30.11.2012 Aufrufe

Autoren: Lucio Paniz, Astrid Gebert, Elfriede ... - pharmaSuisse

Autoren: Lucio Paniz, Astrid Gebert, Elfriede ... - pharmaSuisse

Autoren: Lucio Paniz, Astrid Gebert, Elfriede ... - pharmaSuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stationsstrasse 12 T +41 (0)31 978 58 58 info@<strong>pharmaSuisse</strong>.org<br />

CH-3097 Bern-Liebefeld F +41 (0)31 978 58 59 www.<strong>pharmaSuisse</strong>.org<br />

KENNTNISSE<br />

A. Sprache und Grammatik<br />

a) Pflichtkenntnisse<br />

1. Morphologie, Orthographie, Syntax<br />

(Situationen: z.B. 2.2, 8.4, 12.3.)<br />

Wort, Wortbildung, Wortarten, Satzteile,<br />

Rechtschreibung, Satzzeichensetzung<br />

I II III<br />

2. Textarten<br />

(Situationen: z.B.8.4, 12.3.)<br />

Beschreibung/Zusammenfassung/Protokoll/<br />

Stellungnahme/Erörterung<br />

3. Wortschatz/Fachsprache<br />

(Situationen: z.B. K 7, 9.1., 9.2., 11.2.)<br />

Ausbau des Wortschatzes unter<br />

Berücksichtigung der beruflichen<br />

Fachsprache<br />

b) Weiterführende Kenntnisse<br />

(von der Lehrkraft bestimmbar)<br />

B. Sprache und<br />

Kommunikation/Sprachfertigkeit<br />

a) Pflichtkenntnisse<br />

5. Kommunikationsmodelle<br />

(Situationen: z.B. 1.1., 9.9., 12.1)<br />

Grundlegende Modelle der Kommunikation.<br />

6. Lesen und Schreiben als<br />

Grundkompetenzen<br />

(Situationen: z.B. 8.1., 8.4.)<br />

Bedeutung von Lesen und Schreiben sowie<br />

entsprechende Techniken<br />

A. Sprache und Grammatik<br />

a) Pflichtkenntnisse<br />

1. Morphologie, Orthographie, Syntax<br />

Wort, Wortbildung, Wortarten, Satzteile,<br />

Rechtschreibung, Satzzeichensetzung<br />

2. Textarten<br />

(vgl. erstes Jahr)<br />

3. Wortschatz/Fachsprache<br />

Ausbau des Wortschatzes unter<br />

Berücksichtigung der beruflichen<br />

Fachsprache<br />

4. Sprachregister und Stilistik<br />

(Situationen: z.B. K 7, K 9, 8.4.)<br />

b) Weiterführende Kenntnisse<br />

Aspekte der Rhetorik<br />

B. Sprache und<br />

Kommunikation/Sprachfertigkeit<br />

a) Pflichtkenntnisse<br />

5. Kommunikationsmodelle<br />

Grundlegende Modelle der Kommunikation.<br />

6. Lesen und Schreiben als<br />

Grundkompetenzen<br />

Bedeutung von Lesen und Schreiben sowie<br />

entsprechende Techniken<br />

7. Umgang mit Informationen (inkl.<br />

Internet)<br />

� Informationsverarbeitung<br />

A. Sprache und Grammatik<br />

a) Pflichtkenntnisse<br />

Ausbau und Vertiefung der Inhalte aus<br />

den ersten zwei Jahren.<br />

b) Weiterführende Kenntnisse<br />

(von der Lehrkraft bestimmbar)<br />

B. Sprache und<br />

Kommunikation/Sprachfertigkeit<br />

a) Pflichtkenntnisse<br />

Ausbau und Vertiefung der Inhalte aus<br />

den ersten zwei Jahren.<br />

Schweizerischer Apothekerverband Société Suisse des Pharmaciens Società Svizzera dei Farmacisti Seite 4 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!