12.07.2015 Aufrufe

Materialsammlung für die Klassen 9/10 - MUED

Materialsammlung für die Klassen 9/10 - MUED

Materialsammlung für die Klassen 9/10 - MUED

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hallo Mathe-Lehrer/innenMathematik ist wichtig. Das sagt jede und jeder. Das bezweifelt ernsthaft niemand. Aber <strong>die</strong>se Wichtigkeitgilt nicht pauschal. Die Gültigkeit des Satzes muss <strong>für</strong> jeden Unterrichtsgegenstand neu hergestellt werden.Hier sind einige Teilaspekte der Wichtigkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> 72 Materialien zusammengetragen:– Alltagsleben: Papierformate; Riesenballon; Eispreise; Kondome; Stadtwerke; Schwangerschaftsabbrüche– Training und Knobeleien: Legespiel Vier in einer Reihe; Fassungsvermögen– Rekorde: Monopoly-Maxi; Im freien Fall über <strong>die</strong> Meerenge; 160 Meter-Pizza-Kette; Hamburger inRekordgröße; Kugel; Weltgrößtes Schoko-Ei; Uwe Seelers Fuß in Bronze– Sport: Im freien Fall über <strong>die</strong> Meerenge; Rodeln bei jedem Wetter; Olympia-Promenade, OlympischesFeuer; Tauchgasometer; Uwe Seelers Fuß in Bronze– Arbeitswelt: Rundholzdurchmesser; Blechstreifen; Glasfaser-Ziehzwiebel; Dosen– Weltbild: Sichtweite; US-Forscher entdecken <strong>10</strong>. Planeten; Die Sonne – ein Steckbrief; Sputnik– Prüfung von Veröffentlichungen: Die Halbinsel; Falscher Lernatlas; Fassungsvermögen; Nachts imTreppenhaus; Mathematik aus der Zeitung; Zeitungs"enten"; Schwangerschaftsabbrüche; 250 großeSäugetiere pro km²– Ästhetik: Bühnenentwurf; Optische Täuschungen; Drei Hügel <strong>für</strong> den Poeten der Stille; Olympia-Promenade; Gasometer in Oberhausen; Auf der Bundesgartenschau; Die Hotel-Pyramide von Nürnberg;Holstentor auf dem Holstentor– Werbung: Optische Täuschung; Falscher Lernatlas; Riesenballon; Die Hotelpyramide von Nürnberg– Handfeste Mathematik: Der Jakobsstab; Gebäudevermessung– Männer/Frauen: Beziehungskosten– Krieg und Frieden: Krieg im Mathematikunterricht; Luftballon-Aktion; Sprengkraftentwicklung; TausendJahre– Verkehr/Energie: Öko-Geschwindigkeit; Ganz oben; Rohrleitungen; Aufgeblasen; Nur <strong>die</strong> Eckenwirkten abgelutscht; Das Schiffshebewerk Niederfinow; Autofahren; Windenergie in Deutschland– Ökologie: Öko-Geschwindigkeit; Ganz oben; Nur <strong>die</strong> Ecken wirkten abgelutscht; Autofahren; TausendJahre; Weißstörche; Windenergie in Deutschland; Klimasünder; 250 große Säugetiere pro km²– Kurioses: Äquatorlinien; Stubenfliege Goliath; Buddelschiffrekord; Ratespiel mit Google– Geldbeutel: Pizzapreise; Die Pizza und der Staatsanwalt; Hubraum nach Steuerformel; Eispreise;Stadtwerke– Wirtschaft: Der Weinsee; Eispreise; Tabakpreis und –nachfrage; Schulden; Geteilte Zeit ist geteilteArbeit, Ratespiel mit Google– Ernährung/Gesundheit: Hamburger in Rekordgröße; Eispreise; Weltgrößtes Schoko-Ei; Tabakpreiseund -nachfrage; Salmonellen; Kondome– Technik: Glasfaser-Ziehzwiebel; Dosen; Sputnik; Das Schiffshebewerk Niederfinow; Holstentor aufdem Holstentor– Historisches: Ägyptische Pyramiden; Die indische Schachlegende– Politik: Wir simulieren eine Parlamentswahl; Tabakpreis und -nachfrage; Schulden– Eine Welt: Daten zur WeltbevölkerungDiese Zusammenhänge und Hintergründe muss man im Mathematikunterricht eigens zum Thema machen.Aus dem Bearbeiten der "reinen" Mathematikaufgabe folgt i. d. R. noch kein Nachdenken über <strong>die</strong>Bedeutung des Berechneten! Günstig ist häufig ein fächerverbindendes Bearbeiten.Immer geht es aber um Mathematik. Um welche Stoffgebiete, das ist im Inhaltsverzeichnis unter "Mathe"aufgelistet. Neben den sinnstiftenden Zusammenhängen, von denen einige im Inhaltsverzeichnis ("Bereich")und einige oben notiert sind, geht es um übergreifende Dinge wie Schätzen, Recherchieren, Zusammenhängeherstellen, Prüfen, Datenentnahme, Modellbildung, Genauigkeit ...Genutzt habe ich solche Materialien im laufenden Unterricht, <strong>für</strong> Hausaufgaben, <strong>für</strong> Expertenrunden undStationenlernen, <strong>für</strong> Vorträge von Schüler/innen, <strong>für</strong> Wochenhausaufgaben, <strong>für</strong> Recherchieraufträge, <strong>für</strong>Arbeiten und auch <strong>für</strong> Projekte.Meinen Schüler/innen und mir macht das Arbeiten mitsolchen Materialien Spaß.Ich wünsche Ihnen und Ihren Schüler/innen ähnlicheErfahrungen.Materialiensammlung <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Klassen</strong> 9/<strong>10</strong> · Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!