01.12.2012 Aufrufe

Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bockenheimer-Lucius, May:<br />

<strong>Ethik</strong>beratung - <strong>Ethik</strong>-<strong>Komitee</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>stationären</strong> <strong>Altenhilfe</strong> (EKA)<br />

seelsorgerlichen Diensten, f<strong>in</strong>det vor allem Kommunikation mit Heimbewohnern<br />

selbst, Angehörigen/Bezugspersonen und Bevollmächtigten/Betreuern statt. Es s<strong>in</strong>d<br />

demnach unterschiedliche Wertprofile und weltanschauliche Überzeugungen, die<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> treffen. Trotz dieser Pluralität muss die Transparenz von<br />

Entscheidungsprozessen gewährleistet se<strong>in</strong>. Hierzu zählt auch die Kenntnis über die<br />

re<strong>in</strong>e Beratungsfunktion e<strong>in</strong>es <strong>Ethik</strong>-<strong>Komitee</strong>s o<strong>der</strong> <strong>Ethik</strong>beraters. Diese<br />

Beratungsleistung ersetzt nicht die <strong>in</strong>dividuelle Verantwortung des<br />

Entscheidungsträgers. Strukturen <strong>der</strong> <strong>Ethik</strong>beratung können helfen,<br />

Kommunikationsprozesse zu gestalten, Funktionsbereiche mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu vernetzen<br />

und tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Dies kann durch die Beobachtung von<br />

moralischen Konflikten durch den/die <strong>Ethik</strong>berater o<strong>der</strong> auch durch die davon<br />

Betroffenen geschehen.<br />

Modelle und Strukturen von <strong>Ethik</strong>beratung: Zu den verschiedenen Modellen und<br />

Strukturen <strong>der</strong> <strong>Ethik</strong>beratung <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>stationären</strong> <strong>Altenhilfe</strong> gehören <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Komplexität: (1) e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner <strong>Ethik</strong>berater, (2) e<strong>in</strong> <strong>Ethik</strong>berater <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen Organisationse<strong>in</strong>heit und e<strong>in</strong> übergeordnetes <strong>Komitee</strong>, (3) e<strong>in</strong> <strong>Ethik</strong>-<br />

<strong>Komitee</strong>. In e<strong>in</strong>em Verbund von E<strong>in</strong>richtungen kann e<strong>in</strong> organisationsübergreifendes<br />

<strong>Ethik</strong>-<strong>Komitee</strong> e<strong>in</strong>gerichtet se<strong>in</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus bestehen noch komplexere<br />

Strukturen von <strong>Ethik</strong>beratung. Zu den wesentlichen Merkmalen <strong>der</strong> Besetzung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Ethik</strong>-<strong>Komitee</strong>s gehört die Ausgewogenheit <strong>der</strong> Professionen, damit e<strong>in</strong>e<br />

problembezogene, systematische und <strong>in</strong>terprofessionelle Reflexion und Bearbeitung<br />

gel<strong>in</strong>gen kann. Strukturen <strong>der</strong> <strong>Ethik</strong>beratung tragen zum Verständnis <strong>der</strong><br />

Entscheidungsgründe und Werth<strong>in</strong>tergründe <strong>der</strong> Beteiligten bei und s<strong>in</strong>d so Ausdruck<br />

e<strong>in</strong>er diskursiven <strong>Ethik</strong>. Auf diese Weise können sich „moralisch Fremde“<br />

zielorientiert und mo<strong>der</strong>iert verständigen.<br />

Planung, Implementierung und Evaluation von <strong>Ethik</strong>beratung: Die<br />

Implementierung von <strong>Ethik</strong>beratung <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>stationären</strong> <strong>Altenhilfe</strong><br />

benötigt die Aktivitäten verschiedener Berufsgruppen, <strong>in</strong>kl. <strong>der</strong> Leitung des Hauses.<br />

Dabei hebt <strong>Ethik</strong>beratung <strong>in</strong>dividuelle Bezüge und Verantwortlichkeiten nicht auf.<br />

E<strong>in</strong>e Initiative zur Strukturierung von <strong>Ethik</strong>beratung muss planvoll erfolgen. Bei <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>führung von Strukturen <strong>der</strong> <strong>Ethik</strong>beratung ist darauf zu achten, dass sich e<strong>in</strong>zelne<br />

Funktionsbereiche nicht ausgrenzen o<strong>der</strong> ausgegrenzt fühlen. Das Angebot sollte<br />

allen zugänglich und die positiven Aspekte verständlich se<strong>in</strong>. Bei <strong>der</strong><br />

Implementierung muss auf das Leitbild und weitere normative Vorgaben <strong>der</strong><br />

Organisation geachtet werden. Neben <strong>der</strong> Implementierung muss die Auswahl und<br />

Berufung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Ethik</strong>-<strong>Komitee</strong>s geregelt se<strong>in</strong> und ebenso über die<br />

Berufungsdauer <strong>der</strong> Bestand des <strong>Komitee</strong>s. Die Beteiligung von Hausärzten und<br />

Hausärzt<strong>in</strong>nen bei e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>stitutionalisierten <strong>Ethik</strong>beratung ist erstrebenswert und wird<br />

von <strong>der</strong> Zentralen <strong>Ethik</strong>kommission bei <strong>der</strong> Bundesärztekammer empfohlen. Die<br />

Arbeitsweise e<strong>in</strong>er durch e<strong>in</strong> <strong>Ethik</strong>-<strong>Komitee</strong> strukturierten <strong>Ethik</strong>beratung muss<br />

transparent <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geschäftsordnung o<strong>der</strong> Satzung geregelt se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Evaluation<br />

<strong>der</strong> <strong>Ethik</strong>beratung muss kont<strong>in</strong>uierlich durch geeignete Dokumentation und Reflexion<br />

<strong>der</strong> Beratungsprozesse und Beratungsergebnisse erfolgen. Dies muss mit<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Zertifizierung und des Qualitätsmanagements abgestimmt werden.<br />

3.1.3 Beratung<br />

Die Kurse<strong>in</strong>heit „Beratung“ beleuchtet die Ziele von <strong>Ethik</strong>beratung, grenzt<br />

unterschiedliche Beratungsformen vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab, vermittelt Methoden <strong>der</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!