01.12.2012 Aufrufe

Klima, Energie und Katastrophen

Klima, Energie und Katastrophen

Klima, Energie und Katastrophen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MIT Mittelstands- <strong>und</strong> Wirtschaftsvereinigung der CDU, Stadtverband Erkrath, 19. 10. 2005. 21<br />

Korrigiertes Rechenverfahren der Globalklimatologen<br />

ϑ<br />

4 ⎧07<br />

. ⋅S⋅cos ϑ für ϑ ≤ π 2<br />

Im "Strahlungsgleichgewicht" gilt: σT<br />

= ⎨<br />

⎩ 0 sonst<br />

Wenn man über diese Strahlungsintensität mittelt, mittelt man also über T 4 (mit cos ϑ = µ ):<br />

2 1<br />

2 1<br />

1<br />

4 4 1 4 1 S 1 S<br />

⋅ S<br />

< T >= Teff = ∫ ∫ T d d = ∫∫07⋅ ⋅ d d = ⋅ ⋅ ⋅ ∫ d = ⋅<br />

4<br />

4<br />

2 07<br />

07 1<br />

µ ϕ<br />

µ µ ϕ<br />

π<br />

π σ σ 4<br />

µµ<br />

π π<br />

.<br />

. .<br />

σ<br />

0 −1<br />

0 0<br />

Wir erhalten also das gleiche Ergebnis, wie vorne, nämlich -18°C. Das "Verteilen der Intensität<br />

auf die gesamte Kugeloberfläche", um daraus eine Temperatur auszurechnen, bedeutet in<br />

Wirklichkeit, daß die Temperatur aus dem Mittelwert von T 4 berechnet wird.<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!