01.12.2012 Aufrufe

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

mit „Amtlichen Mitteilungen“<br />

der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln<br />

sowie der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Ausgabe 07/12 30. Juni 2012<br />

kostenlose Ausgabe<br />

1075 Jahre Wolmirsleben<br />

vom 16. Juli bis<br />

zum 22. Juli 2012<br />

verbunden mit dem<br />

3. <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> Tag<br />

am 21. Juli 2012<br />

Das komplette Programm der<br />

Festwoche entnehmen Sie bitte<br />

dem Innenteil.<br />

Es gastiert Schaustellerbetrieb<br />

Weißheit und für das leibliche<br />

Wohl sorgt Zeltbetrieb Auschel.


Frank E r a<br />

r<br />

DACHDECKERMEISTER<br />

An den Steinkuhlen 25<br />

39448 Westeregeln<br />

Tel. 039268 - 33 91 0<br />

Fax 039268 - 39 73 41<br />

Funk 0162 - 2 12 46 95<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

39435 Borne - Tel. 039263/98620 o. 0152/03837989<br />

2<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service<br />

Maler- & Tapezierarbeiten<br />

mit Aus- & Einräumservice<br />

Wärmedämmung & Fassadensanierung<br />

Deko- & Lasurtechniken<br />

24h Service bei Versicherungsschäden<br />

Sonnenschutz-, Trockenbau-, Fliesenarbeiten<br />

Laminat, Fertigparkett & Bodenbelagsarbeiten


Wetterdaten<br />

Monat April 2012<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Höchste Temperatur 28.04.2012 29,7 Grad C<br />

Niedrigste Temperatur 08.04.2012 -2,2 Grad C<br />

Stärkste Windgeschwindigkeit 07.04.2012 43,0 km/h<br />

Niederschlag im Monat 20,7 l/m²<br />

Wetterdaten<br />

Monat Mai 2012<br />

Herbert Abel<br />

Höchste Temperatur 22.05.2012 32,4 Grad C<br />

Niedrigste Temperatur 14.05.2012 0,7 Grad C<br />

Stärkste Windgeschwindigkeit 18.05.2012 38,0 km/h<br />

Niederschlag im Monat 54,8 l/m²<br />

Herbert Abel<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Eike Synder<br />

Egeln, Birkenweg 9<br />

Tel./Fax: 03 92 68 / 27 31<br />

Funk: 01 74 / 2 36 98 83<br />

• Erd- und Feuerbestattungen<br />

• Überführungen<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

Tag- und Nachtdienst<br />

3<br />

Die schwarze Venus war zu sehen<br />

Zunehmender Mond brachte Brillanz,<br />

ein Lichtspiel erfreute im Winter die Welt.<br />

Als Abendstern zeigte Venus uns Glanz<br />

und Jupiter hatte sich zu ihr gesellt.<br />

Dem Trio wurden Verse geschrieben,<br />

zum Mai hin war das Gastspiel beendet.<br />

Die Erinnerung ist lebendig geblieben,<br />

Schönheit wurde in Fülle gespendet.<br />

Fern hat die Venus die Sonne umrundet,<br />

bald geht sie hell als Morgenstern auf.<br />

Schnelligkeit hat größte Eile bekundet,<br />

sie überholt die Erde im schnellen Lauf.<br />

Wir hatten an ein Wunder geglaubt,<br />

tagelang blieb uns die Sonne bedeckt.<br />

Regen hatte letzte Nerven geraubt,<br />

es hielten Wolken die Liebste versteckt.<br />

Am frühen Morgen schon zogen wir aus,<br />

eine Anhöhe wurde gemeinsam erstiegen.<br />

Pessimisten hüten verdrossen ihr Haus,<br />

in warmen Betten bleiben sie liegen.<br />

Breit stieg entflammt das Morgenrot,<br />

der Wolkenschleier war gerissen.<br />

Wir tranken Tee und aßen ein Brot,<br />

dann wollten wir die Wahrheit wissen.<br />

Die Bahnen treffen sich im Knoten,<br />

die Sonnensicht wird leicht verstellt.<br />

Ein schwarzer Schatten lässt sich loten,<br />

der finster auf das Flutlicht fällt.<br />

Wir reichten uns beglückt die Hände,<br />

die Augen zeigten Glanz und Freude.<br />

Das Schauspiel neigte sich dem Ende,<br />

es waren Sternenstunden heute.<br />

Konrad Sittig<br />

6.6.2012


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Ein großes Danke an Krista Willem<br />

Egeln<br />

die Geschichte einer Stadt<br />

Aufgeschrieben von Manfred Tech<br />

im Namen aller,<br />

für die ehrenamtlich geleistete Arbeit.<br />

..<br />

KINDERSACHEN- UND SPIELZEUGBORSE<br />

AM 4. AUGUST 2012<br />

VON 15.00 - 17.00 UHR<br />

jetzt immer in der Jahnsporthalle<br />

am Schützenplatz in Egeln<br />

Standvergabe am<br />

30.07.2012 von 19.00 - 20.00 Uhr<br />

unter Telefon: 03 92 68 / 3 26 22<br />

4<br />

„Egeln -<br />

die Geschichte<br />

einer Stadt“<br />

so heisst das Buch<br />

zur Stadtgeschichte von Egeln<br />

Aufgeschrieben<br />

von Manfred Tech<br />

Das Buch erhalten sie ab sofort<br />

in der <strong>Druckerei</strong> <strong>Lohmann</strong>.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft<br />

Die betroffenen Apotheken sind in einem 3tägigen Wechsel dienstbereit, von 8:00 bis 8:00 Uhr nach dem 3. Tag.<br />

Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36<br />

29.06. - 02.07.12 Ratsapotheke Oschersleben<br />

02.07. - 05.07.12 Klosterapotheke Hadmersleben und<br />

Löwenapotheke Altenweddingen<br />

05.07. - 08.07.12 Apotheke „Storchshöhe“ Oschersleben u.<br />

Lindenapotheke Langenweddingen<br />

08.07. - 11.07.12 Adlerapotheke Hötensleben und<br />

Adlerapotheke Seehausen<br />

11.07. - 14.07.12 Ratsapotheke Gröningen<br />

14.07. - 17.07.12 Arnikaapotheke Wanzleben<br />

17.07. - 20.07.12 Ratsapotheke Wanzleben<br />

20.07. - 23.07.12 Adlerapotheke Egeln<br />

23.07. - 26.07.12 Apotheke Westeregeln<br />

Neue Apotheke Oschersleben<br />

26.07. - 29.07.12 Freikreuzapotheke Kroppenstedt<br />

29.07. - 01.08.12 Ratsapotheke Oschersleben<br />

01.08. - 04.08.12 Klosterapotheke Hadmersleben und<br />

Löwenapotheke Altenweddingen<br />

Garage zu verkaufen<br />

Egeln, Tarthuner Str.<br />

Bei Interesse bitte melden.<br />

Telefon: 0391 - 7 33 75 49<br />

Vermietung in Borne<br />

3-Raum Wohnung, Küche, Bad, 90,08 m² Wfl.<br />

Kaltmiete: 368,43 Euro zzgl. NK,<br />

+ 2 KM-Kaution + Stellplatz möglich<br />

Provisionsfrei ab sofort zu vermieten<br />

Anfragen bitte an:<br />

Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Staßfurt<br />

Frau Jennert Tel.: 03925/378264<br />

Ein großes Danke an<br />

die Stadt Egeln, <strong>Druckerei</strong> <strong>Lohmann</strong>, Bauhof, Uwe Lachmuth,<br />

Nadja Bergling Volksstimme, Lutz Krüger Generalanzeiger<br />

und Herrn Albrecht <strong>Lohmann</strong><br />

für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Kindersachenbörse.<br />

G. Block<br />

5<br />

Apotheke Westeregeln, Thälmannstraße 49, Tel.: 03 92 68 - 39 81 51<br />

„Neue Apotheke“ Oschersleben, Friedrichstr. 4, Tel.: 0 39 49 - 22 35<br />

Freikreuzapotheke Kroppenstedt, Kurze Str. 22, Tel.: 03 92 64 - 2 41<br />

Ratsapotheke Oschersleben, Halberstädter Str. 102, Tel.: 0 39 49 - 21 69<br />

Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10, Tel.: 03 94 08 - 2 63<br />

Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24,<br />

Tel.: 03 92 05 - 2 12 75<br />

Apotheke Storchhöhe Oschersle., Breitscheidstr. 28, Tel.: 0 39 49 - 9 96 21<br />

Lindenapotheke Langenwed., Halberstädter Str. 45d, Tel.: 03 92 05 - 92 00<br />

Adler-Apotheke Hötensleben, Steinweg 7, Tel.: 03 94 05 - 3 33<br />

Adler-Apotheke Seehausen, Friedensplatz 21, Tel.: 03 94 07 - 2 24<br />

Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22, Tel.: 03 94 03 - 2 64<br />

Arnika - Apotheke Wanzleben, Hospitalstraße 9a, Tel.: 03 92 09 - 69 96 60<br />

Ratsapotheke Wanzle., Gr. Gartenstr. 12 (Ärztehaus), Tel.: 03 92 09 - 4 21 05<br />

Adler-Apotheke Egeln, Ritterstraße 14 (Markt), Tel.: 03 92 68 - 23 65<br />

Mehrfamilienhaus zu verkaufen,<br />

Egeln, Breiteweg 53/54<br />

5 Wohneinheiten mit EBK und sep. Gasheizung,<br />

1995 grundsaniert, alle Wohneinheiten vermietet,<br />

Gewerbe-Einheit frei, Preis VHS<br />

Bruttomiete ca. 24.000 Jahr<br />

Telefon: 04838/629 ab 18:00 Uhr<br />

Erschl. Baugrundstück<br />

in Egeln (600 bis 1000 m²)<br />

zu verkaufen (25,- Euro/m²)<br />

Telefon: 039268 - 2234


*** Achtung Mietsenkung ***<br />

Angebot für Egeln *** Breiteweg -<br />

Jetzt noch günstigere Laden- Bürofläche<br />

(Neubau 1995)<br />

98 m² - Grundmiete 199,00 € + BK 160,00 €<br />

+ Mwst. (ggf.)<br />

Die Einheit verfügt über ca. 5 m Schaufensterfront,<br />

2 WC und geräumige Küche<br />

1 KFZ Stellplatz auf dem Grundstück ist inklusive<br />

Besichtigungen und Infos unter<br />

0391 - 623 81 81 oder 0171 - 651 95 81<br />

Vermiete in Egeln<br />

2-Raum Whg. 49,39 m² mit Abstellraum,<br />

Bad mit Dusche, Erdgeschoss (ruhige Wohnlage)<br />

212,38 Kalt + BK u. HK<br />

PKW Abstellplatz<br />

Tel.: 039268/2545 o. 0171/8266099<br />

Zu vermieten, Egeln, Breiteweg 53/54<br />

3 Zi., EBK, Spka., Duschbad,<br />

Keller- und Bodenraum<br />

1. Stock, Gasheizung, sofort frei, ca. 88 m²<br />

360,- Euro + NK<br />

Telefon: 04838/629 ab 18:00 Uhr<br />

Zu vermieten, Egeln, Breiteweg 53/54<br />

Gewerbefläche EG mit Schaufensterfront<br />

280 m² (inkl. 35 m² Neben- u. Sanitärräume)<br />

Gasheizung, Miete VHS<br />

Telefon: 04838/629 ab 18:00 Uhr<br />

Baugeschäft Becker<br />

Concept GmbH<br />

Modernisierung, Bausanierung, Hausbau,<br />

Vollwärmeschutz, Innenausbau,<br />

Mauerentfeuchtung und<br />

Schimmelsanierung<br />

Dorfstraße 22 • 39435 Egeln-Nord • Telefon: 03 92 68 / 28 03<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

®<br />

6<br />

Wohnung im Ortsteil Hakeborn<br />

zu vermieten<br />

ca. 100 m², 4 Wohnräume<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Markt 18, 39435 Egeln<br />

Tel.: 039268/944-605<br />

Vermiete Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab 01.04.2012<br />

65 m², alles neu saniert<br />

Kaltmiete 270,00 EUR +<br />

NK und Heizkosten 140,00 EUR<br />

Tel.: 0175 / 5472862<br />

Verkauf Einfamilienhaus<br />

in Hakeborn<br />

Platz der Jugend<br />

Tel: 0177 7975666<br />

E-Mail: hakeborn.hamburg@gmx.de<br />

Vermiete<br />

in Egeln ab sofort 1½ Zimmer EG<br />

Miete 210,00 Euro HK 45,00, NK 45,00 Euro<br />

Telefon 0173/2191996<br />

oder 039268/98458 nach 18.00 Uhr


Ein herzliches Dankeschön<br />

an meine Familie, an Verwandte, Freunde, Nachbarn und<br />

Bekannte für die vielen Geschenke, Glückwünsche und<br />

Blumen anlässlich meiner<br />

Jugendweihe.<br />

Ihr habt mir einige unvergessliche Augenblicke bereitet<br />

und ich werde mich ein Leben lang gerne an diesen besonderen<br />

Tag zurückerinnern.<br />

Herzlichen Dank dafür, auch im Namen meiner Eltern.<br />

Egeln, im Juni 2012<br />

Philipp Hohmann<br />

Für die vielen Gratulationen, Blumen und Geschenke<br />

sowie Geldzuwendungen, anlässlich meiner<br />

Jugendweihe<br />

möchte ich mich bei allen Verwandten, Bekannten,<br />

Nachbarn und Freunden bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt meiner Oma Ursel<br />

für die tolle Unterstützung.<br />

Cassandra Sophie Schinkel<br />

Egeln, im Juni 2012<br />

Der Tag meiner<br />

Konfirmation<br />

ist vorbei.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

jedem, der an mich gedacht,<br />

jedem, der Blumen und<br />

Geschenke gebracht,<br />

jedem, der Worte für gute<br />

Wünsche fand, sage ich,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

hiermit herzlichen Dank.<br />

Für die vielen Gratulationen,<br />

herrlichen Blumen und schönen Geschenke<br />

sowie Geldzuwendungen anläßlich unserer<br />

diamantenen Hochzeit<br />

möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Kindern, Enkel<br />

sowie bei allen Verwandten, Freunden,<br />

Nachbarn und Bekannten bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Herrn<br />

Reinhard Luckner, Herrn Dr. Sens mit seinem Praxisteam<br />

und dem Restaurant Am Markt für die nette Bewirtung.<br />

Heinz und Ruth Darius<br />

Egeln, im Mai 2012<br />

Gabriel Kleider<br />

Tarthun, im Mai 2012<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

7<br />

Herzlichen Dank sage ich allen,<br />

auch im Namen meiner Eltern, die mich zu meiner<br />

Jugendweihe<br />

mit Glückwünschen, Aufmerksamkeiten,<br />

Geschenken, herzlich gemeinten Worten<br />

und ihrer Anwesenheit erfreuten.<br />

Hendrik Gabriel Gronau<br />

Unseburg, im Juni 2012<br />

Anläßlich meiner<br />

Jugendweihe<br />

möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern,<br />

für die Glückwünsche und Geschenke bei allen<br />

Verwandten, Bekannten und Nachbarn<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Jasmin Förster<br />

Unseburg, im Juni 2012<br />

Meine Jugendweihe war ein sehr<br />

schönes Fest, an das ich mich gerne erinnern werden.<br />

Ich war überrascht, dass so viele an mich gedacht<br />

haben.<br />

Über die vielen Glückwünsche und Geschenke<br />

habe ich mich sehr gefreut und möchte mich dafür,<br />

auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Dominik-Sven Klippstein<br />

Borne, im Juni 2012<br />

Nur auf diesem Wege ist es uns möglich, bei unseren<br />

Kindern, bei Freunden und Nachbarn sowie der Kleingartensparte<br />

Friedensring aus Anlaß unserer<br />

Silberhochzeit<br />

unseren Dank auszusprechen.<br />

Einen ganz besonderen Dank gilt dem Team der Sportlerklause<br />

Frau Hebecker für das leibliche Wohl mit guter<br />

Betreuung.<br />

Rosemarie und Günter Apel<br />

Unseburg, im Mai 2012


Salzlandsparkasse<br />

ImmobilienCenter<br />

Sie wollen Ihre Immobilie<br />

verkaufen?<br />

Wir helfen Ihnen gern!<br />

Bieten Sie Ihre Immobilie unseren<br />

Kunden Salzlandsparkasse<br />

an. Nutzen Sie auch unsere<br />

Sparkassenfilialen ImmobilienCenter als Werbeplattform.<br />

Finanzgeprüfte Kunden<br />

Sie wollen Ihre Immobilie<br />

freuen sich auf Ihre Immobilie.<br />

verkaufen?<br />

Uwe Wir Gerstner helfen Ihnen gern!<br />

Bieten Sie Ihre Immobilie unseren<br />

Kunden Tel. 03928/711-25314<br />

an. Nutzen Sie auch unsere<br />

Mobil: Sparkassenfilialen 0151/15 13 33 47 als Werbeplattform.<br />

Finanzgeprüfte Kunden<br />

freuen uwe.gerstner@salzlandsparkasse.de<br />

sich auf Ihre Immobilie.<br />

Uwe Gerstner Antje Mantwill<br />

Tel. 03928/711-25314 Tel. 03928/711-25315<br />

Mobil: 0151/15 Mobil: 13 33 0170/203 47 76 94<br />

antje.mantwill@salzlandsparkasse.de<br />

uwe.gerstner@salzlandsparkasse.de<br />

Antje Mantwill<br />

Salzlandsparkasse<br />

Tel. 03928/711-25315<br />

ImmobilienCenter<br />

Markt 3 • 39218 Mobil: Schönebeck<br />

0170/203 76 94<br />

www.salzlandsparkasse.de<br />

antje.mantwill@salzlandsparkasse.de<br />

in Vertretung der IMMOBILIEN GmbH<br />

Rufen Sie uns doch einfach an.<br />

„Endlich ein Jahr älter,<br />

5447605_1.1.indd 1 24.04.2012 11:19:47 Uhr<br />

jetzt brauche ich nur noch erwachsen werden“<br />

Danke für euren Besuch, die zahlreichen Glückwünsche<br />

und Aufmerksamkeiten anlässlich meiner<br />

Jugendweihe,<br />

auch im Namen meiner Eltern, sagt<br />

Lars Gareis<br />

Der Tag meiner<br />

Jugendweihe<br />

ist vorbei.<br />

Rufen Sie uns doch einfach an.<br />

Salzlandsparkasse<br />

5447605_1.1.indd 1 24.04.2012 11:19:47 Uhr<br />

ImmobilienCenter<br />

Markt 3 • 39218 Schönebeck<br />

www.salzlandsparkasse.de<br />

in Vertretung der IMMOBILIEN GmbH<br />

Tarthun, im Juni 2012<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

jedem, der an mich gedacht,<br />

jedem, der Blumen und<br />

Geschenke gebracht,<br />

jedem, der Worte für gute<br />

Wünsche fand, sage ich,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

hiermit herzlichen Dank.<br />

Daline Kauws<br />

Wolmirsleben, im Juni 2012<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

8<br />

Der Tag meiner<br />

Jugendweihe<br />

ist vorbei.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

jedem, der an mich gedacht,<br />

jedem, der Blumen und<br />

Geschenke gebracht,<br />

jedem, der Worte für gute<br />

Wünsche fand, sage ich,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

hiermit herzlichen Dank.<br />

Hiermit möchte ich mich<br />

bei meinen Eltern, allen Verwandten,<br />

Bekannten und Freunden für die<br />

zahlreichen Glückwünsche zu meiner<br />

Jugendweihe<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Euer<br />

Erik Lukas Bouwman<br />

Tarthun, im Juni 2012<br />

Julia Köpke<br />

Tarthun, im Juni 2012<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche und<br />

Geldzuwendungen zu meiner<br />

Jugendweihe<br />

möchte ich mich bei allen, auch im Namen<br />

meiner Eltern, ganz herzlich bedanken.<br />

Denny Gollis Egeln, im Juni 2012<br />

Jugendweihe<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche<br />

und Geschenke, möchte ich mich,<br />

auch im Namen meiner Eltern, bei<br />

allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn<br />

und Freunden recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Tina Scheithauer<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche und<br />

Geschenke zu meiner<br />

Jugendweihe<br />

möchte ich mich bei allen, auch im Namen<br />

meiner Eltern, ganz herzlich bedanken.<br />

André Bodlak Tarthun, im Juni 2012


Hiermit möchte ich allen Verwandten,<br />

Bekannten, Nachbarn und Freunden<br />

für die zahlreichen Geschenke zu meiner<br />

Jugendweihe danken.<br />

Lena Kaczmarek<br />

Wolmirsleben, im Juni 2012<br />

Jugendweihe<br />

Ich hatte Jugendweihe<br />

Jedem, der an mich gedacht,<br />

jedem, der Blumen und<br />

Geschenke gebracht,<br />

jedem, der Worte<br />

für gute Wünsche fand,<br />

sage ich, auch im Namen<br />

meiner Eltern,<br />

hiermit herzlichen Dank.<br />

Marie Ehrt<br />

Ich möchte vielmals mich bedanken,<br />

dass ihr so reichlich mich bedacht,<br />

so viele Grüße und Geschenke,<br />

das hat fast sprachlos mich gemacht.<br />

Herzlichen Dank auch den Helfern:<br />

der Fleischerei Mehmecke, der Bäckerei<br />

Stelmecke, dem Blumenjuwel und der<br />

Familie Hildebrandt.<br />

Louisa-Carolin Eilert<br />

Borne, im Juni 2012<br />

All denen,<br />

die mir zu meiner<br />

Jugendweihe<br />

mit Glückwünschen,<br />

Blumen und Geschenken<br />

so viel Freude bereitet<br />

haben, danke ich,<br />

auch im Namen meiner<br />

Eltern, recht herzlich.<br />

Vivien Bruchhardt<br />

Wolmirsleben, im Mai 2012<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

9<br />

Der Tag meiner<br />

Jugendweihe<br />

ist vorbei.<br />

Bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten,<br />

die mich mit Glückwünschen,<br />

Blumen und Geschenken bedacht haben,<br />

möchte ich mich, auch im Namen meiner<br />

Eltern, recht herzlich bedanken.<br />

Marlen-Charlott Schütte<br />

Borne, Juni 2012<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

jedem, der an mich gedacht,<br />

jedem, der Blumen und<br />

Geschenke gebracht,<br />

jedem, der Worte für gute<br />

Wünsche fand, sage ich,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

hiermit herzlichen Dank.<br />

Sarah Anna Bederke<br />

Egeln, im Juni 2012<br />

Meine Jugendweihe war ein besonders schöner Tag.<br />

Anlässlich meiner<br />

Jugendweihe<br />

möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern,<br />

für die Glückwünsche und Geschenke<br />

bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Josef Putzke<br />

Danksagung<br />

Herr, mein Fels, meine Burg, mein Erretter,<br />

mein Gott, mein Hort auf den ich traue,<br />

mein Schild und Berg meines Heiles und mein Schutz.<br />

Mein Konfirmationsspruch: Psalm 18,3.<br />

Für die vielen Segenswünsche und Geschenke<br />

anlässlich meiner Konfirmation<br />

bedanke ich mich, auch im Namen meiner Eltern,<br />

ganz herzlich.<br />

Edward Wegner


Vielen Dank unseren Kindern,<br />

Eltern und Verwandten, Freunden, Arbeitskollegen,<br />

Nachbarn und Bekannten.<br />

Niemals hätten wir gedacht, dass ihr uns zu unserer<br />

Silberhochzeit<br />

so viel Freude macht.<br />

Wir freuten uns sehr an den schönen Geschenken<br />

und werden lange an euch denken.<br />

Ein Dank all denen, die unsere Feier<br />

so unvergesslich machten.<br />

Torsten und Bettina Nollmeier<br />

Egeln, im Mai 2012<br />

Ganz herzlich bedanken wir uns<br />

bei allen Gratulanten<br />

für die vielen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke anlässlich unserer<br />

diamantenen Hochzeit.<br />

Besonders danken wir unseren Nachbarn, den Kolleginnen und<br />

Kollegen der früheren Gebäudewirtschaft<br />

und jetzigen Umland Wohnungsbaugenossenschaft.<br />

Unser Dank gilt auch dem Ministerpräsidenten,<br />

dem Landrat und dem <strong>Egelner</strong> Bürgermeister<br />

für die überbrachten Glückwünsche.<br />

Besonderer Dank gilt unseren Kindern,<br />

die uns mit viel Mühe diesen schönen Tag ermöglicht haben.<br />

Georg und Gisela Hartl<br />

Egeln, im Mai 2012<br />

Es war ein schöner Tag.<br />

Nur auf diesem Wege ist es möglich,<br />

uns für die vielen Glückwünsche,<br />

liebevollen Geschenke und Geldzuwendungen<br />

anläßlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten,<br />

Vereinen, der Gemeinde, der Landesregierung<br />

Sachsen-Anhalt sowie dem Landrat<br />

und den treuen Gästen herzlich zu bedanken.<br />

Ein besonderer Dank unseren Kindern und Enkeln<br />

für ihre vielen Mühen und Überraschungen.<br />

Dankeschön, dass es Euch alle gibt.<br />

Hans Joachim und Helga Muhl<br />

Hakeborn, im Mai 2012<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

10<br />

Unseren 25. Hochzeitstag<br />

verlebten wir mit unseren Eltern und Kindern,<br />

Verwandten, Nachbarn, Bekannten, Mitarbeitern<br />

und lieben Freunden. Sie alle bedachten uns mit<br />

Glückwünschen und Geschenken und<br />

bereiteten uns damit eine große Freude.<br />

Allen sei dafür herzlich gedankt.<br />

Thomas und Martina Krahl<br />

Egeln, den 06.06.2012<br />

Für die vielen Gratulationen, Blumen und Geschenke<br />

sowie Geldzuwendungen anläßlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

möchten wir uns bei allen Gratulanten<br />

von ganzem Herzen bedanken.<br />

Willi und Margitta Weigel<br />

Egeln-Nord, im Juni 2012<br />

Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen<br />

kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.<br />

Albert Schweitzer, 1875-1965<br />

Überwältigt von der herzlichen Anteilnahme möchten wir allen Dank<br />

sagen, die mit uns von einem liebevollen Menschen Abschied genommen<br />

haben.<br />

Danke für geschriebene und gesprochene Worte, für eine stumme<br />

Umarmung. Danke für die zahlreichen Geld- und Blumenspenden.<br />

Jürgen Frenzel<br />

Ein herzliches Dankeschön allen, die meinen lieben Mann auf seinem<br />

letzten Weg begleiteten. Die damit zum Ausdruck gebrachte<br />

Verbundenheit hat uns tief bewegt.<br />

Es tut gut zu spüren, wie viele seiner ehemaligen Kollegen aus<br />

Hecklingen sowie vom Chemieanlagenbau Staßfurt ihr Mitgefühl zum<br />

Ausdruck brachten.<br />

Danke auch an alle Verwandten, Freunde und Bekannten der Familie<br />

sowie an alle Nachbarn, die Jürgen und unserer Familie hilfreich nahestanden.<br />

Besonders danken möchten wir für die Wertschätzung seiner<br />

Arbeit durch unsere Kollegen vom Beruflichen Bildungs- und<br />

Rehabilitationszentrum e.V. Aschersleben und der EMDE Industrie-<br />

Technik GmbH Staßfurt.<br />

Dem Bestattungshaus Wetterling und der Rednerin Frau Wetterling<br />

danken wir für eine würdevolle Gestaltung und Begleitung der<br />

Trauerfeierlichkeiten.<br />

Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen,<br />

die Erinnerung an das Leben mit dir<br />

in unserer Mitte geht nie verloren.<br />

Im Namen der Familie<br />

Ingrid Frenzel<br />

Borne, im Juni 2012


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburtstage der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> vom Juli 2012<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Tarthun<br />

13.07. Heinrich Bremer den 80.<br />

15.07. Franz Wagner den 80.<br />

16.07. Hermann Klettke den 74.<br />

18.07. Rolf Wegerich den 76.<br />

20.07. Kurt Meier den 78.<br />

24.07. Gisela Wegerich den 72.<br />

28.07. Ursula Brehmer den 74.<br />

31.07. Gertraud Bodlak den 85.<br />

Unseburg<br />

02.07. Kurt Schüler den 75.<br />

02.07. Hans-Peter Rieche den 70.<br />

04.07. Gertrud Schubert den 75.<br />

04.07. Renate Schulz den 74.<br />

05.07. Lisa Lotzing den 81.<br />

12.07. Helga Purrmann den 73.<br />

16.07. Anneliese Schäfer den 83.<br />

25.07. Helga Maciuga den 76.<br />

29.07. Elisabeth Meyer den 88.<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

Etgersleben<br />

04.07. Georg Bzdok den 78.<br />

04.07. Herta Eberlein den 76.<br />

06.07. Elisabeth Goerke den 89.<br />

06.07. Herta Tappe den 84.<br />

14.07. Kurt Jende den 78.<br />

15.07. Michael Bartel den 85.<br />

18.07. Horst Henning den 71.<br />

29.07. Ruth Goldacker den 86.<br />

29.07. Toni Liebscher den 83.<br />

29.07. Margot Hirschfeld den 82.<br />

31.07. Ursula Bertling den 78.<br />

Hakeborn<br />

01.07. Georg Gurtschke den 72.<br />

09.07. Maria Bader den 77.<br />

12.07. Margarete Pflaum den 87.<br />

16.07. Marianne Müller den 77.<br />

16.07. Margot Kohnert den 71.<br />

23.07. Willi Schuchhardt den 96.<br />

23.07. Agnes Diesing den 82.<br />

28.07. Elisabeth Heinze den 84.<br />

31.07. Siegritt Schufft den 82.<br />

31.07. Wolfgang Drößler den 79.<br />

Westeregeln<br />

04.07. Elli Wiemann den 82.<br />

06.07. Marlies Zibull den 73.<br />

06.07. Sigrid Baumgartl den 71.<br />

10.07. Rosa-Maria Moritz den 70.<br />

11.07. Rita Vogel den 70.<br />

13.07. Wolfgang Jacob den 77.<br />

18.07. Elfriede Keilau den 88.<br />

18.07. Heidemarie Wiebeck den 70.<br />

19.07. Lisa Gunkel den 81.<br />

20.07. Irmgard Köchy den 89.<br />

21.07. Maria-Elisabeth Reinhardt den 77.<br />

21.07. Walter Thiele den 71.<br />

22.07. Joachim Thiele den 90.<br />

22.07. Günter Geldmacher den 72.<br />

23.07. Manfred Bekurtz den 75.<br />

24.07. Manfred Remus den 70.<br />

29.07. Waltraud Embach den 71.<br />

Gemeinde Borne<br />

05.07. Rolf Ottemann den 72.<br />

06.07. Heinz Gauditz den 82.<br />

06.07. Heinz Pollack den 79.<br />

06.07. Otto Strauch den 76.<br />

07.07. Alfred Keller den 73.<br />

10.07. Helmut Drehkopf den 79.<br />

11.07. Rüdiger Hoff den 71.<br />

13.07. Gustav Mittag den 76.<br />

13.07. Brigitte Kowalski den 72.<br />

13.07. Erika Neuhaus den 70.<br />

14.07. Gerhard Seiler den 76.<br />

20.07. Editha Wieland den 79.<br />

21.07. Klaus Ritter den 74.<br />

23.07. Ingeborg Rieck den 89.<br />

23.07. Hildegard Jänecke den 80.<br />

24.07. Doris Süren den 72.<br />

Stadt Egeln<br />

01.07. Lieselotte Meiberg den 74.<br />

02.07. Sigrid Gremmler den 81.<br />

04.07. Ilse Theuerkauf den 88.<br />

04.07. Manfred Anhalt den 72.<br />

05.07. Heinz Rausch den 70.<br />

06.07. Anneliese Montag den 84.<br />

07.07. Ingeburg Eggert den 82.<br />

07.07. Ruth Kaus den 80.<br />

08.07. Marianne Bester den 83.<br />

08.07. Joachim Stephan den 73.<br />

08.07. Ingrid Schulze den 73.<br />

Anlässlich der diamantenen Hochzeit<br />

am 19. Juli 2012 gratulieren wir Hans und Erika Schmidt aus Borne.<br />

Anlässlich der goldenen Hochzeit<br />

am 21. Juli 2012 gratulieren wir Dr. Jürgen und Ingeborg Riehl aus Egeln.<br />

Anlässlich der diamantenen Hochzeit<br />

am 19. Juli 2012 gratulieren wir Gerhard und Dora Werner aus Wolmirsleben.<br />

Wir wünschen den Paaren weiter viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre.<br />

11<br />

08.07. Horst Uber den 72.<br />

09.07. Gerhard Römmert den 78.<br />

10.07. Heinz Flohr den 83.<br />

12.07. Franz Förster den 82.<br />

13.07. Lotte Brandt den 90.<br />

14.07. Hildegard Barkow den 97.<br />

15.07. Hanna Fümel den 86.<br />

15.07. Lori Kloda den 81.<br />

15.07. Elsbeth Jagnow den 73.<br />

16.07. Rosemarie Godehardt den 76.<br />

17.07. Helga Werner den 78.<br />

17.07. Brigitte Liste den 77.<br />

19.07. Heinz Wolf den 88.<br />

19.07. Else Glockemann den 88.<br />

19.07. Gerda Block den 73.<br />

19.07. Karl-Heinz Kunze den 72.<br />

20.07. Günter Zabel den 88.<br />

20.07. Gisela Schilling den 83.<br />

20.07. Hildegard Döpner den 79.<br />

20.07. Adalbert Cherek den 72.<br />

21.07. Siegfried Liste den 77.<br />

22.07. Anita Hansper den 86.<br />

24.07. Gertrud Heinrichs den 77.<br />

25.07. Benedikta Wieczorek den 80.<br />

25.07. Horst Oberkampf den 72.<br />

27.07. Helmut Deede den 83.<br />

27.07. Eva Evers den 77.<br />

27.07. Konrad Sittig den 70.<br />

28.07. Friedrich Grabe den 84.<br />

28.07. Heinz Darius den 82.<br />

28.07. Georg Mandel den 73.<br />

29.07. Hedwig Nitsch den 90.<br />

29.07. Lutz Kruse den 70.<br />

30.07. Brigitte Heinze den 78.<br />

31.07. Anna Steinbrenner den 73.<br />

31.07. Margret Gerlach den 71.<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

01.07. Reinhard Viertler den 71.<br />

05.07. Elfriede Ziese den 83.<br />

10.07. Wolfgang Kawalek den 79.<br />

11.07. Horst Nocon den 71.<br />

17.07. Elisabeth Bosse den 91.<br />

18.07. Annerose Klein den 72.<br />

22.07. Charlotte Glanz den 74.<br />

22.07. Elke Filipiak den 72.<br />

24.07. Heinz Ziese den 84.<br />

24.07. Barbara Meier den 80.<br />

25.07. Anna Urbanczyk den 88.<br />

28.07. Helga Stock den 75.<br />

29.07. Dora Dörfert den 78.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Bördeaue<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Fries<br />

montags von 16.30 - 18.00 Uhr in Tarthun, Büro Buschstr. 60, Telefon: 039268 2840<br />

montags von 18.00 - 19.30 Uhr in Unseburg, Büro Worthstraße 1, Telefon: 039263 98080<br />

Herrentag im Tarthuner Wöhl 2012<br />

Schon wieder gehören die drei tollen Tage rund um den Herrentag<br />

der Vergangenheit an.<br />

Der Wettergott hat es auch gut gemeint und so wurde es rundum<br />

ein gelungenes Fest für Groß und Klein. Bekannte Programme,<br />

aber auch neues war ein Anziehungspunkt für viele Besucher<br />

aus nah und fern. Viele Ideen gab es bei den Vorbereitungen<br />

und so kam jeder, ob groß oder klein, zu seinem Vergnügen.<br />

Ganz herzlich möchte ich mich nochmals beim Spielmannszug<br />

Tarthun, den beiden Feuerwehren unserer Gemeinde,<br />

dem Hundesportverein Tarthun, der TSG Unseburg/Tarthun,<br />

dem Kinder- und Jugendtreff Tarthun, dem Frauentreff<br />

Tarthun, der Volkssolidarität Tarthun/Unseburg, der Lebenshilfe,<br />

dem Kreissportbund sowie dem gesamten Team<br />

von Nils Tamm für ihre Aktivitäten und Unterstützung bedanken.<br />

Auch den zahlreichen Helfern gebührt ein Dankeschön.<br />

Ganz besonders möchte ich mich an dieser Stelle bei allen<br />

Sponsoren für Ihre Unterstützung bedanken, ohne sie wäre<br />

so ein Fest nicht auszurichten.<br />

Unser Dank gilt folgenden Sponsoren:<br />

Fa. Schneidewind Tarthun, Fa. van der Velde Tarthun, Fa.<br />

Zwinkmann Tarthun, Fa. Drebenstedt Tarthun, Fa. MA-<br />

XAM (Pyrotechnik) Tarthun, Bäckerei Holle Tarthun, Fa.<br />

Horstmann Staßfurt, Fa. STU Unseburg, Fa. M. Gehrke Unseburg,<br />

Fa. Agro-Team Unseburg, Fa. Skandach Unseburg,<br />

Herrn Erhard Berge, Autohaus Schmidt & Söhne Egeln,<br />

Malerfirma Bock Egeln, Fa. Martin Mosel Egeln, Frau H.<br />

Beyer - Apotheke Egeln, Schmucktruhe Egeln, Frau Kerstin<br />

Zettl Egeln, Herrn Wolfgang Sens Egeln, Herrn Holger<br />

Dietze Egeln, Fa. Wermuth Egeln, Fa. Agro GbR Bodlak-<br />

Körtge Etgersleben, Ing. Büro Koslowski Staßfurt, E.ON<br />

Avacon, Prüßner Werkzeuge Aschersleben, Landmaschinen<br />

Roschwitz Schneidlingen, Salzlandsparkasse sowie alle die<br />

nicht genannt werden wollten.<br />

Nochmals, allen genannten und nicht genannten Beteiligten,<br />

die für das Gelingen rund um den Herrentag mitgewirkt haben,<br />

ein herzliches DANKESCHÖN.<br />

Peter Fries<br />

Bürgermeister<br />

Text wurde geliefert.<br />

12


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Aktionsspiele zum Wöhlfest 2012<br />

Anlässlich des Wöhlfestes führten der Kindertreff Tarthun in Zusammenarbeit<br />

mit Herrn Bronsvoort am 19.05.2012 Aktionsspiele durch.<br />

Dazu meldeten sich die Kinder als 2er Teams bereits im Kindertreff<br />

an. Es war eine rege Beteiligung und jeder stellte die Frage: Welche<br />

Spiele?<br />

Alle mussten sich bis zum Samstag gedulden. An diesem Nachmittag<br />

wurden die Spiele bekannt gegeben und von Herrn Bronvoort<br />

vorgeführt.<br />

Spiele waren:<br />

• Torwand schießen mal anders<br />

Sieht einfach aus, aber auch unsere „Profi-Fußballer“ hatten ihre<br />

Mühe<br />

• Sommerski laufen<br />

Hier ist Gemeinsamkeit und Taktgefühl gefordert, nicht immer<br />

leicht<br />

• Schubkarre fahren<br />

Das war das lustigste Spiel, vor allem war Geschicklichkeit gefragt.<br />

Spaßig war, wie oft der Insasse die Erde küsste. Das Resultat,<br />

auch eine Schubkarre fahren ist nicht so leicht.<br />

• Stiefel werfen<br />

Ein Paar zusammengebundene Stiefel mussten gemeinsam weit<br />

geworfen und auch zurück geholt werden. Auf dem Rückweg zog<br />

jeder einen Stiefel an<br />

Spielmannszug Tarthun e.V.<br />

- Vorstand-<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern<br />

im Monat Juli<br />

recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit.<br />

02.07. Lea Zarrieß<br />

03.07. Michelle Kersten<br />

03.07. Vanessa Kersten<br />

11.07. Torsten Vietspuhl<br />

12.07. Karolin Friedrich<br />

24.07. Rebecca Campe<br />

26.07. Auko Van der Velde<br />

27.07. Lyan Walther<br />

30.07. Vanessa Müller<br />

31.07. Nicole Gallinat<br />

Text wurde geliefert.<br />

13<br />

• Zielteppich<br />

Dies war ein relativ ruhiges Spiel, es wollte aber jedes Team die<br />

meisten Punkte erreichen und so alle übertreffen.<br />

• Tauziehen<br />

Das allerbeste zum Schluss. Es war ein Kräfte messen zwischen<br />

Kindern und Erwachsenen. Zuerst sah es für die Kinder nicht gut<br />

aus, doch als Alle ihre Kräfte mobilisierten und die Zuschauerkinder<br />

mithalfen waren sie tolle Sieger.<br />

So gingen unsere Aktionsspiele zu Ende und die Sieger wurden ermittelt.<br />

Es waren alle hervorragende Sieger und erhielten eine Urkunde<br />

und Wertmarken, die individuell umgesetzt werden konnten.<br />

Zum Schluss möchte ich mich bei Herrn Bronsvoort für die tolle Vorbereitung<br />

und Vorführung der Spiele bedanken. Unserem Bürgermeister<br />

Herrn Fries danken wir für die Wertmarken und Frau Hansch für die<br />

vielen Beweisfotos.<br />

Anmerkung<br />

Auch mit einfachen Gegenständen können tolle Spiele entstehen,<br />

verbunden mit sehr viel Spaß.<br />

Ingrid Trenkelbach,<br />

Betreuer im KT/JC Tarthun<br />

Text wurde geliefert.<br />

TSG Unseburg/Tarthun e.V.<br />

- Vorstand -<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Im Monat Juli feiern Geburtstag:<br />

01. Ralf Morawa<br />

04. Finn Trage<br />

06. Dirk Bronsvoort; Marius Nürnberg<br />

08. Mathias Baatge; Johannes Beyer<br />

09. Lutz Michelmann<br />

12. Karolin Friedrich<br />

13. Lars Gareis<br />

15. Ronald Steidl<br />

16. Torsten Fräsdorf; Karl-Heinz Linde<br />

17. Marc, Philipp Pfeffer<br />

18. Tino Kirst; Carsten Wallborn<br />

20. Andy Erdmann<br />

26. Thomas Knakowski<br />

31. Paul Glowienka<br />

Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven<br />

Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute,<br />

Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr.<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Pfarrsprengel Unseburg<br />

mit den Kirchengemeinden:<br />

St. Stephani Unseburg<br />

St. Johannis Tarthun<br />

St. Nicolai Wolmirsleben<br />

Jahreslosung 2012:<br />

Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

Monatsspruch: Juli 2012<br />

Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen. Mk 4,24<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 1. Juli 2012 – 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi<br />

erfüllen. Galater 06,02<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

Sonntag, 8. Juli 2012 – 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben; und das<br />

nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 02,08<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

(letzter GD von Pfrn. Wegner in Wolmirsleben)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun<br />

(letzter GD von Pfrn. Wegner in Tarthun)<br />

Samstag, den 14. Juli 2012 -<br />

Verabschiedung Pfrn. Sabine Wegner<br />

14. 30 Uhr regionaler Gottesdienst in Egeln mit<br />

anschließendem Empfang in der<br />

Stadtkirche St. Christophorus<br />

Sonntag den 15. Juli 2012 - 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

Und nun spricht der HERR, der dich geschaffen hat, Jakob, und<br />

dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich<br />

erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!<br />

Jes.43,1<br />

13.00 Uhr Taufgottesdienst in Unseburg<br />

(letzter GD von Pfrn. S. Wegner in Unseburg)<br />

getauft wird Martha Margarete Lotzing<br />

Sonntag, den 22. Juli 2012 - 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger<br />

der Heiligen und Gottes Hausgenossen.“<br />

(Epheser 2,19)<br />

Bitte entnehmen Sie die aktuellen Gottesdienstzeiten dem Gemeindeboten<br />

oder rufen Sie an.<br />

(Superintendenturbüro: 039268/98823)<br />

Sonntag, den 29. Juli 2012 - 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

„Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte<br />

und Gerechtigkeit und Wahrheit.“ (Epheser 5,8b.9)<br />

Bitte entnehmen Sie die aktuellen Gottesdienstzeiten dem Gemeindeboten<br />

oder rufen Sie an.<br />

(Superintendenturbüro: 039268/98823)<br />

14<br />

R e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n<br />

Frauenkreis am 3. Juli `12, 14.30 Uhr,<br />

Unseburg<br />

am 10. Juli`12, 14.30 Uhr<br />

Wolmirsleben<br />

Kirchenchor Unseburg, 2. und 4. Donnerstag<br />

im Monat,<br />

19.30 Uhr<br />

Christenlehre Tarthun, 29. Juni´12,<br />

15.00 Uhr (Schaukasten)<br />

Wolmirsleben, 4. Juli`12,<br />

16.00 Uhr<br />

Konfirmanden Neuanmeldungen:<br />

Egeln, Stadtkirchhof 2<br />

(039268/98823)<br />

Flötenkreis 11. Juli`12 - 18.30 Uhr<br />

Gemeindehaus am<br />

Taubenturm Tarthun<br />

Text wurde geliefert.


Praxis für<br />

Physiotherapie<br />

Diana Feldheim<br />

starten sie in den Spätsommer mit....<br />

Rückenschule<br />

....und halten sie ihr Imunsystem fit<br />

für die kalte Jahreszeit<br />

jetzt anmelden - neue Kurse ab September<br />

Mo - Do<br />

Freitag<br />

Öffnungszeiten<br />

8.00 - 18.00 Uhr<br />

8.00 - 13.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung und Hausbesuche<br />

Markt 6 ,39435 Egeln<br />

Tel. 039268/309598<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

„Frühlingserwachen“<br />

KOSMETIK & WOHLFÜHLEN<br />

Hautfachberatung &<br />

natürliche Haarentfernung<br />

Farb- und Stilberatung<br />

www.undine-setzer.de<br />

Silvio Franke<br />

Rechtsanwalt<br />

Hakeborner Weg 1, 39397 Kroppenstedt<br />

Tel. 03 92 64 / 958 58 Fax: 03 92 64/ 958 59<br />

Interessenschwerpunkte:<br />

Erbrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht,<br />

Familienrecht, Vertragsrecht<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Mittwochs erreichen Sie mich<br />

zwischen 10:00 und 17:00 Uhr<br />

persönlich im <strong>Egelner</strong> Studio.<br />

039267 - 81331<br />

0162 - 3884751<br />

15<br />

SUNNY‘S<br />

HAIRSTYLING<br />

Telefon: 039268 - 25 64<br />

Inhaberin Susann Boost<br />

Neueröffnung<br />

am 2.7.2012<br />

aus dem Friseur Team Rehbein<br />

wird<br />

Sunny`s Hairstyling<br />

Wir laden Sie recht herzlich<br />

zum Sektempfang<br />

anlässlich der<br />

Neueröffnung ein!<br />

Hautpflege mit Zucker<br />

auf hohem Niveau!!!<br />

- kompetent, individuell, 100% natürlich -<br />

Zuckerkosmetik (auch bei speziellen Hautproblemen)<br />

Zuckerhaarentfernung vom lästigen Damenbart<br />

bis zur streichelzarten Bikinizone<br />

spezielle Wohlfühlmassagen<br />

mehr unter: www.undine-setzer.de<br />

Groß Börnecke<br />

Im Winkel 2a<br />

seit 1945<br />

5,- €<br />

Egeln<br />

Markt 14 - 15<br />

Wecken Sie Ihre H<br />

mit einer „zuckersü<br />

Zuckerhaarentf<br />

bis zur streiche


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Börde-Hakel<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Kulak andre.kulak@t-online.de<br />

Westeregeln jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 9510, Maxim-Gorki-Straße 1a<br />

Hakeborn jeden 2. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 2546, Am Anger 2<br />

Etgersleben jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 34149, Geschw.-Scholl-Platz 2<br />

Serenade des Magdeburger Kantatenchores<br />

in Westeregeln am 15. Juli 2012 auf dem Hof Plan 12<br />

Schon im April hatten wir zur Serenade des Magdeburger Kantatenchores eingeladen.<br />

Dabei hatte ich auf die Bedeutung dieses Klangkörpers im Musikleben der Landeshauptstadt berichtet. Inzwischen erfolgte am<br />

16. Juni die Aufführung des „War-Requiems“ von Benjamin Britten mit großem Erfolg im Magdeburger Dom.<br />

Neben der Gestaltung großer Werke der Chorliteratur ist es für den Chor zu einer guten Tradition geworden, zweimal im Jahr<br />

a-capella-Konzerte zu geben, in denen traditionelles Liedgut gestaltet wird.<br />

Bei einer der Proben fragte der Kantor Tobias Börngen, ob der Chor nicht außerhalb der Stadt und nicht unbedingt in Kirchen<br />

seine sommerliche Serenade aufführen könnte. Daraufhin machte ich den Vorschlag, doch einmal in Westeregeln auf unserem<br />

Hof zu singen. Das soll nun am 15. Juli um 17 Uhr passieren.<br />

Vor Jahren erlebten wir einmal ein Konzert im Rahmen des Mecklenburgischen Musiksommers in der Ruine des Schlosses Dargun.<br />

Dabei kam uns die Idee, dass man so etwas auch auf unserem Hof, einem typischen Vierseithof der Börde gestalten könnte.<br />

Dieser Hof gehörte von 1417 bis 1742 zu den Besitzungen der Grafen von der Asseburg, die ihren Sitz auf dem Falkenstein im<br />

Ostharz hatten. Diese verkauften ihre Westeregelner Güter im genannten Jahr an das Domkapitel Magdeburg, das den kleineren<br />

Hof, den Planhof, 1777 an den Rademacher Elias Sievert, meinen Ururururgroßvater verkaufte. Der Hof ist seitdem in Familienbesitz<br />

und wurde von den Urgroßeltern Ende des 19. Jahrhunderts umgebaut bzw. neu gebaut.<br />

Dorthin laden wir die Freunde der Chormusik ein. Lieder zum Lob der Musik, der Natur und der Geselligkeit werden dann erklingen.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden werden gern entgegengenommen. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert in der evangelischen<br />

Kirche stattfinden.<br />

Familie Stock<br />

Westeregeln<br />

Hof der Familie Stock in Westeregeln<br />

16<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Kinder- und SchulfeSt<br />

Freitag, 13. Juli 2012<br />

Festplatz und Gartenhaus im OT Etgersleben<br />

Ab 8.00 Uhr ist es wieder so weit.<br />

Dann steht eine große Hüpfburg für euch bereit.<br />

Fahrt mit der Bördebahn durch den Ort.<br />

Lasst euch vom Kneipp-Verein Magdeburg beraten,<br />

messt euer Können beim Wissensquiz über das Leben der Piraten,<br />

vergnügt euch bei lustigen Piratenspielen oder beim Sport,<br />

da hier viele Preise winken.<br />

Ihr könnt basteln, Flugzeuge bauen oder lasst euch schminken.<br />

Eine Puppenbühne wird mit einem neuen Programm überraschen.<br />

Vergesst nicht, vom leckeren Kuchen und Eis zu naschen.<br />

Mittagessen aus der Gulaschkanone, Grillwürstchen und Getränke gibt es genug.<br />

Sicher vergeht der Vormittag bei Spaß und Spiel wie im Flug.<br />

Egal, ob Groß oder Klein,<br />

wir laden alle Leute mit einem Herz für Kinder ein,<br />

bis 12.30 Uhr wieder unsere Gäste zu sein.<br />

Der „Weiße Stein“<br />

Die Mitglieder der Heimatstube Etgersleben haben es sich unter anderen vorgenommen alte Zeitzeugen in und um<br />

Etgersleben zu pflegen und zu erhalten.<br />

Ende Mai diesen Jahres war unser Ziel der „weiße Stein“ in der Feldflur Etgerslebens. Er steht an der Kreuzung von<br />

ehemals 4 Feldwegen und war total von Buschwerk und Unkraut zugewachsen. Mit Sägen und Astschere haben wir<br />

ihn freigeschnitten und mit neuem weißen Anstrich versehen. Jetzt ist er wieder von weiten zu sehen und mancher<br />

der vorbei kommt wird ihn sich ansehen.<br />

Heimatstube<br />

Etgersleben<br />

17


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Ausstellungsordnung für die offene Kreisverbands-Jungtierschau 2012<br />

LK Salzlandkreis<br />

Veranstaltung am 4. und 5. August 2012 in Etgersleben/Gartenhaus<br />

1. Der Veranstalter der Ausstellung ist der Kleintierzuchtverein EgelnINord e.v. 868.<br />

2. Für die Schau gelten die gültigen AAB des ZDRK. Gemeldet werden können ZG 2 und ZG 3.<br />

Auch Einzeltiere sind zugelassen.<br />

3. Die Bewertung erfolgt nach AAB durch die Preisrichter.<br />

4. Es können Kaninchen ausgestellte werden ..<br />

5. Kostenbeitrag: Standgeld pro Tier 2,50 Euro (Jugend 1,25 Euro)<br />

Zuchtgruppenzuschlag 4,00 Euro<br />

Katalog 2,50 Euro (Jugend kostenlos)<br />

Die Abgabe der Anmeldeunterlagen (komplette Anschrift angeben!) sowie die Entrichtung der Anmeldegebühren erfolgt an<br />

Peter Graf, Ritterstraße 23, 39435 Egeln. Ausstellungsgebühren sind spätestens bei Einlieferung der Tiere zu zahlen. Alle<br />

gemeldeten Tiere sind auch gebührenpflichtig.<br />

6. Der Zuchtgruppenzuschlag wird voll als Pokale vergeben. Jeder Sammlung erhält nur ein Preis, auch bei Medaillen- bzw.<br />

Plakettenerringung.<br />

7. Für verkäuflich gemeldet Tiere wird eine Provision von 10% des Verkaufspreises erhoben. Die Schauleitung organisiert<br />

deren Vermittlung. Die Vermittlungsgebühr ist vom Käufer zu tragen.<br />

8. Für Verluste auf dem Transport oder durch höhere Gewalt haftet die Schauleitung nicht. Sollten durch nachweisbares<br />

Verschulden der Schauleitung Verluste auftreten, so haftet diese gemäß der AAB. Sollte die Schau durch höhere Gewalt<br />

ausfallen, werden die gezahlten Gelder nach Abzug der bereits entstandenen Kosten zurückerstattet.<br />

9. Einsprüche zur Bewertung und Preisvergabe müssen bis zum 30.08.2012 bis 18:00 Uhr erfolgen. In allen der Ausstellung<br />

betreffenden Streitigkeiten entscheidet die Ausstellungsleitung unter Ausschluss des Rechtsweges. Jeder Aussteller erkennt<br />

mit der Abgabe der Meldung die Ausstellungsordnung an.<br />

10. Termine<br />

Meldeschluss: 22.07.2012 (Poststempel)<br />

Einlieferung Mittwoch 01.08.2012 von 16:00 - 21:00 Uhr<br />

Bewertung Donnerstag 02.08.2012 ab 08:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Samstag 04.08.2012 09:00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 05.08.2012 09:00 - 14:00 Uhr<br />

Auslieferung Sonntag 05.08.2012 ab 14:30 Uhr<br />

Am 04.08.2012 um 18:30 Uhr laden wir Zuchtfreunde und Aussteller zu einem gemütlichen Zusammensein ein. Wer<br />

daran teilnehmen möchte, bitte um kurze Info zum Meldeschluss (Kostenbeitrag 5,00 Euro/Person). Achtung: Für alle<br />

Kaninchen besteht eine RHD-Impfpflicht. Alle Tiere ohne erforderliche Impfung werden nicht zugelassen.<br />

FMM Sanitär - Heizung Meisterbetrieb<br />

- Sanitär: Komplettbäder, Wasser-, Abwasserund<br />

Gasinstallation<br />

- Heizung: Reparatur und Neuerstellungen<br />

- Wartung: Gas und Ölheizungsanlagen<br />

- Solaranlagen, Wärmepumpen<br />

Martin Mosel, Klosterstraße 19, 39435 Egeln<br />

Tel.: 03 92 68 / 3 32 12, Fax: 03 92 68 / 3 04 93<br />

Funk: 01 77 / 6 89 26 48<br />

18<br />

COMPUTER - SERVICE<br />

Pc-Notdienst , Netzwerke, Reparatur, Aufrüstung, Verkauf,<br />

Webseitenerstellung, Internetzugang, Beratung, Planung,<br />

Internetshoperstellung, Design<br />

Computer - Maßschneiderei<br />

Dirk Zeidler<br />

Magdeburger Straße 8, 39435 Egeln<br />

Tel: 039268/98533, Fax: 039268/98534, Fu: 0171/6438831


Nadelschwestern on Tour<br />

Am 30.05.2012 ließen wir Hardangerfrauen unsere Handarbeit<br />

zu Hause und holten dafür unsere Fahrräder heraus, putzten,<br />

pumpten und ölten noch einmal. Das Ziel für diesen Tag war<br />

die Gaststätte „Am Sportplatz“ in Schwaneberg. Pünktlich um<br />

17:30 Uhr hieß es dann „Auf die Räder fertig los!“ Einige Nadelschwestern<br />

hatten ihre Ehemänner mitgebracht. Schließlich<br />

brauchten wir eventuell Pannenhelfer, aber es ging alles gut.<br />

Bei herrlichem Wetter fuhren wir vorbei am alten Wasserturm<br />

und den vielen neuen Windrädern und genossen den Ausblick<br />

auf unser Heimatdorf von hier oben, denn wir hatten schon<br />

einen ganz schönen Anstieg hinter uns.<br />

In Schwaneberg angekommen wurden wir von dem Gaststättenehepaar<br />

Frühling recht herzlich empfangen. Danach ließen<br />

sich alle 18 Teilnehmer unserer Radtour das vorbestellte Essen,<br />

das uns von Herrn Frühling serviert wurde schmecken.<br />

Gestärkt ging es dann auf die Rückfahrt. Vorbei am weißen<br />

Stein, unter der schwarzen Bahnbrücke durch erreichten wir<br />

gegen 21 Etgersleben. Nach diesem fröhlichen Ausflug stellten<br />

wir fest: Radfahren ist die ideale Sportart, im Alltag etwas<br />

für die Fitness zu tun.<br />

Auch am 09.06.2012 hielt es uns nicht in Etgersleben. Um<br />

7:25 Uhr versammelten wir uns an der Bushaltestelle und fuhren<br />

dann mit einem Bus aus Oschersleben nach Leipzig. Dort<br />

war unser Ziel der Zoo „Der Natur auf der Spur“. Zuerst besuchten<br />

wir das Gondwanaland. Wir erlebten den Urwald von<br />

oben, unten und mittendrin. Es ist eine einzige Tropenerlebniswelt,<br />

in der man aber auch das tropische Klima zu spüren<br />

bekam. Per Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil gingen<br />

wir auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte. Anschließend<br />

bestaunten wir auf Dschungelpfaden und über Hängebrücken<br />

auf dem Baumwipfelpfad die üppige Pflanzen- und Blütenwelt<br />

des tropischen Regenwaldes. Danach begaben wir uns auf Entdeckertour<br />

durch den Zoo. Viele Tiere sahen wir uns an und<br />

entdeckten dabei auch einige bekannte aus dem Fernsehen<br />

wieder.<br />

So sahen wir zum Beispiel die Sommerresidenz von Lama<br />

Horst und Alpaka Harry, die niedlichen Erdmännchen, Zebras,<br />

Giraffen, Löwen . . . und viele mehr! Auch dem Pongoland mit<br />

der großen Menschenaffenanlage statteten wir einen Besuch<br />

ab.<br />

Müde, aber auch glücklich fuhren wir dann nach Etgersleben<br />

zurück.<br />

Hardangergruppe<br />

Frauentreff Etgersleben<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

19


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

SV WACKER 09 WESTEREGELN weibl. Jugend-D beim Simba-Cup in Magdeburg<br />

Am 17.06.2012 reiste der weibliche Nachwuchs des SV Wacker 09 Westeregeln zum 13. SIMBA-Cup nach Magdeburg.<br />

Das zweite Rasenturnier sollte im Vergleich zum Turnier in Schöningen vor zwei Wochen doch etwas besser abgeschlossen<br />

werden, das hatten sich alle vorgenommen. Zu Beginn fand man sich in einer Gruppe mit der SG Klotzsche/Dresden, Anhalt<br />

Bernburg, HSC 2000 Magdeburg/Barleben und der HSG Harz (C-Jugend) wieder. Unter der Maßgabe, dass nur der Gruppenerste<br />

und - zweite in die Endrunde einziehen kann, waren die Voraussetzungen natürlich etwas schwierig.<br />

Das erste Spiel gegen den HSC 2000 Magdeburg ging dann auch prompt mit 2:6 verloren. Ohne Druck aufbauen zu wollen,<br />

wurde an den Siegeswillen der Spielerinnen appelliert. Auch unter der Maßgabe, dass man sich hier in den Spielen so teuer wie<br />

möglich verkaufen wollte. Anscheinend hatte dieses Mittel gewirkt, denn das zweite Spiel gegen die Mannschaft aus Dresden<br />

ging klar mit 7:0 an die Wacker-Mädels. Direkt im Anschluss wurde dann auch das Team aus Bernburg klar mit 9:4 besiegt. Da<br />

die Spiele der HSG Harz außer Wertung liefen, war zu diesem Zeitpunkt der zweite Platz in unserer Gruppe schon sicher. Aber<br />

man wollte dem "Harzteam", das bis dahin ale Spiele gewonnen hatte, Paroli bieten. Trotz eines 0:5 Rückstandes kämpften sich<br />

Wacker´s Mädels Stück für Stück heran und hätten die Partie fast noch gedreht. Man verlor knapp mit 7:8.<br />

In der K.O.-Runde hieß es dann gegen den SV Grün Weiß Wittenberg "Alles oder Nichts". Nur mit einem Sieg konnte man in<br />

die Runde der letzten Drei einziehen und noch um die Medaillenränge, bzw. den Turniersieg spielen. Dies wurde den Mädels<br />

klar vor Augen geführt und man spürte, dass alle nach den erkämpften und verdienten Siegen, jetzt mehr wollten als nur um die<br />

unteren Plätze mitzuspielen. Mit starkem Angriffsspiel und einer disziplinierten Abwehrleistung wurde der Gruppenerste der<br />

Staffel 2 mit 7:3 besiegt.<br />

Nun fand sich Westeregeln gemeinsam mit dem HSC 2000 Magdeburg/Barleben und der HBL Miltitz in der Finalrunde um den<br />

Turniersieg wieder. Hier wurde im Modus jeder gegen jeden der 1., 2. und 3. Platz ausgespielt. Mit der HBL Miltitz traf man<br />

zunächst auf die wohl stärkste Mannschaft im Turnier (und den späteren, ungeschlagenen Turniersieger). Hier bekam man dann<br />

doch zweifelsfrei die Grenzen aufgezeigt und verlor, auch in der Höhe verdient, mit 0:14. Ob die Mädels Kräfte sparen wollten<br />

oder der Gegner einfach zu stark war ist nicht endgültig klar gewesen. Faktum traf man wenig später erneut auf den HC 2000<br />

Magdeburg/Barleben, welcher seinerseits auch recht deutlich gegen Miltitz verlor. Für Wacker ging es nun darum, mit den letzten<br />

Kräften an diesem Tage gegen die starken Magdeburger noch den zweiten Platz zu erkämpfen. Hier gebührt den Wacker-Mädels<br />

großer Respekt, denn man gab sich bis zum Schluss nicht auf und musste dann leider, auch mit tatkräftiger "Unterstützung" der<br />

Schiedsrichter, das Spiel mit 4:5 verloren geben.<br />

Mit dem dritten Platz im Turnier und der Bronzemedaille haben sich die Mädels des SV Wacker 09<br />

Westeregeln aber hervorragend<br />

geschlagen und die Vereinsfarben<br />

(nicht nur im Gesicht) gut<br />

über die regionalen Grenzen hinaus<br />

vertreten.<br />

Es spielten: Jacqueline Schulze,<br />

Lisann Städer, Vanessa Hinkel,<br />

Josie Klockmann, Lucy Kania,<br />

Sarah Ebeling, Michelle Witt,<br />

Emily Wilzer, Michelle Dzicher,<br />

Corinna Döhner, Pauline<br />

Döhner<br />

Text wurde geliefert.<br />

G Friedhelm Muth<br />

T Muth<br />

Dipl.-Ing. Tiefbau<br />

Garten-, Landschafts- und Tiefbau<br />

• Freiflächengestaltung<br />

• Straßen- und Wegebau<br />

• Erdarbeiten<br />

• Be- und Entwässerung<br />

• Begrünung und Bepflanzung<br />

• Planungen u. Bauanträge aller Art<br />

GT Muth • Magdeburger Chaussee 22 • 39435 Egeln-Nord<br />

Telefon: 03 92 68 / 3 17 63 • Funk: 01 70 / 9 39 28 50<br />

Telefax: 03 92 68 / 3 37 79<br />

20


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Omnibus- und Taxiunternehmen<br />

B.-A. Winter<br />

Tarthuner Str. 10a, 39435 Egeln<br />

Telefon: (03 92 68) 23 74 • Fax: (03 92 68) 3 40 86<br />

Ihr zuverlässiger Partner für:<br />

Kranken-, Behinderten- und Rollstuhlfahrdienste<br />

Krankenfahrten nach ärztlicher Verordnung<br />

zu Chemo- und Strahlentherapien<br />

Liegendtransporte<br />

Vertragspartner<br />

für alle Krankenkassen<br />

von 8 - 59 Personen<br />

Email: winter-reisen@t-online.de • Homepage: www.winter-busreisen.de<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

TAXI<br />

Unser Omnibusprogramm:<br />

• Rundreisen • Schülerreisen • Städtereisen<br />

• Clubreisen • Seniorenreisen • Tagesfahrten<br />

• Vereinsreisen • Ausflugsfahrten<br />

Lust auf gute Werbung<br />

professionell und schnell<br />

Werbe- und Medienagenturen<br />

Friedrich-Stengel-Straße 12<br />

39444 Hecklingen/OT Groß Börnecke<br />

Tel.: 039267 646243<br />

Fax: 039267 606976<br />

E-Mail: info@designer-workshop.de<br />

Internet: www.designer-workshop.de<br />

faire Preise<br />

Werbedrucksachen<br />

Mailings<br />

Geschäftsausstattungen<br />

Webdesign<br />

Plakate/Poster<br />

Textilvertrieb- und Veredelung<br />

Broschüren/Bücher/Illustrationen<br />

Radio/TV Spots<br />

Aufkleber<br />

KFZ-Beklebung/Folienplott<br />

und vieles mehr...<br />

21<br />

������ ����������� �����<br />

Breiteweg 95 * 39435 Egeln * Tel. 039268 2859<br />

http://reisebuero-egeln.de.tl<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

SCHÜLERFERIENTICKETS jetzt erhältlich !<br />

Wernigerode 02.08.2012 23,00 €<br />

Mögl.Besuch Miniaturpark"Kleiner Harz" & Bürgerpark Eintritt 5€<br />

Thale "Seilbahn-Tour mit Hexe Pur" 23.08.2012 39,90 €<br />

inkl.Bus, Berg- u.Talfahrt mit Sessellift zur Roßtrappe, Eintritt in den<br />

Sagen-Pavillon auf der Roßtrappe, Mittagessen, Berg-u.Talfahrt mit der<br />

Kabinenbahn zum Hexentanzplatz, Führung über den Hexentanzplatz<br />

Potsdam per Bus & Schiff 05.09.201 48,50 €<br />

Potsdam gehört zu den schönsten Städten Deutschlands mit seinen<br />

Schlössern u.histor. Parkanlagen u.seit 1990 zum UNESCO-Welterbe.<br />

inkl.Bus, 1,5 h Schlösserfahrt (Schiff), Mittagessen, 1,5 h Stadtrundfahrt<br />

Insektenschutz -<br />

1990 - 20 Jahre - 2010<br />

wir fertigen<br />

nach Maß<br />

Immer die passende Lösung für alle Fenster und Türen<br />

• Spannrahmen, Dreh-, Pendel- und Schiebtüren, Rollos<br />

Lichtschachtabdeckungen<br />

• dauerhaft, einfache Handhabung, kurze Lieferzeit<br />

• kostenlose Angebotserstellung<br />

Weiterhin: Fenster - Türen - Rollladen


Veranstaltungsplan Juli 2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Borne<br />

Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Borne hat für Sie<br />

Montag, Dienstag sowie Donnerstag und Freitag<br />

von 13.00 Uhr -17.30 Uhr geöffnet<br />

Achtung der Club bleibt mittwochs geschlossen<br />

Jeden Montag 18.00 Uhr turnen im Sportraum<br />

Jeden Dienstag Spielenachmittag<br />

Schwimmen nach Vereinbarung<br />

Do 05.07.12 14.30 Uhr Sommerfest mit Unterhaltungsprogramm<br />

für Alle<br />

Do 12.07.12 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Do 19.07.12 14.30 Uhr Treffen Frauengruppe<br />

Do 26.07.12 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

So 29.07.12 Abfahrt?? Bierer Berg<br />

Achtung!!!<br />

Dienstag 17.07.12 ab 17:00 Uhr Blutspende<br />

Vorschau:<br />

Mi 05.09.2012 Dampferfahrt ab Potsdam<br />

Schlösserfahrt<br />

Telefon 0152 / 08775966<br />

Die Bibliothek steht ihnen zu den Öffnungszeiten des<br />

Clubs zur Verfügung.<br />

Wir würden uns über Ihren Besuch im Club freuen<br />

Die Clubleitung<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Borne<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Guschl<br />

Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon 03 92 63 / 2 32<br />

22<br />

Die ev. Kirchengemeinde Borne<br />

lädt ein<br />

Samstag, 09. Juni 14 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 16. Juni Einladung nach Ummendorf<br />

zum Kreiskirchentag !<br />

Sonntag, 17. Juni nachmittags Kreiskirchentag<br />

in Egeln! s. u.<br />

Samstag, 23. Juni 14 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 08. Juli 14 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 15. Juli 14 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 29. Juli 14 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 11. August 15.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Th. Lütgert)<br />

Sonntag, 26. August 14 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 09. September 14 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 22. Sept. 14 Uhr Gottesdienst<br />

Erntedanksonntag, 07. Okt. 14 Uhr Gottesdienst m. Ab.<br />

In der Zeit vom 03. bis 19. August ist Pfrn. Mönnich in Urlaub.<br />

Die Vertretung für dringende Fälle hat Thomas Lütgert, Großmühlingen,<br />

Friedrich-Loose-Str. 5, übernommen. Seine Tel. Nr.<br />

lautet: 0 39 297 / 20 305.<br />

Änderungen vorbehalten, bitte aktuelle Tagespresse beachten.<br />

Kontakt:<br />

Pfrn. M. Mönnich, Große Str. 2, 39418 Förderstedt,<br />

Tel. 0 39 266 / 94 13 71.<br />

Text wurde geliefert.<br />

Sand, Kies, Perlkies, Schotter,<br />

Bauschutt, Erde, Pferdemist<br />

Neu: Kleintransporte aller Art!<br />

www.reiterhof-soechting.de


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Schiff Ahoi zum Frühlingsfest<br />

Vor einiger Zeit hatte unsere Helga Kontakt zum Schönebecker Shanty-Chor aufgenommen und es hat geklappt am 22.05.2012<br />

pünktlich um 15:00 Uhr stachen wir musikalisch in See.<br />

20 Männer brachten uns die schönsten Seemannslieder zu Gehör es wurde mitgesungen, geschunkelt und natürlich mit Applaus<br />

nicht gespart. Der Leiter des Chores brachte uns noch einige Anekdoten aus dem Leben des Seeleute zu Gehör. Für einige von<br />

uns die nicht mehr an Fahrten teilnehmen können war es eine schöne Abwechslung. Danke Helga das du immer wieder versuchst<br />

etwas Unterhaltung für den Club zu organisieren.<br />

Möge der Club noch recht lange bestehen.<br />

Wie immer hatte das Dreigestirn Helga,<br />

Birgit und Kerstin alle Hände voll zu tun<br />

um Kaffee, Kuchen, Getränke sowie Eisbecher<br />

und zum Abend noch Würstchen<br />

und Fischbrötchen zu servieren.<br />

Alles klappte wie am Schnürchen,<br />

dafür Danke an Euch im Namen aller<br />

M. Roddewig<br />

Ab August Zone 30 in Borne<br />

Rasende Verkehrsteilnehmer, Verkehrslärm und zugeparkte Straßen sind längst nicht mehr das „Privileg“ der Großstädte. Auch<br />

in unserem Dorf hat die wachsende Motorisierung ihre Spuren hinterlassen. Deshalb hat der Gemeinderat folgenden Beschluss<br />

zur Errichtung einer Tempo-30-Zone gefasst:<br />

„Der Gemeinderat beschließt die Einrichtung einer Tempo-30-Zone östlich der Unseburger Straße und südlich der Bierer Straße<br />

(s. Lageplan). An den jeweiligen Zufahrten sind die Verkehrszeichen 274.1 (Beginn der Zone 30) und 274.2 (Ende der Zone 30)<br />

aufzustellen. Innerhalb der Tempo-30-Zone sind alle vorfahrtsregelnden Zeichen zu entfernen. Es gilt grundsätzlich die Vorfahrtsregelung<br />

rechts-vor-links.“<br />

Dieser Beschluss wurde bereits im Jahr 2009 (!) gefasst. Nun soll er endlich umgesetzt werden:<br />

Ab August dürfen dann in dem rot gekennzeichneten Bereich nur noch maximal 30 km/h gefahren werden. Das Tempolimit<br />

gilt bis zur Aufhebung der Zone. Da in Bisdorf bereits eine Zone 30 besteht (auch wenn manchmal ein Schild fehlt), sind dann<br />

in Borne faktisch nur noch die Ortsdurchfahrten mit 50 km/h zu befahren. Die Vorfahrt regelt sich dann innerhalb der Zone 30<br />

grundsätzlich nach § 8 (1): „An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt“. Die Einmündungen<br />

auf die L69 (Unseburger Straße und Bierer Straße) bleiben aber auch weiterhin<br />

durch Vorfahrtszeichen geregelt.<br />

Gerade in der ersten Eingewöhnungszeit sollten alle Verkehrsteilnehmer besonders<br />

aufmerksam sein und immer damit rechnen, dass andere Kraftfahrer gerade<br />

nicht an die Vorfahrtsregel denken. Lieber mal Reduzieren, als Reparieren! Zum<br />

Abschluss noch ein Tipp an unsere Bleifüße: Wer z.B. mit 61 Stundenkilometern<br />

statt der erlaubten 30 gemessen wird, der kassiert 3 Punkte in Flensburg,<br />

160 Euro Bußgeld sowie einen Monat Fahrverbot. Das sind die paar Sekunden<br />

Zeitgewinn doch wirklich nicht Wert.<br />

Günther Roddewig<br />

Gemeinderat<br />

Text wurde geliefert.<br />

23


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Erst stirbt der Baum, dann der Mensch!<br />

Borne hat sich in den letzten Jahren zu einem schönen Dorf gemausert: neue Straßen, neue und renovierte Häuser sowie immer<br />

noch ausreichend Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen.<br />

Während in den 1990er Jahren auch noch reichliche Bäume z.B. an den Straßen gepflanzt wurden, hat sich das in den letzten Jahren<br />

leider umgekehrt. Da werden im öffentlichen Raum Bäume gefällt, aus welchen berechtigten oder vorgeschobenen Gründen auch<br />

immer, und es gibt keine Ersatzpflanzungen, obwohl die per Gesetz dringend vorgeschrieben sind. Ob es da immer eine Fällgenehmigung<br />

gab, ist fraglich. Da werden Bäume „geschnitten“ und radikal gestutzt, dass man kaum noch von Bäumen sprechen<br />

kann. Da entfernen Anwohner einfach Straßenbäume vor ihrer Tür, weil sie stören. Auch unser einst so schöner Park entwickelt<br />

sich langsam zum Brennholzlager. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich bin nicht gegen das Fällen von Bäume,<br />

wenn es einen Grund dafür gibt. Ich bin auch nicht gegen Schnittmaßnahmen, wenn dadurch Schäden verhindert werden können.<br />

Diese Arbeiten müssen aber fachgerecht ausgeführt werden und bei Fällungen müssen neue Baume nachgepflanzt werden. Hier<br />

nur zwei Beispiele, die eigentlich keines Kommentars bedürften:<br />

1. Park<br />

Hier steht eine Buche, die nach ihren Umfang wohl der älteste Baum in Borne zu sein scheint, und sie war auch mal eines der<br />

schönsten Bäume. Sie hat Kriege und Krisen überlebt und selbst in den harten Nachkriegswintern wurde keine Axt angelegt! 2010<br />

wurde sie unter fadenscheinigen Gründen der „Sicherheit“ so verunstaltet. 2012 dann der 2. Streich – wann fällt wohl der Rest?<br />

2010<br />

2. Eickendorfer Weg<br />

Was wurde vor dem Bau der Windräder nicht alles an Ausgleichmaßnahmen versprochen: Anpflanzungen um jedes Windrad,<br />

üppig begrünte Feldwege usw. Übrig geblieben sind davon einige vernachlässigte Bäume an zwei Feldwegen, und die wurden nun<br />

auch noch verstümmelt. Jeder der etwas von Bäumen versteht, müsste entsetzt sein, angesichts dieser Bilder. Das werden wohl nie<br />

richtige Bäume werden. Wie gesagt, nichts gegen Baumschnitt, gerade an Wegen, die mit Großgeräten befahren werden; und diese<br />

Bäume hatten eine Pflege bitter nötig. Aber bitte nicht so…! Abgesehen vom Umweltrecht (Ausgleichpflanzungen unterstehen<br />

der Aufsicht des Landkreises) ist es streng genommen auch noch eine vorsätzliche Sachbeschädigung.<br />

24<br />

2012


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Welchen Schaden man an den Bäumen, unabhängig von den geltenden Vorschriften, anrichtet, wird erst bewusst, wenn man sich<br />

vor Augen hält, welche Leistung ein einzelner Baum für unsere Umwelt und letztlich für die Luft, die wir atmen erbringt:<br />

Noch ist Borne ein recht grünes Dorf und das soll es auch bleiben. Deshalb brauchen auch unsere Bäume eine starke Lobby und<br />

keine Kettensäge!<br />

Günther Roddewig<br />

Text wurde geliefert.<br />

eine100-jährige Buche, Höhe 15 m, Kronendurchmesser 15 m, Blattoberfläche 1600 m²:<br />

…verbraucht pro Stunde 6075 Kalorien Sonnenlicht<br />

…erzeugt pro Stunde 1600 g Glukose<br />

…erzeugt pro Stunde 1712 g Sauerstoff<br />

Eine 100 Jahre alte Eiche...<br />

…trägt im Sommer zwischen 120.000 und 150.000 Blätter<br />

…verarbeitet im Jahr 5 Tonnen CO 2 und gibt 4,5 Tonnen O 2 wieder ab, damit deckt sie<br />

allein den Jahresverbrauch von 11 Menschen<br />

…nimmt jedes Jahr 30.000 bis 50.000 Liter Wasser auf, welches wieder von den Blättern<br />

abgegeben wird, damit kühlt sie wie eine Klimaanlage<br />

Zum Vergleich: Sauerstoffverbrauch:<br />

Mensch: pro Jahr = 330 kg<br />

Auto je 100 l Treibstoff = 350 kg !<br />

Düsenflugzeug je Atlantiküberquerung = 35.000 kg !!<br />

Quelle:<br />

Grün ist Leben 5-6/05, Verbandszeitschrift des Bund deutscher Baumschulen,<br />

Germania Borne 1999 e.V.<br />

Der KSV Germania Borne gratuliert allen Juli - Geburtstagskindern<br />

recht herzlich und weiterhin Gut Holz!<br />

04.07. Lars Hartung<br />

28.07. Heinz Offenbecher<br />

29.07. Michel Borchert<br />

Und nachträglich:<br />

27.06. Pascal König<br />

Herzlichen Glückwunsch !<br />

25<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Sprechzeiten Verbandsgemeinde<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten VerbGem. BM Herr Stöhr nach Terminabsprache<br />

Telefon: 039268 944-190 • Fax: 944-445, post@egelnermulde.de<br />

Sprechzeiten Bürgerservice<br />

Neue Öffnungszeiten ab 01. April 2012<br />

Mo. 09.00 - 16.00 Uhr, Di. 09.00 - 18.00 Uhr, Mi. 09.00 - 13.00 Uhr, Do. 09.00 - 18.00 Uhr, Fr. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon: 039268 944-190 • post@egelnermulde.de<br />

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 31.05.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B108/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Tischler, Türen Erweiterungsneubau zum Bauvorhaben Schulzentrum<br />

Egeln.<br />

Beschluss Nr. I-B110/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe der Fliesenarbeiten zum Bauvorhaben Schulzentrum Egeln.<br />

Beschluss Nr. I-B111/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Außenanlagen zum Bauvorhaben Schulzentrum Egeln.<br />

gez. Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister<br />

26


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

Ordnungsamt der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

gibt folgende Verkehrseinschränkung in der Stadt Egeln bekannt:<br />

In der Stadt Egeln wird in der Magdeburger Straße die Brücke über den Wunneygraben erneuert.<br />

Durch diese Baumaßnahmen kommt es in dem Zeitraum vom<br />

09.07.2012 bis zum 31.08.2012<br />

zur Verkehrseinschränkungen in der Stadt Egeln.<br />

Der Verkehr wird über die Wiesenstraße, Birkenweg und Lindenstraße an dieser Baustelle umgeleitet.<br />

Fußgänger und Radfahrer müssen auch diese Umleitung nutzen.<br />

Die Verkehrsführung in diesen Straßen wird durch Verkehrszeichen geändert. An den Kreuzungen gilt nicht mehr<br />

Rechts vor Links, sondern es werden Vorfahrtsstraßen eingerichtet (siehe Zeichnung).<br />

In der Umleitungstrecke wird ein eingeschränktes Halteverbot zum besseren Verkehrsfluss eingerichtet.<br />

Für Kraftfahrzeuge über 7,5 Tonnen und Busse ist die Umleitung nicht geeignet. Diese werden über die B81 und B<br />

180 umgeleitet.<br />

Die Bushaltestellen am „Weißen Schwan“ werden nicht durch die Busunternehmen angefahren. Die Busse fahren<br />

vom Busbahnhof ab.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Ordnungsamt<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

27


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Der Gemeinderat Bördeaue hat in seiner Sitzung am 14.06.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B079/12/GRBA : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

1. Die Bürger und Träger öffentlicher Belange wurden gemäß §§ 3 und 4 Abs. 2 BauGB am Verfahren beteiligt. Den Bürgern<br />

wurde durch die öffentliche Auslegung Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Stellungnahmen der Träger<br />

öffentlicher Belange hat der Gemeinderat geprüft.<br />

2. Die Ergebnisse der Abwägung entsprechen der Anlage zum Abwägungsbeschluss<br />

3. Die Verwaltung wird beauftragt, den Trägern öffentlicher Belange, deren Hinweise den Inhalt der Planung wesentlich<br />

berühren, vom Ergebnis der Abwägung in Kenntnis zu setzen.<br />

4. Der Gemeinderat beschließt den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 02 „dgb Dietmar Guschl – Am Atzendorfer<br />

Weg“ als Satzung<br />

5. Die Satzung ist gemäß der geltenden Hauptsatzung der Gemeinde Bördeaue öffentlich bekannt zu geben.<br />

Beschluss Nr. I-B080/12/GRBA : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat Bördeaue beschließt den Auftrag zur Planung der Erschließungsstraße für den Geltungsbereich des B- Planes<br />

Nr. 03 „Lehrergärten“ an Ingenieurbüro<br />

ARCH – BAU GmbH<br />

Bierer Straße 2<br />

39435 Borne<br />

zu vergeben.<br />

Beschluss Nr. I-B081/12/GRBA : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

1. Die Bürger und Träger öffentlicher Belange wurden gemäß BauGB am Verfahren frühzeitig beteiligt. Hinweise und<br />

Anregungen wurden von den Bürgern nicht vorgebracht. Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange hat der<br />

Gemeinderat geprüft.<br />

2. Die Ergebnisse der Abwägung entsprechen der Anlage zum Abwägungsbeschluss.<br />

Beschluss Nr. I-B082/12/GRBA : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der<br />

Gemeinde Bördeaue mit den Ortsteilen Tarthun und Unseburg.<br />

Beschluss Nr. I-B083/12/GRBA : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat Bördeaue beschließt den Auftrag zur Umringvermesssung sowie zur Sonderung der Bauflächen an das öffentlich<br />

bestellte Vermessungsbüro<br />

Torsten Kindt<br />

Heinrichstraße 6a<br />

06449 Aschersleben<br />

zu vergeben.<br />

28


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Beschluss Nr. I-B084/12/GRBA : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

1. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 03 „Lehrergärten“ im OT Tarthun und dessen Begründung werden gebilligt.<br />

2. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 03 „Lehrergärten“ im OT Tarthun und dessen Begründung mit Umweltbericht<br />

ist nach § 3 Abs. 2 öffentlich auszulegen und die Träger öffentlicher Belange sind gemäß § 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen.<br />

3. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu geben.<br />

gez. Fries<br />

Bürgermeister<br />

Der vom Gemeinderat Bördeaue in seiner Sitzung am 14.06.2012 mit Beschluss I-B084/12/GRBA gebilligte und zur Auslegung<br />

bestimmte Entwurf des B-Planes Nr. 03 mit der Bezeichnung „Lehrergärten“ im OT Tarthun mit der Begründung einschließlich<br />

des Umweltberichtes mit integriertem Grünordnungsplan liegen in der Zeit vom<br />

in der<br />

16.07. – 16.08.2012<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Markt 18, 39435 Egeln<br />

Bauamt, Zimmer 25<br />

während der Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit nach Vereinbarung in die Unterlagen einzusehen.<br />

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur<br />

Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Hinweis zu Normenkontrollanträgen gemäß § 47 Verwaltungsvorschriftsordnung (VwGO) gegen Bebauungspläne:<br />

Ein Normenkontrollantrag gemäß § 47 VwGO gegen diesen B-Plan ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur<br />

Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen dieser Beteiligung der Öffentlichkeit nicht geltend gemacht hat, aber hätte<br />

geltend machen können.<br />

Bördeaue, 18.06.2012<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Bördeaue über die Auslegung des Entwurfes<br />

des Bebauungsplanes Nr. 03 „Lehrergärten“ im OT Tarthun<br />

Fries<br />

Bürgermeister Siegel<br />

29


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Auf der Grundlage der §§ 4, 6 und 44 Abs. 3 Ziffer 1 und<br />

91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO<br />

LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der zurzeit<br />

gültigen Fassung, und der §§ 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S.<br />

405), in der derzeit geltenden Fassung, hat der Gemeinderat<br />

Bördeaue in seiner Sitzung am 14.06.2012 folgende Satzung<br />

über die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen<br />

(1) Die Gemeinde Bördeaue erhebt nach den Bestimmungen<br />

dieser Satzung wiederkehrende Beiträge für<br />

Investitionsaufwendungen, die durch das Vorhalten von<br />

Verkehrsanlagen (öffentliche Straßen, Wege, Plätze<br />

sowie selbständige Grünanlagen und Parkeinrichtungen)<br />

entstehen. Ausgenommen ist der Aufwand für die<br />

laufende Unterhaltung.<br />

(2) Ausbaubeiträge werden für alle Maßnahmen an Verkehrsanlagen,<br />

die der Erneuerung, der Erweiterung,<br />

dem Ausbau oder der Verbesserung dienen, erhoben.<br />

1. „Erneuerung“ ist die Wiederherstellung einer<br />

vorhandenen, ganz oder teilweise unbrauchbaren,<br />

abgenutzten oder schadhaften Anlage in einem den<br />

regelmäßigen Verkehrsbedürfnissen genügenden<br />

Zustand;<br />

2. „Erweiterung“ ist jede flächenmäßige Vergrößerung<br />

einer fertiggestellten Verkehrsanlage oder deren<br />

Ergänzung durch weitere Teile;<br />

3. „Verbesserung“ sind alle Maßnahmen zur Hebung<br />

der Funktion, der Änderung der Verkehrsbedeutung<br />

sowie der Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit<br />

einer Verkehrsanlage.<br />

(3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die<br />

Herstellung von Verkehrsanlagen, soweit diese nicht<br />

als Erschließungsanlagen im Sinne von § 127 Abs. 2<br />

Baugesetzbuch (BauGB) vom 27.08.1997 (BGBl. I, S.<br />

2141) in der derzeit gültigen Fassung, beitragsfähig<br />

sind.<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Satzung<br />

über die Erhebung wiederkehrender Beiträge<br />

für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Bördeaue<br />

mit den Ortsteilen Tarthun und Unseburg<br />

30<br />

§ 2<br />

Abrechnungseinheiten<br />

(1) Es werden je eine Abrechnungseinheit für nachfolgend<br />

aufgeführte und in einem räumlichen und funktionalen<br />

Zusammenhang stehenden Verkehrsanlagen nach den<br />

jährlichen Investitionsaufwendungen nach Absatz 2<br />

ermittelt.<br />

1. Abrechnungseinheit Ortsteil Tarthun<br />

2. Abrechnungseinheit Ortsteil Unseburg<br />

(2) Die innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile<br />

der Gemeinde Bördeaue gelegenen Verkehrsanlagen<br />

werden zu einzelnen Abrechnungseinheiten zusammengefasst,<br />

wie sie sich aus der dieser Satzung als<br />

Anlage 1 (Gemeinde Tarthun) und Anlage 2 (Gemeinde<br />

Unseburg) beigefügten Aufstellung ergeben.<br />

§ 3<br />

Beitragsfähiger Aufwand<br />

(1) Beitragsfähig sind die Investitionsaufwendungen für<br />

die Erneuerung, Erweiterung und Verbesserung von:<br />

1. Fahrbahnen<br />

2. Gehwegen<br />

3. Radwegen<br />

4. Parkflächen<br />

5. unselbständigen Grünanlagen/Straßenbegleitgrün<br />

6. verkehrsberuhigten Bereichen<br />

7. Straßenbeleuchtung<br />

8. Oberflächenentwässerung<br />

9. Böschungen, Schutz- und Stützmauer<br />

10. Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen.<br />

(2) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die<br />

Aufwendungen für den Erwerb (einschl. der Erwerbsnebenkosten)<br />

der Grundstücksflächen, welche für die<br />

Erneuerung, Erweiterung und Verbesserung der in Abs.<br />

1 genannten Anlagen benötigt werden.<br />

(3) Zinsen für benötigtes Fremdkapital, das für die in Abs.<br />

1 genannten Investitionsaufwendungen erforderlich ist,<br />

sind ebenfalls beitragsfähig.<br />

(4) Nicht beitragsfähig sind die Kosten<br />

1. für die laufende Unterhaltung und Instandsetzung<br />

der in Abs. 1 genannten Anlagen,<br />

2. für Hoch- und Tiefstraßen sowie für Straßen,<br />

die für den Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

bestimmt sind (Schnellverkehrsstraßen), ferner<br />

für Brücken, Tunnel und Unterführungen mit den<br />

dazugehörigen Rampen,<br />

3. für selbständige Grünanlagen und Kinderspielplätze.<br />

§ 4<br />

Beitragstatbestand<br />

Die wiederkehrenden Beiträge werden für alle in der Abrechnungseinheit,<br />

gemäß § 2 Abs. 1, gelegenen Grundstücke<br />

erhoben, die die Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zuganges<br />

zu den in der Abrechnungseinheit zusammengefassten<br />

Verkehrsanlagen haben.<br />

§ 5<br />

Gemeindeanteil<br />

Der Anteil für den Ortsteil Tarthun am beitragsfähigen<br />

Aufwand beträgt 50,463 v.H.<br />

Der Anteil für den Ortsteil Unseburg am beitragsfähigen<br />

Aufwand beträgt 49,281 v.H.<br />

§ 6<br />

Grundstücksbegriff<br />

(1) Es wird der bürgerlich-rechtliche Begriff des Grundstücks<br />

im Sinne des Grundbuchrechtes zugrunde gelegt<br />

(Buchgrundstück). Es kann aus mehreren Flurstücken<br />

bestehen.<br />

(2) Sind vermessene und unvermessene (Anteil an ungetrennten<br />

Hofräumen) und im Bestandsverzeichnis des<br />

Grundbuches unter einer eigenen laufenden Nummer<br />

eingetragene Grundstücke (Buchgrundstücke) vorhanden,<br />

so gilt die vom Beitragspflichtigen räumlich<br />

zusammenhängend genutzte Fläche aller Grundstücke<br />

(Buchgrundstück) unabhängig vom Grundbuchblatt,<br />

als Grundstück.<br />

(3) Ist ein unvermessenes (Anteil an ungetrennten Hofräumen)<br />

im Grundbuch eingetragenes bürgerlichrechtliches<br />

Grundstück vorhanden, gilt die von dem<br />

Beitragspflichtigen räumlich zusammenhängend<br />

genutzte Fläche als Grundstück.<br />

(4) Ist ein vermessenes oder ein unvermessenes (Anteil an<br />

ungetrennten Hofräumen) und im Bestandsverzeichnis<br />

des Grundbuches unter einer eigenen laufenden<br />

Nummer eingetragenes Grundstück (Buchgrundstück)<br />

nicht vorhanden, so gilt die vom Beitragspflichtigen<br />

zusammenhängend genutzte Fläche als Grundstück.<br />

Der Beitragspflichtige ist in diesem Fall verpflichtet,<br />

die Grundstücksgröße nachprüfbar, möglichst durch<br />

amtlich beglaubigte Dokumente nachzuweisen.<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

31<br />

§ 7<br />

Beitragsmaßstab<br />

(1) Beitragsmaßstab für die Verteilung des umlagefähigen<br />

Aufwandes ist die mit einem (nach der Anzahl der Vollgeschosse<br />

in der Höhe gestaffelten) Nutzungsfaktor<br />

vervielfachte Grundstücksfläche (Vollgeschoßmaßstab).<br />

(2) Grundstück im Sinne der nachfolgenden Regelung<br />

ist grundsätzlich das Grundstück nach dem Grundbuchrecht<br />

(siehe § 6). Als für die Beitragsermittlung<br />

maßgebliche Grundstücksfläche gilt:<br />

1. die gesamte Grundstücksfläche für Grundstücke<br />

die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten<br />

Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB liegen.<br />

2. für Grundstücke, die mit ihrer Fläche teilweise<br />

innerhalb einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB<br />

und teilweise im Außenbereich liegen, die Grundstücksfläche,<br />

die innerhalb des gültigen Satzungsbereiches<br />

liegt.<br />

(3) Die Anzahl der Vollgeschosse ist unter Berücksichtigung<br />

der Regelungen des § 2 Abs.4 Bau() LSA i.V.m. §<br />

20 Abs.1 BauNVO in den jeweils geltenden Fassungen<br />

nach Maßgabe der folgenden Vorschriften zu ermitteln.<br />

Für die Zahl der Vollgeschosse nach Abs.1 gilt:<br />

1. bei Grundstücke innerhalb der bebauten Ortslage<br />

nach § 34 BauGB, die tatsächlich vorhandene<br />

Zahl,<br />

2. bei Grundstücken, die innerhalb einer Satzung<br />

nach 3 34 Abs.4 BauGB liegen, für die weder die<br />

Zahl der Vollgeschosse noch die Baumassenzahl<br />

bestimmt ist, die Zahl der auf den Grundstücken<br />

der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen<br />

Vollgeschosse,<br />

3. bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind,<br />

die Zahl von einem Vollgeschoss,<br />

4. bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder<br />

Stellplätze errichtet werden dürfen, oder die als<br />

solche genutzt werden, gilt die festgesetzte Zahl<br />

der Geschosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt<br />

ist, die tatsächliche Geschosszahl, mindestens<br />

jedoch ein Vollgeschoss.<br />

5. sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit<br />

unterschiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig<br />

oder vorhanden, gilt die bei der überwiegenden<br />

Baumasse vorhandene Zahl.<br />

(4) Der Nutzungsfaktor, mit welchem die nach Abs.2 ermittelte<br />

Grundstücksfläche unter Berücksichtigung der<br />

nach Abs.3 ermittelten Vollgeschosse zu vervielfältigen<br />

ist, beträgt im Einzelnen:


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

1. für bebaute oder bebaubare, gewerblich genutzte<br />

oder nutzbare bzw. industriell genutzte oder nutzbare<br />

Grundstücke bei<br />

a) eingeschossiger Bebaubarkeit 1,00<br />

b) für das zweite und jedes weitere<br />

zulässige Vollgeschoss 0,25<br />

2. für Grundstücke mit untergeordneter Bebauung,<br />

z.B. Stellplatz und Garagengrundstücke<br />

1,00<br />

(5) Bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher<br />

Weise genutzten Grundstücken (gemischt genutzte<br />

Grundstücke), die innerhalb des Abrechnungsgebietes<br />

liegen, erhöht sich die Verteilungsfläche um 20 v. H.<br />

(grundstücksbezogener Artzuschlag).<br />

(6) Ergeben sich bei der Ermittlung der beitragspflichtigen<br />

Fläche Bruchzahlen, werden diese auf volle Zahlen<br />

auf- oder abgerundet.<br />

§ 8<br />

Beitragssatz<br />

Der Beitragssatz wird in einer gesonderten Satzung<br />

festgelegt.<br />

§ 9<br />

Entstehung, Veranlagung und Fälligkeit des Beitragsanspruches<br />

(1) Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31.12.<br />

für das abgelaufene Jahr. Mehrere Maßnahmen können<br />

zusammengefasst werden.<br />

(2) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des<br />

Beitragsbescheides fällig. Das gleiche gilt für die Erhebung<br />

bei Vorausleistungen.<br />

(3) Der Beitrag, der auf den einzelnen Beitragspflichtigen<br />

entfällt, wird durch schriftlichen Bescheid festgesetzt.<br />

Der Beitragsbescheid enthält mindestens:<br />

1. die Bezeichnung des Betrages,<br />

2. den Namen des Beitragsschuldners,<br />

3. die Bezeichnung des Grundstückes,<br />

4. den zu zahlenden Betrag,<br />

5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages, unter<br />

Mitteilung der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils<br />

und der Berechnungsgrundlagen nach<br />

dieser Satzung,<br />

6. die Festsetzung des Termins der Fälligkeit. Im Falle<br />

des Abs. 2 Satz 2 unter Hinweis darauf, wann der<br />

auf die Nutzung entfallende Beitrag fällig wird,<br />

7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last<br />

auf dem Grundstück ruht, und<br />

8. eine Rechtsbehelfsbelehrung.<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

32<br />

§ 10<br />

Vorausleistung<br />

(1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der<br />

Gemeinde Bördeaue Vorausleistungen auf wiederkehrende<br />

Beiträge erhoben werden.<br />

(2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen<br />

Beitragshöhe für das laufende Jahr bemessen,<br />

höchstens jedoch 75 v. H.<br />

§ 11<br />

Beitragspflichtige<br />

(1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe<br />

des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks<br />

ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet,<br />

so ist anstelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte<br />

beitragspflichtig. Bei Wohnungs- oder Teileigentum<br />

sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer<br />

nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitragspflichtig.<br />

Ist das Grundstück mit einem dinglichen<br />

Nutzungsrecht nach Art. 233 § 4 des Einführungsgesetzes<br />

zum Bürgerlichen Gesetzbuch in der Fassung vom<br />

21.09.1994 (BGBl. I S. 2494), zuletzt geändert durch<br />

Art. 3 des Vermögensrechtsanpassungsgesetzes vom<br />

04.07.1995 (BGBl. I S. 895), belastet, so ist anstelle<br />

des Eigentümers der Inhaber dieses Rechts beitragspflichtig.<br />

(2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch<br />

als Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die<br />

Stelle des Eigentümers der Verfügungsberechtigte im<br />

Sinne von § 8 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes<br />

in der Fassung vom 29.03.1994 (BGBl. I S. 709).<br />

(3) Mehrere Beitragspflichtige i. S. des Abs. 1 haften als<br />

Gesamtschuldner.<br />

(4) Der Beitrag ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück;<br />

bei Bestehen eines Erbbaurechts oder von Wohnungs-<br />

und Teileigentum auf diesem.<br />

§ 12<br />

Auskunftspflichten<br />

Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Gemeinde<br />

Bördeaue alle zur Ermittlung der Beitragsgrundlagen erforderliche<br />

Auskünfte zu erteilen, auf Verlangen geeignete<br />

Unterlagen vorzulegen und jeden Eigentumswechsel, jede<br />

Veränderung der Grundstücksfläche bzw. der Zahl der Vollgeschosse<br />

sowie jede Nutzungsveränderung unverzüglich<br />

anzuzeigen.<br />

§ 13<br />

Billigkeitsregelungen<br />

(1) Ansprüche aus dem Beitragsschuldverhältnis können<br />

ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Ein-


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

ziehung bei Fälligkeit eineerhebliche Härte für den<br />

Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch<br />

die Stundung nicht gefährdet erscheint. Eine Stundung<br />

steht unter dem Vorbehalt, nach Einzelfall zu<br />

sozialverträglichen Belastungen zu gelangen. Für die<br />

Verwirklichung, die Fälligkeit und das Erlöschen von<br />

Ansprüchen aus dem Abgabenschuldverhältnis gelten<br />

die §§ 218 bis 223, 224 Abs. 1 und 2, die §§ 225,226,<br />

227 Abs. 1, §§ 228 bis 232 der Abgabenordnung vom<br />

16.03.1976 (BGBl. I S. 613), in der derzeit geltenden<br />

Fassung.<br />

(2) Ist die Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig,<br />

kann die Beitragsschuld ganz oder zum Teil erlassen<br />

werden. Für den Erlass gilt Abs. 1 Satz 2 entsprechend.<br />

(3) Die durchschnittliche Grundstücksfläche der Grundstücke,<br />

die nach der tatsächlichen Nutzung vorwiegend<br />

Wohnzwecken dienen oder dienen werden beträgt im<br />

Ortsteil Tarthun 1.010 m2 und im Ortsteil Unseburg<br />

951 m2.<br />

Die ermittelte Kappungsgrenze für übergroße Grundstücke<br />

(30 v.H. oder mehr über der Durchschnittsgröße)<br />

beträgt im Ortsteil Tarthun 1.313 m2 und im Ortsteil<br />

Unseburg 1.236 m2.<br />

(4) Ein Grundstück, dessen Fläche über die ermittelte<br />

Kappungsgrenze i.S.d. Absatzes 3 Satz 2 hinausgeht,<br />

wird bei der Heranziehung wie folgt berücksichtigt:<br />

a) Bis zur ermittelten Kappungsgrenze mit 100 % (des<br />

Beitragssatzes),<br />

b) die darüber hinaus gehende Grundstücksfläche im<br />

Ortsteil Tarthun bis 2.000 m² und im Ortsteil Unseburg<br />

bis 3.000 m² mit 80 % (des Beitragssatzes),<br />

c) die Grundstücksfläche ab 2.001 m² bis 3.000 m²<br />

im Ortsteil Tarthun und 3.001 m² bis 4.000 m² im<br />

Ortsteil Unseburg mit 70 % des Beitragssatzes,<br />

d) die Grundstücksfläche ab 3.001 m² bis einschließlich<br />

5.000 m² im Ortsteil Tarthun und 4.001 m² im<br />

Ortsteil Unseburg bis einschließlich 5.000 m² mit<br />

40 % (des Beitragssatzes).<br />

(5) Grundstücke, deren Größe mehr als 5.000 m² beträgt<br />

werden darüber hinaus nicht mehr mit Beiträgen herangezogen.<br />

§ 14<br />

Übergangsregelung<br />

Waren vor und nach Inkrafttreten dieser Satzung für in dem<br />

Abrechnungsgebiet liegende Grundstücke Erschließungsbeiträge<br />

nach dem Baugesetzbuch (§ 127 BauGB), Kosten<br />

der erstmaligen Herstellung aufgrund öffentlich-rechtlicher<br />

Verträge, insbesondere Erschließungsverträge, sonstiger<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

33<br />

städtebaulicher Verträge oder aufgrund eines Vorhaben- und<br />

Erschließungsplanes (§§ 6, 7 des Maßnahmegesetzes zum<br />

Baugesetzbuch in der Fassung vom 28.04.1993, BGBl. I S.<br />

622) oder Beiträge nach § 6 KAG LSA entstanden, so bleiben<br />

diese Grundstücke bei der Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge nach Maßgabe dieser Satzung unberücksichtigt<br />

und so lange beitragsfrei, bis die Gesamtsumme der wiederkehrenden<br />

Beiträge aus den einzelnen Jahresbeiträgen<br />

bei Veranlagung zu wiederkehrenden Beitrag die Summe<br />

des entstandenen einmaligen Beitrages überschritten hätte,<br />

längstens jedoch für die Dauer von 20 Jahren seit der Entstehung<br />

des einmaligen Beitragsanspruchs.<br />

§ 15<br />

Berechtigung und Verpflichtung Dritter<br />

(1) Die Gemeinde Unseburg kann die Ermittlung von<br />

Berechnungsgrundlagen, die Abgabenberechnung, die<br />

Ausfertigung und Versendung von Abgabebescheiden<br />

sowie die Entgegennahme der zu entrichtenden Abgaben<br />

von einem damit beauftragten Dritten wahrnehmen<br />

lassen. Der beauftragte Dritte hat der Gemeinde<br />

Unseburg die zur Abgabenfestsetzung oder -erhebung<br />

erforderlichen Berechnungsgrundlagen gegen Kostenerstattung<br />

mitzuteilen.<br />

(2) Die Ermächtigung des Dritten zu den in Abs. 1 genannten<br />

Aufgaben darf nur erteilt werden, wenn die<br />

ordnungsgemäße Erledigung und Prüfung nach den<br />

für die Gemeinde Unseburg geltenden Vorschriften<br />

gewährleistet sind.<br />

§ 16<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig i. S. v. § 16 Abs. 2 Ziff. 2 KAG LSA<br />

handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig der Regelung<br />

des § 12 dieser Satzung zuwider handelt und dadurch<br />

ermöglicht, dass Abgaben verkürzt oder nicht gerechtfertigte<br />

Abgabenvorteile erlangt werden (Abgabengefährdung).<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis<br />

zu 10.000 EUR geahndet werden.<br />

§ 17<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

Gleichzeitig treten die:<br />

− Satzung über die Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der<br />

Gemeinde Tarthun vom 11.12.2003


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

− Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Unseburg<br />

vom 12.02.2004<br />

außer Kraft.<br />

Bördeaue, den 14.06.2012<br />

Fries<br />

Bürgermeister<br />

Anlage 1<br />

Gemeinde Bördeaue, Ortsteil Tarthun<br />

Straßenverzeichnis der Abrechnungseinheit und Begrenzung – betrachtet von der Ortsmitte aus:<br />

Lfd. Straßen- Straßenname Flur Flurstücke<br />

Nr. schlüssel<br />

1 201 Bodestraße 2 250/1<br />

2 202 Breite Straße<br />

3 203 Buschstraße 2 rechts 227/1; links 39/1<br />

4<br />

5<br />

204<br />

205<br />

Egelnsche Straße<br />

Ernst-Thälmann-Straße<br />

2<br />

2<br />

rechts 39/2; links 108<br />

rechts 108;<br />

5 links 142<br />

6 206 Feldstraße<br />

7 207 Franz-Mehring-Straße<br />

8 208 Friedrich-Engels-Straße 4 rechts 266/3; links 184/3<br />

9 209 Mittelstraße<br />

10<br />

11<br />

210<br />

211<br />

Kapellenstraße<br />

Karl-Marx-Straße<br />

2<br />

4<br />

rechts 273; links 271/2<br />

rechts 324/4 und 421<br />

links 98/5 und 324/4<br />

12 212 Klosterstraße 2 rechts 257<br />

13 213 Kirchstraße<br />

14<br />

15<br />

214<br />

215<br />

Schulstraße<br />

Thomas-Müntzer-Siedlung 5 rechts 128/26<br />

4 links 333/1<br />

16<br />

17<br />

216<br />

217<br />

Torstraße<br />

Unseburger Straße 4 rechts 98/5<br />

2 links 74/1<br />

18 218 Wöhlstraße 2 rechts 178<br />

links 278/2<br />

Soweit die Straßen mit Flurstücksbezeichnungen versehen sind, stellt der äußere Rand (betrachtet von der Ortsmitte) der<br />

Flurstücke zugleich die Grenze der Abrechungseinheit dar. Die Straßen ohne Flurstücksbezeichnungen gehören in ihrer<br />

gesamten Länge zur Abrechnungseinheit sie werden begrenzt durch die Einmündung in ein oder zwei anderen im vorliegenden<br />

Straßenverzeichnis aufgenommenen Straßen.<br />

34


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Anlage 2<br />

Gemeinde Bördeaue, Ortsteil Unseburg<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Straßenverzeichnis der Abrechnungseinheit und Begrenzung – betrachtet von der Ortsmitte aus:<br />

Lfd. Straßen- Straßenname Flur Flurstücke<br />

Nr. schlüssel<br />

1 403 Am Hollschen Bruch<br />

2 404 Albert-Wenig-Straße<br />

3<br />

4<br />

405<br />

406<br />

August-Bebel-Stra ße<br />

Bahnhofstraße 7 rechts 416/4<br />

7 links 358/8<br />

5 407 Bodestraße 7 links 1803<br />

6 408 Burgplatz<br />

7 409 Bäckergasse<br />

8 410 Breite Straße<br />

9 411 Clara-Zetkin-Straße<br />

10 412 Ernst-Thälmann-Straße<br />

11<br />

12<br />

413<br />

414<br />

Freie Straße<br />

Friedensring 5 rechts 589/171<br />

links 665/189<br />

13<br />

14<br />

416<br />

417<br />

Lindenplatz<br />

Rothenförder Straße 5 rechts 150/9<br />

5 links 169/7<br />

15 418 Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

16 419 Schanzenberg<br />

17 420 Schulstraße<br />

18<br />

19<br />

421<br />

422<br />

Sperberstraße<br />

Tarthuner Straße 7 rechts 1571<br />

links 1558/550<br />

20 423 Wallstraße 7 rechts 826/248<br />

links 230/1<br />

21 424 Walter-Husemann-Straße 5 rechts 682<br />

links 1798<br />

22 425 Worthstraße<br />

Soweit die Straßen mit Flurstücksbezeichnungen versehen sind, stellt der äußere Rand (betrachtet von der Ortsmitte)<br />

der Flurstücke zugleich die Grenze der Abrechungseinheit dar. Die Straßen ohne Flurstücksbezeichnungen gehören in<br />

ihrer gesamten Länge zur Abrechnungseinheit; sie werden begrenzt durch die Einmündung in ein oder zwei anderen im<br />

vorliegenden Straßenverzeichnis aufgenommenen Straßen.<br />

35


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

Der Gemeinderat Börde-Hakel hat in seiner Sitzung<br />

am 24.05.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B114/12/GRBH : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein<br />

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die<br />

Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt<br />

der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel, als Rechtsnachfolger<br />

der Gemeinde Etgersleben, die Jahresrechnung 2009 der<br />

Gemeinde Etgersleben.<br />

Dem Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Etgersleben wird<br />

für das Haushaltsjahr 2009 die Entlastung erteilt.<br />

Beschluss Nr. I-B115/12/GRBH : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein<br />

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die<br />

Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt<br />

der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel, als Rechtsnachfolger<br />

der Gemeinde Hakeborn, die Jahresrechnung 2009 der<br />

Gemeinde Hakeborn.<br />

Dem Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Hakeborn wird<br />

für das Haushaltsjahr 2009 die Entlastung erteilt.<br />

Beschluss Nr. I-B116/12/GRBH : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein<br />

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die<br />

Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt<br />

der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel, als Rechtsnachfolger<br />

der Gemeinde Westeregeln, die Jahresrechnung 2009 der<br />

Gemeinde Westeregeln.<br />

Dem Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Westeregeln wird<br />

für das Haushaltsjahr 2009 die Entlastung erteilt.<br />

36<br />

Beschluss Nr. I-B117/12/GRBH : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein<br />

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die<br />

Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt<br />

der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel die Jahresrechnung<br />

2010 der Gemeinde Börde-Hakel.<br />

Dem Bürgermeister der Gemeinde Börde-Hakel wird für das<br />

Haushaltsjahr 2010 die Entlastung erteilt.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B118/12/GRBH : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat Börde-Hakel beschließt den Verkauf der<br />

Flurstücke 422/2, 423/2 und 424/2 der Flur 5 in der Gemarkung<br />

Westeregeln.<br />

gez. Kulak<br />

Bürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Beschluss<br />

Lfd. Nr.: I-B114/12/GRBH<br />

bearbeit. Amt Finanzen<br />

Beschlussfassung: öffentlich<br />

Verfasser: Bönecke, Carola<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2009 der ehemaligen Gemeinde Etgersleben<br />

und Entlastung des Bürgermeisters<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

24.05.2012 Gemeinderat Börde-Hakel<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

bestätigt der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel, als<br />

Rechtsnachfolger der Gemeinde Etgersleben, die Jahresrechnung<br />

2009 der Gemeinde Etgersleben.<br />

Dem Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Etgersleben<br />

wird für das Haushaltsjahr 2009 die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder : 17<br />

anwesend : 13<br />

stimmberechtigt : 12<br />

Ja-Stimmen : 12<br />

Nein-Stimmen : 0<br />

Enthaltungen : 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung war Herr Andre<br />

Kulak von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Jahresrechnung 2009<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

stellt der Bürgermeister die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem Prüfbericht des<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

37<br />

Rechnungsprüfungsamtes und der Stellungnahme zu diesem<br />

Bericht dem Gemeinderat vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2009 erfolgte gemäß §§<br />

125 und 127 GO LSA i.V.m. §§ 176 und 177 GO LSA vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2<br />

Abs. 2 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

durch das Rechnungsprüfungsamt.<br />

Die Prüfung erfolgte nach pflichtgemäßem Ermessen in der<br />

Zeit vom 20.02.2012 bis 28.02.2012 vor Ort.<br />

Die bei der Prüfung gegebenen und getroffenen Festlegungen<br />

und Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom 09.03.2012<br />

festgestellt.<br />

Zu den im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen wurde<br />

eine Stellungnahme am 07.05.2012 erarbeitet.<br />

Andre Kulak<br />

Börde-Hakel, den 24.05.2012<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung<br />

mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales<br />

Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Etgersleben mit dem<br />

Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in<br />

der derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 02.07.2012 bis zum 11.07.2012<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>, Markt<br />

18, Zimmer 4 öffentlich aus.<br />

Egeln, 06.06.2012<br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Beschluss<br />

Lfd. Nr.: I-B115/12/GRBH<br />

bearbeit. Amt Finanzen<br />

Beschlussfassung: öffentlich<br />

Verfasser: Bönecke, Carola<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2009 der ehemaligen Gemeinde Hakeborn<br />

und Entlastung des Bürgermeisters<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

24.05.2012 Gemeinderat Börde-Hakel<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

bestätigt der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel, als<br />

Rechtsnachfolger der Gemeinde Hakeborn, die Jahresrechnung<br />

2009 der Gemeinde Hakeborn.<br />

Dem Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Hakeborn wird<br />

für das Haushaltsjahr 2009 die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder : 17<br />

anwesend : 13<br />

stimmberechtigt : 13<br />

Ja-Stimmen : 13<br />

Nein-Stimmen : 0<br />

Enthaltungen : 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder<br />

des Gemeinderates von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Jahresrechnung 2009<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

stellt der Bürgermeister die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

38<br />

der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem Prüfbericht des<br />

Rechnungsprüfungsamtes und der Stellungnahme zu diesem<br />

Bericht dem Gemeinderat vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2009 erfolgte gemäß §§<br />

125 und 127 GO LSA i.V.m. §§ 176 und 177 GO LSA vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2<br />

Abs. 2 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

durch das Rechnungsprüfungsamt.<br />

Die Prüfung erfolgte nach pflichtgemäßem Ermessen in der<br />

Zeit vom 09.02.2012 bis 20.02.2012 vor Ort.<br />

Die bei der Prüfung gegebenen und getroffenen Festlegungen<br />

und Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom 08.03.2012<br />

festgestellt.<br />

Zu den im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen wurde<br />

eine Stellungnahme am 07.05.2012 erarbeitet.<br />

Andre Kulak<br />

Börde-Hakel, den 24.05.2012<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung<br />

mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales<br />

Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Hakeborn mit dem<br />

Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in<br />

der derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 02.07.2012 bis zum 11.07.2012<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>, Markt<br />

18, Zimmer 4 öffentlich aus.<br />

Egeln, 06.06.2012<br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Beschluss<br />

Lfd. Nr.: I-B116/12/GRBH<br />

bearbeit. Amt Finanzen<br />

Beschlussfassung: öffentlich<br />

Verfasser: Bönecke, Carola<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2009 der ehemaligen Gemeinde Westeregeln<br />

und Entlastung des Bürgermeisters<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

24.05.2012 Gemeinderat Börde-Hakel<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

bestätigt der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel, als<br />

Rechtsnachfolger der Gemeinde Westeregeln, die Jahresrechnung<br />

2009 der Gemeinde Westeregeln.<br />

Dem Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Westeregeln<br />

wird für das Haushaltsjahr 2009 die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder : 17<br />

anwesend : 13<br />

stimmberechtigt : 12<br />

Ja-Stimmen : 12<br />

Nein-Stimmen : 0<br />

Enthaltungen : 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung war ein Mitglied<br />

des Gemeinderates Herr Eckard Christel von der Beratung und<br />

Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Jahresrechnung 2009<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

stellt der Bürgermeister die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

39<br />

der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem Prüfbericht des<br />

Rechnungsprüfungsamtes und der Stellungnahme zu diesem<br />

Bericht dem Gemeinderat vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2009 erfolgte gemäß §§<br />

125 und 127 GO LSA i.V.m. §§ 176 und 177 GO LSA vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2<br />

Abs. 2 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

durch das Rechnungsprüfungsamt.<br />

Die Prüfung erfolgte nach pflichtgemäßem Ermessen in der<br />

Zeit vom 28.02.2012 bis 16.03.2012 vor Ort.<br />

Die bei der Prüfung gegebenen und getroffenen Festlegungen<br />

und Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom 30.03.2012<br />

festgestellt.<br />

Zu den im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen wurde<br />

eine Stellungnahme am 07.05.2012 erarbeitet.<br />

Andre Kulak<br />

Börde-Hakel, den 24.05.2012<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung<br />

mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales<br />

Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Westeregeln mit dem<br />

Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in<br />

der derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 02.07.2012 bis zum 11.07.2012<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>, Markt<br />

18, Zimmer 4 öffentlich aus.<br />

Egeln, 06.06.2012<br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Beschluss<br />

Lfd. Nr.: I-B117/12/GRBH<br />

bearbeit. Amt Finanzen<br />

Beschlussfassung: öffentlich<br />

Verfasser: Bönecke, Carola<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2010 der Gemeinde Börde-Hakel und Entlastung<br />

des Bürgermeisters<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

24.05.2012 Gemeinderat Börde-Hakel<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt<br />

der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel die Jahresrechnung<br />

2010 der Gemeinde Börde-Hakel.<br />

Dem Bürgermeister der Gemeinde Börde-Hakel wird für das<br />

Haushaltsjahr 2010 die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder : 17<br />

anwesend : 13<br />

stimmberechtigt : 12<br />

Ja-Stimmen : 12<br />

Nein-Stimmen : 0<br />

Enthaltungen : 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung war Herr Andre<br />

Kulak von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Jahresrechnung 2010<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

stellt der Bürgermeister die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem Prüfbericht des<br />

Rechnungsprüfungsamtes und der Stellungnahme zu diesem<br />

Bericht dem Gemeinderat vor.<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

40<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2010 erfolgte gemäß §§<br />

125 und 127 GO LSA i.V.m. §§ 176 und 177 GO LSA vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2<br />

Abs. 2 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

durch das Rechnungsprüfungsamt.<br />

Die Prüfung erfolgte nach pflichtgemäßem Ermessen in der<br />

Zeit vom 19.03.2012 bis 12.04.2012 vor Ort.<br />

Die bei der Prüfung gegebenen und getroffenen Festlegungen<br />

und Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom 14.04.2012<br />

festgestellt.<br />

Zu den im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen wurde<br />

eine Stellungnahme am 07.05.2012 erarbeitet.<br />

Andre Kulak<br />

Börde-Hakel, den 24.05.2012<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung<br />

mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales<br />

Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2010 der Gemeinde Börde-Hakel mit<br />

dem Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

in der derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 02.07.2012 bis zum 11.07.2012<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>, Markt<br />

18, Zimmer 4 öffentlich aus.<br />

Egeln, 06.06.2012<br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

N A C H T R A G S H A U S H A L T S S A T Z U N G<br />

der Gemeinde Börde-Hakel für das Haushaltsjahr 2012<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

Auf der Grundlage des § 160 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt in Fassung und Bekanntmachung vom 10.08.2009<br />

in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel in der Sitzung am 26.04.2012 folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird festgesetzt:<br />

und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes<br />

erhöht um vermindert um gegenüber bisher nunmehr festgesetzt auf<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen 60.900 700 2.377.800 2.438.000<br />

die Ausgaben 347.700 378.800 7.628.900 7.597.800<br />

im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen 266.400 51.700 879.900 1.094.600<br />

die Ausgaben 214.700 0 879.900 1.094.600<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden nicht veranschlagt.<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen<br />

werden dürfen, wird nicht geändert.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden nicht geändert.<br />

Börde-Hakel, 13. Juni 2012 ________________<br />

Bürgermeister<br />

Kulak Dienstsiegel<br />

Bürgermeister<br />

2. Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Gemäß § 137 GO LSA hat die Aufsichtsbehörde mit Verfügung vom 12. Juni 2012 unter dem Aktenzeichen 30.15.2.01.00-Pe<br />

folgendes angeordnet:<br />

1. Von einer Beanstandung des Beschlusses Nr. I-B111/12/GRBH zur 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 nebst Anlagen und des<br />

Beschlusses Nr.I-B112/12/GRBH zum Konsolidierungskonzept zur 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Börde-Hakel vom 26.04.2012 wird abgesehen.<br />

41


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

2. Es ergehen folgende Anordnungen:<br />

a) Durch den Bürgermeister ist mit Vollziehbarkeit der<br />

Haushaltssatzung eine haushaltswirtschaftliche Sperre<br />

mit folgendem Inhalt zu verfügen:<br />

Sämtliche Ausgabeansätze des Verwaltungshaushaltes,<br />

mit Ausnahme des Einzelplanes 9 sind gesperrt. Diese<br />

Einschränkungen gelten nicht für bestehende Rechtsverpflichtungen<br />

im Rahmen der Pflichtaufgaben der<br />

Gemeinde Börde-Hakel.<br />

Ausgaben in den Einzelplänen 0 bis 8 im Verwaltungshaushalt<br />

bedürfen der Einwilligung des Bürgermeisters,<br />

der bei Entscheidungen von mehr als 2.000 EUR die<br />

Zustimmung der Kommunalaufsichtsbehörde einzuholen<br />

hat. Ausgenommen sind hiervon Leistungen aufgrund<br />

bereits bestehender rechtlicher Verpflichtungen.<br />

Das Eingehen neuer Verpflichtungen für die Weiterführung<br />

notwendiger Aufgaben ist nur zulässig, wenn dies<br />

für die Gemeinde Börde-Hakel ohne erhebliche Nachteile<br />

unaufschiebbar ist. Liegt diese Voraussetzung im<br />

Einzelfall vor, bedarf es der Einwilligung des Bürgermeisters,<br />

der für Beträge über 2.000 EUR die Zustimmung<br />

der Kommunalaufsichtsbehörde einzuholen hat.<br />

Die verfügte Haushaltssperre ist dem Salzlandkreis<br />

anzuzeigen.<br />

b) Des Weiteren wird angeordnet, dass mit Ausnahme des<br />

Einzelplanes 9 alle über- und außerplanmäßigen Ausgaben<br />

des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes mit<br />

Begründung der Unabweisbarkeit sowie unter Angabe<br />

der Deckungsquelle der vorherigen Zustimmung der<br />

Kommunalaufsicht bedürfen. Diese Einschränkung gilt<br />

nicht für über- und außerplanmäßige Ausgaben aufgrund<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

42<br />

bestehender Rechtsverpflichtungen und Ausgaben für die<br />

Haltung von Fahrzeugen (Kraftstoffen) hier: Gruppierung<br />

5510.00 der Gemeinde Börde-Hakel.<br />

c) Entscheidungen über personalwirtschaftliche Maßnahmen<br />

(insbesondere die Neu-/ Wiederbesetzung von<br />

Stellen und Erhöhung der Stundenzahl von Beschäftigten)<br />

bedürfen, soweit sie nicht tariflich oder gesetzlich<br />

vorgegeben sind, vor ihrem Vollzug der Zustimmung der<br />

Kommunalaufsichtsbehörde.<br />

d) Das Haushaltskonsolidierungskonzept der Haushaltssatzung<br />

2012 ist fortzuschreiben und konsequent weiterzuführen.<br />

Die dazu im Bescheid gegebenen Hinweise sind<br />

zu beachten.<br />

e) Es ist bis zum 01.10.2012 eine Kalkulation der Friedhofsgebühren<br />

vorzunehmen und eine darauf basierende<br />

Friedhofsgebührensatzung zu beschließen und dem<br />

Salzlandkreis vorzulegen.<br />

Der Haushaltsplan liegt nach § 94 der GO LSA vom 02.07.2012<br />

bis zum 11.07.2012<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>,<br />

Markt 18, Zimmer 4 –Kämmerei - öffentlich aus.<br />

Egeln, 13.06.2012<br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Stadt Egeln<br />

Der Stadtrat der Stadt Egeln hat in seiner Sitzung am 30.05.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. V-B084/12/GREG : geändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat Egeln beschließt, den am 18.08.2010 unter der<br />

Beschlussnummer V-B40/10/GREG gefassten Beschluss zur<br />

1. vereinfachte Änderung des B-Planes Nr. 07 „Erweiterung<br />

Windpark Egeln-Nord“ ersatzlos aufzuheben und das Verfahren<br />

abzubrechen.<br />

Beschluss Nr. V-B085/12/GREG : geändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt<br />

1. die Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 7 „Erweiterung Windpark Egeln-Nord.<br />

2. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 4<br />

Abs. 1 BauGB soll im Rahmen einer Auslegung des<br />

Vorentwurfes erfolgen.<br />

3. Die Auslegung ist öffentlich bekannt zu geben.<br />

43<br />

Beschluss Nr. V-B087/12/GREG : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

bestätigt der Stadtrat der Stadt Egeln die Jahresrechnung 2010<br />

der Stadt Egeln.<br />

Dem Bürgermeister der Stadt Egeln wird für das Haushaltsjahr<br />

2010 die Entlastung erteilt.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. V-B088/12/GREG : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Vergabe des Ersatzneubaus Wunneygrabenbrücke.<br />

Danke für die Bereitschaft und die geleistete Arbeit<br />

Am 10. Juni 2012 haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Egeln den Bürgermeister gewählt.<br />

gez. Luckner<br />

Bürgermeister<br />

Für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Bürgermeisterwahl in der Stadt Egeln geht ein<br />

besonderer Dank an alle ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie an die Mitglieder des<br />

Wahlausschusses.<br />

Ohne ihre hohe Einsatzbereitschaft am Wahlsonntag wäre die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Ich würde sich sehr freuen, wenn all die ehrenamtlichen Helfer auch bei der nächsten Wahl wieder zur<br />

Verfügung stehen.<br />

R. Schmidt<br />

Wahlleiterin


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

- Urheberrechtlich geschützt -<br />

15/021/0295/01 W. Kohlhammer (06120)<br />

Deutscher Gemeindeverlag GmbH<br />

www.kohlhammer.de<br />

Bestell-Fax: (01 80) 5 10 66 02 E-Mail: dgv@kohlhammer.de<br />

Stadt Egeln<br />

Bekanntmachung<br />

des endgültigen Wahlergebnisses<br />

und<br />

den Namen der/des gewählten Bewerberin/Bewerbers<br />

der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am<br />

(§ 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA)<br />

1. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11.06.2012 das endgültige Wahlergebnis<br />

3.<br />

1)<br />

2)<br />

im Wahlgebiet Stadt Egeln<br />

ermittelt und folgende Feststellungen getroffen:<br />

Zahl der Wahlberechtigten<br />

Zahl der gültigen Stimmzettel<br />

Folgende/r Bewerber/in ist gewählt: 3)<br />

3.121 Zahl der Wählerinnen und Wähler<br />

1.134<br />

44<br />

Datum<br />

Folgende Bewerber/Bewerberinnen sind für die Stichwahl zugelassen:<br />

1.117 Zahl der ungültigen Stimmzettel<br />

17<br />

2.<br />

. 2)<br />

Ergebnis der unmittelbaren Wahl des Bürgermeisters/des Bürgermeisters/des Oberbürgermeisters/des Oberbürgermeisters/des Landrates:<br />

2)<br />

Die Zahlen der für die einzelnen Bewerberinnnen und Bewerber abgegebenen Stimmen verteilen sich wie<br />

folgt:<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Familienname und Rufname<br />

Ja<br />

Stimmen<br />

Nein<br />

Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für<br />

das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit<br />

Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen.<br />

Ort und Datum<br />

Dienstsiegel<br />

10.06.2012<br />

1 Bollmann, Friedrich 230<br />

2 Köpke, Reinhard 172<br />

3 Luckner, Reinhard 715<br />

Egeln, den 12.6.2012<br />

Reinhard Luckner<br />

Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift<br />

Stadt Egeln<br />

gez. R. Schmidt<br />

Eine Ausfertigung dieser Bekanntmachung ist zu den Akten zu nehmen; eine weitere der Kommunalaufsichtsbehörde zur Kenntnis zu geben.<br />

Nicht Zutreffendes streichen.<br />

1)


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Beschluss<br />

Lfd. Nr.: V-B087/12/GREG<br />

bearbeit. Amt Finanzen<br />

Beschlussfassung: öffentlich<br />

Verfasser: Bönecke, Carola<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2010 der Stadt Egeln und Entlastung des Bürgermeisters<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

30.05.2012 Hauptausschuss der Stadt Egeln<br />

30.05.2012 Stadtrat der Stadt Egeln<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt<br />

der Stadtrat der Stadt Egeln die Jahresrechnung 2010<br />

der Stadt Egeln.<br />

Dem Bürgermeister der Stadt Egeln wird für das Haushaltsjahr<br />

2010 die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder : 16<br />

anwesend : 12<br />

stimmberechtigt : 11<br />

Ja-Stimmen : 10<br />

Nein-Stimmen : 0<br />

Enthaltungen : 1<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung war Herr Reinhard<br />

Luckner von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Jahresrechnung 2010<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

stellt der Bürgermeister die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem Prüfbericht des<br />

Stadt Egeln<br />

45<br />

Rechnungsprüfungsamtes und der Stellungnahme zu diesem<br />

Bericht dem Stadtrat vor.<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2010 erfolgte gemäß §§<br />

125 und 127 GO LSA i.V.m. §§ 176 und 177 GO LSA vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2<br />

Abs. 2 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

durch das Rechnungsprüfungsamt.<br />

Die Prüfung erfolgte nach pflichtgemäßem Ermessen in der<br />

Zeit vom 03.01.2012 bis 13.02.2012 vor Ort.<br />

Die bei der Prüfung gegebenen und getroffenen Festlegungen<br />

und Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom 02.03.2012<br />

festgelegt.<br />

Zu den im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen wurde<br />

eine Stellungnahme am 07.05.2012 erarbeitet.<br />

Reinhard Luckner<br />

Egeln, den 30.05.2012<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung<br />

mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales<br />

Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2010 der Stadt Egeln mit dem Rechenschaftsbericht<br />

liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in der derzeit<br />

gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 02.07.2012 bis zum 11.07.2012<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>, Markt<br />

18, Zimmer 4 öffentlich aus.<br />

Egeln, 06.06.2012<br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses<br />

zur 1. einfachen Änderung des B-Planes Nr. 07<br />

„Erweiterung Windpark Egeln-Nord“<br />

nach § 13 BauGB<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 30.05.2012 die Aufhebung<br />

des Aufstellungsbeschlusses vom 18.08.2010 zur 1. einfachen<br />

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 07 beschlossen.<br />

Das Verfahren wird somit eingestellt.<br />

Egeln, den 31.05.2012<br />

Luckner<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Stadt Egeln<br />

46<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufstellung der 2. Änderung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 07<br />

„Erweiterung Windpark Egeln-Nord“<br />

Der Stadtrat der Stadt Egeln hat am 30.05.2012 mit Beschluss<br />

Nr. V-B085/121/GREG in öffentlicher Sitzung aufgrund von<br />

§ 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, die 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 07 „Erweiterung Windpark Egeln-Nord“ aufzustellen.<br />

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt im Rahmen<br />

eines Auslegung.<br />

Egeln, den 31.05.2012<br />

Luckner<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Auslegung des Vorentwurfes zur 2. Änderung des B-Planes Nr. 07<br />

„Erweiterung Windpark Egeln-Nord“<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 30.05.2012 mit Beschluss Nr. V-B085/121/GREG die Aufstellung der 2. Änderung des<br />

Bebauungsplanes Nr. 07 beschlossen.<br />

Der Vorentwurf zur Änderung des Bebauungsplanes und dessen Begründung sowie der Umweltbericht liegen in der Zeit vom<br />

in der<br />

16.07. – 16.08.2012<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Bauamt, Zimmer 25<br />

Markt 18<br />

39435 Egeln<br />

während der Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nach Vereinbarung Einsicht<br />

in die Unterlagen zu nehmen.<br />

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur<br />

Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die<br />

Satzung unberücksichtigt bleiben.<br />

Egeln, den 13.06.2012<br />

Luckner<br />

Bürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Auf Grund der §§ 4,6, 44 Abs. 3 Nr. 1 und 91 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383), in<br />

der zurzeit gültigen Fassung und aufgrund der §§ 2 und 3 des<br />

Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-<br />

LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996<br />

(GVBl. LSA S. 405), in der zurzeit gültigen Fassung, hat der<br />

Gemeinderat der Gemeinde Wolmirsleben in seiner Sitzung am<br />

11.06.2012 folgende 1. Änderung der Hundesteuersatzung vom<br />

21.11.2011, veröffentlicht in den <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong>,<br />

Ausgabe 12/11 vom 03. Dezember 2011, beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

1. Änderungssatzung<br />

der Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer<br />

im Gebiet der Gemeinde Wolmirsleben<br />

Die Hundesteuersatzung vom 21.11.2011 (<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong>, Ausgabe 12/11 vom 03.12.2011) wird wie folgt<br />

geändert:<br />

1. In § 8 Steuerbefreiung wird nach Absatz 4 folgender<br />

neuer Absatz 5 angefügt:<br />

(5) Jagdgebrauchshunde von Jagdausübungsberechtigten,<br />

sofern diese Inhaber des Jagdscheines sind, und die<br />

Hunde, die eine Brauchbarkeitsprüfung (Jagdeignungsprüfung)<br />

abgelegt haben und neben persönlichen<br />

Zwecken auch der Jagd dienen. Ein entsprechender<br />

Nachweis ist vorzulegen.<br />

2. § 13 Ordnungswidrigkeiten wird wie folgt neu<br />

gefaßt:<br />

(1) Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 16 Abs. 2 Nr.<br />

2 KAG-LSA, wer vorsätzlich oder leichtfertig entgegen<br />

1. § 11 Abs. 1 seinen Hund / seine Hunde nicht innerhalb<br />

von 14 Tagen anmeldet,<br />

2. § 11 Abs. 2 die Änderung der Einstufung seines<br />

Hundes / seiner Hunde als gefährliche(r) Hund(e)<br />

nicht innerhalb von einem Monat nach Inkrafttreten<br />

dieser Satzung anzeigt,<br />

47<br />

3. § 11 Abs. 3 Satz 2 bei der Abmeldung nicht Name<br />

und Anschrift des Erwerbers angibt,<br />

4. § 11 Abs. 4 den Wegfall von Steuervergünstigungen<br />

nicht innerhalb von 14 Tagen anzeigt<br />

und es dadurch ermöglicht, Abgaben zu verkürzen<br />

oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlangen<br />

(Abgabengefährdung).<br />

(2) Ordnungswidrigkeiten im Sinne von § 16 Abs. 3<br />

KAG-LSA können mit einer Geldbuße bis zu<br />

10.000 EUR geahndet werden.<br />

(3) Ordnungswidrig handelt im Sinne von § 6 Abs. 7<br />

GO LSA, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen<br />

1. § 12 Abs. 3 seinen Hund / seine Hunde außerhalb<br />

seiner Wohnung oder seines umfriedeten Grundbesitzes<br />

ohne an den Hundehalter ausgegebene und gültige<br />

Hundemarke mit sich führt oder herumlaufen lässt,<br />

2. § 12 Abs. 4 die mitgeführte Hundemarke auf Verlangen<br />

nicht vorzeigt,<br />

3. § 12 Abs. 5 nach Abmeldung seines Hundes /<br />

seiner Hunde die Hundemarke nicht abgibt<br />

oder umtauscht.<br />

(4) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 6 Abs. 7<br />

GO LSA mit einer Geldbuße bis zu<br />

2.500,00 Euro geahndet werden.<br />

Artikel 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese 1. Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2012<br />

in Kraft.<br />

Wolmirsleben, den 11.06.2012<br />

Kluczka<br />

Bürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Der Gemeinderat Wolmirsleben hat in seiner Sitzung am<br />

11.06.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. V-B090/12/GRWO : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Wolmirsleben beschließt die 1. Änderung zur Hundesteuersatzung vom 21.11.2011<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. V-B091/12/GRWO : ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat Wolmirsleben beschließt die Vergabe der Installation von Einbruchsmeldeanlagen im Dorfgemeinschaftshaus<br />

(Jugendclub und Gemeindebüro) und im Bauhof Wolmirsleben.<br />

gez. Kluczka<br />

Bürgermeister<br />

48


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen anderer Behörden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

Amt für Landwirtschaft<br />

Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

(Flurbereinigungsbehörde)<br />

Große Ringstraße<br />

38820 Halberstadt<br />

Bei Antwort bitte angeben:<br />

Az.: 22.3 – 27 BOE 050<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Anordnung zur<br />

Veränderung des Flurbereinigungsgebietes der<br />

Flurbereinigung OU Kroppenstedt (B 81n)<br />

49<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten<br />

sowie Hinweisen zur Einschränkung des Eigentums<br />

Halberstadt, den 16.05.2012<br />

Gemäß §§ 87 ff. des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 – FlurbG - (BGBl. I S.<br />

546), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) geändert worden ist, ist die<br />

Flurbereinigung OU Kroppenstedt (B 81n),<br />

nunmehr Landkreise Börde,<br />

Verf.Nr. 27 BOE 050<br />

am 01.12.2005 durch Beschluss des Landesverwaltungsamtes als obere Flurbereinigungsbehörde angeordnet worden.<br />

1. Anordnung zur Veränderung des Verfahrensgebietes<br />

Nach § 8 Abs.1 FlurbG wird das Flurbereinigungsgebiet OU Kroppenstedt (B 81n), Landkreis Börde, Verf.Nr. 27 BOE 050<br />

geändert.<br />

Nachfolgende Flurstücke werden zum Flurbereinigungsverfahren hinzugezogen:<br />

Gemarkung Kroppenstedt,<br />

Flur 1, die Flurstücke:62 und 141/47<br />

Flur 2, die Flurstücke: 141/91, 249 und 251<br />

Flur 3, das Flurstück: 24/31<br />

Flur 5, die Flurstücke 178/1, 911, 912, 914, 915, 951, 960, 1456/54 und 1457/54,<br />

Flur 6, das Flurstück: 320/157<br />

Flur 7, die Flurstücke: 59, 185/58 und 186/58<br />

Flur 8, das Flurstück: 9<br />

Flur 9, das Flurstück 309/176<br />

Flur 11, das Flurstück: 153/16 und 245/111<br />

Flur 12, das Flurstück: 144<br />

Gemarkung Gröningen<br />

Flur 10, die Flurstücke: 108 und 405/150<br />

Flur 23, die Flurstücke: 133 und 146<br />

Flur 26, die Flurstücke: 95 und 224


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen anderer Behörden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

Nachfolgende Flurstücke werden aus dem Flurbereinigungsverfahren ausgeschlossen:<br />

Gemarkung Kroppenstedt<br />

Flur 5, die Flurstücke 922, 923, 924 und 1332/63.<br />

Durch diese Anordnung vergrößert sich das Verfahrensgebiet um rund 15 ha auf nunmehr rund 612 ha.<br />

Die Veränderung des Verfahrensgebietes ist auf den zu diesem Beschluss gehörenden Gebietskarte dargestellt.<br />

2. Begründung<br />

Teile der Flächen, die zur Flurbereinigung hinzu gezogen werden, sind vom Unternehmensträger mit dem Ziel der Bereitstellung<br />

von Ersatzland aufgekauft worden. Eine Hinzuziehung ist erforderlich, um mit dem Instrument der Flurbereinigung den<br />

angestrebten Flächentausch realisieren zu können.<br />

Andere an dieser Erweiterung des Verfahrensgebietes beteiligten Flächen unterliegen in Teilen einer Regelung des Planfeststellungsbeschlusses<br />

zur Ortsumfahrung Kroppenstedt im Zuge der B 81. Damit der Unternehmensträger mit den Eigentümern<br />

der Flächen eine Vereinbarung zur Umsetzung der Auflagen aus dem Planfeststellungsbeschluss treffen kann und damit für die<br />

Eigentümer wertgleiche Ersatzflächen bereitgestellt werden können, sind diese Flächen mit dem Zweck der Vermeidung einer<br />

Enteignung zum Verfahren hinzu zu ziehen.<br />

Die aus dem Verfahren auszuschließenden Flächen sind städtebaulich beplant worden. Sie stehen für die Ziele der Flurbereinigung<br />

nicht mehr zur Verfügung.<br />

3. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen<br />

können, sind innerhalb von 3 Monaten beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße,<br />

38820 Halberstadt anzumelden (§ 14 Abs. 1 FlurbG).<br />

Es kommen in Betracht:<br />

a) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten<br />

oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung<br />

solcher Grundstücke beschränken, z.B. Pacht-, Miet- und ähnliche Rechte (§10 Nr.2 d FlurbG);<br />

a) Im Grundbuch einzutragende Rechte an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere Hütungsrechte<br />

oder andere Dienstbarkeiten, wie Wasserleitungsrechte, Wege-, Wasser- oder Fischereirechte usw., die vor dem<br />

01.01.1900 begründet sind und deshalb der Eintragung in das Grundbuch nicht bedurften;<br />

b) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch oder das Liegenschaftskataster übernommen sind.<br />

Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen.<br />

Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen.<br />

Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen<br />

Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG).<br />

Der Inhaber eines gem. § 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen<br />

Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes<br />

zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG).<br />

50


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen anderer Behörden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung außerhalb des Grundbuches (z. B. Erbfall) unrichtig geworden<br />

sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen Interesse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des<br />

Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuchamtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grundbuchberichtigung<br />

möglichst ungesäumt nachzukommen.<br />

4. Einschränkungen<br />

Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten gem. § 34<br />

Abs. 1 FlurbG folgende Einschränkungen:<br />

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen<br />

werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören.<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde<br />

errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden.<br />

c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen<br />

nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege,<br />

nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. Andere gesetzliche<br />

Vorschriften über die Beseitigung von Reb- und Hopfenstöcken bleiben unberührt.<br />

Sind entgegen den vorstehenden Vorschriften zu 1. und 2. Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt<br />

worden, so kann dieses im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren<br />

Zustand gem. § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dieses der Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG).<br />

Sind Eingriffe entgegen der vorstehenden Vorschrift zu 3. vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen<br />

anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG).<br />

Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen<br />

einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde im Einvernehmen mit der<br />

Forstaufsichtsbehörde (§ 85 Ziff. 5 FlurbG).<br />

Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt<br />

hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand<br />

zu bringen hat (§ 85 Ziff. 6 FlurbG).<br />

Gemäß § 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der<br />

Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen.<br />

5. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, 38820 Halberstadt, schriftlich oder zur<br />

Niederschrift einzulegen. Die Frist wird auch durch Einlegung des Widerspruchs bei der Außenstelle des Amtes, Ritterstraße 17-<br />

19, 39164 Wanzleben oder beim Landesverwaltungsamt in Halle, obere Flurbereinigungsbehörde, Ernst-Kamieth-Str.2, 06112<br />

Halle (Saale) gewahrt. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung (§ 115 FlurbG, §<br />

187 Abs. 1 BGB).<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs wird die Frist nur gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bis zum Ablauf der<br />

angegebenen Frist bei der Behörde eingegangen ist.<br />

(Bernd Weber)<br />

Sachgebietsleiter<br />

51


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen anderer Behörden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 07/2012 vom 30. Juni 2012<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

52


RückenFit – Fit & entspannt in den Sommer<br />

Bei einer Anmeldung zur:<br />

• Rückenschule<br />

oder<br />

• Nordic Walking<br />

oder<br />

• med. therapeutisches<br />

Gerätetraining<br />

gibt‘s eine<br />

AROMA-ÖL-MASSAGE<br />

gratis<br />

• Breite Straße 14 • Unseburg<br />

( 03 92 63-9 80 76<br />

• Maxim-Gorki-Str. 12 • Westeregeln<br />

( 03 92 68-3 07 36<br />

• Unseburger Weg 30 • Altenweddingen<br />

( 03 92 05-4 09 98<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

5473238_2.1.indd 1 29.05.2012 10:17:20 Uhr<br />

Service rund um's Auto<br />

- Kfz-Meisterbetrieb -<br />

UWE ZWINKMANN<br />

Unseburger Str. 3<br />

39435 Tarthun<br />

Tel. 039268 / 31181 od. 989791<br />

Fax 039268 / 989792, Funk 0174 / 9275423<br />

REIFENSERVICE<br />

tägl. HU/AU 73,50 €<br />

(HU: 54,00 € durch KÜS)<br />

Beseitigung und Entsorgung von:<br />

Baumschnitt, Hecken, Koniferen und<br />

allen Arten an Gestrüpp von Wald-,<br />

Feldwegen und von Straßen.<br />

Beräumen verwildeter<br />

Grundstücke oder Gärten Verkauf von Kamin-<br />

und Brennholz!<br />

Baumfällarbeiten<br />

Fa. Tino Knauder<br />

Birkenweg 01 • 39435 Egeln<br />

Tel.: 03 92 68 / 26 43 • Fax: 03 92 68 / 9 84 20<br />

Funk: 01 72 / 3 83 29 37 • e-mail: tino_knauder@web.de<br />

53<br />

CONTAINER - SERVICE<br />

RUDLOFF<br />

Ivo Rudloff<br />

Alte Promenade 9a • 39164 Wanzleben<br />

Büro: 039209 / 29 99 0 • Mobil: 0172 / 390 58 88<br />

Fax: 039209 / 52 14 7 • E-Mail: IvoRudloff@gmx.de<br />

Container- und Sandlieferung<br />

zu fairen Preisen!<br />

Unseburg<br />

Speisegaststätte + Partyservice<br />

+ Familienfeiern<br />

Di. - So. ab 11:30 Uhr<br />

Tel. 039263/888<br />

Firma David Schmidt<br />

David Schmidt<br />

39435 Egeln,<br />

Magdeburger Chaussee 37<br />

Telefon/Fax: 039268/3 04 38<br />

Funk: 0170/9 38 11 95<br />

Ziegelbedachung • Flachdachsanierung • 24 h Bereitschaftsdienst<br />

Terrassenabdichtung • Fassadenverkleidung Vordächer<br />

Dachdeckerbetrieb<br />

GEBÄUDETECHNIK<br />

Dipl.-Ing. W. Bätje<br />

ELEKTRO SANITÄR HEIZUNG KLIMA<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Neuanlagen rund um’s Haus für<br />

Heizung, Gas, Wasser, Sanitär und Elektrotechnik<br />

Alternative Energieanlagen<br />

Erweiterung und Umbau von Altanlagen<br />

Beratung - Planung - Projektierung<br />

Reparatur und Wartung<br />

Notdienste<br />

Verkauf<br />

kompetent - zuverlässig - kundenfreundlich<br />

Wolfgang und Thomas Bätje<br />

Zum Wasserturm 11<br />

OT Etgersleben<br />

39448 Börde-Hakel<br />

Tel.:<br />

Fax:<br />

Funk:<br />

03 92 68 / 3 56 71<br />

03 92 68 / 3 08 22<br />

01 72 / 7 82 69 12


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadt Egeln<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Luckner<br />

Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 03 92 68 / 94 46 01, rluckner@egelnermulde.de<br />

Bürgermeisterwahl am 10. Juni 2012 in Egeln<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

herzlichen Dank für Ihr Vertrauen, Ihre große Zustimmung und Ihre Glückwünsche zur Bürgermeisterwahl. Ein großes<br />

Dankeschön möchte ich auch allen ehrenamtlichen Wahlhelfern in den einzelnen Wahllokalen aussprechen, die<br />

ihre Freizeit geopfert haben!<br />

Ich bin Ihnen für das Ergebnis sehr dankbar und sehe es als Verpflichtung für die Zukunft an.<br />

Begleiten Sie meine Arbeit für unsere Stadt mit Ihren Vorschlägen, aber auch mit Ihrer Kritik. Es bleibt weiter viel<br />

zu tun in den nächsten Jahren. Auf Ihre Unterstützung bin ich angewiesen, sehr verehrte Bürgerinnen und Bürger. Es<br />

liegt mir sehr am Herzen, auch weiterhin auf eine gute und kooperative Zusammenarbeit mit dem Stadtrat und der<br />

Verbandsgemeinde zu bauen, nur miteinander können wir unsere Ziele erreichen.<br />

Ich freue mich darauf, mit Ihnen gemeinsam unsere schöne Stadt Egeln „weiter nach vorn“ zu bringen!<br />

Ihr Reinhard Luckner<br />

Hurra, Hurra - der Kindertag ist da<br />

Anlässlich des Kindertages fuhren die Kinder der Kita „Bördespatzen“ mit dem Bus in den Tierpark nach Staßfurt.<br />

An dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön an das Busunternehmen Winter für die tolle Fahrt. Im Tierpark angekommen,<br />

begrüßten uns die Esel mit einem lauten IA, IA. Danach wurden Tierstimmen erraten. Im Streichelgehege<br />

der Ziegen war es lustig. Sie sprangen hin und her und versuchten das Futter zu erhaschen.<br />

Nachdem wir unsere Tierparkrunde beendet hatten, ging es auf den Spielplatz.<br />

Hier konnten wir erst einmal auf dem Trampolin hüpfen, rutschen, schaukeln und wippen. Geschafft von den vielen<br />

Eindrücken, ließen wir uns draußen Eistee, Pommes und Würstchen schmecken.<br />

Pünktlich um 12:00 Uhr holten uns die Busse von Winter wieder ab und brachten uns in den Kindergarten. Somit ging<br />

ein schöner Tag zu Ende. Wie werden noch lange an ihn zurückdenken.<br />

54


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Waldbadfest am 14.07.2012 in Egeln<br />

11:00 Uhr<br />

4. Bürgermeister-Wanderpokal-Schwimmen<br />

Interessierte Schwimmer - Schwimmgruppen, Sportvereine, Firmen<br />

aus der Region, Sportlehrer mit Schülergruppen oder einfach Badelustige<br />

melden sich bei Herrn Bolte im Waldbad oder unter der Telefonnummer<br />

039268 33978 bis zum 12.07.2012 an.<br />

Ab 14:30 Uhr Familiennachmittag<br />

- das Wassersportmobil der Sportjugend i. Stadtsportbund MD e.V.,<br />

-der KreisSportBund Salzland e.V. mit einer großen Hüpfburg<br />

- Wasserzielspritzen der FFW Egeln und andere Überraschungen<br />

warten auf unsere kleinen und großen Badegäste.<br />

Der Waldbadimbiss eröffnet mit einem neuen Angebot.<br />

Frau Balscheit sponsert für jedes Kind Zuckerwatte.<br />

Weiterhin erhält jedes Kind ein Eis,<br />

gesponsert von der Salzlandsparkasse.<br />

Am Kuchenbuffet gibt es leckeren Kuchen<br />

(Erlös für den Erhalt des Waldbades).<br />

Also nichts wie hin!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Das Waldbadteam<br />

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!<br />

www.feuerwehr-egeln.de<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT EGELN<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Egeln trauert um ihr langjähriges Mitglied<br />

Jürgen Thiele<br />

55<br />

verantwortlich für den Inhalt: Christian Heinz<br />

gestorben am 9.5.2012.<br />

Wir werden unserem Kameraden Jürgen Thiele ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Egeln<br />

Ortswehrleiter Edwin Zwintzscher<br />

<strong>Egelner</strong> Feuerwehrleute üben im Brandübungscontainer:


Unsere Gottesdienste<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden<br />

der Stadtkirche St. Christophorus Egeln<br />

und der Kirche zu St. Georg Egeln-Nord<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9<br />

Monatsspruch: Juli 2012: Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen.<br />

Mk 4,24<br />

Sonntag, 1. Juli 2012 – 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi<br />

erfüllen. Galater 06,02<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

09.30 Uhr Andacht der Kita Apfelbäumchen in Egeln/<br />

Stadtkirche zum Ende der Kitazeit für die Schulanfänger,<br />

die Gemeinde ist herzlich eingeladen!<br />

Samstag, 7. Juli 2012<br />

14.00 Uhr Trauung in Egeln (Familie Schröder/Puppe)<br />

Sonntag, 8. Juli 2012 – 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben; und das<br />

nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 02,08<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln (OKR M. Wegner)<br />

11.00 Uhr Taufgottesdienst in Egeln-Nord<br />

(Familie Schäper) (OKR M. Wegner)<br />

Samstag, den 14. Juli 2012 - Verabschiedung Pfrn. Sabine<br />

Wegner<br />

14. 30 Uhr regionaler Gottesdienst in Egeln mit anschließendem<br />

Empfang in der Stadtkirche<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Sonntag, den 22. Juli 2012 - 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern<br />

Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.“<br />

(Epheser 2,19)<br />

Bitte entnehmen Sie die aktuellen Gottesdienstzeiten dem<br />

Schaukasten oder rufen Sie an. (Superintendenturbüro:<br />

039268/98823)<br />

Sonntag, den 29. Juli 2012 - 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

„Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter<br />

Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.“ (Epheser 5,8b.9)<br />

Bitte entnehmen Sie die aktuellen Gottesdienstzeiten dem<br />

Schaukasten oder rufen Sie an. (Superintendenturbüro:<br />

039268/98823)<br />

56<br />

Veranstaltungskalender<br />

Christenlehre 05.07.12, 19.07.12, 16.00 Uhr<br />

(1.-6. Klasse) in den Ferien findet keine<br />

Christenlehre statt<br />

Vor- und<br />

Konfirmandenunterricht: Neuanmeldungen für den<br />

(7.-8.Klasse) nächsten Konfirmandenlehrgang:<br />

Stadtkirchhof 2, 39435 Egeln<br />

Frauenkreis: 11.07.12, 15 Uhr, Schloßstr. 6<br />

Christophorus-Laden: Öffnungszeiten: donnerstags<br />

14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Sozialladen für AlgII - Empfänger<br />

und Bedürftige,<br />

Breiteweg 80, Egeln<br />

Am 25. Mai 2012 feierten in der St. Christophoruskirche<br />

zu Egeln ihre kirchliche Trauung<br />

Andreas Niemann und Mandy, geb. Bauermeister<br />

Wie wünschen Ihnen für Ihre Ehe und Ihre Familie eine<br />

gute Zeit unter Gottes Segen.<br />

Nachruf<br />

„Meine Zeit steht in deinen Händen.“ Ps 31,16a<br />

Helene Grosse<br />

* 28. April 1921 + 5. April 2012<br />

Unsere langjährige Kantorin ist mit fast 91 Jahren<br />

verstorben. Die erfüllte gemeinsame Zeit<br />

in Egeln-Nord, in Egeln und den anderen<br />

Kirchengemeinden behalten wir in guter<br />

und dankbarer Erinnerung.<br />

Wir vertrauen sie unserem HERRN an.<br />

Möge er unsere liebe Schwester<br />

in seinen Frieden aufnehmen.


Im Pfingstgottesdienst wurden konfirmiert (v.l.n.r.)<br />

Edward Wegner, Michael van der Velde, Svenja<br />

König, Gabriel Kleider und Jasmin Meinert. Wir<br />

gratulieren herzlich und wünschen ihnen für ihren<br />

Lebensweg Gottes Segen und die Zuversicht bei<br />

allem Neuen und Selbstverantwortlichem unter<br />

seinem Schirm und Schutz zu stehen!<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Liebe Schwestern und Brüder, lieber Leser,<br />

-“wir bleiben in Verbindung“, das würde ich gern vielen Menschen<br />

in Unseburg, Tarthun, Wolmirsleben, Egeln/Nord und<br />

Egeln zurufen. Mir wird doch wehmütig beim letzten Brief für<br />

den nächsten Monat, der den Abschied für mich schon ein wenig<br />

vorweg nimmt. Mein Mann, meine Söhne und ich, wir sind gern<br />

hier gewesen und von meiner anfänglichen Sorge, im Bördeland als<br />

einzige schattenspendende Pflanze, die Zuckerrübe vorzufinden,<br />

ist nichts geblieben. Schon jetzt weiß ich, dass ich die täglichen<br />

Spaziergänge und Fahrradtouren durch Wald, Feld und Wiesen,<br />

sehr vermissen werde.<br />

Die Kleinstadtidylle und das Wohnen im ältesten Pfarrhaus der<br />

Kirchenprovinz habe ich genossen und an die Kirchturmuhr, die<br />

etwa 10 m Fluglinie vom Schlafzimmer entfernt, die Stunden zählt,<br />

habe ich mich längst gewöhnt. Die kleinen Gemeinden mit ihren<br />

ganz eigenen Traditionen, ihrem Flair und ihren schönen Gotteshäusern sind mir ans Herz gewachsen.<br />

Am meisten werden mir jedoch „Sie“ fehlen, die Menschen, die ich kennen gelernt habe und denen ich begegnet bin. Viele von<br />

Ihnen haben mir zur Seite gestanden „bei der Arbeit im Weinberg des HERRN“. Ob in den Gemeindekirchenräten, den Gemeindekreisen,<br />

Förderverein, den Vereinen der Gemeinden, Chören, Kindergärten, Schulen, ob auf politischer, wie kirchlicher Ebene.<br />

Ich selbst werde davon viel mitnehmen an Erfahrungen, Erkenntnissen und Erinnerungen. Vieles ist in den Kirchengemeinden<br />

bewegt worden, manches auch liegengeblieben. In der Rückschau bin ich dankbar, dass viele Ideen Wirklichkeit geworden sind<br />

und getrost, was den weiteren Weg der Kirche angeht. Wir alle stehen in G-ttes Hand. ER greift ein in unsere Geschichte, in die<br />

Geschichte seiner Menschen, und führt sie zu Seinem Ziel. Das ist uns ein Satz der Hoffnung: am Ende wird unsere Geschichte<br />

G-ttes sein. Unsere Kinder und wir haben gute Freunde gefunden, die wir nicht missen möchten. Ich freue mich über die jungen<br />

Menschen, die sich in den Kirchengemeinden einbringen. Es ist schön zu erfahren, wenn junge Leute sich an alten guten Traditionen<br />

ausrichten, an ihnen lernen, zwischen Maß und Maßlosigkeit, zwischen Wichtigem und Überflüssigem zu unterscheiden<br />

und Halt finden im so hastigem Heute.<br />

Das zeigt mir auch, dass der Glaube doch nicht von gestern ist und das „große Gähnen“ überall Einzug gehalten hat. Ja, es würde<br />

mich freuen, wenn wir in Verbindung bleiben! Vielleicht besuchen Sie mich mal in Liebenrode, unserem zukünftigen Wohnort?!<br />

Als Zeichen des Willkommenseins werde ich ein kleines Bändchen an den Baum vor dem Haus knüpfen! So wie in der schönen<br />

Geschichte im Pfingstgottesdienst, soll es fröhlich im Wind flattern und sagen: „Wir bleiben in Verbindung.“ - Auch, wenn wir<br />

uns nicht sehen, bleiben wir verbunden im HERRN. Mit vielen Grüßen Ihre Pfrn. Sabine Wegner<br />

57<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Egelner</strong> SV Germania<br />

Vorschau Spielplan ab 29. Juni 2012<br />

Freitag 29.06.2012<br />

Alte Herren 18.30 Uhr beim VfB Oschersleben<br />

Samstag 30.06.2012<br />

E-Junioren 10:00 Uhr Kreis-, Kinder- und Jugendspiele<br />

des KSB in Egeln mit Einheit<br />

BBG III., Spg. Pretzien/Karith<br />

und SV Wolmirsleben<br />

Sonntag 01.07.2012<br />

F-Junioren 13.00 Uhr Turnier in Nienburg<br />

Freitag 06.07.2012<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Eggersdorf<br />

Samstag 07.07.2012<br />

F-Junioren 10.00 Uhr Turnier in Förderstedt<br />

Freitag 13.07.2012<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Westeregeln<br />

Samstag 14.07.2012<br />

I. Männer 16.00 Uhr in Güsten<br />

Freitag 20.07.2012<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Egeln gegen Wanzleben<br />

Dienstag od. Mittwoch 24. od. 25.07.2012<br />

I. Männer Vorrunde Sparkassencup<br />

Freitag 27.07.2012<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Groß Germersleben<br />

Samstag 28.07.2012<br />

I. Männer Achtelfinale Sparkassencup<br />

Freitag 03.08.2012<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Egeln gegen Hornhausen<br />

Rückblick Punktspiele<br />

I. Männer<br />

03.06.2012 in Egeln gegen Eickendorf 5 : 3<br />

TS: 3 x D. Winter u. je 1 x St. Brauer<br />

und M. Ruge<br />

10.06.2012 in Schönebecker SC II. 0 : 3<br />

II. Männer<br />

02.06.2012 in Egeln gegen Gatersleben 3 : 3<br />

TS: je 1 x S. Leßmann, St. Zwinkmann<br />

und P. Jagnow<br />

- Abteilung Fußball -<br />

58<br />

09.06.2012 in Warmsdorf 5 : 5<br />

TS: 2 x P. Jagnow und<br />

je 1 x St. Zwinkmann, M. Jahn<br />

und D. Winter<br />

Alte Herren<br />

18.05.2012 in Egeln gegen Eggersdorf 2 : 2<br />

TS: je 1 x Stephan und Jahnke<br />

25.05.2012 in Wanzleben 5 : 3<br />

TS: 3 x Stephan, je 1 x Fräßdorf<br />

und Müller<br />

01.06.2012 in Egeln gegen Wolmirsleben 1 : 5<br />

TS: Zwinkmann<br />

08.06.2012 in Egeln gegen Schneidlingen 8 : 2<br />

TS: 3 x Müller, 2 x Jahnke und<br />

Fräsdorf und 1 x Heller<br />

C-Junioren<br />

01.06.2012 in Spg. SG BBG/Peißen 3 : 6<br />

TS: 3 x T. Kische<br />

F-Junioren<br />

09.06.2012 Endrundenturnier in Schneidlingen um die<br />

Plätze 13 - 15<br />

Gegner: Schneidlingen 3 : 1<br />

Welsleben 1 : 3<br />

Tabelle:<br />

1. Welsleben 2 5 : 1 6<br />

2. Egeln 2 4 : 4 3<br />

3. Schneidlingen 2 1 : 5 0<br />

<strong>Egelner</strong> TS: 2 x E. Jahn,<br />

je 1 x M. Heuer und D. Höhne<br />

Trainingszeiten<br />

I. Männer Dienstag und Donnerstag ab 19.00 Uhr<br />

II. Männer Dienstag und Donnerstag ab 19.00 Uhr<br />

B-Junioren Donnerstag ab 18.00 Uhr<br />

C-Junioren Dienstag und Donnerstag ab 16.30 Uhr<br />

E-Junioren Donnerstag ab 17.30 Uhr<br />

F-Junioren Mittwoch ab 16.30 Uhr<br />

Termine Leitungssitzungen<br />

ESV-Sitzung Dienstag 03.07.2012 18:00 Uhr und<br />

Abt.-Fußball Dienstag 03.07.2012 19:00 Uhr<br />

finden im Vereinsraum auf dem Sportplatz statt.<br />

Ich bitte um Teilnahme aller Leistungsmitglieder und Übungsleiter<br />

der Abt. Fußball.


Herzlichen Glückwunsch<br />

Im Monat Juli feiern Geburtstag<br />

Abt. Fußball<br />

02. Eisenträger Kevin<br />

09. Böhme Niklas<br />

16. Jahnke Günter<br />

17. Köpke Kevin<br />

22. Olejnik Kevin<br />

25. Specht Moritz<br />

29. Schiffmann Toni<br />

30. Kubetzek Dennis<br />

Abt. Gymnastik<br />

22. Kürbis Gabriele<br />

27. Spika Birgit<br />

Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern<br />

recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit im neuen Lebensjahr.<br />

Vorschau Saison 2012/2013<br />

Vorraussichtlicher Spielbeginn:<br />

II. Männer 11.08.2012 Kreispokalausscheidungsrunde<br />

18.08.2012 Kreispokal 1. Hauptrunde<br />

25.08.2012 Punktspielbeginn<br />

I. Männer 18.08.2012 Kreisligapokal 1. Hauptrunde<br />

25.08.2012 Punktspielbeginn<br />

Nachwuchs 08.09.2012 Punktspielbeginn<br />

Pumptow<br />

Abteilungsleitung<br />

Kreismeister 2012 C-Jugend<br />

des <strong>Egelner</strong> SV<br />

Die C-Jugend Mannschaft des <strong>Egelner</strong> Sportvereins<br />

möchte sich ganz herzlich bei allen bedanken, die während<br />

der Saison 2011/2012 die Mannschaft unterstützt<br />

haben. Ganz herzlichen Dank an Herrn Mannel (Firma<br />

Volkswind und DSM Wind in Egeln-Nord) für die neuen<br />

Repräsentationsanzüge. Die Spieler (die Jungs) bedanken<br />

sich auch bei den beiden Trainern Anett Bethge<br />

und Thomas Stephan, die immer Zeit für sie hatten und<br />

sie zu diesen Titel geführt haben.<br />

h.l.: Trainerin Anett Bethge, Vincent Döbbel, Justin Liste, Carlo Zeidler,<br />

Tim Kiesche, Lukas Radl, Philipp Hohmann, Nick Brock, Toni<br />

Schiffmann, Trainer Thomas Stephan,<br />

v.l.: Kevin Griesau, Niklas Schielke, Maurice Wallaschkowske, Jan<br />

Luckner, Philipp Brandt, Janis Ratschke, David Barbe<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

59<br />

An alle Vereinsmitglieder<br />

des <strong>Egelner</strong> Sportvereins Germania e.V.<br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 13. Juli 2012, findet im Sportlerheim auf dem<br />

Waldsportplatz um 19:00 Uhr eine Mitgliederversammlung<br />

des <strong>Egelner</strong> SV statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bestätigung der Tagesordnung<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Beschlussfassung zur Satzung des <strong>Egelner</strong> SV<br />

Änderung des § 6 Abs. 3 der Satzung:<br />

„Die Mitgliederversammlung ist einmal jährlich<br />

durch den Vorstand einzuberufen. Die Mitglieder<br />

sind unter Bekanntgabe der Tagesordnung mindestens<br />

acht Tage vor dem festgesetzten Termin durch<br />

öffentliche Bekanntmachung in den <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong> und durch Aushang im Sportlerheim auf<br />

dem Waldsportplatz in Egeln einzuladen. Jede ordnungsgemäß<br />

einberufene Mitgliederversammlung<br />

ist beschlussfähig,“<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Schlusswort des Vorsitzenden<br />

Eingeladen sind alle Mitglieder des <strong>Egelner</strong> SV.<br />

Um eine rege Teilnahme wird gebeten.<br />

Reinhard Luckner<br />

Vorsitzender des <strong>Egelner</strong> SV


Kniep<br />

Wärme-Verbund-Systeme<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Fassadensanierung<br />

Fließestrich<br />

Bauservice<br />

Ihr Partner für Innen- & Außenputze<br />

Altenweddinger Weg 25<br />

39435 Borne<br />

Tel.: 0175 - 204 47 14<br />

Fax: 039268 - 98 98 78<br />

e-Mail: kniep-bauservice@t-online.de<br />

Packen wirs an:<br />

KAUWS<br />

Christian Kniep<br />

BEDACHUNGS<br />

GMBH<br />

Meisterbetrieb<br />

- Bedachungen aller Art für Steil- und Flachdächer -<br />

- Dachklempnerarbeiten - Fassaden -<br />

WOLMIRSLEBEN<br />

Friedrich-Ebert-Straße 33<br />

Tel.: 039268/33245<br />

Funk: 01 71 / 2 61 36 42<br />

Wir garantieren für sorgfältige und korrekte Arbeit<br />

mit einem kostenlosen Angebot für Ihr Dach,<br />

ein Anruf von Ihnen genügt!<br />

60<br />

Schrott & Metalle Drebenstedt<br />

... mit über 10 Jahren Erfahrung!<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Schrotthandel<br />

• Buntmetalle<br />

• Container (Bauschutt, Holz, ...)<br />

• Baustoffe (Sand, Kies, ...)<br />

• Demontage & Beräumung<br />

• Erd- und Baggerarbeiten<br />

Jetzt neu!!!<br />

Ab sofort Papierankauf<br />

Öffnungszeiten Buntmetallankauf:<br />

Mi 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa 10:00 - 12:00 Uhr<br />

sowie nach Terminabsprache<br />

Bodestraße 16<br />

39435 Bördeaue<br />

OT Tarthun<br />

Tel.: 03 92 68 / 3 11 40<br />

Fax: 03 92 68 / 98 94 33<br />

Funk: 01 70 / 2 15 51 16<br />

E-Mail: schrott-drebenstedt@gmx.de<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Kluczka<br />

Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 03 92 68 / 23 79<br />

Förderverein Kirche St. Nikolai e.V.<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern<br />

im Monat Juli<br />

recht herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit<br />

Martin Eisner Ingeborg Fabritz Dr. Reinhold Gallinat<br />

Nicole Gallinat Kathrin Gallinat-Fichtner Karl-Heinz Kilian<br />

Barbara Meier Bärbel Richter Peter Schwanke<br />

Giesela Schwarze<br />

Der Vorstand<br />

Inge Schulz - Drehorgelspielerin<br />

gastiert mit Orchester in ihrem Heimatdorf Wolmirsleben<br />

Am 16. Juli 2012 beginnt die Festwoche anlässlich des 1075<br />

– jährigen Dorfjubiläums. Die Festveranstaltung findet in der<br />

Kirche St. Nikolai Wolmirsleben im Rahmen eines Drehorgelkonzerts<br />

statt.<br />

Vier Drehorgelspieler werden ihre Kunst präsentieren, eine von<br />

ihnen wird Inge Schulz, aus Wolmirsleben stammend, sein.<br />

Inge Schulz, 1946 in Wolmirsleben geboren, besuchte hier von<br />

1953 bis 1963 die POS.<br />

ihr Vater Paul Schulz war der erste und letzte Volksgutdirektor<br />

und Mutter Liselotte versorgte vorrangig den Haushalt und<br />

sorgte für das Wohl von Inge und ihren sechs Geschwistern.<br />

Die Kinder- und Jugendzeit hat Inge in unserem Dorf verbracht,<br />

mit Sicherheit eine Zeit, die sie maßgeblich als Persönlichkeit<br />

geprägt, geformt hat. An die sie sich gern erinnert.<br />

Heute ist Inge mit Werner Grevecke verheiratet. Mit ihrem<br />

Mann, dessen Bruder und Frau geben sie bundesweit Drehorgelkonzerte.<br />

Die Instrumente des Drehorgel – Orchesters Braunschweig sind<br />

hochwertige Konzert – Orgeln, die erst vor wenigen Jahren<br />

gebaut wurden. Das Orchester hat sich in den vergangenen<br />

Jahren bei vielen Auftritten in ganz Norddeutschland einen<br />

guten Namen erworben. Zu ihrem Repertoire gehören in erster<br />

Linie Unterhaltungskonzerte im Rahmen von Stadtfesten und<br />

Tanzmusik. Sie passen ihr Repertoire auch anderen Anlässen<br />

gekonnt an. Der Festakt zum Jubiläum wird durch dieses einzigartige<br />

Orchester einmal mehr zu einem glanzvollen Erlebnis<br />

werden.<br />

61<br />

Familienfoto mit den Eltern Paul und Lieselotte Schulz<br />

Inge Grevecke geb. Schulz mit ihren Kindern<br />

Wir möchten Sie folglich recht herzlich einladen zum<br />

Montag, den 16. Juli 2012 um 19.30 Uhr zur<br />

Eröffnungsveranstaltung der 1075 – Jahr – Feier<br />

in der evang. Kirche St. Nikolai Wolmirsleben.<br />

- der Eintritt ist frei -<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

G. Gallinat<br />

Wolmirsleben, den 1. Juli 2012<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. Wolmirsleben<br />

Bericht über die Mitgliederversammlung<br />

am 11. April 2012<br />

Bilanz – Neuwahl des Vorstandes<br />

Im Mittelpunkt der satzungsgemäßen Mitglieder – und<br />

Wahlversammlung des Fördervereins in der Gaststätte<br />

„Zum Adler“ Wolmirsleben stand die Bilanz der Tätigkeit<br />

(der Mitglieder) und die Wahl eines neuen Vorstandes.<br />

Nach den formellen Tagungsordnungspunkten legte der<br />

Vorstand Rechenschaft über die geleistete Arbeit ab und<br />

gab einen Ausblick auf die geplanten Arbeiten und<br />

Veranstaltungen des laufenden Jahres.<br />

Zuerst berichtete Frau S. Haag über die Mitgliederentwicklung<br />

und die finanziellen Bewegungen im Berichtszeitraum<br />

.Dabei informierte Sie, dass es zur Zeit im Verein<br />

108 Mitglieder gibt. Regelmäßige Beitragszahlungen und<br />

ein beachtliches Spendenaufkommen aus unterschiedlichen<br />

Benefizveranstaltungen und Einzelspenden<br />

ermöglichen, dass das Kirchengebäude weiter saniert<br />

werden kann.<br />

Nach dem Kassenbericht verlas Herr H. Bönicke,<br />

Stellvertretender Vorsitzender, den Rechenschaftsbericht.<br />

Es folgen einigen Auszüge:<br />

Vor acht Jahren wurde unser Förderverein gegründet, in<br />

der festen Absicht, unser architektonisch äußerst wertvolles<br />

Kirchengebäude vor dem Verfall zu retten.<br />

Insbesondere der gefährliche Schwamm hatte dem<br />

Gebäude stark zugesetzt. Das Balkentragwerk drohte<br />

zusammenzubrechen.<br />

Innerhalb kurzer Zeit traten recht viele Bürger bundesweit<br />

dem Verein bei und zeigten damit ihr Interesse an<br />

unserem Projekt.<br />

Für das Jahr 2011 können wir über folgenden Sanierungsfortschritt<br />

berichten:<br />

• Anfang 2011 war unser Kirchturm zwar noch eingerüstet,<br />

die vorgesehenen Arbeiten am und im Turm<br />

waren jedoch bereits abgeschlossen.<br />

Zu dieser Zeit erfolgten Putz- und Mörteluntersuchungen,<br />

die nach Auswertung des Gutachtens zur<br />

Stabilität des Glockenturms notwendig waren.<br />

Diese sind Teile der Entscheidungsvorbereitung zur<br />

Wiederherstellung des Glockengeläutes. Hierzu<br />

werden noch weitere Arbeiten nötig sein, die sich<br />

über das Jahr 2012 hinziehen werden.<br />

• Im vorigen Jahr ist mit der Schwammsanierung der<br />

Empore begonnen worden.<br />

Die Arbeiten mußten jedoch zu Gunsten der Turmsanierung<br />

zurückgestellt werden. Eine Weiterführung<br />

der Arbeiten einschließlich Orgelsanierung kann erst,<br />

witterungsbedingt, in diesem Jahr beendet werden.<br />

Wir haben immer wieder betont, daß die Sanierung des<br />

Kirchengebäudes untrennbar mit seiner künftigen<br />

Nutzung verbunden ist.<br />

Sie soll in erster Linie als Gotteshaus mit allen hiermit<br />

verbundenen Veranstaltungen dienen.<br />

62<br />

Darüber hinaus soll sie ein Ort kultureller Ereignisse für<br />

einen großen Publikumskreis sein.<br />

Folgende Events wurden organisiert:<br />

− 20. Mai 2011 - Ein 30-stimmiger Jugendchor aus<br />

Tschechien gab ein Konzert im Rahmen eines<br />

Chorfestivals, organisiert durch „Sine musica“j.<br />

− 4. Juni 2011 - Vorabend der Jubelkonfirmation<br />

Der Gemischte Chor Egeln unter Leitung von<br />

Herrn Zeidler lud zum Frühlings- und Sommerkonzert<br />

ein.<br />

− 4. September 2011 - Politisches Kabarett mit den<br />

Brüdern Sebastian und Tobias Hengstmann<br />

− 4. Dezember 2011 – 2. Advent<br />

Advent- und Weihnachtskonzert des Kammerchores<br />

„Young voices“ unter der Leitung von<br />

Herrn Dr. Schubert.<br />

Gleichzeitig fand auch der Weihnachtsmarkt vor<br />

der Kirche statt.<br />

Wir danken von dieser Stelle aus allen Chören und den<br />

Gebr. Hengstmann für ihre Darbietungen. Es waren alles<br />

Veranstaltungen auf hohem künstlerischen Niveau. Wir<br />

danken auch denen, die uns bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung der Veranstaltungen unterstützt haben.<br />

Auch für dieses Jahr sind kulturelle Veranstaltungen<br />

vorgesehen.<br />

Unsere Planung sieht wie folgt aus:<br />

− Am Samstag den 09.06.12<br />

ein Gospelkonzert mit dem Menzer Singekreis,<br />

− Am Montag den 16.07.12 als<br />

Eröffnungsveranstaltung zur 1075-Jahr – Feier<br />

ein Drehorgelkonzert mit einem Team aus<br />

Braunschweig.<br />

− Anfang September<br />

werden die Schüler der Kreismusikschule ihr<br />

Können unter Beweis stellen.<br />

− Am 02.12.12 Auftritt des Vokalensemble „Voices<br />

only“ zum Advent- und Weihnachtskonzert.<br />

Alle Veranstaltungen finden in unserer Kirche statt.<br />

Nach Sanierung und Nutzung ist die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

die dritte Säule in unserem Konzept.<br />

Danke allen, die hierfür einen wichtigen Beitrag leisteten.<br />

Danke an:<br />

− Frau <strong>Lohmann</strong><br />

von den „<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong>“


− Frau Bergling von der „Volksstimme“<br />

− Herrn Ruhnow, der uns immer wieder so gut im<br />

Internet platziert hat.<br />

Ein weiterer Dank geht an unsere Sponsoren.<br />

Die Sanierung unserer Kirche und die Möglichkeit<br />

ihrer Nutzung wären undenkbar ohne deren Hilfe.<br />

Es erfüllt uns immer wieder mit Dankbarkeit, daß<br />

so viele Einzelpersonen und Institutionen uns<br />

unterstützt haben.<br />

Wir möchten auch in diesem Jahr Dank sagen<br />

- der Kirchengemeinde Wolmirsleben mit ihrer<br />

Pfarrerin Frau Wegner,<br />

- dem Kirchenkreis mit seinen einzelnen<br />

Kirchengemeinden,<br />

- der Sparkassenstiftung Aschersleben – Staßfurt,<br />

- der Stiftung Kirchenbau,<br />

- der Gemeinde Wolmirsleben,<br />

- dem Land Sachsen – Anhalt.<br />

Aber auch für Ihre Spenden, sei es durch Überweisung,<br />

nach den Veranstaltungen oder auf andere Weise, ein<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Hohe Anerkennung gebührt unserem Architekten Herrn<br />

Wöbke, der es versteht, in professioneller Weise die<br />

notwendigen Förderanträge an potentielle Sponsoren zu<br />

stellen.<br />

Nach diesen sehr interessanten Ausführungen schloss<br />

sich im Tagesordnungspunkt „Aussprache“ der Bericht des<br />

Architekten Herrn B. Wöbke an.<br />

Umfangreiches Bildmaterial zu den erfolgten und<br />

vorgesehenen Sanierungsarbeiten sowie Tonaufnahmen<br />

des Glockengeläuts veranschaulichte den Mitgliedern die<br />

detaillierten Ausführungen.<br />

Nach Entlastung des alten Vorstandes erfolgte die Wahl<br />

des neuen. Ihnen werden künftig angehören:<br />

Helmut Bönicke Vorsitzender<br />

Bärbel Pfahl Stellvertreterin,<br />

Öffentlichkeitsarbeit ,Presse<br />

Albrecht Bosse Stellvertreter, Kultur,<br />

Veranstaltungen<br />

Sieglinde Haag Kassenwart<br />

Kurt Bosse Öffentlichkeitsarbeit, Presse,<br />

Mediengestaltung<br />

Ilona Thier Kultur<br />

Beate Bönicke Schriftführerin<br />

Dem ehemaligen Vorsitzenden Herrn G. Gallinat wurde für<br />

die zurückliegende erfolgreiche Tätigkeit gedankt und der<br />

neue Vorsitzende Herrn H. Bönicke überreichte diesem<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

63<br />

Blumen und ein Fotobuch über die Sanierung unserer<br />

Kirche.<br />

Den Glückwünschen schloss sich die stellvertretende<br />

Bürgermeisterin Frau N. Bauer an. An dieser Stelle sei<br />

nochmals Herrn G. Gallinat Dank gesagt für die geleistete<br />

Arbeit, die er mit viel Engagement ausführte. Wir<br />

wünschen Ihm weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.<br />

In seinem Schlusswort betonte der neue Vorsitzende, dass<br />

die erfolgreiche Arbeit des Vereins weiterhin fortgeführt<br />

wird, damit die Kirche als religiöse und kulturelle<br />

Einrichtung des Dorfes erhalten bleibt. Frau N. Bauer,<br />

Vorsitzende des Dorfgemeinschaftsvereins, versicherte<br />

weiterhin eine enge Zusammenarbeit beider Vereine im<br />

Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Abschließend dankte<br />

der Vorsitzende allen Mitgliedern und wünschte weiterhin<br />

gute Arbeit.<br />

Resimierend muss jedoch festgestellt werden, dass die<br />

Zahl der anwesenden Mitglieder recht überschaubar war.<br />

Hier sollten die Vereinsmitglieder in der Zukunft noch mehr<br />

Engagement in der Öffentlichkeit unter Beweis stellen.<br />

Dank an den ehemaligen Vorsitzenden Gerhard Gallinat<br />

Der neugewählte Vorstand<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Leserbrief<br />

Wird Strom bald unbezahlbar?<br />

„Wir wollen bezahlbare Energie“, sagte die Kanzlerin nach dem Gipfel. Energieversorgung in Deutschland müsse sicher,<br />

umweltverträglich und bezahlbar sein. Frau Merkel, an diese Worte werden wir Sie noch erinnern!<br />

Vor einem Jahr ist Deutschland aus der Atomenergie ausgestiegen. Doch seitdem ist nach Ansicht der Länderchefs zu wenig<br />

passiert – die Republik steht vor dem Trümmerhaufen, den der geschasste Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) hinterlassen<br />

hat. Größte Knackpunkte sind die Strompreisexplosion und die fehlenden Energietrassen. Deshalb soll bis zum 14. Juni soll ein<br />

konkreter Netzentwicklungsplan vorgelegt werden, der den Ausbau der Trassen bis zum Jahresende festlegt. Außerdem wollen<br />

sich Bund und Länder künftig halbjährlich zusammensetzen, um die Fortschritte zu resümieren und neue Ziele festzulegen. Das<br />

Thema Strompreis wurde beim Gipfel offensichtlich nur am Rande gestreift. Und das, obwohl Strom wird immer teurer wird.<br />

Die hohen Preise bringen inzwischen den Industriestandort Deutschland in Gefahr, und auch die Kassen der privaten Haushalte<br />

werden zusehends geschröpft. Eine neue Strompreisanalyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)<br />

legt schockierende Fakten offen: Die Strompreise in Deutschland steigen dramatisch. Dabei ist der Staat selbst einer der größten<br />

Kostentreiber.<br />

Das „Handelsblatt“ titelt am Mittwoch mit der Überschrift „Die Strompreislüge“ und enthüllt: Steuern und Abgaben auf<br />

den Strompreis sind innerhalb von 15 Jahren um 1000 Prozent gestiegen.<br />

DAS IST DIE BEDROHLICHE FAKTEN-LAGE:<br />

Zum Beginn der Liberalisierung des Strommarkts 1998 kassierte der Staat von allen Stromverbrauchern insgesamt 2,28 Milliarden<br />

Euro im Jahr. 2012 fließen 23,7 Milliarden Euro in die öffentlichen Kassen, wie es in der BDEW-Studie heißt. Größter Posten<br />

dabei: die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien. Pro Kilowattstunde zahlen Privathaushalte 3,59 Cent – das summiert<br />

sich auf 14,1 Milliarden Euro. Ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt zahlt inzwischen 45 Prozent Steuern und Abgaben.<br />

Bei monatlichen Stromkosten von 75 Euro entfallen laut „Handelsblatt“ nur noch 41 Euro auf die eigentlichen Leistungen Beschaffung,<br />

Transport, Vertrieb – die restlichen 34 Euro kassiert der Staat.<br />

Allein im Jahr 2011 stiegen die Strompreise um zehn Prozent. Folge: Zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung kämpft permanent<br />

darum, die Kosten finanzieren zu können. Bei 600 000 Haushalten und damit mehr als einer Million Menschen pro<br />

Jahr wird wegen nicht bezahlter Rechnungen der Strom abgestellt, ergab eine Umfrage von Verbraucherschützern.<br />

Und nun soll der Netzausbau voran getrieben werden, die Kosten dafür werden dem Steuerzahler auferlegt, das heißt, die Strompreise<br />

werden weiter steigen. Für marode Banken im Ausland gibt es Milliarden für das eigene Volk bleibt nichts mehr über.<br />

Die Preisexplosion im Energiebereich in Deutschland ist erschreckend und auch einmalig in der Welt. Der mit Abstand größte<br />

Verdiener ist die Regierung selber.<br />

64


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Beispielhafte Aufschlüsselung der Strompreise Deutschland<br />

Beispielhafte Strompreiszusammensetzung für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh: Es werden 26,4 cent<br />

pro Kilowattstunde angenommen. Dieser Strompreis kann folgendermaßen aufgeschlüsselt werden:<br />

• 5,28 cent (20%) für die Netznutzung<br />

• 0,79 cent (3%) für die Messung und Abrechnung des Stroms<br />

• 11,61 cent (44%) für Steuern und Abgaben<br />

• 8,71 cent (33%) Kosten für den Strombezug und für den Vertrieb inkl. Marge<br />

In der folgenden Tabelle kann man die schleichenden Erhöhungen im Energiesektor der letzten Jahre betrachten. Besonders im<br />

Bereich Heizöl wurde kräftig zugefasst, da die Menschen aber heizen müssen bleibt ihnen nichts anderes über als die geforderten<br />

Preise zu zahlen. Die Regierung ist auch hier der absolute Großverdiener!<br />

1990 zahlen wir noch 25 Pfenning für 1 Liter Heizöl heute 20 Jahre später waren es stellenweise 1 Euro/L. Das heißt der Preis<br />

hat sich mehr als verfünfzehnfacht und das innerhalb von 20 Jahren. In den anderen Energiebereichen ist es ähnlich.<br />

Preise/Barrel<br />

ÖL<br />

Dollar DM /Euro Dieselpreis/L Benzinpreis/L Heizöl/L<br />

1990 21,- 34,- DM 0,53 DM 1,14 DM 0,25 DM<br />

2000 28,- 45,- DM 0,80 DM 1,40 DM 0,75 DM<br />

2002 25,- 40,- DM 0,84 € 1,03 € 0,35 €<br />

2007 70,- 55,- € 1,17 € 1,22 € 0,52 €<br />

2008 160,- 90,- € 1,33 € 1,40 € 0,79 €<br />

2009 60,- 55,- € 1,08 € 1,35 € 0,72 €<br />

2010 80,- 60,- € 1,21 € 1,42 € 0,63 €<br />

2011 110,- 80,- € 1,38 € 1,54 € 0,80 €<br />

2012 91,- 72,- € 1,45 € 1,60 € 0,90 €<br />

Die eingesetzten Kartellämter in Deutschland können aber nicht gravierendes feststellen? Wo das alles noch enden wird kann<br />

keiner voraus sagen, solange aber alles einfach hingenommen wird da dreht man an der Steuerschraube solange wie es geht.<br />

Und sollte das Geld nicht reichen um die Abfindungen für unsere verarmten Bänker im Millionenbereich zahlen zu können, dann<br />

werden irgendwelche Satzungen für nichtig erklärt und Beiträge werden rückwirkend neu berechnet.<br />

Warum aber ändert sich hier nichts?<br />

Alle Politiker versprechen doch immer vor der Wahl, das werden wir angehen wenn sie mich wählen werde ich mich dafür einsetzen<br />

das sich das ändert! Die erst kürzlich beschlossene Diätenerhöhung von unsere Landespolitikern von ~ 850,- Euro, sagt<br />

doch alles aus. Sie sitzen seit Jahren oder Jahrzehnten in ihren Positionen und das nicht nur im Land nein auch in den Kreistagen<br />

und wo soll sich hier nun etwas ändern? Betrachtet man rückwirkend die Situation vom Krankenhaus Staßfurt muss man<br />

feststellen, dass hier sinnlos wieder Millionen verbrannt wurden sind aber es wurde nicht ein einziger hier zur Verantwortung<br />

gezogen! Passiert einem Steuerzahler oder Normalbürger ein Fehler indem er vielleicht vergessen hat die Hundesteuer zu zahlen,<br />

dem wird sofort ein Bußgeld auferlegt. Sollte das nicht helfen wird sofort mit Klage gedroht und dies gegebenenfalls dann auch<br />

durchgesetzt. Hier kann man auch den Abwasserzweckverband als bestes Beispiel benennen.<br />

Wenn der Bürger aber weiterhin so gleichgültig damit umgeht und immer wieder sagt ,, Wir können doch nichts ändern“, dann<br />

werden alle bald sehen wohin das führen wird. Vor 20 Jahren hieß es noch ,, Wir sind das Volk“ und heute nimmt man alles<br />

unkommentiert hin.<br />

Ulrich Biermann<br />

Verbandsgemeinderat der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

65<br />

Text wurde geliefert.


MEHR GRÜN. FÜR EGELN!<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Sonstiges<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV SALZLANDKREIS<br />

Es braucht eine C./O. ANDREAS GRÜNE GERNEGROSS, BERGGASSE Kraft 1, 39435 für EGELN mehr Demokratie in Egeln.<br />

66<br />

KREISVERBAND SALZLANDKREIS<br />

Andreas Gernegroß<br />

Presse- und Öffentlichkeitssprecher<br />

Es wahr eine spannende Wahl. Jeder der drei Kandidaten hat den Bürger_innen im<br />

Vorfeld die Möglichkeit gegeben sich über die Ziele und jeweiligen Lösungsanätze Berggasse 1<br />

zu informieren. Wir sind überzeugt davon, dass diese Möglichkeiten nach Art und 39435 Egeln<br />

T: +49 (0) 39 268 - 666 400<br />

Umfang nicht ohne uns Bündnisgrüne gegeben hätte - für mehr Demokratie braucht<br />

F: +49 (0) 39 268 - 666 401<br />

es eine starke GRÜNE Kraft und nicht nur in Egeln.<br />

M: +49 (0) 1 570 – 3 545 998<br />

“Ich möchte mich bei allen Wähler_innen für das entgegengebrachte Vertrauen be- a.gernegross@gruene-salzlandkreis.de<br />

danken. Die 172 abgegebenen Stimmen, die auf mich entfielen, haben leider nicht<br />

gereicht. Dennoch ist diese Wahl ein gutes Zeichen für die Demokratie. Zwischen<br />

zwei Kandidaten wählen zu können, ist keine wirkliche Wahl, da braucht es GRÜNE Vielfalt. Und wir brauchen mehr Mitglieder<br />

für unsere Ideen, die Zustimmungen im Wahlkampf haben gezeigt, dass sich was ändern muss.”, so Reinhard Köpke, Bürgermeisterkandidat<br />

PRESSEINFORMATION<br />

von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.<br />

Trotz der verlorenen Wahl wird Reinhard Köpke als gewählter Stadtrat für BÜNDNISGRÜNE Egeln, 10.06.2012 Ziele in Egeln eintreten. Das<br />

Wahlergebnis mit 15,4% ist dennoch ein gutes Ergebnis für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und unseren Kandidaten.<br />

MEHR GRÜN.FÜR EGELN!<br />

Der Vorstand Es braucht eine GRÜNE Kraft für mehr Demokratie in Egeln.<br />

i.A. Andreas Gernegroß<br />

es wahr eine spannende Wahl. Jeder der drei Kandidaten hat den Bürger_innen im Vorfeld die<br />

Der öffentliche Möglichkeit Personennahverkehr gegeben sich über die Ziele und muss jeweiligen leistungsfähiger Lösungsanätze zu informieren. werden! Wir sind überzeugt<br />

davon, dass diese Möglichkeiten nach Art und Umfang nicht ohne uns Bündnisgrüne gegeben hätte - für<br />

So lässt sich in kurzen Worten das Ergebnis der Podiumsdiskussi- „Ich fahre gerne mit<br />

on am 4.6. in Egeln mehr mit Demokratie dem Bürgermeisterkandidaten braucht es eine starke Reinhard GRÜNE Kraft Bus und und nicht Bahn nur – aber in Egeln.<br />

Köpke und dem Landtagsabgeordneten Christoph Erdmenger zu- von Dessau oder<br />

sammen fassen. “Ich möchte mich bei allen Wähler_innen für das entgegengebrachte Magdeburg nach Vertrauen bedanken. Die 172<br />

Im Mittelpunkt abgegebenen der Podiumsdiskussion Stimmen, stand die auf die mich Umsetzung entfielen, der haben Egeln leider zu nicht kommen gereicht. Dennoch ist diese Wahl ein<br />

Wahlziele zur Energiepolitik und dem öffentlichen Personen- ist abends eine Zu-<br />

gutes Zeichen für die Demokratie. Zwischen zwei Kandidaten wählen zu können, ist keine wirkliche<br />

nahverkehr (ÖPNV) aus dem Programm “MEHR GRÜN. FÜR mutung. Und nach<br />

EGELN!”. Wahl, da braucht es GRÜNE Vielfalt. Und wir brauchen Hause mehr kommt Mitglieder man für unsere Ideen, die<br />

“Für eine effektive Zustimmungen Umsetzung meiner im Wahlkampf Wahlziele haben ist eine gezeigt, Unterdass<br />

gar sich was nicht. ändern Daher muss.”, so Reinhard Köpke,<br />

stützung auf Landesebene Bürgermeisterkandidat nötig. Hilfe und von Sachverstand BÜNDNIS 90/DIE auf die- GRÜNEN. bin ich ab Magdeser<br />

Ebene bieten die Landtagsabgeordneten von BÜNDNIS 90/ burg mit dem Auto<br />

DIE GRÜNEN. Ich freue mich über die Unterstützung und den weitergefahren.“,<br />

Trotz der verlorenen Wahl wird Reinhard Köpke als gewählter Stadtrat für BÜNDNISGRÜNE Ziele in Egeln<br />

heutigen Besuch von Christoph Erdmenger”, so Köpke in seiner so Christoph Erdmenger auf die Frage, warum er denn mit dem<br />

Eröffnungrede.<br />

eintreten. Das Wahlergebnis mit 15,4% ist dennoch<br />

PKW<br />

ein gutes<br />

nach<br />

Ergebnis<br />

Egeln gekommen<br />

für BÜNDNIS<br />

ist.<br />

90/DIE GRÜNEN und<br />

Köpke erläuterte unseren mit Hilfe Kandidaten. einer vorbereiteten Präsentation die Im Anschluss an die Diskussion über den Nahverkehr wurde die<br />

aktuelle Situation des öffentlichen Nahverkehrs im Salzlandkreis Energiepolitik und die Auswirkungen auf Egeln diskutiert. Köp-<br />

und die Anbindung Der Vorstand von Egeln. Christoph Erdmenger in seiner<br />

Analyse hierzu:<br />

i.A.<br />

„Im<br />

Andreas<br />

Salzlandkreis<br />

Gernegroß<br />

läuft etwas schief im Nahverkehr.<br />

Die Fahrgastzahlen sind trotz der hohen Benzinpreise seit<br />

ke erläuterte die anstehende Erweiterung des <strong>Egelner</strong> Windparks.<br />

Ein entsprechender Antrag wurde vom Stadtrat beschlossen.<br />

“Ein Ausbau der Erneuerbaren Energieen ist stets zu begrüßen.<br />

2005 um 30 Prozent gesunken. Das liegt zwar auch am Bevöl- Dennoch müssen wir unser Augenmerk auf Repowering legen”,<br />

kerungsschwund, aber der macht nur 7 Prozent aus. Heute fährt so Köpke, heißt: Ersatz von älteren Anlagen durch neue, leis-<br />

jeder Salzländer im Durchschnitt nur fünfmal im Jahr Bus. Der tungsfähigere am gleichen Standort. Dadurch wird auch eine neue<br />

dünnbesiedelte Kreis Wittenberg zeigt, dass es auch anders geht.<br />

Dort haben sich die Fahrgastzahlen seit 2005 verdreifacht und<br />

Flächenversiegelung vermieden.<br />

inzwischen fährt jeder Wittenberger 11 mal im Jahr Bus. Das Der Vorstand<br />

Rezept lautet: Kleinere, preisgünstige Busse und mehr flexible i.A. Andreas Gernegroß<br />

Bedienung.“ Bankverbindung:<br />

Text wurde geliefert.<br />

Bank: Salzlandsparkasse, Kontonummer: 300 008 490, Bankleitzahl: 800 555 00 www.gruene-salzlandkreis.de


_<br />

www.spd.de<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

SPD-Kreisparteitag und Delegiertenkonferenz im Kreisverband Salzland<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Die <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong> erscheinen 1 Mal monatlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden.<br />

Bundestagswahl gewählt.<br />

Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Für den amtlichen Teil der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> und ihrer Mitgliedsgemeinden ist der Verbandsgemeindebürgermeister mit<br />

Sitz in 39435 Egeln, Markt 18 verantwortlich.<br />

Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich.<br />

Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde.<br />

Aufstellung Redaktionsmitglieder:<br />

Lischka erwartet.<br />

Gemeinde Bördeaue - Manfred Lotzing; Gemeinde Börde-Hakel - Doris Rumler<br />

Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die <strong>Druckerei</strong> nicht verantwortlich.<br />

Ausgabe 07/2012<br />

Verlag - <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 039268/ 30 26 70 • Fax: 039268/2328<br />

e-mail: redaktion-en@druckerei-lohmann.de<br />

Redaktionsschluss: für Ausgabe 08/2012 ist der 15. Juli 2012<br />

67<br />

Vorsitzender: Markus Bauer<br />

Regionalgeschäftsführer: Yves Metzing<br />

Mitarbeiterin: Elke Püchel<br />

Magdeburg, 14.06.2012<br />

ich möchte Sie hiermit recht herzlich zum Kreisparteitag des SPD-Kreisverbandes Salzland<br />

und zur Delegiertenkonferenz für die Wahl von SOZIALDEMOKRATISCHE Delegierten zum PARTEI a.o. DEUTSCHLANDS<br />

Landesparteitag zur<br />

Aufstellung der Landesliste der SPD Sachsen-Anhalt Kreisverband für die Salzland Bundestagswahl 2013 am<br />

einladen.<br />

Bürgelstraße 1, 39104 Magdeburg<br />

Freitag, 06.07.2012 ab 17.00 Uhr<br />

in den Saal der Gaststätte „Zum Rautenkranz“,<br />

Schloßstr. 29, 39249 Barby<br />

Pressemitteilung und<br />

Einladung zur Berichterstattung<br />

Im Mittelpunkt der Beratungen stehen die Wahl eines neuen SPD-Kreisvorstandes, einer<br />

Schiedskommission, der Revisoren, der Mitglieder des Landesparteirates und der Delegierten zum<br />

Landesparteitag.<br />

Des Weiteren werden Delegierte für den __ sogenannten Listenparteitag der SPD Sachsen-Anhalt zur<br />

Bundestagswahl gewählt.<br />

Als Gäste zum Kreisparteitag werden der stv. SPD-Landesvorsitzende und stv. Vorsitzende<br />

der SPD-Landtagsfraktion, Rüdiger Erben, sowie der Bundestagsabgeordnete Burkhard<br />

Lischka erwartet.<br />

SPD-Kreisparteitag und Delegiertenkonferenz im Kreisverban<br />

Über ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung würde ich mich freuen.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Der Kreisparteitag findet öffentlich statt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.<br />

__<br />

Wir möchten um eine Veröffentlichung des Termins ich möchte bitten. Sie hiermit recht herzlich zum Kreisparteitag des SPD<br />

und zur Delegiertenkonferenz für die Wahl von Delegierten zum<br />

Aufstellung der Landesliste der SPD Sachsen-Anhalt für die Bund<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Yves Metzing<br />

SPD-Regionalgeschäftsführer Mitte<br />

einladen.<br />

www.spd.de<br />

Freitag, 06.07.2012 ab 17.00 Uhr<br />

in den Saal der Gaststätte „Zum Rautenkra<br />

Schloßstr. 29, 39249 Barby<br />

Im Mittelpunkt der Beratungen stehen die Wahl eines neuen SP<br />

Schiedskommission, der Revisoren, der Mitglieder des Landespa<br />

Landesparteitag.<br />

Des Weiteren werden Delegierte für den sogenannten Listenpar<br />

Als Gäste zum Kreisparteitag werden der stv. SPD-Landesvorsitz<br />

der SPD-Landtagsfraktion, Rüdiger Erben, sowie der Bundestags<br />

Über ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung würde ich mich fre<br />

Der Kreisparteitag findet öffentlich statt. Bürgerinnen und Bürg<br />

Wir möchten um eine Veröffentlichung des Termins bitten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Text wurde geliefert.<br />

Yves Metzing<br />

SPD-Regionalgeschäftsführer Mit


• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Bodenbeläge<br />

• Eisenwaren<br />

• Werkzeuge<br />

• Gartenbedarf<br />

• Haushaltswaren<br />

• Geschenkartikel<br />

• Gartenteichzubehör<br />

• Poolzubehör<br />

Schwimmbecken u. Zubehör<br />

Unser Tipp!<br />

Rüsten Sie Ihren Pool um<br />

Sandfilteranlage<br />

Grand C-Max Trend 1.6 92 kW (125 PS)<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

ab 169,- €<br />

Vom 23.07. - 27.07.<br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Lindenstraße 2 • 39448 Westeregeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 25 21<br />

Firma Steffen Sopha<br />

• Maurerarbeiten<br />

• Innenausbau<br />

• Fassadengestaltung<br />

• Betonarbeiten<br />

• Putzarbeiten<br />

Tarthuner Straße 19 • 39435 Egeln<br />

Tel.: 0176 / 22 25 50 75 oder 03 92 68 / 90 91 20<br />

Jetzt NEU!!!<br />

Auch Pflasterarbeiten!<br />

S-Max Trend 2.0 TDCi 103 kW (140 PS)<br />

Tel.: 039268 - 93 70 • <strong>Egelner</strong> Straße 12 b • 39448 Westeregeln<br />

68<br />

Umland<br />

Wohnungsbau<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

(auch am Wochenende)<br />

Tel.: 039268 / 9520<br />

Magdeburger Straße 20<br />

39435 Egeln<br />

www.umland-wobau.de<br />

e-mail: service@umland-wobau.de<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Marko Hempel<br />

Tel. 039268 / 9370<br />

Wohnungsbau<br />

GmbH<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

9.00-12.00 und 13.00-17.30 Uhr<br />

13.00-15.30 Uhr<br />

Mondeo Turn. 2.2 TDCi 147 kW (200 PS)<br />

EZ: 11/2011 KM: 17.477<br />

EZ: 07/2011 KM: 20.150<br />

EZ: 03/2011 KM: 22.200<br />

Metallic: micastone-silber<br />

Klima, BC, Radio CD, 4 el. Fh.,<br />

Navihalter, Tel.-vorr. BT,<br />

Sprachsteuerung, Frontscheiben<br />

+ Sitzheizung, 7-Sitzer<br />

NP 26.340,- € jetzt 17.900,- € NP 37.445,- €<br />

Metallic: pantherschwarz<br />

Navi, Tel.-vorr. BT, Sprachsteuerung,<br />

Sitz + Frontscheibenheizung,<br />

Licht +<br />

Regensensor, LED-Tagfahrlicht,<br />

7 Sitze, Temp.<br />

jetzt 25.900,- € NP 39.250,- €<br />

Metallic: midnightsky<br />

Navi, Tel.-vorr. BT, Sprachsteuerung,<br />

LM-F.. 18", Tempomat, Licht<br />

+ Regensensor, Sitz-Memory,<br />

Parkpilot, Winter-Paket u.v.m.<br />

jetzt 24.900,- €<br />

Mondeo Turnier 1.6 88 kW (120 PS) Grand C-Max Titanium 1.6 TDCi 85 kW (115 PS) Fiesta Trend 5-tg. 1.25 60 kW (82 PS)<br />

EZ: 10/2011 KM: 15.480<br />

EZ: 02/2011 KM: 19.950<br />

EZ: 11/2011 KM: 15.737<br />

Metallic: polarsilber<br />

Metallic: polarsilber<br />

Metallic: castano-braun<br />

Sony CD-R, Tel.-vorr. BT, Dach-<br />

Navi, Tel.-vorr. BT, Sprachsteuer-<br />

Klima, Radio CD, ZV m. Fb.,<br />

reling, WP, Parkpilot, Tempomat,<br />

ung, Einpark-Assistent, Frontschei-<br />

4 x el. Fh., Lederlenkrad, Front-<br />

Sprachsteuerung, Seitenscheiben-<br />

u. Sitzheizung, BC, 7 Sitze,<br />

Seiten-Knie-Airbag, Frontscheiben<br />

dunkel, Klimaautomatik<br />

Klimaautomatik, el. Heckklappe, LM-F.<br />

ben + Sitzheizung, NSW, ESP<br />

UM-<br />

LAND<br />

NP 30.510,- € jetzt 17.500,- € NP 30.705,- € jetzt 19.990,- € NP 17.745,- € jetzt 12.450,- €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!