01.12.2012 Aufrufe

Berliner Geschichten - Lehmstedt Verlag Leipzig

Berliner Geschichten - Lehmstedt Verlag Leipzig

Berliner Geschichten - Lehmstedt Verlag Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Wörterbuch für alle Sachsen<br />

Sächsisches<br />

Volkswörterbuch<br />

Herausgegeben<br />

von Gunter Bergmann<br />

Bearbeitet von Gunter Bergmann,<br />

Ingrid Eichler, Dagmar Helm,<br />

Isolde Neumann, Horst Weber,<br />

Lothar Wezel, Hartmut Wittkowski,<br />

Ingrid Wittkowski bei der<br />

Sächsischen Akademie der<br />

Wissenschaften zu <strong>Leipzig</strong><br />

440 Seiten,<br />

16 Abbildungen und 20 Karten<br />

16 x 24 cm, Festeinband,<br />

Fadenheftung<br />

ISBN 978-3-937146-81-2<br />

24,90 Euro (D), 25,90 Euro (A),<br />

43,90 sFr<br />

Erscheint September 2011<br />

swv. ‹kleben, haftenbleiben›,<br />

auch ‹klumpen,<br />

sich zusammenballen›<br />

(von feuchtem Schnee,<br />

nasser Erde), volksspr.; –<br />

zusammenpappen: dar Sand<br />

is su dreuge (trocken), ar<br />

pappt ne zusamm’. – ‹etwas<br />

kleben, mit Leim befestigen›,<br />

auch an-, auf-, darauf-,<br />

zu-, zusammenpappen,<br />

volksspr.; dir warrn mer a<br />

Pajchfloster (Pechpflaster)<br />

uff’s Maul poppen.<br />

Mehr als ein halbes Jahrhundert lang haben<br />

Wissenschaftler der Sächsischen Akademie<br />

der Wissenschaften, unterstützt von mehr<br />

als 1000 Sammlern im ganzen Land, den Wortschatz<br />

der Sachsen zusammengetragen. Gunter<br />

Bergmann hat auf der Grundlage dieses gewaltigen<br />

Materials nun zum ersten Mal ein handliches,<br />

für jeden Interessenten leicht verständliches<br />

und bequem zu benutzendes Volkswörterbuch<br />

der sächsischen Sprache erarbeitet.<br />

Mehr als 5000 Stichwörter lassen die Vielfalt<br />

und Farbigkeit der obersächsischen Mundarten<br />

lebendig werden. Bedeutung und Herkunft aller<br />

Wörter werden eingehend erklärt. Zahlreiche<br />

Sprichwörter, Redensarten, Bauernregeln und<br />

Verse aus dem Sprachgebrauch des einfachen<br />

Volkes machen die Arbeit mit dem Wörterbuch<br />

zu einem Lesevergnügen besonderer Art.<br />

Gunter Bergmann (geb.<br />

1935), Sprachwissenschaftler,<br />

Dialektologe, 1961–1991<br />

Leiter des »Wörterbuchs<br />

der obersächsischen<br />

Mundarten«, 1991–2000<br />

Generalsekretär der Sächsischen<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

Freuden und Leiden eines Hauslehrers<br />

Johann Christian Müller<br />

(1720–1772), geboren in<br />

Stralsund, Theologiestudium<br />

in Jena, <strong>Leipzig</strong> und<br />

Greifswald, ab 1755 Pfarrer<br />

an der Heilig-Geist-Kirche<br />

in Stralsund<br />

Im zweiten Teil seiner Autobiografie erinnert<br />

sich Müller an die fast ein Jahrzehnt währende<br />

Zeit als Hofmeister bei verschiedenen adligen<br />

Familien in Schwedisch-Vorpommern. Erstmals<br />

gewinnt der Leser einen Einblick in den<br />

Alltag eines Hauslehrers, in die Schwierigkeiten<br />

und Freuden im Umgang mit den Zöglingen,<br />

den anderen Bediensteten und den Herrschaften.<br />

Zugleich entwirft Müller ein faszinierendes<br />

Bild von den Zuständen im ländlichen und<br />

kleinstädtischen Leben Norddeutschlands im<br />

18. Jahrhundert. Seine minutiösen Schilderungen<br />

sind eine einzigartige Quelle zur Bildungsgeschichte<br />

wie zur Geschichte der Religiosität<br />

und der Volksfrömmigkeit, zur Geschichte der<br />

Eß- und Trinkgewohnheiten wie zur Medizingeschichte,<br />

kurzum: ein Kompendium des Alltagslebens<br />

im Zeitalter der Aufklärung.<br />

Johann Christian<br />

Müller:<br />

Meines Lebens<br />

Vorfälle und Neben-<br />

Umstände<br />

2. Teil: Hofmeister in Pommern<br />

(1746-1755)<br />

Herausgegeben und kommentiert<br />

von Katrin Löffler und<br />

Nadine Sobirai<br />

464 Seiten mit 35 Abbildungen<br />

16 x 24 cm, Festeinband,<br />

Fadenheftung, zwei Lesebändchen<br />

ISBN 978-3-942473-04-0<br />

29,90 Euro (D), 30,90 Euro (A),<br />

52,90 sFr<br />

Erscheint Oktober 2011<br />

1. Teil: Kindheit und Studienjahre<br />

(1720–1746)<br />

siehe »Lieferbare Titel«<br />

»Ein Leseglück, eine Kostbarkeit,<br />

ein rares Dokument mit<br />

herrlichen Blicken ins 18.<br />

Jahrhundert.«<br />

(Neues Deutschland)<br />

»Kostbarste historische Konterbande<br />

aus Deutschlands<br />

großer Zeit und herrlichster<br />

Lesestoff obendrein.«<br />

(Die ZEIT)<br />

»Eine mustergültige<br />

Edition.«<br />

(Süddeutsche Zeitung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!