01.12.2012 Aufrufe

Wegweiser für die Vereinsarbeit - Blasmusikkreisverband Ravensburg

Wegweiser für die Vereinsarbeit - Blasmusikkreisverband Ravensburg

Wegweiser für die Vereinsarbeit - Blasmusikkreisverband Ravensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

im<br />

<strong>Blasmusikkreisverband</strong> <strong>Ravensburg</strong> e.V.<br />

Ersteller:<br />

Heribert Maier<br />

stv. Kreisverbandsvorsitzender<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 1 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Inhalt:<br />

Generell 3<br />

Auszug aus der Satzung 3<br />

Pressereferentin 4<br />

Bläserjugend 4<br />

Tag der Bläserjugend 5<br />

Kreisverbandsjugendblasorchester KVJBO 5<br />

Kreisverbandsseniorenorchester KVSO 6<br />

Ehrungen 7<br />

Ehrenmedaillen <strong>für</strong> Vereine 8<br />

Ehrungen der Blutfreitagsteilnehmer in Weingarten 9<br />

Ehrenmitglieder des Kreisverbands 10<br />

Blasmusikverbände des Bodenseeraumes 10<br />

Internationales Jugendkapellentreffen 10<br />

Oberschwäbisches Jugend-Blasmusik-Festival 11<br />

Infoplattformen 11<br />

Lehrgänge 12<br />

D1,D2,D3-Lehrgänge 12<br />

Dirigentenlehrgänge 13<br />

Weitere geplante Lehrgänge 14<br />

Kreisverbandsmusikfest 14<br />

Wertungsspiele 14<br />

Zuschüsse 15<br />

Zuschüsse des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>s <strong>Ravensburg</strong> 15<br />

Zuschüsse des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg 15<br />

Zuschüsse bei Veranstaltungen in Kooperation mit den Schulen 15<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Jugendveranstaltungen durch den Kreisjugendring 15<br />

Oberschwabenschau: Volksmusikabend 16<br />

Vergünstigungen/Rabatte 16<br />

GEMA 16<br />

Versicherungen 17<br />

Unterstützungskasse des BDMV und BVBW 17<br />

Mitgliedsrechnung Zusammensetzung 17<br />

Künstlersozialkasse des BDMV und BVBW 18<br />

Kooperation Schule-Verein 18<br />

Verein und Steuern 19<br />

Nachbarverbände des BKRV (direkt angrenzend) 19<br />

Abkürzungen 20<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 2 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Generell<br />

Der <strong>Blasmusikkreisverband</strong> <strong>Ravensburg</strong> <strong>die</strong>nt der Förderung der Volksmusik und damit der Pflege<br />

einer bodenständigen Kultur sowie dem Brauchtum unserer Heimat.<br />

Die Vorstandschaft des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es steht den Mitgliedsvereinigungen bei der<br />

Bewältigung ihrer Vereinsaufgaben nach Bedarf hilfreich zur Seite und pflegt mit den Kommunen, dem<br />

Landratsamt, den politischen Parteien, der Kirche und den anderen öffentlichen Einrichtungen ein<br />

gutes Verhältnis zum Wohle der Musikvereine und der Gesellschaft im allgemeinen. Die Förderung<br />

der Jugendarbeit und <strong>die</strong> Weiterbildung der Jungmusikanten sind ebenso wie auch <strong>die</strong><br />

Fortbildungsmöglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dirigenten wichtige Aufgaben, <strong>die</strong> der <strong>Blasmusikkreisverband</strong><br />

wahrnimmt.<br />

Verbands- und Jubiläumsfeste werden mitorganisiert und durchgeführt. Die Leistungen ver<strong>die</strong>nter<br />

Musiker, Dirigenten und Vereinsfunktionäre werden durch Ehrungen gebührend gewürdigt. Die<br />

Ver<strong>die</strong>nste altge<strong>die</strong>nter Musiker werden durch entsprechende Seniorenveranstaltungen honoriert.<br />

Folgende Unterlagen sind Basis der Verbandsarbeit:<br />

Ä Satzung des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es <strong>Ravensburg</strong> e.V.<br />

Ä Jugendordnung der Bläserjugend im <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es <strong>Ravensburg</strong> e.V.<br />

Ä Geschäftsordnung des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es <strong>Ravensburg</strong> e.V.<br />

Auszug aus der Satzung<br />

§ 1 Name, Sitz und Rechtsform<br />

Der Verband trägt den Namen „Blasmusik-Kreisverband <strong>Ravensburg</strong>“. Er ist eine Vereinigung von<br />

Musikvereinen, Musikkapellen, Orchestervereinigungen und Fanfarenzügen des Landkreises<br />

<strong>Ravensburg</strong>, <strong>die</strong> volkstümlichen Charakter haben.<br />

Zur Erlangung der Rechtsfähigkeit ist er in das Vereinsregister <strong>Ravensburg</strong> eingetragen.<br />

Er hat seinen Sitz in <strong>Ravensburg</strong>.<br />

§ 2 Zweck<br />

Der Blasmusik-Kreisverband <strong>die</strong>nt der Förderung der Volksmusik und damit der Pflege einer<br />

bodenständigen Kultur sowie dem Brauchtum unseres Volkes.<br />

Er will heimatliches Brauchtum wahren und hüten, <strong>die</strong> Musikvereine, Musikkapellen<br />

Orchestervereinigungen und Fanfarenzüge gegenseitig näher bringen und <strong>die</strong> gemeinsamen Belange<br />

nach innen und außen vertreten und fördern.<br />

Der Blasmusik-Kreisverband verfolgt seine Ziele ohne jede Absicht auf Gewinn und <strong>die</strong>nt somit<br />

gemeinnützigen Zwecken.<br />

Er fördert <strong>die</strong> Jugendausbildung und kann ein Jugendblasorchester unterhalten.<br />

Er nimmt sich der Betreuung „altge<strong>die</strong>nter Musiker“ nach Maßgabe der Beschlüsse des<br />

Gesamtvorstandes an.<br />

Der Blasmusik-Kreisverband wird unter Wahrung der politischen und religiösen Freiheiten seiner<br />

Mitglieder nach demokratischen Grundsätzen geführt.<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 3 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Gremium/Zusammensetzung: (Stand 02/2010)<br />

A. Der geschäftsführende Vorstand:<br />

a) der/<strong>die</strong> Vorsitzende Reinhard Koppers<br />

b) <strong>die</strong> Vorsitzenden der Arbeitsbezirke „Allgäu“ und „Schussen“. Sie sind<br />

zugleich stellvertretende Vorsitzende<br />

„Allgäu“ Heribert Maier<br />

„Schussen“ Kuno Steinhauser<br />

c) der/<strong>die</strong> Geschäftsführer und Kassenverwalter (in einer Person)<br />

Claudia Müller<br />

B. Der erweiterte Vorstand:<br />

a) der/<strong>die</strong> Kreisverbandsdirigent/in Hans Herle<br />

b) der/<strong>die</strong> Kreisverbandsjugendleiter/in Thomas Schädler<br />

c) der/<strong>die</strong> Bezirksdirigent/in „Allgäu“ Thomas Räth<br />

d) der/<strong>die</strong> Bezirksdirigent/in „Schussen“ Horst Dölle<br />

e) der/<strong>die</strong> Bezirksjugendleiter/in „Allgäu“ Eva-Maria Werder<br />

f) der/<strong>die</strong> Bezirksjugendleiter/in „Schussen“ Alexander Manz<br />

g) ein/e Beisitzer/in Florian Hubl<br />

Es finden alle 2 Jahre Wahlen statt, bei denen jeweils <strong>die</strong> Hälfte der Vorstandsmitglieder gewählt wird.<br />

Pressereferentin<br />

Mit Frau Yvonne Giwitsch hat der Verband eine Person <strong>für</strong> <strong>die</strong>ses Amt gewonnen.<br />

Aufgabenbeschreibung:<br />

- Erstellung von Vor- und Nachberichten von speziellen Veranstaltungen und besonderen Projekten<br />

oder Personen des Verbandes in der Schwäbischen Zeitung und Verbandszeitschrift "Forte" jeweils<br />

nach Absprache und Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachbereichsleiter oder dem Vorsitzenden<br />

- Erstellung von Pressemappen <strong>für</strong> sich wiederholende Veranstaltungen z.B. Tag der Bläserjugend<br />

etc.<br />

- Kontaktpflege zu den einzelnen Redaktionen der Zeitungen<br />

- Durchführung oder Organisation von Workshops <strong>für</strong> <strong>die</strong> Pressearbeit der Vereine<br />

- Erstellung von evtl. Schulungsunterlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Pressearbeit der Vereine<br />

- Kontinuierliche Ausweitung der Pressearbeit auf sonstige Me<strong>die</strong>n<br />

Bläserjugend<br />

Die Kreisverbandsbläserjugend ist <strong>die</strong> Jugendvereinigung des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>s <strong>Ravensburg</strong>.<br />

Sie wurde im Jahre 1977 gegründet und bekennt sich zu den Zielen und Aufgaben der Bläserjugend<br />

Baden-Württemberg. Mitglieder sind <strong>die</strong> Mitgliedsvereinigungen mit ihren Musikern bis 21 Jahren.<br />

Aufgabe und Zweck der Bläserjugend sind <strong>die</strong> fachlich-musikalische Fortbildung von Jungmusikern in<br />

den Leistungsgruppen D1 (bronzenes Leistungsabzeichen), D2 (silbernes Leistungsabzeichen) und<br />

D3 (goldenes Leistungsabzeichen), Jungmusikerveranstaltungen als Begegnungsprogramme und<br />

Durchführung von Jugendkritikspielen nach den erlassenen Richtlinien der Bläserjugend Baden-<br />

Württemberg. Die überfachliche Jugendbildung erstreckt sich auf <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit anderen<br />

Jugendorganisationen insbesondere mit dem Kreisjugendring, <strong>die</strong> Aus- und Fortbildung von<br />

Jugendleitern und vielem mehr.<br />

Einmal im Jahr im November findet <strong>die</strong> Hauptversammlung – meist in Wolfegg – statt. Hier finden <strong>die</strong><br />

Wahlen der Bläserjugend statt und es gibt Informationen zu aktuellen Themen.<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 4 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Gremium/Zusammensetzung: (Stand 02/2010)<br />

a) der/<strong>die</strong> Kreisverbandsjugendleiter/in Thomas Schädler<br />

b) der/<strong>die</strong> Bezirksjugendleiter/in „Allgäu“ Eva-Maria Werder<br />

c) der/<strong>die</strong> Bezirksjugendleiter/in „Schussen“ Alexander Manz<br />

d) der/<strong>die</strong> Beisitzer/in „Allgäu“ Kathrin Schmid<br />

e) der/<strong>die</strong> Beisitzer/in „Schussen“ Stefan Eppler<br />

Tag der Bläserjugend<br />

Veranstalter: BKRV, Bläserjugend<br />

Termin: jährlich Ende April/Anfang Mai<br />

Ort: wechselnd im Kreisverband<br />

Notwendige Räumlichkeiten müssen vorhanden sein<br />

Bewerbung als Ausrichtungsort möglich<br />

Ausrichter: Musikvereine, Jugendmusikschulen<br />

Im Frühjahr jeden Jahres veranstaltet <strong>die</strong> Bläserjugend des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>s <strong>Ravensburg</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit einem Musikverein oder einer Jugendmusikschule den „Tag der Bläserjugend“.<br />

Solisten, kleine Ensembles und Jugendkapellen/-orchester stellen in Wertungsspielen ihr<br />

musikalisches Können unter Beweis.<br />

Jugendwertungsspiele sind ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Jugendarbeit. Sie geben<br />

Solisten, Ensembles und Blasorchestern <strong>die</strong> Gelegenheit, ihren Ausbildungs- und Leistungsstand von<br />

einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und<br />

instrumentale Leistungsniveau zu erweitern, zu vervollkommnen und überprüfen zu lassen.<br />

Abends findet dann immer ein Konzert des Kreisverbandsjugendblasorchesters statt, bei dem <strong>die</strong><br />

Ergebnisse der Wertungsspiele bekannt gegeben werden und <strong>die</strong> Teilnehmer ihre Urkunden<br />

überreicht bekommen.<br />

Im Rahmen des Konzertabends wird der Ernst-Hutter-Preis überreicht. Dieser von Ernst Hutter, dem<br />

Leiter des Blasorchesters „Die Egerländer Musikanten“, gestiftete Geldpreis wird an jeweils den<br />

besten Teilnehmer jeder Kategorie verliehen.<br />

Kreisverbandsjugendblasorchester KVJBO<br />

Das KVJBO ist ein Verbandsorchester des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es <strong>Ravensburg</strong><br />

Das Orchester hat folgende Zielsetzung:<br />

- Weiterbildungsstätte <strong>für</strong> Jugendliche, Lehrorchester <strong>für</strong> talentierte Musiker/innen<br />

- Sammelpool <strong>für</strong> C-Kurse (Dirigierkurse)<br />

- Weiterbildungsorchester <strong>für</strong> Dirigenten, Lehrorchester <strong>für</strong> junge, talentierte Dirigenten/innen<br />

Vorraussetzung zum Mitspielen:<br />

Mitglied in einer Mitgliedsvereinigung des BKRV<br />

Alter: 13 bis 25 Jahre<br />

Aufnahme: Vorspieltermine, jedes Jahr im Frühjahr<br />

Geschäftsführer:Florian Hubl<br />

Dirigent: Harald Hepner<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 5 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Grundsätze:<br />

a) Der Heimatverein der Mitglieder des KVJBO geht vor<br />

b) Mitglied im KVJBO können nur Musikerinnen und Musiker werden, <strong>die</strong> in einem Verein des<br />

BKRV aktiv sind, bzw. Schülerinnen und Schüler von Musikschulen, <strong>die</strong> ebenfalls Mitglieder<br />

des BKRV sind<br />

c) Das KVJBO arbeitet jährlich in 2 Phasen<br />

d) Konzerte beim Tag der Bläserjugend und am Volkstrauertag (Jahreskonzert)<br />

e) Literatur sollte exemplarischen Charakter haben<br />

Ziel des KVJBOs ist es, den <strong>Blasmusikkreisverband</strong> <strong>Ravensburg</strong> zu repräsentieren und dabei<br />

aufzuzeigen, dass in den Musikvereinen und in den Jugendmusikschulen hervorragende Jugendarbeit<br />

geleistet wird. Wir bieten den jungen Musikerinnen und Musikern eine Möglichkeit, Literatur zu<br />

spielen, <strong>die</strong> sie oftmals in ihren Heimatvereinen aus verschiedensten Gründen nicht spielen können.<br />

Neben Bearbeitungen von klassischer Literatur konzentriert sich das KVJBO auf symphonische<br />

Originalliteratur <strong>für</strong> Blasorchester. Ein weiterer, sehr wichtiger Gedanke der hinter dem KVJBO steckt<br />

(und <strong>die</strong>ser wird vielfach verkannt), ist <strong>die</strong> Ausbildung und Förderung junger Talente, welche dann in<br />

ihren Heimatvereinen <strong>die</strong> gewonnenen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen können und sehr<br />

häufig dort Verantwortung in einer führenden Position als Stimmführer, Jugendleiter, Dirigent oder<br />

Vorstand übernehmen. Somit wollen wir nicht nur den Jugendlichen möglichst viel mit auf den Weg<br />

geben, sondern sehen uns gleichermaßen als Unterstützung der örtlichen Musikkapellen,<br />

verantwortliche und engagierte Musikerinnen und Musiker zu gewinnen. Nahezu gleichwertig mit der<br />

musikalischen Weiterbildung unserer Mitglieder steht somit <strong>die</strong> Entwicklung und Förderung von<br />

Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und<br />

Einsatzbereitschaft, welche in unserer heutigen Gesellschaft und insbesondere in der Berufswelt von<br />

wesentlicher Bedeutung sind.<br />

Mitglied kann grundsätzlich jede/r versierte Musiker/In im Alter zwischen 13 und 25 Jahren werden,<br />

<strong>die</strong>/der einem der Mitgliedsvereinen des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>s <strong>Ravensburg</strong> angehört. Um neue<br />

Mitglieder aufzunehmen veranstalten wir zweimal im Jahr ein Kennenlernvorspiel. Die Termine<br />

werden in der Presse, bei den Musikvereinen und auf der Homepage bekanntgegeben.<br />

Kreisverbandsseniorenorchester KVSO<br />

Das KVSO ist ein Verbandsorchester des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es <strong>Ravensburg</strong>.<br />

Voraussetzung zum Mitspielen: 40 Jahre aktives Musizieren in einer Musikkapelle oder einem<br />

Orchester,(kein Vorspiel)<br />

Obmann: Kurt Frankenhauser<br />

Dirigent: Raimund Becker<br />

Auftritte: z.B. Familien-/Seniorennachmittage bei Kreisverbandsmusikfesten und<br />

Jubiläumsfesten von Musikvereinen<br />

Anzahl der Auftritte ca. 5/Jahr<br />

Die Zielsetzung des KVSO ist:<br />

Ä Seniorenarbeit nach Innen durch Pflege der Kameradschaft zwischen den Senioren der<br />

verschiedenen Mitgliedsvereinigungen des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es <strong>Ravensburg</strong><br />

Ä Repräsentation des Kreisverbandes nach Außen durch entsprechende Auftritte<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 6 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Ehrungen<br />

Auszug aus der Satzung §4 Rechte der Mitglieder:<br />

Jedes Mitglied ist berechtigt, über den <strong>Blasmusikkreisverband</strong> Ehrungen und Auszeichnungen nach<br />

Maßgabe der jeweils gültigen Ehrungsordnung zu beantragen.<br />

Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ehrungen bilden <strong>die</strong> Ehrungsordnung des BVBW sowie <strong>die</strong> Ehrungsordnung des<br />

BDMV<br />

Ehrungsanträge finden Sie in dem ComMusic Verwaltungsprogramm sowie auf der Homepage des<br />

Landesverbandes www.bvbw-online.de/downloads/rubrik/?r=Ehrungen<br />

Zuständig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ehrungsbeantragung ist bei uns im Kreisverband Geschäftsführerin Claudia Müller.<br />

Bitte schicken Sie alle Ehrungsanträge an <strong>die</strong> Geschäftsstelle.<br />

Um eine reibungslose Beantragung zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, dass der<br />

Ehrungsantrag spätestens 8 Wochen vor der Ehrung gestellt wird.<br />

Sie als Verein bestimmen, Bei welcher Veranstaltung <strong>die</strong> Ehrungen durchgeführt werden sollen – sei<br />

es bei einem Konzert, bei einem Kameradschaftsabend oder bei einer Hauptversammlung.<br />

Der <strong>Blasmusikkreisverband</strong> legt fest, wer <strong>die</strong> Ehrungen durchführt.<br />

Bitte berücksichtigen sie, dass jeder von uns nur einen Ehrungstermin pro Abend wahrnimmt und <strong>die</strong><br />

Termine daher entsprechend verteilt werden. Doppeltermine werden nur im absoluten Ausnahmefall,<br />

zum Beispiel bei kurzfristigen Krankheitsfällen durchgeführt.<br />

Bitte planen Sie <strong>die</strong> Ehrungen zeitlich in ihre Veranstaltung ein. Wenn 25 ver<strong>die</strong>nte Musikerinnen und<br />

Musiker am Konzert geehrt werden sollen, sollte das musikalische Programm entsprechend gekürzt<br />

werden, da ansonsten der zeitliche Rahmen der Veranstaltung gesprengt wird.<br />

Ein Konzertabend sollte - bei einem Beginn um 20.00 Uhr - einschließlich Zugaben um ca. 22.30 Uhr<br />

beendet sein.<br />

Planen Sie den Zeitabstand zwischen den Ehrungsterminen richtig. 1 Jahr ist zu kurz! 5 Jahre sind<br />

evtl. zu lang.<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 7 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Ehrenmedaillen <strong>für</strong> Vereine<br />

Pro-Musica-Plakette:<br />

Die PRO MUSICA-Plakette stiftete Bundespräsident Heinrich Lübke am 7. März 1968 als<br />

Auszeichnung <strong>für</strong> Vereinigungen von Musikliebhabern, <strong>die</strong> mindestens 100 Jahre bestehen und sich<br />

in <strong>die</strong>ser Zeit besondere Ver<strong>die</strong>nste um <strong>die</strong> Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um <strong>die</strong><br />

Förderung des kulturellen Lebens erworben haben.<br />

Die Plakette zeigt auf der Vorderseite eine Musizierende mit Lyra und <strong>die</strong> Inschrift<br />

PRO MUSICA FÜR VERDIENSTE UM INSTRUMENTALES MUSIZIEREN<br />

<strong>die</strong> Rückseite zeigt den Bundesadler.<br />

Die Plakette ist eine nicht tragbare Auszeichnung<br />

Die PRO MUSICA-Plakette wird frühestens aus Anlass des 100-jährigen Bestehens einer<br />

Musikvereinigung auf deren Antrag durch den Bundespräsidenten verliehen. Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Verleihung ist der Nachweis, dass sich <strong>die</strong> Musikvereinigung in ernster und erfolgreicher<br />

musikalischer Arbeit der Pflege der instrumentalen Musik gewidmet und im Rahmen der örtlich<br />

gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Ver<strong>die</strong>nste erworben hat.<br />

Den Antrag auf Verleihung der PRO MUSICA-Plakette stellt <strong>die</strong> Musikvereinigung. Sie verwendet<br />

dazu Formulare, <strong>die</strong> bei der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Volksmusikverbände (AVV)<br />

oder deren Mitgliedsverbände angefordert werden können.<br />

Antragssteller schicken ihre Unterlagen an den Kreisverband, <strong>die</strong>ser leitet sie an <strong>die</strong> AVV weiter.<br />

Die Urkunde über <strong>die</strong> Verleihung der Ehrenplakette unterzeichnet der Bundespräsident.<br />

Letzter Vorlagetermin <strong>für</strong> den Antrag bei der AVV ist der 01. Juli im Jahr vor der Verleihung.<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 8 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Konradin-Kreutzer-Tafel:<br />

Die Conradin-Kreutzer-Tafel ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg <strong>für</strong><br />

Vereinigungen der Laienmusik.<br />

Sie wurde auf Initiative des Ministerpräsidenten Erwin Teufel 1998 vom Land gestiftet und ist nach<br />

dem in Meßkirch geborenen Komponisten Conradin Kreutzer (1780-1849) benannt. Die Tafel wurde<br />

von dem Designer Roland Kühn aus Esslingen/Neckar gestaltet.<br />

Die Conradin-Kreutzer-Tafel wird auf Landesebene solchen Musikvereinigungen verliehen, <strong>die</strong><br />

mindestens 150 Jahre bestehen und sich künstlerische, volksbildende und kulturelle Ver<strong>die</strong>nste um<br />

<strong>die</strong> Pflege der Laienmusik erworben haben. Zudem ist Voraussetzung, dass sie <strong>die</strong> <strong>für</strong> 100-jähriges<br />

Bestehen verliehene ProMusica-Plakette (vom Bundespräsidenten <strong>für</strong> Blasorchester verliehen) bzw.<br />

<strong>die</strong> Zelter-Plakette (vom Bundespräsidenten <strong>für</strong> Chöre verliehen) besitzen. Die Conradin-Kreutzer-<br />

Tafel wird jeweils vom amtierenden Kultusminister verliehen.<br />

Vorraussetzung:<br />

Pro-Musica-Plakette<br />

Verein wird im Übergabejahr 150, 160, 170, 175, 180, 190, 200 Jahre alt<br />

Beantragen: über Kreisverband bei Ministerium <strong>für</strong> Kultus, Jugend und Sport<br />

Muss dort spätestens am 15.10. des Vorjahres vorliegen<br />

Antrag: z.B. www.blasmusikverbaende.de<br />

Verleihung: ausschließlich am Tag der Laienmusik<br />

Ehrungen der Blutfreitagsteilnehmer in Weingarten<br />

Wie bekannt werden <strong>die</strong> Musiker, <strong>die</strong> gleich oder länger wie 50 Jahre am Blutfreitag in Weingarten<br />

teilgenommen haben, von der Kirchengemeinde St. Martin -Weingarten- mit einer Medaille und einer<br />

Urkunde ausgezeichnet. Diese Ehrung erfolgt jeweils an der Hauptversammlung des Kreisverbandes.<br />

Bitte senden Sie an <strong>die</strong> Geschäftstelle des BKRV <strong>die</strong> Namen der zu Ehrenden aus Ihrem Verein.<br />

Es muß darauf geachtet werden, daß wirklich 50 Jahre Teilnahme vorhanden sind.<br />

Unterbrechungen dürfen nicht mitgezählt werden.<br />

Bitte achten Sie auf Vollzähligkeit, da <strong>die</strong>se Ehrung <strong>für</strong> <strong>die</strong> älteren Musiker eine hohe Priorität hat.<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 9 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Ehrenmitglieder des Kreisverbands<br />

Auszug aus der Satzung $10 Ehrenmitglieder und Ehrungen:<br />

Ehrenmitglied wird, wer durch den Blasmusikverband Baden-Württemberg <strong>für</strong> mindestens 50-jährige<br />

Tätigkeit ausgezeichnet wird.<br />

Ehrenmitglieder sind beitragsfrei und haben zu allen öffentlichen Veranstaltungen des<br />

<strong>Blasmusikkreisverband</strong>es freien Zutritt.<br />

Blasmusikverbände des Bodenseeraumes<br />

Das Ziel der Vereinigung ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Blasmusik,<br />

insbesondere im Jugendbereich.<br />

Jährlich findet im November eine Jahrestagung der Mitgliedsverbände statt. Es nehmen in der Regel<br />

der Verbandspräsident, Verbandsdirigent und der Verbandsjugendleiter (-referent) an <strong>die</strong>ser<br />

Versammlung teil.<br />

Der "Motor" <strong>die</strong>ser Vereinigung ist <strong>die</strong> Arbeitsgruppe "Jugend und Blasmusik". Sie besteht aus den<br />

Vertretern der beteiligten Verbände. Die Arbeitsgruppe organisiert <strong>die</strong> Aktivitäten der Gemeinschaft,<br />

erarbeitet Konzepte zur Unterstützung der Jugendarbeit und bereitet <strong>die</strong> jährliche Tagung vor.<br />

Die Arbeitsgruppe trifft sich in der Regel 3 Mal pro Jahr zu arbeitsintensiven Sitzungen.<br />

Mitglieder:<br />

<strong>Blasmusikkreisverband</strong> <strong>Ravensburg</strong><br />

Blasmusikverband Bodenseekreis<br />

Blasmusikverband Hegau-Bodensee<br />

ASM Bezirk 7 Lindau<br />

Blasmusikverband Vorarlberg<br />

Blasmusikverband Lichtenstein<br />

St. Galler Blasmusikverband<br />

Appenzeller Blasmusikverband<br />

Thurgauer Kantonalmusikverband<br />

Schaffhauser Blasmusikverband<br />

Informationen unter www.bmvbk.de/bodensee/<br />

Internationales Jugendkapellentreffen<br />

Die Funktionäre der Blasmusikverbände des Bodenseeraumes haben im November 1996 vereinbart,<br />

in regelmäßigem Zyklus ein "Internationales Jugendkapellentreffen der Bodenseeländer"<br />

durchzuführen.<br />

Ziel:<br />

- Zusammenführen der Jugend aus den Blasmusikverbänden des Bodenseeraumes zum<br />

gemeinsamen Musizieren.<br />

- Förderung der Blasmusik bei den Jugendlichen unseres Kulturraumes.<br />

- Es wird kein musikalischer Wettbewerb durchgeführt.<br />

- Das "sich Treffen" und "sich Kennenlernen" soll im Vordergrund stehen.<br />

- Das Jugendkapellentreffen soll der Kontaktpflege <strong>die</strong>nen; internationale Verbindungen sollen<br />

geknüpft werden.<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 10 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Oberschwäbisches Jugend-Blasmusik-Festival<br />

Das Oberschwäbische Jugend-Blasmusik-Festival wurde vor einigen Jahren von der Brauerei Ott in<br />

Bad Schussenried ins Leben gerufen. Je ein Jugendorchester aus den Blasmusikkreisverbänden<br />

Biberach, Bodenseekreis, <strong>Ravensburg</strong>, Sigmaringen und der Sieger des Vorjahres treten in<br />

musikalischen Wettstreit gegeneinander. Jedes Orchester muss ein Pflichtstück und ein<br />

Selbstwahlstück vortragen. Eine Jury, <strong>die</strong> unter anderem aus den vier Kreisverbandsjugendleitern<br />

besteht, sowie das Publikum bewerten <strong>die</strong> Vorträge der Kapellen und bestimmen so den Sieger.<br />

Neben den der Qualität der Vorträge wird auch der „Show-Faktor“ des Auftritts berücksichtigt.<br />

Das Festival findet immer im Oktober statt und wird seit 2007 abwechselnd in einem der vier<br />

Kreisverbände ausgetragen.<br />

Unseren Teilnehmer ermitteln wir immer am Tag der Bläserjugend: das Orchester mit der höchsten<br />

Punktzahl aus unserem Kreisverband darf am Oberschwäbischen Jugend-Blasmusik-Festival<br />

teilnehmen. Die Begegnung mit anderen Jugendorchestern aber auch attraktive Preisgelder machen<br />

<strong>die</strong>ses Festival sehr interessant.<br />

Infoplattformen<br />

Rundschreiben ca. 3xjährlich<br />

Rundbrief per e-mail nach Bedarf<br />

Email-Verkehr Adressenliste<br />

Internet-Homepage www.blasmusik-rv.de<br />

Mitgliederliste, Termine, …<br />

Link zu www.bvbw-online.de<br />

Wertungsspiele, Versicherungen, Termine, …<br />

Link zu www.bdmv-online.de<br />

Hauptversammlung alle 2 Jahre<br />

TOPs: Berichte über das Zurückliegende, Wahlen<br />

Regionalversammlungen In Jahren ohne Hauptversammlung im kleineren Kreis<br />

TOPs. Aktuelle Themen<br />

Verbandszeitschrift „forte“:<br />

Satzung: Die Mitglieder verpflichten sich, nach den Weisungen des<br />

Blasmusikverbandes Baden-Württemberg das amtliche Organ gegen<br />

Entgelt zu beziehen.<br />

Beiträge durch <strong>die</strong> Vereine selbst<br />

Terminkalender<br />

Berichte aus dem Kreisverband<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 11 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Lehrgänge<br />

D1,D2,D3-Lehrgänge<br />

E-mail „Verschiebung Einführung Mannheimer Bläserschule“ vom 02.01.2009:<br />

Wie in der Bläserjugendversammlung im November in Wolfegg bereits angekündigt, möchte ich Sie<br />

darüber informieren, dass wir uns entschlossen haben, auch über das Jahr 2009 hinaus <strong>die</strong> D1-<br />

Prüfung im Kreisverband <strong>Ravensburg</strong> nach dem bisherigen Lehrwerk „Leitfaden“ abzunehmen, da uns<br />

<strong>die</strong> notwendigen Informationen über <strong>die</strong> Mannheimer Bläserschule bis heute nicht vorliegen und wir<br />

deshalb keine sinnvolle Planung machen können. Die vorgesehenen Schulungen zur Mannheimer<br />

Bläserschule müssen wir zwangsläufig auch auf unbestimmte Zeit verschieben.<br />

Für Sie ändert sich also vorerst nichts bei der Vorbereitung Ihrer Jungmusikanten auf <strong>die</strong> D-<br />

Prüfungen. Wir werden Sie darüber informieren, wenn es Neuigkeiten bezüglich der Einführung der<br />

Mannheimer Bläserschule bei uns gibt. Sie können davon ausgehen, dass wir nicht vor 2011 damit<br />

starten werden – eventuell auch noch später.<br />

Thomas Schädler<br />

D1:<br />

Mindestalter: Die D1-Prüfung sollte nicht vor dem 12. Lebensjahr erfolgen.<br />

Ablauf: Der Musikverein ist zuständig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Prüfungsvorbereitung.<br />

Theorievorbereitung: Es ist der Unterrichtsstoff der derzeit gültigen Theorieleitfäden D1 zur Prüfung<br />

vorzubereiten. Die Leitfäden sind in fast jedem Musikfachgeschäft erhältlich. Ab dem Jahr 2012 erfolgt<br />

<strong>die</strong> Prüfung nach dem neuen Lehrwerk „Mannheimer Bläserschule“.<br />

Prüfung: Die Prüfung wird vom <strong>Blasmusikkreisverband</strong> abgenommen und findet vor Ort beim<br />

Musikverein statt.<br />

Anmeldung: Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Prüflingen. Sobald ihr selbst, bzw. zusammen mit<br />

anderen Vereinen genügend Jugendliche habt, setzt ihr euch mit eurem jeweiligen Bezirksjugendleiter<br />

(Allgäu: Eva-Maria Werder / Schussen: Alexander Manz) in Verbindung und teilt <strong>die</strong>sem dann euren<br />

Wunschtermin zur Prüfungsabnahme mit. Wenn <strong>die</strong>ser Termin feststeht, wird er auch hier auf der<br />

Internetseite des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es <strong>Ravensburg</strong> bekannt gegeben, so dass andere Vereine<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit erhalten, sich dort evtl. noch mit einzuklinken.<br />

D2/D3:<br />

Mindestalter: Die D2-Prüfung sollte nicht vor dem 14., <strong>die</strong> D3-Prüfung nicht vor dem 16. Lebensjahr<br />

stattfinden.<br />

Ablauf: Die einwöchigen Kurse - mit Übernachtung und Verpflegung - finden immer im August jeden<br />

Jahres in der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee statt. Folgende Bausteine sind dort zu<br />

absolvieren: Theorie- und Praxisunterricht, Gehörbildung, Ensemble- und Orchesterspiel, theoretische<br />

und praktische Prüfung.<br />

Am Ende der Kurswoche findet in der Stadthalle in Bad Waldsee ein öffentliches Abschlusskonzert<br />

statt, bei dem <strong>die</strong> Erfolge der Ensemble- und Orchesterarbeit vorgestellt werden und <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

des Lehrgangs bekannt gegeben werden.<br />

Die Teilnehmer sollten von ihren Vereinen vorab sowohl in Theorie wie auch in Praxis unterrichtet<br />

worden sein, so dass <strong>die</strong> Grundlagen vorhanden sind. Als Lehrwerke <strong>die</strong>nen <strong>die</strong> Leitfäden D2 und D3<br />

der Bläserjugend Baden-Württemberg; <strong>die</strong>se sind in fast jedem Musikfachgeschäft erhältlich.<br />

Anmeldung und Prüfung erfolgt über den Kreisverbandsjugendleiter<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 12 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Dirigentenlehrgänge<br />

Teilnahme an den C- Kursen des Landesverbandes<br />

z.B. Basismodul C- Lehrgänge<br />

Hinweis: Das Basismodul stellt den Einstiegskurs <strong>für</strong> alle C- Qualifikationen dar.<br />

Kosten: Verbandsmitglieder €100.- inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung und Details siehe Internetseite: www.bvbw-kuernbach.de<br />

Schnupperkurs Dirigieren<br />

Zielgruppe Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr, <strong>die</strong> einfach mal ausprobieren möchten, ob ihnen das<br />

Dirigieren eines Bläserensembles oder Blasorchesters Spaß bereiten würde<br />

Ziel ist es, <strong>die</strong> Freude am Dirigieren zu vermitteln, Begabungen zu entdecken und aufzuzeigen,<br />

wie man auf dem Instrument (Blasorchester) spielen kann.<br />

Ort: Kürnbach bzw. Bonlanden<br />

Kosten: €170.- inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung und Details siehe Internetseite: www.bvbw-kuernbach.de<br />

Dirigentengrundkurs C3<br />

Zielgruppe: Musikerinnen und Musiker mit C1-Qualifikation und einem Mindestalter von 19 Jahren<br />

(bis zum Ende des Lehrgangs).<br />

Ort: Musikakademie Kürnbach<br />

Kosten: € 150,- inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung und Details siehe Internetseite: www.bvbw-kuernbach.de<br />

Teilnahme an einem Dirigierseminar von Harald Hepner, Schulleiter der Musikschule<br />

<strong>Ravensburg</strong> und Städtischer Musikdirektor<br />

Ziel des Seminars: Musikerinnen und Musiker jeden Alters <strong>für</strong> das Fach „Dirigieren“<br />

interessiert zu machen und <strong>die</strong> Lust darauf zu wecken.<br />

Unterrichtzeiten: wöchentlich evt. später zweiwöchentlich ein Unterrichtsabend wochentags.<br />

Dauer des Seminars: ca. 1 Jahr<br />

Weitere Infos erhalten Sie im Sekretariat der Musikschule <strong>Ravensburg</strong> Telefon: 0751-25955<br />

oder info@musikschule-ravensburg-e-v.de<br />

Teilnahme an einem Dirigierseminar mit Horst Dölle, ….<br />

Gemeinsame Bläserdirigentenausbildung (GD ) mit dem Blasmusikverband Baden–<br />

Württemberg ( BVBW ) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium <strong>für</strong> Kultus, Jugend und<br />

Sport Baden–Württemberg<br />

Ziel: Ziel ist es, gemeinsam mit interessierten Lehrkräften der verschiedenen Schularten sich in <strong>die</strong><br />

Bläserarbeit aktiv einzubringen. Dieses Angebot ist vor allem <strong>für</strong> jene Vereinsmitglieder interessant,<br />

<strong>die</strong> schon eine Gruppe, ein Ensemble, ein Register leiten und sich weiterbilden möchten, aber auch<br />

<strong>für</strong> Vereinsmitglieder, <strong>die</strong> in Zukunft solche Aufgaben übernehmen wollen.<br />

Die von uns angebotene Bläserdirigentenausbildung stellt ein Grundstufenprogramm dar. Die<br />

fachlichen Anforderungen und das Ausbildungsniveau liegen also bewusst unterhalb des Anspruchs<br />

der Lehrgänge, <strong>die</strong> zum Diplom-Dirigenten führen. Geplant sind jedoch Anschluss-Maßnahmen mit<br />

dem Ziel der späteren „Qualifikation als Bläserdirigent im Nebenberuf “.<br />

Ort: Realschule Bad Waldsee<br />

Dauer. 6 Samstage<br />

Infos bei Horst Dölle<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 13 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Weitere geplante Lehrgänge<br />

Steuerseminare<br />

Gema<br />

Versicherungen <strong>für</strong> Vereine und Vereinsmitglieder (Sparkassenversicherung)<br />

Jugendleiterseminare<br />

Jugendschutz bei Veranstaltungen<br />

EDV (commusic)<br />

Öffentlichkeitsarbeit (Zeitung,…)<br />

Marschmusik (Musik in Bewegung)<br />

Weitere Lehrgänge/Schulungen werden z.B. auch vom BVBW angeboten.<br />

Kreisverbandsmusikfest<br />

Um <strong>die</strong> Tradition der Blasmusik zu erhalten, versuchen wir, jährlich mindestens 1 Kreisverbandsmusikfest<br />

mit Wertungsspiel und Marschmusikbewertung durchzuführen.<br />

Wertungsspiele<br />

Wertungsspielordnung: siehe www.bvbw-online.de<br />

Organisationsempfehlung des Landesverbandes<br />

Organisation im Kreisverband: Kreisverbandsvorsitzender + Kreisverbandsdirigent<br />

Zuschuss an ausrichtenden Verein:<br />

Für <strong>die</strong> Durchführung eines Kreisverbandsmusikfestes mit Wertungsspielen: € 500, i.d.R. als<br />

Gutschein <strong>für</strong> Anschaffung bei einem Musikhaus.<br />

Für <strong>die</strong> Durchführung des „Tag der Bläserjugend“ erhält der durchführende Verein einen Zuschuss in<br />

Höhe von € 500.<br />

Möglichkeiten: konzertantes Wertungsspiel<br />

Marschmusikwettbewerb<br />

Spiel in kleinen Gruppen (Tag der Bläserjugend)<br />

Böhmisch-Mährische Blasmusik (im BKRV bisher nicht angeboten)<br />

Pflichtstücke: Die Bekanntgabe der Pflichtstücke ist in der Wertungsspielordnung geregelt<br />

Abrufbar auf www.bvbw-online.de<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 14 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Zuschüsse:<br />

BVBW: auf Antrag bei Wertungsspielen innerhalb des Landesverbands<br />

Aufwandsabhängig, max. 400€<br />

BKRV: <strong>für</strong> Wertungsspiel innerhalb des Kreisverbands an Mitglieder des<br />

Kreisverbands, 300€, ohne Antrag<br />

2010/2011 zusätzlich 200€ <strong>für</strong> Marschmusikbewertung<br />

Beim Tag der Bläserjugend an Mitglieder des Kreisverbandes <strong>für</strong><br />

Solo 25€, Duett 50€, Trio 75€, Quartett und mehr Spieler 100€, pro<br />

Vereinigung jedoch nicht mehr als 500 €<br />

Auf Antrag bei Teilnahme an überregionalen Wertungsspielen oder<br />

Wettbewerben wie Landesmusikfest, Bundesmusikfest,<br />

Orchesterwettbewerb u.ä.<br />

Zuschüsse<br />

Zuschüsse des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>s <strong>Ravensburg</strong><br />

eine der wichtigsten Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vergabe von Kreisverbandszuschüssen ist, dass sich<br />

der Verein auch aktiv an den Verbandsveranstaltungen beteiligt<br />

Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach den vorhandenen Mitteln. Ein Rechtsanspruch ist generell<br />

ausgeschlossen.<br />

Zuschussmöglichkeiten:<br />

- Zuschüsse <strong>für</strong> Wertungs- und Jugendkritikspiele: siehe unter Wertungsspiele<br />

- Zuschüsse <strong>für</strong> den Aufbau von Jugendkapellen:<br />

Zum Aufbau von Jugendkapellen können unter entsprechenden Voraussetzungen kleinere<br />

Beihilfen gegeben werden.<br />

Die Anträge bitte an <strong>die</strong> Geschäftsstelle des <strong>Blasmusikkreisverband</strong>es schicken.<br />

Zuschüsse des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg<br />

Die derzeit gültigen Zuschussanträge des Landesverbandes finden Sie hier:<br />

www.bvbw-online.de/downloads/rubrik/?r=Zuschussantrag<br />

Übungsleiterpauschale vom BVBW: Ohne Antrag <strong>für</strong> Mitgliedsvereine<br />

Stand 2009: 260 €<br />

Zuschüsse bei Veranstaltungen in Kooperation mit den Schulen<br />

Bei Veranstaltungen der Musikvereine gemeinsam mit den Schulen können unter gewissen<br />

Voraussetzungen entsprechende Mittel vorher beantragt werden. Wir haben in unserem Kreisverband<br />

das Glück, den landesweiten Ansprechpartner <strong>für</strong> Schule und Verein in unserer Vorstandschaft zu<br />

haben. Horst Dölle, unser Bezirksdirigent „Schussen“, wurde 1999 durch das Ministerium <strong>für</strong> Kultur,<br />

Jugend und Sport in <strong>die</strong>se Funktion erhoben.<br />

(bitte bei Fragen zu Kooperationen und Zuschüssen <strong>für</strong> Kooperationen H. Dölle kontaktieren)<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Jugendveranstaltungen durch den Kreisjugendring<br />

Bei entsprechenden Voraussetzungen können <strong>für</strong> Jugendveranstaltungen Zuschüsse<br />

aus Mitteln des Kreisjugendringes beantragt werden, zum Beispiel <strong>für</strong> Hüttenaufenthalte. Bitte wenden<br />

Sie sich bei Fragen oder wegen der Beantragung direkt an den Kreisjugendring.<br />

www.jukinet.de<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 15 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Oberschwabenschau: Volksmusikabend<br />

Veranstalter: Kooperation von Oberschwabenhallen GmbH, SWR4, <strong>Blasmusikkreisverband</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong><br />

Die Auswahl der Musikkapellen erfolgt durch den BKRV<br />

Pro Veranstaltung werden 3 Musikvereinigungen aus dem Kreisverband ausgewählt<br />

Die Auswahl erfolgt in der Reihenfolge der Anfrage.<br />

Da bereits bis einschließlich 2013 ausgebucht ist, erfolgt keine Ausschreibung<br />

Vergünstigungen/Rabatte<br />

Schwäbische Zeitung: 12% der Anzeigenkosten<br />

Westallgäuer/Allgäuer Zeitung, Memminger Zeitung: wie Schwäbische Zeitung<br />

Wochenblatt: max. 5%<br />

Südkurier: kein Rabatt (zu wenig Anzeigen)<br />

Rechnung an/über Kreisverband, bei Beauftragung mitteilen<br />

Abrechnung erfolgt über Kreisverband<br />

GEMA<br />

Rahmenvertrag des BVBW/BDMV<br />

Beitrag 2009: Blasmusik: 5,71 € / Mitglied über 18 Jahren (Mitgliederstandsmeldung)<br />

Spielleute 3,49 € / Mitglied über 18 Jahren (Mitgliederstandsmeldung)<br />

Rahmenvertrag, Merkblatt und Musikfolgeliste abrufbar auf www.bvbw-online.de/service-center/gema/<br />

oder www.bvbw-online.de/downloads/rubrik/?r=GEMA<br />

Punkte, <strong>die</strong> zu beachten sind:<br />

1. Es muss eine Veranstaltung des Musikvereins sein, <strong>die</strong>se muss im eigenen Namen, auf<br />

eigene Rechnung und vom Musikverein als alleiniger Veranstalter durchgeführt werden.<br />

2. Die Veranstaltung, bzw. <strong>die</strong> Musiknutzung muss vor Stattfinden bei der GEMA<br />

angemeldet werden.<br />

3. Die bei der Veranstaltung auftretenden Musiker müssen kostenlos musizieren.<br />

4. Die Wiedergabe vom Tonträger oder Bildtonträger sowie <strong>die</strong> Wiedergabe von Fernsehsendungen<br />

sind nicht durch den Pauschalvertrag abgegolten.<br />

5. Innerhalb von 10 Tagen nach der Veranstaltung ist der GEMA ein genaues Verzeichnis<br />

aller aufgeführten Musikstücke zuzusenden.<br />

Für uns zuständige Bezirksdirektion:<br />

GEMA<br />

Bezirksdirektion Augsburg<br />

Stettenstraße 6/8<br />

86150 Augsburg<br />

Postfach 10 17 07<br />

86007 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 5 03 08-0<br />

Fax: (08 21) 5 03 08-88<br />

E-Mail: bd-a@gema.de<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 16 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Versicherungen<br />

Rahmenvertrag des BVBW mit Sparkassenversicherung<br />

Ansprechpartner: Geschäftsstelle<br />

Formulare, Anträge usw. siehe www.bvbw-online.de/service-center/versicherung/<br />

Unterstützungskasse des BDMV und BVBW<br />

Ansprechpartner im Kreisverband: Geschäftsstelle<br />

Beitrag: 0,75 € / Mitglied über 18 Jahren (Mitgliederstandsmeldung)<br />

Die Unterstützungskasse ist eine freiwillige soziale Einrichtung des Blasmusikverbandes<br />

Baden-Württemberg.<br />

Anspruchsberechtigt zu einer Beihilfe sind:<br />

Der Ehegatte und <strong>die</strong> leiblichen oder an Kindes Statt angenommenen Abkömmlinge des<br />

Verstorbenen, <strong>die</strong> noch in Ausbildung stehen oder das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht<br />

haben.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anspruchsberechtigung ist, dass der Verstorbene zum Zeitpunkt des<br />

Ablebens aktiver Musiker oder aktiver Funktionär war.<br />

Die Höhe der Beihilfe wird vom Landesvorstand nach einheitlichen Sätzen festgesetzt.<br />

Der Beihilfeantrag ist von der Vereinigung über den zuständigen Kreisverband formlos beim<br />

Landesverband innerhalb 6 Wochen nach dem Tode des Mitglieds einzubringen.<br />

Die Rechnungsstelle des Landesverbandes entscheidet über den Beihilfeantrag.<br />

Mitgliedsrechnung Zusammensetzung<br />

Stand 2009:<br />

Beitrag an BKRV 2,30 € / Mitglied über 18 Jahren<br />

Beitrag an BVBW 3,00 € / Mitglied über 18 Jahren<br />

Gema x,xx € / Mitglied über 18 Jahren, siehe unter GEMA<br />

Beitrag an Bläserjugend BW 1,00 € / Mitglied unter 18 Jahren<br />

Unterstützungskasse 0,75 € / Mitglied über 18 Jahren<br />

Versicherungen Beitrage je nach Versicherungsumfang des Vereins<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 17 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Künstlersozialkasse des BDMV und BVBW<br />

In der Vergangenheit bestand eine Vereinbarung zwischen der Bundesvereinigung Deutscher<br />

Musikverbände (BDMV) und der Künstlersozialkasse (KSK), laut der Vereine nicht der Abgabenpflicht<br />

unterlagen, wenn bestimmte Kriterien („5 Kriterien“) zutrafen. So durfte bspw. <strong>die</strong> musikalische<br />

Ausbildung nur zur Gewinnung von Nachwuchs <strong>für</strong> das eigene Orchester betrieben werden.<br />

Im November 2008 hat das Bundessozialgericht (B 3 KS 5/07 R von 20.11.2008) höchstrichterlich<br />

festgestellt, dass auch Musikvereine unter bestimmten Umständen Beiträge zur<br />

Künstlersozialversicherung bezahlen müssen.<br />

Ein wichtiger Punkt wurde aber auch im BSG-Urteil zu Gunsten der Vereine deutlich klargestellt: Der<br />

Betrieb eines Orchesters ist nicht mehr automatisch ein Grund, dass eine Abgabepflicht besteht.<br />

Hiervon sind nur Orchester betroffen, deren Betrieb überwiegend darauf gerichtet ist, künstlerische<br />

Werke oder Leistungen öffentlich aufzuführen. Dies trifft auf Musikvereine i.d.R. nicht zu, da hier der<br />

Schwerpunkt auf nicht kommerziellen Tätigkeiten wie der Pflege eines Hobbys oder des geselligen<br />

Beisammenseins liegt.<br />

Vereine sollten <strong>die</strong>sbezüglich aber ihre Satzung überprüfen, dass darin ausschließlich auf <strong>die</strong><br />

„Brauchtumspflege“ als Vereinszweck hingewiesen wird, nicht auf „öffentliche Auftritte“. Weiteres<br />

unter www.bvbw-online.de.<br />

Kooperation Schule-Verein<br />

Laut Kultusministerium Baden-Württemberg erhalten fast 400 Schulen aller Schularten aus<br />

Baden-Württemberg Zuschüsse aus dem Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft Bildung und<br />

Betreuung“ (IZBB-Programm). Dies sind dann <strong>die</strong> Schulen, <strong>die</strong> in irgendeiner Form eine<br />

Nachmittagsbetreuung anbieten bzw. <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vereine <strong>die</strong> Ansprechpartner sind. Die vielen Anträge<br />

sind vor allem eine Folge der Einführung des 8jährigen Gymnasiums. Die Verkürzung der Schulzeit<br />

bedeutet nämlich im Regelfall mehr Nachmittagsunterricht und viele Hohlstunden. Für <strong>die</strong> Schulen gibt<br />

es keine zusätzlichen Lehrerzuweisungen, der Unterricht muss mit dem Personal, das vorhanden ist,<br />

durchgeführt werden. Für <strong>die</strong> Stunden, an denen <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler betreut werden, muss<br />

das Angebot – sofern es musikspezifisch geprägt sein soll - mit außerschulischen<br />

Kooperationspartnern, sprich Vereinen, Musikschulen usw. durchgeführt werden, hier sind <strong>die</strong> Lehrer<br />

nicht zuständig. Auf <strong>die</strong> Schulen kommen damit einige Probleme zu: Wer ist ein verlässlicher Partner?<br />

Wer bezahlt <strong>die</strong> Betreuer (<strong>die</strong> Mittel aus IZBB dürfen nicht <strong>für</strong> Personalkosten verwendet werden!)?<br />

www.bvbw-online.de Leitfaden „Musik in der Ganztagesbetreuung“<br />

Hilfestellung:<br />

www.schulmusik-online.de<br />

Ansprechpartner im Kreisverband: Horst Dölle, Landesbeauftragter<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 18 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Verein und Steuern<br />

Zuständige Finanzämter: Weingarten, Wangen<br />

Stand 2009:<br />

„Steuerfreibetrag“ <strong>für</strong> Vereinsfunktionäre; Ehrenamtspauschale 500 €<br />

Übungsleiterpauschale 2100 €<br />

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: 35000 €<br />

Umsatzsteuer: 17500 €<br />

Körperschaftssteuer 35000 €<br />

Weitere Informationen:<br />

www.bvbw-online.de<br />

www.bdmv-online.de<br />

Steuergesetze im Internet abrufbar, eingestellt vom Bundesministerium <strong>für</strong> Finanzen:<br />

www.gesetze-im-internet.de<br />

Abgabenordnung unter www.gesetze-im-internet.de/ao_1977<br />

www.steuerlinks.de<br />

z.B. Links zu Finanzämtern und ihren Vereinsbeauftragten<br />

Gesetzestexte<br />

Betreiber: Benjamin Hirth, Steuerberater<br />

www.vereinsbesteuerung.info :<br />

Betreiber: Klaus Wachter, Finanzbeamter Finanzamt <strong>Ravensburg</strong><br />

Finanzministerium Baden-Württemberg:<br />

www.finanzministerium.baden-wuerttemberg.de<br />

Informationsschrift „ Steuertipps <strong>für</strong> gemeinnützige Vereine“<br />

Bundesfinanzministerium:<br />

www.bundesfinanzministerium.de<br />

Infos zu Ehrenamt usw.<br />

Nachbarverbände des BKRV (direkt angrenzend)<br />

Biberach: www.blasmusik-kreisverband-biberach.de<br />

Bodenseekreis: www.bmvbk.de<br />

Sigmaringen: www.bvbw-sigmaringen.de<br />

ASM: www.asm-online.de<br />

Bezirk 1 Kempten (KE+OA-Nord),<br />

Bezirk 6 Memmingen (MM+MN(Unterallgäu)-West), www.asm-bezirk6.de<br />

Bezirk 7 Lindau (LI) www.asm-bezirk7-lindau.de<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 19 von 20


<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Vereinsarbeit</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Abkürzungen<br />

BVBW Blasmusikverband Baden-Württemberg<br />

www.bvbw-online.de<br />

BDMV Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände<br />

www.bdmv-online.de<br />

BDB Bund Deutscher Blasmusikverbände<br />

www.blasmusikverbaende.de<br />

BKRV <strong>Blasmusikkreisverband</strong> <strong>Ravensburg</strong><br />

www.blasmusik-rv.de<br />

ASM Allgäu-Schwäbischer Musikbund<br />

www.asm-online.de<br />

BBMV Bayerischer Blasmusikverband<br />

www.bbmv-online.de<br />

GEMA Gesellschaft <strong>für</strong> musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte<br />

www.gema.de<br />

KVJBO Kreisverbandsjugendblasorchester<br />

KVSO Kreisverbandsseniorenorchester<br />

LBO Landesblasorchester<br />

www.landesblasorchester.de<br />

CISM Confédération Internationale des Sociétés Musicales<br />

www.cism.de<br />

BLJBW Bläserjugend Baden-Württemberg<br />

www.bjbw.de<br />

DBJ Deutsche Bläserjugend<br />

www.deutsche-blaeserjugend.de<br />

___________________________________________________________________________<br />

Version 1 / 22.02.10 Seite 20 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!