01.12.2012 Aufrufe

WIR KW 27/2012 - Stadt Ravensburg

WIR KW 27/2012 - Stadt Ravensburg

WIR KW 27/2012 - Stadt Ravensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, den 05. Juli <strong>2012</strong> Nummer <strong>27</strong><br />

Aktuelles aus den<br />

Ortschaften<br />

Eschacher Ortschaftsratssitzung am<br />

10.07.<strong>2012</strong><br />

Schmalegger Ortschaftsratssitzung am<br />

10.07.<strong>2012</strong><br />

Taldorfer Ortschaftsratssitzung am<br />

10.07.<strong>2012</strong><br />

siehe jeweils unter Bekanntgaben<br />

NETZWERK SÜD<br />

Herzliche Einladung<br />

zur Führung durch das Hopfenmuseum<br />

in Siggenweiler<br />

Ort: Treffpunkt am Hopfenmuseum<br />

Termin: Dienstag, 17. Juli <strong>2012</strong>, 14 Uhr<br />

Führung: Frau Locher<br />

Leitung: Christina Meßmer<br />

Kosten: Euro 8,50 pro Person (Eintritt, Führung,<br />

Kaffee und Kuchen)<br />

Anmeldung: bis Donnerstag, 12. Juli <strong>2012</strong><br />

bei Christina Meßmer, Tel. 0751 63653,<br />

E-Mail: chmes@web.de<br />

Gemeinderat: Antje Rommelspacher<br />

folgt auf Gregor<br />

Rückgauer<br />

<strong>Stadt</strong>rat Gregor Rückgauer ist nach acht<br />

Jahren Zugehörigkeit aus dem <strong>Ravensburg</strong>er<br />

Gemeinderat ausgeschieden. Der<br />

CDU-<strong>Stadt</strong>rat ist beruflich sehr viel unterwegs<br />

und kann deshalb aus zeitlichen Gründen<br />

dieses aufwändige Ehrenamt nicht mehr<br />

wahrnehmen. Oberbürgermeister Dr. Daniel<br />

Rapp würdigte Rückgauer bei der Ratssitzung<br />

am Montag als engagierten <strong>Stadt</strong>rat,<br />

der auch immer wieder besonders seine<br />

Fachkompetenz als Landschaftsplaner in die<br />

politischen Entscheidungen einbrachte. Seinen<br />

Sitz im Gemeinderat übernimmt für die<br />

CDU-Fraktion Antje Rommelspacher. Nach<br />

dem Ergebnis der Kommunalwahl 2009<br />

rückt sie als nächste Bewerberin in den Gemeinderat<br />

nach.


NOTRUFE / NOTDIENSTE<br />

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des DRK:<br />

Notrufnummer 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst: Tel. Nr. 0180 1929<strong>27</strong>0<br />

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte:<br />

Tel. Nr. 0180 1929288<br />

jeweils ab 8.00 Uhr bis andertags 8.00 Uhr<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Tel.Nr. 01805 911-630<br />

07./08.07.<br />

Dr. M. Lang, Tel. 0751 53852<br />

Wasserversorgungsgruppe Wolketsweiler<br />

Notrufnummer: 07504 1893<br />

TWS-Störungsfallnummer:<br />

0751 804-2000<br />

Ev. Nachbarschaftshilfe – Sonja Leuthold<br />

Tel. 0751 17387<br />

Ev. seelsorgerliche Bereitschaft an Samstagen<br />

und Sonntagen Telefon 0170 1732390<br />

Kath. seelsorgerliche Bereitschaft an Sonntagen<br />

und Montag: Telefon 0160 91694710<br />

Kath. Nachbarschaftshilfen:<br />

Kath. Pfarramt Obereschach, Kirchweg 2<br />

Tel. 0751 61362<br />

Kath. Pfarrbüro Oberzell, St. Antoniusweg 8<br />

Tel. 0751 61284<br />

Kath. Pfarramt Weißenau, Abteistraße 2/3<br />

Tel. 0751 61590<br />

DRK-Hausnotrufservice<br />

Herr Hartmann (Tel. 0751 5606163)<br />

Johanniter-Hausnotrufservice<br />

Isabell Rogg, Tel. 0751 36149-0<br />

Malteser-Hausnotrufservice Tel. 0751 366130<br />

Kirchliche Sozialstation <strong>Ravensburg</strong><br />

Tel. 0751 22434<br />

Tag aktuell:<br />

www.lakbw.notdienst-portal.de oder<br />

Tel. 01805 002963<br />

Do. 05.07.<br />

Apotheke Vetter, Marienplatz 81, <strong>Ravensburg</strong>, Tel.<br />

0751 3524405<br />

Fr. 06.07.<br />

Welfen-Apotheke, Boschstraße 12, Weingarten,<br />

Tel. 0751 48080<br />

Sa. 07.07.<br />

Apotheke am Frauentor, Schussenstraße 3, <strong>Ravensburg</strong>,<br />

Tel. 0751 22121<br />

So. 08.07.<br />

Apotheke im Spital, Bachstraße 51, <strong>Ravensburg</strong>,<br />

Tel. 0751 3621584<br />

Rosen-Apotheke, Talstraße 2, Weingarten, Tel.<br />

0751 43513<br />

Mo. 09.07.<br />

Rathaus-Apotheke, Tettnanger Straße 355, Oberhofen,<br />

Tel. 0751 65<strong>27</strong>550<br />

Di. 10.07.<br />

Zeppelin-Apotheke, Gartenstraße 22-24, <strong>Ravensburg</strong>,<br />

Tel. 0751 22588<br />

Mi. 11.07.<br />

Apotheke im <strong>Stadt</strong>zentrum, Karlstr. 21, Weingarten,<br />

Tel. 07851 76463641<br />

05.07.<strong>2012</strong> Seite 2<br />

<strong>Ravensburg</strong>er Führungssommer<br />

beginnt im Juli<br />

Die Tourist Information veranstaltet von Juli<br />

– Oktober jeden Montag, Mittwoch, Samstag<br />

und Sonntag öffentliche Führungen. Jeden<br />

Montag und Mittwoch um 14 Uhr sowie jeden<br />

Samstag um 11 Uhr wird der Klassiker „<strong>Ravensburg</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte“ angeboten.<br />

Hier entdecken Sie die Geschichte <strong>Ravensburg</strong>s.<br />

Von den Welfen und Staufern über die<br />

freie Reichsstadt, von der Humpisgesellschaft<br />

über die Zünfte und Patrizierfamilien<br />

bis hin zum heutigen <strong>Ravensburg</strong>. Sie erleben<br />

die wichtigsten Epochen und Sehenswürdigkeiten<br />

der <strong>Stadt</strong>.<br />

Sonntags finden verschiedene Themenführungen<br />

statt. Am 1. Juli eine Kinderstadtführung<br />

„Geheimnisvolle Türme“, am 08. Juli<br />

das <strong>Stadt</strong>-Schau-Spiel „Die Türmerin“ (Karten<br />

im Vorverkauf) und am 15. Juli die Führung<br />

„<strong>Ravensburg</strong>er Mühlen“. Alle Führungen<br />

sind im Online Veranstaltungskalender<br />

unter www.ravensburg.de eingestellt. Ein<br />

Programmheft mit allen Terminen ist in der<br />

Tourist Information erhältlich.<br />

Für alle öffentlichen Führungen ist, mit der<br />

Ausnahme „Die Türmerin“, keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Treffpunkt für die ersten drei Führungen sind<br />

der Katzlieselesturm (Kinderstadtführung)<br />

und die Tourist Information in der Kirchstraße<br />

16. Tel: 0751 82-800.<br />

<strong>Ravensburg</strong>er Energie- und<br />

CO2-Bilanz<br />

Jahrelange Bemühungen der <strong>Stadt</strong> um<br />

den Klimaschutz zahlen sich aus<br />

Die neu erstellte Energie- und CO2-Bilanz<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Ravensburg</strong> zeigt, dass sich die<br />

Bemühungen im Bereich des Energie- und<br />

Klimaschutzes positiv und deutlich ausgewirkt<br />

haben. Entgegen dem bundesweit negativen<br />

Trend zu immer mehr CO2-Ausstoß<br />

und trotz des rund sechsprozentigen Anstiegs<br />

der Bevölkerungszahl gegenüber dem<br />

Berechnungsjahr 2009, hat es die <strong>Stadt</strong> geschafft,<br />

den CO2-Ausstoß um 14 Prozent zu<br />

senken.<br />

Jährlich werden im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Ravensburg</strong><br />

über 243.000 Tonnen CO2 in die Atmosphäre<br />

gestoßen, das entspricht 4,92 Tonnen pro<br />

Einwohner. <strong>Ravensburg</strong> liegt damit unter<br />

dem Landkreis- und Landesschnitt. Das Ergebnis<br />

zeigt zudem, dass sich der CO2-Ausstoß<br />

hauptsächlich bei den Haushalten und<br />

Kleinverbrauchern sowie beim Verkehr reduziert<br />

hat, bei der Industrie ist er leicht gestiegen.<br />

Die EU, die Bundesregierung und das Land<br />

Baden-Württemberg haben bis zum Jahr<br />

2020 CO2-Einsparziele von 20 bis 40 Prozent<br />

(gegenüber dem Jahr 1990) formuliert.<br />

„Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ravensburg</strong> hat sich mit dem Beitritt<br />

zum European Energy Award eigene,<br />

noch ehrgeizigere energiepolitische Ziele<br />

gesetzt, die die EU-, Bundes- und Landesvorgaben<br />

überbieten“, so Oberbürgermeister<br />

Dr. Daniel Rapp.<br />

Doch was wurde in den Bereichen Haushalte,<br />

Gewerbe, öffentliche Einrichtungen, Industrie<br />

und Verkehr wirklich eingespart? Um<br />

diese Frage zu beantworten, hat die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

im Herbst 2011 die Energieagentur<br />

beauftragt, eine Energie- und CO2-Bilanz<br />

zu erstellen. „Ich freue mich sehr über die positive<br />

Entwicklung, da andere vergleichbare<br />

Städte teilweise einen steigenden CO2-Ausstoß<br />

haben“, erklärt der Geschäftsführer der<br />

Energieagentur <strong>Ravensburg</strong>, Walter Göppel.<br />

Er führt das sehr gute Abschneiden in<br />

Punkto CO2-Reduzierung auf die langjährigen<br />

Aktivitäten und Bemühungen der <strong>Stadt</strong><br />

um mehr Energieeffizienz sowie die vorbildliche<br />

Umsetzung des European Energy<br />

Awards, einem europaweiten Energie- und<br />

Klimaschutzprogramm, zurück. Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong> beteiligt sich seit 2006 daran<br />

und war Pilotstadt in Baden-Württemberg.<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Adelsreuter Straße, Alfons-Maurer-Straße,<br />

Am Sonnenbüchel, B33/Abzw. Riesenhof,<br />

B33/Wernsreute, Bahnhofstraße, Bleicherstraße,<br />

Brühlstraße, Büchelweg, Erbenweiler,<br />

Fidazhofen, Friedhofstraße, Gartenstraße,<br />

Gebhard-Fugel-Straße, Hagenbach,<br />

Herrenstraße Holbeinstraße, Im Andermannsberg,<br />

Ittenbeuren, Jahnstraße, Kemmerlanger<br />

Straße, Marktstraße, Neuhaldenstraße,<br />

OD Adelsreute, OD Bavendorf, Olgastraße,<br />

Rümelinstraße, Schlosshalde,<br />

Schmalegger Straße, Schussenstraße,<br />

Schützenstraße, Spohnstraße, St. Christina-Steige,<br />

Tettnanger Straße, Trutzenweiler<br />

Straße, Wangener Straße, Wassertreter,<br />

Werdenbergstraße, Wolfsberg


Eschach 05.07.<strong>2012</strong> Seite 3<br />

Sperrung des Jugendsportplatzes<br />

„Im Eichen“ in Untereschach<br />

Der Jugendsportplatz „Im Eichen“ ist in der<br />

Zeit von 02.07.<strong>2012</strong> bis 20.07.<strong>2012</strong> wegen<br />

Regenerationsmaßnahmen gesperrt. In den<br />

Sommerferien, ab August, kann er damit<br />

wieder wie gewohnt genutzt werden.<br />

Die Ortsverwaltung bittet um Verständnis!<br />

Neues Konzept für den <strong>Stadt</strong>bus<br />

<strong>Ravensburg</strong> Weingarten<br />

Einheitlicher Takt geplant – Umsetzung<br />

soll im Dezember 2013 erfolgen<br />

Linie 3 soll zukünftig bei allen Fahrten<br />

über den Bahnhof geführt werden<br />

Dr. Andreas Thiel-Böhm, Geschäftsführer<br />

der Technischen Werke Schussental und<br />

Stefan Leinweber, Verkehrsplaner bei der<br />

RAB stellten im Ortschaftsrat am 19.06.<strong>2012</strong><br />

die Weiterentwicklung des bestehenden Liniennetzes<br />

und Fahrplanangebot im <strong>Stadt</strong>bus<br />

<strong>Ravensburg</strong> Weingarten vor. Noch ist es<br />

erst ein Konzept, das wurde deutlich. Dies<br />

muss mit weiteren Partnern abgestimmt werden<br />

muss. Der Start ist zum Fahrplanwechsel<br />

im Dezember 2013 geplant. Der <strong>Stadt</strong>bus<br />

<strong>Ravensburg</strong> Weingarten ist ein gewachsenes<br />

System, dass seit 20 Jahren nicht mehr<br />

systematisch überplant wurde. Es wurde immer<br />

nur situativ reagiert, wie z.B. neue Fahrten<br />

zur Eissporthalle eingeführt oder eine<br />

Runde zur Schussensiedlung eingebaut.<br />

Ziel der Überplanung ist jetzt ein einheitlicher<br />

Takt mit strukturierten Fahrwegen und der<br />

Sicherstellung von Anschlüssen an den Knotenpunkten.<br />

Damit soll auch neues Fahrgastpotenzial<br />

erschlossen werden. Einheitliche<br />

Taktzeiten führen zu einheitlichen Abfahrtsminuten<br />

an den Haltestellen. Eingebunden<br />

werden sollen auch neue Wohn- und Gewerbegebiete.<br />

Außerdem soll im Rahmen des<br />

Konzepts auch für die regelmäßig stattfindenden<br />

Totalsperrungen der <strong>Ravensburg</strong>er<br />

Innenstadt ein Fahrplan entwickelt werden.<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Dienstag, 10.07.<strong>2012</strong> um 16:30 Uhr tagt im Sitzungssaal des Rathauses in Oberhofen,<br />

der<br />

Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein.<br />

Für Eschach sind im Detail folgende Änderungen<br />

geplant:<br />

Linie 3 Hegausstraße-Gornhofen<br />

Die Linie wird zukünftig bei allen Fahrten<br />

über den Bahnhof geführt. Werktags wird auf<br />

dem Streckenabschnitt <strong>Ravensburg</strong>-Bahnhof-Weißenau<br />

Torplatz ein Grundtakt von 15<br />

Minuten angeboten, der in Hauptverkehrszeiten<br />

auf den Abschnitt <strong>Ravensburg</strong> Hegaustraße-Obereschach<br />

ausgedehnt wird.<br />

Am Torplatz in Weißenau wird eine Umsteigemöglichkeit<br />

auf die Linie 4 geschaffen. Die<br />

Bedienung von Gornhofen erfolgt in Hauptverkehrszeiten<br />

im Halbstundentakt.<br />

Linie 4 <strong>Ravensburg</strong>-Bahnhof-Oberzell<br />

die Linie 4 erhält ein verdichtetes Fahrplanangebot<br />

in Nebenverkehrszeiten (werktags<br />

durchgehender Stundentakt), in Hauptverkehrszeiten<br />

im Halbstundentakt. Die Linie 4<br />

verkehrt auf dem Fahrweg der heutigen Linie<br />

8 über die Schussensiedlung/Schwanenstraße<br />

nach Weißenau. An der Haltestelle<br />

Torplatz wird eine Umsteigemöglichkeit auf<br />

die Linie 3 geschaffen. Außerdem sollen in<br />

Hauptverkehrszeiten Obereschach und das<br />

Gewerbegebiet Karrer bedient werden.<br />

Linie 7545 Tettnang<br />

Die Gewebegebiete in der Schubertstraße<br />

und in Mariatal werden durch diese Linie bedient.<br />

An der Haltestelle Torplatz in Weißenau<br />

werden Umsteigemöglichkeiten auf die<br />

Linie 3 geschaffen.<br />

Der Ortschaftsrat fand das neue Konzept<br />

schlüssig und nachvollziehbar. Für Eschach<br />

gibt es im Wesentlichen keine Änderungen.<br />

Angeregt wurde die Erstellung eines Wartehäuschens<br />

bei der Bushaltestelle Waldinger<br />

in Weißenau und die bessere Anbindung von<br />

Gornhofen, insbesondere morgens zu<br />

Schulbeginn. Einstimmig stimmte der Ortschaftsrat<br />

dem vorläufigen Konzept und der<br />

Weiterentwicklung zu.<br />

Ortschaftsrat Eschach<br />

Tagesordnung – Öffentlich<br />

1 Mitteilungen der Ortsvorsteherin<br />

2 Schulentwicklungsplan <strong>2012</strong><br />

- Erläuterung der Fachplanung<br />

- Weiteres Vorgehen<br />

3 Bau einer Überdachung im Ortsbauhof Eschach<br />

4 Baugesuch<br />

- Errichtung einer zusätzlichen Gastronomie in Bottenreute, Flst. 1546<br />

5 Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes<br />

Die Sitzungsvorlagen sind ab Sitzungsbeginn unter http://session.ravensburg.de/bi/infobi.php<br />

einsehbar.<br />

Bettina Haller, Ortsvorsteherin<br />

ROLLENDE<br />

WERTSTOFFKISTE<br />

Recycelbarer Müll<br />

Am Samstag, 07.07.<strong>2012</strong> auf dem Park- und<br />

Ride-Platz in Weißenau von 8.00 – 13.00<br />

Uhr und auf dem Parkplatz bei der Jugendverkehrsschule<br />

Obereschach in der Zeit von<br />

9.00 – 13.00 Uhr.<br />

Wochenmarkt in Weißenau<br />

freitags 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Angeboten werden:<br />

- Obst und Gemüse - Käsespezialitäten<br />

- Backwaren - Fleisch und Wurstwaren<br />

Wir wünschen allen einen<br />

guten Einkauf<br />

Herausgeber:<br />

Ortsverwaltungen Eschach, Schmalegg,<br />

Taldorf<br />

Redaktionsschluss:<br />

Freitags,9.00UhrbeidenOrtsverwaltungen<br />

Druck:<br />

Primo-Verlag Stockach, 78333 Stockach,<br />

Meßkircherstraße 45<br />

Telefon 07771-9317-11<br />

Telefax 07771-9317-40<br />

e-mail:info@primo-stockach.de<br />

internet:www.primo-stockach.de


Eschach 05.07.<strong>2012</strong> Seite 4


Eschach 05.07.<strong>2012</strong> Seite 5<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ravensburg</strong> erstellt<br />

einen neuen qualifizierten<br />

Mietspiegel<br />

Der Mietspiegel soll am 01.03.2013 in<br />

Kraft treten und den bisherigen völlig veralteten<br />

einfachen Mietspiegel ablösen.<br />

Ortschaftsrat stimmt einstimmig zu<br />

Dirk Bastin, Leiter des Amtes für Architektur<br />

und Gebäudemanagement, informierte den<br />

Ortschaftsrat in der Sitzung am 19.06.<strong>2012</strong><br />

über die Erstellung eines neuen qualifizierten<br />

Mietspiegels für die <strong>Stadt</strong> <strong>Ravensburg</strong>.<br />

Er soll den einfachen Mietspiegel aus dem<br />

Jahre 2008 ersetzen. Dieser wurde seinerzeit<br />

vom Haus,- Wohnungs- und Grundeigentümerverein<br />

sowie dem Mieterbund vereinbart.<br />

Diese sind derzeit nicht mehr bereit,<br />

nochmals gemeinsam einen Mietspiegel zu<br />

erstellen. Deshalb will die <strong>Stadt</strong> in Alleinregie<br />

zusammen mit einem Fachinstitut aus Sinzing<br />

bei Regensburg einen neuen Mietspiegel<br />

erstellen. Dieser wird dann für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong> und deren Ortschaften gelten.<br />

Die <strong>Stadt</strong> Weingarten beteiligt sich nicht an<br />

der Erstellung. Die Kosten belaufen sich auf<br />

rund 58.500 Euro. Zum Vergleich: der einfache<br />

Mietspiegel wurde rund 44.500 Euro<br />

kosten. Für die Mehrkosten wurden aber bereits<br />

Sponsoren gefunden, die diese zusätzlichen<br />

Kosten übernehmen werden.<br />

Der qualifizierte Mietspiegel bietet gegenüber<br />

dem einfachen Mietspiegel wesentlich<br />

mehr Rechtssicherheit und wird z.B. auch<br />

vom Finanzamt anerkannt. Berücksichtigt<br />

werden dort auch energetische Modernisierungsmaßnahmen,<br />

die bisher keinen Einfluss<br />

gefunden haben. Der bisherige Mietspiegel<br />

ist veraltet, auch hinsichtlich der Baujahreseingruppierung.<br />

Die letzte Anpassung<br />

des Baujahres erfolgte im Jahr 2000, somit<br />

kann z.B. für ein <strong>2012</strong> erbautes Objekt nicht<br />

mehr die Miete erhoben werden, als für ein<br />

im Jahr 2000 erbautes. Dies ist u.a. auch ein<br />

Grund, weshalb der Mietwohnungsbau in<br />

<strong>Ravensburg</strong> schon seit Jahren praktisch<br />

zum Erliegen gekommen ist. Die Investitionsbereitschaft<br />

eines Unternehmers hängt<br />

letztendlich von der zu erzielenden Rendite,<br />

nämlich den zu erwartenden Mieteinnahmen<br />

ab. Der Wohnungsmarkt in <strong>Ravensburg</strong> hat<br />

aber Potenzial, da <strong>Ravensburg</strong> eine Zuzugsgemeinde<br />

ist. Deshalb soll mit dem neuen<br />

Mietspiegel Investoren mehr Anreiz für Investitionen<br />

im Mietwohnungsbau und bei<br />

Modernisierungsmaßnahmen gegeben werden.<br />

Gelten soll der neue Mietspiegel ab<br />

01.03.2013. Die dafür notwendigen Daten<br />

werden über eine mündliche Mieterbefragung<br />

erhoben. Deshalb ist eine Bearbeitungszeit<br />

von rund 7 Monate anzusetzen.<br />

Alle Fraktionen des Ortschaftsrates waren<br />

sich hinsichtlich der Notwendigkeit einig und<br />

stimmten nach kurzer Aussprache dem Beschlussvorschlag<br />

einstimmig zu. Kritik wurde<br />

am Vorgehen der <strong>Stadt</strong> Weingarten geübt,<br />

die sich nicht an der Erstellung beteiligen<br />

wollen. Am 25.06.<strong>2012</strong> stimmte auch der<br />

Gemeinderat zu, so dass jetzt mit der Erstellung<br />

begonnen werden kann.<br />

Es feiern am<br />

05.07.<br />

Frau Hildegard Nixdorf, Weißenau<br />

74. Geb. Tag<br />

05.07.<br />

Frau Maria Ludwig, Weingartshof<br />

73. Geb. Tag<br />

06.07.<br />

Herr Josef Kresser, Torkenweiler<br />

71. Geb. Tag<br />

06.07.<br />

Frau Ruth Rundel, Obereschach<br />

71. Geb. Tag<br />

06.07.<br />

Frau Anneliese Michel, Weißenau<br />

70. Geb. Tag<br />

07.07.<br />

Herr Ladislav Kittel, Oberhofen<br />

77. Geb. Tag<br />

07.07.<br />

Frau Ursula Unger, Weingartshof<br />

85. Geb. Tag<br />

07.07.<br />

Frau Margret Willburger, Torkenweiler<br />

74. Geb. Tag<br />

08.07.<br />

Herr Eckhard Laabs, Torkenweiler<br />

73. Geb. Tag<br />

08.07.<br />

Frau Rosa Hochmuth, Weißenau<br />

71. Geb. Tag<br />

09.07.<br />

Frau Katharina Schneider, Weißenau<br />

85. Geb. Tag<br />

09.07.<br />

Frau Theres Schneider, Weißenau<br />

83. Geb. Tag<br />

09.07.<br />

Herr Pekka Bastman, Weißenau<br />

74. Geb. Tag<br />

10.07.<br />

Frau Johanna Lutz, Torkenweiler<br />

76. Geb. Tag<br />

11.07.<br />

Herr Günter Lange, Untereschach<br />

74. Geb. Tag<br />

11.07.<br />

Frau Viktoria Lorinser, Weißenau<br />

75. Geb. Tag<br />

11.07.<br />

Herr Horst Wamser, Weißenau<br />

78. Geb. Tag<br />

11.07.<br />

Herr Franz Beck, Oberhofen<br />

85. Geb. Tag<br />

Wir wünschen alles Gute!<br />

Ihre Feuerwehr informiert<br />

Liebe Mitbürger der Ortschaft Eschach,<br />

Ihre Feuerwehr informiert sie über die Einsätze<br />

und sonst Wissenswertes im Monat<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

Im Bereich der Einsätze musste die Abteilung<br />

Eschach insgesamt 14 Mal ausrücken.<br />

Diese Einsätze unterteilten sich in drei Fehlbzw.<br />

Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen,<br />

je eine Öl- sowie Kiesspur auf Straßen,<br />

8 Sturmeinsätze (Hilfeleistung nach Unwetter)<br />

sowie eine Anforderung des<br />

Schlauchwagens in eine Nachbargemeinde.<br />

Bei diese Einsätzen entfielen allein 6 Einsatzstellen<br />

auf die Beseitigung von abgebrochenen<br />

und umgestürzten Bäumen nach einem<br />

kurzen Unwetter am letzten Tag des<br />

Monats.<br />

Ihre Feuerwehr<br />

Jugendbegleiterinnen und<br />

Jugendbegleiter für die<br />

Stefan-Rahl-Schule gesucht<br />

Wir suchen für das kommende Schuljahr erwachsene<br />

Personen, die unsere Grund- und<br />

Sekundarschüler in verschiedenen Bereichen<br />

begleiten.<br />

Wenn Sie Freude am Umgang mit Kindern<br />

und Jugendlichen haben und Ihre Erfahrung<br />

gerne in unserer Schule einbringen möchten,<br />

sind Sie herzlich willkommen. Ihr Angebot<br />

für eine Arbeitsgemeinschaft im nächsten<br />

Schuljahr kann dabei aus den unterschiedlichsten<br />

Bereichen kommen, also musischer,<br />

sportlicher, handwerklicher oder anderer<br />

Art sein. Außerdem benötigen wir Sie<br />

zur Lernunterstützung sowie Hausaufgabenund<br />

Freizeitbetreuung.<br />

Als Jugendbegleiter sind Sie ehrenamtlich<br />

tätig und erhalten eine Aufwandsentschädigung<br />

von 8 Euro pro Zeitstunde.<br />

Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen<br />

persönlichen Termin.<br />

Sie erreichen uns vormittags unter der Telefonnummer<br />

0751 769380 oder per Mail unter<br />

info@stefan-rahl-schule.de.<br />

Monika Glosser<br />

Stefan-Rahl-Schule


Eschach 05.07.<strong>2012</strong> Seite 6<br />

Haus der kleinen Forscher<br />

Im Kindergarten St. Maria haben wir 2 Wochen<br />

lang Experimente zum Thema: Feuer,<br />

Wasser, Luft und Erde durchgeführt. Den<br />

Kindern sind in Kleingruppen die Experimente<br />

vermittelt worden, wie unsere Erde funktioniert.<br />

Zum Thema Luft, haben wir eine 5<br />

Cent- Münze auf den Deckel einer kalten Flasche<br />

gelegt. Die Kinder haben diese Flasche<br />

mit ihren Händen von außen erwärmt. Da<br />

sich die Luft in der Flasche durch die Wärme<br />

ausdehnt, hebt sich die Münze für einen kurzen<br />

Moment hoch.<br />

Zu unserem Wasser Experiment haben wir<br />

Rosinen in einem Glas mit Mineralwasser<br />

„tanzen“ lassen. Wir konnten erforschen,<br />

dass die Gasbläschen an die Rosinen haften<br />

und diese sie an die Wasseroberfläche tragen.<br />

Dort entweicht das Gas in die Luft, und<br />

die schweren Rosinen sinken wieder auf den<br />

Boden.<br />

Zum Feuer Experiment haben wir ein Teelicht<br />

angezündet und ein Glas darüber gestellt.<br />

Wenn der Sauerstoff der Kerze verbraucht<br />

ist, erlischt diese.<br />

„Atmet der Boden?“ dies war die Frage zu<br />

unserem Versuch mit der Erde. Abgekochtes<br />

Wasser wird in ein Glas mit trockener Erde<br />

gegossen. Mit einer Lupe konnten wir erfahren,<br />

dass sich Luftbläschen auf der Erde bilden,<br />

da alle gelösten Gase im Wasser entweichen.<br />

Die Kinder erhielten einen Forscherpass,<br />

in dem sie für jedes gelungene<br />

Experiment einen Stempel erhalten haben.<br />

Nachdem die Kinder an allen vier Experimenten<br />

teilgenommen haben, erhielten sie<br />

ein Forscherdiplom.<br />

Kinder dieser Welt<br />

Die Kinder aus dem Kindergarten St. Maria<br />

beschäftigen sich seit ein paar Wochen mit<br />

dem Thema „Kinder dieser Welt“.<br />

Zuerst haben wir auf einer großen Weltkarte<br />

die verschiedenen Kontinente gesucht und<br />

benannt. Dann haben wir uns überlegt, welche<br />

Menschen dort leben und welche Unterschiede<br />

es gibt.<br />

Im Wasserhaus beschäftigen sich die Kinder<br />

mit den verschiedenen Menschen, Tieren<br />

und Musikinstrumenten.<br />

Die älteren Kinder im Waldhaus haben sich<br />

in einer Kinderkonferenz das Thema „Afrika<br />

und China“ zur Vertiefung gewünscht.<br />

Auf einem großen Plakat haben wir gesammelt<br />

was wir alles lernen und erfahren möchten.<br />

„Wo wohnen die Menschen in Afrika?<br />

Warum Essen die Menschen in China mit<br />

Stäbchen?“<br />

Bei unserem Kochtag haben die Kinder gemeinsam<br />

mit einer Erzieherin ein chinesisches<br />

Gericht gekocht. Anschließend haben<br />

wir versucht unseren leckeren Reis mit Stäbchen<br />

zu essen. Das war ganz schön schwierig.<br />

In den nächsten Wochen werden wir noch<br />

viel über unsere Welt erfahren und uns auf<br />

das Gemeindefest vorbereiten.<br />

Die Erzieherinnen aus dem Kindergarten<br />

St. Maria<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Peter und Paul Weißenau<br />

Pfarrer Hermann Rundel<br />

Tel.: 0751 61590<br />

E-Mail: kg.weissenau@drs.de<br />

Diakon Erik Thouet<br />

Tel.: 0751 65<strong>27</strong>581<br />

E-Mail: ethouet@bo.drs.de<br />

Gemeindereferent Wolfgang Wagner<br />

E-Mail: wolfgangww@web.de<br />

Samstag, 07.07. – Herz-Mariä-Samstag -<br />

14:00 Uhr Trauung des Hochzeitspaares<br />

Stefanie Hoffmann und Marco Neß<br />

15:30 Uhr Trauung des Hochzeitspaares<br />

Heike Walser und Tobias Schlegel mit Taufe<br />

von Emelie<br />

Keine Vorabendmesse wg. Heimat- und<br />

Kinderfest<br />

Sonntag, 08.07.<br />

– Heimat- und Kinderfest –<br />

08:00 Uhr Eucharistiefeier, Jahrt. f. Gerhard<br />

Thaler, Ged. f. Alfred Dreher<br />

09:00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst<br />

zum Heimat- und Kinderfest<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 10.07. – Hl. Knud -<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier in Mariatal, Ged. f.<br />

Dr. Wilhelm Robert und Albert Wagner<br />

Mittwoch, 11.07. – Hl. Benedikt v. Nursia,<br />

Schutzpatron Europas -<br />

07:45 Uhr Schülergottesdienst<br />

09:00 Uhr Rosenkranzgebet in den Anliegen<br />

der Kirche<br />

20:00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im<br />

Magdalenensaal<br />

Freitag, 13.07. – Hl Heinrich II –<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier in Mariatal, mitgestaltet<br />

v. d. Fünf-Wunden-Bruderschaft<br />

Samstag, 14.07. – Hl. Kamillus v. Lellis -<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15.07. – außerordentlicher Missionssonntag<br />

-<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

11:45 Uhr Tauffeier von Gato Oliver Fuchs<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates:<br />

Mittwoch, 11.07.<strong>2012</strong> um 20:00 Uhr im<br />

Magdalenensaal<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1 Geistlicher Impuls<br />

TOP 2 Protokoll der letzten Sitzung vom<br />

18.04.<strong>2012</strong><br />

TOP 3 Sitzungstermine II. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

TOP 4 Grundsatzbeschluss zur Terminvergabe/Belegung<br />

der Pfarrkirche<br />

TOP 5 Organisation der Sternsingeraktion<br />

ab 2013<br />

TOP 6 Externe Vergabe Magdalenensaal an<br />

Sonntagen<br />

TOP 7 Suche nach weiteren Fahnenträgern<br />

etc. für Prozessionen<br />

TOP 8 Gemeindetag am 11. November <strong>2012</strong><br />

TOP 9 Abschluss Umbau Pfarrbüro<br />

TOP 10 Bekanntgaben/Anregungen/Abstimmung<br />

über evtl. Veröffentlichungen<br />

Die Sitzung ist öffentlich.<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch Freitag von 9.00 Uhr –<br />

11.00 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr und von<br />

15.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Tel.: 0751 61590, Fax: 0751 65<strong>27</strong>858,<br />

E-Mail: kg.weissenau@drs.de<br />

www.kath-rv.de<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Wenn Sie Hilfe benötigen – rufen Sie uns an!<br />

Tel. 0751 61590<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Walburga Gornhofen<br />

Sonntag, 08.07.<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier (Jahrt. f. Josefine<br />

Bader)<br />

19.00 Uhr Kirche Obereschach: Sonntagabend-Angebot<br />

„Kraft schöpfen“ – zur Mitte<br />

finden


Eschach 05.07.<strong>2012</strong> Seite 7<br />

Mittwoch, 11.07.<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15.07.<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes Obereschach<br />

Pfarrer Gunnar Sohl<br />

Tel. 0751 61362<br />

e-mail stjohannes.rv-obereschach@drs.de<br />

Diakon Erik Thouet<br />

Tel. 0751 65<strong>27</strong>581<br />

e-mail ethouet@bo.drs.de<br />

Gemeindereferent Wolfgang Wagner<br />

e-mail wolfgangww@web.de<br />

Samstag, 07.07.<br />

19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung<br />

An diesem Wochenende „Eine-Welt-Verkauf“<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 08.07.<br />

9.15 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier (Ged. f. Maria Ziller,<br />

Alfons Weishaupt, Bernd Weiß, Wilhelm<br />

Blaser u. verst. Angehörige)<br />

11.30 Uhr Tauffeier von Greta Gapp<br />

19.00 Uhr Sonntagabend-Angebot „Kraft<br />

schöpfen“ – zur Mitte finden<br />

Montag, 09.07.<br />

8.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 10.07.<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 11.07.<br />

8.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 12.07.<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr - 20.00 Uhr „Mütter beten“ und stille<br />

Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten<br />

in der Kirche<br />

Freitag, 13.07.<br />

7.45 Uhr Schülergottesdienst für Kl. 3 + 4<br />

Samstag, 14.07.<br />

13.30 Uhr Trauung von Andreas Lischka und<br />

Julia Schaffner<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15.07. „Eschacher Kinderfest“<br />

10.00 Uhr Ökumenische Wort-Gottes-Feier<br />

in der Eschachhalle<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in UE<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag von 8.30 – 11.00 Uhr, Donnerstagnachmittag<br />

von 16.00 – 18.00 Uhr.<br />

Tel. 0751 61362, Fax 0751 763310, e-mail<br />

stjohannes.rv-obereschach@drs.de<br />

Nachbarschaftshilfe:<br />

Wenn Sie Hilfe benötigen - oder wenn Sie in<br />

der organisierten Nachbarschaftshilfe mitarbeiten<br />

möchten - rufen Sie an Tel. 0751<br />

61362.<br />

Ministranten Obereschach<br />

Am Sonntag, 08.07.<strong>2012</strong> im Anschluss an<br />

den Gottesdienst laden wir ein zum nächsten<br />

Ministrantenhock. Wir freuen uns über euer<br />

Kommen.<br />

Sonntagabend-Angebot: „Kraft schöpfen“<br />

zur Mitte finden<br />

Durch meditative Musik und gemeinsames<br />

Singen, durch kurze Impulse, Stille und Gebet<br />

am Beginn der neuen Woche „zur Mitte“<br />

finden.<br />

Wo: Chorraum in der St. Johannes-Kirche<br />

Obereschach<br />

Wann: Sonntag, 08.07. um 19.00 Uhr<br />

Geschenkte Zeit auch für Sie / für Dich?<br />

Ehrungen in der Kirchengemeinde<br />

Nachfolgend wird, wie im letzten Mitteilungsblatt<br />

angekündigt, ausführlicher über die Ehrungen<br />

in der Kirchengemeinde berichtet.<br />

Langjährige Mitgliedschaft im Kirchenchor<br />

Rita Meschenmoser überreichte im Rahmen<br />

der Kirchengemeindeversammlung den<br />

langjährigen Mitgliedern eine Urkunde und<br />

bedankte sich bei ihnen für ihre Bereitschaft,<br />

über so viele Jahre im Kirchenchor mitzuwirken.<br />

Ein Urkunde erhielten:<br />

für 15 Jahre: Gisela Noya und Frowin Edel<br />

für 30 Jahre: Christina und Helmut Friedl<br />

Auf unserem Bild von links nach rechts Helmut<br />

Friedl, Frowin Edel, Gisela Noya und<br />

Christina Friedl<br />

Kirchliche Dienste - Ehrung für langjährige<br />

Amtsausführung<br />

Sternsingerleitung<br />

Hans-Walter Baum hat 17 Jahre lang die Geschicke<br />

der Sternsinger geführt. Es ist eine<br />

tolle Leistung, dass in unserer Gemeinde am<br />

Dreikönigstag ca. 100 Kinder und bis zu 25<br />

Erwachsene für diese Aktion im Einsatz sind.<br />

Ihm ist es in all den Jahren immer wieder aufs<br />

Neue gelungen, alle Beteiligten von den Kindern,<br />

den Begleitern, bis hin zu den Spendern<br />

für die Sternsingeraktion zu begeistern.<br />

In den Jahren, in denen er die Sternsingeraktion<br />

geleitet hat sind stolze 200.000,-Euro<br />

gesammelt worden. Mit Emma Winter wurde<br />

eine Nachfolgerin für die Sternsingerbetreuung<br />

gefunden.<br />

Kirchenpfleger<br />

Hugo Rathgeb war 13 Jahre in unserer Gemeinde<br />

als Kirchenpfleger aktiv. Herr Pfarrer<br />

Sohl würdigte in seiner Ansprache die Tätigkeit<br />

von Hugo Rathgeb und sprach ihm sowohl<br />

persönlich als auch im Namen des Kirchengemeinderats<br />

seine Anerkennung aus.<br />

Erstens dafür, dass er in der Amtszeit „gut<br />

gewirtschaftet“ hat und zweitens dafür, dass<br />

er sich weit über die amtliche Verpflichtung<br />

hinaus für die Aufgaben der Kirche eingesetzt<br />

hat. Hugo Rathgeb hat seinen Nachfolger,<br />

Herrn Horky, in den letzten Wochen bereits<br />

in die Aufgabe eingearbeitet.<br />

Auf unserem Bild Herr Pfarrer Sohl, Sybille<br />

Wölfle und Hugo Rathgeb<br />

Vielen Dank an dieser Stelle an die bisherigen<br />

Amtsinhaber, für die Ausübung ihrer<br />

Ämter sowie an die Nachfolger für die Bereitschaft<br />

ein neues Amt zu übernehmen.<br />

Kirchengemeinderat Obereschach -<br />

Dietmar Krug<br />

Kirchenpatrozinium<br />

Am Sonntag, 24. Juni <strong>2012</strong> feierte die katholische<br />

Kirchengemeinde das Patrozinium.<br />

Nach dem feierlichen Einzug in die Kirche<br />

mit Herrn Pfarrer Gunnar Sohl, den Ministranten,<br />

der Musikkapelle Eschach, den Fahnenabordnungen<br />

der Eschacher Vereine<br />

und dem Kirchengemeinderat wurde der<br />

Festgottesdienst gefeiert. Im Mittelpunkt der<br />

Predigt stand an diesem Sonntag natürlich<br />

Johannes der Täufer, unser Kirchenpatron.<br />

Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst<br />

vom Kirchenchor unter der Leitung<br />

von Rita Meschenmoser.<br />

Herr Pfarrer Sohl lud die Kirchengemeinde<br />

zum anschließenden Frühschoppen ein.<br />

Dank der sommerlichen Temperaturen<br />

konnte der „Hock“ in diesem Jahr wieder im<br />

Freien auf dem schönen Brunnenplatz vor<br />

der Kirche stattfinden. Es gab nicht nur gekühlte<br />

Getränke und Leberkäswecken, sondern<br />

wie jedes Jahr, auch musikalische Unterhaltung<br />

durch die Musikkapelle Eschach.<br />

Allen, die gekommen sind, den Helfern sowie<br />

den Mitwirkenden sagen wir DANKE.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Eschach<br />

Pfr. Friedemann Manz<br />

Tel. 651185<br />

Pfarrer Hans-Dieter Schäfer<br />

Tel. 76012469<br />

Freitag, 6. Juli<br />

9.00 Uhr Frauenfrühstück im Lukas-Gemeindezentrum,<br />

Thema „Mein liebstes Buch“ –


Eschach 05.07.<strong>2012</strong> Seite 8<br />

Ferienlektüre für die Sommerzeit – wir freuen<br />

uns auf Ihre Empfehlung<br />

Sonntag, 8. Juli<br />

9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Kinderfest in Weißenau (Pfr. Schäfer/Pfr.<br />

Rundel)<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Oberhofen (Prädikant<br />

Eichholz)<br />

19.00 Uhr Chorkonzert in der Evang. <strong>Stadt</strong>kirche,<br />

Motto „Jauchzet dem Herrn“ mit dem<br />

KonzertChor <strong>Ravensburg</strong>, Werke von F.<br />

Mendelssohn, F. Silcher und „Cantus<br />

Missae“ von J. G. Rheinberger. Leitung Hans<br />

Georg Hinderberger<br />

Mittwoch, 11. Juli<br />

15.00 Uhr Kirchencafé in Weißenau, Thema:<br />

„Die Bibel – überliefert und gelebt“ (Pfr.<br />

Schäfer)<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

17.00 Uhr Andacht im Seniorenzentrum<br />

(Prädikant Eichholz)<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Weißenau (Pfarrerin<br />

Bauer-Gerold)<br />

10.00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst<br />

in der Eschachhalle (Pfarrer<br />

Manz/Pfarrer Sohl)<br />

„Wilhelmsdorf live“ – Fest der Diakonie<br />

Am Wochenende 6. – 8. Juli laden die diakonischen<br />

Einrichtungen in Wilhelmsdorf zu<br />

Konzerten, Führungen, Gottesdiensten, Trödelmarkt<br />

und Kindermitmachaktionen ein.<br />

Gleichzeitig findet das Jugenddiakoniefestival<br />

statt, an dem unsere KonfirmandInnen<br />

teilnehmen. Nähere Infos: www.gemeinde-wilhelmsdorf.de<br />

Zeltlager für Kinder<br />

Das evangelische Jugendwerk Bezirk <strong>Ravensburg</strong><br />

bietet vom 26.07.-05.08.<strong>2012</strong> ein<br />

Zeltlager für Kinder im Alter von 9-12 Jahren<br />

in Tunau am Bodensee an. Zeltlager bedeutet:<br />

Lagerfeuerabende, Zelten, Natur, Geländespiele,<br />

Ausflüge, „überraschende“ Geschichten<br />

aus der Bibel, Fußball spielen,<br />

Nachtwanderung, Gemeinschaft, einfach<br />

Spiel, Spaß und Spannung und vieles mehr.<br />

Es hat noch Plätze frei! Weitere Informationen<br />

unter 0751 56077-0 oder www.ejw-rv.de<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Oberhofen<br />

Am Dienstag, 10. Juli von 9.00 Uhr bis 11.00<br />

Uhr trifft sich die Eltern-Kind-Gruppe zum<br />

Singen und Spielen mit kleinem Frühstück<br />

im Lukas–Gemeindezentrum Oberhofen.<br />

Neue Kinder unter 3 Jahren mit ihren Eltern<br />

sind immer herzlich willkommen!<br />

Ansprechpartner:<br />

Katharina Weisbrich, Tel. 0751 76471337<br />

Monika Frick, Tel. 0751 6529433<br />

Eltern-Kinder-Treff<br />

Weißenau Tapsefüße<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 12. Juli<br />

<strong>2012</strong> um 09.00 Uhr im Gemeinderaum St.<br />

Norbert (UG Kindergarten Weingartshof)<br />

Wir lernen ein neues Fingerspiel<br />

Neue Kinder und Eltern sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen – einfach anrufen oder<br />

vorbeikommen – Wir freuen uns auf Euch!<br />

Kontaktpersonen:<br />

Bärbel Ott, Tel: 6529704 und Melanie Roth,<br />

Tel: <strong>27</strong>370405<br />

Jahrgänger <strong>27</strong>, 28, 29<br />

Weißenau<br />

Am 12.07.<strong>2012</strong> treffen wir uns wieder, wie<br />

immer im Gasthaus zur Post in Weißenau.<br />

Herzliche Grüße<br />

Euer Erwin<br />

Blumenschmuck – Verkauf<br />

Der Festumzug beim Weißenauer Heimatund<br />

Kinderfest ist erneut auch durch seinen<br />

Blumenschmuck sehenswert. Zahlreiche<br />

Helferinnen bringen diesen an den Festwagen<br />

mit viel Engagement zur Geltung. Es<br />

wäre jedoch zu schade die Blumen nach<br />

dem Festzug nur von den Festwagen abzuräumen.<br />

Wir wollen diese den Besuchern<br />

zum Kauf anbieten. Die Sträuße werden Sie<br />

sicher noch einige Tage erfreuen. Die Abgabe<br />

erfolgt am Sonntag nach dem Festzug gegenüber<br />

der Festhalle um ca. 12.15 Uhr.<br />

Kinderfestturnier am<br />

7.7.<strong>2012</strong> findet zum 24. Mal<br />

auf dem Schulsportplatz in<br />

Weissenau statt!<br />

Wieder 12 Mannschaften<br />

kämpfen<br />

dieses Jahr um<br />

den Wanderpokal<br />

der Ortschaft<br />

Eschach, Frau<br />

Haller wird diesen<br />

dann bei der Siegerehrung<br />

um ca.<br />

19.45 Uhr auf dem<br />

Festplatz überreichen!<br />

Da der letztjährige<br />

T u r n i e r s i e g e r<br />

nicht mehr teilnimmt, wird es auf jedenfall einen<br />

neuen Besitzer des Wanderpokals geben.<br />

Es sind Mannschaften von bekannten Vereinen<br />

aus den Ortschaften und auch einige<br />

neue Mannschaften dabei.<br />

Alle Freunde und Gönner des Heimat– und<br />

Kinderfestes sind herzlich eingeladen zu einem<br />

Besuch des Turniers an diesem Tag.<br />

Beginn 9.30 Uhr, das Endspiel findet um ca.<br />

16.30 Uhr statt.<br />

Um ca. 14.00 Uhr findet, wie letztes Jahr ein<br />

Einlagespiel von den Schülern der Grundschule<br />

Weissenau statt. Da es diesmal 3<br />

vierte Klassen gibt, werden wir ein kleines<br />

Turnier mit den Schülern machen.<br />

Während des ganzen Turniers ist für das<br />

leibliche Wohl gesorgt.<br />

Heimat- und Kinderfest<br />

Weißenau<br />

Kuchenbäcker gesucht!<br />

Beim Heimat- und Kinderfest soll am Sonntagnachmittag<br />

wieder die Möglichkeit bestehen,<br />

Kaffee und Kuchen in der Festhalle einzunehmen.<br />

Hierfür suchen wir Mitbürger, die<br />

bereit sind, Kuchen zu backen und zu spenden.<br />

Bitte bringen Sie Ihren Kuchen am<br />

Sonntag, 8. Juli ab 8.30 Uhr in die Festhalle.<br />

Als Dankeschön erhalten Sie dort einen Gutschein.<br />

Anfragen/Anmeldung unter Tel.<br />

0751 15361 Frau Pohlenz.<br />

Flohmarkt beim Heimat- und Kinderfest<br />

Am Samstag, 7. Juli, findet ab 9.00 Uhr bei<br />

der Festhalle in Weißenau wieder der Flohmarkt<br />

anlässlich des Heimat- und Kinderfestes<br />

statt. Anbieter, jung oder alt, die etwas zu<br />

verkaufen haben, sind herzlich willkommen.<br />

Ebenso natürlich auch Käufer, Sammler und<br />

alle Neugierigen. Für Bewirtung ist gesorgt.<br />

Christl. Familienkreis<br />

Weißenau<br />

Nächste Nachmittagswanderung am Mittwoch,<br />

11. Juli <strong>2012</strong>.<br />

Treffpunkt 14.00 Uhr am Bahnhof Weißenau.<br />

Heimbewohner in Oberhofen<br />

feiern Geburtstag<br />

Mit 10 Geburtstagskindern der Monate April,<br />

Mai, Juni feierten die Frauen vom Förderverein<br />

Bruderhaus 855 Lebensjahre.<br />

Musikalische Unterhaltung und Wunschkonzert<br />

mit Herrn Manfred Probst, lustige Anekdoten,<br />

vorgetragen von Roswitha Winands,<br />

und eine festlich gedeckte Kaffeetafel zu Ehren<br />

der Jubilare sorgten für eine rundum gelungene<br />

Feier.<br />

Inge Bäumler<br />

Rückblick auf das Dorffest<br />

<strong>2012</strong> in Oberhofen<br />

Die Dorfgemeinschaft Oberhofen e.V. bedankt<br />

sich bei allen Helferinnen und Helfern,<br />

der evangelischen Lukasgemeinde, den Kuchenbäckerinnen,<br />

den Musikanten, der Familie<br />

Willburger und ihren Begleitern für die<br />

Kutschenfahrten sowie bei allen anderen<br />

Mitwirkenden, die zum Gelingen des diesjährigen<br />

Dorffestes beigetragen haben. Besonderer<br />

Dank gilt allen Gästen, die unserer Einladung<br />

gefolgt sind.<br />

Guido Köberle, Vorstand


Schmalegg 05.07.<strong>2012</strong> Seite 9<br />

Wir gratulieren<br />

am 21.07.<br />

Herrn Erwin Port, Wolfsberg<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Freiw. Feuerwehr,<br />

Abt. Schmalegg<br />

Die diesjährige Jahreshauptübung der Feuerwehr<br />

Schmalegg findet am Montag, 09.Juli<br />

ab 19.30 Uhr in Wolfsberg, Gaststätte „Rechenmacher“,<br />

statt. Bei dieser Übung werden<br />

wir wieder von den Kameraden der FFW<br />

<strong>Ravensburg</strong> mit der Drehleiter und dem<br />

JUH-Unfallhilfe unterstützt.<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser Übung herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Für die Kameraden der Feuerwehr Schmalegg:<br />

Pünktliches und vollzähliges Antreten<br />

um 19.30 Uhr.<br />

Kommandant<br />

Josef Maier<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Nikolaus Schmalegg<br />

Sonntag, 08.07.: 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Wortgottesfeier - Familiengottesdienst<br />

mit dem Motto „Ferien – Zeit für Familie<br />

und Freunde“, mitgest. vom Familiengottesdienstteam<br />

Montag, 09.07.:<br />

8.30 Uhr Andacht<br />

Mittwoch, 11.07.: Benedikt von Nursia,<br />

Schutzpatron Europas<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Abendmesse (Johann Mussotter)<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Dienstag, 10.07.<strong>2012</strong> um 19:00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses in Schmalegg, tagt<br />

der<br />

Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein.<br />

Freitag, 13.07.:<br />

18.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Sonntag, 15.07.: 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Ansagedienst für die Sonn- und Feiertagsgottesdienste<br />

in unserer SE <strong>Ravensburg</strong>-West<br />

Sie erfahren unter der Telefonnummer<br />

7912437 die aktuellen Gottesdienstzeiten<br />

unserer fünf Gemeinden für das kommende<br />

Wochenende!<br />

Seelsorgerliche Bereitschaft an Sonnund<br />

Feiertagen:<br />

Telefon 0160 91694710. Unter dieser<br />

Handy-Nummer erreichen Sie in Notfällen<br />

von 12.00 bis 18.00 Uhr einen Priester.<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Website:<br />

www.dreifaltigkeit-rv.de oder<br />

www.kath-rv.de<br />

Weitere kirchliche Mitteilungen entnehmen<br />

Sie bitte diese Woche dem Mitteilungsblatt<br />

von Bavendorf und Taldorf.<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

Zocklerland<br />

St. Johannes Baptist Danketsweiler, St. Martinus<br />

Esenhausen, Mariä Geburt Hasenweiler,<br />

St. Ursula Horgenzell, St. Gallus Kappel,<br />

St. Venantius Pfärrenbach, St. Sebastian<br />

Ortschaftsrat Schmalegg<br />

Tagesordnung - Öffentlich<br />

1 Blutspenderehrung<br />

2 Bekanntgaben des Ortsvorstehers<br />

3 Wünsche und Anfragen<br />

4 Schulentwicklungsplan<strong>2012</strong><br />

- Erläuterung der Fachplanung<br />

- Weiteres Vorgehen<br />

5 Haushaltmittelanmeldung für das Haushaltsjahr 2013<br />

- Vorberatung<br />

6 Verschiedenes<br />

Die Sitzungsvorlagen sind ab Sitzungsbeginn unter http://session.ravensburg.de/bi/infobi.php<br />

einsehbar.<br />

Mario Storz, Ortsvorsteher<br />

Pfrungen, St. Stephanus Ringgenweiler, St.<br />

Laurentius Tepfenhart, St. Anna, Wechsetsweiler,<br />

St. Antonius Wilhelmsdorf, St. Johannes<br />

Baptist Wilhelmskirch, St. Ulrich Winterbach,<br />

St. Felix und Regula Zogenweiler und<br />

St. Simon und Judas Zußdorf<br />

- Gottesdienstordnung<br />

Freitag, 06. Juli – Hl. Maria Goretti<br />

19.00 Uhr Esenhausen: Abendmesse<br />

19.00 Uhr Pfärrenbach - feierlicher<br />

Herz-Jesu-Freitag: Abendmesse<br />

Samstag, 07. Juli – Hl. Wilibald<br />

17.30 Uhr Wilhelmsdorf: Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 08. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Norden:<br />

09.00 Uhr Zußdorf: Wortgottesfeier<br />

10.30 Uhr Pfrungen: Eucharistiefeier<br />

Mitte:<br />

09.00 Uhr Ringgenweiler: Eucharistiefeier<br />

Süden:<br />

09.00 Uhr Kappel: Festgottesdienst zum<br />

Schutzengelfest<br />

15.00 Uhr Kappel: Andacht zum Schutzengelfest<br />

10.30 Uhr Horgenzell: Eucharistiefeier<br />

Montag, 09. Juli – Hl. Augustinus Zhao<br />

Rong und Gefährten<br />

07.00 Uhr Zußdorf - St. Johann: Hl. Messe<br />

09.30 – 11.30 Uhr stille Anbetung vor dem Allerheiligsten<br />

19.00 Uhr Kappel: Abendmesse<br />

Dienstag, 10. Juli - Hll. Knud und Erich<br />

07.00 Uhr Zußdorf: St. Johann: Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Pfärrenbach: Abendmesse<br />

19.00 Uhr Zogenweiler: Abendmesse


Schmalegg 05.07.<strong>2012</strong> Seite 10<br />

Mittwoch,11.Juli–Hl.BenediktvonNursia<br />

07.00 Uhr Zußdorf – St. Johann: Hl. Messe<br />

08.00 Uhr Horgenzell: Schülermesse<br />

19.00 Uhr Pfrungen: Abendmesse<br />

Donnerstag, 12. Juli – Hl. Irenäus<br />

09.00 Uhr Zußdorf: Eucharistiefeier, 8.30<br />

Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Wilhelmskirch: Abendmesse,<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Wilhelmsdorf: Lobpreis<br />

Freitag, 13. Juli – Hl. Heinrich II. und Kunigunde<br />

19.00 Uhr Hasenweiler: Abendmesse<br />

Rosenkranz<br />

19.30 Uhr jeden Sonntag Rosenkranz in der<br />

Lourdesgrotte Wolketsweiler<br />

18.30 Uhr vor den Abendmessen in üblicher<br />

Weise<br />

Wochendienst für Beerdigungen<br />

vom 09. Juli bis 13. Juli<br />

Pater Sony, Tel.: 07504 971054, Handy:<br />

0152 57399319<br />

Messintentionen in dieser Woche<br />

Horgenzell<br />

So., 08.07., Jahrtag für Elisbath Amann und<br />

Ged. für Raimund und Ursula Amann + Matthias<br />

Abt und verst. Geschwister/ + Hermann<br />

Liebergesell<br />

Wilhelmskirch<br />

Do., 12.07., + Hedwig und Hermann Beck/ +<br />

Georg Denzler<br />

- Aus dem Gemeindeleben<br />

Schließung des Pfarrbüros in Zußdorf<br />

Ende Juni schließt das Pfarrbüro von Zußdorf.<br />

Damit wird für die Kirchengemeinden<br />

von Zußdorf, Esenhausen und Pfrungen ab<br />

2. Juli die neue Lösung des gemeinsamen<br />

Pfarrbüros in Horgenzell greifen, wenngleich<br />

dieses äußerlich noch bis Ende Juli im Umbau,<br />

sprich eine Baustelle, sein wird.<br />

So erweitern sich die bisherigen Öffnungszeiten<br />

des Pfarrbüros in Horgenzell wie folgt:<br />

Dienstag, 9.00 – 13.00 Uhr und 14.30 –<br />

18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr (Telefonbereitschaft)<br />

Freitag, 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Diese Öffnungszeiten sind freilich nur vorläufig<br />

so eingeschränkt, bis die ausgeschriebene<br />

Pfarramtsstelle besetzt sein wird, was ja<br />

bereits für die Zeit nach den Sommerferien<br />

vorgesehen ist.<br />

Dekan Ekkehard Schmid, Administrator<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

am 06. Juli in Pfärrenbach<br />

18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten<br />

18.30 Uhr Möglichkeit zur Aussprache und<br />

Beichte<br />

19.00 Uhr Abendmesse, anschließend Gebet<br />

Kontaktadressen<br />

Pfarramt Horgenzell<br />

Kirchweg 10, 88263 Horgenzell<br />

Tel.: 07504 971572, Fax: 07504 971573<br />

E-Mail: kath.pfarramt.horgenz@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Di. 14.30 bis 18.30 Uhr, Fr.<br />

10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Pastoralteam:<br />

Pfarrer Ekkehard Schmid, Administrator,<br />

Tel.: 0751 561<strong>27</strong>-13<br />

Pfarramt St. Martin, Kirchplatz 6, 88250<br />

Weingarten<br />

E-Mail: pfarramt@st-martin-weingarten.de<br />

Pfarrer Fernando Marcucci, Hasenweiler<br />

25, 88263 Horgenzell<br />

Tel.: 07504 437, Fax: 07504 557<br />

Pater Sony, Ringgenweiler 215, 88263<br />

Horgenzell<br />

Tel.: 07504 971054, E-mail: sonymdl@rediffmail.com<br />

Pfarrer Cristian Zarioiu<br />

Handy: 0179 9497361, E-Mail: zcristea@rocketmail..com<br />

Krankenbesuchsdienst: Diakon C. Stirner<br />

Tel.: 07504 1535<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Wälde-Winterbach<br />

Evang. Pfarramt Wälde-Winterbach<br />

Pfr. Dippon, Tel. 07504 251<br />

E-Mail: waelde-winterbach@evkirche-rv.de<br />

Bürozeiten: Dienstag von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.07.: 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Wälde-Winterbach<br />

(Dr. Tolk)<br />

Montag, 09.07.:<br />

17:00 Uhr Jungbläserausbildung<br />

19:00 Uhr Treffen des Abendgebetsteams<br />

im Gemeindesaal<br />

Dienstag, 10.07.:<br />

20:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch, 11.07.:<br />

16:00 – 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20:00 Uhr Bibelgesprächskreis 1. Kor. 7, 17<br />

– 40<br />

Donnerstag, 12.07.:<br />

16:45 Uhr Kinderchor<br />

20:00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Voranzeige<br />

Unser diesjähriges Gemeindefest findet am<br />

Sonntag, den 15. Juli <strong>2012</strong> statt.<br />

Wie jedes Jahr freuen wir uns auch wieder<br />

über Salat- und Kuchenspenden.<br />

TC Schmalegg<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Bei extremen Temperaturen waren unsere<br />

Spielerinnen und Spieler am kommenden<br />

Wochenende im Einsatz.<br />

Folgende Ergebnisse können wir melden:<br />

KIDs-Cup U 12 Bezirksstaffel:<br />

SPG Isny/Leutkirch 1 - TC Schmalegg 13:5<br />

Spieler: Julius Dreher, Felix Lamke und Benjamin<br />

Huber<br />

Junioren:<br />

TC Schmalegg - FC Schelklingen-Alb1:7<br />

Spieler: Daniel Faber, Zaheer Lakhera, Philipp<br />

Zwerger, Jonas Mattner und Christof<br />

Zimmermann<br />

Damen 40ig:<br />

TA TV Dettingen/Iller 1 - TC Schmalegg8:0<br />

Spielerinnen: Anni Frommherz, Annette<br />

Schell, Brigitte Adermann und Susanne<br />

Christ<br />

Herren 50ig:<br />

SC Friedrichshafen - TC Schmalegg5:4<br />

Spieler: Marco Nauerz, Klaus Schell, Manfred<br />

Singvogel, Reinhold Jerney, Hannes<br />

Brandt, Wolfgang Fesseler<br />

www.TCSchmalegg.de<br />

SV SCHMALEGG<br />

24. Turnier der Volleyball-Damen<br />

Am Sonntag, 24. Juni<br />

<strong>2012</strong> fand wieder unser<br />

Volleyball-Turnier statt.<br />

Bestes Sportwetter hat<br />

unser Turnier den ganzen<br />

Tag begleitet: leichte Bewölkung,<br />

immer wieder<br />

ein kühles Lüftle und den ganzen Tag kein<br />

Regen in Sicht – was braucht man mehr für<br />

ein herrliches Volleyballfest.<br />

Obwohl dieses Jahr nur 9 Mannschaften teilnehmen<br />

konnten, hatten alle einen Riesenspaß.<br />

In 2 Gruppen traten die Teams gegeneinander<br />

an. In den anschließenden Platzierungsspielen<br />

und im Halbfinale zeigten alle Volleyball<br />

von seiner spannenden Seite.<br />

Ab dem Halbfinale gab es immer Spiele über<br />

3 Sätze, die meistens sehr knapp entschieden<br />

wurden. Es galt also nochmals die letzten<br />

Kräfte und Konzentrationen zu mobilisieren,<br />

um entscheidende Punkte zum machen.<br />

Dies gelang letztendlich dem Team: Hufschmid<br />

1 die somit verdienter Sieger des<br />

Turniers wurden.<br />

2. Platz PTSV Freizeit<br />

3. Platz Regers Team<br />

4. Platz Hagenbach<br />

5. Platz Rakete<br />

6. Platz Hufschmid 2<br />

7. Platz Lady Crax<br />

8. Platz Bettelspitz<br />

9. Platz Musikverein Schmalegg<br />

Wir bedanken uns bei allen Teams für schöne<br />

und von „Fair Play“ geprägten Spiele.<br />

Alle Mannschaften erhielten schöne Sachpreise.<br />

Den Wanderpokal durften die Sieger<br />

nun endgültig mitnehmen, da er bereits<br />

schon 11 Jahre unterwegs war.<br />

Die Preise wurden gespendet von folgenden<br />

Firmen u. Sponsoren:<br />

Fa. Rafi – Eltec


Schmalegg/Taldorf 05.07.<strong>2012</strong> Seite 11<br />

Fa. Kahl Sicherheitsconsulting<br />

Ortsverwaltung Schmalegg<br />

Getränke Herbst, Schmalegg<br />

Raiffeisenbank <strong>Ravensburg</strong><br />

Weststadt Pizzeria<br />

Metzgerei Walser<br />

Bäckerei Manfred Müller<br />

Fa. Kölle, Oberzell<br />

Fa. Carthago, Schmalegg<br />

Fa. Müller, Horgenzell<br />

Wir bedanken uns bei allen Firmen für die jahrelange Unterstützung.<br />

Ebenso bedanken wir uns bei:<br />

- den Schiedsrichtern: Thomas, Uwe, Markus, Jessi, Nicole, Manuel<br />

und deren Zählhelfern.<br />

- den Männern der Volleyball-Damen, die teils seit dem ersten<br />

Turnier mithelfen,<br />

- unserem Ortsvorsteher Herr Storz für die schöne Siegerehrung,<br />

- Michael Frommherz für die Gestaltung des Wanderpokals,<br />

- allen fleißigen Helfern die vor, während und nach dem Turnier<br />

uns unterstützt haben,<br />

- und bei allen Zuschauern und Volleyball-Freunden die uns<br />

schon jahrelang die Treue halten.<br />

Aktuelle Bilder demnächst auf www.sv-schmalegg.de (Volleyball-Damen)<br />

Nachdem alle Teams und auch wir soviel Spaß hatten an diesem Volleyballfest,<br />

können wir heute schon versprechen – wir sehen uns<br />

2013 wieder.<br />

Eure Volleyball-Damen<br />

Andrea Kneer<br />

Auf unseren Fußballfeldern<br />

Unsere F1 hat am Sonntag, 01.07.<strong>2012</strong> beim Sommerturnier des FV<br />

Bad Waldsee teilgenommen. Nach einer tollen Leistung wurden die<br />

Ballzauberer verdient Turniersieger. Diese tolle Leistung mit dem 1.<br />

Platz rundet eine sehr schöne und erfolgreiche Saison ab.<br />

Wir Trainer sind sehr stolz auf Euch.<br />

Jetzt kann die große Party mit Übernachtung am Freitag kommen.<br />

Ergebnisse:<br />

SVS 1 - SV Wolfegg 1 2:1<br />

SVS 1 - FV Altshausen 1 1:0<br />

SVS 1 - TSG Bad Wurzach 3:1<br />

SVS 1 - FV Bad Waldsee 1 3:1<br />

Halbfinale<br />

SVS 1 - FV Bad Waldsee 2 5:4 nach Elfmeterschießen<br />

Endspiel:<br />

SVS 1 - SC Unterzeil 1 2:0<br />

Kader: Roman Pfeiffer, Tom Schneider, Felix Dangel, Jonas Waizmann,<br />

Joel Maier, Simon Hägele, Benno Burkhard und Tobias Faußer.<br />

Trainer: Thomas Faußer + Martin Pfeiffer<br />

Baugebiet Leim-Nord - Vorstellung der Planung für den zentralen<br />

Grünzug<br />

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,<br />

wie versprochen soll noch in diesem Jahr die „Grünspange“ im neuen Baugebiet<br />

Leim-Nord in Oberzell hergestellt werden. Wir werden den Ortschaftsrat am 10.07.<strong>2012</strong> in<br />

öffentlicher Sitzung darüber informieren. Zeitnah, am Donnerstag, den 12.07.<strong>2012</strong>, wird<br />

das zuständige Fachamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Ravensburg</strong>, Tiefbauamt Abt. Grün und der Landschaftsarchitekt<br />

die Gestaltung des zentralen Grünzuges in einer Anwohnerinformation<br />

erörtern. Die Veranstaltung findet vor Ort statt.<br />

Treffpunkt ist der obere Wendebereich am Ende westlich der Straße „Am Wald“, Beginn ist<br />

17:30 Uhr.<br />

Alle interessierten Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Vinzenz Höss, Ortsvorsteher


Taldorf 05.07.<strong>2012</strong> Seite 12<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

am Dienstag, 10.07.<strong>2012</strong> um 17:30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses in Bavendorf<br />

eine<br />

statt.<br />

Leerung der Grünen Tonne<br />

Die nächste Leerung der Monotonne:<br />

Bezirk Taldorf U<br />

Mittwoch, 11. Juli<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Zu dieser Sitzung sind alle Einwohnerinnen und Einwohner recht herzlich eingeladen.<br />

Öffentlich<br />

1. Mitteilungen Ortsvorsteher<br />

2. Einwohnerfragestunde<br />

3. Baugebiet Leim-Nord - Oberzell; 2. Bauabschnitt der Landschaftsbauarbeiten<br />

- Sachbeschluss<br />

4. Schulentwicklungsplan <strong>2012</strong><br />

- Erläuterung der Fachplanung<br />

- Weiteres Vorgehen<br />

5. Vereinsförderung<br />

- Zuschuss an den SV Oberzell<br />

- Sachbeschluss<br />

6. Bekanntgaben, Verschiedenes<br />

- ggf. Tischvorlage<br />

Die Sitzungsvorlagen sind ab Sitzungsbeginn unter www.ravensburg.de/session/bi einsehbar.<br />

Aufruf zur Teilnahme am<br />

Bezirk Taldorf V<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

Bezirk Taldorf W<br />

Freitag, 13. Juli<br />

Vinzenz Höss, Ortsvorsteher<br />

Blumenschmuckwettbewerb <strong>2012</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Taldorf,<br />

wie schon all die Jahre zuvor ruft die Ortsverwaltung und der Bund der Blumen- und Gartenfreunde<br />

<strong>Ravensburg</strong> – Oberzell auch in diesem Jahr wieder zu einem Wettbewerb der schönsten<br />

Gärten, Vorgärten sowie Balkon und Fensterschmuck auf.<br />

Die Bewertung der Gärten, Vorgärten, sowie Balkon und Fensterschmuck wird am<br />

Samstag, den 21. Juli vorgenommen.<br />

Ihre Anmeldung zum Wettbewerb geben Sie bitte bis zum 11. Juli bei der Ortsverwaltung, Telefon:<br />

0751 7910911 oder bei Brigitte Hoffmann, Telefon: 07546 5889 ab.<br />

Teilnehmer vom vorjährigen Wettbewerb werden, sofern sie sich nicht abmelden, wie gewohnt<br />

in die Bewertung mit einbezogen.<br />

Die Preisverteilung an die Teilnehmer des Blumenschmuckwettbewerbes werden wir im<br />

Herbst beim Erntedankfest vornehmen.<br />

Ortschaft Taldorf Blumen– und Gartenfreunde<br />

Vinzenz Höss Brigitte Hoffmann<br />

Ortsvorsteher Vorsitzende<br />

Vorankündigung:<br />

Am Dienstag, den 17. Juli <strong>2012</strong>, findet um 19:00 Uhr in der Schussentalhalle in Oberzell<br />

eine Informationsveranstaltung zu den bevorstehenden Verkehrsberuhigungsmaßnahmen<br />

in der Uhlandstraße in Oberzell statt.<br />

Eine Einladung an die betroffenen Anwohner erfolgt in der Ausgabe des nächsten Mitteilungsblattes.<br />

Ihre Ortsverwaltung<br />

Wochenmarkt Oberzell<br />

(Albersfelder Straße)<br />

jeden Freitag<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Gefunden:<br />

- MP 3 Player in Oberzell beim Vesperhock<br />

des MV Oberzell<br />

Bitte setzen Sie sich mit der Ortsverwaltung<br />

Taldorf, Frau Fuchs (Tel. 0751 79109-13) in<br />

Verbindung<br />

Kooperation Kindergarten<br />

„Spatzennest“ - Grundschule<br />

„Taldorf“<br />

Gespannt, aufgeregt und neugierig warteten<br />

die Vorschulkinder auf den Schulbus.<br />

Gemeinsam mit vielen anderen Schulkindern<br />

fuhren wir nach Taldorf. Hier wurden wir<br />

von Frau Fuchs, der Klassenleiterin der Klasse<br />

2, herzlich begrüßt. Um den Vorschulkindern<br />

den ersten Einblick in das Schulleben<br />

zu erleichtern, bekam jedes Vorschulkind einen<br />

Paten zugeteilt.<br />

Nun konnte der Unterricht beginnen. Egal ob<br />

bei der Erarbeitung verschiedener Buchstaben,<br />

begleitet durch ein Kakadulied oder den<br />

Einblick in das Land der Geometrie- Vermutungen<br />

anstellen, Formen erkennen, benennen,<br />

auslegen von Flächen, - die Kinder waren<br />

mit Freude, Fleiß und Eifer dabei.<br />

Für alle Kinder immer ein begehrtes Highlight,<br />

ist die gemeinsame Pause als Abschluss.<br />

Wir sagen Vielen Dank für das tolle Kooperationsjahr<br />

und freuen uns schon auf das<br />

nächste Jahr.<br />

Die Füchse vom Spatzennest und ihre<br />

Erzieherinnen


Taldorf 05.07.<strong>2012</strong> Seite 13<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IM<br />

KINDERGARTEN ST. ELISA-<br />

BETH<br />

Am vergangenen Montag durften wir von St.<br />

Elisabeth die neuen Kinder und Eltern für<br />

das kommende Kindergartenjahr in unserer<br />

Einrichtung herzlich willkommen heißen.<br />

Bei gebührendem, strahlenden Sonnenschein,<br />

tummelte sich groß und klein in unserer<br />

großzügigen Außenanlage. Während es<br />

für die Eltern allerhand neue Informationen<br />

gab, konnten die „kleinen Neulinge“ ausgiebig<br />

die neue Umgebung und das vorhandene<br />

Spiel- und Aktionsgeräteangebot ausprobieren,<br />

was sie auch sehr ausgiebig taten.<br />

Zum Abschluss erhielt noch jedes Kind ein<br />

kleines Willkommenspräsent, die großen<br />

Besucher eine prallgefüllte Informationsmappe<br />

mit reichlich Lese- und Informationsmaterial.<br />

Wir freuen uns auf Euch und auf Sie, liebe Eltern<br />

und wünschen uns, dass Ihre Kinder und<br />

Sie sich sehr wohl und gut aufgehoben bei<br />

uns fühlen werden. Jetzt wünschen wir Ihnen<br />

aber erst mal sonnige, erholsame Ferien<br />

Ihre Jutta, Ramona, Sabrina, Sandra, Elisabeth,<br />

Sabine und Jeanette<br />

aus St. Elisabeth im schönen Oberzell<br />

Die Knospenkinder zu Besuch<br />

bei der wilden Hilde<br />

An einem bewölktem Freitag wurden wir von<br />

einer Kindergarten Oma zu sich nachhause<br />

eingeladen. Dort erwartete uns eine „große –<br />

keine“ Überraschung.<br />

Angeführt von ihrem Enkel und mit einem<br />

Freund an der Hand machten wir uns auf den<br />

Weg.<br />

Nach einem 20-minütigem Marsch mit unseren<br />

„Kleinsten“ kamen wir durch eine Hoftür<br />

zu einem großen Garten mit vielen Attraktionen.<br />

Es gab viel zu sehen und zu bestaunen. In einem<br />

Gehege gab es 7 Hühner namens „Hilde“<br />

und ein Hahn. Ganz versteckt im Hühnerstall<br />

war Mama Huhn und Baby Küken zu<br />

beobachten „Wow, so klitzeklein“. Oma M.<br />

zeigte uns die Brutstellen und was sie so Essen:<br />

Körner, Brot, Salat und am liebsten suchen<br />

sie sich Regenwürmer.<br />

„Die Hilde ist ja ganz weich“, wurde festgestellt<br />

als wir sie streicheln durften.<br />

Ein Gehege weiter war Benny der Hase. Zu<br />

ihm durften wir sogar rein.<br />

Beschnuppert von Benny und überwältigt<br />

von den Hühnern wurde das Klettergerüst<br />

mit Rutsche und Schaukel in Angriff genommen.<br />

Nach einer langen Spielzeit und Hühnerjagd,<br />

mussten wir uns stärken. Liebevoll<br />

hergerichtet gab es von Oma M. einen Nusszopf,<br />

Gummibären in Schweineform und sogar<br />

selbstgemachten, leckeren Holundersirup<br />

zur Kräftigung. Nach einer Pause wurde<br />

das Gelände nochmals in Beschlag genommen.<br />

Zum Abschluss bekam jedes Kind ein<br />

gekochtes Ei von den „glücklichen Hühnern“.<br />

Als Dankeschön sangen wir Oma M. das<br />

Lied „Ich mag Dich, du magst Mich...“ mit<br />

Zugabe. Nach zwei sehr schönen Stunden<br />

bei „Hilde“, Benny und Oma M. machten wir<br />

uns wieder auf den Weg in Richtung Kindergarten.<br />

Überwältigt von dem Ausflug kamen<br />

wir zurück und präsentierten wir den anderen<br />

stolz unsere Hühnereier.<br />

Als kleines Dankeschön für den tollen Tag<br />

gestalteten wir für Oma M. ein Plakat mit<br />

ganz vielen Hühnern, Hähne und Küken, mit<br />

unseren Handabdrücken und einem Foto<br />

von Mama Huhn und Küken.<br />

Die Knospenkinder und Erzieherinnen vom<br />

Kindergarten St. Elisabeth danken für den<br />

kleinen Einblick und die liebevolle Bewirtung.<br />

Das Team vom Kindergarten St. Elisabeth<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

St. Columban, Bavendorf<br />

St. Isidor, Eggartskirch<br />

St. Petrus, Taldorf<br />

Telefon des Pfarramts Dreifaltigkeit sowie<br />

Pfarrer Hübschle und Seelsorgeteam<br />

der Seelsorgeeinheit RV-West:<br />

Telefon: 7912430, Telefax: 7912440<br />

Pfarrbüro Taldorf<br />

Anita Keller, 07546 2142<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro Taldorf:<br />

Das Pfarrbüro ist am Mittwoch von 09.00 –<br />

11.00 Uhr und am Donnerstag von 08.00 –<br />

10.00 Uhr geöffnet.<br />

Sonntag,, 8. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier – Patrozinium –<br />

in Taldorf – Gebetsbitte: Oskar Reichert und<br />

Helmut Beck - Opfer: Silberner Sonntag<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bavendorf –<br />

Gebetsbitte: JT Paula Heilig, Thomas Heilig<br />

– Opfer: Silberner Sonntag<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

19.00 Uhr Rosenkranzgebet in Bavendorf<br />

Sonntag, 15. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier in Eggartskirch –<br />

Gebetsbitte: JT Wilfried Ruess<br />

09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Taldorf<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit –<br />

Festmesse zum Jubiläum von Herrn Mayer,<br />

Organist<br />

Die Wort-Gottes-Feier in Bavendorf entfällt.<br />

Ansagedienst für die Sonn- und Feiertagsgottesdienste<br />

in unserer SE <strong>Ravensburg</strong>-West<br />

Sie erfahren unter der Telefonnummer<br />

7912437 die aktuellen Gottesdienstzeiten<br />

unserer fünf Gemeinden für das kommende<br />

Wochenende!<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Website:<br />

www.dreifaltigkeit-rv.de oder<br />

www.kath-rv.de<br />

Seelsorgerliche Bereitschaft an Sonnund<br />

Feiertagen:<br />

Telefon 0160 91694710. Unter dieser<br />

Handy-Nummer erreichen Sie in Notfällen<br />

von 12.00 bis 18.00 Uhr einen Priester.<br />

Am Mittwoch, 11. Juli laden wir von 10.00<br />

– 11.15 Uhr ins Gemeindehaus Dreifaltigkeit<br />

– Hl. Geist-Raum zum Gedächtnistraining<br />

für Senioren/Seniorinnen mit Paula Heuschmid<br />

ein. Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Kommen Sie einfach dazu.<br />

Herzliche Einladung zum <strong>Stadt</strong>teilfest in<br />

der Domäne Hochberg am Samstag, 14.<br />

Juli <strong>2012</strong> von 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Jetzt schon laden wir Sie alle zum <strong>Stadt</strong>teilfest<br />

„Domäne Hochberg“ vor dem Nachbarschaftstreff<br />

im Gertrud-Ehrle-Weg ein: am<br />

Samstag, 14. Juli ab 16.00 Uhr zum Grillfest,<br />

mit russischen und türkischen Spezialitäten<br />

sowie ein abwechslungsreiches<br />

Kinderprogramm. Der „Café-Treff“<br />

unserer Kirchengemeinde bietet Kuchen,<br />

Gebäck, Kaffee und Tee an. Mit dabei ist<br />

auch der „Kinder- und Mädchentreff der Caritas“<br />

mit Angeboten, sowie die Kindergärten<br />

in diesem <strong>Stadt</strong>teil.<br />

Hans-Peter Heuschmid


Taldorf 05.07.<strong>2012</strong> Seite 14<br />

Ferienspaß in der Weststadt für Kindergartenkinder<br />

zwischen 3 und 6 Jahren –<br />

Zwei Wochen Spiel und Spaß erleben und<br />

genießen!!!!<br />

Dieses Angebot wird vom Familientreff der<br />

Caritas, Seestraße 44, organisiert. Die Freizeit<br />

findet für 20 Kinder pro Woche in den Gemeinderäumen<br />

in unserer Kirchengemeinde<br />

Dreifaltigkeit in der Weststadt statt. Die Betreuung<br />

übernimmt eine pädagogische<br />

Fachkraft und Jugendliche.<br />

Geplantes Programm:<br />

Spiel, Spaß und Bewegung, gemeinsame<br />

Aktionen, Kreative Angebote zu bestimmten<br />

Themen, spielen auf dem Spielplatz des Kindergartens,<br />

Ausflüge in die nähere Umgebung.<br />

Termin: 13. 08. bis 24. 08. <strong>2012</strong> (Es sind<br />

noch Plätze für die zweite Woche frei!!)<br />

Zeitrahmen: täglich von 7.30 Uhr bis 14.30<br />

Uhr<br />

Kosten: 65,00 Euro pro Woche, inkl. Verpflegung<br />

Anmeldung und Information:<br />

Susanne Spill<br />

Telefon 0751 36256-26<br />

Telefax 0751 36256-90<br />

Verwaltung Offene Familienhilfe<br />

Telefon 0751 36256-70 oder übers Pfarrbüro<br />

Dreifaltigkeit, 0751 7912430<br />

Weitere kirchliche Mitteilungen entnehmen<br />

Sie bitte dem Aushang in der Kirche.<br />

St. Antonius Oberzell<br />

Pfarrer Hermann Rundel<br />

Tel.: 0751 61590<br />

e-mail: kg.weissenau@drs.de<br />

Sprechzeiten Diakon E. Thouet<br />

nach Vereinbarung<br />

Tel.: 65<strong>27</strong>581<br />

e-mail: ethouet@bo.drs.de<br />

Gemeindereferent W. Wagner<br />

ist im Pfarrbüro zu erreichen.<br />

e-mail: wolfgangww@web.de<br />

Sonntag, 08.07. - 14. Sonntag i. Jahreskreis<br />

09.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Montag, 09.07.<br />

19.00 Uhr Abendmesse in der alten Pfarrkirche,<br />

Gedenken für Angela Hertkorn<br />

Dienstag, 10.07.<br />

keine Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Mittwoch, 11.07. – Hl. Benedikt v. Nursia<br />

08.30 Uhr Hl. Messe, Gedenken für Josef<br />

Tischler<br />

Donnerstag, 12.07.<br />

07.35 Uhr Schülermesse<br />

Freitag, 13.07.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 15.07. - 15. Sonntag i. Jahreskreis<br />

09.15 Uhr Eucharistiefeier, Gedenken f. Klara<br />

Kaes<br />

09.15 Uhr Kinderwortgottesdienst im Gemeindesaal<br />

19.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Die Kath. Öffentliche Bücherei ist am<br />

Sonntag nach dem Gottesdienst und am<br />

Montag von 16.30 Uhr - 17.30 Uhr geöffnet.<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten<br />

Tel.: 61284<br />

e-mail: kg.oberzell@web.de<br />

Mo 16.30 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Di + Do 09.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Sprechstunde Pfarrer Rundel<br />

montags von 18.00 Uhr – 18.30 Uhr. Bitte<br />

melden Sie sich im Pfarrbüro an.<br />

Am Donnerstag, 12.07. ist das Pfarrbüro<br />

geschlossen.<br />

EVANG. KIRCHENGEMEIN-<br />

DE BAVENDORF<br />

Pfarramt:<br />

Tel. 0751 91254<br />

Email: bavendorf@evkirche-rv.de<br />

Bürozeiten:<br />

dienstags von 9.00 – 11.30 Uhr<br />

freitags von 8.30 – 11.00 Uhr<br />

Vakaturvertretung<br />

Pfarrer Hermann Dippon<br />

Wälde-Winterbach<br />

Tel. 07504 251<br />

Email: waelde-winterbach@evkirche-rv.de<br />

Wochenspruch:<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch<br />

Glauben, und das nicht aus euch: Gottes<br />

Gabe ist es.<br />

Epheser 2,8<br />

Sonntag, 08. Juli – 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Gemeinschaftskelch/Wein) in Bavendorf<br />

(Dekan i.R. Dr. Tolk)<br />

Montag, 09. Juli<br />

16.30 Uhr Jungbläser-Ausbildung in Winterbach<br />

18.30 Uhr Pfadfinder „Adler“<br />

Dienstag, 10. Juli<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag „Der Kindergarten<br />

Spatzennest kommt zu Besuch!“<br />

Herzliche Einladung<br />

18.00 Uhr Pfadfinder „Wölfe“<br />

20.00 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe in Winterbach<br />

Mittwoch, 11. Juli<br />

18.00 Uhr Pfadfinder „Eulen“<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für Mitarbeiter/innen<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

18.00 Uhr Pfadfinder „Füchse“<br />

20.00 Uhr öffentl. Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit den<br />

Pfadfindern im Gemeindegarten in Bavendorf<br />

(Herr Lotthammer u. VCP)<br />

Anschließend gibt es Mittagessen!!<br />

Jugendgruppe Taldorf<br />

Wann: 06.07.<strong>2012</strong> , 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Was: Volleyball<br />

Wir treffen uns auf dem Beachvolleyballplatz<br />

in Dürnast.<br />

Auf euer Kommen freuen sich<br />

Verena, Jonas, Lisa und Heike


Taldorf 05.07.<strong>2012</strong> Seite 15<br />

Eintritt am Samstag 4,00 EUR<br />

Sonntag und Montag ist der Eintritt frei.<br />

Evangelischer Kirchenchor<br />

Bavendorf<br />

Mitsänger/-innen gesucht!<br />

Der evangelische Kirchenchor Bavendorf<br />

singt am 04.11.<strong>2012</strong> anlässlich des 125-jährigen<br />

Jubiläums der Kirchengemeinde im<br />

Gottesdienst und gibt am 15.12.<strong>2012</strong> zusammen<br />

mit dem Posaunenchor Wälde-Winterbach<br />

ein kleines adventliches Konzert.<br />

Dazu suchen wir noch Menschen aller<br />

Stimmlagen, die Lust haben, bei diesem Projekt<br />

mitzumachen oder überhaupt im Chor<br />

mitzusingen!<br />

Wir sind ein kleiner, fröhlicher Chor, der sich<br />

über jeden Mitsänger-/in freut!<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Wir proben immer Dienstag von 20:00 –<br />

21:30 Uhr (außer in den Schulferien).<br />

Nähere Informationen erteilt gerne Chorleiterin<br />

Pamela Feil, Tel. 07503 93190941<br />

Krabbelgruppe Bavendorf<br />

Wir treffen uns zur nächsten Krabbelgruppe<br />

am Donnerstag, 12.07.12 um 9.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus<br />

(Ständlerweg 4).<br />

Ansprechpartnerin (auch für interessierte<br />

Eltern):<br />

Andrea Otto, Tel. 0751 556738<br />

Mutter-Kind Gruppe<br />

Zwergnasen<br />

Wir treffen uns jeden Mittwoch um 9.15 Uhr<br />

im Klassenzimmer unter der Schussentalhalle<br />

in Oberzell.<br />

Unser Thema am 11.07.12: Wir gehen auf<br />

den Spielplatz (beim Adlon).<br />

Neugierig? Dann schaut dch einfach mal bei<br />

uns vorbei.<br />

Ansprechpartner:<br />

Melanie Ziener, Tel. 0751 6528603<br />

Anja Notthoff, Tel. 0751 18050393<br />

Frauentreff St. Antonius<br />

Oberzell<br />

Jahresausflug ins Kloster Heiligkreuztal<br />

und zum Zuckerbäcker nach Langenenslingen<br />

am Donnerstag, 12. Juli.<br />

Abfahrt mit dem Bus um 8.30 Uhr an der<br />

Schule und um 8.35 Uhr an der Raiffeisenbank.<br />

Im Kloster Heiligkreuztal haben wir um<br />

10.00 Uhr 2 verschiedene Führungen (ca.1<br />

Std.) gebucht. Nach dem Mittagessen können<br />

Sie beim Zuckerbäcker erleben, wie<br />

Bonbons aus Großmutters Zeiten hergestellt<br />

werden und nebenher Kaffee und tolle Kuchen<br />

genießen.<br />

Rückkehr gegen 18.30 Uhr.<br />

Kosten einschließlich Bus, Führung, Vorführung<br />

sowie Kaffee und Kuchen für Mitglieder<br />

24 Euro, für Nichtmitglieder 28<br />

Euro.<br />

Alle Mitglieder und Gäste laden wir herzlich<br />

dazu ein. Es sind noch einige Plätze frei, bitte


Taldorf 05.07.<strong>2012</strong> Seite 16<br />

melden Sie sich an bei Roswitha Pfleghaar,<br />

Tel. 64733 oder Marianne Strobel, Tel.:<br />

63300<br />

Liebe Frauen!<br />

Anstelle des Nachmittagstreffs am 1. Mittwoch<br />

treffen wir uns kommenden Monat am<br />

Freitag, den 6. Juli <strong>2012</strong> ab 19.30 Uhr im<br />

oder vor dem Gemeindesaal St. Antonius<br />

in Oberzell zu einem gemütlichen Feierabend-Hock.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen wir.<br />

Wie wollen wieder miteinander singen, es<br />

wäre schön, wenn uns jemand mit einem Musikinstrument<br />

dabei begleiten könnte.<br />

Andere nette Ideen von Ihnen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Kontakt: Doris Keckeisen, Tel: 63436 und<br />

Inge Rittler, Tel: 62681<br />

Wir freuen und auf Sie und einen hellen Sommerabend!<br />

P.S.: Im August machen wir Sommerpause.<br />

SV Oberzell e.V.<br />

Spielervorstellung am 07.07.<strong>2012</strong>, ab<br />

14.00 Uhr<br />

In der Gartenwirtschaft des Sportheims in<br />

Oberzell findet am Samstag, 07.07.<strong>2012</strong> um<br />

14.00 Uhr die diesjährige Spielervorstellung<br />

statt.<br />

Hier bietet sich die Gelegenheit mit den Spielern<br />

der ersten und zweiten Mannschaft, dem<br />

Trainerteam und den Verantwortlichen ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Der SV Oberzell freut sich auf Ihr Kommen.<br />

gez. Thomas Wick, 1. Vorstand<br />

Der SV Oberzell kann wieder Kinderturnen<br />

anbieten!<br />

Wann: Donnerstag, 05.07.<strong>2012</strong> von 16.00<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Wo: In der Schussentalhalle Oberzell<br />

Wer: Mädchen und Jungen, die in diesem<br />

Jahr eingeschult werden.<br />

Die Gruppenstärke müssen wir leider auf ca.<br />

20 - 25 Kinder beschränken.<br />

Einfach am Donnerstag, 05.07.<strong>2012</strong> vorbeikommen<br />

und schnuppern.<br />

Es freuen sich auf Euch<br />

Verena Bellmann<br />

Carolin Wagner<br />

Weiter Infos: U. Ulrich, Tel. 0751 66166<br />

„40 Jahre Taldorf und<br />

<strong>Ravensburg</strong> – eine<br />

kommunale Einheit“<br />

CDU Taldorf feiert: 40 Jahre bei <strong>Ravensburg</strong><br />

und 20 Jahre Ortsverband<br />

Der stellvertretende Taldorfer CDU Vorsitzende<br />

Dr. Manfred Büchele konnte im vollbesetzten<br />

Bavendorfer Ratssaal eine Vielzahl<br />

von Gästen und Mitgliedern begrüßen. Darunter<br />

den Festredner und ehemaligen <strong>Ravensburg</strong>er<br />

Ersten Bürgermeister Roland Albrecht,<br />

die Taldorfer Ehrenbürger Franz<br />

Wachter und Albert Volkwein, die CDU Vorsitzenden<br />

August Schuler, Gabi Messarosch<br />

und Hugo Adler, sowie eine Vielzahl von aktiven<br />

und ehemaligen Ortschafts- und <strong>Stadt</strong>räten.<br />

„In Taldorf sind wir etwa Oberzeller,<br />

Bavendorfer, Alberskircher oder Adelsreuter“,<br />

stellte Büchele zu Beginn fest, „und in<br />

<strong>Ravensburg</strong> sind wir Taldorfer, in Europa<br />

und in der Welt aber sind wir alle <strong>Ravensburg</strong>er!“<br />

Man habe, so Ortschaftsrat Dr. Manfred Büchele,<br />

der gleichzeitig seinen Vorsitzenden<br />

Volker Barth (Dienst bei der Bundeswehr)<br />

und seinen erkrankten Ortsvorsteher Vinzenz<br />

Höss vertrat, bewusst das Rathaus für<br />

diese Feierstunde gewählt. Die Parteien wirken<br />

nach Artikel 21 des Grundgesetzes bei<br />

der politischen Willensbildung mit, sie haben<br />

eine Mittlerrolle zwischen Volk und den politischen<br />

Strukturen, sie geben sich ein Wahlprogramm<br />

und sind demokratische in Statuten<br />

und Wahlen organisiert, führte Büchele<br />

aus. Als ein Instrument einer „lebendigen<br />

Demokratie“ gehöre auch die CDU Taldorf<br />

„mitten hinein in das Rathaus.“ Büchele<br />

dankte sowohl einem Blechbläser-Sextett<br />

der Musikschule <strong>Ravensburg</strong> unter Leitung<br />

von <strong>Stadt</strong>musikdirektor Harald Hepner für Ihr<br />

Kommen und der Ortschaft Taldorf für ihre<br />

Gastfreundschaft anlässlich dieser Feierstunde.<br />

Wahlkreisabgeordneter Dr. Andreas Schockenhoff<br />

betonte in seinem Grußwort das lebendige<br />

Gemeinwesen und Vereinsleben in<br />

den Ortschaften Eschach, Taldorf und<br />

Schmalegg. Die Union wolle, dass der<br />

Mensch im Mittelpunkt stehe und seine Angelegenheiten<br />

vor Ort selber entscheiden<br />

könne. „Wir wollen keinen staatlichen Dirigismus<br />

von oben herab“, so Schockenhoff,<br />

„sondern aktive und demokratische Ortschaften,<br />

die für Heimat, Identität und Zusammengehörigkeit<br />

stehen.“ Er gratulierte<br />

zu den 4 Jahrzehnten einer gelungenen Zusammenarbeit<br />

der Ortschaften mit der<br />

Kernstadt <strong>Ravensburg</strong> und der CDU Taldorf<br />

mit inzwischen 70 Mitgliedern für ihr 20-jähriges<br />

Bestehen.<br />

Als Zeitzeuge der ersten Stunden begrüßte<br />

der ehemalige Erste Bürgermeister der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong> Roland Albrecht – Amtszeit<br />

1972 – 1988 – die anwesenden Weggefährten<br />

aus den ersten Jahren darunter auch die<br />

Ortschaftsräte Alfred Hildebrand, Franz<br />

Wachter, Wilhelm Schmeh und Albert Volkwein,<br />

sowie die aktiven Taldorfer <strong>Stadt</strong>- und<br />

Ortschaftsräte Walter Blum und Margarete<br />

Eger. Albrecht begrüßte diese Feierstunde<br />

und merkte an: „In diesen vier Jahrzehnten<br />

sind <strong>Ravensburg</strong> und Taldorf zu einer Einheit<br />

zusammengewachsen und die Bürgerinnen<br />

und Bürger empfinden dies auch so!“<br />

Zunächst ging EBM a.D. Roland Albrecht auf<br />

die Gemeindereform der frühen 80-er Jahre<br />

ein. Es galt Staat und Kommunen für die Zukunft<br />

zu rüsten. Ziel der Landesregierung<br />

war es, so Albrecht, durch größere Einheiten<br />

die Verwaltungskraft, die finanzielle und administrative<br />

Leistungsfähigkeit der kommunalen<br />

Selbstverwaltung zu stärken und das<br />

Miteinander zwischen <strong>Stadt</strong> und Umland zu<br />

stärken. Für Oberschwaben war <strong>Ravensburg</strong><br />

als Oberzentrum bestimmt. Dazu soll-<br />

ten sich die Städte und Gemeinden <strong>Ravensburg</strong>,<br />

Weingarten, Baindt, Baienfurt, Berg,<br />

Eschach, Taldorf und Schmalegg zu einer<br />

kommunalen Einheit, einer <strong>Stadt</strong> zusammen<br />

schließen.<br />

Albrecht: „Was daraus geworden ist, wissen<br />

sie.“ Schmalegg, Taldorf und Eschach<br />

schlossen sich mehr oder weniger freiwillig<br />

an <strong>Ravensburg</strong> an. Berg gelang es dank persönlicher<br />

Beziehungen von Bürgermeister<br />

Sigmund Winter auszubrechen. Weingarten,<br />

Baienfurt und Baindt versagten sich konstant.<br />

Der Staatsgerichtshof gab 1975 Weingarten<br />

als Großer Kreisstadt Recht und wies<br />

auf die gute Zusammenarbeit im Gemeindeverband<br />

Mittleres Schussental hin.<br />

Schmalegg kam am 01. Januar 1972 zu <strong>Ravensburg</strong>,<br />

parallel liefen die Verhandlungen<br />

mit Taldorf. Nach einer Bürgerversammlung<br />

im Gasthof Kreuz in Bavendorf am 18. Januar<br />

1972 zu der 400 Bürgerinnen und Bürger<br />

unter der Leitung von BM Heribert Riedmiller<br />

kamen, folgte am 25. Januar die Bürgeranhörung.<br />

Für den Anschluss stimmten 671,<br />

gegen den Anschluss 493 Bürger. Es beteiligten<br />

sich 1164 Abstimmungsberechtigte<br />

von insgesamt 1690 Bürgern. Der Taldorfer<br />

Gemeinderat sprach sich dann einstimmig<br />

für den Anschluss an <strong>Ravensburg</strong> aus. Man<br />

sah in dem freiwilligen Zusammenschluss einen<br />

großen Vertrauensbeweis, der die <strong>Stadt</strong><br />

verpflichte, zu ihrem Wort zu stehen und ihre<br />

Zusagen zu erfüllen. Man erwartete, dass<br />

Schmalegg und jetzt auch Taldorf in den<br />

nächsten 8 Jahren wesentliche Fortschritte<br />

machen.<br />

Die feierliche Vertragsunterzeichnung fand<br />

am 26.01.1972 im Rahmen einer gemeinsamen<br />

und denkwürdigen Sitzung des <strong>Ravensburg</strong>er<br />

und Taldorfer Gemeinderates im<br />

Grossen Sitzungssaal des <strong>Ravensburg</strong>er<br />

Rathauses statt. Albrecht: „Der Saal war mit<br />

Blumen geschmückt, die Zuschauerbänke<br />

vollbesetzt, 100 Bläser der drei Musikkapellen<br />

aus Oberzell, Bavendorf und Taldorf<br />

spielten abwechselnd und zusammen mit<br />

der <strong>Ravensburg</strong>er Orchestergesesellschaft.<br />

Zur Vertragsunterzeichnung läutete das<br />

Kupferle. Es kündete von dem historischen<br />

Akt.“ Zum 1.10.1974 kam das badische<br />

Adelsreute hinzu.<br />

Albrechts Fazit aus dem Jahre <strong>2012</strong>: „Wenn<br />

wir heute <strong>Ravensburg</strong> und seine Ortschaften<br />

betrachten, so sind sie eine kommunale Einheit<br />

mit einem vielschichtigen Erscheinungsbild.<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat ihre Besonderheiten mit<br />

attraktiven <strong>Stadt</strong>kern als Kultur-, Handelsund<br />

Dienstleistungszentrum. Sie wird von<br />

hohem bürgerschaftlichen Engagement, Rutenfest<br />

und regem Vereinsleben geprägt. Die<br />

Ortschaften sind unabhängig mit Festen,<br />

Vereinsleben, von unterschiedlichem Charakter<br />

und Erscheinen. Sie sind eigenständig<br />

Dank ausreichender Kompetenzen und Ortschaftsverfassungen,<br />

mit einer örtlichen Verwaltung<br />

zur Erledigung von Alltagsgeschäften.<br />

Ein großes Investitionsprogramm wurde<br />

in vier Jahrzehnten umgesetzt. <strong>Ravensburg</strong><br />

hat heute etwas mehr als 50 000 Einwohner,<br />

fast 16 000 davon leben in den Ortschaften.<br />

Wohngebiete entstanden vor allem in den<br />

Ortschaften, auch Gewerbegebiete mit vielen<br />

Arbeitsplätzen. Ich will nur an Karrer,


Taldorf 05.07.<strong>2012</strong> Seite 17<br />

Weißenau-Mariatal, Schmalegg-Okatreute,<br />

Erlen erinnern. Wenn wir <strong>Ravensburg</strong> in seiner<br />

Veränderung seit 40 Jahren ansehen, so<br />

ist die <strong>Stadt</strong> einfach anders, lebendiger und<br />

attraktiver zum Arbeiten, Wohnen und Leben.<br />

Nicht umsonst ist unser Raum mit der<br />

<strong>Stadt</strong> und den Ortschaften so anziehend.“<br />

Kritische Worte kamen von BM Albrecht zum<br />

Schluss: „Eine Großstadt mit knapp 100 000<br />

Einwohner im Mittleren Schussental – Stichworte<br />

Verkehrsanbindung, Arbeitsagentur,<br />

Polizeidirektion und Polizeireform – hätte<br />

<strong>2012</strong> ein anderes Gewicht in Stuttgart, sowohl<br />

unter Schwarz-Gelb als auch Grün-Rot.<br />

Die grün-rote Regierung hätte eine Großstadt<br />

<strong>Ravensburg</strong>-Weingarten, die zu den attraktivsten<br />

im Lande gehört hätte, nicht übergehen<br />

können.“<br />

„Freude über vier Jahrzehnte Taldorf bei <strong>Ravensburg</strong><br />

und zwei Jahrzehnte Taldorfer<br />

Union“. Vor dem Bavendorfer Rathaus begegnen<br />

sich (von rechts): stellv. Vorsitzender<br />

und Ortschaftsrat Dr. Manfred Büchele,<br />

<strong>Stadt</strong>verbands- und Fraktionsvorsitzender<br />

August Schuler, Erster Bürgermeister i.R.<br />

Roland Albrecht, Ehrenbürger Franz Wachter,<br />

<strong>Stadt</strong>- und Ortschaftsrätin Margret Eger,<br />

Ehrenbürger Albert Volkwein, <strong>Stadt</strong>- und Ortschaftsrat<br />

Walter Blum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!