche Anstrengungen<br />

<strong>zu</strong>r Entwicklung innovativer Qualifizierungsmaßnahmen unternommen<br />

werden, könnte ein Informationsaustausch eventuell <strong>zu</strong> neuen Ideen <strong>und</strong> Synergien für<br />

die hiesige Region führen.<br />

XIII


EQUIB<br />

• Qualifizierungsbedarf für Schlüsselqualifikationen<br />

Für alle Qualifikationsebenen, angeführt vom Leitungspersonal abgestuft bei den Helferberufen,<br />

werden hier im Bereich der extrafunktionalen Kompetenzen Defizite<br />

gesehen. Neue Formen der Arbeitsorganisation, eine Neuausrichtung der Aufgaben hin<br />

<strong>zu</strong>m K<strong>und</strong>en erfordert konsequenterweise – soll die Neudefinition des pflegerischen<br />

Selbstverständnisses <strong>und</strong> neuer Berufsbilder gelingen – neue personale, soziale <strong>und</strong><br />

kommunikative Kompetenzen. Diese Kompetenzen sind kein fassbarer Lehrgegenstand<br />

wie z.B. Dokumentationsverfahren, sondern betreffen in der Regel Einstellungen <strong>und</strong><br />

Haltungen in der täglichen Berufsausübung sowie Fähigkeiten im Umgang mit anderen<br />

Menschen.<br />

Am besten werden diese Kompetenzen in der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>zu</strong>m Beruf gelernt,<br />

wenn die Methodik <strong>und</strong> Didaktik den Erwerb extrafunktionaler Qualifikationen<br />

befördert <strong>und</strong> fordert. Teamfähigkeit usw. wird durch Bearbeitung von Aufgaben in der<br />

Form von Team-/Projektarbeit gelernt. Kommunikative Kompetenzen werden erworben,<br />

wenn die Gelegenheit besteht, sich über Probleme/Themen auseinander<strong>zu</strong>setzen,<br />

Rollen <strong>zu</strong> tauschen usw. Zum zweiten spielt die Unternehmensphilosophie bzw. –<br />

führung eine entscheidende Rolle für die Ausbildung dieser Fähigkeiten. Teamfähigkeit<br />

<strong>und</strong> autoritärer Führungsstil passen nicht <strong>zu</strong>sammen.<br />

Empfehlung: Insofern sind die hohen Bedarfsmeldungen eine Aufforderung an die<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsanbieter, verstärkt die Förderung dieser extrafunktionalen<br />

Kompetenzen in die Konzeption <strong>und</strong> Entwicklung ihrer Angebote <strong>zu</strong> integrieren. Moderne<br />

Lern- <strong>und</strong> Lehrformen, die selbstständiges, selbstverantwortliches Lernen fördern,<br />

Projektarbeit anbieten, die Vermittlung von Moderationstechniken einschließen<br />

<strong>und</strong> die nicht <strong>zu</strong>letzt auch die Neuen Medien als Lernmittel, z.B. Internetrecherche, einsetzen,<br />

sind für die Erfüllung dieser Anforderung nötig.<br />

Schlussempfehlungen: Koordinierungsstelle – Informationsnetzwerk – Modellprojekte<br />

In dieser Untersuchung konnten qualifikatorische Implikationen eines sozialen <strong>und</strong><br />

ökonomischen Wandlungsprozesses in Einrichtungen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

in der Region Bremen identifiziert werden, die im Zuge technologisch <strong>und</strong><br />

arbeitsorganisatorisch induzierter Innovationen in diesem Sektor relevant sind oder <strong>zu</strong>künftig<br />

relevant werden. Die Notwendigkeit, <strong>auf</strong> diese Entwicklungen mit <strong>zu</strong>kunftsorientierten<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsaktivitäten <strong>zu</strong> reagieren, kann <strong>auf</strong> lange Sicht arbeitsplatzrelevante<br />

Stabilisierungswirkungen für dieses Arbeitsmarktsegment zeitigen. Es<br />

erscheint daher sinnvoll, <strong>auf</strong> der ges<strong>und</strong>heits- wie arbeitsmarktpolitischen Entscheidungsebene<br />

solche Qualifizierungsaktivitäten durch entsprechende Flankierungsmaßnahmen<br />

<strong>zu</strong> fördern.<br />

Angesichts der sehr hohen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m großen Teil anspruchsvollen Qualifikationsbedarfsmeldungen<br />

wie auch des breiten Qualifizierungsangebots in der Region sollte<br />

darüber nachgedacht werden, wie Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsaktivitäten in <strong>dem</strong> gesamten<br />

potenziellen Wachstumssektor der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflege koordiniert werden<br />

können, um auch hier Kosten <strong>zu</strong> senken, Synergien aus<strong>zu</strong>nutzen <strong>und</strong> so ein effektives,<br />

<strong>auf</strong> die spezifischen innovativen Bedarfe der Region abgestimmtes Angebot präsentieren<br />

<strong>zu</strong> können.<br />

XIV


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

In diesem die Qualifizierungsaktivitäten koordinierenden Gremium (z.B. ständige<br />

Arbeitsgruppe, „R<strong>und</strong>er Tisch“) sollten neben den Vertretern aller Einrichtungsarten<br />

<strong>und</strong> ihrer Verbände, Vertreter von beteiligten senatorischen Dienststellen, von Arbeitsverwaltungen,<br />

von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsträgern sowie der aka<strong>dem</strong>ischen Ausbildung/Wissenschaft<br />

vertreten sein.<br />

Da nicht nur in der Region Bremen/Bremerhaven der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegesektor<br />

im Umbruch ist, wäre u.E. eine wichtige <strong>zu</strong>sätzliche Aufgabe dieses Gremiums,<br />

die Informationen über innovative Projekte, neue Ausbildungsprojekte, Konferenzen<br />

etc. in Deutschland wie in Europa für die Betroffenen hier in der Region <strong>zu</strong>gänglich <strong>zu</strong><br />

machen sowie einen überregionalen Erfahrungs-/Informationsaustausch an<strong>zu</strong>regen;<br />

nur so lassen sich gerade in „Aufbruchsituationen“ synergetische Effekte gewinnen. Da<br />

neue IuK-Technologien auch im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegesektor <strong>zu</strong>nehmend die<br />

Arbeit bestimmen, würde es sich anbieten, eine Art „internetgestütztes Informationsnetz“<br />

<strong>auf</strong><strong>zu</strong>bauen, in <strong>dem</strong> überregionale Informationen wie regionalspezifische Nachrichten<br />

verbreitet werden könnten.<br />

Auf jeden Fall sollten Modellprojekte, die neue Methoden (z.B. Telelearning, selbstgesteuertes<br />

Lernen) <strong>und</strong> Inhalte (z.B. Integrierte Managementsysteme für den Pflegebereich,<br />

technisch-basierte Pflege<strong>auf</strong>gaben, integrierte Erstausbildungskonzepte) entwikkeln,<br />

die für die notwendige qualifikatorische Flankierung der erfolgreichen Umstrukturierung<br />

dieses Wachstumssektors sorgen, weiterhin verstärkt initiiert <strong>und</strong> gefördert werden.<br />

8. Zusammenfassung der Qualifikationsbedarfsdeckungsstrategien in allen Einrichtungen<br />

In der Untersuchungskonzeption wurden vier Kriterien der Bedarfsdeckung unterschieden:<br />

Bedarfsdeckung durch intern durchgeführte Maßnahmen, Bedarfsdeckung durch<br />

externe Anbieter, Bedarfsdeckung durch die Verknüpfung von internen <strong>und</strong> externen<br />

Maßnahmen sowie Bedarfsdeckungsstrategie „noch offen“.<br />

Da die Weiterbildungslandschaft für den <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegebereich sehr<br />

stark durch einrichtungsinterne Abteilungen geprägt ist – Krankenhäuser <strong>und</strong> der Bereich<br />

der Altenpflege verfügen über eigene Weiterbildungsabteilungen – dominieren im<br />

Vergleich der vier Bedarfsdeckungsstrategien die Qualifizierungen durch einrichtungsintern<br />

durchgeführte Schulungsmaßnahmen für alle drei untersuchten Funktionsbereiche.<br />

Bedarfsdeckung durch intern durchgeführte Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Für das Leitungspersonal kann im Wesentlichen für alle Qualifikationsbereiche eine<br />

hohe interne Qualifizierung festgestellt werden, bei den examinierten Pflegekräften (3j.)<br />

liegen die Spitzen bei den Pflegekompetenzen <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen. Die Beschäftigten<br />

in Helferfunktionen werden in allen Bereichen überwiegend intern geschult.<br />

XV


EQUIB<br />

Bedarfsdeckung durch die Inanspruchnahme von externen Weiterbildungsanbietern<br />

Der Umfang an extern durchgeführten Qualifizierungen fällt deutlich geringer aus. Beachtenswerte<br />

Nennungen gibt es für das Leitungspersonal nur für die Qualifikationselemente<br />

geronto-psychiatrische Kompetenz, BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling, Recht<br />

sowie Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz <strong>und</strong> Qualitätssicherung. Für diese letztgenannten<br />

Bereiche werden auch für die Qualifizierung der examinierten Pflegekräfte externe Berater<br />

in Anspruch genommen.<br />

Bedarfsdeckung durch die Verknüpfung von interner <strong>und</strong> externer Weiterbildung<br />

Diese Strategie wird am häufigsten für die Bereiche Qualitätssicherung, Arbeits- <strong>und</strong><br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz sowie die Schlüsselqualifikation Qualitätsbewusstsein angewendet.<br />

Für die Fachkräfte <strong>und</strong> Helferfunktionen in der Pflege erweitert sich diese Art <strong>und</strong><br />

Weise der Schulung noch <strong>auf</strong> die Anwendung neuer Pflegeverfahren.<br />

Zukünftige Bedarfsdeckungsstrategie „noch offen“<br />

Für diese Kategorie, die interessant ist für <strong>zu</strong> entwickelnde <strong>zu</strong>kunftsorientierte Weiterbildungsmaßnahmen<br />

der externen Anbieter, liegen die Spitzen für die Leitungsfunktionen<br />

bei der geronto-psychiatrischen Kompetenz, der präventiven/rehabilitativen Beratung,<br />

der interkulturellen Kompetenz sowie <strong>dem</strong> Umweltschutz. Für die examinierten<br />

Pflegekräfte ergeben sich die höchsten Bedarfsnennungen ebenfalls für die gerontopsychiatrische<br />

<strong>und</strong> interkulturelle Kompetenz, den Umweltschutz sowie für erforderliche<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagenschulungen.<br />

9. Entwicklungstendenzen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Für die Weiterentwicklung der Qualität der Berufe, deren Handlungskompetenzen,<br />

fachliche Orientierungen <strong>und</strong> Wissensbezüge bieten sich vor allem Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungskonzepte<br />

an, die eine Förderung beruflicher Schlüsselkompetenzen fokussieren<br />

<strong>und</strong> sich <strong>auf</strong> eine berufsübergreifende Struktur von Handlungskonzepten <strong>und</strong> Methoden<br />

konzentrieren. Dieser Trend wird durch die Bef<strong>und</strong>e der Qualifikationsbedarfsanalyse<br />

dieser Untersuchung nachhaltig gestützt.<br />

Neue integrierte Bildungsansätze <strong>zu</strong>r Professionalisierung der Pflegeberufe <strong>und</strong><br />

Ansätze der Verschmel<strong>zu</strong>ng der Berufe in der Pflegepraxis<br />

Der Frage der Integrationsnotwendigkeit von Pflegeberufen in der Erstausbildung, die<br />

dann durch Spezialisierungsprozesse komplettiert wird, messen die befragten Experten<br />

insgesamt eine große Bedeutung bei. Alle Befragten aus den Krankenhäusern/Fachkliniken<br />

halten eine integrierte berufliche Ausbildung für wünschenswert, in<br />

der stationären Altenpflege sind es 83% <strong>und</strong> in der häuslichen Pflege 95%. Dieses repräsentative<br />

Ergebnis untermauert eindeutig die aktuelle berufsbildungspolitische Diskussion<br />

<strong>und</strong> die Berechtigung von Modellversuchen für eine einheitliche pflegerische<br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung mit dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong>bauenden Spezialisierungen.<br />

Ansätze einer Verschmel<strong>zu</strong>ng von Berufen in der täglichen Pflegepraxis sehen die Experten<br />

– wenn auch im Vergleich <strong>zu</strong>r wünschenswerten <strong>zu</strong>kunftsorientierten Berufsausbildungsreform<br />

– in weit geringerem Maße auch schon <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der Repräsenta-<br />

XVI


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

tivbefragung. Etwas mehr als die Hälfte der Experten aus den Bereichen häusliche<br />

Pflege <strong>und</strong> stationäre Altenpflege stellt heute schon Verschmel<strong>zu</strong>ngen der Berufsbilder<br />

in der Pflegepraxis fest, so z.B. die Zusammenarbeit bzw. gleiche Aufgabenprofile für<br />

Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegepersonal. Die Experten weisen dar<strong>auf</strong> hin, dass diese Verzahnungstendenz<br />

<strong>zu</strong>künftig an Bedeutung gewinnen wird. Im Krankenhausbereich stellt<br />

sich schon jetzt die Situation etwas anders dar. Hier sehen 70% der Experten Verschmel<strong>zu</strong>ngsansätze<br />

in der Pflegepraxis. Sie beziehen sich im Wesentlichen <strong>auf</strong> die Bereiche<br />

Krankenpflege mit spezieller geronto-psychiatrischer Orientierung sowie allgemeine<br />

Krankenpflege mit Kinderkrankenpflege.<br />

Neue Qualifikation: Fachkraft für Pflegeüberleitung<br />

Der Bereich der Pflegeüberleitung wird insbesondere vor <strong>dem</strong> Hintergr<strong>und</strong> der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>reform<br />

2000, die in vielen Segmenten die ambulante Pflege vor die stationäre stellt,<br />

<strong>zu</strong>künftig sowohl quantitativ als auch qualitativ an Bedeutung gewinnen. Für die Qualitätssicherung<br />

der Pflegeüberleitung bedarf es deshalb eines systematischen Pflegeüberleitungsmanagement,<br />

das die komplexen Aufgabenfelder professionell gestaltet.<br />

Empfehlung: Die Schaffung einer neuen Qualifikation „Fachkraft für Pflegeüberleitung“<br />

scheint sich für die Experten als notwendige Konsequenz <strong>zu</strong> ergeben, um so die<br />

optimale schnittstellenübergreifende Versorgung der Patienten <strong>zu</strong> erreichen. Darüber<br />

hinaus sollte das Aufgabenfeld „Pflegeüberleitung“ auch in der intendierten integrierten<br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung für die Pflegeberufe Berücksichtigung finden, um das nötige<br />

Problembewusstsein bei den <strong>zu</strong>künftigen Pflegekräften schon in der Erstausbildungsphase<br />

<strong>zu</strong> schaffen. Und nicht <strong>zu</strong>letzt vor <strong>dem</strong> Hintergr<strong>und</strong> der skizzierten aktuellen<br />

komplexen Aufgaben <strong>und</strong> genannten Qualifikationsdefizite für eine qualitätsorientierte<br />

Pflegeüberleitung sollten Weiterbildungen für das Personal in der Pflegeüberleitung<br />

sowie für weitere Funktionsgruppen, z.B. Stationspflegekräfte, angeboten werden.<br />

Spezifische Problematik der Weiterbildungspraxis<br />

Obwohl Qualifizierungsbedarf in den Einrichtungen existiert, der auch aus Sicht der<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsexperten <strong>zu</strong>r Bewältigung der <strong>zu</strong>künftigen Pflege<strong>auf</strong>gaben<br />

befriedigt werden muss, findet die dafür notwendige Qualifizierung nicht in ausreichen<strong>dem</strong><br />

Maße statt. Es gibt also eine Diskrepanz zwischen Bedarfsnennungen <strong>und</strong> der<br />

Weiterbildungspraxis. Ein wesentlicher Gr<strong>und</strong> hierfür dürfte in mangelnder systematischer<br />

Personalentwicklungsplanung der Einrichtungen liegen. Aber auch andere<br />

Hemmnisse wie gültige Arbeitszeitregelungen (Schichtpläne), Doppelbelastung (Familie<br />

<strong>und</strong> Beruf) des weiblichen Pflegepersonals etc. spielen eine wichtige Rolle.<br />

Empfehlung: Unter Berücksichtigung der spezifischen Arbeitszeitregelungen im Pflegebereich<br />

sollten Weiterbildungsanbieter in der Lage sein, die Weiterbildungskurse<br />

sehr flexibel <strong>auf</strong> die zeitlichen Bedürfnisse bzw. Notwendigkeiten der potentiellen<br />

Teilnehmerkreise <strong>zu</strong><strong>zu</strong>schneiden.<br />

Da ein großer Anteil des Teilnehmerkreises weibliche Pflegekräfte sein wird, könnte<br />

durch die Möglichkeit der begleitenden Kinderbetreuung die Motivation <strong>zu</strong>r Teilnahme<br />

an einer Qualifizierung erhöht werden.<br />

XVII


EQUIB<br />

Aber auch neue Formen <strong>und</strong> Methoden des Lernens sollten angesichts der spezifischen<br />

Situation im Pflegebereich in das Blickfeld der Weiterbildungsgestaltung kommen.<br />

Hier<strong>zu</strong> gehören der modulare Aufbau von Weiterbildungsinhalten, Ansätze von<br />

Telelearning mit Vertiefung in Präsenzphasen in den Weiterbildungseinrichtungen sowie<br />

die Vermittlung von Fähigkeiten für selbstorganisiertes Lernen.<br />

Um den aktuell drängenden Bedarf an qualifiziertem Leitungspersonal <strong>zu</strong> begegnen,<br />

wird empfohlen, das schon in der Region bestehende Angebot an diesbezüglicher <strong>auf</strong>stiegsbezogener<br />

Qualifizierung <strong>zu</strong> verstärken <strong>und</strong> es „frauen- bzw. familienfre<strong>und</strong>licher“<br />

<strong>zu</strong> gestalten.<br />

Eine weitere Maßnahme, die <strong>zu</strong>r Ankurbelung der Weiterbildungsbereitschaft der Einrichtungen<br />

überlegt werden sollte, könnte das in der Region Bremen schon erprobte<br />

Modell von „Job-Rotation“ darstellen, da es gerade in Unternehmen mit knapper Personaldecke<br />

eine Entlastung durch das Zurverfügungstellen von „Stellvertreter/innen“<br />

schafft<br />

XVIII


0. Einleitung<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Das <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen ist seit Jahren in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess begriffen.<br />

Nach Jahren der Expansion, Spezialisierung <strong>und</strong> Technisierung werden <strong>zu</strong>nehmend<br />

neue, strukturelle <strong>und</strong> qualitative Veränderungen erkennbar. Maßgebend für diese Entwicklung<br />

sind Veränderungen der <strong>dem</strong>ografischen Entwicklung. Mit <strong>dem</strong> Wachsen<br />

der sogenannten Alterspyramide ist ein Wandel des Krankheitsspektrums verb<strong>und</strong>en.<br />

Experten sprechen von einem veränderten Panorama der Krankheitsbilder. Multimorbidität<br />

<strong>und</strong> chronische Leiden werden immer häufiger diagnostiziert.<br />

Daneben ist ein gr<strong>und</strong>legender gesellschaftlicher Wandel fest<strong>zu</strong>stellen. Eine Tendenz<br />

<strong>zu</strong>r Singularisierung <strong>und</strong> eine Zunahme von Einpersonen- <strong>und</strong> kinderlosen Haushalten<br />

sowie die tendenzielle Auflösung der privaten sozialen Sicherungsnetze <strong>und</strong> der überkommenen<br />

Familienstrukturen sind unübersehbar.<br />

Steigender Personalbedarf im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegebereich<br />

Durch diese Veränderungen steigt die Nachfrage nach personenbezogenen Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> damit der Personalbedarf für Pflege, Beratung <strong>und</strong> Betreuung. Auf der<br />

anderen Seite sind die Diensteanbieter mit veränderten rechtlichen Rahmen- <strong>und</strong> Finanzierungsbedingungen<br />

<strong>und</strong> umfangreichen Kostensenkungsmaßnahmen im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen<br />

konfrontiert.<br />

Die Entwicklung der gesellschaftlichen Versorgungsstrukturen ist durch Verteilungskämpfe<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen zwischen ambulanter <strong>und</strong> stationärer Versorgung sowie<br />

zwischen den Kranken- <strong>und</strong> Pflegekassen geprägt. Andererseits ist ein massiver Ausbau<br />

dezentraler ambulanter Versorgungsstrukturen, Vor- <strong>und</strong> Nachsorgeeinrichtungen der<br />

stationären Behandlung insbesondere von privaten ambulanten Pflegediensten <strong>und</strong><br />

Krankenhausdiensten <strong>zu</strong> konstatieren, der durch einen Prozess <strong>zu</strong>nehmender Privatisierung<br />

begleitet wird.<br />

Die Einrichtung von Profit-Centern in den Krankenhäusern ist dafür ein Beleg. Die<br />

Umwandlung von Teilbereichen kommunaler Krankenhäuser in „wirtschaftlich selbständige<br />

ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen“ ist explizit vom Gesetzgeber<br />

gefordert. 1 Die Umstrukturierung der Krankenhäuser <strong>zu</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>zentren, die Schaffung<br />

von regionalen Netzwerken für integrierte <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>leistungen <strong>und</strong> die <strong>zu</strong>nehmende<br />

Konzentration der Einrichtungen <strong>und</strong> die Verringerung der Anzahl der Krankenhäuser<br />

evozieren in <strong>zu</strong>nehmen<strong>dem</strong> Maße integrative multifunktionale Versorgungsstrukturen,<br />

die eine Erweiterung des Dienstleistungsangebots <strong>und</strong> die Entwicklung der<br />

Krankenhäuser <strong>zu</strong> <strong>modernen</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>dienstleistern vorantreiben.<br />

Neue Qualifikationsanforderungen an das Pflegepersonal<br />

Dabei sind <strong>auf</strong> der K<strong>und</strong>enseite gestiegene Ansprüche an die Qualität der medizinischen<br />

<strong>und</strong> pflegerischen Versorgung <strong>zu</strong> beobachten, die die Entwicklung neuer Pflegekonzepte,<br />

die Anwendung neuer Technologien <strong>und</strong> moderner Arbeits- <strong>und</strong> Kooperationsbeziehungen<br />

in <strong>und</strong> zwischen den Pflegeeinrichtungen erfordern.<br />

1 Vgl: Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG), § 6 Abs. 3<br />

1


EQUIB<br />

Eine sich abzeichnende Tendenz der Enthierarchisierung der Krankenhausorganisation<br />

<strong>und</strong> die Zunahme interdisziplinärer Arbeit <strong>und</strong> projektorientierter Arbeitsstrukturen führen<br />

auch <strong>zu</strong> einer Erweiterung von administrativen <strong>und</strong> betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

<strong>auf</strong> Seiten des Pflegepersonals vor allem bei den Leitungsfunktionen.<br />

Neue Berufsprofile<br />

Das B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Pflegeverbände sowie die gewerkschaftliche<br />

Interessenvertretung kommen übereinstimmend <strong>zu</strong> <strong>dem</strong> Bef<strong>und</strong>, dass<br />

die bestehenden Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsstrukturen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegeberufe<br />

den veränderten Anforderungen nicht mehr gerecht werden <strong>und</strong> durch modifizierte<br />

bzw. neue Berufsprofile in Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung ergänzt werden müssen. Dabei<br />

steht das Ziel im Vordergr<strong>und</strong>, professionelle Pflege-, Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsfunktionen<br />

<strong>zu</strong> schaffen. In der berufsbildungspolitischen Diskussion überwiegen gegenwärtig<br />

Bildungskonzepte, die <strong>auf</strong> die Vereinheitlichung <strong>und</strong> Zusammenfassung einzelner<br />

Berufsfelder <strong>zu</strong>geschnitten sind. Angestrebt wird eine integrierte Pflegeausbildung<br />

<strong>zu</strong>r „Pflegefachkraft“ im Berufsfeld Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales.<br />

Für die <strong>zu</strong>künftige Professionalisierung der Pflege werden auch für den Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsbereich<br />

Strukturen angestrebt, die gezielt <strong>auf</strong> die neuen Anforderungen fach<strong>und</strong><br />

arbeitsfeldbezogen sowie funktionsbezogen vorbereiten. Hier wird insbesondere der<br />

Ausbau bzw. die Neuschaffung von Bildungsmöglichkeiten mit <strong>auf</strong>stiegsbezogener<br />

Relevanz angestrebt.<br />

An Hochschulen <strong>und</strong> Universitäten 2 hat es in den letzten Jahren einen massiven Ausbau<br />

des Studienangebots für Pflegeberufe gegeben. Der Trend <strong>zu</strong>r „Aka<strong>dem</strong>isierung“ in den<br />

Pflegeberufen setzt sich weiter fort. Für das Berufsausbildungsstudium an Fachhochschulen<br />

wird analog <strong>zu</strong>r Erstausbildung ein integriertes gr<strong>und</strong>ständiges Pflegestudium<br />

vorgeschlagen. Etliche Fachhochschulen <strong>und</strong> einige Universitäten bieten inzwischen<br />

Studiengänge in Pflegepädagogik <strong>und</strong> –management an.<br />

Regionale Qualifikationsbedarfsanalyse<br />

Im Kontext dieser Entwicklung ist die vorliegende EQUIB-Studie <strong>zu</strong> sehen. Sie verfolgt<br />

weniger die Intention, einen konzeptionellen Beitrag <strong>zu</strong>r Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung im<br />

Pflegedienstbereich <strong>zu</strong> liefern, sondern sie ist eine Studie <strong>zu</strong>r Erweiterung der empirischen<br />

Datenbasis, um bildungs- <strong>und</strong> arbeitsmarktpolitisches Handeln im Rahmen regionaler<br />

Orientierung <strong>zu</strong> f<strong>und</strong>ieren.<br />

Im Auftrag des Senators für Arbeit, Frauen, Jugend, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales wird<br />

hiermit eine regionalsspezifische Repräsentativerhebung „<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong>“<br />

vorgelegt, die folgende Schwerpunkte hat:<br />

• Beschäftigungsstruktur <strong>und</strong> -entwicklung der Pflegeberufe im Lande Bremen,<br />

• technologische <strong>und</strong> arbeitsorganisatorische Innovationsentwicklung in den Einrichtungen<br />

der stationären Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege sowie der häuslichen Pflege<br />

2 Vgl. Kap 7<br />

2


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

• <strong>und</strong> daraus resultierende, qualitativ <strong>und</strong> quantitativ ermittelte <strong>und</strong> nach Einrichtungsart<br />

differenzierte, Qualifikationsbedarfe <strong>und</strong> Bedarfsdeckungsstrategien sowie<br />

Anforderungen an die berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

3


EQUIB<br />

4


1. Einführung in die Untersuchung<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

1.1 Zum Strukturwandel im Humandienstleistungsbereich<br />

Die in der Medienöffentlichkeit <strong>und</strong> in ges<strong>und</strong>heitspolitischen Expertenkreisen stattfindende<br />

Diskussion um die „Strukturkrise im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialbereich“ offenbart<br />

die Existenz von Problemkreisen, die erhebliche gesellschaftspolitische Umbrüche im<br />

b<strong>und</strong>esdeutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialwesen signalisieren.<br />

In dieser Debatte können im Wesentlichen drei große Umwäl<strong>zu</strong>ngsindikatoren identifiziert<br />

werden:<br />

• die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>strukturpolitik mit ihrer gesetzlichen Regelungs- <strong>und</strong> Kostendämpfungsproblematik,<br />

• der im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen <strong>zu</strong>nehmende Einsatz moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen neuen Organisations- <strong>und</strong> Arbeitsformen<br />

in den Pflegeeinrichtungen,<br />

• die neuen arbeitsmarktpolitischen Perspektiven für die Pflegeberufe <strong>und</strong> deren qualifikatorische<br />

Implikationen für das berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungssystem.<br />

Ohne hier näher <strong>auf</strong> die Zusammenhänge <strong>und</strong> Gründe der gegenwärtigen ges<strong>und</strong>heitsstrukturellen<br />

Problematik eingehen <strong>zu</strong> können, wie sie durch die drei Umwäl<strong>zu</strong>ngsindikatoren<br />

gekennzeichnet ist, soll der Bedeutungsgehalt einiger wichtiger gesellschaftspolitischer<br />

Aspekte für die empirische Qualifikationsbedarfsanalyse, wie sie hiermit von<br />

EQUIB vorgelegt wird, skizziert werden.<br />

Der Arbeitsmarkt für Pflegeberufe wird derzeit mit den Attributen „entwicklungsfähig,<br />

dynamisch <strong>und</strong> expandierend“ charakterisiert, da nach jahrelangem Pflegenotstand<br />

strukturelle Veränderungen überfällig geworden sind. Die Entwicklung der häuslichen<br />

Pflege z.B. hat mit der Einführung der Pflegeversicherung die Infrastruktur der pflegerischen<br />

Versorgung verbessert. Gleichzeitig sollte sich hier ein bedeutendes Arbeitsmarktsegment<br />

eröffnen. Die Rede ist von mehreren 100.000 Arbeitsplätzen, die in der<br />

häuslichen Pflege <strong>und</strong> den angrenzenden Dienstleistungen künftig <strong>zu</strong>r Verfügung stehen<br />

könnten.<br />

„Mit einem Beschäftigungswachstum von 60% hat der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>sektor in den letzten<br />

15 Jahren bei weitem die Zuwächse harter Wirtschaftsbereiche wie der Industrie übertroffen:<br />

Das freiberufliche <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen gehörte in den letzten 20 Jahren <strong>zu</strong> den<br />

wenigen Jobmaschinen – 132.000 neue Arbeitsplätze entstanden hier, wo neun von zehn<br />

Beschäftigten Frauen sind. Da<strong>zu</strong> kommen über 270.000 neue Jobs in der Freien Wohlfahrtspflege,<br />

hat das Institut der deutschen Wirtschaft errechnet.“ 3<br />

Während die quantitativen Fragen nach <strong>dem</strong> Ausmaß des Personalbedarfs derzeit viel<br />

Beachtung finden, ist die Diskussion über den gesellschaftlichen Bedarf an einzelnen<br />

pflegerischen Berufsgruppen, über die notwendige Anpassung traditioneller Berufsbilder<br />

an <strong>zu</strong>künftige Trends, die Gewährleistung eines entsprechenden Ausbildungsniveaus<br />

mit <strong>zu</strong>kunftsorientierten Qualifikationsprofilen eher unterentwickelt.<br />

3 Vgl. Schulz, O.: Berufe in der Zukunftsbranche Ges<strong>und</strong>heit. In: Süddeutsche Zeitung 13./14.11.1999<br />

5


EQUIB<br />

Die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>berufe sind sowohl mit neuen, innovationsfördernden bzw. -fordernden<br />

gesetzlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit konfrontiert als auch mit Anforderungen<br />

<strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> verschiedener gesellschaftlicher Faktoren.<br />

Diese sind gekennzeichnet durch <strong>dem</strong>ografische <strong>und</strong> soziale Veränderungstendenzen,<br />

die die Sozialformen des Zusammenlebens der Bürger in dieser Gesellschaft nachhaltig<br />

betreffen. Mit der kontinuierlichen Zunahme der Zahl älterer <strong>und</strong> alter Menschen, bedingt<br />

durch die sinkende Sterblichkeitsrate, stellt sich ein nicht mehr <strong>zu</strong> übersehender<br />

Prozess der „Alterung der Gesellschaft“ ein, der eine Verschiebung des epi<strong>dem</strong>iologischen<br />

Spektrums mit sich bringt. Funktionale Konsequenzen chronischer Erkrankungen<br />

<strong>und</strong> Behinderungen in fortgeschrittenem Alter sowie Einbußen in den geistigen <strong>und</strong><br />

psychischen Fähigkeiten manifestieren sich verstärkt, so dass im Zuge der Populationsalterung<br />

mit einem beträchtlichen Zuwachs an Klienten mit kognitiven <strong>und</strong> psychiatrischen<br />

Problemen <strong>zu</strong> rechnen ist. 4<br />

Kur<strong>zu</strong>m: Der Versorgungsbedarf der Gesellschaft, die individuellen Ansprüche <strong>und</strong><br />

die Typologie der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>probleme haben sich geändert. Zu den allgemeinen epi<strong>dem</strong>iologischen<br />

Neuerungen gehören Veränderungen im Krankheitsspektrum: Heute<br />

gibt es vermehrt chronische Erkrankungen, die es durch Prävention <strong>und</strong> Prophylaxe <strong>zu</strong><br />

verhindern gilt.<br />

Das ges<strong>und</strong>heitliche Versorgungssystem versucht, diesen Problemen aber immer noch<br />

mit Mitteln bei<strong>zu</strong>kommen, die fast ausschließlich <strong>auf</strong> die Bewältigung akuter <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>störungen<br />

ausgerichtet sind, mit der Konsequenz, dass die Beschäftigten der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>berufe<br />

in der Ausbildung nach wie vor <strong>zu</strong>wenig <strong>auf</strong> die Prophylaxe chronischer<br />

Erkrankungen <strong>und</strong> die therapeutische <strong>und</strong> pflegerische Berücksichtigung der Lebenslagen<br />

von Menschen mit dauerhaften Beeinträchtigungen <strong>und</strong> Behinderungen vorbereitet<br />

werden. Bei der Ausbildung in den <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>berufen muss deshalb künftig<br />

primär <strong>auf</strong> die Wahrnehmung der Präventions<strong>auf</strong>gaben wie der Rehabilitations<strong>auf</strong>gaben<br />

vorbereitet werden. 5<br />

Weiter führt der technische <strong>und</strong> medizinische Fortschritt <strong>zu</strong>r Leistungsausweitung, vor<br />

allem bei der ärztlichen Tätigkeit in <strong>und</strong> außerhalb des Krankenhauses. Da jedoch viele<br />

der durch die technische Machbarkeit induzierten medizinischen Eingriffe nicht ohne<br />

eine pflegerische Betreuung auskommen, vermehrt sich auch das pflegerische Angebot<br />

<strong>und</strong> seine Inanspruchnahme. 6<br />

4 Vgl. Garms-Homolovà, V.: <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>berufe im Wandel – Qualifikationen unter Innovationsdruck. In:<br />

Meifort, B. (Hrsg.): Arbeiten <strong>und</strong> Lernen unter Innovationsdruck, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung,<br />

Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 221, Berlin 1998, S. 13ff.<br />

Diese Entwicklung findet ihren Niederschlag in der durchgeführten regionalen Qualifikationsbedarfsanalyse,<br />

in der durchweg hohe Bedarfsmeldungen „geronto-psychiatrischen Kompetenzen“ ermittelt wurden.<br />

(vgl. Kap. 6)<br />

5 Dass präventive <strong>und</strong> rehabilitative Leistungen vermehrt beansprucht werden, zeigen die entsprechenden<br />

hohen Bedarfsmeldungen der hiesigen Humandienstleistungsanbieter. (vgl. Kap 6)<br />

6 Als Beleg für diese Entwicklung könnte die gleichzeitige Zunahme der häuslichen Pflege <strong>und</strong> der Pflege<br />

im Krankenhaus dienen. „Noch nie wurde so viel für die Pflege ausgegeben wie im letzten Jahr!“ klagen<br />

die Vertreter der Kassen. Dabei ist diese Bilanz nur das Nebenprodukt der erheblichen Zunahme ärztlicher<br />

Maßnahmen, wie z.B. von Operationen, die – wie früher – im Krankenhaus, neuerdings aber auch<br />

immer öfter ambulant durchgeführt werden.<br />

6


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Wenn man die künftige Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung im Pflegebereich<br />

antizipieren will, so wird man mit Anforderungen an den pflegerischen Beruf konfrontiert<br />

werden, die aus gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen in vielen Branchen des<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Dienstleistungssektors bekannt sind: Der Pflegeberuf wird in je<strong>dem</strong><br />

Fall durch Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie, Management<strong>auf</strong>gaben <strong>und</strong><br />

Controllingprozesse komplexer werden. Die Pflegeleitungen werden sich neben pflegerisch-fachlichen<br />

Aufgaben neuen Funktionen der Personalentwicklung, des Marketing<br />

<strong>und</strong> der Qualitätssicherung widmen müssen. Für der Bewältigung all dieser Aufgaben<br />

wird der kompetente Umgang mit IuK-Technologie/Vernet<strong>zu</strong>ng/EDV <strong>zu</strong> einer Kernqualifikation<br />

(„Medienkompetenz“) werden. 7<br />

Ein wichtiger Gr<strong>und</strong> für diesen Entwicklungstrend liegt in den Besonderheiten der<br />

ges<strong>und</strong>heitspolitischen Strukturveränderungen im Pflegebereich begründet, wie sie vor<br />

allem durch das <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>strukturgesetz sollizitiert werden. Neue Organisations<strong>und</strong><br />

Finanzierungsregelungen forcieren betriebswirtschaftliches Denken in <strong>zu</strong>nehmend<br />

privat organisierten Pflegeeinrichtungen. Sie verschärfen den Wettbewerb zwischen<br />

Abteilungen der Krankenhäuser oder anderen gemeinnützigen oder privaten pflegerischen<br />

Leistungsanbietern. Dabei beginnen sich auch neue „Pflegemärkte“ wie die<br />

Kurzzeitpflege, die Nachsorge oder Schnittstellen zwischen <strong>dem</strong> stationären <strong>und</strong> ambulanten<br />

Bereich <strong>zu</strong> entwickeln.<br />

1.2 Aufgabenverlagerung <strong>und</strong> neue Qualifikationsanforderungen<br />

Neue Aufgaben, veränderte Arbeitsanforderungen <strong>und</strong> großenteils neue Handlungsabläufe<br />

im Pflege- wie Verwaltungsbereich der Einrichtungen strukturieren die Qualifikationsprofile<br />

in den einzelnen Qualifikationsstufen <strong>und</strong> verschiedenen Einrichtungsarten.<br />

Mit <strong>dem</strong> <strong>zu</strong>nehmenden Einsatz von IuK-Technologien bei Pflege<strong>auf</strong>gaben <strong>und</strong> Verwaltung,<br />

mit der Forderung nach dezentraler Budgetverantwortung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen,<br />

verstärktem Controlling <strong>und</strong> Qualitätsmanagement sowie mit der Neuorientierung<br />

der angebotenen Pflegedienstleistungen an K<strong>und</strong>enwünsche <strong>und</strong> -interessen<br />

wird den Einrichtungen wie den einzelnen Beschäftigten ein Mehr an differenzierter<br />

täglicher Leistung abverlangt. Zusätzliche Qualifizierungsanstrengungen <strong>auf</strong> allen Hierarchiestufen,<br />

spezifiziert nach Einrichtungsart wie auch einrichtungsübergreifend werden<br />

nötig.<br />

Entwicklungstrends mit daraus abgeleiteten Aufgabenverlagerungen lassen sich wie<br />

folgt charakterisieren:<br />

• Die Arbeit in der häuslichen Versorgung, die immer mehr <strong>zu</strong>m Schwerpunkt der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>berufe wird, umfasst gänzlich andere Bereiche als die Beschäftigung in<br />

einer stationären Pflegeinstitution. So beschränken sich die ambulanten Betreuungs<strong>auf</strong>gaben<br />

nicht allein <strong>auf</strong> den Klienten. Gefordert wird im wahren Sinne eine ganzheitliche<br />

Arbeitsweise, denn auch das soziale Umfeld <strong>und</strong> die häuslichen Bedingungen<br />

sind Gegenstand der Intervention. Die häufig defizitären häuslichen Bedingungen<br />

sind für die Pflegekräfte <strong>zu</strong>gleich erschwerte Arbeitsbedingungen. Pflege-<br />

7 Vgl. Csongár, G: Professionalisierungstrends im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialmanagement – Anforderungen<br />

an die berufliche Weiterbildung. In: Meifort, B. (Hrsg.): Arbeiten <strong>und</strong> Lernen unter Innovationsdruck,<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 221, Berlin 1998, S. 66f.<br />

7


EQUIB<br />

dienstleistungen werden mit hauswirtschaftlichen Angeboten kombiniert werden<br />

müssen, um den Aufwand für Haushaltsversorgung miterledigen <strong>zu</strong> können.<br />

• Die Anzahl der Übergänge von einem Dienst <strong>zu</strong>m anderen wird künftig <strong>zu</strong>nehmen,<br />

weil – u.a. <strong>auf</strong> Basis des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>förderungsgesetzes – ein diversifiziertes<br />

Dienstleistungsangebot <strong>zu</strong>r Verfügung steht, etwa Nachtbetreuung <strong>und</strong> Kurzzeitpflege.<br />

Diese Übergänge stellen die Pflege vor neue Aufgaben der Überleitung <strong>und</strong><br />

deren Risikobewältigung. 8 Das Berufsbild einer „Fachkraft für Pflegeüberleitung“<br />

ist in der Diskussion. 9<br />

• Die Rekonvaleszenzphase wird sich nach Hause verlagern. Die häusliche Betreuung<br />

von Personen nach operativen Eingriffen, von Kranken, die weiterhin intensive<br />

„Krankenpflege“ brauchen, wird nicht nur von den ambulanten Pflegediensten, sondern<br />

ebenso vom Krankenhaus angeboten werden. Für das Pflegepersonal ergibt<br />

sich daraus die Notwendigkeit <strong>zu</strong> lernen, abwechselnd in beiden Bereichen, <strong>dem</strong><br />

stationären wie auch <strong>dem</strong> ambulanten, <strong>zu</strong> arbeiten.<br />

• Pflegeheime werden kurz- <strong>und</strong> mittelfristig fast nur noch Klienten <strong>auf</strong>nehmen, deren<br />

häusliche Betreuung <strong>zu</strong> <strong>auf</strong>wendig <strong>und</strong> <strong>zu</strong> teuer ist. Hin<strong>zu</strong> kommen vermehrt<br />

Pflegebedürftige, die alleinstehend sind <strong>und</strong> für Betreuungs<strong>auf</strong>gaben nicht <strong>auf</strong> Angehörige<br />

<strong>zu</strong>rückgreifen können. Zugleich werden Pflegeheime auch für die sogenannte<br />

„subakute“ Versorgung <strong>zu</strong>ständig sein <strong>und</strong> deshalb partiell die heutigen<br />

Krankenhäuser bei der Gr<strong>und</strong>versorgung ersetzen. Hier werden vermehrt Krankenpflegequalifikationen<br />

benötigt werden.<br />

• Ein horizontal verknüpftes System der stationären <strong>und</strong> ambulanten medizinischen,<br />

therapeutischen <strong>und</strong> pflegerischen Angebote wurde seit Jahren gefordert. Jetzt, mit<br />

der wirtschaftlich bedingten Verschlankung der Krankenhäuser, Verkür<strong>zu</strong>ng der<br />

Verweildauer <strong>und</strong> selektiven Gewährleistung stationärer Betreuung im Alter, wird<br />

es ansatzweise realisiert. Neue Methoden der Versorgungsverzahnung gewinnen<br />

bereits heute an Bedeutung. Es beginnt sich das sogenannte „Care-Management“ <strong>zu</strong><br />

etablieren, eine individualisierte Zuschneidung von Versorgungsleistungen <strong>auf</strong> Problemlagen<br />

der K<strong>und</strong>en. Damit einhergeht das Erfordernis, EDV-gestützte Planungsmethoden,<br />

die Dienstleistungen für Pflege, Hauswirtschaft <strong>und</strong> Therapie <strong>zu</strong><br />

einem Gesamtpaket verknüpfen, <strong>zu</strong> applizieren.<br />

Mit dieser Entwicklung von Querschnitts<strong>auf</strong>gaben entsteht ein Innovationsdruck <strong>auf</strong><br />

das qualifizierte <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>personal, das <strong>zu</strong>nehmend in die Erhebung von Daten,<br />

Dokumentation, Bewertung des Versorgungsprozesses, seiner Qualität <strong>und</strong> seiner Ergebnisse<br />

involviert sein wird. Eine qualifizierte Pflegekraft erhält beispielsweise <strong>zu</strong>sätzlich<br />

die Verantwortung für die Verteilung der <strong>zu</strong>r Verfügung stehenden Budgets <strong>und</strong><br />

anderer Ressourcen, für die Leistungstransparenz <strong>und</strong> den Verk<strong>auf</strong> von Pflegeleistungen.<br />

Dabei bedient sie sich der Mittel der virtuellen Kommunikation, muss eine Reihe<br />

administrativer Aufgaben übernehmen <strong>und</strong> in Managementbereiche vordringen, die<br />

noch bis vor kurzem nicht in den Bereich der Pflegetätigkeiten fielen. 10<br />

8 Vgl. <strong>zu</strong> <strong>dem</strong> Thema die Broschüre von Wolters, P.: Pflegeüberleitung in NRW, Schriftenreihe des Instituts<br />

für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, Oktober 1996<br />

9 Vgl. Kap. 7<br />

10 Für fachübergreifende Qualifikationen werden in der regionalen Qualifikationsbedarfsanalyse von allen<br />

drei Einrichtungsarten gleichermaßen die höchsten Bedarfsmeldungen für Personal in Leitungsfunktionen<br />

abgegeben. (vgl. Kap. 6<br />

8


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Die vielfältigen Veränderungen, etwa die Implementierung von IuK-Technologien für<br />

die Erfüllung vieler <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong><strong>auf</strong>gaben, geänderte gesetzliche Vorschriften <strong>und</strong> gesellschaftlich<br />

relevante <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>probleme verlangen nach einem neuen Zuschnitt der<br />

Tätigkeitsfelder von angestammten Berufen <strong>und</strong> einer umfassenden Reform angestammter<br />

Qualifikationskonzepte. Vor <strong>dem</strong> Hintergr<strong>und</strong> der skizzierten Entwicklungen<br />

ist konsequenterweise eine Diskussion über Modernisierung, Professionalisierung<br />

<strong>und</strong> Aka<strong>dem</strong>isierung der Pflegeberufe hinsichtlich Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

nicht nur in Gang gesetzt worden; deren erste Ergebnisse sind in verschiedenen Modellprojekten<br />

(u.a. auch in Bremen) bereits erfolgreich umgesetzt worden. 11<br />

1.3 Schwerpunkte <strong>zu</strong>kunftsorientierter Pflegekompetenzen 12<br />

Nimmt man die klassische Struktur der Berufsausbildung, so kann der Horizont beruflicher<br />

Kompetenzerweiterung im Pflegebereich ansatzweise folgendermaßen abgesteckt<br />

werden:<br />

Fachliche Kompetenz<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage für fachlich kompetentes Handeln sollen qualifizierte Pflegekräfte ein<br />

berufliches Selbstverständnis entwickeln, das <strong>auf</strong> folgenden Gr<strong>und</strong>prinzipien basiert:<br />

Pflege zielt dar<strong>auf</strong> ab, die Ges<strong>und</strong>heit des einzelnen Menschen <strong>zu</strong> erhalten bzw. wieder<br />

her<strong>zu</strong>stellen <strong>und</strong> <strong>zu</strong> fördern <strong>und</strong> ihn unter Einbeziehung seines sozialen Umfeldes bei<br />

Krankheit <strong>und</strong> Behinderung <strong>zu</strong> unterstützen. Demnach sollen die Aus<strong>zu</strong>bildenden lernen,<br />

traditionelle Strukturen der helfenden Beziehung kritisch <strong>zu</strong> hinterfragen, Pflegebedürftige<br />

in ihren sozialen Lebensbezügen <strong>zu</strong> sehen <strong>und</strong> insbesondere die im Einzelfall<br />

vorhandenen Ressourcen des Pflegebedürftigen <strong>und</strong> seines sozialen Umfeldes <strong>zu</strong> suchen<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong> stärken.<br />

Sozial-kommunikative Kompetenz<br />

Eine wichtige Zielset<strong>zu</strong>ng bei der Entwicklung sozialer Kompetenz besteht darin, dass<br />

die Aus<strong>zu</strong>bildenden lernen „die Welt der Klienten <strong>zu</strong> verstehen <strong>und</strong> aus ihrer Perspektive<br />

<strong>zu</strong> sehen“, also empathische Fähigkeiten <strong>auf</strong>- <strong>und</strong> aus<strong>zu</strong>bauen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt der Vermittlung sozialer Kompetenz sollte die Konfliktfähigkeit <strong>und</strong> die<br />

(Selbst-)Kritikfähigkeit stärken. Bei der kommunikativen Kompetenz geht es vorrangig<br />

darum, die Aus<strong>zu</strong>bildenden <strong>zu</strong> befähigen, ihren eigenen Standpunkt <strong>zu</strong> artikulieren <strong>und</strong><br />

argumentativ <strong>zu</strong> vertreten, Gedanken <strong>und</strong> Beobachtungen präzise mündlich <strong>und</strong> schriftlich<br />

wieder<strong>zu</strong>geben sowie Gespräche gezielt <strong>zu</strong> initiieren <strong>und</strong> <strong>zu</strong> moderieren.<br />

Methodische Kompetenz<br />

Um Pflege als Prozess planen, durchführen, evaluieren <strong>und</strong> in ihrer Qualität sichern <strong>zu</strong><br />

können, bedarf es entsprechender methodischer Fähigkeiten. So müssen die künftigen<br />

Pflegekräfte lernen, klientenbezogene Informationen in Kooperation mit Kollegen <strong>und</strong><br />

anderen Berufstätigen ein<strong>zu</strong>holen <strong>und</strong> <strong>zu</strong> verarbeiten, Entscheidungen <strong>zu</strong> treffen <strong>und</strong><br />

11<br />

Nähere Ausführungen <strong>zu</strong> dieser Thematik siehe Kap.7.<br />

12<br />

Vgl. Oelke, U.: Gemeinsame Gr<strong>und</strong>ausbildung für alle Pflegeberufe. In: Pflegezeitschrift 4/99, Stuttgart<br />

1999, S. 298f.<br />

9


EQUIB<br />

Prioritäten bei der Bewältigung von Arbeitsanforderungen <strong>zu</strong> setzen. Vor allem aber<br />

müssen sie praktische Problemlösungen kompetent erarbeiten können.<br />

Medienkompetenz<br />

Für die Bewältigung all dieser komplexen Aufgaben rückt auch die Schlüsselqualifikation<br />

„Medienkompetenz“ in das Blickfeld der Erstausbildung im Pflegebereich.<br />

10


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

2. Empirisches Informations- <strong>und</strong> Erhebungsnetz<br />

2.1 Ermittlung der Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

Die Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Repräsentativuntersuchung bilden alle Anbieter ambulanter<br />

<strong>und</strong> stationärer <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflege in Bremen <strong>und</strong> Bremerhaven. Da<strong>zu</strong> gehören<br />

die Krankenhäuser sowie die Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime für die überwiegend<br />

stationäre Versorgung <strong>und</strong> die häuslichen Krankenpflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste für<br />

den ambulanten Pflegebereich.<br />

Angestrebt wurde eine Totalerhebung aller regionalen Diensteanbieter. Für die Ermittlung<br />

der Gr<strong>und</strong>gesamtheit standen Verzeichnisse des Senators für Frauen, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Jugend, Soziales <strong>und</strong> Umweltschutz für die Krankenhäuser im Lande Bremen, für<br />

die Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime <strong>und</strong> die Anbieter häuslicher Kranken- <strong>und</strong> Betreuungsdienste<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Sie wurden durch eigene Recherchen aktualisiert <strong>und</strong> komplettiert.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der so ermittelten 224 Einrichtungen wurde eine systematische telefonische<br />

Vorbefragung durchgeführt. Ziel war es <strong>zu</strong>m einen, kompetente Ansprechpartner<br />

für die Teilnahme an der Untersuchung <strong>zu</strong> gewinnen. Darüber hinaus konnten schon<br />

im Vorfeld der postalischen Versendung der Fragebögen Einrichtungen ausgeschlossen<br />

werden, die nur beratende Tätigkeiten, nicht aber Pflegedienste anbieten oder die <strong>zu</strong><br />

Beginn der Repräsentativerhebung nicht mehr existierten.<br />

Zeitpunkt der Untersuchung<br />

Als Resultat dieser Vorermittlung wurde der Fragebogen im 2. Quartal 1999 an die bereinigte<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit von insgesamt 203 Einrichtungen versandt. Nach Einrichtungsarten<br />

<strong>und</strong> Standort gliedern sich die angeschriebenen Einrichtungen wie folgt <strong>auf</strong>:<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

gesamt: 15 Einrichtungen 13<br />

Bremen: 12 Einrichtungen<br />

Bremerhaven: 3 Einrichtungen<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

gesamt: 73 Einrichtungen<br />

Bremen: 63 Einrichtungen<br />

Bremerhaven: 10 Einrichtungen<br />

Ambulante häusliche Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste<br />

gesamt: 115 Einrichtungen<br />

Bremen: 91 Einrichtungen<br />

Bremerhaven: 24 Einrichtungen<br />

13 Die Pflegedirektion des ZKH-St. Jürgen Str. hat sich entschieden, den Fragebogen nicht für das Krankenhaus<br />

zentral aus<strong>zu</strong>füllen, sondern die Daten aus den einzelnen Fachkliniken erheben <strong>zu</strong> lassen. Insofern<br />

ist das Krankenhaus mit mehreren Fachkliniken vertreten.<br />

11


EQUIB<br />

2.2 Zur Struktur des eingesetzten Fragebogens<br />

Da sich die Repräsentativerhebung an verschiedene Arten von Pflegeeinrichtungen<br />

wendet, mussten drei, für die Einrichtungsarten spezifizierte Fragebögen entwickelt<br />

werden:<br />

• Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

• Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

• Häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Die Gr<strong>und</strong>struktur der Fragebogen blieb mit ihren fünf Gliederungspunkten identisch:<br />

1. Angaben <strong>zu</strong>r Einrichtung<br />

2. Personalstruktur <strong>und</strong> -entwicklung<br />

3. Organisationsstrukturelle Entwicklung<br />

4. Qualifikationsbedarfe <strong>und</strong> Strategien ihrer Deckung<br />

5. Entwicklungstendenzen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Zu <strong>dem</strong> Abschnitt „Personalstruktur- <strong>und</strong> -entwicklung“ wurden <strong>zu</strong> den Themen Neueinstellung<br />

<strong>und</strong> Rekrutierungspraxis offene, nicht standardisierte Fragen gestellt.<br />

Im Frageteil „Entwicklungstendenzen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung“ wurden fünf offene<br />

Themenbereiche abgefragt:<br />

1. Professionalisierung <strong>und</strong> neue Bildungskonzepte<br />

2. Entwicklung der Berufsbilder in der Pflegepraxis<br />

3. Aka<strong>dem</strong>isierungstendenzen<br />

4. Probleme der Weiterbildungspraxis<br />

5. Probleme der Pflegeüberleitung<br />

2.3 Der Rückl<strong>auf</strong> der postalischen Befragung<br />

Das Ergebnis der postalischen Befragung ist ein Rückl<strong>auf</strong> aus insgesamt 94 Einrichtungen.<br />

Dies entspricht einer Rückl<strong>auf</strong>quote von 46% <strong>und</strong> weist <strong>auf</strong> eine hohe Akzeptanz<br />

des Untersuchungsvorhabens bei den Diensteanbietern hin. Denn allgemein wird dieser<br />

Dienstleistungsbranche in Expertenkreisen eine gewisse „Auskunftsmüdigkeit“ <strong>zu</strong>geschrieben.<br />

Ein wesentlicher Gr<strong>und</strong> für das relativ hohe Interesse an dieser Untersuchung<br />

dürfte auch darin bestehen, dass im Anschluß an die Versendung der Fragebögen noch<br />

einmal der persönliche telefonische Kontakt mit allen angeschriebenen Experten in den<br />

Einrichtungen <strong>auf</strong>genommen wurde. In den Gesprächen konnten <strong>zu</strong><strong>dem</strong> häufig einzelne<br />

Fragestellungen vertieft <strong>und</strong> wichtige z.T. sehr spezifische Zusatzinformationen gewonnen<br />

werden. Die Nichtteilnahme von Einrichtungen an der Untersuchung wurde im Wesentlichen<br />

mit <strong>dem</strong> beruflich bedingten Zeitmangel <strong>und</strong> datenschutzrechtlichen Bedenken<br />

begründet.<br />

12


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

2.4 Ergänzende Experteninterviews <strong>und</strong> deren Themenschwerpunkte<br />

Zur Absicherung bzw. qualitativen Ergän<strong>zu</strong>ng der Repräsentativdaten sind umfangreiche<br />

Interviews mit Experten aus Institutionen <strong>und</strong> Pflegeeinrichtungen unverzichtbar.<br />

Sie sind jeweils Bestandteil des methodischen Instrumentariums der von EQUIB durchgeführten<br />

Qualifikationsbedarfsermittlungen. 14<br />

Für die vorliegende Repräsentativerhebung wurden im Vorfeld der Untersuchung Sondierungsgespräche<br />

mit Experten geführt. Ziel war es, für die Allgemeinheit der Einrichtungen<br />

relevante Themenfelder <strong>und</strong> Fragestellungen <strong>zu</strong> entwickeln, um so den Repräsentativfragebogen<br />

operationalisierbar <strong>zu</strong> machen. Darüber hinaus wurden anhand<br />

von teilstandardisierten Gesprächsleitfäden weitere Expertengespräche geführt, um die<br />

Vertiefung einzelner zentraler Schwerpunkte <strong>zu</strong> ermöglichen.<br />

Anzahl <strong>und</strong> Funktionen der befragten Experten<br />

Für die qualitative Befragung wurden 22 Experten kontaktiert. Das dadurch gewonnene<br />

Expertenwissen beinhaltet aus unterschiedlichen Perspektiven <strong>und</strong> Erfahrungshorizonten<br />

eine differenzierte Bestands<strong>auf</strong>nahme der allgemeinen <strong>und</strong> auch besonderen Entwicklungstendenzen<br />

im Bereich der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflege. Im Einzelnen wurden<br />

umfangreiche Interviews mit Vertretern aus folgenden Bereichen/Institutionen geführt:<br />

• Institutionen der regionalen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung (5 Interviews)<br />

• wissenschaftliche Ausbildung in Bremen (2 Interviews)<br />

• <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>behörden in Bremen <strong>und</strong> Bremerhaven (3 Interviews)<br />

• Krankenhäuser (4 Interviews)<br />

• Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime (4 Interviews)<br />

• Ambulante häusliche Krankenpflege (3 Interviews)<br />

• Software-Hersteller für Krankenhaus-Informationssysteme (1 Interview)<br />

Befragung anhand teilstandardisierter Gesprächsleitfäden<br />

Die Expertenbefragungen wurden anhand von teilstandardisierten Gesprächsleitfäden<br />

während des gesamten Untersuchungszeitraums (1. bis 3. Quartal 1999) durchgeführt<br />

<strong>und</strong> durch prozessbegleitende Nachfragen ergänzt. Mit diesem Verfahren wurde sichergestellt,<br />

dass das Expertenwissen der Gesprächspartner, ihre persönlichen Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Ansichten, die sowohl aus ihrem unmittelbaren Funktionsbereich als auch aus ihrer<br />

Einsicht in die Entwicklungstendenzen des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegebereichs resultieren,<br />

für das Projektvorhaben genutzt werden können.<br />

Im Einzelnen wurden die folgenden Themenschwerpunkte diskutiert:<br />

• zentrale Entwicklungstrends des den gesamten Bereich betreffenden Strukturwandels<br />

aus der Sichtweise des jeweiligen Experten,<br />

• wesentliche organisationsstrukturelle Veränderungen des gesamten Sektors: Qualitätssicherung,<br />

Arbeitsschutz <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz, Umweltschutz, Veränderungen<br />

14 Erläuterungen <strong>zu</strong>r allgemeinen Methode der EQUIB-Untersuchungen finden sich im Anhang.<br />

13


EQUIB<br />

der Arbeits- <strong>und</strong> Abl<strong>auf</strong>organisation <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> organisationsstruktureller <strong>und</strong> technologischer<br />

Innovationen,<br />

• Entwicklung der technologischen Innovationen im Pflegebereich,<br />

• Konsequenzen dieser Entwicklungen für die Qualifikationsstrukturen,<br />

• Qualifikationsbedarf in den Einrichtungen,<br />

• allgemeine Entwicklungstendenzen <strong>und</strong> Erfordernisse der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

14


3. Struktur der Pflegeeinrichtungen<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

3.1 Zusammenset<strong>zu</strong>ng des Samples nach Einrichtungsarten<br />

44<br />

Abb. 1: Rückl<strong>auf</strong> spezifiziert nach Einrichtungsarten (Angaben in absoluten Zahlen)<br />

16<br />

34<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

Differenziert nach Einrichtungsarten setzt sich der Rückl<strong>auf</strong> wie folgt <strong>zu</strong>sammen:<br />

ambulante häusliche Pflege- <strong>und</strong><br />

Betreuungsdienste<br />

• 17% der Einrichtungen sind Krankenhäuser/Fachkliniken (16),<br />

• 36% der Einrichtungen sind als Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime der stationären Pflege<br />

<strong>zu</strong><strong>zu</strong>ordnen (34),<br />

• 47% der Einrichtungen sind Anbieter ambulanter häuslicher Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

(44).<br />

3.2 Die Organisationsformen der Einrichtungen<br />

Die Organisationsformen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong> sind <strong>zu</strong> unterscheiden<br />

in kommunal, frei gemeinnützig <strong>und</strong> privatwirtschaftlich.<br />

privat<br />

frei gemeinnützig<br />

kommunal<br />

12,8<br />

Abb. 2: Organisationsformen der Einrichtungsarten (Angaben in Prozent)<br />

40,4<br />

46,8<br />

15


EQUIB<br />

• Nahe<strong>zu</strong> die Hälfte der befragten Einrichtungen ist privatwirtschaftlich organisiert.<br />

• Zwei Fünftel der Diensteanbieter arbeiten als frei gemeinnützige Einrichtungen.<br />

• Ca. 13% der Einrichtungen (ausschließlich Krankenhäuser/Fachkliniken) werden<br />

von der Kommune betrieben.<br />

• Die Auswertung der Daten bezogen <strong>auf</strong> die Organisationsformen der einzelnen<br />

Einrichtungsarten ergibt folgende Schwerpunktbildungen:<br />

16<br />

Häusliche Pflege<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

Krankenhaus/Fachklinik<br />

29,5<br />

67,6<br />

70,5<br />

75,0 12,5<br />

kommunal gemeinnützig privat<br />

Abb. 3: Organisatorische Zuordnung differenziert nach einzelnen Einrichtungsarten (Angaben in Prozent)<br />

• Die regionalen Krankenhäuser/Fachkliniken sind <strong>zu</strong> 75% kommunal organisiert.<br />

• Bei den Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheimen überwiegt die frei gemeinnützige Organisationsform<br />

mit 67,6%.<br />

• Die Anbieter ambulanter häuslicher Pflege <strong>und</strong> Betreuung sind mit 70,5% überwiegend<br />

privatwirtschaftlich organisiert.<br />

32,4<br />

12,5


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

3.3 Verteilung der Pflegeleistungen differenziert nach Einrichtungsarten<br />

Die unterschiedliche Anzahl der in diesem Kapitel ausgewerteten einzelnen Pflegeleistungen<br />

resultiert aus den quantitativ differenzierten Kernbereichen des Pflegedienstleistungsangebots<br />

der drei untersuchten Einrichtungsarten.<br />

Die Kategorie Krankenhäuser/Fachkliniken weist folgende Verteilung der spezifischen<br />

Pflegeleistungen <strong>auf</strong>.<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

68<br />

stationäre Pflege teilstationäre<br />

Pflege<br />

25<br />

31<br />

ambulante Pflege sonstiges<br />

Abb. 4: Pflegeleistungen Krankenhäuser/Fachkliniken (Angaben in Prozent)<br />

Bemerkenswert ist, dass nur jedes vierte an der Befragung teilgenommene Krankenhaus/Fachklinik<br />

Dienstleistungen für die ambulante Pflege anbietet. 15<br />

15 Aktuelle Beispiele weisen jedoch dar<strong>auf</strong> hin, dass die Einrichtungen der überwiegend stationären Krankenpflege<br />

durch den Ausbau innovativer Dienstleistungsangebote die Verzahnung von ambulanter <strong>und</strong><br />

stationärer Arbeit ausweiten. So wurde in einem Zentralkrankenhaus ein „Interdisziplinäres Kurzzeittherapie-Centrum“<br />

(IKC) eröffnet. Ziel ist es, den Krankenhaus<strong>auf</strong>enthalt der Patienten für bestimmte Operationen<br />

<strong>auf</strong> drei Tage <strong>zu</strong> beschränken. Desweiteren verfügt dieses Krankenhaus mittlerweile über ein<br />

„Präambulantes Zentrum“. Diese Einrichtung ist b<strong>und</strong>esweit die erste ihrer Art. Das „Präambulante Zentrum“<br />

(PAZ) bildet eine Schnittstelle zwischen der stationären <strong>und</strong> ambulanten Versorgung. Hier soll der<br />

Patient lernen, nach der Entlassung eigenständig spezielle Pflegemethoden durch<strong>zu</strong>führen.<br />

17


EQUIB<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

18<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

91<br />

stationäre<br />

Pflege<br />

44<br />

35<br />

Kurzzeitpflege ambulante<br />

Pflege<br />

Abb. 5: Pflegeleistungen Altenpflege (Angaben in Prozent)<br />

18 15<br />

sonstiges Tagespflege andere<br />

Altersgruppen<br />

Die stationäre Altenpflege nimmt mit über 90% die Spitze der Pflegeleistungen in diesem<br />

Bereich ein. Für innovative Dienstleistungsangebote ergibt sich folgende Rangfolge:<br />

Mehr als zwei Fünftel der Einrichtungen bietet die Kurzzeitpflege an, gut ein<br />

Drittel betätigt sich im ambulanten Pflegebereich. Die Tagespflege, die insbesondere <strong>zu</strong><br />

den innovativen Dienstleistungsangeboten zählt, fällt mit 15% der Nennungen allerdings<br />

hinter diesem Angebot deutlich <strong>zu</strong>rück. Nur in 5 der insgesamt 34 befragten Altenwohn-<br />

<strong>und</strong> Pflegeheime werden <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der Erhebung Tagespatienten <strong>auf</strong>genommen.<br />

9


Häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

Gr<strong>und</strong>pflege<br />

Behandlungspflege<br />

hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Beratungspflege<br />

Familienpflege<br />

sonstiges<br />

Rehabilitation<br />

Kurzzeitpflege<br />

Tagespflege<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

0<br />

7<br />

18<br />

32<br />

43<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

Abb. 6: Pflegeleistungen häusliche Pflege <strong>und</strong> Betreuung (Angaben in Prozent)<br />

Die Pflegeleistungen bei den Einrichtungen der ausschließlich ambulanten Pflege konzentrieren<br />

sich im Wesentlichen <strong>auf</strong> die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Behandlungspflege, die hauswirtschaftliche<br />

Versorgung sowie die Beratungspflege 16 , die in diesem Segment immer bedeutsamer<br />

wird.<br />

Die hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen werden von den befragten Einrichtungen<br />

in der Gewichtung den Pflegetätigkeiten fast gleichgestellt (über 90%). Damit wird<br />

allein bei dieser Einrichtungsart der häuslichen Pflege ein Aktionsbereich bedeutsam,<br />

der außerhalb des medizinisch-pflegerischen Leistungsspektrums liegt <strong>und</strong> möglicherweise<br />

auch entsprechend modifizierte Qualifikationen verlangt. 17<br />

Für den ebenfalls immer wichtiger werdenden Bereich der Rehabilitation sind nur relativ<br />

wenig Nennungen <strong>zu</strong> verzeichnen (18%). Nach diesem Ergebnis scheint sich die<br />

wachsende Bedeutung von Rehabilitationsmaßnahmen im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen als Trend<br />

in der häuslichen Pflege noch nicht äquivalent nieder<strong>zu</strong>schlagen.<br />

16 Zu der Beratungspflege gehören die Anleitung von Angehörigen/Fre<strong>und</strong>en/Nachbarn in den pflegerischen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnissen, patientenbezogene aktivierende Pflege usw.<br />

17 In der Qualifikationsbedarfsanalyse für die häusliche Pflege wird von dieser Besonderheit abstrahiert,<br />

da sich ein <strong>zu</strong>sätzlicher Qualifikationsbedarf aus der Anlage dieser Untersuchung nicht ableiten läßt.<br />

86<br />

91<br />

96<br />

96<br />

19


EQUIB<br />

20


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

4. Personalstruktur <strong>und</strong> -entwicklung bei den <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong>n<br />

Die folgende Tabelle dokumentiert den aktuellen Bestand an hochqualifiziertem<br />

bzw. examiniertem Pflegepersonal differenziert nach Einrichtungsarten <strong>und</strong> den einzelnen<br />

Funktionsebenen. 18 Im Durchschnitt sind ca. 80 – 90% des Personals Frauen.<br />

Personal in Leitungsfunktionen<br />

alle<br />

Einrichtungen<br />

Krankenhäuser/<br />

Fachkliniken<br />

Altenwohn-<strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

Häusliche<br />

Pflegedienste<br />

728 477 125 126<br />

exam. Pflegekräfte (3J.) 5274 4087 657 530<br />

exam. Pflegekräfte (1J.) 804 225 466 113<br />

HuF-Pfleger/innen 12 0 0 12<br />

Aus<strong>zu</strong>bildende 650 613 37 0<br />

Tabelle 1: Die hier dokumentierten absoluten Zahlen sind von den Einrichtungen z.T. geschätzte<br />

Werte.<br />

Unter der Kategorie „examinierte Pflegekräfte (3j.)“ 19 ist der Personalbestand aus den<br />

Berufen Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger sowie Altenpfleger/in<br />

<strong>zu</strong>sammengefasst.<br />

Die Kategorie „examinierte Pflegekräfte (1j.)“ 20 erfasst den Bestand an Helferberufen:<br />

Krankenpflegehelfer/in, Altenpflegehelfer/in.<br />

Der Anteil der Haus- <strong>und</strong> Familienpfleger/innen (HuF-Pflegekräfte) in den häuslichen<br />

Pflegediensten ist mit der absoluten Anzahl von 12 Beschäftigten verschwindend gering.<br />

Er spielt für die Frage der Qualifizierung daher in dieser Untersuchung keine<br />

Rolle.<br />

An der Untersuchung haben ambulante häusliche Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste teilgenommen,<br />

die keine Pflegekräfte ausbilden. Bei ihnen werden nur Praktikumsplätze für<br />

Aus<strong>zu</strong>bildende in Pflegeberufen angeboten. Die Erstausbildung der Pflegeberufe findet<br />

hingegen an Pflegefachschulen in Verbindung mit den stationären Pflegeeinrichtungen<br />

statt. Im Hinblick <strong>auf</strong> eine gezielte Personalentwicklungsplanung wird dies von den<br />

ambulanten Pflegediensten als Mangel empf<strong>und</strong>en. Sie können ihrem steigenden Bedarf<br />

an solchen Arbeitskräften nicht durch eigene Ausbildungsanstrengungen begegnen. 21<br />

18 Neben diesen qualifizierten Fachkräften sind in den ambulanten Pflegediensten <strong>und</strong> Einrichtungen der<br />

stationären Altenpflege sehr viele angelernte Pflegekräfte beschäftigt. Diese Beschäftigten sind überwiegend<br />

Frauen in Arbeitsverhältnissen <strong>auf</strong> DM 630.- Basis. Die vorliegende Untersuchung konzentrierte<br />

sich nur <strong>auf</strong> die Ermittlung des Qualifikationsbedarfs für die qualifizierten Pflegekräfte.<br />

19 In der Untersuchung werden für die „examinierten Pflegekräfte (3j.)“ auch die Bezeichnungen „Exami-<br />

nierte (3j.)“ <strong>und</strong> „Dreijährige“ verwendet.<br />

20 In der Untersuchung werden für die „examinierten Pflegekräfte (1j.)“ auch die Bezeichnungen „Exami-<br />

nierte (1j.)“ <strong>und</strong> „Einjährige“ verwendet.<br />

21 Über zeitnah realisierbare Lösungsmöglichkeiten dieses Defizits nach<strong>zu</strong>denken, wäre u.E. eine der<br />

Aufgaben des vorgeschlagenen „R<strong>und</strong>en Tisches“. (vgl. Kap. ????)<br />

21


EQUIB<br />

Wie aus der Tabelle hervorgeht, stellen die Krankenhäuser/Fachkliniken den weitaus<br />

größten Anteil (Verhältnis ca. 4:1) des in die Untersuchung einbezogenen Pflegepersonals,<br />

so dass sich die in der Erhebung ermittelten Qualifikationsbedarfe für die verschiedenen<br />

Einrichtungsarten <strong>auf</strong> je unterschiedliche Quanta von Personal beziehen.<br />

4.1 Der <strong>zu</strong>künftige Bedarf an Pflegepersonal nach Einrichtungsarten<br />

Die folgende Abbildung dokumentiert die Beschäftigungsentwicklung in den befragten<br />

Einrichtungen bezogen <strong>auf</strong> das gesamte Pflegepersonal.<br />

22<br />

Krankenhaus/Fachklinik<br />

Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

Häusliche Pflege<br />

4<br />

6<br />

28<br />

46<br />

57<br />

27<br />

66<br />

geringer gleichbleibend <strong>zu</strong>nehmend<br />

Abb. 7: Geschätzter <strong>zu</strong>künftiger Bedarf insgesamt nach Einrichtungsarten (Angaben in Prozent)<br />

Es ergeben sich deutliche einrichtungsspezifische Unterschiede beim geschätzten <strong>zu</strong>künftigen<br />

Bedarf an Pflegepersonal insgesamt:<br />

• Die höchsten Zuwachsraten für Beschäftigung sind bei den häuslichen Pflege- <strong>und</strong><br />

Betreuungsdiensten <strong>zu</strong> erwarten. Hier gehen zwei Drittel der sich <strong>zu</strong> dieser Frage<br />

geäußerten Einrichtungen von <strong>zu</strong>nehmen<strong>dem</strong> Personalbedarf aus. Dieser Bef<strong>und</strong><br />

korrespondiert mit <strong>dem</strong> kontinuierlichen Wachstum dieses Sektors seit Inkrafttreten<br />

der gesetzlichen Pflegeversicherung<br />

• In der Kategorie der Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime signalisieren nahe<strong>zu</strong> zwei Fünftel<br />

<strong>zu</strong>nehmenden Bedarf.<br />

• Die Krankenhäuser kalkulieren im Gegensatz <strong>zu</strong> den beiden anderen Einrichtungsarten<br />

mit einer überproportionalen Abnahme des quantitativen Bedarfs an Beschäftigten<br />

im Pflegebereich.<br />

39<br />

27


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

4.2 Der geschätzte <strong>zu</strong>künftige Bedarf differenziert nach Qualifikationsstufen<br />

Personal in Leitungsfunktionen<br />

Krankenhaus/Fachklinik<br />

Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

Häusliche Pflege<br />

8<br />

29<br />

74<br />

84<br />

64<br />

geringer gleichbleibend <strong>zu</strong>nehmend<br />

Abb. 8: Bedarf an Personal in Leitungsfunktionen (Angaben in Prozent)<br />

• Der größte Personal<strong>zu</strong>wachs für leitendes Pflegepersonal wird von den häuslichen<br />

Pflegediensten angegeben. Jede vierte Einrichtung will ihr Leitungspersonal <strong>zu</strong>künftig<br />

erweitern. 22<br />

• Bei den Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheimen wird überwiegend von einem gleichbleibenden<br />

Personalbestand ausgegangen.<br />

• Für den Krankenhausbereich wird eine deutliche Abnahme des leitenden Pflegepersonals<br />

prognostiziert. Dieser Bef<strong>und</strong> verweist <strong>auf</strong> die <strong>zu</strong>künftig sich weiter fortsetzende<br />

Zentralisations- <strong>und</strong> Konzentrationstendenz in der stationären Krankenpflege.<br />

Examinierte Pflegekräfte (3j.)<br />

Krankenhaus/Fachklinik<br />

Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

Häusliche Pflege<br />

4<br />

5<br />

Abb. 9: Bedarf an Examinierten (3j.), (Angaben in Prozent)<br />

33<br />

22<br />

54<br />

50<br />

73<br />

geringer gleichbleibend <strong>zu</strong>nehmend<br />

• Auch für das pflegende Fachpersonal wird bei den ambulanten Pflegediensten mit<br />

Abstand (73%) der höchste <strong>zu</strong>sätzliche Bedarf im Verhältnis der drei Einrichtungsarten<br />

angegeben. Fasst man die Kategorien „gleichbleibend <strong>und</strong> <strong>zu</strong>nehmend“ <strong>zu</strong>-<br />

22 Nach <strong>dem</strong> Adecco Stellenindex für Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte stieg im Jahre 1999 die Nachfrage nach<br />

„Sozialmanagern“ um 26% gegenüber <strong>dem</strong> Vorjahr. Der für das Land Bremen festgestellte Trend entspricht<br />

folglich der b<strong>und</strong>esweiten Entwicklung. „Die Welt“: Sozialmanager machen das Rennen. 29.<br />

Januar 2000<br />

42<br />

26<br />

17<br />

7<br />

8<br />

23


EQUIB<br />

sammen, so kann festgehalten werden, dass gegenwärtig nur verschwindend wenig<br />

Einrichtungen mit Entlassungen aus betriebsökonomischen Gründen rechnen.<br />

• Dieser Bef<strong>und</strong> trifft auch <strong>auf</strong> die Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime <strong>zu</strong>, wenngleich die<br />

Zuwachsraten in diesem Bereich im Verhältnis <strong>zu</strong>r ambulanten häuslichen Pflege<br />

geringer ausfallen.<br />

• Im Krankenhausbereich stellt sich das Bild hingegen anders dar. Ein Drittel der Einrichtungen<br />

geht von <strong>zu</strong>künftig geringerem Bedarf aus, nur ganz wenige Einrichtungen<br />

rechnen mit Neueinstellungen.<br />

Examinierte Pflegekräfte (1j.)<br />

24<br />

Krankenhaus/Fachklinik<br />

Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

Häusliche Pflege<br />

10<br />

30<br />

70<br />

70<br />

60<br />

geringer gleichbleibend <strong>zu</strong>nehmend<br />

Abb. 10: Bedarf an Examinierten (1j.), (Angaben in Prozent)<br />

• Auch für die Pflegehelferfunktionen gehen die häuslichen Pflegedienste mit deutlichem<br />

Abstand <strong>zu</strong> den anderen Einrichtungen von <strong>zu</strong>künftig größerem Personalbedarf<br />

aus. Obwohl 10% der Einrichtungen mit einem geringeren Personalbedarf<br />

rechnen, kann im Hinblick <strong>auf</strong> den ebenfalls für die anderen Funktionsebenen<br />

wachsenden Personalbedarf in der häuslichen Pflege mit einem Beschäftigungswachstum<br />

in dieser Pflegeart gerechnet werden.<br />

• Die Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime gehen dagegen eher von einer gleichbleibenden<br />

Tendenz (70%) in dieser Qualifikationsstufe aus, wobei mit einem Abbau von Arbeitskräften<br />

hier gar nicht gerechnet wird.<br />

• Die Krankenhäuser/Fachkliniken erwarten mehrheitlich einen Abbau an Pflegepersonal<br />

in Helferfunktionen (70%), so dass man hier auch im Hinblick <strong>auf</strong> die Bef<strong>und</strong>e<br />

für die höheren Personalstellen mit einem nicht unerheblichen Arbeitsplatzabbau<br />

rechnen muss.<br />

20<br />

30<br />

10


Erwarteter Bedarf an Aus<strong>zu</strong>bildenden<br />

Krankenhaus/Fachklinik<br />

Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

Abb. 11: Bedarf an Aus<strong>zu</strong>bildenden (Angaben in Prozent)<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

50<br />

93<br />

40<br />

geringer gleichbleibend <strong>zu</strong>nehmend<br />

• Die befragten Experten in den Krankenhäusern/Fachkliniken geben einen nur gering<br />

steigenden Ausbildungsbedarf für die Berufe Kinderkrankenschwester/pfleger <strong>und</strong><br />

Krankenschwester/pfleger an. 23 Die Hälfte der Experten schätzt hingegen den <strong>zu</strong>künftigen<br />

Bedarf geringer ein.<br />

• In der Altenpflege stellt sich die Ausbildungssituation für Altenpfleger/innen anders<br />

dar. Auch hier prognostizieren die Experten nur sehr geringen <strong>zu</strong>sätzlichen Bedarf.<br />

Sie gehen nahe<strong>zu</strong> alle aber von einem <strong>zu</strong>künftig gleichbleibenden Bestand an Ausbildungsplätzen<br />

aus.<br />

• In den Einrichtungen der häuslichen Pflege <strong>und</strong> Betreuung findet keine Ausbildung<br />

<strong>zu</strong> examinierten Pflegeberufen statt. Hier werden Praktikantenplätze für die Pflegeberufe<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. In Anbetracht der hier wachsenden Nachfrage nach<br />

qualifiziert ausgebildetem Personal besteht u.E. dringender Handlungsbedarf, vor<br />

allem auch deshalb, weil diese Einrichtungen ihren steigenden Bedarf nicht durch<br />

eigene Ausbildungsanstrengungen befriedigen können.<br />

Fazit<br />

Der Bereich der ambulanten Pflege, in <strong>dem</strong> seit der Einführung der Pflegeversicherung<br />

zahlreiche Arbeitsplätze neu geschaffen wurden, bleibt weiterhin <strong>auf</strong> Wachstumskurs,<br />

denn bei den häuslichen Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdiensten wird mit den höchsten Zuwachsraten<br />

für Beschäftigung gerechnet. Die Einrichtungen gehen überwiegend von<br />

einem <strong>zu</strong>nehmenden Bedarf für alle Qualifikationsstufen aus; die höchste Rate ist bei<br />

den examinierten Pflegekräften (3j.) <strong>zu</strong> erwarten.<br />

Auch für den Bereich der Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime prognostizieren die Experten<br />

eine gleichbleibende bis <strong>zu</strong>nehmende Tendenz für Personalbedarf für alle Funktionsebenen<br />

im Pflegebereich. Dies gilt auch für die Anzahl der <strong>zu</strong>künftigen Ausbildungsplätze.<br />

23 Der „Landeskrankenhausplan der Freien Hansestadt Bremen 1998 bis 2003“ weist für das Land<br />

Bremen für die Jahre 1999 <strong>und</strong> 2000 gleich hohe Ausbildungszahlen aus. Festgelegt sind Ausbildungsplätze<br />

<strong>zu</strong>r Kinderkrankenschwester/<strong>zu</strong>m Kinderkrankenpfleger <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Krankenschwester/<strong>zu</strong>m Krankenpfleger<br />

in Höhe von insgesamt 747 pro Ausbildungsjahrgang.<br />

10<br />

7<br />

25


EQUIB<br />

Ganz anders stellt sich das Bild für die Krankenhäuser/Fachkliniken dar. Im Bereich<br />

der stationären Krankenpflege gehen die befragten Experten überwiegend von <strong>zu</strong>künftig<br />

geringerem Personalbestand aus. Dies ist nicht <strong>zu</strong>letzt eine Konsequenz der bisherigen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>reformen, die u.a. <strong>zu</strong> Zentralisations- <strong>und</strong> Konzentrationsprozessen in den<br />

Krankenhäusern/Fachkliniken <strong>und</strong> damit <strong>zu</strong> Arbeitsplatzabbau geführt haben. Es ist<br />

damit <strong>zu</strong> rechnen, dass sich diese Tendenz auch <strong>zu</strong>künftig weiter fortsetzen wird. Ein<br />

Teil des im Krankenhausbereich freigesetzten Personals wird sicherlich in den Bereich<br />

der häuslichen Pflege <strong>und</strong> der stationären Altenpflege überwechseln. Die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

neuen bzw. erweiterten Aufgaben- <strong>und</strong> Anforderungsprofile werden Anpassungsqualifizierungen<br />

notwendig machen. 24<br />

4.3 Deckung des Arbeitskräftebedarfs über den regionalen Arbeitsmarkt<br />

Um einen Überblick über die regionalen Rekrutierungsbedingungen des arbeitsmarkt<strong>und</strong><br />

wirtschaftspolitisch insgesamt bedeutenden <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegebereichs<br />

<strong>zu</strong> erhalten, wurden die Einrichtungen gefragt, ob sie adäquates Pflegepersonal für geplante<br />

Neueinstellungen in ausreichen<strong>dem</strong> Maße in der Region vorfinden. Die im Folgenden<br />

dargestellten Ergebnisse werden wiederum differenziert nach den drei Funktionsebenen.<br />

Personal in Leitungsfunktionen<br />

26<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

33<br />

67<br />

52<br />

48<br />

Krankenhaus/Fachklinik Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

nein ja<br />

63<br />

37<br />

Häusliche Pflege<br />

Abb. 12: Bedarfsdeckung <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen Arbeitsmarkt: Leitungsfunktionen (Angaben in Prozent)<br />

• Die Krankenhäuser/Fachkliniken können überwiegend ihren Bedarf für Leitungsfunktionen<br />

über den regionalen Arbeitsmarkt decken.<br />

• In der stationären Altenpflege sieht nur etwa die Hälfte der Experten keine Rekrutierungsprobleme.<br />

24 An<strong>zu</strong>merken ist, dass hier in dieser Untersuchung Trends, nicht absolute Zahlen, angegeben werden.<br />

Insofern können keine quantitativen Angaben <strong>zu</strong>m Personalabbau bzw. <strong>zu</strong>r –nachfrage dokumentiert<br />

werden.


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

• Hingegen stellt sich für die häuslichen Pflegedienste die Situation noch problematischer<br />

dar. Hier haben zwei Drittel der suchenden Einrichtungen Schwierigkeiten,<br />

geeignetes Personal am regionalen Arbeitsmarkt <strong>zu</strong> finden.<br />

Examinierte Pflegekräfte (3j.)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

6<br />

94<br />

59<br />

41<br />

Krankenhaus/Fachklinik Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

nein ja<br />

71<br />

29<br />

Häusliche Pflege<br />

Abb. 13: Bedarfsdeckung <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen Arbeitsmarkt: Examinierte Pflegekräfte (3j.) (Angaben<br />

in Prozent)<br />

• Der Personalbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.) wird in den Krankenhäusern/Fachkliniken<br />

fast ausschließlich über den regionalen Arbeitsmarkt gedeckt.<br />

Einen wesentlichen Teil des Bedarfs bilden sie selbst in den Krankenpflegeschulen<br />

aus.<br />

• Bei den Einrichtungen der stationären Altenpflege überwiegen die Rekrutierungsprobleme,<br />

das nötige Personal <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen Arbeitsmarkt <strong>zu</strong> beziehen.<br />

• Im Bereich der häuslichen Pflege <strong>und</strong> Betreuung sieht die Situation noch problematischer<br />

aus. Nur ein Drittel ist mit <strong>dem</strong> regionalen Arbeitskräfteangebot <strong>zu</strong>frieden.<br />

27


EQUIB<br />

Examinierte Pflegekräfte (1j.)<br />

28<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

17<br />

83<br />

35<br />

65<br />

Krankenhaus/Fachklinik Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime<br />

nein ja<br />

48<br />

52<br />

Häusliche Pflege<br />

Abb. 14: Bedarfsdeckung <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen Arbeitsmarkt: Examinierte Pflegekräfte (1j.) (Angaben<br />

in Prozent)<br />

• Für die Qualifikationen der Helferberufe stellt sich das Bild im Unterschied <strong>zu</strong> den<br />

höheren Funktionsebenen deutlich anders dar. Alle drei Einrichtungsarten haben<br />

überwiegend keine Schwierigkeiten bei der Suche nach adäquatem Pflegepersonal<br />

für Hilfsfunktionen. Jedoch ist auch hier – entsprechend den Bef<strong>und</strong>en für die höheren<br />

Qualifikationsstufen – die ansteigende Kurve für einrichtungsspezifische Rekrutierungsprobleme<br />

des gesuchten Personals fest<strong>zu</strong>stellen.<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

im Wesentlichen keine Rekrutierungsprobleme für Neueinstellungen über den regionalen<br />

Arbeitsmarkt sehen. Im Bereich der stationären Altenpflege ergibt sich aber ein<br />

etwas differenzierteres Bild. Nur für die Qualifikationsstufe der examinierten Fachkräfte<br />

(1j.) hält der regionale Arbeitsmarkt ein ausreichendes Angebot vor. Bei der Suche nach<br />

Personal für Leitungsfunktionen <strong>und</strong> examinierten Pflegekräften (3j.) stoßen die Einrichtungen<br />

überwiegend <strong>auf</strong> Schwierigkeiten. Noch problematischer ist die Situation für<br />

die häuslichen Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste. Für die gehobenen Qualifikationsstufen<br />

finden sie nur <strong>zu</strong> etwa einem Drittel adäquates Fachpersonal <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen<br />

Arbeitsmarkt vor. In diesem Ergebnis reflektiert sich der Umstand, dass der Pflegezweig<br />

der häuslichen Pflege eine noch relativ junge <strong>und</strong> <strong>zu</strong><strong>dem</strong> wachsende Disziplin ist,<br />

so dass der Arbeitsmarkt einer entsprechenden quantitativen Nachfrage nach qualitativ<br />

ausgewiesenem Pflegepersonal für diesen Bereich (noch) nicht mit einem ausreichenden<br />

Personalangebot begegnen kann.


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

4.4 Hindernisse bei Neueinstellungen<br />

Bremen/Bremerhaven ist eine Region mit hoher Arbeitslosigkeit. Der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong><br />

Sozialpflegebereich ist innerhalb des gesamten expandierenden Dienstleistungssekors<br />

ein bedeutender Wachstumsbereich in der Region. Vor <strong>dem</strong> Hintergr<strong>und</strong> der Nachfrage<br />

nach ausreichend qualifiziertem Personal, die offensichtlich nicht problemlos <strong>zu</strong> befriedigen<br />

ist, wurden die Experten nach möglichen Hindernissen für geplante Neueinstellungen<br />

gefragt. Die im Folgenden dokumentierten Aussagen wurden im offen gestalteten<br />

Frageteil der Repräsentativuntersuchung erhoben. Sie geben die Meinung der Experten<br />

wieder, die sich <strong>zu</strong> diesem Fragenkomplex geäußert haben.<br />

Als Haupthindernis für Neueinstellungen von Leitungspersonal, das man aus <strong>dem</strong> regionalen<br />

Arbeitsmarkt rekrutieren kann, wird die prinzipielle „Unattraktivität“ von<br />

Pflegeberufen gesehen. Gemeint sind hiermit in erster Linie Arbeitsverhältnisse mit<br />

relativ schlechter Bezahlung <strong>und</strong> hohen körperlichen <strong>und</strong> psychischen Belastungen sowie<br />

Dienstplänen, die keine geregelte Freizeit <strong>zu</strong>lassen. Zu<strong>dem</strong> reichen die Qualifikationen<br />

für die immer komplexer werdenden Führungs<strong>auf</strong>gaben häufig nicht aus.<br />

Der als relativ „neu“ bezeichnete Arbeitsmarkt speziell in der ambulanten Pflege gilt<br />

ohnehin nicht als besonders entwickelt, so dass eine relativ große Nachfrage nach Leitungspersonal<br />

einem z.Zt. noch relativ geringen Angebot gegenübersteht, womit die<br />

empirischen Bef<strong>und</strong>e dieser Untersuchung gestützt werden (vgl. die vorigen Unterkapitel).<br />

Bei der Neueinstellung von examinierten Pflegekräften (3j.) wird <strong>auf</strong> eine prinzipielle<br />

Marktenge verwiesen, die es erschwert, das passende Personal <strong>zu</strong> rekrutieren. Zu<strong>dem</strong><br />

werden für diese Qualifikationsstufe häufig Ausbildungsmängel <strong>und</strong> mangelnde berufliche<br />

Motivation der Pflegekräfte als Einstellungshindernisse angegeben.<br />

Für die examinierten Pflegekräfte (1j.) gelten im Prinzip dieselben Einstellungshindernisse,<br />

wenn auch nicht im gleichen Ausmaß. In der Regel ist der objektive Mangel<br />

an ausreichend qualifiziertem <strong>und</strong> motiviertem Personal <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Arbeitsmarkt der<br />

Haupthinderungsgr<strong>und</strong> für Neueinstellungen dieser Funktionsebene.<br />

Fazit<br />

Als Hindernisse für geplante Neueinstellungen werden im Wesentlichen Qualifikations<strong>und</strong><br />

Motivationsdefizite genannt. Dieser Problematik ist mit verstärkten Qualifizierungsanstrengungen<br />

<strong>auf</strong> allen Hierarchiestufen <strong>zu</strong> begegnen. Durch die Professionalisierung<br />

der gesamten Pflegeausbildung 25 wird die gesellschaftliche Anerkennung der Pflegeberufe<br />

wachsen <strong>und</strong> sich langfristig in attraktiveren Arbeitsbedingungen niederschlagen<br />

müssen.<br />

25 Vgl. Kap. 7<br />

29


EQUIB<br />

4.5 Rekrutierungsstrategien für geplante Neueinstellungen<br />

Da der regionale Arbeitsmarkt die <strong>zu</strong>nehmende Nachfrage nach qualifiziertem Personal<br />

nicht ausreichend deckt, greifen die Einrichtungen auch <strong>zu</strong> überregionalen Rekrutierungsstrategien.<br />

Um detaillierte Hinweise <strong>zu</strong> den Strategien für geplante Neueinstellungen<br />

<strong>zu</strong> erhalten, wurden die Einrichtungen gefragt, mit Hilfe welcher Dienstleister der<br />

Arbeitsvermittlung bzw. welcher Medien sie versuchen, ihren Arbeitskräftebedarf <strong>zu</strong><br />

decken. Im Folgenden wird die Inanspruchnahme von Arbeitsämtern <strong>und</strong> privater Arbeitsvermittlung<br />

sowie die Rekrutierung über Printmedien <strong>und</strong> Internet differenziert<br />

nach den Einrichtungsarten dokumentiert.<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

• Printmedien stehen mit 87% an der Spitze der Rekrutierungsstrategien.<br />

• Die Krankenhäuser/Fachkliniken nehmen <strong>zu</strong> gleichen Teilen die regionale Arbeitsverwaltung<br />

<strong>und</strong> das Internet in Anspruch (27%).<br />

• Zu nur knapp 7% werden private Arbeitsvermittler kontaktiert.<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

• Die regionalen Arbeitsämter stehen mit 84% an der Spitze der Nennungen.<br />

• Knapp dahinter liegen die Printmedien mit 80%.<br />

• Für die privaten Arbeitsvermittler <strong>und</strong> das Internet liegen jeweils knapp 7% der<br />

Nennungen aus dieser Einrichtungsart vor.<br />

Häusliche Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste<br />

• Mit ca. 86% der Nennungen wird auch in dieser Einrichtungsart die regionale Arbeitsvermittlung<br />

am häufigsten in Anspruch genommen.<br />

• Die Printmedien folgen mit 81% der Nennungen.<br />

• Private Arbeitsvermittler werden <strong>zu</strong> 14% kontaktiert.<br />

• Zu fast 10% erfolgt die Suche über das Internet.<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Rekrutierungsstrategien für die<br />

drei erfassten Einrichtungsarten unterschiedlich ausfallen. Während für die Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

die Suche nach Arbeitskräften über die Printmedien bei weitem<br />

überwiegt, erfolgt bei den Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheimen <strong>und</strong> den ambulanten Diensten<br />

die Suche über die regionalen Arbeitsämter sowie über die Printmedien <strong>zu</strong> etwa gleichen<br />

Teilen.<br />

Hervor<strong>zu</strong>heben ist der relativ große Anteil der Internetnut<strong>zu</strong>ng in der Rekrutierungspraxis<br />

der Krankenhäuser (27%). Das neue Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsmedium hat<br />

mit <strong>dem</strong> Arbeitsamt bei dieser Einrichtungsart als Arbeitsvermittler gleichgezogen. Zumindest<br />

für den Krankenhaussektor stellt sich somit das neue Medium Internet als konkurrenzfähig<br />

<strong>zu</strong> den traditionellen <strong>Weg</strong>en der Arbeitskräfterekrutierung dar.<br />

30


5. Organisationsstrukturelle Entwicklung<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

5.1 Qualitätssicherung<br />

Nach <strong>dem</strong> in der Pflegebranche mittlerweile durchgesetzten Leitsatz: „Wir sind der<br />

Qualität verpflichtet“, mit <strong>dem</strong> man sich einem konsequenten Qualitätsmanagement<br />

verschrieben hat, wird der K<strong>und</strong>e in den Mittelpunkt der angebotenen Dienstleistung<br />

gestellt.<br />

„Mit <strong>dem</strong> Gesetz <strong>zu</strong>r Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab <strong>dem</strong><br />

Jahr 2000 wird das <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>system an den Bedürfnissen der Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten ausgerichtet. Qualität <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit werden gesichert.<br />

Statt massiver Zuzahlungserhöhungen <strong>und</strong> Leistungskür<strong>zu</strong>ngen,.....<br />

setzt die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>reform der B<strong>und</strong>esregierung <strong>auf</strong> einen verantwortlichen<br />

Umgang mit den vorhandenen Finanzmitteln. Die Qualitätssicherung<br />

ist bisher beschränkt <strong>auf</strong> einige Berufsgruppen oder Versorgungsbereiche.<br />

Das wird nun anders. Die Qualitätssicherung wird <strong>zu</strong>m durchgängigen Gestaltungsprinzip.<br />

Es wird ein umfassendes System der Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> eine Bewertung von Kosten <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit von medizinischen<br />

Technologien eingeführt. So wird z.B. auch für Ärzte/Zahnärzte, Krankenhäuser<br />

sowie stationäre Vorsorge- <strong>und</strong> Rehabilitationseinrichtungen – wie<br />

in der Industrie – Qualitätsmanagement verpflichtend.“ 26<br />

Ebenso stellen Bestimmungen des SGB XI den Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt<br />

der Leistungserbringung <strong>und</strong> stärken dessen Position. Dabei findet sich der Leistungsanbieter<br />

mit neuen Anforderungen hinsichtlich seiner Leistungsqualität in Richtung einer<br />

Kopplung der Versorgungsverträge an die Erfüllung von Leistungsbeschreibungen<br />

nach Art, Umfang, Inhalt (siehe § 93ff BSHG/ § 80 SGB Xl) konfrontiert.<br />

Zum näheren Verständnis sei hier Wissert zitiert:<br />

„Mit der Einführung des SGB XI sind (gewollt) Rahmenbedingungen geschaffen<br />

worden, bei denen die Dienste <strong>und</strong> Einrichtungen im Pflegebereich<br />

<strong>zu</strong>m einen unter der Maßgabe eines öffentlich-rechtlichen Leistungsgeschehens<br />

handeln dürfen bzw. müssen. Zum anderen werden sie derzeit in einen<br />

Wettbewerb hineingeführt <strong>und</strong> damit <strong>zu</strong>m Nachweis ihrer Effektivität <strong>und</strong><br />

ihrer Effizienz gezwungen. Als <strong>dem</strong> SGB XI immanente (Neben-) Wirkungen<br />

sind dabei außer<strong>dem</strong> die handlungsleitenden Prinzipien der "Rationalisierung"<br />

<strong>und</strong> der "Rationierung" leistungsgesetzlich finanzierter Maßnahmen<br />

in das Handlungsfeld "Pflege" eingeführt worden. Beide Prinzipien beeinflussen<br />

gegenwärtig (<strong>und</strong> wohl auch in Zukunft) das Geschehen in der Medizin<br />

<strong>und</strong> der Pflege stark.“ 27<br />

26 Presse- <strong>und</strong> Informationsamt der B<strong>und</strong>esregierung: Sozialpolitische Umschau, Ausgabe 38, Berlin 1999<br />

27 Vgl. Wissert, M.: Case-Management im professionellen Interessengeflecht: Konkurrenz für Sozialarbeit?<br />

In: Schmidt, R., Thiele, A. (Hrsg.): Konturen der neuen Pflegelandschaft, Positionen, Widersprüche,<br />

Konsequenzen, Regensburg 1998, S. 159<br />

31


EQUIB<br />

Die Gewähr für eine angemessene Leistung in den Einrichtungen wird von den Kostenträgern<br />

also <strong>zu</strong>künftig weniger über die Steuerung von finanziellen Mitteln <strong>zu</strong>r<br />

Leistungserbringung erreicht als über den <strong>Weg</strong> der Einforderung einer kontinuierlichen<br />

Qualitätssicherung durch das Qualitätsmanagement der Leistungsanbieter. 28<br />

Die Befragungsergebnisse bestätigen diese Tendenz: Über 90% aller von EQUIB befragten<br />

Einrichtungen betreiben Qualitätssicherung <strong>und</strong> zwar fast <strong>zu</strong> gleichen Teilen<br />

nach den befragten Methoden, Verfahren <strong>und</strong> Instrumenten DIN ISO 9000 ff., EFQM 29 ,<br />

Gütesiegel <strong>und</strong> „sonstige“ mit einem leichten Übergewicht bei DIN ISO 9000 ff., wobei<br />

übereinstimmend die Prinzipien eines ausgewiesenen Qualitätsmanagements eine große<br />

Rolle spielen. Bei Krankenhäusern ist Supervision deutlich öfter im Einsatz als bei der<br />

Alten- <strong>und</strong> der häuslichen Pflege. Für die übrigen Kriterien wie Pflegeleitbild, Pflegestandards<br />

sowie Controlling gilt, dass sie für alle Einrichtungsarten eine nahe<strong>zu</strong> gleich<br />

große praktische Bedeutung haben. 30<br />

Es werden äußerst unterschiedliche Ansätze für ein Qualitätsmanagement in den Einrichtungen<br />

praktiziert, wobei die Funktion von Qualitätsbe<strong>auf</strong>tragten <strong>und</strong> Qualitätszirkeln<br />

im Sinne praxisnaher Lösungen eine große Rolle spielt. 31 Ohne die Maßnahmen<br />

quantifizieren <strong>zu</strong> können, werden folgende Methoden, Verfahren <strong>und</strong> Instrumente der<br />

Qualitätssicherung favorisiert:<br />

• Total-Quality-Management<br />

• Maßnahmen nach § 80 SGB XI<br />

• Gütesiegel TÜV/Rheinland in Anlehnung an DIN ISO 9000 ff. Zertifizierung<br />

• systematisches Korrektur- <strong>und</strong> Reklamationswesen<br />

• Qualitätszirkel<br />

• Qualitätsbe<strong>auf</strong>tragte, interne Audits<br />

• Qualitätskonferenzen<br />

Als wichtiges Resultat bleibt fest<strong>zu</strong>halten: Im Pflegedienstbereich wird nicht ein bestimmtes<br />

Verfahren <strong>zu</strong>r Qualitätssicherung <strong>und</strong> Zertifizierung favorisiert. Der über<br />

90%ige Anteil der befragten Einrichtungen mit Qualitätsmanagement weist <strong>auf</strong> ein hohes<br />

Maß an Problembewusstsein in dieser Frage hin. Verantwortlich für diese Entwicklung<br />

sind sicherlich auch die gesetzlichen Vorschriften <strong>und</strong> die verschärften Wettbewerbsbedingungen,<br />

die den Pflegeeinrichtungen in ihrer Leistungsorientierung ein sorgfältiges<br />

Qualitätsmanagement <strong>auf</strong>nötigen.<br />

28 Vgl. Müller, J.: Qualitätsmanagement in der ambulanten <strong>und</strong> stationären Altenhilfe – Aufgabe der Verbände<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen. In: Schmidt, R. u.a. (Hrsg.): Ansätze <strong>zu</strong>r Weiterentwicklung der ambulanten<br />

pflegerischen Versorgungsstruktur, Band 5, Regensburg 1998<br />

29 EFQM: European Fo<strong>und</strong>ation for Quality Management. Das <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>amt Bremen hat 1999 in Kooperation<br />

mit anderen regionalen Einrichtungen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflege das „Bremer Qualitätssiegel<br />

für ambulante Pflegedienste“ (BQS) nach dieser Methode entwickelt. Danach können sich die<br />

Pflegedienste <strong>auf</strong> freiwilliger Basis einer ausführlichen Begutachtung durch das <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>amt unterziehen<br />

<strong>und</strong> bekommen bei der Erfüllung der strengen Vorgaben für zwei Jahre ein Gütesiegel. Mit der<br />

Vergabe des Gütesiegels übernimmt Bremen b<strong>und</strong>esweit eine Vorreiterposition.<br />

30 Im „Berliner Memorandum“ vom 14. Januar 2000 der B<strong>und</strong>eskonferenz für Qualitätssicherung im<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Pflegewesen wird dagegen für die Einführung einheitlicher Verfahren plädiert. Quelle:<br />

http://www.uni-dortm<strong>und</strong>.de/FFG<br />

31 Vgl. auch Abschlussbericht Qualitätssicherung im Krankenhaus, Schriftenreihe des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

für Ges<strong>und</strong>heit, Bd. 96, Baden Baden 1997<br />

32


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

5.2 Die Bedeutung von Managementaktivitäten in Be<strong>zu</strong>g <strong>auf</strong> Arbeits-, <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>-<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz (Integrierte Managementsysteme)<br />

Im Zuge einer wachsenden Orientierung des Pflegemanagements an allgemeingültigen<br />

Pflegequalitätsstandards, die in der beruflichen Praxis entwickelt, umgesetzt <strong>und</strong> gesichert<br />

werden müssen, rücken weitere Schutzbereiche in den Managementhorizont der<br />

Pflegeleitungen. Hier<strong>zu</strong> gehören der Arbeits-, <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Umweltschutz. Als<br />

Bestandteile eines integrierten Managementverständnisses sollen betriebliche Maßnahmen<br />

<strong>auf</strong> diesen Gebieten nicht nur gesetzlichen Auflagen <strong>und</strong> den Schutzbestimmungen<br />

von EU-Richtlinien Genüge leisten, sondern insgesamt der Aktivierung einer qualitätsorientierten<br />

<strong>und</strong> ganzheitlichen Pflegepraxis dienen.<br />

Umweltschutz<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Arbeitsschutz<br />

6<br />

13<br />

31<br />

94<br />

87<br />

69<br />

klein/gering mittelmäßig/groß<br />

Abb. 15: Integrierte Managementaktivitäten (Angaben in Prozent)<br />

• Dem <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz wird insgesamt eine größere Bedeutung <strong>zu</strong>gemessen als<br />

den beiden anderen Schutzbereichen, wobei der Umweltschutz am geringsten bewertet<br />

wird <strong>und</strong> <strong>dem</strong> Arbeitsschutz damit eine mittlere Position <strong>zu</strong>fällt.<br />

• Der Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz wird von allen drei Einrichtungsarten verhältnismäßig<br />

gleich hoch bewertet, so dass der Schluss naheliegt, dass das Problembewusstsein<br />

bezüglich dieser beiden Schutzbereiche im Management der Einrichtungen<br />

ausreichend entwickelt ist. Es dokumentiert sich darin ein Bewusstsein, dass<br />

durch Arbeitssicherheits- <strong>und</strong> -schutzmaßnahmen sowie durch präventive <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>förderung<br />

die Arbeitsproduktivität wie die subjektive Zufriedenheit der Mitarbeiter<br />

am Arbeitsplatz wachsen kann, so dass die Qualität der Arbeit wie das soziale<br />

Arbeitsklima gefördert werden können. Denn die in den Pflegeberufen Beschäftigten<br />

sind sehr hohen – seit der Pflegeversicherung <strong>und</strong> <strong>dem</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>gesetz noch<br />

<strong>zu</strong>nehmenden – physischen <strong>und</strong> psychischen Belastungen ausgesetzt, <strong>und</strong> mit der<br />

Ges<strong>und</strong>heit der Betroffenen leidet auch die Qualität der geleisteten Arbeit. Zu<strong>dem</strong><br />

macht sich darin auch die gesetzliche Verpflichtung <strong>zu</strong> einem betrieblichen Arbeits<strong>und</strong><br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz (Umset<strong>zu</strong>ng der EU-Arbeitsschutz-Richtlinien in nationales<br />

Recht) geltend. 32<br />

• Wenn man die Ergebnisse spezifisch nach den verschiedenen Einrichtungsarten differenziert,<br />

so kann man feststellen, dass für die Krankenhäuser/Fachkliniken mit<br />

über 90% der Umweltschutz wichtiger ist als für die häusliche Krankenpflege, die<br />

32 Das Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 verlangt bis Ende 1999 die Durchführung von Arbeitsplatz-/Gefährdungsanalysen<br />

sowie deren Dokumentation einschließlich der Erstellung von Maßnahmenkatalogen<br />

<strong>zu</strong>r Behebung festgestellter Mängel/Gefährdungen. (siehe Gesetz????)<br />

33


EQUIB<br />

34<br />

die Bedeutung des Umweltschutzes nur mit r<strong>und</strong> 59% zwischen mittelmäßig <strong>und</strong><br />

groß bewertet. In den Einrichtungen der stationären Altenpflege spielt der Bereich<br />

mit 70% eine mittelmäßig bis große Rolle. Diese Unterschiede erklären sich aus der<br />

praktischen Relevanz, die Abfallbeseitigungs- <strong>und</strong> Umweltschutz<strong>auf</strong>lagen für die<br />

einzelnen Einrichtungsarten haben.<br />

5.3 Bedeutung <strong>und</strong> Präferenzen der technologischen Innovationen im Pflegebereich<br />

Die technologische Entwicklung im Pflegedienstbereich ist geprägt durch die auch von<br />

anderen Wirtschaftsbereichen bekannte Tendenz <strong>zu</strong>r EDV-gestützten Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Netzwerktechnologie. Die Vernet<strong>zu</strong>ng von Einrichtungen des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesens<br />

durch die IuK-Technologien steht dabei erst am Beginn <strong>und</strong> ist auch für die empirische<br />

Forschung relatives Neuland. Zur Zeit werden technische Vorausset<strong>zu</strong>ngen <strong>und</strong> Teilprojekte<br />

in einzelnen Bereichen realisiert; die Stichworte sind Krankenhaus-Informationssysteme,<br />

Pflegedokumentation, Telemedizin etc. Die Einsatzpotenziale für die Einführung<br />

der neuen Technologien sind noch nicht ganzheitlich erfasst. Hohe Investitionskosten<br />

verhindern bisher eine breite Einführung technisch machbarer lokaler <strong>und</strong><br />

überregionaler Netzwerke.<br />

Als aktuelles Beispiel für die Vernet<strong>zu</strong>ng von <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialleistungen sei an<br />

dieser Stelle näher <strong>auf</strong> ein Modellprojekt, das in Bremerhaven durchgeführt wird, hingewiesen:<br />

„In <strong>dem</strong> Projekt „<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Soziallotse Bremerhaven“ soll eine<br />

Vernet<strong>zu</strong>ng mit Informations- <strong>und</strong> Kommunikations-Technologien der verschiedenen<br />

Anbieter von <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialleistungen in Bremerhaven<br />

erreicht werden. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen außer der technischen Realisierung<br />

auch die damit verb<strong>und</strong>enen Aspekte des Datenaustausches, der Nut<strong>zu</strong>ng<br />

der technischen Einrichtungen sowie die damit verb<strong>und</strong>enen arbeitsorganisatorischen<br />

<strong>und</strong> qualifikatorischen Fragestellungen. Die Frage der Datensicherheit,<br />

der Archivierung <strong>und</strong> des sofortigen Zugriffs etc. ist ein ebenfalls<br />

<strong>zu</strong> beachtendes Thema dieses Projektes. Das Ziel ist es beispielsweise hierbei,<br />

sehr frühzeitig <strong>und</strong> geplant alle notwendigen Informationen vom Patienten<br />

für den Behandler <strong>und</strong> Betreuer vor<strong>zu</strong>halten <strong>und</strong> ihm <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

<strong>zu</strong> stellen. Eine ausreichende Transparenz <strong>und</strong> Akzeptanz der Informationsflüsse<br />

ist ein wesentliches Ziel. Das Projekt hat weit über die Region Bremerhavens<br />

hinaus Modellcharakter. Bei einer erfolgreichen Realisierung –<br />

insbesondere in der Vernet<strong>zu</strong>ng vom stationären <strong>zu</strong>m ambulanten Bereich –<br />

ist es <strong>auf</strong> die Stadt Bremen <strong>und</strong> andere Regionen übertragbar. Durch das<br />

Projekt bieten sich gute Möglichkeiten, spezifisches regionales Know-how<br />

in den Bereichen IuK-Technologien <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>dienstleistungen <strong>auf</strong><strong>zu</strong>bauen<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong> nutzen. Das Projekt ermöglicht eine umfassende <strong>und</strong> gemeinschaftliche<br />

Kompetenzentwicklung hinsichtlich der Nut<strong>zu</strong>ng von IuK-Systemen<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>bereich.“ 33<br />

33 Quelle: http://www.biba.uni-bremen.de/projects/lotse/lotse.htm


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Die immer wieder geforderte Kooperation <strong>und</strong> Vernet<strong>zu</strong>ng des ambulanten mit <strong>dem</strong><br />

stationären <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>sektor sowie der einzelnen Pflegeeinrichtungen untereinander<br />

bekommt durch die IuK-Techniken ihre technologische Basis. Die Einführung der<br />

neuen Technologien verläuft im ambulanten <strong>und</strong> stationären Sektor parallel <strong>und</strong> weitgehend<br />

unabhängig voneinander. Sie umfasst nicht nur elektronische Technologien, sondern<br />

erstreckt sich auch <strong>auf</strong> andere innovative Bereiche der Pflege- <strong>und</strong> Medizintechniken.<br />

Im Folgenden wird die technologische Innovationsorientierung der Pflegeeinrichtungen<br />

untersucht. Dabei konzentriert sich die Untersuchung <strong>auf</strong> sechs Hauptbereiche<br />

technologischer Entwicklung im Pflegesektor:<br />

• moderne Pflegetechnik<br />

• EDV-gestützte Pflegedokumentation<br />

• neue Diagnose- <strong>und</strong> Therapietechnik<br />

• EDV-gestützte Kooperation mit externen Dienstleistern<br />

• Krankenhaus-Informationssysteme<br />

• Telemedizin<br />

5.3.1 Rangskala technologischer Innovationen im Pflegebereich insgesamt<br />

moderne Pflegetechnik<br />

EDV-gestützte Pflegedokumentation<br />

KH-Informationssysteme<br />

EDV-gestützte Kooperation mit ext. Dienstleistern<br />

neue Diagnose- <strong>und</strong> Therapietechnik<br />

Telemedizin<br />

Abb. 16: Technologische Präferenzen (Angaben in Prozent)<br />

2<br />

22<br />

24<br />

26<br />

60<br />

74<br />

98<br />

78<br />

76<br />

74<br />

kein/gering mittelmäßig/groß<br />

• Der eindeutige Vorrang der technologischen Entwicklung bei moderner Pflegetechnik<br />

ist bedeutsam für die künftige Entwicklung dieser Branche, weil sich in dieser<br />

Entwicklungstendenz neue Qualifikationsperspektiven, arbeitsorganisatorische Innovationen<br />

<strong>und</strong> möglicherweise künftig erhebliche Rationalisierungspotenziale im<br />

Pflegebereich dokumentieren.<br />

• Dass eine <strong>zu</strong>kunftsorientierte technologische Entwicklung wie „Telemedizin“ <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> letzten Platz steht, verweist allerdings dar<strong>auf</strong>, dass gr<strong>und</strong>sätzlichere innovative<br />

40<br />

26<br />

35


EQUIB<br />

Tendenzen, die aller Voraussicht nach die Zukunft dieses Dienstleistungssektors<br />

stark beeinflussen <strong>und</strong> umwälzen werden, heute noch relativ unidentifizierbar sind.<br />

• Allerdings ist das deutliche Mittelfeld, in <strong>dem</strong> die Bedeutung von EDV-gestützten<br />

Techniken steht, hervor<strong>zu</strong>heben, da sich hierin ein starker Trend <strong>zu</strong>r Computerisierung<br />

der Pflegeberufe insgesamt manifestiert.<br />

5.3.2 Die Präferenzen technologischer Innovationen nach Einrichtungsarten<br />

36<br />

moderne Pflegetechnik<br />

EDV-gestützte<br />

Pflegedokumentation<br />

KH-Informationssysteme<br />

EDV-gestützte<br />

Kooperation mit ext.<br />

Dienstleistern<br />

neue Diagnose- <strong>und</strong><br />

Therapietechnik<br />

Telemedizin<br />

21<br />

15<br />

26<br />

50<br />

60<br />

60<br />

71<br />

69<br />

70<br />

68<br />

74<br />

74<br />

95<br />

100<br />

100<br />

94<br />

94<br />

100<br />

Krankenpflege Altenpflege häusliche Pflege<br />

Abb. 17: Technologische Präferenzen nach Einrichtungsarten (Daten in Prozent <strong>und</strong> <strong>auf</strong> Basis der <strong>zu</strong>sammengefassten<br />

Kategorien mittelmäßig/groß)<br />

Dieses Schaubild differenziert die Rangfolge von technologischen Präferenzen bei den<br />

Pflegeeinrichtungen:<br />

• Die technologische Orientierung bei den Krankenhäusern ist erwartungsgemäß größer<br />

als bei den anderen Einrichtungsarten. Bei vier von sieben Kategorien wird von<br />

den Krankenhäusern/Fachkliniken eine 100%ige Bedeutungs<strong>zu</strong>schreibung vorgenommen.<br />

Bei zwei weiteren, <strong>auf</strong> die EDV-bezogenen Technologien beträgt der Wert<br />

für die Krankenhäuser immer noch 94% gegenüber 70%igen Werten bei der Alten<strong>und</strong><br />

der häuslichen Pflege.<br />

• In der Technikentwicklung dominiert entsprechend den Arbeitsschwerpunkten die<br />

Ausrichtung an <strong>modernen</strong> Pflegetechniken vor der Diagnose- <strong>und</strong> Therapietechnik<br />

<strong>und</strong> zwar bei allen drei Einrichtungsarten. Folglich kann dies allerdings nicht als<br />

objektive Bedeutungsunterscheidung gewertet werden, da hier den innovativen Tendenzen<br />

in der Pflegetechnik verständlicherweise größere Bedeutung beimessen<br />

wird, als z.B. der Technikentwicklung im Diagnosebereich. Das Gleiche gilt für den<br />

Bereich der Telemedizin.<br />

• Die Alten- <strong>und</strong> häusliche Pflege unterscheiden sich in ihren technologischen Präferenzen<br />

nicht wesentlich voneinander. Die Ausnahme stellt die Diagnose- <strong>und</strong> The-


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

rapietechnik dar. Hier liegen die Altenpflegeeinrichtungen gegenüber der häuslichen<br />

Pflege deutlich vorn.<br />

• Dem Einsatz von EDV wird in der Pflegedokumentation, in der Zusammenarbeit<br />

mit externen Diensteanbietern <strong>und</strong> bei den Krankenhaus-Informationssystemen eine<br />

etwa gleich große Bedeutung <strong>zu</strong>gewiesen, wobei die Bedeutung dieser technologischen<br />

Entwicklungen im Krankenhaussektor überwiegt, der <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> seiner Arbeitsbereiche<br />

„Vorreiter“ im NT-Bereich ist.<br />

5.3.3 Ergän<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>m Einsatz neuer Technologien in der Pflege<br />

Um die aktuelle Problematik beim Einsatz von EDV-Technologie bezogen <strong>auf</strong> die<br />

Qualifizierungs- <strong>und</strong> Akzeptanzproblematik näher <strong>zu</strong> kennzeichnen, sei Folgendes zitiert:<br />

„Ein Bereich, bei <strong>dem</strong> Technik ins Spiel kommt, resultiert aus <strong>dem</strong> SGB XI<br />

direkt. Daß dies vollkommen neue Anforderungen an die Organisation der<br />

ambulanten pflegerischen Versorgung stellt, dürfte offenk<strong>und</strong>ig sein. Auch<br />

eventuell <strong>auf</strong>tretende Akzeptanzprobleme beim Personal eines ambulanten<br />

Pflegedienstes gilt es hierbei mit<strong>zu</strong>denken. Der bzw. die 'gläserne Mitarbeiterln'<br />

ist in diesem Kontext keine abstruse Vision, sondern die Problematik<br />

stellt sich sehr konkret z.B. hinsichtlich der Aspekte Datenschutz, Kontrolle<br />

<strong>und</strong> auch Rationalisierung. Eine generelle, auch künftige Zunahme<br />

von (luK-) Technologien im ambulanten Pflegebereich darf als weitestgehend<br />

gesichert gelten. Die Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes hat<br />

diese Tendenz sicherlich befördert.“ 34<br />

Die im Folgenden dokumentierten Ergebnisse resultieren aus themenspezifischen Zusammenfassungen<br />

der Expertengespräche, die mit Vertretern der regionalen Krankenhäuser<br />

geführt wurden. Sie bestätigen die oben angeführte Tendenz auch für den Krankenhausbereich.<br />

Praktische Erfahrungen mit EDV-Technologie im medizinisch-pflegerischen Bereich<br />

der Krankenhäuser<br />

Die krankenhausinterne EDV-Anwendung umfasst den Einsatz von Personalcomputern<br />

nicht nur in der Verwaltung, sondern auch <strong>auf</strong> den Stationen im medizinischen <strong>und</strong><br />

pflegerischen Bereich. Dabei wird das Prinzip des PC-basierten Netzwerks praktiziert,<br />

wobei der Gr<strong>und</strong> dafür einfach ist: Einzelplatzrechner sind im Handling flexibler, das<br />

digitalisierte Know-how kann stückweise angewendet werden <strong>und</strong> die Installation krankenhausspezifischer<br />

Software kann so effizienter gemacht werden. Heute findet man<br />

z.T. mindestens zwei Personalcomputer <strong>auf</strong> jeder Station. Dabei gilt die Daten- <strong>und</strong><br />

Ausfallsicherheit als gewährleistet.<br />

Probleme gibt es besonders bei der qualifizierenden Einführung der Mitarbeiter in die<br />

EDV, weil i.d.R. der Stationsbetrieb reibungslos weiterl<strong>auf</strong>en muss. Der EDV-Einsatz<br />

bedeutet also <strong>zu</strong>nächst einen erheblichen Mehr<strong>auf</strong>wand an Arbeitszeit <strong>und</strong> Kosten. Da-<br />

34 Vgl. J<strong>auf</strong>mann, D.: Pflege <strong>und</strong> Technik: Eine neue Qualität von Dienstleistungsarbeit. In: `97 Jahrbuch<br />

Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung, Schwerpunkt: Moderne Dienstleistungswelten, SOFI –<br />

Göttingen 1997<br />

37


EQUIB<br />

bei ist der Grad der Akzeptanz von EDV innerhalb der Belegschaften sehr unterschiedlich.<br />

Generell gilt: Jüngere Beschäftigte stehen der EDV <strong>auf</strong>geschlossener gegenüber als<br />

ältere Mitarbeiter. Die immer komplexer werdenden EDV-Programme stellen oft für die<br />

Beschäftigten ein Qualifizierungsproblem dar.<br />

Aktueller Einsatz von EDV-Technologie im medizinisch-pflegerischen Bereich der<br />

Krankenhäuser<br />

Wenn man den Einsatz von EDV-Technologie im Krankenhaus <strong>zu</strong>sammenfasst, ergeben<br />

sich im Wesentlichen folgende Anwendungsbereiche:<br />

• Dienstplanprogammgestaltung<br />

• Personal- <strong>und</strong> Ressourcenmanagement / Personalabrechnungen<br />

• Physikalische Therapie<br />

• Labor/EKG<br />

• Infosystem für Ärzte: Abrufung von Diagnose-/Therapieplänen, Datenbanken,<br />

Handbücher <strong>und</strong> Auskunftsprogramme<br />

• Ernährungs-/Diätprogramm<br />

Perspektivische Anwendungsbereiche von EDV-Technologie im medizinisch-pflegerischen<br />

Bereich der Krankenhäuser<br />

Nach Experten<strong>auf</strong>fassung konzentrieren sich die technologischen Innovationen neben<br />

den bereits eingeführten Technologien künftig schwerpunktmäßig <strong>auf</strong> folgende Bereiche:<br />

• Pflegedokumentation: Standards für die Pflegedokumentation müssen noch weiterentwickelt<br />

werden, um sie EDV-gestützt durchführen <strong>zu</strong> können.<br />

• Radiologie: Röntgen<strong>auf</strong>nahmen sind bisher noch nicht digitalisierbar. Insbesondere<br />

sind hierfür hohe Übertragungskapazitäten notwendig.<br />

• Auch Bedside-Computing setzt taugliche Hardware voraus. Die konkreten Formen<br />

<strong>zu</strong>künftiger Anwendung sind derzeit noch nicht absehbar. Die Anwendung <strong>auf</strong> den<br />

Intensivstationen steckt noch in den Anfängen. Es läuft z.Zt. in einem Krankenhaus<br />

ein Pilotprojekt für „Essensbestellungen vom Bett“.<br />

• Die Krankenhauslogistik ist in den regionalen Krankenhäusern gegenwärtig noch<br />

eher ein Konzept als technologische Praxis. Materiallager <strong>und</strong> Warenanforderungen<br />

l<strong>auf</strong>en aber schon z.T. EDV-gestützt.<br />

• Als Beispiel für eine EDV-gestützte Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern<br />

kann das „Medizinisch virtuelle Netzwerk“ 35 gelten: Dabei übermittelt das Krankenhaus<br />

Daten (Arztbriefe) an Hausärzte; die Hausärzte wiederum können per EDV<br />

Terminbestellungen z.B. für Operationen <strong>auf</strong>geben. Sinnvoll <strong>und</strong> notwendig wäre<br />

eine Vernet<strong>zu</strong>ng mit den anderen regionalen Krankenhäusern. Die Austauschbarkeit<br />

der medizinischen Daten <strong>und</strong> ein intensives Consulting wären so möglich.<br />

35 Dieses Netzwerk wird z.Zt. in einem Bremer Zentralkrankenhaus angedacht. Das Krankenhaus gilt<br />

insgesamt als Vorreiter technologischer Innovationen im IuK-Bereich in der Region.<br />

38


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Fazit<br />

Im Pflegesektor entwickeln sich neue Technologien mit <strong>dem</strong> Schwerpunkt IuK-Technologien,<br />

Netzwerke, EDV, wobei auch bei der Implementation moderner Pflegetechnik<br />

ein Innovationsprozess <strong>zu</strong> beobachten ist. Schwerpunkte liegen bei der Pflegedokumentation<br />

wie auch in der interinstitutionellen Netzwerkorientierung, die langfristig <strong>zu</strong><br />

einem Integrations- <strong>und</strong> Kooperationsprozess verschiedener Pflegeeinrichtungsarten<br />

<strong>und</strong> –tätigkeitsstrukturen, vor allem im Bereich der Schnittstellen zwischen stationären<br />

<strong>und</strong> ambulanten Pflegedienstleistungen, führen wird (vgl. auch Bef<strong>und</strong>e der Repräsentativerhebung<br />

in diesem Abschnitt).<br />

5.4 Die Veränderungen in der Arbeits- <strong>und</strong> Abl<strong>auf</strong>organisation<br />

Neue Arbeitsorganisationskonzepte, wie sie im Zuge der öffentlich <strong>und</strong> politisch geforderten<br />

Reorganisation des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>sektors induziert werden, verknüpfen technologische<br />

Innovationen vor allem im Bereich der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

mit organisatorischen Veränderungen. Diese sind durch Privatisierungs- <strong>und</strong> Kommerzialisierungstendenzen<br />

gekennzeichnet, so dass man heut<strong>zu</strong>tage auch im Pflegesektor<br />

von einer Tendenz <strong>zu</strong> in sich geschlossenen Organisations- <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeitskonzepten<br />

spricht (Profitcenter), die mit der Forderung nach größerer Flexibilität <strong>und</strong> Aufgabenorientierung<br />

korrespondiert.<br />

In der Repräsentativerhebung wurden die Einrichtungen <strong>zu</strong> diesem Themenkomplex<br />

nach folgenden Unterscheidungskriterien befragt:<br />

• Tendenz <strong>zu</strong> selbstständigen Untereinheiten<br />

• Abteilungen mit eigener Budgetverantwortung<br />

• organisatorische Dezentralisierung<br />

• Schnittstellen für stationäre/ambulante Pflege<br />

• Arbeit in Kooperationsmodellen mit anderen Diensteanbietern<br />

• Care-Management (individuelle Zuschneidung von Leistungen)<br />

• Ansätze interdisziplinärer Teamarbeit<br />

39


EQUIB<br />

40<br />

Tendenz <strong>zu</strong> selbständigen Untereinheiten<br />

Abteilungen mit eigener Budgetverantwortung<br />

organisatorische Dezentralisierung<br />

Schnittstellen für stationäre/ambulante Pflege<br />

Arbeit in Kooperationsmodellen<br />

Care-Management<br />

Ansätze interdisziplinärer Teamarbeit<br />

44<br />

53<br />

66<br />

67<br />

64<br />

64<br />

73<br />

71<br />

73<br />

81<br />

85<br />

91<br />

90<br />

86<br />

94<br />

95<br />

94<br />

100<br />

100<br />

100<br />

100<br />

Krankenhaus Altenpflege häusliche Pflege<br />

Abb. 18: Veränderungen der Arbeits- <strong>und</strong> Abl<strong>auf</strong>organisation (Angaben in Prozent)<br />

Die Krankenhäuser weisen signifikanter als die beiden anderen Bereiche eine arbeitsorganisatorisch<br />

innovative Orientierung <strong>auf</strong>. Die Tendenz der organisatorischen Dezentralisierung<br />

<strong>und</strong> die Schaffung autonomer Subeinheiten mit Budgetverantwortung <strong>und</strong><br />

erweiterter Handlungskompetenz ist unverkennbar, ebenso wie eine Tendenz <strong>zu</strong> <strong>modernen</strong>,<br />

k<strong>und</strong>enorientierten Strukturen. Dabei scheint sich in der Entwicklung pflegerischer<br />

Tätigkeitsstrukturen ein Trend <strong>zu</strong> kooperativen <strong>und</strong> teamförmigen Arbeits<strong>zu</strong>sammenhängen<br />

<strong>zu</strong> bestätigen, wie er aus <strong>dem</strong> industriellen Arbeitssektor oder aus bestimmten<br />

Entwicklungsströmungen im Verwaltungssektor heute schon geläufig ist.<br />

Die häusliche Pflege hat gegenüber der Altenpflege einen leichten Modernisierungsvorsprung<br />

bei arbeitsorganisatorischen Strukturen, vor allen Dingen, was die Entwicklung<br />

von Arbeitsbeziehungen in Kooperationsmodellen <strong>und</strong> das Care-Management sowie<br />

die Einrichtung von Schnittstellen zwischen stationärer <strong>und</strong> ambulanter Pflege betrifft.<br />

Nach den quantitativen Ergebnissen ist eine Tendenz <strong>zu</strong>r organisatorischen Dezentralisierung<br />

erst bei gut der Hälfte der Einrichtungen <strong>zu</strong> verzeichnen, <strong>und</strong> auch die Anzahl<br />

von Abteilungen mit eigener Budgetverantwortung schlägt nur im Krankenhaussektor<br />

relevant <strong>zu</strong> Buche. Aber aus den von EQUIB in Verbindung mit dieser Studie<br />

geführten Expertengesprächen geht hervor, dass sich die Aufgabenbereiche z.B. der<br />

Wohlfahrtsverbände, die insbesondere im Bereich der Altenpflege <strong>und</strong> häuslichen ambulanten<br />

Krankenpflege tätig sind, in den letzten Jahren massiv ausgeweitet haben. In<br />

allen Abteilungen ist eine Entwicklung <strong>zu</strong>r marktorientierten Kalkulation mit den <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung stehenden finanziellen Mitteln <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Vormarsch. Als Konsequenz dieser<br />

Entwicklung werden z.T. Personalkosten für Controlling-Aufgaben reduziert <strong>und</strong> Stellen<br />

gestrichen.


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Zur Untermauerung dieser regionalen empirischen Ergebnisse soll <strong>auf</strong> G. Csongár verwiesen<br />

werden, die die Entstehung neuer Arbeitsanforderungen bestätigt, die sich aus<br />

der Einführung der Informations-Technik vor allem bei Verwaltungstätigkeiten ergeben.<br />

Auch die Erfassung von pflegerischen Leistungen <strong>und</strong> eine neue Budgetverantwortung,<br />

sowie Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Controlling werden als zentrale Anforderungen angeführt.<br />

Personalführung <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>lichkeit prägen die neuen Handlungsabläufe im<br />

Rahmen der Koordination <strong>und</strong> Kommunikation von Pflegetätigkeiten. 36<br />

Fazit<br />

Die sich derzeit in diesem Sektor entwickelnden Pflegestandards werden mit neuen<br />

Organisationskonzepten der Pflege korrespondieren. Die Organisation der Pflege wird<br />

sich an neuen Pflegemodellen am einzelnen Kostenträger Patient (Care-Management)<br />

orientieren. Insofern ist es denkbar, dass sich ein Pflegekonzept durchsetzen wird, das<br />

<strong>auf</strong> der Trennung von Anordnung <strong>und</strong> Durchführung basiert.<br />

Für das Pflegepersonal ergeben sich hieraus erhebliche neue berufliche Anforderungen.<br />

Die Pflege wird <strong>zu</strong>nehmend mit betriebsorganisatorischen Aufgaben konfrontiert.<br />

Das eröffnet nicht nur <strong>dem</strong> fortgebildeten Personal sondern auch entsprechenden „Seiteneinsteigern“<br />

– Absolventen des Fachhochschul- bzw. Hochschulbereichs – ein wachsendes<br />

Betätigungsfeld. Darüber hinaus ergeben sich <strong>zu</strong>nehmend Aufstiegschancen für<br />

das vorhandene Pflegepersonal, wenn sich weitere Qualifikationsdifferenzierungen innerhalb<br />

des Pflegeberufs vollziehen. 37<br />

Der Pflegeberuf wird in je<strong>dem</strong> Falle durch die Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie,<br />

Management- <strong>und</strong> Controlling<strong>auf</strong>gaben komplexer werden, da sich die<br />

Informationsverarbeitung von der Dateneingabe bis <strong>zu</strong>r Interpretation ohne pflegerischmedizinisches<br />

Fachwissen schwerlich erschließen läßt.<br />

Die Abteilungspflegeleitung muss neben pflegerisch-fachlichen Aufgaben neue Funktionen<br />

erfüllen: Personalentwicklungsplanung, Marketing für das spezifische Patientensegment<br />

der Abteilung, Qualitätssicherung, Controlling, Koordination mit anderen Berufsgruppen<br />

<strong>und</strong> anderen Einrichtungen. Bei der Erfüllung dieser Management<strong>auf</strong>gaben<br />

wird, neben kommunikativer <strong>und</strong> fachlicher Kompetenz, insbesondere ein kompetenter<br />

Umgang mit der Informationstechnologie <strong>zu</strong> einer Schlüsselqualifikation („Medienkompetenz“)<br />

werden.<br />

36<br />

Vgl. Csongár, G.: Beschäftigungsentwicklung <strong>und</strong> Qualifikationsbedarf im Funktionsbereich des mittleren<br />

<strong>und</strong> höheren Managements im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialwesen. In: Berufsbildung <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

im personenbezogenen Dienstleistungssektor, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen<br />

Bildung, Heft 43, Berlin 1997, S. 168f<br />

37<br />

Vgl. Meifort, B. u.a.: Professionalisierung durch Weiterbildung, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte<br />

<strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 32, Berlin 1998, S. 49<br />

41


EQUIB<br />

42


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

6. Die Entwicklung des Qualifikationsbedarfs<br />

Wie in der Repräsentativbefragung ermittelt <strong>und</strong> in den vorherigen Kapiteln dargestellt,<br />

vollziehen sich in den Einrichtungen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflege umfangreiche<br />

organisationsstrukturelle <strong>und</strong> technologische Veränderungen, die mit neuen bzw. erweiterten<br />

Anforderungen an die Qualifikationen des Pflegepersonals aller Funktionsebenen<br />

verb<strong>und</strong>en sind. Die weitreichenden strukturellen – stattgef<strong>und</strong>enen wie prospektierten<br />

– Veränderungen im Pflegesektor korrespondieren mit den durchweg hohen<br />

Qualifikationsbedarfsmeldungen der Einrichtungen, die an der Untersuchung teilgenommen<br />

haben.<br />

Für eine gezielte Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Qualifizierungspolitik ist es wichtig, <strong>auf</strong> detaillierte<br />

Angaben <strong>zu</strong> Qualifizierungserfordernissen bei der Planung <strong>und</strong> Implementierung von<br />

konkreten Maßnahmen <strong>zu</strong>rückgreifen <strong>zu</strong> können. Die Einrichtungen wurden deshalb<br />

gebeten, ihren Qualifikationsbedarf <strong>zu</strong> konkretisieren.<br />

6.1 Zur Methodik der Qualifikationsbedarfsanalyse<br />

Die durchgeführte Qualifikationsbedarfsanalyse umfasst fünf Ebenen:<br />

1. Sie erfasst die in den Pflegeberufen <strong>zu</strong> differenzierenden 21 Einzelqualifikationen<br />

nach drei Unterscheidungskriterien: 38<br />

a) Pflegequalifikationen<br />

• Pflegeplanung/-prozess/-dokumentation<br />

• neue Pflegeverfahren<br />

• geronto-psychiatrische Kompetenz<br />

• Pflegeberatung<br />

• präventive/rehabilitative Beratung<br />

• interkulturelle Pflegekompetenz<br />

b) Überfachliche Qualifikationen<br />

• BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

• Recht<br />

• Organisationsentwicklung<br />

• Personalplanung/-einsatz<br />

• Marketing<br />

• Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie, Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

• EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

• Umweltschutz<br />

38 Die <strong>auf</strong>geführten Qualifikationselemente bilden die Gesamtheit der im Pflegebereich in den drei Einrichtungsarten<br />

abverlangten Qualifikationen, wobei die jeweils konkreten Arbeitsfunktionen sich aus<br />

Elementen der Hauptbereiche Fachkompetenzen, überfachliche Qualifikationselemente <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen<br />

<strong>zu</strong>sammensetzen. Für die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung bedeutet diese Differenzierung, dass<br />

bei jeder Maßnahme mehrere Qualifikationselemente als Einheit in der praktischen Arbeit oder Kurseinheit<br />

angeeignet bzw. ausgebildet werden.<br />

43


EQUIB<br />

c) Schlüsselqualifikationen 39<br />

• soziale/kommunikative Kompetenz<br />

• Kompetenz für interdisziplinäre Zusammenarbeit (Teamarbeit)<br />

• Verantwortungsbereitschaft<br />

• Gestaltungskompetenz<br />

• Qualitätsbewusstsein<br />

2. Die einzelnen, insgesamt 21 Qualifikationselemente, werden jeweils <strong>auf</strong> drei Qualifikationsebenen<br />

bezogen, die im Pflegebereich unterschieden werden können:<br />

• Personal in Leitungsfunktionen<br />

• Examinierte Pflegekräfte (3 Jahre)<br />

• Examinierte Pflegekräfte (1Jahr)<br />

3. Die Ergebnisse werden mit den Daten der einzelnen Einrichtungsarten Kranken-,<br />

Alten- <strong>und</strong> häusliche Pflege korreliert, so dass je nach Einrichtungsart spezifizierte<br />

Qualifikations- <strong>und</strong> Anforderungsprofile gewonnen werden konnten.<br />

4. Dabei wurde in einem vierten Schritt der unmittelbare Bedarf <strong>und</strong> die Art <strong>und</strong> Weise<br />

seiner Deckung nach den Kriterien „intern“, „extern“, „in- <strong>und</strong> extern“, „offen“ unterschieden.<br />

40<br />

5. Um die empirischen Ergebnisse ab<strong>zu</strong>r<strong>und</strong>en, wurden in einem fünften Schritt Expertenmeinungen<br />

<strong>zu</strong> verschiedenen Schwerpunkten der Thematik eingeholt <strong>und</strong> in die empirischen<br />

Ergebnisse eingearbeitet.<br />

39 Vgl. Burmeister, J., Lehnerer, C.: Untersuchung der Beschäftigungsentwicklung <strong>und</strong> des Qualifikationsbedarfs<br />

in mittleren Positionen des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialwesens – Anforderungen an die berufliche<br />

Weiterbildung. In: Meifort, B. u.a. (Hrsg.): Berufsbildung <strong>und</strong> Beschäftigung im personenbezogenen<br />

Dienstleistungssektor, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Heft 43, Berlin 1999, S. 175f.<br />

Zum Vergleich eine andere Definition von Schlüssel- <strong>und</strong> Fachqualifikationen:<br />

• "Budgetkompetenz": interne Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung, abteilungsspezifisches Controlling,<br />

strategisches Controlling <strong>auf</strong> Klinikebene<br />

• "Management/ Organisation": Projektorganisation/Mitarbeiterführung <strong>und</strong> –motivation, Personalbedarfsplanung,<br />

Rekrutierung <strong>und</strong> Personalentwicklungsplanung, Dienstplangestaltung, Dienstleistungs-Marketing,<br />

Qualitätsmanagement<br />

• "Umgang mit Informationstechnologie": EDV-Gr<strong>und</strong>wissen: Software <strong>und</strong> Hardware, strategisches<br />

<strong>und</strong> operatives Informationsmanagement: Technikeinsatzplanung, EDV-gestützte Dienstplangestaltung,<br />

EDV-gestützte Dokumentationssysteme<br />

• "persönliche Führungskompetenz": Rhetorik /Gesprächsführung, Argumentation <strong>und</strong> Verhandlung,<br />

Konfliktmanagement, Zeitmanagement<br />

• Fachliche Qualifikationen: Pflege(bedarfs)planung, Pflegedokumentation, Pflegekonzepte<br />

40 Zur Erläuterung: Im Bereich der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong> wird im Verhältnis <strong>zu</strong> anderen<br />

Wirtschaftszweigen ein überdurchschnittlich hoher Anteil an Qualifizierungsbedarf durch intern durchgeführte<br />

Weiterbildungsmaßnahmen realisiert. Mehrere Krankenhäuser <strong>und</strong> einige frei gemeinnützig organisierte<br />

Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime/ambulante Pflegedienste verfügen über interne Weiterbildungsabteilungen.<br />

In den insbesondere privat organisierten häuslichen Pflegeeinrichtungen qualifiziert sich das<br />

leitende Management häufig durch Selbststudium.<br />

44


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Aufbau des Kapitels<br />

Die folgenden Unterkapitel dokumentieren <strong>und</strong> analysieren – immer jeweils differenziert<br />

nach den drei untersuchten Funktionsebenen Personal in Leitungsfunktionen, examinierte<br />

Fachkräfte (3j.), examinierte Fachkräfte (1j.) –<br />

• den Qualifikationsbedarf insgesamt für alle Einrichtungsarten,<br />

• den Qualifikationsbedarf in der stationären Krankenpflege: Krankenhäu-<br />

•<br />

ser/Fachkliniken,<br />

den Qualifikationsbedarf in der stationären Altenpflege: Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime,<br />

• den Qualifikationsbedarf bei der ambulanten Krankenpflege <strong>und</strong> Betreuung: Häusliche<br />

Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste.<br />

Im Anschluss an diese <strong>zu</strong>m größten Teil quantitative Auswertung der Qualifikationsbedarfe<br />

erfolgt eine kurze qualitative Analyse der Bedarfsmeldungen der drei Einrichtungsarten.<br />

Diese Darstellungsform bietet sich <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> von einigen, allen Einrichtungen<br />

gemeinsamen Qualifikationsbedarfstrends (z.B. in den Bereichen Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz,<br />

Qualitätssicherung) an, um Wiederholungen <strong>zu</strong> vermeiden.<br />

Abschließend werden die von den Einrichtungen für die jeweils angegebenen Qualifizierungsinhalte<br />

gewählten Bedarfsdeckungsstrategien dargestellt.<br />

45


EQUIB<br />

6.2 Qualifikationsbedarf insgesamt für alle Einrichtungsarten<br />

Personal in Leitungsfunktionen<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

46<br />

11<br />

16<br />

24<br />

11<br />

12<br />

22<br />

12<br />

10<br />

13<br />

11<br />

16<br />

14<br />

10<br />

3<br />

6<br />

12<br />

21<br />

20<br />

19<br />

17<br />

13<br />

89<br />

84<br />

76<br />

89<br />

88<br />

78<br />

88<br />

90<br />

87<br />

89<br />

84<br />

86<br />

90<br />

97<br />

94<br />

88<br />

79<br />

80<br />

81<br />

83<br />

87<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

Abb. 19: Qualifikationsbedarf für Personal in Leitungsfunktionen insgesamt (Angaben in Prozent)<br />

• Der Qualifizierungsbedarf <strong>auf</strong> der Leitungsebene wird bezüglich fast aller Qualifikationselemente<br />

als gleichmäßig hoch betrachtet (Nennungen ab 76% <strong>auf</strong>wärts). Es<br />

läßt sich also kein spezieller Qualifizierungsbedarf nachweisen, der aus <strong>dem</strong> Umfeld<br />

der gängigen Anforderungen herausragen würde.<br />

• Dass der Bedarf in Be<strong>zu</strong>g <strong>auf</strong> Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz <strong>und</strong> bei der Qualitätssicherung<br />

etwas höher liegt als im Durchschnitt, entspricht den Bef<strong>und</strong>en, die die<br />

Untersuchung der organisationsstrukturellen Entwicklung (siehe Kap. 5) ergeben hat<br />

<strong>und</strong> gilt deshalb sowohl für alle Qualifikationsstufen als auch für alle Einrichtungstypen<br />

gleichermaßen.<br />

• Nach interkultureller sowie geronto-psychiatrischer Pflegekompetenz wird ein relativ<br />

geringerer Bedarf angemeldet, was für die Leitungsebene einleuchtet, da es sich<br />

hierbei in erster Linie um spezielle Kompetenzen des Pflegepersonals unmittelbar<br />

bezogen <strong>auf</strong> die <strong>zu</strong> pflegende Person handelt.


Examinierte Pflegekräfte (3j.)<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

6<br />

14<br />

13<br />

19<br />

21<br />

21<br />

23<br />

28<br />

21<br />

29<br />

20<br />

29<br />

18<br />

38<br />

54<br />

48<br />

54<br />

51<br />

60<br />

61<br />

44<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

94<br />

86<br />

87<br />

81<br />

79<br />

79<br />

77<br />

72<br />

79<br />

71<br />

80<br />

71<br />

82<br />

62<br />

46<br />

52<br />

46<br />

49<br />

40<br />

39<br />

56<br />

Abb. 20: Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.) insgesamt (Angaben in Prozent)<br />

Bei den Examinierten (3j.) wird der Bedarf insgesamt differenzierter gesehen als <strong>auf</strong> der<br />

Ebene der Leitungsfunktionen:<br />

• Während die Schlüsselqualifikationen relativ gleichmäßig hoch bewertet werden, ist<br />

es <strong>auf</strong>fällig, dass die fachübergreifenden, in den k<strong>auf</strong>männischen <strong>und</strong> datenverarbeitenden<br />

Bereich hineinreichenden Qualifikationsanforderungen deutlich minderbewertet<br />

werden.<br />

• Dagegen spielen die Fachkompetenzen im pflegerischen Bereich eine größere Rolle,<br />

vor allem was die Pflegeplanung <strong>und</strong> -dokumentation sowie neue Pflegeverfahren<br />

betrifft. Hier wird offenbar ein Nachholbedarf formuliert, der sich <strong>auf</strong> moderne Verfahren<br />

<strong>und</strong> Pflegetechniken richtet, bei denen, bezogen <strong>auf</strong> den praktischen Pflegebereich,<br />

Beratungstätigkeiten wie präventive Maßnahmen eine relativ große Rolle<br />

spielen.<br />

• Der Qualifizierungsbedarf für Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz fällt bei dieser Qualifikationsstufe<br />

am höchsten aus.<br />

47


EQUIB<br />

Examinierte Pflegekräfte (1j.)<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

48<br />

6<br />

38<br />

38<br />

44<br />

60<br />

58<br />

49<br />

61<br />

62<br />

52<br />

56<br />

50<br />

66<br />

43<br />

78<br />

74<br />

79<br />

80<br />

80<br />

80<br />

72<br />

94<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

62<br />

62<br />

56<br />

40<br />

42<br />

51<br />

39<br />

38<br />

48<br />

44<br />

50<br />

34<br />

57<br />

Abb. 21: Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (1j.) insgesamt (Angaben in Prozent)<br />

22<br />

26<br />

21<br />

20<br />

20<br />

20<br />

28<br />

• Anders als bei den „Dreijährigen“ wird der Qualifikationsbedarf bei dieser Zielgruppe<br />

insgesamt im Durchschnitt weit geringer eingeschätzt, wenn auch die Gewichtung<br />

der verschiedenen Qualifikationsbereiche vergleichbar ist.<br />

• Bei den konkreten Pflegequalifikationen, soweit sie neue Verfahren, die Dokumentation<br />

<strong>und</strong> die geronto-psychiatrische Befähigung betreffen, wird ein überdurchschnittlicher<br />

Bedarf angemeldet.<br />

• Darüber hinaus sind auch bestimmte Schlüsselqualifikationen wie Verantwortung,<br />

Qualitätsbewusstsein sowie Kooperations- <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit relativ<br />

bedeutend.<br />

• Bei der fachübergreifenden Qualifikation „Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz“ wird<br />

wie bei den anderen Qualifikationsstufen ebenfalls ein fast 100%iger Bedarf gesehen,<br />

während die übrigen Kriterien in diesem Qualifikationssegment eher unterbewertet<br />

werden.


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

6.3 Qualifikationsbedarf in der stationären Krankenpflege: Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

Personal in Leitungsfunktionen<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

6<br />

6<br />

19<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

13<br />

6<br />

6<br />

6<br />

31<br />

100<br />

94<br />

81<br />

88<br />

88<br />

88<br />

100<br />

94<br />

100<br />

88<br />

94<br />

94<br />

94<br />

94<br />

88<br />

100<br />

94<br />

94<br />

94<br />

100<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

Abb. 22: Qualifikationsbedarf für Personal in Leitungsfunktionen der Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

(Angaben in Prozent)<br />

• Es ist ein relativ gleichmäßiger sehr hoher Qualifikationsbedarf in allen Bereichen<br />

<strong>zu</strong> konstatieren.<br />

• Dass die geronto-psychiatrische Kompetenz in der Krankenpflege etwas <strong>zu</strong>rückbleibt,<br />

ist einleuchtend, da diese Qualifikation schwerpunktmäßig in der Altenpflege<br />

erwartet wird.<br />

• Wenn man die Spezifikation Krankenhaus/Fachklinik mit den Resultaten der Bedarfsanalyse<br />

insgesamt für alle Einrichtungen vergleicht, so ergeben sich folgende<br />

markante Unterschiede: Beim Qualitätsbewusstsein, der sozialkommunikativen<br />

Kompetenz, der Personalplanung, beim Recht <strong>und</strong> bei der Pflegedokumentation<br />

wird hier ein 100%iger Bedarf für das Leitungspersonal gesehen (Werte insgesamt<br />

zwischen 80% <strong>und</strong> 90%). Nimmt man dann noch die durchweg hohen Bedarfsmeldungen<br />

in den Feldern BWL, Organisationsentwicklung, Marketing <strong>und</strong> Neue<br />

Technologien da<strong>zu</strong>, zeigt sich, dass im Krankenhausbereich die Umstrukturierung<br />

von öffentlichen Einrichtungen in marktwirtschaftlich organisierte Unternehmungen<br />

69<br />

49


EQUIB<br />

50<br />

voll im Gange ist <strong>und</strong> die Notwendigkeit, diesen Umstrukturierungsprozess mit einer<br />

Qualifizierungsoffensive <strong>zu</strong> flankieren, erkannt ist.<br />

Examinierte Pflegekräfte (3j.)<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

6<br />

12<br />

37<br />

12<br />

19<br />

12<br />

25<br />

12<br />

25<br />

31<br />

37<br />

31<br />

19<br />

19<br />

6<br />

19<br />

19<br />

25<br />

12<br />

19<br />

12<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

94<br />

88<br />

63<br />

88<br />

81<br />

88<br />

75<br />

88<br />

75<br />

69<br />

63<br />

69<br />

81<br />

81<br />

94<br />

81<br />

81<br />

75<br />

88<br />

81<br />

88<br />

Abb. 23: Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.) der Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

(Angaben in Prozent)<br />

• Gegenüber den Leitungsfunktionen fällt das Bedarfsniveau bei den „Dreijährigen“<br />

in Be<strong>zu</strong>g <strong>auf</strong> fast alle Qualifikationskriterien deutlich ab, wobei der Unterschied <strong>auf</strong><br />

der überfachlichen Ebene überproportional größer ist.<br />

• Die Pflegequalifikationen werden mit Ausnahme der geronto-psychiatrischen Kompetenz<br />

als sehr wichtig eingestuft, <strong>dem</strong>gegenüber ist ein geringes Zurückbleiben bei<br />

einigen fachübergreifenden Qualifikationen <strong>zu</strong> konstatieren.<br />

• Dem Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz wird auch hier eine sehr hohe Bedeutung beigemessen.<br />

• Gemessen am Bedarf insgesamt für alle drei Einrichtungsarten wird für diese Funktionsebene<br />

im Krankenhaus ein etwas höherer Pflegekompetenzbedarf – mit Ausnahme<br />

der geronto-psychiatrischen Kompetenz – angegeben.


Examinierte Pflegekräfte (1j.)<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

6<br />

31<br />

50<br />

75<br />

75<br />

69<br />

69<br />

69<br />

75<br />

75<br />

75<br />

75<br />

81<br />

81<br />

75<br />

81<br />

94<br />

94<br />

94<br />

94<br />

88<br />

94<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

69<br />

50<br />

25<br />

25<br />

31<br />

31<br />

6<br />

19<br />

6<br />

6<br />

6<br />

12<br />

31<br />

25<br />

Abb. 24: Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (1j.) der Krankenhäuser/Fachkliniken<br />

(Angaben in Prozent)<br />

• Mit Ausnahme der Qualifikationsbereiche Pflegeverfahren <strong>und</strong> -dokumentation <strong>und</strong><br />

beim Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz ist der Qualifizierungsbedarf insgesamt <strong>auf</strong><br />

dieser Stufe deutlich weniger prägnant.<br />

• Bemerkenswert ist für diese Qualifikationsebene der geringe Bedarf bei den Schlüsselqualifikationen.<br />

Dieses Resultat bedeutet, dass Kompetenzen wie „Verantwortungsbereitschaft“,<br />

„Qualitätsbewusstsein“ etc. <strong>auf</strong> den Arbeitsplätzen mit geringerer<br />

Qualifikation heut<strong>zu</strong>tage wie auch künftig offenbar keine so große Rolle <strong>zu</strong>erkannt<br />

werden soll.<br />

• Weiter <strong>auf</strong>fallend sind die explizit geringen Bedarfsangaben im Feld der fachübergreifenden<br />

Qualifikationen. Es drängt sich die Interpretation <strong>auf</strong>, dass der Umstrukturierungsprozess<br />

im Krankenhaus weitestgehend <strong>auf</strong> die höheren Qualifikationsstufen<br />

beschränkt bleibt <strong>und</strong> diese Pflegekräfte (1j.) nur die notwendigen neuen fachlichen<br />

Pflegequalifikationen erhalten werden.<br />

25<br />

25<br />

25<br />

19<br />

19<br />

25<br />

51


EQUIB<br />

6.4 Qualifikationsbedarf in der stationären Altenpflege: Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />

Personal in Leitungsfunktionen<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation 16<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren 25<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz 25<br />

Pflegeberatung 13<br />

prävent./rehabil. Beratung 16<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

34<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling 22<br />

Recht 22<br />

Organisationsentwicklung 22<br />

Personalplanung/-einsatz 16<br />

Marketing 25<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng 22<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen 13<br />

Qualitätssicherung 3<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz 3<br />

Umweltschutz 9<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

34<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

41<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

31<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

31<br />

Qualitätsbewusstsein 25<br />

52<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

84<br />

75<br />

75<br />

88<br />

84<br />

66<br />

78<br />

78<br />

78<br />

84<br />

75<br />

78<br />

88<br />

97<br />

97<br />

91<br />

66<br />

59<br />

69<br />

69<br />

75<br />

Abb. 25: Qualifikationsbedarf für Personal in Leitungsfunktionen der stationären Altenpflege (Angaben<br />

in Prozent)<br />

• Die Spitzen des Bedarfs liegen bei den Qualifizierungsfeldern Qualitätssicherung,<br />

Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz sowie Umweltschutz.<br />

• Die übrigen Bedarfe für das Personal in Leitungsfunktionen sind ungefähr gleichmäßig<br />

verteilt, wobei im Bereich der Schlüsselqualifikationen ein relativ geringerer<br />

Bedarf gesehen wird, als bei den fachlichen- bzw. fachübergreifenden Qualifikationen.<br />

In diesem Bereich gibt es einen deutlichen Unterschied <strong>zu</strong> den Krankenhäusern,<br />

die gerade den Schlüsselqualifikationen eine hohe Priorität <strong>zu</strong>weisen. Auch für<br />

die Pflegequalifikationen ist dieser Unterschied prägnant. 41<br />

41 Ein Rückschluss <strong>auf</strong> das Qualifikationsniveau in den Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheimen im Vergleich <strong>zu</strong><br />

den Krankenhäusern aus diesem Bef<strong>und</strong> ist nicht <strong>zu</strong>lässig, da hier nach <strong>dem</strong> künftigen Bedarf gefragt<br />

wurde. Der relativ geringere Bedarf kann sich aus schon in der Vergangenheit erfolgter Qualifizierung<br />

ergeben.


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

• Interessant ist, dass in Sachen Umweltschutz, Qualitätssicherung, Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

obiger Bef<strong>und</strong> im Verhältnis <strong>zu</strong> den Krankenhäusern nicht bestätigt<br />

wird. Hier wird ein geringfügig höherer Bedarf für das Leitungspersonal in der Altenpflege<br />

angemeldet.<br />

Examinierte Pflegekräfte (3j.)<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

3<br />

19<br />

13<br />

13<br />

22<br />

25<br />

16<br />

16<br />

22<br />

25<br />

38<br />

38<br />

38<br />

47<br />

53<br />

72<br />

63<br />

66<br />

63<br />

75<br />

78<br />

97<br />

81<br />

88<br />

88<br />

78<br />

75<br />

84<br />

84<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

78<br />

75<br />

63<br />

63<br />

63<br />

53<br />

47<br />

28<br />

38<br />

34<br />

38<br />

25<br />

22<br />

Abb. 26: Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.) der stationären Altenpflege (Angaben<br />

in Prozent)<br />

• Für die Pflege- <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen werden insgesamt die höchsten Bedarfe<br />

gemeldet.<br />

• Bezogen <strong>auf</strong> einzelne Qualifizierungsfelder liegen die Nennungen für Arbeits- <strong>und</strong><br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz, neue Pflegeverfahren <strong>und</strong> geronto-psychiatrische Kompetenz an<br />

der Spitze. Ein überdurchschnittlicher „Nachholbedarf“ für diese letztgenannte<br />

Qualifikation wurde auch in den zahlreichen Expertengesprächen immer wieder<br />

hervorgehoben.<br />

• Auffällig, aber für diese Qualifikationsebene nicht untypisch, ist, dass die Pflegequalifikationen<br />

<strong>auf</strong> einen überproportionalen Bedarf stoßen, während die überfachlichen<br />

Fähigkeiten der Organisation, der Geschäftsabwicklung etc. offenbar schwerpunktmäßig<br />

den Leitungsfunktionen vorbehalten sind.<br />

53


EQUIB<br />

• Der Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz ist <strong>auf</strong> dieser Ebene bedarfsdominierend, ein<br />

Ergebnis, das sich genau so wie das Qualitätsbewusstsein <strong>und</strong> die Qualitätssicherung<br />

von <strong>dem</strong> Bef<strong>und</strong> <strong>auf</strong> der Leitungsebene allerdings nur unwesentlich unterscheidet.<br />

Examinierte Pflegekräfte (1j.)<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

54<br />

3<br />

47<br />

34<br />

38<br />

59<br />

56<br />

47<br />

81<br />

78<br />

78<br />

81<br />

84<br />

81<br />

69<br />

50<br />

28<br />

59<br />

59<br />

66<br />

50<br />

75<br />

97<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

53<br />

66<br />

63<br />

41<br />

44<br />

53<br />

19<br />

22<br />

22<br />

19<br />

16<br />

19<br />

31<br />

50<br />

72<br />

41<br />

41<br />

34<br />

50<br />

25<br />

Abb. 27: Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (1j.) der stationären Altenpflege (Angaben<br />

in Prozent)<br />

• Insgesamt ist der Qualifikationsbedarf für die Helferfunktionen im Verhältnis <strong>zu</strong> den<br />

höher Qualifizierten geringer ausgeprägt.<br />

• Der Bedarf dominiert in dieser Qualifikationsstufe bei den Pflegequalifikationen,<br />

aber auch das Qualitätsbewusstsein wird hoch <strong>und</strong> der Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

sehr hoch eingeschätzt. Dieses Ergebnis ist gegenüber den anderen Qualifikationsstufen<br />

jedoch nicht spezifisch.<br />

• Erwartungsgemäß fallen die Meldungen für die übrigen überfachlichen Qualifikationen<br />

am geringsten aus, wenn auch höher als im Krankenhaussektor.<br />

• Auffällig sind die im Verhältnis <strong>zu</strong> den examinierten Pflegekräften (3j.) auch hier<br />

insgesamt geringeren Bedarfsmeldungen bei den persönlichen <strong>und</strong> sozialen Kompetenzen.


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

6.5 Qualifikationsbedarf in der ambulanten Pflege: Häusliche Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste<br />

Personal in Leitungsfunktionen<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation 12<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren 12<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz 21<br />

Pflegeberatung 7<br />

prävent./rehabil. Beratung 10<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz 17<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling 5<br />

Recht 5<br />

Organisationsentwicklung 10<br />

Personalplanung/-einsatz 12<br />

Marketing 9<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng 12<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen 10<br />

Qualitätssicherung 2<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz 7<br />

Umweltschutz 14<br />

soziale/kommunikative Kompetenz 19<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit 10<br />

Verantwortungsbereitschaft 14<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit 10<br />

Qualitätsbewusstsein 10<br />

88<br />

88<br />

79<br />

93<br />

90<br />

83<br />

95<br />

95<br />

90<br />

88<br />

91<br />

88<br />

90<br />

98<br />

93<br />

86<br />

81<br />

90<br />

86<br />

90<br />

90<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

Abb. 28: Qualifikationsbedarf für Personal in Leitungsfunktionen der häuslichen Pflege (Angaben in<br />

Prozent)<br />

• Der Qualifikationsbedarf bei den Leitungsfunktionen der häuslichen Pflegedienste<br />

ist relativ gleichmäßig <strong>auf</strong> alle Qualifizierungskriterien verteilt. Er liegt im hohen<br />

Bereich (um 90%), mit geringer Abweichung nach unten bei der geronto-psychiatrischen<br />

<strong>und</strong> der interkulturellen Pflegekompetenz sowie der sozial/kommunikativen<br />

Kompetenz. Er weist die bei Altenpflegeeinrichtungen diagnostizierten Schwankungen<br />

zwischen Fach-, überfachlichen <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen nicht im gleichen<br />

Maße <strong>auf</strong>.<br />

• Die ambulanten Pflegeeinrichtungen, deren Anzahl seit Einführung der Pflegeversicherung<br />

kontinuierlich gewachsen ist, sind in der Mehrzahl kleinere Einrichtungen,<br />

bei denen die Leitung alle Aufgaben kompetent beherrschen muss. Dass sich<br />

das leitende Personal verstärkt <strong>auf</strong> Markt- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enorientierung als das Erfolgskriterium<br />

eines Dienstleistungsunternehmens einstellt, zeigen die sehr hohen Bedarfsmeldungen<br />

im Segment der überfachlichen Qualifikationen.<br />

55


EQUIB<br />

Examinierte Pflegekräfte (3j.)<br />

56<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

7<br />

14<br />

14<br />

17<br />

24<br />

19<br />

17<br />

33<br />

19<br />

24<br />

21<br />

26<br />

21<br />

40<br />

52<br />

50<br />

57<br />

50<br />

57<br />

59<br />

52<br />

93<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

86<br />

86<br />

83<br />

76<br />

81<br />

83<br />

67<br />

81<br />

76<br />

79<br />

74<br />

79<br />

60<br />

48<br />

50<br />

43<br />

50<br />

43<br />

41<br />

48<br />

Abb. 29: Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.) in der häuslichen Pflege (Angaben in<br />

Prozent)<br />

• Für die examinierten Pflegekräfte (3j.) wird der höchste Qualifizierungsbedarf für<br />

den Bereich Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz (93%) angegeben.<br />

• Darüber hinaus stehen die <strong>modernen</strong> Pflegekompetenzen <strong>und</strong> Schlüsselqualifizierungen<br />

an der Spitze der Bedarfsskala. Für diese Ebene scheint sich ein Nachholbedarf<br />

<strong>zu</strong> ergeben, der u.U. auch damit <strong>zu</strong>sammenhängt, dass sich gerade bei den<br />

dreijährig Qualifizierten im häuslichen Pflegebereich eine Veränderung im Qualifikationsprofil<br />

durch veränderte Arbeitsanforderungen ergibt, die aus den Umstrukturierungen<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen hin <strong>zu</strong> Humandienstleistern herrühren.<br />

• Was die fachübergreifenden, insbesondere die k<strong>auf</strong>männisch orientierten Qualifikationen<br />

betrifft, so liegen sie im Verhältnis <strong>zu</strong>r stationären Altenpflege in einem<br />

deutlich höheren Bedarfsbereich. Es scheint also für die häusliche Pflege für dreijährig<br />

ausgebildete Pflegekräfte wichtig <strong>zu</strong> sein, über Qualifikationen <strong>zu</strong> verfügen, die<br />

da<strong>zu</strong> befähigen, sich marktorientiert <strong>und</strong> k<strong>auf</strong>männisch <strong>zu</strong> verhalten, wo<strong>zu</strong> im weiteren<br />

Sinn die Managementfähigkeiten zählen, die nicht schon durch den Kanon der<br />

Schlüsselqualifikationen erfasst werden. Im ambulanten Pflegebereich scheint <strong>auf</strong>


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

dieser Qualifikationsstufe vermehrt die Übernahme von (Teil-)Leitungsfunktionen<br />

in Eigenverantwortung erwartet <strong>zu</strong> werden.<br />

Examinierte Pflegekräfte (1j.)<br />

Pflegeplanung/-prozeß/-dokumentation<br />

Anw. neuer Pflegeverfahren<br />

geronto-psychiatr. Kompetenz<br />

Pflegeberatung<br />

prävent./rehabil. Beratung<br />

Interkulturelle Pflegekompetenz<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling<br />

Recht<br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalplanung/-einsatz<br />

Marketing<br />

IuK-Tech./-Vernet<strong>zu</strong>ng<br />

EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeits- u. <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Umweltschutz<br />

soziale/kommunikative Kompetenz<br />

Komp. f. interdisziplinäre Teamarbeit<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

arb.org. Gestaltungskomp./Planungsfähigkeit<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

7<br />

33<br />

36<br />

38<br />

43<br />

38<br />

41<br />

38<br />

43<br />

55<br />

55<br />

52<br />

60<br />

69<br />

69<br />

74<br />

74<br />

71<br />

76<br />

76<br />

64<br />

93<br />

kein Bedarf Bedarf<br />

67<br />

64<br />

62<br />

62<br />

62<br />

57<br />

57<br />

45<br />

45<br />

48<br />

40<br />

31<br />

31<br />

26<br />

26<br />

29<br />

24<br />

24<br />

36<br />

Abb. 30: Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (1j.) in der häuslichen Pflege (Angaben in<br />

Prozent)<br />

• Der Bef<strong>und</strong> für die Helferberufe fällt bezogen <strong>auf</strong> die Bedarfsnennungen insgesamt<br />

deutlich geringer aus als bei den Pflegefachkräften. Nur im Bereich Arbeits- <strong>und</strong><br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz wird ein nahe<strong>zu</strong> 100% Bedarf gemeldet.<br />

• In der häuslichen Pflege bekommen in der Kategorie der „Einjährigen“ Schlüsselqualifikationen<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>kunftsorientierte Pflegequalifikationen ein bei weitem größeres<br />

Gewicht gegenüber den überfachlichen Qualifikationselementen. Das hier konstatierte<br />

Übergewicht dieser Qualifikationssegmente lässt u.E. den Schluss <strong>zu</strong>, dass<br />

in der ambulanten Pflege die Arbeitsteilung zwischen den Qualifikationsebenen weniger<br />

strikt gehandhabt wird, dass hier <strong>auf</strong> selbständiges teamorientiertes Arbeitsverhalten<br />

auch dieser Pflegekräfte großer Wert gelegt wird.<br />

57


EQUIB<br />

6.6 Fazit <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Als erstes sind die durchweg hohen Qualifikationsbedarfsmeldungen aller untersuchten<br />

Einrichtungen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong> hervor<strong>zu</strong>heben.<br />

Die technischen <strong>und</strong> organisationsstrukturellen Veränderungen (vgl. Kap. 5) in dieser<br />

Branche stellen notwendigerweise neue Arbeits- <strong>und</strong> Aufgabenanforderungen an die<br />

Beschäftigten aller Hierarchiestufen. Ein wichtiges Ergebnis der vorliegenden Qualifikationsbedarfsanalyse<br />

ist, dass die Verantwortlichen erkannt haben, dass die Umstrukturierung<br />

der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong> <strong>zu</strong> <strong>modernen</strong> Dienstleistern einer<br />

qualifikatorischen Flankierung <strong>auf</strong> Seiten der Humanressourcen bedarf.<br />

• Qualifizierungsbedarf für Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

Auffallend sind die z.T. fast 100%igen Bedarfsmeldungen für dieses Qualifizierungssegment,<br />

die quer durch alle Einrichtungen <strong>und</strong> für alle Qualifikationsebenen angegeben<br />

werden.<br />

Diese Bedarfsmeldungen dürften sich einmal aus <strong>dem</strong> Arbeitsschutzgesetz ergeben, das<br />

für Ende 1999 die letzte Frist für die Durchführung von arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsanalysen,<br />

die eine Unterweisung/Unterrichtung der Mitarbeiter über potenzielle<br />

ges<strong>und</strong>heitliche Gefährdungen sowie deren Vermeidung miteinschließen, vorsieht. Da<br />

alle Einrichtungen ungeachtet ihrer Beschäftigtenzahl <strong>und</strong> ihres Rechtsstatus unter dieses<br />

Gesetz fallen, haben alle Einrichtungen einen entsprechenden Handlungsbedarf.<br />

Zum zweiten steigen die ges<strong>und</strong>heitlichen, körperlichen wie psychischen Belastungen<br />

der in diesem Sektor Beschäftigten als Folge der Entwicklung <strong>zu</strong>m Dienstleistungssektor<br />

in Kombination mit der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>reform <strong>und</strong> der Pflegeversicherung, die mit reduzierten<br />

Budgets qualitäts- <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enorientierte Dienstleistungen verlangen, an. Dieses<br />

Urteil jedenfalls wird u.a. von den befragten Experten wie auch den Berufsgenossenschaften<br />

vertreten <strong>und</strong> ist in Untersuchungen 42 belegt. Die Folgen dieser Belastungen<br />

machen sich u.a. im eingeschränkten Arbeitseinsatz des Pflegepersonals geltend, der<br />

sich in der Qualität <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enorientierung der Pflegeleistungen zeigen kann oder manifestieren<br />

sich in Arbeitsunfähigkeit/Krankheit.<br />

Bemerkenswert ist, dass die Einrichtungen aus diesen beiden Momenten, der rechtlichen<br />

Verpflichtung wie den ges<strong>und</strong>heitlichen Belastungen für die Beschäftigten, den Schluss<br />

gezogen haben, einen Qualifizierungsschwerpunkt im Bereich Arbeitsschutz <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>förderung<br />

<strong>zu</strong> setzen. Diese Qualifizierungsinhalte sind insofern als Bestandteil<br />

der Pflegeausbildung an<strong>zu</strong>sehen, als sie die Kenntnisse über sowie den ges<strong>und</strong>heitsgerechten<br />

(<strong>und</strong> damit leistungserhaltenden) Umgang mit potenziellen Gefährdungen der<br />

Pflegearbeit thematisieren (z.B. Schutz vor Infektionen, rückenschonendes Heben).<br />

Konsequent ist die Meldung entsprechender Qualifizierungsbedarfe für alle Qualifika-<br />

42 Vgl.: Referat von Dr. Siegfried Weyerer vom Zentralinstitut für seelische Ges<strong>und</strong>heit in Mannheim <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> Ersten Landespflegetag in Stuttgart (12/98). In: Pflegezeitschrift 2/99, S. 90ff.<br />

Vgl.: In der Altenpflege mehr Stress für Beschäftigte. In: Arbeit&Ökologie-Briefe Nr. 9 vom 5. Mai<br />

1999. AiB Verlag GmbH, Köln 1999.<br />

58


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

tionsstufen, da Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz nur als ganzheitlicher Prozess im Unternehmen<br />

seine ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Wirkungen entfalten kann. Wenn die Leitung<br />

Schutzmaßnahmen (Impfungen, Tragen von Handschuhen, Hebehilfen usw.) <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

stellt, müssen sie von den Pflegekräften auch in die Pflegearbeit integriert <strong>und</strong><br />

praktiziert werden.<br />

Empfehlung<br />

Spezifische <strong>auf</strong> diese <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>dienstleistungseinrichtungen <strong>zu</strong>geschnittene ganzheitliche<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsangebote, z.B. Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutzmanagementsysteme,<br />

fehlen in der Region Bremen/Bremerhaven. Angesichts des<br />

hohen gemeldeten Bedarfs der Einrichtungen sollte überlegt werden, wie <strong>zu</strong> einzelnen<br />

Bereichen bestehende Angebote (Stressprävention, Rückenschule usw.) <strong>zu</strong> einem Gesamtpaket<br />

ergänzt <strong>und</strong> eventuell in Modellprojekten <strong>zu</strong>r betrieblichen <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>förderung<br />

bei <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong>n durchgeführt werden könnten.<br />

• Qualifizierungsfeld Umweltschutz<br />

Auch in diesem Bereich finden sich vor allem für das Leitungspersonal aller Einrichtungsarten<br />

sehr hohe Bedarfsmeldungen. Neben rechtlichen Kenntnissen sind Verfahren<br />

der Integration von Umweltschutz<strong>auf</strong>lagen <strong>auf</strong> arbeitsorganisatorischer Ebene <strong>zu</strong> klären.<br />

Beratungsangebote <strong>zu</strong>geschnitten <strong>auf</strong> die Belange (z.B. Gefahrstoff-, Abfallbeseitigung<br />

bei medizinischen Hilfsmitteln, Medikamenten, Desinfektionsmitteln usw.) dieses Sektors<br />

werden nachgefragt.<br />

Empfehlung<br />

Es bietet sich an, den Umweltschutz in Verfahren <strong>und</strong> Systemen <strong>zu</strong>m Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung <strong>zu</strong> integrieren (Integrierte Managementsysteme).<br />

• Qualitätssicherung (überfachliche Qualifikation) <strong>und</strong> Qualitätsbewusstsein<br />

(Schlüsselqualifikation)<br />

Als weiteres Qualifikationssegment ist in allen Einrichtungen, wenn auch abgestuft<br />

nach den drei Qualifikationsebenen, die Qualitätssicherung als Implementation eines<br />

abprüfbaren Verfahrens wie als extrafunktionale Kompetenz des Einzelnen <strong>zu</strong> identifizieren.<br />

Zum einen sind diese Qualifikationsbedarfsmeldungen sicherlich begründet in der mit<br />

der Pflegeversicherung (vgl. Kap. 5.1) festgeschriebenen Verpflichtung, Qualitätssicherung<br />

<strong>zu</strong> betreiben; <strong>zu</strong>m anderen setzen alle Einrichtungen <strong>auf</strong> die Schulung eines Qualitätsbewusstseins<br />

ihrer Mitarbeiter, sehen also die Notwendigkeit, Qualität jeder einzelnen<br />

Pflegeleistung <strong>zu</strong> einem der wichtigsten Kriterien ihres Dienstleistungsangebots<br />

<strong>zu</strong> erklären.<br />

59


EQUIB<br />

Analog <strong>zu</strong> <strong>dem</strong> Qualifikationssegment Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz kann auch hier<br />

nur ein ganzheitlicher Ansatz, der die Einrichtungen als „lernende Unternehmen“ begreift,<br />

<strong>auf</strong> Dauer Erfolg, sprich Durchset<strong>zu</strong>ng <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Markt der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>diensteanbieter,<br />

versprechen.<br />

Empfehlung<br />

Ausgehend von Forderungen nach Qualitätssicherungsverfahren, die speziell <strong>auf</strong> die<br />

Pflegesituation <strong>zu</strong>geschnitten sind 43 , sollte angesichts der hohen Bedarfsmeldungen<br />

überlegt werden, ob auch hier die unterschiedlichen Angebote <strong>und</strong> Ansätze in der Region<br />

gebündelt <strong>und</strong> <strong>zu</strong> einem solchen einrichtungsspezifischen Modellprojekt weiterentwickelt<br />

werden könnten, das Qualifizierung der Mitarbeiter, Beratung bei den<br />

Schritten der Implementation sowie Hilfestellung bei der Anerkennung/Zertifizierung<br />

kombiniert. Ein Beratungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekt für Qualitätssicherung könnte<br />

<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> „Bremer Qualitätssiegel für ambulante Pflegedienste“ beruhen <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

für andere Bereiche initiieren. Für den Bedarf solcher spezifischen Qualifizierungs-<br />

<strong>und</strong> Beratungsangebote sprechen auch Modellprojekte, die in anderen Regionen<br />

angeregt wurden. 44<br />

Im Hinblick <strong>auf</strong> die hohen Handlungsbedarfe im Bereich Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>sowie<br />

Umweltschutz ist an die Entwicklung von Schnittstellen des Qualitätsmanagements<br />

<strong>zu</strong> diesen Bereichen bzw. von Integrierten Managementsystemen speziell für diesen<br />

Sektor <strong>zu</strong> denken.<br />

• Qualifizierungsbedarf (nicht nur) für das Leitungspersonal<br />

Für die übrigen überfachlichen Qualifikationen bezogen <strong>auf</strong> die Schwerpunkte<br />

Führungs- <strong>und</strong> Managementkompetenzen (Recht, BWL, Marketing, Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung)<br />

wurden durchweg sehr hohe (im Durchschnitt über 85 – 90%)<br />

Bedarfsmeldungen für das Personal in Leitungsfunktionen abgegeben. Dieselbe Aussage<br />

trifft <strong>auf</strong> den Bereich der neuen IuK-Technologien/Netzwerke/EDV <strong>zu</strong>.<br />

Mit <strong>dem</strong> Qualifikationsniveau sinken in der Tendenz auch die angegebenen Bedarfe<br />

(wenn auch wie ausgeführt einrichtungsspezifisch unterschiedlich). Bemerkenswert ist,<br />

dass der Modernisierungs-, Professionalisierungs- <strong>und</strong> Umstrukturierungsprozess<br />

(Stichworte: Dezentralisierung, Profit-Center, K<strong>und</strong>enorientierung, Prävention, Rehabi-<br />

43<br />

Vgl. „Berliner Memorandum“, <strong>auf</strong> das bereits im Kap. 5.1 hingewiesen wurde.<br />

44<br />

Vgl.: Deutscher Verein für Qualitätsmanagement in Sozialen Dienstleistungsunternehmen e.V. Quelle:<br />

http://www.qmsd.de/<br />

Vgl.: Informationsdienst Wissenschaft: Qualitätsmanagement im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen. Quelle:<br />

http://www.fh-luebeck.de/aktuelles vom 19. Oktober 1999<br />

Vgl.: BÄK-Intern, Köln 15. März 1999: Auf der Basis eines offenen Rahmenvertrages haben die B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

<strong>und</strong> der Verband der Angestellten-Krankenkassen/Arbeiter-Ersatzkassen-Verband ein<br />

erstes Konzept <strong>zu</strong>r Beurteilung <strong>und</strong> Zertifizierung von Krankenhäusern vorgelegt. Darüber hinaus beteiligen<br />

sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Deutsche Pflegerat <strong>und</strong> die proCUM Cert GmbH an<br />

diesem Zertifizierungsprojekt. Mit diesem Projekt wird den bestehenden <strong>und</strong> un<strong>zu</strong>länglichen Verfahren<br />

aus <strong>dem</strong> industriellen Bereich (DIN ISO 9000) ein schlüssiges krankenhausspezifisches Verfahren entgegengesetzt.<br />

60


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

litation) des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegesektors von den Verantwortlichen noch umfangreiche<br />

Qualifizierungsanstrengungen <strong>zu</strong> verlangen scheint.<br />

Empfehlung<br />

Da gerade dieser Sektor eine wichtige Rolle für die Stärkung des regionalen Dienstleistungssektors<br />

spielt, sollte das schon bestehende Angebot in der Region <strong>auf</strong> seine<br />

Bedarfsdeckung hin überprüft werden <strong>und</strong> gegebenenfalls vor allem durch handlungsorientierte<br />

Angebote im Bereich der Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung ergänzt<br />

werden; gemeint sind damit Beratungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsangebote, die Theorie <strong>und</strong><br />

direkte einrichtungsspezifische Umset<strong>zu</strong>ngsstrategien (z.B. durch Coaching) kombinieren.<br />

Zum zweiten ist die Bedeutung der neuen Technologien für den ganzen Sektor unübersehbar;<br />

sie werden alle gewohnten Pflegetätigkeiten sowie Verwaltungs- <strong>und</strong> Organisations<strong>auf</strong>gaben<br />

tangieren. Weiterbildungsangebote hier sollten sich nicht nur <strong>auf</strong> die<br />

Vermittlung technischer Kompetenzen beschränken, sondern auch da<strong>zu</strong> beitragen, die<br />

Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich arbeitserleichternder <strong>und</strong> –einsparender technikbasierter<br />

Prozesse <strong>auf</strong><strong>zu</strong>zeigen. 45 Den gerade dieses Wissen – das zeigten auch die Expertengespräche<br />

– ist Vorausset<strong>zu</strong>ng für eine <strong>zu</strong>kunftsweisende <strong>und</strong> wettbewerbsentscheidende<br />

Planung <strong>zu</strong>r Implementation neuer Technologien. Auf diesem Sektor werden –<br />

gerade weil die technischen Möglichkeiten neu <strong>zu</strong> erschließen sind – <strong>zu</strong>r Zeit kontinuierlich<br />

neue Produkte <strong>auf</strong> den Markt gebracht bzw. innovative technologische Projektvorhaben<br />

gestartet. 46<br />

Die Einrichtungen benötigen Experten, die den Pflegesektor <strong>und</strong> den sich neu entwikkelnden<br />

Pflegetechniksektor kennen, als kompetente Technik-Berater. Zu überlegen<br />

wäre die öffentliche Förderung solcher Experten, die <strong>zu</strong><strong>dem</strong> eine Vernet<strong>zu</strong>ng des ganzen<br />

Sektors vorantreiben könnten. 47<br />

• Fachspezifischer Qualifizierungsbedarf<br />

Auffallend ist, dass auch in diesem Segment das Personal in Leitungsfunktionen den<br />

höchsten Bedarf anmeldet (im Durchschnitt ähnliche Prozentzahlen um 80 – 90% wie<br />

für die übrigen Qualifikationen). Eine Arbeitsteilung streng nach Leitungs- <strong>und</strong> ausführenden<br />

Arbeiten scheint in diesem Sektor nicht durchgängig ausgeprägt <strong>zu</strong> sein.<br />

45<br />

Vgl. die Studie des Centrums für Krankenhausmanagement (CKM) der Universität Münster: Krankenhäuser<br />

nutzen Internet nicht optimal. „Mehr als zwei Drittel der befragten Krankenhäuser messen <strong>dem</strong><br />

Internet zwar eine hohe strategische Bedeutung bei, haben aber keine Vorstellung, wie sie es aktiv einsetzen<br />

können.“ Quelle: http://www.gnn.de/0001/00011006-ji.html vom 10. Januar 2000<br />

46<br />

Vgl.: Informationsdienst Wissenschaft: Forum für Krankenhaus-Software. Quelle: http://idw.tuclausthal.de/<br />

vom 18. Januar 2000<br />

Vgl.: Informationsdienst Wissenschaft: Dienstpläne aus <strong>dem</strong> Computer. Quelle: http:// idw.tuclausthal.de/<br />

vom 15. Februar 2000<br />

47<br />

Das schon an anderer Stelle ausgeführte Projekt „<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Soziallotse Bremerhaven“ ist ein<br />

erster guter Schritt in die angedachte Richtung.<br />

61


EQUIB<br />

Für das dreijährig qualifizierte Pflegepersonal bildet dieses Qualifikationssegment<br />

erwartungsgemäß den Schwerpunkt aller Bedarfsmeldungen. Die neuen fachlichen<br />

Kompetenzen, z.T. durch die Nut<strong>zu</strong>ng neuer IuK-Technologien, z.T. durch die neu <strong>auf</strong><br />

die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>dienstleister <strong>zu</strong>kommenden Aufgaben (z.B. Pflege <strong>zu</strong>nehmend älterer,<br />

oft psychisch kranker Menschen) bestimmt, erfordern breite Qualifizierungsanstrengungen<br />

(im Durchschnitt 80% Angaben). Aber auch hier ist eine abfallende Kurve der Bedarfsmeldungen<br />

für die Helferberufe (wenn auch differenziert in den einzelnen Einrichtungsarten)<br />

<strong>zu</strong> konstatieren.<br />

Empfehlung<br />

Da das Angebot in diesem Segment – <strong>zu</strong>m großen Teil durch interne Maßnahmen abgedeckt,<br />

z.T. durch geförderte Projekte unterstützt – ausreichend erscheint, kann angesichts<br />

der hohen Bedarfsmeldungen nur die Empfehlung gegeben werden, das Niveau<br />

<strong>und</strong> auch die öffentliche Projektförderung <strong>auf</strong>recht<strong>zu</strong>erhalten. Da auch in anderen<br />

deutschen Regionen wie im europäischen Ausland ähnliche Anstrengungen <strong>zu</strong>r Entwicklung<br />

innovativer Qualifizierungsmaßnahmen unternommen werden, könnte ein<br />

Informationsaustausch eventuell <strong>zu</strong> neuen Ideen <strong>und</strong> Synergien für die hiesige Region<br />

führen.<br />

• Qualifizierungsbedarf für Schlüsselqualifikationen<br />

Für alle Qualifikationsebenen, angeführt vom Leitungspersonal abgestuft bei den Helferberufen,<br />

werden hier im Bereich der extrafunktionalen Kompetenzen Defizite<br />

gesehen. Neue Formen der Arbeitsorganisation, eine Neuausrichtung der Aufgaben hin<br />

<strong>zu</strong>m K<strong>und</strong>en erfordert konsequenterweise – soll die Neudefinition des pflegerischen<br />

Selbstverständnisses <strong>und</strong> neuer Berufsbilder gelingen – neue personale, soziale <strong>und</strong><br />

kommunikative Kompetenzen. Diese Kompetenzen sind kein fassbarer Lehrgegenstand<br />

wie z.B. Dokumentationsverfahren, sondern betreffen in der Regel Einstellungen <strong>und</strong><br />

Haltungen in der täglichen Berufsausübung sowie Fähigkeiten im Umgang mit anderen<br />

Menschen.<br />

Am besten werden diese Kompetenzen in der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>zu</strong>m Beruf gelernt,<br />

wenn die Methodik <strong>und</strong> Didaktik den Erwerb extrafunktionaler Qualifikationen<br />

befördert <strong>und</strong> fordert. Teamfähigkeit usw. wird durch Bearbeitung von Aufgaben in der<br />

Form von Team-/Projektarbeit gelernt. Kommunikative Kompetenzen werden erworben,<br />

wenn die Gelegenheit besteht, sich über Probleme/Themen auseinander<strong>zu</strong>setzen,<br />

Rollen <strong>zu</strong> tauschen usw.<br />

Zum zweiten spielt die Unternehmensphilosophie bzw. -führung eine entscheidende<br />

Rolle für die Ausbildung dieser Fähigkeiten. Teamfähigkeit <strong>und</strong> autoritärer Führungsstil<br />

passen nicht <strong>zu</strong>sammen.<br />

Empfehlung<br />

Insofern sind die hohen Bedarfsmeldungen eine Aufforderung an die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsanbieter,<br />

verstärkt die Förderung dieser extrafunktionalen Kompetenzen in die<br />

Konzeption <strong>und</strong> Entwicklung ihrer Angebote <strong>zu</strong> integrieren. Moderne Lern- <strong>und</strong><br />

Lehrformen, die selbstständiges, selbstverantwortliches Lernen fördern, Projektarbeit<br />

62


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

anbieten, die Vermittlung von Moderationstechniken einschließen <strong>und</strong> die nicht <strong>zu</strong>letzt<br />

auch die Neuen Medien als Lernmittel, z.B. Internetrecherche, einsetzen, sind für die<br />

Erfüllung dieser Anforderung nötig.<br />

Schlussempfehlungen: Koordinierungsstelle – Informationsnetzwerk – Modellprojekte<br />

In dieser Untersuchung konnten qualifikatorische Implikationen eines sozialen <strong>und</strong><br />

ökonomischen Wandlungsprozesses in Einrichtungen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

in der Region Bremen identifiziert werden, die im Zuge technologisch <strong>und</strong><br />

arbeitsorganisatorisch induzierter Innovationen in diesem Sektor relevant sind oder <strong>zu</strong>künftig<br />

relevant werden. Die Notwendigkeit, <strong>auf</strong> diese Entwicklungen mit <strong>zu</strong>kunftsorientierten<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsaktivitäten <strong>zu</strong> reagieren, kann <strong>auf</strong> lange Sicht arbeitsplatzrelevante<br />

Stabilisierungswirkungen für dieses Arbeitsmarktsegment zeitigen. Es<br />

erscheint daher sinnvoll, <strong>auf</strong> der ges<strong>und</strong>heits- wie arbeitsmarktpolitischen Entscheidungsebene<br />

solche Qualifizierungsaktivitäten durch entsprechende Flankierungsmaßnahmen<br />

<strong>zu</strong> fördern.<br />

Angesichts der sehr hohen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m großen Teil anspruchsvollen Qualifikationsbedarfsmeldungen<br />

wie auch des breiten Qualifizierungsangebots in der Region – Ergebnisse,<br />

die diese <strong>auf</strong> die Pflegeberufe <strong>zu</strong>geschnittene EQUIB-Untersuchung erbracht hat<br />

– sollte darüber nachgedacht werden (wie auch schon an anderer Stelle empfohlen), wie<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsaktivitäten in <strong>dem</strong> gesamten potenziellen Wachstumssektor der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflege koordiniert werden können, um auch hier Kosten <strong>zu</strong> senken,<br />

Synergien aus<strong>zu</strong>nutzen <strong>und</strong> so ein effektives, <strong>auf</strong> die spezifischen innovativen Bedarfe<br />

der Region abgestimmtes Angebot präsentieren <strong>zu</strong> können.<br />

In diesem die Qualifizierungsaktivitäten koordinierenden Gremium (z.B. ständige<br />

Arbeitsgruppe, „R<strong>und</strong>er Tisch“) sollten neben den Vertretern aller Einrichtungsarten<br />

<strong>und</strong> ihrer Verbände, Vertreter von beteiligten senatorischen Dienststellen, von Arbeitsverwaltungen,<br />

von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsträgern sowie der aka<strong>dem</strong>ischen Ausbildung/Wissenschaft<br />

vertreten sein.<br />

Da nicht nur in der Region Bremen/Bremerhaven der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegesektor<br />

im Umbruch ist, wäre u.E. eine wichtige <strong>zu</strong>sätzliche Aufgabe dieses Gremiums,<br />

die Informationen über innovative Projekte 48 , neue Ausbildungsprojekte 49 , Konferenzen<br />

etc. in Deutschland wie in Europa für die Betroffenen hier in der Region <strong>zu</strong>gänglich <strong>zu</strong><br />

machen sowie einen überregionalen Erfahrungs-/Informationsaustausch an<strong>zu</strong>regen;<br />

nur so lassen sich gerade in „Aufbruchsituationen“ synergetische Effekte gewinnen. Da<br />

neue IuK-Technologien auch im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegesektor <strong>zu</strong>nehmend die<br />

Arbeit bestimmen, würde es sich anbieten, eine Art „internetgestütztes Informationsnetz“<br />

(eventuell mit einer newsgroup) <strong>auf</strong><strong>zu</strong>bauen, in <strong>dem</strong> überregionale Informationen<br />

wie regionalspezifische Nachrichten verbreitet werden könnten.<br />

48 Z.B.: „Für mehr Gruppenarbeit im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wesen“. Ein Forschungsprojekt an der Universität<br />

Bochum, das die Auswirkungen verschiedener Pflegesysteme <strong>und</strong> Arbeitsorganisationsformen <strong>auf</strong> die<br />

Qualität der Dienstleistung im Krankenhaus untersucht. Informationsdienst Wissenschaft. Quelle:<br />

http://idw.tu-clausthal.de/public/zeige_ pm.html?pmid=17779<br />

49 Z.B.: Modellversuch <strong>zu</strong>r Integration der Erstausbildung in der Alten-, Kranken- <strong>und</strong> Kinderkrankenpflege<br />

in Nordrhein-Westfalen, betreut von der Universität Bielefeld.<br />

63


EQUIB<br />

Auf jeden Fall sollten Modellprojekte, die neue Methoden (z.B. Telelearning, selbstgesteuertes<br />

Lernen) <strong>und</strong> Inhalte (z.B. Integrierte Managementsysteme für den Pflegebereich,<br />

technisch-basierte Pflege<strong>auf</strong>gaben, integrierte Erstausbildungskonzepte) entwikkeln,<br />

die für die notwendige qualifikatorische Flankierung der erfolgreichen Umstrukturierung<br />

dieses Wachstumssektors sorgen, weiterhin verstärkt initiiert <strong>und</strong> gefördert werden.<br />

6.7 Strategien der Qualifikationsbedarfsdeckung in den Einrichtungen<br />

Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse geben einen Überblick über die Art <strong>und</strong><br />

Weisen der Bedarfsdeckungsmethoden, wie sie für die einzelnen Qualifikationsbereiche<br />

in den Einrichtungen favorisiert werden. In der Untersuchungskonzeption wurden vier<br />

Kriterien der Bedarfsdeckung unterschieden: Bedarfsdeckung durch intern durchgeführte<br />

Maßnahmen, Bedarfsdeckung durch externe Anbieter, Bedarfsdeckung durch die<br />

Verknüpfung von internen <strong>und</strong> externen Maßnahmen sowie Bedarfsdeckungsstrategie<br />

„noch offen“. Bei der Beantwortung des Fragebogens sollte bezogen <strong>auf</strong> die jeweiligen<br />

Inhalte der geplanten Weiterbildung angegeben werden, welche Strategien der Bedarfsdeckung<br />

gewählt werden.<br />

Die Weiterbildungslandschaft für den <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegebereich ist sehr<br />

stark durch einrichtungsinterne Abteilungen geprägt. Die meisten Krankenhäuser verfügen<br />

über eigene Weiterbildungsabteilungen <strong>und</strong> auch der Bereich der Altenpflege arbeitet<br />

sehr eng mit z.T. verbandsangeschlossenen Anbietern <strong>zu</strong>sammen. Nur die häusliche<br />

Pflege als überwiegend privatwirtschaftlich organisierte Einrichtungsart verfügt in<br />

der Regel nicht über Möglichkeiten der internen Qualifizierung, wenn sie nicht organisatorisch<br />

der stationären Altenpflege angeschlossen ist. Stattdessen gibt es vereinzelt<br />

zielgerichtete Weiterbildungsangebote, die die Pflegedienste selbst auch ansatzweise in<br />

Kooperation mit anderen Anbietern für die Branche durchführen. Darüber hinaus sind<br />

es im Wesentlichen die Pflegedienstleitungen, die sich durch selbstorganisiertes Lernen<br />

qualifizieren <strong>und</strong> dieses Wissen dann an die Beschäftigten weitergeben.<br />

Dieses relativ – insbesondere auch im Verhältnis <strong>zu</strong> anderen Dienstleistungsbranchen –<br />

umfangreiche Netz an internen Weiterbildungsaktivitäten kann allgemein als ausgeprägter<br />

Wille der Branche <strong>zu</strong>r Selbstqualifizierung bewertet werden. Die Ergebnisse der<br />

Repräsentativerhebung bestätigen im Wesentlichen diese Entwicklung.<br />

Bedarfsdeckung durch intern durchgeführte Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Fasst man die Bedarfsdeckungsstrategien für alle Einrichtungsarten <strong>und</strong> bezogen <strong>auf</strong> die<br />

drei untersuchten Funktionsstufen Personal in Leitungsfunktionen, examinierte Pflegekräfte<br />

(3j.)<strong>und</strong> (1j.) <strong>zu</strong>sammen, so dominieren die institutionsintern durchgeführten<br />

Maßnahmen eindeutig. Für das Leitungspersonal kann im Wesentlichen für alle Qualifikationsbereiche<br />

eine hohe interne Qualifizierung festgestellt werden, bei den examinierten<br />

Pflegekräften (3j.) liegen die Spitzen bei den Pflegekompetenzen <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen.<br />

Die Beschäftigten in Helferfunktionen werden in allen Bereichen überwiegend<br />

intern geschult.<br />

64


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Bedarfsdeckung durch die Inanspruchnahme von externen Weiterbildungsanbietern<br />

Der Umfang an extern durchgeführten Qualifizierungen fällt im Verhältnis <strong>zu</strong>r internen<br />

Weiterbildung deutlich geringer aus. Beachtenswerte Nennungen gibt es für das Leitungspersonal<br />

nur für die Qualifikationselemente geronto-psychiatrische Kompetenz,<br />

BWL-Gr<strong>und</strong>lagen/Controlling, Recht sowie Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz <strong>und</strong> Qualitätssicherung.<br />

Für diese letztgenannten Bereiche werden auch für die Qualifizierung<br />

der examinierten Pflegekräfte externe Berater, z.B. von Berufsgenossenschaften, in Anspruch<br />

genommen.<br />

Bedarfsdeckung durch die Verknüpfung von interner <strong>und</strong> externer Weiterbildung<br />

Die Verknüpfung von interner <strong>und</strong> externer Weiterbildung als dritte Bedarfsdeckungsstrategie<br />

wird am häufigsten für die Bereiche Qualitätssicherung, Arbeits- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>schutz<br />

sowie die Schlüsselqualifikation Qualitätsbewusstsein angewendet. Für die<br />

Fachkräfte <strong>und</strong> Helferfunktionen in der Pflege erweitert sich diese Art <strong>und</strong> Weise der<br />

Schulung noch <strong>auf</strong> die Anwendung neuer Pflegeverfahren.<br />

Zukünftige Bedarfsdeckungsstrategie „noch offen“<br />

Für diese Kategorie, die insbesondere interessant ist für <strong>zu</strong> entwickelnde <strong>zu</strong>kunftsorientierte<br />

Weiterbildungsmaßnahmen der externen Anbieter, fällt die relativ homogene<br />

Struktur der Bedarfsdeckungsmethoden für die einzelnen Funktionsbereiche etwas differenzierter<br />

aus. Die Spitzen liegen für die Leitungsfunktionen bei der geronto-psychiatrischen<br />

Kompetenz, der präventiven/rehabilitativen Beratung, der interkulturellen<br />

Kompetenz sowie <strong>dem</strong> Umweltschutz. Für die examinierten Pflegekräfte ergeben sich<br />

die höchsten Bedarfsnennungen ebenfalls für die geronto-psychiatrische <strong>und</strong> interkulturelle<br />

Kompetenz sowie den Umweltschutz. Für die 3j. examinierten Pflegekräfte ist darüber<br />

hinaus die Strategie für erforderliche EDV-Gr<strong>und</strong>lagenschulungen noch sehr häufig<br />

ungeklärt.<br />

Fazit <strong>und</strong> Empfehlung<br />

Im Vergleich der vier Bedarfsdeckungsstrategien dominieren im Wesentlichen die Qualifizierungen<br />

durch einrichtungsintern durchgeführte Schulungsmaßnahmen für alle drei<br />

untersuchten Funktionsbereiche. Bezogen <strong>auf</strong> die drei Einrichtungsarten stellt sich das<br />

Bild dennoch etwas differenzierter dar. Insbesondere die privatwirtschaftlich organisierten<br />

häuslichen Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienste verfügen nicht über so ausgeprägte<br />

interne Weiterbildungsstrukturen wie die stationären Pflegeeinrichtungen <strong>und</strong> die ihnen<br />

angeschlossenen ambulanten Pflegedienste <strong>und</strong> greifen deswegen öfters <strong>auf</strong> externe<br />

Dienstleister <strong>zu</strong>rück.<br />

Empfehlung<br />

Die <strong>zu</strong>künftigen Weiterbildungsangebote der externen Anbieter sollten diesen Aspekt<br />

berücksichtigen. Darüber hinaus sollten sich <strong>zu</strong> entwickelnde Maßnahmen nicht nur <strong>auf</strong><br />

die weitestgehend noch „offenen“ Bedarfsdeckungen konzentrieren, sondern auch die<br />

Verknüpfungsmöglichkeiten von interner <strong>und</strong> externer Weiterbildung durch kooperativ<br />

gestaltete Angebote stärker berücksichtigen, um dadurch eine Effektivitäts<br />

steigerung für die Qualifizierungsnotwendigkeiten der gesamten Branche <strong>zu</strong> erreichen.<br />

65


EQUIB<br />

Denn auch die internen Einrichtungen stehen <strong>zu</strong>nehmend (wegen Kostendruck) vor der<br />

Notwendigkeit, externe Angebote <strong>zu</strong> unterbreiten.<br />

Um weitere Synergieeffekte <strong>zu</strong> erzielen, sollte auch über die Schaffung einer Koordinierungsstelle<br />

nachgedacht werden, deren Aufgabe neben der Koordinierung der regionalen<br />

Weiterbildungsaktivitäten u.a. darin bestände, vorhandene Modellprojekte für<br />

Weiterbildung im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialpflegebereich in Deutschland <strong>und</strong> Europa <strong>auf</strong><br />

ihre Transfermöglichkeiten in die Region <strong>zu</strong> überprüfen.<br />

66


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

7. Entwicklungstendenzen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Für die Weiterentwicklung der Qualität der Berufe, deren Handlungskompetenzen,<br />

fachliche Orientierungen <strong>und</strong> Wissensbezüge – darüber sind sich die Berufsbildungsexperten<br />

einig – bieten sich vor allem Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungskonzepte an, die eine Förderung<br />

beruflicher Schlüsselkompetenzen fokussieren <strong>und</strong> sich <strong>auf</strong> eine berufsübergreifende<br />

Struktur von Handlungskonzepten <strong>und</strong> Methoden konzentrieren. Dieser Trend<br />

wird durch die Bef<strong>und</strong>e der Qualifikationsbedarfsanalyse dieser Untersuchung nachhaltig<br />

gestützt.<br />

Die als „Professionalisierung“ beschriebene berufliche Modernisierungsstrategie stellt<br />

eine Qualifizierung beruflicher Praxis <strong>und</strong> Arbeit durch interdisziplinäres, wissenschaftsbezogenes<br />

berufliches Lernen in den Mittelpunkt. Als „Professionalisierung<br />

durch Weiterbildung“ im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialwesen<br />

„.......richtet sie sich dar<strong>auf</strong>, übergreifende berufliche Kompetenzen <strong>zu</strong>r Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Verbesserung gesellschaftlicher Realität von unterstüt<strong>zu</strong>ngsbedürftigen<br />

Lebenswelten <strong>zu</strong> vermitteln.“ 50<br />

Bezogen <strong>auf</strong> die Erstausbildung richten sich die Professionalisierungstendenzen <strong>auf</strong><br />

die Neustrukturierung einzelner Berufsbilder <strong>zu</strong> einer integrierten Gr<strong>und</strong>ausbildung,<br />

an die sich Bildungskonzepte für Spezialisierungen anschließen. Damit werden wesentliche<br />

Ausbildungsinhalte in den Bereich der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung verlagert.<br />

In diesem Sinne wurde der Reflexionsstand der Einrichtungen über mögliche Veränderungsperspektiven<br />

in der Praxis der beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung durch offen<br />

gestaltete Fragestellungen in der Repräsentativerhebung eruiert. Darüber hinaus wurde<br />

diese Befragung durch qualitative Expertengespräche komplettiert.<br />

Es wurde nach der Bedeutung folgender Entwicklungstrends in der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

sowie spezifischen Problemen der Weiterbildungspraxis gefragt:<br />

• Zur Professionalisierung der Pflege sind neue Bildungskonzepte im Gespräch. Sind<br />

Integrationsprozesse in der Erstausbildung <strong>und</strong> Spezialisierungsansätze in der Fortbildung<br />

wünschenswert?<br />

• Gibt es Ansätze einer Verschmel<strong>zu</strong>ng von Berufsbildern <strong>zu</strong>gunsten von Kombinationspflegeberufen<br />

in der Pflegepraxis?<br />

• Ergeben sich durch die <strong>zu</strong>nehmende „Aka<strong>dem</strong>isierung“ der gehobenen Pflegeausbildung<br />

Arbeitsplatzsicherungsprobleme für Pflegeleitungen mit traditioneller Ausbildung?<br />

• Gibt es spezifische Probleme in der Weiterbildungspraxis?<br />

• Gibt es spezielle Qualifizierungsbedarfe für das Personal, das in den Krankenhäusern/Fachkliniken<br />

für den Funktionsbereich „Pflegeüberleitung“ <strong>zu</strong>ständig ist?<br />

50 Vgl. Becker, W.: Förderung von Schlüsselkompetenzen im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialwesen durch berufliche<br />

Weiterbildung. In: Professionalisierung durch Weiterbildung. B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung,<br />

Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 32, Berlin 1998, S. 19f<br />

67


EQUIB<br />

7.1 Neue integrierte Bildungsansätze <strong>zu</strong>r Professionalisierung der Pflegeberufe<br />

<strong>und</strong> Ansätze der Verschmel<strong>zu</strong>ng der Berufe in der Pflegepraxis<br />

Der Frage der Integrationsnotwendigkeit von Pflegeberufen in der Erstausbildung, die<br />

dann durch Spezialisierungsprozesse komplettiert wird, messen die befragten Experten<br />

insgesamt eine große Bedeutung bei. Alle Befragten aus den Krankenhäusern/Fachkliniken<br />

halten eine integrierte berufliche Ausbildung für wünschenswert, in<br />

der stationären Altenpflege sind es 83% <strong>und</strong> in der häuslichen Pflege 95%. Dieses repräsentative<br />

Ergebnis untermauert eindeutig die aktuelle berufsbildungspolitische Diskussion<br />

<strong>und</strong> die Berechtigung von Modellversuchen 51 für eine einheitliche pflegerische<br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung mit dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong>bauenden Spezialisierungen.<br />

Ansätze einer Verschmel<strong>zu</strong>ng von Berufen in der täglichen Pflegepraxis sehen die Experten<br />

– wenn auch im Vergleich <strong>zu</strong>r wünschenswerten <strong>zu</strong>kunftsorientierten Berufsausbildungsreform<br />

– in weit geringerem Maße auch schon <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der Repräsentativbefragung.<br />

Etwas mehr als die Hälfte der Experten aus den Bereichen häusliche<br />

Pflege <strong>und</strong> stationäre Altenpflege stellt heute schon Verschmel<strong>zu</strong>ngen der Berufsbilder<br />

in der Pflegepraxis fest, so z.B. die Zusammenarbeit bzw. gleiche Aufgabenprofile für<br />

Kranken- <strong>und</strong> Altenpflegepersonal. Die Experten weisen dar<strong>auf</strong> hin, dass diese Verzahnungstendenz<br />

<strong>zu</strong>künftig an Bedeutung gewinnen wird. Im Krankenhausbereich stellt<br />

sich schon jetzt die Situation etwas anders dar. Hier sehen 70% der Experten Verschmel<strong>zu</strong>ngsansätze<br />

in der Pflegepraxis. Sie beziehen sich im Wesentlichen <strong>auf</strong> die Bereiche<br />

Krankenpflege mit spezieller geronto-psychiatrischer Orientierung sowie allgemeine<br />

Krankenpflege mit Kinderkrankenpflege.<br />

Insgesamt wird konstatiert, dass die Qualifikationsanforderungen im Pflegebereich<br />

einer ständigen Anpassung an ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> berufspolitische Veränderungen <strong>und</strong><br />

Entwicklungen unterliegen <strong>und</strong> daher fortwährender Berufsbildergän<strong>zu</strong>ngen bzw. –<br />

anpassungen bedürfen. Die in diesem Zusammenhang von den Experten geäußerten<br />

konkreten Veränderungsnotwendigkeiten beziehen sich im Wesentlichen <strong>auf</strong> die<br />

folgenden Schwerpunkte:<br />

• Übereinstimmend kommen die Experten <strong>zu</strong> <strong>dem</strong> Bef<strong>und</strong>, dass <strong>zu</strong>künftig im gesamten<br />

Pflegebereich sowohl qualifizierte Generalisten als auch Spezialisten gleichermaßen<br />

ihre Berechtigung haben <strong>und</strong> gebraucht werden. Diese Entwicklung spielt<br />

nicht <strong>zu</strong>letzt für die in Ansätzen schon praktizierte <strong>und</strong> sich weiter ausdehnende interdisziplinäre<br />

Teamarbeit sowohl einrichtungsintern als auch zwischen den einzelnen<br />

Pflegeeinrichtungen <strong>und</strong> sie ergänzenden <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>dienstleistern eine bedeutende<br />

Rolle.<br />

51<br />

Vgl. Oelke, U.: Gemeinsame Gr<strong>und</strong>ausbildung für alle Pflegeberufe. In: Pflegezeitschrift 4/99, Stuttgart<br />

1999<br />

Für das Land Bremen ist von einigen regionalen Pflegefachschulen, <strong>dem</strong> Senator für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Jugend <strong>und</strong> Soziales <strong>und</strong> <strong>dem</strong> Institut für angewandte Pflegeforschung sowie <strong>dem</strong> Zentrum für<br />

Public Health der Universität Bremen ein Praxis-Projekt „Integrierte Pflegeausbildung im Lande Bremen“<br />

geplant. Mit dieser Kooperation soll ein innovatives <strong>und</strong> <strong>zu</strong>kunftsweisendes Projekt integrativer Pflegeausbildung,<br />

das die gemeinsame Ausbildung der bisher separat ausgebildeten Berufsfelder Kranken-,<br />

Kinderkranken- <strong>und</strong> Altenpflege erprobt, implementiert werden. Für das Praxis-Projekt ist eine L<strong>auf</strong>zeit<br />

von 3 1/2 Jahren vorgesehen.<br />

68


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

• Auch vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wird die Anhebung einer integrierten modular <strong>auf</strong>gebauten<br />

Pflegeausbildung <strong>auf</strong> vier Ausbildungsjahre von der Mehrheit der Experten<br />

für dringend erforderlich gehalten, um adäquat <strong>auf</strong> die komplexen Praxisanforderungen<br />

vorbereiten <strong>zu</strong> können.<br />

• In der Ausbildung sollten <strong>zu</strong><strong>dem</strong> die den Pflegequalifikationen <strong>zu</strong><strong>zu</strong>ordnenden Bereiche<br />

Intensivpflege, Prävention <strong>und</strong> Rehabilitation sowie geronto-psychiatrische<br />

Kompetenz wesentlich mehr Gewicht bekommen.<br />

• Aber auch überfachliche Qualifikationen aus den Segmenten Verwaltungsorganisation<br />

<strong>und</strong> –recht, k<strong>auf</strong>männische Gr<strong>und</strong>bildung sowie EDV-Gr<strong>und</strong>bildung müssen in<br />

der Ausbildung stärkere Berücksichtigung finden, da sie <strong>zu</strong>künftig sowohl quantitativ<br />

als auch qualitativ einen größeren Stellenwert für das Pflegepersonal haben werden.<br />

• Nach einhelliger Auffassung der Experten sollte auch der gesamte Bereich der extrafunktionalen<br />

Qualifikationen sowohl in der integrierten Gr<strong>und</strong>bildung als auch<br />

bei den anschließenden Spezialisierungen <strong>zu</strong>künftig eine größere Rolle spielen. Dabei<br />

sollte sich die Vermittlung der den Schlüsselqualifikationen <strong>zu</strong><strong>zu</strong>ordnenden<br />

Kompetenzschwerpunkte wie „ein roter Faden“ durch die jeweiligen Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsbestandteile ziehen. Didaktik <strong>und</strong> Methodik der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

selbst sollten unter Berücksichtigung der <strong>zu</strong> vermittelnden personalen <strong>und</strong> sozialen<br />

Kompetenzen an die neuen Erfordernisse angepasst werden (z.B. Team- <strong>und</strong><br />

Projektarbeit als Arbeitsformen in der Ausbildung).<br />

7.2 Zum Problem der Arbeitsplatzsicherung <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> <strong>zu</strong>nehmender „Aka<strong>dem</strong>isierung“<br />

der gehobenen Pflegeausbildung<br />

Professionalisierungstendenzen bei der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von Nachwuchskräften<br />

für den originären Pflegebereich <strong>und</strong> die <strong>zu</strong>nehmende Aka<strong>dem</strong>isierung der Ausbildung<br />

von Führungskräften werden häufig in einem Zuge genannt, wenn es um die Neustrukturierung<br />

der Pflegeausbildung geht. 52<br />

Um den Untersuchungsschwerpunkt <strong>zu</strong> den Tendenzen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

ab<strong>zu</strong>r<strong>und</strong>en, stellte sich vor diesem Hintergr<strong>und</strong> die Frage, ob es heute schon Arbeitsplatzsicherungsprobleme<br />

für leitendes Pflegepersonal durch die Konkurrenz von Absolventen<br />

der aka<strong>dem</strong>ischen Ausbildung in nennenswertem Ausmaß gibt bzw. <strong>zu</strong>künftig<br />

vermehrt geben wird.<br />

Die Ergebnisse der Expertenbefragung können wie folgt <strong>zu</strong>sammengefasst werden:<br />

Im Bereich der häuslichen Pflege <strong>und</strong> der stationären Altenpflege sehen ca. 50% der<br />

Experten heute schon gr<strong>und</strong>sätzliche Arbeitsplatzsicherungsprobleme durch die aka<strong>dem</strong>isch<br />

ausgebildeten Kräfte. Im Krankenhaussektor liegt der Prozentsatz sogar bei 63%.<br />

52<br />

Vgl. ÖTV Stuttgart (Hrsg.): Reform der Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung in den Pflegeberufen, Schriftenreihe<br />

Berufsbildung 11, Stuttgart 1996<br />

Vgl. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): Bildungskonzept Pflege 2000, Eschborn 1997<br />

Vgl. Becker, W., Meifort, B.: Pflegen als Beruf – ein Berufsfeld in der Entwicklung. B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 169. Berlin 1994<br />

69


EQUIB<br />

Die Unterscheidung in die aka<strong>dem</strong>ische Ausbildung für Leitungsfunktionen im Pflegebereich<br />

53 <strong>und</strong> die Ausbildung von Lehrkräften für Pflegefachschulen 54 ergibt allerdings<br />

ein etwas differenzierteres Bild.<br />

Leitungsfunktionen im Pflegebereich<br />

Gegenwärtig wird der Wettbewerbsdruck von Seiten der aka<strong>dem</strong>isierten Pflegeausbildung<br />

<strong>auf</strong> die Pflegeleitungen mit traditionellem Ausbildungsweg für noch nicht so gravierend<br />

gehalten, da dieses Personal <strong>zu</strong> regelmäßigen Weiterbildungen verpflichtet ist<br />

<strong>und</strong> mindestens zwei Jahre Praxis in den letzten fünf Jahren für leitende Positionen erforderlich<br />

sind. Diese Kriterien erfüllen die Absolventen der Studiengänge Pflegewissenschaften<br />

nicht durchgängig. Häufig scheint die praktische Qualifizierung noch <strong>zu</strong>wenig<br />

im Blickfeld der Ausbildung <strong>zu</strong> sein, so dass den Aka<strong>dem</strong>ikern eine umfangreiche<br />

praktische Erfahrung fehlt. Dennoch kann eine mögliche Entwicklung in diese<br />

Richtung nicht ausgeschlossen werden.<br />

Nach Expertenmeinung werden viele Arbeitgeber <strong>zu</strong>künftig die aka<strong>dem</strong>isch qualifizierten<br />

Bewerber bevor<strong>zu</strong>gen, <strong>zu</strong>mal die Absolventen der Pflegestudiengänge eine stärkere<br />

betriebswirtschaftliche Ausrichtung erfahren, die heut<strong>zu</strong>tage immer wichtiger wird.<br />

Um den traditionell ausgebildeten Mitarbeitern den Anschluß an neue Qualifikationsanforderungen<br />

<strong>zu</strong> ermöglichen, sollte deshalb die pflegerische Ausbildung mit einer Management-Zusatzqualifikation<br />

verb<strong>und</strong>en sowie ein großes Maß an sozialer <strong>und</strong> persönlicher<br />

Kompetenz vermittelt werden.<br />

Die Experten kommen jedoch auch einstimmig <strong>zu</strong> <strong>dem</strong> Bef<strong>und</strong>, dass <strong>zu</strong>künftig beide<br />

<strong>Weg</strong>e, sowohl der eher praxisorientierte traditionelle als auch der aka<strong>dem</strong>ische, ihre<br />

Funktion <strong>und</strong> damit Berechtigung in den veränderten Strukturen der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>versorgung<br />

haben werden.<br />

Lehrpersonal an den Pflegefachschulen<br />

Die Wettbewerbssituation wird sich durch die Aka<strong>dem</strong>isierung der Ausbildung des<br />

Pflegelehrpersonals für die bisher traditionell ausgebildeten Lehrkräfte an Pflegefachschulen<br />

– Ausbildung <strong>zu</strong>r Pflegekraft mit <strong>zu</strong>sätzlicher pädagogischer Qualifikation –<br />

<strong>zu</strong>künftig wesentlich verschärfen. Nach Expertenmeinung ist schon heute die Tendenz<br />

absehbar, dass die Pflegefachschulen eher <strong>auf</strong> aka<strong>dem</strong>isch ausgebildetes Lehrpersonal<br />

in der Pflege – Studium <strong>und</strong> Referendariat – setzen werden.<br />

7.3 Spezifische Probleme der Weiterbildungspraxis<br />

Wenn auch aus der <strong>zu</strong> beobachtenden „Aka<strong>dem</strong>isierung“ der Pflegeausbildung jedenfalls<br />

für die höheren Pflegeleitungstätigkeiten momentan kein größeres Kompetenzproblem<br />

erwächst, so wird doch von den befragten Experten ein Problembereich thematisiert,<br />

der vor allem in der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung der mittleren Funktionsebenen<br />

relevant ist.<br />

53<br />

An der Hochschule Bremen wird der „Internationale Studiengang für Pflegeleitung (ISP) angeboten.<br />

Die Universität Bremen bietet im Fachbereich 11 – Human- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wissenschaften – Pflegewissenschaft<br />

– den Aufbaustudiengang „Öffentliche Ges<strong>und</strong>heit/<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>wissenschaften an.<br />

54<br />

Ebenfalls an der Universität Bremen wird im Fachbereich 11 der Studiengang „Lehramt Pflegewissenschaft“<br />

angeboten.<br />

70


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Das Spektrum der Problematiken in der Weiterbildungspraxis ist vielfältig:<br />

• Längerfristige Kursangebote wie z.B. „Stationsleitung“ als berufsbegleitende Maßnahme<br />

stoßen <strong>auf</strong> wenig Interesse, weil die Qualifikation/Funktion keinen großen<br />

Gehaltssprung ermöglicht, finanziell also nicht besonders attraktiv ist. Die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong> bewegen sich <strong>zu</strong>m großen Teil im „Dunstkreis des öffentlichen<br />

Dienstes". Regelmäßige Gehaltserhöhungen/Gehaltsstufen sind bis <strong>zu</strong> einem<br />

bestimmten Alter tarifvertraglich garantiert, ohne dass man sich <strong>zu</strong>sätzlich<br />

qualifizieren muss. Die Motivation <strong>und</strong> die Eigeninitiative für eine berufliche Weiterqualifizierung<br />

ist deshalb traditionell nicht sehr ausgeprägt.<br />

• Die gültigen Arbeitszeitregelungen, insbesondere die Festlegung der Dienst- <strong>und</strong><br />

Schichtpläne sowie die hohe Arbeitsintensität <strong>und</strong> die psychische <strong>und</strong> physische<br />

Belastung im Pflegebereich werden als weiteres Hemmnis für die Teilnahme an<br />

Qualifizierungen gewertet.<br />

• Zu<strong>dem</strong> kommt, dass in allen Einrichtungen überwiegend weibliches Pflegepersonal<br />

beschäftigt ist. Viele von ihnen sehen nicht <strong>zu</strong>letzt <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> ihrer Doppelbelastung –<br />

Familie <strong>und</strong> Beruf – keine Spielräume für eine <strong>zu</strong>sätzliche berufliche Weiterqualifizierung.<br />

• Der Standpunkt einer systematischen Personalentwicklung mittels Weiterqualifizierung<br />

setzt sich erst langsam in den Einrichtungen durch. Oft herrscht bei den Personalverantwortlichen<br />

die Praxis vor, dass die Erledigung des Tagesgeschäfts Vorrang<br />

hat. Qualifizierungsmaßnahmen werden i.d.R. nicht als Investitionen in die Zukunft<br />

gesehen, sondern eher als Ab<strong>zu</strong>g von Arbeitszeit gewertet, die sich die Einrichtungen<br />

ökonomisch nur schwer leisten können.<br />

• Ein Hindernis wird auch in der traditionellen Leitungsstruktur, insbesondere in<br />

Krankenhäusern gesehen. Die organisatorische Dreiteilung des Krankenhausbetriebes<br />

in Verwaltung, Ärzteschaft <strong>und</strong> Pflegedienst <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen unterschiedlichen<br />

Interessenkonstellationen können in diesem Zusammenhang als retardierendes<br />

Moment <strong>auf</strong>gefasst werden.<br />

• Es wird ein regionalspezifischer Bedarf für <strong>auf</strong>stiegsbezogene Qualifizierung konstatiert.<br />

55 Gesucht wird vor allem qualifiziertes Leitungspersonal in den Einrichtungen,<br />

eine Nachfrage, die der regionale Arbeitsmarkt allerdings nicht ausreichend befriedigen<br />

kann. 56 Im Gegenteil: Es ist sogar eine Abwanderungsbewegung nach<br />

Süddeutschland <strong>zu</strong> beobachten, durch die qualifiziertes Personal aus der Region abgezogen<br />

wird.<br />

Fazit <strong>und</strong> Empfehlung<br />

Obwohl Qualifizierungsbedarf in den Einrichtungen existiert, der auch aus Sicht der<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsexperten <strong>zu</strong>r Bewältigung der <strong>zu</strong>künftigen Pflege<strong>auf</strong>gaben<br />

befriedigt werden muss, findet die dafür notwendige Qualifizierung nicht in ausreichen<strong>dem</strong><br />

Maße statt. Es gibt also eine Diskrepanz zwischen Bedarfsnennungen <strong>und</strong> der<br />

55 Ab Mai 2000 können sich in Bremen Pflegekräfte <strong>zu</strong> „Pflegemeistern/innen“ ausbilden lassen. Dieser<br />

Aufstiegslehrgang ist b<strong>und</strong>esweit erst der zweite dieser Art. Die staatliche Anerkennung des Titels steht<br />

allerdings noch aus.<br />

56 Vgl. hier<strong>zu</strong> Kap. 4.<br />

71


EQUIB<br />

Weiterbildungspraxis. Ein wesentlicher Gr<strong>und</strong> hierfür dürfte in mangelnder systematischer<br />

Personalentwicklungsplanung der Einrichtungen liegen.<br />

Empfehlung<br />

Unter Berücksichtigung der spezifischen Arbeitszeitregelungen im Pflegebereich sollten<br />

Weiterbildungsanbieter in der Lage sein, die Weiterbildungskurse sehr flexibel <strong>auf</strong><br />

die zeitlichen Bedürfnisse bzw. Notwendigkeiten der potentiellen Teilnehmerkreise <strong>zu</strong><strong>zu</strong>schneiden.<br />

Dies könnte in enger Absprache mit den Personalverantwortlichen <strong>und</strong><br />

den Teilnehmern geschehen.<br />

Da ein großer Anteil des Teilnehmerkreises weibliche Pflegekräfte sein wird, könnte<br />

durch die Möglichkeit der begleitenden Kinderbetreuung die Motivation <strong>zu</strong>r Teilnahme<br />

an einer Qualifizierung erhöht werden.<br />

Aber auch neue Formen <strong>und</strong> Methoden des Lernens sollten angesichts der spezifischen<br />

Situation im Pflegebereich in das Blickfeld der Weiterbildungsgestaltung kommen.<br />

Hier<strong>zu</strong> gehören der modulare Aufbau von Weiterbildungsinhalten, Ansätze von<br />

Telelearning mit Vertiefung in Präsenzphasen in den Weiterbildungseinrichtungen sowie<br />

die Vermittlung von Fähigkeiten für selbstorganisiertes Lernen.<br />

Um den aktuell drängenden Bedarf an qualifiziertem Leitungspersonal <strong>zu</strong> begegnen,<br />

wird empfohlen, das schon in der Region bestehende Angebot an diesbezüglicher <strong>auf</strong>stiegsbezogener<br />

Qualifizierung <strong>zu</strong> verstärken <strong>und</strong> es „frauen- bzw. familienfre<strong>und</strong>licher“<br />

(s.o.) <strong>zu</strong> gestalten.<br />

Eine weitere Maßnahme, die <strong>zu</strong>r Ankurbelung der Weiterbildungsbereitschaft der Einrichtungen<br />

überlegt werden sollte, könnte das in der Region Bremen schon erprobte<br />

Modell von „Job-Rotation“ darstellen, da es gerade in Unternehmen mit knapper Personaldecke<br />

eine Entlastung durch das Zurverfügungstellen von „Stellvertreter/innen“<br />

schafft.<br />

7.4 Pflegeüberleitung als eigenständiger Dienst in den Krankenhäusern/Fachkliniken<br />

Der Funktionsbereich „Pflegeüberleitung“ wurde in den letzten Jahren in den meisten<br />

der regionalen Krankenhäuser/Fachkliniken als eigenständiger Dienst eingerichtet. Die<br />

Pflegeüberleitung fiel bis dahin in den Aufgabenbereich der Beschäftigten des Sozialen<br />

Dienstes im Krankenhaus. Die neugeschaffenen Funktionsstellen in den stationären Einrichtungen<br />

werden in Kooperation mit <strong>dem</strong> Sozialen Dienst in der Regel von internen<br />

Pflegefachkräften ausgeübt. Dabei versteht sich Pflegeüberleitung als<br />

72<br />

„....Lösungsansatz für verschiedene Schnittstellenprobleme. Sie soll da<strong>zu</strong><br />

beitragen, dass der Patient beim Übergang zwischen den Institutionen der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>versorgung bzw. beim Übergang in die ambulante Betreuung<br />

alle notwendigen Leistungen zeitgerecht <strong>und</strong> entsprechend seiner individu-


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

ellen Hilfebedarfe erhält, um einem Bruch in der Qualität der Betreuung<br />

bzw. pflegerischen Leistungen vor<strong>zu</strong>beugen.“ 57<br />

Die fünf wichtigsten Pflegeüberleitungsvarianten beziehen sich <strong>auf</strong> die Überleitung<br />

• vom Krankenhaus in die häusliche Pflege mit professioneller Hilfe,<br />

• vom Krankenhaus in ein Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheim,<br />

• von einer anderen Einrichtung in ein Krankenhaus,<br />

• bei der Verlegung des Patienten in ein heimatnahes Krankenhaus oder in eine Rehabilitationseinrichtung,<br />

• nach Hause mit der Unterstüt<strong>zu</strong>ng pflegender Angehöriger.<br />

Für die systematische <strong>und</strong> adäquate Berücksichtigung der pflegerischen Belange der<br />

Patienten <strong>und</strong> ihrer Angehörigen halten die Experten die Schaffung eines ausdifferenzierten<br />

Überleitungsmanagements in den Krankenhäusern für unerläßlich. Dieses umfasst<br />

im Wesentlichen medizinische, pflegerische <strong>und</strong> administrative Beratungs- <strong>und</strong><br />

Management<strong>auf</strong>gaben bezogen <strong>auf</strong> die Begleitung, Moderation <strong>und</strong> Kontrolle des Prozesses<br />

der Überleitung vom Krankenhaus<strong>auf</strong>enthalt in weitere Versorgungseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Betreuungsangebote. Aber auch bei der Aufnahme eines vorstationär pflegerisch<br />

betreuten Patienten in das Krankenhaus kann die Pflegeüberleitung eine wichtige<br />

Funktion in der Vermittlung von Informationen <strong>und</strong> Kontakten zwischen den Pflegenden<br />

übernehmen.<br />

Um die Kontinuität der Pflege beim Übergang der Patienten zwischen den Institutionen<br />

bzw. Betreuungsformen <strong>auf</strong> hohem Qualitätsniveau sicher<strong>zu</strong>stellen, muss das Personal<br />

für Überleitungspflege über vielfältige fachliche, organisatorische <strong>und</strong> soziale Kompetenzen<br />

verfügen. Ohne Anspruch <strong>auf</strong> Vollständigkeit sollen hier die wesentlichen Elemente<br />

des Anforderungsprofils für das Überleitungsmanagement dokumentiert werden.<br />

Das Personal muss verfügen über:<br />

• Managementkompetenzen: Planung, Moderation, Überwachung des Überleitungsprozesses,<br />

Vernet<strong>zu</strong>ng der Aktivitäten.<br />

• soziale/kommunikative Kompetenzen: Da<strong>zu</strong> gehört die adäquate <strong>und</strong> umfassende<br />

Beratung von Patienten <strong>und</strong> Angehörigen in schwierigen Lebenslagen, Kooperation<br />

mit verschiedenen Berufsgruppen in oft konfliktbelasteten Strukturen usw.<br />

• besondere fachliche Kenntnisse: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Pflege durch<br />

Angehörige beurteilen können, Pflege/Begleitung spezieller Patientengruppen z.B.<br />

psychisch veränderter alter Menschen oder Sterbender, fachliche Beratung der beteiligten<br />

Pflegekräfte.<br />

• IuK-Kompetenz: Umgang mit Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien,<br />

z.B. elektronischem Leitsystem 58 , EDV-Systemen.<br />

• methodische Kompetenz: Überleitungsspezifische Anforderungen an pflegeprozessorientiertes<br />

Arbeiten, Sozialanamnese, Konzeptentwicklung, Qualitätssicherung.<br />

57 Domscheit, Stefan; Wingenfeld, Klaus: Pflegeüberleitung in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe des<br />

Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. Bielefeld 1996, S. 2<br />

58 Vgl. Kap.5: Projekt: <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Soziallotse Bremerhaven<br />

73


EQUIB<br />

• organisationsbezogene <strong>und</strong> sozialrechtliche Kenntnisse: Umfassende Kenntnis<br />

über das Leistungsprofil <strong>und</strong> Probleme der ambulanten, teilstationären <strong>und</strong> stationären<br />

Einrichtungen, Leistungsprofil von nichtpflegerischen Versorgungs- <strong>und</strong> Betreuungsangeboten,<br />

leistungsrechtliche Zuständigkeiten.<br />

• pädagogische Kompetenzen: Fortbildungskompetenz für Hauspflegekurse für die<br />

pflegenden Angehörigen/Fre<strong>und</strong>en/Nachbarn.<br />

Angesichts dieses sehr komplexen Anforderungsprofils wird von den <strong>zu</strong> diesem Thema<br />

befragen Experten die Schaffung der neuen Qualifikation „Fachkraft für Pflegeüberleitung“<br />

für erforderlich gehalten. Dies nicht <strong>zu</strong>letzt vor <strong>dem</strong> Hintergr<strong>und</strong>, dass dieser<br />

Funktionsbereich <strong>zu</strong>künftig an Bedeutung gewinnen wird <strong>und</strong> deshalb einer Professionalisierung<br />

dringend bedarf. 59<br />

Auch die Ergebnisse der Repräsentativbefragung unterstreichen die Forderung nach<br />

verstärkten Qualifizierungsanstrengungen für das Personal der Pflegeüberleitung. Nahe<strong>zu</strong><br />

70% der Experten aus den häuslichen Pflegediensten sehen hier Qualifikationsbedarf.<br />

Im Bereich der stationären Alten- <strong>und</strong> Krankenpflege sind es 63% bzw. 60%.<br />

In den <strong>zu</strong> diesem Themenkomplex <strong>zu</strong>sätzlich geführten qualitativen Expertengesprächen<br />

kristallisierten sich im Wesentlichen die im folgenden <strong>auf</strong>geführten inhaltlichen<br />

Defizite bei der Pflegeüberleitungspraxis heraus:<br />

• Fachkräfte in der Pflegeüberleitung müssen für eine qualitätsorientierte Überleitung<br />

sowohl über fachspezifische Pflegekompetenzen als auch über ein hohes Maß an organisatorischen/administrativen<br />

Kompetenzen verfügen. Dieses komplexe Anforderungsprofil<br />

ist häufig nicht ausreichend vorhanden, was u.a. da<strong>zu</strong> beiträgt, dass<br />

der Pflegeüberleitungsprozess nicht optimal sowohl für die Patienten als auch für<br />

die beteiligten Versorgungseinrichtungen abläuft. So kommt es im Einzelnen <strong>zu</strong> patientenbezogenen<br />

Beratungsdefiziten über die effektivste Methode der weiteren Behandlung/Betreuung.<br />

• Darüber hinaus ist die Pflegeüberleitung häufig nicht umfassend über die spezifischen<br />

Angebote insbesondere der häuslichen Pflegedienste informiert.<br />

• Zu<strong>dem</strong> erschweren sehr häufig un<strong>zu</strong>reichend ausgefüllte Überleitungsprotokolle die<br />

Arbeit der nachgeordneten Pflege- <strong>und</strong> Betreuungseinrichtungen.<br />

Fazit <strong>und</strong> Empfehlung<br />

Der Bereich der Pflegeüberleitung wird insbesondere vor <strong>dem</strong> Hintergr<strong>und</strong> der <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>reform<br />

2000, die in vielen Segmenten die ambulante Pflege vor die stationäre stellt,<br />

<strong>zu</strong>künftig sowohl quantitativ als auch qualitativ an Bedeutung gewinnen. Für die Qua-<br />

59 Die Edith-Stein-Aka<strong>dem</strong>ie in Neuwied hat in den Jahren 1995 bis 1997 als einzige Einrichtung b<strong>und</strong>esweit<br />

eine Aufstiegsfortbildung „Berater/in für Pflegeüberleitung“ durchgeführt. Es wurden zwei Lehrgänge<br />

mit jeweils ca. 50 Teilnehmer/innen durchgeführt <strong>und</strong> mit einem Zertifikatsabschluss beendet. Der<br />

Teilnehmerkreis kam aus ganz Deutschland. Seit 1997 wurde diese Fortbildung <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> <strong>zu</strong> geringen<br />

Teilnehmerinteresses nicht mehr angeboten. Ein wesentlicher Gr<strong>und</strong> für die mangelnde Nachfrage waren<br />

die <strong>zu</strong>m damaligen Zeitpunkt relativ schlechten Einstellungschancen für den Funktionsbereich der Pflegeüberleitung.<br />

74


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

litätssicherung der Pflegeüberleitung bedarf es deshalb eines systematischen Pflegeüberleitungsmanagement,<br />

das die komplexen Aufgabenfelder professionell gestaltet.<br />

Die Schaffung einer neuen Qualifikation „Fachkraft für Pflegeüberleitung“ scheint<br />

sich für die Experten als notwendige Konsequenz <strong>zu</strong> ergeben, um so die optimale<br />

schnittstellenübergreifende Versorgung der Patienten <strong>zu</strong> erreichen. Darüber hinaus<br />

sollte das Aufgabenfeld „Pflegeüberleitung“ auch in der intendierten integrierten<br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung für die Pflegeberufe Berücksichtigung finden, um das nötige Problembewusstsein<br />

bei den <strong>zu</strong>künftigen Pflegekräften schon in der Erstausbildungsphase<br />

<strong>zu</strong> schaffen. Und nicht <strong>zu</strong>letzt vor <strong>dem</strong> Hintergr<strong>und</strong> der skizzierten aktuellen komplexen<br />

Aufgaben <strong>und</strong> genannten Qualifikationsdefizite für eine qualitätsorientierte Pflegeüberleitung<br />

sollten Weiterbildungen für das Personal in der Pflegeüberleitung sowie für<br />

weitere Funktionsgruppen, z.B. Stationspflegekräfte, angeboten werden.<br />

75


EQUIB<br />

76


Anhang<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Literatur<br />

Becker, W.: Förderung von Schlüsselkompetenzen im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialwesen<br />

durch berufliche Weiterbildung. In: Professionalisierung durch Weiterbildung.<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 32, Berlin<br />

1998<br />

Becker, W., Meifort, B.: Pflegen als Beruf – ein Berufsfeld in der Entwicklung.<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 169, Berlin<br />

1994<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Ges<strong>und</strong>heit: Abschlussbericht Qualitätssicherung im<br />

Krankenhaus, Schriftenreihe des B<strong>und</strong>esministeriums für Ges<strong>und</strong>heit, Bd. 96, Baden-<br />

Baden 1997<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Ges<strong>und</strong>heit: Leitfaden <strong>zu</strong>r Neuordnung des Pflegedienstes,<br />

Schriftenreihe des B<strong>und</strong>esministeriums für Ges<strong>und</strong>heit, Bd. 31, Baden-Baden 1993<br />

Burmeister, J., Lehnerer, C.: Untersuchung der Beschäftigungsentwicklung <strong>und</strong> des<br />

Qualifikationsbedarfs in mittleren Positionen des <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialwesens –<br />

Anforderungen an die berufliche Weiterbildung. In: Meifort, B. u.a. (Hrsg):<br />

Berufsbildung <strong>und</strong> Beschäftigung im personenbezogenen Dienstleistungssektor,<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 34, Berlin<br />

1997<br />

Csongár, G.: Professionalisierungstrends im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> Sozialmanagement -<br />

Anforderungen an die berufliche Weiterbildung. In: Meifort, B. (Hrsg.): Arbeiten <strong>und</strong><br />

Lernen unter Innovationsdruck, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r<br />

beruflichen Bildung, Heft 221, Berlin 1998<br />

Csongár, G.: Beschäftigungsentwicklung <strong>und</strong> Qualifikationsbedarf im<br />

Funktionsbereich des mittleren <strong>und</strong> höheren Managements im <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong><br />

Sozialwesen. In: Berufsbildung <strong>und</strong> Beschäftigung im personenbezogenen<br />

Dienstleistungssektor, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen<br />

Bildung, Heft 43, Berlin 1999<br />

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe: Bildungskonzept Pflege 2000, Eschborn<br />

1997<br />

Gabanyi, M.: Ambulante Pflegedienste im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit,<br />

Qualität <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enorientierung, Augsburg 1997<br />

Garms-Homolovà, V.: <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>berufe im Wandel - Qualifikationen unter<br />

Innovationsdruck. In: Meifort, B. (Hrsg.): Arbeiten <strong>und</strong> Lernen unter Innovationsdruck,<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 221, Berlin<br />

1998<br />

77


EQUIB<br />

Hartwig, T.: Pflegedokumentation: Ein rechtliches Muß oder eine segensreiche Pflicht?<br />

In: Pflegezeitschrift 4/99, Stuttgart 1999<br />

J<strong>auf</strong>mann, D.: Pflege <strong>und</strong> Technik: Eine neue Qualität von Dienstleistungsarbeit. In:<br />

Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung, SOFI, Göttingen 1997<br />

Lin<strong>dem</strong>eyer, T.: Anforderungen an Qualifizierungsstrategien <strong>und</strong> Arbeitsgestaltung in<br />

der klinischen Krankenpflege, Skript, Kongress des B<strong>und</strong>esinstituts für Berufsbildung,<br />

Berlin 1996<br />

Meifort, B., Mettin, G.: <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>pflege, Überlegungen <strong>zu</strong> einem BBiG-<br />

Pflegeberuf, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berlin 1998<br />

Meifort, B. u.a.: Berufsbildung <strong>und</strong> Beschäftigung im personenbezogenen<br />

Dienstleistungssektor, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen<br />

Bildung, Heft 43, Berlin 1997<br />

Meifort, B. u.a.: Professionalisierung durch Weiterbildung, B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Berufsbildung, Berichte <strong>zu</strong>r beruflichen Bildung, Heft 32, Berlin 1998<br />

Oelke, U.: Gemeinsame Gr<strong>und</strong>ausbildung für alle Pflegeberufe. In: Pflegezeitschrift<br />

4/99, Stuttgart 1999<br />

ÖTV Stuttgart (Hrsg.): Reform der Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung in den<br />

Pflegeberufen, Schriftenreihe Berufsbildung 11, Stuttgart 1996<br />

Presse- <strong>und</strong> Informationsamt der B<strong>und</strong>esregierung: Sozialpolitische Umschau,<br />

Ausgabe 38, Berlin 1999<br />

Schmidt, R., Winkler, A. (Hrsg.): Ansätze <strong>zu</strong>r Weiterentwicklung der ambulanten<br />

pflegerischen Versorgungsstruktur, Beiträge <strong>zu</strong>r sozialen Gerontologie, Sozialpolitik<br />

<strong>und</strong> Versorgungsforschung, Bd. 5, Regensburg 1998<br />

Schmidt, R., Winkler, A. (Hrsg.): Konturen der neuen Pflegelandschaft, Positionen,<br />

Widersprüche, Konsequenzen, Beiträge <strong>zu</strong>r sozialen Gerontologie, Sozialpolitik <strong>und</strong><br />

Versorgungsforschung, Bd. 4, Regensburg 1998<br />

Senator für Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend, Soziales <strong>und</strong> Umweltschutz: Landes-<br />

Krankenhausplan der Freien Hansestadt Bremen 1998 bis 2003, Bremen 1998<br />

Wissert, M.: Case-Management im professionellen Interessengeflecht: Konkurrenz für<br />

Sozialarbeit? In: Schmidt, R. u.a. (Hrsg.): Konturen der neuen Pflegelandschaft,<br />

Positionen, Widersprüche, Konsequenzen, Beiträge <strong>zu</strong>r sozialen Gerontologie,<br />

Sozialpolitik <strong>und</strong> Versorgungsforschung, Bd. 4, Regensburg 1998<br />

Wolters, P.: Pflegeüberleitung in NRW, Schriftenreihe des Instituts für<br />

Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, Bielefeld 1996<br />

78


Abbildungsverzeichnis<br />

Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

1. Rückl<strong>auf</strong> spezifiziert nach Einrichtungsarten ........................................................... 15<br />

2. Organisationsformen der Einrichtungsarten ............................................................ 15<br />

3. Organisatorische Zuordnung differenziert nach einzelnen Einrichtungsarten ......... 16<br />

4. Pflegeleistungen Krankenhäuser/Fachkliniken ........................................................ 17<br />

5. Pflegeleistungen Altenpflege ................................................................................... 18<br />

6. Pflegeleistungen häusliche Pflege <strong>und</strong> Betreuung ................................................... 19<br />

7. Geschätzter <strong>zu</strong>künftiger Bedarf insgesamt nach Einrichtungsarten ........................ 22<br />

8. Bedarf an Personal in Leitungsfunktionen ............................................................... 23<br />

9. Bedarf an Examinierten (3j.)..................................................................................... 23<br />

10. Bedarf an Examinierten (1j.)..................................................................................... 24<br />

11. Bedarf an Aus<strong>zu</strong>bildenden ....................................................................................... 25<br />

12. Bedarfsdeckung <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen Arbeitsmarkt: Leitungsfunktionen ................ 26<br />

13. Bedarfsdeckung <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen Arbeitsmarkt: Examinierte Pflegekräfte (3j.) 27<br />

14. Bedarfsdeckung <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> regionalen Arbeitsmarkt: Examinierte Pflegekräfte (1j.) 28<br />

15. Integrierte Managementaktivitäten .......................................................................... 33<br />

16. Technologische Präferenzen .................................................................................... 35<br />

17. Technologische Präferenzen nach Einrichtungsarten ............................................... 36<br />

18. Veränderungen der Arbeits- <strong>und</strong> Abl<strong>auf</strong>organisation .............................................. 40<br />

19. Qualifikationsbedarf für Personal in Leitungsfunktionen insgesamt ....................... 46<br />

20. Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.) insgesamt .......................... 47<br />

21. Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (1j.) insgesamt .......................... 48<br />

22. Qualifikationsbedarf für Personal in Leitungsfunktionen der<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken ................................................................................... 49<br />

23. Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.) der<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken ................................................................................... 50<br />

24. Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (1j.) der<br />

Krankenhäuser/Fachkliniken ................................................................................... 51<br />

25. Qualifikationsbedarf für Personal in Leitungsfunktionen<br />

der stationären Altenpflege ...................................................................................... 52<br />

26. Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.)<br />

der stationären Altenpflege ...................................................................................... 53<br />

27. Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (1j.)<br />

der stationären Altenpflege ...................................................................................... 54<br />

28. Qualifikationsbedarf für Personal in Leitungsfunktionen der häuslichen Pflege .... 55<br />

29. Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (3j.) in der häuslichen Pflege ... 56<br />

30. Qualifikationsbedarf für examinierte Pflegekräfte (1j.) in der häuslichen Pflege ... 57<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Aktueller Bestand des Pflegepersonals in den Einrichtungen. ...................... 21<br />

79


Universität Bremen<br />

Kooperation Universität/<br />

Arbeiterkammer<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

EQUIB<br />

Entwicklungsplanung Qualifikation in der Industrieregion Bremen<br />

Das Projekt erarbeitet seit 1990 regionale<br />

Qualifikationsbedarfsanalysen für das Land<br />

Bremen mit <strong>dem</strong> Ziel, eine f<strong>und</strong>ierte Datenbasis<br />

für die Förderung <strong>und</strong> Gestaltung der<br />

regionalen "beruflichen Qualifizierung" <strong>zu</strong><br />

ermitteln. Gemäß der Absicht des Auftraggebers<br />

sollen die Ergebnisse einen Beitrag<br />

da<strong>zu</strong> leisten, die Integration einer an der<br />

Schaffung <strong>und</strong> Erhaltung von innovativen<br />

Arbeitsplätzen orientierten Wirtschaftsstruktur-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmarktpolitik <strong>zu</strong> befördern, in<br />

deren Rahmen <strong>dem</strong> "Standortfaktor Qualifikation"<br />

entscheidende Bedeutung <strong>zu</strong>kommt.<br />

Dessen Prägung durch die Innovationsfähigkeit<br />

kleiner <strong>und</strong> mittlerer Unternehmen<br />

findet dabei vorrangige Beachtung.<br />

Die Untersuchungen haben zwei Schwerpunkte:<br />

<strong>zu</strong>m einen sollen mit einem „Monitoring-System“<br />

branchenübergreifend aktuelle Trends zeitnah<br />

erfaßt werden; <strong>zu</strong>m zweiten werden branchenbezogene<br />

Repräsentativbefragungen, ergänzt<br />

durch qualitative Expertengespräche, <strong>zu</strong>r Eruierung<br />

spezifischer Bedarfe durchgeführt.<br />

Um eine möglichst praxisnahe Umset<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong><br />

Konkretisierung des Untersuchungs<strong>auf</strong>trags <strong>zu</strong><br />

gewährleisten, steht <strong>dem</strong> Projekt für die Ergebnisbewertung<br />

sowie für die Auswahl der jeweils<br />

<strong>zu</strong> untersuchenden Branchen, Berufe <strong>und</strong> Technologiebereiche<br />

ein Beirat <strong>zu</strong>r Seite, <strong>dem</strong> neben<br />

<strong>dem</strong> <strong>auf</strong>traggebenden Ressort Vertreter der<br />

Handels-, der Industrie- <strong>und</strong> Handwerks-, der<br />

Angestellten- <strong>und</strong> der Arbeiterkammer sowie<br />

der Arbeitsverwaltung angehören.<br />

Die Projektergebnisse (siehe Liste der Veröffentlichungen)<br />

bieten den <strong>zu</strong>ständigen staatlichen<br />

Ressorts, der Arbeitsverwaltung, den<br />

Betrieben <strong>und</strong> ihren Arbeitnehmervertretungen<br />

sowie den Einrichtungen der beruflichen Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung gesichertere Planungs- <strong>und</strong><br />

Handlungshilfen für die Konzipierung, Förderung<br />

<strong>und</strong> Umset<strong>zu</strong>ng von innovationsspezifischen<br />

Qualifizierungsmaßnahmen. Eine Reihe<br />

von Weiterbildungsmaßnahmen <strong>und</strong> Modellprojekten<br />

wurden bisher unter Be<strong>zu</strong>gnahme <strong>auf</strong><br />

Ergebnisse von EQUIB konzipiert.<br />

Da der Projekt<strong>auf</strong>trag vor allem <strong>auf</strong> die Ermittlung<br />

innovativer Qualifizierungsbedarfe infolge der<br />

Einführung Neuer Technologien <strong>und</strong> veränderter<br />

Formen der Arbeitsorganisation gerichtet ist, weisen<br />

alle durchgeführten Analysen <strong>und</strong> Erhebungen<br />

zwei zentrale Schwerpunkte <strong>auf</strong>:<br />

• Struktureller <strong>und</strong> technologischer Rahmen der<br />

Betriebe<br />

• Berufsbezogene Qualifikationsbedarfe <strong>und</strong><br />

-inhalte infolge betrieblicher Innovationen.<br />

An den einzelnen Betriebsbefragungen (z.T. im<br />

Längsschnitt), für die ein differenziertes methodisches<br />

Instrumentarium entwickelt wurde, sind je<br />

nach Thematik <strong>und</strong> Umfang der einbezogenen<br />

Branchen zwischen 100 <strong>und</strong> 300 Unternehmen<br />

beteiligt.<br />

Daten <strong>und</strong> Informationen<br />

Projektträger Arbeiterkammer Bremen<br />

Projektdurchführung Universität Bremen, Kooperation<br />

Universität/Arbeiterkammer<br />

Projektleitung Gerlinde Hammer<br />

Wiss. Mitarbeiter Ulf Benedix, Jutta Knuth<br />

Förderung Europäischer Sozialfonds,<br />

Senator für Arbeit, Land Bremen<br />

Zuständige Behörde Senator für Arbeit<br />

L<strong>auf</strong>zeit seit 1990 fortl<strong>auf</strong>end<br />

Kontakt Gerlinde Hammer<br />

Fon: 0049-421-218-9514<br />

Fax: 0049-421-218-4560<br />

e-mail: ghammer@uni-bremen.de<br />

Universität Bremen/KUA (FVG-Mitte)<br />

Postfach 330440<br />

D - 28334 Bremen<br />

EUROPÄISCHE<br />

GEMEINSCHAFT<br />

Europäischer Sozialfonds


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

Von EQUIB verwendete Methoden <strong>zu</strong>r Erhebung des <strong>zu</strong>künftigen Qualifikationsbedarfs<br />

Allgemeine Anforderungen an Qualifikationsbedarfsanalysen (QBA)<br />

Die hohe Komplexität von Qualifikationsbedarfsanalysen begründet sich <strong>zu</strong>m einen aus<br />

<strong>dem</strong> impliziten Zusammenhang der Qualifikationsveränderungen mit der dynamischen<br />

technologischen wie wirtschaftlichen Entwicklung sowie aus den Änderungen der regionalen,<br />

nationalen wie globalen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Qualifikationsbedarfsprognosen<br />

müssen die aus diesen Entwicklungen folgenden Implikationen<br />

für die Qualifikationsentwicklung abbilden können. Handlungsorientierte QBA<br />

stellen erweiterte Anforderungen: Ihre Ergebnisse, Prognosen <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

müssen die Umsetzbarkeit in praktische Maßnahmen <strong>und</strong> Handlungsoptionen unter<br />

Beweis stellen können. Dabei ist eine Vielfalt von Nut<strong>zu</strong>ngsinteressen <strong>zu</strong> berücksichtigen:<br />

das Spektrum reicht von der Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Qualifizierungspolitik (Entwicklung<br />

des Standortfaktors Qualifikation), über die Wirtschafts- <strong>und</strong> Technologiepolitik<br />

(Förderung des Technologietransfers), über Weiterbildungseinrichtungen (bedarfsgerechte<br />

Gestaltung des Kursangebots) bis hin <strong>zu</strong> Betrieben (Informationen über<br />

technologische <strong>und</strong> qualifikatorische Standards als Wettbewerbsgr<strong>und</strong>lage).<br />

Deshalb muss das methodische Instrumentarium, das bei dieser QBA <strong>zu</strong>m Einsatz<br />

kommt, hohe Ansprüche erfüllen.<br />

Prinzipieller Untersuchungsansatz <strong>und</strong> Forschungsdesign<br />

Zur Bestimmung des Qualifikationsbedarfs <strong>und</strong> seiner Entwicklung bieten sich der empirischen<br />

Forschung im Wesentlichen zwei Ansätze an:<br />

• Auswertung der Einschät<strong>zu</strong>ng von Experten:<br />

Auf der Basis der Befragung inner- <strong>und</strong> außerbetrieblicher Experten lassen sich subjektive<br />

Einschät<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong> künftigen QB <strong>zu</strong> Tendenzaussagen <strong>zu</strong>sammenfassen. Je breiter<br />

das Spektrum der befragten Funktionsträger ist, desto <strong>zu</strong>verlässiger werden die Auswertungen<br />

bezüglich künftiger Qualifikationstrends sein können.<br />

• Untersuchungen der technologischen <strong>und</strong> organisatorischen Entwicklungen:<br />

In der Folge technologischer <strong>und</strong> organisatorischer Innovationen entstehen veränderte<br />

Qualifikationsanforderungen für die Beschäftigten; Inhalt <strong>und</strong> Umfang dieser Anforderungen<br />

sind determiniert durch die Spezifik der Technologie <strong>und</strong> der Betriebs- <strong>und</strong><br />

Arbeitsorganisation. Aufgr<strong>und</strong> der erwarteten Geschwindigkeit ihrer Diffusion, d.h.<br />

ihrer betrieblichen Implementation, läßt sich abschätzen, wann <strong>und</strong> in welchem Umfang<br />

sowie für welche Beschäftigungsgruppen sich veränderte Qualifikationsanforderungen<br />

verallgemeinern.<br />

Der Ansatz von EQUIB<br />

Das Projektteam EQUIB hat sich für die regionalspezifischen QBA für eine Integration<br />

beider Ansätze unter Verwendung einer Kombination von qualitativen <strong>und</strong> quantitativen<br />

Methoden entschieden; da von den Ergebnissen des Projektes Planungsdaten <strong>und</strong><br />

Handlungsorientierungen für die regionalen, staatlichen <strong>und</strong> betrieblichen Qualifizierungsstrategien<br />

erwartet werden, müssen allgemein <strong>zu</strong> erwartende Trends <strong>zu</strong>sätzlich <strong>auf</strong><br />

die tatsächlichen betrieblichen Qualifikationsentwicklungen in der Region bezogen werden.<br />

81


EQUIB<br />

Forschungsdesign<br />

Mit folgen<strong>dem</strong> in allen repräsentativen Sektorstudien angewandten Forschungsdesign<br />

(vgl. Abbildung 1) lassen sich relativ <strong>zu</strong>verlässige Aussagen <strong>zu</strong>r Qualifikationsbedarfsentwicklung<br />

formulieren.<br />

82<br />

Forschungsdesign: Repräsentativerhebung + Expertenbefragungen<br />

• Felderschließung<br />

Forschungsdesign des Projektes EQUIB<br />

Expertenbefragung I<br />

(regionale/überregionale Experten)<br />

• Vorbereitung der Repräsentativerhebung (Operationalisierung<br />

der Fragestellungen)<br />

Repräsentativerhebung<br />

• Teil A: Innovationsentwicklung<br />

• Teil B: Qualifikationsentwicklung<br />

Expertenbefragung II<br />

(regionale Experten)<br />

• Nachbereitung/Evaluation der Repräsentativerhebung<br />

(qualitative Bewertung von Ergebnissen)<br />

• Betriebs-/branchenspezifische Sonderaspekte


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

• Vorbereitung der Repräsentativerhebungen: Expertenbefragung I<br />

Mit umfangreichen leitfadengestützten Experteninterviews (z.T. in Form von<br />

Gruppendiskussionen) mit Gesprächspartnern aus Betrieben (bevor<strong>zu</strong>gt: Marktführer)<br />

<strong>und</strong> Institutionen (Kammern, Forschungs- <strong>und</strong> Beratungseinrichtungen, Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsinstituten, Gewerkschaften) wird die Branchenuntersuchung eingeleitet.<br />

Dieser erste qualitative Untersuchungsschritt dient vor allem da<strong>zu</strong>, den Untersuchungsgegenstand<br />

inhaltlich <strong>zu</strong> bestimmen <strong>und</strong> seine wesentlichen Merkmale <strong>zu</strong> definieren<br />

(Felderschließung).<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind kurz- <strong>und</strong> mittelfristig <strong>zu</strong> erwartende Technik- <strong>und</strong> Organisationsentwicklungen<br />

<strong>und</strong> die dadurch evozierten Qualifikationsfolgen. Neben der<br />

Findung der dafür relevanten Fragestellungen (die vor allem in hochtechnisierten <strong>und</strong><br />

spezialisierten (Teil-) Branchen der Mitwirkung von Experten bedürfen) werden - z.T.<br />

in einem zweiten Gesprächstermin - die vom Projektteam vorgenommenen Operationalisierungen<br />

der Fragen für den <strong>zu</strong> entwickelnden standardisierten Fragebogen der Repräsentativerhebung<br />

diskutiert. Auf diese Weise erfährt das Befragungsinstrumentarium<br />

eine erste Evaluation.<br />

• Durchführung der Repräsentativerhebung<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der qualitativen Ergebnisse des ersten Untersuchungsschritts erfolgt<br />

die Erhebung quantitativer Daten in den Betrieben des Untersuchungsfeldes mittels eines<br />

(recht detaillierten, 4-6 seitigen) standardisierten Fragebogens (mit geschlossenen<br />

<strong>und</strong> z.T. auch mit offenen Fragestellungen). Analog <strong>zu</strong> den Befragungsschwerpunkten<br />

der qualitativen Experteninterviews weisen alle repräsentativen Erhebungen zwei zentrale<br />

Schwerpunkte <strong>auf</strong>:<br />

• Teil A Innovationsentwicklung: organisations-struktureller <strong>und</strong> technologischer<br />

Rahmen (Ist-Zustand <strong>und</strong> Planungen) der Betriebe<br />

• Teil B Qualifikationsentwicklung: berufsbezogene QB <strong>und</strong> -inhalte sowie neue<br />

Querschnitts<strong>auf</strong>gaben <strong>und</strong> Strategien <strong>zu</strong> deren Deckung<br />

Die Fragebögen werden postalisch an die ermittelte Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Betriebe verschickt.<br />

Im Anschluß daran erfolgt eine telefonische Kontakt<strong>auf</strong>nahme mit den <strong>zu</strong>ständigen<br />

betrieblichen Experten, um eventuelle offene Fragen <strong>zu</strong> beantworten <strong>und</strong> die<br />

Betriebe für die Teilnahme an der Befragung <strong>zu</strong> gewinnen. Eine kontinuierlich relativ<br />

hohe Rückl<strong>auf</strong>quote (<strong>zu</strong>meist> 50%) beweist die Akzeptanz der EQUIB-Befragungen in<br />

der Region.<br />

• Nachbereitung der Repräsentativerhebungen: Expertenbefragung II<br />

Nach Auswertung der Repräsentativdaten werden die zentralen Ergebnisse der Sektorstudie<br />

wiederum mit betrieblichen <strong>und</strong> sonstigen Fachexperten diskutiert <strong>und</strong> interpretiert;<br />

Ziel ist es, die in der Studie gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Richtung<br />

<strong>und</strong> Tiefe der betrieblich geplanten Technikimplementationen, der angestrebten Organisationsentwicklungen<br />

sowie der dadurch evozierten QB vor <strong>dem</strong> Hintergr<strong>und</strong> der Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> des Kenntnisstandes der Experten <strong>zu</strong> reflektieren; eine solche einsatz<strong>und</strong><br />

dialogorientierte Evaluation durch eine zweite qualitative Expertenbefragung ist<br />

<strong>zu</strong> empfehlen, da die Ergebnisse für konkrete innovative Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmen<br />

taugen sollen.<br />

83


EQUIB<br />

Methodologische Probleme <strong>und</strong> methodische Lösungen<br />

Methodologische Probleme ergeben sich vor allem hinsichtlich der Validität <strong>und</strong> Reliabilität<br />

der gewonnenen Daten <strong>und</strong> deren Interpretation. Das Projekt EQUIB hatte von<br />

Anfang an den Auftrag, QB <strong>zu</strong> eruieren, um den Akteuren des Arbeitsmarktes <strong>und</strong> der<br />

Berufsbildung konkrete Plan- <strong>und</strong> Handlungshilfen <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen.<br />

Es ging also darum, durch die Wahl/Kombination der „richtigen“ Methoden die Ermittlung<br />

der tatsächlichen betrieblichen Qualifikationsentwicklung sicher<strong>zu</strong>stellen.<br />

Die zentrale Problemstellung, die es aus Sicht des Projektes EQUIB <strong>zu</strong> lösen gilt,<br />

ist:<br />

A ���� betriebliche Experten sind die „sichersten“ Datenlieferanten für eine QBA<br />

B ���� jedoch ist damit das Problem der „Betriebssubjektivität“ der Angaben <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> Tisch,<br />

C ���� das nach methodischen Lösungen <strong>zu</strong>r „Objektivierbarkeit“ dieser<br />

notwendigen Angaben verlangt.<br />

A ���� Repräsentative Erhebung betrieblicher Struktur- <strong>und</strong> Qualifizierungsdaten<br />

<strong>auf</strong> Basis der Angaben betrieblicher Experten.<br />

Für konkret umsetzbare Ergebnisse ist der Betrieb als Ausgangspunkt der Ermittlung<br />

künftiger QB unverzichtbar. Es empfiehlt sich, das Datenmaterial <strong>zu</strong>m QB in quantitativen<br />

<strong>und</strong> qualitativen Befragungen von betrieblichen Experten (in der Regel Betriebsleitung,<br />

bei größeren Betrieben die jeweiligen für Personal- <strong>und</strong> Qualifizierungsfragen,<br />

aber auch für technische Organisation etc. verantwortlichen Führungskräfte) <strong>zu</strong> gewinnen.<br />

Dieses Vorgehen liegt in den folgenden Überlegungen begründet:<br />

• Statt abstrakter Ableitungen von globalen Qualifizierungstrends z.B. aus der Extrapolation<br />

<strong>und</strong> Fortschreibung von statistischen Daten des Beschäftigungssystems <strong>und</strong><br />

der Qualifikationsstruktur stehen konkrete Qualifizierungsinhalte im Mittelpunkt, so<br />

dass die Ergebnisse oft weit weniger spekulativ ausfallen.<br />

• Eine „experimentelle Qualifizierung“ können sich in der aktuellen, von knappen<br />

Mitteln geprägten Lage weder die Betriebe, noch die Anbieter <strong>und</strong> staatlichen Mittelgeber<br />

von Qualifizierungsmaßnahmen, noch die Beschäftigten selbst leisten. Daher<br />

muss die Bedarfsanalyse Schwerpunkte des praktischen betrieblichen Qualifizierungsbedarfs<br />

herausarbeiten, die insbesondere der aktuellen Entwicklung in „durchschnittlichen“<br />

kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen Rechnung tragen.<br />

• Betriebliche Angaben <strong>zu</strong>m Qualifizierungsbedarf sind relativ „immun“ gegen vorschnelle<br />

Überschät<strong>zu</strong>ngen <strong>und</strong> Verabsolutierungen von neuen Qualifikationstrends,<br />

die ihre Tragfähigkeit all<strong>zu</strong> oft nicht unter Beweis stellen können.<br />

84


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

B ���� Die Problematik der „Betriebssubjektivität“<br />

Die Methode der Befragung betrieblicher Experten ist allerdings mit <strong>dem</strong> Problem der<br />

„Betriebssubjektivität“ der Angaben behaftet 60 ; die im Folgenden <strong>auf</strong>geführten Faktoren<br />

beeinflussen die Angaben aus vielen Betrieben in eine ähnliche Richtung, was sich entsprechend<br />

systematisch in den Ergebnissen niederschlagen kann:<br />

• Abwartende Haltung gegenüber neuen Entwicklungen<br />

Gerade die oben genannte, berechtigte Skepsis gegenüber neuen Schlagworten kann<br />

auch da<strong>zu</strong> führen, dass wichtige neue Entwicklungen unterschätzt werden <strong>und</strong> erforderlicher<br />

Qualifizierungsbedarf nicht rechtzeitig gesehen wird.<br />

• Kurzfristiges Qualifikationsdenken<br />

Gerade in KMU ist eine ad-hoc-Qualifizierung immer noch recht weit verbreitet.<br />

Erst wenn der Bedarf <strong>auf</strong>tritt, wird reagiert - also dann, wenn durch Störungen oder<br />

mangelnde Effizienz das Qualifikationsdefizit unübersehbar geworden ist <strong>und</strong> bereits<br />

betriebswirtschaftliche Nachteile hervorgebracht hat. Als Begründung für die<br />

Beibehaltung dieses Vorgehens wird oft dar<strong>auf</strong> verwiesen, dass man ohnehin flexibel<br />

<strong>auf</strong> K<strong>und</strong>en<strong>auf</strong>träge reagieren müsse <strong>und</strong> sich daher auch keine „Qualifizierung<br />

<strong>auf</strong> Vorrat“ leisten könne. Dies wirkt sich auch in der Erhebung in geringeren Qualifikationsbedarfsangaben<br />

aus.<br />

• Einseitiges Kostendenken<br />

Wenn Qualifikationsmaßnahmen einseitig unter Kostengesichtspunkten betrachtet<br />

werden, können sinnvolle Qualifikationsmaßnahmen, deren Realisierung aus Kostengründen<br />

unterbleibt oder <strong>zu</strong>nächst <strong>zu</strong>rückgestellt wird, aus <strong>dem</strong> angegebenen<br />

Qualifizierungsbedarfsumfang herausfallen.<br />

• Un<strong>zu</strong>reichende Beteiligung der Beschäftigten an der Qualifizierungsplanung<br />

Da in vielen Betrieben eine systematische Qualifizierungsplanung noch nicht durchgeführt<br />

wird, sind auch die Qualifizierungsbedarfe, die die Beschäftigten selbst in<br />

ihrer praktischen Arbeit feststellen, in den Angaben der betrieblichen Experten oft<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Insgesamt ergibt sich damit ein gewisses Auseinanderfallen des von den Betrieben angegebenen<br />

„betriebssubjektiven“ Qualifizierungsbedürfnisses <strong>und</strong> <strong>dem</strong> „objektiven“<br />

Qualifizierungsbedarf. Es soll aber auch die gegenläufige Erfahrung nicht unerwähnt<br />

bleiben, dass Betriebsleiter neue Qualifizierungsinhalte für ihre Mitarbeiter benennen,<br />

von ihrer Umset<strong>zu</strong>ng in konkrete Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung aber etwa aus Kosten- <strong>und</strong><br />

Zeitgründen wieder Abstand nehmen.<br />

C ���� Methodische Lösungen<br />

• Erhebung der betrieblichen Technologie- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Einen wesentlichen Lösungsansatz im Umgang mit den genannten „subjektiven“<br />

60 Damit ist nicht gemeint, dass die Betriebe jeweils betriebsspezifisch unterschiedliche QB - bedingt<br />

durch Größe, Branchen<strong>zu</strong>gehörigkeit, Produkt, Produktionsform, Technologieausstattung, Arbeitsorganisationsform<br />

<strong>und</strong> Qualifikationsvorausset<strong>zu</strong>ngen der Beschäftigten - anmelden: die Repräsentativerhebung<br />

zielt ja gerade dar<strong>auf</strong> ab, die allgemeine Qualifikationsentwicklung möglichst genau ab<strong>zu</strong>bilden, wie sie<br />

sich aus <strong>dem</strong> Querschnitt der einzelbetrieblichen QB ergibt.<br />

85


EQUIB<br />

86<br />

Faktoren stellt eine in die Untersuchung integrierte systematische Erfassung der<br />

Technologie- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung dar. Daher bildet die repräsentative Erhebung<br />

des aktuellen Stands der betrieblichen Ausstattung mit neuen technischen<br />

Mitteln <strong>und</strong> Systemen sowie deren kurz- <strong>und</strong> mittelfristige Planung ein Kernstück<br />

der Untersuchung des betrieblichen QB. Sie wird ergänzt um die Ermittlung betriebsstruktureller<br />

Umstellungs- <strong>und</strong> Rationalisierungsprozesse.<br />

Innovationsentwicklung <strong>und</strong> Qualifikationsentwicklung stehen in den Betrieben in<br />

einer engen Wechselbeziehung. Als eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage des Wandels der<br />

Qualifikationsanforderungen <strong>und</strong> als Auslöser von QB bildet die Innovationsentwicklung<br />

daher selbst einen eigenständigen Untersuchungsgegenstand. Im Rahmen<br />

einer QBA zielt ihre Untersuchung dar<strong>auf</strong> ab, soweit wie möglich die konkreten Inhalte<br />

der geänderten, erweiterten oder neuen Anforderungen an die Beschäftigten<br />

heraus<strong>zu</strong>arbeiten <strong>und</strong> diese Ergebnisse mit den „subjektiven“ QB-Angaben der Experten<br />

ab<strong>zu</strong>gleichen.<br />

Solche Analysen stellen eine der wenigen Mittel dar, „objektivierte“ Daten <strong>zu</strong>r<br />

Qualifikationsentwicklung der Beschäftigten <strong>zu</strong> gewinnen. Dabei ist selbstverständlich<br />

nicht die Behauptung einer „monokausalen“ Entsprechung von Technologieentwicklung<br />

<strong>und</strong> neuen Qualifikationen für ihren Einsatz intendiert. Um eine derartige<br />

technik-bornierte Einseitigkeit aus<strong>zu</strong>schalten, schließt sich eine ausführliche Diskussion<br />

dieser Ergebnisse im Rahmen von Expertengesprächen über damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Qualifikationsfolgen an.<br />

• Differenzierte Erhebung konkreter Qualifizierungsinhalte<br />

Ein weiteres Mittel, den Einfluß „betriebssubjektiver“ Faktoren <strong>auf</strong> die QBA <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>drängen,<br />

steht mit der inhaltlichen Ausrichtung des Fragebogens <strong>auf</strong> die Erhebung<br />

konkreter Qualifizierungsbedarfe <strong>zu</strong>r Verfügung. Weil der gewählte Untersuchungsansatz<br />

bei den konkreten Bedarfen für eine höchst dynamische Technologie-<br />

<strong>und</strong> Innovationsentwicklung anknüpft, ist eine gr<strong>und</strong>legende theoretische<br />

Einarbeitung <strong>und</strong> kontinuierliche Verfolgung aktueller insbesondere technischer<br />

Entwicklungstrends unverzichtbar. Da bei der konkreten Fragebogenentwicklung<br />

<strong>zu</strong>m QB bei hochinnovativen Entwicklungen oft tiefergehende, z.B. ingenieurwissenschaftliche<br />

Kenntnisse, von großem Nutzen sind, hat sich das Vorgehen bewährt,<br />

hier<strong>zu</strong> Experten aus den entsprechenden wissenschaftlichen Disziplinen für die<br />

Fragebogenkonzeptionierung hin<strong>zu</strong><strong>zu</strong>ziehen.<br />

Wenn statt allgemein-abstrakter Angaben <strong>zu</strong>m Qualifizierungsbedarf vorwiegend<br />

konkrete Bedarfe für einzelne Berufe bzw. Berufsgruppen <strong>zu</strong> einzelnen Technologien<br />

oder bestimmbaren strukturellen Innovationen erhoben werden, wird der<br />

Betrieb <strong>zu</strong>mindest für die Befragung selbst quasi „gezwungen“, sich <strong>auf</strong> den Standpunkt<br />

einer systematischen Qualifikationsbedarfsfeststellung <strong>zu</strong> stellen. Allerdings<br />

ist mit einem solchen Verfahren als Nachteil ein großer Fragebogenumfang wie<br />

auch eine sehr hohe Fragebogenkomplexität verb<strong>und</strong>en; dies macht die Befragung<br />

für die Betriebe sehr <strong>auf</strong>wendig. Um eine genügend hohe Rückl<strong>auf</strong>quote <strong>zu</strong> erhalten,<br />

muss für die Akzeptanz der Befragung bei den Betrieben geworben werden.<br />

• Ergänzende qualitative Interviews unverzichtbar<br />

Auch wenn bereits in der Repräsentativbefragung eine möglichst konkrete Bedarfsermittlung<br />

angestrebt wird, so hat dieses Verfahren doch darin seine Grenzen,<br />

dass übergreifende <strong>und</strong> allgemeingültige Ergebnisse nur erreicht werden können,<br />

wenn den Betrieben verallgemeinerungsfähige Kategorien im Repräsentativfrage-


Qualifizierung für die <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong><br />

bogen angeboten werden. Die Ermittlung der einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte<br />

neuer Qualifikationsbedarfsentwicklungen bedarf daher eines weiteren Untersuchungsschritts.<br />

Sie können nur in (die Repräsentativbefragung ergänzenden) Experteninterviews<br />

mit Gesprächspartnern aus den Betrieben erhoben werden; für<br />

deren Durchführung haben sich halboffene Fragebögen bewährt, die <strong>zu</strong><strong>dem</strong> nach<br />

Themen <strong>und</strong> betrieblichen Besonderheiten (z.B. Handwerk gegenüber Industrie)<br />

differenziert werden können. Diese qualitativen Interviews können <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong><br />

betrieblichen/thematischen Fallanalysen ausgearbeitet werden.<br />

• Einbe<strong>zu</strong>g der Beschäftigten in die Bedarfsanalyse<br />

Da die von den Beschäftigten als „Experten ihrer eigenen Arbeit“ wahrgenommenen<br />

Qualifizierungsbedarfe von praktischer Bedeutung sind, um die Angaben der Experten<br />

des Managements ab<strong>zu</strong>r<strong>und</strong>en, ist ein <strong>zu</strong>mindest exemplarischer Einbe<strong>zu</strong>g der<br />

Beschäftigten in die QBA unbedingt wünschenswert. Dies gilt insbesondere in einer<br />

Zeit, in der lebenslange Weiterqualifizierung Bedingung für relative Beschäftigungssicherheit<br />

ist <strong>und</strong> der Eigeninitiative der Beschäftigten daher <strong>zu</strong>nehmend Bedeutung<br />

<strong>zu</strong>kommt <strong>und</strong> von den Betrieben auch vermehrt erwartet wird. Als Methoden<br />

bieten sich quantitative Befragungen (gewichtete Stichprobe) oder Gruppendiskussionen<br />

an.<br />

87


Liste der EQUIB-Veröffentlichungen<br />

Die Publikationen können telefonisch (0421/218 95 15), per Fax (0421/218- 45 60) sowie per Email<br />

(ubenedix@uni-bremen.de) angefordert werden.<br />

Berufsreport 1: Industrielle Metallberufe (quantitativ)<br />

Teil A: Struktur der Technologieimplementation, Faktoren der Nachfrageentwicklung nach Industriellen Metallberufen,<br />

betriebliche Strategien der Bedarfsdeckung <strong>und</strong> Bewertung des Fachkräfteangebots (1991)<br />

Teil B: Fachkräftebedarf für Neue Technologien: Gesamtnachfrage <strong>und</strong> Einzelanalysen <strong>zu</strong> den Industriellen Metallberufen<br />

einschließlich ihrer Fachrichtungen sowie Einzelauswertungen <strong>zu</strong> Technologien mit hoher Nachfrage<br />

(1991)<br />

Berufsreport 2: Industrielle Metallberufe (qualitativ)<br />

Technologiespezifische Tätigkeitsbereiche <strong>und</strong> berufsspezifischer Bedarf an innovationsorientierten Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahmen für ausgewählte Neue Technologien (1991)<br />

– vergriffen –<br />

Berufsreport 3: Handwerkliche Metallberufe<br />

Umfang der betrieblichen Personalbedarfsentwicklung, betriebliche Strategien der Bedarfsdeckung, Tätigkeitsbereiche<br />

<strong>und</strong> Anforderungen an die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, Trends <strong>und</strong> Probleme in der technologiebedingten<br />

Qualifikationsentwicklung (1992)<br />

Berufsreport 4: Handwerkliche Metallberufe: Klempner, Gas- <strong>und</strong> Wasserinstallateur, Zentralhei<strong>zu</strong>ngs-<br />

<strong>und</strong> Lüftungsbauer<br />

Neue Techniken <strong>und</strong> Verarbeitungsmethoden, Personalbedarfsentwicklung, Anforderungen an die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

(1992)<br />

Berufsreport 5: Industrielle <strong>und</strong> Handwerkliche Elektroberufe für den Einsatz an Neuen Technologien<br />

in metallverarbeitenden Betrieben<br />

Personalbedarf, Strategien der Bedarfsdeckung, Anforderungen an die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung (1993)<br />

Berufsreport 6: Neue Technologien <strong>und</strong> produktionsorientierte Dienstleistungsberufe<br />

Personal- <strong>und</strong> Fortbildungsbedarf für Ingenieure, Techniker <strong>und</strong> Industriemeister (1993)<br />

Stand <strong>und</strong> Entwicklung technologischer Innovationen in der Industrieregion Bremen<br />

Eine regionale Untersuchung in Betrieben der Metallindustrie <strong>und</strong> des Metallhandwerks (1992)<br />

Analysen betrieblicher Strukturdaten für eine integrierte Technologie-, Beschäftigungs- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungspolitik im Lande Bremen<br />

Zusammenfassung der EQUIB-Untersuchungen (1993)<br />

Aspekte der regionalen Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Qualifizierungspolitik (1993)<br />

Bedeutung der Herstellerkurse<br />

Erstausbildung in der betrieblichen Praxis<br />

Problemgruppen des Arbeitsmarkts<br />

Der Standortfaktor Qualifikation in der Industrieregion Bremen<br />

Bestands<strong>auf</strong>nahme <strong>und</strong> Perspektiven des Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsbedarfs Industrieller Metallberufe für Neue<br />

Technologien (Hg. Projekt EQUIB, 1991; Beiträge <strong>zu</strong> einer Fachtagung des Projekts)<br />

– vergriffen –<br />

Informations-, Beratungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsbedarf von Bremer <strong>und</strong> Bremerhavener Betrieben<br />

für die Teilnahme am Europäischen Binnenmarkt<br />

(1993)<br />

Neue Technologien <strong>und</strong> Qualifikationsfolgen im distributiven Dienstleistungssektor der Wirtschaftsregion<br />

Bremen 1 (1995)<br />

Informations- <strong>und</strong> kommunikationstechnische Innovationen <strong>und</strong> logistische Integration:<br />

• Transport-, Umschlags- <strong>und</strong> Lagereibetriebe<br />

• Groß- <strong>und</strong> Außenhandelsbetriebe


Neue Technologien <strong>und</strong> Qualifikationsfolgen im distributiven Dienstleistungssektor der Wirtschaftsregion<br />

Bremen 2 (1996)<br />

Repräsentativuntersuchung in Verkehrs- <strong>und</strong> Handelsbetrieben<br />

• Strukturwandel <strong>und</strong> logistische Integration<br />

• Stand <strong>und</strong> Entwicklung technologischer Innovationen<br />

• Neue <strong>und</strong> erweiterte Qualifikationsanforderungen<br />

• Strategien der Bedarfsdeckung<br />

Das Druck- <strong>und</strong> Verlagswesen <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zu</strong>m Mediendienstleister: Neue Technologien <strong>und</strong><br />

Produkte: Folgen für Arbeitsorganisation <strong>und</strong> Qualifikation (1996)<br />

Empirische Untersuchung in Institutionen <strong>und</strong> Betrieben der Wirtschaftsregion Bremen<br />

• Druckvorstufenbetriebe<br />

• Werbeagenturen<br />

• Druckereien<br />

• Zeitungsverlage<br />

Technologieentwicklung <strong>und</strong> Qualifikationsfolgen in Metallindustrie <strong>und</strong> Metallhandwerk (1997)<br />

Repräsentativuntersuchung in Bremer <strong>und</strong> Bremerhavener Betrieben<br />

IuK-Technik <strong>und</strong> Neue Technologien im Metallhandwerk: Einsatz, Beratung, Verb<strong>und</strong>ausbildung<br />

(1997)<br />

Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Bremer <strong>und</strong> Bremerhavener Metallbetrieben<br />

Städtetourismus, Messe- <strong>und</strong> Kongreßwesen: Dienstleistungsperspektiven <strong>und</strong> Qualifikationsfolgen<br />

(1997)<br />

Empirische Studie in Bremer <strong>und</strong> Bremerhavener Unternehmen <strong>und</strong> Institutionen<br />

Qualifikationsentwicklung im Nahrungs -<strong>und</strong> Genußmittelgewerbe: Technologieeinsatz, Organisationsstruktur<br />

<strong>und</strong> Qualifikationsfolgen (1999)<br />

Repräsentativuntersuchung in Bremer <strong>und</strong> Bremerhavener Betrieben<br />

Qualifizierung für die Wissensgesellschaft (2000)<br />

Erstausbildung, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, Trends der Qualifikationsentwicklung in der Informationstechnik-<br />

Branche des Landes Bremen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialpflegedienste</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zu</strong> <strong>modernen</strong> Dienstleistern (2000)<br />

Beschäftigungsentwicklung <strong>und</strong> Qualifikationsbedarf, Anforderungen an die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Reihe: Betriebliche Innovationen <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

Beiträge <strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng in die Praxis<br />

Band 1: Oberflächentechnologie (1998)<br />

Untersuchung über verwandte Verfahren, Informations- <strong>und</strong> Qualifikationsbedarfe in Betrieben der Industrieregion<br />

Bremen<br />

Band 2: IuK-Technikeinsatz <strong>und</strong> Qualifikationsbedarf in den Speditionsbetrieben der Wirtschaftsregion<br />

Bremen (1998)<br />

Untersuchung über die Folgen des Strukturwandels <strong>und</strong> der technologischen Innovation für die Mitarbeiterqualifizierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!