01.12.2012 Aufrufe

Antiquariat Wilhelm Hohmann - Verband Deutscher Antiquare e.V.

Antiquariat Wilhelm Hohmann - Verband Deutscher Antiquare e.V.

Antiquariat Wilhelm Hohmann - Verband Deutscher Antiquare e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

386 Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen<br />

Volkswirtschaftslehre. Erster, größerer<br />

Teil. Begriff. Psychologische und sittliche<br />

Grundlage. Litteratur und Methode. Land, Leute<br />

und Technik. Die gesellschaftliche Verfassung<br />

der Volkswirtschaft; Zweiter Teil. Verkehr,<br />

Handel und Geldwesen. Wert und Preis. Kapital<br />

und Arbeit. Einkommen. Krisen, Klassenkämpfe,<br />

Handelspolitik. Historische Gesamtentwicklung.<br />

Leipzig, Duncker & Humblot, 1900–1904:<br />

Düsseldorf 1989. IX (1) 482; X (2) 719 (3) S.,<br />

2 Bde., kl.qt., Ldr., Kopfgoldschn. 195,–<br />

Limitiertes und nummeriertes Faksimile. – Beiliegend<br />

Kommentarband mit Beiträgen von Jürgen<br />

Backhaus, Yuichi Shionoya, Bertram Schefold. 123<br />

(4) S., mehr. Abb., kl.qt., Pp. – Zusammen 3 Bände.<br />

387 Schnabel, Claus: Tariflohnpolitik und<br />

Effektivlohnfindung. Kollektive Entscheidungen,<br />

Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen, Band<br />

3. Frankfurt, Lang, 1997. 249 S., Kt. 45,–<br />

Habilitation, Bochum 1997.<br />

388 Schoneweg, Rüdiger: Ladenzeiten im<br />

Einzelhandel. Entwicklung und Probleme. Köln,<br />

Westdeutscher Verlag, 1955. (11), 170 S., 1 gef.<br />

Taf., mehr. Fig., gr.okt., Ln., OU. m. Randläs.,<br />

StaV. 20,–<br />

Dissertation, Bonn 1955: Entwicklung und Probleme<br />

der Geschäftszeitregelung im Einzelhandel.<br />

389 Schrader, Theodor Friedrich (1811–<br />

1847):<br />

„… * am 13. April 1811 zu Hamburg, widmete sich<br />

anfänglich dem Handelsstande, beschäftigte sich<br />

aber damals schon vielfach mit schriftstellerischer<br />

Tätigkeit, indem er sich unter dem Pseud. Ludolph<br />

Schleier fleißig am „Hamburger Boten“ beteiligte.<br />

Später gab er die kaufmännische Laufbahn auf,<br />

redigierte eine Zeitlang den „Nordelbingischen Telegraphen,<br />

hamburgische Abendblätter“ und nahm<br />

um das Jahr 1842 seinen dauernden Aufenthalt in<br />

Leipzig. …“ (Brümmer 1884, 300).<br />

<strong>Antiquariat</strong> <strong>Hohmann</strong> – Katalog 81<br />

390 – – Fancy, William (d.i. Ludolph Schleier;<br />

d.i. Theodor Friedrich Schrader): Archibald<br />

Stewart. Episode aus dem Jugendleben eines<br />

Kaufmanns. Leipzig, Verlag von J. J. Weber,<br />

1840. (3), 170 (2) S., (1) S. Anz., kl.okt., HLdr.,<br />

vord. Deckel st. berieben, eingeb. OU., ält. StaT.,<br />

tls. Feucht.sp., durchgeh. st. stockfl. 200,–<br />

(Holzmann, Bohatta; Pseudonomen-Lexikon 86:<br />

Rudolph Schleier; 249). – „… hat die Oberfläche<br />

des kaufmännischen Lebens in Hamburg recht gut<br />

aufgefasst und unter der Maske eines Engländers<br />

jene Zustände recht hübsch und lebendig geschildert.<br />

Tiefe suche man nicht in dem Büchlein, es gibt<br />

nur flüchtige Zeichnungen von Physiognomieen. …<br />

Unter die besten Partien des Buches zählen wir die<br />

Schilderungen des Kaufmannslebens, denen jedenfalls<br />

eigene Anschauungen zum Grunde liegen. …“<br />

(Repertorium der gesammten deutschen Literatur<br />

1840, 426). „Wie es Künstlernovellen gibt, so soll<br />

mit dieser Erzählung das neue Genre einer Kaufmannsnovelle<br />

eröffnet werden …“ (Zeitung für die<br />

elegante Welt 1840, 312).<br />

391 – – Schleier, Ludolph (d.i. Theodor<br />

Friedrich Schrader): Die Handelswissenschaft.<br />

Theoretisch und praktisch dargestellt. Leipzig,<br />

Fest‘sche Verlagsbuchhandlung, 1848. VI 872<br />

S., (1) gef. Taf., HLdr., kl. Gebr.sp., durchgeh.<br />

stockfl. 400,–<br />

Holzmann, Bohatta; Pseudonomen-Lexikon 249.<br />

Humpert 5409. – „Die unterzeichnete Verlagshandlung<br />

beehrt sich, ein Werk der Öffentlichkeit<br />

zu übergeben, welches aus der Feder eines Mannes<br />

geflossen ist, der als Schriftsteller im Fache der<br />

Handelswissenschaft bereits vortheilhaft bekannt<br />

ist. Leider ist derselbe an der gänzlichen Vollendung<br />

dieser Arbeit durch den Tod verhindert<br />

worden; allein die Unterzeichnete hat Mittel und<br />

Wege gefunden, dieselbe unter Benutzung der von<br />

dem Verfasser hinterlassenen Materialien in seinem<br />

Sinne zu Ende zu führen. …“ (Leipzig, im December<br />

1847. Fest‘sche Verlagsbuchhandlung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!