01.12.2012 Aufrufe

Gemeindebrief April 2012 - St.Matthaeus-Gemeinde Hunteburg

Gemeindebrief April 2012 - St.Matthaeus-Gemeinde Hunteburg

Gemeindebrief April 2012 - St.Matthaeus-Gemeinde Hunteburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In den ersten Jahren fehlte natürlich noch die<br />

Erfahrung, und so musste er zuerst einige<br />

Fehlschläge in Kauf nehmen. Doch das hat sich<br />

mittlerweile geändert. So werden im Frühjahr<br />

die gesammelten Wachsstücke in alten Töpfen<br />

geschmolzen und das verflüssigte Wachs nach<br />

einem speziellen Verfahren, welches von Ernst<br />

<strong>St</strong>orck entwickelt wurde, gereinigt. Das so<br />

behandelte und noch sehr heiße Wachs wird<br />

dann in einem Spezialrohr,<br />

das in der Erde eingelassen ist, vergossen.<br />

Der Docht wird bereits vorher mit einer<br />

Vorrichtung in diesem Rohr fixiert.<br />

Dieses Verfahren muss dann mehrmals wiederholt werden, um das<br />

Rohr von fast einem Meter Länge und einem Durchmesser von acht<br />

Zentimetern mit insgesamt über 5 Litern flüssigem Wachs zu füllen.<br />

Auch für diesen Vorgang hat Ernst <strong>St</strong>orck mittlerweile eigene Verfahren<br />

entwickelt, um zu einem guten Ergebnis zu gelangen. Nachdem die<br />

Kerze komplett ausgekühlt ist, wird das Rohr wieder erwärmt und der<br />

Kerzenrohling rutscht aus der Form. Die weitere Bearbeitung verlangt<br />

großes handwerkliches Geschick. Die Kerze wird mit einer Schablone<br />

gekennzeichnet und das Kreuz sowie die Buchstaben und Zahlen<br />

werden entsprechend der Vorlage in den Kerzenkörper geschnitzt. Die<br />

so entstandenen Löcher werden im speziellen „<strong>St</strong>orck – Verfahren“ mit<br />

rotem Wachs aufgefüllt. Nun muss die Kerze erst wieder ruhen, bevor<br />

sie mit selbst geschnitzten roten Wachsspitzen versehen wird. Auch<br />

eine Osterkerze für das <strong>Gemeinde</strong>haus ist auf diese Weise entstanden.<br />

Ökumenischer<br />

Jugendkreuzweg am 4. <strong>April</strong><br />

An diesem Mittwoch gehen wir gemeinsam<br />

mit den kath. Jugendlichen den Kreuzweg<br />

durch <strong>Hunteburg</strong>. Beginn ist um 18:00 Uhr<br />

auf unserem Kirchplatz. Das Birkenkreuz aus<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>haus wird an sechs <strong>St</strong>ationen<br />

unseres Dorfes getragen. Dazu werden Texte<br />

aus der Passionsgeschichte Jesu gelesen.<br />

<strong>St</strong>ationen sind: Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus, evang.<br />

Friedhof, Kapelle <strong>St</strong>. Agnes, kath. Friedhof,<br />

kath. und evang. Kirche.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!