12.07.2015 Aufrufe

Einbauanweisung der Schlitzrinne B+F Dorsten Compact in LAU ...

Einbauanweisung der Schlitzrinne B+F Dorsten Compact in LAU ...

Einbauanweisung der Schlitzrinne B+F Dorsten Compact in LAU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>bauanweisung</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> <strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong><strong>Compact</strong> <strong>in</strong> <strong>LAU</strong>-AnlagenMaßgebende Normen für die Herstellung und Gewährleistung s<strong>in</strong>d:• DIN 19580• DIN EN 1433 (Entwässerungsr<strong>in</strong>nen für Verkehrsflächen)1. Abnahme bei LieferungVor dem Abladen ist die Lieferung auf Vollständigkeit sowie Beschaffenheit und Maße <strong>der</strong> R<strong>in</strong>nen,Formstücke und eventuell Zubehör vom Empfänger zu prüfen.Der ordnungsgemäße Zustand ist auf dem Liefersche<strong>in</strong> zu bestätigen. Eventuell auftretende Mängels<strong>in</strong>d aufzuführen und vorab telefonisch dem Hersteller mitzuteilen.Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.Kosten für Stand- und Abladezeiten werden bis maximal 1,5 Stunden je LKW-Zug vom Lieferantenübernommen.2. EntladenUm Beschädigungen an den gelieferten Schlitz- bzw. Entwässerungsr<strong>in</strong>nen zu vermeiden, s<strong>in</strong>d fürTransportbewegungen geeignete Anschlagmittel zu verwenden. Die Anschlagmittel s<strong>in</strong>d an dendafür vorgesehenen Verlegehülsen/-spalten anzubr<strong>in</strong>gen, um die Fertigteile dann entsprechend zuversetzen bzw. zu transportieren.Auf Anfor<strong>der</strong>ung können diese Anschlagmittel vom Lieferanten gegen e<strong>in</strong>e zu vere<strong>in</strong>barende Gebührzur Verfügung gestellt werden.R<strong>in</strong>nen und Formstücke s<strong>in</strong>d mit geeigneten Hebezeugen, die e<strong>in</strong> gleichmäßiges und fe<strong>in</strong>es Hebenund Senken gestatten, zu verlegen (z. B. Autokran, Gabelstapler, Baukran o<strong>der</strong> UVV (VGB 40)entsprechende Bagger mit Fe<strong>in</strong>hubmöglichkeit).3. Untergrund und StreifenfundamentDie <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> <strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> <strong>Compact</strong> muss für die Belastung bis F 900 auf e<strong>in</strong>em Stahlbetonstreifenfundamentaus Beton C 25/30, mit den Expositionsklassen: XC 4 und XF 1 gegründet werden.E<strong>in</strong>e seitliche Ummantelung ist nicht notwendig.Das Streifenfundament ist laut Typenzulassung berechnet und entsprechend bewehrt. Die statischenKennwerte für den Untergrund s<strong>in</strong>d:- Steifezahl: E S = 60.000 KN/m 2- Bettungsmodul: k S = 54.300 KN/m 3- erfor<strong>der</strong>liche zul. Bodenpressung: σ B = 250 KN/m 2Das Streifenfundament muss e<strong>in</strong>en Überstand von m<strong>in</strong>. 50 cm über das R<strong>in</strong>nenende h<strong>in</strong>aus haben,um die Setzungen bei endnahen Lasten zu verr<strong>in</strong>gern.Die <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> selbst wird vollflächig <strong>in</strong> e<strong>in</strong> raumbeständiges Mörtelbett auf das Streifenfundamentaufgesetzt. Der Mörtel muss m<strong>in</strong>. <strong>der</strong> Druckfestigkeitsklasse C 25/30 entsprechen.<strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> GmbH Tel.: 02362-926-0Barbarastraße 50 Fax: 02362-926-30946282 <strong>Dorsten</strong> www.bf-dorsten.de- 1 -


4. E<strong>in</strong>bauVor dem E<strong>in</strong>bau muss die zutreffende Belastungsklasse gemäß DIN EN 1433 gewählt werden.Beim E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> <strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> <strong>Compact</strong> <strong>in</strong> Betonoberflächen o<strong>der</strong> Stahlbetonkonstruktionensollten Raumfugen direkt am R<strong>in</strong>nenelement angeordnet werden, um auftretende Horizontalkräfteauszugleichen. Bei Arbeiten an angrenzenden Flächen sollte gewährleistet se<strong>in</strong>, dass mechanischeBeschädigungen <strong>der</strong> Fertigteile ausgeschlossen werden.Raumfugen die quer zum R<strong>in</strong>nenstrang verlaufen, sollte so angelegt werden das diese durch dieStossfugen <strong>der</strong> R<strong>in</strong>nenelemente laufen, z.B. bei angrenzenden Ortbetonflächen alle 4-8 m.Bei E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Entwässerungskästen ist s<strong>in</strong>ngemäß zu verfahren.Der E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> <strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> <strong>Compact</strong> muss von e<strong>in</strong>em autorisierten Fachbetrieb nach§ 19 I WHG durchgeführt werden.5. Verlegeh<strong>in</strong>weiseAn den <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong>n <strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> <strong>Compact</strong> s<strong>in</strong>d an <strong>der</strong> Stirnseite (Seite <strong>der</strong> Gussabdeckungen) 4Verlegeanschläge (rund) mit 0,5 cm Länge angeformt.Verlegt man die R<strong>in</strong>nen immer mit Kontakt <strong>der</strong> Verlegeanschläge zum nächsten Teil, entsteht automatische<strong>in</strong>e Stoßfuge von 1,5 cm Breite im Dichtungsbereich. Die normale Stoßfuge außerhalbdes Dichtungsbereiches ist dann 0,5 cm breit.Engere Fugen führen unweigerlich zu Beschädigungen <strong>der</strong> Schlitz- bzw. Entwässerungsr<strong>in</strong>nendurch Kantenpressung aufgrund thermischer Längenän<strong>der</strong>ungen.Es ist darauf zuachten, dass dieser Stoßfugenbereich frei bleibt von Fremdkörpern, damit die versiegelteFuge auch dicht bleibt.6. AbdichtungZur Abdichtung <strong>der</strong> Fugen muss e<strong>in</strong> nach WHG bauaufsichtlich zugelassener Dichtstoff verwendetwerden.Die Verarbeitung <strong>der</strong> Dichtmasse ist nach den Gebrauchs- und Verarbeitungsh<strong>in</strong>weisen <strong>der</strong> Herstellerdurchzuführen.Die gefor<strong>der</strong>te Medienresistenz des Auftraggebers muß bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Materialien berücksichtigtwerden.Verfugungs- und Abdichtungsarbeiten an <strong>der</strong> <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> <strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> <strong>Compact</strong> müssen von e<strong>in</strong>emautorisierten Fachbetrieb nach § 19 I WHG durchgeführt werden. Hierbei s<strong>in</strong>d die entsprechendenAngaben (Verarbeitungsh<strong>in</strong>weise und technische Details) vom Hersteller zu beachten.7. Fahrbahndecken- und BauwerksanschlußFahrbahndecken- sowie Bauwerksanschlußflächen s<strong>in</strong>d zw<strong>in</strong>gend mit ausreichend dimensionierten,auf <strong>der</strong> gesamten Anschlußhöhe durchgehenden Dehnfugen (ke<strong>in</strong>e Sche<strong>in</strong>fugen) zu versehen.Alle Stoß- und Oberflächen s<strong>in</strong>d frei von Fremdkörpern aller Art (Versandung, Beton- Asphaltrestenetc.) zu halten und dauerelastisch o<strong>der</strong> mit bitum<strong>in</strong>ösen Vergußfugen zu verschließen.Bei den Anschlussarbeiten , wie Aspahlt-, Pflasterarbeiten, etc. ist darauf zu achten, dass ke<strong>in</strong> direktesüberwalzen des Fertigteils mit Vibration vorgenommen wird.<strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> GmbH Tel.: 02362-926-0Barbarastraße 50 Fax: 02362-926-30946282 <strong>Dorsten</strong> www.bf-dorsten.de- 2 -


Die angrenzenden Oberflächen müssen dauerhaft ca. 3-5 mm höher als die Oberkante <strong>der</strong> <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong><strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> <strong>Compact</strong> ausgeführt werden. Die Ausführung e<strong>in</strong>er ca. 10 mm breiten Fuge zuPflasterste<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> Plattenbeläge soll Abplatzungen im Kantenbereich verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Die ersten zweibzw. drei Reihen vom Pflasterbelag sollten <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Mörtelbett gelegt werden, damit e<strong>in</strong>e dauerhafteHöhe von ca. 3-5 mm über den R<strong>in</strong>nenelementen gehalten wird.8. Beson<strong>der</strong>e GegebenheitenDer E<strong>in</strong>bau muss entsprechend <strong>der</strong> Plan- und Konstruktionsunterlagen, sowie <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bauanwerisungerfolgen. Abweichungen durch spezielle örtliche Gegebenheiten s<strong>in</strong>d durch den Planer zu berücksichtigenund entsprechend zu prüfen. Bei <strong>der</strong> Montage s<strong>in</strong>d die aktuellen Vorschriften undRichtl<strong>in</strong>ien zu beachten. Bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> <strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> <strong>Compact</strong> gelten weiterh<strong>in</strong> fürden E<strong>in</strong>bau, Nachweisführung, Wartung und Instandsetzung die Anfor<strong>der</strong>ungen gemäß <strong>der</strong> bauaufsichtlichenZulassung.9. GewährleistungDiese Verlegerichtl<strong>in</strong>ie wurde aufgrund langjähriger Erfahrungen erstellt und berücksichtigt denaugenblicklichen Stand <strong>der</strong> Technik sowie die daraus resultierenden Erkenntnisse.Für Schäden, die durch unsachgemäßen E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Schlitz-, Entwässerungsr<strong>in</strong>nen bzw. <strong>der</strong><strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> <strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> <strong>Compact</strong> auftreten, können wir ke<strong>in</strong>e Gewährleistung übernehmen.10. H<strong>in</strong>weis:Die <strong>Schlitzr<strong>in</strong>ne</strong> ist für Längs- und Querbefahrung mit luftbereiften Fahrzeugen geeignet, z.B. aufLogistik- o<strong>der</strong> Parkflächen, Flughäfen, etc.Für e<strong>in</strong>e Querbefahrung im fließenden Verkehr ist sie allerd<strong>in</strong>gs nicht ausgelegt, z.B. Autobahnen,Schnellstraßen, etc.Geltende Vorschriften, wie z.B.:- Verd<strong>in</strong>gungsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil C, DIN 18318 „ Verkehrswege Bauarbeiten“- zusätzliche technische Vorschriften und Richtl<strong>in</strong>ien für Tragschichten im Straßenbau (ZTVE-StB) und ZTV Asphalt.- zusätzliche technische Vorschriften und Richtl<strong>in</strong>ien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB).- Richtl<strong>in</strong>ien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RSTO).Stand: Oktober 2010<strong>B+F</strong> <strong>Dorsten</strong> GmbH Tel.: 02362-926-0Barbarastraße 50 Fax: 02362-926-30946282 <strong>Dorsten</strong> www.bf-dorsten.de- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!