12.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Biba - Universität Bremen

Jahresbericht 2012 - Biba - Universität Bremen

Jahresbericht 2012 - Biba - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt/ContentInhaltEditorialPortraitOrganigrammForschungsbereich IPSForschungsbereich IKAPÜbersicht der ProjektformenRobLogGaLALinked DesignBIVEECyProSMon²SeaNeMoLandLogGlobal IIITransferprojekt T6 SFB 637RoboScanWeKaBreTeCeKooperationenInternational Graduate Schoolfor Dynamics in LogisticsLogDynamics LabSFB 747Gastwissenschaftler am BIBAStudien-, Diplom-, Bachelor-, Master-ArbeitenDissertationenLehrveranstaltungenAusgewählte PublikationenMitarbeiterinnen und MitarbeiterProjekteAuszeichnungen und EreignisseKonferenzen, Tagungen, Messen <strong>2012</strong>Ausblick Tagungen 2013/Impressum12348121416182022242628303234363840414244464850535456587072ContentEditorialPortraitOrganisational StructureDivision IPSDivision IKAPOverview of Project TypesRobLogGaLALinked DesignBIVEECyProSMon²SeaNeMoLandLogGlobal IIITransfer project T6 CRC 637RoboScanWeKaBreTeCeCooperationsInternational Graduate Schoolfor Dynamics in LogisticsLogDynamics LabCRC 747Guest researchers at BIBAStudy-, Bachelor-, Master Theses, DiplomaPhD ThesesLecturesSelected PublicationsStaffProjectsAwards and EventsConferences, Meetings, Trade Fairs <strong>2012</strong>Outlook Meetings 2013/Imprint


EditorialLeistungsfähige Produktions- und Logistiksysteme sind und bleibenauch zukünftig als tragende Säulen für eine moderne Volkswirtschaftwie Europa unverzichtbar, was sich gerade in den letzten Jahrengezeigt hat. Sowohl die in den Bereichen Produktion und Logistiktätigen Unternehmen als auch die dort tätigen Forschungseinrichtungenmüssen sich deshalb stets neuen Anforderungen stellen, umeine Spitzenposition auf dem Weltmarkt zu halten.Die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien (u. a. Internetder Dinge) und intelligenter Systeme (u. a. Cyber-Physische Systeme)führen zukünftig zu einer zunehmenden Integration von realer undvirtueller Welt, was zu einem massiven Wandel heutiger ProduktionsundLogistikprozesse und -systeme führen wird. Diese Informatisierungklassischer Industrien wie Produktion und Logistik ist Ziel derim Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung gefördertenInitiative Industrie 4.0. Aufbauend auf langjährige Forschungsaktivitätenim Bereich der Selbststeuerung in der Logistik hat das BIBAin dem Projekt „Cyber-Physische Produktionssysteme“ (CyProS) dieRolle eines Kompetenz- und Transferzentrums für Cyber-PhysischeSysteme in der Logistik übernommen.Die Erarbeitung und der Transfer von Erkenntnissen aus GrundlagenundVerbundforschung in die Industrie und daraus resultierend dieKonzeption und Entwicklung neuer Produktions- und Logistiksystemehatten und haben einen hohen Anteil an der Leistungserbringungdes Instituts.Das BIBA hat auch im zurückliegenden Jahr <strong>2012</strong> sowohl regionalund national, als auch international seine Forschungs- und Transferaktivitätenin den Bereichen Produktion und Logistik weiter ausbauenkönnen. Mit seinen aktuellen Forschungsthemen trägt das BIBAnicht nur zur Entwicklung des Forschungsverbundes LogDynamicsan der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, sondern auch zur Weiterentwicklung desLogistikstandortes <strong>Bremen</strong> bei.Ein besonderer Höhepunkt für den Wissenschaftsstandort <strong>Bremen</strong>im Jahr <strong>2012</strong> war die Auszeichnung der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> im Rahmender Exzellenzinitiative der DFG. Als Forschungsinstitut an der<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> und mit engen Bindungen zur <strong>Universität</strong> wirddas BIBA die Umsetzung des Zukunftskonzepts „Ambitioniert undagil“ der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> aktiv unterstützen und mit seiner Arbeithelfen den Wissenschaftsschwerpunkt Logistik der <strong>Universität</strong> weiterauszubauen.Zum 1. September <strong>2012</strong> hat mein langjähriger Kollege ProfessorDr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter das Amt des Rektors an der <strong>Universität</strong><strong>Bremen</strong> angetreten. Gleichzeitig ist er aus der Institutsleitung desBIBA ausgeschieden. Wir wünschen Herrn Scholz-Reiter in seinerneuen Wirkungsstätte und bei der Umsetzung des Zukunftskonzeptesder <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> alles Gute und viel Erfolg.Seit nunmehr über 30 Jahren ist das BIBA als zuverlässiger Partnervon Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für hohe Fachkompetenzund hohe Qualität bekannt. Diese Zuverlässigkeit ist nur mit hochmotivierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternmöglich, denen ich an dieser Stelle für ihre engagierte Arbeit im BIBAdanken möchte.Bei allen Unterstützern, Auftraggebern, Fördergebern und Kooperationspartnernmöchte ich mich an dieser Stelle für das in unsgesetzte Vertrauen herzlich bedanken und freue mich auf die weitereerfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen.Wie in den vergangenen Jahren liefern wir Ihnen mit dem vorliegenden<strong>Jahresbericht</strong> einen Überblick über unsere laufendenForschungs- und Entwicklungsarbeiten und informieren Sie ausunterschiedlicher Perspektive über aktuelle Produkt- und Prozessinnovationenin Produktion und Logistik. Wir wünschen Ihnen eineinteressante Lektüre und würden uns freuen, wenn Sie mehr überunsere Aktivitäten und das BIBA erfahren möchten. Sprechen Sie unseinfach an!Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter ThobenIn recent years it has been especially evident that efficient productionand logistics systems are, and will continue to be, the essentialsupporting pillars for a modern national economy like Europe.Companies, as well as research facilities, operating in the fields ofproduction and logistics constantly have to meet new demands inorder to maintain a leading position in the global market.In the future the development and application of new technologies(e.g. internet of things) and intelligent systems (e.g. cyber-physicalsystems) will lead to the increasing integration of real and virtualworlds, which will lead to a huge change in todays production andlogistics processes and systems. This computerization of classicalindustries, such as production and logistics, is the goal within thehightech strategy of the initiative industry 4.0 supported by theFederal Government. Based on the many years of research activitiesin the area of automation within logistics, BIBA has adopted the roleof a competence and transfer centre for cyber-physical systems inlogistics for the project Cyber-Physical Production Systems (CyProS).The development and transfer of knowledge, from basic and collaborativeresearch to the industry, and the resulting concepts anddevelopment of new production and logistics systems have played,and still play, a large part in the services provided by the institute.In the past year (<strong>2012</strong>) BIBA was again able to further expandits regional and national, as well as its international, research andtransfer activities in the fields of production and logistics. With itscurrent research topics, BIBA not only contributes to the developmentof the research collaboration LogDynamics at the University of<strong>Bremen</strong>, but also to the further development of <strong>Bremen</strong> as a logisticslocation.A special highlight for the science and research location of <strong>Bremen</strong>in the year <strong>2012</strong> was the award given to the University of <strong>Bremen</strong>as part of the excellence inititiative of the DFG (German ResearchFoundation). As a research institute at the University of <strong>Bremen</strong>, andhaving a close relationship to the latter, BIBA will actively supportthe implementation of the future concept “Ambitious and Agile“at the University of <strong>Bremen</strong>, and also help to further develop thescientific focus of logistics at the university.As of the 1st September <strong>2012</strong> my longstanding colleague Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter has taken over the position of Principal atthe University of <strong>Bremen</strong>. At the same time he retired as manager ofthe BIBA institute. We wish Mr. Scholz-Reiter all the best and muchsuccess in his new position and at the implementation of the futureconcept at the University of <strong>Bremen</strong>.BIBA has been known for its high level of expertise and quality as areliable partner of science, economy and politicsfor over 30 years. This reliability is only achievablewith highly motivated and competent employees,who I would like to thank at this pointfor their dedicated work at BIBA.I would also like to thank all of our supporters,customers, sponsors and collaborative partnersfor their trust, and I‘m looking forward to ourcontinued cooperation.With the present annual report, as in pastyears, we would like to provide you with anoverview of our ongoing research and developmentwork, and inform you of the differentperspectives and current product and processinnovations in production and logistics.We hope you find this read interesting and informativeand would appreciate it if you wouldlike to learn more about BIBA and our activities.Please just contact us!Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben1


IKAP Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter ThobenInformations- und kommunikationstechnischeAnwendungen in der ProduktionApplication of Information and CommunicationTechnologies in ProductionIPS Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-ReiterIntelligente Produktions- und LogistiksystemeIntelligent Production and Logistics Systems2Produktion und Logistik zukunftsfähiggestaltenProduktionssysteme und Logistiknetzwerkewerden stetig komplexer bei gleichzeitigzunehmender Dynamik der Prozesse. Vieleder heute im Einsatz befindlichen Konzepteund Systeme stoßen dabei an ihre Grenzenund genau da greifen die Forschungen desBIBA – Bremer Institut für Produktion undLogistik GmbH. Die Prozesse in der Produktionund der Logistik dürfen heute nicht mehrisoliert betrachtet werden und ihre Gestaltungbedarf der Zusammenarbeit zahlreicherDisziplinen. Die Forschungsaktivitäten desBIBA im Bereich Produktion und Logistikhaben den ganzen Produktlebenszyklus imBlick: von der Idee bis zur Produktspezifikation,vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt,dessen Nutzung sowie die Wieder- oderWeiterverwendung. Das Institut setzt dabeiauf ganzheitliche Lösungsansätze, Interdisziplinaritätund Transfer der Erkenntnisse ausder Grundlagen- und industriellen Verbundforschungin die Anwendung. Der fachlicheHintergrund der rund 200 Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter, die an der Entwicklung neuerLösungsansätze für Produktions- und Logistiksystemearbeiten, liegt in der Produktionstechnik,dem Wirtschaftsingenieurwesen,der Informatik, der Physik, der Elektrotechniksowie weiteren angrenzenden Disziplinen.Das BIBA besteht aus den Forschungsbereichen„Intelligente Produktions- undLogistiksysteme“ (IPS) und „Informations- undkommunikationstechnische Anwendungenin der Produktion“ (IKAP) und ist eng mitden Fachgebieten „Planung und Steuerungproduktionstechnischer Systeme“ (PSPS) und„Integrierte Produktentwicklung“ (BIK) amFachbereich Produktionstechnik der <strong>Universität</strong><strong>Bremen</strong> verbunden. Der ForschungsbereichIPS und das Fachgebiet „Planung undSteuerung produktionstechnischer Systeme“(PSPS)“ des Fachbereichs Produktionstechnikder <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> wurden bis Ende August<strong>2012</strong> in Personalunion von Prof. Dr.-Ing.Bernd Scholz-Reiter geleitet. Zum 1. September<strong>2012</strong> hat Herr Professor Scholz-Reiter dasAmt des Rektors an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>angetreten. Die Leitung des ForschungsbereichsIPS und des Fachgebietes wird im Jahr2013 neu besetzt werden.Der Forschungsbereich IKAP und das Fachgebiet„Integrierte Produktentwicklung“ (BIK)des Fachbereichs Produktionstechnik der<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> werden in Personalunionvon Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Dieter Thobengeleitet. Das BIBA gehört in der Erforschungund Entwicklung von Produktions- und Logistiksystemenseit Jahren zu den führendenForschungseinrichtungen.Einziger Gesellschafter des BIBA – Bremer Institutfür Produktion und Logistik GmbH ist derVerein zur Förderung der wissenschaftlichenForschung in der Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong>e.V., der von der Bremer Senatorin für Bildungund Wissenschaft und der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>getragen wird.Das BIBA ist in der grundlagen- und deranwendungsorientierten Forschung gleichermaßenaktiv. Es arbeitet in der industriellenAuftragsforschung ebenso wie in nationalenund europäischen Forschungsverbünden.Enge organisatorische und inhaltlicheVerknüpfungen bestehen sowohl zur „InternationalGraduate School for Dynamics inLogistics“, zum Kompetenz- und Dienstleistungszentrum„LogDynamics Lab“ als auchzum Forschungsverbund „<strong>Bremen</strong> ResearchCluster for Dynamics in Logistics“ der <strong>Universität</strong><strong>Bremen</strong>.Production and logistics fit for the futureProduction systems and logistics networksare becoming continuously more complex,while processes are simultaneously becomingmore dynamic. Many of the concepts andsystems in use today are reaching their limits,which is where BIBA‘s research takes effect.Today, the processes in production and logisticscannot be viewed in an isolated manner;their organization requires the collaborationof numerous disciplines. BIBA‘s research activitiesin the area of production and logisticshave concentrated on the full product lifecycle: from the idea to the product specification,the raw material to the finished product,its handling to its recycling and furtherusage. The institute is focused on integratedmethods of resolution, interdisciplinary approachesand the transfer of knowledge fromthe basic and industrial collaborative researchto their application. The approximately 200employees that work on the development ofnew approaches for production and logisticssystems come from different technical backgrounds,including production technology,industrial engineering, computer sciences,physics, electrical engineering and otherrelated disciplines.BIBA consists of the research areas: “IntelligentProduction and Logistics Systems“ (IPS)and “ICT Applications for Production“ (IKAP),and is closely related to the subject areas of“Planning and Controlling of Production TechnologicalSystems“ (PSPS) and “IntegratedProduct Development“ (BIK) at the departmentof Production Technology at the Universityof <strong>Bremen</strong>. The research area IPS andthe subject area “Planning and Controlling ofProduction Technological Systems“ (PSPS) atthe department of Production Technology atthe University of <strong>Bremen</strong> was directed by Prof.Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter. From 1st September<strong>2012</strong> professor Scholz-Reiter took upthe position of Principal at the University of<strong>Bremen</strong>. The position of managing director ofthe research areas IPS and the related subjectarea is to be filled in 2013.The managing director of both the researcharea IKAP and the subject area “IntegratedProduct Development“ (BIK) of the departmentProduction Technology at the Universityof <strong>Bremen</strong> is Prof. Dr. Ing. habil. Klaus-DieterThoben. BIBA is one of the leading researchinstitutes for research and development ofproduction and logistics systems for manyyears now.BIBA‘s sole associate is the Verein zur Foerderungder wissenschaftlichen Forschung inder Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong> e.V. (Associationfor the Promotion of the Scientific Researchin the Free Hanseatic City of <strong>Bremen</strong>),which is supported by the <strong>Bremen</strong> Senatorfor Education and Science and the Universityof <strong>Bremen</strong>.BIBA equally operates in basic research, aswell as in application oriented research, andworks in industrial contract research as well asin national and European research associations.A close alliance in terms of organizationand content exists with the “InternationalGraduate School for Dynamics in Logistics“,the competence and service centre “LogDynamicsLab“ and the research association“<strong>Bremen</strong> Research Cluster for Dynamics“ inLogistics at the University of <strong>Bremen</strong>.


Organigramm/Organisational Structure3


Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-ReiterForschungsbereich IPSIntelligente Produktions- und Logistiksysteme4Die rasante Entwicklung heutiger IuKTechnologien, insbesondere Technologienzur Identifikation und Ortunglogistischer Objekte, wie zum BeispielRadio Frequency Identification Devices(RFID), und neue Möglichkeitenzur robotergestützten Automatisierunglogistischer Prozesse sind starke Veränderungstreiberfür Produktions- undLogistiksysteme. Ein intensiver und globalerWettbewerb sowie wechselndeund vielfältige Kundenansprüche verstärkendie Notwendigkeit zur Nutzungdieser Technologien, um adaptive,flexible und dynamische ProduktionsundLogistiksysteme aufbauen zukönnen.Ihren vollen Nutzen können diese Systemeaber erst dann entfalten, wenndie logistische Planung und Steuerungzugleich verstärkt dezentral unddynamisch gestaltet wird. Vor diesemHintergrund liegen die Hauptaufgabendes BIBA-Bereiches IntelligenteProduktions- und Logistiksysteme (IPS)in der• Erforschung, Entwicklung und Anwendunginnovativer IuK Technologienfür Produktion und Logistik,• Automatisierung logistischer Prozessemit Hilfe dieser innovativen Technologienund• Entwicklung von leistungsfähigen,praxistauglichen, dezentralen, dynamischenPlanungs- und Steuerungsverfahrenfür Produktion undLogistik.Dabei werden die Erkenntnisse ausgemeinsamen Grundlagenforschungsprojektenmit dem Fachgebiet Planungund Steuerung produktionstechnischerSysteme der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> unddem Transferprojekt 6 „SelbststeuerndeDisposition von Verleihartikeln“ desauslaufenden Sonderforschungsbereichs„Selbststeuerung logistischer Prozesse“637 (SFB 637, siehe Seite 30) in industrielleAuftragsforschung oder in Verbundforschungmit namhaften ProduktionsundLogistikunternehmen in die Praxisumgesetzt.Dieses geschieht auch im Rahmen des<strong>Bremen</strong> Research Cluster for Dynamicsin Logistics, insbesondere mit dem Demonstrations-und Anwendungszentrumfür mobile Technologien in dynamischenLogistikstrukturen (LogDynamics Lab,siehe Seite 42). Zudem ist der Bereich IPSprägend an der International GraduateSchool for Dynamics in Logistics beteiligt(siehe Seite 40). Ihr thematischer Schwerpunktist die Beherrschung dynamischerAspekte in der Produktions- und Transportlogistik.Dynamik und KomplexitätDie Abteilung „Dynamik und Komplexität“setzt sich mit der Dynamik undder Komplexität unternehmensinternerund -übergreifender Produktions- undLogistiksysteme auseinander. Nebender extern ausgeprägten Marktdynamikstehen die durch die Systemgestaltungbeeinflusste Eigendynamik und insbesonderedie durch Planung und Steuerungbeeinflusste interne Dynamik imMittelpunkt des Forschungsinteresses.Dazu ist der Zusammenhang zwischenden Dynamikaspekten und der Systemkomplexitätein weiteres Forschungsfeld.Angestrebt wird neben der Beschreibungund Analyse von Dynamik und Komplexitäteine zielgerichtete Beeinflussungdes Systemverhaltens durch intelligenteGestaltungs- und Steuerungsansätze.Die Herangehensweise umfasst hierbeisowohl theoretische Überlegungen alsauch praxisgestützte Modellierung undSimulation auf Basis kontinuierlicher undereignisdiskreter Ansätze. Die gewonnenenErkenntnisse reichen von Grundlagenwissenbis hin zu praxisorientiertenLösungen und tragen zur dynamik- undkomplexitätsorientierten Steigerungder logistischen Leistungsfähigkeit derbetrachteten Systeme bei.Modellierung undSimulationDie Mitarbeiter der Abteilung „Modellierungund Simulation“ erarbeitengrundlagen- und anwendungsorientierteForschungsergebnisse zu Fragen aus derProduktion und Logistik unter besondererBerücksichtigung des Prozessgedankens.Zentrale Beachtung findet hierbeidie prozessorientierte Gestaltung vonProduktions- und Logistiksystemen im


Sinne der Informationslogistik: Wertschöpfungs-und Unterstützungsprozesseaus dem industriellen Umfeld werdenmodellbasiert und simulationsgestütztgeplant, gestaltet und anschließend in dieAnwendung überführt. Im Rahmen desProcess Engineerings werden in der Abteilung„Modellierung und Simulation“ Planungsmethodenund Planungswerkzeugezur Modellierung, Analyse, Simulationund Implementierung von ProduktionsundLogistikprozessen entwickelt undangewendet.Planungs- undSteuerungsmethodenDie Abteilung „Planungs- und Steuerungsmethoden“entwickelt innovativeMethoden und Konzepte, die durch dieEinbindung moderner Technologien wiez. B. RFID, Ortungssysteme oder „wearabletechnologies“ zur Verbesserung derlogistischen Zielerreichung und Abläufein Unternehmen und Unternehmensnetzwerkenbeitragen. Dies umfasst nebender Grundlagenforschung auch anwendungsbezogeneForschungsprojekte, indenen die Mitarbeiter mit Unternehmenaus unterschiedlichen Bereichen wieder Automobillogistik, des Seehafenbereichsund der Bekleidungsindustriezusammenarbeiten. Hierzu werden zurIdentifikation von prozessualen VerbesserungspotenzialenGeschäftsprozessanalysenund -modellierungen durchgeführt.Aufbauend auf den Analyseergebnissenwerden ereignisdiskrete Simulationen zurVerifikation der Konzepte durchgeführt.Durch prototypische Umsetzungen, Feldtestsund umfassende ökonomische undökologische Analysen werden die Machbarkeitund Sinnhaftigkeit der erarbeitetenKonzepte und Prozessverbesserungenüberprüft.LogistikfabrikIm industriellen Umfeld haben dieProduktionsprozesse, insbesondere beiMassengütern, in den letzten Jahreneinen hohen Automatisierungsgraderlangt. In diesem Zusammenhang istdie Effizienz der Prozesse in vielen Branchenauf einem stetig hohen Niveau.Die Abteilung „Logistikfabrik“ konzipiertund entwickelt innovative Robotik- undAutomatisierungslösungen, die überdie heutzutage gängigen Produktionsanwendungenhinausgehen und auchin schwierigen, zum Teil nicht standardisiertenLogistikprozessen adaptiveingesetzt werden können.Die Funktionen Produktion und Logistikhaben sich in den letzten Jahren aufgrundeiner global verteilten Wertschöpfungweiter verwoben, wobei dieLogistik sowohl inner- als auch außerbetrieblicheine immer größere Bedeutungerlangt hat. Die betrieblichen Prozesse,die die Massenströme beispielsweiseim Warenein- und -ausgang oder imWarenumschlag bewältigen müssen,sind dieser Entwicklung anzupassen.Im Fokus stehen die hohen technologischenAnforderungen im logistischenUmfeld und die Flexibilität und Skalierbarkeitder Lösungen, die es mit intelligenterSensorik und Aktorik auch inZusammenhang mit der durchgängigenNutzung der Möglichkeiten informationstechnischerSysteme wie RFID undGPS/Galileo zu erfüllen gilt.Bernd Scholz-Reiter5


Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-ReiterDivision IPSIntelligent Production and Logistics Systems6The rapid development of Informationand Communication Technologies, specificallyRadio Frequency IdentificationDevices (RFID), and new possibilities forrobot-supported automation of logisticprocesses, are strong forces for change inproduction and logistics systems. Intenseglobal competition as well as changingand diverse customer requirementsboost the necessity for using these technologies,while at the same time adaptive,flexible and dynamic production andlogistics systems are being developed.These systems, however, can only unfoldtheir full capacity, if logistic planning andcontrol are simultaneously more decentralizedand dynamic.Against this background, the researchdomain “Intelligent Production andLogistics Systems (IPS)” sees as its majorchallenge• the research, development andapplication of innovative informationand communication technologiesfor production and logistics• the automation of logisticsprocesses with the help of theseinnovative technologies• the development of efficientpractice-suited decentralizeddynamic planning and controlprocedures for production andlogisticsFindings from joint research with thedepartment of “Planning and Control ofProduction Systems” at the University of<strong>Bremen</strong> and the transfer project T6 “Autonomouslycontrolled distributon of hireequipment” of the expired CollaborativeResearch Centre (CRC) 637 “AutonomousCooperating Logistics Processes” (seep. 31), are realized with prominentproduction and logistics enterprises.This also happens as part of the <strong>Bremen</strong>Research Cluster for Dynamics inLogistics, and here particularly with theDemonstration and Application Centrefor Mobile Technologies in DynamicLogistics Structures (Log DynamicsLab, see p. 43). The research resultsare integrated in the curriculum in thedepartment of “Planning and Control ofProduction Systems” at the Universityof <strong>Bremen</strong>.IPS is also strongly involved in theInternational Graduate School for “Dynamicsin Logistics” (see p. 41), whosethematic emphasis lies with the controlof dynamic aspects in production andtransportation logistics. The departmentof Planning and Control Methodsfor Logistics Systems is concerned withtopics such as e-logistics, dynamics aswell as planning and control in particularunder real awareness aspects. Theemphasis here is placed on the study ofthe paradigm of Autonomous Co-operatingLogistics Processes in the contextof the CRC 637. The activities cover thestudy of new application scenarios forclassical methods concerning planningand control, problem definitions formaintenance and repair processes innets, facets of dynamics in logisticssystems and tools in the area of modelingand design of organization andinformation systems for logistic nets.Dynamics and ComplexityThe Department “Dynamics andComplexity” deals with dynamic andcomplexity aspects of internal andcross-company logistics systems. The


esearch covers externally impressedmarket dynamics, inherent dynamisminfluenced by the systems designand the internal dynamics caused byplanning and control. The connectionbetween dynamics and complexityis an exploratory focus here. Next tothe characterization and analysis ofdynamics and complexity, the purposeof the research is the goal-oriented manipulationof the system behaviour byintelligent design and control strategies.The approach includes both theoreticalconsiderations and practice-basedmodeling and simulation. Continuousas well as discrete event approaches areapplied. The research results includegains in fundamental knowledge aswell as practice-oriented solutions.Thus, they contribute to a dynamic- andcomplexity-oriented increase of thelogistics performance of the consideredsystems.Modelling and SimulationThe department “Modeling andSimulation” concentrates on basic andapplied research in regard to processesin production and logistics. In terms ofinformation logistics, the process-orienteddesign of production and logisticssystems is the department’s main focus.By using model- and simulation-basedapproaches, value-added processes aswell as support processes in industryare planned, designed and implemented.Within the framework of processengineering, digital planning methodsand tools are developed and appliedin the modeling, analysis, simulationand implementation of production andlogistics processes.Methods for Planning andControlThe department “Methods for Planningand Control” develops innovativeplanning and control methods in combinationwith suitable technologies likeRFID, positioning systems and wearablecomputing technologies. This leads to abetter achievement of logistic objectivessuch as low lead times, reduction ofstorage area, higher quality of information,high due-date punctuality and animprovement of processes in enterprisesand their networks. The work consistsof fundamental research as well asapplied research projects, e.g. togetherwith enterprises of the automotivelogistic branch, seaport logistics andthe clothing industry. The departmentanalyzes and models business processes.Based on these, it performs discreteevent simulations to identify processenhancements and to verify suitablemethods. To verify the feasibility andreasonability of the developed concepts,prototypes are implemented and costbenefit analyses are carried out.Logistics factoryIn recent years, the production structuresin industrial environments, especiallyin regard to bulk goods, haveincreased their level of automation.Therefore, many branches show a constantlyhigh efficiency rate in theirproduction processes. The BIBA division“Logistics Factory” conceives and developsinnovative solutions for roboticsand automation, which exceed presentproduction applications and which canbe adopted in difficult and non-standardlogistics processes.Production and logistics have becomeincreasingly intertwined due to the globalizedproduction of goods, whereasthe logistics, both internal and external,have gained more relevance. The operationalprocesses, which have to handlemass flows e.g. incoming and outgoinggoods or stock turnover, are able toadjust to this development. The focusis placed on the high technological requirementsof logistics environments aswell as on the flexibility and scalabilityof solutions. Intelligent sensor technologyand actuating elements in contextwith the continuous use of IT-supportedsystems like RFID or GPS/Galileo shallmeet these challenges.Bernd Scholz-Reiter7


Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter ThobenForschungsbereich IKAPInformations- und kommunikationstechnischeAnwendungen in der Produktion8Leistungsfähige Unternehmenskooperationenzur Entwicklung und Realisierungkundenorientierter Produkte werdenheute als ein entscheidender Wachstumsmotorfür die Wettbewerbsfähigkeitder europäischen Industrie angesehen.Infolge massiver Veränderungen politischerStrukturen sowie der globalenMärkte entstehen neuartige dynamischeKooperationen in Form von Unternehmensnetzwerkenin Ergänzung der traditionellvorherrschenden Supply Chains.Sie wirken als Motor von Innovation undwirtschaftlichem Wachstum und spielendamit sowohl in der Konzeptionsphase(Produktentwicklung) als auch in derRealisierungsphase (Produktion) eineentscheidende Rolle.Der Forschungsbereich „Informationsundkommunikationstechnische Anwendungenin der Produktion“ (IKAP)konzipiert, entwickelt und realisiertMethoden und Werkzeuge zur Unterstützungkooperativer, interorganisatorischerUnternehmensnetzwerke. DieForschungsarbeiten konzentrieren sichdabei auf die Gestaltung von effizientenund effektiven kollaborativen Entwicklungs-und Produktionsprozessendurch die Anwendung von innovativenInformations- und Kommunikationstechnologien.Fokus der Betrachtungen ist das kooperativeunternehmerische Handelnin verteilten Entwicklungs- undProduktionsprozessen und die demProduktionsprozess nachgelagertenPhasen des Produktlebenslaufs, wie dieProduktnutzung und die Wieder- bzw.Weiterverwendung von Produkten.Die erzielten Forschungsergebnissewerden sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungenin den StudiengängenWirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik,Production Engineering undSystems Engineering in die Lehre an der<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> eingebracht als auchin Industrieprojekten einer praktischenAnwendung zugeführt. Der BereichBIBA-IKAP ist in zwei Abteilungen aufgegliedert:Collaborative Business in UnternehmensnetzwerkenDie Abteilung „Collaborative Business inUnternehmensnetzwerken“ entwickeltund implementiert Konzepte in denThemenfeldern kooperatives Prozessmanagementund Network Life CycleManagement in vernetzten Organisationen.Als Kooperationsgegenstandvon Unternehmensnetzwerken könnendabei sowohl klassische Produkte alsauch Dienstleistungen gelten.Themenschwerpunkte der Abteilungsind kooperative Organisationsstrukturensowie kooperatives Innovations-,Risiko- und Qualitätsmanagement invernetzten Organisationen. ZentraleKonzepte im Rahmen der Forschungsarbeitensind der Einsatz von Gaming-Ansätzen zur Kompetenzvermittlungund Sensibilisierung sowie das ExtendedProduct als Kooperationsgegenstandvernetzter Produktion.Methodisch arbeitet die Abteilung mitden folgenden Ansätzen:Kooperatives ProzessmanagmentIm Rahmen dieses Themenfeldeskommen Methoden zur Evaluationvon Prozessen, zur Requirements-Analyse beim Aufbau neuer Strukturensowie zur Spezifikation von IT-Werkzeugen und Managementkonzep-


ten zum Einsatz. Ziel ist in der Regel dieprototypische Realisierung der entwickeltenLösungen. Kernkompetenzen sindhierbei Methoden und Werkzeuge desPerformance Management in Unternehmensnetzwerkenzur Evaluation verteilterGeschäftsprozesse, Methoden undWerkzeuge zur Ermöglichung kooperativerInnovationsprozesse in Netzwerkensowie Methoden und Werkzeuge fürunternehmensübergreifendes Risiko- undQualitätsmanagement. In diesem Kontextkommen auch Gaming Ansätze zumEinsatz, über die Mitarbeiter entwederfür neuartige Fragestellungen vernetztenHandelns sensibilisiert werden könnenoder in konkreten Themen durch SpielenKompetenzen vermittelt bekommen.Network Life Cycle ManagementDieses Themenfeld behandelt denLebenszyklus eines Netzwerkes von derEntstehung über die Operationsphaseund Evolution bis hin zur Auflösung einerKooperation. Entlang dieses Lebenszykluswerden Methoden zur Unterstützungder Konsortialbildung sowie des Betriebesund der Auflösung von Netzwerkenerforscht und angewendet. Fokus ist vorallem, durch geeignete Konzepte undWerkzeuge den Vorbereitungsgrad einesNetzwerkes zur Initiierung einer kurzfristigenKooperation zu beschleunigen.Intelligente Informations- &Kommunikationsumgebungenfür die kooperative ProduktionDie Abteilung „Intelligente Informations-& Kommunikationsumgebungenfür die kooperative Produktion“ befasstsich mit dem Einsatz neuer Kommunikations-und Informationstechnologienzur Entwicklung und Implementierungkooperativer Netzwerkstrukturen. Dabeistehen die Erfassung, Bereitstellungund Verarbeitung von Prozess- als auchProduktinformationen im Fokus derForschungsarbeiten. Diese zielen u. a. aufinnovative IuK Konzepte, Infrastrukturenund Werkzeuge zur Integration physikalischerProdukte mit deren digitalerRepräsentation entlang des gesamtenLebenszyklus eines Produktes.Durch die Kombination der neuen Kommunikationstechnologiender 3. und 4.Generation, eingebetteten Computersystemenund neuartiger Positionierungstechnologien(z. B. Galileo) lassen sichentlang des Produktlebenszyklus neuekontext- und kundenorientierte Diensterealisieren, die zu einer Stärkung derWettbewerbsfähigkeit von Produktionsunternehmenbeitragen.Durch die konsequente Verwendung desInformationstripels (Identität, Ort undZeit), das heute grundsätzlich für jede Entität(z. B. Produktionsressource, Produkt)in Echtzeit zur Verfügung gestellt werdenkann, ergeben sich neue Herausforderungenund Chancen bei der Gestaltungvernetzter Produktions- und Logistiksysteme.Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilungliegt in der Entwicklung informations-und kommunikationstechnischerLösungen zur Unterstützung desProduktentwicklungsprozesses. Im Mittelpunktsteht die Entwicklung wissensbasierterSysteme und des Managementskomplexer Produkte während ihresgesamten Lebenszyklus. Die Gestaltungsfelderbilden das Informations- undKommunikationsmanagement sowiedas Produktdatenmanagement unddie entsprechenden Technologien. Hierwerden vor allem Konzepte für die datentechnischeAbbildung von Produktenbzw. Produktstrukturen entwickelt undzur Umsetzung gebracht. Das ArbeitsfeldInformations- und Kommunikationsmanagementbefasst sich mit der Gestaltungvon Informations- und Kommunikationsstrukturenzum effizientenAustausch von Information und Wissen inder Produktentwicklung, um die richtigeInformation zur richtigen Zeit am richtigenOrt verfügbar zu machen. In diesemZusammenhang werden auch Aspektedes Rapid Prototyping und der VirtualReality berücksichtigt. Arbeiten in diesemBereich beziehen sich insbesondere aufdie Einbindung von Virtueller Realitätin die Produktentwicklung sowie derdazu notwendigen Datenaufbereitungund Visualisierung. Unter dem Stichwort„Wissensbasierte Fertigung“ wird dieEntwicklung wissensbasierter Software-Werkzeuge zur Unterstützung der Konstruktionund Fertigung betrieben.Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben9


ling cooperative innovation processesin networks and methods and tools forinter-organizational risk and qualitymanagement. In this context, Gamingapproachesas well are used in order tosensitize professionals with respect tonovel questions of networked actingor to impart competences of concretetopics to them by playing.Network Life Cycle ManagementThis subject field deals with the lifecycle of a network from its formation,over the operation phase and evolution,until the cooperation is dissolved.Methods to support the formation ofnetworks as well as the operation anddissolution are researched and appliedalong the life cycle. The aim especiallyis to accelerate the preparedness ofnetworks for initiating a short-termcooperation by means of adequateconcepts and tools.Intelligent ICT for co-operativeproductionThe department “Intelligent ICT forcollaborative production” deals with theapplication of the latest IC-technologiesto develop and implement collaborativenetworks. In this context, acquisition,provision and transformation of processand product related information isconsidered. This information is used tointegrate real products with their digitalrepresentation, the product avatar,along the whole product life cycle.By combining the latest communicationtechnologies of the 3rd and 4thgeneration with the latest positioningtechnologies (e.g. Galileo), new contextand customer specific services can be realizedalong the entire product life cycle.These services can improve the competitivenessof today‘s enterprises.By using the information triple identitylocation-time,which is in principle availablefor all entities (resources, productsetc.) in real time, new challenges can beseen when designing networked productionand logistics systems.Another main focus of the departmentis the development of ICT-solutions tosupport product development processes.The main interest in this context isthe development of knowledge basedsystems to support the product design aswell as the management of complex productsduring the whole product life cycle.Aspects of research are the managementof information and communication aswell as PDM including related technologies.In this context, concepts for datatechnological visualization of productsand product structures are developedand implemented.The research field “ICT management”deals with the development of IC structuresto exchange information as well asknowledge during the product designphase in an efficient way. The goal is toprovide the right information and knowledgeat the right time at the right location,which means to enrich the productby applying Product Embedded Identification(PEID). In this context, aspects ofRapid Prototyping and Virtual Reality arealso considered. Research in this area integratesVirtual reality in the product designphase. Knowledge based manufacturingdeals with the development of knowledgebased software tools to supportdesign and production processes.Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben11


Übersicht der ProjektformenInternationale EU-Projekte 1/(2)International EU-Projects 1/(2)Nationale anwendungsorientierteVerbundforschung 1/(2)Grundlagenforschung 1National applied collaborativeFundamental Research 1research 1/(2)Das BIBA – Bremer Institut für Produktionund Logistik GmbH bearbeitetForschungsfragen, die voneinanderhinsichtlich ihrer Anwendungsnähe,dem Umfang, der Komplexität undder Zusammensetzung des Konsortiumsvariieren. Hieraus lassen sich fürdie wissenschaftliche Praxis verschiedeneProjektformen ableiten, dieoben aufgelistet sind.Bei der Finanzierung wird bei Forschungsprojektenzwischen öffentlicher(z. B. durch staatliche Institutionen,Länderprogramme) undindustrieller Beauftragung (z. B. durchein oder mehrere Unternehmen)unterschieden. Sowohl auf nationalerals auch auf internationaler Ebenebearbeiten die Mitarbeiter des BIBAzahlreiche Verbundforschungsprojekte.Diese zeichnen sich je nachForschungsgegenstand durch einehöhere Industriebeteiligung in Formvon Unternehmen oder durch einehöhere Forschungsbeteiligung inForm von weiteren wissenschaftlichenInstituten aus.Projekte mit einer kurzen Bearbeitungszeitweisen im Allgemeineneine hohe Anwendungsnähe auf,während in langfristig angelegtenForschungsprojekten verstärktGrundlagenforschung betrieben wird.Bei strategischen Partnerschaftenund der industriellen Auftragsforschungwerden oftmals betrieblicheProblemstellungen aufgegriffen undunternehmensspezifische Lösungenkurz- bis mittelfristig erarbeitet.Projektergebnisse aus der langfristigorientierten Grundlagenforschungwerden über einen längeren Zeitraumund über weitere Projekte mitsteigender Anwendungsnähe in diePraxis transferiert.12Am BIBA werden gegenwärtig ca. 60 Projekte bearbeitet. Darunter sindunter anderem 30 % von der Europäischen Kommission geförderteinternationale Verbundprojekte, 35 % nationale grundlagen- und anwendungsorientierteForschungsprojekte sowie 25 % Projekte der industriellenAuftragsforschung. Eine Übersicht befindet sich auf den Seiten 58 - 68.


Overview of Project TypesLandesgeförderte Forschung 1Regional funded Research 1 Industrielle Auftragsforschung 2Strategische Partnerschaften 2Contract Research 2 Strategic Partnerships 21Öffentlich gefördert/Public Funding2Durch Unternehmen finanziert/Industrial FundingBIBA – Bremer Institut für Produktionund Logistik GmbH handles researchprojects that vary from eachother in terms of application, theproject scope, project complexityand the composition of the projectconsortium. Accordingly, for thescientific practice at BIBA, variousforms of projects can be derived,which are listed in the table above.In particular, research projects canbe classified by the kind of fundingthey receive. While industry fundedprojects are characterized by highlypractice-oriented project activities,public funded projects mostly focuson fundamental research questions.With regard to practice-orientation,collaborative national and internationalprojects show a higherinvolvement of industrial or scientificpartners. Usually, periods for fundamentalresearch projects are considerablylonger than for industrialprojects.In strategic partnerships andcontract research projects, operationalproblems of specific industrypartners are solved at short notice.Results of fundamental researchprojects are used iteratively insubsequent projects, in order torealize future applicable solutionsfor industry.Approximately 60 projects are currently in-work at BIBA.These include 30 % international collaborative projects fundedby the European Commission, 35 % national basic and applicationorientedresearch projects and 25 % industrial research projects.An overview can be found on pages 59 to 69.13


International EU-Project – RobLogCognitive Robot for Automation of Logistic ProcessesAs a consequence of globalization, thedemand for foreign products and hencetheir need for transport has increased.Today, most goods are shipped in containersvia sea freight and then loadedonto trucks for further transportation.Logistics centers break the cargo downand distribute it to the end customer.Many links of the logistic chain areautomated. It is, therefore, surprisingthat most containers are still unloadedmanually, because the automatedsystems lack the needed flexibility. Thevariety of the transported goods is veryhigh, packing is frequently chaotic andtime requirements are strict. Manualunloading of containers is a strenuoustask, as goods can weigh up to 70 kgeach and may also pose health risks suchas the exposure to toxic pesticides andpoisonous gases as well as injuries dueto repetitive movements or unexpectedaccidents by falling objects.This human labor is unhealthyand creates high costs, thus makingautomated solutions highly desirable.The few available automated systemsfor unloading goods are restricted tospecific scenarios and still have drawbacksin their flexibility, adaptability androbustness.A flexible robotic system suitedfor the unloading of heterogeneousgoods from containers requires ahigh degree of cognitive, sensingand perception capabilities as well asan appropriate control. The RobLog- Cognitive Robot for Automation ofLogistic Processes - Project aims atthis objective: to develop a systemwith the appropriate methods andtechnologies that meet the requirementsto automate logistics processes.It consists of a robot, a gripper system,sensor technologies for visual informationinclusion and a cognitive controlsystem.The RobLog system has to be capableof 3D perception in a challengingscenario (high variability of objects,dynamic scene and deformableobjects). The perceived environmenthas to be integrated into a 3D model inreal-time. Grasping hypotheses, decisionsand path-plans will be generatedand executed in an adaptive manner.Anticipating-obstacle-avoidance andpath correction or re-planning willbe performed if required. Through aspecially developed man-machineinterface, the operator will be able tosend high-level instructions to a specificmachine in a simple and intuitivemanner, thus allowing him/her tocontrol a plurality of machines workingin parallel.All these advances lead to a fullyautomated system capable of handlinga large variety of potentially deformableitems. This system will combinethe research results from the field ofengineering and computer science andwill be developed in close cooperationwith industrial partners and end-usersin a realistic application scenario. Theresults of the project will be integratedand shown in two demonstrators – anindustrial and a laboratory demonstrator.The industrial demonstratorwill focus on the unloading of heavycoffee sacks in a realistic environmentwhereas the laboratory demonstratoraims at the perception and unloadingof various and partly unknown goodsout of containers.RobLog (Cognitive Robot for Automationof Logistic Processes) is afour-year Integrated Project (IP) fundedby the European Commission (EC) inthe area of “Cognitive Systems and Robotics”under grant agreement 270350.It began on February 01, 2011 andends on February 01, 2015. The projectfunding amounts to 5.59 million Euro.The project consortium consists ofseven partners. Besides BIBA, there areReutlingen University (Germany), theUniversity of Örebro (Sweden), the JacobsUniversity (Germany), the Universityof Pisa (Italy) as scientific partnersas well as the companies Qubiqa A/S(Denmark) as industrial partners andthe Berthold Vollers GmbH (Germany)as end-user.Moritz Rohde15


Internationale EU-ProjekteInternationales EU-Projekt – GaLAIn dynamischen Systemen wie z. B.Produktionsnetzwerken ist Lernen einerfolgswirksamer Faktor. Serious Games(SG) fördern die aktive Beteiligung undstimulieren deswegen selbstverantwortlichesLernen. SG sind oft kundenspezifischangepasst, aus diesem Grund treffen dieHerausforderungen des Binnenmarktesbesonders für SG zu. Dieser Markt istinsbesondere durch eine Vielzahl unterschiedlicherSprachen, Kulturen sowie politischerund wirtschaftlicher Institutionengeprägt. Daraus resultieren fragmentierteund isolierte Aktivitäten auf lokaler Ebene,die nur partiell den gesamteuropäischenMarkt erreichen, weshalb einige innovativeProdukte regelmäßig im Verborgenenbleiben.Das GaLA Network of Excellence (NoE)zielt darauf ab aus den fragmentierteneuropäischen SG Interessengruppeneine Gemeinschaft zu formen, um dieForschungs- und Entwicklungsarbeitenzu koordinieren und zu vertiefen. ImNetzwerk sind Institutionen vertreten,die Exzellenz in Forschung und Entwicklungin Europa gezeigt haben. Zielist die langfristige Verflechtung vonAktivitäten und Ressourcen. Dies soll dieunterschiedlichen Erfahrungen und daskomplementäre Wissen auf dem Gebietzusammenführen, um den realen und gesellschaftlichenAnforderungen des Marktesgerecht zu werden. Weiterhin wirddie Förderung interdisziplinärer Ansätzebesonders diskutiert. Den verschiedenenHerausforderungen soll mit der Entwicklungeiner Roadmap begegnet werden,die die Fragmentierung der Regionenund verschiedener Anwendungsbereicheberücksichtigt.Darüber hinaus sollen pädagogischeAnsätze definiert werden, die es ermöglichenKenntnisse und Fertigkeiten sinnvollmithilfe von SG zu erlernen. Dazu werdenBeispiele, Best Practices, Möglichkeitenund Richtlinien für eine effektive Integrationvon SG in reale Lern- und Weiterbildungsumgebungenzur Verfügunggestellt. Zur Förderung von Wachstumund Entwicklung werden diese Zieledurch eine übergreifende Bewertungund Förderung von Kompatibilität undStandards in den verschiedenen Bereichender SG unterstützt. Dieses Vorgehenwird ergänzt durch die Förderungdes technologischen Transfers innerhalbund außerhalb des Exzellenznetzwerkessowie die Erforschung neuer Modelle zurEntwicklung, Vermarktung und Nachhaltigkeitvon SG.GaLA folgt einem interdisziplinären Ansatz.Die Aktivitäten werden in verschiedenenArbeitspaketen organisiert. ImKern befasst sich GaLA sowohl mit spezifischenThemen im Zusammenhang mitSerious Games wie Spielmechanik undPädagogik, aber auch mit der Anwendungvon Serious Games in ausgewähltenBereichen wie der Fertigungstechnikoder dem Management.Das BIBA ist für die Koordinierungder Roadmapaktivitäten sowie für dieEntwicklung von Geschäftsmodellenfür unterschiedliche Interessengruppenund für die Suche nach neuen Ansätzenverantwortlich, mit dem Ziel denTechnologietransfer von den Hochschulenin die Industrie zu unterstützen undzu verbessern. Darüber hinaus ist dasBIBA ist auch für die Bereitstellung vonDienstleistungen einschließlich der Umsetzungder lokalen Living Labs, die miteinem virtuellen Living Lab verbundensind, verantwortlich.Als ein Teil des Living Labs wurde einneues Gaming-Lab gegründet. DiesesGaming-Lab soll sowohl für pädagogischeZwecke genutzt werden, aber auchein Umfeld bereitstellen, in dem sichverschiedene Interessengruppen treffen,Spiele und verschiedene Spielumgebungentesten können und dabei kooperativIdeen für neue Serious Games Anwendungenim Bereich der Logistik undProduktion entwickeln können.Jannicke Baalsrud Hauge und RosaGarcía Sanchéz16


International EU-Project – GaLAGames and Learning Alliance is the Network of Excellence (NoE)on Serious GamesDynamic systems such as productionnetworks push their work forces to faceever-changing working environments.This requires continuous individual andcollaborative learning. An effective toolfor empowering and mediating learningis serious games, as they promote activelearner involvement. The Europeanmarket for SG has a significantly greaterdiversity in terms of languages, cultures,political-economic institutions, marketsand end users as compared to others.Yet it is currently characterised by small,fragmented and relatively isolated activitiesat a local and/or regional level. Thisleads to a less competitive SG industryand to less penetration of the use of SGfor educational purposes.The main objective of GaLA NoE is toshape a scientific community out of thefragmented European SG stakeholdersby coordinating and deepening theaspects related to SG. It is composed ofinstitutions that represent excellencein R&D on SG in Europe and aims tointegrate their activities and resources ina long-term view in order to achieve thefollowing main objectives:• Reinforce the on-going structuring ofthe TEL research area in the EU by providinga focus on SG• Share the different experiences in thefield, integrate complementary knowledge,join forces to meet the real societaland market requirements, promoteinterdisciplinary approaches and favourcross-fertilization• Develop a roadmap as a shared,foresight agenda, addressing the variouschallenges and degrees of fragmentationof the area• Support networking among researchgroups and various stakeholders to alsofavour small actors that cannot reach acritical mass• Define pedagogical approaches usefulfor developing knowledge and skillsthrough SG• Identify principles and heuristicsfor building games from educationalcontents/topics, specifying the relevantauthoring and support tools• Provide examples, best practices andguidelines for an effective integrationof SG in real learning/training environments• Develop high-quality didactics on SGby promoting and supporting courses atthe Master and PhD level• Evaluate and promote interoperabilityand standards in different SG fields• Promote technological transfer withinand beyond the NoE• Research new models of development,marketing and sustainability for supportinggrowth and development in SGGaLA follows an inter-disciplinaryapproach. The activities are organizedin different WPs. At the core are specificthemes that relate to serious games likegame mechanics and pedagogy, butalso to the application of serious gamesin specific fields, like manufacturing andmanagement applications.BIBA is responsible for developingthe roadmap, business models fordifferent stakeholders and for findingnew approaches supporting a bettertechnology transfer from universitiesto the industry. It is also responsiblefor providing services including theimplementation of living labs. Due tothe main target of GaLA, to reduce thefragmentation, these living labs areinter-connected with a virtual living lab.As a part of the living lab, a newgaming lab was founded. The objectiveis to offer an open, experiential environmentfor both educational purposesas well as for co-creative developmentof games and services, i.e. an environment,in which different stakeholderscan meet and test games but also tryout different gaming environments tocollaboratively develop ideas for newserious games applications in the fieldof logistics and manufacturing.Jannicke Baalsrud Hauge and RosaGarcía Sanchéz17


Internationale EU-ProjekteInternationales EU-Projekt – LinkedDesignIntegriertes Informationssystem für die Produktentwicklungund ProduktionDas europäische ForschungprojektLinkedDesign (FoF-ICT-2011.7.4-a) hatzum Ziel maßgeblich die Produktivitätin der Produktentwicklung zu steigern,indem es eine integrierte, ganzheitlicheSicht auf Daten, Personen und Prozesseüber den gesamten Produktlebenszyklusnutzt und damit einen Wettbewerbsvorteilfür die Entwicklung neuer Produkteund Fertigungsverfahren bietet.Im Rahmen des Projektes wird hierfür dieLinked Engineering and mAnufacturingPlatform (LEAP) als integrierte Informations-und Kollaborations-Plattform fürFertigung und Produktentwicklung aufBasis eines semantischen Netzwerkeskonzipiert. Durch LEAP, deren Aufbauin nebenstehender Grafik schematischdargestellt ist, werden alle für Konstruktions-und Fertigungsprozesserelevanten Daten und Informationenaus dem Produktlebenszyklus gespeichert,verwaltet und kontextspezifischfür die unterschiedlichen Aufgaben derProduktentwicklung aufbereitet.Neben einem einheitlichen Zugriff aufintegrierte Informationen wird LEAPspezifische Wissensmanagement-Funktionenbereitstellen, beispielsweise zurUnterstützung von wissensbasierter Konstruktionoder zur semantischen Analyseund Aggregation von Informationen fürReportings oder Management-Entscheidungen.Im Rahmen der LEAP Entwicklungfokussiert das BIBA unter anderemdie folgenden Forschungsaspekte:Integration heterogener DatenquellenIm Rahmen von LinkedDesign entwickeltund erforscht das BIBA Möglichkeiten zurEinbindung von heterogenen Datenquellenfür einen zentralen Zugriff aufunterschiedliche Daten.Das Ziel dabei ist, dass Datenquellen inihrer ursprünglichen Struktur verbleibenkönnen und nur virtuell integriert werden.Hierfür nutzt das BIBA eine formaleBeschreibungssprache (Ontolgie), umdie Datenquellen semantisch zu erfassenund zu integrieren.So wird beispielsweise sichergestellt,dass mit nur einer Anfrage die in einemProdukt verwendeten Materialien auseiner Materialdatenbank ausgelesen undgleichzeitig korrespondierende Gefahrenhinweiseaus Richtlinien zusammengestelltwerden, die unabhängig vomProdukt in Form von Dokumenten fürFertigungsprozesse hinterlegt wurden.Bei einer Anfrage werden also alle vorhandenendezentralen Datenquellen inBezug auf die gewünschte Informationdurchsucht.Neue Datenquellen sollen einfach durchsog. Wrapper hinzugefügt werden, in deneneine semantische Beschreibung derDatenquelle hinterlegt ist. Die bisherigenDatenquellen bleiben dabei unberührt.Automatisierung der ProduktentwicklungEin weiterer Schwerpunkt des BIBA stelltdie Entwicklung neuer Lösungen für dieAutomatisierung von Konstruktions- undEntwicklungsaufgaben dar.Die sog. wissensbasierte Konstruktionermöglicht bereits heute die Automatisierungrudimentärer, repetitiver Konstruktionsaufgabenwie z. B. die Entwicklungpassender Halterungen und Aufnahmenvon Normteilen (z. B. Sensoren). BestehendeLösungen sind aber nicht aufkollaborative Produktentwicklungenausgelegt – der Austausch wissensbasierterKonstruktionsmodelle (analog zumAustausch von Geometriemodellen) oderdie Nutzung des Wissens in unterschiedlichemAufgabenkontext ist bisher nichtmöglich. Im Rahmen von LEAP sollentsprechend ein Rahmen geschaffenwerden, der diese Hindernisse überwindet.Der sich hieraus ergebende Mehrwertmacht sich durch die gewonnenenKapazitäten für innovatives und damitder Qualifikation des Konstrukteursentsprechendes Arbeiten deutlich.Die LEAP Plattform basiert auf einerSystemarchitektur, welche die Verknüpfungaller Daten und Prozesse entlangdes Lebenszyklus erlaubt. Mit Hilfe vondomainübergreifenden Methoden undTechniken wird es dann hierdurch möglich„zwischen den Zeilen zu lesen“.In Konsequenz können Unternehmenzusätzlichen Gewinn aus dem unternehmensinternenWissen und den entsprechendenInformationen schöpfen. Einschneller, einfacher und strukturierterZugang zum Unternehmenswissen führtzu Einsparungen von Zeit- und Ressourcen,die letztlich wieder für die Kernaktivitätengenutzt werden können.Johannes Lützenberger18


International EU-Project – LinkedDesignLinked Knowledge in Manufacturing,Engineering and Design for Next-GenerationProductionLinkedDesign is a European researchproject (FoF-ICT-2011.7.4-a) designed toboost the productivity of engineers byproviding an integrated, holistic view ondata, persons and processes across theentire product lifecycle and thus a vitalresource for outstanding competitivedesign of novel products and manufacturingprocesses.To achieve this goal, the project willdevelop the Linked Engineering andmAnufacturing Platform (LEAP) into anintegrated information system for manufacturingand product developmentbased on a semantic network. LEAP, asillustrated in figure below, generates allrelevant product lifecycle informationto drive engineering and manufacturingprocesses.In addition to unified access to integratedinformation, LEAP will provide specificknowledge exploitation solutionslike collaborative reporting and designdecision support systems to analyze thisintegrated information.In context of the LEAP development,BIBA focuses on the following researchtopics:Integration of heterogeneous datasourcesWith respect to data integration, BIBAwill investigate possibilities to queryheterogeneous data sources using acommon interface. The underlying ideais to provide a solution, which allowsdata repositories remain in their originalstructure and be integrated onlyvirtually by a middleware. The approachforesees that each structure of a datasource is semantically described by aontology. These descriptions are usedfor ontology matching to merge thestructures semantically and, consequently,to merge the structure of therepositories.Just to give an example on the resultingpossibilities, one single requestcollects not only the used materials of aproduct from a materials-database, butin addition collects all correspondinghazard-notes from guidelines, which arestored in “classical“ text-files like in a fol-der. Such a request is even possible, if suchhazard-notes are structured according tomanufacturing technologies instead ofmaterial types.New data sources can simply be addedby so-called wrappers, in which a semanticdescription of the respective data source isstored. Using wrappers, the existing datasources remain untouched while beinglinked.Automation of Product DevelopmentAnother focus is on Design Automationand Knowledge Based Engineering (KBE):KBE allows the automation of repetitivedesign and product development tasks,such as an automated adaption of themechanical design of brackets or clampsaccording to given constraints.Even though such automation is alreadyprovided, several limitations still exist.One of the biggest challenges is that KBEsolutions are still not collaborative. Evenexchange between KBE enhanced CADmodels or the usage of knowledge fordifferent kind of tasks is not possible withcurrent solutions.To enable collaborative KBE, a newframework will be developed in context ofthe LEAP platform, enabling managementof engineering knowledge without beinglimited by stand-alone solutions and aspecific context. The envisaged approachpicks up the possibilities entailed by steeringontologies with the interrelation ofengineering knowledge.The LEAP platform is based on a systemarchitecture, which allows the interrelationof data and processes along the productlifecycle as well as on the comprehensiveuse of cross-sectoral methods andtechniques. Thus, it is capable of “readingbetween the lines”.In consequence, companies will increasetheir profits from this internal knowledgeand information. A fast, easy and structuredaccess to knowledge and correspondingactivities will lead to savings in termsof time and resources. This way, additionalresources are freed for core businessactivities.Johannes Lützenberger19


Internationale EU-ProjekteInternationales EU-Projekt – BIVEEInnovation im Umfeld virtueller Unternehmen20Die Innovationsfähigkeit europäischerUnternehmen wird als Schlüsselkompetenzgehandelt, um der ökonomischenKrise zu entkommen und auf internationalerEbene wettbewerbsfähig zubleiben. Die steigende Produktkomplexitätund damit verbundene zunehmendeOrganisation von europäischenUnternehmen in Netzwerken, um dieseKomplexität beherrschen zu können,stellen jedoch eine enorme Herausforderungdar. Solche Zusammenschlüsse sindhäufig zeitlich begrenzte und hochdynamischeAllianzen mit wechselndenPartnern, die ihre Kernkompetenzen indas Netzwerk einbringen und werden alsvirtuelle Unternehmen bezeichnet.Die Durchführung von Innovationsprojektenin virtuellen Unternehmen stellteine erhebliche Anforderung an ihr Managementund den strukturellen Aufbaudar. Die offene Struktur, geografischeVerteilung und hohe Dynamik dieserUnternehmensnetzwerke erfordernumsichtiges Handeln bei der Bearbeitungvon Projekten, die für den individuellenUnternehmenserfolg entscheidend seinkönnen. Beherrschbar werden solche Projektedurch die Anwendung innovativerIT Lösungen und Managementkonzepte.Durch die Unterscheidung zwischeneinem Produktionsbereich und einemInnovationsbereich in der Umgebungdieser virtuellen Unternehmen lassensich solche IT Lösungen gezielt auf diejeweiligen Anforderungen zuschneiden.Der Produktionsbereich stellt diekooperative Produktionskette und alledirekt damit verbundenen Wertschöpfungs-und Unterstützungsprozesse dar.Diese Prozesse laufen dabei zwischenden verteilten Produktionseinheiten derbeteiligten Partner ab. Im Zuge einerangestrebten Produktionsoptimierungist dieser Bereich auch das Ziel von Verbesserungsmaßnahmen,die sich durcheinen kontinuierlichen Verbesserungsprozessimplementieren lassen.Der Innovationsbereich umfasst alle ander Durchführung von Innovationsprojektenbeteiligten Stellen der Kooperationspartner.Gegenüber den inkrementellenVerbesserungsmaßnahmen vonProduktionsprozessen lassen sich Innovationsprojektedurch die angestrebteVeränderung abgrenzen, welche einesignifikante Auswirkung auf den Erfolgder gemeinsamen Unternehmung habensoll oder häufig auch deren Ziel ist.Diese Strukturierung der Umgebungvirtueller Unternehmen wird durch dasBIVEE-Projekt (Business Innovation andVirtual Enterprise Environment) vorangetrieben.Neben der Unterscheidung dieserbeiden Bereiche werden Innovationsprojekteauch hinsichtlich ihres Inhaltesunterschieden, wobei Produkt, Prozess,Service und Technologieinnovationenberücksichtigt werden. Die Ablauforganisationist in vier Wellen unterteilt,die von einer Phasenstruktur durchÜberlappung und fließende Übergängeabgegrenzt werden. Unterschieden wirddabei zwischen den Wellen: Kreativität,Machbarkeit, Prototyp und Entwicklung.Die Realisierung dieser Struktur erfolgtin Form einer IT basierten Managementplattform,der virtuellen Innovationsfabrik.Ihre Struktur ist an eine reale Fabrikangelehnt, wobei jedoch als InputWissen verwendet wird und Pläne fürInnovationen erzeugt werden.BIVEE ist ein 3-jähriges europäischesProjekt, das im FP7 ICT Call gefördertwird und im September 2011 begann(grant agreement 285746). Die Fördersummebeträgt 3 Millionen Euround das Konsortium besteht aus zehnOrganisationen. Forschungspartnersind neben dem BIBA auch Engineering,BOC, Atos, CNR, SRDC, TAL und dieUniversità Politecnica delle Marche. Diebeiden Endanwender des Projekts sindAIDIMA, ein spanischer Unternehmensverbundvon rund 700 Unternehmenim Möbelsektor und Loccioni, ein globalagierender, italienischer Systemintegratormit starkem Innovationsfokus.Benjamin Knoke


International EU-Project – BIVEEBusiness Innovation and Virtual Enterprise EnvironmentThere are several testimonial grains ofevidence that Business Innovation is themost promising exit strategy for Europeanmanufacturing industry to recoverfrom the current economic crisis. Raisingcomplexity of products and the relatedneed to organise in networks lead toa significant challenge for Europeanenterprises. Such networks can oftenbe characterized as highly dynamic andtemporary alliances with alternatingpartners. Virtual enterprises are a conceptthat has been designed to describesuch collaborations to incorporate keycompetences of different partners.The realization of innovation projectsin virtual enterprises is a complexendeavour regarding their managementand structural organisation. The openstructure, geographical distribution, andhigh dynamic of such collaborationsdemand careful acting while managingprojects that can be crucial for economicsuccess of individual enterprises. Suchprojects can become manageable due toapplication of innovative IT solutions andmanagement concepts. The differentiationbetween a production space andan innovation space in the environmentof virtual enterprises allows the specificdevelopment of focussed IT to theirrequirements.The production space is comprised ofall elements that are related to the collaborativevalue production of the virtualenterprise. The processes run betweenthe distributed production-units of thepartners. To increase its efficiency, theproduction space is the place where improvementactions are implemented. Thiscan be realized with a distributed versionof a continuous improvement process.The innovation space includes allcollaborating units that are related to theinitiation and realization of innovationprojects. Compared to the incrementalchanges of production improvement,business innovation projects can becharacterized by their more significanttransformation of a previous state andtheir high impact on the success of thecollaboration.This structuring of virtual enterpriseenvironments is pushed by the BIVEEproject(Business Innovation and VirtualEnterprise Environment). In addition tothe differentiation between these twospaces, innovation projects can also becharacterized by their area of interest.In BIVEE, process, product, service, andtechnology innovations are considered.The operational structuring of innovationprojects is divided into four waves. Thesewaves differ from a classical phase approachby their overlapping structureand smooth transitions. The waves areCreativity, Feasibility, Prototyping, andEngineering. This structure is realizedwith the virtual innovation factory. It isan IT-based innovation managementplatform, whose structure is aligned toa real factory that operates on knowledgeand creates innovation plans.BIVEE is a three-year Europeanproject that is funded within the FP7ICT Call and started in September2011 (grant agreement 285746). Theconsortium consists of ten organisationsand receives funding of threeMillion Euros. Research partners inaddition to BIBA are Engineering, BOC,Atos, CNR, SRDC, TAL and the UniversitàPolitecnica delle Marche. The twoend-user organisations of the projectare AIDIMA, a Spanish organisation ofapproximately 700 furniture-relatedcompanies, and Loccioni, a globallyacting, Italian system integrator withstrong innovation focus.Benjamin Knoke21


Nationale anwendungsorientierteVerbundforschungNationale anwendungsorientierte Verbundforschung – CyProSCyber-Physische Produktionssysteme – Produktivitäts- undFlexibilitätssteigerung durch die Vernetzung intelligenterSysteme in der Fabrik22Individualisierte Produkte und kürzerwerdende Innovationszyklen stellenproduzierende Unternehmen vor großeHerausforderungen. Hierdurch mussinsbesondere die Reaktionsfähigkeit aufsich verändernde Marktbedingungenausgebaut werden, um auch zukünftigim weltweiten Wettbewerb bestehen zukönnen. Demgegenüber stehen heutzutageeine mangelnde Transparenz sowieeine unzureichende Flexibilität produzierenderUnternehmen. Hier knüpft dasvom Bundesministerium für Bildung undForschung (BMBF) gestartete Förderprogramm„Forschung für die Produktionvon morgen“ im Themenfeld IntelligenteVernetzung in der Produktion - Ein Beitragzum Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“an und leitet somit die vierte industrielleRevolution ein. Hierbei wird innerhalbvon Forschungsprojekten beabsichtigtCyber-Physische Systeme in Produktionund Logistik einzuführen.Im Forschungsprojekt „Cyber-PhysischeProduktionssysteme – ProduktivitätsundFlexibilitätssteigerung durch dieVernetzung intelligenter Systeme inder Fabrik“ (CyProS) werden physischeObjekte, z. B. Maschinen, Fördersysteme,Produkte dazu befähigt Daten zuerfassen, zu speichern und zu verarbeitensowie über digitale Netze (den„Cyberspace“) zu kommunizieren. Diephysischen Objekte tauschen Informationenuntereinander aus, auf Basis dererdie eigenen Aufgaben zielorientiertund situationsabhängig ausgeführtwerden. Umgebungsparameter werdenvon den Cyber-Physischen Systemen(CPS) durch Sensoren erfasst und mittelsAktoren wird auf physische Vorgängeeingewirkt. Zudem können CPS übereine Reihe multimodaler Mensch-Maschine-Schnittstellen verfügen, umden Menschen bei der Erfüllung seinerArbeit bestmöglich zu unterstützen.Durch CPS wird die Transparenz vonProzessen und damit einhergehend dasProzessverständnis ansteigen, sodasseine verbesserte Planung und Steuerungvon Produktions- und Logistikprozessenstattfinden kann.Das BIBA entwickelt im Rahmen desProjekts ein Cyber-Physisches Logistiksystem,in dem autonome Steuerungsmethodenadaptiert werden, sodassz. B. Cyber-Physische WerkstückträgerSteuerungsaufgaben übernehmen undkurzfristig auf Störungen reagieren können.Die zur Steuerung notwendigenInformationen werden zwischen denCyber-Physischen Systemen (Werkstückträger,Fördersystem, Maschine etc.)automatisiert ausgetauscht. Außerdemwerden die Mitarbeiter durch mobileAssistenzsysteme in den Informationsflusseinbezogen. Innerhalb derProjektlaufzeit wird das Cyber-PhysischeLogistiksystem prototypisch in einerindustriellen Anwendung implementiertund evaluiert. Um die verschiedenenCyber-Physischen Systeme in die bestehende,heterogene IT-Struktur heutigerFabriken integrieren zu können und dieKommunikation der CPS untereinanderzu gewährleisten, entwickelt das BIBAeinen Mechanismus zur semantischenDatenintegration. Der service-orientierteIntegrationsansatz ermöglicht einevon Schnittstellen und Datenformatenunabhängige Kommunikation.Bevor CPS im industriellen Umfeldeingesetzt werden, findet eine Qualifizierungder Komponenten in Kompetenz-und Transferzentren statt. DasKompetenz- und Transferzentrum fürCyber-Physische Systeme in der Logistikentsteht während der Projektlaufzeitam BIBA. Hier werden Hardware- undSoftwarekomponenten der CPS bis zueinem prototypischen Status entwickelt,getestet sowie validiert. Außerdem wirdin einem industrienahen Szenario dasKonzept des Cyber-Physischen Logistiksystemsevaluiert. Das Kompetenz- undTransferzentrum ist eine Demonstrationsplattform,die einerseits zurQualifizierung von Komponenten einesCyber-Physischen Logistiksystems Anwendungfinden wird und andererseitsfür Schulungszwecke genutzt werdenkann. Es unterstreicht die praktischeRelevanz der Forschungsarbeiten undfördert den Dialog zwischen Wissenschaftund Industrie sowie den Transferder Forschungsergebnisse in die Praxis.Marius Veight


National applied collaborative research – CyProSCyber Physical Production Systems – Enhancement of Productivityand Flexibility by Networking Intelligent Systems inthe FactoryIndividualized products and decreasinginnovation cycles put great challengeson producing companies. Especiallythe ability to respond to evolvingmarket conditions has to be expandedso as to stand a chance in global competitionin the future. This compares with alack of transparency as well as an insufficientflexibility of producing companiesnowadays. This is where the researchprogram “research for the production oftomorrow”, funded by the German FederalMinistry of Education and Research(BMBF) comes in. It is part of researchintelligent networking in production– a contribution to the future project“Industry 4.0” and thus introduces thefourth industrial revolution. The aimof the research projects is to introduceCyber-Physical Systems in Productionand Logistics.As part of the research project “CyberPhysical Production Systems – Enhancementof Productivity and Flexibility byNetworking Intelligent Systems in theFactory” (CyProS), physical objects likefor example machines, support schemes,products etc., are enabled to collect,to save and to process data as well ascommunicate via digital networks (theso called “Cyberspace”). The physicalobjects mutually exchange informationand on that basis implement their owntasks in a target oriented manner anddepending on the situation. Environmentalparameters are recorded by thesensor of the Cyber Physical Systems(CPS) and influence physical processesusing actuators. Furthermore, CPS canbe in charge of a range of multimodalhuman-machine-interfaces so as tosupport humans as much as possible toaccomplish their tasks. Through CPS, thetransparency of processes, accompaniedby an increased understanding of processes,will lead to a better planning andcontrolling of production and logisticprocesses.Within the framework of the project,BIBA will develop a Cyber Physical LogisticsSystem. Autonomous controlmethods are adapted so that for exam-ple “Cyber Physical Work-piece Carriers”can take over controlling tasks and reactto disruptions on short notice. Thenecessary information for controllingis exchanged in an automatized waybetween the Cyber Physical Systems(work-piece carriers, conveyors, machinesetc). Furthermore, the employeesare integrated into the informationflow by mobile assistance systems. Forthe duration of the project, the CyberPhysical Logistics System is implementedand evaluated prototypicallyin an industrial application. BIBA isdeveloping a mechanism to integratedata semantically so as to integrate thedifferent Cyber Physical Systems in theexisting, heterogeneous IT-structureof factories and to enable communicationbetween the CPS. The serviceorientedintegration approach enablesindependent communication betweeninterfaces and data formats.Before CPS are integrated into theindustrial environment, a qualificationof the components takes place in aCompetence and Transfer Center. TheCompetence and Transfer Center forCyber Physical Systems in logisticsis being created during the projectat the BIBA. This is where hardwareand software components of the CPSare developed, tested and validateduntil they attain a prototypical status.Furthermore, the concept of a CyberPhysical Logistics System is evaluatedin an industry-oriented scenario. TheCompetence and Transfer Center is ademonstration platform, which on onehand is used for the qualification ofcomponents for a Cyber Physical LogisticsSystem and on the other handcan also be used for training purposes.It underlines the practical relevanceof the research projects and promotesthe dialogue between science and industry.It also helps the research resultsto be put into practice.Marius Veight23


Nationale anwendungsorientierteVerbundforschungNationale anwendungsorientierte Verbundforschung – NeMoLandNeue Mobilität im ländlichen RaumElektromobilität wird infolge ihresPotenzials zu einem nachhaltigen undumweltschonenden Verkehr beitragen,als Zukunftstechnologie erforscht undvon der Deutschen Bundesregierunggefördert. Zwischen 2009 und 2011 sinddeutschlandweit im Förderschwerpunktdes BMVBS acht Modellregionen – darunter<strong>Bremen</strong>-Oldenburg – entstandenund wurden erste Projekte im Verbundvon Forschung, Wissenschaft und Industriedurchgeführt. Eines dieser Projektewar das Personal Mobility Center (PMC),welches Flottentests mit verschiedenenElektrofahrzeugen koordinierte undauswertete. Im Anschluss begann imJuli 2011 das Projekt NeMoLand (NeueMobilität im ländlichen Raum). Der Fokusdieses Projekts liegt auf der integrativenBetrachtung von ländlichen Räumen undderen Einbindung in Mobilitätskonzepte.Die Analyse von ländlichen und städtischenVerkehrsflüssen wird insbesonderedurch Flottentests mit verschiedenenNutzergruppen durchgeführt. Ziel desProjekts NeMoLand ist die Entwicklungvon Mobilitätsdienstleistungen. Es sollenWege aufgezeigt werden, wie das ThemaElektromobilität in den Alltag verschiedensterBenutzergruppen zu verankernist. Das BIBA ist mit der Entwicklung vonGeschäftsmodellen auf der Basis des Produktlebenszyklusbeteiligt. Die Laufzeitist bis Mitte 2014.Vernetzung von Extended Products überden elektromobilen LebenszyklusAuf Grundlage einer Lebenszyklusbetrachtungwurden im Rahmen desProjektes PMC erste Ansätze für produktbegleitendeDienstleistungen inden verschiedenen Phasen der Elektromobilitäterarbeitet. Diese werden inNeMoLand weiter vertieft. Die Analysedieser „Extended Products“ hat gezeigt,dass für einen Paradigmenwechsel durchneue Mobilitätsangebote im Bereich batterieelektrischerFahrzeuge noch einigeHerausforderungen bewältigt werdenmüssen.Die Definition von Produkten undServices für Elektromobilität beziehtgrundsätzlich mehrere Akteure mitein. Unterschiedliche Organisationenmüssen Ressourcen und Kompetenzenbündeln, um neue Extended Product-Konzepte hervorzubringen. Durch eineweitergehende Analyse konnte ermitteltwerden, dass die meisten der gefundenenBeziehungen bei der Entwicklungvon Extended Products in der Elektromobilitätzwischen Automobilherstellern,Energiekonzernen und Mobilitätsdienstleisternzu lokalisieren sind. Dabeikönnen die Extended Products in ganzunterschiedlichen Bereichen entwickeltwerden. Beispielhaft sei das ErsatzteilundWartungsgeschäft näher erläutert.Die Ausgangssituation und die Anforderungender beteiligten Akteure sindvon unterschiedlicher Art: So gehörtder Geschäftsbereich traditionell zumKerngeschäft der Automobilhersteller.Zusätzlich zu den normalen Serviceswerden neue Produkte angeboten.Für die Business-to-Business (B2B)orientierten Batteriehersteller ist dasErsatzteil- bzw. Wartungsgeschäft wenigerwichtig, weil sie nicht im direktenKontakt mit den Kunden stehen.Die Energiekonzerne treten mit ihremKernprodukt Elektrizität zum Fahrenauch in den Markt ein, jedoch können sienicht auf ihr traditionelles Geschäftskonzeptaufbauen.Ausgehend von diesen Anforderungsbetrachtungenkönnen innovative Dienstleistungenentwickelt und mit anderenBereichen, etwa dem Leasing oder demBatterieladeservice, verbunden werden.Die Kombinationsmöglichkeiten zu ExtendedProducts sind über unterschiedlicheWertschöpfungsanteile quasi„unendlich“. Auch ergeben sich durch dieEinbettung des Automobils in eine Mobilitätskettemit anderen Verkehrsträgernsehr viele Möglichkeiten.Jasmin Nehls26


GrundlagenforschungGrundlagenforschung – LogGlobal IIIIntegration von Produktions- und Logistiksystemen entlangglobaler Supply Chains: Konzepte, Technologien, Managementstrategienund ihre ImplikationenLogGlobal ist eines der Gründungsprojekteder deutsch-brasilianischen ForschungsinitiativeBRAGECRIM (Brazilian-German Collaborative Research Initiativeon Manufacturing Technology), welchezum Ziel hat Innovationen für nachhaltigeProduktionstechnologien in beidenLändern voranzutreiben. Daher konzentrierensich die geförderten Projekte aufstrategische Forschungsfragen für dieBedürfnisse und Defizite beider Länder.LogGlobal beschäftigt sich mit deroperativen Planung und Steuerungvon Produktionsprozessen innerhalbglobaler Supply Chains. Diese Lieferkettenumfassen globale Materialströme,nutzen dabei regionale Preisvorteile undvereinen Partner mit unterschiedlicherExpertise. Das Ziel ist dabei ein nachhaltigesund zuverlässiges Netzwerkzu bilden, was einige Herausforderungenmit sich bringt. Eine Supply Chainbündelt Warenströme über verteilteProduktionsstandorte hinweg und mussdabei eine genügende Integration dereinzelnen Prozesse sicherstellen, damitEinsparungen bei Kosten, Energie oderDurchlaufzeit innerhalb der einzelnenProzesse nicht durch eine schlechteAbstimmung zwischen den Prozessenverloren gehen. Sowohl Produktion alsauch Transport sind dynamischen Störungenausgesetzt, die die Ausführungeines gegebenen Produktionsplansunmöglich machen können. Mit wachsenderNetzwerkkomplexität wächstauch die Bedeutung der Transportlogistikals Unterstützer der Produktion.Dabei müssen die dezentralen Prozesseinnerhalb der Kette präzise synchronisiertwerden, um die Potentiale desNetzwerks zu nutzen. Dennoch wirddie operative Planung und Steuerungoft unabhängig, nur aus Sichtweise desjeweiligen Unternehmens, durchgeführt.Ziel dieses Forschungsprojektsist die Entwicklung von Konzepten undMethoden zur integrierten Planungund Steuerung von Produktions- undTransportprozessen auf der operativenEbene.Eine Voraussetzung für die Integrationder Supply Chain Prozesse ist dasLösen des Produktions- und Transportplanungsproblems,welches NP-schwerist, sodass heuristische Lösungsmethodenerforderlich sind, um Probleminstanzenpraktisch relevanter Größe zulösen. Hierfür wurden zwei Heuristikenentwickelt und implementiert. Dererste Ansatz ist eine evolutionäreMethode, die auf einer Problemformulierungals gemischt-ganzzahligesOptimierungsproblem beruht, welchessowohl binäre als auch kontinuierlicheOptimierungsvariablen umfasst. Dieentwickelte Methode teilt das Problemin zwei Teilprobleme, je eines für beideVariablentypen. Zusätzliches Hintergrundwissenkonnte genutzt werden,um eine schnellere Konvergenz zuerreichen, sodass auch reale Szenarienberechnet werden können. Die zweiteMethode wurde speziell für Produktionsszenarienmit intermodalem Transportentwickelt, der teilweise einemvorgegebenen Fahrplan folgt (z. B.Seeverkehr). Für diese Szenarien wurdeein generischer Algorithmus basierendauf Graphen entwickelt, der das Planungsproblemfür jeden Auftrag in einKürzeste-Wege-Problem transformiert,welches effizient lösbar ist.Diese Methoden ermöglichen dieintegrierte Produktions- und Transportplanungund werden zu einerQuasi-Echtzeit Steuerung erweitert,welche Methoden zur Fehlererkennungbenutzt, um kritische Störungenzu detektieren, die eine Neuplanungerforderlich machen. Auch eine kritischeStörung, die die Ausführung einesgegebenen Plans unmöglich macht,ist nicht notwendigerweise kritisch fürdas gesamte System. Daher wird dieSteuerung zusätzlich mit Methodenausgestattet, die den betroffenen Teildes Systems ermitteln, für den eineNeuplanung nötig ist. Die Kombinationder oben beschriebenen Methodenwird zu einer besseren Synchronisierungvon Materialströmen, einembesseren Umgang mit kritischen Störungenund letztlich zu einer größerenWettbewerbsfähigkeit globaler SupplyChains beitragen.Jens Hartmann28


Fundamental Research – LogGlobal IIIIntegration of manufacturing and logistics systems along globalsupply chains: concepts, technologies, managing policiesand their implicationsLogGlobal is one of the foundingprojects of the Brazilian-German CollaborativeResearch Initiative on ManufacturingTechnology (BRAGECRIM), whichintends to advance innovations onsustainable production technologies inboth countries. Supported projects are,therefore, centred on strategic researchtopics dealing with the needs and deficitsin Germany and Brazil.LogGlobal is concerned with theoperational planning and control ofmanufacturing supply chains on a globalscale. These supply chains source rawmaterial, utilize regional cost advantagesfor production and unite partners withoutstanding expertise in their networks.Their goal is to create and sustain acompetitive and reliable network, whichmeans that several challenges have tobe met. A supply chain consolidatesmaterial flows across distributed manufacturingfacilities and has to assure theintegration of processes, so that cost,energy and lead-time savings obtainedwithin the manufacturing processes arenot lost due to unstable integration. Manufacturingas well as the transportationoperations within the supply chain aresubjected to dynamic influences and disruptionsthat might put the timely executionof a given schedule at risk. Withgrowing network complexity, transportlogistics plays an increasingly importantsupportive role for manufacturing. Tothis end, decentralized operations needto be precisely synchronized in order tomaterialize their potential benefits. However,operational planning and controlactivities are quite often performed ina disconnected manner, being limitedto a function- or department-orientedview. The aim of the research project is todevelop and implement new concepts,methods and management policiesfor planning and control of integratedproduction and transport systems on theoperational level.As a preliminary for an integration ofsupply chain processes, solution techniquesfor the production and transportscheduling problem (PTSP) need to beavailable. Due to the complexity of thePTSP, heuristic approaches are neededin order to solve problems of practicallyrelevant size. To this end, two powerfulheuristic methods were developedand implemented. The first method isan evolutionary algorithm based on amathematical problem formulation asa mixed-integer optimisation problem,comprising binary as well as continuousoptimisation variables. The developedmethod splits this problem into two subproblems, one for each type of variable.Additional problem knowledge wasused to reach faster convergence, sothat real world problems can be solved.The second method is customised forsupply chain scenarios incorporatingintermodal transport, partly runninga given timetable (e.g. maritimeoverseas transport). For these scenarios,a generic graph based approachwas developed that transforms thescheduling problem into a shortestpath problem for each job, which canbe solved efficiently.These methods enable the integratedscheduling of operations and will beextended to a quasi-real-time planningand control system, which uses faultdetection and diagnosis to detect criticaldisruptions that affect the executionof a given schedule and make reschedulingnecessary. However, even acritical disruption might not affect thewhole network. Therefore, the frameworkwill be equipped with a mechanismto detect the section of the givenschedule that has to be re-scheduledin order to guarantee a feasible executionof the system. The combination ofthe described methods will contributeto an improved synchronization of materialflows, enhanced competitivenessand better handling of perturbationswithin global manufacturing supplychains.Jens Hartmann29


Fundamental Research – Transferproject T6 CRC 637“Autonomous controlled distribution of hire equipment“The management of hire equipment forthe event industry focusses on the dynamicdistribution and control of eventrelated orders in closed logistic systems.Heterogeneous loads of equipment,starting with chairs up to complex stagemachinery, circulate between centralwarehouses and various other venues.Both distribution and handling are difficult,because customer requirements,such as strict adherence to schedules, ahigh degree of flexibility and an attractiveprice-performance ratio increase thecomplexity and dynamics. Thefts, technicalproblems and the requirements ofunexpected subsequent orders furthercomplicate the order picking and oftenresult in reduced and inefficient transportvolumes. Methods of autonomouscontrol are suitable to handle conflictinggoals in a dynamic logistic environment.The DFG-funded transfer project T6from the Collaborative Research Center637 addresses the application of autonomouscontrol methods in logistic processesrelated to event management. Eventmanagement involves high customerrequirements concerning the adherenceto due dates, flexibility, cost-effectivenessand technical reliability. This appliesboth to the distribution and control ofevents and related logistic processes. Theefficient execution of these processesoften implies a conflict between the order-or event-oriented requirements andeconomic motives. This indicates, that theoptimal utilization of transport capacitiesreduce the mobility of equipment, suchas stages, speakers, headlights and soon and, therefore, complicate a dynamicre-planning. These aspects intensify, whena close temporal sequence of eventsmakes a back haul of the equipment tothe storage impossible. This results in adecentralised distribution of equipmentfor subsequent events directly at a venue.In combination with dynamic effects, suchas damages or thefts, the consequencesare multitude, often inefficient and underemployedtransports with correspondingcosts and time exposure.Behind this background, the projectaims at the design, implementationand proving of a system for the autono-mous distribution of hire equipmentin the field of event management. Theapplication scenario is provided by theJoke Event AG, a full-service-agencystemming from event marketing. With60 employees and an annual turnover ofca. 7 million €, the agency constitutes atypical SME (small or medium enterprise).The main business segment isthe letting of event related equipment,such as chairs and cloak hangers, stageelements and electronic devices. Therelated services comprise the provision,construction and dismantling ofequipment at the venues, includingthe logistics. For this, the Joke Event AGruns a central warehouse at its companyheadquarters in <strong>Bremen</strong> and has furtherbranch offices for advertising campaignsand sales in Frankfurt, Hamburg, Berlinand Stuttgart.Florian Harjes31


gRegional funded Research – RoboScanOnline questionnaire concerning robotic logisticsRoboScan’12 is part of the “Robo-Scan“ series of studies initiated in 2007.The aim of these studies is to gainnew insights on the market for roboticlogistics. Research and developmentof new technologies shall be promotedfor more efficient global logisticnetworks.For this report, logisticians,technology providers, consultants andresearch institutions were questioned.Because of a similar questionnaire andevaluation, the results can be comparedto prior results. This year’s study wasconducted from April until mid-Augustas an online-survey. It was accessible viathe knowledge platform www.studie.robotik-logistik.de and focused on “intuitiverobotic programming”.Slow development but high investmentneedsMeanwhile almost half (47 per cent)of all logistics companies surveyed areusing robotic solutions, whereas in 2007only 41 per cent used robotic solutions.As was the case in 2007, logistic companieswho do not use robotic solutions,suitable solutions have yet to be found.The study reveals furthermore thatmore than 75 per cent of logisticiansplan to implement one or more roboticsolution within the next five years. Morethan half of the participating logisticiansexpressed a high need for investments.Important criteria for the implementationof robotic solutions are adaptabilityto changing parameters, ease of integrationwith existing technology and easeof use.A possible pioneer: intuitive roboticprogrammingRegarding the focus of this study, 81per cent of its participants, for whomintuitive robotic programming is important,rated the influence of intuitiverobotic programming on their decisionto deploy robotic solutions with araised to strong influence. The groupof logisticians rated this issue with a100 per cent importance. Therefore,logistics companies rely on intuitiverobotic programming as an influentialfactor for deploying robotic solutions.This technology especially displays theneed for a maximized ease in usingrobotic solutions: 71 per cent of thelogistics companies can imagine anupgrade of existing robotic solutionswith intuitive robotic solutions.Communication needed!Many participants named acceptanceand diffusion of new ideas as animportant point. This holds also true forproblems regarding the deployment ofrobotic solutions with intuitive roboticprogramming: too unknown on themarket, need for clarification and referencesfor a cutback of obstacles.In order to promote technologiessuch as intuitive robotic programming,a successful mediation of referenceprojects and the exchange of experiencesin the application of roboticlogistics is needed. Furthermore, resultsshow that improved communicationbetween customers and vendors isessential: group comparisons showvery different views points throughoutthe market.RoboScan’12 was sponsored by theKieserling Foundation and conductedin co-operation with ISEIC PfeffermannConsulting. The journal “Logistik fürUnternehmen” (Logistics for Business)was published by Springer-VDI-Verlagas the media partner. Apart from ashort report in German and English, anextensive study report (“RoboScan’12- Study results regarding the onlinequestionnaireconcerning roboticlogistics”) was also published by theSpringer-VDI-Verlag and is availablethrough BIBA.Information box for intuitive roboticprogramming“Intuitive robotic programming”describes the simple adaption of a roboticsystem to altered conditions. The necessaryinformation can be generated by anuntrained employee who can specify newmovements via intuitive programmingprocesses. The machine code is automaticallygenerated by the system.Ann-Kathrin Rohde33


Industrielle AuftragsforschuIndustrielle Auftragsforschung – WeKaAutomatisierung des Werksinternen Karossentransports34Im PKW Aufbauwerk der Daimler AG imBremer Stadtteil Sebaldsbrück sollte fürdie Fertigung der kommenden Fahrzeuggenerationder C-Klasse das Transportkonzeptfür den werksinternenTransport von Karossen überarbeitetwerden. Dabei standen sowohl der bisherigeTransportprozess zwischen denGebäuden für Montage und Lackierungals auch die momentan verwendetenTransportmittel zur Disposition.Im Rahmen des Projekts WeKa analysiertedas BIBA gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institutfür Materialfluss (IML) dieMöglichkeiten zur Automatisierungbzw. Umgestaltung des werksinternenTransportes von Lack- und Rohkarossenin der Automobilherstellung. BesonderesAugenmerk bei der Entwicklung lagauf einem Transportkonzept, welchesden Anforderungen an die spezifischeVerkehrssituation und -sicherheitgerecht wird. Hierbei war auf demGelände mit vielfältigem Verkehr zurechnen. Neben dem regulären AbundAnlieferverkehr in Form von Lkw,Schleppern und schienengebundenenVerkehrsmitteln erschwerte auch derwerksinterne Personenverkehr durchShuttlebusse und Fußgänger dieStreckenplanung. Aus diesen Gründengingen in die Überlegungen zudemneue Verkehrsebenen ein, um die zukünftignoch steigende Verkehrsdichtezu entzerren. Des Weiteren ermöglichtdies die Über- bzw. Unterquerung derneuralgischen Kreuzungspunkte.Ziel war eine Lösung, welche unterden Gesichtspunkten Kapazität bzw.Taktung in die Fertigungsprozesseoptimal integrierbar ist. Da einePufferung der Karossen auf Grunddes Linientaktes und des dynamischenProduktionsplans nur bedingtmöglich ist, stellte diese Anforderungeine besondere Herausforderungdar. Dies galt sowohl für die engenZeitfenster, welche zur Übergabe undSicherung der Karossen bzw. Skids zurVerfügung standen, als auch für dietechnische Anbindung an die bestehendeFördertechnik der einzelnenÜbergabepunkte. Bei den erwähntenSkids handelt es sich um Transportrahmen,auf denen die Karossen währendder Produktion montiert sind. Je nachFertigungsstadium können diese aufbesondere Fertigungsschritte wie z. B.die kathodische Tauchlackierung (KTL)hin optimiert sein. Gemeinsam mit derhohen Produktvielfalt des Daimler-Werks <strong>Bremen</strong> erforderte dies eine hoheFlexibilität der Lösungen in Bezug aufdie Ladungssicherung.Auf Basis einer ausführlichen Ist-Aufnahmewurden die nötigen und möglichenAnforderungskriterien abgeleitet unddie Basis für die objektive Bewertungder Umsetzungsalternativen erarbeitet.Die Entwicklung eines innovativenTransportkonzeptes erfolgte in engerKooperation mit dem Fraunhofer IML,wobei sich die jeweiligen Institutsschwerpunkteergänzten. Die Erfahrungendes IML in Bezug auf Fahrerlose-Transport-Systeme (FTS) ermöglichtendie fundierte Abschätzung der erzielbarenAutonomie des Systems entlang derVerbindungsstrecken, während das BIBAMöglichkeiten in der Automatisierungder Handhabungstechnik und der Integrationin das bestehende Systemprüfte.Kolja Schmidt


ngContract Research – WeKaAutomation of in-house transport of car bodiesFor production of the new C-Classautomobile generation at Daimler AGin <strong>Bremen</strong>, Sebaldsbrück, the in-housetransport of body shells was supposedto be revised. The current transportprocess between the assembly andpaint buildings as well as the means oftransport were both at disposition forrevision.In the framework of the project WeKaand in cooperation with the Fraunhofer-Institute for Material Flow (IML), BIBAanalyzed the possibilities of automationand the revision of in-house transport ofraw and painted body shells in the automobileindustry. Particular attention waspaid to a transport concept that wouldmeet the specific traffic situation androad safety expected on the premiseswith diverse traffic. Next to the regulardelivery and collection traffic consistingof lorries, towing tractors and transportationby rail, the internal passengertraffic complicated the route planning.For this reason, new transport levelswere considered so as to equalize theconstantly growing traffic density. Furthermore,this will enable the crossingand passing beneath critical points.The aim was to find a solution thatcould optimally be integrated into theproduction process concerning capacityand timing. Since buffering of the bodyshells is only partly possible due tothe line cycle time and the dynamicproduction plan, this requirement wasa particular challenge. This was true forboth the narrow time frame providedfor the handover and securing of thevehicle bodies and skids as well as forthe technical connection to the existingconveying system.The mentioned skids are transportframeworks on which the vehicle bodiesare mounted during production. Dependingon the stage of manufacture thesecan be optimized for special productionsteps such as the cathodic dip-paintcoat (KTL). Conjointly with the highproduct variety of the Daimler plant <strong>Bremen</strong>,highly flexible solutions for cargosecuring are required.On the basis of a detailed actual-stateinventory, necessary and potential requirementcriteria are derived. From this,an objective evaluation of implementationalternatives is developed. This innovativetransport concept was developed inclose cooperation with the FraunhoferIML, a cooperation during which the focusof the two institutes complementedeach other. The experience of the IML regardingthe Driverless Transport System(FTS) enabled a thorough assessment ofthe achievable autonomy of the systemalong the connection roadway, whereasBIBA examined the automation of thehandling technology and the integrationinto the existing system.Kolja Schmidt35


Strategische PartnerschafteStrategische Partnerschaften – BreTeCeDer Anteil von mechatronischen Systemenin modernen Transportmittelnnimmt stetig zu. Ihr Einsatz ermöglichtdie gestiegenen Anforderungen derKunden sowie strengere Richtlinien hinsichtlichSicherheit, Kraftstoffverbrauchund Komfort zu erfüllen. Auch sicherheitskritischeSysteme wie Hochauftriebssystemevon Verkehrsflugzeugen– das Referenzsystem von BreTeCe – oderLenk- und Bremssysteme von Pkwswerden vermehrt mittels untereinanderkommunizierender, mechatronischerKomponenten realisiert (Fly-by-wire,Drive-by-wire). Diese Entwicklung führtdazu, dass die Verifikation von Funktionalität,Zuverlässigkeit und Betriebssicherheitkomplexer mechatronischer Systemeimmer umfangreicher, zeitaufwendigerund kostspieliger wird.Die Verifikation komplexer mechatronischerSysteme wird in der Regel durcheine adäquate Menge von Funktionstestsnachgewiesen. Bei einem Funktionstestwerden die verschiedenen Situationenvorab durchgespielt, denen ein mechatronischesSystem während seinerNutzungsphase ausgesetzt sein kann.Ein mechatronisches System wird dabeials eine Blackbox betrachtet und seinIst-Verhalten mit dem zuvor spezifiziertenSoll-Verhalten, den Anforderungen,abgeglichen. Der Testablauf ist zumeistnach einem Reiz-Reaktions-Schema gestaltet.Für einen Funktionstest wird einzu testendes System (engl.: System underTest - SuT) in einen definierten Ausgangszustandgebracht und einem Stimulusausgesetzt. Um den Test zu bestehen,muss das SuT entsprechend der Anforderungenauf den Stimulus reagieren.anderen Originalkomponenten zusammengeschaltetund integriert getestetwerden. Derartige systemübergreifendeTests erfordern komplexe Testumgebungen.BreTeCe hat das Ziel das Testen mechatronischerSysteme effizienter zu gestalten.Zur Zielerreichung wurden drei wesentlicheOptimierungspotentiale identifiziert:1. Die Bewältigung einzelner Testaufgabenwird durch den Einsatz wissensbasierterMethoden und robusterIT-Technologien sowie durch die Teilautomatisierungvon Prozessschritten besserunterstützt.2. Der Testprozess wird durch entsprechendeMechanismen zeitlich verkürzt,beginnt möglichst früh im Rahmen derProduktentwicklung und reflektiert dieverteilte Ausprägung heutiger Entwicklungs-und Produktionsverbünde.3. Die Interoperabilität von Testequipmentwird verbessert, so dass einunkomplizierter Austausch einzelnerHardware- und Softwarekomponentenvon Testanlagen möglich wird.Das <strong>Bremen</strong> Technology Center adressiertdiese Optimierungspotenziale durch diemethodengestützte Generierung vonTestfällen, die Vernetzung verteilterTestanlagen und die Standardisierungvon Testsystemschnittstellen.Auf der diesjährigen ILA Berlin AirShow stellte BreTeCe mittels verschiedenerDemonstratoren seineLösungen für das effiziente Testenmechatronischer Systeme vor. DasProjektkonsortium bestehend aus denPartnern FTI Technologies GmbH, ExxpertSystemsGmbH und BIBA - BremerInstitut für Produktion und LogistikGmbH konnte hochrangige Gäste ausPolitik und Wirtschaft auf dem Gemeinschaftsstandder Länder <strong>Bremen</strong>und Hamburg begrüßen. Hervorzuhebensind insbesondere die Besuchevon Herrn Martin Günthner, Senatorfür Wirtschaft, Arbeit und Häfen derFreien Hansestadt <strong>Bremen</strong> sowie HerrnGünther Butschek, Vorsitzender derGeschäftsführung der Airbus OperationsGmbH. Herr Senator Günthnerwurde aktiv in eine Ergebnispräsentationeingebunden: Er startete durchBetätigung eines Klappenstellers aufder ILA das Verfahren eines Vorflügelsin <strong>Bremen</strong> und demonstrierte dadurchdie Funktionsweise einer verteiltenTestumgebung.Dennis Gerke36Zur Durchführung von Funktionstestsist eine Testumgebung notwendig, indie das zu testende System eingebettetwerden kann. Die Systemumwelt wirddabei durch eine Testanlage simuliert. Beisicherheitskritischen Systemen ist eineausschließliche Simulation der Systemumweltfür die Verifikation nicht ausreichend.Das SuT muss stattdessen mit


nStrategic Partnerships– BreTeCeILA Berlin Air Show – BreTeCe<strong>Bremen</strong> Technology CenterThe share of mechatronic systems inmodern modes of transportation is steadilyincreasing. Their use allows meetingthe greater requirements of customersand accommodates stricter guidelinesin terms of safety, fuel consumption andcomfort. Safety-critical systems like highlift systems of commercial aircrafts – thereference system of BreTeCe – or steeringand braking systems in cars are also moreoften realized with mechatronic componentsthat communicate among themselves(Fly-by-wire, Drive-by-wire). Thisdevelopment means that the verificationof functionality, reliability, and operationalsafety of complex mechatronicsystems is always more comprehensive,time-consuming and expensive.In prove of a correct function, mechatronicsystems run through a seriesof functional tests. A functional test isdone by running a mechatronic systemthrough various stages of the use phasein advance. At this stage, the mechatronicsystem is like a black box and its actualbehavior is reconciled with the specifiedrequirements. The test run in most casesis designed according to a stimulusresponsescheme. For a functional test, asystem under test (SuT) is brought intoan initial state and is exposed to a stimulus.For passing the test, the SuT has torespond to the stimulus according to therequirements.The execution of functional testsrequires a test environment, in whichthe SuT can be embedded. The systemenvironment is thus simulated by a testfacility. With safety-critical systems, a solesimulation of the system environmentis insufficient. Instead, the SuT has tobe interconnected with other originalcomponents and tested as an integratedsystem. Such cross-system tests requirecomplex test environments.BreTeCe’s goal is to increase the testingefficiency of mechatronic systems. Toachieve this objective, three essentialoptimization potentials have beenidentified:1. Knowledge-based methods and robustIT technology, as well as the partialautomation of process steps to bettersupport the accomplishment of individualtest tasks.2. The testing process is shortened bycorresponding mechanisms. It begins asearly as possible within the frameworkof the product development and reflectsthe distributed expression of today’sdevelopment and production networks.3. The interoperability of test equipmentis improved in such a way as toenable an uncomplicated exchange ofindividual hardware and software componentsof test facilities.The <strong>Bremen</strong> Technology Center addressesthese optimization potentialswith the method-driven generation oftest cases, the cross-linking of distributedtest facilities, and the standardization oftest system interfaces.At this year’s ILA Berlin Air Show,BreTeCe presented its solutions for theefficient testing of mechatronic systemswith the help of different demonstrators.The project consortium, consisting ofFTI Technologies GmbH, ExxpertSystemsGmbH, and BIBA – Bremer Institut fürProduktion und Logistik GmbH, wasable to welcome high-ranking guestsfrom politics and economy at the jointstand of the federal states of <strong>Bremen</strong>and Hamburg. Most noteworthy are thevisits of Mr. Martin Günthner, Senatorfor Economy, Labor and Harbors of theFree Hanseatic City of <strong>Bremen</strong>, as well asMr. Günther Butschek, chairman of themanagement board of Airbus OperationsGmbH. Senator Günthner becameactively involved into the presentation ofsolutions: he started the slat’s movementin <strong>Bremen</strong> by operating a flaps lever atthe ILA and thereby demonstrated thefunctionality of a distributed test environment.Dennis Gerke37


KooperationenRegionale Partner in <strong>Bremen</strong>/Regional partnersAirbus Deutschland GmbHAirbus Operations GmbHAll in One GmbHArbeitsgruppe Kommunikationsnetze, FB 01 - <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>BALance Technology Consulting GmbHBEGO Medical GmbHBerthold Vollers GmbHBIMAQ - Bremer Institut für Messtechnik,Automatisierung und QualitätswissenschaftBLG Automotive Logistics GmbH & Co. KGBLG Cargo Logistics GmbH & Co. KGBLG Logistics Group AG & Co. KG und TochterfirmenBLG Logistics Solutions GmbH – WindEnergy LogisticsBrepark GmbHcbprocess GmbH & Co. KGCHSDaimler AGEurogate Container Terminal Bremerhaven GmbHEurogate Technical Services GmbHExxpertSystems GmbHFraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und AngewandteMaterialforschung - IFAMFTI Technologies GmbHGeo. Gleistein und Sohn GmbHInnoWi GmbHInstitut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente (IALB)Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme (IMSAS)Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik (ITEM)Jacobs University gGmbHJoke Event AGOHB Teledata GmbHOspig Textilgesellschaft W. Ahlers GmbH & Co.OTARIS Interactive Services GmbHStiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT)TZI – Technologie-Zentrum Informatik und InformationstechnikWespig Textil Logistik GmbHWFB Wirtschaftsförderung <strong>Bremen</strong> GmbHWIHM-Tech GmbHZentrum für Technomathematik (ZeTeM)Nationale Partner/National partnersABB AG, Cottbusaicas GmbH, KarlsruheAusting Mischfutterwerk, DammeBMW AG, MünchenBosch, StuttgartBrähmig Automation, RadebergBremer Werk für Montagesysteme GmbH, LilienthalBTU Cottbus, Institut Produktionsforschung, Lehrstuhl Qualitätsmanagement,CottbusCargobull Telematics GmbH, MünsterCENTER OF MARITIME TECHNOLOGIES e.V. – CMT, HamburgCEWE COLOR AG & Co. OHG, OldenburgCognidata GmbH, Bad VilbelDeutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf, DenkendorfDeutsche Lufthansa AG, Frankfurt am MainDeutsche PostDFKI GmbH, KaiserslauternDHL Freight GmbH, BonnDürr Systems GmbH, Bietigheim-BissingenEADS Deutschland GmbH, MünchenEasyRob, FrankfurtELBAU Elektronik Bauelemente Berlin, BerlinEMC Deutschland GmbH, SchwalbachEMIC - European Microsoft Innovation Center, Aachenera-contact GmbH, BrettenEURO-LOG AG, MünchenEuroNorm GmbH, Neuenhagen bei BerlinFraunhofer IWU Projektgruppe RMV, AugsburgFraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) ,Sankt AugustinFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, StuttgartFraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, DortmundFZI Forschungszentrum Informatik, KarlsruheGermanFashion Modeverband Deutschland e.V., KölnGiesecke & Devrient GmbH, MünchenGötting KG, LehrteHochschule Reutlingen ESB, ReutlingenHochtief Solutions AG, HamburgHTW, SaarbrückenIBM Deutschland GmbHIBS, Höhr-GrenzhausenIfP Consulting GmbH & Co. KG, GarchingInformation Design One AG, Frankfurt am MainInMediasP Gesellschaft für innovative Produktentwicklung und InformationstechnikmbH, HenningsdorfInstitut für Mathematik, Julius-Maximilians-<strong>Universität</strong> Würzburg, WürzburgInstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF München), MünchenInstitut für Tierwissenschaften, <strong>Universität</strong> Bonn, BonnIS Predict GmbH, SaarbrückenISI GmbH, DuisburgISIS IC, WeselITQ GmbH, GarchingIWB Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, MünchenJohnson Controls, EssenKeiper GmbH & Co. KG, KaiserslauternKLÖCKNER DESMA Schuhmaschinen GmbH, AchimKSB AG, FrankenthalKühn Transport- und Lagergesellschaft mbH, OstbevernKWS SAAT AG, EinbeckLeibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB), PotsdamLISEGA AG, ZevenLudwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München, MünchenMeyer Werft GmbH, PapenburgNorddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), NordenhamP3 Ingenieurgesellschaft mbH, AachenPaletten Service Wismar, WismarPlättner Elektronik GmbH, BlankenburgPRAE-Turbo GmbH & Co. KG, SchwanewedeProSyst Software GmbH, KölnPumacy Technologies AG, BernburgOpelRehau AG & Co., RehauREpower Systems SE, HamburgRobert Bosch GmbH, HomburgRöhm GmbH, SontheimRUNGIS express AG, Meckenheim38


CooperationsSalt Solutions GmbH, MünchenSAP AG, WalldorfSAP Deutschland GmbH & Co. KG, DresdenSAP Research, DresdenScheer Management GmbH CONSULTING & SOLUTIONS, SaarbrückenSchott AG, MainzSEEBURGER AG, BrettenSemVox GmbH, SaarbrückenSGL Rotec GmbH, LemwerderSiegert Electronics GmbHSiemens AGSITEC Industrietechnologie GmbHSoftware4production GmbH, GarchingTechnische <strong>Universität</strong> Berlin, BerlinTechnische <strong>Universität</strong> München, MünchenTexas Instruments Deutschland GmbH, FreisingThyssenKrupp Magnettechnik, EssenThyssenKrupp MillServices & Systems GmbH, OberhausenTRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen<strong>Universität</strong> Leipzig, Institut für Informatik, LeipzigVirtenio, BerlinVolkswagen AG, Wolfsburgwbk Institut für Produktionstechnik, KarlsruheWittenstein AG, IgersheimInternationale Partner/International partnersAalto University, Helsinki, FinnlandAcciona S.A., Alcobendas, SpanienAker Solutions ASA, Oslo, NorwegenAlfamicro, Cascais, PortugalAPC Composit AB, Luleå, SchwedenARCELIK A.S., Istanbul, TürkeiAtos Information Technology GmbH, Wien, ÖsterreichBalearia Eurolineas Maritimas, S.A., Eivissa, SpanienBivolino/Douëlou NV, Diepenbeek, BelgienBMT Group Ltd., Teddington, GroßbritannienCentre d‘Etudes sur les Matériaux Composites Avancés pour les Transports,Changé, FrankreichCOMAU SpA, Turin, ItalienCommunity of European Shipyards Associations asbl, Brüssel, BelgienControlThings Oy, Helsinki, FinnlandCyntelix Corporation, Barneveld, NiederlandeD‘Appolonia S.p.A., Genua, ItalienDepartamento de Engenharia de Produção e Sistemas, UniversidadeFederal de Santa Catarina (UFSC), Florianópolis, Santa Catarina, BrasilienDole Europe Import BVBA, Antwerpen, BelgienDORO AB, Lund, SchwedenEcole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Lausanne, SchweizEngineering – Ingegneria Informatica spa, Rom, ItalieneXact learning solutions S.p.A., Sestri Lavente, ItalienFiart Mare SpA, Neapel, ItalienFundacion Inasmet, San Sebastian, SpanienFundacion TECNALIA Research & Innovation, San Sebastian, SpanienGraz University of Technology, Knowledge Management Institute,Graz, ÖsterreichHardis, Paris, FrankreichHijos de J. Barreras S.A., Vigo, SpanienHolonix SRL, Milan, ItalienHydrolift AS, Fredrikstad, NorwegenIBARMIA Innovatek s.l., Akzoitia, SpanienINDESIT Company s.p.a., Fabriano, ItalienINESC-ID, Lissabon, PortugalKarnic Powerboats Ltd., Limassol, ZypernLaboratoire Virtuel Europeen dans le domaine de l’interoperabilite des enterprises AISBL,Brüssel, BelgienLaboratório de Aprendizagem em Logistica e Transportes (LALT), Universidade Estadualde Campinas (UNICAMP), Campinas, São Paulo, BrasilienLean Enterprise Institute Polska, Breslau, PolenMarex AS, Fevik, NorwegenMarine Center Finland Oy, Helsinki, FinnlandMetalships & Docks S.A., Vigo, SpanienNational Council for the Blind of Ireland (NCBI), Dublin, IrlandNational Technical University of Athens, Athen, GriechenlandNorwegian University of Science and Technology, Trondheim, NorwegenÖrebro University, Örebro, SchwedenPolitecnico di Milano, Mailand, ItalienPromise Innovation International Oy, Helsinki, FinnlandQubiqa A/S, Arden, DänemarkRoyal National Institute for Deaf People (RNID), London, GroßbritannienSafinah Ltd., Morpeth, Großbritanniensancofa AG, Kreuzlingen, SchweizSARL Atoutveille, Bordeaux, FrankreichShipbuilders and Shiprepairers Association - SSA, Sunderland, GroßbritannienSingular Logic – Information Systems & Applications SA, Athen, GriechenlandSofteco Sismat srl, Genua, ItalienSora Composites, Changé, FrankreichStiftelsen SINTEF, Trondheim, NorwegenSwerea SICOMP AB, Piteå, Schweden,Synthesites Innovative Technologies Ltd., Kaisariani, GriechenlandTechnical University of Tampere, Tampere, FinnlandTNO - Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek, Delft,NiederlandeTP Vision Holding BV, Eindhoven, NiederlandeTrimek, Vitoria, SpanienTXT e-Solutions, Mailand, ItalienUbitech Ltd. Athen, GriechenlandULJANIK d.d., Pula, KroatienUNINOVA – Instituto de desenvolvimento de novas tecnologicas, Monte de Caparica, Portugal<strong>Universität</strong> Graz, Graz, Österreich<strong>Universität</strong> Innsbruck, Digital Enterprise Research Institute, Innsbruck, ÖsterreichUniversita di Pisa, Pisa, ItalienUniversite de Bordeaux I, Bordeaux, FrankreichUniversity College London, GroßbritannienUniversity of Ljubljana, Institute for Innovation and Development, Ljubljana, SlowenienUniversity of Newcastle upon Tyne, Newcastle, GroßbritannienVirTech Ltd., Sofia, BulgarienWarwick Business School, Warwick, Großbritannien39


International Graduate SchoolInternationale Bildung aufhöchstem NiveauInternationalität fördernDie International Graduate School forDynamics in Logistics (IGS) bietet dieChance ein effizientes und strukturiertesPromotionsprogramm zu absolvieren.Hervorragende ForscherInnen aus allerWelt nehmen in <strong>Bremen</strong>, einem Standortmit langer logistischer Tradition, aneiner auf drei Jahre angelegten Doktorandenausbildungteil.Zum weiteren Ausbau der Internationalisierungsstrategieder <strong>Universität</strong><strong>Bremen</strong> trägt die IGS aktuell durch zweineue Projekte bei:• LogDynamics ist Partner im ERAS-MUS MUNDUS Projekt cLINK – Centreof Excellence for Learning, Innovation,Networking and Knowledge. Dieseeuropäisch-asiatische Kooperation wirdden Austausch von Wissen und Ausbildungsmethodenauf allen Qualifikationsebenenerleichtern.• Die IGS war im Wettbewerb „GSSP –Graduate School Scholarship Programme“des DAAD erfolgreich und wird von2013 an vier Stipendien an internationaleDoktorandInnen vergeben können.Ziele der IGSDie IGS ist eingebunden in das <strong>Bremen</strong>Research Cluster for Dynamics in Logistics(LogDynamics), einen Forschungsverbund,in dem Arbeitsgruppen aus vierFachbereichen der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>kooperieren: Physik/Elektrotechnik,Mathematik/Informatik, Produktionstechniksowie Wirtschaftswissenschaften.Regionale Partner sind das BIBA – BremerInstitut für Produktion und LogistikGmbH, das Institut für Seeverkehrswirtschaftund Logistik (ISL) sowie die JacobsUniversity <strong>Bremen</strong> gGmbH.Exzellenz in der Promotionsausbildungwird in der IGS durch die Bereitstellungeiner hervorragenden Forschungs- undWeiterbildungsinfrastruktur erreicht.Praktische Forschungserfahrung wird ineinen interdisziplinären und interkulturellenKontext eingebettet und begegnetso den Herausforderungen der Globalisierung.Vier Themengebiete bilden denForschungsschwerpunkt:• Geschäftsmodelle, Entscheidungsprozesseund ökonomische Analysen derDynamik in der Logistik,• ganzheitliche interdisziplinäre Methodenzur Modellierung, Analyse und Simulationdynamischer logistischer Abläufe,• Synchronisation von Material-, Informations-und Finanzflüssen sowie vonEntscheidungsabläufen,• adaptive und dynamische Steuerungsmethodenin der Logistik.Die DoktorandInnen erhalten zahlreicheGelegenheiten an internationalen Konferenzenteilzunehmen und renommiertePartner im Ausland zu besuchen. DesWeiteren können sie sowohl inhaltlich alsauch organisatorisch die KonferenzserieLDIC – International Conference on Dynamicsin Logistics mitgestalten. Die IGSbezieht ihre DoktorandInnen ein in einenkontinuierlichen Diskurs über disziplinäreund kulturelle Grenzen hinweg.Curriculum der IGSDie IGS hat mittlerweile einen charakteristischeninterdisziplinären und kulturübergreifendenAnsatz der Promotionsförderungetabliert. Gemeinsame Spracheist Englisch. Das Curriculum ist auf eindreijähriges Vollzeitstudium ausgelegt,das den DoktorandInnen eine disziplinäreBetreuung, wissenschaftsbezogenesMentoring sowie organisatorische undsoziale Unterstützung bietet. Neben demindividuellen Promotionsprojekt sindgemeinsame thematische Einführungen,fachspezifische Veranstaltungen,interdisziplinäre Forschungskolloquiensowie ein individuelles Coaching aufEbene von Soft-Skills fester Bestandteildes Programms. Internationale GastprofessorInnenwerden in die wissenschaftlicheBetreuung integriert, externeSpezialistInnen tragen zum Training vonweiterführenden Fähigkeiten bei, dasLogDynamics Lab bietet eine besonderetechnische Infrastruktur.Bewerbungsverfahren und FinanzierungWichtigstes Element einer Bewerbungfür die IGS ist ein Forschungsvorschlag,der Problembeschreibung, Forschungsfrage,Untersuchungsmethodik und Literaturhinweiseumfasst. Jede Bewerbungwird hinsichtlich der formalen Eignungzur Promotion an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>sowie der Relevanz für das Themenfeld„Dynamik in der Logistik“ bewertet. DieIGS unterstützt geeignete KandidatInnenbei der Identifizierung von Fördermöglichkeiten,in einigen Fällen kann einStipendium vergeben werden.Internet: www.logistics-gs.uni-bremen.deIngrid Rügge40


for Dynamics in LogisticsInternational Education at theHighest LevelPromote internationalityThe International Graduate School forDynamics in Logistics (IGS) offers theopportunity for an effi-cient, structureddoctoral program. Excellent researchersfrom all over the world finish their educationat a location with a long tradition inlogistics. The curriculum is a three-yearfull time study, the doctoral candidatesare financed by scholarships.The IGS is embedded in the <strong>Bremen</strong> ResearchCluster for Dynamics in Logistics(LogDynamics), a cooperating networkof research groups originating from fourfaculties of the University of <strong>Bremen</strong>: ProductionEngineering, Business Studies/Economics, Mathematics/ ComputerScience, Physics/ Electrical Engineering.Associated partners are: BIBA – BremerInstitut für Produktion und LogistikGmbH, the Institute of Shipping Economicsand Logistics (ISL), and the JacobsUniversity <strong>Bremen</strong> gGmbH.To further expand the internationalizationstrategy of the University of <strong>Bremen</strong>,the IGS in <strong>2012</strong> contributed significantlywith two new projects directed at internationalstudents:• LogDynamics is partner of the ERAS-MUS MUNDUS project cLINK – Centreof Excellence for Learning, Innovation,Networking and Knowledge. This cooperationbetween Europe and Asia will facilitatethe transfer of people, know-how,culture and best practice in training thenext generation of students, researchersand academic staff.• The IGS was successful in the GSSP –Graduate School Scholarship Programcontest spon-sored by DAAD and willthus be able to offer, as of 2013, up tofour grants to outstanding internationaldoctoral candidates.Objectives of the IGSThe objective of the IGS is to fosterexcellence in education by providingan optimal research and educationenvironment. The IGS meets the challengeof globalization through practiceoriented re-search and by interdisciplinaryand cross-cultural cooperation. Theresearch is centered on four topic areas:• Business models, decision processesand economic analyses of dynamics inlogistics• holistic interdisciplinary methods formodeling, analysis and simulation ofdynamics in logistics• synchronisation of material, information,decision and financial flows• adaptive and dynamic control methodsin logisticsThere are numerous opportunities fordoctoral students to participate in internationalconferences or to visit a partnerinstitution. Another incentive is theoption to actively contribute to the contentand organization of the bi-annualconference series LDIC – InternationalConference on Dynamics in Logistics. Allthese elements involve young scientistsin a dialogue which – instead ofpresenting a single dominant perspective– encourages discussions beyonddisciplinary and cultural boundaries.Curriculum of the IGSThe IGS pursues an interdisciplinaryand cross-cultural approach to highereducation. The working language isEnglish. The doctoral students benefitfrom a disciplinary supervision, scientificmentoring as well as from organizationaland social support. Aside fromincluding individual doctorate projects,the curriculum covers collective thematicintroductions, subject-specific courses,interdisciplinary research colloquiaand individual coaching regarding softskills. Furthermore, the young scientistsprofit from the technical infrastructureof the LogDynamics Lab. The IGSintegrates visiting professors into thesupervision of the theses and externalexperts for specific trainings in the fieldof complementary skills.Application Procedure and FundingThe decisive part of the applicationis the preliminary research proposal,which includes problem definition,research questions, research methodsand literature references. The applicationdocu-ments will be evaluated in regardto the applicant‘s qualification for doctoralstudies at the University of <strong>Bremen</strong>.The proposed topic is also rated to seeif it fits into the research spectrum ofLogDynamics. In some cases grants areavailable. Furthermore, the IGS supportscandidates in finding funding opportunitiesfor doctoral grants.Internet www.logistics-gs.uni-bremen.deIngrid Rügge41


LogDynamics LabDurch die global verteilte Wertschöpfungbei der Herstellung von Produkten habeneffiziente Produktionsprozesse, genausowie zugehörige logistische Prozesse, inden letzten Jahren eine zentrale Rolleeingenommen. Oftmals geht bei einerEffizienzsteigerung auch der Einsatzinnovativer Technologien einher, um dielogistischen Prozesse innerhalb einesUnternehmens und über gesamte SupplyChains hinweg schneller und zuverlässigerplanen und steuern zu können.Im Fokus der Betrachtung stehen folglichsowohl der Materialfluss als auch derInformationsfluss in den logistischenNetzwerken. Für den Materialfluss bedeutetdieses beispielsweise neue Handhabungsmöglichkeitendurch adaptive undkontextabhängige Automatisierungs- undRobotertechnologien oder eine durchgängigeEchtzeitüberwachung diverserEigenschaften der Transport- und Umschlagsysteme.Letztgenannte Technologienerhöhen diesbezüglich die Transparenzdes Materialflusses und ermöglichenüber Unternehmensnetzwerke hinwegeine durchgängige Verfügbarkeit begleitenderInformationen. Für die Auswertungund Nutzung dieser Daten stehenIT-Systeme und Softwaretechnologien zurVerfügung, die zu einer verbesserten Planungund Steuerung logistischer Systemebeitragen.Demonstrations- und Anwendungszentruman der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>Das LogDynamics Lab ist ein Demonstrations-und Anwendungszentrum, indem die Einsatzmöglichkeiten diverserSchlüsseltechnologien in produktionstechnischenund logistischen Szenarienerforscht und erprobt werden. Ziel ist eseine Umgebung zur Verfügung zu stellen,in welcher der Übergang zwischenForschung und Praxis gestaltet werdenkann. Im Zentrum stehen Anwenderund industrielle Projektpartner, die imLogDynamics Lab Anforderungen derrealen logistischen Prozesse einbringenund diskutieren sowie damit einenErfahrungsaustausch zu möglicheninnovativen Lösungsansätzen initiieren.Neue Produkte und Anwendungenkönnen darüber hinaus im LogDynamicsLab in praxisnaher Umgebungentwickelt und erprobt werden, ohnedie eigenen innerbetrieblichen Abläufezu stören. Das LogDynamics Lab hat inden letzten Jahren beispielsweise mitUntersuchungen zum Thema „RFID“ denEinsatz der Technologie in der Praxis forciertsowie in verschiedenen Szenarienerprobt.Das LogDynamics Lab befindet sich imBremer Institut für Produktion und Logistik(BIBA) an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>und ist Teil des „<strong>Bremen</strong> ResearchCluster for Dynamics in Logistics“(LogDynamics). Auf einer Hallenflächevon ca. 1.000 qm und infrastrukturellenMöglichkeiten für das Entwickeln mechanischer,elektrischer und informationstechnischerLösungen, bietet esmit Verbundpartnern aus vier Fachbereichender <strong>Universität</strong> eine Plattformfür Kooperationen mit Forschung undIndustrie. Es widmet sich unter anderemfolgenden Aspekten:• Mobile Technologien und smarteProdukte sowie deren Nutzung in dynamischenund komplexen logistischenNetzwerken• Effizientere und sichere Planungs- undSteuerungsmethoden für logistischeProzesse und zugehörige technischeSysteme• Kostengünstige Entwicklungs- undTestumgebung mit geringem technischenRisiko für neue Technologien imUmfeld der LogistikIn Richtung Co-Creation undOpen InnovationDas Interesse des Einsatzes von modernenTechnologien in logistischen Netzwerkenwird weiter zunehmen, da damit dasHeben weiterer Effizienzpotentiale zuerwarten ist. Die fortschreitende Miniaturisierungvon dezentraler Rechenkapazitätleistet dazu einen entscheidendenBeitrag. Aufbauend auf dem etabliertenStand der Technik bedarf es jedoch stetigneuer Innovationen, die auf spezifischeHerausforderungen abgestimmt sind oderdie Türen für gänzlich neue Produkte undDienstleistungen eröffnen. Zukünftig wirdsich das LogDynamics Lab daher verstärktden Ideen von Kunden, Partnern undMitarbeitern öffnen und eine Plattformfür das gemeinsame Erschaffen (engl. cocreate)innovativer logistischer Systemebereitstellen. Die offene Struktur verbessertdamit das kumulative, interdisziplinäreZusammenführen von Ideen in engenKooperationen ohne organisatorischeBarrieren oder Informationsdefizite.42Marco Lewandowski


Due to the dynamics of globalization,efficient production as well as associatedlogistics processes have taken a centralrole in the generation of added valuewithin the past years. Increasing efficiencyoften goes along with the applicationof innovative technologies. They allowfor more reliable and faster planningand controlling of logistics in companiesand across entire supply chains. Theflows of materials and information areconsequently in the centre of attention.For example, new ways of handlingflows of materials are realised by eitherusing adaptive and context-sensitiveautomation and robotic technologiesor by permanent real-time surveillanceof different elements of transport andtransition systems. The latter possibilityimproves the transparency of the flow ofmaterials across the scopes of individualcompanies and continuously providesrelevant information. IT systems and softwaretechnologies, which improve theplanning and controlling of logistics, areapplied to the evaluation and exploitationof the data.Demonstration and application centre atthe University of <strong>Bremen</strong>LogDynamics Lab is a demonstrationand application centre which is used todevelop and test potential applicationsof key technologies in logistic and productionprocess scenarios. The Lab‘s aimis to provide an environment that makespossible the transfer between researchand practical application. The structureis focused on the input of technologyoperators and partners from industry. Ithelps to determine the requirements theresearchers‘ projects need to face andalso elicits an exchange of experienceswith practical implications. Furthermore,new products and applications can bedeveloped and tested in step with actualpractice without interfering with in-companyoperational sequences. The use ofRFID technology, for example, has beentested in different scenarios and promotedby research of the LogDynamics Lab.The LogDynamics Lab can be found inthe Bremer Institut für Produktion undLogistik (BIBA) at the University of <strong>Bremen</strong>and it is part of the <strong>Bremen</strong> ResearchCluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics).A shop-floor area of 1000sqmand a matching technical, electronic andinformation engineering infrastructureenable partners from four faculties of theUniversity of <strong>Bremen</strong> to uphold a site ofcooperation with research and industry.Among others, it is dedicated to thefollowing aspects:• mobile technologies and smartproducts and the application of those indynamic and complex logistic networks• more efficient and safer planning- andcontrolling methods in logistic processesand corresponding technical systems• a cost efficient development and testenvironment with low technical risks fornew technologies in logistic settingsTowards Co-Creation and Open InnovationThe interest in up-to-date technologiesin logistic networks will further grow asthey promise an ongoing gain in efficiency.This tendency is directly related tothe advancing miniaturisation of localcomputing capacity. Building upon thestate of the arts in engineering there is anongoing need for innovation that matchesspecific challenges or establishes theground for entirely new products and services.LogDynamics Lab will further openup for the ideas of its clients, partnersand staff and provide a suitable basis forco-creating innovative logistics systems.The open structure thus improves the cumulative,interdisciplinary integration ofideas in close cooperation, unobstructedby organisational barriers or informationdeficits.Marco Lewandowski43


Sonderforschungsbereich 747SFB 74744Simultaneous Engineering – Eine Simultaneous Engineering Methodikfür mikrofertigungstechnische ProzesskettenKleinbauteile wie sie z. B. in Mobiltelefonenoder allgemein in Mikro-ElektromechanischenSystemen verbaut werden,müssen immer kleiner, leichter und kostengünstigerproduziert werden. Das zentraleAnliegen des Sonderforschungsbereichs747 „Mikrokaltumformung“ an der<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> ist deshalb die Bereitstellung,Erforschung und Erprobung vonProzessen, Methoden und Materialien fürdie massenhafte umformtechnische Herstellungmetallischer Mikrokomponenten,wobei die für den Umformprozess, vonder Werkstoff- und Werkzeugentwicklungbis hin zur Bauteilprüfung, wesentlichenAspekte einbezogen werden.Der Sonderforschungsbereich 747 betrachtetdie gesamte Prozesskette von derWerkstoffentwicklung über die Optimierungund das Qualitätsmanagement hinzur Fertigungsplanung. Die Herausforderungendabei sind die Genauigkeit, dieWirtschaftlichkeit und die Funktionsverdichtungund Integration. Als übergeordnetesElement des Sonderforschungsbereichswurde ein Demonstrator definiert,an dem alle Teilprojekte ihre Forschungsschwerpunktein Form von Hardware,Software oder übergeordnetem Konzeptdarlegen und evaluieren können. DerSonderforschungsbereich 747 wird beiseinen Arbeiten von einem Industriearbeitskreisbegleitet, in dem regelmäßigüber aktuelle Ergebnisse informiert unddiskutiert wird.Sichere Prozesse – Qualitätsprüfungund logistischeQualitätslenkungmikrotechnischer FertigungsprozesseDas Teilprojekt B5 „Sichere Prozesse“ist ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs747 „Mikrokaltumformung“.Das gemeinsame Projekt von3 Instituten (BIAS, BIMAQ und BIBA)entwickelt ein Verfahren zur prozessintegriertenQualitätsprüfung von Mikrokaltumformbauteilen.Eine schnelle3D-Messung erfasst Maß-, Form- undLageabweichungen und identifiziertOberflächenunvollkommenheiten wieKratzer, Rissbildungen oder Formabweichungendurch Methoden derDigitalen Bildverarbeitung und desMaschinellen Lernens. Betrachtungenzur Messunsicherheit und einelogistische Qualitätslenkung ergänzendie messtechnischen Untersuchungen.Dabei wird eine Demonstratorplattformaufgebaut, die eine automatisierteQualitätsprüfung komplexerMikrokaltumformbauteile ermöglicht.Im Speziellen entwickelt das TeilprojektB5 ein Verfahren zur prozessintegriertenQualitätsprüfung von Mikrokaltumformbauteilen.Hierzu wurde inder 1. Förderphase mittels der DigitalenHolografischen Mikroskopie (DHM)eine angepasste optische 3D-Geometriemesstechnikaufgebaut. Mit der imBIBA entwickelten BildanalysesoftwareSINsMICRO können die Bilddaten hinsichtlichOberflächen- und Formfehlerautomatisiert untersucht werden.Ergänzt um spezifische Methoden undAuswertungsverfahren arbeiteten dieProjektpartner an Grundlagen für eindurchgängiges Konzept der Qualitätsprüfungund -lenkung mikrotechnischerFertigungsprozesse. Für die 2.Förderphase ist, einhergehend mit derKomplexitätssteigerung der Bauteile,eine Flexibilisierung und Automatisierungder Qualitätsprüfung angestrebt.(DFG, 01/2007 - 12/2014)Daniel WeimerSimultaneous Engineering– Eine SimultaneousEngineering Methodikfür mikrofertigungstechnischeProzesskettenProduktionsprozesse in der Mikrokaltumformungzeichnen sich durchdas komplexe Zusammenspiel einerhohen Anzahl produktionsrelevanterFaktoren aus. Geringe Parameteränderungenin einzelnen Prozessschrittenkönnen schwer vorhersagbare Änderungenauf nachgelagerte Prozessschrittenach sich ziehen. Die Vorhersageder Auswirkungen von Änderungenentlang des Produktionsprozesses istwesentlich für die endgültige Prozessstabilität.Während der ersten Projektphase wurdeeine Methode für das Design unddie Konfiguration von Mikrofertigungsprozessenentwickelt. Diese nutzt Konzeptedes Simultaneous Engineerings,um eine parallele Entwicklung vonProdukt und Produktionsprozess zuermöglichen und somit die Zeitspannebis zur Produktreife zu verringern. DieMethode erlaubt darüber hinaus einegenaue Beschreibung der produktionsrelevantenParameter und ihrer Abhängigkeiten(Wirkzusammenhänge),sodass kritische Parameterkonstellationenrechtzeitig erkannt und wesentlicheKosten bei der Prozessentwicklungvermieden werden können.Bei der Fortführung des Projektes stehtdie Analyse und Visualisierung dieserWirkzusammenhänge entlang derProzesskette im Vordergrund. Aufbauendauf den Ergebnissen aus der erstenProjektphase wird ein ModellierungsundPlanungswerkzeug entwickelt undum Methoden zur Quantifikation derWirknetze und zur Änderungssimulationergänzt. Hierdurch wird eine Prognoseder Auswirkungen von einzelnenParameteränderungen auf diegesamte Prozesskette ermöglicht.(DFG, 01/2007 - 12/2014)Daniel Rippel


Collaborative Research Centre 747Simultaneous Engineering – A Simultaneous Engineering Method forMicro-production Process ChainsMicro parts, such as mobile phones ormicro-electronic machines in general,must be manufactured ever smaller,lighter and cheaper while decreasingthroughput times. Therefore, thecentral objective of the CollaborativeResearch Centre 747 (CRC 747) is thepreparation of processes and methodsfor the cold forming of metallic microcomponents, covering essential aspectsof the forming process - from substancedevelopment to component testing.Thereby, the CRC regards the entireprocess chain from substance developmentover process optimization andquality management to productionplanning. Here, the challenges lie in theaccuracy of processes, efficiency and inthe condensation of functions.In order to provide all sub-projectswith the opportunity to apply and evaluatetheir results, the CRC 747 defineda demonstrator component. In this context,each sub-project can participate inthe development by contributing theirresults in form of hardware, softwareor by providing higher level conceptsand tools. In addition, the CRC 747 isaccompanied by a work group fromindustry, which is regularly informedabout research results and provides abasis for discussions.Reliable Processes – Qualityinspection and logisticquality control formicro-production processesThe project B5 “Reliable Processes” is asub-project of the Cooperate ResearchCenter 747 “Micro cold forming” at theUniversity of <strong>Bremen</strong>. It is a joint ventureof the three departments BIAS, BIMAQand BIBA. In the project, a method for aprocess integrated quality inspection ofcold formed micro parts will be developed.A fast 3D-metrology measures deviationsof dimension, form and positionand identifies surface imperfections.In addition, measurement uncertainty,budget and logistic quality control willcomplement these metrology relatedinvestigations. A demonstrator platformfor automated quality inspection ofcomplex cold formed micro parts willbe build.In detail, the goal of the sub-projectis the development of an all-embracingconcept, which ensures a stable processduring the forming of micro components.This was accomplished by meansof digital holographic microscopy,considering the special interactionsbetween measurement process andmicro component surface as well aslimited accessibility and process speed.A concept for the process capabilityand component assessment with thebackground of a comparably high measurementuncertainty will be developed.This concept also contains an exhaustiveanalysis of the test and processuncertainties regarding the systematicand statistic parts. Here the researchapproaches are looking to decreaseuncertainties. Based on the assessmentconcept, characteristic componentattributes will be extracted from themeasurement data, classified by machinelearning techniques and followedby logistics oriented quality guiding.(DFG, 01/2007 - 12/2014)Daniel WeimerSimultaneous Engineering– A SimultaneousEngineering Method forMicro-production ProcessChainsMicro-production processes are characterizedby a high number of interactingfactors. Hence, minor changes ofparameters in early production stepsmay cause unpredictable changes inlater steps. To avoid high numbers ofsub-standard goods, the process parameterconfiguration has to be conductedwithin reasonably small ranges oftolerance. Therefore, this project focuseson the investigation of cause-effectrelationships between such parametersand on the error propagation alongmicro-manufacturing process chains.During the first phase, the projectfocused on methods for the design andconfiguration of micro-manufacturingprocess chains. Concepts of SimultaneousEngineering were applied inorder to allow parallel developmentof product and production process,reducing the period from a productidea to product maturity. Moreover, themethods enable a detailed descriptionof relevant manufacturing parametersand their interdependencies, enablingthe detection of critical parameter constellationsand avoid high configurationcosts.The key aspect of the projects continuationis the analysis and visualizationof cause-effect relationships along theprocess chains. Using the results ofthe first project phase, a modeling andplanning system is being developed,comprising additional methods for thequantification of cause-effect networksas well as for simulation and errorpropagation. The resulting system willenable an automatic prognosis of theimpact of parameter changes along theentire process chain.(DFG, 01/2007 - 12/2014)Daniel RippelCRC 74745


Gastwissenschaftler am BIBADr. Soumaya El Kadiri vom LICP Labor der École Polytechnique Fédérale de Lausanne(EPFL) war im Juli zu Gast im Bereich IKAP. Die promovierte Informatikerinforscht im Bereich der Entscheidungsunterstützung für das Produkt LebenszyklusManagement (PLM) und der Etablierung von offenen PLM-Standards. Auch diesemantische Modellierung und das ontologiebasierte Engineering gehören zu IhrenSchwerpunkten. Ihr Aufenthalt erfolgte im Rahmen des EU-ForschungsprojektesLinkedDesign.Dr. Soumaya El Kadiri from the LICP Laboratory of École Polytechnique Fédérale de Lausanne(EPFL) visited the IKAP division in July <strong>2012</strong>. Miss El Kadiri holds a PhD in Computer Scienceand is working as a post-doctoral scientist. Her main research topics include decision supportin Product Life-Cycle Management, the use of open standards in PLM, semantic modeling andontology based engineering. Her stay was in context of the LinkedDesign project, where BIBAand EPFL are working quite close.José Benedito Silva Santos Júnior ist Doktorand am Institut für Logistik und Transportder <strong>Universität</strong> von Campinas (Brasilien). Während seines einjährigen Forschungsaufenthaltsam BIBA untersuchte er die Anwendung von Methoden desRisikomanagements in integrierten Produktions- und Transportnetzwerken. DerAufenthalt fand im Rahmen des Projekts „LogGlobal – Improving Global SupplyChains“ innerhalb der Forschungsinitiative BRAGECRIM (Brazilian-German CollaborativeResearch Initiative on Manufacturing Technology) statt.José Benedito Silva Santos Júnior Júnior is a PhD student at the Institute for Logistics andTransport at the University of Campinas (Brazil). During his one-year research stay at BIBA heinvestigated the application of risk management methods in integrated production and transportnetworks. His research is part of the project “LogGlobal – Improving Global Supply Chains”within the bi-national research initiative BRAGECRIM (Brazilian-German Collaborative ResearchInitiative on Manufacturing Technology).Jacopo Till ist PhD-Student an dem Interdepartmental Research Center „E. Piaggio“ ander <strong>Universität</strong> Pisa (UNIPI) und war von Februar bis Mai zu Gast im ForschungsbereichIPS. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung von anpassbaren Kinematikenfür Greifvorrichtungen, um die Leistungsfähigkeit für die Handhabung von Objektenmit wahllosen Oberflächenkonturen zu steigern. Während seines Aufenthaltes am BIBAforschte er nach passenden Greifstrategien und -technologien für die automatische Handhabungvon gefüllten Jute-Sisal Kaffeesäcken. Sein Aufenthalt erfolgte im Rahmen desEU-Forschungsprojektes RobLog.Jacopo Tilli is a PhD student at the inter-departmental research center ”E. Piaggio” at theUniversity of Pisa (UNIPI). From February to May he was a guest researcher at BIBA IPS Division.The focus of his research is the study of adaptable structures and to evaluate the performanceof grasping capabilities, especially in the case of indiscriminate surface contours. During his stayat BIBA, he researched suitable gripping strategies and technologies for the automatic handlingof filled sisal jute coffee sacks. His visit was part of the EU research project RobLog.46


Guest researchers at BIBAProfessor Hamid Reza Karimi, MSc. ist Professor für Steuerungs- und Regelungstechnikan der Fakultät für Ingenieurswissenschaften der University von Agder, Campus-Grimstad in Norwegen. Professor Karimi war auf Einladung von Professor Scholz-Reitervom 4. Juli <strong>2012</strong> bis zum 13. Juli <strong>2012</strong> als Gastwissenschaftler und Stipendiat derAlexander von Humboldt Stiftung am BIBA. Im Rahmen seines Aufenthalts arbeiteteer mit dem Teilprojekt B5 des SFB 747 zusammen. Zudem wurde die Zusammenarbeitim Themenbereich der Installation und Wartung von Offshore Logistiknetzenintensiviert.Professor Hamid Reza Karim is professor for control systems at the department of engineeringat the University of Agder in Grimstad, Norway. Following an invitation of Professor Scholz-Reiter, Professor Karimi visited BIBA as a guest researcher from July 04, <strong>2012</strong> to July 13, <strong>2012</strong>.He worked closely with CRC 747 subproject B5. Additionally, the collaborative research with afocus on installation and maintenance of offshore logistic networks was intensified.Li Xia ist PHD-Studentin an der Wuhan University of Technology, an der sie auch IhrenMaster-Abschluss im Bereich Innovationsmanagement erlangt hat. Seit 2009 arbeitetsie im Forschungsprojekt „Organization and Behavior engineering of ResearchTeams”, das vom „China Planning Office“ gefördert wird. Im Zeitraum von September2011 bis April <strong>2012</strong> war sie als Gastwissenschaftlerin an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> tätig.Li Xia is a PhD student at the Wuhan University of Technology. She completed her mastersdegree in the field of technology innovation in 2008. Since 2009 she works in the Chinese project“Organization and Behavior Engineering of Research Teams”, funded by the China PlanningOffice. Between September 2011 and April <strong>2012</strong> she was visiting scholar at the University of<strong>Bremen</strong>.Todor Stoyanov war im Oktober <strong>2012</strong> als Gastwissenschaftler im BIBA tätig. SeinForschungsgebiet an der <strong>Universität</strong> Örebro in Schweden umfasst die 3D-Perzeptionund das Zusammenfügen von 3D-Sensordaten. Während seines Aufenthaltes amBIBA arbeitete er an der 3D-Erkennung und der Datenaufnahme von logistischenStückgütern in einem Container. Sein Aufenthalt erfolgte im Rahmen des EU-ForschungsprojektesRobLog.Todor Stoyanov is a research scientist from the University of Örebro in Sweden. He was as aguest scientist at BIBA during October <strong>2012</strong>. During his PhD studies, he worked primarily in thefield of 3D perception, with a focus on registration and mapping using 3D range sensors. He isalso doing research on Simultaneous Localization and Mapping (SLAM), extraction of semanticinformation, and design of systems for safety security and rescue robotics (SSRR). During hisstay at BIBA, he worked on the 3D perception for safe robot navigation in dynamic environments.His visit is part of the EU research project RobLog.47


Studien-, Diplom-, Bachelor-, Master-Arbeiten48StudienarbeitenAckermann, RadaUntersuchung aktueller Geschäftsmodelle fürelektronische Lösungen zur Steuerung bzw.Überwachung in der Transportlogistik und derenÜbertragbarkeit auf Ansätze des IntelligentCargoArndt, SönkeMethoden der Anforderungsanalyse - Anwendbarkeitauf produktbegleitende DienstleistungenBirsen, EsraStand der Technik von „Inclusive Design“ in derProduktentwicklung (am Beispiel Entwicklungund Gestaltung von Benutzungsschnittstellen)Bläs, TobiasUntersuchung der Umsetzung des SeriousGame Innov8 2.0 von IBM hinsichtlich Betriebs-Prozess-Management und Service-Orientierter-ArchitekturFastenau, DennisLogistikkonzepte für die Supply Chain bei derErrichtung von Offshore-Windparks unter dynamischenEinflüssenGottschalk, AlexanderStrategien des Online-MarketingHartmann, ChristianAnwendungspotenziale von Methoden der UserCo-Creation zur Erhebung des Kundenverhaltensam Beispiel von ElektrofahrzeugenHaubold, ThomasExtended Product Konzepte zur Erfüllung derzukünftigen Nutzungsanforderungen an dieElektromobilitätHohenkamp, TorstenErweiterung von Produktionssystemen in SupplyChains - Risiken und Chancen von klein- undmittelständischen Unternehmen und GroßproduzentenIttermann, MaximilianEntwicklung eines Ladungsträgermanagement-Konzepts für die Offshore-WindenergieKlotzer, JaninaEntwicklung eines Energiemanagementsystemsfür einen MischfutterproduktionsbetriebKreis, AndréOptimierung des Prozesses der Erfassung vonFahrzeugen mittels eines mobilen RFID GatesLeßmann, StefanMöglichkeiten zur Verknüpfung von Sach- undDienstleistungszyklen bei Extended ProductsMoje, ChristophKonstruktion einer Roboterachse für Kippbewegungeneines FlächenportalsRobin, ChristophErstellung eines flexiblen Seilsimulationsmodellsmit der Software „Autodesk Inventor 2011“Seemann, HeikeAnwendungspotenziale des Internet of Things inder Logistik am Beispiel der Prozesskette einesGabelstaplersSiemering, TimoProzessmodellierung und Extraktion der ermitteltenProzesselemente einer ökobilanziellenAnalyse in eine be.mog-Datenbank als Basis fürdie Erstellung eines ComputerspielsSpieker, FlorianUsability Engineering in der Produktentwicklungam Beispiel von Wearable-ITVictoria, BrittaDie Co-Produktion in der ProduktentwicklungDiplomarbeitenAlimdar-Koc, SabihaQualititative und Quantitative Analyse vonuniversellen Stückgütern für die automatisierteHandhabung im ContainerverkehrAygün, ŞenerEntwicklung eines Konzepts zum Instandhaltungsmanagementam Beispiel der GasversorgungsindustrieBendlin, TimoSimulationsbasierte Untersuchung der Potentialeeiner betriebsmittelbasierten Kapazitätsregelungin WerkstattfertigungenBorgmann, AntjeKonzeption einer Standortstrategie für dasOffshore Terminal BremerhavenBrauns, TinaThe impact of cultural diversities on a transnationalculture of innovationBütow, MarioAnalyse und Bewertung von Installationskonzeptenfür Offshore-WindparksBufe, JanKostengerechte Produktentwicklung am Beispielflexibler BohrwerkzeugeDong, YeKonzept des Produktlebenszyklusmanagementszur Unterstützung nachhaltiger Produktentwicklungam Beispiel der AutomobilreifenDursun-Kaya, FatmaAnalyse und Vergleich von mobilen Instandhaltungssystemenim Bereich der Offshore-Windenergie.Ehn, TobiasBewertung modularer Robotiksysteme inlogistischen Prozessen – Entwicklung eineskennzahlenorientierten Konzepts zur Leistungsanalysemaschineller Bewegungsabläufe aufBasis biomechanischer AnsätzeFranz, JanAufbau eines Informationsmodells zur Bewertungund Planung von AufbereitungsprozessenFreis, JuliaMethodik der Technologieauswahl im Rahmender Logistikplanung am Beispiel der Echtzeit-Lokalisierungvon logistischen Objekten in einemLuftfrachthubHaase, Alexander BenjaminAufbau und Optimierung einer (semi-)automatischenRFID Signalstärkeanalyseeinheit inSortieranlagenHarth, JonasRetrospektive Analyse von Leitbildern in derElektrizitätswirtschaftHartmann, ChristianVorgehensmodell zur Transformation logistischerProblemstellungen in OR-StandardmodelleHeuer, SebastianSzenario-basierte Entwicklung und Bewertungvon Prozessen im Warenausgang eines LogistikdienstleistersHuang, WeiEntwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertungdes Potentials Intelligenter Produkte fürdas ProduktlebenszyklusmanagementHusen, Adrian vonKonzept einer Kapazitätsregelung auf Basisrekonfigurierbarer WerkzeugmaschinenKeck, MartinAnalyse von Ansätzen der Dimensionierung undAbleitung einer mehrstufigen Kapazitätsregelungam Beispiel der WerkstattfertigungKhayrova, ElenaDarstellung der Nutzeffekte selbststeuernderproduktionslogistischer Prozesse in WirkungskettenKleefeld, StefanUntersuchung automatischer Fördersysteme zurVereinzelung von MikrobauteilenKoormann, GregorKonzeptioneller Ansatz für die Bewertunggrüner LogistikKottowski, ChristophAnalyse von unscharfen Parametern in Materialflüssenmit Erstellung eines Carbon FootprintsLee, Sang HwaEntwicklung einer Methodik zur Ableitungder erforderlichen Kooperationsfähigkeitenzusammenarbeitender Unternehmen aus denstrukturellen Merkmalen ihrer KooperationenLeßmann, StefanMöglichkeiten zur kooperativen Realisierungvon ElektromobilitätLiu, DuanrongQuantitative und qualitative Analyse desContainerverkehrs zwischen Deutschland undChina mit Fokus auf automatisierte ContainerladeprozesseMollen, TobiasEntwicklung eines Supply Chain PerformanceMeasurement Systems für die Offshore-WindenergiebrancheObieglo, MarcDer Einfluss einer systematischen Verbesserungsroutineauf die Wirksamkeit von Verbesserungin produzierenden UnternehmenSamofalova, PolinaMaterialbedarfsprognose für Instandhaltungsprozessevon Windkraftanlagen.Schmidt, TobiasVergleich der Möglichkeiten und Grenzeneigenständiger und CAD-interner Module zurKonstruktionsautomatisierung


Study-, Bachelor-, Master Theses, DiplomaSchönung, FrankKonzeption eines Entscheidungsunterstützungsinstrumentszur Kapazitätsoptimierung inLagerhäusernSeemann, HeikeIdentifizierung bionischer Prozesse zur Transformationauf die Logistik und deren Möglichkeitzur StandardisierungSelle, JanineLeistungsvergleich von integrierten ProduktionsundTransportplanungsverfahren auf Basis einesSimulationsmodellsStrasser, StefanKnowledge Based Engineering: AutomatisierteKopplung von CAD-Konstruktionen an formalisiertesKonstruktionswissenSulman, JesseKonzeption eines Nachhaltigkeits-Benchmarksystemsfür OEMs in der AutomobilindustrieTan, KangEvaluierung eines Softwarewerkzeuges zurinklusiven Gestaltung von Benutzungsschnittstellenfür KonsumprodukteVictoria, BrittaEntwicklung eines robotergestützten Prüfsystemsin Leichtbauweise zur Qualitätsanalyse beider automatisierten Herstellung von Faser-Kunststoff-VerbundbauteilenVogt-Jordan, MaximilianEntwicklung eines Konzepts zur Optimierungder Vorstauflächen in der Containerisierung amBeispiel eines CKD-LogistikdienstleistersWagner, ChristophUntersuchungen zur Datenunsicherheit beischwankenden Abfallströmen in AufbereitungsanlagenWang, XiaofeiErstellung und Analyse eines Modells zur Synchronisationvon intermodalen ContainertransportsystemenWesterholt, JanEntwicklung eines Ersatzteilbevorratungskonzeptesfür die Instandhaltung von Offshore-WindenergieanlagenWitt, JulianErstellung eines Ressourcenkatasters vonWindenergieanlagen in Deutschland unterBerücksichtigung der RohstoffverfügbarkeitZhou, YuxingAnalyse und Beurteilung der Wandlungsfähigkeitvon Wertschöpfungsnetzwerken im Bereichder BeschaffungslogistikZilke, WaldemarKonstruktion einer Fördervorrichtung für denZuschnitt textiler BahnwarenBachelorarbeitenBrinkmann, NilsMulti-Agenten-Simulation von servicelogistischenSystemenBruß, Anne CatrinUrsachen für Schäden an Textilhalbzeugen imLogistikprozess für Faser-Kunststoff-VerbundeCil, AnastasiaImplementierung und Evaluation von Objekterkennungsalgorithmenfür universelle StückgüterDreiling, MaxKommunikation im kollaborativen Umfeld durchSoziale Netzwerke in UnternehmenFaber, JohannAnalyse des Potentials von Kleinwindenergieanlagenzur dezentralen Energieversorgung inDeutschlandHärchen, DomenicKonstruktion einer Vorrichtung zur Untersuchungdes Einflusses der Beulenbildung bei dertextilen HandhabungHardemann, FrederikAuswahl von Instandhaltungsstrategien für dieInfrastruktur selbststeuernder produktionslogistischerProzesseKamermann, MarkusKonstruktion einer Vorrichtung zur Untersuchungdes Einflusses von Faserschäden bei dertextilen HandhabungKaluza, LukasKlassifizierung von kooperativen Innovationsnetzwerken-Konzepteund ModelleKeller, JanaIdentifikation und Strukturierung von Kennzahlenzur InnovationsbewertungKlostermann, MartjeDie Anwendung von Serious Games im SupplyChain ManagementKniller, MelanieKonstruktion eines Gelegeführungssystems füreinen Wickelspeicher als Teil einer automatisiertenProduktionskette in der Herstellung vonRotorblätternKrist, DenisOptimierung von Ladungsträgern für die innerbetrieblicheLogistik textiler FaserhalbzeugeLeng, DongVergleich von Recyclingnetzwerken für gebrauchteAutomobilteile in Deutschland und derVR ChinaLindt, EugenGeometrische Modellierung universellerStückgüterNaatz, HendrikFlüssigkeitsoberflächen in zylindrischen BehälternRuepp, ClaudiaWirtschaftlichkeitsanalyse zur Einführung automatischerEntladesysteme in der UmschlaglogistikSchäfe, HendrikKostengerechte Produktentwicklung am Beispielvon Stereolithografie AnlagenSchleier, TimErarbeitung eines Konzeptes zur wissenschaftlichenZusammenarbeit im Virtual Logistics LabSendecki, Rabea KristinKonstruktion eines Ablagesystems für einenWinkelspeicher als Teil einer automatisiertenProduktionskette in der Herstellung vonRotorblätternSocke, ChristianQualitätsparameter für die innerbetrieblicheLogistik von textilen FaserhalbzeugenThesing, HinrichEinfluss des Transportprozesses auf die Qualitätvon textilen FaserhalbzeugenTrzebiatokski, DavidEmpirische Untersuchung zu modernen Instandhaltungsstrategienund -technologienWerther, BenjaminKonstruktion einer Vorrichtung zur Untersuchungdes Einflusses von Ondulationen bei dertextilen HandhabungMasterarbeitenBani, HatemDynamische Auswahl von Prioritätsregeln mitHilfe eines neuronalen Netzes zur Reihenfolgeplanungin der Werkstatt- bzw. flexiblenFließfertigungBarz, AndreasKosten-Nutzen-Bewertung des Einsatzes von3D-Animation am Beispiel eines automatisiertenBehältertransportsBasner, FabianEntwicklung eines Ansatzes zur Anforderungsermittlungund Spezifikation von ExtendedProducts in UnternehmensnetzwerkenBlümel, FelixÜbertragung eines Ganzheitlichen Produktionssystemsauf LogistikdienstleisterBlume, StefanÖkologische Bewertung heutiger und zukünftigerWindenergieanlagenDegenhardt, HenningBewertung und Verbesserung der Arbeitsleistungvon Zulieferbetrieben im Bereich desEngineering durch Einführung von Kennzahlenzur QualitätskontrolleGandecki, SaschaUntersuchung von Automatisierungsansätzenfür das Zuteilen von MikrobauteilenHeimsoth, NorbertVerbesserung eines Effektors für die automatisierteHandhabung von Hochleistungstextilienmit Hilfe einer Finiten Elemente Analyse zumbiegeweichen MaterialverhaltenKöhrmann, FrankEntwicklung eines Konzeptes für ein intelligentesund flexibles Handhabungssystem bei derautomatisierten Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbundbauteilen49


Dissertationen <strong>2012</strong>Dr.-Ing. Patrick SitekWährend einer Kooperation in Unternehmensnetzwerken werden einzelne Unternehmen vor neuenorganisatorischen Herausforderungen gestellt. Diese Herausforderungen resultieren aus hierarchieflachenOrganisationsstrukturen und zeitlich begrenzten unternehmensübergreifenden Prozessen. Mit Hilfe einesAnsatzes zur Intensivierung der ISO9001 konnten Handlungsempfehlungen für Einzelunternehmen entwickeltwerden, um diese Herausforderungen in Unternehmensnetzwerken besser bewältigen zu können.Das entwickelte Konzept folgt der Logik eines Referenzmodels, welches die verschiedenen Lebenszykleneines kooperierenden Unternehmensnetzwerkes mit den Schritten zum Qualitätsmanagement nacheinem weltweit akzeptierten Standard kombiniert. In diesem Zusammenhang waren weitere spezifischeQualitätsrichtlinien sehr hilfreich. Die Integration der ISO10006 für Projektmanagement sowie die ISO9004unterstützen das Konzept. Einzelunternehmen werden Handlungsempfehlungen für die VorbereitungsundFormationsphase, Methoden für die operative Phase und Richtlinien zur kontinuierlichen Verbesserungwährend der Auflösungsphase eines kooperierenden Unternehmensnetzwerkes gegeben.Quality management tosupport single companiesin collaborative enterprisenetworksDuring collaboration in enterprise networks, single companies are faced with different organisationalchallenges resulting from non-hierarchical structures and short-term inter-organisational processes. Followingan approach to intensify ISO9001, several recommendations for single companies were developedto better overcome these organisational challenges in collaborative enterprise networks. The developedconcept follows the logic of a reference model, which combines different life-cycle phases of a collaborativeenterprise network comprising the steps of quality management for a globally accepted standard. In thiscontext, additional specific guidelines that are in line with ISO9001 have been very helpful. An integrationof ISO10006 for project management and ISO9004 guidelines mainly supported the concept. Single companiesreceive recommendations for the preparation and formation phase, project oriented methods in theoperational phase and guidelines for continuous improvement during the dissolution phase of a collaborativeenterprise network.Dr.-Ing. Felix BöseDas Konzept der Selbststeuerung logistischer Prozesse stellt einen neuen Ansatz zur Gestaltung einesdezentral organisierten Planungs- und Steuerungssystems dar, welches im Gegensatz zu konventionellenLogistiksystemen den heutigen Anforderungen an eine flexible und effiziente Auftragsabwicklunggerecht zu werden scheint. Dazu erfolgt eine Aufteilung der komplexen Planungs- und Steuerungsaufgabendes Gesamtsystems auf die einzelnen selbststeuernden logistischen Objekte.Zur Einführung der Selbststeuerung in logistischen Systemen als neues Steuerungsparadigma sindgeeignete, teils neue Methoden und Technologien erforderlich, welche die spezifischen Charakteristikaselbststeuernder Systeme berücksichtigen. Die Zielsetzung der Arbeit besteht in der Untersuchungund Entwicklung geeigneter Methoden zur Beschreibung und Modellierung selbststeuernder logistischerProzesse, darauf aufbauend in der Identifikation und Bewertung bestehender Einsatzpotenzialeder Selbststeuerung in der Fahrzeuglogistik sowie der Untersuchung der technischen Realisierbarkeitmittels heute verfügbarer Informations- und Kommunikationstechnologien.In scientific research, the concept of autonomously controlled logistics systems presents an innovativeapproach of a decentralized planning and control system, which meets the increasing requirementsfor a flexible and efficient order processing. For this purpose, complex planning and controlfunctions are shifted from the central system to autonomously controlled logistic objects.To establish autonomous control as a new paradigm for logistic systems, there is a need for adequate,partly new methods and technologies, adapted to the specific characteristics of autonomously controlledsystems. This thesis aims to investigate and develop suitable methods to describe and modelautonomously controlled logistic processes. Furthermore, it identifies and evaluates existing improvementopportunities of autonomous control in the context of vehicle logistics as well as investigatesthe technical feasibility, thereby using state-of-the-art information and communication technologies.Selbststeuerung in derFahrzeuglogistik –Modellierung und Analyseselbststeuernder logistischerProzesse in der Auftragsabwicklungvon Automobilterminals50


Graduations <strong>2012</strong>Dr.-Ing. Eckhard WellbrockEin erhebliches Automatisierungspotential in der Logistik findet sich im Bereich des Umschlags von Stückgütern:Vor allem die Entladung von Containern und Wechselbrücken, in denen sich lose Stückgüter ohneLadungsträger bis unter die Decke gestapelt befinden, wird bisher hauptsächlich manuell durchgeführt.Um die Entladung als Tätigkeit in einem Niedriglohnsektor zuautomatisieren, wurde eine kostengünstige, hoch flexible und zuverlässige Lösung gefordert.Die Arbeit beschreibt die Entwicklung und Erprobung eines neuen Verfahrens zur vollständigen Automatisierungdes Entladens loser Stückgüter aus Transportcontainern. Durch eine systematisch-grundlagenorientierteUntersuchung wurden Defizite in den bestehenden Ansätzen zur automatisierten Umschlagtechnikaufgezeigt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem neuen Konzept und diesesin eine prototypische Anlage umgesetzt. Mit einem Roboter, der in den Container hineinfährt, wurde einflexibles System entwickelt, das nicht nur automatisch arbeiten kann, sondern auch die Anforderungentechnischer sowie wirtschaftlicher Art erfüllt.Considerable potential for automation in logistics can be found in the handling of cargo. Especially theunloading of containers and swab bodies filled with parcels close to the ceiling is so far mainly carriedout manually. The automation in such a low-wage sector requires affordable, highly flexible and reliablesolutions. This thesis describes the development and testing of a new method for complete automationof unloading parcels from shipping containers. A systematic and theory-oriented study identified deficitsin existing approaches for automated handling equipment. A new concept and a technological prototyperesulted out of this study. With a robot designed for working inside the container, a flexible system hasbeen developed that can operate not only automatically, but also meets the requirements of technologyand effectiveness for the new flexible unloading system.Entwicklung eines roboterbasiertenSystems zurautomatisierten Entnahmevariabler logistischerStückgüter aus deckenhochbeladenen ContainernDr.-Ing. Christian KönigExperimentelle Untersuchungenzur Rekonstruktionvon Impactbelastungen infaserverstärkten Kunststoffenmit einer Abschätzung derSchädigungsrelevanzBei dem wachsenden Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) in der Luftfahrtindustriestellt plötzliches und unvorhergesehenes Materialversagen ein größer werdendes Problemdar. In duktilen Werkstoffen wachsen Risse im Allgemeinen kontinuierlich, bei FVW kann esoberhalb einer schadenskritischen Energieeinleitung zu äußerlich unsichtbaren Schädenkommen. Diese führen zu einer verminderten Restfestigkeit eines FVW. Wird eine kritischeSchadensgröße erreicht, kann es plötzlich zu einem Versagen der strukturellen Integritätkommen.Bauteile aus FVW werden konstruktiv oft an Orten mit einer erhöhten Gefahr von energetischenBelastungen eingesetzt. Darum ist eine schadensprognostizierende Vorhersage einnotwendiges Analysesystem für Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen.Die Dissertation beschäftigt sich mit dem detektieren und lokalisieren von Impactereignissen.Aus aufgenommenen Signalen an lokalen Sensoren wird die Belastung durch denImpact, wie Stoßkraftverlauf und maximale Amplitude, vollständig rekonstruiert. Mittels einerFrequenzanalyse der empfangenen Zeitsignale erfolgt abschließend eine Bewertung derSchädigungsrelevanz des Impacts.With the increasing use of fiber composites (FWV) in the aviation industry, sudden and unforeseenfailure of the material represents a growing problem. Cracks in ductile materials increasesteadily, the residual comprehensive strength of FRP decreases, especially if the materialis exposed to a certain level of energy, e.g. an impact. Often these primary imperfections arebarely visible. Sudden structural failure because of unrecognized primary material failures isone of the main problems by the construction with FRP because the materials are often usedon locations with a raised risk of impact.A damage prognosis is a necessary analysis system for these components made of FRP.In the thesis, a monitoring system was developed to detect and reconstruct impact loads infiber reinforced polymers. By recording the time signals at discrete points the impact load canbe reconstructed completely. The force progression and the maximal level can be estimatedwithin an acceptable range. By transforming the time signal into the frequency domain thedamage relevance can be estimated.51


Dissertationen <strong>2012</strong>/Graduations <strong>2012</strong>Entwicklung einer Bewertungsmethodefür das Anlaufmanagementbei kleinen undmittleren Unternehmen amBeispiel der AutomobilzulieferindustrieDr.-Ing. Farian KrohneDie Durchführung effizienter Produktanläufe stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für kleineund mittlere Produktionsunternehmen dar. Durch die methodische Beherrschung anlaufbezogenerStörfaktoren können die Anlaufzielgrößen Zeit, Kosten, Qualität und Menge realisiert werden. Vorausgesetztwird die effiziente Anwendung anlaufunterstützender Konzeptionen, Systematiken, Methoden undWerkzeuge. Hierfür muss strukturiertes Anwendungswissen koordiniert verfügbar sein. Herr Krohne hat inseiner Dissertation eine Bewertungsmethode entwickelt, die Unternehmen dazu befähigt wissensbasiertVerbesserungspotenziale im Produktanlauf zu erschließen. Mit einer Software wurde diese demonstriertund bei einem Anwendungspartner aus der Automobilzulieferindustrie evaluiert.The realisation of efficient product ramp-ups represents an essential competitive factor for small andmedium-sized enterprises. By methodical control of interference factors, companies are able to realiseramp-up goals in regard to time, cost, quality and quantity. Efficient utilisation of ramp-up supportingprograms, classifications, methods and tools is a precondition to meet these goals. Therefore, structuredknowledge has to be available in a coordinated way. Mr. Krohne developed in his thesis an evaluationmethod, which supports the structured identification of ramp-up specific knowledge in order to improveit. The method has been realised in a software demonstrator and was exemplarily used in an automotivesupplier company.Dr.-Ing. Jan H. OhlendorfDr.-Ing. Henning RekersbrinkDas Konzept der Selbststeuerung kann für die wachsenden und dynamischenHerausforderungen an Logistiksysteme als neues Steuerungsparadigma eingesetzt werden. DenKern bildet dabei ein eigenständiges Entscheiden und Routing von logistischen Objekten in dynamischenUmgebungen. Auf Grundlage von Algorithmen aus der Datenkommunikation wird hierfürin der Arbeit ein Rahmenprotokoll als allgemein anwendbares Konzept entwickelt: das „DistributedLogistics Routing Protocol (DLRP)“. Das DLRP-Konzept wird zur Evaluation auf Transport- undFertigungslogistik übertragen. In diesen Anwendungsfeldern wird es dann mit etablierten PlanungsundSteuerungsmethoden verglichen und zeigt dabei eine vergleichbare Leistung und ein großesPotenzial.The concept of autonomous control can be regarded as a possible new paradigm in the growingand dynamic challenges concerning planning and control. The core of the autonomous controlconcept is the self-contained decision and routing of logistic objects within changing environments.Based on algorithms from data communication, the presented work provides a framework protocolas generally applicable concept for autonomous routing. This framework protocol was named “DistributedLogistics Routing Protocol” (DLRP). The DLRP concept is adapted to transport and productionlogistics, where it is being compared to common planning and control methods. This shows acomparable performance and a high potential of the DLRP to improve logistic processes.Methoden zum selbststeuerndenRouting autonomer logistischerObjekte – Entwicklungund Evaluierung des DistributedLogistics Routing Protocol(DLRP)Die Dissertation untersucht die mehrlagige Umformung von Fasergelegenzur Herstellung von Faserverbundstrukturen zur Nutzung der bestehenden Automatisierungspotentiale, zur Reduzierungder Prozessunsicherheiten, zur Erreichung kürzerer Zykluszeiten sowie zur nachhaltigen Erhöhung derQualität bei der Fertigung von Faserverbundstrukturen.Dabei wird von ersten Ansätzen in der Windenergieindustrie ausgegangen, die trockenen textilen Halbzeugemanuell zu Paketen aufzubauen und in die Rotorblattform zu bringen. Der Umformprozess der trockenen textilenHalbzeugpakete wird anhand von verschiedenen Geometrien experimentell untersucht und bewertet. Anschließendwird dieser Prozess in einem numerischen Simulationsmodell abgebildet, um so Vorhersagen für weitereMaterialien und Geometrien treffen zu können.52Untersuchung der mehrlagigen Umformungvon Fasergelegen zur Herstellungvon FaserverbundstrukturenThe thesis analyses the forming process of layer stacks of non crimp fabrics for the manufacturing of fibrecomposites. This makes it possible to use the automation potentials, to reduce process uncertainties, to achieveshorter cycle times and to continuously increase the quality in the production of fibre composites.This is based on initial approaches of the wind turbine industry, where dry layer stacks are manually build up intothe rotor blade shape by a forming process.The forming process is then analysed and evaluated using different process parameters,materials and geometries. Subsequently, a numerical simulation of the forming processand the textile behaviour is realised. This way it is possible to make precise forecasts forother geometries and material types.


LehrveranstaltungenVorlesungsangebote der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen,Produktionstechnik, ProductionEngineering und System EngineeringLecturesKonstruktions-Lehre 2/Produktdesign & GestaltungProf. Klaus-Dieter Thoben u. MitarbeiterKonstruktions-Lehre 3/KonstruktionslehreProf. Klaus-Dieter Thoben u. MitarbeiterInformatik (EDV 1)Carl HansDefinition und Evaluierung von ProdukteigenschaftenProf. Klaus-Dieter Thoben/Christian KönigInformationstechnische Anwendungen in Produktion und WirtschaftProf. Bernd Scholz-Reiter/Mehmet-Emin ÖzsahinFabrikplanung für die Logistikfabrik der ZukunftProf. Bernd Scholz-Reiter/Patrick Dittmer/Stephan Oelker/Christian GorldtSystemanalyse 1Prof. Bernd Scholz-Reiter/Susanne Schukraft/Steffen Sowade/DennisLappeSystemanalyse 2 LehrprojektProf. Bernd Scholz-Reiter/Steffen Sowade/Dennis LappeTechnische Logistik in der Logistikfabrik der ZukunftProf. Bernd Scholz-Reiter/Kolja Schmidt/Moritz RohdeIdentifikationssysteme in Produktion und LogistikProf. Bernd Scholz-Reiter/Dirk WerthmannAngewandte KontraktlogistikProf. Thomas Wimmer/Christian ToonenAngewandte ProduktionslogistikProf. Thomas Wimmer/Christian ToonenForschungskolloquium Planung und Steuerungproduktionstechnischer SystemeProf. Bernd Scholz-Reiter/Jakub PiotrowskiInformationssysteme in der ProduktionProf. Bernd Scholz-Reiter/Mehmet-Emin ÖzsahinAnwendung eines 3D-CAD-SystemsThorsten TietjenHandeln und Gestalten in komplexen ProduktionssystemenProf. Klaus-Dieter Thoben/Dieter KleinKonstruktions-Lehre 1/Produktdesign & GestaltungProf. Klaus-Dieter Thoben u. MitarbeiterAnwendung und Vergleich von KreativitätstechnikenProf. Klaus-Dieter Thoben/Heiko DuinCAD-Management und virtuelle ProduktentwicklungProf. Klaus-Dieter Thoben/Thorsten TietjenKonstruktionssystematik/ProduktentwicklungProf. Klaus-Dieter Thoben/Thorsten TietjenKonzeptgestaltung einer automatisierten Vorrichtung für den Aufbau vontextilen Preforms für Rotorblätter von Windenergieanlagen, ProjektProf. Klaus-Dieter Thoben/Jan OhlendorfBerufsbild WirtschaftsingenieurwesenProf. Klaus-Dieter Thoben/Jens EschenbächerExtended ProductsProf. Klaus-Dieter ThobenVernetzte UnternehmensprozesseMarcus SeifertEinführung in die KonstruktionsmethodikProf. Klaus-Dieter Thoben/Thorsten TietjenProduktionssystematikProf. Klaus-Dieter Thoben/Marcus SeifertConcurrent EngineeringFrithjof WeberAnwendung von KonstruktionsmethodenProf. Klaus-Dieter Thoben/Thorsten TietjenKommunikation in komplexen ProduktionssystemenProf. Klaus-Dieter Thoben/Jannicke Baalsrud HaugeTreffen strategischer Entscheidungen in der verteilten ProduktionProf. Klaus-Dieter Thoben/Jannicke Baalsrud HaugeSpielend unternehmensübergreifende Kooperationen erlernenProf. Klaus-Dieter Thoben/Jannicke Baalsrud Hauge53


Ausgewählte PublikationenWerthmann, D.; Lappe, D.; Otterstedt, B.;Scholz-Reiter, B.Ortungsgestütztes Produktionsleitsystemfür die Nacharbeit bei Automobilherstellern.In: wt Werkstattstechnik online, 102(<strong>2012</strong>)3, pp. 114-119Scholz-Reiter, B.; Kück, M.Potentials of Nonlinear Dynamics Methodsto Predict Customer Demands inProduction Networks. In: Windt, K. (Ed.):Robust Manufacturing Control. Proceedingsof the CIRP Sponsored ConferenceRoMaC <strong>2012</strong>, Springer, Berlin, <strong>2012</strong>,pp. 302-313Scholz-Reiter, B.; Kück, M.; Toonen, C.Improved Demand Forecasting UsingLocal Models Based on Delay TimeEmbedding. In: International Journalof Systems Applications, Engineering &Development, 6(<strong>2012</strong>)1, pp. 17-27Dashkovskiy, S.; Görges, M.; Naujok, L.Autonomous control methods in logistics- a mathematical perspective. In: AppliedMathematical Modelling, 36(<strong>2012</strong>)7,pp. 2947-2960Scholz-Reiter, B.; Dashkowskiy, S.; Görges,M.; Jagalski, T.; Naujok, L.Autonomous Decision Policies forNetworks of Production Systems. In:Armbruster, D.; Kempf, K. (Eds.): DecisionPolicies for Production Networks. Springer,Berlin, <strong>2012</strong>, pp. 29Beinke, T.; Görges, M.Giganten in Bewegung - Betriebsmittelzum Handling von Offshore-Komponenten.In: Hebezeuge Fördermittel, (<strong>2012</strong>)9,pp. 454-456Scholz-Reiter, B.; Kosmykov, M.; Makuschewitz,T.; Wirth, F.; Schönlein, M.;Dashkovskiy, S.Approximation und Robustheit dynamischerProduktionsnetzwerke. In: IndustrieManagement, 28(<strong>2012</strong>)4, pp. 51-56Scholz-Reiter, B.; Wirth, F.; Dashkovskiy,S.; Makuschewitz, T.; Schönlein, M.; Kosmykov,M.Structure-preserving model reduction oflarge-scale logistics networks: Applicationsfor supply chains. In: The EuropeanPhysical Journal B - Condensed Matterand Complex Systems, pp. 501-520Heger, J.; Bani, H.; Scholz-Reiter, B.Improving Production Scheduling withMachine Learning. In: Frommberger, L.;Schill, K.; Scholz-Reiter, B. (Eds.): Proceedings3rd Workshop on Artificial intelligenceand logistics (AILog-<strong>2012</strong>), <strong>2012</strong>Scholz-Reiter, B.; Heger, J.; Meinecke, C.;Bergmann, J.Integration of demand forecasts in ABC-XYZ analysis: practical investigation atan industrial company. In: InternationalJournal of Productivity and PerformanceManagement, 61(<strong>2012</strong>)4, pp. 445-451Scholz-Reiter, B.; Weimer, D.; Thamer, H.Automated Surface Inspection of ColdFormed Micro Parts. In: CIRP Annals <strong>2012</strong>- Manufacturing Technology, Annals ofthe International Academy for ProductionEngineering, 61(<strong>2012</strong>)1, pp. 531-534Scholz-Reiter, B.; Meinecke, C.; Rippel, D.Network Collaboration. In: Poler, R. (ed.):iNet. Intelligent Non-Hierarchical ManufacturingNetworks. ISTE-Wiley, London(UK), <strong>2012</strong>Scholz-Reiter, B.; Rippel, D.; Meinecke, C.Evaluation of Collaborative Processes.In: Poler, R. (ed.): iNet. Intelligent Non-Hierarchical Manufacturing Networks.ISTE-Wiley, London (UK), <strong>2012</strong>Scholz-Reiter, B.; Thamer, H.Introduction of a Computer Vision Systemfor Recognizing Universal Logistics Goodsinside Standard Containers. In: Ivanov, D.;Sokolov, B.; Käschel, J. (Eds.): Flexibilityand Adaptability of Global Supply Chains.Proceedings of the 7th German-RussianLogistics Workshop, Sankt Petersburg, RU,<strong>2012</strong>, pp. 231-237Scholz-Reiter, B.; Tan, Yi.; El-Berishy, N.;Santos Junior, J. B.Event management for uncertainties incollaborative production scheduling andtransportation planning: a review. In: Kreowski,H.; Scholz-Reiter, B.; Thoben, K.-D.(Eds.): Dynamics in logistics. Third internationalconference, LDIC <strong>2012</strong>, <strong>Bremen</strong>,Germany, February <strong>2012</strong>, Proceedings,Springer, Berlin/Heidelberg, <strong>2012</strong>Pickardt, C.; Hildebrandt, T.; Branke, J.;Heger, J.; Scholz-Reiter, B.Evolutionary generation of dispatchingrule sets for complex dynamic schedulingproblems. In: International Journalof Production Economics, http://dx.doi.org/10.1016/j.ijpe.<strong>2012</strong>.10.016Rohde, M.; Kunaschk, S.; Lütjen, M.; Ahrlich,F.; Pallasch, A.-K.Intuitive robot programming for automationof low standardized logisticprocesses. In: International Journal ofSystems Applications, Engineering &Development, 6(<strong>2012</strong>)1, pp. 137-145Burwinkel, M.; Scholz-Reiter, B.Using Ontologies for ConfiguringArchitectures of Industrial Robotics inLogistic Processes. In: Dutta, A. (Ed.):Robotic Systems - Applications, Controland Programming. InTech, <strong>2012</strong>,pp. 503-528Ait Alla, A.; Mehrsai, A.Centralized rescheduling approachagainst autonomous control approachin dynamic flexible flow shops in thepresence of machine breakdowns. In:Denkena, B.; Gausemeier, J.; Scholz-Reiter, B. (Eds.): Proceedings of 1st JointSymposium on System-Integrated Intelligence(SysInt <strong>2012</strong>). New Challengesfor Product and Production Engineering,PZH Verlag, Garbsen, <strong>2012</strong>, pp. 162-164Lewandowski, M.; Schmidt, K.; Kielhorn,C.; Uckelmann, D.The Internet of Drinks. Lab-Based Researchfor the Taste of It. In: Uckelmann,D.; Scholz-Reiter, B.; Rügge, I.; Hong, B.;Rizzi, A. (Eds.): ImViReLL <strong>2012</strong>. First internationalConference, Springer, Heidelberg,u.a, <strong>2012</strong>, pp. 156-166Lütjen, M.; Dittmer, P.; Veigt, M.Towards quality driven distribution of intelligentcontainers in cold chain logisticsnetworks. In: Denkena, B.; Gausemeier,J.; Scholz-Reiter, B. (Eds.): Proceedingsof 1st Joint Symposium on System-IntegratedIntelligence (SYSINT <strong>2012</strong>). NewChallenges for Product and ProductionEngineering, PZH Verlag, Garbsen, <strong>2012</strong>,pp. 171-174Lütjen, M.; Karimi, H.-R.Approach of a Port Inventory Control Systemfor the Offshore Installation of WindTurbines. In: Chung, J. S.; Langen, I.; Hong,S. Y.; Prinsenberg, S. J. (Eds.): The Proceedingsof The Twenty-second (<strong>2012</strong>) InternationalOffshore and Polar EngineeringConference (ISOPE). Renewable Energy(Offshore Wind and Ocean), InternationalSociety of Offshore and Polar Engineers(ISOPE), Cupertino, California, USA, <strong>2012</strong>,pp. 502-50854


Selected PublicationsBaalsrud Hauge, J.; Duin, H.Challenges and Opportunities of UsingGames for Supporting Creativity. In:Urban, B.; Müsebeck, P. (Eds.): eLearningBaltics <strong>2012</strong>, Proceedings of the 5th InternationaleLBa Science Conference, Stuttgart,Fraunhofer-Verlag <strong>2012</strong>, pp. 83-93Duin, H.; Oliveira, M.; Thoben, K.-D.A Methodology for Developing SeriousGaming Stories for Sustainable Manufacturing.In: Katzy, B.; Holzmann, T.; Sailer,K.; Thoben, K.-D. (Eds.): ICE<strong>2012</strong> - ConferenceProceedings, 18th InternationalConference on Engineering, Technologyand Innovation (ICE), Munich, Germany,Strascheg Center for Entrepreneurship(SCE). Munich, pp. 717-725Duin, H.; Hans, C.Serious Games - Impulse für Innovationund E-Learning. In: IM - Zeitschrift fürInformation Management and Consulting,27(<strong>2012</strong>)3, S. 68-72Eschenbächer, J.; Zarvic, N.„Towards the explanation of goal-orientedand opportunity-based networks oforganizations. In: Journal of ManufacturingTechnology Management, 23(<strong>2012</strong>)8,pp.1071-089Eschenbächer, J.; Wiesner, S.; Thoben, K.-D.Herausforderungen und Ansätze der Elektromobilität- Ergebnisse aus dem Projekt„Personal Mobility Center“ PMC. In: IndustrieManagement, 28(<strong>2012</strong>)5, pp. 25 - 28Fradinho, M.; Duin, H.Lessons Learnt from ContextualizedInteractive Story Driven DevelopmentMethodology. In: Ma, M.; Fradinho, M.;Baalsrud Hauge, J.; Duin, H.; Thoben, K.-D.(Eds.): Serious Games Development andApplications - Third International Conference,SGDA <strong>2012</strong>, <strong>Bremen</strong>, Germany,September <strong>2012</strong>, Proceedings, Springer,Berlin, Heidelberg, pp. 135-149Franke, M.; Thoben, K.-D.; Söller, R.Approach to enable an automaticPre-Processing of QRT-PCR-Analysis. In:Proceedings of the International Conferenceon Bioinformatics Models, Methodsand Algorithms (Bioinformatics <strong>2012</strong>),SciTePress, pp. 281-285Georgise, F. B., Thoben, K.-D., Seifert, M.:Adapting the SCOR Model to Suit theDifferent Scenarios: A Literature Review &Research Agenda. In: International Journalof Business and Management (CanadianCenter of Science and Education), 7(<strong>2012</strong>)6,pp. 2-17Irgens, C.; Wuest, T.; Thoben, K.-D.:Product state based view and machine learning:A suitable approach to increase quality?In: 14th IFAC Symposium on InformationControl Problems in Manufacturing (INCOM<strong>2012</strong>), Bucharest, Romania, pp. 190-195,Kalverkamp, M.; Baalsrud Hauge, J.Increasing the Link between Co-Creationand Exploration Phase in the Living LabProcess by Using Games. In: Hoeborn, G.(Ed.): Proceedings of the 16th IFIP WG 5.7.Workshop on Experimental Interactive Learningin Industrial Management, Wuppertal,pp. 27-36Katzy, B.; Holzmann, T.; Sailer, K.; Thoben,K.-D. (Eds.):ICE <strong>2012</strong> - 18th International Conference onEngineering, Technology and Innovation(ICE), - Conference Proceedings, StraschegCenter for Entrepreneurship (SCE), Munich,Germany, <strong>2012</strong>, IEEE Catalog Number:CFP1239P _ARTKirisci, P.; Thoben, K.-D.; Klein, P.; et. al.Supporting inclusive design of mobile deviceswith a context model. In: Karahoca, A.(Ed.): Advances and Applications in MobileComputing, INTECH, Rijeka, Croatia, <strong>2012</strong>,pp. 65-88Knoke, B., Wuest, T.; Thoben, K.-D.Understanding Product State Relationswithin Manufacturing Processes. In: Emmanouilidis,C., Taisch, M., Kiritsis, D. (Eds.)(<strong>2012</strong>). Competitive Manufacturing for InnovativeProducts and Services. Proceedingsof the APMS <strong>2012</strong> International Conferenceof Advances in Production ManagementSystems, <strong>2012</strong>, Rhodes Island, GreeceMa, M.; Fradinho Olivera, M., Baalsrud Hauge,J., Duin, H., Thoben, K.-D. (Eds.)Serious Games Development and Application;Proceedings of third International Conference,SGDA, <strong>Bremen</strong>, <strong>2012</strong>, Lecture Notesin Computer Science, Vol. 7528, Subseries„Image Processing, Computer Vision, PatternRecognition and Graphics“, <strong>2012</strong>Maier, M.; Schulz, J.; Thoben, K.-D.: Verfahrenzur funktionalen Ähnlichkeitssuche technischerBauteile in 3D-Datenbanken.In: Datenbank-Spektrum, 12(<strong>2012</strong>)2, pp.131-140Mehrsai, A.; Karimi, H. R.; Thoben, K.-D.;Scholz-Reiter, B.Application of learning pallets for realtimescheduling by the use of radial basisfunction network. In: Neurocomputing,Volume 101, pp 82–93Thoben, K.-D.; Klein, D.; Wuest, T.; Zoch,H.-W.Knowledge and Planning System for DistortionEngineering. In: Materialwissenschaftenund Werkstofftechnik, 43(<strong>2012</strong>)1-2, pp. 192-198Thoben, K.-D.; Klein, D.; Seifert, M.; Wuest,T.:Approaches to describe distortion alongprocess chains. In: Materialwissenschaftund Werkstofftechnik, 43(<strong>2012</strong>)1-2, pp.178-185Wellsandt, S.; Kalverkamp, M.; Eschenbächer,J.; Thoben, K.-D.Living lab approach to create an Internetof Things service. In: Proceedings ofthe 18th International Conference onEngineering, Technology and Innovation(ICE), MunichWiesner, S.; Peruzzini, M.; Doumeingts, G.,Thoben , K-D.Requirements Engineering for Servitizationin Manufacturing Service Ecosystems(MSEE). In: Shimomura, Y.; Kimita, K. (Eds.):The Philosopher‘s Stone for Sustainability;Proceedings of the 4th CIRP InternationalConference on Industrial Product ServiceSystems, Tokio, Japan, Springer, pp 291 -296Wuest, T.; Klein, D.; Seifert, M.; Thoben,K.-D.:Method to describe interdependencies ofstate characteristics related to distortion.In: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,43(<strong>2012</strong>)1-2Wuest, T.; Thoben, K.-D.Exploitation of Material Property Potentialsto Reduce Rare Raw Material Waste- A Product State Based Concept forManufacturing Process Improvement. In:Journal of Mining World Express (MWE),1(<strong>2012</strong>91, pp. 13-20Wuest, T.; Thoben, K.-D.Information Management for ManufacturingSMEs. In: Frick, J.; Laugen, B. (Eds.)(<strong>2012</strong>). APMS 2011, IFIP AICT 384, IFIPInternational Federation for InformationProcessing (<strong>2012</strong>), Springer, Berlin, pp.481- 48855


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter56Frauke AhrlichSabbir Ahmad 1Abderrahim Ait AllaMuhammed Zaid Alam 1Fadel Al Farran 1Ayse Alimdar 1Nina von Alven 1Anna-Elise Anderson 1Behnam Asadi 1Jannicke Baalsrud HaugeAzadeh Bahrami 1Bettina Bailer 1Johannes Baltzer 1Hatem Bani 1Andrew BankerNadja Bart 1Andreas Barz 1Thomas Beck 1Philip Becker 1David Beckmann 1Ralf BeesnerGero Beiderwellen 1Arne Beinhauer 1Thies BeinkeHichem Ben Amor 1Aman Bhattarai 1Antje Borgmann 1Cordula BoschenChristine Bosse 1Dennis BrandweinNils Brinkmann 1Stefanie Brinkmann 1Eike Broda 1Fenja Brötje 1Ilena Buck 1Mario Bütow 1Silke CaesarMichel Chamoun 1Marco Coorsen 1Christian Czotscher 1Peter David 1André DeckerRichard Dietrich 1Pavel Dimitrov 1Patrick DittmerRonald Smith Djomkam Yotedje 1Heiko DuinHitesh Dutt 1Tobias Ehn 1Christopher Ehrhardt 1Patrick Eichelberg 1Cora Eichholz ²Mohamed El Hajaji 1Nagham El-BerishyJan-Hendrik Ellmers 1Birgit ErdfelderJens EschenbächerLars Exeler 1Fabian Fastabend 1Sarah Fegan 1Alena Feldmann 1Marc Fiedler 1Ailar Forouhari ²Marco FrankeTashutdin Gadshiev 1Sascha Gandecki 1Farideh GanjiRosa Maria Garcia SanchezSylvie GavireyNikolai Geffken 1Barbara GenterDennis GerkeMohamed Zied GhrairiMichael GörgesChristiane GoldgrabeMichael Goldin 1Christian GorldtGunther GoteSascha Graef 1Sebastian GrundsteinAngelika GührUlla Guse ²Wilm de Haan 1Florian Haase 1Rasmus Haass 1Jannik Haats 1Artur Hammerschmidt 1Carl HansFrederik Hardemann 1Florian HarjesJens HartmannHafiz Maqsoodul Hassan 1Paul Heckmann 1Jens HegerChristoph Heine 1Sören Heißmeyer 1Jan HeitkötterRobert Hellbach 1Tanja Hesse 1Christoph Heydrich-Bodensieck 1Martin Hilbig-Olczak 1Torsten HildebrandtMarc Hillebrand 1Aleksandra HimstedtLaura Hodrea 1Dominic Hoffmann ²Nils Hendrik Hoppe 1Christoph Hormann 1Karl HribernikCharlotte IrmlerMarc André IsenbergJanet JacobiMarcus Joachimsen 1Thomas Joseph 1Martin Jünnemann 1Matthias KalverkampVijayakumar Kalyanaraman 1Jana Keller 1Selcuk Keyik 1Timo Kieselhorst 1Pierre KirisciChristian Kleefeld 1Dieter KleinPatrick KleinKonstantin KleinEdmilson KlenBjörn Klose 1Martje Klostermann 1Markus KnakGabriel KnieschonBenjamin KnokeSteffen Kölle 1Christian KönigMichaela König 1Henning Kost 1Levin Kowalzik 1Torben Krämer 1Christoph KramerRobin Kreis 1Farian KrohneMirko KückTobias Kulpa 1Stefan KunaschkJan Kuschan 1Sven Kuschel 1Chris Lachmund 1Jörg LambertusDennis LappeFinn Lehmann 1Laura Lemke 1Stefan Lessmann 1Marco LewandowskiXia Li 1Katja LiebchenEugen Lindt 1Franziska Link 1Melanie Löffler 1Michael LütjenJohannes LützenbergerJakub Mak-Dadanski 1Thomas MakuschewitzMohammad Malekmohammadi 1Jeanette MansfeldUsman Masoud 1Afshin MehrsaiLars Mehrtens 1Christian MeineckeCharlotte MeyerRoland Meyer 1Ursula MeyerClaas Meyer-BarlagMalte Meyer-Stender 1Malte Michaelis 1Katrin Miesel 1Stephan Mikè 1Edwin Möhlheinrich 1Jana Mohaupt 1Rafael Mortensen Ernits 1


StaffIrma Mückley ²Dieter H. MüllerRajesh Murali 1Moritz Muth 1Ammar Najjar 1Adee Naveed 1Jasmin NehlsChristian Ngoufack 1Thi Thu Ha Nguyen 1Sophie Niehüser 1Steffen Niermann 1Stephan OelkerJan OhlendorfSandra OrlowskiNiklas Otterstedt 1Mareike Overhage 1Mehmet-Emin ÖzsahinElena Panina 1Elena Pankraz 1Alexandra PehlkenTom Peters 1Arne Pilz 1Jakub PiotrowskiJens PrachtMoritz QuandtMarc Allan RedeckerAnke Reinelt 1Frieder Reiß 1Daniel RippelMoritz RohdeAnn-Kathrin RohdeMartin RolbieckiBenedikt Rolfes 1Lennart Rolfs 1Sonja RoßkampBirthe Rotter 1Ingrid RüggeMarvin Rumke ²Fabian Runge 1André RustCarmen RuthenbeckMatheesan Sachchithanandasivam 1Mehdi SafaeiAilar Saneifar 1Jose Benedito SantosDaniel Saum 1Marian Schlüter 1Kolja SchmidtDavid Schmiedekind 1Jascha Schmittwilken 1Tim SchmohlDaniel Johann Schnepel 1Jonas SchodlockDaniel Scholten 1Bernd Scholz-ReiterChris SchröderChristian Schütze 1Susanne SchukraftCarsten SchulzDavid Schumacher 1Hans-Ulrich SchwartzAnne SchweizerUdo Schwientek 1Maximilian Seier 1Marcus SeifertJanine Selle 1Kiranmayee Settipalli 1Gundel SiemonOlaf SimonPatrick SitekMarcel Sosnitzki 1Steffen SowadeLena Specht 1Claudia Steffens 1Simone StegelTimm Stegmann 1Rita SteingräberBirgit Stenzel 1Moritz von Stietencron 1Stefan Strasser 1Markus Strauch 1Faisal Taj 1Yi TanElizaveta TarasovaHubert Fred Tchambo 1Robin Tenhagen 1Michael TeuckeHendrik ThamerKlaus-Dieter ThobenChristine Thorne 1Saranat Tiemkeo 1Thorsten TietjenJacopo Tilli 1Christoph Timmer 1Kiron Tobeck 1Insa Tonn 1Christian ToonenSkander Trabelsi ²Dieter UckelmannClaudio UriarteErika UrsicAshish Vaishya 1Maximilian Vaske 1Marius VeigtBritta Victoria 1Fabian Voss 1Sara Wahlers 1Ole Walkenhorst 1Guangjie Wang 1Aljoscha Warns 1Marius Wegner 1Jan Ole Weidert ²Daniel WeimerIrena Weinhold 1Stefan WellsandtDirk WerthmannIngo WestphalStefan A. WiesnerJasper Wilhelm 1Björn Wilkens 1Thomas WimmerFranziska Wittig 1Gerrit Wohlers 1Jeffrey Wolfe 1Thorsten WüstLei Xia 1Chunya Xu 1Xuanguo XuSanghyuk YiChristian ZabelPaul Zahn 1Lore ZanderLing Zhang 1Yiming Zhao 1Hui ZhaoRaul ZunigaDie Liste umfasst die Belegschaft des BIBA(314) sowie kooperierende Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter der zugehörigen Fachgebietean der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>.1Studentische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter² Praktikantinnen und PraktikantenStaff of BIBA (314) as well as co-workers fromthe Universtiy of <strong>Bremen</strong>.1Student assistens² Trainees57


ProjekteADOSAnalyse und Dokumentation der operativenOffshore-Serviceprozesse undSpezifikation der Anforderungen an eineoperative InstandhaltungssoftwareDie Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmenim Offshore Windenergie Bereichstellt eine besondere Herausforderung dar,da die Erreichbarkeit der Anlagen für dieServicetechniker sehr eingeschränkt ist. Umsowichtiger ist sowohl die Planung als auch dievollständige Dokumentation der durchgeführtenServicetätigkeiten. Im Rahmen desProjektes werden Serviceprozesse im OffshoreBereich aufgenommen und ein ComputerizedMaintenance Management System (CMMS)unter besonderer Berücksichtigung mobilerTechnologien spezifiziert.(Industrielle Auftragsforschung, 10/2011 -03/2013)AETAviation Engineering ToolDie Entwicklung von Systemen im Flugzeugbauunterliegt hohen Anforderungen. AlleSysteme, die in der Luft eingesetzt werden,müssen durch die Zulassungsbehörden zertifiziertwerden. Im Rahmen der Zertifizierungmuss für ein System nachgewiesen werden,dass es sich unter allen denkbaren und realistischenBedingungen korrekt verhält. Zugleichist ein strukturierter Entwicklungsansatz nachluftfahrtspezifischen Regelwerken wie z. B. derDO-178B (Software-Entwicklung) oder der DO-254 (Hardware-Entwicklung) nachzuweisen.Die Anwendung dieser Regelwerke im Rahmender Entwicklung ist jedoch nicht trivialund setzt ein umfangreiches Expertenwissenvoraus. Ziel des AET ist es eine umfassendeIT-technische Unterstützung von Workflowsinnerhalb luftfahrtspezifischer Entwicklungsprozessezu bieten.(WfB, EFRE, 09/<strong>2012</strong> - 08/2013)BIVEEBusiness Innovation in Virtual EnterpriseEnvironmentsZielsetzung des Projekts ist es eine Software-Umgebung zu entwickeln, die Business Innovationin virtuellen Unternehmensnetzwerkenfördert. Dabei werden sowohl der BereichInnovation als auch die kontinuierliche Verbesserungder Produktion aufgrund ihres engenZusammenhangs gleichermaßen mit einbezogenund in die bestehenden Unternehmenssystemeintegriert. Im Rahmen des Projektswerden die Voraussetzungen für ganzheitlichesBusiness Innovation zusammengetragenund diskutiert sowie Kennzahlen ermittelt,auf deren Grundlage ein Referenzrahmen fürInnovation in virtuellen Unternehmensnetzwerkenentwickelt wird. Auf diese Weise wirdInnovation ermöglicht und Innovationsprozesseunterstützt.(EU, FP7-ICT, 09/2011 - 08/2014)BLG Assembly-PPSProduktionsplanungs- und Steuerungssystemfür die BLG in <strong>Bremen</strong>Die BLG LOGISTICS GROUP verpackt amStandort <strong>Bremen</strong> tausende Autoteile für denTransport ins Ausland. Aufgrund der großenAnzahl von Teilen, die abhängig von derFahrzeugausstattung, dem Zielland und Fahrzeugtypverpackt werden müssen, entwickeltedas BIBA für die jeweiligen FachbereichePlanungssysteme, die eine optimale Reihenfolgeermitteln und die BLG bei der Steuerungunterstützen. Dabei werden die Packflächenkapazität,die Anwesenheit bestimmter Mitarbeiter,Handlingzeiten uvm. berücksichtigt. AlsErgebnis wird ein Reihenfolgeplan erstellt, derdie Mitarbeiter bei der Disposition unterstützt.Die Vorschriften, nach denen geplant wird,werden dabei individuell für die einzelnenFachbereiche angepasst.(Industrielle Auftragsforschung, 08/2010 -06/<strong>2012</strong>)BOMABoat ManagementSportbootsbauer sind sich zunehmend derNotwendigkeit bewusst, sich dem After-Sales-Markt zuzuwenden und den Kundenanforderungenbzgl. einer einfachen Instandhaltungund verbesserten Umweltfreundlichkeitihrer Boote gerecht zu werden. In diesemZusammenhang zielt BOMA auf die Entwicklungvon Dienstleistungen, die den gesamtenProduktlebenszyklus des Bootes optimieren.Hierzu gehören lebenszyklusoptimierte Konstruktionsprozesse,Konzepte der IntelligentenWartung, eine IT-gestützte Wiederverwertungund Wiederaufbereitung von Booten undBootsteilen sowie eine Einbindung des PLMin den Gebrauchtbootsmarkt. Auf diese Weiseunterstützt BOMA nicht nur den Sportbootsbauerund den Endkunden, sondern alleAkteure des Lebenszyklus inklusive Bootskonstrukteure,Bootswerften, Charterer undMarinas.(EU, FP7-SME, 12/2011 - 11/2013)BreTeCe<strong>Bremen</strong> Technology CenterBreTeCe entwickelt innovative Methoden undWerkzeuge für effiziente Funktionstests vonmechatronischen Systemen. Die Lösungensollen insbesondere zu einem früheren Beginnder Testphase, verbesserter Interoperabilitätdes Testequipments und einer Optimierungdes Testprozesses führen. Als Referenzsystemdient ein Hochauftriebssystem für Verkehrsflugzeuge.In BreTeCe wird eine Kommunikationsinfrastrukturfür verteilte Testumgebungen,ein generischer Systemsimulator zurstandardisierten Ansteuerung von Steuergerätensowie ein methodengestützter Testfallgeneratorzur semiautomatisierten Erzeugungvon Testprozeduren entwickelt. Die Prototypenwerden fortlaufend durch die AirbusOperations GmbH als strategischen Partnerevaluiert und wurden auf der diesjährigenILA Berlin Air Show präsentiert.(WfB, EFRE, 04/2009 - 12/<strong>2012</strong>)CyProSCyber-Physische Produktionssysteme– Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerungdurch die Vernetzung intelligenterSysteme in der FabrikDas Projekt CyProS verfolgt das Ziel einrepräsentatives Spektrum Cyber-PhysischerSystemmodule zu entwickeln und einekonzeptionelle und methodische Basis fürderen Betrieb in Produktionsumgebungenzu schaffen. Damit wird die Komplexität dessich verschärfenden Wettbewerbs beherrschtsowie eine nachhaltige und signifikanteSteigerung der Produktivität und Flexibilitätproduzierender Unternehmen erreicht. DasBIBA wird hierzu ein Cyber-Physisches Logistiksystementwickeln, welches im Kompetenz-und Transferzentrum am BIBA evaluiertund demonstriert wird. Der Fokus des BIBAlietjjjkgt auf der Adaption autonomer Steuerungsmethoden,wodurch logistische Objektezur dezentralen Entscheidungsfindungbefähigt werden sowie auf der Entwicklungeines Mechanismus zur semantischen Datenintegration.(BMBF, 09/<strong>2012</strong> - 09/2015)ELLIOTExperiential Living Lab for the Internetof ThingsDas Projekt „ELLIOT” zielt auf die Entwicklungeiner web-basierten IT-Plattform, die Entwicklungsprozesseunter Einbeziehung vonNutzern/Bürgern unterstützt. Nutzer bzw.Bürger sollen direkt in die Mitentwicklungneuer Ideen, Konzepte und technologischerArtefakte im Kontext von Anwendungen undDiensten im Internet der Dinge einbezogenwerden. Zur Evaluation der Plattformwerden unterschiedliche Fallstudien aus denBereichen Logistik, Well-being und Umweltherangezogen. Innerhalb dieser Fallstudienwerden verschiedene Werkzeuge hinsichtlichihres Potenzials zur Nutzerintegration in dieEntwicklung von Services und Dienstleistunguntersucht. Das BIBA zeichnet sich für denlogistischen Anwendungsfall verantwortlichund wird einen Demonstrator in diesemBereich entwickeln.(EU, FP7-ICT, 09/2010 - 02/2013)58


ADOSAnalysis and documentation of offshoreserviceprocesses and specification ofrequirements for operational maintenancesoftwareIt is a particular challenge to raise theperformance of maintenance measures inthe field of offshore wind energy, becausethe accessibility of wind turbines for servicetechnicians is very limited. The planning aswell as the complete documentation of theperformed service activities is, therefore, ofthe utmost importance. With this project,offshore-service processes will be analyzedand defined. In addition, a ComputerizedMaintenance Management System (CMMS)will be specified with special consideration ofmobile technologies.(Industrial contract research, 10/2011 -03/2013)AETAviation Engineering ToolThe development of systems for the aircraftindustry is subject to strict requirements. Allsystems, which are to be employed in the air,have to be certified by regulatory authorities.In the course of the certification, a system hasto prove its correct behaviour under any possibleand realistic circumstances. At the sametime, a structured development approach hasto be verified according to specific aviationpolicies, such as DO-178B (Software Engineering)or DO-254 (Hardware Development). Theapplication of such policies in the course ofdevelopment is not trivial and requires comprehensiveexpert knowledge. AET aims toprovide comprehensive IT technical supportfor work flows in specific aviation developmentprocesses.(WfB, EFRE, 09/<strong>2012</strong> - 08/2013)BIVEEBusiness Innovation in Virtual EnterpriseEnvironmentsThe objective of the project is to builda service-oriented ICT platform for thepromotion of Business Innovation in VirtualEnterprise Environments. Innovation and continuousproduction improvement are tightlyconnected. For this reason, both aspects willbe integrated in existing enterprise systems,aimed at providing an integrated view of thevalue production activities. To this end, a setof main concepts, methods and views on thearea of innovation are structured and keyperformance indicators are determined totransform them into a systematic Virtual EnterpriseModeling Framework enabling BusinessInnovation.(EU, FP7-ICT, 09/2011 - 08/2014)Due to the large number of different partsthat must be packed depending on vehicleequipment, destination and type of car, BIBAdeveloped planning systems for particulardepartments that determine an optimalsequence and assist BLG in controlling.The packing area capacities, the presenceof certain employees, the handling timesand more, must be considered. As a result,sequence plans are created to assist employeesin scheduling. The underlying rulesfor planning are adapted individually for thevarious divisions.(Industrial contract research, 08/2010 -06/<strong>2012</strong>)BOMABoat ManagementLeisure boat builders are increasingly awareof the need to pay attention to the aftersalesmarket and their customers’ demandsfor simple maintenance products thatare also environmentally friendly. In thiscontext, BOMA aims to develop services,which support the entire product lifecycle ofleisure boats. These services will be used, forexample, to enhance boat design processes,provide intelligent maintenance capabilities,enhance the re-use and re-furbishing ofboats and boat parts and integrate conceptsof PLM into the used boat market. The goalof BOMA is not only to benefit the boat manufacturersand their immediate customers,but also the entire value network consistingof boat designers, ship yards, charterers,component suppliers and marinas.(EU, FP7-SME, 12/2011 - 11/2013)BreTeCe<strong>Bremen</strong> Technology CenterBreTeCe develops innovative methods andtools for efficient function tests of mechatronicsystems. The solutions are designedto lead to an early start of the test phase, improveinteroperability of the test equipment,and an optimization of the test process. Ahigh-lift system for commercial aircraftsserves as a reference. Concretely, BreTeCedevelops a communication infrastructure fordistributed test environments, a generic systemsimulator for standardized triggering ofcontrol units, as well as a method-driven testcase generator for the semi-automated generationof test procedures. The prototypesare continuously evaluated by our strategicpartner Airbus Operations GmbH, and werepresented at this year’s ILA Berlin Air Show.(WfB, EFRE, 04/2009 - 12/<strong>2012</strong>)CyProSCyber Physical Production Systems– Enhancement of Productivity andFlexibility by Networking IntelligentSystems in the FactoryThe Project CyProS aims at developing arepresentative spectrum of cyber physicalsystem modules as well as a conceptual andmethodological basis for their operation inproduction environments.The complexity of the growing competitivenessis thus controlled and a sustainableand significant increase of the productivityand flexibility of manufacturing companiesachieved.To this end, BIBA will develop a CyberPhysical Logistic System, which will bedemonstrated and evaluated at the Competenceand Transfer Center at BIBA. The focushere is on the adaptation of autonomouscontrolling methods that enable logisticalobjects to make decentralized decisions.Another focus is on the development of amechanism that can implement semanticdata integration.(BMBF, 09/<strong>2012</strong> - 09/2015)ELLIOTExperiential Living Lab for the Internetof ThingsThe project “ELLIOT” aims to develop an experientialIT platform, where users/citizenswill be directly involved in experimentingwith new concepts related to applicationsand services in the Internet of Things (IOT).The ELLIOT Experiential approach willbe explored and its technology platformexperimented with in different use casesbelonging to three different sectors, namelyLogistics, Well-being and Environment.The capacity for users/citizens to co-createIoT-based services shall thus be validated.Furthermore, different tools will beanalyzed in regard to their suitability foruser integration. BIBA is associated with thelogistic use case and will develop and builda demonstrator in this field.(EU, FP7-ICT, 09/2010 - 02/2013)ProjectsBLG Assembly-PPSThe BLG LOGISTICS GROUP in <strong>Bremen</strong> packsthousands of automotive parts for export.59


Projekte60EMOSESEntwicklung einer Methode zur Objekterkennungvon universellen Stückgüternfür die automatische Entladung vonStandardladungsträgern aus 3D LaserscandatenZiel dieses Forschungsvorhabens war dieEntwicklung einer Methode zur Erkennungvon Stückgütern. Innerhalb dieser wurde eineLage- und Positionsbestimmung von universellenStückgütern durchgeführt. Der Kern desForschungsvorhabens bestand in der Konzeptionund Implementierung dieser Methode,welche anschließend mit simulierten Datengetestet wurde. Diese wurden anhand einerSensorsimulationsplattform erzeugt, die imRahmen des Projektes entwickelt wurde. Umdie Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeitdes Verfahrens für die automatischeEntladung von Stückgütern anhand von realenDaten bewerten zu können, wurde abschließendein Testaufbau installiert.(DFG,10/2009 - 12/<strong>2012</strong>)EURIDICEEuropean Interdisciplinary Research onIntelligent Cargo for Efficient, safe andenvironment-friendly LogisticsZiel des durch die EU geförderten VerbundprojektesEURIDICE ist die Realisierung des„Intelligent Cargo Konzeptes“. Dieses Konzeptsieht die Erarbeitung und Implementierungvon Konzepten, technischen Lösungen undentsprechenden Geschäftsmodellen für einenintelligenten Frachtverkehr vor. Basis der Entwicklungenist die Ausstattung von Ware – undnicht nur von Containern – mit IuK-Technologien,um das Informationstripel Kontext, Zeitund Ort dezentral an der Ware verfügbar zuhaben. Planungsstrategien können dann unterBerücksichtigung aktueller Informationen undBedarfe direkt an der Ware erfolgen. So soll einwesentlicher Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeitund Umweltverträglichkeit europäischer Logistikerzielt werden. Beteiligte Partner in diesemProjekt sind Forschungs- und Technologiepartnersowie Endanwender wie Hafenbetreiberund Speditionen.(EU, FP7-ICT, 02/2008 - 02/<strong>2012</strong>)EVIdentElectronic Vehicle IdentificationIn dem Projekt werden unterschiedliche RFID-Transponder und Lesesysteme zur Fahrzeugidentifikationbewertet. Dazu werden am Marktverfügbare Transponder und Reader sowiespezielle Testaufbauten für unterschiedlicheTestreihen eingesetzt. Unter anderem wirdzunächst eine szenarioabhängige Anforderungsaufnahmefür die funkbasierte Fahrzeugidentifikationerstellt. Auf Basis bestehenderStandards bzw. Empfehlungen werdennachfolgend die entsprechenden Testszenarienkonzipiert und durchgeführt. Ziel desProjekts ist es in statischen und dynamischenTests die Eignung passiver UHF-Transponderund Lesesysteme für Mautsysteme und Pkw-Zulassungen zu ermitteln.(Industrielle Auftragsforschung, 10/2010 -01/<strong>2012</strong>)Fu²-ExperteEntwicklung eines Expertensystems zurUnterstützung der energieeffizientenMischfutterproduktionProduktionsprozesse sind in der Regel energieintensiv.Werden Naturstoffe betrachtet,bewirken schwankende Qualitätsmerkmaleder Eingangsprodukte eine Anpassung desAufbereitungs- und Veredlungsprozesses. DerEnergieverbrauch zur Produktion von Mischfutterschwankt je nach Veredlungsniveau zwischen45-120 kWh/t. Bei einer Mischfutterproduktionvon 21,3 Millionen t/a in Deutschlandkann von einem Gesamtjahresverbrauch vonca. 1,5 Milliarden kWh/a ausgegangen werden.In diesem Vorhaben steht die Verbesserungder Energieeffizienz im Mittelpunkt. Einenotwendige Voraussetzung ist, dass bei denzu erarbeitenden Maßnahmen zur Steigerungder Energieeffizienz keine Qualitätseinbußender Produkte entstehen bzw. möglichst Qualitätsverbesserungendurch eine verbesserteProzesskontrolle erreichbar werden. Ebenfallssteht die Erhöhung der Prozesssicherheit unddamit die Konstanz der Produktqualität imVordergrund.(BMWi, 08/2011 - 07/2014)GaLAGames and Learning Alliance is theNetwork of Excellence (NoE) on SeriousGamesGaLA ist ein Network of Excellence im BereichSerious Gaming. Eines der Hauptziele ist dieeuropäische Industrie und Forschung imSpielebereich zu stärken und deren Wettbewerbsfähigkeitzu verbessern. Einer derSchwerpunkte des Projektes ist daher diederzeit vorhandene Fragmentierung in diesemBereich durch unterschiedliche kooperativeMaßnahmen zu reduzieren. Das Projekt hat31 Partner aus 14 europäischen Ländern. DieHauptaktivitäten bewegen sich in den Bereichen:Forschungsintegration und Harmonisierung,gemeinsame Forschungsaktivitäten undVerwertung.(EU, FP7, ICT, 10/2010 - 09/2014)InnoMatNetNetworking of materials laboratories andinnovation actors in various industrialsectors for product or process innovationDas Ziel von InnoMatNet ist die Bildung einerInnovationsgemeinschaft durch Bildung vonTeams von Innovatoren aus verschiedenenBereichen. Hierdurch sollen Kooperationenzwischen Materialwissenschaftlern und der Industrie(kreative Industrie im Speziellen)sowieanderen Akteuren geschaffen werden. Diesunterstützt InnoMatNet durch Hilfestellungund die Identifizierung von Best Practices. DieStruktur von InnoMatNet erlaubt das Designund die Implementierung von Unterstützungsaktivitäten,die Open Innovation-Ansätzefördern und innovative Werkzeuge nutzen. DieNetzwerkaktivitäten und der interaktive Ansatzvon InnoMatNet erlauben die Formierungneuer Allianzen, die für eine koordinierte undhochqualifizierte Forschung unerlässlich sind.(EU, FP7-NMP, 04/<strong>2012</strong> - 09/2014)Innovationsallianz „Der IntelligenteContainer“Vernetzte Objekte in der LogistikIntelligente und vernetzte Transportgüter, Ladehilfsmittelund Transportmittel können sichselbst und ihren Transport überwachen. Siehaben die Fähigkeit zur Selbststeuerung undkönnen komplexe Logistikaufgaben robustsowie zuverlässig steuern und lösen. DurchSensoren für die Transportbedingungen undfür den Zustand der Güter, kann das Logistikprinzipdes „dynamic FEFO“ (First Expire,First Out) realisiert werden. Dabei ist der realeZustand der Ware, wie z. B. der Reifegrad beiObst, das Kriterium für die weitere Steuerungder Logistikkette. Dieses neue Logistikprinzipermöglicht die Selbststeuerung logistischerObjekte und damit einhergehend innovativeLogistikprozesse.(BMBF, 07/2010 - 06/2013INSTANDHALTUNGDie Anzahl der umzuschlagenden Containerwird langfristig ansteigen und damit auch dieAuslastung der Containerumschlaggeräte.Daraus ergibt sich für die Instandhaltung dieForderung nach einer besseren Stabilität derGeräte bei gleichzeitig deutlich eingeschränktenzeitlichen Zugriffsmöglichkeiten auf dieContainerumschlaggeräte für Instandhaltungsarbeiten.Im Rahmen des Projektes istein technisches System entwickelt worden,welches die Erfassung und zuverlässigeBewertung von Betriebsdaten über Sensorenan wichtigen Komponenten (EquipmentMonitoring, Condition Monitoring) ermöglicht.Dabei ist der Wechsel von der festenzyklischen Instandhaltungsstrategie zu einerzustandsorientierten Instandhaltungsstrategieverfolgt worden.(EUROGATE Technical Services GmbH, 11/2008- 01/<strong>2012</strong>)


EMOSESDevelopment of a method for object recognitionof universal cargo units for theautomatic discharge of standard chargecarriers from 3D laser scan dataThe aim of this research project was todevelop a method for detecting universalcargo units. This method defines the locationand position of universal cargo units, sothat automatic unloading of general cargounits by a manipulator is possible. The coreof the research project was the design andimplementation of this method, which wastested with simulated and real sensor data.The simulated data was generated by a sensorsimulation platform that had been developedduring the research project. In order to assessthe possibilities and limits of the method, atest set-up was installed in conclusion.(DFG, 10/2009 - 12/<strong>2012</strong>)EURIDICEEuropean Interdisciplinary Research onIntelligent Cargo for Efficient, Safe andEnvironment-friendly LogisticsEURIDICE aimed to create necessary concepts,technological solutions and business modelsin order to establish the most advancedinformation services for freight transportationin Europe. It is based on the intelligent cargoconcept, i.e. the cargo is self- and contextawareas well as linked by a global telecommunicationnetwork to support a wide rangeof information services for logistics operators,industrial users and public authorities. At themoment, the solutions are implemented asprototypes at the pilots. Results are expectedby the end of the year.The full realization has a significant impactin terms of diffusion and effectiveness of ICTsupport of freight transportation. To visualizethe advantages, a demonstrator has beenbuild. It will strengthen the competitivenessand the environment-friendliness of logisticsin Europe.(EU, FP7-ICT, 02/2008 - 02/<strong>2012</strong>)EVIdentElectronic Vehicle IdentificationDifferent types of RFID transponders and readersfor vehicle identification were evaluated.Transponders and readers avail-able on themarket as well as specific test arrangementswere used for a diverse series of tests. First, alist of scenario-dependent requirements forradio-based vehicle identification was compiled.After that, corresponding test scenarioswere conceived and conducted based onexisting standards and recommendations.The project aim was to ascertain the applicabilityof passive UHF transponders andreading systems for toll systems as well as carregistration by static and dynamic tests.(Industrial contract research, 10/2010 -01/<strong>2012</strong>)Fu²-ExperteDevelopment of an expert systemfor the support of an energy-efficientcompound feed productionIn general, production processes are said tobe energy-intensive. Varying quality aspectsof input products cause the necessity to alterboth processing and refining. The inputof energy for compound feed productionchanges according to the level of refiningbetween 45 and 120 kWh/t. 21,3 milliontons per anno of produced compound feedrefer to a total energy demand of 1,5 billionkWh per anno. Therefore, our focus is toimprove the energy efficiency. An essentialcondition is the prevention of any loss inproduct quality, preferably yet achieve aneven higher quality level by an improvedprocess control. Furthermore, we focus ontools to increase process safety and, in sodoing, preserve constant product quality.(BMWi, 08/2011 - 07/2014)GaLAGames and Learning Alliance is theNetwork of Excellence (NoE) on SeriousGamesGaLA - Games and Learning Alliance is theNetwork of Excellence (NoE) on SeriousGames funded by the European Unionin FP7 – IST ICT, Technology EnhancedLearning. GaLA gathers the cutting-edgeEuropean Research & Development organizationson Serious Games. Involved are31 partners from 14 countries coming fromuniversities, research centers, developerand education industries. The NoE organizationsaim to integrate their activities andresources in a long-term view and structuretheir activities along three major axes: Researchintegration and harmonization, jointresearch activities as well as the spreadingof excellence.(EU, FP7, ICT 10/2010 - 09/2014)InnoMatNetNetworking of materials laboratoriesand innovation actors in various industrialsectors for product or processinnovationInnoMatNet aims to advance the creation ofan innovation society by developing teamsof innovators, who link materials labs withindustry, (particularly the creative industry)as well as other innovation actors providingsupport to help them bring new productsand processes to market. By conductingneeds assessment and mapping supportrequired against support available, anunderstanding of the support that differentactors would benefit from, will be obtainedand best practices identified. This will allowthe design and implementation of supportactions to promote open innovationapproaches and the use of new innovativesupport tools. The networking activities andinteractive approach will allow the creationof new alliances required for improving thecoordination of high quality research.(EU, FP7-NMP, 04/<strong>2012</strong> - 09/2014)Innovation Alliance“The Intelligent Container“Linked intelligent objects in logisticsIntelligent and linked goods, loading devicesand means of transportation are ableto monitor themselves and their transport.They have the ability of autonomouscontrol and can, therefore, control andsolve complex logistics tasks in a robustand reliable way. Sensors detect transportrequirements and the condition of goodsis monitored by the “dynamic FEFO” (FirstExpire, First Out) for logistics processes. Theactual condition of goods, e.g. the degreeof ripeness of fruits, is here a criterion forcontinuing in the supply chain. This newprinciple of logistics allows autonomouscontrol of objects and at the same timefosters other innovative logistics processes.(BMBF, 07/2010 - 06/2013)Maintenance -INSTANDHALTUNGSince container handling will increase inthe future, the capacity of straddle carrierswill increase as well. This leads to shortertime frames for maintenance of the straddlecarriers. Thus the service life betweenmaintenance operations has to increase.The projects aim was to develop a system,with which specific and crucial systemsand engines of the straddle carrier couldbe monitored (equipment and conditionmonitoring). Main focus was placed on theshift from preventive maintenance to anactual condition-based maintenance.(EUROGATE Technical Services GmbH,11/2008 - 01/<strong>2012</strong>)Projects61


Projekte62InTraRegioTowards an Intermodal Transport Networkthrough innovative research-driven clustersin regions of organised and competitiveknowledgeZiel des Projekts ist die Förderung der Integrationund der Entwicklung von fünf europäischenRegionen: Kanarische Inseln (ES), <strong>Bremen</strong>(DE), Marmara (TR), Calabria (IT) und Ruse (BG)hinsichtlich regionaler F&E-Kapazitäten, derForschungsstrategie und Innovationsfähigkeit,wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungenbezogen auf intermodalen Verkehr. Durchgegenseitige Lernprozesse und Kooperationenzwischen regionalen, forschungsorientiertenClustern, vertreten durch 18 Partner aus Regierung,Forschung und Industrie, soll eine transnationaleStrategie zur Entwicklung innovativerMaßnahmen ausgearbeitet werden. So sollenneue Kooperationen zwischen regionalen Akteurengeneriert werden, die sich mit vereintenKräften transportbezogenen Fragestellungenwidmen.(EU, FP7, 01/<strong>2012</strong> - 12/2014)iREMOintelligent REactive polymer compositesMOuldingEines der häufigsten Probleme in der Produktionvon Verbundwerkstoffteilen warenmangelnde Prozessinformationen. Der Produktionszyklusist von einer zeitintensivenPolymerisierungsphase (65 bis 80 % des Zyklus)geprägt, wobei diverse Faktoren den Produktionsprozessunzuverlässig gemacht haben. Zielwar es aus reaktiver Verbundwerkstoffformungeinen automatischen, flexiblen und effizientenProzess zu machen. Es wurde eine industrietauglicheLösung zur Überwachung, Regelungund Steuerung auf der Basis von künstlicherIntelligenz, drahtlosen Kommunikationstechnologienund Sensornetzen entwickelt. DasProjekt wurde mit erfolgreicher Evaluation derFunktionsdemonstratoren der Lösung, welchesich vieler der Probleme annimmt und bis zu30 % Energie, Produktionszeit und -mitteleinspart, beendet.(EU, NMP, 09/2009 - 07/<strong>2012</strong>)ISUSInnovative Stau- und Umschlagstechnologiefür StahlprodukteStahlbleche werden heute in der Regel mitmechanischen Lastaufnahmemitteln umgeschlagen,welche die Last mit Hilfe vonHaken, Ketten, Seilen und Gurten aufnehmen.Dieses Anschlaggeschirr ist relativ schwer undunhandlich, punktet jedoch durch großzügigeAuslegung und eine hohe Zuverlässigkeit.Gleichzeitig bietet es jedoch wenig Innovationspotenzialund Spielraum für Prozessoptimierungen.Im Projekt ISUS wurde daher eineinnovative Magnet-Traverse entwickelt, mitder typische Handlingprobleme reduziert, dieNotwendigkeit zur ständigen Wartung derAnschlagsysteme verringert sowie Beschädigungender Stahlbleche vermieden werdenkönnen. Der Blechumschlag wird dadurchschneller, sicherer und materialschonender.(BMWi, 11/2009 - 12/<strong>2012</strong>)KeyP greenKennzahlen grüner Logistik – Kurs auf dieöko-effiziente LogistikfabrikIm Rahmen des Projektes wurde ein neuartiges,praxisgerechtes Referenzmodell entwickelt,das die Verknüpfung der ökologischen mit derökonomischen Sichtweise in intralogistischenProzessen erlaubt. Die mit dem Referenzmodellverbundene exakte Erfassung einzelner Ressourcenverbräuchein den einzelnen Prozessenerlaubt die Identifikation umweltrelevanterSchwachstellen im Prozessablauf und ermöglichtes entsprechende Ziele und Maßnahmenzu deren Verbesserung zu bestimmen. DieVerknüpfung mit einer Datenbank gestattetes dem Referenzmodel die Wirkung einzelnerMaßnahmen vor ihrer Umsetzung zu simulierenund so ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen.(Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, 07/2010- 02/<strong>2012</strong>)LinkedDesignIntegriertes Informationssystem für dieProduktentwicklung und ProduktionDas europäische Projekt LinkedDesign hat zumZiel die Produktivität in der Produkt-entwicklungzu steigern, indem es eine integrierte,ganzheitliche Sicht auf Daten, Personen undProzesse über den gesamten Produktlebenszyklusnutzt und damit einen Wettbewerbsvorteilfür die Entwicklung neuer Produkte undFertigungsverfahren bietet.Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Projekteine integrierte Engineering und Fertigungs-Plattform (genannt LEAP) als integriertes Informationssystemfür die Produktentwicklungund Produktion implementieren. LEAP vereinigtdabei alle Produkt-Lebenszyklus relevantenInformationen. Neben dem einheitlichenZugriff auf das integrierte Informationssystemwird LEAP Lösungen zur Wissensextraktionwie „sentiment analysis” oder „Design DecisionSupport” enthalten.(EU, FP7 NMP, 09/2011 - 02/2015)LogGlobalIntegration von Produktions- und Logistiksystemenentlang globaler SupplyChains: Konzepte, Technologien, Managementstrategienund ihre ImplikationenIn Fertigungssystemen werden Informationenüber die Einsatzmöglichkeit und Verfügbarkeitder Transportlogistik nur unzureichend berücksichtigt,um effiziente Produktionspläne zugenerieren. Demzufolge können Einsparungenbei Durchlaufzeit und Kosten, die mit neuenProduktionssystemen erzielt werden, durcheine nicht synchronisierte Integration vonProduktion und Transport vermindert werden.Der Fokus des Forschungsprojekts liegt auf derVerbesserung des Informationsflusses an denSchnittstellen zwischen dezentralen Fertigungs-und Logistiksystemen entlang einerSupply Chain. Gemeinsam entwickeln diedeutschen und brasilianischen ForschungsprojekteKonzepte und Methoden für eineeffiziente Integration von Produktion undTransportlogistik.(CAPES und FINEP, DFG, 06/2009 - 04/2014)LOGINNLogistics Innovation uptakemöchte den Transfer von Forschungsergebnissenin die Anwendung durch eineverbesserte Koordination und Steuerung desInnovationsmanagement in Forschungs- undEntwicklungsprojekten motivieren.Innovative Geschäftsmodelle, Praxisbeispieleund Technologien in der Logistik werdenanalysiert. Das Projektergebnis werdenHandlungsempfehlungen und ein Methodenbaukastensein, welche Wissenschaftund Wirtschaft bei der Markteinführung vonInnovationen aus der Logistik unterstützen.(CSA; EU; FP 7;11/<strong>2012</strong> - 4/2015)Logistics Industry Coalition forLong-Term, ICT-based FreightTransport EfficiencySeit Jahren steigen das Transportvolumenund die Strecke der zu transportierendenGüter.Der mit den Transporten verbundene CO²Ausstoß sowie der Lärm und die Feinstaubbelastunghaben einen großen Einfluss aufdie Lebensbedingungen der Bürger. Es ist seitlängerem das Bestreben der EU durch gezielteForschungsförderung den Güterverkehrumweltfreundlicher zu gestalten. Jedoch sindviele der entwickelten Ansätze unbekanntoder zu teuer. Das Koordinierungsprojekt hatdurch die Erstellung eines Roadmaps undeinen entsprechenden Lösungskatalog dieNachhaltigkeit an logistischen Forschungsergebnissenerhöht.(EU, 01/2010 - 06/<strong>2012</strong>)LSO-ProLearning and Self-Organization in ProductionPlanning and ControlZiel des Projekts war es durch den Einsatz vonLernverfahren und koordinierter Selbstorganisationsowohl sehr gute Maschinenbelegungsplänezu generieren als auch flexibelauf unvorhergesehene Ereignisse reagierenzu können. Dazu wurden drei Ansätzeverfolgt: Die Entwicklung und ständigeAnpassung von Kontrollregeln abhängigvon der Situation im Produktionssystem, dieAusstattung der lokalen Akteure mit globalberechneten Informationen zur Verbesserungder Koordination sowie die Entwicklung vonMethoden zur Überwachung und Steuerungselbstorganisierender Produktionsprozesse.(DFG, 12/2008 - 03/<strong>2012</strong>)


InTraRegioTowards an Intermodal TransportNetwork through innovative researchdrivenclusters in regions of organizedand competitive knowledgeThe InTraRegio project is a coordinationaction that aims to enhance the integrationprocess and capacity of the five Europeanregions Canary Islands (ES), <strong>Bremen</strong> (DE),Marmara (TR), Calabria (IT) and Ruse (BG) towardstheir development of regional RTD andeconomic policies and research strategiesrelated to transport concerns, in particularto intermodal freight transport. Throughmutual learning processes and collaborativerelationships among regional research-drivenclusters, represented by 18 partners comingfrom governmental, research and industry,a transnational strategy will be established,directed at developing innovative measuresthat spin towards new collaboration amongregional players and address a joint efforttoward transport-related issues.(EU, FP7, 01/<strong>2012</strong> - 12/2014)iREMOintelligent REactive polymer compositesMOuldingOne of the most common problems in theproduction of composite parts was themonitoring of the production process duringfibre impregnation (65 up to 80% of the cycletime) with the polymer and curing this polymeruntil its consolidation. The goal of iREMOwas to address these issues in a holistic andsystematic way and make reactive closedcomposite moulding an automatic, robustand efficient industrial process. Based onartificial intelligence, wireless communicationtechnologies and sensor networks, an industrialsolution was developed to monitor andcontrol the production process. The projectwas completed with a successful evaluationof a demonstrator. This solves a variety of theproblems mentioned and saves up to 30%energy, production time and material.(EU, NMP, 09/2009 - 08/<strong>2012</strong>)ISUSDevelopment of an innovative magneticdevice for the handling of steel sheets inseaportsThe handling of steel sheets in seaports isdominated by mechanical load handlingattachments which usually consist of hooks,chains, ropes and belts. These attachmentsare comparatively heavy and bulky, butare convincing when it comes to versatilityand reliability. However, this technologyoffers very little potential for innovationand process optimization. The ISUS projectdeveloped an innovative magnet devicedesigned to overcome existing drawbacks.Typical handling problems could thus bereduced, maintenance and damaging as well.Furthermore, the developed magnet systemallows for the sheets to be handled faster,safer and more sustainable.(BMWi, 11/2009 - 12/<strong>2012</strong>)KeyP greenKey Performance Indicators for greenlogistics – heading towards the ecoefficientlogistics factoryWith the project KeyP green, a novel andpractical reference model was developed,making the link between the environmentaland financial view of intra-logistics processespossible. The accurate measurementof resource consumption with the modelallows the identification of environmentalweaknesses in the process flow and thedefinition of goals and arrangements forits improvement. The link with a data baseallows the reference model to simulatethe effect of individual measures beforetheir implementation, thus verifying theirusefulness.(Senator für Umwelt, Bau und Verkehr,07/2010 - 02/<strong>2012</strong>)LinkedDesignIntegrated information system formanufacturing designThe European Project LinkedDesign willboost the productivity of today‘s engineersby providing an integrated, holistic view ondata, persons and processes across the fullproduct lifecycle. It will serve as a vital resourcefor the competitive design of novelproducts and manufacturing processes. Toachieve this goal, the project will developthe Linked Engineering and mAnufacturingPlatform (LEAP) as an integrated informationsystem for manufacturing design. LEAPcombines all product lifecycle informationrelevant to drive engineering and manufacturingprocesses.Besides unified access to integratedinformation, LEAP will provide specificknowledge exploitation solutions likesentiment analysis and design decisionsupport systems to analyze the integratedinformation.(EU, FP7 NMP, 09/2011 - 2/2015).LogGlobalImproving Global Supply ChainsInformation concerning implementationand availability of transportation logisticsare insufficiently addressed by manufacturingsystems in order to generateeffective production plans. Therefore, costand lead-time savings obtained with newglobal manufacturing strategies might bereduced due to unbalanced and unstableintegration of manufacturing and logistics.The research focuses lies on improvinginformation interfaces between distributedmanufacturing and logistics systems alongglobal supply chains. Together, the Germanand Brazilian research sub-projects developconcepts and methods for a balanced integrationof manufacturing and transport logistics.(CAPES und FINEP, DFG, 06/2009 - 04/2014)LOGINNLogistics Innovation uptakeAim is the coordination and support of RTDprojects in the logistics area to improve theircapabilities to bridge the gap between pilotimplementation and marketable solutions.It offers a CWE and the main outcome is aninnovation action plan including guidelines forinnovation uptakes.LOGINN is a CSA funded by the EU in the FP7-Theme GC.SST.<strong>2012</strong>.3-3, no. 314338.(CSA; EU; FP 7, 11/<strong>2012</strong> - 4/2015)Logistics for LifeLogistics Industry Coalition for Long-Term,ICT-based Freight Transport EfficiencyLogistics for LIFE is a coordinated action aimedat bringing together leading interest groups.The main results of the projects are a knowledge-basesolution catalog of research resultsas well as a Roadmap.It is motivated by freight transport`s heavy relianceon fossil fuel, its contribution to CO² emissionsand by its impact on the environment andquality of life. These are counterbalanced byconsiderations specific to the logistic industry,where attempts to direct cargo towards environmentfriendly transport modes are failingto meet expectations and companies faceproblems with volatile fuel prices, infrastructuresaturation and low margins.(EU, 01/2010 - 06/<strong>2012</strong>)LSO-ProLearning and Self-Organization in ProductionPlanning and ControlThe goal of this research project was to explorenew ways of utilizing self-organization inproduction and in-house logistics, allowingon-line adaptation to stochastic events such asvarying processing times, new job arrivals, ormachine break downs. Three main approacheswere examined:1. Development and continued adaptationof local control rules, tailored to the specificsituation in the production system.2. Provide local agents with additional globalinformation and globally derived solutionsto enhance coordination and achievement ofglobal goals.3. Development of means to monitor and controlself-organizing production processes.(DFG, 12/2008 - 03/<strong>2012</strong>)Projects63


64ProjekteMobile iQualiserEntwicklung einer intelligenten undmobilen Qualitätsprüfungseinrichtungfür großflächige FaserverbundstrukturenIm Rahmen des Projektes mobile iQualiserwird ein mobiles und weitgehend autonomagierendes System entwickelt, mit dessenHilfe große Bauteile aus Faserverbundmaterialienwie GFK und CFK einfach und effizientauf eventuell vorhandene Qualitätsmängelüberprüft werden können. Hierzu wird einegeeignete Kinematik entwickelt. Weiterhinwird das mechanische System mit diversenSensoren zur Ermittlung der Position imRaum, zur Orientierung am Werkstück undzur Gewährleistung der Arbeitssicherheitausgerüstet. Nicht zuletzt wird der mobileiQualiser auch mit geeigneten Sensorenzur Durchführung der Qualitätsprüfungausgestattet. Die mit Hilfe dieser Sensorenaufgenommenen Daten ermöglichen esder Steuerung des Systems, sich in einerkomplexen Umwelt zurechtzufinden und dieAufgabe der Qualitätsprüfung auch untersich verändernden Bedingungen zuverlässigdurchzuführen. Das Ziel des Projektes ist derprototypische Aufbau eines solchen Systemssowie die Evaluation seiner Funktionsfähigkeit.(BMBF, 02/<strong>2012</strong> - 07/2014)Mon²SeaEchtzeitmonitoring des Transportsund Umschlags von Komponentenzur Offshore-Montage von WindkraftanlagenZiel des Verbundprojekts ist die Unterstützungder Produktions- und Logistikprozessebei der industriellen Serienfertigung undErrichtung von Offshore-Windkraftanlagen.Hierzu ist die Entwicklung einer IT-Plattformvorgesehen, welche die Validierung der imVorhaben zu entwickelnden Konzepte ermöglicht.Diese Konzepte sind beispielsweisedie Steuerung und das Echtzeitmonitoringvon Einzelteilen und Anlagenkomponentensowie der für den Transport von Großkomponentenverwendeten Ladungsträger. Das Zieldes Gesamtsystems aus Prozessdesign, innovativemEinsatz von IuK-Technologie und IT-Funktionalitäten besteht in der Optimierungder gesamten Supply Chain – ab Zuliefererüber Hersteller bis zur Offshore-Montage –als auch in der Steuerung der Rückführungder Ladungsträger zum Hersteller.(BMWi, 12/2010 - 11/2013)MSEEManufacturing SErvice EcosystemVision von MSEE ist die Stärkung der europäischenproduzierenden Industrie durchdie Implementierung und volle Umsetzungeines „Manufacturing Service Ecosystem“.Komplementäre Forschungaktivitäten zuService Management und Virtuellen Organisationensollen dazu beitragen, die Unternehmenintelligent, virtuell und digital weiterzuentwickeln:Service Oriented Architectures(SOA) und Digital Business Ecosystems (DBE).In MSEE ist das BIBA hauptverantwortlich fürRequirements Engineering & Evaluation sowiefür die Entwicklung eines Referenzrahmensfür Service Innovation. Darüber hinaus werdenExtended Product basierte Geschäftsmodellefür Virtuelle Produzierende Unternehmenentwickelt.(EU, FP7-ICT, 10/2011 - 09/2014)NeMoLandNeue Mobilitätskonzepte im ländlichenRaumZiel des Projekts ist die Herausarbeitungder speziellen Herausforderungen bei derEinführung der Elektromobilität im ländlichenRaum der Modellregion <strong>Bremen</strong> – Bremerhaven– Oldenburg. Dazu kommen verschiedeneElektrofahrzeuge zum Einsatz, ebenso wie Simulationenzur Kopplung von Elektromobilitätmit erneuerbaren Energien. Das BIBA beteiligtsich an dem Projekt mit der Entwicklung vonGeschäftsmodellen und Produktlebenszyklusmanagement.Hierbei werden gesondertKonzepte für die Bereitstellung elektromobilerDienstleistungen erarbeitet und der Einflussverschiedener Nutzungsmodelle auf den Produktlebenszyklusder Fahrzeuge analysiert.(BMVBS, 07/2011 - 12/2013)Off-SiteBei der Entwicklung neuer Flugzeuge werdenSysteme benötigt, die weniger Treibstoffverbrauchen und weniger wiegen, um die Effizienzzu steigern. In diesem Zusammenhangentwickelt das BIBA zusammen mit Airbus<strong>Bremen</strong> ein neuartiges Frachtladesystem, dasder Herausforderung nach einem geringerenGewicht genügt. Ein Demonstrator soll dieVerknüpfung neuer Systeme mit neuartigenlogistischen Prozessen zur Steigerung derEffizienz beweisen und somit als Grundlagebei der Entwicklung neuer Flugzeugkomponentendienen.(Industrielle Auftragsforschung, 04/<strong>2012</strong> -03/2015)OpenInnOpenInn2.0 – A Knowledge GeneratingHouse and e-Assessment ModelDas Ziel des Projekts OpenInn ist es durchEntwicklung eines innovativen Lernparadigmasund einer Webseite Werkzeugeanzubieten, die kooperative Entwicklungvon Kreativität und Innovation in verteiltenUmgebungen unterstützen. Der Ansatz vonOpenInn stellt Partizipation und Kreativitätin den Vordergrund. Das Projekt basiertauf Lernen durch Entwerfen, Konzipierenund Entwickeln und soll zu lebenslangemLernen motivieren. Hauptergebnis ist einewebbasierte Plattform, die Ideenfindungund Ideenbewertung unterstützt. Darüberhinaus wird ein Leitfaden für Kreativitätsowie verschiedene Lernmodule entwickelt.(EU, LLP, 11/2010 - 04/2013)PEOPLEPilot smart urban Ecosystems leveragingOpen innovation for Promotingand enabLing future E-servicesDie Zielsetzung des PEOPLE-Projektes ist esdie Entwicklung intelligenter Städte (SmartCities) durch den Einsatz von innovativen,internetbasierten Diensten zu beschleunigen.Hierbei stehen insbesondere Serviceszur Steigerung der Lebensqualität derBürger und Besucher im Vordergrund. DieUmsetzung erfolgt dabei durch die früheEinbeziehung von potenziellen Nutzern inden Planungs- und Entwicklungsprozessder Services (Open Innovation). Im Rahmendes Projektes wurden internetbasierteServices (auch für Smartphones) für denTechnologie Park <strong>Bremen</strong> entwickelt undgetestet. Die hier durchgeführte Fallstudieläuft unter dem Namen „Smart Campus<strong>Bremen</strong>“.(EU, FP7-CIP, 11/2010 - 10/<strong>2012</strong>)PeripheriaNetworked Smart Peripheral Cities forSustainable LifestylesZiel des Peripheria Projektes ist es sogenannteFuture Internet (FI) Plattformen undentsprechende Services zu entwickeln. DiePlattformen sollen nachhaltige Lebensstilefördern. Hierzu werden Netzwerke aus„smarten“ peripheren Städten aufgebaut.Ein zentraler Aspekt bei der Entwicklungund Umsetzung der Services ist die früheEinbeziehung von potenziellen Nutzern(Open Innovation). Eingesetzte Technologienund Modelle umfassen Web2.0, Internetof Things (Sensornetze und ContextAwareness) sowie Internet of Services. In<strong>Bremen</strong> werden, in Zusammenarbeit mitder Brepark, Services für eine „Smart Street“entwickelt und getestet.(EU, FP7-CIP, 11/2010 - 04/2013)


Mobile iQualiserDevelopment of an intelligent andmobile quality testing facility for largescalecomposite structures.A mobile and nearly autonomously actingsystem will be developed in order to checkand evaluate potential defects in the structureof large components, which are madeof composite materials such as glass fiber orcarbon fiber. For this purpose, appropriatekinematics will be developed. The kinematicsystem will be equipped with varioussensors for the determination of positionin space, the orientation on the work pieceand the warranty of work safety. Additionalsensors will be used for conducting qualityinspection and system control. This waythe system will be able to work in a realisticenvironment and do quality control undervarious conditions.The project aims to deploy and evaluatea fully functional prototype for use underrealistic working conditions.(BMBF, 02/<strong>2012</strong> - 07/2014)Mon²SeaReal-time monitoring of transportand handling of components for theoffshore-installation of wind turbinesThe project aims to support the productionand logistic processes required forseries production and offshore-installationof wind turbines. For this purpose, anIT-platform will be developed in order tovalidate innovative logistic concepts thatare simultaneously developed in the projectas well. The concepts focus on real timemonitoringof wind turbines componentsand load carriers during the supply chainas well as the control of their transport. Theoverall system will consist of process design,innovative application of informationand communication technology as well asIT-functions. The optimization will affect thesupply chain from supplier to manufacturerto the offshore-installation and the recirculationof load carriers to the supplier.(BMWi, 12/2010 - 11/2013)MSEEManufacturing SErvice EcosystemVision of MSEE is to support the Europeanmanufacturing industry through the implementationand full adoption of a “ManufacturingService Ecosystem”. Two complementarypillars, which have characterizedthe research on Service Management andVirtual Organizations, will contribute tomake European factories and enterprisessmarter, more virtual and more digital:Service Oriented Architectures (SOA) andDigital Business Ecosystems (DBE). BIBA willlead the work on Requirements Engineering& Evaluation and on a Reference Frameworkfor Service Innovation in MSEE. Beyond that,Business Models for Virtual ManufacturingEnterprises will be developed based on theExtended Product concept.(EU, FP7-ICT, 10/2011 - 09/2014)NeMoLandNew Mobility Concepts in Rural AreasMajor goal is to define the special requirementsfor introducing electric mobility inrural parts of the model region <strong>Bremen</strong>–Bremerhaven – Oldenburg. A variety ofelectric vehicles will be tested throughoutthe region as well as simulations for thecoupling of electric mobility with renewableenergy. BIBA contributes to the projectby developing business models and productlife-cycle management. Conceptsfor allocation of services are consideredseparately. Different ways to handle electriccars and their influence on the product lifecycle will be analyzed.(BMVBS, 07/2011- 12/2013)Off-SiteDuring the development of new aircrafts,systems are required that use less fuel andweigh less to improve efficiency. In thiscontext, BIBA in cooperation with Airbus<strong>Bremen</strong> is developing a new cargo loadingsystem that meets the challenge of reducedweight. A demonstrator is intended to showthe linkage of new systems with novel logisticalprocesses to improve efficiency andthus serve as a basis for the development ofnew aircraft components.(Industrial contract research, 04/<strong>2012</strong> -03/2015)OpenINOpenInn2.0: A Knowledge GeneratingHouse and e-Assessment Model“OpenInn2.0 - A Knowledge GeneratingHouse and e-Assessment Model“ aims atdeveloping an innovative learning paradigmand a website (the Knowledge GeneratingHouse) to enhance creativity and innovationby a set of tools that can be used for distributedand collaborative generation of ideason a social networking basis. It is designedaccording to the Open Innovation concept.The e-Assessment Model is an e-learning toolwith a comprehensive pedagogical background.It can also be applied as a guide forusing the Knowledge Generating House forlifelong learning and innovation purposes.These results will be on the OpenInn portalin 9 languages.(EU, LLP, 11/2010 - 04/2013)PEOPLEPilot smart urban Ecosystems leveragingOpen innovation for Promotingand enabLing future E-servicesPEOPLE was aimed at accelerating thedevelopment of smart cities by the rapidimplementation of innovative internet-basedservices. The main challenges of developedcities at present could be met by theseservices and also towards their future qualityof life. This was possible by designing andimplementing user-driven open innovationmethodologies and processes. Developmentand implementation of internet-based services(for Smartphones) at the TechnologyPark <strong>Bremen</strong> was a major goal of this project.The use case received the name “SmartCampus <strong>Bremen</strong>”.(EU, FP7-CIP, 11/2010 - 10/<strong>2012</strong>)PeripheriaNetworked Smart Peripheral Cities forSustainable LifestylesThe objective of Peripheria is to deployconvergent Future Internet (FI) platforms andservices for the promotion of sustainablelifestyles in and across emergent networksof “smart” peripheral cities in Europe. ItsOpen Service Convergence Platform, an“Internet by and for the people”, extends andenhances the Save Energy project’s SocialInformation Architecture, integrating newkey components – sensor networks, realtime 3D and mobile location-based services– with the FI paradigms of Internet of Things(IoT), Internet of Services (IoS) and Internet ofPeople (IoP). In <strong>Bremen</strong>, pilot applications for“Smart Streets“ will be developed and tested.(EU, FP7-CIP, 11/2010 - 04/2013)Projects65


Projekte66POWer.netPlanung und Optimierung WandlungsfähigerProduktionsnetzwerkeModerne Produktions- und Logistiknetzwerkesehen sich heutzutage vielfältigen,sich dynamisch verändernden Umweltbedingungengegenüber, welchen oftmalsdurch eine kurzfristige flexible Systemanpassungnur unzureichend begegnetwerden kann. Das Ziel des VerbundprojektsPOWer.net ist es in diesem ZusammenhangMethoden für die reaktionsschnelle undaufwandsarme Wandlung von Unternehmensnetzwerkenzu entwickeln und in eineVorgehensmethodik zu überführen. DieseVorgehenssystematik für die Bewertungmöglicher Netzwerkalternativen sowie einMonitoringansatz für das Controlling vonWandlungstreibern wird prototypisch ineinem Softwaretool implementiert. Durchdie Anwendung des Softwareprototypen inausgewählten Pilotnetzwerken werden dieErgebnisse evaluiert.(BMBF, 09/2010 - 08/2013)Prognose_NLDEntwicklung von Prognoseverfahrenfür die Produktionsprogrammplanungauf Basis von Vorhersagemodellen derNichtlinearen DynamikZur Gewährleistung einer effektiven Produktionsplanungund -steuerung muss diehäufig starken Schwankungen unterworfeneKundennachfrage möglichst exakt prognostiziertwerden. Klassische statistischePrognosemethoden sind zwar meist leichtanwendbar, jedoch nicht dazu in der Lageausreichend auf dynamische Struktureninnerhalb der Bestelldaten zu reagieren. Inder ersten Projektphase wurden Methodender Nichtlinearen Dynamik angewandt,um Zeitreihen besser vorherzusagen. Dieseberücksichtigen zusätzlich zu quantitativenauch qualitative Informationen, ummögliche deterministische Strukturen zuidentifizieren. Ziel der zweiten Projektphaseist die Entwicklung einer Datenbank mitHandlungsempfehlungen zur Auswahlgeeigneter Prognoseverfahren in unterschiedlichenSituationen.(DFG, 1. Phase: 04/2011 - 09/<strong>2012</strong>, 2. Phase:01/2013 - 06/2014)ProKonEinsatz innovativer IuK-Technologienzur Prozess-Kontrolle im LadungsundLadungsträgermanagement vonSeehäfenZiel war die Entwicklung eines Systems zurautomatisierten Positions- und Statuserfassungvon Ladungsträgern in Seehafenterminalsdurch Kombination innovativerIuK-Technologien zur Identifikation, Kommunikationund Ortung für eine verbesserteProzesskontrolle im RoRo-Verkehr.Dies ist von zentraler Bedeutung für eineeffiziente Lagerverwaltung auf Seehafenterminals.Durch die lückenlose Überwachungder Orts- und Statusveränderungen konnteninnovative Lagerstrategien genutzt,Suchzeiten für Ladungsträger signifikantverkürzt und der Verkehrsfluss auf denSeehafenterminals durch die Reduktion vonUmlagerprozessen verbessert werden.(BMWi, 08/2008 - 04/<strong>2012</strong>)RACE networkRFIDRaising Awareness and Competitivenesson RFID in EuropeDas Projekt verfolgte das Ziel die RFID-Expertise europäischer Akteure zu bündelnund auszuweiten. Fokussiert wurden dabeidie Unterstützung der Entwicklung technischerInnovationen und deren Einführungin die Praxis. Das Projekt hat die Öffentlichkeitüber die Vorteile des RFID-Einsatzesinformiert und einen Grundstein für dieStandardisierung der RFID Technologie imRahmen der Informations- und Kommunikationstechnologiengelegt. Die europaweiteZusammenarbeit im RACE Netzwerk wirdüber die Projektlaufzeit hinaus fortgeführtund verstätigt.(EU, CIP-ICT-PSP, 03/2009 - 02/<strong>2012</strong>)RANRFID-based Automotive NetworkZiel des Forschungsvorhabens ist es dieProzesse in Logistik- und Produktionsnetzwerkender Automobilindustrie transparentund optimal zu steuern. Dazu wurde einemethodische Vorgehensweise zur Nutzungund Integration von produktionslogistischenund produktspezifischen Informationenin betriebliche und überbetrieblicheSysteme zur Auftragssteuerung entwickelt.Dadurch kann ein standardisierterechtzeitnaher Austausch prozessrelevanterDaten zur Steuerung und Optimierung derWertschöpfungskette ermöglicht werden.Auf Basis dieser zu jederzeit aktuellen Datenwurde eine hybride (zentrale - dezentrale)Steuerungsmethodik entwickelt undimplementiert, mit der auf Abweichungenvom Plan (Störungen) schnell und flexibelreagiert werden kann.(BMWi, 01/2010 - 12/<strong>2012</strong>)RobLogCognitive Robot for Automation ofLogistic ProcessesIn Zeiten steigender Containerumschlagszahlenwird die automatisierte Entladungein immer wichtigeres Thema in der Logistik.Bestehende Systeme sind an enge Szenariengebunden und selten ausreichendflexibel, anpassbar und robust genug, umauf unterschiedliche, oft unbekannte Packmusterund unterschiedliche Stückgüterzu reagieren. Im Rahmen des durch dieEuropäische Kommission gefördertenProjekts „RobLog“ entwickelt das BIBAzusammen mit sechs weiteren nationalenund internationalen Unternehmen undForschungseinrichtungen Methoden undTechnologien zur Entladung von standardisiertenLadungsträgern, in der Regel vonContainern. Hierbei liegt der Fokus auf derKognition bei der Erkennung und Handhabungder Stückgüter sowie der automatisiertenEntladung durch das System.(EU, FP7-ICT-2009-6, 02/2011 - 01/2015)RoboConSchnelle Konsolidierung und Dekonsolidierungvon Seecontainern mittelsRobotik und dynamischer BeladungsplanungEin signifikanter Anteil der von deutschenSeehäfen umgeschlagenen Containernwird im Seehafen entleert bzw. beladen.Besonders aufwändig sind das Stauen voninhomogenen Packstücken und das Ausladenvon Kartonagen. Kartonagen werdenheute manuell entladen. Beim Beladen desContainers ist der Stapler nur eingeschränktmanövrierfähig. Dies erschwert das Stauenvon sperrigem Stückgut und reduziert dieAuslastung des Containers. Weiterhin wirddurch fortlaufend eintreffende Güter dieBeladungsplanung erschwert. Im Projektwurden Geräteprototypen sowie PlanungsundSteuerungsalgorithmen entwickelt, dieSeecontainer mit inhomogenem Stückgutentladen sowie komplexe Materialflüsse inder CKD-Logistik regeln.(BMWi, 09/2008 - 02/<strong>2012</strong>)RoboScan12Onlinebefragung zur Robotik-LogistikDie Marktstudie RoboScan befasst sichmit den Potentialen und dem Status Quoder Robotik-Logistik. An 2007 und 2010anknüpfend behandelte RoboScan indiesem Jahr, neben Fragestellungen zu denThemen Automatisierung und Robotik inLogistik, das Fokusthema der intuitiven Roboterprogrammierung.Die Studienergebnissezeigen, dass die intuitive Roboterprogrammierungfür die befragten Logistikereinen Wegbereiter für die Robotik-Logistikdarstellt. Alle Ergebnisse der Studie sindin einem ausführlichen Studienbericht beschrieben,der über das BIBA erhältlich ist.RoboScan12 wurde am BIBA in Zusammenarbeitmit ISEIC Pfeffermann Consultingdurchgeführt und von der KieserlingStiftung gefördert. Medienpartner ist dasFachmagazin Logistik für Unternehmen,Springer-VDI-Verlag.(Kieserling Stiftung, 01/<strong>2012</strong> - 10/<strong>2012</strong>)


POWer.netPlanning and optimization of versatileproduction networksModern logistics networks are increasinglyfaced with dynamically changing parametersin their internal and external environment.Flexible short term system adaptations todeal with these volatile trends are often notsufficient. In this context, the project POWer.net aims at developing methods for a responsiveand low-cost conversion of the networksstructure. These methods for evaluatingdifferent network alternatives, which aredeveloped in the project, will be implementedon a software prototype. This prototypethen comprises an approach to the real timemeasurement of the major driving forces. Theapplication of the software prototype on selectedbusiness cases of the project partnershelps validate the developed methods.(BMBF, 09/2010 - 08/2013)Prognose_NLDForecasting in Production ConsideringPrediction Models of Nonlinear DynamicsIn order to guarantee effective productionplanning and scheduling, a company mustprecisely predict its future sales despitefluctuating customer demands. Classic statisticalprediction methods are often easy toapply, but they are not sufficient to respondto dynamic structures within the order data.During the first project period, methods ofnonlinear dynamics were applied to achievebetter forecasts for the future. These methodsconsider qualitative as well as quantitativeinformation in order to identify possible deterministicstructures within the time series.During the second period of the project, ageneric data base will be developed containingrecommendations for choosing suitableprediction methods for future customerdemands in different situations.(DFG, 1. period: 04/2011 - 09/<strong>2012</strong>, 2. period:01/2013 - 06/2014)ProKonApplication of innovative informationand communication technologies forprocess control of load carrier managementat sea harborsThe project dealt with the development of anautomated system for positioning and statusrecording of cargo carriers in seaport terminalsby combining innovative informationand communication technologies to improveprocess control in RoRo traffic. By continuouslymonitoring the location and status changes,innovative strategies could be pursued,such as reducing the time required searchingfor lost carriers on the terminals and improvingtraffic flow at seaport terminals.(BMWi, 08/2008 - 04/<strong>2012</strong>)RACE networkRFIDRaising Awareness and Competitivenesson RFID in EuropeRACE network RFID was designed tobecome a federating platform to benefit allEuropean stakeholders in the development,adoption and use of RFID. Its mission tocreate opportunities and increase the competitivenessof European member states inthe area of RFID has been fulfilled. At thesame time it has positioned RFID technologyin the mainstream of information andcommunication technology. The RACE networkconstitutes a strong, complementarygroup of RFID experts from 17 Europeancountries as well as representatives fromleading research institutes and standardizationorganizations. The network cooperationacross Europe is being continuedbeyond the time frame of project duration.(EU, CIP-ICT-PSP, 03/2009 - 02/<strong>2012</strong>)RANRFID-based Automotive NetworkThe objective of this research project wasto optimally and transparently control theprocesses in logistic as well as in productionnetworks in the automobile industry.A methodical approach for the use andintegration of production logistic as well asproduct specific information in operationand operational systems for job controlwas developed in order to reach this goal.By developing a methodical approach, astandardized close to real time exchangeof process-relevant data to control and tooptimize the supply chain was possible.Based on these close to real time data, ahybrid (central – decentralized) method forcontrol was developed and implemented.As a result, deviations from the plan can beresponded to (disruptions) in a quick andflexible manner.(BMWi, 01/2010 - 12/<strong>2012</strong>)RobLogCognitive Robot for Automation ofLogistic ProcessesGlobalization causes an increase in thetransport of goods. Most goods are currentlyshipped in containers and are transferredonto trucks for further transport. The containersare unloaded manually since they arenearly always packed chaotically, the varietyof transported goods is high, and timerequirements are tight. Existing systems forautomated unloading are restricted to specificscenarios and still have drawbacks intheir flexibility, adaptability and robustness.A robotic system suited for any unloadingtask of containers requires a high amountof cognitive capabilities. RobLog (CognitiveRobot for Automation of Logistic Processes)aims at developing appropriate methodsand technologies meeting the requirementsto automate logistics processes.RobLog is an Integrated Project (IP) fundedby the EC in the area of “Cognitive Systemsand Robotics”.(EU, FP7-ICT-2009-6 02/2011 - 01/2015)RoboConRapid consolidation and deconsolidationof oversea containers using roboticsand dynamic load planningmethodsA significant proportion of sea containers iseither emptied or loaded in German harbors.Especially complex is the manual unloadingof consumer goods and textiles becauseof the high quantity and missing use ofpallets. Manual packing of bulky goods witha fork lift is also difficult to handle inside acontainer. In this project, a robotic systemfor the fast unloading of in-homogeneousgoods from ISO-Containers was developed.The second objective was the developmentof a stuffer system, a planning and controlalgorithm as well as a dynamic load planningmethod for managing the material flow incomplex production scenarios and loadingin-homogeneous goods. As a result of thisproject, the quality of the process was improvedand the competitiveness of Germanharbors was streamlined.(BMWi, 09/2008 - 02/<strong>2012</strong>)RoboScan12 -online questionnaire concerning roboticlogisticsThe market study “RoboScan” was supposedto deal with the potentials and the statusquo of robotic logistics. Following 2007 and2010, the RoboScan of <strong>2012</strong> focused onautomation and robotics in logistics as wellas the main topic “intuitive robot programming”.The results of the study showedthat according to the surveyed logisticians,intuitive robot programming is a precursorfor robotic logistics. The complete results arerecorded in an extensive report and availableat BIBA. RoboScan’12 was conducted byBIBA in cooperation with ISEIC PfeffermannConsulting and sponsored by the KieserlingFoundation. Media partner was the journal“Logistics for Business”, published by theSpringer-VDI-Verlag.(Kieserling Stiftung, 01/<strong>2012</strong> - 10/<strong>2012</strong>)Projects67


68ProjekteProjekteSaMSysSafety Management System zur Verbesserungder FlugsicherheitIn SaMSys wurde ein Safety ManagementSystem entwickelt, welches einen Safety PerformanceIndex (SPI) ermittelt. Dieser SPI gibtan, ob die hohen Sicherheitsstandards derAirlines eingehalten werden. Des Weiterensoll das System mögliche Ansatzpunkte aufzeigen,um den Flugbetrieb noch sicherer zumachen. Dazu werden Daten aus dem realenFlugbetrieb sowie weiterer Datenquellen integriertund in Modelle typischer Flugphasenübertragen. Auf diese angereicherten Modellewerden dann statistische Mittel angewendet,um Ansatzpunkte zur Verbesserung derFlugsicherheit zu identifizieren. Die Datenintegrationder verschiedenen heterogenenQuellen stellte dabei die Hauptaufgabe desBIBA in diesem Projekt dar.(BMWI, 06/2009 - 06/<strong>2012</strong>)SFB 637 - T6Selbststeuernde Disposition von VerleihartikelnDas Management von Verleihartikeln in derVeranstaltungsbranche umfasst die Dispositionvon Aufträgen in einem geschlossenen Logistiksystem.Hierbei werden unter Zeitdruckheterogene Ladungen zwischen dem Lagerdes Ausrichters und den Veranstaltungsortenbewegt, wobei sich Disposition und Abwicklunghinsichtlich Termintreue, Flexibilitätund Preis-/Leistungsverhältnis sehr schwieriggestalten. Für den Umgang mit diesenZielkonflikten eignet sich der Einsatz vonMethoden aus dem Bereich der Selbststeuerung.Das Transferprojekt T6 „SelbststeuerndeDisposition von Verleihartikeln“ des SFB 637entwickelt daher ein selbststeuerndes Dispositionssystemfür Verleihartikel. Partner ist dieJoke Event AG, eine Agentur im Bereich Veranstaltungsmanagementmit Sitz in <strong>Bremen</strong>.DFG (01/<strong>2012</strong> - 12/2013)SIMKABSimplifizierte KabineMit dem Verbundvorhaben SIMKAB wurdeauf die zukünftigen Herausforderungen einesstark wachsenden Passagier- und Frachtverkehrsin der Luftfahrt reagiert. Um dieNachfrage nach Lufttransportleistung unterökonomischen und ökologischen Ansprüchenbedienen zu können, wurden Technologienfür eine einfache und flexible Standardkabine(Passagier und Cargo) entwickelt. DasTeilvorhaben „Frachtsystem“ erforschte dabeidie Möglichkeiten neuer Technologien imBereich der Fracht-Lade-Systeme. Das Zieldes Teilprojekts „Frachtsystem“ ist die Untersuchungeiner weltweiten Anwendungsmöglichkeitvon aktiven RFID-Komponentenzur Erkennung von Luftfrachtbehältern,sogenannten ULDs (Unit Load Device), wieContainer und Paletten bei der Be- und Entladungvon Flugzeugen.(Industrielle Auftragsforschung, 01/2010 -06/<strong>2012</strong>)SPM 3DEntwicklung eines Konzeptes zur Palettenvermessungin einem Messrahmendurch Kamerasysteme für das Einlagernvon Paletten in HochregallagernZiel des Projektes war die Erstellung einerMachbarkeitsstudie sowie eines Konzeptes fürden Einsatz von 3D-Sensorik zur Palettenvermessungdurch einen Messrahmen, für das sichereund zuverlässige Einlagern von Palettenin Hochregallagern. Innerhalb des Forschungsprojektessoll die generelle Einsatzmöglichkeitvon 3D-Sensorik in dem Anwendungsszenariountersucht und exemplarisch anhand einesTestaufbaus evaluiert werden.(Industrielle Auftragsforschung, 05/2010 -08/<strong>2012</strong>)TARGETTransformative, Adaptive, Responsive andenGaging EnvironmenTDie zunehmende weltweite Konkurrenz unterden Unternehmen führt zu einem verschärftenWettbewerb um gut ausgebildete Mitarbeiter.Daher wird die Bereitstellung geeigneter AusundWeiterbildungsprogramme zur Entwicklungund Verstetigung bestimmter Kompetenzenals strategischer Faktor angesehen. Ziel istdabei die sogenannte „Time-to-Competence“(TTC) zu optimieren. Die Entwicklung undDurchführung von entsprechenden Kursenund Seminaren ist nach wie vor sehr zeit- undkostenintensiv. Das Projekt TARGET untersuchte,analysierte und entwickelte ein neuesGenre des technikunterstützten Lernens, dasdas schnelle und effektive Erlernen bestimmterKompetenzen unterstützt. Der Fokus lag dabeiauf den Bereichen Innovation, Projektmanagementund der nachhaltigen Produktion.(EU, FP7-ICT, 06/2010 - 10/<strong>2012</strong>)ThroughLifeDevelopment and proof of new approachesfor through-life asset managementbased on next generation of materialsand production technologyIm Mittelpunkt des EU-Projektes „ThroughLife“steht die Implementierung neuer Management-Ansätzein der maritimen Wirtschaft,die den gesamten Lebenszyklus eines Schiffesbetrachten. Gegenstand des Projektes sind u.a. neue Methoden zur Zustandsüberwachungund vorausschauende Instandhaltungsmaßnahmen,Bewertungsansätze zur Ermittlungder Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeitvon Schiffen sowie die Entwicklung innovativerGeschäftsmodelle entlang des Schiffs-Lebenszyklus.Das BIBA trägt derzeit zu der Entwicklungeines prädiktiven Wartungssystems bei,welches auf einem ganzheitlichen Ansatz zurKorrosionserkennung basiert.(EU, FP7-SST, 04/2011 - 03/2014)VGU-SBIVirtual Global University – School ofBusiness InformaticsDie VGU School of Business Informatics (SBI)ist eine Privatinitiative von 17 Professorender Wirtschaftsinformatik und verwandterFachgebiete aus Deutschland, Österreich undder Schweiz, welche mittels des Internets undvon Multimedia-Technologien ein gemeinsamesOnline-Studienangebot offerieren.Die VGU hat den weltweit ersten virtuellenMaster-Studiengang in der Wirtschaftsinformatikaufgesetzt, der in einem zweijährigenStudium zum Abschluss „international Masterof Business Informatics“ (MBI) führt. Er richtetsich vor allem an Hochschulabsolventen, diean einem international anerkannten Titel(Master) interessiert sind. Der Titel wird vonder beteiligten <strong>Universität</strong> Viadrina-Frankfurt/Oder vergeben. Weiterhin werden zertifizierteZusatzkurse angeboten.(BMBF, seit 01/2002)VICONVirtual User Concept for SupportingInclusive Design of Consumer Productsand User InterfacesDas Ziel von VICON ist die Unterstützung desEntwicklungsprozesses von Konsumprodukten,so dass Produkte von vornherein „Barrierefrei“gestaltet werden können. Dieses Zielwird durch die Entwicklung eines „VirtuellenNutzer Modells“ erreicht. Das Modell bildet dieGrundlage für eine Entwicklungsumgebung,welche die Spezifikation, Konstruktion, undEvaluierung von Benutzungsschnittstellen fürKonsumprodukte ermöglicht. VICON betrachtetdabei Nutzer mit leichten bis mäßigenEinschränkungen, wie etwa partielleHörverluste oder die Augenkrankheit Makuladegeneration.Derzeit werden Nutzertests mitechten Nutzern durchgeführt, um die Qualitätdes VICON Ansatzes zu evaluieren.(EU, FP7 ICT, 01/2010 - 04/2013)WeKaAutomatisierung des WerksinternenKarossentransportesDas Projekt WeKa analysierte gemeinsammit dem Fraunhofer-Institut für Materialflussdie Möglichkeiten zur Automatisierung bzw.Umgestaltung des werksinternen Transportesvon Lack- und Rohkarossen in der Automobilherstellung.Besonderes Augenmerk lag aufder Entwicklung eines Transportkonzeptes aufdem Werksgelände für Rohbau- und Lackkarossenin einer Form, die den erforderlichenPersonalaufwand reduziert, den Anforderungenan die spezifische Verkehrssituationund -sicherheit gerecht wird und unter denGesichtspunkten Kapazität und Taktung in dieFertigungsprozesse optimal integrierbar ist.(Industrielle Auftragsforschung 05/<strong>2012</strong> -08/<strong>2012</strong>)


SaMSysSafety Management System to improveaviation safetyA safety management system was developedin SaMSys and a Safety PerformanceIndex (SPI) established. This SPI indicates,whether or not the high safety standardsof airlines are met. In addition, the systemis designed to show possible approachesin order to make air traffic even safer yet.To this end, data from flight operations wasintegrated with other data sources andtransferred into models of typical phases offlight. Statistical instruments were then appliedto these enriched models to identitypossible approaches for improving aviationsafety. The integration of the different datasources was one of the main tasks of BIBA inthis project.(BMWi, 06/2009 - 06/<strong>2012</strong>)SFB 637 - T6Autonomous controlled distribution ofhire equipmentThe management of hire equipment in theevent industry focusses on the dynamic distributionof event related orders in closedlogistic systems. Heterogeneous loadsof equipment circulate between centralwarehouses and the venues. The distributionunderlies great time pressure andrequirements, such as a strict adherence toschedules, a high degree of flexibility andan attractive price-performance. Methodsof autonomous control are suitable tohandle these conflicting goals. The projectT6 “Autonomous controlled distributionof hire equipment” addresses the developmentof an autonomously controlleddisposition system for hire equipment. Theproject cooperates with the Joke EventAG, an agency for event marketing andmanagement in <strong>Bremen</strong>.DFG (01/<strong>2012</strong> - 12/2013)SIMKABSimplified CabinThe joint research project SIMKAB wassupposed to react to the future challenge ofrapidly growing passenger and cargo trafficin the sky. Concepts for a simplified andflexible standardized passenger and cargocabin had to be developed to handle thefuture demand of transport performancein an economic and ecological way. Thesub-project “cargo system” explored thefeasibility of new technologies in loadingsystems in aircrafts. This sub-project analyzedworldwide applicability of active RFIDin order to identify ULDs (unit load devices)such as containers or pallets while loadingand unloading aircrafts.(Industrial contract research, 01/2010 -06/<strong>2012</strong>)SPM 3DDevelopment of a concept for palletmeasurement with camera systemsfor safe storing of pallets in high rackwarehousesThe aim of the project was the developmentof a feasibility analysis and a conceptfor the use of 3D sensors in order to guaranteesafe and reliable storage of pallets in ahigh rack warehouse. In this specific applicationsscenario, the possibility of using 3Dsensors was investigated and evaluated bya test set-up at BIBA. A sensor data fusionmodule then combined the output of several3D sensors to a whole point cloud, whichin the end was analyzed.(Industrial contract research, 05/2010 -08/<strong>2012</strong>)TARGETTransformative, Adaptive, Responsiveand enGaging EnvironmenTThe global competition for highly skilledpeople has led to increasing acceptanceamong organizations to keep their existingstaff and re-train them by a tailored approachto competence development. This isseen as a key business strategy, its objectivebeing to optimize the so-called “Time toCompetence” (TTC). The current main routeto shorten TTC is either a hand-crafted faceto-faceor a blended course, both tend to beexpensive to create and deliver. The mainaim of the TARGET project was to research,analyze, and develop a new genre of TechnologyEnhanced Learning (TEL) that wouldsupport rapid competence development ofindividuals, namely knowledge workers inthe areas of living labs (innovation), projectmanagement and sustainable manufacturing.(EU, FP7-ICT, 06/2010 - 10/<strong>2012</strong>)ThroughLifeDevelopment and proof of newapproaches for through-life asset managementbased on next generation ofmaterials and production technologyThe EU project „ThroughLife” focusses onthe implementation of novel approachesto management in the maritime industry,taking into account the entire lifecycle ofindividual ships. The project aims to developnew methods of condition monitoringand predictive maintenance measures,approaches for the evaluation of costefficiency and environmental friendliness ofships as well as innovative business modelscovering the whole ship lifecycle. BIBA iscurrently contributing to the developmentof a predictive maintenance system basedon a holistic approach to corrosion sensing.(EU, FP7-SST, 04/2011 - 03/2014)VGU-SBIVirtual Global University – School ofBusiness InformaticsThe VGU School of Business Informatics(SBI) is an initiative of 17 distinguishedEuropean university professors of businessinformatics and related fields, who offer ajoint e-learning program based on multimediatechnologies and the internet. VGU establishedthe first virtual “International Masterof Business Informatics” (MBI) program,which students can complete during a 2year curricula. This program appeals mainlyto persons who want to add an internationalMasters degree to their first universitydegree. Certified stand-alone courses areoffered as well.(BMBF, since 01/2002)VICONVirtual User Concept for SupportingInclusive Design of Consumer Productsand User InterfacesThe aim of VICON is to support the designprocess of barrier-free consumer productsfrom the start. This is achieved by thedevelopment of a “Virtual User Model” in anenvironment that enables the specification,building, and evaluation of user interfacesfor controlling and interacting with consumerproducts. The user groups addressedin VICON are those with mild to moderateimpairments, such as age-related hearingloss, macular degeneration, etc., ratherthan those with profound impairments.Currently, user tests are performed with realusers to evaluate the quality of the VICONapproach.(EU, FP7 ICT, 01/2010 - 04/2013)WeKaAutomation of the work internal bodyshell transportationTogether with the Fraunhofer Institute forMaterial Flow, the project WeKa analyzedpossibilities for the automation or reorganizationof the in-house transportation of varnishedand raw body shells in automobilemanufacturing. Specific attention was paidto the development of a transportationconcept on the premises of raw and paintedbody shells. This concept was supposed toreduce personnel, meet the requirements ofthe specific traffic and safety situation andfit perfectly into the production processconcerning the aspects of capacity andtiming.(Industrial contract research 05/<strong>2012</strong> -08/<strong>2012</strong>)Projects69


Auszeichnungen und EreignisseLogistik wird ökologischer und logisch: BIBA und OHB Teledataerhalten „preis umwelt unternehmen: Nordwest “für gemeinsames Projekt „INWEST“Logistics are getting moreecological and logical: BIBA andOHB Teledata received “preisumwelt unternehmen (environmentalaward): Nordwest“ forcorporate project “INWEST“In spring, the Senator for Environment,Construction and Transportation in <strong>Bremen</strong>gave an award to the best climate andenvironmental protection measures in thenorthwest region of Germany. The award isfinancially supported by the developmentbanks of <strong>Bremen</strong> and Lower Saxony as well asthe metropolitan area of <strong>Bremen</strong>-Oldenburg.In addition to the main award, others weregiven for innovative projects from the field of“energy”, “logistics” or “partnership betweenscience and economy”. These prizes were donatedby energiekonsens, Kieserling Holdingand the Economic Promotion of Oldenburg.Im Frühjahr prämierte der Bremer Senatorfür Umwelt, Bau und Verkehr die bestenKlima- und Umweltschutzmaßnahmen imNordwesten. Finanziell getragen wird derPreis von den Förderbanken <strong>Bremen</strong> undNiedersachsen sowie der Metropolregion<strong>Bremen</strong>-Oldenburg. Neben dem Hauptpreisstanden für innovative Projekte ausden Bereichen „Energie“, „Logistik“ oder„Partnerschaft zwischen Wissenschaft undWirtschaft“ weitere Auszeichnungen bereit.Diese wurden von energiekonsens, derKieserling Holding sowie der WirtschaftsförderungStadt Oldenburg gestiftet.In der Kategorie „Logistik“ wurde OHBTeledata GmbH gemeinsam mit demKooperationspartner BIBA für das richtungsweisendeForschungsprojekt INWEST– Intelligente Wechselbrückensteuerungausgezeichnet. Seit 2008 läuft das vomBundesministerium für Wirtschaft undTechnologie (BMWi) geförderte Projektmit dem Ziel Fahrzeuge besser auszulastenund Güterverkehr zu optimieren unddamit die Umwelt zu schonen. Durch eineVerbesserung der Zulaufsteuerung aufBasis innovativer logistischer Informations‐,Planungs‐ und Steuerungsverfahren, denEinsatz neuer Technologien zur Identifikationund Ortung von Wechselbrückensowie deren Umsetzung durch geeigneteSoftwaresysteme konnte das Ziel erreichtwerden.Im Projekt wurde ein Entscheidungssystementwickelt, mit dem die Nutzer in derLage sind, ihre Tourenplanung unter Berücksichtigungder Verkehrsvermeidungzu optimieren. Dabei kommen neueOrtungs‐ und Kommunikationssystemean Wechselbrücken zum Einsatz, die imZusammenspiel mit einer intelligentenSoftware die Umweltinformationen derWechselbrücke interpretiert und Abweichungenvom logistischen Geschäftsprozessmeldet. Dieses System nennt sich„Intelligente Wechselbrückensteuerung“.Svenja Hösel, Geschäftsführerin derKieserling Holding GmbH, überreichteden Preis. In ihrer Laudatio hob sie diegute Zusammenarbeit und den erfolgreichenTransfer zwischen Wirtschaft undWissenschaft hervor und sagte: „Wir sindstolz, unseren Preis an dieses richtungsweisendeLogistik-Projekt zu vergeben.Es belegt einmal mehr, welchen gutenBeitrag IT- und Satellitentechnik für eineeffiziente Logistikkette und damit für denKlimaschutz leisten können.“Christian GorldtIn the category “logistics”, OHB TeledataGmbH and its partner BIBA were honored fortheir trend-setting research project INWEST– Intelligent Control of Swap Bodies. The project,running since 2008, was sponsored bythe Federal Ministry of Economics and Technology(BMWi) with the aim of improving theutilization of vehicles and optimizing freighttraffic, thus protecting the environment. Theobjective was achieved by improving theinformation-flow control based on innovativelogistical procedures of information, planningand control, the use of new technologies foridentifying and locating swap bodies and byusing appropriate software systems.In the project, a decision support systemwas developed, which provides users withthe ability to optimize their itinerary logisticplanning by avoiding traffic. New locating andcommunication systems on swap bodies areused. This system is called “intelligent controlof swap bodies”.The chief executive of the KieserlingHolding, Svenja Hösel, presented the award.In her laudatory speech, she pointed out thegood cooperation and the successful transferbetween economy and science and said: “Weare proud to award our prize to this trendsettinglogistical project. It shows one moretime, that IT and satellite techniques makea contribution toward an efficient logisticschain and so for climate protection.”70Christian Gorldt


Awards and EventsDynamik in Logistik – von der Grundlagenforschung bis zur AnwendungKonferenzen LDIC <strong>2012</strong> und ImViReLL `12Vom 27. Februar bis zum 1. März <strong>2012</strong> wurdeim BIBA erneut die „International Conferenceon Dynamics in Logistics“ (LDIC)ausgerichtet. Es war die dritte Veranstaltungder vom <strong>Bremen</strong> Research Clusterfor Dynamics in Logistics (LogDynamics)etablierten Konferenzreihe. Parallel fanderstmalig die Konferenz „The Impact ofVirtual, Remote and Real Logistics Labs“(ImViReLL `12) statt. Beide Konferenzenboten ihren Teilnehmern eine Chancezum wissenschaftlichen Austausch überdie neuesten technologischen Entwicklungenund deren Anwendungen im interdisziplinärenThemenfeld „Logistik“. Rund 130Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftleraus 16 Ländern nahmen die Gelegenheitwahr zu den Konferenzen nach <strong>Bremen</strong> zureisen und am Austausch zu profitieren.Inhaltlich standen Fragestellungenrund um die Identifikation, Analyse undModellierung der Dynamik in logistischenProzessen und Netzen im Fokus der Betrachtung.Die präsentierten Forschungsergebnissethematisierten innovativeMethoden und Ansätze, die es ermöglichen,auf die sich ständig änderndenBedingungen und Anforderungen in derLogistik schnell und flexibel zu reagieren.Besondere Aufmerksamkeit wurde dabeidem „Internet der Dinge“ gewidmet – sowohlals aktuellem Forschungsgegenstandals auch als Möglichkeit neue Formen derZusammenarbeit und des Austauscheszwischen Logistiklaboren zu entwickeln.Der erste Konferenztag war einem DoctoralWorkshop vorbehalten, in demlaufende Promotionsprojekte vorgestelltund diskutiert wurden. Im weiteren Verlauffanden die Hauptprogramme beiderKonferenzen statt, mit Vorträgen dereingeladenen Sprecher Prof. Dr. GiseleBennett (Georgia Tech Research Institute,USA) und Prof. Dr. Antônio G.N. Novaes(Federal University of Santa Catarina,Brasilien) sowie insgesamt 30 Vortragsblöcken,bestehend aus je zwei oderdrei Vorträgen, zu einem umfassendenThemenspektrum.Die Tagungsbände beider Konferenzensind im renommierten Springer-Verlagerschienen. Die Bücher bieten eineausführliche Übersicht über die Inhalteder Konferenzen und präsentieren denaktuellen Stand der Technik.Aleksandra HimstedtDynamics in Logistics – fromFundamental Research toApplicationConferences LDIC <strong>2012</strong> andImViReLL `12The third International Conferenceon Dynamics in Logistics (LDIC) washeld at BIBA from February 27 toMarch 01, <strong>2012</strong>. This conference serieswas established by the <strong>Bremen</strong> ResearchCluster for Dynamics in Logistics (Log-Dynamics) at the University of <strong>Bremen</strong>,Germany. LDIC was paralleled by thenew conference “The Impact of VirtualRemote and Real Logistics Labs” (ImVi-ReLL ’12). Both events offered a uniquechance for scientific exchange regardingthe latest technological developmentsand their application in interdisciplinaryfields of logistics. Approximately 130scientists from 16 countries took theopportunity to come to <strong>Bremen</strong> andbenefit from this exchange.The content of the conferencesfocused on the identification, analysisand modelling of dynamics in logisticprocesses and networks. Innovativeapproaches to react to the continuouslychanging conditions of logistics in a fastand flexible manner were highlighted bythe presented research results. Specialattention was paid to the ”Internet ofThings, and here not only as a currentresearch topic, but also as an opportunityto connect logistic lab infrastructuresfor increased collaboration betweenresearchers across different disciplinesand locations.The conferences’ kick-off was reservedfor a Doctoral Workshop containingpresentations of current PhD projectsand related debates. It was followed bythe main programs of both conferencesincluding lectures given by invited keynotespeakers such as Dr. Gisele Bennett(Georgia Tech Research Institute, USA)and Prof. Dr. Antônio G.N. Novaes (FederalUniversity of Santa Catarina, Brasilien)as well as a block of 30 sessions of two tothree presentations each about a broadvariety of topics.The proceedings of both conferenceswere published by the prestigiousSpringer-Verlag. The volumes give adetailed overview about the content ofthe conferences and reflect the lateststate-of-the-art.Aleksandra Himstedt71


Konferenzen, Tagungen, Messen <strong>2012</strong>/Conferences, Meetings, Trade Fairs <strong>2012</strong>Das BIBA als Veranstalter und Organisator/BIBA as organiserLDIC <strong>2012</strong> – 3rd International Conference on Dynamics in Logistics, BIBA, <strong>Bremen</strong>, Februar/MärzImViReLL‘12 – The Impact of Virtual, Remote and Real Logistics Labs, BIBA, <strong>Bremen</strong>, Februar/MärzTag der Logistik <strong>2012</strong> „Logistik verbindet - Mitmachen lohnt sich!“, BLG Forum, <strong>Bremen</strong>, AprilSGDA Conference: 3rd International Conference on Serious Games Development and Applications, <strong>Bremen</strong>, SeptemberKonferenzen, Tagungen, Messen/Conferences, Meetings,Trade Fairs (Auswahl)BITKOM/Green IT – EfficiencyBarCamp, Februar, BerlinBIOINFORMATICS <strong>2012</strong>, Vilamoura, FebruarInnoTesting <strong>2012</strong>, Wildau, FebruarThe World of Identification: AIDC/RFID – International Conference <strong>2012</strong>, Hannover, MärzJEC Europe-Composites Shows & Conferences, Paris, MärzCeBIT <strong>2012</strong>, Hannover, MärzPOMS <strong>2012</strong> conference program. The University of Chicago Booth School of Business, Chicago, AprilZukunftsaufgabe Materialeffizienz – Kosten reduzieren und Ressourcen schonen, Bremerhaven, AprilTransport Research Arena (TRA) <strong>2012</strong>, Athen, AprilRadieschen Experten-Workshop, Potsdam, AprilInternational Scientific Symposium on Logistics, Hamburg, AprilWindforce <strong>2012</strong>, <strong>Bremen</strong>, AprilHannover Messe <strong>2012</strong>, Hannover, AprilZukunftstag, <strong>Bremen</strong>, April14th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing Information control for smarter manufacturing, Bukarest, Mai7th German-Russian Logistics Workshop, Sankt Petersburg, Mai6th SETAC World Congress/SETAC Europe 22nd Annual Meeting, Berlin, Mai7. Tag der deutschen Luft- und Raumfahrtregionen <strong>2012</strong> des BDLI-Regionalforums, <strong>Bremen</strong>, MaiXIII Workshop Organizzazione Aziendale, Verona, MaiFuture Internet Week, Aalborg, MaiInternational Offshore and Polar Engineering Conference (ISOPE) Rhodos, Juni8th International Workshop on Microfactories, University of Tampere, Tampere, JuniSysInt <strong>2012</strong> – The 1st Joint Symposium on System-integrated Intelligence: New Challenges for Product and Production Engineering, Hannover, JuniCIRP Sponsored Conference, International Conference, Robust Manufacturing Control (RoMaC) <strong>2012</strong>, <strong>Bremen</strong>, JuniThe IFIP WG 5.7 16th Workshop on Experimental Interactive Learning in Industrial Management, Wuppertal, Juni17. Magdeburger Logistiktage, Magdeburg, JuniSmart SysTech <strong>2012</strong> - European Conference on Smart Objects, Systems and Technologies, München, JuniSocio-Economic Certainties and Change for the Future Internet, Perspectives for European ICT Industry and Horizon 2020 Research, Brüssel, JuniNext Generation Enterprise and Innovation Systems (NGEBIS) Workshop, at the 24th International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAISE), Gdańsk, Juni3rd International Air Transport & Operations Symposium ATOS, Delft, Juni5th eLearning Baltics (eLBa) <strong>2012</strong>, Rostock, JuniCONTACT User Meeting, <strong>Bremen</strong>, JuniLogita Konferenz, Osnabrück, JuniSociety for Design and Process Science (SDPS) Conference <strong>2012</strong>, Berlin, JuniInternational Converting Exhibitions (ICE) <strong>2012</strong>, München, JuniWeltrettertag, <strong>Bremen</strong>, JuniUmweltwoche, Berlin, Juni4th World Conference Production & Operations Management. Serving the World, Production & Operations Management Society, Amsterdam, Juli9th International Conference on Product Lifecycle Management (PLM) <strong>2012</strong>, Montreal, Juli25th European Conference on Operational Research, Vilnius, JuliThe 17th International Symposium on Logistics (ISL <strong>2012</strong>), Cape Town, JuliERRIN Smart City Brokerage, Brüssel, JuliJahreskongress „RFID im Blick“ <strong>2012</strong>, Düsseldorf, September,The 11th International Conference on Modeling and Applied Simulation <strong>2012</strong>, Vienna, September3rd International Conference on Serious Games Development and Applications (SGDA), <strong>Bremen</strong>, September11th International Conference on Entertainment Computing (ICEC), <strong>Bremen</strong>, September61. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress <strong>2012</strong> (DRLK), Berlin, SeptemberILA Berlin Air Show <strong>2012</strong>, Berlin, SeptemberWorkshop on Materials and Innovation ‘Crossroads of Future Challenges’ at the E-MRS <strong>2012</strong> Fall Meeting, Warschau, SeptemberBMBF-Fachtagung zur Förderinitiative KMU-innovativ: IKT unter dem Motto „Innovation durch intelligente Vernetzung“, Dresden, SeptemberAPMS <strong>2012</strong> International Conference of Advances in Production Management Systems - Competitive Manufacturing for Innovative Products and Services, Rhodes Island, SeptemberELLIOT Summer School, Mailand, SeptemberInternational Conference Renewable Energy 2030-Experts´Visions, Oldenburg, Oktober4th International Conference on Games and Virtual Worlds for Serious Applications (VS-Games’ 12), Genoa, OktoberWorld Manufacturing Forum, Stuttgart, OktoberInternationale AVK Tagung <strong>2012</strong>, Düsseldorf, OktobereChallenges e-<strong>2012</strong> Conference and Exhibition, Lissabon, Oktober13th IFIP Working Conference on Virtual Enterprises (PRO-VE), OktoberFInES Research Cluster Meeting, Brüssel, Oktober29. Deutscher Logistik Kongress, Berlin, Oktober14th International Conference on Modern Information Technology in the Innovation Processes of Industrial Enterprises (MITIP) <strong>2012</strong>, Budapest, Oktober4th CIRP IPS2 Conference, Tokio, NovemberCeMAT Hafenforum, Wilhelmshaven, NovemberVision <strong>2012</strong>, Stuttgart, November1st International Conference on Through-life Engineering Services, Cranfield, November5th European Conference on ICT for Transport Logistics (ECITL‚12), Gothenburg, November25. Bremer Unternehmerforum, <strong>Bremen</strong>, November18th International Conference on Technology Supported Learning and Training. Online Educa Berlin <strong>2012</strong>, Berlin, NovemberStatustagung Schifffahrt und Meerestechnik, Rostock, DezemberESoCE Net <strong>2012</strong>, Rom, Dezember72


Ausblick Tagungen 2013/Outlook Conferences 2013Impressum/ImprintAusblick Tagungen 2013/Outlook Conferences 2013CeBIT 2013, 5.-9. März, HannoverCIRP Design Conference 2013, 11.-13. März 2013,BochumHannover Messe, 8.-12. April, HannoverTag der Logistik, 18. April, <strong>Bremen</strong>Bremer Logistiktag, 24. April, <strong>Bremen</strong>30. Deutscher Logistik Kongress, 16.-18. Oktober, BerlinInternational Conference on Mechatronics (ICM 2013),27. Februar 2013, Vicenza, ItalienNEW PROLAMAT, 17.-19. Juni, DresdenICE 2013, 24.-26. Juni, Den Haag, NiederlandeILS, 7.-10. Juli, Wien, Österreich10th International Conference on Product LifecycleManagement (PLM13), Juli 2013, Nantes, FrankreichAPMS 2013 Conference, 10.-12. September 2013,Penn State, USA4th International Conference on Serious Games Developmentand Applications (SGDA 2013) 25.-27. September2013, Trondheim, Norwegen14th IFIP WG5.5 Working Conference on Virtual Enterprises,Oktober 2013MITIP 2013 Conference5th International Conference on Games and VirtualWorlds for Serious Applications (VS-Games’ 13)eChallenges e-2013 Conference and ExhibitionWindforce 2013, BremerhavenImpressum/ImprintHerausgeberBIBA – Bremer Institut fürProduktion und Logistik GmbHVerantwortlichProf. Dr.-Ing. Klaus-Dieter ThobenProf. Dr.-Ing. Bernd Scholz-ReiterLayout und GestaltungCordula BoschenLektoratSilke Caesar, Barbara GenterBildnachweisBIBA: S. 1, 2, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 13, 16, 17,32, 33, 41, 42, 43, 45, 56, 71BIAS: S. 44BLG: S. 12, 25(c)ecolo: Wagner S. 70DAGM-Datensatz: S. 45Daimler: S. 13, 34/35Daniel Saum: S. 14/15Fotolia, Andrew Ostrovsky: TitelFTI Group: S. 8, 36, 37, 58, 59Hochtief: S. 64, 65Joke Event AG: S. 12, 30/31Jan Meier: S. 56Sabine Nollmann: S. 5 oben, 61David Schuhmacher: S. 33<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>: S. 55DruckGirzig+Gottschalk GmbH (<strong>Bremen</strong>)KontaktBIBAHochschulring 2028359 <strong>Bremen</strong>Telefon: +49 (0) 421 218 02Fax: +49 (0) 421 218 50031E-Mail: info@biba.uni-bremen.deInternet: www.biba.uni-bremen.deWir bedanken uns bei allenMitarbeiterinnen und Mitarbeiterndes BIBA sowie bei unserenPartnern für die Unterstützung!


BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbHISBN 978-3-9812025-7-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!