01.12.2012 Aufrufe

und Familiengeschichte in der Chronik von ... - Hoops-Archive

und Familiengeschichte in der Chronik von ... - Hoops-Archive

und Familiengeschichte in der Chronik von ... - Hoops-Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

als Autor <strong>der</strong> Höfe- <strong>und</strong> <strong>Familiengeschichte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Chronik</strong> <strong>von</strong> Bartelsdorf „Dörps-<strong>Chronik</strong>,<br />

Band A, Dörpsvere<strong>in</strong> Bartelsdorf (Hrsg), Druckerei Hamelberg <strong>in</strong> Rotenburg (W), 2006,<br />

möchte ich noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> wenig Werbung für diese <strong>Chronik</strong> machen.<br />

Die Höfe- <strong>und</strong> <strong>Familiengeschichte</strong> ist im Buch auf den Seiten 272 bis 482 abgebildet.<br />

Die dar<strong>in</strong> enthaltenen Bil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auswahl, <strong>der</strong> Plazierung, <strong>der</strong> Beschriftung, sowie <strong>der</strong><br />

Zusammenstellung durch die „Arbeitsgruppe <strong>Chronik</strong>“ des Dorfes Bartelsdorf festgelegt<br />

worden.<br />

Bei me<strong>in</strong>er Arbeit stand mir aus <strong>der</strong> „Arbeitsgruppe <strong>Chronik</strong>“ He<strong>in</strong>rich R<strong>in</strong>ge aus Bartelsdorf<br />

aus PEETS Haus, Hof Nr. 6 zur Seite.<br />

Mit se<strong>in</strong>er tatkräftigen Unterstützung, se<strong>in</strong>er Orts- <strong>und</strong> Familienkenntnis <strong>der</strong> neueren Zeit<br />

sowie se<strong>in</strong>er Zuammenarbeit mit den Menschen aus se<strong>in</strong>em Dorf, habe ich das sehr gute<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wirtefolgen erarbeiten können, wie ich es bei <strong>der</strong> <strong>Chronik</strong> <strong>von</strong> Wohlsdorf<br />

zusammen mit Gisela Kracke erleben durfte.<br />

He<strong>in</strong>rich, dafür möchte ich Dir an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal öffentlich danken.<br />

Zum Thema „Bartelsdorf“ passend haben wir geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beilage zur Lebendigen<br />

Heimat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Novemberausgabe des Jahres 2006, dem Tag vor Präsentation <strong>der</strong><br />

Bartelsdorfer <strong>Chronik</strong> durch den hiesigen Dörpsvere<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Artikel über „Tibke <strong>von</strong><br />

Bartelsdorf“, die Anno 1664 / 1665 <strong>der</strong> Zauberei verdächtig war, veröffentlicht.<br />

Als Ergebnis aus dieser geme<strong>in</strong>samen Anstrengungen ist die Idee entstanden, dieses<br />

Thema auf das Amt Rotenburg auszudehnen <strong>und</strong> darüber e<strong>in</strong> Buch zu schreiben, welches<br />

bekanntermaßen im Oktober 2009 unter dem Titel „mißbraucht & verbrannt“ veröffentlicht<br />

wird.<br />

Nachfolgend habe ich Ihnen auszugsweise e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> me<strong>in</strong>e Arbeit verschafft. Die<br />

Buchteile, an denen ich ke<strong>in</strong>e Autorenrechte habe, kann ich an dieser Stelle nicht zeigen.<br />

Die H<strong>in</strong>weise auf die Herkunft <strong>von</strong> ausserhalb des Dorfes Bartelsdorf s<strong>in</strong>d, soweit es das<br />

Kirchspiel Scheeßel betrifft <strong>und</strong> möglich war, stets mit <strong>der</strong> alten Haus- <strong>und</strong> Hofnummer sowie<br />

dem alten Hof- <strong>und</strong> Hausnamen versehen worden. Damit s<strong>in</strong>d die Höfe- <strong>und</strong><br />

<strong>Familiengeschichte</strong>n <strong>der</strong> Dörfer Bartelsdorf, Wohlsdorf <strong>und</strong> Stemmen kompatibel. Der Leser<br />

kann somit z.B. se<strong>in</strong>e Ahnen, hat er sich e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> das genealogische System e<strong>in</strong>gef<strong>und</strong>en,<br />

schneller <strong>und</strong> e<strong>in</strong>facher f<strong>in</strong>den.<br />

Im Jahre 2007 habe ich dem Dörpsvere<strong>in</strong> Bartelsdorf e<strong>in</strong>malig e<strong>in</strong>e Ergänzung zu me<strong>in</strong>er<br />

Arbeit übersandt, die, soweit mir bekannt im örtlichen „Dörpsschnack“ <strong>von</strong> 2008 nicht<br />

abgedruckt wurde. Da die Ergänzung somit nur sehr begrenzt bekannt <strong>und</strong> zugänglich ist,<br />

habe ich mich als Autor entschlossen, für die vielen Käufer <strong>von</strong> ausserhalb des Dorfes, diese<br />

<strong>in</strong> me<strong>in</strong>e Homepage als extra Datei, Serviceleistung <strong>und</strong> Werbung für das Buch des Dorfes<br />

aufzunehmen. Sicherlich s<strong>in</strong>d noch Exemplare beim Dörpsvere<strong>in</strong> [http://www.dörpsvere<strong>in</strong>bartelsdorf.de/chronik.html]<br />

erhältlich.<br />

Den Mitglie<strong>der</strong>n des Dörpsvere<strong>in</strong>s <strong>von</strong> Bartelsdorf möchte ich noch e<strong>in</strong>mal herzlich für die<br />

netten Worte zu me<strong>in</strong>er Arbeit <strong>in</strong> Ihrer Homepage danken.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude am Lesen<br />

Ihr<br />

Jürgen <strong>Hoops</strong> <strong>von</strong> Scheeßel<br />

Scheeßel, den 1. Februar 2009


auszugsweise aus me<strong>in</strong>em Manuskript vom 24. Juli 2006<br />

Anmerkungen e<strong>in</strong>es Mitwirkenden<br />

Die Reihenfolge <strong>der</strong> Familien- <strong>und</strong> Hofbesitzer im Ort Bartelsdorf ist für die Zeit vor 1655 e<strong>in</strong><br />

Rekonstruktionsversuch, <strong>der</strong> auf allen zur Verfügung stehenden schriftlichen Unterlagen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

jahrelangen Erfahrungen <strong>und</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> Verhältnisse im ehemaligen Kirchspiel Scheeßel als<br />

Familien,- Höfe- <strong>und</strong> Heimatforscher beruht, die ich schon <strong>in</strong> die <strong>Chronik</strong>en <strong>von</strong> Wohlsdorf <strong>und</strong><br />

Stemmen mit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen durfte.<br />

Lassen Sie mich anfügen, dass diese drei Dörfer sehr enge familiäre B<strong>in</strong>dungen hatten <strong>und</strong> noch<br />

heute haben, die sich <strong>in</strong> den Heiraten untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> über die Jahrh<strong>und</strong>erte wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

Als Quellen dienten <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für die Zeit ab 1655 die Kirchenbücher <strong>und</strong> ab 1875 mit E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>der</strong> Standesämter auch die Unterstützung <strong>der</strong> <strong>in</strong> Bartelsdorf ansässigen Familien.<br />

Für die Zeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es noch ke<strong>in</strong>e, o<strong>der</strong> nur lückenhafte Kirchenbuche<strong>in</strong>tragungen gab, s<strong>in</strong>d unter<br />

Zuhilfenahme <strong>der</strong> beiden Kirchspielchroniken Scheeßel, Schatz- <strong>und</strong> Steuerlisten, Landesmilizrollen,<br />

Aufzeichnungen <strong>der</strong> Höfe, Heiratskontrakte, Brüche- <strong>und</strong> Gerichtsakten, Register alter Zeiten <strong>und</strong><br />

Aufzeichnungen <strong>in</strong> den Kirchenrechnungsbüchern aus den Kirchenbüros, dem Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Staatsarchiv <strong>in</strong> Stade, dem Staatsarchiv <strong>in</strong> Hannover, dem Kreisarchiv <strong>in</strong> Bremervörde <strong>und</strong> dem<br />

Heimatarchiv <strong>in</strong> Rotenburg e<strong>in</strong>e logische Fortsetzung <strong>der</strong> Wirtefolge erarbeitet worden.<br />

Die gesamte Ausarbeitung vor <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Kirchenbücher <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e vor <strong>der</strong> Zeit des Endes<br />

des 30jährigen Krieges am 24.10.1648 s<strong>in</strong>d aus den oben genannten Quellen entnommen <strong>und</strong> nach<br />

bestem Wissen <strong>und</strong> Gewissen, sowie <strong>der</strong> Erfahrung zusammengefügt worden. Da wo es ke<strong>in</strong>en 100%<br />

Beweis, aber doch e<strong>in</strong>deutige H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Indizien gibt, ist dies mit „um“, wie geschätzt, versehen<br />

<strong>und</strong> soweit nötig noch extra begründet worden. Wechselt bei e<strong>in</strong>er Wirtefolge <strong>der</strong> Familienname, so ist<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heirat auszugehen, wobei entwe<strong>der</strong> die Witwe o<strong>der</strong> Erbtochter geheiratet<br />

wurde.<br />

Aus redaktionellen Gründen s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Hofbesitzer <strong>und</strong> Wirte, die den Hof nicht erbten <strong>und</strong><br />

das Dorf verließen ohne K<strong>in</strong><strong>der</strong>, aber, soweit bekannt, mit e<strong>in</strong>em H<strong>in</strong>weis zum Verbleib erwähnt<br />

worden. Unterschiedliche Schreibweise <strong>der</strong> Vornamen s<strong>in</strong>d gewollt übernommen.<br />

Me<strong>in</strong>e Forschungsergebnisse mögen folgenden Generationen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e me<strong>in</strong>en Söhnen Julius<br />

<strong>und</strong> Lütke e<strong>in</strong> Wegweiser für die Zukunft aus <strong>der</strong> Geschichte ihrer Vorfahren se<strong>in</strong>.<br />

Me<strong>in</strong> Motto war dabei stets:<br />

Ich tat, was ich konnte.<br />

Ich konnte, was <strong>der</strong> Herr mir gegeben.<br />

Macht `s besser, wenn Ihr `s könnt, edle Zweifler.<br />

gez.<br />

Jürgen <strong>Hoops</strong>, Scheeßel im 25. Juni 2006<br />

„<strong>Hoops</strong>archive“


auszugsweise aus me<strong>in</strong>em Manuskript vom 24. Juli 2006<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Halbhof Nr. 6 „PEETS“<br />

Lange Straße 26<br />

Gr<strong>und</strong>herr: <strong>von</strong> Kettenburg, abgelöst 1839<br />

Größe 1839: 84 M, 118 QR 1855: 337 M, 36 QR entspricht 88,3 ha<br />

Quelle: 1) Bartelsdorfer Verkoppelungsakten<br />

Von den 337 M, 36 QR erhielten Peets 161 M, 45 QR Jägerbargs erhielten 168 M, 77 QR<br />

Außerdem wurden die Wiesen an <strong>der</strong> Veerse, die zu PEETS Hof gehörten noch geteilt.<br />

Die beiden Halbhöfe Nr.6 (PEETS) <strong>und</strong> Nr.8 (LÜNSMANNS) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>st aus <strong>der</strong> Teilung<br />

e<strong>in</strong>es alten Vollhofes vor 1560 entstanden.<br />

1. SCHÜLERMANN Peter (1560 gen.) [ 1. bekannter Wirt ]<br />

1560 im 16-Pfg Schatz mit e<strong>in</strong>em 4-Fachhaus <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er 2-Fachscheune <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gesamtwert <strong>von</strong> 245 Mark erwähnt.<br />

2. HEITMANN Gerke (1567 gen.) [ ���� ggf. die Erbtochter ]<br />

1567 im Pflugschatz als Halbhöfner erwähnt<br />

.<br />

.<br />

.<br />

26. RINGE He<strong>in</strong>rich (1976-heute) [ Sohn vom 25. Wirt ]<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Br<strong>in</strong>kkötner Nr. 11 „KÖTS“<br />

Zum Bruch 3<br />

Vorwort zu Nr.11 KÖTS:<br />

Auf <strong>der</strong> heutigen Hofstelle KÖTS befanden sich bis 1665 zwei Kötnerstellen. Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en saß<br />

Clawes INDORF <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Peter HOLLMANN, Sohn des Peter HOLLMANN aus<br />

CLAUS Westervesede-12, <strong>der</strong> 1638 die e<strong>in</strong>e Kate <strong>von</strong> Philip Sigm<strong>und</strong>t <strong>von</strong> HONHORST,<br />

Rittergutsbesitzer auf Gut Veerse kaufte.<br />

Wer vor Peter HOLLMANN, d.h. vor 1638 auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kate saß, wenn es sie so zuvor<br />

gegeben hatte, ist unbekannt.<br />

Auf e<strong>in</strong>er alten Flurkarte (Jahr unbekannt) aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv Scheeßel, auf <strong>der</strong> auch die<br />

Gebäude e<strong>in</strong>gezeichnet s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>deutig zu erkennen, das KÖTS aus ehemals zwei Stellen<br />

bestand.<br />

In alten Versicherungsunterlagen (Ritterschaftsarchiv Stade) s<strong>in</strong>d ebenfalls 2 Wohnhäuser als<br />

versichert aufgeführt.<br />

Ob diese Stelle <strong>von</strong> INDORF o<strong>der</strong> HOLLMANN nun KÖTS genannt wurde, ist nicht überliefert.<br />

Fest steht aber, dass die Stelle nach 1665 bis heute KÖTS genannt wurde. Möglicherweise<br />

wurde KÖTS 1638 geteilt <strong>und</strong> 1665 wie<strong>der</strong> zusammengefügt.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Die bekannten Wirte auf KÖTS Nr. 11<br />

1. N.N. Didekke (1560) [ 1. bekannter Wirt ]<br />

1560 im 16Pfg-Schatz erwähnt: Diddeke vedua pp, was heißt Diddekes Witwe gibt nichts<br />

✴ ... ✝ vor 1560<br />

���� ...<br />

N.N., sie wurde 1560 als Witwe erwähnt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Lücke im Wirteregister (nach 1560 - um 1600) [---]<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

.<br />

.<br />

.<br />

8. MEINCKEN Peter II. (1741-1769) [ ���� die Erbwitwe ]<br />

~ 13.09.1711 Scheeßel □ 08.08.1777 Scheeßel gebürtig: Wdf-13<br />

����1 26.01.1741 Scheeßel<br />

HEITMANN Engel aus Bartelsdorf-9<br />

~ 22.07.1708 Scheeßel ✝ 08.07.1743 Bartelsdorf-11<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 2/2/0<br />

a. Johann ✴ 15.09.1741 ebd ✝ 14.04.1746 ebd<br />

b. Peter ✴ 27.05.1743 ebd ✝ 08.08.1743 ebd<br />

����2 16.04.1744 Scheeßel<br />

KRÖGER Anna aus Westervesede-3<br />

~ 24.02.1718 Scheeßel □ 02.09.1748 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3/0/3<br />

c. Anna ✴ 26.02.1745 ebd □ 18.02.1750 Scheeßel<br />

d. Adelheid ✴ 13.11.1746 ebd Anerb<strong>in</strong> <strong>und</strong> EF 09. /10. Wirt<br />

e. Tochter ✝✴ 01.9.1748 ebd □ 02.09.1748 Scheeßel<br />

����3 04.05.1749 Scheeßel<br />

KLEE Anna Maria aus Westerholz-3 Röhrs<br />

~ 30.01.1724 Scheeßel □ 08.05.1787 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 4/2/2<br />

f. Johann Friedrich ✴ 23.03.1750 ebd □ 28.09.1757 Scheeßel<br />

g. Anna Metta ~ 29.08.1755 Scheeßel ✝ 16.04.1834 Wves-30<br />

����1 23.11.1775 Scheeßel mit Johann WESELOH, Anerbe CORDSIEN Westervesede-30<br />

����2 16.11.1800 Scheeßel mit Claus WESELOH aus Westervesede-1, Interimswirt<br />

h. Margaretha ~ 02.09.1759 Scheeßel ✝ 04.01.1814 Bartelsdorf-15<br />

����1 20.11.1783 Scheeßel mit Hans H<strong>in</strong>r. HOOPS Ostervesede, Anerbe NEPERS, Bdf-15<br />

����2 27.11.1791 Scheeßel mit Joachim HESSE aus Bdf-4, Interimswirt NEPERS<br />

����3 30.10.1795 Scheeßel mit Joachim MEYER aus Bdf-5, Interimswirt NEPERS<br />

i. Peter III. ~ 29.03.1763 Scheeßel ✝ 14.08.1811 Bartelsdorf-19<br />

���� 24.11.1793 Scheeßel mit Maria DITTMER aus Wves, 1. Neub. MEINKEN, Bdf-19<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Kötnerstelle Nr. 12 „BROCKMANNS“<br />

(früher HEITMANNS)<br />

Eichenweg 8<br />

Gr<strong>und</strong>herr: <strong>von</strong> HOHNHORST, abgelöst 1841<br />

Größe 1839: 27 M, 107 QR 1855: 151 M, 98 QR entspricht 39,7 ha<br />

Der alte Vollhof (Nr.9) HEITMANNS wurde bald nach 1600 durch se<strong>in</strong>en Besitzer „<strong>von</strong><br />

HONHORST“ <strong>in</strong> 3 Stücke geteilt, aus denen dann die Drittelhöfe CARSTENS (Nr.9),<br />

BROCKMANNS Kötner (Nr.12) <strong>und</strong> KOHRS Neubauer (Nr.13) wurden. Die letzteren beiden<br />

wurden an die Scheeßeler Kirche für 100 Taler versetzt. Die beiden Katen 12 <strong>und</strong> 13 wurden<br />

vom Hof abgetrennt <strong>und</strong> Nr.9 als Drittelhof bezeichnet. Damit steht CARSTENS auf <strong>der</strong> Stelle<br />

des alten Vollhofes, auf dem nun Carsten HEITMANN saß <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rest nun nach ihm benannt<br />

„CARSTENS“ Drittelhof wurde.


1. HEITMANN Harmen (1560-1567 als Vollhöfner) [ 1. bekannter Wirt ]<br />

- 1560 im 16Pfg-Schatz mit e<strong>in</strong>em 4-Fachhaus <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er 2-Fachscheune <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gesamtwert <strong>von</strong> 316 Mark erwähnt.<br />

- 1567 im Pflugschatz als Vollhöfner ebenda erwähnt<br />

2. HEITMANN Carsten I. (1592/1593) [ Sohn 1. Wirt ]<br />

- 1592/1593 im Bruchregister ebenda genannt<br />

-<br />

[ siehe Hof 9 ]<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Zeitraum <strong>der</strong> Hofteilung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

1. BROCKMANN Johann (wohl schon 1636) [ unbekannt ]<br />

.<br />

.<br />

.<br />

2. BROCKMANN Hans (1675-1695) [ Sohn vom 1. Wirt ]<br />

.<br />

.<br />

.<br />

3. SCHRÖDER Johann (1695-1708) [ ���� die Witwe 2. Wirt ]<br />

.<br />

.<br />

.<br />

4. LANGEN Johann (1708-1727) [ ���� die Erbtochter 2. Wirt ]<br />

✴R 1675 unbekannt □ 12.11.1727 Scheeßel<br />

���� 18.10.1708 Scheeßel<br />

BROCKMANN Dorothea<br />

~ 06.03.1687 Scheeßel □ 10.01.1763 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 6/2/4<br />

a. Margretha ~ 07.07.1709 Scheeßel Anerb<strong>in</strong> <strong>und</strong> EF 6. Wirt<br />

b. Metta ~ 16.08.1711 Scheeßel ✝ 05.03.1747 Wves-8<br />

���� 01.11.1736 Scheeßel mit Ulrich HEITMANN aus Wves-8, Häusl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Westervesede<br />

c. Johann ~ 03.12.1713 Scheeßel ✝...<br />

d. Maria ~ 20.09.1716 Scheeßel ✝ 03.04.1740 ebd<br />

e. Gesche ~ 01.04.1720 Scheeßel □ 24.12.1784 Scheeßel<br />

���� 20.06.1748 Scheeßel mit He<strong>in</strong> REINKEN aus Westervesede-15, Kötner Wves-26<br />

f. Henn<strong>in</strong>g Johann ~ 21.10.1723 Scheeßel □ 04.04.1781 Scheeßel<br />

����1 18.06.1761 Scheeßel mit Anna INDORP, Anerb<strong>in</strong> PEETS, Bartelsdorf-6<br />

����2 22.11.1764 Scheeßel mit Adelheid LANGEN aus Oldenhöfen-1<br />

5. HOOPS Johann III. (1728-1731) [ ���� die Witwe 4. Wirt ]<br />

~ 07.02.1668 Scheeßel ✝ 19.12.1731 Bartelsdorf-12 gebürtig aus Scheeßel<br />

����3 18.11.1728 Scheeßel<br />

BROCKMANN Dorothea<br />

~ 06.03.1687 Scheeßel □ 10.01.1763 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 1/1/0<br />

a. K<strong>in</strong>d ✝✴ xx.02.1729 ebd □ 10.02.1729 Scheeßel<br />

.<br />

.<br />

.


Br<strong>in</strong>kkate Nr. 15 „NEPERS“<br />

Zum Bruch 9<br />

Gr<strong>und</strong>herr: Amt Rotenburg, abgelöst 1861<br />

Größe 1839: 11 M, 105 QR 1855: 73 M, 113 QR entspricht 19,3 ha<br />

1. HEEßEL Harm (1587-1593) [ 1. bekannter Wirt ]<br />

1587/88 im Bruchregister genannt: Harmen Heeßl<strong>in</strong>g zu Barcheldorf das ehr holtz uff<br />

Wohlsdorf gehauen. 1592/93 erneut im Bruchregister erwähnt.<br />

2. HEEßEL N.N. (1646) [ wohl <strong>der</strong> Sohn ]<br />

Im Contributionsverzeichnis ohne Namensnennung mit e<strong>in</strong>er Abgabe <strong>von</strong> 0-1-0 erwähnt<br />

���� vor 1607 ...<br />

N.N.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 2/2/0 bekannt<br />

a. Harm ✴ um 1607 ... wohl Anerbe <strong>und</strong> 3. Wirt<br />

b. Johann ✴ um 1623 ... ✝...<br />

���� vor 1653 ... mit Anna N.N., 1657 zu Bartelsdorf erwähnt<br />

3. HEEßEL Harm (1652-1670) [ wohl Sohn vom 2. Wirt ]<br />

✴ um 1607 ... ✝ zw 07.08.1670-31.12.1681 ...<br />

���� um 1631 ...<br />

N.N. Anna<br />

✴ um 1610 unbekannt □ 25.06.1693 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 2/1/1 bekannt<br />

a. Cathar<strong>in</strong>a, ledig ✴R 1632 ebd □ 19.01.1718 Scheeßel<br />

b. Joachim ✴R 1647 ebd Anerbe <strong>und</strong> 4. Wirt<br />

4. HEEßEL Joachim I. (1670-1690) [ Sohn vom 3. Wirt ]<br />

✴R 1647 ebd □ 01.09.1697 Scheeßel<br />

Es sche<strong>in</strong>t als sei er abgemeiert worden, denn ke<strong>in</strong>es se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong> erbte <strong>und</strong> er wurde<br />

nach 1690 nur noch als Häusl<strong>in</strong>g bezeichnet.<br />

���� 16.10.1672 Scheeßel<br />

HEITMANN Maria aus Bartelsdorf-9<br />

~ 17.08.1656 Scheeßel □ 27.10.1708 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 7/3/4<br />

a. Diedrich ~ 25.03.1674 Scheeßel ✝ vor 15.07.1717 Bdf<br />

����1 27.10.1698 Scheeßel mit Maria BEHRENS aus Bartelsdorf-4, [ Hsl-32 ]<br />

����2 07.11.1709 Scheeßel mit Metta RATHJEN aus Jeersdorf-4<br />

b. Anna ~ 25.07.1677 Scheeßel ✝...<br />

c. Joachim II. ~ 26.09.1680 Scheeßel ✝..., 1696 als Pate erwähnt<br />

d. Maria ~ 24.06.1683 Scheeßel □ 27.09.1689 Scheeßel<br />

e. Anna Magdalena ~ 07.11.1686 Scheeßel □ 18.12.1705 Scheeßel<br />

f. Maria ~ 26.05.1689 Scheeßel ✝ 1733 Rotenburg<br />

���� 31.10.1715 Rotenburg mit Cord H<strong>in</strong>rich HAßELHOF, Bürger & Schmid <strong>in</strong> Rotenburg<br />

g. H<strong>in</strong>rich ~ 21.08.1692 Scheeßel □ 05.03.1694 Scheeßel<br />

5. INDORP Claus II. (1690-1702) [ neu bemeiert ]<br />

✴ um 1655 Bartelsdorf-11 □ 08.12.1702 Scheeßel<br />

���� 21.10.1691 Scheeßel<br />

MAHNKEN Engel aus Bartelsdorf-2 (���� Interimswirt Nr.6)<br />

~ 05.05.1667 Scheeßel □ 19.02.1727 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 4/3/1<br />

a. Claus III. ~ 25.08.1692 Scheeßel □ 26.07.1701 Scheeßel<br />

b. Joachim Berendt ~ 16.06.1695 Scheeßel Anerbe <strong>und</strong> 7. Wirt<br />

c. Maria ~ 28.08.1698 Scheeßel □ 09.10.1700 Scheeßel<br />

d. Johann ~ 10.07.1701 Scheeßel □ 05.01.1728 Scheeßel


6. HEEßEL H<strong>in</strong>rich (1703-1726) [ ���� die Witwe 5. Wirt ]<br />

~ 17.09.1671 Scheeßel ✝ 26.05.1737 Bartelsdorf-15 gebürtig: Griemshoop<br />

���� 13.09.1703 Scheeßel<br />

MAHNKEN Engel aus Bartelsdorf-2<br />

~ 05.05.1667 Scheeßel □ 19.02.1727 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3/2/1<br />

a. Tr<strong>in</strong>e ~ 13.07.1704 Scheeßel □ 05.04.1728 Scheeßel<br />

���� 18.10.1725 Scheeßel mit H<strong>in</strong>rich HEITMANN, Anerbe CARSTENS, Bartelsdorf-9<br />

b. Joachim H<strong>in</strong>rich ~ 13.02.1707 Scheeßel □ 13.08.1712 Scheeßel<br />

c. Claus ~ 03.11.1709 Scheeßel □ 03.12.1727 Scheeßel<br />

7. INDORP Berendt (1727-1746) [ Sohn vom 5. Wirt ]<br />

~ 16.06.1695 Scheeßel ✝ 13.04.1746 ebd<br />

���� 07.11.1726 Scheeßel<br />

HEIDMANN Maria aus Bartelsdorf-5 (���� Interimswirt Nr.8)<br />

~ 06.03.1701 Scheeßel □ 04.05.1775 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 7/3/4<br />

a. Engel ✴ 26.09.1727 ebd ✝ 27.02.1740 ebd<br />

b. Margretha ✴ 14.10.1729 ebd ✝ 12.02.1741 ebd<br />

c. Claus ✴ 27.09.1731 ebd Anerbe <strong>und</strong> 9. Wirt<br />

d. Anton ✴ 04.09.1733 ebd ✝ 07.02.1735 ebd<br />

e. Anna Maria ✴ 22.02.1737 ebd ✝ 04.07.1744 ebd<br />

f. Metta ✴ 23.10.1738 ebd ✝ 19.06.1740 ebd<br />

g. Johann ✴ 07.04.1741 ebd ✝...<br />

8. BADEN Michael (1747-1754) [ ���� die Witwe 7. Wirt ]<br />

~ 18.02.1720 Scheeßel □ 27.10.1778 Scheeßel gebürtig: Westeresch-9<br />

���� 12.01.1747 Scheeßel (k<strong>in</strong><strong>der</strong>lose Ehe)<br />

HEIDMANN Maria aus Bartelsdorf-5<br />

~ 06.03.1701 Scheeßel □ 04.05.1775 Scheeßel<br />

9. INDORP Claus (1754-1775) [ Sohn vom 7. Wirt ]<br />

✴ 27.09.1731 ebd □ 07.09.1788 Scheeßel<br />

Im Jahre 1775 überließ er dem Pachtschäfer H<strong>in</strong>rich HOOPS zum Altenbostel die Stelle <strong>und</strong><br />

zog nach Lauenbrück, wo er die Anbauerstelle Nr.07 kaufte <strong>und</strong> bewirtschaftete.<br />

���� 17.11.1754 Scheeßel<br />

SCHÜLERMANN Gerdruth Magdalena<br />

✴ 19.08.1732 Schneverd<strong>in</strong>gen □ 10.09.1797 Scheeßel<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 10/5/5<br />

a. Claus H<strong>in</strong>rich ✴ 15.12.1754 Schneverd<strong>in</strong>gen□ 15.04.1763 Scheeßel<br />

b. Berend Christopher ~ 15.09.1756 Scheeßel □ 18.12.1765 Scheeßel<br />

c. Anthon ✴ 09.12.1758 ebd Anerbe Lauenbrück-7<br />

d. Maria ~ 09.09.1760 Scheeßel ✝...<br />

���� 23.02.1783 Tostedt mit Georg OELKERS aus Tostedt<br />

e. Gerdruth ~ 16.10.1762 Scheeßel □ 18.10.1762 Scheeßel<br />

f. Sophia ~ 05.05.1764 Scheeßel ✝ 08.03.1847 Lauenbrück-4<br />

����1 26.06.1785 Scheeßel mit David Jürgen EHLBECK aus Lauenbrück<br />

����2 04.09.1803 Scheeßel mit Johann H<strong>in</strong>rich URBAN aus Brockel<br />

g. Anna Cathar<strong>in</strong>a ~ 25.08.1766 Scheeßel ✝..., Konf. 1781 zu Scheeßel<br />

h. Margretha Elisabeth ~ 27.01.1769 Scheeßel ✝...<br />

i. Joachim H<strong>in</strong>rich ~ 08.10.1772 Scheeßel ✝..., Konf. 1787 zu Scheeßel<br />

j. Gerdruth Anna ~ 30.11.1774 Scheeßel ✝...<br />

10. HOOPS H<strong>in</strong>rich (1775-1784) [ Kauf ]<br />

✴ 11.04.1729 Ostervesede ✝ 26.02.1787 Bartelsdorf-15<br />

���� 03.08.1758 Scheeßel<br />

N.N. Tr<strong>in</strong>e, Witwe <strong>und</strong> 2.EF Johann BARTELS, Häusl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Lünzen<br />

✴R 1722 ... ✝ 12.11.1798 Bartelsdorf-15<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 1/1/0<br />

a. Hans H<strong>in</strong>rich ✴ 30.03.1761 Schneverd<strong>in</strong>gen Anerbe <strong>und</strong> 11. Wirt


11. HOOPS Hans H<strong>in</strong>rich (21.06.1784-1791) [ Sohn vom 10. Wirt ]<br />

✴ 30.03.1761 Schneverd<strong>in</strong>gen □ 09.03.1791 Scheeßel<br />

���� 20.11.1783 Scheeßel<br />

MEINKEN Margretha Cath. aus Bartelsdorf-11 (���� Interimswirt 12. /13.)<br />

~ 02.09.1759 Scheeßel ✝ 04.01.1814 Bartelsdorf-15<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3/3/0<br />

a. Johann Friedrich ✴ 13.02.1785 ebd □ 01.03.1785 Scheeßel<br />

b. H<strong>in</strong>rich Wilhelm ✴ 08.07.1787 ebd Anerbe <strong>und</strong> 14. Wirt<br />

c. Johann Peter ~ 21.01.1791 Scheeßel ✝ 09.06.1792 ebd<br />

12. HESSE Joachim (1791-1794) [ ���� die Witwe 11. Wirt ]<br />

~ 02.09.1762 Scheeßel □ 22.12.1794 Scheeßel gebürtig: Bartelsdorf-4<br />

���� 27.11.1791 Scheeßel<br />

MEINKEN Margretha Cath. aus Bartelsdorf-11 (���� Interimswirt Nr.13)<br />

~ 02.09.1759 Scheeßel ✝ 04.01.1814 Bartelsdorf-15<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 1/0/1<br />

a. Anna Cathar<strong>in</strong>a ~ 16.05.1793 Scheeßel ✝ 21.12.1801 ebd<br />

13. MEYER Joachim (1796-1810) [ ���� die Witwe 12. Wirt ]<br />

~ 21.11.1771 Scheeßel ✝ 31.12.1832 Bartelsdorf-15 gebürtig: Bartelsdorf-5<br />

���� 30.10.1795 Scheeßel<br />

MEINKEN Margretha Cath. aus Bartelsdorf-11<br />

~ 02.09.1759 Scheeßel ✝ 04.01.1814 Bartelsdorf-15<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 1/0/1<br />

a. Maria ✴ 28.07.1799 ebd ✝ 30.10.1819 Wohlsdorf-19<br />

���� 04.12.1818 Scheeßel mit Claus HEITMANN, Anbauer KLAUS, Wdf-19<br />

14. HOOPS H<strong>in</strong>rich Wilhelm (1810-1842) [ Sohn vom 11. Wirt ]<br />

✴ 08.07.1787 ebd ✝ 15.05.1853 ebd<br />

����1 06.12.1807 Scheeßel<br />

DITTMER Margretha aus Westervesede<br />

~ 15.09.1781 Scheeßel ✝ 14.02.1824 Bartelsdorf-15<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 7/4/3<br />

a. Hans H<strong>in</strong>rich ✴ 13.03.1808 ebd ✝ 13.01.1815 ebd<br />

b. Joachim ✴ 13.08.1810 ebd ✝ 01.02.1820 ebd<br />

c. Johann ✴ 14.07.1813 ebd Anerbe <strong>und</strong> 15. Wirt<br />

d. Cathar<strong>in</strong>a Margretha ✴ 16.12.1815 ebd ✝ 09.05.1819 ebd<br />

e. Anna ✴ 23.02.1818 ebd ✝ 08.11.1819 ebd<br />

f. Sohn ✝✴ 26.1.1821 ebd □ 28.01.1821 Scheeßel<br />

g. Christ<strong>in</strong>a ✴ 06.02.1824 ebd ✝ 06.02.1824 ebd<br />

����2 10.04.1824 Scheeßel<br />

BRUNKHORST Margretha<br />

✴ 14.04.1800 Vahlde-5 ✝ 02.01.1856 Hildesheim<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 5/2/3<br />

h. Anna ✴ 05.01.1825 ebd ✝ 23.12.1891 Bartelsdorf-31<br />

���� 27.05.1852 Scheeßel mit Peter KRÖGER, 1. Anbauer JÜRNS, Bartelsdorf-31<br />

i. Maria ✴ 02.12.1826 ebd ✝ 10.01.1900 Helvesiek-18<br />

����1 23.07.1858 Scheeßel mit Friedrich BECKMANN, Pflugkötner PEETS, Helsch-23<br />

����2 02.08.1872 Scheeßel mit H<strong>in</strong>rich BADEN, Vollhöfner OTTEN, Helsch-18<br />

j. Peter, lediger Schuhmacher ✴ 12.09.1829 ebd ✝ 15.01.1906 Scheeßel<br />

k. H<strong>in</strong>rich ✴ 15.05.1834 ebd ✝..., Konf. 1849 zu Scheeßel<br />

l. Cathar<strong>in</strong>a Margaretha ✴ 24.10.1836 ebd ✝ 23.09.1918 Jeersdorf-1<br />

���� 28.05.1869 Scheeßel mit Joh. He<strong>in</strong>rich WAHLERS, Vollhöfner MAHNKEN, Jee-1


15. HOOPS Johann (1842-1850) [ Sohn vom 14. Wirt ]<br />

✴ 14.07.1813 Bdf-15 ✝ 05.08.1867 Bdf-37<br />

Johann HOOPS übernahm am 7. März 1842 Haus-15 NEPERS. Er hatte die Stelle mit vielen<br />

Schulden übernommen, dazu musste er die Altenteiler versorgen <strong>und</strong> 5 Halbgeschwister<br />

abf<strong>in</strong>den die er bis zur Schulentlassung unterhalten musste. 1845 schloß er mit Peter<br />

GERKEN e<strong>in</strong>en Kaufvertrag über 1 Morgen <strong>und</strong> 60 Quadratruthen <strong>in</strong>cl. des<br />

Häusl<strong>in</strong>gshauses über 204 Taler. Die Dorfgeme<strong>in</strong>schaft lehnte den Anbau e<strong>in</strong>er neuen<br />

Neubauerstelle für Peter GERKEN ab. Dadurch g<strong>in</strong>g Johann HOOPS 1850 <strong>in</strong> Konkurs. Den<br />

Resthof kaufte 1851 Johann H<strong>in</strong>rich ECKHOFF aus Ehestorf.<br />

���� 03.12.1841 Scheeßel<br />

WESELOH Maria<br />

✴ 01.09.1817 Drenloh-2 ✝ 21.04.1873 Bdf-37<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 2/2/0<br />

a. H<strong>in</strong>rich ✴ 20.06.1843 ebd Käufer <strong>und</strong> 3. Wirt Bdf-37<br />

b. Johann ✴ 30.11.1845 ebd ✝ 23.02.1846 ebd<br />

16. ECKHOFF Johann H<strong>in</strong>rich (1851-1861) [ Kauf ]<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Anbauer Nr. 37 „HOOPS“<br />

Jägerberg 6<br />

HOOPS Johann (1851-1867) [ Anbauer ]<br />

✴ 14.07.1813 Bdf-15 ✝ 05.08.1867 Bdf-37<br />

Johann HOOPS übernahm am 7. März 1842 Haus-15 NEPERS Hof <strong>und</strong> verkaufte ihn 1851 an<br />

Johann H<strong>in</strong>rich ECKHOFF weiter. Die Anbauerstelle Nr.37, HOOPS genannt, erwarb se<strong>in</strong><br />

Sohn im Jahre 1885. Hausbalken<strong>in</strong>schrift: „In Gottes Nahmen fang ich an, was mir zu Tun<br />

gebühret, mit Gott ist alles Wohlgetan <strong>und</strong> glücklich ausgeführet“<br />

Er kaufte das Gr<strong>und</strong>stück zwischen Nr.37 <strong>und</strong> Nr.38 <strong>und</strong> wurde als Anbauer bezeichnet.<br />

Das Gr<strong>und</strong>stück zwischen Nr.37 <strong>und</strong> Nr.38 hatte e<strong>in</strong>mal die Nr.36, worauf die erste<br />

Bartelsdorfer Schule stand. Er hatte aber Nr.37 nicht gegründet <strong>und</strong> wird, wie <strong>der</strong> Sohn, als<br />

Häusl<strong>in</strong>g auf EGGERS gesessen haben.<br />

���� 03.12.1841 Scheeßel<br />

WESELOH Maria<br />

✴ 01.09.1817 Drenloh-2 ✝ 21.04.1873 Bdf-7<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 2/0/2<br />

a. H<strong>in</strong>rich ✴ 20.06.1843 Bdf-15 3. Wirt<br />

b. Johann ✴ 30.11.1845 Bdf-15 23.02.1846 ebd<br />

1. HOLLMANN Johann I. (1863-1867) [ Grün<strong>der</strong> Nr.37 ]<br />

✴ 28.06.1802 Bartelsdorf-20 ✝ 11.08.1867 Bartelsdorf-37<br />

Am 02.12.1863 unterschrieb Johann HOLLMANN den Kaufvertrag <strong>und</strong> erwarb für 300 Taler<br />

als Häusl<strong>in</strong>g, <strong>der</strong> er bisher war, die Hälfte des Platzes am Jägerberg-6. Es waren 1 Morgen<br />

<strong>und</strong> 1 Quadratruthe mit dem darauf bef<strong>in</strong>dlichen Dorfhaus. Das belegt, dass das Dorf<br />

mehrere Dorfhäuser besaß. Er wurde zeitlebens <strong>in</strong> den Kirchenbüchern nur als Häusl<strong>in</strong>g<br />

bezeichnet, hat aber Nr.37 gegründet.<br />

���� 01.05.1838 Scheeßel<br />

HOLLMANN Anna, Häusl<strong>in</strong>gstochter aus Bartelsdorf [ Hsl-36 ]<br />

✴R 23.05.1815 ... ✝ 08.05.1865 Bartelsdorf-37<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 7/3/4<br />

a. H<strong>in</strong>rich ✴ 18.01.1839 Bartelsdorf ✝ 10.10.1840 ebd<br />

b. Maria ✴ 02.08.1840 Bartelsdorf ✝ 07.07.1865 ebd<br />

c. Anna ✴ 06.11.1841 Bartelsdorf ✝ 05.07.1909 Wves<br />

���� 24.11.1863 Scheeßel mit Peter MEYER aus Westervesede-29, Anbauer ebenda


d. Johann II. ✴ 01.01.1844 Bartelsdorf Anerbe <strong>und</strong> 2. Wirt<br />

e. Margaretha ✴ 16.11.1846 Bartelsdorf ✝...<br />

���� 15.03.1881 Scheeßel mit H<strong>in</strong>rich FICK aus Riepe, unbekannt verzogen<br />

f. Engel ✴ 15.10.1850 Bartelsdorf ✝ 09.05.1880 Oves<br />

���� 13.04.1880 Scheeßel mit Friedrich WESELOH, Anbauer & Tischler <strong>in</strong> Oves<br />

g. H<strong>in</strong>rich ✴ 09.01.1858 Bartelsdorf ✝ 28.02.1858 ebd<br />

2. HOLLMANN Johann II. (1867-1885) [ Sohn vom 1. Wirt ]<br />

✴ 01.01.1844 Bartelsdorf ✝ 04.02.1902 Bartelsdorf<br />

Er wurde noch bei <strong>der</strong> Hochzeit 1867 als Häusl<strong>in</strong>g bezeichnet <strong>und</strong> erst später als Anbauer.<br />

Nach Anno 1885 gab Johann Hollmann se<strong>in</strong>en Besitz an die Sparkasse. Die Gr<strong>und</strong>stücke<br />

erwarben Johann Kröger (Nr.47), H<strong>in</strong>rich Meyer (Nr.38), H<strong>in</strong>rich Kröger (Nr.24) <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Haussohn Joachim Hollmann. Das Haus, welches als Nr.37 <strong>in</strong>s Gr<strong>und</strong>buch e<strong>in</strong>getragen<br />

war, kaufte H<strong>in</strong>rich <strong>Hoops</strong> (3. Wirt) als ad. 3ter (Anbauer).<br />

In den Häusl<strong>in</strong>gslisten <strong>von</strong> 1897-1899 wurde Johann Hollmann auf Nr.21 (DÖRPSHUS) als<br />

Häusl<strong>in</strong>g erwähnt. Das Wohnhaus <strong>und</strong> die Scheune s<strong>in</strong>d am 12.10.1879 vormittags<br />

abgebrannt.<br />

���� 10.12.1867 Scheeßel<br />

BRUNKHORST Margretha<br />

✴ 15.11.1845 Wohlsdorf-6 ✝ 02.04.1904 Bartelsdorf<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 6/1/5<br />

a. Anna Margaretha ✴ 22.01.1869 ebd ✝ 15.07.1929 Veerse<br />

���� 28.04.1899 Scheeßel mit Johann Friedrich HEITMANN, Häusl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>und</strong> aus Veerse<br />

b. Maria ✴ 16.08.1870 ebd ✝...<br />

c. Margaretha ✴ 24.07.1873 ebd ✝...<br />

���� 06.05.1898 Scheeßel mit He<strong>in</strong>rich Friedrich MEYER aus Veerse<br />

d. Johann H<strong>in</strong>rich ✴ 11.11.1875 ebd 1. Anbauer HILMERS, Nr.54<br />

e. Kathar<strong>in</strong>a ✴ 24.09.1878 ebd ✝ 1948 ...<br />

���� 10.11.1903 Scheeßel mit Hans H<strong>in</strong>rich EVERDING, Anbauer aus <strong>und</strong> <strong>in</strong> Sothel<br />

f. Christ<strong>in</strong>a ✴ 18.07.1881 ebd ✝ 07.04.1884 ebd<br />

3. HOOPS H<strong>in</strong>rich (1885-1892) [ Kauf ]<br />

✴ 20.06.1843 Bdf-15 ✝ 02.03.1909 Bdf-37<br />

Er arbeitete nebenher wie se<strong>in</strong> Vater als Dachdecker. Er war <strong>der</strong> Sohn des Johann HOOPS,<br />

<strong>der</strong> schon vor dem Grün<strong>der</strong> auf o<strong>der</strong> neben Nr.37 gelebt haben muss. Im Jahre 1885 kaufte<br />

er <strong>von</strong> <strong>der</strong> Sparkasse das Haus <strong>von</strong> Johann HOLLMANN (2. Wirt). Das vom Vater<br />

erworbene Gr<strong>und</strong>stück zwischen Nr.37 <strong>und</strong> Nr.38 wurde durch den Zukauf <strong>von</strong> Nr.37 e<strong>in</strong><br />

Gr<strong>und</strong>stück mit <strong>der</strong> Hausnummer 37 <strong>und</strong> dem Hausnamen HOOPS.<br />

���� 28.04.1868 Scheeßel<br />

BRUNKHORST Christ<strong>in</strong>a Margaretha<br />

✴ 25.11.1841 Scheeßel ✝ 19.02.1898 Bdf-37<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3/2/1<br />

a. Maria ✴ 03.02.1869 ebd Anerb<strong>in</strong> EF 4. Wirt<br />

b. Johann H<strong>in</strong>rich ✴ 12.11.1872 ebd ausgewan<strong>der</strong>t<br />

USA<br />

c. Friedrich ✴ 20.02.1877 ebd ✝ 06.03.1879 ebd<br />

4. LANGE Hans Dietrich (1892-1922) [ ���� die Erbtochter 3. Wirt ]<br />

.<br />

.<br />

.<br />

______________ENDE_____________<br />

Redaktionsschluss für Personenstandsdaten war <strong>der</strong> 1. Juli 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!