12.07.2015 Aufrufe

Zuverlässigkeit der Kodierung von Diagnosen in die ICD-10-GM

Zuverlässigkeit der Kodierung von Diagnosen in die ICD-10-GM

Zuverlässigkeit der Kodierung von Diagnosen in die ICD-10-GM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ko<strong>die</strong>rung</strong>/Klassierung/GruppierungAkutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose


<strong>Diagnosen</strong>texte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis 1


<strong>Diagnosen</strong>texte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis 2


Befunde


PatientenDiagnostik, TherapieBefunde, Bewertungen<strong>Diagnosen</strong>I<strong>10</strong>.91 EssentielleXHypertonie,X Xnicht näher bezeichnet:Mit Angabe e<strong>in</strong>er hypertensiven Krise


Glie<strong>der</strong>ung• Was bedeutet Zuverlässigkeit (Reliabilität)?• Stand <strong>der</strong> Erkenntnisse• Essener Stu<strong>die</strong>– Durchführung– Ergebnisse– Zusammenfassung• Schlussfolgerungen


Nilsson et al. 2000• 152 kl<strong>in</strong>ische Probleme• 6 nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte• KSH97P: <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong> mit 972 KlassenÜbere<strong>in</strong>stimmungKo<strong>die</strong>rhilfe Software über Software überBuchEbene <strong>der</strong> <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong><strong>ICD</strong>-Struktur <strong>Diagnosen</strong>eigenschaftenendständiger Kode 59 % 54 % 57 %Kapitel 84 % 80 % 81 %Lokalisation 89 % 84 % 88 %Ätiologie 84 % 80 % 84 %Typ 82 % 82 % 82 %Nilsson G, Petersson H, Åhlfeld H, Stren<strong>der</strong> L-E. Evaluation of Three Swedish <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong> Primary Care Versions: Reliability and Ease of Use <strong>in</strong>Diagnostic Cod<strong>in</strong>g. Method Inform Med 2000; 39: 325-31.


Institute of Medic<strong>in</strong>e. Reliability of Hospital Discharge Abstracts. Report of a Study. Wash<strong>in</strong>gton: National Academy of Sciences 1977.Institute of Medic<strong>in</strong>e 1977• 50 Krankenhäuser• 3301 Entlassungsberichte <strong>von</strong> 1974• <strong>ICD</strong>-8 mit ca. 3581 Klassenkorrekte AntwortMerkmal Übere<strong>in</strong>stimmungKH IOM ke<strong>in</strong>er nicht<strong>der</strong> Hauptdiagnosen<strong>10</strong>,7 %klärbarAufnahmedatum 16,3 % <strong>der</strong> 99,7 Hauptprozeduren% 0,2 % 0,1 %Entlassungsdatum 99,2 % 0,7 % 0,1 %Geburtsdatum 97,7 % 0,3 % 1,4 % 0,1 % 0,4 %Geschlecht 99,1 % 0,2 % 0,7 %Kostenträger 98,1 % 0,7 % 0,7 % 0,2 % 0,5 %Hauptdiagnose 65,2 % 1,6 % 22,2 % 0,2 % <strong>10</strong>,7 %Hauptprozedur 73,2 % 2,5 % 7,8 % 16,3 %


Glie<strong>der</strong>ung• Was bedeutet Zuverlässigkeit (Reliabilität)?• Stand <strong>der</strong> Erkenntnisse• Essener Stu<strong>die</strong>– Durchführung– Ergebnisse– Zusammenfassung• Schlussfolgerungen


Fragestellung1. Wie hoch ist <strong>die</strong> Zuverlässigkeit <strong>der</strong> <strong>Ko<strong>die</strong>rung</strong><strong>von</strong> <strong>Diagnosen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong>?2. Unterscheidet sich <strong>die</strong> Zuverlässigkeit zwischenMediz<strong>in</strong>controllern <strong>von</strong> <strong>der</strong> Zuverlässigkeitzwischen Dokumentationsfachkräften?


Stu<strong>die</strong>nteilnehmer• Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte im Mediz<strong>in</strong>controll<strong>in</strong>g– 1 Teilnehmer - 5 Arztbriefe aus 34– 1 Arztbrief - 5 Teilnehmer <strong>von</strong> 34– 27 Rückmeldungen– 135 Ergebnisse• Dokumentationsfachkräfte– 1 Teilnehmer - 12 Arztbriefe aus 12– 1 Arztbrief - 13 Teilnehmer <strong>von</strong> 13– 156 Ergebnisse• Mediz<strong>in</strong>studenten– 1 Teilnehmer - 1 <strong>Diagnosen</strong>liste aus 15– 1 <strong>Diagnosen</strong>liste - 6-11 Teilnehmer <strong>von</strong> 118– 118 Ergebnisse


Was ist e<strong>in</strong> Bogen?Vorname: Nachname: Matrikelnummer:Nummer <strong>der</strong> Diagnose: Schlüssel (Kode) <strong>der</strong> <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-SGB-V 2.0:1 ●2 ●3 ●4 ●5 ●6 ●7 ●8 ●9 ●<strong>10</strong> ●+ Hauptdiagnose/Nebendiagnose


Glie<strong>der</strong>ung• Was bedeutet Zuverlässigkeit (Reliabilität)?• Stand <strong>der</strong> Erkenntnisse• Essener Stu<strong>die</strong>– Durchführung– Ergebnisse– Zusammenfassung• Schlussfolgerungen


Hauptdiagnose


Häufigste Hauptdiagnose• Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte im Mediz<strong>in</strong>controll<strong>in</strong>g– N18.0 „Term<strong>in</strong>ale Nieren<strong>in</strong>suffizienz“– 7 Nennungen bei 135 Bögen (5 %)• Dokumentationsfachkräfte– N18.89 „Chronische nicht-term<strong>in</strong>aleNieren<strong>in</strong>suffizienz, Stadium nicht näher bezeichnet“– 23 Nennungen bei 156 Bögen (15 %)


Hauptdiagnose – übere<strong>in</strong>stimmende PaareMediz<strong>in</strong>controllerübere<strong>in</strong>st. PaareDokumentationsfachkräfteübere<strong>in</strong>st.PaareN % N %Klasse 62 29,2 438 46,8Dreisteller 128 60,4 641 68,5Gruppe 145 68,4 707 75,5Kapitel 166 78,3 756 80,8Paare 212 936


E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Kappa-Werte nach Landisund KochKappa-Wert Bewertung


Hauptdiagnose - KappaMediz<strong>in</strong>controllerKappaDokumentationsfachkräfteKappaMittelwert95 %-Konfidenz<strong>in</strong>tervallMittelwert95 %-Konfidenz<strong>in</strong>tervallKlasse 0,27 0,22-0,32 0,42 0,39-0,46Dreisteller 0,56 0,50-0,62 0,63 0,59-0,66Gruppe 0,64 0,58-0,70 0,71 0,68-0,74Kapitel 0,71 0,65-0,77 0,72 0,68-0,75


Vergleich mit <strong>der</strong> LiteraturStu<strong>die</strong> Mediz<strong>in</strong>controller Stausberg et al. Nilsson et al.Mittleres 95%-Konfidenz<strong>in</strong>terval<strong>in</strong>tervallKappa95%-Konfidenz-MittleresKappaKappaKlasse 0,27 0,22-0,32 0.49 0,42-0,55 0,58Dreisteller 0,56 0,50-0,62 0.67 0,61-0,73Gruppe 0,64 0,58-0,70 0.82 0,77-0,87Kapitel 0,71 0,65-0,77 0.84 0,78-0,89 0,82Stausberg J, Koch D, Ingenerf J, Betzler M. Compar<strong>in</strong>g paper-based with electronic patient records: lessons learneddur<strong>in</strong>g a study on diagnosis and procedure codes. Journal of the American Medical Informatics Association 2003; <strong>10</strong>:470-7.bester Wert aus Nilsson G, Petersson H, Åhlfeld H, Stren<strong>der</strong> L-E. Evaluation of Three Swedish <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong> Primary CareVersions: Reliability and Ease of Use <strong>in</strong> Diagnostic Cod<strong>in</strong>g. Method Inform Med 2000; 39: 325-31.


<strong>Diagnosen</strong> gesamt


<strong>Diagnosen</strong> gesamt• N180• E8339• I1200• I420• J91• N1883• E877• I420• J91• K4090• K620• N258• Q613• R11• R600


Berechnung <strong>von</strong> p om als Mittelwert <strong>von</strong> PKo<strong>die</strong>rer 1Ko<strong>die</strong>rer 2D4D5D1D2D3D6D7D8D9P=n o /(n 1 +n o +n 2 ), hier P=0,3n o


<strong>Diagnosen</strong> gesamt• Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte im Mediz<strong>in</strong>controll<strong>in</strong>g– 751 Kodes, 5,6 <strong>Diagnosen</strong> je Bogen• 312 unterschiedliche Kodes, 2,4 Bögen je Kode– E66.0 „Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr“• 23 Nennungen bei 135 Bögen (17 %)• Dokumentationsfachkräfte– 1137 Kodes, 7,3 Kodes je Bogen• 247 unterschiedliche Kodes, 4,6 Bögen je Kode– I<strong>10</strong>.90 „Benigne essentielle Hypertonie, ohne Angabe e<strong>in</strong>er hypertensivenKrise“• 51 Nennungen bei 156 Bögen (33 %)• Mediz<strong>in</strong>studenten– 516 Kodes, 4,4 <strong>Diagnosen</strong> je Bogen• 118 unterschiedliche Kodes, 4,4 Bögen je Kode– I<strong>10</strong> „Essentielle (primäre) Hypertonie“• 38 Nennungen bei 118 Bögen (32 %)


<strong>Diagnosen</strong>/Bogen35%30%25%20%15%<strong>10</strong>%5%0%1 2 3 4 5 6 7 8 9 <strong>10</strong> 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 25Relative Häufigkeit <strong>der</strong> Bögen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Gruppen, kategorisiert nach Anzahl <strong>Diagnosen</strong> pro Bogen.Dokumentationsfachkräfte blauer Balken (l<strong>in</strong>ks), Mediz<strong>in</strong>controller roter Balken (Mitte), Stu<strong>die</strong>rende gelber Balken(rechts).


Ergebnisse und Vergleich <strong>von</strong> p omMediz<strong>in</strong>controllerDokumentationsfachkräfteStu<strong>die</strong>rendep om95 %-Konfidenz<strong>in</strong>tervallp om95 %-Konfidenz<strong>in</strong>tervallp om95 %-Konfidenz<strong>in</strong>tervallKlasse 0,21 0,17-0,24 0,28 0,22-0,34 0,46 0,39-0,53Dreisteller 0,40 0,35-0,46 0,39 0,32-0,47 0,58 0,52-0,64Gruppe 0,50 0,45-0,55 0,46 0,38-0,54 0,73 0,67-0,79Kapitel 0,64 0,59-0,70 0,60 0,54-0,65 0,87 0,80-0,94Auf den Aggregationsebenen <strong>der</strong> <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong> wurden nur e<strong>in</strong>deutige Kodes je Bogen gewertet.


Glie<strong>der</strong>ung• Was bedeutet Zuverlässigkeit (Reliabilität)?• Stand <strong>der</strong> Erkenntnisse• Essener Stu<strong>die</strong>– Durchführung– Ergebnisse– Zusammenfassung• Schlussfolgerungen


Zusammenfassung• Zuverlässigkeit Hauptdiagnose– mo<strong>der</strong>at (Ko<strong>der</strong>), ausreichend (Ärzte)• Gleicher Arztbrief – 3 Lösungen zur Hauptdiagnose– 7 Ko<strong>der</strong>, 5 Ärzte• Zuverlässigkeit Hauptdiagnose höher als ZuverlässigkeitNebendiagnose• Stu<strong>die</strong>rende s<strong>in</strong>d den „Professionellen“ überlegen


Antworten1. Wie hoch ist <strong>die</strong> Zuverlässigkeit <strong>der</strong> <strong>Ko<strong>die</strong>rung</strong><strong>von</strong> <strong>Diagnosen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong>?‣ Die <strong>Ko<strong>die</strong>rung</strong> <strong>von</strong> <strong>Diagnosen</strong> aus Arztbriefen<strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> 2004 ist wenig zuverlässig.2. Unterscheidet sich <strong>die</strong> Zuverlässigkeit zwischenMediz<strong>in</strong>controllern <strong>von</strong> <strong>der</strong> Zuverlässigkeitzwischen Dokumentationsfachkräften?‣ Die Zuverlässigkeit ist nicht wesentlich <strong>von</strong> <strong>der</strong>Berufsgruppe abhängig.


Glie<strong>der</strong>ung• Was bedeutet Zuverlässigkeit (Reliabilität)?• Stand <strong>der</strong> Erkenntnisse• Essener Stu<strong>die</strong>– Durchführung– Ergebnisse– Zusammenfassung• Schlussfolgerungen


Diskussionspunkte• Upcod<strong>in</strong>g• Fehlende Motivation• Unsicherheit bei <strong>der</strong> Diagnosestellung– E<strong>in</strong> Mehr an Informationen erschwert <strong>die</strong> <strong>Ko<strong>die</strong>rung</strong>!• Klassifikationen• ...


8160 3140Haut und UnterhautMammaBewegungsorganeGeburtshilfliche OperationenVerfe<strong>in</strong>erung im OPS-301 2.020001800160014001200<strong>10</strong>008006004002000NervensystemEndokr<strong>in</strong>e DrüsenAugenOhrenNase undNasennebenhöhlenPharynx, Larynx, Trachea,Lunge, BronchusHerzen, BlutgefäßeHämatopoetisches undLymphgefäßsystemVerdauungstraktHarnorganenAnzahl KlassenMännlicheGeschlechtsorganenWeiblicheGeschlechtsorganenMBS-Extended First Edition (6328 Klassen)OPS-301 1.1 (6488 Klassen)OPS-301 2.0 (23160 Klassen, 2.1 23825 Klassen)Fachgebiete


Diskussionspunkte• Upcod<strong>in</strong>g• Fehlende Motivation• Unsicherheit bei <strong>der</strong> Diagnosestellung– E<strong>in</strong> Mehr an Informationen erschwert <strong>die</strong> <strong>Ko<strong>die</strong>rung</strong>!• Klassifikationen• Deutsche Ko<strong>die</strong>rrichtl<strong>in</strong>ien• Prüfungen des MDK– MDK-Prüfungsergebnisse besser, da nichtunabhängig vom Krankenhaus• E<strong>in</strong>fluss auf Erlöse?


Konsequenzen politisch• Vere<strong>in</strong>fachung <strong>von</strong> <strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> und DeutschenKo<strong>die</strong>rrichtl<strong>in</strong>ien– Vere<strong>in</strong>fachung des OPS• Modifikation <strong>der</strong> Prüfungen <strong>der</strong> Basisdokumentationdurch den MDK nach § 275 SGB V (E<strong>in</strong>zelfall)und § 17c KHG (Stichprobe)– Nutzung <strong>von</strong> Rout<strong>in</strong>edaten im Gesundheitswesen mitgrößtmöglicher Umsicht– Multiple Nutzung <strong>von</strong> Daten bekannter Qualität• „R<strong>in</strong>gversuche“ zur Qualitätssicherung <strong>der</strong><strong>Ko<strong>die</strong>rung</strong>?


Konsequenzen e<strong>in</strong>richtungs<strong>in</strong>tern• Offensive Ko<strong>die</strong>rause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem MDK• Hohe Variabilität <strong>der</strong> Basisdokumentation• E<strong>in</strong>heitlichkeit <strong>in</strong> ökonomisch und mediz<strong>in</strong>ischwichtigen Kernbereichen• E<strong>in</strong>richtungsübergreifen<strong>der</strong> Vergleich problematisch


Ende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!