01.12.2012 Aufrufe

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

^<br />

VSO Jürgen Kreyer<br />

Ausgabe Mai 2009<br />

VSA Aktuelles<br />

Seiten 3-11<br />

Die neue Saison geht wieder los<br />

Endlich rollt der Ball auch<br />

wieder in allen Amateurklassen,<br />

sodass unsere<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> <strong>im</strong> <strong>FVN</strong><br />

ihrem Hobby nach den<br />

vielen Vorbereitungsspielen<br />

jetzt auch wieder unter<br />

Wettbewerbsbedingungen<br />

nachgehen können.<br />

In den höchsten Verbandsklassen, also in der<br />

Landes- und Niederrheinliga, betreten damit<br />

auch wieder eine Vielzahl neuer <strong>Schiedsrichter</strong><br />

das Terrain einer neuen Spielklasse. Alleine in<br />

der Niederrheinliga kommen in der Saison<br />

2009/2010 gleich neun neue <strong>Schiedsrichter</strong><br />

zum Einsatz.<br />

Unter diesen schafften mit Isabelle Herrmann<br />

(Mönchengladbach) und Caroline Telahr (Essen)<br />

erneut zwei weibliche Unparteiische den<br />

Sprung in die höchste Amateurklasse <strong>im</strong> <strong>FVN</strong>,<br />

in welcher mit Sandra Jung (Kleve) und Monique<br />

Klauß (Mülhe<strong>im</strong> an der Ruhr) neben den<br />

beiden Erstgenannten nun vier <strong>Schiedsrichter</strong>innen<br />

zum Einsatz kommen. In den DFB-<br />

Ligen schaffte Martin Thomsen (Kleve) den<br />

Sprung in die 3. Liga und ist gleichzeitig Assistent<br />

in der 2. Bundesliga. Sven Waschitzki<br />

(Essen) rückt in die Regionalliga auf und wird<br />

als Assistent in der 3. Liga eingesetzt.<br />

Bei den Spielen der A-Junioren-Bundesliga<br />

werden Felix Schmitz (Xanten) und Markus<br />

Wollenweber (Mönchengladbach) zum Einsatz<br />

kommen. Beide sind zusätzlich in der Regionalliga<br />

als Assistenten <strong>im</strong> Einsatz. In der B-<br />

Junioren Bundesliga werden Pascal Dey (Düs-<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> <strong>im</strong> <strong>FVN</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Offizielle Informationsschrift des VSA <strong>im</strong> <strong>FVN</strong><br />

Ausgabe 4<br />

Aus den Kreisen<br />

ab Seite 11<br />

Aufsteiger<br />

2009/2010t<br />

Ab Seite 3<br />

seldorf) und Florian Heien (Xanten) die beiden<br />

<strong>FVN</strong>-<strong>Schiedsrichter</strong> sein.<br />

Ich wünsche allen Neulingen in ihren neuen<br />

Spielklassen <strong>im</strong>mer ein glückliches Händchen<br />

und erfolgreiche Spielleitungen.<br />

Ebenso erfreulich ist natürlich, dass die DFB-<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> Marc Seemann (Essen, Bundesliga),<br />

Guido Winkmann (Kleve, Bundesliga),<br />

Christian Bandurski (Essen, 2. Bundesliga)<br />

und die DFB-<strong>Schiedsrichter</strong>innen Marija<br />

Kurtes (<strong>Düsseldorf</strong>, Frauen-Bundesliga), Monique<br />

Klauß (Frauen-Bundesliga), Sandra Jung<br />

(Frauen-Bundesliga) und Isabelle Herrmann<br />

(2. Frauen-Bundesliga) weiterhin in ihren<br />

Spielklassen zum Einsatz kommen, was sie<br />

sich durch ihre Leistungen in der letzten Saison<br />

verdientermaßen erarbeitet haben.<br />

Auf der Qualifikationssitzung <strong>im</strong> Juli beschloss<br />

der VSA einige einschneidende<br />

Seite 1


Veränderungen. Die Zahl der unter Beobachtung<br />

stehenden <strong>Schiedsrichter</strong> wurde in der<br />

Landesliga von 28 auf 20 reduziert. Diese vom<br />

VSA auf Vorschlag durch die Kreise Nominierten<br />

leiten nun aber 10 statt bisher 9 Spiele unter<br />

Beobachtung. Wir <strong>im</strong> VSA erhoffen uns<br />

hierdurch einfach eine bessere Betreuung der<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>, was auch durch eine verminderte<br />

Zahl an Beobachtern erreicht werden<br />

soll. Jeder Beobachter soll die Gelegenheit bekommen,<br />

den ihm zugewiesenen Kreis an Unparteiischen,<br />

also so genannte Pool-<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> oder andere Beobachtungs-<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>, zwe<strong>im</strong>al in der Saison zu beobachten.<br />

Dadurch können Entwicklungen besser<br />

beobachtet werden und die Beobachter<br />

sollen mit ihrem Statement am Ende der Saison<br />

die Aufstiegsfrage mit beeinflussen können.<br />

Das in der letzten Saison erfolgreich gestartete<br />

Modell des SR-Assistentenpools in der NRW-<br />

Liga wird fortgesetzt. In diesem befinden sich<br />

erfahrene <strong>Schiedsrichter</strong>, die den meistens<br />

jungen Nachwuchs – Referees in dieser Klasse<br />

den entsprechenden Rückhalt an der Seitenlinie<br />

geben sollen.<br />

News-Ticker<br />

Mit Beginn der Saison 2009/2010 hält<br />

der Spielbericht online Einzug in die<br />

Verbandsklassen. Nach einigen Ungere<strong>im</strong>theiten<br />

zu Beginn der Spielzeit,<br />

kann dieses neue Medium von den<br />

Mannschaften der Niederrheinliga sowie<br />

der Landesliga Gruppe 1 und 2 bis<br />

zum Ende der Hinrunde freiwillig genutzt<br />

werden. Ab der Rückrunde wird<br />

der Spielbericht online in diesen Ligen<br />

verbindlich eingeführt. Das ist in der<br />

Landesliga Gruppe 3 seit dem ersten<br />

Spieltag der Fall. Nützliche Infos sind<br />

unter www.fvn.de/622-0-Spielbericht-<br />

Online.html zu finden.<br />

&<br />

VSA Aktuelles – VSO<br />

Mit der Aufgabe des Chaperon, also dem Helfer<br />

des Dopingkontrollarztes, übertrug der DFB<br />

den von den Kreisen gemeldeten <strong>Schiedsrichter</strong>n<br />

(<strong>im</strong> <strong>FVN</strong> sind dies 28) in den Landesverbänden<br />

eine zusätzliche wichtige Aufgabe.<br />

Chaperons werden zu allen Spielen der Bundesliga,<br />

2. Bundesliga und 3. Liga eingesetzt.<br />

Im Falle einer Dopingkontrolle, was durch eine<br />

Losentscheidung an übergeordneter Stelle best<strong>im</strong>mt<br />

wird, nehmen die Chaperons die ausgelosten<br />

Spieler am Spielfeldrand in Empfang<br />

und überwachen deren Überführung in den<br />

Dopingkontrollraum. Chaperon kann eigentlich<br />

jeder <strong>Schiedsrichter</strong> werden, der Interesse bekundet.<br />

Hier bietet sich ein Aufgabenfeld vor<br />

allem für diejenigen an, die sonst nicht <strong>im</strong><br />

Rampenlicht der hohen Verbandsklassen stehen.<br />

Die ersten Einsätze am Niederrhein fanden<br />

übrigens in allen Ligen statt. Die Rückmeldungen<br />

der Chaperons sind insgesamt zufrieden<br />

stellend. Dieses Amt steckt aber noch in<br />

den Kinderschuhen und es bleibt zu hoffen,<br />

dass sich die allgemeinen Konditionen für<br />

Chaperons zukünftig noch ändern. Hier gilt<br />

eben das Motto: Es entwickelt sich noch.<br />

Abschließend möchte ich allen <strong>Schiedsrichter</strong>n<br />

am <strong>FVN</strong> eine erfolgreiche und vor allem stressfreie<br />

Saison 2009/2010 wünschen.<br />

News-Ticker<br />

Ganz schön jung!? Bei seinem letzten<br />

Spiel in der Bezirksliga ließ es Dieter<br />

Kauertz (Mönchengladbach) mit seinem<br />

Team in Sachen Nachwuchsförderung<br />

noch einmal so richtig krachen. Ihm<br />

standen mit Kurt Kochen und Manfred<br />

Noever zwei ebenfalls ambitionierte Assistenten<br />

zu Seite. Zusammen brachte es<br />

das Team auf 185 Lebensjahre. Die vielen<br />

Jahre der Erfahrung zahlten sich aus,<br />

denn das SR-Team hatte mit dem Lokalderby<br />

1.FC Mülhe<strong>im</strong> gegen SV Mülhe<strong>im</strong><br />

07 überhaupt keine Probleme. In Zukunft<br />

wird Dieter Kauertz mit seinem Wissen<br />

und seiner Erfahrung als Beobachter die<br />

jüngere Generation coachen.<br />

Seite 2


VSA Aktuelles – Aufsteiger 2009/2010<br />

Felix Schmitz, 24.06.1988<br />

Kreis / Verein 7 (Moers) , TuS Xanten<br />

Beruf/Wunsch<br />

SR seit 2002<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

Bankkaufmann, ab Oktober Student der Wirtschaftswissenschaften<br />

SR: NRW-Liga und A-Jugend Bundesliga<br />

SRA: Regionalliga<br />

Zeit mit Freunden verbringen, viel Sport am liebsten<br />

laufen, Lesen und vor allem Fußball gucken<br />

…<strong>im</strong>mer mit Ehrgeiz an sich selber zu arbeiten<br />

und viel Zeit mit Gleichgesinnten Fußballfreunden<br />

zu verbringen..<br />

Christof Kandel, 26.04.1986<br />

Kreis / Verein 9 (Du-MH-Din), TuS Viktoria Buchholz 06<br />

Beruf/Wunsch Student: Wirtschaftsingenieurwesen<br />

SR seit 2001<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

SR: Niederrheinliga<br />

SRA: B-Jugend Bundesliga<br />

Skifoan, Musik<br />

... eine der interessantesten Herausforderungen zu<br />

bewältigen mit der ich Freude am Fußball<br />

mit sportlicher Betätigung verbinden kann und<br />

Freundschaften fürs Leben gefunden habe.<br />

Isabelle Herrmann, 05. 07.1988<br />

Kreis / Verein 4 (MG/Viersen), SC Victoria Mennrath<br />

Beruf/Wunsch Studentin Sportmanagement<br />

SR seit 2006<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

SRin: Niederrheinliga, 2. Frauen-Bundesliga<br />

SRAin: Frauen-Bundesliga<br />

Sport, Musik<br />

…die Verflechtung von Persönlichkeitsentwicklung,<br />

sportlicher Aktivität und Kameradschaft<br />

Seite 3


VSA Aktuelles – Aufsteiger 2009/2010<br />

Benjamin Keck, 18.01.1988<br />

Kreis / Verein 6 (Kempen-Krefeld), Osterather SV Meerbusch<br />

Beruf/Wunsch<br />

SR seit 2003<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

Jurastudent, geplant Rechtsanwalt / Unternehmensjurist<br />

SR: Niederrheinliga<br />

SRA: B-Junioren Bundesliga<br />

Fußball, Sport allgemein, Lesen<br />

...Teil des schönsten Spiels der Welt zu sein und<br />

dabei eine Menge für mein Leben lernen zu können.<br />

Sven Waschitzki, 06.02.1987<br />

Kreis / Verein 13 (Essen Nord-West), TGD Essen-West<br />

Beruf/Wunsch Azubi zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Essen<br />

SR seit 2002<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

SR: Regionalliga<br />

SRA: 3. Liga<br />

Joggen, Internet, Fitnessstudio, Musik<br />

... 2 Mannschaften durch ein Spiel zu führen.<br />

... mit 22 Spielern nach Spielschluss vom Platz zu<br />

gehen<br />

... viele verschiedene Mannschaften und Spielertypen<br />

kennenzulernen.<br />

Caroline Telahr, 18.07.1988<br />

Kreis / Verein 13 (Essen Nord-West), SV Borbeck<br />

Beruf/Wunsch Auszubildende zur Bankkauffrau<br />

SR seit 2003<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

SRin: Niederrheinliga<br />

SRAin: Frauen Bundesliga<br />

Sport allgemein, lesen und reisen<br />

…das Kennenlernen verschiedenster Leute, alle mit<br />

demselben Hobby. Es können sich super Freundschaften<br />

und Bekanntschaften ergeben, mit denen man viel<br />

Spaß haben kann. Außerdem macht man viele Erfahrungen,<br />

die einem auch <strong>im</strong> zivilen Leben weiter helfen<br />

und als Persönlichkeit formen.<br />

Seite 4


VSA Aktuelles – Aufsteiger 2009/2010<br />

Lukas Notthoff, 19.07.1989<br />

Kreis / Verein 10 (Oberhausen/Bottrop), SV 1911 Bottrop<br />

Beruf/Wunsch<br />

SR seit 2004<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

Industriekaufmann BA International Management<br />

(Evonik Services GmbH)<br />

SR: Niederrheinliga<br />

SRA: Niederrheinliga<br />

Sport allgemein, Freunde, Abendunterhaltung<br />

…jeden Sonntag 22 neue Freunde, Arbeit <strong>im</strong><br />

Team, große Verantwortung (Spielgeschehen<br />

hängt in großen Teilen vom SR ab) und verschiedene<br />

Spielertypen kennen lernen und mit diesen<br />

umgehen können.<br />

Gerrit Heiderich, 27.04.1988<br />

Kreis / Verein 12 (Essen Süd-Ost), SV Burgaltendorf<br />

Beruf/Wunsch<br />

SR seit 2002<br />

Student <strong>im</strong> 3. Semester, Fachbereich: Ingenieurwesen<br />

für Versorgungstechnik<br />

SR/SRA 09/10 SR: Niederrheinliga SRA: Niederrheinliga<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

Schw<strong>im</strong>men, Laufen<br />

… sportlich gesehen mit meinem <strong>Schiedsrichter</strong>team<br />

den Regeln des Spiels Geltung zu verschaffen und die<br />

Eigenschaften (z.B. Stärkung der Persönlichkeit), die<br />

einem durch den Sport vermittelt werden, in andere<br />

Bereiche des Alltagslebens zu übertragen. Im privaten<br />

Bereich entstehen durch den <strong>Schiedsrichter</strong>sport<br />

kreisübergreifende neue Freundschaften. Diese Mischung<br />

macht die Faszination ‘’<strong>Schiedsrichter</strong>ei “ aus.<br />

Florian Heien, 03.05.1990<br />

Kreis / Verein 7 (Moers), SSV Lüttingen<br />

Beruf/Wunsch<br />

SR seit 2006<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

momentan Zivildienstleistender,<br />

danach Mathematik-Studium<br />

SR: Niederrheinliga, B-Junioren-Bundesliga<br />

SRA: A-Junioren-Bundesliga<br />

Volleyball, Tennis, Lesen<br />

…Fussball jede Woche auf die bessere Art und<br />

Weise zu erleben.<br />

Seite 5


Pascal Dey, 24.09.1987<br />

Kreis / Verein 1 (<strong>Düsseldorf</strong>), TuS Homberg<br />

VSA Aktuelles – Aufsteiger 2009/2010<br />

Beruf/Wunsch Student (Politikwissenschaften) 3. Semester<br />

SR seit 2002<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

SR: Niederrheinliga, B-Junioren-Bundesliga<br />

SRA: A-Junioren-Bundesliga<br />

Trainieren einer Jugendmannschaft<br />

…sich jedes Mal neu beweisen zu müssen, dass<br />

jedes Spiel anders ist und der Kontakt zu den<br />

Spielern und <strong>Schiedsrichter</strong>kameraden.<br />

T<strong>im</strong> Flores, 08.01.1988<br />

Kreis / Verein 11 (Rees-Bocholt), SC Bocholt 26<br />

Beruf/Wunsch<br />

Zerspanungsmechaniker Fachrichtung CNCTechnik.<br />

Fortbildung zum Industriemeister<br />

SR seit 2002<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

SR: Niederrheinliga<br />

SRA: Niederrheinliga<br />

Inlineskater fahren, Freude treffen<br />

…Verantwortung für 22, meistens positiv Sportverrückte<br />

zu übernehmen, und ein Spiel <strong>im</strong> Rahmen des Regelwerks<br />

zu leiten. Besonders reizvoll finde ich hierbei<br />

viele neue Leute kennenzulernen und entstehende<br />

Konflikte zu lösen.<br />

Sven Heinrichs, 05.11.1986<br />

Kreis / Verein 4 (MG-Viersen), 1. FC Bettrath<br />

Beruf/Wunsch Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann<br />

SR seit 2003<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

SR: NRW-Liga<br />

SRA: NRW-Liga<br />

Sport in jeder Art und Weise, Kino<br />

… mich <strong>im</strong>mer wieder <strong>im</strong> Team mit neuer Motivation<br />

neuen Aufgaben zu stellen. (Und dabei möglichst unauffällig<br />

zu gelungenen Fussballerlebnissen beizutragen.)<br />

Seite 6


VSA Aktuelles – Aufsteiger 2009/2010<br />

Martin Thomsen, 01.10.1985<br />

Kreis / Verein 8 (Kleve – Geldern), SV 06 Donsbrüggen<br />

Beruf/Wunsch Student (Betriebswirtschaftslehre <strong>im</strong> 7. Semester)<br />

SR seit 2001<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

SR: 3. Liga<br />

SRA: 2. Bundesliga<br />

Sport, Musik<br />

… eine Mischung aus Spaß, Ehrgeiz und Erfolg!<br />

Markus Wollenweber 23.05.1990<br />

Kreis / Verein Kreis 4, Rot Weiß Venn<br />

Beruf/Wunsch Zivildienstleistender; Berufswunsch: Grundschullehrer<br />

SR seit 2004<br />

SR/SRA 09/10<br />

Interessen außer<br />

SR-Tätigkeit<br />

Faszination SR<br />

bedeutet für<br />

mich<br />

VSA Aktuelles – Qualifikationen <strong>im</strong> <strong>FVN</strong><br />

Alljährlich wiederholt sich der Qualifikationsmarathon<br />

für die <strong>Schiedsrichter</strong> des <strong>FVN</strong>. Um in<br />

den höchsten Spielklassen des <strong>FVN</strong> sowie in<br />

übergeordneten Verbänden zum Einsatz zu<br />

kommen, müssen sich alle <strong>Schiedsrichter</strong> einer<br />

theoretischen und konditionellen Überprüfung<br />

unterziehen. In diesem Jahr wich man auf die<br />

Platzanlage des VFL Repelen in Moers aus<br />

und nutzte dort mit der neu angelegten Tartan-<br />

Als SR: Niederrheinliga<br />

Als SRA: Regionalliga<br />

Badminton, Schw<strong>im</strong>men<br />

… <strong>im</strong>mer mit neuen Spielercharaktern beschäftigen zu<br />

müssen und so eine gesunde Mischung aus Freundlichkeit<br />

und Konsequenz aufbringen zu müssen, so<br />

dass sich am Ende auch einige neue Freundschaften<br />

schließen lassen.<br />

bahn beste Qualifikationsbedingungen für den<br />

Lauftest.<br />

Den Anfang machten die <strong>Schiedsrichter</strong> der<br />

Niederrheinliga, NRW-Liga sowie aller DFB-<br />

Klassen am 28. April 2009. Zum zweiten Termin<br />

am 26. Mai 2009 wurden die von den Kreisen<br />

gemeldeten und vom VSA nominierten<br />

Perspektiv-<strong>Schiedsrichter</strong> der Landesliga getestet.<br />

Seite 7


Qualifikation am 26. Mai 2009 in Moers - Repelen<br />

Gruppenfoto der Sichtung D am 06. Juni 2009 in Wedau<br />

Be<strong>im</strong> Sichtung D schafften 23 von 28 aus den<br />

14 Kreisen gemeldeten <strong>Schiedsrichter</strong>n den<br />

Sprung in den neuen Stützpunkt<br />

Den Schlusspunkt der Qualifikationen setzten am<br />

20. Juni 2009 traditionell die Beobachter. In einem<br />

Tageslehrgang mussten diese ihre Regelkenntnisse<br />

unter Beweis stellen und eine Spielbeobachtung<br />

durchführen.<br />

Das SR-Team um Hendrik Heuvens, Jens Kaenders<br />

und Fabian Daniels (alle aus dem<br />

Kreis Kleve-Geldern) nahmen die Beobachter unter<br />

die Lupe und analysierten mit diesem anschließend<br />

die insgesamt erfreuliche Spielleitung.<br />

Dazu wurde ein in der Sportschule Wedau stattfindendes<br />

Sichtungsspiel genutzt<br />

VSA Aktuelles – Qualifikation <strong>im</strong> <strong>FVN</strong><br />

Alle <strong>Schiedsrichter</strong> erfüllten am Ende die geforderten<br />

Normen und konnten sich für Spielleitungen<br />

in den ihnen zugeordneten Verbandsklassen<br />

qualifizieren. Sichtungen fanden<br />

auch für die <strong>Schiedsrichter</strong>innen des Stützpunkts<br />

E (16. Mai 2009 in Wedau) sowie für<br />

die <strong>Schiedsrichter</strong> des Stützpunkts D (06. Juni<br />

2009 in Wedau) statt. Bei diesen Sichtungen<br />

konnten sich Nachwuchsschiedsrichter(innen)<br />

für den entsprechenden Stützpunkt der Saison<br />

2009/2010 qualifizieren.<br />

v.l.: Jens Kaenders, Hendrik Heuvens, Fabian Daniels<br />

Seite 8


VSA Aktuelles - Sichtungen bei den Schülerlagern des <strong>FVN</strong><br />

Gleich zu Beginn der Sommerferien standen<br />

zwei Sichtungsmaßnahmen für Juniorenspieler<br />

<strong>im</strong> <strong>FVN</strong> an, welche traditionell auch zur Sichtung<br />

und Förderung der Nachwuchsschiedsrichter<br />

genutzt werden. Be<strong>im</strong> vom 02. bis<br />

05.07.2009 stattfindenden D2-Junioren-Lager<br />

VSA Aktuelles – Qualifikationen <strong>im</strong> <strong>FVN</strong><br />

Davon überzeugten sich auch die aufmerksamen<br />

Beobachter am Spielfeldrand, die sich über den<br />

Spielverlauf exakte Notizen machten.<br />

News-Ticker<br />

Sandra Jung wurde be<strong>im</strong> Länderspiel der<br />

deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen<br />

Russland am 06. August 2009 in Bochum<br />

als <strong>Schiedsrichter</strong>innenassistentin<br />

eingesetzt. Das Spiel wurde von Anja Kunick<br />

(Leipzig) geleitet. Mit von der Partie waren<br />

vor über 13.000 Zuschauern als Assistentin<br />

Maren Wozniak (Herne) und Kathrin He<strong>im</strong>ann<br />

(Gladbeck) als vierte Offizielle.<br />

wurden neben Yvonne Enigk (12) und Francine<br />

(„Biene“) Poschmann (13) aus dem neuen<br />

Stützpunkt E mit Sebastian Bollmann (11),<br />

Henry Paul (2), Stefan Schwinem (11) Okan<br />

Uyma (9) und Patric Waesch (9) fünf <strong>Schiedsrichter</strong><br />

des neuen Stützpunktes D eingesetzt.<br />

v.l.: Francine „Biene“ Poschmann, Patric Waesch, Yvonne Enigk, Henry Paul, Sebastian Bollmann, Okan Uyma<br />

Seite 9


Bei den durchweg fairen, dennoch aber anspruchsvollen<br />

Spielleitungen, wurden die<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>innen und <strong>Schiedsrichter</strong> von<br />

erfahren <strong>Schiedsrichter</strong>n, wie z.B. Raffael Beier<br />

und Wolfgang Schneider <strong>im</strong> Bild rechts (beide<br />

aus dem Kreis 1) gecoacht. Die dabei vermittelten<br />

Tipps konnten direkt in die Tat umgesetzt<br />

werden. Zwei Spiele von Auswahlmannschaften<br />

konnten sogar <strong>im</strong> Team geleitet werden,<br />

was den jungen Referees keine Probleme<br />

bereitete.<br />

Be<strong>im</strong> C2/D1-Junioren-Lager vom 09. bis<br />

12.07.2009 wurden mit Daniel Sebastian (12),<br />

Christian van Zwamen (7), Christoph van Zwamen<br />

(7), Stefan Schwinem (11), Benedikt<br />

Langenberg (9), Jonas Böing-Messing (11),<br />

Dustin Hoffmann (10), Sebastian Bollmann<br />

VSA Aktuelles – Sichtungen bei den Schülerlagern des <strong>FVN</strong><br />

(11), André Günther (14), Dustin Vennemann<br />

(10), Dominik Vaahsen (6) und Alexander Lingelbach<br />

(13) zwölf <strong>Schiedsrichter</strong> des zukünftigen<br />

Stützpunktes D und C eingesetzt.<br />

hinten von links: Daniel Sebastian (12), Christian van Zwamen (7), Stefan Schwinem (11),Benedikt Langenberg (9), Jonas<br />

Böing-Messing (11), Dustin Hoffmann (10), Sebastian Bollmann (11), vorne von links: André Günther (14), Dustin Vennemann<br />

(10), Dominik Vaahsen (6), Alexander Lingelbach (13), Christoph van Zwamen (7)<br />

News-Ticker<br />

Marija Kurtes (<strong>Düsseldorf</strong>) leitete am 29. Juli 2009 in Mannhe<strong>im</strong> das Freundschaftsspiel<br />

der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen Japan vor über 10.000 Zuschauern. Ihr<br />

assistierten dabei Ines Appelmann (Alzey) und Christina Jaworek (Rötsweiler). Vierte Offizielle<br />

in diesem Spiel war Isabelle Herrmann (Mönchengladbach).<br />

Seite 10


Alle Spiele wurden <strong>im</strong> Team geleitet und von<br />

Coaches begutachtet, die nach dem Spiel neben<br />

der Analyse auch einen Bebachtungsbogen<br />

anfertigten. Zudem wurden die Spiele von<br />

Lehrstabsmitglied Ralf Wermelinghoff (rechts<br />

<strong>im</strong> Bild) mit der Videokamera aufgezeichnet.<br />

Die Videoszenen wurden am spielfreien Samstagnachmittag<br />

intensiv besprochen. Dabei<br />

wurden aber keine gravierenden Fehler der<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> erkannt. Vielmehr erhielten Sie<br />

Hinweise zur Opt<strong>im</strong>ierung ihres Laufvermögens,<br />

Stellungsspiels und vor allem des taktischen<br />

Verhaltens. Diese neuen Erkenntnisse<br />

konnten dann am Finalspieltag auf dem Platz<br />

realisiert werden.<br />

News-Ticker<br />

Das Hallenmasters 2010 findet am 09. und<br />

10. Januar 2010 in Nettetal <strong>im</strong> Kreis Krefeld/Kempen<br />

statt. Die Vorbereitungen hierzu<br />

laufen bereits auf Hochtouren, berichtete<br />

KSO Werner Gatz auf der KSO Tagung am<br />

22. und 23. August 2009 in Duisburg. Nähere<br />

Informationen werden in der nächsten Ausgabe<br />

von SR <strong>im</strong> <strong>FVN</strong> <strong>aktuell</strong> geliefert.<br />

Aus den Kreisen - Kreis 6 – Kempen - Krefeld<br />

(K)ein gewöhnlicher <strong>Schiedsrichter</strong><br />

VSA Aktuelles – Sichtungen bei den Schülerlagern des <strong>FVN</strong><br />

Das gilt für Hasan Klicic, <strong>Schiedsrichter</strong> <strong>im</strong> Kreis 6, Kempen-Krefeld. 1970 begann er mit der Pfeiferei<br />

<strong>im</strong> damaligen Jugoslawien. Bis 1989 hatte er es in die dortige zweite Liga geschafft. Dann kam wie<br />

überall das Ende aus Altersgründen und er wurde Beobachter. Doch das alles endete, als 1992 der<br />

Krieg ausbrach. Hasan Klicic kam 1993 mit seiner Familie nach Deutschland und meldete sich, in<br />

Bracht wohnend, als <strong>Schiedsrichter</strong> <strong>im</strong> Kreis 6 an.<br />

Fortan war er, Woche für Woche, für den Kreis 6 <strong>im</strong><br />

Einsatz. Wenn man ihn brauchte, war er da und<br />

jederzeit einsatzbereit. Vor einigen Jahren dann die<br />

schlechte Nachricht: Krankheit, Operation und kein<br />

Sport mehr.<br />

Hasan Klicic<br />

Als er 2008 wieder hergestellt war und sich wieder fit<br />

fühlte, fehlte ihm etwas, sein Hobby, die <strong>Schiedsrichter</strong>ei.<br />

Sein Sohn Amir, längst vom Vater infiziert<br />

und selber <strong>Schiedsrichter</strong> in der Bezirksliga, machte<br />

sich auf die Suche nach einer Alternative zur her-<br />

Seite 11


kömmlichen Pfeife, denn genau diese konnte<br />

Hasan nicht mehr betätigen. Nach einer Kehlkopfoperation<br />

klappte das nicht mehr. Amir Klicic<br />

wurde fündig und fand eine akustische Pfeife<br />

die mit Batterie betrieben wird.<br />

Hasan Klicic <strong>im</strong> Einsatz<br />

Aus den Kreisen – Kreis 6<br />

Er hält sie in der Hand und drückt bei Vergehen.<br />

Klappt pr<strong>im</strong>a! Seitdem ist Hasan Klicic<br />

wieder <strong>im</strong> Einsatz. Das Bild zeigt ihn vor einem<br />

Spiel der Frauenverbandsliga bei Fortuna<br />

Dilkrath. Wir freuen uns, dass er weiterhin seinem<br />

Hobby nach gehen kann und wir einen<br />

zuverlässigen Kollegen nicht verloren haben.<br />

Alles Gute lieber Hasan und noch viele Spiele<br />

unter deiner Leitung.<br />

Werner Gatz<br />

News-Ticker<br />

Christian Bandurski (Essen) und seine beiden Assistenten Frederick Assmuth (Köln) und<br />

Martin Thomsen (Kleve) wurden mit der Leitung des Spiels Team „Mc Fit“ gegen den 1. FC<br />

Bayern München am 25. Juli 2009 in der Schalker Veltins Arena beauftragt. Bei der Live-<br />

Übertragung konnte man erkennen, dass nicht nur die Torflut von 13 Toren genau protokolliert<br />

werden musste, auch ständig wechselnde Charaktere <strong>im</strong> Team „Mc Fit“ in Person<br />

Oliver Pochers mussten bei ihren Ein- und Auswechslungen kontrolliert werden. Das Spiel<br />

wurde zugunsten der Organisation „Ein Herz für Kinder” veranstaltet.<br />

Aus den Kreisen - Kreis 9 – Duisburg-Mülhe<strong>im</strong>-Dinslaken<br />

Das XXL Jungschiedsrichter Masters in Duisburg<br />

Am Wochenende vom 27.- bis 28 Juni 2009<br />

fand in Duisburg auf dem Gelände des VFL<br />

Duisburg Süd das diesjährige Jungschiedsrichtermasters<br />

statt.<br />

Eine mehr als gelungene Veranstaltung konnte<br />

der Kreis 9 am Ende bilanzieren. Alle Teilnehmer<br />

hatten sowohl bei den Spielen als auch<br />

bei der Players Night <strong>im</strong> benachbarten Bowlingcenter<br />

XXL eine Menge Spaß, welcher an<br />

diesem Wochenende <strong>im</strong> Vordergrund stand.<br />

Nach interessanten Gruppen- und Endspielen<br />

gewann in diesem Jahr das Team aus Solingen<br />

und wurde strahlender Masterssieger.<br />

Seite 12


Erstmals wurde den jungen Teilnehmern eine<br />

„besondere“ Players Night geboten, der Kreis 9<br />

hat es geschafft das Bowlingcenter XXL zu<br />

überzeugen als Hauptsponsor für diese fördernde<br />

Jungschiedsrichter Maßnahme einzusteigen.<br />

Jedem Kreis stand an diesem Abend<br />

eine Bowlingbahn zur Verfügung, wo interessante<br />

Partien ausgetragen wurden, ebenfalls<br />

hatte man <strong>im</strong> Bowlingcenter einen eignen Bereich<br />

wo die <strong>Schiedsrichter</strong> unter sich feiern<br />

konnten.<br />

Wie in jedem Jahr fand am zweiten Turniertag<br />

die kleine Jungschiedsrichtereferententagung<br />

statt zu der VSA alle 14 Referenten begrüßen<br />

konnte.<br />

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den zahlreichen<br />

Helfern, die an diesem Wochenende<br />

außerordentlichen Einsatz gezeigt haben! Oh-<br />

Aus den Kreisen - Kreis 12 – Essen Süd/Ost<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>-Vereinigung Essen Süd/Ost trauert um Lutz Weber<br />

Am 29.05.09 ist unser ehemaliger KSO Lutz<br />

Weber nach langer Krankheit verstorben. Mit<br />

Lutz verliert unsere <strong>Schiedsrichter</strong>vereinigung<br />

eine der prägendsten Persönlichkeiten der<br />

vergangenen Jahrzehnte.<br />

Rudolf Weber, genannt "Lutz", war seit<br />

1959 Mitglied unserer Vereinigung,<br />

und hat Spiele bis zur Regionalliga<br />

West gepfiffen. Nach seiner aktiven<br />

Zeit war er als DFB-Beobachter tätig.<br />

Von 1973 bis zu seinem Ruhestand <strong>im</strong><br />

Jahre 1991 war er Platzwart des<br />

Stadion Uhlenkrug, und bot "seinen"<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>n ausgezeichnete<br />

Trainingsmöglichkeiten. Der von ihm<br />

ins Leben gerufene regelmäßige<br />

Sauna-Treff ist noch heute in unseren Kreisen<br />

legendär.<br />

Lutz hat als Obmann 19 lange Jahre die Geschicke<br />

unseres Kreises geleitet, von 1972 bis<br />

1991. Er konnte auf viele Erfolge zurück bli-<br />

Aus den Kreisen – Kreis 9<br />

ne deren Hilfe hätte diese Veranstaltung nicht<br />

stattfinden können!!! Ihr habt dazu beigetragen,<br />

dass die <strong>Schiedsrichter</strong>familie wieder ein<br />

bisschen näher zusammengerückt ist.<br />

Jens Laux<br />

cken, so haben es Hans-Jürgen Weber und<br />

Klaus Plettenberg (als SRA) in seiner Amtszeit<br />

auf die FIFA-Liste geschafft, Leonhard Kentschund<br />

Jürgen Jansen wurden <strong>Schiedsrichter</strong><br />

der 1. Bundesliga, als Assistenten standen<br />

Ronald Mildorf, Ralph Möllney, Ralf Wermelinghoff<br />

und Markus Giesen auf der<br />

DFB-Liste.<br />

Ferner war er lange Mitglied des<br />

Verbandschiedsrichterausschusses<br />

des <strong>FVN</strong> und des <strong>Schiedsrichter</strong>ausschusses<br />

des WFLV.<br />

Für sein Engagement und seine<br />

Verdienste bekam Lutz die silberne<br />

und goldene Ehrennadel in<br />

besonderer Ausführung des <strong>FVN</strong> verliehen, die<br />

DFB-Verdienstnadel, die Sportplakette der<br />

Stadt Essen und als Höhepunkt schließlich das<br />

Bundesverdienstkreuz am Bande.<br />

Seite 13


Die <strong>Schiedsrichter</strong>vereinigung Essen Süd/Ost<br />

hat Lutz Weber viel zu verdanken. Wir werden<br />

Lutz <strong>im</strong>mer in würdigem und ehrendem Ge-<br />

Im Namen aller <strong>Schiedsrichter</strong> des Kreises 12:<br />

Aus den Kreisen – Kreis 12<br />

denken halten, und ihn und sein Wirken in unserer<br />

Vereinigung nie vergessen.<br />

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.<br />

Thomas Weiz - Arndt Brandenberg - Olaf Krausmann - Leonhard Kentsch - Jochen Meiler - Michael<br />

Krutz - Stefan Heuer<br />

Aus den Kreisen - Kreis 13 – Essen Nord/West<br />

Nørhalne Cup 2009<br />

Traditionell brachen wir am 20.05.2009 mit 25<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>n aus unserem Kreis 13 (Essen<br />

Nord/West) Richtung Norden auf. Begleitet<br />

wurde unser Tross von vier befreundeten<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>n aus dem Kreise 11<br />

Rees/Bocholt.<br />

Ziel der Reise war, wie jedes Jahr, der Nørhalne<br />

Cup in Dänemark, eines der größten Jugendturniere<br />

in ganz Europa, das in diesem<br />

Jahr in seine 26. Auflage ging.<br />

Ich möchte kurz ein paar Eckdaten zu diesem<br />

Turnier aufzählen: Insgesamt wurden 2225<br />

Spiele von 586 Mannschaften bestritten.<br />

Teams aus 14 verschiedenen Ländern (u. a.<br />

Dänemark, Schweden, Russland, England und<br />

Brasilien) nahmen in diesem Jahr teil. Gespielt<br />

wurde in den Altersklassen U9 bis U19, wobei<br />

bei den Jungen noch einmal eine weitere Unterteilung<br />

in Normal- und Elitegruppen erfolgte.<br />

Die Spiele der Elitegruppen wurden fast alle <strong>im</strong><br />

Gespann geleitet. Gespielt wurde in 7er oder<br />

11er Teams, auf dem Klein- oder Großfeld. Die<br />

Spiele fanden über 13 Dörfer/Städte verteilt<br />

statt. In Dänemark besitzt fast jedes Dorf eine<br />

Platzanlage mit Rasenplätzen, welche sich bei<br />

uns <strong>im</strong> Verband die wenigsten Vereine nur erträumen<br />

könnten. Zwischen den Spielorten<br />

verkehrten während des Turniers, <strong>im</strong> 10 Minuten-Takt,<br />

drei Buslinien um die Spieler und die<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> von ihren Quartieren zu den<br />

Plätzen zu bringen. Die <strong>Schiedsrichter</strong> wurden<br />

wie jedes Jahr in der Schule von Nørhalne untergebracht.<br />

Insgesamt waren 171 <strong>Schiedsrichter</strong> (aus<br />

Deutschland, Dänemark, Tschechien und Italien)<br />

<strong>im</strong> Einsatz.<br />

Unsere <strong>Schiedsrichter</strong> leiteten in diesem Jahr<br />

415 Spiele. Spitzenreiter mit 20 Einsätzen aus<br />

unserem Kreise war unser JSRR, Stephan<br />

Menze.<br />

Seite 14


Spannung kam <strong>im</strong>mer abends auf, wenn die<br />

Platzlisten ausgehängt wurden. Dort erfuhr jeder,<br />

wo man am nächsten Tag pfeifen musste<br />

und wer sonst noch auf dem Platz eingesetzt<br />

war. Hier ist es unserem Dennis zu verdanken,<br />

dass <strong>im</strong>mer mindestens drei Mann aus unserem<br />

Kreis zusammen unterwegs waren. Morgens<br />

erhielt man dann seine genauen Spielaufträge.<br />

Die Spiele wurden größtenteils sehr fair geführt<br />

und auch dem <strong>Schiedsrichter</strong> wurde ein ungewohnter<br />

Respekt entgegengebracht. Lautes<br />

Geschreie oder wildes Gestikulieren kamen<br />

selten vor und wenn doch, dann war leider<br />

meist eine deutsche Mannschaft beteiligt. Das<br />

waren aber absolute Ausnahmen und man<br />

konnte sich stattdessen an den Spielen erfreuen.<br />

Gerade Spiele zwischen englischen<br />

Teams, egal in welcher Altersklasse, brachten<br />

den meisten Spaß.<br />

Einige SR wurden sogar mit Spitznamen betitelt,<br />

wie z.B. unser KSO Thorsten Flügel. Ihm<br />

wurde von einer schwedischen Mannschaft der<br />

Titel „THE OLD MEN IN BLACK“ verliehen.<br />

Nach den Spielen, und zurück in Nørhalne,<br />

konnte man in der „<strong>Schiedsrichter</strong>kneipe zur<br />

gelben Karte“ sein Feierabendbier genießen.<br />

Härterer Alkohol ist verboten und da verstehen<br />

Dänen keinen Spaß. Am letzten Tag fanden<br />

die Finalspiele statt. Am Vorabend wurden die<br />

Finalgespanne bei der täglichen <strong>Schiedsrichter</strong>zusammenkunft<br />

verlesen. In diesem Jahr<br />

hatte ich die Ehre, das U17 Boys Finale mit<br />

meinen Assistenten Nikolaj Jozefowitz und<br />

Patrick van Triel zu leiten.<br />

In einem kampfbetonten Finale konnte das<br />

niederländische Team NV SRO, die dänische<br />

Mannschaft aus Hinnerup mit 3-0 schlagen.<br />

Kontakt<br />

Aus den Kreisen – Kreis 13<br />

Caroline Telahr wurde als Assistentin für das<br />

Erholungspause für die <strong>Schiedsrichter</strong><br />

U18 Girls Finale nominiert. Das Gespann wurde<br />

durch zwei <strong>Schiedsrichter</strong>innen aus Göttingen<br />

komplettiert. Wie <strong>im</strong> letzten Jahr, gab es<br />

keinen einzigen Einspruch gegen <strong>Schiedsrichter</strong>entscheidungen.<br />

Dies spricht für die erneut<br />

gute Einweisung der <strong>Schiedsrichter</strong> vor Turnierbeginn.<br />

Abends bekam unser Sven Schmidt für seinen<br />

kameradschaftlichen Einsatz während des<br />

Turniers noch einen der Kameradschaftspreise<br />

verliehen und rundete so das positive Gesamtbild<br />

der <strong>Schiedsrichter</strong> vom Niederrhein ab.<br />

Sonntags zogen wir dann wieder Richtung<br />

He<strong>im</strong>at ab, zufrieden mit den letzten Tagen<br />

und voller Vorfreude auf den Nørhalne-Cup<br />

2010.<br />

Unser Dank gilt dem gesamten REFEX-Team<br />

und ganz besonders unserem „Reiseleiter“<br />

Dennis Heep, der sich wieder um die ganze<br />

Organisation für unsere Gruppe gekümmert<br />

hat.<br />

Mirko Everbeck; mit Unterstützung von Patrick<br />

van Triel & Nikolaj Jozefowitz<br />

Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit <strong>im</strong> VSA:Andreas Thiemann: andreas.thiemann@arcor.de<br />

Mitarbeiter <strong>Schiedsrichter</strong> <strong>im</strong> <strong>FVN</strong> <strong>aktuell</strong>:<br />

Andreas Thiemann: andreas.thiemann@arcor.de<br />

Karl-Heinz Klein: jkhklein@t-online.de<br />

Boris Guzijan: guboris@web.de<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!