12.07.2015 Aufrufe

Mitteilung 93 - Marler-philatelisten.de

Mitteilung 93 - Marler-philatelisten.de

Mitteilung 93 - Marler-philatelisten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARLER POSTILLIONGeschäftsbericht 2010Oktober 2009:Donnerstag, <strong>de</strong>n 01. - Tauschtreffen - (Hans Jürgen Schäfers)Samstag, <strong>de</strong>n 03. Der traditionelle Großtauschtag in <strong>de</strong>r Overbergschule.Nach <strong>de</strong>r Besucheranalyse wur<strong>de</strong>n insgesamt 79 Besucher gezählt, daraus 49 % vonaußerhalb, zum Teil aus bis zu 60 km Entfernung.Hauptbetrieb war ab <strong>de</strong>r Eröffnung bis etwa 12/13 Uhr. Das Café Zacke erfreute sichbei Sammlerfreun<strong>de</strong>n und vielen an<strong>de</strong>ren Besuchern wie<strong>de</strong>rum größter Beliebtheit. DieDamen waren vollauf beschäftigt.Lei<strong>de</strong>r mussten wir feststellen, dass von 77 BSV-Sammlerfreun<strong>de</strong>n nur 17 anwesendwaren. Ein Halteraner Sammlerfreund hat um Mitgliedschaft nachgesucht.Aufgrund an<strong>de</strong>rweitiger Belegung <strong>de</strong>r Räumlichkeiten in <strong>de</strong>r Overbergschule ab 2010muss über die Zukunft <strong>de</strong>s Großtauschtages im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m „Tag <strong>de</strong>rDeutschen Einheit“ neu nachgedacht wer<strong>de</strong>n.Acht Händler aus Nottuln, Dülmen, Dortmund, Dorsten, Marl, Erkrath, Bocholt undGelsenkirchen kamen zum Großtauschtag.J.K.Dienstag, <strong>de</strong>n 14. - VorstandssitzungSonntag, <strong>de</strong>n 18. - Tauschtreffen - (Hans Jürgen Schäfers)November/Dezember 2009:Donnerstag, <strong>de</strong>n 05.11. - Tauschtreffen - (Wolfgang Tauz)Dienstag, <strong>de</strong>n 10.11. - VorstandssitzungSonntag; <strong>de</strong>n 16.11. - Tauschtreffen - (Viktor Sczesny)Samstag, <strong>de</strong>n 21.11. - 19. Börse im <strong>Marler</strong> SternBesucher kamen aus Essen, Bochum, Dorsten, Dülmen, Münster, Herten, Waltrop,Gelsenkirchen, Recklinghausen und Düsseldorf. Wir zählten 30 Vereinsmitglie<strong>de</strong>r.Den Termin hatten auswärtige Besucher <strong>de</strong>r Fachpresse entnommen.Der größte Besucherandrang war gegen 11:00 und 12:30 Uhr. Es waren neun Händlertischeangemietet wor<strong>de</strong>n. Das Son<strong>de</strong>rpostamt hatte regen Andrang; viele Postkun<strong>de</strong>nwur<strong>de</strong>n auch in Recklinghausen gesehen.Es wur<strong>de</strong>n 40 Blanko-Umschläge mit <strong>de</strong>m Bild <strong>de</strong>r Loemühle gekauft. Auch unserMarkenheftchen Nr. 19 fand zahlreiche Abnehmer. Von <strong>de</strong>r Jubiläumsfestschriftwur<strong>de</strong>n 20 Stück abgesetzt.Von 10:00 bis 12:30 waren Sammlerfreun<strong>de</strong> unseres Vereins ausreichend anwesend.Danach waren es, insbeson<strong>de</strong>re für <strong>de</strong>n Abbau zu wenig.Freitag, <strong>de</strong>n 27.11. - Festabend zum 50jährigen VereinsjubiläumAm 27. November war es soweit: Die vielfältigen Vorbereitungen fan<strong>de</strong>n einen wohlgelungenen Abschluss im <strong>Marler</strong> Parkhotel. 65 Mitglie<strong>de</strong>r und Gäste waren gekommen,um ausgiebig zu feiern. Klaus Kahl begrüßte Werner Müller, <strong>de</strong>n NRW-Vorsitzen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s BDPh. Er überreichte unserem Verein eine Urkun<strong>de</strong> anlässlich <strong>de</strong>s Jubiläums fürVerdienste auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Vereinsarbeit. Klaus Günter Tie<strong>de</strong>, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>sLan<strong>de</strong>sjugendringes NRW <strong>de</strong>r DPhJ e.V. und Harald Weyh, Geschäftsführer <strong>de</strong>sLan<strong>de</strong>sjugendringes NRW bedankten sich schriftlich für die Einladung. Harald Weyhhob die Arbeit <strong>de</strong>r Vereinsmitglie<strong>de</strong>r bei Schülern einer <strong>Marler</strong> Grundschule lobendhervor.Danach sprach <strong>de</strong>r profun<strong>de</strong> Kenner <strong>de</strong>r <strong>Marler</strong> Geschichte, Helmut Madynski, Polsum,über Geschichte und Geschichten <strong>de</strong>s <strong>Marler</strong> Hauses Loe, das zur großen Freu<strong>de</strong>seines Publikums. Gert Eiben gab dann einen umfassen<strong>de</strong>n Überblick über <strong>de</strong>n Stand<strong>de</strong>r Philatelie heute.BSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 1


Es folgte zunächst die Ehrung <strong>de</strong>r fleißigen Helferinnen <strong>de</strong>s schon traditionellen „CaféZacke“ unter Leitung von Manfred Arend, dann die Ehrung <strong>de</strong>r Sammlerfreun<strong>de</strong>, dieseit fünf Jahren in <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft „Briefmarken“ Schülern <strong>de</strong>r 3. und 4.Klasse <strong>de</strong>r Grundschule Sickingmühle soli<strong>de</strong>s Grundwissen <strong>de</strong>s Briefmarkensammelnsvermittelten. Beson<strong>de</strong>re Ehrung erfuhr Sammlerfreund Dirk Fratzer für Vermittlungenzu Sammlungsverwertungen.Zwischendurch erfreuten Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Jungen Streichorchesters <strong>de</strong>r <strong>Marler</strong>Musikschule Kasan die Gäste. Die jungen Musiker wur<strong>de</strong>n mit reichlich Beifall belohnt.Schließlich konnte sich je<strong>de</strong>rmann am reichlich bestückten Buffet stärken, was auchausgiebig geschah.Natürlich ergaben sich im Laufe <strong>de</strong>s Abends mehr o<strong>de</strong>r weniger intensive philatelistischeGespräche, die bei Wein o<strong>de</strong>r Bier geführt wur<strong>de</strong>n. Auch Ehefrauen und Partnerinnenhatten gute Gelegenheit sich munter miteinan<strong>de</strong>r zu unterhalten.Alles in Allem: Ein gelungener Abend, <strong>de</strong>r allen Beteiligten unser Dank gebührt. J.K.26.11. bis 2.12.: Ausstellung zum Vereinsjubiläum im Foyer <strong>de</strong>s Rathauses MarlUnter <strong>de</strong>m Motto „Marl - vom Dorf zur Industriestadt“ konnten 18 Teilsammlungenunserer Mitglie<strong>de</strong>r gezeigt wer<strong>de</strong>n. Der Zuspruch war nicht groß, was in erster Linieauf die Positionierung im Foyer zurückzuführen war, wo <strong>de</strong>r Publikumsfluss nichtoptimal möglich war. Es wur<strong>de</strong>n 32 Besucher, davon 7 Nichtsammler, gezählt.Die Nutzung von „Wahlscheinen“ zur Wahl <strong>de</strong>r am meisten gefälligsten Exponateergab, dass Sammlungen mit Marl-spezifischen Inhalten in <strong>de</strong>r Gunst <strong>de</strong>r Beschaueram höchsten lagen. Die Auswahl ergab: 14 Stimmen für die Sammlung „Notgeld ausMarl“, 9 Stimmen für die Stempelsammlung „Chemische Werke Hüls“, 9 Stimmen fürdie Ansichtskartensammlung „Loemühle“, je 7 Stimmen gab es für die „Dänische Postin Schleswig-Holstein“, die „Schwarzenberg-Post im Erzgebirge 1945“, „Auf Fahrt mitPassagieren, Fracht und Post“, „<strong>Marler</strong> Poststellen“, und für die Arbeitstafeln <strong>de</strong>r ArGe„Briefmarken“ <strong>de</strong>r Grundschule Sickingmühle.Alle Titel <strong>de</strong>r 18 Exponate sind in <strong>de</strong>r Festschrift auf <strong>de</strong>n Seiten 60/61 genannt.Für künftige Ausstellungen wer<strong>de</strong>n wir Plätze suchen, die mehr Publikum versprechenals das zwar repräsentative aber „publikumsarme“ Rathaus-Foyer.Es muss künftig auch eine <strong>de</strong>utlichere Hinweisbeschil<strong>de</strong>rung angebracht wer<strong>de</strong>n J.K.Kontakte im Rahmen <strong>de</strong>r Städtepartnerschaft Marl-Creil-Pendle zum englischenBriefmarken-SammlervereinIm Rahmen <strong>de</strong>r Städtepartnerschaft Marl-Creil-Pendle konnte mit <strong>de</strong>r Burnley andDistrict Philatelic Society, die sich an uns wandte, ein Kontakt hergestellt wer<strong>de</strong>n. DerOrt Burnley gehört zu Pendle und ist Sitz <strong>de</strong>s Briefmarken-Sammlervereins, <strong>de</strong>r 1944gegrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums erhielten wir die Veröffentlichungüber die Postgeschichte Burnleys, eine Augenwei<strong>de</strong> für Stempel-Sammler!Es bestehen telefonische, postalische und e-mail Verbindungen mit <strong>de</strong>m Verein inBurnley/Lancashire. Über eine mögliche Zusammenarbeit wer<strong>de</strong>n wir mit <strong>de</strong>nPartnerschaftsgremien beraten.Zu unserem 50-jährigen bekamen wir aus Burnley eine nette Glückwunschkarte. J.K.2010:Januar:Sonntag, <strong>de</strong>n 17.01: Jahreshauptversammlung im Hans Katzer-HausFebruar:Totenge<strong>de</strong>nken:Am 5. Februar verstarb unser Sammlerfreund Franz Petsch im Alter von 81 Jahren.Solange er konnte, kam er regelmäßig zu unseren Tauschtreffen. Zu Lebzeiten seinerFrau Anneliese nahmen bei<strong>de</strong> an unseren geselligen Zusammenkünften teil undstellten ihren Schrebergarten für Grillfeste zur Verfügung.Franz war seit <strong>de</strong>m 1. Januar 1979 Mitglied <strong>de</strong>s Vereins und trug die Mitgliedsnummer50. Zuvor war er viele Jahre in einem an<strong>de</strong>ren <strong>Marler</strong> Briefmarken Sammler-Verein. Inunserem Verein war Franz seit 1984 aktiv. Er sorgte im Wechsel mit Helmut Bärtheldafür, dass wir pünktlich unseren Tauschraum beziehen konnten.1995 ließ sich FranzBSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 2


als Beisitzer in <strong>de</strong>n Vorstand wählen. Hier war er viele Jahre für <strong>de</strong>n NeuheitendienstPalästina und Israel zuständig.Am 13. Januar 1998 wur<strong>de</strong> ihm die Vereins-Ehrenplakette für beson<strong>de</strong>re Verdiensteverliehen.Acht Sammlerfreun<strong>de</strong> nahmen mit ihren Ehefrauen in einer Trauerfeier Abschied vonFranz.K.K.März:13.03. - 20. Kreisweite Briefmarkenbörse im <strong>Marler</strong> SternDie Besucher kamen dieses Mal u.a. aus Dorsten, Haltern, Recklinghausen, Herne,Essen, Waltrop, Wuppertal und Marl. Lei<strong>de</strong>r ging die Anzahl <strong>de</strong>r Händler etwas zurück.Unseren Kollegen Gerhard Rosin und Rainer Jacobshagen wur<strong>de</strong>n vier Sammlungenzur Bewertung vorgelegt. Darüber hinaus wur<strong>de</strong>n zahlreichen Besuchern Vorschlägegemacht zur evtl. „Verwertung ihrer Sammlungen“. Ein Bild, das sich auf Börsenimmer mehr bemerkbar macht.Schirmherr <strong>de</strong>r 20. Börse war <strong>de</strong>r Manager <strong>de</strong>s <strong>Marler</strong> Stern, Olaf Magnusson.Der Verein spen<strong>de</strong>te Frau Barbara Lau € 200 für <strong>de</strong>n Feulerhof.Für die Kaufmannschaft <strong>de</strong>s <strong>Marler</strong> Stern erhöhte Olaf Magnusson die Summe um€ 100. Der Feulerhof beherbergt <strong>de</strong>n Pflegeverein für Behin<strong>de</strong>rte, <strong>de</strong>r als Träger <strong>de</strong>sTherapiezentrums die Chancen von Behin<strong>de</strong>rten mit <strong>de</strong>m sachkundig eingesetztenMedium Pferd verbessern hilft.Eine neue Nuance <strong>de</strong>r Börse war das Angebot frischer Waffeln durch die SammlerfrauenChristel Kahl, Elsbeth Rosin und Brigitte Wendisch. Das wur<strong>de</strong> reichlich und gernangenommen. Der Reinerlös kam <strong>de</strong>m Feulerhof zugute.Die nächste Briefmarkenbörse wird am Samstag, <strong>de</strong>n 13. November im <strong>Marler</strong> Sternstattfin<strong>de</strong>n.J.K.HomepageDie neu gestaltete Homepage unseres Vereins steht nun zur Verfügung.Unter <strong>de</strong>r Adresse www.marler-<strong>philatelisten</strong>.<strong>de</strong> steht sie nun für je<strong>de</strong>rmann bereit.Neue und merkenswerte e-mail-Adresse <strong>de</strong>s Vorstands:vorstand@marler-<strong>philatelisten</strong>.<strong>de</strong> - Auch „google“ hilft hierzu weiter!Unsere neue Homepage fußt textlich wesentlich auf <strong>de</strong>r Festschrift „50 Jahre Philateliein Marl“. Sie beinhaltet alle wesentlichen Fakten, die unsere Vereinsarbeit bietet.Fragen und Vorschläge sind willkommen.Mögen viele von dieser informativen und praktischen Quelle Gebrauch machen!Gestaltung neu einzurichten<strong>de</strong>r Tausch- und InformationsaktivitätenDer auf <strong>de</strong>r letzten Hauptversammlung vorgebrachte Vorschlag zu speziell fachlichenZusammenkünften neben <strong>de</strong>n traditionellen Treffen im Hans Katzer-Haus wird wiefolgt realisiert: Um in beson<strong>de</strong>re Sammelgebiete tiefer einzusteigen, wer<strong>de</strong>n Kollegenaus ihrem speziellen Gebiet berichten und Möglichkeiten zum gegenseitigen Austauschbieten.Zunächst stehen folgen<strong>de</strong>n Themen auf <strong>de</strong>r Agenda: Germania-Ausgaben, Infla, AM-Post, Nord<strong>de</strong>utscher Postbezirk, Lokalposten, Ganzsachen, Notgeld, Fahrpost,Notopfer. - Weitere Vorschläge nehmen wir gern an.Die erste Veranstaltung dieser Reihe wird stattfin<strong>de</strong>n am Donnerstag, <strong>de</strong>n 15. Juli, um17:00 im Germania-Eck, Gaststätte Schnei<strong>de</strong>r, Bergstraße Tel. 37302. Nichtmitglie<strong>de</strong>rzahlen bitte € 1,50 für <strong>de</strong>n Eintritt. Zunächst ist geplant, an je<strong>de</strong>m 3. Donnerstag imMonat zusammenzukommen. Am ersten Abend wird Viktor Sczesny zum ThemaGermania-Marken referieren. Um vorherige Anmeldung beim Gesprächsleiter wirdunter Telefon 63080 gebeten.Auf je<strong>de</strong>n Fall sind bitte Tausch- und Anschauungsmaterial mitzubringen.Tauschaben<strong>de</strong> am Donnerstag – Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r ZeitDie Tauschaben<strong>de</strong> an Donnerstagen beginnen künftig um 17:30 Uhr.April:April 2010 - BSV–Mitglie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r ANTVERPIA2010BSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 3


Zur Internationalen Briefmarkenausstellung in Antwerpen fuhren Sammlerfreun<strong>de</strong>,zum Teil mit Partnerinnen, im Rahmen <strong>de</strong>r vom NRW-Lan<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>s BDPhorganisierten Busreise nach Antwerpen.Die Ausstellung vom 9.-12. April stand im Zeichen <strong>de</strong>s 120. Jahrestages <strong>de</strong>s königlichenLan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r belgischen Briefmarkenvereine und war auf 17.000 qm in vierHallen <strong>de</strong>s Antwerpener Messegelän<strong>de</strong>s ausgerichtet. Außer vielen belgischen Sammlernmit ihren Exponaten waren mehr als 100 europäische Händler und 25 Postverwaltungenmit reichem Angebot anwesend.Wir <strong>Marler</strong> waren zum Eröffnungstag gekommen, an <strong>de</strong>m die Ausstellung sehr gutbesucht war. Verschie<strong>de</strong>ne Rahmenveranstaltungen lockerten das reichhaltigeAusstellungs-Programm auf.Eine erfreuliche Begegnung ergab sich, als wir mit Sammlerfreun<strong>de</strong>n aus Creilzusammentrafen, um uns über unser nächstes Partnerschaftstreffen am 19.–21. Juni2010 in Creil auszutauschen. Zum Creiler Treffen <strong>de</strong>r Partnerschaftsvereine wer<strong>de</strong>nauch Philatelie-Freun<strong>de</strong> aus Burnley bei Pendle erwartet.Wir hatten eine sehr erfreuliche Begegnung durch ein Treffen mit <strong>de</strong>m gegenwärtigenVorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Creiler-Philatelisten-Vereins René Orianges. Später kam auch VictorStancherie, vor ihm langjähriger Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Creiler Vereins, hinzu.Auf <strong>de</strong>r Hinreise hatten wir Gelegenheit am sehr regen Leben <strong>de</strong>r Stadt Maastrichtteilzunehmen. Die Rückfahrt führte uns über Brüssel, wo wir auf einer Stadtrundfahrtund mehrstündigem Aufenthalt in <strong>de</strong>r Altstadt um <strong>de</strong>n Großen Markt herum einenEinblick in die wahrlich europäische Stadt voller Gegenwart und Geschichte erhielten.Zur ANTVERPIA2010 gab dieBelgische Post zwei schöngestaltete Briefmarken-Blocksheraus. Auf <strong>de</strong>m erstausgegebenenals Randzeichnung dieLage <strong>de</strong>r Stadt am Schel<strong>de</strong>ufer.5 Briefmarken zeigen Bauwerkeund Kunstwerke <strong>de</strong>r StadtAntwerpen.Das rechte Bild zeigt, wie oben berichtet, Dr. Juergen Krueger, Klaus Kahl und RudolfKwiatkowski mit René Orianges (2. von links) in Antwerpen.J.K.EhrungDer Briefmarken Sammler Verein Marl wur<strong>de</strong> wegen seiner 10-jährigen Mitgliedschaftin <strong>de</strong>r „Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch <strong>de</strong>r Briefmarkenkun<strong>de</strong> e.V.“ mit einerTreuena<strong>de</strong>l und Urkun<strong>de</strong> ausgezeichnet.Mai:Projekt „Briefmarke“ zum Europatag an <strong>de</strong>r Grundschule Marl-SickingmühleAuf Anregung <strong>de</strong>r Rektorin Petra Badners wur<strong>de</strong> vom 3.-7. Mai 2010 eine Projektwocheveranstaltet, die von Volker Behrens, Dirk Fratzer, Hubertus Guschok, Klaus Kahl,. Dr.Juergen Krueger, Eberhard Korge, Gerhard Rosin, Hans Jürgen Schäfers, Egon Schierund Viktor Sczesny an jeweils zwei Schulstun<strong>de</strong>n pro Tag gehalten wur<strong>de</strong>. NachEinführung in „Post und Briefmarke“ durch Rollenspiel wur<strong>de</strong>n Marken zu achtThemen, so z.B. Weltraum, Eisenbahn, Musik, Olympia<strong>de</strong>, Fische, Blumen anSchülerinnen und Schüler <strong>de</strong>r Klassen 3 und 4 gegeben, die in Arbeitsgruppen zu Dritto<strong>de</strong>r Viert auf einer Weltkarte die Marken nach Län<strong>de</strong>rn ordneten. Eine Gruppe setzteauf <strong>de</strong>r Küstenkarte Leuchtturm-Marken Deutschlands an die ermittelte geografischeStelle. Daraus wur<strong>de</strong>n Kollagen zur Präsentation erstellt. Vielfalt <strong>de</strong>r Marken, Ordnung,Zähnung, Erhaltung, Stempel, Umgang mit Katalog, Lupe, Pinzette und Zähnungsschlüssel,auch <strong>de</strong>r vermuteten o<strong>de</strong>r realen Han<strong>de</strong>lswerte waren Unterrichtsthemen,die von <strong>de</strong>n 28 Schülerinnen und Schülern an dieser Projektwoche aufgeschlossen undinteressiert aufgenommen wur<strong>de</strong>n. – Einsteckbücher wur<strong>de</strong>n von einer VielzahlBriefmarken aus aller Herren Län<strong>de</strong>r begeistert bestückt und gut gefüllt. – EinPreisrätsel, das aus Lesen von Begriffen aus <strong>de</strong>m Katalog erstellt wer<strong>de</strong>n konnte, führtvielleicht noch zu Gewinnen.BSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 4


Samstag, <strong>de</strong>n 21. - 4. <strong>Marler</strong>-SchachtpostIm Rahmen von „Ruhr.2010“ „SchachtZeichen“ startete unsere 4. <strong>Marler</strong> Schachtpost.Von allen 6 ehemaligen Schachtanlagen (Zeche AV Schacht 1/2, 4/5 Erzschacht, undSchacht 6 in Hamm, Zeche Brassert Schacht 1/2 und 3, sowie Schacht 8 von Schlägel& Eisen wur<strong>de</strong> je ein Umschlag mit passen<strong>de</strong>m farbigen Cachetstempel <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rtürme,eine Infokarte über die jeweilige Zeche, einer Son<strong>de</strong>rmarke und <strong>de</strong>m 22. <strong>Marler</strong>Son<strong>de</strong>rstempel mit <strong>de</strong>n Türmen von AV Schacht 1/2 angeboten. Mit <strong>de</strong>r Aktion„SchachtZeichen“ soll <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Metropole Ruhr anschaulich und erfahrbargemacht wer<strong>de</strong>n.Der Verkauf von Son<strong>de</strong>rbriefen wur<strong>de</strong> in allen 3 Fachzeitschriften und während <strong>de</strong>sSchachtfestes im Erzschacht an 2 Tagen angeboten. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n auch Ansichtskartenund Son<strong>de</strong>rbriefe zum Thema “Der Bergbau in Marl“ ausgestellt. An bei<strong>de</strong>nTagen kamen insgesamt etwa 200 Besucher. Die Ausstellung war auch Anfang Juli imBergbau Museum in Bochum zu sehen. Eine sehr erfolgreiche Aktion unseres Vereins.Es wur<strong>de</strong>n mehrere hun<strong>de</strong>rt Son<strong>de</strong>rbriefe aus ganz Deutschland angefor<strong>de</strong>rt. K. K.Juni:Samstag, <strong>de</strong>n 17. bis Montag, <strong>de</strong>n 19. Juni:Philatelisten aus drei Län<strong>de</strong>rn trafen sich in CreilNach langjähriger Pause gelang es mit Unterstützung <strong>de</strong>s Partnerschafts-Vereins Marl-Creil-Pendle ein gemeinsames Treffen zum Partnerschaftstreffen in Creil am 19. und20. Juni 2010 zustan<strong>de</strong> zu bringen.Dr. Juergen Krueger, Rudolf Kwiatkowski und Klaus Kahl trafen sich mit <strong>de</strong>n Freun<strong>de</strong>naus Frankreich, Daniel Gabillet, England, Sekretär Barry Evans und PressereferentR. Badman. Nach Austausch <strong>de</strong>r Gastgeschenke wur<strong>de</strong> über die Vereinsarbeitgesprochen.In Creil, dort gibt es 96 Vereinsmitglie<strong>de</strong>r, treffen sich Interessierte je<strong>de</strong>n 1. Sonntagim Monat. Zwischen Mai und August ist Sommerpause.Sammelgebiete in Frankreich sind: Automatenmarken. In England: Bund , postfrischund gestempelt, UPU, Heinrich Stephan; ausstellungsfähige Sammlungen. GegenseitigerAustausch von Erfahrungen mit Besuchen und evtl. <strong>de</strong>r Durchführung vonAusstellungen wur<strong>de</strong> vereinbart.Das Gespräch en<strong>de</strong>te mit <strong>de</strong>n Wünschen, uns schon am 3.Oktober dieses Jahres inMarl und 2011 in Pendle wie<strong>de</strong>r zusehen.Bei Besuchen aus Partnerstädten nehmen wir die Freun<strong>de</strong> in unseren Familien auf.Wir wer<strong>de</strong>n dann ebenfalls in Familien <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren Lan<strong>de</strong>s untergebracht.So wur<strong>de</strong>n neue Kontakte und Freundschaften zwischen <strong>de</strong>n Sammlerfreun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rLän<strong>de</strong>r geknüpft. Sprachschwierigkeiten sind für Sammler kein Hin<strong>de</strong>rnis, <strong>de</strong>nnBriefmarkensammeln verbin<strong>de</strong>t.Die teilnehmen<strong>de</strong>n Pfadfin<strong>de</strong>r aus Marl im Alter zwischen 15 und 17 Jahren warenbegeistert von <strong>de</strong>m Angebot, über das Sammeln von Briefmarken Informationen amBeispiel einer Pfadfin<strong>de</strong>rsammlung zu bekommen.J.K.Die Fotos vom philatelistischen Treff auf <strong>de</strong>m Fest <strong>de</strong>r Nationen in Creil am 20. Juni 2010 zeigenim Zelt <strong>de</strong>s Partnerschaftsvereins (im Bild links von links nach rechts) R. Badmann, Barry Evens,Rudolf Kwiatkowski, Klaus Kahl und Dr. Juergen Krueger, auf <strong>de</strong>m Bild rechts Daniel Gabilletaus Creil.Fotos: BSV MarlBSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 5


JuliAusstellung „750 Jahre Knappschaft“ im Bergbaumuseum BochumWolfgang Tauz und Klaus Kahl haben mit einer gemeinsamen Sammlung unter <strong>de</strong>mTitel „Bergbau in <strong>de</strong>r Philatelie am Beispiel Marl“ teilgenommen. Gezeigt wur<strong>de</strong>n Belegeund Ansichtkarten, vorwiegend von Marl.Donnerstag, <strong>de</strong>n 08. bis Sonntag, <strong>de</strong>n 11. Juli - Fahrt nach Bitterfeld19<strong>93</strong>, 1997, 1999: 775 Jahrfeier, 2003, 2006, 2007, 2009 und 2010 – Bereits zum 8.Mal nach Bitterfeld.Bei herrlichem Sonnenschein machten sich Guse, Behrens und Kahl mit <strong>de</strong>m Städte-Partnerschaftsverein Marl auf die Reise nach Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Nach siebenStun<strong>de</strong>n Fahrt, zum Glück im klimatisierten Bus, erreichten wir Gröben, ca. 18 kmvon Bitterfeld, im Hotel am See, in unserer Stamm-Unterbringung, erwartet von HerrnQuillisch.Es gab Grund zu feiern: Die Partnerschaft mit Bitterfeld besteht seit 20 Jahren. Nach<strong>de</strong>r Vereinigung Deutschlands beschlossen Marl und Bitterfeld, die wirtschaftlich auf<strong>de</strong>r gleichen Basis, Chemie und Kohle, stehen. Bitterfeld brachte das <strong>de</strong>n Ruf <strong>de</strong>r„schmutzigsten Stadt Deutschlands“ zu sein. Dieser Ruf ist ausgeräumt. Heute kannsich Bitterfeld als Urlaubsregion präsentieren. Die „NEU BI“, angelehnt an die NEUMA,ließ es sich nicht nehmen, uns und die neuesten Ergebnisse aus <strong>de</strong>m Gestaltungsplanvorzustellen. Beson<strong>de</strong>rs stolz sind die Bitterfel<strong>de</strong>r auf Ihr neues Rathaus, einrestauriertes Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen Filmproduktionsfirma „ORWO“. Hier empfinguns die Oberbürgermeisterin Petra Wust.Am Abend wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Partnerschaftsvereins das 20-jährigeBestehen <strong>de</strong>r Verbindung gefeiert. Das WM-Fussballspiel Deutschland-Argentinienwur<strong>de</strong> gemeinsam mit Bitterfel<strong>de</strong>rn in einem Sportheim angeschaut. Frühschoppenund Abschied gab es dann im Kleingartenverein „Vergissmeinicht“. K.K.Donnerstag, <strong>de</strong>n 15. JuliDas erste PHILA-Fachgespräch nach langjähriger PauseThema: „Germania“-BriefmarkenBei <strong>de</strong>r Jahreshauptversammlung im Januar 2010 fragte Volker Behrens, ob eineVertiefung <strong>de</strong>s Briefmarken-Sammelns durch intensive Fachgespräche möglich undinteressant ist. Als Beispiel wur<strong>de</strong> das Sammelgebiet „Germania-Briefmarken“genannt, die vierte Dauermarkenserie <strong>de</strong>r Deutschen Reichspost.Die ersten Germania-Marken erschienen am 1.1.1900. Interessant wur<strong>de</strong> die Seriedurch Frie<strong>de</strong>nsdrucke (Michel 83I-<strong>93</strong>I) und Kriegsdrucke (Michel 84II-<strong>93</strong>II), die sichdurch die Qualität <strong>de</strong>s Papiers und Wasserzeichens (Wz) unterschei<strong>de</strong>n: Frie<strong>de</strong>nsdruckauf weißem Papier, klarem Druck und <strong>de</strong>utlichem Wz, Kriegsdruck auf grauem Papierund kaum erkennbarem Wz. Kriegsdrucke sind bei -Marken, die ab 1916 erschienen,am Postdatumsstempel zu erkennen, Frie<strong>de</strong>nsdrucke dagegen am Datum vor 1916.Interessant sind Beson<strong>de</strong>rheiten. Erwähnt sei die Marke Michel 100 als waagerechtesPaar auf Beleg, ein selten zu fin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r, teurer Beleg. Die Laufzeit <strong>de</strong>r Germania-Marken en<strong>de</strong>te am 31.10.1922.Am 15. Juli 2010 war es soweit: 14 Mitglie<strong>de</strong>r kamen ins Germania-Eck zu Vortragund Diskussion zu einem von Viktor Sczesny gründlich vorbereiteten Vortrag zudiesem Thema über die Vielfalt <strong>de</strong>r am längsten und umfangreichsten aufgelegtenDauermarken-Basis-Serie <strong>de</strong>s Deutschen Reiches mit 61 Werten, die noch in <strong>de</strong>rWeimarer Republik gültig war. Anschließend gab es eine interessante Diskussion. J.K.August:Sonntag, <strong>de</strong>n 01.Dank <strong>de</strong>r Grundschule Sickingmühle für <strong>de</strong>n Einsatz bei <strong>de</strong>r ProjektwocheFür die Mitarbeit von zehn BSV-Mitglie<strong>de</strong>rn (Volker Behrens, Hubertus Guschok, DirkFratzer, Klaus Kahl, Dr. Juergen Krueger, Eberhard Korge, Gerhard Rosin, EgonSchier, Hans Jürgen Schäfers und Viktor Sczesny) während einer Projektwoche an <strong>de</strong>rGrundschule Marl-Sickingmühle, an <strong>de</strong>r 28 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, ludRektorin Petra Badners als Dank <strong>de</strong>r Schule die Mitarbeiter zu einem Frühstück ein,BSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 6


wo sich die Sammlerfreun<strong>de</strong> am Sonntag, <strong>de</strong>m 1. August, in fröhlicher Run<strong>de</strong> trafen,um noch einmal einen Rückblick auf die erfolgreiche Woche zu werfen. J.K.Die Fotos zeigen <strong>de</strong>n Gutschein <strong>de</strong>r Grundschule Sickingmühle und die BSV-Sammlerrun<strong>de</strong>beim Frühstück.Foto: M. BehrensDonnerstag, <strong>de</strong>n 05. - Tauschtreffen - (Wolfgang Tauz)Freitag, <strong>de</strong>n 13. - Grillfest auf <strong>de</strong>m Bauernhof von Jan Wessel, PolsumEs gab dieses Jahr drei beson<strong>de</strong>re Grün<strong>de</strong>, an <strong>de</strong>r diesjährigen Grillfeier auf <strong>de</strong>m HofJan Wessel, Polsum, teilzunehmen:Verleihung <strong>de</strong>r Ehrenurkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s Deutscher Philatelisten (BDPh)gemäß Urkun<strong>de</strong> aus Bonn vom 8. März 2010 für Verdienste um <strong>de</strong>n BDPh und die<strong>de</strong>utsche Philatelie in Bronze an Manfred Arend, Kurt Barabas und Klemens-AugustMahlkemper, die vom Vorsitzen<strong>de</strong>n Klaus Kahl überreicht wur<strong>de</strong>n.Dank an Volker Behrens, Hubertus Guschok, Dirk Fratzer, Klaus Kahl,Dr. Juergen Krueger, Eberhard Korge, Gerhard Rosin, Hans Jürgen Schäfers, EgonSchier und Viktor Sczesny, die im Mai eine Woche lang in <strong>de</strong>r Grundschule inSickingmühle eine Projektwoche zum Thema Briefmarke mit Schülern gestalteten.Dazu sollte die schon zur Tradition gewor<strong>de</strong>ne Grillfeier Ehepartnern undPartnern die Möglichkeit gegeben wer<strong>de</strong>n, in geselliger Run<strong>de</strong> bei Gesang und Musikvon Heinz Guse Gemütlichkeit ohne das Thema Briefmarken zu erleben.Wegen <strong>de</strong>r großen Teilnehmerzahl von 26 Personen fand die Festlichkeit erstmals auf<strong>de</strong>m Hofe von Bauer Wessel am Kötterweg in Polsum statt. Herr Wessel ist übrigensseit Jahren Briefmarken Sammler.Speisen und Getränke haben allen geschmeckt. Es war sehr gemütlich, so dass dieletzten Gäste erst gegen 22:00 Uhr gingen.Sonntag, <strong>de</strong>n 15. - Tauschtreffen - (Victor Sczesny)September:Donnerstag, <strong>de</strong>n 02. - Tauschtreffen - (Helmut Zimmermann)Sonntag, <strong>de</strong>n 19. - Tauschtreffen - (Klaus Kahl)Donnerstag, <strong>de</strong>n 23. - PHILA-Fachgespräch: „Notopfer Berlin“Im„Germania-Eck“ an <strong>de</strong>r Bergstraße war diesmal Eberhard Korge <strong>de</strong>r „Spezialist“:Die ganze Welt <strong>de</strong>r „Notopfer-Berlin“-Marken eröffnete sich uns. Er machte mit seinerSammlung aufmerksam auf die vielgestaltigen, nachkriegsbedingten Probleme dieseinerzeit bei <strong>de</strong>r Produktion <strong>de</strong>r kleinen Zwangszuschlagmarken auftraten.Vorgeschrieben war die Verwendung vom 1.12.1948 bis zum 1.5.1956. Verschie<strong>de</strong>neWasserzeichen, Zeichnungen und Zähnungen ließen das Gebiet zu einem rechtkomplizierten Hobby wer<strong>de</strong>n.Wir hätten uns gewünscht. dass zu <strong>de</strong>m gründlich erarbeiteten Thema mehr unsererSammlerfreun<strong>de</strong> erschienen wären.J.KOktober:Sonntag, <strong>de</strong>n 3. - Besuch unserer Freun<strong>de</strong> aus Frankreich und EnglandZum diesjährigen Volkparkfest und zum Jubiläum 10 Jahre Partnerschaftsverein Marl-Kusadasy wur<strong>de</strong>n die in Creil geknüpften Kontakte mit <strong>de</strong>m Briefmarkensammler-Verein Burnley bei Pendle im Rahmen unserer Partnerschaft mit Creil/Pendlefortgesetzt. Am 2./3. Oktober waren Roger Badman und Barry Evans unsere Gäste.Eingangs zeigten wir <strong>de</strong>n Gästen die Stadt Marl, unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>n Erzschacht, <strong>de</strong>runs von Dieter Berg sehr gut erklärt wur<strong>de</strong> und bei unseren englischen Gästen aufBSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 7


größtes Interesse stieß. Sie sahen bei einer Rundfahrt <strong>de</strong>n Chemiepark, dasHeimatmuseum und das Theater Marl, schließlich das Rathaus, wo abends die 10-Jahrfeier <strong>de</strong>r Partnerstadt Kusadasi stattfand, woran auch einige weitere Besucher ausPendle teilnahmen.Am Sonntag ging die Tour bei herrlichem Wetter u.a. zum Schloss Herten, das AlteDorf Westerholt und die ländliche Umgebung von Marl. Schließlich nahmen die Gästeam Volksparkfest teil, wo Partnerschaftsvereine ihre traditionellen Zelte aufgestellthatten.Philatelistische Gespräche kamen nicht zu kurz und es ist geplant die Verbindung zuBurnley auch im nächsten Jahr zu halten.Die Betreuung <strong>de</strong>r Gäste übernahmen Volker Behrens, Klaus Kahl, Dr. JuergenKrueger, Rudolf Kwiatkowski, Hans Jürgen Schäfers, Wolfgang Tauz und HelmutZimmermann.J.K.Donnerstag, <strong>de</strong>n 07. - Tauschtreffen - (Hans Jürgen Schäfers)Sonntag, <strong>de</strong>n 18. - Tauschtreffen - (Klaus Kahl)November:Donnerstag, <strong>de</strong>n 04. - Tauschtreffen - (Wolfgang Tauz)Samstag, <strong>de</strong>n 13. - 21. Briefmarken-Börse im <strong>Marler</strong> SternDie stellvertreten<strong>de</strong> LandrätinElke Marita Stuckel-Lotzüberbrachte die Grüße <strong>de</strong>sSchirmherrn Cay Süberkrüb,<strong>de</strong>r nach Berlin reisen musste,wünschte <strong>de</strong>m Verein allesGute, auch möglichst vielejunge Mitglie<strong>de</strong>r und brachteeinen För<strong>de</strong>rbeitrag <strong>de</strong>sLandrates. - Es gab gutenBesuch und viele Nachfragen.Rainer Jakobshagen undGerhard Rosin wur<strong>de</strong>n häufig um Bewertung zur Veräußerung von Nachlässengebeten. Je<strong>de</strong> Beratung wur<strong>de</strong> mit einer Spen<strong>de</strong> belohnt. - Das 19. Markenheftchen zurDeutschen Einheit wur<strong>de</strong> bis auf wenige Exemplare ausverkauft. Elsbeth Rosin undGitta Windisch verkauften wie<strong>de</strong>r Waffeln, die gern angenommen wur<strong>de</strong>n. Der Erlösdaraus wird <strong>de</strong>r Overbergschule zum 100. Jubiläum gespen<strong>de</strong>t. - Dieter Ben<strong>de</strong>r undGerhard Rosin wur<strong>de</strong>n für ihre erfolgreiche Teilnahme am letzten Monatsquiz miteinem Geschenk belohnt. – Die Anzahl <strong>de</strong>r Besucher <strong>de</strong>r Börse hat sich im Vergleichzur Börse im März erfreulich erhöht. Sie kamen diesmal aus Dorsten, Haltern, Marl,Recklinghausen, Herne, Herten, Waltrop und Westerholt.Donnerstag, <strong>de</strong>n 18. - PHILA-Fachgespräch zum Thema: „AM Post“Um 17:00 Uhr beginnt im Germania Eck, Bergstraße 90, das Referat, das ViktorSczesny vorträgt. Wir empfehlen, Lupe, Zähnungsschlüssel und Pinzette mitzubringenund für <strong>de</strong>n anschließen<strong>de</strong>n Tausch auch an Tauschmaterial zu <strong>de</strong>nken.Sonntag; <strong>de</strong>n 21. - Tauschtreffen - (Viktor Sczesny)Dezember:Donnerstag, <strong>de</strong>n 02. - Tauschtreffen - (Dr. Juergen Krueger)Samstag, <strong>de</strong>n 04. - Jahresschluss-EssenUnser jährliches Jahresschluss-Essen fin<strong>de</strong>t statt am Samstag, <strong>de</strong>n 04. Dezember,ab 18:00 Uhr im Restaurant im <strong>Marler</strong> Stern bei Ivan.Je<strong>de</strong>r Teilnehmer wird gebeten, einen für ihn entbehrlichen Gegenstand im Wert vonca. 5,00 Euro, verpackt in Zeitungspapier, mitzubringen. Als Wichtelgeschenk wer<strong>de</strong>nalle zusammen gelegt und einzeln ausgewürfelt, so dass je<strong>de</strong>r mit einem Geschenknach Hause geht.Anmeldungen bei Wolfgang Tauz, unter Tel: 62730 o<strong>de</strong>r mobil 01738503083.Sonntag, <strong>de</strong>n 19. - Tauschtreffen - (Wolfgang Tauz)BSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 8


Einladung zur Jahreshauptversammlung 2011am Sonntag, <strong>de</strong>n 16. Januar 2011um 9:30 Uhr im Hans Katzer-Haus, Lipper Weg 78Tagesordnung1.) Begrüßung und Eröffnung durch <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n Klaus Kahl2.) Totenehrung für Heinz Werner3.) Wahl eines Protokollführers4.) Genehmigung <strong>de</strong>s Protokolls <strong>de</strong>r JHV 20095.) Kassenbericht 2010 <strong>de</strong>s Schatzmeisters Volker Behrens6.) Bericht <strong>de</strong>r Kassenprüfer Christoph Remmler und Eberhard Korge7.) Aussprache über <strong>de</strong>n Kassen- und Geschäftsbericht8.) Entlastung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s9.) Wahl eines ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kassenprüfers10.) Ehrung von Vorstandsmitglie<strong>de</strong>rn11.) Aktivitäten in 201111.1) Beitragserhöhung ab 201111.2) Fahrt nach Pendle vom 10.-13.03.201111.3) Veranstaltungen: <strong>Marler</strong> Besentag, SchachtZeichen11.4) Stadtjubiläum am 16./17. Juli im Rathausmit einer Ausstellung, Markenheftchen, Postkarte11.5) 23. Großtauschtag am 3.Oktober 201112.) Ehrung langjähriger Mitglie<strong>de</strong>r10 Jahre: Kurt Barabas, Rudolf Kwiatkowski, Adolf Walter15 Jahre: Dieter Ben<strong>de</strong>r, Arnold Eimla, Eberhard Korge,Friedhelm Lenfert, Norbert Wünstel25 Jahre: Siegfried KlawuhnBSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 9


13.) Unsere Geburtstagskin<strong>de</strong>r:60 Jahre: Dr. Veit Michael Baß, Gerhard Arnold, Peter Lohmer,Jürgen Klein,70 Jahre: Josef Böttcher, Hugo Strathmann,Friedrich Wilhelm Reimers, Hugo Riegermann, Viktor Sczesny75 Jahre: Horst Kwiatkowski, Manfred Arend, Egon Huber,Wilhelm Schulz, Josef Röhling80 Jahre: Wilfried Bertels85 Jahre: Arnold Poser15.) Geschichte <strong>de</strong>s VereinsVorführung einer DVD während <strong>de</strong>s EssensTausch + Verlosung mehrerer interessanter PreiseAnschließend sind alle Mitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>ren Angehörige zu einemleckeren Mittagsessen eingela<strong>de</strong>n.Die Kosten für das Essen von 5,00 Euro pro Person wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rOverbergschule zu ihrem 100. Jubiläum gespen<strong>de</strong>t.Mel<strong>de</strong>n Sie Ihre Teilnahme bitte bis zum 10.Januar 2011 beiWolfgang Tauz, Telefon 62730 o<strong>de</strong>r mobil 01738503083, an!Je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>r erhält die Jahresgabe 2009 und dasVereinsmarkenheft Nr. 20 - geschenkt.Klaus Kahl - 1. Vorsitzen<strong>de</strong>rWolfgang Tauz - 2. Vorsitzen<strong>de</strong>rImpressum:Herausgeber: Briefmarken Sammler Verein Marl 1959 e.V.Vorsitzen<strong>de</strong>r: Klaus Kahl, Feuerbachstrasse 29, 45768 Marl, Telefon und Fax: 02365-974226, - e-mail: klaus.kahl@gmx.<strong>de</strong>2.Vorsitzen<strong>de</strong>r: Wolfgang Tauz, Asternstraße 21, 45772 Marl, Telefon: 02365 62730, e-mail: tauwol@web.<strong>de</strong>Schatzmeister: Volker Behrens, Tilsiter Strasse 17, 45770 Marl, Telefon: 02365-18374 – e-mail: v-behrens@versanet.<strong>de</strong>Werbung: Dr. Juergen Krueger, Kösliner Straße 16A, 45770 Marl, Telefon: 02365-12171, e-mail: jcwkrueger@t-online.<strong>de</strong>Satz:Hubertus Guschok, Gersthofener Str. 20, 45772 Marl, Telefon: 02365-63653 – e-mail: hagus.mkr@t-online.<strong>de</strong>Auflage: 100 ExemplareErscheinen: Viermal im Jahr, jeweils im Februar, Mai, August und November, frei per ZustellungNachdruck: Von Mitglie<strong>de</strong>rn nur mit Quellenangabe, an<strong>de</strong>ren nur mit schriftlicher Zustimmung <strong>de</strong>s Vereins gestattetBSV-Fotoarchiv www.fotos.web.<strong>de</strong>/tauwolHomepage: www.marler-<strong>philatelisten</strong>.<strong>de</strong>Jahresbeitrag: ab 01.01.2011 = € 36,00, zu zahlen jeweils im 1. Quartal je<strong>de</strong>s Jahres an: Briefmarken Sammler Verein Marl 1959 e.V.,Konto: 45015369 - BLZ: 426 501 50 – Sparkasse Vest RecklinghausenBSV-<strong>Mitteilung</strong>en Nr. <strong>93</strong> – 20. Jahrgang – Dezember 2010/Januar 2011 I / 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!