01.12.2012 Aufrufe

Modulbeschreibung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Modulbeschreibung - Phil.-So. - Universität Augsburg

Modulbeschreibung - Phil.-So. - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft<br />

(gemäß §111 LPO 2008) an der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Dr. Werner Wiater,<br />

Dr. Robert Grassinger, Dr. Monika Jäckle, Wolf-Dieter Schuster, Dr. Stefanie Jehle, Dr. Renate Menges,<br />

Dr. Maria Tulis, Dipl. Psych. Janine Ladwig<br />

Entwurf: Stand 30.04.2012<br />

1 Allgemeine Hinweise zur Qualifikation als Beratungslehrkraft<br />

„Schulberatung ist eine wichtige und unverzichtbare Dienstleistung im differenziert gegliederten bayerischen Schulsystem.<br />

[…] Beratungslehrkräfte sind ausgebildete Berater, die sich über eine Staatsprüfung für die Beratung qualifiziert<br />

haben. […] Die beraterische Palette bezieht sich auf den gesamten Bildungsprozess. Im Spannungsfeld Schule – Elternhaus<br />

reicht sie von Gesprächs- und Informationsangeboten über pädagogische Hilfestellung und Begleitung bis hin zur<br />

Prävention“ (ISB, 2010, 4).<br />

Die Qualifikation zur Beratungslehrkraft erfolgt in Form eines Erweiterungsstudiums (LPO I 2008, § 111) mit einem Umfang<br />

von 60 Leistungspunkten, das auf dem erziehungswissenschaftlichen Studium im Lehramtsstudium aufbaut. An der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> kann dieses parallel zu einem Lehramtsstudium (grundständige Erweiterung) studiert werden.<br />

Daneben kann die grundständige Erweiterung im Rahmen des Studiums des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> eingebracht werden.<br />

Das Erweiterungsstudium umfasst:<br />

• die Fächer Psychologie und Pädagogik mit <strong>So</strong>ziologie mit einem Umfang von je 30 Leistungspunkten,<br />

• ein sechswöchiges Praktikum an einer Einrichtung der Schulberatung einschließlich zweier Hospitationen von je<br />

einer einwöchigen Dauer bei Stellen der Berufsberatung und der Erziehungsberatung,<br />

• Hospitationen von je einer Woche an einer Grund- und Hauptschule, an einer Förderschule, an einer Berufsschule,<br />

an einer Realschule und an einem Gymnasium (das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum gemäß LPO § 34<br />

Abs. 1 Nr. 3 kann für die eigene Schulart angerechnet werden) und<br />

• eine schriftliche Staatsprüfung von vier Stunden, in der ein Beratungsfall aus der Praxis zu bearbeiten ist.<br />

Voraussetzung für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums für die Qualifikation als Beratungslehrkraft ist die Immatrikulation<br />

in einen grundständigen Lehramtsstudiengang an der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> sowie der erfolgreiche Abschluss des<br />

darin vorgesehenen Pflichtbereichs des erziehungswissenschaftlichen Studiums.<br />

ENTWURF ENTWURF ENTWURF<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 1


2 Modulübersicht<br />

2.1 Module im Fach Psychologie<br />

Das Studium der Psychologie im Rahmen der Qualifikation zur Beratungslehrkraft an der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> ist in<br />

folgende fünf Module gegliedert:<br />

Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mögliche Prüfungsformen<br />

Differentielle Psychologie<br />

des Lernens<br />

Pädagogischpsychologische<br />

Diagnostik<br />

Klinische Psychologie<br />

der Schule<br />

Psychologische<br />

Beratung und Gesprächsführung<br />

Psychologische<br />

Gutachtenerstellung<br />

BL-Psy-01 3 2 Seminar Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben<br />

, Hausarbeit<br />

BL-Psy-02 7 (3+4) 4 (2+2) Vorlesung (Teil 1),<br />

Seminar (Teile 2)<br />

BL-Psy-03 6 (3+3) 4 (2+2) Vorlesung (Teil 1),<br />

Seminar, Übung<br />

(Teil 2)<br />

BL-Psy-04 8 (4+4) 4 (2+2) Seminar (Teil 1),<br />

Seminar, Übung<br />

(Teil 2)<br />

Klausur, mündliche Prüfung,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben<br />

, Hausarbeit<br />

Klausur, mündliche Prüfung,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben,<br />

Hausarbeit (Teil 2)<br />

Klausur, Hausarbeit, mündliche<br />

Prüfung, Portfolio-Prüfung, Bericht,<br />

Hausaufgaben, Hausarbeit<br />

BL-Psy-05 6 2 Seminar, Übung Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben<br />

Summen: 30 16<br />

2.2 Module im Fach Schulpädagogik<br />

Das Studium der Schulpädagogik im Rahmen der Qualifikation zur Beratungslehrkraft an der <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> ist in<br />

folgende vier Module gegliedert:<br />

Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mögliche Prüfungsformen<br />

Theorie und Praxis der<br />

Beratung in der Schule<br />

Organisierte pädagogische<br />

Institutionen: Regelschule<br />

und Förderschule<br />

Konzepte pädagogischhumanistischer<br />

Beratung<br />

in der Schule<br />

Fallarbeit in der Beratungspraxis<br />

BL-Sch-01<br />

BL-Sch-02<br />

BL-Sch-03<br />

BL-Sch-04<br />

Summen: 30 16<br />

7 (2+5) 4 (2+2) Vorlesung (Teil 1),<br />

Seminar (Teil 2)<br />

7 (2+5) 4 (2+2) Vorlesung (Teil 1),<br />

Seminar (Teil 2)<br />

8 (5+3) 4 (2+2) Seminar (Teil 1),<br />

Übung (Teil 2)<br />

8 (5+3) 4 (2+2) Seminar (Teil 1),<br />

Übung (Teil 2)<br />

ENTWURF<br />

Klausur, mündliche Prüfung,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben,<br />

Hausarbeit<br />

Klausur, mündliche Prüfung,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben,<br />

Hausarbeit<br />

Klausur, mündliche Prüfung,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben,<br />

Hausarbeit<br />

Klausur, mündliche Prüfung,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben,<br />

Hausarbeit<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 2


3 <strong>Modulbeschreibung</strong>en<br />

3.1 Beschreibungen der Module im Fach Psychologie<br />

3.1.1 Differentielle Psychologie des Lernens (BL-Psy-01)<br />

1. Modultitel Differentielle Psychologie des Lernens (BL-Psy-01)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Psychologie<br />

4. Modulbeauftragte Prof. Dr. Markus Dresel / Dr. Robert Grassinger<br />

5. Inhalte (allgemein) Interindividuelle Unterschiede in Prozessen des Lernens sowie deren<br />

kognitiven, emotionalen und kontextuellen Bedingungen; Förderung<br />

von Lernprozessen und deren Bedingungen<br />

6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein) Aufbauend auf den im erziehungswissenschaftlichen Studium des<br />

Lehramtsstudiums erworbenen Kompetenzen Vertiefung des Wissens<br />

der differentiellen Psychologie im Kontext der Schule und dessen<br />

Verständnis sowie Verbreiterung des Könnens im Hinblick auf die<br />

diesbezüglichen Praxisanforderungen (Bedingungen kennen und<br />

erkennen, Lernprozesse fördern).<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 1. Semester<br />

9. Dauer das Moduls 1 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 75 – 90 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzungen Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl LP 3<br />

14. Voraussetzungen für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

16. Lehrformen Seminar<br />

17. Anmeldeformalitäten Siehe <strong>Modulbeschreibung</strong><br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Die Leistungen werden durch eine Modulprüfung in der Form der<br />

Portfolio-Prüfung, des Berichts, der Hausaufgaben oder der Hausarbeit<br />

erbracht. Die Modulprüfung ist unbenotet.<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

1 Vertiefung Differentielle Psychologie im Kontext der Schule 2 3<br />

Summe: 2 3<br />

ENTWURF<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 3


3.1.2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik (BL-Psy-02)<br />

1. Modultitel Pädagogisch-psychologische Diagnostik (BL-Psy-02)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Psychologie<br />

4. Modulbeauftragte Prof. Dr. Markus Dresel / Dr. Robert Grassinger<br />

5. Inhalte (allgemein) Grundlagen, Prozeduren und Methoden der pädagogischpsychologischen<br />

Diagnostik und Testtheorie; praktische Kompetenzen<br />

in anlassbezogener Diagnostik (z.B. Intelligenz- und Schulleistungsdiagnostik;<br />

Schuleignungsdiagnostik und Schulerfolgsprognose; Diagnostik<br />

von Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein) Aufbauend auf den im erziehungswissenschaftlichen Studium des<br />

Lehramtsstudiums erworbenen Kompetenzen Vertiefung des Wissens<br />

zur pädagogisch-psychologischen Diagnostik und dessen Verständnis<br />

sowie Erwerb des Könnens im Hinblick auf die diesbezüglichen Praxisanforderungen<br />

(Planung und Durchführung eines diagnostischen<br />

Prozesses, Durchführung, Auswertung und Interpretation von psychologischen<br />

Testverfahren).<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 1. – 2. Semester<br />

9. Dauer das Moduls 2 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Modulteil 1 (Vorlesung) jeweils im <strong>So</strong>mmersemester, Modulteil 2 (Seminar,<br />

Übung) jeweils im Wintersemester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 175 – 210 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzungen Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl LP 7<br />

14. Voraussetzungen für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

Die Leistungen werden durch eine Modulprüfung in der Form der<br />

Klausur, der mündlichen Prüfung, der Portfolio-Prüfung, des Berichts,<br />

der Hausaufgaben oder der Hausarbeit erbracht. Die Modulprüfung ist<br />

benotet.<br />

16. Lehrformen Vorlesung (Teil 1), Seminar oder Übung (Teil 2)<br />

17. Anmeldeformalitäten Siehe Modulteilbeschreibungen<br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

1 Pädagogisch-psychologische Diagnostik 2 3<br />

ENTWURF<br />

2 Praxis der pädagogisch-psychologischen Diagnostik 2 4<br />

Summe: 4 7<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 4


3.1.3 Klinische Psychologie der Schule (BL-Psy-03)<br />

1. Modultitel Klinische Psychologie der Schule (BL-Psy-03)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Psychologie<br />

4. Modulbeauftragte Prof. Dr. Markus Dresel / Dr. Robert Grassinger<br />

5. Inhalte (allgemein) Lern- und Leistungsprobleme (z.B. Teilleistungsstörungen), externalisierende<br />

psychische Störungen (z.B. ADHS, Störung des <strong>So</strong>zialverhaltens)<br />

und internalisierende psychische Störungen (z.B. Angststörungen,<br />

Depression) im Kindes- und Jugendalter; Prävention und<br />

Intervention bei klinisch relevanten Auffälligkeiten<br />

6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein) Aufbauend auf den im erziehungswissenschaftlichen Studium des<br />

Lehramtsstudiums erworbenen Kompetenzen Vertiefung des Wissens<br />

der klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters und dessen<br />

Verständnis sowie Verbreiterung des Könnens im Hinblick auf die<br />

diesbezüglichen Praxisanforderungen (psychischen Auffälligkeiten<br />

und Störungen erkennen, angemessene Handlungsweisen im Umgang<br />

mit psychischen Auffälligkeiten und Störungen entwickeln und<br />

realisieren).<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 2. – 3. Semester (für Masterstudiengang 2. Semester)<br />

9. Dauer das Moduls 2 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Modulteil 1 (Vorlesung) jeweils im Wintersemester, Modulteil 2 (Seminar)<br />

jedes Semester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 150 – 180 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzungen Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl LP 6<br />

14. Voraussetzungen für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

Die Leistungen werden durch eine Modulprüfung in der Form der<br />

Klausur, der mündlichen Prüfung, der Portfolio-Prüfung, des Berichts,<br />

der Hausaufgaben oder der Hausarbeit erbracht. Die Modulprüfung ist<br />

benotet.<br />

16. Lehrformen Vorlesung (Teile 1), Seminar (Teil 2)<br />

17. Anmeldeformalitäten Siehe Modulteilbeschreibungen<br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

1 Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen 2 3<br />

ENTWURF<br />

2 Vertiefung Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen 2 3<br />

Summe: 4 6<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 5


3.1.4 Psychologische Beratung und Gesprächsführung (BL-Psy-04)<br />

1. Modultitel Psychologische Beratung und Gesprächsführung (BL-Psy-04)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Psychologie<br />

4. Modulbeauftragte Prof. Dr. Markus Dresel / Dr. Robert Grassinger<br />

5. Inhalte (allgemein) Theoretische Modelle und Strategien der Kommunikation und Gesprächsführung;<br />

Grundlagen der Beratung (z.B. Beratungsansätze<br />

und Methoden); Praxis der Beratung<br />

6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein) Erwerb von Wissen zu grundlegenden Gegenständen, Begriffen, Theorien<br />

und Methoden der Beratungspsychologie und dessen Verständnis<br />

sowie Erwerb des Könnens im Hinblick auf die diesbezüglichen<br />

Praxisanforderungen (Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen,<br />

Reflexion psychologischen Wissens für die Beratung).<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 1. und 3. Semester (für Masterstudiengang 1. Semester)<br />

9. Dauer das Moduls 1 – 3 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Modulteil 1 (Seminar) und Modulteil 2 (Seminar, Übung) jeweils im<br />

<strong>So</strong>mmersemester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 200 – 240 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzungen Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl LP 8<br />

14. Voraussetzungen für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

Die Leistungen werden durch eine Modulprüfung in der Form der<br />

Portfolio-Prüfung, des Berichts, der Hausaufgaben oder der Hausarbeit<br />

erbracht. Die Modulprüfung ist unbenotet.<br />

16. Lehrformen Seminar (Teil 1), Seminar oder Übung (Teil 2)<br />

17. Anmeldeformalitäten Siehe Modulteilbeschreibungen<br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

1 Psychologie der Beratung und Gesprächsführung 2 4<br />

2 Praxis der psychologischen Beratung und Gesprächsführung 2 4<br />

Summe: 4 8<br />

ENTWURF<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 6


3.1.5 Psychologische Gutachtenerstellung (BL-Psy-05)<br />

1. Modultitel Psychologische Gutachtenerstellung (BL-Psy-05)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Psychologie<br />

4. Modulbeauftragte Prof. Dr. Markus Dresel / Dr. Robert Grassinger<br />

5. Inhalte (allgemein) Standards und Techniken der Erstellung psychologischer Gutachten<br />

6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein) Erwerb von Wissen zur Erstellung psychologischer Gutachten und<br />

dessen Verständnis sowie Erwerb des Könnens im Hinblick auf die<br />

diesbezüglichen Praxisanforderungen (Kompetenzen zum Verfassen<br />

und Interpretieren von psychologischen Gutachten), Anwendung und<br />

Vernetzung des Wissens des gesamtem Erweiterungsstudiums.<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 4. Semester (für Masterstudiengang 2. Semester)<br />

9. Dauer das Moduls 1 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Jeweils im Wintersemester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 150 – 180 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzungen Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl LP 6<br />

14. Voraussetzungen für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

16. Lehrformen Seminar, Übung<br />

17. Anmeldeformalitäten Siehe Modulteilbeschreibungen<br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Die Leistungen werden durch eine Modulprüfung in der Form der<br />

Portfolio-Prüfung, des Berichts oder der Hausaufgaben erbracht. Die<br />

Modulprüfung ist benotet. Die Modulprüfung ist benotet.<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

1 Erstellung psychologischer Gutachten 2 6<br />

Summe: 2 6<br />

ENTWURF<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 7


3.2 Beschreibungen der Module im Fach Schulpädagogik<br />

3.2.1 Theorie und Praxis der Beratung in der Schule (BL-Sch-01)<br />

1. Modultitel Theorie und Praxis der Beratung in der Schule (BL-Sch-01)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Schulpädagogik<br />

4. Modulbeauftragte Prof. Dr. Dr. Werner Wiater / Dr. Monika Jäckle<br />

5. Inhalte (allgemein) - Basiskenntnisse und Anwendungskenntnisse zu den schulpädagogischen<br />

Handlungsfeldern Beraten, Fördern, Erziehen, Bilden<br />

- die Bedeutung der professionellen Selbstreflexion<br />

- Möglichkeiten der Gestaltung pädagogischer Beziehungen<br />

- Analyse pädagogischer Praxis<br />

6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein) - Kenntnis der Begriffe, Theorien und Praxismöglichkeiten zentraler<br />

pädagogisch-didaktischer Handlungsfelder (Beraten, Fördern, Erziehen,<br />

Bilden) und ihrer Wechselwirkungen<br />

- Theorien, Konzepte und Prinzipien zum Lehrerverhalten und zur<br />

Bedeutung pädagogischer Beziehungen kennen lernen<br />

- pädagogisches Handeln einüben<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 1. Semester<br />

9. Dauer das Moduls 1 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Nr. 1 <strong>So</strong>mmersemester, Nr. 2 <strong>So</strong>mmersemester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 210 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzungen Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl LP 7<br />

14. Voraussetzungen für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

16. Lehrformen Nr. 1: Vorlesung, Nr. 2: Seminar<br />

17. Anmeldeformalitäten Siehe <strong>Modulbeschreibung</strong><br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Die Leistungen können durch Modulprüfungen in Form von Klausur,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben, Hausarbeit oder mündliche<br />

Prüfung erbracht werden.<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

1 Beratung, Förderung, Erziehung, Bildung 2 2<br />

2 Psychosozialen Basiskompetenzen für den Lehrerberuf 2 5<br />

ENTWURF<br />

Summe 4 7<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 8


3.2.2 Organisierte pädagogische Institutionen: Regelschule und Förderschule (BL-Sch-02)<br />

1. Modultitel Organisierte pädagogische Institutionen: Regelschule und Förderschule<br />

(BL-Sch-02)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Schulpädagogik<br />

4. Modulbeauftragte Prof. Dr. Dr. Werner Wiater / Dr. Monika Jäckle<br />

5. Inhalte (allgemein) - Basiskenntnisse zur Theorie der Schule als gesellschaftliche Institution<br />

- Regelschulwesen und Förderschulwesen, pädagogische, didaktische<br />

und organisatorische Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede<br />

- Beratung in der Regelschule und der Förderschule<br />

6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein) - Deskription, Analyse und Kritik des Wirklichkeitsbereichs Schule<br />

durchführen<br />

- um die Modalitäten der Zuordnung von Kindern/Jugendlichen in<br />

Regelschulen bzw. Förderschulen wissen<br />

- besondere Möglichkeiten der Bildungsberatung in Regelschulen und<br />

Förderschulen<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 2. Semester<br />

9. Dauer das Moduls 1 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Nr. 1 Wintersemester, Nr. 2 Wintersemester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 210 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzungen Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl LP 7<br />

14. Voraussetzungen für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

16. Lehrformen Nr. 1: Vorlesung, Nr. 2: Seminar<br />

17. Anmeldeformalitäten Siehe Modulteilbeschreibungen<br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Die Leistungen können durch Modulprüfungen in Form von Klausur,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben, Hausarbeit oder mündliche<br />

Prüfung erbracht werden.<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

1 Theorie der Schule 2 2<br />

2 Förderinstitutionen 2 5<br />

Summe 4 7<br />

ENTWURF<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 9


3.2.3 Konzepte pädagogisch-humanistischer Beratung in der Schule (BL-Sch-03)<br />

1. Modultitel Konzepte pädagogisch-humanistischer Beratung in der<br />

Schule (BL-Sch-03)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Schulpädagogik<br />

4. Modulbeauftragte Prof. Dr. Dr. Werner Wiater / Dr. Monika Jäckle<br />

5. Inhalte (allgemein) - Beratungskonzepte und ihre theoretischen Grundlagen<br />

- humanistische Grundhaltungen in der schulischen Praxis<br />

- Verfahren prozessorientierter Beratung<br />

- Theorie und Praxis der Gesprächsführung,<br />

- Analyse von Fällen gelungener/misslungener Kommunikation<br />

- Trainings zu Gesprächsführung<br />

6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein) - Erwerb von Grundkenntnissen der schulischen Beratung<br />

- Förderung der Handlungskompetenz durch die theoretischpraktische<br />

Auseinandersetzung mit insbesondere gestaltorientierten,<br />

personzentrierten und systemischen Konzepten<br />

- theoretische Grundlagen der Gesprächsführung<br />

- Fälle aus der Schul- und Unterrichtspraxis analysieren<br />

- differentielle Interventionen der Gesprächsführung erwerben<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 3. Semester<br />

9. Dauer das Moduls 1 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Nr. 1 <strong>So</strong>mmersemester, Nr. 2 <strong>So</strong>mmersemester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 240 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzungen Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl LP 8<br />

14. Voraussetzungen für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

16. Lehrformen Seminar<br />

17. Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung<br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Die Leistungen können durch Modulprüfungen in Form von Klausur,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben, Hausarbeit oder mündliche<br />

Prüfung erbracht werden.<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

1 Prozessorientierte Beratung in der Schule 2 5<br />

ENTWURF<br />

2 Pädagogische Gesprächsführung in der Schule 2 3<br />

Summe 4 8<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 10


3.2.4 Fallarbeit in der Beratungspraxis (BL-Sch-04)<br />

1. Modultitel Fallarbeit in der Beratungspraxis (BL-Sch-04)<br />

2. Modulgruppe A<br />

3. Fachgebiet Schulpädagogik<br />

4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Dr. Werner Wiater / Dr. Monika Jäckle<br />

5. Inhalte (allgemein) - <strong>So</strong>zialpädagogische Institutionen außerhalb der Schule<br />

- <strong>So</strong>zialpädagogische Kompetenzen von Lehrkräften und außerschulischen<br />

Personen<br />

- Multiperspektivische Fallarbeit in der Schule<br />

- die Methode Fallarbeit in der Beratungspraxis<br />

- konkrete Beispiele für case studies im Bereich Schule<br />

6. Lernziele (allgemein) - Kompetenzen im sozialpädagogischen Handeln erwerben<br />

- Fallanalysen durchführen<br />

- eine sozialpädagogische Einstellung zu Schülerinnen und Schülern<br />

entwickeln<br />

- Anlässe für case studies in der Schule identifizieren<br />

- Fälle aus der schulischen Beratungspraxis beschreiben und analysieren<br />

- Möglichkeiten und Grenzen der Fallarbeit in der Schulberatung aufzeigen<br />

7. Zuordnung Studiengang Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft<br />

8. Semesterempfehlung 4. Semester<br />

9. Dauer des Moduls 1 Semester<br />

10. Häufigkeit des Angebots Nr. 1 Wintersemester, Nr. 2 Wintersemester<br />

11. Arbeitsaufwand gesamt 240 Stunden<br />

12. Teilnahmevoraussetzung Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums<br />

13. Anzahl der LP 8<br />

14. Voraussetzung für die Vergabe von<br />

LP<br />

15. Prüfung Modulprüfung<br />

16. Lehrform/en Seminar<br />

17. Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung<br />

18. Modulteil/Lehrveranstaltung (mit Nr.)<br />

Die Leistungen können durch Modulprüfungen in Form von Klausur,<br />

Portfolio-Prüfung, Bericht, Hausaufgaben, Hausarbeit oder mündliche<br />

Prüfung erbracht werden.<br />

Nr. Modulteiltitel SWS LP<br />

ENTWURF<br />

1 <strong>So</strong>zialpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich 2 5<br />

2 Fallarbeit in der Schulberatung 2 3<br />

Summe 4 8<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 11


4 Studier- und Semesterempfehlungen<br />

Das Erweiterungsstudium kann immer zum <strong>So</strong>mmersemester aufgenommen werden.<br />

Studierenden, die das Erweiterungsstudium parallel zum Lehramtsstudium absolvieren (grundständige Erweiterung),<br />

wird empfohlen, das Erweiterungsstudium zum 4. Semester (Beginn des Lehramtsstudiums im Wintersemester) bzw. 3.<br />

Semester (Beginn des Lehramtsstudiums im <strong>So</strong>mmersemester) aufzunehmen. Dementsprechend wird empfohlen, den<br />

Pflichtbereich des erziehungswissenschaftlichen Studiums im Lehramtsstudium in den ersten beiden bzw. ersten drei<br />

Semestern zu absolvieren (Aufnahmevoraussetzung für das Erweiterungsstudium).<br />

Die vorgesehene Studiendauer des Erweiterungsstudiums beträgt 4 Semester (durchschnittlich 15 LP bzw. 375 – 450<br />

Arbeitsstunden pro Semester).<br />

Die folgende Tabelle stellt den empfohlenen Studienplan dar:<br />

Modul 1. Semester<br />

(<strong>So</strong>Se)<br />

Differentielle Psychologie des Lernens<br />

und Lehrens (BL-Psy-01)<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik<br />

(BL-Psy-02)<br />

Klinische Psychologie der Schule (BL-<br />

Psy-03)<br />

Beratung und Gesprächsführung<br />

(BL-Psy-04)<br />

Psychologische Gutachten<br />

(BL-Psy-05)<br />

Theorie und Praxis der Beratung in der<br />

Schule<br />

(BL-Sch-01)<br />

Organisierte pädagogische Institutionen:<br />

Regelschule und Förderschule<br />

(BL-Sch-02)<br />

Konzepte pädagogisch-humanistischer<br />

Beratung in der Schule<br />

(BL-Sch-03)<br />

Fallarbeit in der Beratungspraxis<br />

(BL-Sch-04)<br />

Nr. 1<br />

(S, 3LP)<br />

Nr. 1<br />

(V, 3LP)<br />

Nr. 1<br />

(S, 4LP)<br />

Nr. 1<br />

(V,<br />

2LP)<br />

2. Semester<br />

(WS)<br />

Psychologie<br />

Nr. 2<br />

(S/Ü, 4LP)<br />

Nr. 1<br />

(V, 3LP)<br />

Schulpädagogik<br />

Nr. 2<br />

(S,<br />

5LP)<br />

Nr. 1<br />

(V,<br />

2LP)<br />

3. Semester<br />

(<strong>So</strong>Se)<br />

Nr. 2<br />

(S, 3LP)<br />

Nr. 2<br />

(S/Ü, 4LP)<br />

4. Semester<br />

(WS)<br />

Nr. 1<br />

(Ü, 6LP)<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 12<br />

Nr. 2<br />

(S,<br />

5LP)<br />

Nr. 1<br />

(S,<br />

5LP)<br />

Nr. 2<br />

(Ü,<br />

3LP)<br />

Nr. 1<br />

(S,<br />

5LP)<br />

Nr. 2<br />

(Ü,<br />

3LP)<br />

LP 17 14 15 14 60<br />

ENTWURF<br />

LP<br />

3<br />

7<br />

6<br />

8<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8


Es ist möglich, das Erweiterungsstudium als Vollzeitstudium in zwei Semestern mit durchschnittlich 30 LP bzw. 750 –<br />

900 Arbeitsstunden pro Semester zu absolvieren (z.B. wenn es im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs<br />

studiert wird).<br />

Der empfohlene Studienplan stellt sich in diesem Fall wie folgt dar:<br />

Modul 1. Semester<br />

(<strong>So</strong>Se)<br />

Differentielle Psychologie des Lernens<br />

und Lehrens<br />

(BL-Psy-01)<br />

Pädagogisch-psychologische Diagnostik<br />

(BL-Psy-02)<br />

Klinische Psychologie der Schule<br />

(BL-Psy-03)<br />

Beratung und Gesprächsführung<br />

(BL-Psy-04)<br />

Psychologische Gutachten<br />

(BL-Psy-05)<br />

Theorie und Praxis der Beratung in der<br />

Schule<br />

(BL-Sch-01)<br />

Organisierte pädagogische Institutionen:<br />

Regelschule und Förderschule<br />

(BL-Sch-02)<br />

Konzepte pädagogisch-humanistischer<br />

Beratung in der Schule<br />

(BL-Sch-03)<br />

Fallarbeit in der Beratungspraxis<br />

(BL-Sch-04)<br />

Nr. 1<br />

(S, 3LP)<br />

Nr. 1<br />

(V, 3LP)<br />

Nr. 1<br />

(S, 4LP)<br />

Nr. 1<br />

(V, 2LP)<br />

Nr. 1<br />

(S, 5LP)<br />

Psychologie<br />

Nr. 2<br />

(S/Ü, 4LP)<br />

Schulpädagogik<br />

Nr. 2<br />

(S, 5LP)<br />

Nr.2<br />

(Ü, 3LP)<br />

2. Semester<br />

(WS)<br />

Nr. 2<br />

(S/Ü, 4LP)<br />

Nr. 1<br />

(V, 3LP)<br />

Nr. 1<br />

(Ü, 6LP)<br />

Nr. 1<br />

(V, 2LP)<br />

Nr. 1<br />

(S, 5LP)<br />

Nr. 2<br />

(S, 3LP)<br />

Nr. 2<br />

(S, 5LP)<br />

Nr. 2<br />

(Ü, 3LP)<br />

LP 29 31 60<br />

5 Quellenangaben<br />

ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2010). Beratungslehrkräfte in Bayern. Wege aufzeigen.<br />

Brücken bauen. Kompetenzen stärken. München: Hintermaier.<br />

ENTWURF<br />

Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (LPO I 2008, §111) Seite 13<br />

LP<br />

3<br />

7<br />

6<br />

8<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!