01.12.2012 Aufrufe

9. ÖV-Symposium Nordrhein-Westfalen - NWSIB

9. ÖV-Symposium Nordrhein-Westfalen - NWSIB

9. ÖV-Symposium Nordrhein-Westfalen - NWSIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>9.</strong> <strong>ÖV</strong>-<strong>Symposium</strong><br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> 21. August 2008<br />

Ruhrfestspielhaus<br />

Recklinghausen<br />

E-Government in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> – Gemeinsam Zukunft gestalten


Grußworte zum <strong>9.</strong> <strong>ÖV</strong>-<strong>Symposium</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

E-Government in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> – Gemeinsam Zukunft gestalten<br />

Grußwort des Innenministers des Landes <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Dr. Ingo Wolf, MdL<br />

Innenminister des Landes<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

im Jahr 2008 präsentiert sich die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „E-Government in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>“ im<br />

Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. Ich freue mich, dass sich bereits zum neunten Mal Experten aus dem<br />

Kommunal- und Landesbereich in Vorträgen, Fachforen und im Rahmen der Ausstellung rund um das Thema<br />

E-Government austauschen.<br />

Langfristiges Ziel der nordrhein-westfälischen E-Government-Strategie ist es, öffentliche Dienstleistungen über<br />

Zuständigkeitsgrenzen hinweg bürgerfreundlich anzubieten. Das setzt eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit den kommunalen Partnern vor Ort voraus. Wie erfolgreich diese Kooperation in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> ist,<br />

belegen die heute präsentierten Lösungen eindrucksvoll.<br />

Als Schirmherr des <strong>9.</strong> <strong>ÖV</strong>-<strong>Symposium</strong>s danke ich allen Beteiligten, besonders den Mitveranstaltern INFORA GmbH und<br />

MATERNA GmbH, für ihr anhaltendes Engagement und wünsche der Veranstaltung viel Erfolg.<br />

Grußwort der kommunalen Spitzenverbände zum <strong>9.</strong> <strong>ÖV</strong>-<strong>Symposium</strong><br />

Die kommunalen Spitzenverbände begleiten auch dieses Jahr das <strong>ÖV</strong>-<strong>Symposium</strong> aktiv, um einen Beitrag zur Intensivierung der Zusammenarbeit<br />

zwischen den Städten, Gemeinden und Kreisen mit dem Land im Bereich der Informationstechnologie (IT) zu leisten. E-Government ist in unseren<br />

Verwaltungen angekommen. Nach anfänglicher Euphorie und zum Teil überengagierten Erwartungen wissen wir heute, was IT kann, was sie nicht kann<br />

und wie wir sie für unsere eigenen, aber auch die gemeinsamen Zwecke nutzen können. Das <strong>ÖV</strong>-<strong>Symposium</strong> liefert uns dabei regelmäßig Beispiele für<br />

gelungene Projekte, nicht zuletzt auch im ebenenübergreifenden Bereich der öffentlichen Verwaltung. Diese Beispiele zeigen, dass Land und Kommunen<br />

das Metier beherrschen und gemeinsam Ziele erreichen können, die noch vor wenigen Jahren in weiter Ferne schienen. Die in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

herausragende Veranstaltung weist aber auch nach vorn: Das <strong>ÖV</strong>-<strong>Symposium</strong> liefert neue Ideen, bietet in den Foren Gelegenheit zur Klärung von<br />

Fachfragen und führt nicht zuletzt die Interessierten und die „Macher“ zusammen. Wir wünschen daher auch dieses Jahr der Veranstaltung einen<br />

erfolgreichen Verlauf und hoffen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine spannende und anregende Tagung erleben.<br />

Dr. Bernd Jürgen Schneider<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Städte- und Gemeindebund<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Dr. Martin Klein<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Landkreistag <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Dr. Stephan Articus<br />

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

Städtetag <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>


<strong>9.</strong> <strong>ÖV</strong>-<strong>Symposium</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

E-Government in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> – Gemeinsam Zukunft gestalten<br />

21. August 2008 – Ruhrfestspielhaus Recklinghauen<br />

Programm<br />

09:15 - 09:30 Begrüßung<br />

Rainer Ullrich<br />

Geschäftsführer INFORA GmbH<br />

Dr. Winfried Materna<br />

Geschäftsführer MATERNA GmbH<br />

09:30 - 10:00 Eröffnungsreferat<br />

Minister Dr. Ingo Wolf<br />

Innenministerium <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

10:00 - 10:20 Grußwort<br />

Dr. Stephan Articus<br />

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

Städtetag <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> für die<br />

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände<br />

10:20 - 10:50 Ausstellungsbesuch und Kaffeepause<br />

10:50 - 12:00 Ausstellungsbesuch und Teilnahme an den Praxisforen<br />

Forum 1: Strategische IT-Steuerung<br />

Forum 2: Orientierung am Kunden<br />

Forum 3: Anwendungen in der Praxis<br />

Forum 4: Aussteller<br />

Anmeldung unter: www.oev-symposium.de<br />

12:00 - 14:00 Zeit für Lunchgespräche und Ausstellungsbesuch<br />

14:00 - 15:10 Fortführung der Foren<br />

15:10 - 15:30 Ausstellungsbesuch und Kaffeepause<br />

15:30 - 16:40 Fortführung der Foren<br />

ab 17:00 Veranstaltungsende<br />

Ruhrfestspielhaus<br />

Recklinghausen


Praxisforum 1:<br />

Strategische IT-Steuerung<br />

Moderation Gregor Franzmann<br />

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und<br />

Integration <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

10:50 - 11:10 Zentralisierung der IT im Bereich der Justiz<br />

Norbert Pott<br />

Justizministerium <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

11:10 - 11:30 Öffentliches Auftragswesen in NRW<br />

www.vergabe.nrw.de<br />

Ralf Sand<br />

Finanzministerium <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

11:30 - 11:50 Strategien kommunaler IT-Dienstleister in<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Prof. Dr. Andreas Engel<br />

KDN Köln<br />

11:50 - 12:00 Diskussion<br />

12:00 - 14:00 Zeit für Lunchgespräche und Ausstellungsbesuch<br />

14:00 - 14:20 Zusammenarbeit Land & Kommune<br />

Fortschreibung Rahmenempfehlung<br />

E-Government <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Paul Bischof<br />

Kreis Herford<br />

14:20 - 14:40 Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit in<br />

der prozessorientierten Verwaltung<br />

Reinhold Harnisch<br />

KRZ Minden-Ravensberg/Lippe<br />

14:40 - 15:00 E-Government-Informations- und Kommunikationsportal<br />

Stefan Schoenfelder<br />

citeq Münster<br />

15:00 - 15:10 Diskussion<br />

15:10 - 15:30 Ausstellungsbesuch und Kaffeepause<br />

15:30 - 15:50 Modellversuch „Vernetzte Verwaltung“<br />

Dr. Tino Schuppan<br />

Institute for eGovernment e.V. / IfG.CC<br />

15:50 - 16:10 Pilotprojekt „Digitale Postbearbeitung“<br />

Jürgen Platte<br />

Kreis Soest<br />

16:10 - 16:30 Shared Service Center: Fortbildung<br />

Stefanie Müller<br />

Fortbildungsakademie des Innenministeriums<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

16:30 - 16:40 Diskussion


Praxisforum 2:<br />

Orientierung am Kunden<br />

Moderation Ulrich Pinner<br />

MATERNA GmbH<br />

10:50 - 11:10 Einheitliche Behördenrufnummer D115<br />

Dr. Markus Brakmann<br />

Innenministerium <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

11:10 - 11:30 OWL 115 – Einfach mehr Service<br />

Volker Mengedoht<br />

KRZ Minden-Ravensberg/Lippe<br />

11:30 - 11:50 Stand der Entwicklung des Services 115<br />

in der Modellregion West II<br />

Dieter Huland<br />

Stadt Köln<br />

11:50 - 12:00 Diskussion<br />

12:00 - 14:00 Zeit für Lunchgespräche und Ausstellungsbesuch<br />

14:00 - 14:20 EU-Dienstleistungsrichtlinie – ein Sachstandsbericht<br />

Marlies Diephaus<br />

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

14:20 - 14:40 EU-DLR - Organisation der elektronischen<br />

Verfahrensabläufe<br />

Rainer Ullrich<br />

INFORA GmbH<br />

Anmeldung unter: www.oev-symposium.de<br />

14:40 - 15:00 IT-Lösungsansatz zur EU-DLR<br />

Andreas Schulz-Dieterich<br />

MATERNA GmbH<br />

15:00 - 15:10 Diskussion<br />

15:10 - 15:30 Ausstellungsbesuch und Kaffeepause<br />

15:30 - 15:50 Verwaltungssuchmaschine<br />

Helmut Nehrenheim<br />

Innenministerium <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

15:50 - 16:10 E-Participation: Der Kölner Bürgerhaushalt 2008 –<br />

ein Projektbericht<br />

Jürgen Behrendt<br />

Stadt Köln<br />

16:10 - 16:30 Signatur und ID-Management für E-Government<br />

und E-Justice Anwendungen<br />

Meinhard Wöhrmann<br />

Oberlandesgericht Düsseldorf<br />

Dr. Robert Mödl<br />

Bundesnotarkammer<br />

16:30 - 16:40 Diskussion


Praxisforum 3:<br />

Anwendungen in der Praxis<br />

Moderation Jochen C. Müller<br />

Stadt Herten<br />

10:50 - 11:10 Suchen, finden, aufbereiten<br />

Eine effektive und effiziente Lösung<br />

für die wissensgetriebene Verwaltung<br />

der Zukunft<br />

Dieter Rehfeld<br />

Regio IT Aachen<br />

11:10 - 11:30 Justiz-Online: Online Marketing in der Praxis<br />

Hans-Joachim Klein<br />

Justizministerium <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

11:30 - 11:50 eMAB - NRW-weite Melderegisterauskünfte für<br />

Landes- und Kommunalbehörden<br />

Hartmut Kemner<br />

Landgericht Hagen<br />

Jonas Fischer<br />

d-nrw<br />

11:50 - 12:00 Diskussion<br />

12:00 - 14:00 Zeit für Lunchgespräche und Ausstellungsbesuch<br />

14:00 - 14:20 Voice over IP im Geschäftsbereich des<br />

Innenministeriums <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Dr. Thomas List<br />

Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

14:20 - 14:40 Alternative Breitbandversorgung in der Fläche<br />

Franz-Josef Rickert<br />

Hochsauerlandkreis<br />

14:40 - 15:00 Informationssystem Gefahrenabwehr (IG NRW)<br />

Dr. Ulrich Natke<br />

Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

15:00 - 15:10 Diskussion<br />

15:10 - 15:30 Ausstellungsbesuch und Kaffeepause<br />

15:30 - 15:50 - Die INSPIRE Richtlinie -<br />

Umsetzung in Deutschland und <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Stefan Sandmann<br />

Bezirksregierung Köln<br />

15:50 - 16:10 Das Behörden-IT-Sicherheitstraining BITS<br />

Dr. Lutz Gollan<br />

Städte- und Gemeindebund <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

16:10 - 16:30 Straßeninformationsdatenbank <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> –<br />

<strong>NWSIB</strong>-online<br />

Stefan Wick<br />

Landesbetrieb Straßenbau <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

16:30 - 16:40 Diskussion


Praxisforum 4:<br />

Aussteller<br />

Moderation INFORA GmbH<br />

Manfred Koerth<br />

10:50 - 11:10 Bausteine zur IT-Umsetzung der<br />

EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

Rainer Respondek<br />

Computacenter<br />

11:10 - 11:30 Revisionssicheres Input-Management:<br />

Dokumenten-Digitalisierung unter Nutzung<br />

integrierter Signaturkomponenten mit dem<br />

eCard-Framework<br />

Peter Falk<br />

Fujitsu Siemens Computers<br />

11:30 - 11:50 IT-Grundschutz-konformer Betrieb am Beispiel<br />

der von der HZD betriebenen Anwendungen der<br />

Hessischen Landespolizei<br />

Thomas Telgheider<br />

ORACLE Deutschland GmbH<br />

11:50 - 12:00 Diskussion<br />

12:00 - 14:00 Zeit für Lunchgespräche und Ausstellungsbesuch<br />

14:00 - 14:20 Energieeffizientes Rechenzentrum<br />

Dirk Quacken<br />

Hewlett-Packard GmbH<br />

14:20 - 14:40 Verwaltungsprozesse im Wandel -<br />

effizient und sicher digitalisiert<br />

Michael Warnke<br />

Sun Microsystems GmbH<br />

Anmeldung unter: www.oev-symposium.de<br />

14:40 - 15:00 Verwaltungscontrolling in der Finanzverwaltung NRW –<br />

Steuern und Entscheiden auf Basis valider Reports und<br />

Kennzahlen<br />

Ralf Notz<br />

Cognos, an IBM Company<br />

Claudia Gedamke<br />

Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

15:00 - 15:10 Diskussion<br />

15:10 - 15:30 Ausstellungsbesuch und Kaffeepause<br />

15:30 - 15:50 Die EU-Dienstleistungsrichtlinie als Motor zur<br />

Verwaltungsmodernisierung – Erfahrungen aus der Praxis<br />

Rüdiger Reinecke<br />

IBM Deutschland<br />

15:50 - 16:10 Wie kann man die IT-Umsetzung der<br />

EU-Dienstleistungsrichtlinie in bestehende<br />

eGovernment Strategien integrieren?<br />

Hardy Klömpges<br />

Siemens AG<br />

16:10 - 16:30 Lösungen und Wege zur erfolgreichen IT-unterstützenden<br />

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

Helmut Backes<br />

T-Systems<br />

16:30 - 16:40 Diskussion


Sponsoren & Aussteller<br />

Cognos<br />

Cognos, an IBM Company, weltweit führender Anbieter von Business Intelligence (BI)- und Performance Management-Lösungen,<br />

entwickelt und vermarktet Business Intelligence-, Enterprise Planning- und Konsolidierungs-<br />

Software sowie die zugehörigen Dienstleistungen.<br />

Computacenter<br />

Computacenter versteht sich als Serviceprovider für IT-Infrastrukturen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland<br />

und bietet zahlreiche Lösungen und Dienstleistungen an, die speziell auf die Belange der öffentlichen Verwaltung<br />

von Bund, Land und Kommunen zugeschnitten sind.<br />

Fujitsu Siemens Computers – führender europäischer IT-Infrastrukturanbieter<br />

Mit einer einzigartigen Bandbreite an Informationstechnologien vom Notebook bis hin zu Mainframes, Storage und<br />

Services begleiten wir unsere Kunden vertrauensvoll bei der Konzeption und Umsetzung ihrer IT Infrastruktur.<br />

Hewlett-Packard GmbH<br />

HP vereinfacht den Umgang seiner Kunden mit Technologien - von Privatkunden bis hin zu den größten<br />

Unternehmen. Mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und<br />

IT-Infrastruktur umfasst, gehört HP zu den weltweit größten Unternehmen.<br />

IBM<br />

IBM ist mit einem Umsatz von 98,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2007 der weltweit größte Anbieter im Bereich<br />

Informationstechnologie (Hardware, Software und Services) und führend in On Demand Lösungen. Mit weltweit<br />

rund 386.600 Mitarbeitern ist IBM in über 170 Ländern aktiv.<br />

ORACLE Deutschland GmbH<br />

Die ORACLE Corporation ist der weltweit größte Anbieter von Unternehmenssoftware. Neben Datenbanken, Tools<br />

und Anwendungslösungen bietet das Unternehmen auch Consulting sowie Training und Support an. Die ORACLE<br />

Deutschland GmbH hat ihren Sitz in München und unterhält 10 Geschäftsstellen.


Sponsoren & Aussteller<br />

Siemens AG<br />

Als international führender Anbieter von IT-Lösungen und -Services liefert Siemens entlang der IT-Dienstleistungskette<br />

mit spezifischem Branchenwissen alles aus einer Hand: Consulting, Systemintegration und Management von<br />

IT-Infrastrukturen.<br />

Sun Microsystems<br />

Seit 1982 ist „The Network is the Computer“ Vision und Unternehmensphilosophie von Sun Microsystems Inc.<br />

(NASDAQ: JAVA) mit umfassenden Lösungen auf offenen Standards und leistungsfähigen Computersystemen für alle<br />

Wirtschaftsbranchen und die öffentliche Verwaltung.<br />

T-Systems<br />

T-Systems ist die Geschäftskundenmarke der Deutschen Telekom. Rund 160.000 Unternehmen und öffentliche<br />

Institutionen nutzen die netzzentrierten Dienstleistungen des Anbieters für Informations- und Kommunikations-<br />

technik.<br />

Aussteller:<br />

Anmeldung unter: www.oev-symposium.de<br />

Living-e AG<br />

Die Living-e AG ist ein Lösungslieferant für die effiziente und proaktive Bereitstellung von Informationen und Wissen.<br />

Die Software hilft Anwendern beim Finden, Kategorisieren und Visualisieren von relevanten Informationen und ist<br />

dabei selbstständig, selbstlernend und wartungsfrei.<br />

IGEL<br />

IGEL Technology, drittgrößter Thin Client-Hersteller in Europa und Marktführer in Deutschland, entwickelt,<br />

produziert und vertreibt über 20 verschiedene Thin Client-Modelle, die den Zugriff auf unterschiedlichste Server<br />

Based Computing-Umgebungen erlauben.


Anfahrtsbeschreibung:<br />

Ruhrfestspielhaus Recklinghausen<br />

Otto-Burrmeister-Allee 1, 45657 Recklinghausen<br />

Das Ruhrfestspielhaus Recklinghausen ist bequem mit dem PKW<br />

erreichbar:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

A 2 oder A 42 aus/in Richtung Oberhausen<br />

Am Kreuz Recklinghausen (A2) oder Kreuz Herne (A42)<br />

auf die A 43 Richtung Münster<br />

Abfahrt Recklinghausen/Herten (1. Ausfahrt aus<br />

Richtung Herne, 3. Ausfahrt aus Richtung Münster)<br />

Nach der Ausfahrt sofort 1. Ampelkreuzung links auf<br />

B 51 (Hinweisschild „Festspielhaus“)<br />

Nach der 3. Ampelanlage in die 1. Straße rechts<br />

einbiegen (Cäcilienhöhe)<br />

Nach ca. 800 m befindet sich rechts die Einfahrt zur<br />

Verwaltung VCC<br />

Nach weiteren 200 m befinden sich rechts die<br />

Parkplätze für das Ruhrfestspielhaus / Vestisches<br />

Cultur- & Congress Zentrum<br />

Oder mit dem ÖPNV:<br />

•<br />

•<br />

Ab Hbf Recklinghausen mit dem Bus 238 Marl-Mitte,<br />

Fahrzeit 6 Minuten bis Haltestelle Ruhrfestspielhaus,<br />

Gehzeit 1 Minute – Abfahrten halbstündlich um 18 / 48<br />

Rückfahrt: Fußweg 1 Minute, Bus 238 Recklinghausen-Hbf,<br />

Fahrzeit 6 Minuten, Abfahrt halbstündlich 05 / 35<br />

Anmeldung unter: www.oev-symposium.de<br />

© MATERNA GmbH 2008<br />

Ansprechpartner<br />

MATERNA GmbH<br />

Andrea Siwek-Schmidt<br />

Tel.: 02 31/55 99-82 92<br />

E-Mail: andrea.siwek-schmidt@materna.de<br />

INFORA GmbH<br />

Jens Bellmann<br />

Tel.: 02 21/93 50 50-24<br />

E-Mail: bellmann@infora.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!