01.12.2012 Aufrufe

Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bockenheimer-Lucius, May:<br />

<strong>Ethik</strong>beratung - <strong>Ethik</strong>-<strong>Komitee</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>stationären</strong> <strong>Altenhilfe</strong> (EKA)<br />

eigenen Rolle, das Verstehen <strong>der</strong> Kommunikations- und Gruppenprozesse und die<br />

Frage, ob sich alle Beteiligten angemessen <strong>in</strong> die Beratung e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen konnten.<br />

Möglichkeiten und Grenzen von <strong>Ethik</strong>beratung: <strong>Ethik</strong>beratung wird auf allen<br />

Organisationsebenen angeboten und ermöglicht so e<strong>in</strong> Lernen <strong>der</strong> Institution als<br />

Ganzer. Dabei ist e<strong>in</strong>e Abgrenzung gegenüber nicht-ethischen Fragestellungen<br />

notwendig. Als H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse von <strong>Ethik</strong>beratung werden angesprochen: die<br />

Alltagsrout<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung, Macht- und Hierarchiegefälle,<br />

Kommunikationsbarrieren und Probleme <strong>der</strong> <strong>in</strong>terprofessionellen Zusammenarbeit.<br />

3.2. Aufbaukurse<br />

Aufbaukurse dienen <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen bzw. methodischen Vertiefung <strong>der</strong> im Grundkurs<br />

erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie bieten den<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen aus <strong>der</strong><br />

<strong>Ethik</strong>beratung e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Kursleitung und den an<strong>der</strong>en<br />

Teilnehmern zu reflektieren. Auf diese Weise soll e<strong>in</strong>e Vernetzung <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> angeregt werden. E<strong>in</strong>e vorherige Teilnahme am Grundkurs sowie<br />

praktische Erfahrungen mit <strong>Ethik</strong>beratung s<strong>in</strong>d zu empfehlen. Die e<strong>in</strong>zelnen Kurse<br />

bilden abgeschlossene E<strong>in</strong>heiten.<br />

Mögliche Themen für <strong>in</strong>haltliche Aufbaukurse s<strong>in</strong>d:<br />

• Autonomie und Selbstbestimmtheit des alten Menschen als zentrale Zielsetzung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> <strong>stationären</strong> <strong>Altenhilfe</strong><br />

• Vertraulichkeit und Privatheit<br />

• Aufklärung und E<strong>in</strong>willigung e<strong>in</strong>er Heimbewohner<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es Heimbewohners zu<br />

pflegerischen und mediz<strong>in</strong>ischen Maßnahmen<br />

• Pflegerische und ethische Probleme <strong>der</strong> Ernährung und Flüssigkeitszufuhr<br />

• Dementielle Verän<strong>der</strong>ungen von Bewohner<strong>in</strong>nen und Bewohnern<br />

• Umgang mit nicht e<strong>in</strong>willigungsfähigen Heimbewohnern und Heimbewohner<strong>in</strong>nen<br />

• Umgang mit Patientenverfügungen<br />

• Therapiebegrenzung und Therapiezielän<strong>der</strong>ung<br />

• <strong>Ethik</strong> und Ökonomie (u.a. Mangel an Pflegekräften)<br />

• Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

Mögliche Themen für methodische Aufbaukurse s<strong>in</strong>d:<br />

• Mo<strong>der</strong>ation ethischer Falldiskussionen <strong>in</strong> den Wohnbereichen und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ambulanten Altenpflege<br />

• Organisation von Fort- und Weiterbildung<br />

• Entwicklung ethischer Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Weitere Themen für <strong>in</strong>haltliche und methodische Aufbaukurse können sich aus dem<br />

aktuellen Bedarf sowie aus <strong>der</strong> weitern Entwicklung im Bereich <strong>Ethik</strong>beratung <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>stationären</strong> <strong>Altenhilfe</strong> ergeben.<br />

Beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>stationären</strong> <strong>Altenhilfe</strong>:<br />

• Wahrhaftigkeit angesichts e<strong>in</strong>es Daueraufenthalts bei bereits aufgelöster<br />

Wohnung<br />

• Biographiearbeit<br />

• Konflikte <strong>der</strong> Bewohner untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

• Umgang mit „schwierigen“ Heimbewohnern<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!