01.12.2012 Aufrufe

WAB Nr. 32, Mi., 27. April - Eisele Druck GmbH, Wildbader ...

WAB Nr. 32, Mi., 27. April - Eisele Druck GmbH, Wildbader ...

WAB Nr. 32, Mi., 27. April - Eisele Druck GmbH, Wildbader ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt für die Stadt Bad Wildbad mit Calmbach, Sprollenhaus, Nonnenmiß, Aichelberg, Hünerberg und Meistern<br />

Nummer <strong>32</strong> <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011 67. Jahrgang Einzelpreis 0,60 Euro<br />

Fotowettbewerb „Kurparks genießen“<br />

Bad Wildbad einer von 13 teilnehmenden Kurparks bundesweit<br />

Die schönsten Motive<br />

der Kurparks festgehalten<br />

und eingefangen von<br />

Gästen. Unter diesem<br />

Motto läuft der Fotowettbewerb<br />

2011 unter anderem<br />

auch im Kurpark von Bad<br />

Wildbad.<br />

Zeitraum des Wettbewerbes<br />

ist vom 1. Februar<br />

bis 31. August 2011. Zu spät<br />

eingereichte Fotos werden<br />

nicht berücksichtigt. Das<br />

beste Foto pro Stadt<br />

gewinnt. Die Gewinner<br />

erhalten einen Wochenendaufenthalt<br />

für zwei Personen<br />

mit einer Übernachtung<br />

in einem mindestens<br />

3-Sterne-Hotel mit<br />

mindestens einer Gesundheits-<br />

bzw. Wellness-Anwendung<br />

und einem<br />

Abendessen.<br />

Teilnehmen können alle,<br />

ob Hobby-Fotograf oder engagierter Foto-Amateur, ob Foto-Fachschüler<br />

oder Profi-Fotograf. Voraussetzung ist, dass die Bilder als digitale Bilddatei<br />

über das Internetportal www.park-im-kurort.de eingereicht werden,<br />

wo auch nähere Informationen und Teilnahmebedingungen über den<br />

Fotowettbewerb zu erhalten sind. Die Bilder müssen nachweislich im<br />

Kurpark aufgenommen sein und das Aufnahme-Datum nachweislich<br />

nach dem 1. Februar 2011 liegen. Als Datei-Format können jpg-Bilder in<br />

schwarz-weiß als auch in Farbe eingereicht werden. Die Teilnahme ist<br />

ausschließlich über das Online-Formular möglich. Anderweitig eingesandte<br />

Fotos werden nicht zurückgeschickt, nicht aufbewahrt und sofort<br />

gelöscht bzw. vernichtet.<br />

Historische Stadtführungen mit „König Wilhelm I“<br />

starten in Bad Wildbad in neue Saison<br />

Die historischen Stadtführungen<br />

mit „König Wilhelm<br />

I von Württemberg“,<br />

alias Olaf W. Schulze,<br />

starten demnächst in die<br />

Saison 2011. Am 1. Mai<br />

wird der „König“ um 14.00<br />

Uhr seine Gäste das erste<br />

Mal in diesem Jahr empfangen<br />

und in die Zeit um<br />

1860 zurück versetzen als<br />

Adlige nach Wildbad<br />

kamen, um zu Sehen und<br />

Gesehen zu werden. Anmeldungen sind noch möglich.<br />

Olaf Wilhelm Schulze, der auch den „Reuchlin“ in Pforzheim mimt,<br />

wird den geschichtlich Interessierten viel Wissenswertes über die hoch-<br />

mit<br />

rangigen Gäste aus aller Herren Länder erzählen, dazu so manche Anekdote<br />

vermitteln und auf architektonische Besonderheiten aufmerksam<br />

machen. Nachdem im vergangenen Jahr insgesamt 222 Personen an der<br />

circa 80-minütigen Führung teilnahmen, hoffen die Beteiligten auf eine<br />

Steigerung der Personenanzahl. Öffentliche Führungen sind für jeden<br />

ersten Sonntag im Monat bis einschließlich Oktober jeweils um 14.00<br />

Uhr geplant; eine rechtzeitige Anmeldung in der Touristik Bad Wildbad<br />

(Tel. 07081-10280) ist erforderlich. Für Gruppen sind separate Termine<br />

auf Anfrage zu einem speziellen Gruppenpreis mit einer Maximalteilnehmerzahl<br />

von 25 Personen möglich.<br />

Bad Wildbad erblüht<br />

So bunt wie in diesen Tagen präsentiert sich die Stadtbahntrasse in der<br />

<strong>Wildbader</strong> Innenstadt nur selten. Darüber freuen sich nicht nur Bad <strong>Wildbader</strong><br />

Einwohner, sondern auch Besucher der Stadt, die ein Auge für<br />

diesen wildwachsenden und damit kostenlosen Blumenschmuck haben.<br />

LG Enz –TV Calmbach<br />

Erfolgreich in die Saison gestartet<br />

<strong>Mi</strong>t der Teilnahme bei der 20. Landesoffenen Bahneröffnung<br />

der LG Stein-Eisingen im Stadion in Königsbach sind die<br />

Leichtathleten des TV Calmbach in die neue Saison gestartet. Bei idealen<br />

Die erfolgreichen B-Schüler Collin Haug, Luca Pfrommer, Joshua<br />

Cesaro, Fabian Buchholz, Jakob Waidelich, Ruben Dürr, Nils<br />

Krämer und Bastian Buchgraber.


Nummer <strong>32</strong> · Seite 2 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Wettkampfbedingungen und teilweise recht großen Starterfeldern,<br />

konnten die jungen Athleten mit sehr guten Leistungen aufwarten. Am<br />

erfolgreichsten war dabei die erst achtjährige Desiree Bott, denn am Ende<br />

ihres Wettkampftages konnte sie sich über einen kompletten Medaillensatz<br />

freuen. Im Dreikampf ihrer Altersklasse war sie mit 807 Punkten<br />

nicht zu schlagen. Außerdem lief sie über die 800 Meter-Strecke ein<br />

beherztes Rennen und belegte in 3:15,40 <strong>Mi</strong>nuten den zweiten Platz.<br />

Zusammen mit ihren beiden Vereinskameradinnen Chiara Insinna und<br />

Ronja Herr sowie zwei Mädchen aus Neuenbürg sicherte sie sich mit<br />

3587 Punkten auch noch den dritten Platz in der Mannschaftswertung.<br />

Die Mannschaft der Schüler B in der Besetzung Joshua Cesaro, Collin<br />

Haug, Luca Pfrommer, Jakob Waidelich (alle Calmbach) und Bastian<br />

Buchgraber (Neuenbürg) sammelten insgesamt 7280 Punkte und holten<br />

sich damit den Sieg in der Vierkampfmannschaftswertung. Luca<br />

Pfrommer (M12) wurde außerdem in der Einzelwertung mit 1412<br />

Punkten als auch über 1000 Meter Zweiter. Zweite Plätze gab es auch für<br />

Victoria Cesaro (W 11) im Dreikampf mit 1169 Punkten, Valerie Bott (W<br />

15) im Vierkampf mit 1774 Punkten sowie Collin Haug über 1000 Meter<br />

in 3:38,18 <strong>Mi</strong>nuten. Den Sprung auf einen Bronzeplatz schafften Chiara<br />

Insinna (W 8) im Dreikampf mit 771 Punkten, Ruben Dürr über 1000<br />

Meter in 3:44,27 <strong>Mi</strong>nuten und Joshua Cesaro ebenfalls über die 1000<br />

Meter in 3:42,75 <strong>Mi</strong>nuten.<br />

Auszug aus der Ergebnisliste zeigt das weitere Abschneiden<br />

der Calmbacher Athleten<br />

Schülerinnen: W 8: 3-Kampf 16. Ronja Herr 557 Punkte; W 9: 21. <strong>Mi</strong>a<br />

Maisenbacher 516 Punke; W 10: 3-Kampf 4. Vivien Haag 10<strong>32</strong> Punkte;<br />

800 m: 11. Vivien Haag 3:17,46 min.; W 11: 800 m: 7. Victoria Cesaro<br />

3:08,28 min. W 14: 4-Kampf 7. Christine Hoffmann 1494 Punkte; 13.<br />

Marie Waidelich 1307 Punkte. Weibliche Jugend B: 3-Kampf: 6. Katharina<br />

Seyfried 1262 Punkte. Schüler: M 8: 3-Kampf: 9. Moritz Günthner<br />

497 Punkte; M 9: 8. Niklas Seyfried 659 Punkte; 1000 m: 4. Niklas Seyfried<br />

4:04,70 min. M 12: 4-Kampf: 5. Ruben Dürr 13<strong>32</strong> Punkte; 8. Fabian<br />

Buchholz 1147 Punkte; 1000 m: 6. Fabian Buchholz 4:05,56 min. M 13:<br />

4-Kampf: 6. Joshua Cesaro 1542 Punkte; 7. Collin Haug 1541 Punkte; 9.<br />

Jakob Waidelich 1341 Punkte; 1000 m 4. Jakob Waidelich 3:47,34 min.<br />

Manfred Rapp<br />

Angelika Thome<br />

Bemerkenswerter Weg mit der Krankheit<br />

Multiple Sklerose<br />

Vergangene Woche gastierten die Sopranistin Angelika Thome und der<br />

amerikanische Operntenor Mark Fox in Bad Wildbad. Im Festsaal des<br />

Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof sprach die Sängerin<br />

unter anderem über ihren Heilungsweg von Multiple Sklerose. Das<br />

„<strong>Wildbader</strong> Anzeigenblatt“ hat sich mit dem Paar unterhalten.<br />

Hand in Hand schlendern Angelika Thome (54) und ihr Lebensgefährte,<br />

der Amerikaner Mark Fox (55), durch den Kurpark von Bad<br />

Wildbad. Sie lachen, scherzen und genießen die wärmenden Strahlen der<br />

Frühlingssonne. Außenstehende können kaum glauben, dass die gut<br />

gelaunte Frau mit den dunklen langen Haaren eigentlich an Multiple Sklerose<br />

erkrankt ist. Die Diagnose erfuhr sie einen Tag nach ihrem 37.<br />

Geburtstag. Das war vor 17 Jahren. Seitdem lebt sie mit der Krankheit -<br />

und das ganz gut, wie sie versichert.<br />

Diagnose MS einen Tag nach dem 37. Geburtstag<br />

Alles fing an mit einem Art „Schleier-Sehen“ auf dem rechten Auge.<br />

„Das kam und ging wieder“, erinnert sie sich. Monatelang lief sie immer<br />

wieder zum Arzt. Helfen konnte ihr niemand. Ihre Hausärztin gab ihr eine<br />

Spritze. Aber auch die konnte nichts nachhaltig ausrichten. Irgendwann<br />

war das „Schleier-Sehen“ ständig da und sie fühlte eine Starrheit von den<br />

Füßen hoch bis zu den Knien. „Ich dachte damals, das ist die Anstrengung<br />

vom langen Stehen, da ich damals lange als Sängerin in einer großen<br />

Kathedrale in Frankreich auf den Füßen war“, sagt sie heute. Das war<br />

natürlich ein Wunschdenken, wie sie heute weiß. Die Taubheit zeigte sich<br />

auch bald im Beckenbereich. Angelika Thome wurde zu einer Neurologin<br />

überwiesen, die sie nach einigen Tests gleich ins Krankenhaus schicken<br />

wollte. „Das wäre an meinem 37. Geburtstag gewesen. Das wollte ich<br />

unter keinen Umständen. Ich bestand darauf, zu Hause meinen<br />

Geburtstag feiern zu können und einen Tag später ins Krankenhaus zu<br />

gehen“, so die Sängerin. So erfuhr Angelika Thome einen Tag nach ihrem<br />

37. Geburtstag, am 25. Mai 1994, die Diagnose: Multiple Sklerose – eine<br />

Angelika Thome und Mark Fox im Kurpark<br />

Bad Wildbad.<br />

unheilbare chronische<br />

Erkrankung des zentralen<br />

Nervensystems. „Ich<br />

wusste in dem Moment, ich<br />

habe mein Leben noch nicht<br />

gelebt - immer nur das der<br />

anderen. Das kann es nicht<br />

gewesen sein“, erinnert sie<br />

sich gut an die Situation von<br />

damals und fügt hinzu: „Ich<br />

bin dann direkt auf den Seelenweg<br />

gegangen, auf den<br />

ich schon längst hätte gehen<br />

sollen.“<br />

Seminar<br />

brachte die Wende<br />

Sie war damals verhei-<br />

ratet, hatte zwei Töchter, Jennifer (damals 14) und Stefanie (damals 12)<br />

und einen Geschenkartikel- und Haushaltswarenladen, der in dritter<br />

Generation bestand – ihr Leben war komplett fremdbestimmt. „Das einzige,<br />

was ich damals für mich tat, war die Gesangsausbildung“, sagt sie<br />

leise. Glücklich war sie zwar nicht, aber sie „hat auch nicht den Dreh<br />

gefunden etwas an der Situation zu ändern“, sagt sie. Nach der Diagnose<br />

wusste sie allerdings schnell, dass sie jetzt etwas anders machen wird. Sie<br />

besuchte ein spirituelles Seminar, das die Krankheit anhand der Evangelien<br />

erklärte und machte sich auf ihren „seelischen Weg“, wie sie sagt.<br />

Meditation, Stille, Einkehr – all das half ihr mit der Krankheit umgehen<br />

zu lernen. „Da merkte ich, wie mir das gefehlt hatte all die Jahre, seit ich<br />

verheiratet war. Mein Mann konnte damit nichts anfangen und hat mich<br />

letztendlich davon fern gehalten. Früher war ich viel in der Kirche engagiert,<br />

seit ich verheiratet war, habe ich mich immer mehr davon zurückgezogen“,<br />

erzählt Angelika Thome. Im Juni 1999 nahm sich ihr Mann das<br />

Leben, zurück blieb eine an Multiple Sklerose erkrankte Frau mit zwei<br />

Töchtern und einem Haushaltswarengeschäft in dritter Generation. Kraft<br />

und Halt geben ihr regelmäßige QiGong- und Eutonie-Übungen. Angelika<br />

Thome geht ihren Weg weiter. Die Symptome der Multiplen Sklerose<br />

gehen zurück. „Anfangs war ich oft müde, beim Treppen steigen musste<br />

ich immer wieder Pause machen. Heute geht das problemlos“, erzählt sie<br />

fröhlich. Auf ihren Körper hören muss sie dabei sehr genau. „Wenn ich<br />

eine Einkaufstasche oder einen schweren Wäschekorb hochtrage oder<br />

auch bei seelischem Stress, zum Beispiel als meine Mutter schwer krank<br />

war und ich ihr nicht so helfen konnte, wie ich wollte, kommt sofort das<br />

„Schleier-Sehen“. Dann weiß ich: Ich habe mich überanstrengt. Auf<br />

dieses Warnsignal muss ich sofort eingehen“, weiß sie. Ende 2001<br />

schließt sie ihr Haushaltswarengeschäft, das ihre Großeltern vor Jahrzehnten<br />

begonnen hatten und das Angelika Thome übernehmen musste.<br />

Gewollt hat sie das nie. Aber da hat keiner danach gefragt. Doch jetzt geht<br />

sie ihren Weg und der führte sie weiter zu Mark Fox (55), dem ehemaligen<br />

Operntenor aus Amerika, mit dem sie 2002 in München zusammenzieht.<br />

Seit 15 Jahren leitet er Stimm-Seminare der besonderen Art. „Es kommt<br />

nicht auf die Technik, vielmehr auf die Seele an. Denn Stimme und Seele<br />

kann man nicht voneinander trennen“, ist er überzeugt. Durch den Gesang<br />

die eigene Spiritualität erfahren - das steckt dahinter. Seitdem gehen die<br />

beiden gemeinsam ihren Weg – beruflich und privat. „Man muss sich auf<br />

das Leben einlassen, weniger Pläne schmieden, mehr fließen lassen“,<br />

weiß sie heute. Die neue Lebenseinstellung wirkt Wunder. Jetzt kann sie<br />

wieder Fahrrad fahren und schwimmen und lebt ohne Medikamente fast<br />

gerade so, als ob es nie eine Diagnose „Multiple Sklerose“ gegeben hätte.<br />

Maren Moster<br />

Impressum: Herausgeber: <strong>Druck</strong> und Verlag <strong>Eisele</strong> <strong>Druck</strong> <strong>GmbH</strong>, 75<strong>32</strong>3<br />

Bad Wildbad, Laienbergstraße 8, Postfach 10 01 37, PLZ 75312, Telefon 07081<br />

9252-0, Fax 07081 9252-20, E-Mail: eiseledruck@t-online.de, www.eiseledruck.de.<br />

Geschäftsführer: Horst und Gudrun Oberle. Erscheinungsweise: Zwei mal<br />

wöchentlich, <strong>Mi</strong>ttwoch und Samstag, Änderungen bei Wochenfeiertagen möglich.<br />

Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Klaus<br />

Mack. Redaktionsschluss: Montag und Donnerstag, 14.30 Uhr, Anzeigenannahmeschluss:<br />

Montag und Donnerstag, 14.30 Uhr. Preise: Einzelpreis: 0,60 Euro, Bezugspreis<br />

frei Haus als Abonnement: monatlich 4,80 Euro, per Post 5,50 Euro. Hergestellt<br />

im Digitaldruck.


Nummer <strong>32</strong> · Seite 3 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

TERMINE...TERMINE...TERMINE...<br />

– Die Angaben erfolgen ohne Gewähr! –<br />

29. <strong>April</strong> Stammtisch Freundeskreis Cogolin – Bad Wildbad,<br />

19.30 Uhr, Kurparkrestaurant<br />

30. <strong>April</strong> ca. 17.00 Uhr, Bad Wildbad:<br />

Maibaumaufstellung vor dem Palais Thermal;<br />

ca. 16.00 Uhr, Calmbach: Start des Maibaumumzugs,<br />

anschl. Maibaumaufstellung auf dem Lindenplatz;<br />

18.00 Uhr, Sprollenhaus:<br />

Maibaumaufstellung auf dem Dorfplatz mit Musik<br />

und Bewirtung im beheizten Zelt<br />

1. Mai Mai-Wanderung des Sportschützenvereins Calmbach<br />

zur Waldhexe, ab 10.00 Uhr, Bahnhof Calmbach<br />

Maiwanderung des Schützenvereins Wildbad,<br />

Start um 9.30 Uhr beim Schützenhaus<br />

Maiwanderung des Fußballvereins Wildbad,<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr am Bahnhof Bad Wildbad<br />

Maihocketse der Orchestervereinigung Calmbach,<br />

11.00 bis 18.00 Uhr, Parkanlagen Calmbach<br />

Radwanderung in den Rheinauen bei Bühl und<br />

Greffern, Schwarzwaldverein Calmbach,<br />

9.00 Uhr, Lindenplatz<br />

Mai-Hocketse der Orchestervereinigung Calmbach,<br />

ab 11.00 Uhr, Parkanlagen Calmbach<br />

2. Mai Blutspendeaktion des DRK, 15.00 bis 18.30 Uhr,<br />

Ludwig-Hofacker-Haus, Bad Wildbad<br />

3. Mai VdK-Stammtisch, Alte Linde, Bad Wildbad,<br />

15.00 Uhr<br />

5. Mai Seniorenwanderung des Schwarzwaldvereins<br />

Bad Wildbad in Aichelberg, Treffpunkt 13.00 Uhr<br />

am Bahnhof Bad Wildbad<br />

6. Mai Jahreshauptversammlung der Turnabteilung<br />

im TSV Wildbad, 20.00 Uhr, Hotel Alte Linde<br />

<strong>Mi</strong>tgliederversammlung Fußballverein Wildbad,<br />

19.30 Uhr, Hotel Alte Linde, Bad Wildbad<br />

8. Mai Frühwanderung des Schwarzwaldvereins Bad Wildbad,<br />

Treffpunkt um 6.45 Uhr auf dem Neukaufparkplatz<br />

12. Mai Seniorenwanderung – Rundwanderung bei Schwann,<br />

Treffpunkt: Lindenplatz 14.00 Uhr,<br />

Schwarzwaldverein Calmbach<br />

13. Mai <strong>Mi</strong>tgliederversammlung Turnverein Calmbach,<br />

19.30 Uhr, Alte Turnhalle in Calmbach<br />

14. Mai Abendunterhaltung mit dem Liederkranz Calmbach,<br />

20.00 Uhr, Evang. Gemeindehaus Calmbach<br />

17. Mai Frühlingsfest des Schwarzwaldvereins Calmbach,<br />

10.30 bis 18.00 Uhr, Wanderheim Calmbach<br />

Jahreshauptversammlung Freundeskreis Enztal-<br />

Gymnasium, 19.30 Uhr, Enztal-Gymnasium<br />

21. Mai Jahreshauptversammlung des Fördervereins Kurtheater,<br />

18.00 Uhr, im Kurtheater Bad Wildbad<br />

Müllentsorgung<br />

Bad Wildbad Kernstadt<br />

Freitag, 29. <strong>April</strong>: Glas<br />

Aichelberg, Hünerberg, Meistern, Rehmühle<br />

Donnerstag, 28. <strong>April</strong>: Glas<br />

Nonnenmiß, Sprollenhaus<br />

Donnerstag, 28. <strong>April</strong>: Glas<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Freibadsaison 2011<br />

Die diesjährige Badesaison im städtischen Waldfreibad Calmbach<br />

beginnt am<br />

Sonntag, 1. Mai 2011.<br />

Ab 9.00 Uhr können sich alle Badefreudigen im beheizten 50-mtr.-<br />

Becken erfrischen.<br />

Auch in dieser Saison wird wieder die Verbundkarte (gültig für den „Freibäderverbund<br />

Oberes Enztal“ Waldfreibad Calmbach, Freibad Höfen und<br />

Freibad Neuenbürg) angeboten.<br />

Sämtliche Karten können ab 1. Mai 2011 im Waldfreibad – während der<br />

täglichen Öffnungszeiten – erworben werden.<br />

Die Stadt Bad Wildbad wünscht bereits jetzt allen Besuchern des Waldfreibades<br />

viele erholsame und sonnige Stunden. Bürgermeisteramt<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Not- und für Ärzte und<br />

Sonntagsdienste APOTHEKEN<br />

Notdienstbereitschaft der Apotheken<br />

<strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong>4.: Stadtapotheke Calw, Lederstraße 35<br />

Donnerstag, 28.4.:Quellen-Apotheke, Bad Liebenzell, Quellenpassage<br />

Freitag, 29.4.: Schwarzwald-Apotheke, Schömberg, Lindenstraße 22<br />

Samstag, 30.4.: Kloster-Apotheke, Hirsau, Liebenzeller Straße 30<br />

Sonntag, 1.5.: Stadtapotheke Wildbad, Bad Wildbad, Uhlandplatz 1<br />

Montag, 2.5.: Enztal-Apotheke Enzklösterle, Friedenstraße 6<br />

Dienstag, 3.5.: Kur-Apotheke, Schömberg, Liebenzeller Straße 3<br />

–––––––––––<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Enztal<br />

Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr; Mo./Di./Do. 19 Uhr bis jeweils Folgetag 7 Uhr;<br />

<strong>Mi</strong>. 14 Uhr bis Do. 7 Uhr; Feiertage von 8 Uhr bis Folgetag 7 Uhr,<br />

in der Sana-Klinik Bad Wildbad, König-Karl-Str. 5, 01805 19292-156<br />

–––––––––––<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Landkreis Calw<br />

an Wochenenden und Feiertagen 01805 19292-123<br />

–––––––––––<br />

HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst im Landkreis Calw<br />

von Freitag 19.00 Uhr, bis Montag 7.00 Uhr sowie vor Feiertagen<br />

ab 19.00 Uhr, bis zum Folgetag 7.00 Uhr 01805 19292-127<br />

–––––––––––<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst im Landkreis Calw<br />

von Freitag 19.00 Uhr, bis Montag 8.00 Uhr und an Feiertagen<br />

01805 19292-160<br />

–––––––––––<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag und Sonntag, 10 – 12 Uhr<br />

Dr. Günter Gießwein, Neuenbürg, Poststraße 9, Telefon: 07082-2478<br />

In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt<br />

nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar<br />

–––––––––––<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst für Calmbach, Bad Wildbad,<br />

Sprollenhaus und Nonnenmiß vom 25.4. bis 1.5.<br />

Dr. Günthner, Neuenbürg, Telefon 070812-2220<br />

Tierärztlicher Wochenenddienst für Aichelberg, Hünerberg, Meistern<br />

Roland Biet, Nagold, Mühlenstraße <strong>32</strong>, Telefon 07459-2829<br />

UNA Medizinischer Tierrettungsdienst und Tiertaxi<br />

24-Std.-Notruf, 0700-95295295 (12 Cent/<strong>Mi</strong>n)<br />

–––––––––––<br />

Notruf: Polizei 110 – Feuerwehr und DRK 112<br />

–––––––––––<br />

Notruf für pflege- und hilfsbedürftige Menschen, Tag- und Nacht<br />

07081-95470 (Das Pflegeteam) – 07081-8291 (Diakoniestation)


Nummer <strong>32</strong> · Seite 4 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Neue Schienen<br />

für Bergbahn angeliefert<br />

Aus Österreich kommen die<br />

Schienen, auf denen die neuen, in der<br />

Schweiz produzierten Bergbahnwagen<br />

fahren werden.<br />

Am Gründonnerstag rollten auf<br />

dem Sommerberg drei große Lastwagen<br />

an, welche die im Stahl-Walzwerk<br />

in Donawitz bei Graz<br />

(Steiermark) geladenen neuen Schienenteile<br />

anlieferten. <strong>Mi</strong>t einem Baukran<br />

wurden die insgesamt 120<br />

jeweils 15 Meter langen und etwa 480<br />

Kilogramm wiegenden Schienenteile<br />

auf den Platz unterhalb des Bergbahngebäudes gehievt und zwischengelagert.<br />

Von dort aus werden sie auf die Bergbahntrasse gebracht. Zwei<br />

weitere LKW-Ladungen mit nochmals 80 Schienenteilen werden nach<br />

Ostern erwartet. -rz-<br />

Unsere Jubilare<br />

ALTERSJUBILARE<br />

von Donnerstag, 28. <strong>April</strong> bis <strong>Mi</strong>ttwoch, 4. Mai 2011<br />

am 29. Christel Haag,<br />

Kaltenbronner Straße 25 76 Jahre<br />

Herbert Ullrich, Hochwiesenstraße 64 74 Jahre<br />

Werner Schönfuß, <strong>Wildbader</strong> Weg 11 73 Jahre<br />

Gisela Gaus, Christophstraße 125 72 Jahre<br />

Lore Gauß, Christophstraße 127 72 Jahre<br />

am 30. Walter Ottmar, Kleinenztalstraße 23 83 Jahre<br />

Horst Deitmer, Hochwiesenhof 5 77 Jahre<br />

Ana Merkas, Charlottenstraße 2 71 Jahre<br />

Mai:<br />

Ulrich Schwarm, Kernstraße 200 70 Jahre<br />

am 1. Klementina Stengler, Hauptstraße 7 81 Jahre<br />

Ruth Kalb, Alte Höfener Straße 4/1 79 Jahre<br />

Egon Fritz, Christophstraße 48 71 Jahre<br />

am 2. Frida Großmann, Freudenstädter Straße 97 95 Jahre<br />

Elfriede Gröning, Freudenstädter Straße 80 77 Jahre<br />

Elisabeth Müller, Ziegelhüttenstraße 74 74 Jahre<br />

Eberhard Reule, Hohenlohestraße 19 72 Jahre<br />

am 3. Maria Bott, Hohenlohestraße 53 82 Jahre<br />

am 4. Hans Lipps, Fischau 19 83 Jahre<br />

Gotthard Schreyer, Bahnhofstraße 2 78 Jahre<br />

Erwin Schmid, Bätznerstraße 44 76 Jahre<br />

Kurt Thanner, Hochwiesenhof 5<br />

���<br />

Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag<br />

70 Jahre<br />

und wünschen viel Gesundheit und alles Gute im neuen Lebensjahr!<br />

Seniorenclub Bad Wildbad<br />

Die nächsten Termine<br />

Donnerstag, 5. Mai: Erdbeerfest. Donnerstag, 12. Mai: Tänze im<br />

Sitzen und Stadt Land Fluss. Dienstag, 17. Mai: Ausflug Baden-Baden<br />

und Scherrhof, Info folgt. Donnerstag, 19. Mai: Tänze im Sitzen und<br />

Bingo. Donnerstag, 26. Mai: Reisebericht und Bilder von Teneriffa. Donnerstag,<br />

2. Juni, Himmelfahrt: geschlossen. Donnerstag, 9. Juni: musikalischer<br />

Nachmittag mit den Kindern der ev. Kindertagesstätte Calmbach<br />

mit einem Vogelprogramm. Donnerstag, 16. Juni: Gymnastik mit Musik<br />

und Gedächtnistraining. Dienstag 21. Juni: Kaffeefahrt nach Bretten und<br />

Oberderdingen, Info folgt. Donnerstag, 23. Juni, Fronleichnam:<br />

geschlossen. Donnerstag, 30. Juni: Tänze im Sitzen und Bingo.<br />

Herzliche Einladung an alle Senioren, auch von den Teilorten sowie<br />

Kurgäste, an den Veranstaltungen und Ausflügen teilzunehmen. Treff<br />

immer donnerstags, ab 14.00 Uhr, im König Karl Stift.<br />

Hannelore Wengert<br />

FV Wildbad – Jugendfußball<br />

Pokalspiel gegen den Karlsruher SC<br />

Die B-Juniorinnen des FV Wildbad treffen am 1. Mai im<br />

Verbandspokalspiel gegen die Auswahl des Karlsruher SC.<br />

Spielbeginn ist um 11.00 Uhr, Treffpunkt 10.00 Uhr am<br />

Clubheim. Die Mädchen und Betreuer würden sich über ein Zuschauerinteresse<br />

freuen. b.m.<br />

GESCHÄFTLICHES<br />

Tanz in den Mai im Calmbacher Stüble<br />

Die bekannten Musiker<br />

Arthur Lindner und Guido Himpler<br />

spielen am Samstag, 30.<br />

<strong>April</strong>, ab 18.30 Uhr im Calmbacher<br />

Stüble zum Tanz in den<br />

Mai. Für das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt, unter anderem<br />

mit griechischen Spezialitäten<br />

wie Gyros sowie „Deutschem“<br />

wie Schnitzel, Hähnchenspieß<br />

oder Currywurst. Ab 20 Uhr ist<br />

Barbetrieb mit „<strong>Mi</strong>chi &<br />

<strong>Mi</strong>chi“. Das <strong>Mi</strong>tarbeiter-Team<br />

freut sich bei freiem Eintritt auf<br />

viele Gäste und einen schönen<br />

Abend in gemütlicher Atmosphäre.<br />

Bei schönem Wetter ist<br />

Arthuro & Gudini bitten am 30. <strong>April</strong><br />

zum Tanz in den Mai.<br />

auch die Garten-Terrasse bewirtschaftet.<br />

Seit viereinhalb Jahren betreibt Joannis Kapagiannidis mit Unterstützung<br />

von Heidi das Calmbacher Stüble in der Calmbacher Straße. Nach<br />

Renovierungsarbeiten und neu gestaltetem Biergarten wird in regelmäßigen<br />

Abständen für musikalische Unterhaltung gesorgt. Täglich wechselnde<br />

Tagesessen sowie alle Speisen aus der Karte gibt es auch zum<br />

<strong>Mi</strong>tnehmen. Geöffnet ist täglich von 11 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr, Speisen<br />

können bis 23 Uhr bestellt werden.<br />

Bei schönem Wetter lädt das Calmbacher Stüble auch zur Bewirtung<br />

im Freien ein.


Nummer <strong>32</strong> · Seite 5 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Erster Spatenstich für das<br />

neue Feuerwehrhaus<br />

Auf den ersten Spatenstich für das<br />

neue Feuerwehrhaus auf dem Gelände<br />

des ehemaligen Gaswerkes am vergangenen<br />

Donnerstag hat die <strong>Wildbader</strong><br />

Feuerwehr schon lange<br />

gewartet. Ausgerechnet im Jahr ihres<br />

150-jährigen Gründungsjubiläums,<br />

das in zwei Teilen vom 1. bis 3. Juli<br />

und am 16./17. Juli 2011 groß gefeiert<br />

wird, beginnen die Bauarbeiten für das<br />

Fünf-<strong>Mi</strong>llionen-Euro-Projekt an der<br />

<strong>Wildbader</strong> Stadtzufahrt, was schon<br />

jetzt als ein Jubiläumsgeschenk<br />

gesehen werden kann.<br />

Prominente Gäste beim ersten Spatenstich<br />

waren die seit dem 1. September<br />

2010 im Amt befindliche<br />

Karlsruher Regierungsvizepräsidentin<br />

Gabriela Mühlstädt - Grimm, die erstmals<br />

offiziell die Stadt Bad Wildbad<br />

besuchte, die Landtagsabgeordneten<br />

Thomas Blenke (CDU) und Beate<br />

Fauser (FDP) sowie der Calwer Kreisbrandmeister<br />

Hans-Georg Heide.<br />

„Für uns ist heute bei diesem herrlichen<br />

Wetter in Bad Wildbad ein guter<br />

Tag!“ sagte Bürgermeister Klaus<br />

Mack und schilderte die schwierige<br />

Situation im Feuerwehrmagazin an<br />

der Wilhelmstraße, das er als „abgewirtschaftet“<br />

bezeichnete. „Es entspricht<br />

keinen Normen mehr, die<br />

Abläufe sind manchmal für die Feuerwehrleute<br />

schlichtweg gefährlich und<br />

unzumutbar“. Damit sei es nach über hundert Jahren höchste Zeit, sich<br />

einem Neubau zu verschreiben. „Jetzt ist in Bad Wildbad endlich mal die<br />

Feuerwehr an der Reihe. Denn es ist unsere Aufgabe als Stadt, den Feuerwehrleuten<br />

eine zeitgemäße Ausrüstung zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe der Stadt! Das darf man nicht vergessen!“,<br />

führte Klaus Mack weiter aus. Er blickte auf die schon im Jahre<br />

2008 durchgeführte Standortanalyse und auf die Klausurtagung des<br />

Gemeinderates im Februar 2009 zurück, bei der die Entscheidung für den<br />

jetzigen Standort gefallen ist. Als Entscheidungskriterien dafür nannte er<br />

die Topografie, die leichte Erreichbarkeit des Areals, die gute und gefahrlose<br />

verkehrsmäßige Erschließung und die bei einem eventuellen Bedarf<br />

vorhandenen baulichen Erweiterungsmöglichkeiten. <strong>Mi</strong>t dieser Standortentscheidung<br />

sei der Weg dafür frei geworden, die Ladestraße beim<br />

„Parkhaus Stadtmitte/Bergbahn“ und das Areal Koch-/Wilhelmstraße<br />

einer neuen Nutzung zuzuführen. Auch das bisherige Feuerwehrhaus<br />

biete dann eine Möglichkeit, die Innenstadt mit Anbindung an die Fußgängerzone<br />

zu stärken und aufzuwerten „Dieses Haus an dieser Stelle<br />

bietet Potenzial, sich zu erweitern. Engere Verbindungen zwischen den<br />

Abteilungen Wildbad und Calmbach zu knüpfen, sofern dies aus Personalmangel<br />

in der Zukunft einmal notwendig sein sollte“, so Klaus Mack<br />

unter dem Aspekt der derzeitigen demografischen Entwicklung. Er kam<br />

sodann auf den Architektenwettbewerb mit 25 Planungsbüros zu sprechen,<br />

nach dem das Büro Broghammer, Jana, Wohlleber in Zimmern ob<br />

Rottweil den Planungsauftrag erhalten hat. Keinen Zweifel ließ der Bürgermeister<br />

daran, dass ohne die finanzielle Hilfe des Landes mit 525.000<br />

Euro aus der Feuerwehr-Fachförderung und ohne den Zuschuss in Höhe<br />

von 2,1 <strong>Mi</strong>llionen Euro aus dem Ausgleichstock für finanzschwache<br />

Kommunen das Fünf-<strong>Mi</strong>llionen-Euro Projekt für die Stadt nicht finanzierbar<br />

wäre. „Hier am Stadteingang entsteht nun etwas Neues. Die Feuerwehr<br />

rückt in die erste Reihe und wird den Stadteingang prägen.<br />

Überhaupt wird sich das ganze Areal, das ja nicht gerade zu den Aushängeschildern<br />

der Stadt gehörte, positiv verändern“ und „Bad Wildbad wird<br />

ein neues Entree bekommen“, betonte Bürgermeister Mack. Wobei er<br />

nicht vergaß, sich beim Regierungspräsidium und bei der für den Ausgleichstock<br />

zuständigen Stelle für die Gewährung des Zuschusses und bei<br />

Kreisbrandmeister Heide sowie bei den Landtagsabgeordneten Blenke<br />

Rund 50 Gäste hatten sich am Gründonnerstag zum ersten Spatenstich für das neue <strong>Wildbader</strong> Feuerwehrhaus<br />

eingefunden.<br />

Ausgerüstet mit Schutzhelmen und Spaten von links Feuerwehr-Abteilungskommandant Alfred Etzel<br />

junior, Stadtbrandmeister Tido Lüdtke, Kreisbrandmeister Hans-Georg Heide, MdL Beate Fauser,<br />

Bürgermeister Klaus Mack, MdL Thomas Blenke, Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-<br />

Grimm, Prokurist <strong>Mi</strong>chael Weller (Bauunternehmen Koch & Mayer), Stadtbaumeister Peter Jung-Telt-<br />

schik und Architekt Hanns Jana.<br />

und Fauser für ihren Einsatz für das Projekt zu bedanken. Worte des<br />

Dankes gingen auch an das Stadtbauamt mit seinem Leiter Peter Jung-<br />

Teltschik, an Architekt Hanns Jana, an die Feuerwehr und an die vom<br />

Gemeinderat gebildete Projektgruppe dafür, dass sie alle Hebel in Bewegung<br />

gesetzt haben, nach den ursprünglich höheren Baukosten „wieder<br />

auf eine vernünftige Kostenbasis zu kommen“. „Für Bad Wildbad beginnt<br />

eine neue Zeitrechnung, heute ist ein ganz besonderer Tag“, freute sich<br />

MdL Thomas Blenke und unterstrich das Freiwilligkeitsprinzip bei den<br />

Feuerwehren in Baden-Württemberg und deren Notwendigkeit, die sich<br />

erst wenige Tage zuvor in Calmbach erwiesen habe. Damit müsse es für<br />

die Kommunen eine Selbstverständlichkeit sein, für eine ordentliche<br />

Unterbringungsmöglichkeit zu sorgen, wofür er spontanen Beifall erhielt.<br />

Der nach Bad Wildbad fließende hohe Zuschuss sei zwar das Geld des<br />

Landes, aber letztlich das Geld der Steuerzahler, führte Blenke weiter aus.<br />

Die stellvertretende Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-<br />

Grimm bezeichnete das neue Feuerwehrhaus als ein Projekt, in das es<br />

Sinn mache zu investieren. Die Freiwillige Feuerwehr sei nicht nur<br />

wichtig, sondern geradezu unverzichtbar.<br />

„Sie sind einfach eine starke Mannschaft und immer im Einsatz, wenn<br />

man Sie braucht“, lobte MdL Beate Fauser die Feuerwehr und bezeichnete<br />

diese als eine Einrichtung für die Prävention. Und nachdem sie dem<br />

neuen Landtag nicht mehr angehören wird, verabschiedete sie sich in die<br />

„Altersteilzeit“.<br />

Kreisbrandmeister Hans-Georg Heide ging auf die vor einigen Jahren<br />

in Schömberg geborene und für das ganze Land geltende Neuregelung der<br />

Bezuschussung solcher Projekte ein. <strong>Mi</strong>t dem Neubau komme die Stadt<br />

Bad Wildbad ihrer Aufgabe nach, „eine fast unendliche Geschichte“ zu<br />

einem guten Ende zu führen.<br />

Das Planungsbüro sei froh darüber, dass jetzt der Bau beginne, sagte<br />

Architekt Hanns Jana. Er bezeichnete den Standort als zentral, verkehrsgünstig<br />

und damit als ideal und ging kurz auf die besonderen Herausforderungen<br />

an die Planer mit der Topografie und Geologie des Baugeländes<br />

sowie mit der Nähe der Bahnstrecke ein. In vielen Gesprächen mit der<br />

Feuerwehr, im Gemeinderat und in der Projektgruppe habe sich eine ganz<br />

besondere Planungskonstellation ergeben. Heinz Ziegelbauer


Nummer <strong>32</strong> · Seite 6 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

„Farbenfroher“ Seniorennachmittag<br />

in der<br />

Calmbacher Enztalhalle<br />

Knapp 400 Besucher waren der<br />

Einladung der Stadt Bad Wildbad zum<br />

diesjährigen Seniorennachmittag in<br />

der Enztalhalle gefolgt. <strong>Mi</strong>t Frühlingsblumen<br />

und Maiengrün war die Bühne<br />

jahreszeitlich bunt dekoriert, während<br />

auf den Tischen die Fähnchen mit den<br />

Stadtfarben gelb-grün und den französischen<br />

Nationalfarben blau-weiß-rot<br />

zu sehen waren.<br />

Bürgermeister Klaus Mack erklärte<br />

diese Farbzusammenstellung in seiner<br />

Begrüßung, indem er auf das 30jährige<br />

Jubiläum der Bad <strong>Wildbader</strong> Partnerschaft<br />

mit der südfranzösischen<br />

Stadt Cogolin hinwies. Trotz frischen<br />

hellen Farbanstrichs – und damit<br />

nahm Mack wieder den örtlichen<br />

Bezug auf – sei die Renovierung der<br />

Enztalhalle noch nicht fertiggestellt. Insgesamt habe die Stadt für die<br />

energetische Sanierung der Halle 1,25 <strong>Mi</strong>o. Euro, davon 250.000 Euro<br />

aus Eigenmitteln, investiert. Baumaßnahmen, die hohe Investitionen<br />

benötigten, gebe es zur Zeit genügend. So läuft der Bergbahnumbau für<br />

6,9 <strong>Mi</strong>o. Euro auf Hochtouren, der Bau des neuen Feuerwehrmagazin auf<br />

dem früheren Gaswerkgelände beginnt demnächst, die Stadtwerke<br />

werden in die Ladestraße beim Bahnhof verlegt, die Bauarbeiten in der<br />

Calwer Straße in Calmbach werden demnächst abgeschlossen sein und<br />

die Ortsdurchfahrt Calmbach (B 294) mit dem sog. Kreisel Nord ist<br />

geplant und wird derzeit wegen eines Zuschussantrags abgestimmt.<br />

Macks Fazit zur finanziellen Situation: Vieles ist am Laufen, und die<br />

nächsten zwei Jahre werden finanziell schwierig. „Wir alle sind die<br />

Stadt,“ betonte er und bat, dass jeder dazu seinen eigenen Beitrag leisten<br />

könne, z. B. sich in der Blumenpflege einzubringen, ein Stück städtischen<br />

Rasen zu mähen oder bei der öffentlichen Sauberkeit mitzuwirken. Ein<br />

großes Dankeschön galt allen <strong>Mi</strong>tarbeitern und Helfern, die sich bei der<br />

Vorbereitung und Durchführung dieses Seniorennachmittags eingebracht<br />

hatten.<br />

Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen wurde das bunte, abwechslungsreiche<br />

und gut gelungene Programm eröffnet. Die Kinder der Ev.<br />

Kindertagesstätte und Sängerinnen des Liederkranz Calmbach ließen mit<br />

Felix, dem bunten Papagei, fröhliche Lieder erklingen und tanzten dazu.<br />

Bei „Hast du Freude, dann klatsche in die Hand“ konnten sich auch die<br />

zahlreichen Besucher mit einbringen und sozusagen am Tisch eine kleine<br />

Gymnastik mitmachen. Ganz entzückend war der von Hannelore Wengert<br />

angeleitete Tanz „Einen Kranz binden“ mit gelben und blauen Servietten.<br />

<strong>Mi</strong>t „Da sein, wahr sein und ein bisschen klar sein,“ einem selbst<br />

erdachten und komponierten Kölschen Lied, sang und musizierte (Gitarre<br />

und Mundharmonika) Diakon Günter Duvivier nach einem geistlichen<br />

Wort, aufmerksam verfolgt von den Besuchern.<br />

Recht flott zu den Klängen des Radetzky-Marschs erschienen die<br />

zwölf <strong>Mi</strong>twirkenden der Senioren-Tanzgruppe auf der Bühne und<br />

bewiesen mit verschiedenen Tänzen, dass man auch im Alter noch fit und<br />

beweglich sein kann. Weitere <strong>Mi</strong>ttänzer sind willkommen. Die Seniorentanzgruppe<br />

hatte bereits zuvor mit den Kindern der Kindertagesstätte<br />

getanzt, ein Beweis, dass sich Jung und Alt bestens miteinander bewegen<br />

können.<br />

Noch flotter ging es anschließend beim Auftritt der Damen-Fitness-<br />

Gruppe des TV Calmbach zu, die ein sportliches musikalisch-schwungvolles<br />

Highlight unter der Leitung von Yvonne Donath am Stepper bot,<br />

für Senioren allerdings wohl kaum mehr geeignet.<br />

Eine stimmungsvolle Hitparade mit Oldies aus den 50er- und 60er-<br />

Jahren von der personell verstärkten Rentnerband Calmbach rundete das<br />

ansprechende Nachmittagsprogramm ab. Viele schunkelten und sangen<br />

dabei sehr textsicher die alten Schlager mit, dazwischen gab es – sozusagen<br />

als Vorschuss zum Partnerschaftsjubiläum – Schinkencroissants<br />

und natürlich verschiedene Getränke. „Wenn der weiße Flieder wieder<br />

blüht,“ ein Sitztanz mit weißen Servietten brachte nochmals Bewegung<br />

unter die Teilnehmer, die sich gerne dazu anleiten ließen, bevor sich –<br />

nach dem Dank des Bürgermeisters an alle <strong>Mi</strong>twirkenden – die ersten<br />

Spaß beim Schunkeln und Singen von alten Schlagern mit der Rentnerband.<br />

Besucher auf den Heimweg machten. Allgemeines Urteil: den meisten hat<br />

es sehr gut gefallen, und man hatte viel Zeit zum Schwätzen und<br />

Begegnen. Götz Bechtle<br />

Olga Lomenko rettete die Welt<br />

Olga Lomenko ist derzeit auf Tour, um die Welt zu retten. Hierzu<br />

machte sie am Freitagabend auch im „Jugendhaus mit Kultur“ in Bad<br />

Wildbad Halt. Eingeladen hatte sie der Förderkreis Jugendhaus. In ihr<br />

amüsantes Musik-Kabarett-Programm hatte die in Esslingen lebende<br />

Olga Lomenko einiges hineingepackt. So übernahm sie zu Beginn die<br />

Praxis des Neurologen „Dr. Wolfram“ der sich nach Knacken des<br />

Jackpots auf die Malediven abgesetzt hatte. Die etwa 30 Gäste nahm Olga<br />

Lomenko als Patienten mit hinein in ihr Programm und untersuchte diese<br />

sogleich mit ihrem Stethoskop. Ausdrücklich betonte sie, auch Gegner<br />

der Atomindustrie zu versorgen und dass sie keinen Unterschied bei Fußballfans<br />

der Fan-und Gegnerkurve mache. „Sie wollen doch nicht in den<br />

Zoo?“ fragte sie die begeisterten Zuschauer vor ihrer Musikeinlage „Ich<br />

liebe alle Neurologen dieser Welt“. Kummerbriefe der Patienten standen<br />

zur fachlichen Beantwortung an. Um die Welt zu retten ist natürlich auch<br />

die Energieeinsparung ein großes Thema. Olga äußerte hierzu ihre<br />

Bedenken, dass „Frau Merkel“ inzwischen so grün sei, dass sie bald auch<br />

selbst die Gleise nach Gorleben blockieren werde. Jedoch solle sie doch<br />

mit den Polizisten Erbarmen haben, die sie dann abtransportieren müssen.<br />

Dass die deutsche Sprache eine schwere ist, erklärte sie vor einer Tanzeinlage<br />

aus Usbekistan. Schwierig wurde die Beantwortung der Frage von<br />

Patientin Sabrina, die abnehmen will, aber der Jojo-Effekt immer wieder<br />

auftrete. Olga riet zum Abnehmen rückwärts zu gehen. Weitere lustige<br />

Anekdoten und Ratschläge folgten, die die begeisterten Zuhörer mit viel<br />

Applaus belohnten. Zum Schluss gab Dr. Olga noch eine Liebeserklärung<br />

an Deutschland ab. „Ich liebe Deutschland, weil mein Sohn am gleichen<br />

Tag wie Karl Marx und Fortuna Düsseldorf Geburtstag hat“.<br />

Kurt Büchele<br />

Olga Lomenko war auf ihrer Tournee zur Rettung der Welt auch ins<br />

Jugendhaus mit Kulturbetrieb nach Bad Wildbad gekommen.


Nummer <strong>32</strong> · Seite 7 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Deutsches Kickboxnationalteam<br />

zu Besuch<br />

in Bad Wildbad<br />

Am vergangenen Wochenende<br />

fand in Bad Wildbad in der Kampfsportschule<br />

von Lars Fleißner<br />

„Taekwon-Do Team Koryo“, ein<br />

Nationalmannschaftstraining statt.<br />

Das Nationalteam Herren und Damen<br />

bestand aus über 30 Sportlern und<br />

reiste aus allen Teilen Deutschlands in<br />

den Schwarzwald. Das Training<br />

begann am Samstag um 10 Uhr. Nach<br />

einer kurzen Ansprache von Bundestrainer<br />

Winfried Raihtel ging es mit einem leichten Aufwärmtraining und<br />

Techniktraining los. Anschließend bezogen die Sportler ihre Hotels vor<br />

Ort, bevor das Programm um 14 Uhr weiter ging. Das Wetter war super<br />

und so entschlossen sich die Sportler das Training ins Freie zu verlegen.<br />

Nach kurzem Aufwärmen ging es mit dem Technik- und Taktiktraining<br />

weiter, die letzte Einheit bestand aus Sparring. Anschließend ging es<br />

zurück ins Hotel, umziehen und entspannen in einer Therme vor Ort. Der<br />

Tag wurde mit dem gemeinsamen Abendessen abgerundet. Nach einem<br />

guten Frühstück wurde das Programm am Sonntagmorgen mit dem<br />

Schwerpunkt Sparring fortgesetzt und um 13 Uhr offiziell beendet. Nach<br />

dem gemeinsamen <strong>Mi</strong>ttagessen traten die Sportler ihren Rückweg an. Das<br />

komplette Team bedankte sich ausdrücklich beim Gastgeber Lars<br />

Fleißner und es waren sich alle sicher, dass es nicht das letzte Trainingswochenende<br />

in Bad Wildbad war. Infos und Bilder unter www.WKF-Germany.net.<br />

Lars Fleißner<br />

Familientag bei „Rossini in Wildbad“<br />

Kostenlose Kinderbetreuung<br />

während der Nachmittagsvorstellung<br />

Vom 7. bis 17. Juli findet zum 23. Mal das Opernfestival<br />

„Rossini in Wildbad“ statt. Im Rahmen des diesjährigen Opern- und Konzertprogramms<br />

bieten die AWG – Abfallwirtschaft Kreis Calw als Hauptsponsor<br />

und „Rossini in Wildbad“ Familien erstmalig ein besonderes<br />

Angebot zur Nachmittagsvorstellung: Il turco in Italia (Der Türke in Italien),<br />

am Sonntag, 10. Juli, um 18.00 Uhr.<br />

Während die Eltern diese komische Oper besuchen, werden die Kinder<br />

kostenlos betreut. Den Erwachsenen wird so die Gelegenheit geboten, ein<br />

seltenes und anspruchsvolles Theatererlebnis beruhigt zu erfahren, der<br />

Nachwuchs darf zeitgleich spielerisch Einblicke zum Thema Musik und<br />

Theater erlangen. Es wird professionelle, altersgemäße und themenbezogene<br />

Kinderbetreuung geboten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird<br />

um Anmeldung gebeten. Erwachsene mit je 1 bis 2 eigenen<br />

Kindern/Enkeln bis 14 Jahren bekommen zu dieser Nachmittagsvorstellung<br />

30 % Rabatt auf ihre Karten. Das Angebot gilt bei gemeinsamer<br />

Buchung bis zum <strong>27.</strong> Mai und nur beim Kauf über die Touristik Bad<br />

Wildbad <strong>GmbH</strong>, König-Karl-Straße 5, Telefon 07081-10284. Weitere<br />

Infos unter www.rossini-in-wildbad.de.<br />

Im Radexpress: Fahrräder jetzt in Sichtweite<br />

Wer in den vergangenen Jahren noch nicht mit dem historischen roten<br />

Elektrotriebwagen der Baureihe ET 25 von Stuttgart nach Bad Wildbad<br />

oder von Bad Wildbad nach Stuttgart oder auch nur durch das Enztal<br />

gefahren ist, hat eine Chance verpasst. Ab dem 1. Mai und in diesem Jahr<br />

bis zum 16. Oktober ist dem Sonn- und Feiertagsregelzug mit neueren<br />

Wagen eine Elektrolok der Baureihe E 110 vorgespannt, die im Bereich<br />

Stuttgart ebenfalls selten geworden ist, weil hier nur noch vier dieser Art<br />

im Einsatz sind. Trotz ihrer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird<br />

die Fahrt aber wie schon bisher ein beschauliches Reisen bleiben.<br />

Bei einer Testfahrt war der künftige 3-Löwen-Takt Radexpress „Enztäler“<br />

schon am <strong>Wildbader</strong> Bahnhof zu sehen. Begleitet wurde diese von<br />

Gerhard Schnaitmann als Verkehrsplaner der Nahverkehrsgesellschaft<br />

Baden-Württemberg und von Daniel Deubel als DB-Teilnetzmanager<br />

Nordost-Württemberg. Dabei ging es darum, vor der offiziellen „Jungfernfahrt“<br />

des „neuen“ Zuges noch Schwachstellen zu erkennen, um den<br />

Lokführern entsprechende Weisungen zu erteilen. So wurde am <strong>Wildbader</strong><br />

Bahnhof festgestellt, dass der Zug im Kreuzungsverkehr mit der<br />

Gerhard Schnaitmann, Daniel Deubel und Alfred Dath (von links)<br />

präsentieren das neue Zuglaufschild für den „3-Löwen-Takt Radexpress<br />

Enztäler“.<br />

Stadtbahn weit nach vorne fahren muss, um einen ausreichenden Abstand<br />

zur Weiche einzuhalten und damit die Ausfahrt der Stadtbahn nicht zu<br />

blockieren.<br />

Während im bisherigen ET 25 die Fahrräder ausschließlich in einem<br />

speziell dafür ausgestatteten Radwagen befördert wurden, der nur bei der<br />

ersten Fahrt morgens ins Enztal und bei der letzten Rückfahrt am frühen<br />

Abend nach Stuttgart angehängt war, können Radler jetzt alle beiden<br />

Kurse ab Stuttgart um 8.04 Uhr und um 12.04 Uhr sowie ab Bad Wildbad<br />

um 10.20 Uhr und um 17.08 Uhr benützen. Hinzu kommt, dass Fahrräder<br />

nicht ausschließlich im Radwagen, sondern auch in den beiden regulären<br />

Waggons in einem speziellen Radabteil in Sichtweite ihrer Besitzer untergebracht<br />

werden können. Diese sind nur zu zwei Dritteln mit Sitzplätzen<br />

ausgestattet und zu einem Drittel dem Transport von Rädern vorbehalten.<br />

Und auch der spezielle Radtransportwagen hat zusätzlich noch Sitzplätze.<br />

In diesem Zusammenhang war von Gerhard Schnaitmann zu erfahren,<br />

dass der „3-Löwen-Takt Radexpress „Enztäler“ sogar überwiegend von<br />

Fahrgästen ohne Fahrräder und damit von Sonntagsausflüglern genützt<br />

wird, die auf Schuster’s Rappen Bad Wildbad und seine Umgebung<br />

erkunden. Bleibt noch zu erwähnen, dass der Zug bewirtschaftet ist und<br />

für die Fahrt alle regulären Fahrkarten und damit beispielsweise auch das<br />

insbesondere für Gruppen kostengünstige Baden-Württemberg Ticket,<br />

das „Schönes Wochenende-Ticket“ und das „Quer durchs Land-Ticket“<br />

gelten.<br />

„Der „3-Löwen-Takt Radexpress „Enztäler“ ist ein Geschenk für die<br />

Stadt“, freute sich Alfred Dath als Chef der Touristik Bad Wildbad insbesondere<br />

deshalb, weil sich diese in den vergangenen Jahren an den<br />

Betriebskosten des ET 25 beteiligen musste, jetzt aber die zusätzliche und<br />

umsteigefreie Bahnfahrt von der Landeshauptstadt in die Kurstadt<br />

kostenlos erhält. Seinen Schätzungen zufolge kommen auf dieser direkten<br />

Schiene von Stuttgart nach Bad Wildbad etwa siebentausend Besucher<br />

jährlich ins Obere Enztal.<br />

Der erste Zug in dieser Saison und seine Fahrgäste werden am<br />

Sonntag, 1. Mai um 9.37 Uhr mit flotten Weisen der Bad <strong>Wildbader</strong> Stadtkapelle<br />

und von der Touristik Bad Wildbad empfangen. Schon jetzt<br />

sollten sich Bahn-Freaks den 2. und 3. Juli 2011 vormerken. Anlässlich<br />

des Aktionstages „Zehn Jahre Enztalradweg“ kommen Alfred Dath<br />

zufolge am Samstag wieder einmal der Dampfzug und am Sonntag erstmals<br />

das legendäre „Stuttgarter Rößle“ nach Bad Wildbad.<br />

Heinz Ziegelbauer


Nummer <strong>32</strong> · Seite 8 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Neuer Anhänger für die<br />

Orchestervereinigung<br />

„Endlich können wir unser Schlagzeug<br />

ohne Schwierigkeiten zu unseren<br />

Auftritten bringen“, freuen sich die<br />

Musiker der Orchestervereinigung<br />

Calmbach. In den vergangenen Jahren<br />

ist der Umfang der Schlagwerkausrüstung<br />

stetig größer geworden. So war<br />

der Instrumententransport nur unter<br />

immer schwieriger werdenden<br />

Umständen möglich. <strong>Mi</strong>t den Firmen,<br />

Autoteile Werner und Andreas Ziefle,<br />

Holztransporte Ziefle, Schreinerei<br />

Jürgen Gauß und Zimmerei Joachim Ziefle.<br />

Keller haben sich drei Unternehmer aus dem Enztal zusammengetan. Auf<br />

Vermittlung der KFZ-Werkstatt Dieter Weißschuh, Bad Wildbad, haben<br />

sie einen hochwertigen KFZ-Anhänger beschafft. „<strong>Mi</strong>t dieser Art von<br />

Anhänger werdet ihr zu den vielen anderen Vorteilen auch keine Schwierigkeiten<br />

mit Kondenswasser haben“, so Werner Ziefle bei der Übergabe.<br />

Neben den Firmenaufschriften hat auch das Wappen der Orchestervereinigung<br />

Calmbach in respektabler Größe seinen Platz auf dem Anhänger<br />

gefunden.<br />

Das nächste Mal wird der Anhänger bei der Maibaumaufstellung auf<br />

dem Calmbacher Lindenplatz am 30. <strong>April</strong> und bei der Mai-Hocketse der<br />

Orchestervereinigung Calmbach am 1. Mai in den Calmbacher Parkanlagen<br />

zu sehen sein.<br />

„Bunt statt blau“ – Plakatwettbewerb<br />

an der Goßweilerschule<br />

Die achten Klassen der Goßweilerschule nehmen dieses Jahr am Plakatwettbewerb<br />

der DAK teil. Diese sucht in ihrem Wettbewerb kreative<br />

Bilder mit klaren Botschaften gegen das Komasaufen unter Jugendlichen.<br />

Jeder im Alter zwischen 12 und 17 Jahren kann als Einzelperson oder als<br />

Team daran teilnehmen. J. Kunz<br />

Beim Infozentrum Kaltenbronn:<br />

Landesweite „Naturerlebniswoche“ Anfang Mai<br />

Auftakt am ersten Mai wird der Tag der offenen Tür im Infohaus sein.<br />

Am traditionellen Wandertag heißt es „Eintritt frei“ in die interaktive<br />

Dauerausstellung. Weiter geht es dann ab <strong>Mi</strong>ttwoch, 4. Mai bis Sonntag,<br />

8. Mai: Es wird das „Totholzkonzept im Wirtschaftswald“, im Rahmen<br />

einer Sonderausstellung gezeigt. Hohl – morsch – tierisch begehrt: Unter<br />

diesem Motto hat die Forstliche Versuchsanstalt Freiburg die vielen<br />

Facetten der Stoffkreisläufe im absterbenden und toten Holz zusammengetragen.<br />

In beeindruckenden Bildern werden die Erkenntnisse vorgestellt,<br />

denn im sogenannten toten Holz leben weit mehr Organismen als<br />

im vitalen, vor Gesundheit strotzenden Baum. Daneben gibt es Wissenswertes<br />

und Interessantes über den Wald in Baden-Württemberg. Geöffnet<br />

ist ab <strong>Mi</strong>ttwoch bis Sonntag, von 10.30 bis 17.00 Uhr, der Eintritt ist<br />

ermäßigt.<br />

Am Wochenende runden schließlich zwei Veranstaltungen „outdoor“<br />

die Naturerlebniswoche ab: Die Walderlebnis-Tour für die ganze Familie<br />

wurde für den Samstag von der Umweltakademie Baden-Württemberg<br />

sogar zur „Aktion des Tages“ gewählt. Försterin Catherina Haessler zieht<br />

mit Groß und Klein in den Wald und lässt den Wald zum Erlebnis werden.<br />

Die glücklichen und dankbaren OVC-Aktiven zusammen mit den Sponsoren J. Gauß, J. Keller und W.<br />

Auf einer ca. 4 km langen Wanderung auf weichen Pfaden im urwüchsigen<br />

Wald kann man die Natur fühlen, schmecken und riechen. <strong>Mi</strong>t allen<br />

Sinnen wird Wald und Wildnis erlebbar. Wichtig für die Kinder sind<br />

„Räuberklamotten“, die auch schmutzig werden dürfen sowie feste<br />

Schuhe. Für die Erwachsenen evtl. Stöcke für den Abstieg über den<br />

steilen Skihang. Die kostenlose Veranstaltung dauert ca. zwei Stunden.<br />

Beginn ist ab 14.00 Uhr am Infozentrum Kaltenbronn. Eine Anmeldung<br />

ist nicht notwendig.<br />

Am Sonntag dann der wahre Genuss beim „Wellness-Wandern am<br />

Muttertag“. Hier soll am Festtag natürlich in erster Linie die Mutter verwöhnt<br />

werden. <strong>Mi</strong>t allen Sinnen Landschaft, Natur, Luft, Bäume, Waldund<br />

Waldboden erleben. Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Alle<br />

anderen Familienmitglieder sind natürlich mit von der Partie und dürfen<br />

zum Gelingen eines schönen Tages für das „Muttertagskind“ beitragen.<br />

Die zweieinhalbstündige Tour leitet Manuela Riedling, Biologin und<br />

Umweltpädagogin, Treffpunkt ist das Infozentrum Kaltenbronn. Anmeldung<br />

beim Infozentrum Kaltenbronn, Telefon 07224-655197.<br />

Zu verschenken:<br />

Unter dieser Rubrik der <strong>Mi</strong>ttwochsausgabe „<strong>Wildbader</strong> Anzeigenblatt mit Calmbacher Bote“<br />

möchten wir kostenlos Dinge ausschreiben, die Sie gerne verschenken möchten. Die Ausschreibung<br />

erfolgt nur einmalig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Verschenkungs-<br />

Offerten nur schriftlich, per Fax oder E-Mail, jedoch nicht telefonisch, entgegennehmen.<br />

<strong>Eisele</strong> <strong>Druck</strong> <strong>GmbH</strong> · Laienbergstraße 8 · 75<strong>32</strong>3 Bad Wildbad<br />

Telefax: 07081-925220 · eMail: eiseledruck@t-online.de<br />

Teppich (ca. 2,40 x 3,00 m), helle Farben, einige kleine Flecken;<br />

voll funktionsfähiges Siemens Ceran-Kochfeld (4 Platten).<br />

Telefon 07081-1842, ab Mai<br />

Regina Vielmeier aus Calmbach auf dem Podest<br />

der Deutschen Halbmarathon-Meisterschaft<br />

Die Ausdauersportler des „coolrunning<br />

SV Oberkollbach“, sind gut<br />

gerüstet für den Auftakt des Alb-<br />

Nagold-Enz-Cups am 7. Mai 2011<br />

in Neubulach und am 21. Mai 2011<br />

in Bad Wildbad. Allen voran die<br />

Calmbacherin Regina Vielmeier,<br />

die nach ihrem Altersklassensieg<br />

beim Bienwald-Halbmarathon in<br />

Kandel, dem Erringen des Regionalmeistertitels<br />

in Bad Liebenzell<br />

über 10 Kilometer und ihrem AK-<br />

Sieg bei der Laufveranstaltung in<br />

Illingen bei den deutschen Halbmarathonmeisterschaften<br />

im hessischen<br />

Griesheim teilnahm. Hierbei<br />

Regina Vielmeier belegte bei<br />

den Deutschen Halbmarathonmeisterschaften<br />

in Griesheim in<br />

ihrer Altersklasse Platz Drei.<br />

konnte sie ihre persönliche Bestmarke<br />

mit 1:29:05 Std unter die<br />

magische 1:30 Std-Marke drücken<br />

und damit einen sensationellen<br />

dritten Platz in ihrer Altersklasse<br />

erlaufen. Auf dem Podest durfte sie sich dann u.a. neben Katrin Dörre-<br />

Heinig, dreimalige Siegerin des London-Marathons und zweimalige<br />

Medaillengewinnerin bei Weltmeisterschaften, ehren lassen.


Nummer <strong>32</strong> · Seite 9 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Schwarzwaldverein<br />

Schwarzwaldverein Calmbach<br />

Radwanderung in den Rheinauen<br />

zwischen Bühl und Greffern<br />

Die Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins trifft sich<br />

am Sonntag, 1. Mai, um 9.00 Uhr beim Lindenplatz. Die Fahrt zum Ausgangspunkt<br />

in Bühl erfolgt mit Pkws. Von Bühl aus führt die Tour nach<br />

Oberweier, Balzhofen, Moos, Lichtenau auf dem Rheindamm zur Fähranlegestelle<br />

nach Greffern. Nach einer Pause geht es weiter nach Rheinmünster-Schwarzach<br />

zur Besichtigung der dortigen Klosteranlage. Die<br />

Rückfahrt erfolgt über Hildmannsfeld. Nach ca. 35 km ist der Ausgangspunkt<br />

wieder erreicht. Da die Strecke keine Steigungen hat, ist sie auch<br />

für Ungeübte geeignet. Die Schlusseinkehr erfolgt bei Karle und Dieter in<br />

Höfen. Die Tour haben Helga und Jürgen Gerlach erkundet. Beide stehen<br />

bei Fragen (Telefon 7522) zur Verfügung. Für den Radtransfer hat jeder<br />

selbst zu sorgen. Die Wanderführer und die Vereinsleitung laden recht<br />

herzlich ein und freuen sich über zahlreiche Beteiligung. hg<br />

Tennisclub Calmbach<br />

Geburtstagsaktion<br />

Aus Anlass des bevorstehenden 40. Geburtstages vom TC<br />

Calmbach (2. bis 4. Juni) bietet der Verein für alle Tennisinteressierten<br />

in diesem Jahr eine Schnuppersaison an. Neue kleine und große<br />

<strong>Mi</strong>tglieder sind, zum Eintritt des TCC ins Schwabenalter, für den halben<br />

Klubbeitrag herzlich willkommen und können diesen schönen „Weißen<br />

Sport“ auf der herrlich idyllischen Anlage an der kleinen Enz erlernen<br />

oder wieder auffrischen. Erste Informationen und Anleitungen gibt es auf<br />

der Tennisanlage am Waldfreibad gleich nach Ostern, am Montag, 2. Mai,<br />

ab 18 Uhr. Hier dürfen auch gleich die Tennisschläger mitgebracht und<br />

ausprobiert werden. Ganz herzlich sind hierzu auch die bereits schriftlich<br />

informierten Freunde des Tennissports eingeladen. Der Klub präsentiert<br />

sich ab sofort auch im Internet unter www.tc-calmbach.de, wo stets Neuigkeiten<br />

und Kontaktdaten zu finden sind. -kw-<br />

Dorfgemeinschaft Sprollenhaus<br />

lädt zur Mai-Hocketse ein<br />

Am Samstag, 30. <strong>April</strong>, veranstaltet die Dorfgemeinschaft<br />

Sprollenhaus ab 18.00 Uhr, die Mai-Hocketse auf<br />

dem Dorfplatz in Sprollenhaus. Um 19.00 Uhr begrüßt der Posaunenchor<br />

unter der Leitung von Ewald Haag die Gäste mit schwungvollen Liedern.<br />

Gegen 19.30 Uhr wird traditionell die Feuerwehr Sprollenhaus mit Abteilungskommandant<br />

Steffen Keller an der Spitze den Maibaum aufstellen.<br />

Für alle Fälle steht ein beheiztes Zelt zur Verfügung. Die Besucher<br />

können sich auf eine rustikale Bewirtung freuen. Das Backhaus-Team<br />

serviert frisch aus dem Holzofen: Sprollenhäuser Backhaus-Krusti.<br />

Freunde deftiger Kost dürfen sich auf eine gegrillte Mai-Haxe freuen.<br />

Gute Stimmung versprechen die Musiker Hubert und Klaus. Die Dorfgemeinschaft<br />

Sprollenhaus freut sich auf zahlreichen Besuch.<br />

Kunstfahrt nach Speyer<br />

Die Kurseelsorge Bad Herrenalb lädt am 10. Mai ein zur Kunstfahrt<br />

nach Speyer. Besucht wird die die große Ausstellung „Die Salier – Macht<br />

im Wandel“ und der Dom. Über ein Jahrhundert hinweg prägten die Salier<br />

die Geschicke des Reiches und veränderten das damalige Weltbild. Die<br />

Besucher der Ausstellung treffen in dieser exklusiven Präsentation auf<br />

einzigartige archäologische Hinterlassenschaften des 10. bis 12. Jahrhunderts.<br />

Originale von Weltrang und bedeutende Leihgaben aus internationalen<br />

Museen und Sammlungen werden erstmals in einer Ausstellung<br />

vereint präsentiert.<br />

Das größte und wichtigste Exponat ist der Dom selber. Bis heute zählt<br />

er zu den bedeutendsten Zeugnissen der europäischen Architektur und<br />

gehört deshalb in die UNESCO-Liste des Kulturerbes der Welt. Er ist<br />

eines der reifsten und eindrucksvollsten Beispiele romanischer Baukunst<br />

und darüber hinaus die größte erhaltene romanische Kirche überhaupt.<br />

Die Fahrt startet um 8.00 Uhr in Bad Wildbad und um 8.40 Uhr in Bad<br />

Herrenalb; Zustiegsmöglichkeit besteht an allen Bushaltestellen dazwischen.<br />

Während der Busfahrt gibt Kunsthistorikerin Sieglind Kolbe eine<br />

Einführung in die Zeit der Salier. Durch die Ausstellung werden die Teilnehmer<br />

über Kopfhörer von einer hauseigenen Führerin begleitet, die<br />

danach auch noch für Fragen zur Verfügung steht. Nach der <strong>Mi</strong>ttagspause<br />

führt Sieglind Kolbe durch den Kaiserdom. Anmeldung und Bezahlung<br />

der Teilnehmergebühr für Fahrt, Führungen und Eintritt, in der Buchhandlung<br />

Lese-Eule, Kurpromenade 29, Telefon 07083-922049.<br />

Liederkranz Wildbad<br />

Singstunde trotz Schulferien<br />

Am <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong>, findet um 20 Uhr im Musiksaal der Wilhelmschule<br />

eine Singstunde als Ausgleich für die letzte Woche ausgefallene<br />

statt. Davor findet um 18.30 Uhr die Probe des Männerchors Oberes<br />

Enztal – ebenfalls im Musiksaal der Wilhelmschule – statt. Gastsänger<br />

sind jederzeit herzlich willkommen. Der Vorstand<br />

Herstellung von biblischen Erzählfiguren<br />

Auch in diesem Jahr fand im <strong>April</strong> wieder ein Kurs zur Herstellung<br />

von biblischen Erzählfiguren im evangelischen Gemeindehaus in Calmbach<br />

statt. Unter der Anleitung von Asta Heine aus Ehningen entstanden<br />

liebevoll gestaltete Themenfiguren wie z. B. Jesus, Pharao, Rabbi sowie<br />

christliche Würdenträger, Kinder und vieles mehr. Einige davon können<br />

dann wieder bei den Adventsfenstern in der Advents und Weihnachtszeit<br />

bestaunt werden.<br />

Beratung zu Pflegefragen<br />

Im Johanneshaus Bad Wildbad, Telefon 07081-931-100. Das Johanneshaus<br />

Bad Wildbad ist eine Einrichtung der Johannes Seniorendienste e.V.<br />

Folk-Blues-Rock-Musiker-Session<br />

im „Haus mit Kultur“<br />

Am Donnerstag, 28. <strong>April</strong>, findet ab 20.00 Uhr eine weitere<br />

Folk-Blues-Rock-Session im Jugend-Haus mit Kultur-Betrieb<br />

in Bad Wildbad statt.<br />

Nachdem bei den letzten<br />

Treffen zahlreiche Musiker<br />

und Zuhörer ins Jugend-<br />

Haus mit Kultur-Betrieb<br />

kamen und mit Spaß bei der<br />

Sache waren, lädt der Förderkreis<br />

Jugendhaus erneut<br />

alle Musiker, die Lust auf<br />

selbst gemachte Musik<br />

haben ins „Haus mit<br />

Kultur“ ein. Aber auch für Besucher, die einfach nur der Musik lauschen<br />

und einen schönen Abend in gemütlicher Atmosphäre erleben wollen,<br />

sind die Pforten weit offen. Der Eintritt ist frei. Dieses Angebot findet an<br />

jedem letzten Donnerstag im Monat statt und öffnet das Jugend-Haus mit<br />

Kultur-Betrieb weiter für Besucher aller Altersgruppen.<br />

Partyservice<br />

Unser Angebot für<br />

diese Woche:<br />

–Kalbsschnitzel mager kg E 19.90<br />

– Cevapcici kg E 7.50<br />

– Geflügelschinkenwurst 100 g E 1.09<br />

– Bärlauchrote 100 g E 0.85<br />

– Hinterschinken gekocht<br />

ideal zum Spargel 100 g E 1.29<br />

Metzgerei Mössinger<br />

www.metzgerei-moessinger.de<br />

Partyservice


Nummer <strong>32</strong> · Seite 10 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Stammtisch des Freundeskreises Katze und Mensch<br />

Die <strong>Mi</strong>tglieder und Freunde der Bad <strong>Wildbader</strong> Gruppe Freundeskreis<br />

Katze und Mensch e.V. treffen sich wieder zum Stammtisch am Freitag, 6.<br />

Mai, ab 19.00 Uhr bei Karle und Dieter in Höfen. Wie üblich möchten<br />

sich bitte alle Teilnehmer vorher anmelden bei Andrea Langner, Telefon<br />

07055-9<strong>32</strong>3804, E-mail: badwildbad @katzenfreunde.de.<br />

1. Mai-Wanderung FSB-Aichelberg – Volleyball<br />

Treffpunkt ist um 9.45 Uhr an der Turnhalle. 10.00 Uhr Abfahrt nach<br />

Agenbach, von dort wird nach Würzbach zur 1. Maihocketse der Feuerwehr<br />

von Würzbach gewandert. Für den Rücktransfer von Würzbach<br />

nach Agenbach/Aichelberg ist gesorgt. Ausklang ist im Grünen Baum.<br />

Schwarzwaldverein<br />

Nachruf<br />

Die Ortsgruppe Wildbad e. V.<br />

des Schwarzwaldvereins trauert<br />

um sein langjähriges <strong>Mi</strong>tglied<br />

Martha Tubach<br />

Frau Tubach war seit 1974 <strong>Mi</strong>tglied<br />

in unserer Ortsgruppe.<br />

Unsere Anteilnahme gilt der Familie.<br />

Der Vorstand<br />

Nachruf<br />

Die Turnabteilung Wildbad trauert um ihr Ehrenmitglied<br />

Ursula Bott<br />

In Dankbarkeit und Verehrung nehmen wir Abschied<br />

von unserem Ehrenmitglied.<br />

Tunabteilung im TSV Wildbad e.V.<br />

Wildbad, im <strong>April</strong> 2011<br />

Ich hab’mein Leben überwunden, Bad Wildbad, im <strong>April</strong> 2011<br />

bin nun befreit von Schmerz und Pein.<br />

Denkt nur an unsere frohen Stunden,<br />

und lasst mich immer bei euch sein.<br />

Nach langer, schwerer Krankheit wurde unsere Mutter, Oma,<br />

Schwester, Cousine, Schwägerin und Tante<br />

Ursula Bott<br />

geb. Löbe<br />

* 29. August 1936 † 23. <strong>April</strong> 2011<br />

von ihren Leiden erlöst.<br />

In stiller Trauer:<br />

Kristina und Edwin Mössinger<br />

Thilo und Gabi Bott mit Tim und Florian<br />

und alle Angehörigen<br />

Die Beerdigung findet am Freitag, 29. <strong>April</strong> 2011, um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof in Bad<br />

Wildbad statt. Eine Kondolenzliste liegt auf.<br />

CVJM Frauenfrühstück Calmbach<br />

Das nächste Treffen findet am 4. Mai, von 9.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr im evang. Gemeindehaus, Eifertraum (Hintereingang)<br />

statt. Auskünfte und Rückfragen erhalten alle<br />

Interessierten bei: Barbara Kassen, Telefon 5917 oder bei Ulrike Morgeneier,<br />

Telefon 7666.<br />

Maiwanderung des Fußballvereins Wildbad<br />

Zur Wanderung am 1. Mai lädt der Fußballverein Wildbad<br />

seine <strong>Mi</strong>tglieder und Freunde herzlich ein. Treffpunkt ist um<br />

10.30 Uhr am Bahnhof Bad Wildbad. Die Wanderung führt<br />

rund um Bad Wildbad, unterwegs ist eine kleine Rast (Vesper bitte mitbringen)<br />

geplant. Schlusseinkehr ist ab ca. 12.30 Uhr im Gasthaus<br />

Sieben-Schwaben bei der Tennishalle. b.m.<br />

Eine Überraschung zum Muttertag<br />

Am Samstag, 7. Mai, von 10 bis 12 Uhr, können alle<br />

Kinder mit Begleitung von Papa, Oma, Opa, Onkel ...<br />

unter der Leitung von Simone Kappler für die Mütter eine<br />

tolle Überraschung gestalten, denn am 8. Mai ist Muttertag.<br />

Bitte anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Telefon<br />

07081-38<strong>32</strong>7, oder auch direkt im „Familientreff Karussell“ e.V. Bad<br />

Wildbad, Bismarckstraße 30 (Pavillon Wilhelmschule). Die Kosten<br />

betragen 1,50 Euro pro Kind. Bitte eine leere Schuhschachtel oder ähnliches<br />

und gute Laune mitbringen. Parallel dazu ist während der Veranstaltung<br />

der Offene Treff bewirtet.<br />

Mai-Hocketse der<br />

Orchestervereinigung Calmbach<br />

Die Orchestervereinigung Calmbach lädt auch in diesem<br />

Jahr am 1. Mai ab 11.00 Uhr wieder zur Hocketse ein. In den<br />

Calmbacher Parkanlagen ist nach dem langen Winter der Start der Open-<br />

Air-Saison angesagt. <strong>Mi</strong>t dem „Offiziellen“ Fassanstich am Zusammenfluss<br />

der großen und kleinen Enz wird das Fest eröffnet. Das<br />

Blasorchester, die Vereinsjugend und die Oberkrainer-Formation OVC-<br />

Kirschwasser-Express werden die Besucher den ganzen Tag über mit<br />

Musik in den Calmbacher Parkanlagen unterhalten. Alle Formationen<br />

stehen unter der Leitung von Dirk Imhof.<br />

<strong>Mi</strong>t Steaks, Thüringer Würsten und Curry-Wurst in warmer Soße<br />

werden die Gäste auch heuer wieder in gewohnter Weise versorgt. Hefeweizen<br />

und Pils, jeweils aus dem Fass, kann – neben alkoholfreien<br />

Getränken – hoffentlich den Durst der Mai-Tourer stillen. Selbstgebakkener<br />

Kuchen und Kaffee vervollständigen das kulinarische Angebot der<br />

Musiker. Die Bevölkerung aus der Gesamtstadt und alle anderen Maiwanderer,<br />

Maibiker, Maikanuten, Mailäufer, Maikäfer, Mai... sind herzlich<br />

eingeladen. U. Göbel<br />

Straßensperrung zwischen<br />

Agenbach und Würzbach<br />

Aufgrund umfangreicher Baumfällarbeiten<br />

muss die Kreisstraße K<br />

4<strong>32</strong>5 zwischen Agenbach und<br />

Würzbach in der Zeit vom 2. bis<br />

einschließlich 14. Mai, jeweils zwischen<br />

8.00 und 17.00 Uhr voll<br />

gesperrt werden. Die Umleitung<br />

führt von Würzbach nach Oberreichenbach<br />

und Calmbach weiter<br />

über die B 294 im Kleinenztal bis<br />

zur Agenbacher Sägmühle und von<br />

dort auf der K 4360 wieder hoch<br />

nach Agenbach. Ortskundige PKW-<br />

Fahrer dürfen weiterhin über das<br />

Vicinalsträßle nach Schmieh und<br />

von dort weiter nach Oberkollwangen<br />

und Agenbach fahren.<br />

Schwerlastverkehr ist auf dieser<br />

Strecke jedoch nicht zugelassen.


Nummer <strong>32</strong> · Seite 11 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Lesung im Quellenhof<br />

Frauenpower trotz MS<br />

Caroline Régnard-Mayer, eine<br />

Frau <strong>Mi</strong>tte 40, alleinerziehende<br />

Mutter zweier Kinde, sitzt an ihrem<br />

dritten Buch und schreibt über ihr<br />

Leben. Den Kampf gegen die Multiple<br />

Sklerose hat sie mittlerweile<br />

aufgegeben. <strong>Mi</strong>t einem weinenden<br />

und einem lachenden Auge durchforstet<br />

sie ihre Tiefen und Höhen,<br />

ihren bewussten Umgang mit dem<br />

Leben vor und nach der Diagnose<br />

MS. Mutig und offen stellt sie sich<br />

den täglichen Herausforderungen<br />

nach dem Motto „Lass los, was dir<br />

die Ruhe nimmt“. Auf der Suche<br />

nach der Nische des Friedens, der<br />

Gelassenheit und des Pausierens<br />

findet sie allmählich ihren ganz<br />

eigenen Weg. Sie steht zu ihren Einschränkungen,<br />

wächst an den neuen<br />

Aufgaben und nimmt ihr Schicksal<br />

täglich neu an. Caroline Régnard-<br />

Mayer lädt alle von Krankheit<br />

Betroffenen, deren Angehörigen<br />

und Interessierte ein – zum Tanz auf<br />

dem Drahtseil. Die Lesung findet<br />

am Freitag, 29. <strong>April</strong>, um 19.00<br />

Uhr, im kleinen Festsaal der Quellenhof-Klinik<br />

in Bad Wildbad statt.<br />

Der Eintritt ist frei, der Freundeskreis<br />

Quellenhof freut sich jedoch<br />

über eine Spende.<br />

IMMOBILIEN<br />

INTER-CONZEPT Hausverwaltung<br />

Walter Girrbach<br />

Ihr Partner rund um ihre Immobilie<br />

Hirschtalstraße 14, 75337 ENZKLÖSTERLE<br />

Telefon 07085/7642<br />

Telefax 07085/920172<br />

www.inter-conzept.de<br />

ich-wg@t-online.de<br />

Trockener kleiner Lagerraum gesucht<br />

Größe ca. 4 x 6 m in Bad Wildbad<br />

Kontaktaufnahme mit Hr. Ebel, Bad Wildbad<br />

Telefon 07081 380077<br />

VERSCHIEDENES<br />

Gold Ankauf<br />

Bad Wildbad · Wilhelmstr. 28<br />

Telefon 07081 384998<br />

Juwelier Dioro<br />

Mo. - Fr. 10:00 - 13:00 Uhr<br />

und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Zahngold, Schmuck und Gold<br />

in jeglicher Form, Barren, Münzen<br />

und mechanische Armbanduhren<br />

www.optik-schmid.de<br />

Wegen Fortbildung<br />

vom 30.04. – 7.05.11<br />

GESCHLOSSEN<br />

Hauptstr. 1 · Telefon 070817539<br />

75<strong>32</strong>3 Bad Wildbad–Calmbach<br />

Sozialpsychiatrischer<br />

Dienst für die Region<br />

Calmbach/Bad Wildbad<br />

Träger AOP Calw e.V., Calmbach,<br />

Lindenplatz 5, Herr Krauseneck,<br />

oder Frau Kanzleiter-Schilling,<br />

Telefon 07081 796388.<br />

Als Freunde kamen wir, als Freunde gehen wir,<br />

ein solches Wort zum Abschied, macht alles halb so schwer, ...<br />

Auf unserer Ausflugsreise nach Istanbul hat uns die Nachricht<br />

vom plötzlichen Tod unseres lieben Sängers und „Ehrenvorsitzenden“<br />

Hans-Jürgen Anhalt<br />

erreicht.<br />

Im Jahr 1985 trat er als Sänger im 1. Bass in die Reihen des Liederkranz Calmbach. Schon ein Jahr<br />

später, im Jahr 1986, übernahm er das Amt des 1. Vorsitzenden. Dieses Amt übte er in seiner besonnenen<br />

und ruhigen Art bis ins Jahr 2002 aus. Am Ende dieser 16-jährigen Amtszeit wurde er zum „Ehrenvorsitzenden“<br />

ernannt. Während seiner Amtszeit konnte der Liederkranz Calmbach viele erfolgreiche<br />

Konzerte und Veranstaltungen durchführen. Als Höhepunkt gilt sicher unsere Teilnahme beim SDR<br />

Chormusikwettbewerb mit einem Fernsehauftritt in Ludwigsburg.<br />

Auch unsere Heimat, unser Sängerheim, wurde in dieser Zeit grundlegend saniert. Unvergessen bleiben<br />

uns seine Auftritte als Solist oder seine Solo-Beiträge bei den Chorausflügen in unsere Partnerstadt<br />

Cogolin.<br />

Dankbar, aber voller Trauer, nimmt der Liederkranz Calmbach Abschied von einem treuen <strong>Mi</strong>tglied.<br />

Wir werden unseren Hans-Jürgen vermissen und ihn in Ehren halten.<br />

Unser <strong>Mi</strong>tgefühl gilt seiner Familie.<br />

Im Namen aller Sängerinnen und Sänger<br />

Gesangverein Liederkranz Calmbach 1860 e.V.,<br />

Jochen Barth, 1.Vorsitzender<br />

Bad Wildbad, im <strong>April</strong> 2011<br />

Du hast gesorgt, du hast geschafft,<br />

gar manchmal über deine Kraft.<br />

Wenn wir dir auch die Ruhe gönnen,<br />

ist voller Trauer unser Herz.<br />

Dich leiden sehen und nicht helfen können,<br />

war unser allergrößter Schmerz.<br />

Mai-Wanderung der SpVgg Aichelberg<br />

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Schulhaus in Aichelberg.<br />

Fahrt mit den Privat-PKW nach Hamberg. Eine Rundwanderung<br />

führt über den Kapellenweg. Für Grillgut und Getränke<br />

am Ziel sorgt der Verein, ein kleines Rucksackvesper für unterwegs ist<br />

empfehlenswert. Weitere Informationen, auch für Personen die nicht<br />

wandern und am Ende der Wanderung zur Gruppe stoßen möchten, geben<br />

Georg Kappler (Tel. 07055-7365) oder Willi Kübler (Tel. 07055-1211).<br />

Bad Wildbad, Peter-Liebig-Weg 31<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir<br />

Abschied von meiner lieben Frau,<br />

unserer herzensguten Mutter,<br />

Schwiegermutter, Oma, Uroma,<br />

Schwester, Schwägerin und Tante<br />

Rita Flaig<br />

geb. Görber<br />

* 7. Mai 1940 † 22. <strong>April</strong> 2011<br />

In stiller Trauer<br />

Roland Flaig<br />

Ralph Flaig mit Familie<br />

Dirk Flaig mit Familie<br />

Traudi Schmidt mit Familie<br />

Dieter Görber mit Familie<br />

und alle Anverwandten<br />

Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 28. <strong>April</strong> 2011, um 14.00 Uhr,<br />

auf dem Waldfriedhof in Bad Wildbad statt.


Nummer <strong>32</strong> · Seite 12 <strong>Mi</strong>ttwoch, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

mit<br />

Kurparkrestaurant<br />

Bad Wildbad<br />

Inhaber: Filippo Antona<br />

Restaurant ◆ Cafe ◆ Pizzeria ◆ Terrasse ◆ Tanz ◆ Familienfeiern ◆ Größere Veranstaltungen ◆ Vereinsfeste<br />

Jeden Donnerstag<br />

PIZZA 5.– E<br />

Ab sofort sonntags<br />

Lunch-<br />

Buffet<br />

Kinder<br />

6-12 Jahre<br />

8,- E<br />

für 12,50 E<br />

1. Mai 2011 - ab 12:00 Uhr<br />

LIVE-MUSIK<br />

auf der Terrasse<br />

Antona<br />

Kernerstr. 62<br />

75<strong>32</strong>3 Bad Wildbad<br />

Tel. 07081-952855<br />

Fax 07081-952857<br />

Besuchen Sie auch<br />

mal unsere<br />

Cappuccino-Bar<br />

in der Wilhelmstr. 36<br />

(gegenüber Schlecker)<br />

Rauchmöglichkeit durch getrennte<br />

Räume. – W-LAN möglich.<br />

–AB SOFORT DIENSTAG RUHETAG –<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Kurpark-Restaurant<br />

Unsere Europameisterin aus Herrenberg empfiehlt das<br />

offizielle Sehne-Brot zum Fußball-Highlight 2011!<br />

Kim-Kulig-Kruste<br />

Altdeutscher Kornlaib<br />

mit Sonnenblumenkernen<br />

1.000g 3,05<br />

Angebote bis 11.5.2011<br />

Kraftprotz 500g<br />

2,40<br />

Seelen 2 Stück<br />

1,40<br />

Quarkstriezel Blechle<br />

3,50<br />

Kommen Sie zum<br />

Fußball-Event-Tag<br />

mit Kim Kulig<br />

am 7. Mai 2011<br />

bei Sehne in Ehningen<br />

Dorfgemeinschaft<br />

Sprollenhaus 2008 e. V.<br />

Maibaum-Aufstellung<br />

Dorfplatz Sprollenhaus<br />

Samstag, 30. <strong>April</strong> 2011<br />

18:00 Uhr Beginn<br />

19:00 Uhr Posaunenchor<br />

19.30 Uhr Aufrichten Maibaum<br />

mit der Feuerwehr<br />

Unterhaltung im Festzelt mit<br />

Hubert und Klaus<br />

Bewirtung in bekanntem Ambiente<br />

Frisches Brot aus dem Holzofen<br />

Besonders zu empfehlen:<br />

„Sprollenhäuser Backhaus-Krusti"<br />

und Mai-Haxe vom Grill<br />

Ihre<br />

Ihre<br />

Kim Kulig<br />

Besuchen Sie uns im Lidl-Markt in Bad Wildbad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!