19.08.2012 Aufrufe

Ausgabe als PDF Download - Werne am Sonntag

Ausgabe als PDF Download - Werne am Sonntag

Ausgabe als PDF Download - Werne am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L O K A L E S<br />

6 WERNE AM SONNTAG<br />

12. Mai 2007<br />

TOPPREIS<br />

Gleitsichtgläser<br />

Kunststoff hart, super entspiegelt<br />

Streit mit<br />

den Nachbarn<br />

<strong>Werne</strong> Nachbarstreitigkeiten<br />

sind mehr <strong>als</strong> unangenehme Auseinandersetzungen,<br />

mit denen sich<br />

häufig Gerichte zu beschäftigen<br />

haben.<br />

Nachstehend werden Fallkonstellationen<br />

geschildert, bei welchen<br />

es unter Nachbarn häufig zu Streit<br />

kommt.<br />

So kann der Nachbar verlangen,<br />

dass die Benutzung seines<br />

Grundstückes beeinträchtigende,<br />

überhängende Zweige entfernt<br />

werden. Kommt der Baumbesitzer<br />

unter Fristsetzung der Verpflichtung<br />

zum Zurückschneiden nicht<br />

nach, kann der Eigentümer des daneben<br />

liegenden Grundstücks die<br />

Zweige selbst entfernen oder auf<br />

Kosten des Nachbarn durch einen<br />

beauftragten Fachmann entfernen<br />

lassen. Hingegen ist jedoch herabfallendes<br />

Laub oder sind etwa<br />

Nadeln oder Blütenbefall in aller<br />

Regel zu dulden.<br />

Die an Bäumen hängenden Früchte<br />

gehören so lange dem Nachbarn,<br />

wie sie mit dem Zweig verbunden<br />

sind. Fallen sie herunter, so werden<br />

sie Eigentum des Garteneigentümers,<br />

auf dessen Grundstück sie<br />

zum liegen kommen.<br />

Wenn ein Gartenweg durch Baumwurzeln<br />

beschädigt wird, besteht<br />

das Recht zur Selbsthilfe. Insoweit<br />

dürfen allerdings nur notwendige<br />

Reparaturen in Rechnung gestellt<br />

werden.<br />

Zu einer Überwachung durch eine<br />

Videok<strong>am</strong>era verhielt sich eine<br />

zurückliegende Entscheidung des<br />

Landgerichtes Nürnberg/Führt<br />

vom 01.02.2000, Az.: 13 S 508/99.<br />

Das Gericht entschied, dass durch<br />

Filmaufzeichnungen der Kläger im<br />

dortigen Fall in seiner Individu<strong>als</strong>phäre<br />

betroffen war.<br />

Grundsätzlich kann nach § 903<br />

BGB jeder Nachbar mit seinem<br />

Grundstück nach eigenem Belieben<br />

verfahren. Er muss jedoch Gesetze<br />

und Rechte Dritter beachten. Hier<br />

in Nordrhein-Westfalen regeln die<br />

§§ 32 - 39 des Nachbarrechtsgesetzes<br />

die Pflicht zur Einfriedung,<br />

die Beschaffenheit, daneben auch<br />

der Standort, die Kosten der Errichtung<br />

und die der Unterhaltung<br />

der Einfriedung. Verlangt nur einer<br />

der Nachbarn eine solche Einfriedung,<br />

ist der andere verpflichtet,<br />

zus<strong>am</strong>men mit ihm eine zu schaffen,<br />

zu denken ist an einen Zaun,<br />

eine Mauer oder etwa an eine<br />

49,50<br />

ab �/Stck.<br />

munkes Optik & Akustik<br />

Meisterbetrieb für Brillen, Kontaktlinsen<br />

und Hörgeräte<br />

Südmauer 13 · 59368 <strong>Werne</strong><br />

Tel.: (0 23 89) 40 25 62 oder 54 56<br />

Jazz bei Paul<br />

Danny Weiss Quartett gastiert<br />

<strong>Werne</strong> Mit dem Danny Weiss<br />

Quartett gastieren <strong>am</strong> Donnerstag<br />

(16. September) ab 20 Uhr in<br />

Fränzers Schänke gute Freunde des<br />

Jazzclubs <strong>Werne</strong>.<br />

Durch die Synthese von Elementen<br />

des Jazz, der Folklore osteuropäischer<br />

Länder, französischer<br />

Musette-Walzer, latein<strong>am</strong>erikanischem<br />

Bossa Nova und anderer<br />

musikalischer Stile erhält die Musik<br />

vom Danny Weiss Quartett ihren<br />

besonderen Reiz.<br />

Anfang der siebziger Jahre traten in<br />

Deutschland Musiker aus den Reihen<br />

der Sinti und Roma erstm<strong>als</strong><br />

mit ihrer Musik an die Öffentlichkeit<br />

und legten den Grundstein für<br />

„Zigeunerjazz- oder -Swing“ .<br />

Der Eintritt ist, wie immer, frei.<br />

I H R G U T E S R E C H T<br />

Anzeige<br />

Jeden zweiten <strong>Sonntag</strong> im Monat präsentiert von:<br />

Goerdelerstraße 1<br />

59368 <strong>Werne</strong><br />

Tel.: 0 23 89 / 60 51 & 60 52<br />

Fax: 0 23 89 / 60 53<br />

e-mail: info@anwaltskanzlei-schauder.de<br />

www.anwaltskanzlei-schauder.de<br />

Hecke. Die Einfriedung muss dann<br />

Rechtsanwältin Cornelia Oßwald-<br />

Blaschke<br />

auf der Grundstücksgrenze errichtet<br />

sein. Wirkt die Nachbarpartei<br />

nicht innerhalb von zwei Monaten<br />

nach schriftlicher Aufforderung<br />

an der Errichtung der Einfriedung<br />

mit, so kann der die Einfriedung<br />

verlangende Nachbar diese allein<br />

errichten und anteilige Kostenübernahme<br />

verlangen.<br />

Was Geräusche anbelangt ist es so,<br />

dass das Läuten einer Kirchenglocke<br />

zur Religionsausübung gehört.<br />

Ein Unterlassungsanspruch des<br />

sich belästigt fühlenden Nachbarn<br />

ist nur ausnahmsweise anzuerkennen.<br />

Rauch und Rußeinwirkungen<br />

durch Grillen im Garten des Nachbargrundstücks<br />

sind in den Sommermonaten<br />

in aller Regel üblich<br />

und müssen von daher geduldet<br />

werden.<br />

Was das Halten von Tieren anbelangt,<br />

kann exemplarisch darauf<br />

verwiesen werden, dass etwa das<br />

Quaken von Fröschen im Nachbargarten<br />

geduldet werden muss. In<br />

Wohngegenden mit Gärten gehört<br />

die Katzenhaltung zur Lebensführung<br />

vieler F<strong>am</strong>ilien.<br />

Ausnahmsweise kann dem Nachbar<br />

ein Unterlassungsanspruch<br />

zustehen, so wenn min. vier Katzen<br />

regelmäßig das Grundstück<br />

betreten.<br />

Widerrum ist anerkannt, dass Gurren,<br />

Flügelschlagen und Kotverschmutzung<br />

durch Tauben einen<br />

Unterlassungsanspruch in einer<br />

allgemeinen Wohngegend begründen.<br />

Abweichendes kann aber in<br />

ländlichen Gebieten der Fall sein.<br />

Dagmar Reuter vom Jugend<strong>am</strong>t <strong>Werne</strong> (v.l.), Bettina Stilter vom F<strong>am</strong>iliennetz und Elisabeth Högemann vom Kinderheim St. Josef freuen sich<br />

auf viele große und kleine Besucher <strong>am</strong> F<strong>am</strong>ilienfest <strong>am</strong> bunten Haus. Foto: privat<br />

Weltkindertag<br />

und F<strong>am</strong>ilienfest<br />

Kombinierte Veranstaltung des F<strong>am</strong>iliennetzes <strong>am</strong> bunten Haus<br />

Am S<strong>am</strong>stag (18. September)<br />

von 13 bis 17 Uhr wird in <strong>Werne</strong><br />

wieder der Weltkindertag gefeiert.<br />

Wie in jedem Jahr nimmt<br />

das Jugend<strong>am</strong>t der Stadt <strong>Werne</strong><br />

dieses Datum zum Anlass, ein<br />

großes Kinderfest bzw. nun das<br />

F<strong>am</strong>ilienfest des F<strong>am</strong>iliennetzes<br />

<strong>am</strong> Fürstenhof zu feiern.<br />

<strong>Werne</strong> Nachdem im letzten<br />

Jahr das F<strong>am</strong>iliennetz erfolgreich<br />

mit einem F<strong>am</strong>ilienfest eröffnet<br />

Frühstücksbuffet:<br />

täglich von 6.30-10.30 Uhr<br />

(Reservierung erforderlich)<br />

Bistro <strong>am</strong> K<strong>am</strong>in:<br />

täglich von 12.00-14.00 Uhr<br />

und abends ab 18.00 Uhr<br />

Romantik Restaurant:<br />

Mittwochs bis s<strong>am</strong>stags<br />

ab 18.00 Uhr<br />

<strong>Sonntag</strong>s auch mittags<br />

10-Gang-Probiermenü<br />

jeden <strong>Sonntag</strong> um 18:30 Uhr<br />

Sim-Jü Teller<br />

vom 22.10. bis 26.10.2010<br />

zu Beginn der Gänsesaison<br />

an Sankt Martin<br />

(11.11.2010)<br />

Gänsebrust und –keule mit<br />

Rotkohl und Klößen<br />

Stockumer Str. 8 – Ecke Sim-Jú<br />

59368 <strong>Werne</strong> an der Lippe<br />

Tel.: 0 23 89/95 39 30<br />

www.sim-ju.de<br />

wurde findet in diesem Jahr die<br />

Kombination Weltkindertag und<br />

F<strong>am</strong>ilienfest statt. Das Motto des<br />

Weltkindertages lautet: „Respekt<br />

für Kinder“.<br />

Gefeiert wird mit allen Kooperationspartnern,<br />

die ihre Angebote<br />

vorstellen. Weitere Kooperationspartner<br />

an diesem Tag sind alle<br />

Kindergärten und F<strong>am</strong>ilienzentren,<br />

die Jugendheime, die Grund- und<br />

Ganztagsschulen sowie der Stadtjugendring.<br />

Diese werden gemein-<br />

Zutaten<br />

Für das Carpaccio:<br />

Thunfisch in Sushi Qualität<br />

Für die Marinade:<br />

20 ml Tomatensud<br />

½ EL Ses<strong>am</strong> geröstet<br />

2 bis 3 Tropfen Ses<strong>am</strong>öl<br />

2 bis 3 Tropfen Sojasauce<br />

1 Msp. Ingwer (Pulver oder frisch)<br />

Ses<strong>am</strong>-Salz-Royal (Fa. Wiberg)<br />

1 EL Honig<br />

1 Msp. Curry Jaipur<br />

s<strong>am</strong> mit ihrem Progr<strong>am</strong>m zu einem<br />

Gelingen beitragen. So gibt es ein<br />

Bühnenprogr<strong>am</strong>m mit Willi Leitow,<br />

Kinderliedermacher, Tanzaktionen,<br />

eine Trommel-Percussion und<br />

„Feueraktionen“.<br />

Weiterhin gibt es für die Kinder<br />

Angebote wie Schminken, Glücksrad,<br />

Freundschafts- und Haarbänder<br />

basteln, Kasperle Theater, Buttonmaschine<br />

und Sonnenkappen<br />

basteln.<br />

Die Kinder können auf eine große<br />

Pro Teller:<br />

1 bis 2 Jakobsmuscheln<br />

Curry Jaipur<br />

Bergpfeffer<br />

Fleur de Sel<br />

Für die Passionsfruchtsauce:<br />

50 ml Passionsfruchtpüree<br />

25 g Crème Fraîche<br />

Kurkuma (zum Einfärben)<br />

Honig, Salz<br />

Für die Deko:<br />

Salat<br />

Schlangengurke<br />

Kletterwand steigen und die Hüpfburg<br />

des Spielmobils testen. Der<br />

Spielplatz <strong>am</strong> F<strong>am</strong>ilienzentrum mit<br />

der Kletterpyr<strong>am</strong>ide kann ebenfalls<br />

erobert werden.<br />

Für die Verpflegung ist gesorgt, es<br />

gibt einen Kuchenstand, Waffeln<br />

und Crepes, sowie einen Grillstand.<br />

Für das Kuchenbuffet sucht das<br />

F<strong>am</strong>iliennetz noch Kuchenspenden.<br />

Wer für den guten Zweck<br />

backen möchte, meldet sich bei<br />

Bettina Stilter, � 5270222.<br />

K Ö C H E S T E L L E N I H R E R E Z E P T E V O R<br />

Gepflegt speisen in <strong>Werne</strong><br />

Markus Klapper, Romantik-Hotel und Restaurant Sim-Jú<br />

Knapp ein Jahr ist es nun her, dass sich der N<strong>am</strong>e des Romantik Hotels & Restaurants Sim-Jú geändert hat. Der neue Küchenchef<br />

Markus Klapper legt besonderen Wert auf hochwertige Produkte und richtet die Küche nach den strengen Qualitätsmerkmalen der Romantik<br />

Kooperation saisonal und regional aus. Ob im Romantik Restaurant, im Bistro oder im Atrium-Kräutergarten, hier werden die Gäste in<br />

gemütlichem Ambiente verwöhnt. Saisonale Aktionen wie der Sim-Jü Teller, das Gänseessen oder das vorweihnachtliche Brunchen werden<br />

im neuen Progr<strong>am</strong>m demnächst angeboten. Fotos: privat<br />

Thunfisch Carpaccio mit Jakobsmuschel und Passionsfruchtsauce<br />

Zubereitung<br />

Thunfisch von ca. 8 cm Durchmesser<br />

in Frischhaltefolie wickeln,<br />

anfrieren und in 3 mm dicke<br />

Scheiben schneiden.<br />

Alle Zutaten miteinander verrühren<br />

und die Thunfischscheiben 2 bis 3<br />

Mal d<strong>am</strong>it bestreichen.<br />

Die Jakobsmuscheln von jeder<br />

Bonnard in<br />

Wuppertal<br />

<strong>Werne</strong> Pierre Bonnard (1867-<br />

1947), auch der Magier der<br />

Farbe genannt, zählte sich zu den<br />

Nachimpressionisten, der in seiner<br />

Malerei diesen Stil überwandt.<br />

Seine Motive fand er vor allem in<br />

Paris, in der Normandie und an<br />

der Côte d‘Azur. Seine Straßenszenen,<br />

Frauen, Kinder und Stillleben<br />

wirken heute wie B<strong>als</strong><strong>am</strong> auf den<br />

Betrachter. Seine sinnlichen Kompositionen<br />

sind lichtdurchflutet<br />

und von einer subtilen Farbigkeit.<br />

Das Von-der-Heydt Museum in<br />

Wuppertal widmet in diesem<br />

Herbst Pierre Bonnard eine große<br />

Einzelausstellung mit insges<strong>am</strong>t<br />

120 Werken. Diese Ausstellung<br />

besucht die VHS <strong>am</strong> Freitag (24.<br />

September); Abfahrt ist um 14<br />

Uhr.<br />

• www.vhs-werne.de, � 71-554<br />

Alte Fotos<br />

für Chronik<br />

<strong>Werne</strong> Die Wienbredeschule<br />

feiert im November 2010 ihr<br />

100-jähriges Jubiläum. Für die<br />

Festschrift und für eine Chronik<br />

werden leihweise alte Fotos aus<br />

dem Schulalltag gesucht. Die<br />

Fotos können montags bis freitags<br />

von 7.45 bis 12.30 Uhr im Sekretariat<br />

abgegeben werden.<br />

Bibelgeschichte<br />

<strong>am</strong> Telefon<br />

<strong>Werne</strong> Die Christliche Gemeinde<br />

Waldstraße bietet für Kinder<br />

Bibelgeschichten <strong>am</strong> Telefon zum<br />

Ortstarif an. Unter der Rufnummer<br />

� 92 22 22 wird vom 12. bis zum<br />

18. September die Geschichte<br />

„Bartimäus wird sehend“ erzählt.<br />

Der Denkanstoß der Woche ist<br />

unter www.christliche-gemeindewerne.de<br />

zu lesen.<br />

Anzeige<br />

Seite ca. 1 Minute anbraten, kurz<br />

ruhen lassen, würzen und auf dem<br />

Carpaccio anrichten.<br />

Passionsfruchtpüree und Crème<br />

Fraîche verrühren, mit Salz und<br />

Honig abschmecken. Ist die<br />

Sauce zu flüssig, etwas Frischkäse<br />

unterrühren, bis die gewünschte<br />

Konsistenz erreicht ist, Kurkuma<br />

dazugeben und ruhen lassen.<br />

Fertige Sauce um das Carpaccio<br />

nappieren.<br />

Mit dem Sparschäler einen Streifen<br />

Gurke abschneiden, zur<br />

Schleife legen und auf dem<br />

Carpaccio mit dem zum Bouquet<br />

gedrehten Salat anrichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!