30.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis ist hier als PDF - Mit dem Fahrrad durchs Netz

Inhaltsverzeichnis ist hier als PDF - Mit dem Fahrrad durchs Netz

Inhaltsverzeichnis ist hier als PDF - Mit dem Fahrrad durchs Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Abschlussbericht „<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Fahrrad</strong> <strong>durchs</strong> <strong>Netz</strong>. Konzepte und Grundlagen einer<br />

zeitgemäßen Mobilitätserziehung“ (ISBN 3-932074-68-8), herausgegeben von Ulrike Hacke<br />

und Antje Flade, <strong>ist</strong> ab sofort zum Preis von 13 EURO zzgl. Versand im Institut Wohnen und<br />

Umwelt, Annastraße 15, 64285 Darmstadt, Tel. 06151/2904-0, E-Mail info@iwu.de<br />

erhältlich.<br />

Inhalt Seite<br />

Vorwort: <strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Fahrrad</strong> <strong>durchs</strong> <strong>Netz</strong> 1<br />

Thomas Richter<br />

TEIL I EINFÜHRUNG 3<br />

1 Die Gegenwart und die Zukunftsperspektive 5<br />

Antje Flade<br />

1.1 Gründe für eine Umorientierung 5<br />

1.2 Verkehrsmittelnutzung von Kindern und Jugendlichen 6<br />

1.3 Einstellungen und Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen zum Verkehr 7<br />

1.4 Die psychologischen Grundlagen der Lernsoftware 8<br />

1.5 Der Einfluss des sozial- gesellschaftlichen Kontextes auf die Mobilität 11<br />

1.6 Überblick über die Kapitel des Buches 11<br />

1.7 Literaturverzeichnis 13<br />

2 Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätserziehung 15<br />

Maria Limbourg<br />

2.1 Die Entwicklung der schulischen Verkehrserziehung 15<br />

2.2 Die ökologische Wende in der Verkehrserziehung 18<br />

2.3 Ziele, Inhalte und Methoden der Mobilitätserziehung 20<br />

2.4 Mobilitätserziehung in der Grundschule 21<br />

2.5 Mobilitätserziehung in weiterführenden Schulen 24<br />

2.6 Literaturverzeichnis 28<br />

TEIL II DIE LERNSOFTWARE 35<br />

3 Konzeptioneller Aufbau der Lernsoftware 37<br />

Ulrike Hacke<br />

3.1 Der inhaltliche Aufbau der Lernsoftware 37<br />

3.2 Die didaktisch-methodischen Grundlagen der Lernsoftware 38<br />

3.3 Die Struktur der Lernsoftware 40<br />

3.4 Literaturverzeichnis 43


4 Das Design der Lerntouren 45<br />

Niels Flade<br />

4.1 Software und Design 45<br />

4.2 Merkmale von Lernsoftware 46<br />

4.3 Aufgabe und Entwicklung 47<br />

4.4 Aufgaben des (Flash)Designers; die Software-Regie 48<br />

4.5 Einflussfaktoren und Elemente des Designs 49<br />

4.5.1 Die Zielgruppe 49<br />

4.5.2 Erscheinungsbild 50<br />

4.5.3 Aufbau und Navigation 52<br />

4.5.4 Aufwand 53<br />

4.5.5 Auswertungen und Rückmeldungen 55<br />

4.6 CD-ROM und Onlineversion 55<br />

5 Beschreibung der Lerntouren 1 bis 5 57<br />

Ulrike Hacke<br />

5.1 Unsere Wege mit <strong>dem</strong> Rad (Lerntour 1) 57<br />

5.2 So starten wir gut (Lerntour 2) 63<br />

5.3 <strong>Mit</strong>einander im Straßenverkehr (Lerntour 3) 69<br />

5.4 <strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Fahrrad</strong> für die Umwelt (Lerntour 4) 76<br />

5.5 Mobilsein <strong>ist</strong> angesagt (Lerntour 5) 87<br />

5.6 Literaturverzeichnis 95<br />

6 Die Lerntour „H<strong>ist</strong>orad“ zur Geschichte des <strong>Fahrrad</strong>es 97<br />

Holger Probst<br />

6.1 Warum passt Technikgeschichte des <strong>Fahrrad</strong>s in eine Lehreinheit zur Mobilitäts-<br />

erziehung? 97<br />

6.2 Wie gelangen Kinder zu einem Bewusstsein von Zeit und Geschichte? 98<br />

6.3 Stand des Unterrichtes zur Geschichte des <strong>Fahrrad</strong>es 99<br />

6.4 Sachanalyse: Periodisierung der <strong>Fahrrad</strong>geschichte nach der Art der Fortbewegung 101<br />

6.5 Darstellung der <strong>Fahrrad</strong>typen auf drei medialen Niveaus der Darstellung 104<br />

6.6 Der didaktische Rahmen der Lerntour H<strong>ist</strong>orad 108<br />

6.7 Verlauf der Lerntour H<strong>ist</strong>orad 111<br />

6.8 Verwendung der Lerntour im Unterricht<br />

112<br />

6.9 Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Vorerfahrungen von Kindern 113<br />

6.10 Literaturverzeichnis 114


7 Das Lexikon zur Lernsoftware 119<br />

Olaf Bauer<br />

7.1 Zugangswege 119<br />

7.2 Gestaltung der Infoseiten 120<br />

7.2.1 Dynamische Elemente 121<br />

7.2.2 Navigation 122<br />

7.2.3 Druckansicht 122<br />

7.3 Technische Grundlagen 123<br />

7.3.1 Infoseiten 124<br />

7.3.2 Die Datenbank 124<br />

7.3.3 Die Sprache CSS 125<br />

7.3.4 Die Sprache JavaScript 125<br />

7.3.5 Die Sprache PHP 126<br />

TEIL III ZUM DERZEITIGEN STAND DER RADVERKEHRSFÖRDERUNG 127<br />

8 Gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Radverkehrs-<br />

förderung 129<br />

Tilman Bracher<br />

8.1 Geschichte und Rollenwandel des <strong>Fahrrad</strong>s 129<br />

8.2 Handlungsfelder der Radverkehrsförderung 132<br />

8.3 Verankerung des <strong>Fahrrad</strong>s in Politik und Planung 133<br />

8.4 Radwegebau und Radwegebenutzungspflicht 139<br />

8.5 Anreize und Behinderungen 144<br />

8.6 Der Nationale Radverkehrsplan 149<br />

8.7 Radfernwege 151<br />

8.8 Ausblick und Fazit 152<br />

8.9 Literaturverzeichnis 153<br />

TEIL V ANHANG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!