01.12.2012 Aufrufe

WOSS: Rund ums runde Leder

WOSS: Rund ums runde Leder

WOSS: Rund ums runde Leder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21.02.2007 - Ausgabe Nr. 4 – Seite 3 Amtsblatt der Stadt Freiberg<br />

Kostenlose Hundekotbeutel<br />

Auch in diesem Jahr werden wieder kostenlose<br />

Hundekottüten ausgeteilt, erinnert das Rechts- und<br />

Ordnungsamt. Damit will die Verwaltung den Hundehaltern<br />

bei der Erfüllung ihrer Pflichten entgegenkommen.<br />

Pro Hund gibt es - wie auch schon<br />

in den beiden zurückliegenden Jahren - jeweils 50<br />

Tüten. Bisher haben etwa rund 60 Hundehalter dieses<br />

Angebot genutzt.<br />

Abgeholt werden können die Hundekottüten seit<br />

Beginn dieses Jahres im Rechts- und Ordnungsamt<br />

Freiberg, Heubnerstraße 15.<br />

Anträge online downloaden<br />

Formulare und Informationen zu Straßenverkehr<br />

und Ordnungsangelegenheiten unter www.freiberg.de<br />

Verschiedene Formulare und<br />

Merkblätter können längst von den<br />

Web-Seiten der Stadtverwaltung<br />

Freiberg abgerufen bzw. herunter<br />

geladen werden, informiert Udo<br />

Neie, Leiter des Rechts- und Ordnungsamtes.<br />

„Doch leider wird dieser<br />

Service noch nicht so recht<br />

wahrgenommen”. Deshalb will das<br />

Amt mit der nachfolgenden Übersicht<br />

über die Angebote informieren.<br />

„Wir wollen auch darauf hinweisen,<br />

dass es beispielsweise bei<br />

Sondernutzungen bereits möglich<br />

ist, die Formulare online auszufüllen.<br />

Diese werden folglich online versandt<br />

und gelangen so auf kürzestem<br />

Weg zum zuständigen Sachbearbeiter.”<br />

(Sondernutzungen müssen<br />

u. a. für das Aufstellen von Containern,<br />

Gerüsten, Bauzäunen und<br />

Werbeaufstellern beantragt werden.)<br />

Unter www.freiberg.de/Sicherheit,<br />

Ordnung gibt es unter den Rubriken<br />

Gewerbe & Gaststätten, Straßenverkehr<br />

und Ordnungsangelegenheiten<br />

nicht nur Informationen<br />

über die Zuständigkeiten des<br />

Rechts- und Ordnungsamtes, sondern<br />

können auch folgende Formulare<br />

herunter geladen werden:<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Seite „Allgemeine Ordnungsangelegenheiten”<br />

- Antrag auf Abbrennen von offenen<br />

Feuern<br />

- Antrag auf Abbrennen von pyrotechnischen<br />

Erzeugnissen<br />

In der Seite „Vollzugsaufgaben”<br />

kann in die Polizeiverordnung, in<br />

den aktuellen Verwarn- und Bußgeldkatalog<br />

und in die Straßenreinigungs-<br />

und Sicherungssatzung<br />

der Stadt Freiberg Einsicht genommen<br />

werden.<br />

Informationen zum Bürgertelefon<br />

(Tel.: 273 888) gibt es unter der<br />

gleichnamigen Web-Seite. Hier wird<br />

darüber informiert, für welche Bereiche<br />

bzw. Probleme das Bürgertelefon<br />

eingerichtet wurde und zu<br />

welchen Zeiten es besetzt ist.<br />

Gewerbe & Gaststätten:<br />

Seite „Gaststättenwesen”<br />

- Antrag auf Gestattung eines vorübergehendenGaststättenbetriebes<br />

- Merkblatt zur Beantragung einer<br />

Gaststättenerlaubnis<br />

Seite „Gewerberechtliche Erlaubnisse”<br />

- Antrag für die Erlaubnis zum<br />

Betreiben einer Spielhalle, Merkblatt<br />

- Antrag zur Aufstellung von<br />

Spielgeräten<br />

- Antrag auf Schaustellung von<br />

Personen, Merkblatt<br />

Seite „Sonstige Erlaubnisse”<br />

- Antrag zur Durchführung einer<br />

öffentlichen Veranstaltung<br />

Seite „Wochenmärkte”<br />

- Antrag auf Zulassung zum Wochenmarkt,<br />

Marktsatzung,<br />

Marktgebührensatzung<br />

Weiterhin gibt es Informationen<br />

über die Bedingungen zur Durchführung<br />

von Lotterien und Ausspielungen,<br />

Sammlungen, zu Auskünften<br />

aus dem Gewerbemelderegister,<br />

Veranstaltungskalender März 2007<br />

Esther-von-Kirchbach e. V.<br />

ischerstr. 28, Tel.: 03731/22 010<br />

ienstag von 9 bis 15 Uhr:<br />

inkaufen – Kochen – Verkosten<br />

ittwoch von 10 bis 11 Uhr:<br />

ntspannungsgymnastik mit Musik<br />

onnerstag von 9 bis 11.30 Uhr:<br />

ütter-Kinder-Treff (Verschiedene<br />

ltersgruppen basteln, spielen, erählen)<br />

Regionallandfrauenverband<br />

hemnitzer Str. 8, 03731/16 04 35<br />

eratungsgespräche:<br />

ie: 9 bis 16 Uhr<br />

o.: 10 bis 16 Uhr<br />

Überregionales Frauenzentrum<br />

für Orientierung<br />

und Information Zug<br />

aldenstr. 129b, FG/OT Zug<br />

el.: 03731/ 74 447<br />

ontag - Samstag laut Veranstalungsplan<br />

und nach Vereinbarung<br />

eöffnet<br />

ontags, 9.30 Uhr: Kurs Beweungstanz<br />

ontags, 13.45 Uhr: Kurs Frauenusgleichsgymnastik<br />

. März, 9 Uhr: Kraetivangebote -<br />

ensterdekoration - Frühlingsmoive<br />

. März, 9 Uhr: Frauenstammtischegegnung,<br />

Kommunikation, Spiele<br />

. März, 14 Uhr: Kurs alte Handerkstechniken<br />

- Klöppeln<br />

. März, 9 Uhr: Frauentag einmal<br />

nders - Kurs „Kreatives Gestalten“<br />

Techniken bei der Anfertigung von<br />

chmuckelementen<br />

3. März, 9 Uhr: Frauenstammtisch<br />

Geselligkeit statt Einsamkeit<br />

4. März, 14 Uhr: Kurs alte Handerkstechniken<br />

- Klöppeln<br />

5. März, 9 Uhr: Kreativangebote<br />

-D-Technik Frühlings- und Osterotive<br />

0. März, 9 Uhr: Frauenstammtisch<br />

Begegnung, Kommunikation, Spiele<br />

1. März, 14 Uhr: Seniorennachittag<br />

„Frühlingsliedersingen“ mit<br />

em Musikstudio Großwaltersdorf,<br />

r. Frohberger<br />

2. März, 9 Uhr: Kurs „Kreatives Getalten“<br />

- österlichen Tischschmuck<br />

7. März, 9 Uhr: Frauenstammtischedächtnistraining/Kartenspiele<br />

8. März, 14 Uhr: Kurs alte Handerkstechniken-<br />

Klöppeln + ab 17<br />

hr Treff der Zuger Landfrauen zur<br />

eschichte des Bergbaus in unserer<br />

eimatlichen Region<br />

9. März, 9 Uhr: Kreativangebote<br />

D-Technik - Ostermotive<br />

CJD Chemnitz<br />

Außenstelle Freiberg<br />

Projekt „Buntes Haus“<br />

Mehrgenerationshaus<br />

schaikowskistr. 57a<br />

el.: 03731/20 13 38<br />

Vereine, die im „Bunten Haus“ -<br />

Mehrgenerationshaus tätig sind:<br />

Verband Freiberger Behinderter und<br />

ihrer Freunde e.V.<br />

Herr Kuka, Tel.: 03731/ 76 154<br />

Dienstag 10 bis 15 Uhr: Sprechzeit<br />

Mittwoch 14 bis 17 Uhr: Kreatives<br />

Gestalten<br />

Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat<br />

ab 16 Uhr: offener Freizeitnachmittag<br />

CJD „Buntes Haus“ Kindertreff<br />

6 bis 16 Jahre<br />

Fr. Pasternak/Frau Kindermann, Tel.:<br />

03731/20 13 38<br />

Montag bis Freitag: 13 bis 18 Uhr,<br />

ab 13 bis 14.30 Uhr Hausaufgabenbetreuung<br />

CJD Internetcafé<br />

Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr<br />

Anmeldungen zu Kursen telefonisch<br />

bzw. persönlich möglich + Anfertigung<br />

von Bewerbungsunterlagen +<br />

Freie Zeiten zum Chatten und<br />

Surfen<br />

Neue Angebote im Rahmen des<br />

Mehrgenerationshauses<br />

7. März, 18 Uhr: Patchworkkurs<br />

täglich 9 bis 18 Uhr Nutzung des<br />

Sportraumes möglich!<br />

Arbeitslosenverband Freiberg e.V.<br />

Frau Scholz, Tel.: 03731/76 250<br />

Beratung u. Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 8 bis 12<br />

Uhr und 13 bis 15 Uhr<br />

Freitag: 8 bis 12 Uhr<br />

Kinderbetreuung bis 6 Jahre täglich<br />

von 7 bis 18 Uhr<br />

Montag und Dienstag 8 bis 10.30<br />

Uhr: Entspannungsgymnastik für<br />

Frauen<br />

Donnerstag von 8 Uhr: Englisch f.<br />

Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

1. März, 10 Uhr: 2. Arbeitslosenfrühstück<br />

Arbeitskreis Ausländer und Asyl<br />

Freiberg e.V.<br />

Tel.: 03731/35 50 89<br />

Jeden Freitag 9 Uhr: Deutsch für<br />

Fortgeschrittene (nach Grundkurs)<br />

Lichtpunkt e.V.<br />

Frau Riedel, Tel.: 03731/76 59 87<br />

Jeden Dienstag, 16 bis 17.30 Uhr:<br />

Töpfern „Ton in Ton“ im Bunten<br />

Haus<br />

Jeden Donnerstag, 13 bis 17 Uhr:<br />

Sprechzeit<br />

„Jahresringe“<br />

Verein für aktives Alter<br />

Freiberg e.V.<br />

Schillerstr. 3, Tel.: 03731/76 80 45<br />

6. März, Vortrag: Wege zur Erhaltung<br />

von Denkmalen in Freiberg<br />

8. März, 14 Uhr im Dom: Besichtigung<br />

der Renaissance-Instrumente<br />

mit Domführung und Orgelkonzert<br />

15. März, 14 Uhr im Kunsthandwerkerhof:<br />

Buchlesung<br />

Die Zuteilung der Hundekotbeutel erfolgt nach<br />

Vorlage der Steuermarke bzw. des aktuellen Hundesteuerbescheides<br />

durch Dietmar Fuchs, Zimmer 101,<br />

Bernd Neumann, Zimmer 109, oder Janine Tauth,<br />

Zimmer 106, zu den jeweiligen Öffnungszeiten.<br />

Die.: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr<br />

Do.: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr<br />

Fr.: 9 bis 12 Uhr<br />

Erstmals waren die Hundekotbeutel 2005 verteilt<br />

worden. Die Einführung geht auf die Aktion „Sauberes<br />

Freiberg“ zurück.<br />

Auskünften aus dem Gewerbezentralregister<br />

und Gewerbeanzeigen.<br />

Straßenverkehr<br />

Seite Sondernutzungen<br />

- Antrag für Sondernutzungen<br />

(Online-Formular)<br />

Seite Verkehrsrechtliche Anordnungen<br />

& Verkehrsraumeinschränkungen<br />

- Antrag auf Sondernutzung –<br />

Verkehrsraumeinschränkung<br />

Seite Ausnahmegenehmigungen<br />

- Antrag auf einen Bewohnerparkausweis<br />

- Antrag auf einen Behindertenparkausweis<br />

- Antrag auf Ausnahmegenehmigung<br />

- Antrag Befreiung vom Sonntagsfahrverbot<br />

Seite Veranstaltungen im öffentlichen<br />

Verkehrsraum<br />

- Antrag auf eine Veranstaltung<br />

im öffentlichen Verkehrsraum<br />

Auf der Seite „Ausnahmegenehmigungen”<br />

sind die in der Altstadt<br />

von Freiberg vorhandenen Behindertenparkplätze<br />

verzeichnet.<br />

Feuerwehr<br />

Außerdem informiert das<br />

Rechts- und Ordnungsamt auf den<br />

Web-Seiten „Feuerwehr” über den<br />

Aufbau der Freiberger Feuerwehr,<br />

deren Dienstleistungen, die Einsatz-<br />

Statistik sowie die Feuerwehrkostensatzung.<br />

www.freiberg.de ist ein Beitrag<br />

für ein bürgerfreundliches Freiberg.<br />

27. März, Vortrag: Die Handelsstraßen<br />

Sachsens<br />

Vorträge bzw. Treffs jeweils 14 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte Schillerstraße.<br />

Teilnahme an Fahrten u. Besichtigungen<br />

nur nach vorheriger Anmeldung!<br />

VdK Sozialverband<br />

Schillerstr. 3, Tel.: 03731/21 10 39<br />

Begegnungsstätte:<br />

Montag bis Donnerstag: 8 bis 16<br />

Uhr<br />

Freitag: 8 bis 13.30 Uhr<br />

Behinderten- und Sozialberatungsstelle:<br />

Montag und Mittwoch: 8 bis 16 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag: 8 bis 18<br />

Uhr<br />

Freitag: 8 bis 14 Uhr<br />

Jeden Montag ab 9 Uhr: Kreatives<br />

Gestalten<br />

Mittagstisch: Täglich von 11 bis<br />

12.30 Uhr (Anmeldung bis 9 Uhr<br />

möglich)<br />

Wir stellen Ihnen für Vereinstreffen,<br />

Selbsthilfegruppen, Familienfeiern<br />

usw. unsere Räumlichkeiten<br />

gern zur Verfügung, Tel.: 03731/<br />

21 10 39.<br />

Volkssolidarität<br />

Färbergasse 5, Tel.: 03731/26 31 13<br />

Montag: 9 bis 13 Uhr<br />

Dienstag bis Donnerstag: 9 bis 16<br />

Uhr<br />

Freitag: 9 bis 13 Uhr<br />

1. März, 14 Uhr: „Liebling mein<br />

Herz lässt dich grüßen“ - Lebensbilder<br />

von Werner Richard Heymann<br />

vorgestellt von Hr. Theumer,<br />

UB: 3,50 €<br />

6. März, 14 Uhr: Gedächtnistraining<br />

mit Fr. Zeißler UB: 2 €<br />

7. März, 14 Uhr: Videonachmittag-<br />

Kinohits von gestern - Heitje, UB:<br />

0,50 €<br />

8. März, 14 Uhr: Frauentagsveranstaltung<br />

mit Hr. Bormann (Anmeldung<br />

bis 5. März)<br />

13. März, 14 Uhr: Sitztanz mit Fr.<br />

Richter UB: 2 €<br />

14. März, 8.30 Uhr: Frühstücksei<br />

- für sie angerichtet (Meldung bis<br />

9. März)<br />

15. März, 14 Uhr: Kegelnachmittag<br />

im Club<br />

20. März, 14 Uhr: Gedächtnistraining<br />

mit Fr. Zeißler UB: 2 €<br />

21. März, 14 Uhr: Gut sehen im Alter<br />

- Vortrag über vergrößernde<br />

Sehhilfen<br />

22. März, 14 Uhr: „Bamberg -<br />

Nürnberg - Altmühltal - Regensburg“<br />

- ein Lichtbildervortrag mit<br />

Dr. Gottfried Fröhlich UB: 5 €<br />

27. März, 14 Uhr: Sitztanz mit Fr.<br />

Richter UB: 2 €<br />

28. März, 14 Uhr: Kaffeeklatsch im<br />

Wirtschaftsförderung informiert<br />

Besondere Mode für die besondere Frau<br />

Geschäftseröffnung auf der Heubnerstraße 2: „Milonga“<br />

Mode für Anspruchsvolle gibt es<br />

seit Anfang dieses Monats im<br />

neuen Modegeschäft „Milonga” auf<br />

der Heubnerstraße 2. Inhaberin Susanne<br />

Frey bietet hier auf rund 30<br />

Quadratmetern Verkaufsfläche ausgewählte<br />

und hochwertige Damenbekleidung<br />

an.<br />

Zur Eröffnung gratulierte auch<br />

Wirtschaftsförderer Dr. Thomas<br />

Müller, der seiner Freude Ausdruck<br />

gab, dass damit das Einkaufserlebnis<br />

„Innenstadt” einen neuen Farbtupfer<br />

erhielt.<br />

Die Eröffnung von „Milonga”<br />

soll über das Projekt „Zuwendungen<br />

für kleine und mittlere Unternehmen<br />

(KMU)”, einem Begleitprojekt<br />

des EFRE-Förderprogramms<br />

„Freiberg 2010”, gefördert werden,<br />

ein entsprechender Antrag liegt vor.<br />

Mit diesem Projekt soll dazu beigetragen<br />

werden, die Innenstadt<br />

weiter zu beleben. Die Mittel sind<br />

Ein Konzept der „Bergbauhistorischen<br />

Erkundungswege” übergaben<br />

Anfang des Monats Vertreter<br />

des Freiberger Agenda<br />

21-Vereins, des Fremdenverkehrsvereins<br />

sowie des Erzgebirgszweigvereins<br />

offiziell an Freibergs<br />

Oberbürgermeisterin Dr. Uta<br />

Rensch.<br />

Dieses Konzept, das in den vergangenen<br />

drei Jahren erarbeitet<br />

worden ist, baut auf das durch den<br />

Arbeitskreis Stadtentwicklung des<br />

Freiberger Agenda 21 e.V. initiierte<br />

und derzeit in Umsetzung befindliche<br />

Rad- und Wanderwegekonzept<br />

auf. Es beschreibt fünf<br />

Wege durch die Freiberger und<br />

Zuger Bergbaulandschaft, erklärt<br />

die an diesen Wegen befindlichen<br />

Zeitzeugen des Bergbaus und gibt<br />

Hinweise zur praktischen Umsetzung.<br />

In der Wegebeschreibung<br />

kommen auch die landschaftlichen<br />

Reize nicht zu kurz.<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Club + 17 Uhr Der „<strong>runde</strong>“ Tisch<br />

30. März, 8.30 Uhr: Frühstücksei<br />

- für sie angerichtet (Meldung bis<br />

27. März)<br />

Nach vorheriger Absprache sind<br />

auch andere Öffnungszeiten möglich!<br />

Wir bieten in unserer Einrichtung<br />

von Montag bis Sonntag jeweils in<br />

der Zeit von 11 bis 13 Uhr Mittagessen<br />

an.<br />

Für Sonnabend und Sonntag: Essen<br />

bitte vorbestellen!<br />

Wir vermieten unsere Räume auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten, wie<br />

an Wochenenden u. Feiertagen für<br />

Familienfeiern.<br />

Külzstraße 11, Tel.: 03731/26 44 26<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag: 9 bis 16 Uhr<br />

Freitag: 9 bis 15 Uhr<br />

Am Wochenende nach Vereinbarung.<br />

Vermietung der Räumlichkeiten zu<br />

Geburtstagen und Jubiläen<br />

Täglich: Kleiner Imbiss, Mittagstisch,<br />

Essen auf Rädern, Kaffee und<br />

Kuchen, Eis<br />

Minibücherei, Möglichkeiten des<br />

Brett- und Kartenspielens<br />

Jeden Dienstag, 9 Uhr: Sprechstunde<br />

des Reiseclubs<br />

Jeden Freitag, 9.30 Uhr: Bewegungstanz;<br />

13 Uhr: Treff der „Heidelerchen”<br />

- Sangesfreudige sind<br />

herzlich willkommen- + 14 Uhr,<br />

Handarbeitszirkel<br />

1. März, 8.30 Uhr. „Tischlein deck<br />

dich …“ - gemeinsames Frühstück<br />

5. März, 13.30 Uhr: Kaffeeklatsch<br />

mit den Hausbewohnern<br />

6. März, 9.30 Uhr: Sitztanz<br />

8. März, 14 Uhr: Frauentagsfeier<br />

12. März, 13.30 Uhr: Bastelnachmittag<br />

- Wachseier malen - Kinder<br />

und Enkelkinder sind herzlich eingeladen<br />

20. März, 9.30 Uhr: Sitztanz<br />

22. März, 13 Uhr: Ausfahrt mit den<br />

Hausbewohnern<br />

27. März, 13.30 Uhr: Spaziergang<br />

mit den Hausbewohnern<br />

29. März, 13.30 Uhr: Spielnachmittag<br />

Volkssolidarität Feiberg e.V. - Ortsgruppe<br />

Bahnhofsviertel<br />

Tel.: 24 85 68<br />

15. März: Dia-Vortrag- Hr. Reichard<br />

28. März: Wandern mit Hr. v. Herder<br />

- Auf zur Hammerbrücke<br />

Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungsplan<br />

der Begegnungsstätte<br />

Külzstraße<br />

Beginn jeweils 13.30 Uhr in der<br />

Külzstr. 11, jeden 4. Mittwoch im<br />

Monat - Wandern.<br />

Seniorenverband BRH,<br />

Kreisverband Freiberg<br />

M.-Gorki-Str. 11<br />

Tel.: 03731/76 85 39<br />

Wirtschaftsförderer Dr. Thomas Müller gratuliert Susanne Frey, Inhaberin<br />

des Modeladens „Milonga“, zur Geschäftseröffnung. Foto: PS<br />

derzeit ausgeschöpft. Die Wirtschaftsförderung<br />

bemüht sich aber,<br />

das Projekt fortführen zu können.<br />

Stadt wird nun die Umsetzung des<br />

Konzeptes angestrebt. Die Eröff-<br />

7. März,14 Uhr: Wir feiern den<br />

Internationalen Frauentag in der<br />

Begegnungsstätte der Volkssolidarität,<br />

Külzstraß 11<br />

Lichtpunkt e.V.<br />

Tel.: 03731/ 76 59 87<br />

1. Wohngebietstreff, Siedlerweg 10<br />

Tel: 03731/ 76 59 87<br />

Mittwochs 18.30 Uhr: Bauch, Beine,<br />

Po - Muskeltraining von N. Christoph<br />

20. März, 15 Uhr: Gedächtnistraining<br />

für alle Menschen, die ihre<br />

geistige Gesundheit verbessern und<br />

erhalten möchten, Leitung: Martina<br />

Garstka<br />

2. Wohngebietstreff, Paul-Müller-<br />

Straße 78<br />

Tel.: 03731/ 76 59 87<br />

Montags, 10 Uhr: Bewegungstanz<br />

für die Fitness bis ins hohe Alter<br />

Donnerstags, 16 Uhr: Gymnastik<br />

und mehr für 50 plus - Turnhalle<br />

Böhmeschule<br />

Freitags, 18 Uhr: Bewegung für<br />

Männer ab 45; 8 €/Monat<br />

6. März, 15.30 Uhr. Die kleine Aufbautöpferei<br />

14. März, 18.30 Uhr: Familienstellen<br />

nach Bert Hellinger, Anmeldung<br />

0341/8674524<br />

16. März, 15.30 Uhr: Begegnungscafé<br />

mit den Bewohnern des Kretzschmarstiftes,<br />

Kaffeetrinken und<br />

lustige Spiele<br />

19. März, 18 Uhr: Treffen des Freiberger<br />

Tauschrings, der organisierten<br />

Nachbarschaftshilfe in Freiberg,<br />

Interessenten sind herzlich willkommen<br />

20. März, 15 Uhr: Info-Nachmittag<br />

der Freiwilligenbörse für Vereine<br />

21. März, 19 Uhr: Lyrik-Abend<br />

„Schattenlichter und Mandoline aus<br />

Eis“<br />

3. Stadtteiltreff Erweiterte Bahnhofsvorstadt,<br />

Schillerstraße 3<br />

Tel.: 03731/ 76 59 87<br />

Dienstags, 14.30 Uhr: Tanzend bewegen-<br />

zu sich selbst finden! meditatives<br />

Tanzen und Bachblütentanz<br />

Dienstags, 17.30 Uhr: Sprechzeit für<br />

Bewohner des Wohngebietes durch<br />

den Netzwerkkoordinator + Büchertausch<br />

Mittwochs, 11.30 Uhr: Büchertausch<br />

Mittwochs, 17 Uhr: Kreatives Gestalten<br />

mit Fr. Töppner<br />

4. Wasserberg im „Bunten Haus“<br />

Tel.: 03731/ 76 59 87<br />

Dienstags, 16 Uhr: Töpferkurs Aufbautechniken<br />

„Ton in Ton“<br />

5. Petrikirche, Petriplatz – Eingang<br />

gegenüber der Fahrschule Unger<br />

Tel.: 03731/ 76 59 87<br />

Dieses Vorhaben<br />

wird von der<br />

Europäischen Union<br />

kofinanziert (EFRE)<br />

Wandern durch die Freiberger<br />

und Zuger Bergbaulandschaft<br />

Konzept „Bergbauhistorische Erkundungswege“ an Stadtoberhaupt übergeben<br />

Vertreter des Freiberger Agenda 21 e.V., des Fremdenverkehrsvereins<br />

sowie des Erzgebirgszweigvereins überreichen Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Uta Rensch das gemeinsam erarbeitete Konzept der „Bergbauhistorischen<br />

Erkundungswege”. Foto: RH<br />

nungswanderung soll im Mai des<br />

kommenden Jahres stattfinden.<br />

Dienstags 19.30 Uhr: Internationale<br />

Tanzfolklore mit M. Lohse, Vorkenntnisse<br />

nicht erforderlich<br />

Diakonisches Werk Freiberg<br />

Peterstr. 44/46, Tel.: 03731/ 48 20<br />

www.diakonie-freiberg.de<br />

Tee-Ei, Jugendclub<br />

der ev. Kirchgemeinde<br />

Untermarkt 5, Tel.: 03731/ 33 030,<br />

Olivia Tübbicke<br />

Reguläre Öffnungszeiten:<br />

Mo.: 14 bis 21 Uhr<br />

Di. bis Do.: 13 bis 21 Uhr<br />

Fr.: 13 bis 22 Uhr<br />

2. März, 19 Uhr: Videoabend - Ihr<br />

bestimmt den Film, wir bieten die<br />

große Leinwand<br />

6. März, 18 Uhr: Spagehettiparty,<br />

UK: 0,50 €<br />

7. März, 18.15 Uhr: Fußballtraining<br />

in der Bergstiftsgasse<br />

8. März, 17 Uhr: Tea-Time, Tee u.<br />

Kuchen in großer Gesprächs<strong>runde</strong><br />

10. März, 18 Uhr: Tischtennisturnier<br />

12. März, 16 Uhr: AG Kreativ - wir<br />

versuchen es heute mit Origami<br />

13. März, 18 Uhr: Kochtag, UK: 1 €<br />

14. März, 18.15 Uhr: Fußballtraining<br />

in der Bergstiftsgasse<br />

15. März, 17 Uhr: Tea-Time, Tee u.<br />

Kuchen in großer Gesprächs<strong>runde</strong><br />

16. März, 19 Uhr: Skatabend<br />

19. März, 16 Uhr: AG Kreativ –<br />

heute mit lustigen Verpackungsideen<br />

20. März, 18 Uhr: Kochtag – Wer<br />

kennt ein gutes vegetarisches Gericht?<br />

21. März, 18.15 Uhr: Fußballtraining<br />

in der Bergstiftsgasse<br />

22. März, 17 Uhr: Tea-Time Tee u.<br />

Kuchen in großer Gesprächs<strong>runde</strong><br />

24. März, 15.30 Uhr: Du bist an Geschichte<br />

interessiert? Wir besuchen<br />

die literarische Veranstaltung des<br />

deutschen Physikers „Manfred von<br />

Ardenne“, UK: 6 €<br />

27. März, 16 Uhr: AG Kreativ<br />

28. März, 18.15 Uhr: Fußballtraining<br />

in der Bergstiftsgasse<br />

„Hoffnung-Nadeshda“ e.V.<br />

Paul-Müller-Straße 78<br />

Tel.: 03731/ 20 08 18<br />

Mo. bis Do.: 13 bis 20 Uhr<br />

Fr.: 15 bis 22 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Städtisches Kinderund<br />

Jugendkontaktbüro<br />

Heubnerstraße 15, Stadthaus II<br />

Tel.: 03731/ 27 33 38<br />

Sprechzeiten.<br />

Di.: 9 bis 12 Uhr u. 13 bis 18 Uhr<br />

Do.: 13 bis 18 Uhr<br />

Fr.: 9 bis 12 Uhr<br />

Städt. Kinder- und<br />

Jugendtreff Wasserberg<br />

Karl-Kegel-Straße 8, Tel.: 03731/<br />

Kurz notiert<br />

Mal- und Yoga-<br />

Kurs in Gager<br />

Landschaft zu genießen, zu<br />

malen und zeichnen, dazu wird<br />

im Mai auf die Insel Rügen eingeladen.<br />

Vom 10. bis 15. Mai<br />

wird im Schullandheim Gager der<br />

Stadtverwaltung Freiberg ein<br />

Kurs „Zeichnen - Malen - Yoga -<br />

Wandern“ durchgeführt.<br />

Die Leitung hat Liz Mields-<br />

Kratochwil. Angeboten wird die<br />

Kursteilnahme mit Unterkunft<br />

und Halbpension. Weitere Informationen<br />

erteilt Amtsleiterin Monika<br />

Hageni, Tel. 273 331.<br />

Spielplatz<br />

beschädigt<br />

Vandalen haben ihr Unwesen<br />

auf dem Spielplatz Saubachweg<br />

getrieben, informiert das Tiefbauamt.<br />

Bereits zu Beginn voriger<br />

Woche, am 12. und 13. Februar,<br />

sind dort drei Berg-Ahorne<br />

mutwillig gefällt bzw. angesägt<br />

worden. Des Weiteren wurde eine<br />

Torwand zerstört. Der geschätzte<br />

Gesamtschaden beläuft sich auf<br />

rund 8.000 Euro.<br />

Die Sachbeschädigung war<br />

während der Kontrollen durch<br />

den zuständigen Sicherheitsdienst<br />

festgestellt worden.<br />

Fördermittel im<br />

Energiebereich<br />

Thema des Energiestammtisches<br />

im März ist, Anliegen und<br />

Ziele des Sächsischen Energieeffizienzzentr<strong>ums</strong><br />

(EEZ) vorzustellen<br />

und dabei aktuelle Informationen<br />

zu Fördermitteln im<br />

Energiebereich zu geben. Das<br />

EEZ ist Ansprechpartner für Bürger,<br />

Unternehmen und Kommunen<br />

zu allen Energiefragen wie<br />

z. B. Energieeffizienz, innovative<br />

Technologien, erneuerbare Energien<br />

und Fördermittel.<br />

Diese öffentliche und kostenlose<br />

Veranstaltung findet am 26.<br />

März, Beginn 19 Uhr, im Gebäude<br />

der Stadtwerke Freiberg<br />

AG, Karl-Kegel-Straße 75 (Zufahrt<br />

in Richtung alte Schwimmhalle)<br />

statt.<br />

76 70 72 + 273 332 + 273 338<br />

Angebote für Schüler ab 12 Jahre<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. bis Do.: 14 bis 19 Uhr<br />

Fußballprojekte<br />

der Mobilen Jugendarbeit<br />

Mo.: 17.30 Uhr in der Sporthalle<br />

„C. Böhme“<br />

Mo.: 15 Uhr in der Sporthalle<br />

„K. Günzel“<br />

Di.: 17 Uhr in der Sporthalle<br />

„K. Günzel“<br />

Mittwochs: 20 Uhr in der Sporthalle<br />

„C. Böhme”<br />

Do.: 17 Uhr in der „Bergschlösschenhalle“<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Freiberg e.V.<br />

Friedeburger Str. 15<br />

Tel.: 03731/ 26 95 50<br />

Aktion „Mit Papa was erleben ...“<br />

(Väter mit Kindern ab 4 Jahre)<br />

3. März, 9.30 Uhr: „Sicher im Auto<br />

- wie geht’s am besten?“, Hr. Rosenkranz<br />

v. ADAC<br />

(Anmeldung bis 28. Februar)<br />

12. März, 16 Uhr: „Alles bewegt<br />

sich“ - Sport, Spiel und Spaß im<br />

Turnraum<br />

19. März, 15 Uhr: Familiennachmittag<br />

mit Tipps zur Bewegungsförderung<br />

24. März, 9.30 Uhr: „Hunde auf<br />

Spurensuche!“, Hundestaffel der<br />

Polizei (Anmeldung bis 20. März)<br />

28. März, 19.30 Uhr: „Was macht<br />

der Kinderarzt mit meinem Kind?“<br />

Wege und Möglichkeiten in der<br />

Kinderheilkunde, Dr. med. Inge<br />

Weigl, Kinder- und Jugendärztin<br />

(Anmeldung bis 23. März)<br />

Sport<br />

4. März, 9.30 Uhr, Volleyball - Sachsenmeisterschaft,Heubner-Sporthalle,<br />

10. März, 11.30 Uhr, Klettern, Jahnsportstätte,<br />

10./11. März, 9 Uhr, Handball – Finalturnier<br />

um den Deutschen Länderpokal,<br />

Ernst-Grube-Halle und<br />

Heubner-Sporthalle,<br />

17. März, 10 Uhr, Tischtennis 1. Herren<br />

: BSC 4, Ernst-Grube-Halle,<br />

18. März, 15 Uhr, Basketball 1. Herren<br />

: TSG Markkleeberg, Heubner-<br />

Sporthalle,<br />

24./25. März, 10 Uhr, Judo 10. Bergstadt-Pokal,<br />

Heubner-Sporthalle,<br />

25. März, 15 Uhr, Fußball BSC<br />

I. Mä : Fortuna Chemnitz, Platz der<br />

Einheit<br />

31. März/1. April, 10 Uhr, Elternhockey<br />

des FHTC, Heubner-Sporthalle<br />

Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!