01.12.2012 Aufrufe

E2000 - Laser 2000 GmbH

E2000 - Laser 2000 GmbH

E2000 - Laser 2000 GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anleitung zum Spleißen von<br />

ALBERINO-Steckern an Glasfaserkabel<br />

(2 – 3mm Coating)<br />

Spleißgeräte:<br />

Typ<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong>/PC/APC<br />

• FITEL S123A – V-Nut Spleißgerät<br />

• FITEL S153A – Spleißgerät mit Mantelzentrierung<br />

• FITEL S178A – Spleißgerät mit Kernzentrierung<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 1


Inhalt<br />

INHALT<br />

1. Einführung 3<br />

1.1 Spleißgerätetypen<br />

1.2 Steckersatz <strong>E<strong>2000</strong></strong> 4<br />

1.3 Werkzeug und Material 4<br />

1.4 Aufsatz zum Anbringen des Spleißschutzes 5<br />

2. Vorbereitung der Faser für das Spleißen 6<br />

2.1 Vorbereitung einer einzelnen Faser (2-3mm) 6<br />

2.2 Brechen der Faser 7<br />

3. Spleißprozess 7<br />

3.1 Einlegen ins Spleißgerät 7<br />

3.2 Auswahl des Spleißprogrammes 8<br />

3.3 Spleißen 9<br />

3.4 Anbringen des Spleißschutzes 10<br />

4. Zusammenbauen 10<br />

4.1 Werkzeug und Material 10<br />

4.2 Gehäuse anbringen 11<br />

4.3 Krimpen 11<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 2


1. Einführung<br />

EINFÜHRUNG<br />

In diesem Dokument finden Sie eine Anleitung zum Anspleißen von <strong>E<strong>2000</strong></strong>-Steckern<br />

der Firma DIAMOND (ALBERINO) an Glasfasern. Die Arbeitsschritte gelten sowohl<br />

für PC- und APC-Stecker als auch für Stecker mit Singlemodefaser oder mit Multimodefaser.<br />

Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf Kabel mit 2 oder 3mm Außenmantel.<br />

Das Verarbeiten von Fasern, die mit 250µm Primärcoating oder 900µm Sekundärcoating<br />

ummantelt sind, wird in einer separaten Anleitung beschrieben.<br />

Die ALBERINOs können mit den folgenden Spleißgeräten verarbeitet werden:<br />

1.1.1 FITEL S123A<br />

Das FITEL S123A basiert auf dem V-Nut-Prinzip<br />

und ist die einfachste Ausführung der verfügbaren<br />

Spleißgeräte. Die Fasern werden hier lediglich<br />

über die V-Nuten aufeinander zugeschoben, es<br />

erfolgt keine aktive Ausrichtung in vertikaler und<br />

horizontaler Richtung. Daher ist erhöhtes Augenmerk<br />

auf die Sauberkeit der Fasern und der<br />

Spleißumgebung zu legen! Der Spleißprozess<br />

erfolgt vollautomatisch.<br />

1.1.2 FITEL S153A<br />

Das FITEL S153A zentriert die beiden Fasern in 3<br />

Raumachsen auf den äußeren Durchmesser,<br />

d.h. es erfolgt keine Ausrichtung der Kerne aufeinander.<br />

Dadurch ist es möglich, einen Faserversatz,<br />

bewirkt durch leicht gebogene Fasern<br />

oder durch Staubkörner, auszugleichen. Auch<br />

hier läuft der eigentliche Spleißprozeß vollautomatisch<br />

ab.<br />

1.1.3 FITEL S178A<br />

Das FITEL S178 stellt das High-end-Gerät der<br />

Spleißgeräte dar: Es ist in der Lage, die Kerne<br />

beider Fasern zu erkennen und diese mit einer<br />

Präzision von 0,1µm aufeinander auszurichten.<br />

Das gewährleistet auch bei älteren Singlemodefasern<br />

beste Spleißergebnisse!<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 3


1.2 Steckersatz <strong>E<strong>2000</strong></strong>/PC (<strong>E<strong>2000</strong></strong>/APC identisch: Gehäusefarbe grün)<br />

Steckergehäuse <strong>E<strong>2000</strong></strong>/PC + ALBERINO<br />

1.3 Werkzeug und Material<br />

Brechgerät FITEL S325<br />

Zum Brechen der anzuspleißenden Faser wird ein Brechgerät<br />

benötigt, mit dem reproduzierbar ein Brechwinkel von<br />

90 +/-1° erzeugt werden kann.<br />

Das Brechgerät FITEL S325 nimmt die Faserhalter mit ein-<br />

gelegter Faser auf und erzeugt automatisch eine Brechlänge<br />

von 10mm.<br />

Zur Vorbereitung muß der standardmäßig eingebaute Einzel-<br />

fasereinsatz herausgenommen werden- entfernen Sie dazu<br />

die kleine Kreuzschlitzschraube im Fasereinsatz.<br />

Damit ist das Brechgerät vorbereitet.<br />

Weiteres Werkzeug<br />

EINFÜHRUNG<br />

Hebel Schutzhülse Krimphülse Knickschutz<br />

900µm 2mm<br />

Schutzhülse Krimphülse<br />

Millerzange, 3fach Kevlarschneider Alkoholspender Reinigungstücher<br />

Faserhalter 2/3mm Coating Halter für ALBERINO<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 4


<strong>E<strong>2000</strong></strong>-Tool Krimpzange<br />

1.4 Aufsatz zum Anbringen des Spleißschutzes<br />

EINFÜHRUNG<br />

Zur Vorbereitung des Spleißens befestigen Sie bitte den Aufsatz an der hinteren Seite<br />

des Spleißgerätes.<br />

� Teil 1 wird fest montiert (links)<br />

Teil 2 ist abnehmbar (Rückansicht) �<br />

Dazu wird Teil 1 in die beiden Halterungen hinter dem Ofen eingesetzt und die beiden<br />

Schrauben werden leicht angezogen.<br />

Teil 1 in Halterungen eingesetzt Anziehen der Schrauben<br />

Daran befestigt man dann Teil 2, indem die Schraube mit der Rändelmutter von hinten<br />

an Teil 1 angeschraubt wird. Es kann beim Verstauen des Spleißgerätes befestigt<br />

bleiben.<br />

Befestigen von Teil 2 Seitenansicht Vorderansicht mit Halter<br />

Die schwarze Aufnahme mit der Klappe muß, von vorn betrachtet, rechts sein.<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 5


2. Vorbereitung der Faser für das Spleißen<br />

VORBEREITUNG<br />

Zur Vorbereitung der Fasern zum Spleißen muß das Coating entfernt, die Faser gereinigt<br />

und im Winkel von 90+/-1° gebrochen werden.<br />

2.1 Vorbereitung einer Faser mit 2/3mm Coating<br />

a) Schieben Sie zuerst die Knickschutztülle über den Mantel<br />

und danach die Krimphülse. Beachten Sie den Durchmesser<br />

(für 2mm- oder 3mm Kabel).<br />

b) Entfernen Sie nun den äußeren Mantel auf einer Länge<br />

von etwa 35 bis 40mm.<br />

c) Knicken Sie das Kevlar nach hinten.<br />

d) Schieben Sie die Schutzhülse zwischen Kevlar und<br />

900µm Coating. Sie dient beim Krimpen dazu, Streß von<br />

der Faser fernzuhalten.<br />

Kabeldurchmesser Inneres Coating Schutzhülse<br />

< 2mm<br />

600µm ∅0,7 x ∅1mm<br />

900µm ∅1 x ∅1,33mm<br />

≥ 2mm<br />

600µm ∅0,7 x ∅1mm<br />

900µm ∅1 x ∅1,5mm<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 6


e) Legen Sie nun das Kabel in den Faserhalter mit der<br />

Bezeichnung DMC5-R ein.<br />

Setzen Sie das 900µm und das 250µm Coating so ab,<br />

daß noch ca. 5mm Coating über den Faserhalter hinausragen.<br />

f) Danach wird die Faser mit einem fusselfreien Tuch<br />

und hochreinem Alkohol (Isopropyl Alkohol >99%) gesäubert.<br />

Vor allem beim Einsatz des V-Nut-<br />

Spleißgerätes S123 ist dies extrem wichtig!<br />

2.2 Brechen der Faser<br />

Legen Sie den Faserhalter mit der vorbereiteten Faser in<br />

das Brechgerät FITEL S325 ein (der Faserhalter muss<br />

ganz vorne anliegen, wird im Regelfall magnetisch bis<br />

vorne angezogen).<br />

Schließen Sie den Deckel und drücken dann die Taste<br />

bis ganz nach unten. Die Brechlänge ist automatisch auf<br />

10mm eingestellt.<br />

3. Spleißprozeß<br />

3.1 Einlegen in das Spleißgerät<br />

VORBEREITUNG<br />

a) Entnehmen Sie den Faserhalter mit der gebrochenen Faser aus dem Brechgerät<br />

und legen Sie ihn, ohne mit der Faser irgendwo anzustoßen, direkt von oben in das<br />

Spleißgerät ein (rechte Seite).<br />

b) Entnehmen Sie nun den ALBERINO aus der Schutzverpackung<br />

und legen Sie ihn mit dem Hilfsstück in den<br />

Faserhalter für ALBERINOs ein. Biegen Sie die beiden<br />

Flügel auf (min. 180°).<br />

Achten Sie darauf, daß die beiden Fähnchen an den<br />

Flügeln nach oben zeigen:<br />

5mm<br />

Hilfsstück<br />

durchdrücken!<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 7


Flügel mit Fähnchen<br />

richtig falsch<br />

c) Der Faserhalter mit ALBERINO wird nun direkt, wieder<br />

ohne Anstoßen an die Stirnfläche, sofort auf der linken<br />

Seite des Spleißgerätes plaziert.<br />

Achten Sie darauf, daß die beiden Flügel hinter dem Keramikblock<br />

mit den V-Nuten klemmen und die Faser gerade<br />

in der V-Nut zum Liegen kommt.<br />

Nun sind beide Seiten zum Spleißen vorbereitet.<br />

Schließen Sie den Deckel des Spleißgerätes.<br />

VORBEREITUNG<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 8


3.2 Auswahl des Spleißprogrammes<br />

ZUSAMMENBAU<br />

Falls noch nicht geschehen, wählen Sie im Menü für die Spleißprogramme entweder<br />

das Programm SM-SM für Singlemodefasern oder MM-MM für Multimodefasern aus.<br />

1. Drücken Sie die Taste Menü, um den Menübildschirm aufzurufen.<br />

2. Wählen Sie „Spleiss-PRGM“ (Piktogramm rechts mittig) und<br />

bestätigen Sie mit Enter. Der Bildschirm für das Spleißprogramm<br />

wird angezeigt.<br />

3. Wählen Sie „Manuelle Auswahl“ oder „Automatische Auswahl“<br />

und drücken Sie Enter.<br />

4. „Automatische Auswahl” legt das für SM-, MM- und NZDS-<br />

Fasern entsprechende Spleißprogramm automatisch durch<br />

Faseranalyse fest. Bei Auswahl dieser Funktion erscheint eine<br />

Bestätigungsmeldung. Drücken Sie die Taste Akzept, um<br />

den Vorgang abzuschließen, oder Abbr, um den Vorgang abzubrechen und zum<br />

letzten Bildschirm zurückzukehren.<br />

5. Bei Auswahl der Funktion “Manuelle Auswahl” wird der rechts<br />

abgebildete Bildschirm angezeigt.<br />

6. Wählen Sie „Vorherige Programme“, um aus den zuletzt verwendeten<br />

Programmen auszuwählen, oder „Alle Programme“,<br />

um aus allen installierten Programmen auszuwählen.<br />

7. Der Menüpunkt “Alle Programme” enthält Informationen zu<br />

den vorinstallierten Programmen.<br />

8. Wählen Sie mit den Tasten ▲ ▼ das richtige Programm aus<br />

und drücken Sie die Taste Auswahl. Wenn Sie die Taste ►<br />

drücken, wird ein Kommentar zu dem ausgewählten Programm<br />

angezeigt und wieder ausgeblendet, wenn Sie die<br />

Taste ◄ drücken.<br />

9. Drücken Sie wiederholt Abbr, bis der Startbildschirm angezeigt wird.<br />

3.3 Spleißen<br />

Starten Sie das ausgewählte Spleißprogramm durch Drücken<br />

der grünen Taste.<br />

Die beiden Faserenden werden nun vollautomatisch zusammengefahren,<br />

gereinigt und in Abhängigkeit davon, mit<br />

welchem Gerät Sie arbeiten, nur bezüglich Brechwinkel und<br />

Achsenversatz bewertet (S123A) oder außerdem noch in<br />

den beiden Raumachsen entweder auf den Außenmantel<br />

(S153A) oder auf die Kerne (S178A) ausgerichtet.<br />

Sollte der Brechwinkel außerhalb der Toleranzen liegen,<br />

erscheint eine Fehlermeldung auf dem Display. Mit der Taste<br />

▼ können Sie das Fenster ausblenden.<br />

Ist alles in Ordnung, wird automatisch der Lichtbogen gezündet und die Fasern miteinander<br />

verspleißt.<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 9


3.4 Anbringen des Spleißschutzes<br />

ZUSAMMENBAU<br />

Zum Anbringen des Spleißschutzes werden der ALBERINO in seiner Halterung und<br />

die angespleißte Faser (ohne Faserhalter) in den Aufsatz hinten am Gerät eingelegt.<br />

Ziel ist, daß die Faser möglichst stabil liegt und nicht brechen kann.<br />

Dazu öffnen Sie den Deckel des Spleißgerätes und warten ab, bis der Zugtest abgeschlossen<br />

ist. Dann öffnen Sie die Klappe des rechten Faserhalters, so daß die angespleißte<br />

Faser frei gegeben wird. Die rechte Klappe am hinteren Aufsatz ist geöffnet.<br />

Entnehmen Sie nun vorsichtig die Halterung mit dem ALBERINO aus dem Spleißgerät.<br />

Halten Sie die freie Faser mit der rechten Hand leicht auf Zug.<br />

Legen Sie die Halterung auf der linken Seite in den<br />

Aufsatz, die Faser wird durch Schließen der rechten<br />

Klappe unter leichter Spannung fixiert.<br />

Nun können Sie vorsichtig mit einer spitzen Pinzette<br />

die Schutzfolie von den beiden Flügeln abziehen<br />

und den Spleißschutz zusammendrücken, bis ein<br />

leichtes Klicken zu spüren ist (Vorsicht: nicht verkanten!).<br />

Bei vorhandenem 900µm Coating muß dieses vom Spleißschutz mit gegriffen werden.<br />

Öffnen Sie die rechte Klappe und entnehmen Sie den<br />

Alberino mit dem Hilfsstück aus dem Alberino-Halter. So<br />

sieht der fast fertige Stecker nun aus -><br />

4. Zusammenbauen<br />

Nun folgt das Verbinden von Ferrule und Steckergehäuse. Dazu benötigen Sie folgendes<br />

Werkzeug:<br />

4.1 Werkzeug und Material<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> Tool <strong>E<strong>2000</strong></strong>-Gehäuse Hebel<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 10


4.2 Gehäuse anbringen<br />

ZUSAMMENBAU<br />

Als ersten Schritt schieben Sie bitte das <strong>E<strong>2000</strong></strong>-Gehäuse in das <strong>E<strong>2000</strong></strong>-Tool, bis Sie<br />

ein deutliches Klicken vernehmen.<br />

Schneiden Sie das Kevlar auf eine Länge von etwa 5mm zurück.<br />

Entfernen Sie das Hilfsstück von der Ferrule und führen Sie diese bis zum Anschlag<br />

in das Gehäuse ein. Dabei muß die Nase senkrecht nach oben zeigen und in den<br />

Schlitz passen.<br />

4.3 Krimpen<br />

Für eine sehr robuste Verbindung<br />

können Sie das Kevlar zusätzlich<br />

mit Epoxy-Kleber sichern. Tragen<br />

Sie dazu den Kleber gleichmäßig<br />

auf die Metallhülse am Ende des<br />

Steckergehäuses auf.<br />

Schieben Sie danach die<br />

Krimphülse darüber.<br />

Nase<br />

Epoxy<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 11


ZUSAMMENBAU<br />

Zum Fixieren der Krimphülse auf dem Steckergehäuse benutzen Sie die Krimpzange<br />

entsprechend der Tabelle unten.<br />

∅0,7 x ∅1mm<br />

Krimpzange<br />

Ansicht A<br />

Kabel Sechskant 1 Stern 2 Stern 3 Sechskant 5<br />

2,0 ≤ ≤ 3,0mm x x x<br />

∅ < 2,0mm x<br />

Der Sechskant zeigt in Richtung Steckergehäuse und die Sternprofile in Richtung<br />

Kabel. Da die Zange zweigeteilt ist, wird so die Krimphülse auf dem Stecker mit einem<br />

größeren Durchmesser gekrimpt und auf dem Kabel mit einem kleineren.<br />

Während des Krimpens drücken Sie das Gehäuse gut gegen die Zange (roter Pfeil).<br />

Bringen Sie als nächstes den Öffnungshebel an. Durch Drücken des Öffnungshebels<br />

können Sie den zusammengebauten Stecker aus dem <strong>E<strong>2000</strong></strong>-Tool entnehmen.<br />

Schieben die Knickschutztülle auf.<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 12


ZUSAMMENBAU<br />

Durch Drücken des Öffnungshebels können Sie den fertigen Stecker aus dem Werkzeug<br />

entnehmen.<br />

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihren ersten Stecker gespleißt.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem neuen Spleißgerät.<br />

<strong>E<strong>2000</strong></strong> TM ALBERINO Spleißen 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!