19.08.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StoffR 4| 2004 <strong>Inhaltsverzeichnis</strong> I<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

Editorial Seite 149<br />

Aufsätze<br />

Moritz Hagenmeyer<br />

Totgesagte leben länger Seite 150<br />

Die ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe trotzen den Reformbestrebungen ihrer Kritiker<br />

Uwe Lahl und Joel Tickner<br />

Defizite im amerikanischen und europäischen Chemikalienrecht<br />

Reformbemühungen und die transatlantische Dialogbereitschaft<br />

Seite 156<br />

Matthias Heßhaus und Nikolaus Paffenholz<br />

Die Verkehrsfähigkeit von Biozid-Produkten Seite 171<br />

Henning Moelle<br />

Zur Umsetzung der Hersteller- und Kennzeichnungspflichten nach der neuen<br />

Produktsicherheitsrichtlinie in Deutschland und in anderen EU-Mitgliedstaaten Seite 176<br />

Berenika Depo<br />

Specific criteria in determining likelihood of confusion in relation<br />

to pharmaceutical products Seite 188<br />

Rechtsprechungsübersicht<br />

Arzneimittel<br />

Lebertrankapseln Seite 196<br />

BGH, Urteil vom 6.5.2004 – I ZR 265/01 – OLG Schleswig<br />

Verwechslungsgefahr bei den Wortmarken NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRAFLEX Seite 196<br />

BGH, Urteil vom 6.5.2004 – I ZR 223/01 – OLG München<br />

Verkehrsgenehmigung für Erzeugnisse, die einander im Wesentlichen gleichen Seite 196<br />

EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts Jacobs vom 8.7.2004 – C-36/03 – Vorabentscheidungsverfahren<br />

im Rechtsstreit Approved Prescription Services Ltd gegen Licensing Authority<br />

(vertreten durch The Medicines Control Agency)<br />

Angleichung der Rechtsvorschriften über Tierarzneimittel Seite 196<br />

EuGH, Urteil vom 15.7.2004 – C-118/03 – Kommission der EG gegen Bundesrepublik Deutschland<br />

Angleichung der Rechtsvorschriften über Arzneispezialitäten Seite 196<br />

EuGH, Urteil vom 15.7.2004 – C-139/03 – Kommission der EG gegen Bundesrepublik Deutschland<br />

Chemikalien<br />

Beseitigung polychlorierter Biphenyle und polychlorierter Terphenyle Seite 197<br />

EuGH, Urteil vom 10.6.2004 – C-454/01 – Kommission der EG gegen Bundesrepublik Deutschland<br />

Produktidentität bei Pflanzenschutzmitteln Seite 197<br />

OLG Köln, Urteil vom 9.7.2004 – 6 U 48/04 – LG Bonn<br />

Biozideigenschaft eines Zedernholzstückchens mit Mottenschutzwirkung Seite 197<br />

EuGH, Urteil vom 15.7.2004 – C-443/02 – Vorabentscheidungsverfahren im italienischen Strafverfahren<br />

gegen Nicolas Schreiber


BESTELL-COUPON<br />

II <strong>Inhaltsverzeichnis</strong> StoffR 4| 2004<br />

Lebensmittel<br />

Sportlernahrung Seite 197<br />

BGH, Urteil vom 6.5.2004 – I ZR 275/01 – Kammergericht Berlin<br />

Honigwein Seite 198<br />

BGH, Urteil vom 13.5.2004 – I ZR 261/01 – OLG München<br />

Verbreitung des Vorwurfs des Inverkehrbringens von genmanipulierten Produkten Seite 198<br />

LG Köln, einstweilige Verfügung vom 23.6.2004 – 28 O 289/04<br />

Vorschriften für die Aufmachung schlankmachender Produkten Seite 198<br />

EuGH, Urteil vom 15.7.2004 – C-239/02 – Vorabentscheidungsverfahren im Rechtsstreit Douwe Egberts NV<br />

gegen Westrom Pharma NV und Christophe Souranis, handelnd unter der Firma „Établissements FICS“,<br />

sowie Douwe Egberts NV gegen FICS-World BVBA<br />

Auslegung der Begriffe „Werkmilch“ und „Erzeugnisse auf Milchbasis“ Seite 199<br />

EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts Poiares Maduro vom 15.7.2004 – C-124/03 – Vorabentscheidungsverfahren<br />

im Rechtsstreit Artrada (Freezone) N.V., Videmecum B.V. und Jac. Meisner Internationaal<br />

Expeditiebedrijf B.V. gegen Rijksdienst voor de keuring van Vee en Vlees<br />

Rubriken<br />

Impressum Seite U2<br />

Buchbesprechung Seite 199<br />

Literatur zum Stoffrecht Seite 200<br />

Seminare und Tagungen Seite IV<br />

Erscheinungsweise:<br />

zweimonatlich<br />

Jahresabonnement einschließlich Nutzung der<br />

Online-Datenbank „LexxionPro/StoffR“:<br />

€ 178 (inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten)<br />

Heftumfang:<br />

ca. 52 Seiten<br />

Zahlungsweise:<br />

per Rechnung<br />

Kündigungsfrist:<br />

6 Wochen zum Kalenderhalbjahr<br />

Ja, ich bestelle ein Abonnement der Zeitschrift<br />

StoffR<br />

Name/Firma<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

E-Mail<br />

Datum/Unterschrift<br />

Lexxion Verlagsgesellschaft mbH<br />

Lützowstraße 102–104 · 10785 Berlin<br />

Tel.: 030-81 45 06-0, Fax: 030-81 45 06-22<br />

www.lexxion.de<br />

# StoffR 4/2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!