01.12.2012 Aufrufe

Ingenieure in Bayern 11/2012 - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Ingenieure in Bayern 11/2012 - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Ingenieure in Bayern 11/2012 - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ingenieure</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> www.bayika.de www.planersuche.de<br />

Niederschlesische Kammer feiert zehnjähriges Bestehen<br />

Ehrung für Dr. Schroeter und Frau Aschl<br />

Am 25. September <strong>2012</strong> beg<strong>in</strong>g die<br />

Niederschlesische <strong>Bau</strong><strong>in</strong>genieurkammer<br />

ihr zehnjähriges Bestehen mit e<strong>in</strong>em<br />

Festakt. Kammerpräsident<br />

Dr.-Ing. He<strong>in</strong>rich Schroeter und die<br />

ehemalige BayIKa-Präsident<strong>in</strong> Dipl.-<br />

Ing. Univ. Heidi Aschl erhielten das Ehrenzeichen<br />

für ihre Verdienste.<br />

Für ihren „außergewöhnlichen Beitrag<br />

zur Gestaltung sehr guter Beziehungen<br />

und e<strong>in</strong>er fruchtbaren Zusammenarbeit<br />

zwischen der Niederschlesischen<br />

<strong>Bau</strong><strong>in</strong>genieurkammer und der <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Ingenieure</strong>kammer-<strong>Bau</strong>“ würdigte<br />

die Niederschlesische Kammer<br />

das Engagement von Dr. Schroeter<br />

und Frau Aschl.<br />

6<br />

Auszeichnung: Heidi Aschl und Dr.-Ing.<br />

He<strong>in</strong>rich Schroeter Foto: Piotr Rudy<br />

Kooperationsvertrag seit 2006<br />

Schon seit 2005 pflegen beide Kammern<br />

e<strong>in</strong>en guten partnerschaftlichen<br />

Kontakt. Im Juli 2006 unterzeichnete<br />

Energiewende ist zentrales Thema<br />

Ingenieurtag des ZVI <strong>Bayern</strong><br />

Der ZVI <strong>Bayern</strong>, Zentralverband der<br />

<strong>Ingenieure</strong> im öffentlichen Dienst <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> e.V., beg<strong>in</strong>g am 27. September<br />

<strong>2012</strong> se<strong>in</strong>en Ingenieurtag. Rund 150<br />

Mitglieder waren gekommen, um sich<br />

bei Impulsreferaten und e<strong>in</strong>er Podiumsdiskussion<br />

über das Leitthema der<br />

Veranstaltung „Die Energiewende – e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe für <strong>Ingenieure</strong>“ zu <strong>in</strong>formieren.<br />

An der Podiumsdiskussion nahmen<br />

Kammerpräsident Dr.-Ing. He<strong>in</strong>rich<br />

Schroeter, der Bundestagsabgeordnete<br />

und wirtschafts- und energiepolitische<br />

Sprecher der CSU Landesgruppe Dr.<br />

Georg Nüßle<strong>in</strong>, Staatssekretär a.D.<br />

Dipl.-Ing. Karl-W<strong>in</strong>fried Seif, Dipl.-Ing.<br />

(FH) Christ<strong>in</strong>e Brahm (Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

der amtlichen Fachreferenten<br />

für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

<strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.) und Dipl.-Ing. (FH) Herbert<br />

Mösch (Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der<br />

hauptamtlichen Fachkräfte für den<br />

Vollzug der Umweltschutzgesetze <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> e.V.) teil.<br />

Herausforderungen der Energiewende<br />

Für das Gel<strong>in</strong>gen der Energiewende<br />

müssen nach Ansicht der Diskutanten<br />

Energiesparmaßnahmen, e<strong>in</strong>e Steigerung<br />

der Energieeffizienz und der verstärkte,<br />

planvolle E<strong>in</strong>satz von Erneuerbaren<br />

Energien Hand <strong>in</strong> Hand gehen.<br />

Um den gewonnenen Strom bestmöglich<br />

verteilen zu können, muss der<br />

Ausbau der Stromtrassen energisch<br />

vorangetrieben werden, begleitet von<br />

den <strong>Ingenieure</strong>n des öffentlichen<br />

Diens tes. Sie haben als Planer vor Ort<br />

den Überblick, wo <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e<strong>in</strong> Ausbau<br />

technisch s<strong>in</strong>nvoll und umweltverträglich<br />

möglich ist. Dasselbe gilt für den<br />

<strong>Bau</strong> dr<strong>in</strong>gend benötigter Stromspeicher.<br />

Künftig wird die Energieproduktion<br />

sehr viel dezentraler mit e<strong>in</strong>er Fülle<br />

verschiedener Energieträger (W<strong>in</strong>d,<br />

Wasser, Sonne, Biomasse, Geothermie)<br />

vonstatten gehen. All diese Maßnahmen<br />

müssen koord<strong>in</strong>iert werden.<br />

Verbesserungsbedarf<br />

Zuletzt muss verstärkt <strong>in</strong> die Optimierung<br />

der Techniken zur Energieerzeugung<br />

<strong>in</strong>vestiert werden. Auch die Information<br />

der Bevölkerung, vor allem<br />

über staatliche Fördermöglichkeiten<br />

von privaten Energiesparmaßnahmen,<br />

sollte verbessert werden.<br />

Ekater<strong>in</strong>a Merten/amt<br />

dann die damalige Kammerpräsident<strong>in</strong><br />

Frau Dipl.-Ing. Univ. Heidi Aschl e<strong>in</strong>en<br />

Kooperationsvertrag mit der Niederschlesischen<br />

Kammer. Ziel der Kooperation<br />

war und ist die Stärkung der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Zusammenarbeit.<br />

„Wir konnten unsere Partnerschaft<br />

mit der Niederschlesischen Kammer <strong>in</strong><br />

den vergangenen Jahren stetig <strong>in</strong>tensivieren<br />

und pflegen e<strong>in</strong> freundschaftliches<br />

Verhältnis, von dem beiden Seiten<br />

profitieren“, sagte Dr.-Ing. He<strong>in</strong>rich<br />

Schroeter.<br />

Bei den regelmäßigen Treffen tauschen<br />

sich die Präsidien der beiden<br />

Kammern u.a. über die Lage am Arbeitsmarkt,<br />

Chancen für den Berufsstand<br />

und geltende Normen aus. amt<br />

Neuer<br />

Hochschulbeauftragter<br />

Der Vorstand der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Ingenieure</strong>kammer-<strong>Bau</strong><br />

hat am<br />

13. September <strong>2012</strong> für die Dauer<br />

der Legislaturperiode der VI. Vertreterversammlung<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Gerhard Zirwas<br />

als neuen<br />

Hochschulbeauftragten<br />

der<br />

Kammer für<br />

die Hochschule<br />

Augsburg<br />

berufen.<br />

Foto: privat<br />

Prof. Zirwas<br />

hat dort seit<br />

2001 e<strong>in</strong>e Professur <strong>in</strong> den Lehrgebieten<br />

Konstruktiver Ingenieurbau<br />

und <strong>Bau</strong><strong>in</strong>formatik <strong>in</strong>ne. Er lehrt<br />

unter anderem <strong>in</strong> den Fächern<br />

<strong>Bau</strong><strong>in</strong>formatik, Statik, FEM und<br />

Flächentragwerke und <strong>Bau</strong>en im<br />

Bestand.<br />

Im Jahr 2008 gründete er geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Prof. Schnell das Institut<br />

TESTLAB Ltd. für <strong>Bau</strong>werks<strong>in</strong>standsetzung<br />

und Schw<strong>in</strong>gungsmessung<br />

und ist geschäftsführender<br />

Gesellschafter des Instituts.<br />

amt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!