01.12.2012 Aufrufe

Egelner Nachrichten April 2012 PDF-Dokument - Druckerei Lohmann

Egelner Nachrichten April 2012 PDF-Dokument - Druckerei Lohmann

Egelner Nachrichten April 2012 PDF-Dokument - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Egelner</strong> Mulde<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

mit „Amtlichen Mitteilungen“<br />

der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln<br />

sowie der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Ausgabe 04/12 31. März <strong>2012</strong><br />

kostenlose Ausgabe<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein frohes und gesundes Osterfest.<br />

Ihre Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde<br />

„<strong>Egelner</strong> Mulde“,<br />

der Verbandsgemeindebürgermeister M. Stöhr,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde sowie<br />

das Redaktionskollegium der <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus technischen Gründen findet das <strong>Egelner</strong> Bahnhofsfest<br />

nicht wie geplant am 27. und 28. <strong>April</strong> statt,<br />

sondern vorraussichtlich erst im Oktober <strong>2012</strong>.


Rufnummern für Notfälle<br />

Unter folgenden Telefonnummern können Sie Hilfe anfordern:<br />

Feuerwehr: 112<br />

Ärztlicher Notdienst: 112<br />

Polizei: 110<br />

allgemeine Notrufnummern: 112<br />

Johanniter Unfall-Hilfe: 2339<br />

Ärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bierer Straße 8 Tel. 211<br />

Montag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Egeln<br />

Dr. med. W. Sens, Facharzt f. Innere Medizin, Markt 16 Tel. 2338<br />

Fax 989125<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch nur nach Vereinbarung (08.00 - 12.00 Uhr)<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dipl.-Med. P. Sens, Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin, Markt 16<br />

Tel. 23 38, Fax 989125<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Herr J. Rössner,<br />

Praxis f. Allgemeinmedizin, Markt 12 Tel. 2104<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Frau Raatz, Praxis f. Allgemeinmedizin Tel. 27 49<br />

Ascherslebener Straße 2<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dipl.-Med. Kerstin Zettl, Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Markt 21, Tel. 32192<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Zahnärztliche Praxis<br />

Herr Dipl.-Med. H. Dietze und Zahnärztin J. Ruhnow Tel. 23 51<br />

Montag und Dienstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Etgersleben<br />

Frau Raatz - Allgemeinmedizin (in der Kita) Tel. 3 39 52<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Tarthun<br />

Dr. med. Karola Schladitz Tel. 3 58 74<br />

Donnerstag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zahnärzte zu erfragen<br />

unter 112<br />

2<br />

Hakeborn<br />

MVZ Börde, Fabrikstr. 21, 39448 Börde-Hakel Tel.: 039268 - 398180<br />

Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 09.30 Uhr (nur Schwestern)<br />

Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 09.30 Uhr (nur Schwestern)<br />

Unseburg<br />

Dipl.-Stom. M. Gehrke, Zahnarzt, Breite Straße 14 Tel. 813<br />

Mo, Di und Do 07.30 - 20.00 Uhr<br />

Mi 07.30 - 18.30 Uhr<br />

Fr 07.30 - 17.00 Uhr<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Breite Straße 14 Tel. 92498<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Westeregeln<br />

MVZ Börde, Feldstraße 13, 39448 Börde-Hakel Tel. 30417<br />

MVZ Hadmersleben, Holzgasse 2a, 39387 Oschersleben, 039408 - 92820<br />

Montag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 10.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)<br />

Zahnarztpraxis Nicolas Bothe, Feldstraße 12 Tel. 34025<br />

Montag 09.00 - 13.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 07.15 - 11.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.15 - 11.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag - nur in einer geraden Kalenderwoche -<br />

09.00 - 13.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Wolmirsleben<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bauerngraben 28 Tel. 31825<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Tierärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. vet. Albert Baumeier, prakt. Tierarzt<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 29, Tel. 039263-204, Funk: 0171-7059946<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Dr. med. vet. Werner Friedrichs, prakt. Tierarzt<br />

Bierer Str. 4, Tel. 039263-230<br />

Achtung ab 01.09.2009 neue Sprechstunden!!!<br />

Montag und Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Außerhalb der Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Egeln<br />

Dr. med. vet. Karsten Müller, prakt. Tierarzt Tel.: 9 85 58<br />

Bergstraße 7b • 39435 Egeln<br />

Montag und Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Therapie<br />

Egeln<br />

Physiotherapie Frau H. Nitschwetz Tel. 31600<br />

Montag - Donnerstag 08.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Physiotherapie Mike Klaffke, Breiteweg Tel. 9 86 62<br />

Montag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 13:00 Uhr


Praxis für Physiotherapie Diana Feldheim Tel.: 30 95 98<br />

Markt, 39435 Egeln<br />

Montag - Donnerstag 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Gemeinschaftspraxis Ergotherapie Dähnert & Stöber Tel. 3 01 43<br />

Zepterstraße 7, 39435 Egeln Fax: 3 01 43<br />

Podologin Ariane Constabel, (vorm. Ohlemann) Tel. 9 84 73<br />

Praxis Wasserburg 1a, Funk: 01 79 / 1 47 49 78<br />

staatlich anerkannte Podologin medizinische Fußpflege, Diabetikerfußbehandlung<br />

- Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Marga Fümel Funk: 01 57 / 71 57 07 46<br />

Staatlich anerkannte Podologin Tel. 3 29 29<br />

Praxis: Am Wasserturm 32<br />

Diabetesfußbehandlung, Hausbesuche, Abholservice<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Unseburg<br />

Physiotherapie Robert Gehrke, Breite Str. 14 Tel. 98076<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Westeregeln<br />

Physiotherapie Robert Gehrke, Maxim-Gorki-Str. 12 Tel. 3 07 36<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Wolmirsleben<br />

Frau Simone Herzog, Bauerngraben 28, Tel. 32265<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Behörden<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18 Tel. 944-0, Fax: 94 44 45<br />

Sprechzeiten VerbGem.-BM - Hauptamt - Bauamt - Ordnungsamt - Kämmerei<br />

post@egelnermulde.de<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Bürgerservice Tel. 039268-944-190/-191/-192/-193<br />

Standesamt Tel. 03 92 68 -944-194<br />

Montag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Salzlandkreis Tel.: 03471 - 324-0<br />

Karlsplatz 37, e-Mail: poststelle@kreis-slk.de<br />

06406 Bernburg (Saale) Internet: www.salzlandkreis.de<br />

Bürgerbüro des Salzlandkreises Tel.: 98 99 02<br />

Markt 17, neben dem Bürgerservice E-Mail: buergerbuero@kreis-slk.de<br />

Agentur für Arbeit Staßfurt, Bernburger Str. 13, Staßfurt Tel. 03925/8520<br />

Jobcenter Tel. 0180/100298351256<br />

Bernburger Straße 26, Beantragung Arbeitslosengeld II<br />

Grundbuchamt, Amtsgericht ASL, Dienstgebäude Staßfurt,<br />

Lehrter Straße 15 Tel.: 03925/876-0 • Fax: 876-255<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Empfehlung:<br />

Anmeldung zu Eheschließungen<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Rufnummern von Bereitschaftsdiensten<br />

Strom: eon/Avacon<br />

(Störungsmeldungen) 08 00 / 0 28 22 66<br />

Gas: Erdgas Mittelsachsen Schönebeck<br />

(Störungsmeldungen) 0 39 28 / 78 93 55<br />

Abfall:<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Aschersleben 0 34 73 / 25 65<br />

3<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Otto-v.-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg Tel.: 0391/567-7864<br />

Finanzamt Staßfurt<br />

Atzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt Tel. 03925/9800<br />

Polizei - Station Egeln Tel. 30 26 80, Fax: 3 02 68 10<br />

Apotheke Egeln, Tel. 03 92 68 / 23 65<br />

Umland GmbH, Magdeburger Straße 20 Tel. 03 92 68 / 95 20<br />

ESCAPE-Notausgang, Egeln, Breiteweg 11 Tel. 03925/302595<br />

mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr- 14-tägig, jede ungerade Woche<br />

Sanitätshaus Österreich, Meisterstr. 7, Egeln Tel.: 039268/2100<br />

Der PARITÄTISCHE Tel.: 039268/2100 o. 92185<br />

Sozialstation - Tagespflege Fax: 039268/92300<br />

Sozialtherapeutisches Begegnungszentrum, Meisterstraße 7, Egeln<br />

Seniorenzentrum, Pestalozzipl. 1 Egeln Tel. 03 92 68 / 9 89 41 10<br />

Strehlow GmbH Ansprechpartner Jutta Dieterichs Tel. 03 92 68 / 3 51 04<br />

Breiteweg 99 - 100, 39435 Egeln<br />

AOK, die Gesundheitskasse Hotline: 0180-2265726<br />

DAK, Gudrun Remme, Oberknick 17<br />

Stadtbibliothek Egeln, Wasserburg 2 Tel. 039268/28 08<br />

Museum-Wasserburg, www.burg-egeln.de Tel. 32194<br />

Postfiliale Egeln, Breiteweg 50 Tel. 983156<br />

Postfiliale in Westeregeln Tel. 27 87<br />

Sparkasse Internet: www.salzlandsparkasse.de<br />

Geschäftsstelle Egeln Tel.: 039268/5-34500, Fax: 5-34590<br />

Geschäftsstelle Unseburg Tel.: 039263/981-10, Fax: 981-90<br />

Geschäftsstelle Westeregeln Tel.: 039268/5-34600, Fax: 5-34690<br />

Geschäftsstelle Wolmirsleben Tel.: 039268/5-34800, Fax: 5-34890<br />

Volksbank Internet: www.Volksbank-Boerde.de Tel. 34135 Fax: 31605<br />

Abwasserverband Bodeniederung in Abwicklung<br />

Am Schütz 2, 39418 Staßfurt Telefon: 03925 / 92570<br />

Lohnsteuerhilfeverein f. Arbeitnehmer e.V. Tel/Fax 039268/33400<br />

Beratungsstelle Silke Gruber, Tarthuner Str. 18b, 39435 Egeln<br />

Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.<br />

Breite Str. 15a, 39435 Unseburg Telefon: 03 92 63 / 3 08 37<br />

Lohnsteuerhilfeverein „Fuldatal“ e.V. Tel.: 03 92 68 / 3 42 48<br />

Marktstraße 5, 39448 Westeregeln<br />

Jugendfreizeittreff, Oberknick 5 Tel. 25 90<br />

Krista Willem, Am Mühlenholz 2, Egeln Tel. 039268/31008<br />

Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland<br />

Klaus Eckebrecht, Generalvertretung, Tel./Fax: 039268/31642<br />

Allianz, Breiteweg 60, 39435 Egeln Funk: 0179 / 53 34 51 4<br />

Jana Bierig, Allianz Agentur, Ascherslebener Str. 17, 39435 Egeln,<br />

Telefon: 039268/3 15 57, Fax: 9 87 72<br />

AXA Hauptvertretung<br />

Gunda Brandt Versicherungsfachfrau (BWV) Tel.: 039268/3 28 35,<br />

Breiteweg 86, 39435 Egeln Fax: 03 92 68 / 9 21 30<br />

Deutsche Vermögensberatung AG Tel.: 03 92 68 / 9 87 77<br />

Mario Kasten Fax: 9 87 78<br />

Unseburger Straße 6, 39435 Tarthun e-mail: mario.kasten@dvag.de<br />

KFZ-Sachverständiger Hartmut Rohde Tel.: 03 92 68 / 3 41 26<br />

Wasser:<br />

Notruf: 01 72 / 9 31 32 45<br />

Abwasser:<br />

Notdienst Kanalnetz 01 72 / 3 98 74 40<br />

Bereitschaftsdienst Klärgrubenentsorgung<br />

Firma Lutz Kegel, Arnstedt 03 47 85 / 2 03 31


Wetterdaten<br />

Monat Februar <strong>2012</strong><br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Höchste Temperatur 24.02.<strong>2012</strong> 12,3 Grad C<br />

Niedrigste Temperatur 06.02.<strong>2012</strong> -23,0 Grad C<br />

Stärkste Windgeschwindigkeit 09.02.<strong>2012</strong> 42,2 km/h<br />

Niederschlag im Monat 18,5 l/m²<br />

Gert O. E. Sattler<br />

Frühlingserwachen<br />

Die Schar der Vögel zwitschert<br />

bereits im frühen Licht,<br />

das morgendlich im Märzen<br />

von Lenz und Liebe spricht.<br />

Der Krokus will nicht warten,<br />

der in der Erde fror,<br />

und gelbe Winterlinge,<br />

die streben sanft empor!<br />

Es tanzen Leberblümchen,<br />

die gute Tänzer sind,<br />

und schneegewohnte Glöckchen<br />

ein Menuett im Wind.<br />

Die Vögel und die Blumen,<br />

die zeigen pünktlich an,<br />

dass man auf Frühlingstage<br />

sich herzlich freuen kann.<br />

Herbert Abel<br />

4<br />

Dem Sommer eine Ode<br />

Lange Tage schenken Licht,<br />

warme Wochen, seid willkommen.<br />

Ferienfreude nah in Sicht,<br />

Sorgen sind hinweggenommen,<br />

alles schwelgt im Gleichgewicht.<br />

Aus Morgenluft fällt kühler Tau,<br />

Wasser spendet er dem Leben.<br />

Wolken, weder weiß noch grau,<br />

wird es alsbald wohl nicht geben,<br />

strahlend bleibt der Himmel blau.<br />

Gelegentlich gibt es auch Regen,<br />

meist kommt er zur rechten Zeit.<br />

Gewitter werden Staub wegfegen,<br />

das Wetter bietet Vielfalt breit,<br />

Sommer spendet seinen Segen.<br />

Sattes Grün steht in den Wiesen,<br />

Seen träumen in der Sonne.<br />

Klare Bäche munter fließen,<br />

murmeln magisch voller Wonne,<br />

Glücksgefühle quellend sprießen.<br />

Wogend wächst das Ährengold,<br />

satt sind Äcker überzogen.<br />

Mildes Klima zeigt sich hold,<br />

die Wärme ist recht ausgewogen,<br />

der Regengott will keinen Sold.<br />

Manche Tage werden heiß,<br />

zum Abend schwindet alle Last.<br />

Getrocknet aller Mittagsschweiß,<br />

in stiller Ruhe endet Hast,<br />

vollendet wird der Tageskreis.<br />

Unendlich tief in Zeit und Raum,<br />

zeigt klare Nacht die Sternenwelt.<br />

Der Mond vermittelt einen Traum,<br />

beschützt vom großen Himmelszelt,<br />

der Wind wiegt einen alten Baum.<br />

Konrad Sittig,<br />

11.1.<strong>2012</strong>


Was ist vollbracht?<br />

Da stirbt ein Mensch in höchster Pein,<br />

gemartert, verlassen und allein.<br />

Mit Galle mischt man roten Wein,<br />

aus Hohn und Spott wird nur gelacht.<br />

Was meintest Du, was ist vollbracht?<br />

Der Mensch, der hier am Kreuze hängt,<br />

fühlt sich von seinem Gott verlassen.<br />

Er hatte andre hoch beschenkt,<br />

nun scheint verflogen seine Macht.<br />

Was meintest Du, was ist vollbracht?<br />

Die Wunden schreien zu den Steinen,<br />

an Gottes Hilfe glaubt man nicht.<br />

Noch immer müssen Mütter weinen,<br />

die Kinder werden umgebracht.<br />

Was meintest Du, was ist vollbracht?<br />

Noch werden Kinder im Elend geboren,<br />

auf der Flucht im übervollen Boot.<br />

Ihre Zukunft hat die Hoffnung verloren,<br />

noch immer herrscht Tyrannennacht.<br />

Was meintest Du, was ist vollbracht?<br />

Noch gibt es Kranke ohne Heilung,<br />

noch Lahme, Blinde auf der Welt.<br />

Der Kurs geht weiter zeigt die Peilung,<br />

es tobt wie eh und je die Schlacht.<br />

Was meintest Du, was ist vollbracht?<br />

Wo Hunger herrscht, da wohnt die Not,<br />

wie damals ist es heute geblieben.<br />

Den Kindern fehlt das tägliche Brot,<br />

an eine Wende ist noch nicht gedacht.<br />

Was meintest Du, was ist vollbracht?<br />

Wo war Dein Gott, Du Leidensmann,<br />

Du fühltest Dich von IHM verlassen.<br />

Das schlägt uns heute noch in Bann.<br />

Er war mit Dir am Kreuz zur Wacht,<br />

deshalb Dein Schrei:<br />

ES IST VOLLBRACHT!<br />

Konrad Sittig<br />

22.04.2011<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

5<br />

Frühlingsmorgen<br />

Mein Herz schlägt voller Dankbarkeit,<br />

für diesen ersten Frühlingsmorgen.<br />

Schnell ist vergessen Alltagsleid,<br />

in Eile entfliehen drückende Sorgen.<br />

Still ruht ein See noch eisbedeckt,<br />

dürres Schilf zerzaust zerrend der Wind.<br />

Doch kaum hat die Sonne das Eis beleckt,<br />

wird seine Fläche matt und blind.<br />

Recht kühn zeigt sich an manchen Stellen,<br />

das Wasser wieder unbedeckt.<br />

Leichter Wind treibt sanfte Wellen,<br />

das Leben pulst vom Frühling erweckt.<br />

Nun singt jubelnd ein Frühlingslied,<br />

ihr Vögel hoch über Auen und Wälder.<br />

Freud euch, weil der Krokus erblüht,<br />

Vielfalt verziert jetzt Gärten und Felder.<br />

Konrad Sittig<br />

Pachtgarten mit massiver Laube<br />

in Westeregeln<br />

Ab sofort abzugeben!<br />

Preis nach Vereinbarung<br />

Tel.: 0157 72545139<br />

2-Raum-Wohnung in Westeregeln,<br />

60 m², Erdgeschoss, saniert,<br />

Gasheizung, ab dem 01.04.<strong>2012</strong> zu vermieten.<br />

zu erfragen unter Tel. 039268/92011<br />

Wohnungen in Egeln zu vermieten!<br />

2.-R-Whg, 67 m², EG, ab sofort<br />

3-R-Whg, 65,60m² EG, ab sofort<br />

Jede Wohnung ist ausgestattet mit 1 Gaszentralheizungstherme<br />

mit warm Wasser.<br />

Mietpreis nach Vereinbarung!<br />

Funk: 0152/29238732 • 0172 / 9238965<br />

Vermiete in Egeln ab sofort<br />

1½ Zimmer Single-Wohnung- 44,00 m², 1.OG<br />

Miete 210,00 Euro HK 25,00, NK 25,00Euro<br />

Telefon 0173/2191996<br />

oder 039268/98458 nach 18.00 Uhr


Sie wollen sich selbständig machen?<br />

Gründerberatung.<br />

Individuell und kostenfrei.<br />

kostenfrei<br />

LENKEN. LEITEN. LANDEN.<br />

Heiko Trostdorf,<br />

selbständiger Eisverkäufer<br />

und seine ego.-Pilotin<br />

Christiane Rumpf,<br />

eine von 23 ego.-Piloten<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

Kostenfreie<br />

Gründungsberatung<br />

Di. 17.04.<strong>2012</strong>, Rathaus Egeln<br />

Kostenfreie Hotline: 0800 56 007 57<br />

www.ego-pilotennetzwerk.de<br />

Existenzgründungsoffensive<br />

Sachsen-Anhalt<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Im Vorfeld einer Existenzgründung stellen sich jede Menge Fragen:<br />

- ist meine Geschäftsidee gut,<br />

- welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich,<br />

- wer hilft mir bei der Umsetzung meiner Idee,<br />

- gibt es passende Fördermöglichkeiten für meinen Unternehmensstart?<br />

Zu diesen und vielen anderen Themen rund um eine<br />

Existenzgründung erhalten Sie wichtige Informationen,<br />

Hilfe und Unterstützung von der ego.-Pilotin der Region<br />

Aschersleben-Staßfurt, Frau Christiane Rumpf.<br />

Die Beratungen der ego.-Pilotin sind generell kostenfrei.<br />

Wann? Dienstag, den 17.04.<strong>2012</strong>, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Wo? Egeln, Rathaus Sitzungssaal<br />

6<br />

Kontakt:<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung<br />

Aschersleben-Staßfurt mbH<br />

ego.-Pilotin, Frau Christiane Rumpf<br />

Großer Markt 9, 39418 Staßfurt<br />

Telefon: 03925.378430<br />

Telefax: 03925.930125<br />

www.gfw-net.de • buero@gfw-net.de<br />

Da die Beratungen in Einzelgesprächen erfolgen, vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen<br />

persönlichen Gesprächstermin bis zum 13.04.<strong>2012</strong>.<br />

Das ego.-PilotenNetzwerk Sachsen-Anhalt begleitet Menschen in Sachsen-Anhalt auf dem Weg in die Selbständigkeit. 23<br />

ego.-Piloten stehen den zukünftigen Unternehmern von der ersten Idee bis zur Gründung zur Seite. Das individuelle Beratungs-<br />

und Betreuungsangebot hilft den Traum der Selbständigkeit zu verwirklichen – hier treffen Einfallsreichtum und Gründerwillen<br />

auf Struktur. Das ego.-PilotenNetzwerk ist ein Projekt aus dem Operationellen Programm 2007 bis 2013 unter dem<br />

Dach der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, kofinanziert durch den ESF und das Land Sachsen-Anhalt.<br />

Saniertes Einfamilienhaus<br />

in Etgersleben zu verkaufen!<br />

Grundstück 940 m², Wohnfläche 102 m²<br />

Tel.: 03 92 68/ 397310<br />

Vermiete Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab 01.04.<strong>2012</strong><br />

65 m², alles neu saniert<br />

Kaltmiete 270,00 EUR +<br />

NK und Heizkosten 140,00 EUR<br />

Tel.: 0175 / 5472862<br />

*** Angebot für Egeln***<br />

Breiteweg sehr günstige Laden- Bürofläche<br />

(Neubau 1995)<br />

98 m² - Grundmiete 249,00 € + BK 160,00 €<br />

+ Mwst. (ggf.)<br />

Die Einheit verfügt über ca. 5 m Schaufensterfront,<br />

2 WC und geräumige Küche<br />

2 KFZ Stellplätze auf dem Grundstück sind inklusive<br />

Besichtigungen und Infos unter<br />

0391 - 623 81 81 oder 0171 - 651 95 81


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Veranstaltungskalender der Vereine <strong>2012</strong>/2013<br />

Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung<br />

05. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> Osterfeuer Förderverein wasserburg e.V. oberer Burghof<br />

ab 19:00 Uhr<br />

11. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> Kaffeenachmittag – Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE<br />

Vortrag/Buchlesung<br />

24. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> Spielenachmittag Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE<br />

27. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> Ü 30 Party Wilde Zicke Wilde Zicke Egeln<br />

30. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> Fackelumzug Festausschuss Etgersleben Gartenhaus Etgersleben<br />

19:00 Uhr<br />

20:00 Uhr Tanz in den Mai Schützenverein Gartenhaus Etgersleben<br />

01. Mai <strong>2012</strong> Frühschoppen Schützenverein Gartenhaus Etgersleben<br />

10:00 Uhr<br />

05. Mai <strong>2012</strong> Kindersachenbörse Jahn Sporthalle Egeln<br />

Schützenplatz<br />

09. Mai <strong>2012</strong> Kaffeenachmittag – Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE<br />

Vortrag/Buchlesung<br />

Mai <strong>2012</strong> Tagesfahrt Volkssolidarität Westeregeln Aushänge beachten<br />

11. Mai <strong>2012</strong> Frühlingsfest Paritätisches Sozialwerk Cafeteria<br />

14:30 Uhr „Altenhilfe“<br />

02. Juni <strong>2012</strong> Europatag Europäischer Partnerschaftsverein wasserburg Egeln<br />

10:00 - 24:00 Uhr Egeln e.V.<br />

02. Juni <strong>2012</strong> 12. Ziegeleifest Förderverein der Ziegelei Gelände der Ziegelei Westeregeln<br />

10:00 - 17:00 Uhr und Gipshütten<br />

13. Juni <strong>2012</strong> Kaffeenachmittag Volkssolidarität Westeregeln<br />

16. Juni <strong>2012</strong> Wandertag nach Bernburg Volkssolidarität Westeregeln Aushänge beachten<br />

26. Juni <strong>2012</strong> Quaselnachmittag Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE<br />

29. Juni <strong>2012</strong> 13. Jawa Europatreffen Jawa Wings Hakeborn<br />

- 01. Juli <strong>2012</strong><br />

04. Juli <strong>2012</strong> Operettensommer Bierer Berg Volkssolidarität Westeregeln Aushänge beachten<br />

„Der Vetter aus Dingsda“<br />

von E. Künnecke<br />

07. Juli <strong>2012</strong> Fußballturnier Jugendclub Etgersleben Sportplatz Etgersleben<br />

11. Juli <strong>2012</strong> Grillnachmittag Volkssolidarität Westeregeln<br />

13. Juli <strong>2012</strong> Schul- und Kinderfest Gemeinde Börde-Hakel Freizeitanlage<br />

Gartenhaus Etgersleben<br />

16. - 22. Juli <strong>2012</strong> Festwoche Gemeinde Wolmirsleben und Gemeinde Wolmirsleben<br />

„1075 Jahre Wolmirsleben“ Vereine<br />

21. Juli <strong>2012</strong> Tag der <strong>Egelner</strong> Mulde in Wolmirsleben<br />

04. August <strong>2012</strong> Kindersachenbörse Jahn Sporthalle Egeln<br />

Schützenplatz<br />

04. - 05. August <strong>2012</strong> off. Salzland Kreisjungtierschau G868 Egeln-Nord Gartehaus Etgersleben<br />

Kaninchenzüchter<br />

08. August <strong>2012</strong> Sommerfest auf der Ziegelei Volkssolidarität Westeregeln Ziegelei WE<br />

11. August <strong>2012</strong> Musik- und Tanzabend Förderverein Wasserburg Egeln e.V. oberer Burghof<br />

mit der Gruppe „Exent“<br />

14. August <strong>2012</strong> Wanderausstellung der Friedrich- Ausstellungszentrum Pferdestall<br />

bis 16. September <strong>2012</strong> Hoffmann-Grundschule Gröningen<br />

„Kinder bauen Ringöfen“<br />

zum Tag des offenen Denkmals<br />

7


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft<br />

Die betroffenen Apotheken sind in einem 3tägigen Wechsel dienstbereit, von 8:00 bis 8:00 Uhr nach dem 3. Tag.<br />

Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36<br />

31.03. - 03.04.12 Ratsapotheke Oschersleben<br />

03.04. - 06.04.12 Klosterapotheke Hadmersleben und<br />

Löwenapotheke Altenweddingen<br />

06.04. - 09.04.12 Apotheke „Storchshöhe“ Oschersleben u.<br />

Lindenapotheke Langenweddingen<br />

09.04. - 12.04.12 Adlerapotheke Hötensleben und<br />

Adlerapotheke Seehausen<br />

12.04. - 15.04.12 Ratsapotheke Gröningen<br />

15.04. - 18.04.12 Arnikaapotheke Wanzleben<br />

18.04. - 21.04.12 Ratsapotheke Wanzleben<br />

21.04. - 24.04.12 Adlerapotheke Egeln<br />

24.04. - 27.04.12 Apotheke Westeregeln<br />

Neue Apotheke Oschersleben<br />

27.04. - 30.04.12 Freikreuzapotheke Kroppenstedt<br />

30.04. - 03.05.12 Ratsapotheke Oschersleben<br />

03.05. - 06.05.12 Klosterapotheke Hadmersleben und<br />

Löwenapotheke Altenweddingen<br />

Liebe Kundin,<br />

kennen Sie diese Situation? Eingespannt zwischen Beruf Familie<br />

und Haushalt bleibt oft wenig Zeit für die eigene Gesundheit.<br />

Langfristig zahlt es sich aber aus, wenn Sie sich auch um sich<br />

selbst kümmern. Wir haben Ihnen auf diesem Handzettel einige<br />

Tipps dazu zusammengestellt. Bei Fragen sind wir gerne für Sie<br />

da!<br />

Ihr Apothekenteam<br />

Gesunde Ernährung<br />

Theoretisch wissen es alle: Eine ausgewogene Ernährung mit<br />

viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist wichtig für die<br />

Versorgung mit Vitaminen und Co. Im Alltag geht das aber leicht<br />

unter. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie aber ohne großen<br />

Zeitaufwand den Verzehr von Obst und Gemüse steigern:<br />

Deponieren Sie Ihr Lieblingsobst und ein Schälmesser an Ihrem<br />

Arbeitsplatz. Wenn Sie das Pausenbrot mit Obst oder Gemüsestücken<br />

für ihre Kinder richten, schneiden Sie doch einfach eine<br />

Portion für sich selbst mit — so haben Sie einen kleinen Imbiss<br />

für zu Hause oder im Büro. Greifen Sie beim Kochen auf Tiefkühlgemüse<br />

zurück, das Sie nicht putzen müssen. Schnell ist ein<br />

Salat als Beilage zubereitet, wenn Sie Dressing auf Vorrat im<br />

Kühlschrank aufbewahren.<br />

Hilfe annehmen<br />

Überlegen Sie mit Ihrem Partner und Ihrer Familie, ob es wirklich<br />

so sein muss, dass Sie für alles im Haushalt zuständig sind.<br />

Kleine Aufgaben können etwa auch Kinder erledigen. Vielleicht<br />

sollten Sie aber auch Ihre eigenen Ansprüche überdenken: Besser,<br />

Küche und Bad sind nicht so perfekt geputzt, dass Sie vom Fußboden<br />

essen könnten, als dass Sie völlig abgehetzt und entnervt<br />

sind. Wenn Ihr Partner beruflich stark eingespannt ist oder Sie alleinerziehend<br />

sind, denken Sie doch einmal über ein Netzwerk in<br />

der Nachbarschaft nach: Vielleicht gibt es nebenan Mütter, denen<br />

es genauso geht wie Ihnen? Wenn mal die Nachbarskinder zum<br />

Spielen kommen oder Ihre Kinder nach nebenan gehen, beschert<br />

das zwei Müttern einen freien Nachmittag.<br />

8<br />

Apotheke Westeregeln, Thälmannstraße 49, Tel.: 03 92 68 - 39 81 51<br />

„Neue Apotheke“ Oschersleben, Friedrichstr. 4, Tel.: 0 39 49 - 22 35<br />

Freikreuzapotheke Kroppenstedt, Kurze Str. 22, Tel.: 03 92 64 - 2 41<br />

Ratsapotheke Oschersleben, Halberstädter Str. 102, Tel.: 0 39 49 - 21 69<br />

Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10, Tel.: 03 94 08 - 2 63<br />

Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24,<br />

Tel.: 03 92 05 - 2 12 75<br />

Apotheke Storchhöhe Oschersle., Breitscheidstr. 28, Tel.: 0 39 49 - 9 96 21<br />

Lindenapotheke Langenwed., Halberstädter Str. 45d, Tel.: 03 92 05 - 92 00<br />

Adler-Apotheke Hötensleben, Steinweg 7, Tel.: 03 94 05 - 3 33<br />

Adler-Apotheke Seehausen, Friedensplatz 21, Tel.: 03 94 07 - 2 24<br />

Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22, Tel.: 03 94 03 - 2 64<br />

Arnika - Apotheke Wanzleben, Hospitalstraße 9a, Tel.: 03 92 09 - 69 96 60<br />

Ratsapotheke Wanzle., Gr. Gartenstr. 12 (Ärztehaus), Tel.: 03 92 09 - 4 21 05<br />

Adler-Apotheke Egeln, Ritterstraße 14 (Markt), Tel.: 03 92 68 - 23 65<br />

Ihre Adlerapotheke informiert<br />

Für Entspannung sorgen<br />

Nutzen Sie die so gewonnene Zeit auch für sich selbst: Treiben<br />

Sie mit einer Freundin Sport, entspannen Sie sich mit einem<br />

Buch oder gehen Sie Ihrem Hobby nach. Wenn Sie einen sehr<br />

hektischen Alltag haben, kann es auch sinnvoll sein, Entspannungstechniken<br />

zu erlernen, die Sie in stressigen Situationen<br />

gezielt einsetzen können. Von einer ausgeglichenen und entspannten<br />

Partnerin, Mutter und Arbeitskollegin profitiert auch<br />

Ihr gesamtes Umfeld!<br />

Gesundheits Checkup ab 35<br />

Ab dem 35. Geburtstag haben gesetzlich Krankenversicherte alle<br />

zwei Jahre Anspruch auf eine Gesundheitsvorsorgeuntersuchung<br />

(„Gesundheits-Checkup“). Dort überprüft der Hausarzt neben einer<br />

allgemeinen körperlichen Untersuchung Blut und Urin, um<br />

Erkrankungen an Herz, Niere, Blutgefäßen und Stoffwechsel<br />

rechtzeitig erkennen zu können. Bei dieser Gelegenheit sollten<br />

Sie gleich Ihren Impfstatus überprüfen lassen. Nutzen Sie auch<br />

die Gelegenheit zum Gespräch mit Ihrem Hausarzt, wenn Sie<br />

unter Überlastung nächtlichen Schlafstörungen oder seelischen<br />

Problemen leiden.<br />

Krebsfrüherkennung<br />

Wenn Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern, sollten Sie sich<br />

auch mit dem Thema Krebsfrüherkennung beschäftigen. Die<br />

gesetzlichen Krankenkassen zahlen die entsprechenden Untersuchungen<br />

auf Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) und<br />

Brustkrebs (Mammakarzinom). Ab dem 20. Lebensjahr haben<br />

Sie Anspruch auf einen jährlichen Abstrich aus dem Gebärmutterhals,<br />

der auf veränderte Zellen untersucht wird. Ab dem 30.<br />

Geburtstag können Sie zur Früherkennung von Brustkrebs einmal<br />

im Jahr die Brust von Ihrer Gynäkologin abtasten lassen.<br />

Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei<br />

Jahre Anspruch auf eine Mammografie-Untersuchung, bei der<br />

die Brust geröntgt wird. Bitten Sie dann auch Ihren Frauenarzt,<br />

dass er Ihnen zeigt, wie Sie selbst Ihre Brust auf verdächtige<br />

Knoten untersuchen können.


Wir möchten uns ganz herzlich für die Glückwünsche,<br />

Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen<br />

anläßlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

bedanken. Danke sagen wir unseren Kindern Enkelkindern,<br />

Verwandten unseren Nachbarn sowie<br />

den Landfrauen und den Frauen vom Frauentreff.<br />

Ein Lob und ein Danke dem Team vom Restaurant<br />

„Am Markt“ für die gute Bewirtung.<br />

Marlies und Günter<br />

Geldmacher<br />

Im März <strong>2012</strong><br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

9<br />

DANKE DANKE DANKE<br />

Freunde und Helfer? Ja es gibt sie wirklich.<br />

Allen Freunden und Helfern aus Unseburg die mich in<br />

meiner Situation voll Unterstützten und zur Seite standen,<br />

möchte ich noch mal auf diesem Wege danken.<br />

Jetzt fühle ich mich wieder Wohl in meinem Haus.<br />

Euer Andre Zeckert<br />

..<br />

KINDERSACHEN- UND SPIELZEUGBORSE<br />

Egeln<br />

die Geschichte einer Stadt<br />

Aufgeschrieben von Manfred Tech<br />

AM 5. MAI <strong>2012</strong><br />

VON 15.00 - 17.00 UHR<br />

jetzt immer in der Jahnsporthalle<br />

am Schützenplatz in Egeln<br />

„Egeln -<br />

die Geschichte<br />

einer Stadt“<br />

so heisst das neue Buch<br />

zur Stadtgeschichte von Egeln<br />

Aufgeschrieben<br />

von Manfred Tech<br />

Das Buch erhalten sie ab sofort<br />

in der <strong>Druckerei</strong> <strong>Lohmann</strong>.


Danksagung<br />

Für die aufrichtige Anteilnahme, die uns durch stillen<br />

Händedruck, herzlich geschriebene Worte, Blumen-,<br />

Kranz- und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit<br />

unserer lieben Entschlafenen<br />

Frau Anneliese Rethfeldt<br />

zuteil wurde, möchten wir uns auf diesem Wege bei allen<br />

Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken.<br />

Besonders danken wir Frau Pfarrerin Wegner für die tröstenden<br />

Worte und den Schwestern des Senioren Zentrums Egeln<br />

sowie Allen die uns ihre Hilfe zu Teil werden ließen.<br />

In stiller Trauer<br />

Dieter Kowalski und Frau Regine verw. Rethfeldt<br />

Ralf Seeliger und Frau Martina geb. Rethfeldt<br />

und ihre Kinder<br />

Egeln, im März <strong>2012</strong><br />

Danksagung<br />

Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme,<br />

die uns durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen,<br />

sowie persönliches Geleit in der schweren<br />

Stunde des Abschieds von unserer lieben Mutter,<br />

Schwiegermutter und Oma<br />

Herta Hoppe<br />

zuteil wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten,<br />

Freunden, Nachbarn und Bekannten bedanken.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt Frau Freiknecht für<br />

die tröstenden Worte, dem Bestattungsunternehmen<br />

Synder sowie dem Blumenhaus Horstmann<br />

In stiller Trauer<br />

Ronald und Kathrin Hoppe<br />

Antje und David<br />

Tarthun, im März <strong>2012</strong><br />

Schlaf in Frieden, geliebtes Herz.<br />

Dir die Ruhe, uns der Schmerz.<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer, von einem geliebten Menschen Abschied<br />

zu nehmen, tröstend ist es aber zu erfahren, wie viel<br />

Liebe, Freundschaft und Wertschätzung unserem lieben<br />

Entschlafenen<br />

Horst Sens<br />

entgegengebracht wurde.<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Freunden,<br />

Bekannten und Nachbarn, die sich durch Wort,<br />

Schrift, Blumen- und Geldzuwendungen sowie stillen<br />

Händedruck mit uns verbunden fühlten<br />

In stiller Trauer<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Erika Sens<br />

Dr. Wolfgang Sens und Familie<br />

Dr. Rosemarie Reimer und Familie<br />

Lindau, Anderbeck, im März <strong>2012</strong><br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

10<br />

Wenn Ihr bei Nacht zum Himmel emporschaut,<br />

dann werde ich auf dem schönsten<br />

der vielen, vielen Sterne sitzen<br />

und zu Euch herabwinken.<br />

Ich werde Euch Trost und Licht senden,<br />

damit Ihr mich in meiner Welt<br />

sehen könnt und nicht vergesst.<br />

Traurig sollt Ihr aber nicht mehr sein<br />

denn schaut nur:<br />

Ich habe jetzt einen eigenen Stern!<br />

Danksagung<br />

Es war unserem kleinen<br />

Ben-Mika<br />

nicht vergönnt, sein Leben mit uns zu teilen.<br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden<br />

fühlen und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige<br />

Art zum Ausdruck brachten, danken wir von<br />

Herzen. Danke dem Bestattungsinstitut Kaczur für<br />

die würdevolle Begleitung in diesen schweren Stunden.<br />

In stiller Trauer<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Peter, Nicole und<br />

Alessandro Noel Greye<br />

Etgersleben, im Januar <strong>2012</strong><br />

Danksagung<br />

Für die liebevollen Beweise herzlicher Anteilnahme<br />

durch Wort, Schrift, Blumenspenden, Geldzuwendungen<br />

und ehrendes Geleit zur letzten Ruhestätte<br />

meines lieben Mannes, unseres Vaters<br />

und Großvaters<br />

Walter Bosse<br />

sagen wir allen Verwandten, Freunden, Bekannten<br />

und Nachbarn unseren aufrichtigen Dank.<br />

Besonderen Dank gilt den Pfeifferschen Stiftungen,<br />

dem Pflegepersonal, der Rednerin Frau<br />

Freiknecht für ihre trostreichen Worte sowie dem<br />

Bestattungsinstitut.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Elisabeth (Elsbeth) Bosse<br />

Kinder, Enkel und Urenkel<br />

Wolmirsleben, im März <strong>2012</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburtstage der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde vom <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Tarthun<br />

05.04. Gustav Fiedler den 75.<br />

08.04. Peter Adam den 71.<br />

13.04. Gisela Jahns den 78.<br />

15.04. Katharina Biedermann den 76.<br />

22.04. Erhard Biedermann den 78.<br />

26.04. Rita Ilgenstein den 73.<br />

29.04. Annemarie Lenzen den 85.<br />

29.04. Theresia Neumann den 71.<br />

Unseburg<br />

03.04. Klaus Rücker den 75.<br />

05.04. Renate Müller den 72.<br />

05.04. Ursula Denecke den 71.<br />

10.04. Karin Tiegel den 74.<br />

11.04. Hildegard Much den 79.<br />

14.04. Käte Gauditz den 77.<br />

17.04. Hildegard Habener den 81.<br />

18.04. Irmgard Wichmann den 77.<br />

18.04. Siegfried Wiertschok den 72.<br />

23.04. Ingeburg Janitschke den 77.<br />

28.04. Erich Ries den 87.<br />

28.04. Helmut Knie den 76.<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

Etgersleben<br />

09.04. Lieselotte Hartmann den 82.<br />

10.04. Reinhilde Porschütz den 77.<br />

11.04. Karl Kaufhold den 81.<br />

15.04. Siegfried Heidemann den 75.<br />

17.04. Anni Baitz den 91.<br />

17.04. Herta Hanel den 81.<br />

20.04. Gisela Heidemann den 74.<br />

24.04. Ilse Unger den 84.<br />

26.04. Lothar Kranich den 83.<br />

Hakeborn<br />

04.04. Anna Rinke den 92.<br />

09.04. Willibald Richter den 79.<br />

13.04. Lisa Vatterott den 84.<br />

16.04. Lieselotte Abendroth den 77.<br />

16.04. Gertrud Wilke den 77.<br />

16.04. Anneliese Tietge den 71.<br />

25.04. Hannelore Köppe den 84.<br />

26.04. Gertraud Bierig den 79.<br />

27.04. Gustav Rogge den 72.<br />

29.04. Christa Lobe den 74.<br />

30.04. Gertrud Grimm den 78.<br />

30.04. Ingeborg Kropf den 71.<br />

Westeregeln<br />

01.04. Günter Fuhrmann den 75.<br />

02.04. Walter Stier den 90.<br />

03.04. Werner Hoyer den 72.<br />

04.04. Willi Maluche den 88.<br />

04.04. Alfred Heidemann den 73.<br />

05.04. Ilse Winkelmann den 73.<br />

06.04. Gerda Dost den 92.<br />

06.04. Liesa Rinke den 86.<br />

14.04. Manfred Kahler den 70.<br />

18.04. Georg Olschimke den 76.<br />

19.04. Berta Körtge den 72.<br />

20.04. Erika Radoy den 81.<br />

21.04. Helga Hunger den 74.<br />

22.04. Anneliese Lotz den 88.<br />

23.04. Reiner Mödig den 72.<br />

25.04. Werner Wolf den 76.<br />

25.04. Ernst Ohlemann den 71.<br />

27.04. Waltraud Weber den 82.<br />

27.04. Hanna Voigt den 77.<br />

27.04. Horst Schielke den 72.<br />

29.04. Adolf Paul den 74.<br />

30.04. Harry Niemann den 84.<br />

Gemeinde Borne<br />

03.04. Werner Möhring den 70.<br />

04.04. Irene Müller den 85.<br />

05.04. Erika Schmidt den 86.<br />

07.04. Rosemarie Hirsch den 71.<br />

08.04. Siegfried Zeitz den 71.<br />

10.04. Ingeborg Schubert den 80.<br />

14.04. Christa Görsch den 76.<br />

16.04. Dieter Asbach den 76.<br />

18.04. Inge Bussenius den 77.<br />

19.04. Gerhard Kasten den 79.<br />

24.04. Irmgard Klemme den 84.<br />

24.04. Doris Morawa den 70.<br />

27.04. Walter Tausch den 82.<br />

30.04. Anni Plath den 83.<br />

30.04. Christa Hartung den 72.<br />

Stadt Egeln<br />

01.04. Gerda Neuke den 79.<br />

02.04. Günter Bauherr den 73.<br />

03.04. Brigitte Scherf den 73.<br />

05.04. Irmgard Skrypzak den 88.<br />

05.04. Horst Meyer den 78.<br />

05.04. Walter Herzog den 75.<br />

06.04. Elisabeth Friedrich den 89.<br />

06.04. Ursula Wirth den 88.<br />

06.04. Anneliese Meißner den 80.<br />

06.04. Lieselotte Coccejus den 77.<br />

07.04. Ingrid Althans den 71.<br />

08.04. Edith Otto den 78.<br />

08.04. Barbara Falzmann den 75.<br />

08.04. Klaus Brauer den 72.<br />

09.04. Günter Krone den 88.<br />

11<br />

09.04. Hedwig Kirchner den 83.<br />

09.04. Erna Poppe den 79.<br />

09.04. Gisela Paarmann den 75.<br />

10.04. Klaus Müller den 71.<br />

11.04. Elli Vandrey den 89.<br />

11.04. Harry Köhler den 83.<br />

12.04. Elsbeth Rahmel den 88.<br />

12.04. Erna Großheim den 85.<br />

12.04. Elfriede Lücke den 72.<br />

13.04. Edeltraud Meißner den 91.<br />

13.04. Lothar Ziegelmann den 80.<br />

13.04. Ursula Görke den 77.<br />

15.04. Rudolf Haida den 75.<br />

15.04. Günther Kudla den 74.<br />

16.04. Günter Kramer den 78.<br />

16.04. Lieselotte Gaede den 72.<br />

18.04. Ernstine Waldhelm den 82.<br />

18.04. Willi Weigel den 76.<br />

19.04. Karl Heine den 84.<br />

19.04. Dr. Brigitta Eilert den 76.<br />

19.04. Brigitte Nowack den 75.<br />

20.04. Gerlinde Stawik den 74.<br />

20.04. Dietmar Hille den 72.<br />

21.04. Hildegard Wehner den 84.<br />

21.04. Wilhelm Otto den 78.<br />

21.04. Irmgard Liste den 77.<br />

21.04. Hermann Friese den 72.<br />

21.04. Bärbel Fümel den 70.<br />

22.04. Karl Eduard Görner den 84.<br />

22.04. Gerlinde Müller den 82.<br />

22.04. Gerold Simon den 75.<br />

22.04. Friedrich-Wilhelm<br />

Stichtenoth den 75.<br />

23.04. Erich Bukal den 85.<br />

23.04. Hildegundis Zander den 74.<br />

24.04. Heinz Wettin den 90.<br />

24.04. Marta Roscher den 87.<br />

27.04. Erika Wanner den 72.<br />

28.04. Reinhard Zielinski den 71.<br />

28.04. Detlef Wulkau den 71.<br />

29.04. Heinz Pingel den 79.<br />

30.04. Günter Reichert den 78.<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

02.04. Frieda Zehner den 91.<br />

09.04. Maria Bienieck den 89.<br />

11.04. Gretel Deike den 72.<br />

14.04. Eberhard Glanz den 77.<br />

14.04. Gisela Kawalek den 72.<br />

18.04. Gerhard Meier den 82.<br />

25.04. Anneliese Weiland den 80.<br />

25.04. Gertrud Schwenzfeger den 72.<br />

26.04. Waltraud Schmidtke den 77.<br />

29.04. Waltraud Schlüer den 74.


Lust auf gute Werbung<br />

Werbe- und Medienagenturen<br />

Friedrich-Stengel-Straße 12<br />

39444 Hecklingen/OT Groß Börnecke<br />

Tel.: 039267 646243<br />

Fax: 039267 606976<br />

E-Mail: info@designer-workshop.de<br />

Internet: www.designer-workshop.de<br />

www.facebook.com/DW.Agenturen<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

frohe Ostern.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

12<br />

��������<br />

������ ��������<br />

Breiteweg 95 * 39435 Egeln * Tel. 039268 2859<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

wünscht seinen Kunden<br />

������������<br />

Mini-Kreuzfahrt Kiel-Oslo-Kiel mit der Color Line ab 129,00 €<br />

2 Übernacht.an Bord, 2 x Frühstücksbuffet, 2x skand.Schlemmerbuffet<br />

3-stündige Stadtrundfahrt in Oslo mit dts. Reiseleitung zubuchbar 39 €<br />

Märchenhafte Fahrt ins Blaue 21.04.<strong>2012</strong> 53,00 €<br />

Muttertag in der Fläm. Musikantenscheune 07.05.<strong>2012</strong> 56,50 €<br />

Steinhuder Meer 19.05.<strong>2012</strong> 26,00 €<br />

Landsch.park Goitzsche & Musikhotel Jeßnitz 06.06.<strong>2012</strong> 52,00 €<br />

Wernigerode 02.08.<strong>2012</strong> 23,00 €<br />

(Mögl.Besuch Miniaturpark"Kleiner Harz" & Bürgerpark: Eintritt 5€)<br />

Thale "Seilbahn-Tour mit Hexe Pur" 23.08.<strong>2012</strong> 39,90 €<br />

Begrüßung durch Seilbahnhexe "Gondolina", kleines Geschenk, Berg-<br />

u.Talfahrt mit Sessellift zur Roßtrappe, Eintritt in den Sagen-Pavillon auf<br />

der Roßtrappe, Mittagessen im "Hexenkessel",Berg- u.Talfahrt mit der<br />

Kabinenbahn zum Hexen-anzplatz, Führung über den Hexentanzplatz<br />

Ich möchte mich anlässlich meines 20-jährigen Bestehens<br />

bei meinen Kunden für die langjährige Treue und bei den<br />

Reiseveranstaltern für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und die gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.


Service rund um's Auto<br />

- Kfz-Meisterbetrieb -<br />

UWE ZWINKMANN<br />

Unseburger Str. 3<br />

39435 Tarthun<br />

Tel. 039268 / 31181 od. 989791<br />

Fax 039268 / 989792, Funk 0174 / 9275423<br />

REIFENSERVICE<br />

tägl. HU/AU 73,50 €<br />

(HU: 54,00 € durch KÜS)<br />

Wir wünschen allen<br />

ein frohes Osterfest.<br />

Frisöse<br />

Elke Loth<br />

Wasserturm 25 , 39435 Egeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 3 29 24<br />

a<br />

KOSMETIK & WOHLFÜHLEN<br />

Hautfachberatung &<br />

natürliche Haarentfernung<br />

Farb- und Stilberatung<br />

www.undine-setzer.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Ich wünsche all meinen Kunden<br />

ein frohes Osterfest!<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

„Frühlingserwachen“<br />

Wecken Sie Ihre Haut sanft aus dem Winterschlaf<br />

mit einer „zuckersüßen“ Wohlfühlbehandlung.<br />

Schönheitsbehandlungen<br />

für Gesicht und Körper<br />

Zuckerhaarentfernung vom lästigen Damenbart<br />

bis zur streichelzarten Bikinizone<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Mittwochs erreichen Sie mich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr<br />

persönlich im <strong>Egelner</strong> Studio.<br />

039267 - 81331<br />

0162 - 3884751<br />

13<br />

Ein frohes und gesundes Osterfest<br />

wünscht Ihnen Ihre Undine Setzer<br />

Groß Börnecke<br />

Im Winkel 2a<br />

5,- €<br />

Egeln<br />

Markt 14 - 15


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Bördeaue<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Fries<br />

montags von 16.30 - 18.00 Uhr in Tarthun, Büro Buschstr. 60, Telefon: 039268 2840<br />

montags von 18.00 - 19.30 Uhr in Unseburg, Büro Worthstraße 1, Telefon: 039263 98080<br />

Bürgerarbeit in der Gemeinde Bördeaue<br />

Die Arbeiten sind komplex und nicht immer für jeden so erkennbar, da gibt es viele Regelungen und Vorschriften zu<br />

beachten. Im Großen und Ganzen können wir aber zufrieden sein mit den Projekten.<br />

Hilfe von Sachkundigen wird uns auch, wie zum Beispiel von Frau Kolditz, in Unseburg am Walle praktisch ehrenamtlich<br />

gegeben. Dafür ein herzliches Dankeschön.<br />

In Unseburg entsteht ein Familienbegegnungsplatz im Bereich der zurückgebauten Häuser in der Clara- Zetkin- Straße.<br />

Auf diesem Platz soll eine Nachbildung der Burganlage Unseburg entstehen. Der Architekt Herr Boos hat seine<br />

Unterstützung dafür zugesagt.<br />

Wir suchen dafür aber noch ein altes Vorgabemodell. Vom Heimatverein haben wir schon Material erhalten. Vieleicht<br />

können auch Sie uns noch weiter helfen?<br />

In Tarthun soll der Heiligelandgraben um den Wehl wieder hergerichtet werden.<br />

Im Grabensystem gab es mal vor vielen Jahren sogenannte Grabenwassermühlen.<br />

Auch hier suchen wir Modelle, wie diese Mühlen ausgesehen haben, vielleicht können Sie uns auch hier weiter<br />

helfen?<br />

Euer Bürgermeister<br />

Peter Fries<br />

Osterfeuer am Ostersonnabend, den 07.04.<strong>2012</strong> in der Gemeinde<br />

In Tarthun beginnen wir mit einem Umzug, begleitet vom Spielmannszug Tarthun, um 18.30 Uhr an der Feuerwehr<br />

und gehen einen kleine Runde zum Feuerplatz in der Kapellenstrasse, wo das Osterfeuer ca. gegen 19.00 Uhr<br />

angezündet wird.<br />

Kleine Änderung!!!<br />

In Unseburg wird gegen ca. 19.30 Uhr im Bruchfeld an der Kamplake das Osterfeuer angezündet. Hier wird der<br />

Spielmannszug Tarthun ein Platzkonzert geben.<br />

Für die Organisation und das leibliche Wohl sorgen jeweils die Feuerwehren.<br />

Ab sofort kann das Gehölz zu den oben aufgeführten Feuerstätten gebracht werden.<br />

Wir laden Euch herzlich zu den Veranstaltungen ein.<br />

Peter Fries<br />

Bürgermeister<br />

14<br />

Text wurde geliefert.<br />

Text wurde geliefert.


Im Monat <strong>April</strong> feiern Geburtstag:<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Himmelfahrtsfest im Tarthuner Wehl vom 17. bis 19. Mai <strong>2012</strong><br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner!<br />

Auch in diesem Jahr findet, wie es seit 1678 Tradition ist, in Tarthun das Herrentagsfest statt.<br />

Es sind unter anderem wieder Ringreiten, Jumping, Hundeveranstaltungen, Tanzveranstaltungen, Kremserparaden,<br />

Fußballturniere und Höhenfeuerwerk geplant.<br />

Das umfangreiche Programm ist noch in Vorbereitung und wird noch ausführlich bekanntgegeben.<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Peter Fries<br />

Bürgermeister Text wurde geliefert.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

02. Anee-Jan van der Velde<br />

25. Frank Morawa<br />

27. Mike Feller<br />

Spielmannszug Tarthun e.V.<br />

- Vorstand-<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern<br />

im Monat <strong>April</strong><br />

recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit.<br />

03.04. Ronny Bullin<br />

05.04. Michael Gallinat<br />

11.04. Cornelia Benecke<br />

11.04. Tim Kilian Hellmund<br />

12.04. Birgit Burkhardt<br />

26.04. Mario Schneider<br />

TSG Unseburg/Tarthun e.V.<br />

- Vorstand -<br />

Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute,<br />

Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr.<br />

15<br />

Text wurde geliefert.<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Pfarrsprengel Unseburg<br />

mit den Kirchengemeinden:<br />

St. Stephani Unseburg<br />

St. Johannis Tarthun<br />

St. Nicolai Wolmirsleben<br />

Jahreslosung <strong>2012</strong>:<br />

Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

Monatsspruch: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium<br />

allen Geschöpfen.” Markus 16,15<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 1. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Palmarum<br />

Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben,<br />

das ewige Leben haben. Johannes 03, 14.15<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

Donnerstag, 5. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> - Gründonnerstag mit Hl. Tischabendmahl<br />

Wir rühmen uns allein des Kreuzes unsers Herren Jesu Christi. Durch<br />

ihn sind wir erlöst und frei.<br />

17.00 Uhr Andacht mit Tischabendmahl und Kirchenchor<br />

in Unseburg im Pfarrhaus<br />

Freitag, 6. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Karfreitag m. Hl. Abendmahl<br />

Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab,<br />

damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das<br />

ewige Leben haben. Johannes 03,16<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun<br />

Sonntag, 8. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Osterfest<br />

Christus spricht: Ich war tot und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit<br />

zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und des Totenreiches.<br />

Offenbarung 01,18<br />

06.00 Uhr Osternachtsgottesdienst mit Gospelchor in Egeln<br />

09.30 Uhr Ostergottesdienst in Wolmirsleben<br />

11.00 Uhr Ostergottesdienst in Tarthun<br />

11.00 Uhr Ostergottesdienst in Unseburg<br />

Montag, 9. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Ostermontag<br />

In deiner Hand, HERR, steht es, jedermann groß und stark zu machen.<br />

1. Chronik 29,12<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Sonntag 15. Mai 2011 – Quasimodogeniti<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach<br />

seiner großen Barmherzigkeit wieder geboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.<br />

1. Petrus 01,03<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

Gottesdienst nach Gemeindeagende in Tarthun*<br />

10.00 Uhr Gottesdienst nach Gemeindeagende in Unseburg*<br />

Sonntag, 22. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Misericordias Domini<br />

Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine<br />

Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das<br />

ewige Leben, und sie werden nimmermehr umkommen, und niemand<br />

wird sie aus meiner Hand reißen. Johannes 10,11,27.28<br />

16<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun<br />

14.30 Uhr Gottesdienst in Unseburg<br />

Sonntag, 29. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Jubilate<br />

Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte<br />

ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 05,1<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

Gottesdienst nach Gemeindeagende in Tarthun*<br />

Gottesdienst nach Gemeindeagende in Unseburg*<br />

Sonntag, 6. Mai <strong>2012</strong> – Kantate<br />

Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder.<br />

Psalm 98,01<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun mit Hl. Abendmahl<br />

14.30 Uhr Gottesdienst in Unseburg mit Hl. Abendmahl<br />

* Gottesdienste nach Gemeindeagende: bitte erkundigen Sie sich<br />

durch Abkündigungen, Schaukasten, GKR-Vorsitzende, oder Pfarramt<br />

989042, ob diese Gottesdienste (in Eigeninitiative der Gemeinden)<br />

stattfinden und über die Anfangszeiten, vielen Dank!<br />

R e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n<br />

Frauenkreis im <strong>April</strong> kein Frauenkreis,<br />

dafür am 5. <strong>April</strong> `12,<br />

17.00 Uhr, herzliche Einladung<br />

zur Andacht mit<br />

Tischabendmahl<br />

Kirchenchor Unseburg, donnerstags<br />

19.30 Uhr<br />

Christenlehre Wolmirsleben & Tarthun,<br />

Gemeindebote<br />

Konfirmanden mittwochs,<br />

16.00-17.30 Uhr,<br />

14-tägig, im Pfarrhaus<br />

Egeln, Stadtkirchhof 2<br />

Flötenkreis 18.04.12, 02.05.12 -<br />

18.30 Uhr


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Busfahrt zum Frauentag/Männertreff im Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode<br />

am 14. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> , Abfahrzeiten:<br />

ab 7.50 Uhr Wolmirsleben Ortsmitte<br />

8.10 Uhr Unseburg Ortsmitte<br />

8.15 Uhr Tarthun<br />

8.25 Egeln am Stadtkirchhof/Stadtkirche<br />

Marc Chagall, Der Felsenschlag in der Wüste<br />

Text wurde geliefert.<br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

Welche Farben und Klänge hat wohl das Paradies? Ich weiß es nicht.<br />

Der französische Expressionist Marc Chagall mag vielleicht etwas von den Farben<br />

des Paradieses ahnen. Farben, die ebenso wie ein Regenbogen, dem großen<br />

Versprechen G-ttes,<br />

über sein Bild „Der Felsenschlag in der Wüste“, verteilt sind.<br />

Unser Osterfest, das Auferstehungsfest Jesu Christi, erblüht wie ein Zweig,<br />

aufgepfropft auf das jüdische Pessach. So wie G-tt sein Volk aus dem Land der<br />

Ägypter befreite, wie er sie durch die Wüste führte und Ihnen seine Gebote und<br />

das lebendspendende Wasser gab, so befreit G-tt seine Kinder durch Kreuz und<br />

Auferstehung Jesu Christi aus dem Rachen des Todes. Mit Christus begraben, mit<br />

Christus auferstanden, in der Hoffnung auf Gottes Reich, so wird uns in unserer<br />

Taufe zugesagt. So ist die Taufe - ursprünglich als Untertauchen des ganzen Körpers<br />

- auch ein Zeichen des Todes. Unter Wasser kann ich nicht mehr leben - und<br />

gleichzeitig Zeichen der Auferstehung: Aus dem Wasser neu geboren werden.<br />

-Ein Leben, eingeschrieben in das Buch Gottes. Menschen füllen das Gemälde. Die Menschen sind zuversichtlich, ihre Hände<br />

halten Behältnisse zur Aufnahme des kostbaren Wassers. Mit seinem Stab hat Moses auf den Fels geschlagen und die Quelle<br />

löscht den Durst von Mensch und Tier.<br />

Am Sederabend beim Pessach ist es so, als ob jeder Einzelne aus Ägypten zieht.<br />

Lassen Sie sich auch einladen, das Osterfest, als persönliches Befreiungsfest, dem Fest neuen Lebens zu spüren. ‚‘Manischtana,<br />

halaila hase mikol halailot? – Warum ist diese Nacht anders als die anderen Nächte?‘‘, so fragt das Kind am Sederabend. Es<br />

sind die Wunder eines G-ttes, der sich seiner Kinder barmherzig annimmt, die diese Nacht einzigartig machen. Osternacht- der<br />

Durchgang vom Tod zum Leben. So wie Mose dem Volk Israel, so gibt Jesus Christus Wasser des Lebens umsonst. „Wer von<br />

dem Wasser trinken wird, das ich ihm gebe, den wird in Ewigkeit nicht dürsten, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde,<br />

das wird in ihm eine Quelle des Wassers werden, das in das ewige Leben sprudelt.“ Joh 4,14<br />

„Quelle - ich sitze bei dir und schaue in dein Geheimnis,<br />

du sprudelst hervor und ich schöpfe aus dir<br />

und schöpfe und schöpfe, du wirst nicht leer.<br />

Du lässt mich blicken in die Erde hinab,<br />

aus der ich gekommen bin<br />

Du lässt mich neu geboren sein.<br />

Quelle - ich netze meine Haut mit deinem Nass<br />

du erfrischst mich mit deiner Kühle<br />

Du reinigst mich mit deiner Klarheit.<br />

Du erneuerst mich mit deiner Reinheit.<br />

Quelle - ich trinke aus dir das klare Wasser<br />

Alle Fragen fallen von mir ab<br />

Alles Suchen findet ein Ende<br />

Du schenkst mir Leben,<br />

Lebendig fühle ich mich,<br />

denn ich tauche ein in dein Fließen.<br />

Quelle, in dir begegnet mir die Gottheit. Amen.“<br />

Ein gesegnetes befreiendes und Leben spendendes Osterfest uns allen!<br />

Ihre Pfrn. Sabine Wegner<br />

17


Schrott & Metalle Drebenstedt<br />

... mit über 10 Jahren Erfahrung!<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Schrotthandel<br />

• Buntmetalle<br />

• Container (Bauschutt, Holz, ...)<br />

• Baustoffe (Sand, Kies, ...)<br />

• Demontage & Beräumung<br />

• Erd- und Baggerarbeiten<br />

Jetzt neu!!!<br />

Ab sofort Papierankauf<br />

Öffnungszeiten Buntmetallankauf:<br />

Mi 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa 10:00 - 12:00 Uhr<br />

sowie nach Terminabsprache<br />

Bodestraße 16<br />

39435 Bördeaue<br />

OT Tarthun<br />

Büroeröff nung jetzt auch<br />

in Egeln · Breiteweg ��.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Frohe<br />

Ostern!<br />

Tel.: 03 92 68 / 3 11 40<br />

Fax: 03 92 68 / 98 94 33<br />

Funk: 01 70 / 2 15 51 16<br />

E-Mail: schrott-drebenstedt@gmx.de<br />

Wir wünschen<br />

allen Kunden ein<br />

frohes Osterfest.<br />

18<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Omnibus- und Taxiunternehmen<br />

B.-A. Winter<br />

Tarthuner Str. 10a, 39435 Egeln<br />

Telefon: (03 92 68) 23 74 • Fax: (03 92 68) 3 40 86<br />

Ihr zuverlässiger Partner für:<br />

Kranken-, Behinderten- und Rollstuhlfahrdienste<br />

Krankenfahrten nach ärztlicher Verordnung<br />

zu Chemo- und Strahlentherapien<br />

Liegendtransporte<br />

Vertragspartner<br />

für alle Krankenkassen<br />

TAXI<br />

Unser Omnibusprogramm:<br />

• Rundreisen • Schülerreisen • Städtereisen<br />

• Clubreisen • Seniorenreisen • Tagesfahrten<br />

• Vereinsreisen • Ausflugsfahrten<br />

von 8 - 59 Personen<br />

Email: winter-reisen@t-online.de • Homepage: www.winter-busreisen.de<br />

Allen ein frohes Osterfest!<br />

Firma David Schmidt<br />

David Schmidt<br />

39435 Egeln,<br />

Magdeburger Chaussee 37<br />

Telefon/Fax: 039268/3 04 38<br />

Funk: 0170/9 38 11 95<br />

Ziegelbedachung • Flachdachsanierung • 24 h Bereitschaftsdienst<br />

Terrassenabdichtung • Fassadenverkleidung Vordächer<br />

Dachdeckerbetrieb<br />

Ich wünsche allen ein frohes Osterfest.<br />

Im Sommer 2011 feierte unser Versicherungsbüro<br />

das 20-jährige Bestehen, damit wir den<br />

wachsenden Ansprüchen unserer Kunden<br />

gerecht werden, erweitere ich meinen Service.<br />

Ab dem 2. Mai <strong>2012</strong> bin ich auch in Egeln mit<br />

Verlässlichkeit, gutem Service und vor allem<br />

Vertrauen für Sie da.<br />

Generalagentur Manfred Höppner<br />

Straße der Einheit � · ����� Westeregeln<br />

Telefon ������ ����� · Telefax �����<br />

Öff nungszeiten: Mo. bis Do. �–�� und ��–�� Uhr<br />

Fr. �–�� Uhr<br />

Breiteweg �� · ����� Egeln<br />

Telefon ������ ������ und ������<br />

Telefax ������ ������<br />

Öff nungszeiten: Mo. �–�� Uhr · Di. ��–�� Uhr ·<br />

Do. ��–�� Uhr · Fr. �–�� Uhr


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

39435 Egeln • Markt 23<br />

Tel.: 039268-302670 • Fax: 039268-2328<br />

E-Mail: satz@druckerei-lohmann.de<br />

Sie suchen noch ein passendes Geschenk?<br />

Wir haben die Lösung!<br />

Zum Beispiel:<br />

Bei uns finden Sie tolle Geschenkideen<br />

zu Ostern, zum Geburtstag, zur Hochzeit<br />

zur Geburt und vielen anderen Anlässen<br />

versehen mit Ihren Sprüchen oder Namen.<br />

Bedruckte T-Shirts, Caps, Rucksäcke, Plüschtiere<br />

oder auch Jeans mit gravierten Namen und vieles mehr.<br />

Wir gravieren Ihnen auch:<br />

Holzkisten, Brettchen,<br />

Verpackungen von Flaschen,<br />

Türschilder, Klingelschilder,<br />

Gläser und Flaschen (auch gefüllt),<br />

Armbänder und Kugelschreiber.<br />

Kommen Sie vorbei - wir beraten Sie gern!<br />

19


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Börde-Hakel<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Kulak andre.kulak@t-online.de<br />

Westeregeln jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 9510, Maxim-Gorki-Straße 1a<br />

Hakeborn jeden 2. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 2546, Am Anger 2<br />

Etgersleben jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 34149, Geschw.-Scholl-Platz 2<br />

„Wenn Freunde etwas unternehmen, dann werden sie viel erleben!“<br />

An einem Samstag, im Februar verabredeten sich die Erzieherinnen<br />

der Kita Sonnenschein, in Westeregeln mit ihren<br />

Männern zur Hakelwanderung. Nach ein paar Vorbereitungen<br />

waren wir pünktlich am Hakel angekommen. Dort fand gleich<br />

die erste Überraschung statt, denn der leckere Glühwein wollte<br />

gleich verkostet werden. Darauf folgte eine jägermeistliche<br />

Begrüßung durch Klaus Kühne mit seinem Hund Brutos statt.<br />

Alle waren voller Interesse und lauschten dem Jagdfreund und<br />

Naturliebhaber. Er erklärte uns voller Humor das dieses der<br />

beliebte Waldfrieden ist, wo man vorn reingehen und hinten<br />

gleich wieder rausgehen kann. Natürlich ist er sehr beliebt an den<br />

Männertagen-gewesen! Klaus erklärte uns das der Wald unter<br />

Naturschutz steht, das es verschiedene Bäume und Gewächse<br />

gibt und zeigte uns den Gedenkstein des Försters Heinrich<br />

Schöndube. Seine Ausführungen zeigten uns, mit welcher<br />

Hingabe und Leidenschaft er dieses Hobby pflegt. Er verstand<br />

es, uns immer ganz dicht in seiner Nähe zu behalten. Keiner<br />

wollte etwas verpassen. Seine Ausführungen begleiteten uns<br />

den ganzen Weg. Ob wir in östliche oder westliche Richtung<br />

gingen, konnten wir so schnell nicht nachvollziehen. Nach<br />

einer Verschnaufpause an einem schönen Platz machten wir<br />

Picknick. Danach führte er uns zur Domburg, wo er uns über<br />

die Burg so einige schaurige Geschichten erzählte. Als es weiter<br />

gehen sollte mussten wir erstmal beratschlagen, wie weit es bis<br />

zum nächsten Ziel ist. Norbert Rockel war der Mann, der ganz<br />

genau auf seiner Karte sehen konnte, wieviel Schritte es noch<br />

bis zum Ziel sind. Und das ist kein Scherz! Zum Glück hatten<br />

wir ein Handy mit und konnten einen weiteren Freund anrufen.<br />

Denn der Glühwein war alle und wir bekamen Appetit auf eine<br />

leckere Grillwurst.<br />

Natürlich kam er mit seiner Frau nach Hakeborn und brachte<br />

alles mit worauf wir Appetit hatten. Danke Manni und Bärbel!<br />

Durch unseren Klaus konnten wir sogar die Jägerhütte als<br />

Unterkunft benutzen. Dafür möchten wir uns herzlich beim<br />

Jagdverein bedanken. Es verging der Tag so schnell, das es bereits<br />

dunkel wurde und wir immer noch in gemütlicher Runde<br />

saßen und schon von einer nächsten Wanderung sprachen. Wir<br />

möchten uns recht herzlich für das tolle Erlebnis, dem Spass an<br />

der Sache und für die fachliche Wissensvermittlung bedanken.<br />

Gern sind wir wieder mal mit Dir auf Tour!<br />

Deine Wandergruppe<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Frau Poburski<br />

Text wurde geliefert.<br />

20


Basteln mit den Eltern<br />

Mitte März fand mit den Eltern und<br />

Kindern in unserer Einrichtung ein<br />

Osterbasteln statt. Die Kinder freuten<br />

sich schon darauf gemeinsam<br />

mit Mutti und Vati etwas für die<br />

Osterzeit herzustellen. Nachdem<br />

wir gemeinsam Kaffee getrunken<br />

hatten, ging es ans Werk. Wir hatten<br />

uns überlegt, dass die Eltern dem Osterhasen zur Hand<br />

gehen und Osterkörbchen für alle Kinder basteln. Verschiedene<br />

vorgestanzte Figuren von Osterhasen und Schäfchen<br />

mussten zusammengeklebt und dekoriert werden. Die Eltern<br />

legten sich mächtig ins Zeug. Auch wenn so manch<br />

einer sagte, dass er gar kein Bastler ist, haben sich alle ganz<br />

große Mühe gegeben. Auch die Vatis waren mit großem Eifer<br />

dabei. So waren an diesem Abend hübsche Körbchen<br />

entstanden, jedes ein Unikat. Das habt ihr ganz toll gemacht<br />

liebe Eltern und Oma.<br />

Auch die Kinder waren mit großem Eifer dabei ausgepustete<br />

Eier bunt zu malen. Ganz vorsichtig hielten auch die<br />

Jüngsten ihre auf Spieße gesteckten Eier in der Hand und<br />

gaben ihnen tolle Farben. Am schönsten fanden sie die goldene<br />

Farbe und jeder wollte unbedingt ein goldenes Ei anmalen.<br />

Zum Schluss waren ganz viele hübsche Eier entstanden,<br />

die nun noch bis zum nächsten Tag getrocknet werden<br />

mussten.<br />

Der Bastelabend hatte allen gefallen und wir können sagen,<br />

dass wir die Zusammenarbeit mit den Eltern weiter vertieft<br />

haben. Im Vordergrund steht für die Eltern und dem Erzieherteam<br />

der Spaß und die Bereitschaft nach der Arbeitszeit<br />

etwas mit den Kindern zu erleben.<br />

In der Zwischenzeit haben diese nun Bänder zum Aufhängen<br />

bekommen und zieren unseren Osterstrauß im Eingangsbereich.<br />

Auch die Osterkörbchen wurden von den Kindern am nächsten<br />

Morgen in einem Korb verstaut und vor die Tür gestellt.<br />

Und was soll man sagen, nach der Spielzeit im Gruppenraum<br />

kamen einige Kinder ganz aufgeregt zu den Erzieherinnen<br />

und berichteten, dass der Korb verschwunden<br />

ist. Nun warten sie ganz gespannt, ob Meister Lampe etwas<br />

Süßes in die Körbe füllt. Wir lassen uns überraschen.<br />

Da noch viele ausgepustete Eier übrig geblieben sind,<br />

werden wir in den nächsten Tagen noch einmal zu Pinsel<br />

und Farbe greifen und diese anmalen. So werden auch die<br />

Kinder, die nicht beim Basteln dabei waren, ihre Kreativität<br />

ausleben können. Die Kinder freuen sich schon darauf. Ein<br />

weiterer Strauß wird dann unsere Terrasse schmücken.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen<br />

der Kita „ Märchenland“<br />

Hakeborn<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Text wurde geliefert.<br />

21<br />

Til, Kevin und Michel sind ganz konzentriert<br />

Die ersten Körbchen sind fertig gestellt<br />

Michels Mama und Papa bastelten diesen Osterkorb


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Einladung zum traditionellen Ostereier suchen in Hakeborn<br />

Der Osterhase lädt alle Kinder aus Hakeborn zum traditionellen Ostereier suchen auf den<br />

„Hof Weber“ ein. Auch in diesem Jahr hat er viele Überraschungen für unsere Kinder vorbereitet.<br />

Wir erwarten den Osterhasen<br />

am 7.4.<strong>2012</strong> um 15.00 Uhr<br />

bei Esel „Anton“.<br />

Bringt bitte alle Körbchen mit!<br />

Bis dann!<br />

Egbert und Manuela Weber<br />

Das Waldmobil war zu Gast in der Kneipp-Kita „Rappelkiste“<br />

in Etgersleben…<br />

am 27. Februar <strong>2012</strong> war es soweit, das Waldmobil vom “Haus des Waldes“ aus Hundisburg, mit drei geschulten Pädagogen,<br />

besuchten unsere Einrichtung. Sie brachten den Kindern viele verschiedene und interessante Tierpräparate,<br />

wie den Waldkauz, den Fuchs, den Hasen, den Igel und den Dachs mit.<br />

An verschiedenen Stationen konnten alle Kinder spielerisch etwas über die heimischen Waldtiere erfahren.<br />

Die Kleinen suchten mit sehr viel Eifer die passenden Futtersorten für jedes Tier heraus, ordneten Spuren zu und<br />

konnten die unterschiedlichsten Tierfelle ertasten.<br />

Grossen Spaß hatten die Kinder beim Tannenzapfenzielwurf und dem Raupenspiel mit einem alten Fahrradreifen.<br />

Sehr spannend war der Umgang mit den Geräuscheboxen, in die jedes Kind sprechen konnte, um sie später wieder<br />

zu erkennen.<br />

Auch die 2-3jährigen Kinder durften beim Waldmobil vorbeischauen, um Hase, Igel, Eichhörnchen & Co zu begrüßen<br />

und natürlich auch zu streicheln.<br />

Dieser interessante Vormittag in der „Rappelkiste“ wird allen Kindern und Erziehern noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

Infos unter www.wir-kneippen.de<br />

22<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Hiermit gebe ich unseren Seniorinnen und Senioren (ab 70 Jahre), der Gemeinde Westeregeln bekannt, dass sich an der<br />

Organisation der Geburtstagsfeiern etwas ändert. Es erhält nicht mehr jeder Jubilar eine persönliche Einladung sondern<br />

wir geben die Termine zur Durchführung der Geburtstagsfeiern durch Aushänge bekannt, wie es auch mit den Tagesfahrten<br />

gemacht wird. Die Anmeldung zur Feier erfolgt dann telefonisch — die Telefonnummern befinden sich dann auch<br />

auf den Aushängen.<br />

Ich bitte um Euer Verständnis<br />

Eure Waltraud Embach<br />

Wichtige Information zu Durchführung<br />

der Rentnergeburtstage in Westeregeln!<br />

Volkssolidarität Ortsgruppe Westeregeln - Jahresplan <strong>2012</strong><br />

11.04.<strong>2012</strong> Kaffeenachmittag – Vortrag/Buchlesung Feuerwehr WE<br />

24.04.<strong>2012</strong> Spielenachmittag Feuerwehr WE<br />

09.05.<strong>2012</strong> Kaffeenachmittag – Vortrag/Buchlesung Feuerwehr WE<br />

Mai Tagesfahrt Aushänge beachten<br />

13.06.<strong>2012</strong> Kaffeenachmittag<br />

16.06.<strong>2012</strong> Wandertag nach Bernburg Aushänge beachten<br />

26.06.<strong>2012</strong> Quaselnachmittag Feuerwehr WE<br />

04.07.<strong>2012</strong> Operettensommer Bierer Berg Aushänge beachten<br />

„Der Vetter aus Dingsda“ von E. Künnecke<br />

11.07.<strong>2012</strong> Grillnachmittag<br />

08.08.<strong>2012</strong> Sommerfest auf der Ziegelei Ziegelei WE<br />

21.08.<strong>2012</strong> Kaffeenachmittag Feuerwehr WE<br />

12.09.<strong>2012</strong> Tagesfahrt Aushänge beachten<br />

25.09.<strong>2012</strong> Spielenachmittag Feuerwehr WE<br />

10.10.<strong>2012</strong> Herbstfest Feuerwehr WE<br />

23.10.<strong>2012</strong> Spielenachmittag Feuerwehr WE<br />

14.11.<strong>2012</strong> Kaffeenachmittag Feuerwehr WE<br />

27.11.<strong>2012</strong> Bastelnachmittag Feuerwehr WE<br />

12.12.<strong>2012</strong> Weihnachtsfeier Sporthalle WE<br />

23<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Verkehrsregeln …. wozu, es geht auch ohne !<br />

Es geht hier um den Straßen bzw. Kreuzungsbereich Gartenstraße/Am<br />

Anger in Hakeborn. Wer diesen Bereich kennt, der<br />

weiß welche Verkehrsregeln hier gelten oder besser gesagt<br />

gelten sollten. Es gibt hier keine vorfahrtsregelnden Schilder<br />

und auch keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Also erkenne<br />

ich als normal denkender Autofahrer der auch nur annähernd<br />

ein bisschen in der Fahrschule aufgepasst hat, hier gilt rechts<br />

vor links und höchstens 50 km/h. Rechts vor links wird erstmal<br />

gleich ignoriert, das gibt’s an dieser Stelle einfach nicht und<br />

fertig! Und „kostet“ man dann auch noch die 50 km/h aus, dann<br />

kann man hier niemals mehr die Vorfahrt gewähren! Paragraf<br />

1 der STVO (wer kennt Ihn nicht?) könnte an dieser Stelle<br />

Anwendung finden, ist aber an dieser Stelle einfach nicht zu<br />

gebrauchen, oder vielleicht doch ?<br />

Oft sieht man, egal ob Fahrrad- (Kinder u. Erwachsene) oder<br />

Autofahrer die vom Anger Richtung Gartenstrasse fahren, wie<br />

man Ihnen die Vorfahrt nimmt.<br />

Auf dieses Problem ist Herr Kulack am 12.07.2011 (!!!) in<br />

seiner Sprechstunde und erneut per E-Mail am 21.9.2011<br />

(!!!) aufmerksam gemacht worden. Da nichts passiert ist wurde<br />

am 8.11.2011 Herr Stöhr ebenfalls in seiner Sprechstunde<br />

auf dieses Problem hingewiesen, wieder mit der Bitte etwas zu<br />

unternehmen. Eine Nachfrage per E-Mail am 31.1.<strong>2012</strong> fand<br />

ebenfalls statt.<br />

24<br />

Der Feuerwehrverein<br />

Etgersleben e.V.<br />

lädt ein zum<br />

Osterfeuer<br />

am Sonnabend, 07. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

ab 18.00 Uhr Kinderosterfeuer<br />

mit tollen Überraschungen<br />

ab 19.00 Uhr großes Osterfeuer<br />

auf dem Brennplatz<br />

am <strong>Egelner</strong> Weg / Gartenhausgelände<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Da fragt man sich wozu sind Bürgermeister eigentlich da?Sind<br />

sie nicht für die Bürger da und daher auch gewählt? Daher<br />

eigentlich doch auch der Name! Wie schwer ist es eigentlich<br />

einen Telefonhörer in die Hand zu nehmen oder gar eine E-<br />

Mail zu schreiben?Kommunikation ist heutzutage eigentlich<br />

so einfach.<br />

Selbst Gäste die zu Besuch kommen fragen sich, ob das nornal<br />

ist und hier keine Verkehrsregeln gelten. Was muss man antworten:<br />

Ja, das ist normal, denn dagegen wird ja auch nichts<br />

unternommen!<br />

Herr Kulack, Herr Stöhr werden Sie doch bitte endlich aktiv und<br />

warten Sie nicht wieder so lange! Sie sind hiermit wiederrum<br />

aufgefordert, etwas nachhaltiges zu unternehmen! Aber bitte<br />

keine halbherzigen Lösungen sondern etwas was dem Problem<br />

wirklich und effektiv entgegenwirkt !<br />

Sie sind auch herzlich eingeladen sich vor Ort von dieser<br />

Situation zu überzeugen ! Kommen Sie dann doch bitte zum<br />

Abend oder zur Nacht, dann dürfen Sie auch noch „erleben“<br />

das hier oftmals nur noch die Devise gilt „Freie Fahrt für freie<br />

Bürger“! Da wird dem PKW alles abverlangt was die Beschleunigung<br />

hergibt!<br />

Ergebnis von all diesen Bemühungen ist nichts, absolut nichts<br />

Warum muss eigentlich immer erst etwas passiern bis etwas<br />

passiert??? Geht es nicht auch mal anders in dem vielleicht<br />

auch mal vorbeugend gehandelt wird?<br />

keine Reaktion oder sichtbare Ergebnisse !!!!<br />

Text wurde geliefert.<br />

Anwohner Gartenstraße Hakeborn


Gestresst? Überarbeitet?<br />

Brauchen Sie eine Pause?<br />

Frohe<br />

Ostern!<br />

✔ Sie haben nur ein paar Minuten Zeit<br />

etwas zu essen?<br />

✔ Sie sitzen den ganzen Tag am<br />

Schreibtisch und haben Kopf-, Nackenoder<br />

Rückenschmerzen?<br />

✔ Sie benötigen eine Massage, die den<br />

Schmerz lindert?<br />

… dann wenden Sie sich<br />

vertrauensvoll an uns!<br />

• Breite Straße 14 • Unseburg<br />

( 03 92 63-9 80 76<br />

• Maxim-Gorki-Str. 12 • Westeregeln<br />

( 03 92 68-3 07 36<br />

• Unseburger Weg 30 • Altenweddingen<br />

( 03 92 05- 4 09 98<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

5165642_1.1.indd 1 20.07.2011 16:55:00 Uhr<br />

Frohe Ostern!<br />

Unseburg<br />

Speisegaststätte + Kegelbahn<br />

+ Partyservice<br />

Di. - So. ab 11:30 Uhr<br />

Tel. 039263/888<br />

25<br />

Insektenschutz -<br />

1990 - 20 Jahre - 2010<br />

wir fertigen<br />

nach Maß<br />

Immer die passende Lösung für alle Fenster und Türen<br />

• Spannrahmen, Dreh-, Pendel- und Schiebtüren, Rollos<br />

Lichtschachtabdeckungen<br />

• dauerhaft, einfache Handhabung, kurze Lieferzeit<br />

• kostenlose Angebotserstellung<br />

Weiterhin: Fenster - Türen - Rollladen<br />

Allen ein frohes Osterfest!<br />

Ei n frohes Osterfest! Frank E r a<br />

r<br />

DACHDECKERMEISTER<br />

An den Steinkuhlen 25<br />

39448 Westeregeln<br />

Tel. 039268 - 33 91 0<br />

Fax 039268 - 39 73 41<br />

Funk 0162 - 2 12 46 95


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Borne<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Guschl<br />

Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon 03 92 63 / 2 32<br />

Veranstaltungsplan <strong>April</strong> <strong>2012</strong> - Dorfgemeinschaftshaus Borne<br />

Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität hat für Sie<br />

Montags - Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Jeden Montag 18.00 Uhr turnen im Sportraum<br />

Jeden Dienstag Spielenachmittag<br />

Schwimmen nach Vereinbarung<br />

Di 03.04.12 14.30 Uhr Treffen Frauengruppe<br />

Do 05.04.12 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Do 19.04.12 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

D 24.04.12 17.00 Uhr Blutspende<br />

Do 26.04.12 14.30 Uhr Treffen Frauengruppe<br />

Die ev. Kirchengemeinde Borne lädt ein:<br />

Karfreitag, 06 <strong>April</strong> 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Ostersonntag, 08. <strong>April</strong> Einladung zum Osterfrühstück nach Großmühlingen –<br />

Beginn: 9.00 Uhr mit einer Andacht<br />

Sonntag, 15. <strong>April</strong> 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Samstag, 28. <strong>April</strong> Einladung zur Frauen-Werkstatt <strong>2012</strong> des Kirchenkreises Egeln<br />

nach Ermsleben: Zeit: 9.30 – 13.30 Uhr,<br />

Ort: Sixtus-Kirchhof 12 in Ermsleben.<br />

Nähere Informationen bei Pfrn. Mönnich zu erfragen.<br />

Sonntag, 29. <strong>April</strong> 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 13. Mai 11.00 Uhr (!) Gottesdienst<br />

Pfingstmontag, 28. Mai 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Änderungen vorbehalten, bitte aktuelle Tagespresse beachten.<br />

Achtung der Club bleibt mittwochs geschlossen<br />

Vorschau:<br />

07.05.12 Fläminger Musikscheune „Silke & Dirk“ und „Die Cappuccinos“<br />

13.05.12 Theater Ballenstedt „Wiener Operettenmelodien“<br />

Anmeldung im Club oder bei Helga Niemann.<br />

Im Bergbaumuseum Staßfurt ist bis zum 09.05.12 eine Interessante Ausstellung zum Thema Volkssolidarität e.V.<br />

Tel.: 0152 / 08775966<br />

Die Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr geöffnet.<br />

Wir würden uns über ihren Besuch freuen.<br />

Die Clubleitung<br />

Kontakt:<br />

Pfrn. M. Mönnich, Große Str. 2, 39418 Förderstedt, Tel. 039266 / 94 13 71.<br />

26<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Frühlingsfest mit den<br />

Borner Landfrauen<br />

Die Borner Landfrauen laden alle Einwohner<br />

von Borne zu ihrem Frühlingsfest am 22.04.<strong>2012</strong><br />

in die Halle der Agrar-Genossenschaft Borne e G<br />

zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag herzlich ein. Beginn ist 14.00 Uhr.<br />

Für Überraschungen ist gesorgt.<br />

Die Borner Landfrauen<br />

Wieder mal war Karneval und das nicht nur am Rhein. Auch in Borne erlebten die Senioren und die<br />

Frauengruppe einen bunten Nachmittag. Viele der Gäste hatten sich verkleidet oder ein Hütchen auf<br />

und brachten dem entsprechend schon die Stimmung mit. Der Raum war sehr schön mit Girlanden<br />

geschmückt - ein Lob den Gestaltern. Zur musikalischen Unterhaltung waren „die Eggersdorfer“<br />

angereist. Die der Stimmung entsprechend Musik zum Tanzen .,Schunkeln und mit singen in Ihrem<br />

Gepäck hatten. Tolle Stimmung brachten uns drei Gäste aus dem Karnevalsclub Biere die Helga<br />

organisiert hat. Sie begrüßten uns herzlich mit Borne Helau, das war einmal der Präsident Gerhard<br />

Siebert sowie seine Mitstreiter in der Bütt „ Rosi und Hans“ und dann die „doofe Nuß“ wir hatten<br />

sehr viel Spaß und sparten nicht mit Applaus. Zum Abendbrot bekam jeder noch ein Würstchen. Es<br />

waren wieder ein paar schöne Stunden um den Alltag zu vergessen. Dem Dreigestirn Helga, Birgit<br />

und Gudrun sei herzlich gedankt. Am Sonntag Waren wir dann im KCB Biere zur Faschingsfeier<br />

eingeladen. Dieser Verein feierte sein 40 jähriges Jubiläum. Wir bekamen schmackhaften Kuchen<br />

und waren begeistert von den Tanzgruppen in ihren herrlichen Kostümen und Tänzen sowie den<br />

Büttenrednern. Auch dies war wieder ein gelungener Nachmittag<br />

Nochmals Danke an Alle<br />

M. Roddewig<br />

Karneval in Borne<br />

27


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Frohe Ostern!<br />

39435 Borne - Tel. 039263/98620 o. 0152/03837989<br />

Firma Steffen Sopha<br />

• Maurerarbeiten<br />

• Innenausbau<br />

• Fassadengestaltung<br />

• Betonarbeiten<br />

• Putzarbeiten<br />

Frohe<br />

Ostern!<br />

Tarthuner Straße 19 • 39435 Egeln<br />

Tel.: 0176 / 22 25 50 75 oder 03 92 68 / 90 91 20<br />

28<br />

Maler- & Tapezierarbeiten<br />

mit Aus- & Einräumservice<br />

Wärmedämmung & Fassadensanierung<br />

Deko- & Lasurtechniken<br />

24h Service bei Versicherungsschäden<br />

Sonnenschutz-, Trockenbau-, Fliesenarbeiten<br />

Laminat, Fertigparkett & Bodenbelagsarbeiten


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Sprechzeiten Verbandsgemeinde<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten VerbGem. BM Herr Stöhr nach Terminabsprache<br />

Telefon: 039268 944-190 • Fax: 944-445, post@egelnermulde.de<br />

Sprechzeiten Bürgerservice<br />

Neue Öffnungszeiten ab 01. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Mo. 09.00 - 16.00 Uhr, Di. 09.00 - 18.00 Uhr, Mi. 09.00 - 13.00 Uhr, Do. 09.00 - 18.00 Uhr, Fr. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon: 039268 944-190 • post@egelnermulde.de<br />

Öffnungszeiten Grüngutannahmestellen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Borne Bauhof ab 16.04.<strong>2012</strong> Montag 10 – 12 Uhr<br />

Freitag 14 – 16 Uhr<br />

Egeln Bauhof ab 24.03.<strong>2012</strong> Montag 12 – 13 Uhr<br />

Mittwoch 12 – 13 Uhr<br />

Samstag 9 – 11 Uhr<br />

Bördeaue ab 12.03.<strong>2012</strong><br />

Tarthun Wöhlstraße täglich offen<br />

Gewerbegebiet Dienstag 14 – 17 Uhr<br />

Unseburg Bauhof Montag 15 – 18 Uhr<br />

Parkplatz Gänsewiese täglich offen<br />

Börde-Hakel ab 14.04.<strong>2012</strong><br />

Etgersleben Aschenberg Samstag 11 – 12 Uhr<br />

Hakeborn Silberhof Mittwoch 10 – 12 Uhr<br />

Samstag 10 – 11 Uhr<br />

Westeregeln Bauhof ab 16.04.<strong>2012</strong> Montag 15 – 18 Uhr<br />

Di. – Do. 12.30 – 14Uhr<br />

Freitag 10 – 12 Uhr<br />

Wolmirsleben Bauhof ab 31.03.<strong>2012</strong> Samstag jede 2. Wo. 9 – 11 Uhr<br />

29


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Aufgrund eines Schreibfehlers wird der Beschluss des Verbandsgemeinderates zur<br />

Berufung des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Egeln aus dem öffentlichen Teil der<br />

Sitzung vom 15.02.<strong>2012</strong> noch einmal veröffentlicht:<br />

Beschluss Nr. I-B091/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde beschließt, den Kameraden Edwin Zwintzscher<br />

zum Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Egeln in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren zu berufen.<br />

Das Ehrenbeamtenverhältnis endet am 14.02.2018.<br />

gez. Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister<br />

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 14.03.<strong>2012</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B102/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt gemäß der §§ 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

1. die Aufstellung der 1. Änderung des rechtswirksamen Teilflächennutzungsplanes der Gemeinde Bördeaue, OT Unseburg.<br />

2. Mit der Ausarbeitung der entsprechenden Planungsunterlagen wird das Architekturbüro Dipl. – Ing. Christian Boos, Bierer<br />

Straße 1, 39435 Borne beauftragt.<br />

3. Dem vorliegenden Entwurf wird zugestimmt und die Auslegung beschlossen.<br />

4. Der Beschluss ist entsprechend § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B096/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Fenster, Türen, Sonnenschutz zum Bauvorhaben Schulzentrum<br />

Egeln.<br />

Beschluss Nr. I-B097/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Schlosser zum Bauvorhaben Schulzentrum Egeln.<br />

Beschluss Nr. I-B098/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS) einschließlich Mess-, Steuer-<br />

und Regeltechnik (MSR) zum Bauvorhaben Schulzentrum Egeln.<br />

Beschluss Nr. I-B099/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Elektro zum Bauvorhaben Schulzentrum Egeln.<br />

Beschluss Nr. I-B100/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe des Loses Blitzschutz zum Bauvorhaben Schulzentrum Egeln.<br />

Beschluss Nr. I-B101/12/GREM : ungeändert beschlossen<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe des Loses Aufzug zum Bauvorhaben Schulzentrum Egeln.<br />

gez. Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister<br />

30


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Aufstellung der 1., 2. und 3. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 30.06.2010 die Aufstellung der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

(FNP) der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde, Gemarkung Westeregeln, die Aufstellung der 2. Änderung des FNP der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde, Gemarkung Egeln sowie die Aufstellung der 3. Änderung des FNP der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong><br />

Mulde, Gemarkung Wolmirsleben beschlossen.<br />

Egeln, 21.03.<strong>2012</strong><br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Aufstellung der 4. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 14.03.<strong>2012</strong> mit Beschluss Nr. B102/12/GREM die Aufstellung der 4. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes (FNP) der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde, Gemarkung Unseburg beschlossen.<br />

Die frühzeitige Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) erfolgte bereits in den Bebauungsplanverfahren der<br />

Gemeinde Bördeaue zu den vorhabenbezogenen Bebauungsplänen Nr. 2 dgb Dietmar Guschl – Am Atzendorfer Wege und Nr.<br />

3 Sodawerke – Am Atzendorfer Weg.<br />

Der Entwurf der 4. Änderung des FNP der Verbandsgemeinde, Gemarkung Unseburg wurde in der Sitzung vom 14.03.<strong>2012</strong> vom<br />

Verbandsgemeinderat gebilligt und zur Auslegung bestimmt.<br />

Der Entwurf des FNP und dessen Erläuterungsbericht sowie der Umweltbericht dazu liegen in der Zeit vom<br />

in der<br />

11.04.12 – 11.05.<strong>2012</strong><br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Bauamt, Zimmer 25<br />

Markt 18<br />

39435 Egeln<br />

während der Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nach Vereinbarung Einsicht<br />

in die Unterlagen zu nehmen.<br />

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur<br />

Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die<br />

Satzung unberücksichtigt bleiben.<br />

Egeln, 21.03.<strong>2012</strong><br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister<br />

31


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

1. Haushaltssatzung<br />

Auf der Grundlage des § 158 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in Fassung und Bekanntmachung vom 10.08.2009 in<br />

der derzeit gültigen Fassung i.V. mit § 2 des Gesetzes über ein Neues<br />

Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im<br />

Land Sachsen-Anhalt vom 22.März 2006 (GVBl. Nr.10/2006, S.128)<br />

hat der Gemeinderat der Gemeinde Bördeaue in der Sitzung am 16.<br />

Februar <strong>2012</strong> folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2012</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong> wird festgesetzt:<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf EUR 1.603.400<br />

in der Ausgabe auf EUR 4.132.600<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf EUR 244.800<br />

in der Ausgabe auf EUR 244.800<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden<br />

nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen,<br />

wird auf 965.700 EUR festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2012</strong> wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die Land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 295 v.H.<br />

b) für die Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) 380 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 350 v.H.<br />

Bördeaue, 16.02.<strong>2012</strong><br />

________________<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

H A U S H A L T S S A T Z U N G<br />

der Gemeinde Bördeaue für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

ger<br />

F r i e s Dienstsiegel<br />

Bürgermeister Gemeinde Bördeaue<br />

Bür-<br />

32<br />

2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong> wird gemäß<br />

§ 94 Abs. 3 GO LSA hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

Eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde ist nicht erforderlich.<br />

Es ergehen folgende Entscheidungen:<br />

1. Von einer Beanstandung des Beschlusses Nr. I-B072/12/GRBA zur<br />

Haushaltssatzung nebst Anlagen und des Beschlusses Nr. I-B073/12/<br />

GRBA zum Haushalskonsolidierungskonzept für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2012</strong> des Gemeinderates der Gemeinde Bördeaue vom 16.02.<strong>2012</strong><br />

wird abgesehen.<br />

2. Es ergehen gemäß § 137 GO LSA folgende Anordnungen:<br />

a) Durch den Bürgermeister ist mit Vollziehbarkeit der Haushaltssatzung<br />

eine hauswirtschaftliche Sperre mit folgendem Inhalt zu<br />

verfügen:<br />

Sämtliche Ausgabeansätze des Verwaltungshaushaltes, mit Ausnahme<br />

des Einzelplanes 9 sind gesperrt. Diese Einschränkungen<br />

gelten nicht für bestehende Rechtsverpflichtungen im Rahmen der<br />

Pflichtaufgaben der Gemeinde Bördeaue.<br />

Alle Ausgaben in den Einzelplänen 0 bis 8 im Verwaltungshaushalt<br />

bedürfen der Einwilligung des Bürgermeisters, der bei Entscheidungen<br />

von mehr als 2.000 EUR bis zum Erlass der nächsten<br />

Haushaltssatzung vor der Auftragserteilung bzw. ihrer Leistung<br />

mit Begründung der Unaufschiebbarkeit die Zustimmung der<br />

Kommunalaufsichtsbehörde einzuholen hat, ausgenommen<br />

hiervon sind Leistungen auf Grund bereits bestehender rechtlicher<br />

Verpflichtungen.<br />

Die verfügte Haushaltssperre ist dem Salzlandkreis anzuzeigen.<br />

b) Die im Haushalsplan (hier:Verwaltungshaushalt) unter den<br />

Haushaltsstellen 5805.5171.32,5805.5171.42, 5806.5171.12 und<br />

5806.5171.22 ausgewiesenen Ausgabeplanansätze für Bürgerarbeit<br />

sind bis zur positiven Entscheidung des Ministeriums der<br />

Finanzen über die Inanspruchnahme mit einem Sperrvermerk im<br />

Sinne von § 56 GemHVO Doppik i.V.m. § 46 Nr.11 GemHVO zu<br />

versehen.<br />

c) Entscheidungen über personalwirtschaftliche Maßnahmen (insbesondere<br />

die Neu-/Wiederbesetzung von Stellen und Erhöhung<br />

der Stundenzahl von Beschäftigten) bedürfen, soweit sie nicht<br />

vertraglich oder gesetzlich vorgegeben sind, der Zustimmung<br />

der Kommunalaufsichtsbehörde.<br />

3. Die sofortige Vollziehung zu Punkt 2. a) bis c) des Tenors wird angeordnet.<br />

Der Haushaltsplan liegt nach § 94 der GO LSA vom 02.04.<strong>2012</strong> bis zum<br />

13.04.<strong>2012</strong><br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18,<br />

Zimmer 4 –Kämmerei - öffentlich aus.<br />

Egeln, den 20.03.<strong>2012</strong> S t ö h r<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Bördeaue<br />

über die Auslegung des Entwurfes nach §§ 3 und 4 Abs. 2 des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 02<br />

„dgb Dietmar Guschl – Am Atzendorfer Wege“<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Bördeaue hat in seiner Sitzung am 10.11.2011 mit Beschluss I-B064/11/GRBA die Aufstellung<br />

des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 02 in der Gemarkung Unseburg mit einer Größe von 13.100 m² an der Walter-<br />

Husemann- Straße/ Am Atzendorfer Weg gelegen beschlossen.<br />

Der Entwurf, die Begründung und der Umweltbericht wurden in der Sitzung vom 26.03.<strong>2012</strong> vom Gemeinderat gebilligt und<br />

zur Auslegung bestimmt.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes, die Begründung und der Umweltbericht dazu liegen in der Zeit<br />

11.04.<strong>2012</strong> – 11.05.<strong>2012</strong><br />

In der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Bauamt, Zimmer 25<br />

Markt 18,<br />

39435 Egeln<br />

während der Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nach Vereinbarung Einsicht<br />

in die Unterlagen zu nehmen.<br />

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur<br />

Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die<br />

Satzung unberücksichtigt bleiben.<br />

Bördeaue, den 27.03.<strong>2012</strong><br />

Fries<br />

Bürgermeister Siegel<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

Der Gemeinderat Börde-Hakel hat in seiner Sitzung am 16.02.<strong>2012</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B106/12/GRBH : ungeändert beschlossen<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Börde-Hakel beschließt die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 8.272,81 EUR in der Haushaltsstelle<br />

9100.00.8480.00 - Stundungszinsen (für das Haushaltsjahr 2011).<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B105/12/GRBH : geändert beschlossen<br />

Der Gemeinderat Börde-Hakel beschließt, einen Wartungsvertrag zur Straßenunterhaltung und Ausführung von reparaturleistungen<br />

abzuschließen. Der Gemeinderat ist über die durchgeführten Maßnahmen und Kosten zu informieren.<br />

gez. Kulak<br />

Bürgermeister<br />

33


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Gemeinde Borne<br />

Der Gemeinderat Borne hat in seiner Sitzung am 01.03.<strong>2012</strong> folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. V-B072/12/GRBO : ungeändert beschlossen<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt gültigen Fassung i.V.m. Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetztes über ein<br />

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt der<br />

Gemeinderat die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Borne.<br />

Gleichzeitig wird für das Haushaltsjahr 2009 dem Bürgermeister der Gemeinde Borne die Entlastung erteilt.<br />

Beschluss Nr. V-B073/12/GRBO : ungeändert beschlossen<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt gültigen Fassung i.V.m. Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetztes über ein<br />

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt der<br />

Gemeinderat die Jahresrechnung 2010 der Gemeinde Borne.<br />

Gleichzeitig wird für das Haushaltsjahr 2010 dem Bürgermeister der Gemeinde Borne die Entlastung erteilt.<br />

Beschluss Nr. V-B074/12/GRBO : geändert beschlossen<br />

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Borne beschließt die als Anlage beigefügte Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

mit den Anlagen<br />

• Haushaltsplan<br />

• Finanzplan<br />

• Investitionsplan<br />

• Schuldenübersicht<br />

• Rücklagenübersicht<br />

• Beteiligungen<br />

• Stellenplan<br />

2. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde „<strong>Egelner</strong> Mulde“ wird ermächtigt, bei Bedarf zur Sicherung der Kassenliquidität<br />

beim Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Liquiditätshilfe bzw. Bedarfszuweisungen in der erforderlichen<br />

Höhe zu beantragen.<br />

3. Sollte es die Kassenliquidität erfordern, wird der Bürgermeister der Verbands-gemeinde „<strong>Egelner</strong> Mulde“ ermächtigt,<br />

Stundungsanträge an die Verbandsgemeinde, an den Salzlandkreis und sonstige Gläubiger in erforderlicher Höhe für einen<br />

bestimmten Zeitraum zu stellen.<br />

4. Gleichzeitig wird der Beschluss Nr. V-B062/11/GRBO vom 01.12.2011 aufgehoben.<br />

Beschluss Nr. V-B075/12/GRBO : geändert beschlossen<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Borne beschließt das Haushaltskonsolidierungskonzept zur Haushaltssatzung <strong>2012</strong> der Gemeinde<br />

Borne.<br />

Gleichzeitig wird der Beschluss Nr. V-B063/11/GRBO vom 01.12.2011 aufgehoben.<br />

gez. Guschl<br />

Bürgermeister<br />

34


Beschluss<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Lfd. Nr.: V-B072/12/GRBO<br />

bearbeit. Amt Finanzen<br />

Beschlussfassung: öffentlich<br />

Verfasser: Bönecke, Carola<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2009 der Gemeinde Borne und Entlastung des<br />

Bürgermeisters der Gemeinde Borne<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

01.03.<strong>2012</strong> Gemeinderat Borne<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V.m. Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetztes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt<br />

der Gemeinderat die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde<br />

Borne.<br />

Gleichzeitig wird für das Haushaltsjahr 2009 dem Bürgermeister<br />

der Gemeinde Borne die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder : 11<br />

anwesend : 7<br />

stimmberechtigt : 6<br />

Ja-Stimmen : 6<br />

Nein-Stimmen : 0<br />

Enthaltungen : 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung war der Bürgermeister<br />

von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der derzeit<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetztes<br />

über ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

stellt der Bürgermeister die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem Prüfbericht des<br />

Rechnungsprüfungsamtes und der Stellungnahme zu diesem<br />

Bericht dem Gemeinderat vor.<br />

Gemeinde Borne<br />

35<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2009 erfolgte gemäß §§<br />

125 und 127 GO LKA i.V.m. §§ 176 und 177 GO LSA vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung i.V.m. Art. 1 § 2<br />

Abs. 2 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 durch das Rechnungsprüfungsamt.<br />

Die Prüfung erfolgte nach pflichtgemäßem Ermessen in der<br />

Zeit vom 24.10. bis 10.11.2011 vor Ort.<br />

Die in der Prüfung gegebenen und getroffenen Festlegungen<br />

und Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom 14.11.2011<br />

festgestellt.<br />

Zu den im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen wurde<br />

eine Stellungnahme am 16.02.<strong>2012</strong> erarbeitet.<br />

Dietmar Guschl<br />

Borne, den 01.03.<strong>2012</strong><br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung<br />

mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales<br />

Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Borne mit dem<br />

Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in<br />

der derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 02.04.<strong>2012</strong> bis zum 13.04.<strong>2012</strong><br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt<br />

18, Zimmer 4 öffentlich aus.<br />

Egeln, 08.03.<strong>2012</strong><br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


Beschluss<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Lfd. Nr.: V-B073/12/GRBO<br />

bearbeit. Amt Finanzen<br />

Beschlussfassung: öffentlich<br />

Verfasser: Bönecke, Carola<br />

Bezeichnung:<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung der Jahresrechnung<br />

2010 der Gemeinde Borne und Entlastung des<br />

Bürgermeisters der Gemeinde Borne<br />

Beratungsfolge:<br />

Dat.d.Sitzg. Gremium<br />

01.03.<strong>2012</strong> Gemeinderat Borne<br />

Beschluss:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der zuletzt<br />

gültigen Fassung i.V.m. Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetztes über<br />

ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für<br />

die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 bestätigt<br />

der Gemeinderat die Jahresrechnung 2010 der Gemeinde<br />

Borne.<br />

Gleichzeitig wird für das Haushaltsjahr 2010 dem Bürgermeister<br />

der Gemeinde Borne die Entlastung erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der Mitglieder : 11<br />

anwesend : 7<br />

stimmberechtigt : 6<br />

Ja-Stimmen : 6<br />

Nein-Stimmen : 0<br />

Enthaltungen : 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung war der Bürgermeister<br />

von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Sachverhalt:<br />

Gemäß § 170 Abs. 3 GO LSA vom 10.08.2009 in der derzeit<br />

gültigen Fassung i.V. mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetztes<br />

über ein Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006<br />

stellt der Bürgermeister die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Jahresrechnung fest und legt sie mit dem Prüfbericht des<br />

Rechnungsprüfungsamtes und der Stellungnahme zu diesem<br />

Bericht dem Gemeinderat vor.<br />

Gemeinde Borne<br />

36<br />

Die Prüfung der Jahresrechnung 2010 erfolgte gemäß §§<br />

125 und 127 GO LKA i.V.m. §§ 176 und 177 GO LSA vom<br />

10.08.2009 in der derzeit gültigen Fassung i.V.m. Art. 1 § 2<br />

Abs. 2 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen<br />

im Land Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 durch das Rechnungsprüfungsamt.<br />

Die Prüfung erfolgte nach pflichtgemäßem Ermessen in der<br />

Zeit vom 14.11. bis 25.11.2011 vor Ort.<br />

Die in der Prüfung gegebenen und getroffenen Festlegungen<br />

und Prüfbemerkungen wurden im Prüfbericht vom 05.12.2011<br />

festgestellt.<br />

Zu den im Prüfbericht getroffenen Prüfbemerkungen wurde<br />

eine Stellungnahme am 16.02.<strong>2012</strong> erarbeitet.<br />

Dietmar Guschl<br />

Borne, den 01.03.<strong>2012</strong><br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Der vorstehende Beschluss wird gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA<br />

vom 05.10.1993 in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung<br />

mit Art. 1 § 2 Abs. 2 des Gesetzes über ein Neues Kommunales<br />

Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 22.03.2006 hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die Jahresrechnung 2010 der Gemeinde Borne mit dem<br />

Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 108 a Abs. 3 GO LSA in<br />

der derzeit gültigen Fassung zur<br />

Einsichtnahme vom 02.04.<strong>2012</strong> bis zum 13.04.<strong>2012</strong><br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

in der Kämmerei der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt<br />

18, Zimmer 4 öffentlich aus.<br />

Egeln, 08.03.<strong>2012</strong><br />

Stöhr<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen anderer Behörden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale)<br />

Mitteilung der Aktualisierung beschreibender Angaben<br />

des Liegenschaftskatasters<br />

Für die Gemarkung:<br />

Etgersleben, Unseburg, Westeregeln, Wolmirsleben<br />

in<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

(Ortsname)<br />

37<br />

14.03.<strong>2012</strong><br />

wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters fortgeführt. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Sachsen-Anhalt hat<br />

das Liegenschaftsbuch und die Liegen schaftskarte hinsichtlich der Angaben zur tatsächlichen Nutzung und<br />

der Lagebezeichnung ergänzt und aktualisiert.<br />

Alle beteiligten Eigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden hiermit über die erfolgte Aktualisierung<br />

beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters informiert.<br />

Die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch werden in der Zeit<br />

vom 02.04.<strong>2012</strong> bis 01.05.<strong>2012</strong><br />

in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage<br />

15 in 06122 Halle (Saale)<br />

während der Besuchszeiten, Mo. bis Fr. 08.00 – 13.00 Uhr / Di. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

zur Einsicht ausgelegt.<br />

Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer<br />

0345 / 6912-0 gebeten.<br />

Im Auftrag<br />

Auskunft und Beratung<br />

Telefon: 0391 567-8585<br />

Fax: 0391 567-8686<br />

gez. E-Mail: service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de<br />

Michael Loddeke Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen anderer Behörden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale)<br />

Offenlegung<br />

gemäß § 12 Abs. 3 Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt<br />

38<br />

14.03.<strong>2012</strong><br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.09.2004(GVBl. LSA S. 716), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.05.2010(GVBl. LSA S. 340)<br />

Für die Gemarkungen:<br />

Borne, Etgersleben, Hakeborn, Tarthun,<br />

Unseburg, Westeregeln, Wolmirsleben<br />

in<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

(Ortsname)<br />

wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der Gebäudedarstellung verändert. Das Landesamt für Vermessung<br />

und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat<br />

den Nachweis des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der Darstellung der Gebäude überprüft und die Liegenschaftskarte<br />

ergänzt und aktualisiert.<br />

Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden diese Veränderungen der Liegenschaftskarte<br />

durch die Offenlegung bekannt gemacht.<br />

Die Liegenschaftskarte wird in der Zeit vom 02.04.<strong>2012</strong> bis 01.05.<strong>2012</strong><br />

in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15 in 06122 Halle (Saale)<br />

während der Besuchszeiten, Mo. bis Fr. 08.00 – 13.00 Uhr / Di. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

zur Einsicht ausgelegt.<br />

Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0345 / 6912-0<br />

gebeten.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Veränderungen in der Liegenschaftskarte, die durch die Übernahme der für das Liegenschaftskataster relevanten Ergebnisse<br />

einer Überprüfung des Gebäudebestandes entstanden sind, kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der oben angegebenen<br />

Offenlegungsfrist Klage erhoben werden. Die Klage ist schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle<br />

beim Verwaltungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203-206, 39104 Magdeburg einzulegen.<br />

Im Auftrag<br />

Auskunft und Beratung<br />

Telefon: 0391 567-8585<br />

Fax: 0391 567-8686<br />

gez. E-Mail: service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de<br />

Michael Loddeke Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen anderer Behörden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

Flurneuordnungsbehörde<br />

Große Ringstraße<br />

38820 Halberstadt<br />

Telefon: 03941/671-0<br />

Telefax: 03941/671-199<br />

e-mail: Poststelle@alff.mlu.sachsen-anhalt.de<br />

Im Flurbereinigungsverfahren nach §§ 87 ff. Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG), in der Fassung (i.d.F.) der Bekanntmachung<br />

vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S.<br />

2794), Ortsumgehung Egeln-Nord, Salzlandkreis, ordne ich<br />

nach § 61 FlurbG, die<br />

Ausführung des Flurbereinigungsplans<br />

in der durch Nachtrag geänderten Fassung<br />

an.<br />

mit Wirkung zum 20.04.<strong>2012</strong>, 00:00 Uhr<br />

1. Mit diesem Zeitpunkt tritt der im Flurbereinigungsplan<br />

in der Fassung des Nachtrages vorge-sehene neue Rechtszustand<br />

an die Stelle des bisherigen ( § 61 Satz 2 FlurbG).<br />

2. Die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand,<br />

namentlich der Übergang des Besitzes, der Verwaltung und<br />

die Nutzung der neuen Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet,<br />

ist bereits durch die vorläufige Besitzeinweisung<br />

vom 01.10.2009, in Verbindung mit den dazu ergangenen<br />

Überleitungsbestimmungen geregelt worden. Nach § 66<br />

Abs. 3 FlurbG enden die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen<br />

Besitzeinweisung mit der Ausführung des Flurbereinigungsplans.<br />

Die Überleitungsbestimmungen hingegen<br />

bleiben, soweit sie inhaltlich noch Gültigkeit besitzen, in<br />

Kraft.<br />

3. Nach § 71 FlurbG entscheidet das Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten Mitte über Anträge für Lei-<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Ausführungsanordnung<br />

39<br />

Halberstadt, den 27.02.<strong>2012</strong><br />

stungen nach § 69 FlurbG, den Ausgleich nach § 70 Abs.1<br />

FlurbG und die Auflösung des Pachtverhältnisses nach §<br />

70 Abs.2 FlurbG auf Antrag.<br />

Die Anträge sind spätestens drei Monate nach Erlass der<br />

Ausführungsanordnung bei der genannten Behörde zu stellen.<br />

4. Gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) i.d.F. der Bekannt-machung vom 19. März 1991<br />

(BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 34<br />

des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044),<br />

wird im öffentlichen Interesse hiermit die sofortige Vollziehung<br />

der vorzeitigen Ausführungsanordnung angeordnet.<br />

Danach hat ein gegen diese Ausführungsanordnung eingelegter<br />

Widerspruch keine aufschiebende Wirkung.<br />

Begründung<br />

Der genehmigte Flurbereinigungsplan ist den Beteiligten im<br />

Ausschlusstermin am 01.12.2011 bekannt gegeben und erläutert<br />

worden. Die gegen den Flurbereinigungsplan erhobenen Widersprüche<br />

sind verhandelt worden. Die Ergebnisse der Verhandlungen<br />

und weitere Änderungen sind durch den Nachtrag in<br />

den Flurbereinigungsplan aufgenommen und den betroffenen<br />

Betei-ligten in dem Ausschlusstermin am 24.02.<strong>2012</strong> bekannt<br />

gegeben und erläutert worden.<br />

Die Ausführungsanordnung wird durch die Flurbereinigungsbehörde<br />

angeordnet, wenn der Flur-bereinigungsplan unanfechtbar<br />

geworden ist (§ 61 FlurbG).<br />

Der bisherige lediglich auf Besitz beruhende, nur für eine Übergangszeit<br />

vorgesehene Zustand muss im Interesse der Teilnehmer<br />

geändert werden. Durch diese Ausführungsanordnung wird


in rechtlicher Hinsicht der im Flurbereinigungsplan vorgesehene<br />

neue Rechtszustand herbei-geführt und den Teilnehmern das<br />

Eigentum an ihren neuen Grundstücken verschafft. Dadurch<br />

wird der vorläufige Charakter des bisher erfolgten Besitzüberganges<br />

mit der damit verbun-denen Rechtsunsicherheit beendet<br />

und die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Teilneh-mer<br />

über ihre neuen Grundstücke verfügen können (z. B. Belastung,<br />

Veräußerung, Erbausein-andersetzung etc.). Ein längeres Hinausschieben<br />

der Ausführung des Flurbereinigungsplans würde<br />

für die Teilnehmer erhebliche finanzielle und rechtliche Nachteile<br />

zur Folge haben. Es liegt daher im Interesse der einzelnen<br />

Beteiligten und auch im öffentlichen Interesse, dass an-stelle<br />

des bisherigen nur auf Besitz beruhenden vorläufigen Zustandes<br />

der im Flurbereini-gungsplan vorgesehene neue Rechtszustand<br />

durch die Ausführungsanordnung sobald wie möglich herbeigeführt<br />

wird.<br />

Die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsaktes kann angeordnet<br />

werden, wenn dies im öffentlichen Interesse oder im<br />

überwiegenden Interesse eines Beteiligten liegt (§ 80 Abs. 2<br />

Nr. 4 VwGO).<br />

Die Teilnehmer des Flurbereinigungsplans haben ein erhebliches<br />

wirtschaftliches Interesse an einem sofortigen<br />

Eigentumsübergang und an der Beendigung der bestehenden<br />

Rechtsun-sicherheit. Durch den Eigentumsübergang wird die<br />

rechtliche Verfügung (Veräußerung, Be-lastung etc.) über die<br />

Abfindungsflächen möglich. Mit Rücksicht darauf, dass in<br />

einem Flurbe-reinigungsverfahren eine Vielzahl aufs engste<br />

miteinander verflochtene Abfindungen bestehen, würde eine<br />

aufschiebende Wirkung den Eintritt der rechtlichen Wirkung des<br />

Flurbereini-gungsplanes erfahrungsgemäß über einen längeren<br />

Zeitraum, der sich oft auch auf Jahre er-strecken kann, erheblich<br />

verzögern. Um die oben aufgeführten Nachteile zu vermeiden<br />

und dem Beschleunigungsgebot der Flurbereinigung gerecht zu<br />

werden, ist die sofortige Vollzie-hung erforderlich.<br />

Durch diese Ausführungsanordnung kann der einzelne Beteiligte<br />

nur dann beschwert sein, wenn in der Wahl des Zeitpunktes eine<br />

rechtswidrige Benachteiligung liegt.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen anderer Behörden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 04/<strong>2012</strong> vom 31. März 2011<br />

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

40<br />

Die Abwägung des öffentlichen Interesses und das Interesse<br />

der Gesamtheit der Beteiligten an der sofortigen Vollziehung<br />

gegenüber dem möglichen privaten Interesse etwaiger Widerspruchs-<br />

bzw. Klageführer an der aufschiebenden Wirkung<br />

von Rechtsbehelfen führt dazu, dass wegen des erheblichen<br />

wirtschaftlichen Interesses der Beteiligten am Eigentumsübergang<br />

sowie hinsichtlich des Einsatzes öffentlicher Mittel und<br />

dem damit verbundenen öffent-lichen Interesse an der Beschleunigung<br />

des Verfahrens und hinsichtlich der Behebung<br />

der jetzigen Rechtsunsicherheit die sofortige Vollziehung der<br />

Ausführungsanordnung dringend er-forderlich ist.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Ausführungsanordnung kann innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe Wider-spruch schriftlich oder zur<br />

Niederschrift beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und<br />

For-sten Mitte, Große Ringstraße, 38820 Halberstadt oder der<br />

Außenstelle Wanzleben, Ritterstraße 17-19 , 39164 Wanzleben<br />

erhoben werden. Im Fall der öffentlichen Bekanntmachung<br />

beginnt die Rechtsbehelfsfrist mit dem ersten Tage der Bekanntmachung.<br />

Bei schriftlicher Einlegung wird die Frist nur gewahrt,<br />

wenn der Widerspruch bis zum Ablauf der angegebenen Frist<br />

beim Amt eingegangen ist. Gewahrt wird die Frist auch durch<br />

Einlegung des Widerspruchs beim Landesverwaltungsamt,<br />

Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle.<br />

Durch die Anordnung der sofortigen Vollziehung entfällt die<br />

aufschiebende Wirkung des Wi-derspruchs. Die aufschiebende<br />

Wirkung des Widerspruchs kann durch das Oberverwaltungsgericht<br />

des Landes Sachsen-Anhalt, Breiter Weg 203-206, 39104<br />

Magdeburg, auf Antrag ganz oder teilweise wiederhergestellt<br />

werden (§ 80 Abs. 5 VwGO). Ein entsprechender Antrag ist bei<br />

dem genannten Gericht schriftlich oder zur Niederschrift des<br />

Urkundsbeamten der Geschäfts-stelle zu stellen.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Christoph Schierhorn (Siegel)


Jörg Vollrath<br />

Diplom-Bauingenieur (FH)<br />

Klostersiedlung 80<br />

39435 Egeln<br />

Tel. / Fax: 03 92 68 / 3 31 94<br />

Mobil: 0160 / 1 55 35 86<br />

joerg.vollrath@arcor.de<br />

www.hausprofi.info<br />

W ir wünschen allen ein frohe s Osterfes t!<br />

seit 1945<br />

Frohe<br />

Ostern!<br />

• Gebäude-Energieberater<br />

• Energetische Gebäudesanierung<br />

• unabhänige Bauberatung<br />

• Erstellen von Energieausweisen<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

41<br />

Wir wünschen allen<br />

ein frohes Osterfest.<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadt Egeln<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Luckner<br />

Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 03 92 68 / 94 46 01, rluckner@egelnermulde.de<br />

42


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche<br />

durch des Frühlings holden, belebenden Blick,<br />

im Tale grünet Hoffnungsglück.<br />

Der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück…<br />

J. W. Goethe<br />

Auch wenn die meisten von uns den Osterspaziergang eher mit Goethe in Verbindung bringen, ein Spaziergang um die Wasserburg<br />

lohnt sich immer, deshalb lädt der Förderverein Wasserburg Egeln e.V. alle Bürger aus Egeln und Umgebung zum traditionellen<br />

Osterfeuer,<br />

am Gründonnerstag, dem 05.04.<strong>2012</strong> um 19.00 Uhr auf die Wasserburg ein.<br />

Es gibt Speisen vom Grill und je nach Witterung kalte und warme Getränke.<br />

Vielleicht kommt ja auch der Osterhase mal vorbei gehoppelt, mit kleinen Überraschungen in der Kiepe?<br />

Alle Erlöse kommen wie immer der Burg zugute.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Förderverein Wasserburg Egeln e.V.<br />

Text wurde geliefert.<br />

Einladung zum Osterfeuer am 5. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, 19:00 Uhr<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass keine Annahme von Grüngut und Holzabfällen erfolgt.<br />

43<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Mädchen bereiten sich auf das Pusteblumekinderfest vor<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Volksstimme Magdeburg wieder im<br />

Elbauenpark das große Pusteblumekinderfest.<br />

Seit 2000 sind die Mädchen der Dance – Factory Egeln regelmäßig dabei.<br />

Im vergangenen Jahr war das Thema dieses Festes „ Zirkus “ .<br />

In diesem Jahr ist das Thema „ Märchen “.<br />

Langfristig und mit vielen schönen Ideen können wir uns darauf vorbereiten.<br />

Das Märchenprogramm tanzen alle Pop – Mäuse und die Hilfe der Eltern<br />

bei der Kostüm – und Kulissengestaltung wird wieder gebraucht.<br />

Folgende Märchen sind in Vorbereitung :<br />

- 3 Haselnüsse für Aschenbrödel<br />

- Die Schöne und das Biest<br />

- Tinkerbell<br />

- Pocahontas<br />

- Aladdin<br />

- Arielle und das letzte Einhorn.<br />

Die zwei großen Gruppen der Dance – Factory und auch die Pop – Mäuse<br />

erarbeiten für die vielen kommenden Auftritte neue Choreografien.<br />

Einen schönen Auftritt erlebten vor einem tollen Publikum die Pop – Mäuse<br />

bei ihrem Auftritt in Hakeborn.<br />

weitere Fotos unter :http ://dancefactory.npage.de<br />

Doris Pirwitz<br />

Dance – Factory Egeln<br />

der Gaensefurther Sportbewegung Text wurde geliefert.<br />

Gymnasium Egeln - Schüler besuchen den Landtag<br />

Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts besuchten wir, die 9.<br />

Klassen des Gymnasiums Egeln am 23.02.12 auf Einladung des<br />

Abgeordneten Peter Rotter, das oberste Verfassungsorgan des<br />

Landes Sachsen – Anhalt, den Landtag.<br />

Genau um 12.00 Uhr erreichten wir das Landtagsgebäude und<br />

beteiligten uns an der bundesweiten Schweigeminute für die<br />

Opfer der Neonazi-Mordserie.<br />

Nach der Anmeldung, einem kurzen Sicherheitscheck und der<br />

Begrüßung durch den Besucherdienst begann der Aufenthalt<br />

mit dem Besuch der Landtagskantine und einem Mittagessen,<br />

welches von Herrn Peter Rotter gesponsert wurde.<br />

Anschließend führte uns eine nette Dame des Besucherdienstes<br />

durch das Gebäude. Dabei erfuhren wir viel Wissenswertes<br />

zum Land und zum Landtag von Sachsen – Anhalt. Jeder<br />

Schüler bekam eine Übersichtsbroschüre über den Landtag. Es<br />

gefiel uns, dass wir in den Vortrag eingebunden wurden.<br />

Danach konnten wir für ca. eine Stunde der aktuellen Debatte<br />

im Plenum auf der Besucherterasse beiwohnen. Nach unserem<br />

Eintreffen wurden wir vom Präsidenten begrüßt.<br />

Die Abgeordneten debattierten über den Beitritt des Landes<br />

zum Staatsvertrag bezüglich des Einsatzes von elektronischen<br />

Fußfesseln. Wir waren jedoch etwas überrascht, dass einige<br />

Abgeordnete den Ausführungen der einzelnen Fraktionen nur<br />

sehr unkonzentriert folgten.<br />

Nach der Darlegung der unterschiedlichen Meinungen wurde<br />

44<br />

der Beschluss mit der Mehrheit der Regierungskoalition angenommen.<br />

Im Anschluss daran hatten wir ein ausführliches Gespräch mit<br />

dem Abgeordneten Peter Rotter, der unsere vielen Fragen zu<br />

seiner Person beantwortete und uns so einen guten Einblick in<br />

die Arbeit eines Landtagsabgeordneten gab. Er äußerte seine<br />

Meinung zu regionalen, nationalen und internationalen Problemen<br />

und sagte, er würde sich auch um unsere angesprochenen<br />

Schülerprobleme kümmern.<br />

Wir möchten uns deswegen bei Herrn Rotter für das interessante<br />

und aufschlussreiche Gespräch recht herzlich bedanken<br />

und vielleicht kann er sich für unsere Anliegen einsetzen.<br />

Susen Bothin<br />

im Namen der Schülerinnen und Schüler<br />

der Klassen 9/1 und 9/2 des Gymnasiums Egeln<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Grundschule Vier Jahreszeiten Egeln<br />

Projekttag „Komm mit auf die Milchreise“<br />

Wie viel Milch ist in einer Milchschnitte?“ oder „Hat weiße Schokolade etwas mit Milch zu tun?“<br />

Auf diese interessanten Fragen bekamen die Kinder der Grundschule Vier Jahreszeiten am 23.02.<strong>2012</strong><br />

eine Antwort. Frau John von der Firma Joe Clever ging mit den Kindern auf Milchreise. Sie führte von<br />

den Kühen auf der Weide bis zum Trinkpäckchen im Klassenraum. Auch praktisch wurden die Schülerinnen<br />

und Schüler beim Wettmelken an den Kühen Lisa und Elfriede tätig. „Gar nicht so leicht!“, war die<br />

übereinstimmende Meinung. Sicherlich wird der eine oder andere nun eine Milchschnitte weniger in der<br />

Brotbüchse haben, denn tatsächlich ist in den „leckeren“ Snacks kein Tropfen Milch enthalten und sie sind somit nicht unbedingt<br />

gesund für Knochen und Köpfchen.<br />

Die Kinder der Klassen 2 und 4<br />

der GS Vier Jahreszeiten Egeln<br />

Was wird alles aus Milch gemacht?<br />

Weißt du es?<br />

Text wurde geliefert.<br />

An der Grundschule Vier Jahreszeiten Egeln:<br />

Eine Arbeitsgemeinschaft nach unserem Geschmack<br />

Am Anfang eines jeden Schuljahres stellt sich für uns Schüler immer die Frage: Für welche Arbeitsgemeinschaft entscheide ich<br />

mich?<br />

Die Angebote sind vielfältig. Trotzdem sind wir immer auf der Suche nach Ergänzungen der schulspezifischen Angebote und<br />

würden uns über jede Unterstützung durch die Eltern, Großeltern, ….. freuen.<br />

Die AG „Der Garten schmeckt“ besteht aus 8 Schülern der 2.- 4. Klassen,<br />

die aus dem im Schulgarten geernteten Obst, Gemüse und den Kräutern<br />

leckere Gerichte zubereitet.<br />

Dafür standen uns bisher kleine Kocher zur Verfügung. Die hatten aber<br />

leider keine Backröhre. Unser Herd stammte aus der „Steinzeit“ und<br />

funktionierte nicht mehr so gut. So war unsere Speisekarte eingeengt.<br />

Diese Zeiten sind nun Gott sei Dank vorbei, denn von der E.ON Avacon<br />

AG/ Standort Oschersleben bekamen wir einen tollen Herd für unsere<br />

Kochecke gesponsert. Auf das Backen der Weihnachtsplätzchen freuen<br />

wir uns jetzt schon.<br />

Auf diesem Weg möchten sich nicht nur die Lehrer und Schüler unserer<br />

Schule, sondern auch der Verbandsgemeindebürgermeister Herr Stöhr<br />

und unser Bürgermeister Herr Luckner bei der E.ON Avacon recht,<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Text wurde geliefert.<br />

Wer kann am besten Melken? Stripp, Strapp, Strull,<br />

ist der Eimer noch nicht voll?<br />

45<br />

Unsere fleißigen Köche


al heißt es nun schon:<br />

„Die Töchter der Sünde“<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

n Programm geboten, das für alle Musik- und Chorinteressierten etwas bietet:<br />

g, den 19. von Mai 2011 Iny Lorentz<br />

Uhr Eröffnungskonzert in der Stadtkirche St. Christophorus in Egeln durch gastgebenden Chöre<br />

en 20. Mai 2011, 19.30 Uhr Konzerte der Gastchöre in Egeln und Umgebung:<br />

lische Kirche Egeln:<br />

erchor „Manila Im Chamber Mai 2011 Singers“ war aus Manila ich (Philippinen) bei einer Buchlesung des<br />

elische Kirche Wolmirsleben<br />

bekannten Schriftstellerehepaares Iny Lorentz (Iny<br />

dchor „Iuventus“ aus Svitavy (Tschechien)<br />

elische Kirche Klocke Westeregeln und Elmar Wohlrath) in Aschersleben. Damals<br />

dchor „E. Balzan“ sprachen aus Badia die Polesine beiden (Italien) Schriftsteller auch von dem<br />

rchor „Zoltán Kodály“ aus Salgótarján (Ungarn)<br />

mens Groß letzten, Börnecke noch unveröffentlichten Teil der Geschichte<br />

ensemble „Veresk“ der Wanderhure aus Moskau (Russland) Marie, der auf Wunsch des Verlages<br />

ensemble „voices only“ aus Magdeburg<br />

d, den 21. Mai nun 2011 „Töchter der Sünde“ heißen musste, obwohl der<br />

Uhr Präsentation Held aller Marie´s teilnehmenden Sohn, Chöre Falko, in der ist. Aula Damit des Gymnasiums schließt sich nun<br />

Uhr Gemeinschaftaufführung des Gemeinschaftsprojekts „Rock with you“ (Michael Jackson –<br />

Marie´s Lebensgeschichte und das wie immer, ziemlich spannend.<br />

y) in der Aula des Gymnasiums<br />

den 22. Mai 2011<br />

Uhr Matinee Zum aller Chöre Buch: auf dem Burghof der Wasserburg zu Egeln.<br />

ormationen: www.sinemusica.de<br />

Die ehemalige Wanderhure Marie lebt glücklich auf Burg Kibitzstein. Ihr Mann ist verstorben, ihre Kinder sind<br />

erwachsen, die Töchter bereits verheiratet, und nun soll auch ihr Sohn Falko unter die Haube. Doch Falko ist ein<br />

Heißsporn und als er sich bei einem Turnier erbitterte Feinde macht, schickt ihn der Fürstbischof von Würzburg mit<br />

seiner Nichte Elisabeth nach Rom. Dort soll das junge Mädchen Vorsteherin in einem Nonnenkloster werden. Zwar<br />

kann Falko zunächst der Versuchung widerstehen, die Schöne zu verführen, stürzt sich jedoch in Rom in eine Affäre<br />

mit der Tochter seines Todfeindes. Damit gefährdet er die Aufgabe, die dort auf ihn wartet: Er soll den Besuch des<br />

deutschen Königs Friedrich III. und seine Kaiserkrönung vorbereiten, und die Widersacher lauern schon.<br />

Mit freundlichen Lesergrüßen<br />

B. Nagel<br />

Stadtbibliothek Egeln<br />

46<br />

Liebe Mitglieder,<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit<br />

Wahl findet am 17.04.<strong>2012</strong> um 15:30 Uhr im Gymnasium<br />

Egeln, Raum 7 statt.<br />

Dazu laden wir alle herzlich ein. Die detaillierte Tagesordnung<br />

findet ihr unter www.sinemusica.de.<br />

erfolgreichen Festivals, beginnend 2001, feiern wir 2011 das 10-jährige Bestehen unseres Der Vorstand<br />

ns. Zu dem Jubiläumstreffen 2011 laden wir alle recht herzlich ein. Vom 19. - 22. Mai heißt es in der<br />

ulde wieder „Sine musica nulla vita“ – Ohne Musik, kein Leben.<br />

n steht unter der Schirmherrschaft von Minister Dr. Karl Heinz Daehre und dem<br />

gemeindebürgermeister Michael Stöhr.<br />

chsten Auflage unseres Festivals erwarten wir 11 Chöre aus 6 Nationen mit über 250 Sängerinnen<br />

rn. Die Bewohner der <strong>Egelner</strong> Mulde sind mittlerweile als chorbegeistertes Publikum auch<br />

nal bekannt, und wir sind sicher, dass sich das auch im Jahre 2011 fortsetzen wird.<br />

werden diesmal:<br />

chor „E. Balzan“ aus Badia Polesine (Italien)<br />

chor „Iuventus“ Stadtbibliothek aus Svitavy (Tschechien) Egeln<br />

erchor „Manila Wasserburg Chamber Singers“ 2 aus Manila (Philippinen)<br />

Öffnungszeiten:<br />

chor „Zoltán 39435 Kodály“ Egeln aus Salgótarján (Ungarn)<br />

Dienstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

nsemble „Veresk“ Tel.: 039268/2808 aus Moskau (Russland)<br />

Donnerstag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

nsemble „voices E-Mail: only“ bibliothek-egeln@egelnermulde.de<br />

aus Magdeburg<br />

Voices - <strong>Egelner</strong> Kammerchor<br />

chter Chor Egeln e.V.<br />

chter Chor des Gymnasiums Egeln<br />

chor des Gymnasiums Neues Egeln aus der Bibliothek<br />

enkammerchor Egeln.<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Das Schicksal von „Miezi“<br />

Mein Großvater machte am Sonntag gern einen Spaziergang<br />

durch den <strong>Egelner</strong> Wald. Oft begleitete ich<br />

ihn. Wir waren wieder gemeinsam unterwegs. Auf dem<br />

Rückweg, in der Nähe vom Schlangenberg, hörten wir<br />

ein klägliches Miau, Miau. Ich sagte: „Ach hör mal,<br />

ein Katzenvogel“. „Nein“, sagte der Großvater, „das<br />

ist ein Katzenjunges“. Also suchten wir danach. Das<br />

Kätzchen schrie jämmerlich. Endlich fanden wir es in<br />

einem Haufen Äste, in dem es sich verfangen hatte.<br />

Es war so winzig, bange und hungrig. Ich hob es auf<br />

meinen Arm und es begann sogleich zu schnurren an.<br />

Es war wohl glücklich, sich in Sicherheit und geliebt<br />

zu wissen. Wir fragten in der Umgebung nach, ob es<br />

jemanden gehörte. Aber alle verneinten. Irgend ein<br />

liebloser Mensch muss das Tierchen ausgesetzt haben.<br />

Wir trafen eine nette alte Dame, ob sie wohl das Kätzchen<br />

haben möchte. Sie versprach, es sich zu überlegen<br />

und sich bei uns zu melden. Als wir zu Hause<br />

ankamen und Großmutter das Kätzchen sah, sagte sie<br />

gleich, dass sie wirklich keine Katze mehr haben wollte,<br />

weil schon zwei Katzen und ein Hund im Hause<br />

waren. Damit ich aufhörte zu weinen, musste ich versprechen,<br />

dass ich das Kätzchen versorge und mich um<br />

das Tier kümmere, falls es draußen bliebe. Aber weil<br />

das kleine Wesen so erbärmlich aussah willigte die<br />

Oma ein. Am nächsten Tag ging Opa zum Tierarzt, um<br />

sich Rat zu holen wegen Impfungen und Pflege. Ich<br />

machte für die Kleine ein Lager im Karton fertig. Es<br />

war aber sehr heiß und so bettelte ich, es doch wenigstens<br />

in die Veranda zu lassen. Großmutter war damit<br />

einverstanden - aber nicht ins Haus! Nun kam die Frage:<br />

„Wie soll das Kätzchen heißen?“ Oma machte den<br />

Vorschlag „Miezi“ und alle waren einverstanden. Als<br />

der Herbst kühleres Wetter mit sich brachte, brachten<br />

wir Miezi zuerst in einen kleinen Stall, dann in den<br />

Keller und schließlich - ins Haus! Ganz schnell war<br />

Miezi natürlich überzeugt, dass das Haus ihr gehörte.<br />

Sie hatte zwei Sessel zur Auswahl. Mal schlief sie<br />

auf meinen, mal auf Großmutters Bett. Und wenn sie<br />

nicht gerade auf meinen Schoß lag, lädt die Oma sie<br />

ein, auf ihrem Platz zu nehmen und redete in liebekosenden<br />

Tönen mit ihr. Dabei war sie diejenige, die<br />

überhaupt keine Katze wollte! Miezi wurde von Tag zu<br />

Tag schöner. Das schwarze Fell glänzte wie Seide. Sie<br />

hatte vier schneeweiße Pfötchen, eine weiße Nase und<br />

einen weißen Bauch. Zum richtigen Zeitpunkt ging ich<br />

mit Miezi zum Tierarzt. Es hatte sich herausgestellt,<br />

dass die Kleine ein Kater war. Der verwandelte sie in<br />

ein ES. Eine üble, aber sehr wichtige Prozedur. Miezi<br />

musste die Nacht nach der Operation dort bleiben.<br />

Früh am anderen Morgen holte ich sie ab. Ich legte<br />

das Katerchen vorsichtig auf die Sitzbank neben mich.<br />

Er hatte seinen Kopf auf meinen Oberschenkel gelegt.<br />

Aber als ich ihn ansah, meinte ich, einen hasserfüllten<br />

Blick zu entdecken. Seine Lippen bewegten sich<br />

47<br />

und schienen Worte zu<br />

formen, die nicht für uns<br />

geeignet waren. Gewiss<br />

ein schlimmes Donnerwetter.<br />

Jedenfalls hat er<br />

mir sehr schnell die hinterhältige Tat verziehen. Den<br />

Namen hat das kleine Katerchen behalten, denn er hatte<br />

sich ja schon so gut daran gewöhnt und akzeptierte<br />

ihn einfach. Er liebte uns und wir ihn (ES). Immer<br />

wenn möglich sprang er in unsere Arme und schnurrte<br />

und schmuste. Ich glaube, er wusste, dass wir seine<br />

Lebensretter waren. Übrigens gibt es in Ohio wirklich<br />

„Katzenvögel“, die Töne von sich geben, die sich anhören<br />

wie das MIAU einer Katze.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen<br />

und Leser sonnige Ostertage und ein segensreiches<br />

Osterfest.<br />

A. <strong>Lohmann</strong><br />

Tipps-Tipps-Tipps<br />

1. Marmorkuchen gelingt besser und preiswerter, wenn<br />

man den dunklen Teig statt mit Kakao oder Schokolade<br />

mit einem Schokoladen-Puddingpulver herstellt.<br />

2. Bevor man einen Nagel in die Wand schlägt, klebt man<br />

einen durchsichtigen Klebestreifen in Form eines „X“<br />

über die gewünschte Stelle. Dieser Trick verhindert,<br />

dass der Putz beim Einschlagen des Nagels herrausbricht.<br />

3. Spielkarten werden wieder wie neu, wenn man sie<br />

leicht mit Kölnisch-Wasser abreibt. Nach dem Trocknen<br />

etwas nachpolieren.<br />

4. Gegen braune Flecken in der Thermoskanne helfen<br />

warmes Wasser und ein Tütchen Backpulver. Etwa<br />

zwei Stunden einwirken lassen. Nach der Zeit glänzt<br />

die Kanne wieder wie neu.<br />

5. Herdplatten lassen sich leicht mit Alufolie reinigen.<br />

Einfach die Folie zu einer Kugel formen und dann damit<br />

in kreisenden Bewegungen die Platen abreiben.<br />

A. <strong>Lohmann</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Ein Haus voller Elefanten<br />

Es interessiert mich immer wieder, womit sich die Menschen beschäftigen und vor allem was sie<br />

sammeln. Ein wahres Paradies fand ich bei Marlis Liste aus Egeln. Sie erlaubte mir, ihre<br />

wunderschöne Elefantensammlung zu fotografieren und zu veröffentlichen.<br />

Liebevoll dekoriert stehen ihre Schützlinge in Vitrinen und auf Regalen verteilt im ganzen Haus.<br />

Wenn man genau hinschaut, so entdeckt man auch noch eine Sammlung von Fingerhüten<br />

Hier zeigt sie mir ihren Schmuck natürlich auch mit Elefanten verziert. Elefanten aus Metall, aus<br />

Holz, aus Porzellan, als Puzzle, auf Strümpfen und auf Kissen durfte ich mir anschauen.<br />

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Marlis Liste für die Führung durch ihre interessante Sammlung.<br />

E. Gatz<br />

Text wurde geliefert.<br />

48


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationen zum Europatag <strong>2012</strong><br />

- Bitte vormerken!-<br />

Der Europäische Partnerschaftsverein Egeln führt den zur guten Tradition gewordenen Europatag in diesem Jahr am<br />

Samstag, dem 02.06.<strong>2012</strong>, ab 10.00 Uhr auf der Wasserburg der Stadt Egeln durch. Mit Hochdruck arbeiten die<br />

Mitglieder des Vereins an den Vorbereitungen für die beabsichtigten zahlreichen kulturellen Programmpunkte, die<br />

über den Tag verteilt dem hoffentlich wieder zahlreichen Publikum dargeboten werden sollen. So werden wieder die<br />

Schotten aus Güsten und die knallenden Stallburschen aus Heudeber oder die lokale Dance Factory aus Egeln ihre<br />

Freunde begeistern und erfreuen. Sicherlich ist der Erfolg einer Open-Air-Veranstaltung immer vom Wetter abhängig,<br />

aber die Mitglieder des Vereins sind optimistisch in ihrem Glauben an den Wettergott.<br />

Mit zahlreichen Aktivitäten an diesem Tag will der <strong>Egelner</strong> Partnerschaftsverein den Europäischen Gedanken bei<br />

allen Einwohnern und Gästen der <strong>Egelner</strong> Mulde fördern. Dazu werden auch Gäste aus den Partnerstädten Mûrs-<br />

Erignè (Frankreich) und Bzenec (Tschechien) sowie aus der befreundeten Stadt Cornu (Rumänien) Informationsstände<br />

betreiben und landestypische Kulturbeiträge darbieten, die auf der Wasserburg zu sehen sein werden.<br />

Also freuen Sie sich auf dieses Ereignis Anfang Juni <strong>2012</strong>.<br />

Eine Bitte hat aber noch der Europäische Partnerschaftsverein an Sie:<br />

Wir sind als Verein bemüht unsere Freunde aus Frankreich, Tschechien und Rumänien bei unseren Mitgliedern unterzubringen,<br />

suchen aber darüber hinaus bereitwillige Gasteltern für eine Unterkunft in der Zeit vom 31. Mai - 04.<br />

Juni <strong>2012</strong>.<br />

Also, wenn Sie Interesse und Bereitschaft zur Unterbringung haben sind Sie hiermit angesprochen.<br />

Für Auskünfte und bei Unterbringungsbereitschaft melden Sie sich bitte unter<br />

E-mail: info@epve.eu, Telefon: 039268 - 33217 (TK Immobilien GmbH)<br />

Nun noch in eigener Sache:<br />

Am 07.03.<strong>2012</strong> hat die Jahreshauptversammlung des Vereins stattgefunden. Ein neuer Vorstand wurde gewählt. Der<br />

bisherige Vorsitzende Reinhard Köpke und die Schatzmeisterin Ute Schulze schieden aus persönlichen Gründen<br />

aus dem Vorstand aus. Dem neuen Vorstand gehören an: Simone Gassner als Vorsitzende, Antje Bieler als Stellvertreterin<br />

sowie Ruthard Reimer, Reinhard Olma und Astrid May.<br />

An dieser Stelle sei der langjährigen Arbeit der beiden Ausgeschiedenen Danke gesagt. Sie gehörten zu den Gründern<br />

des Vereins und haben ihn über die Jahre zu einer etablierten Einrichtung in der Stadt Egeln geführt. Der neue<br />

Vorstand wird hart arbeiten müssen, um diesen Vorgaben gerecht zu werden.<br />

Gassner<br />

Vereinsvorsitzende Text wurde geliefert.<br />

Ein frohes Osterfest!<br />

49<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Eike Synder<br />

Egeln, Birkenweg 9<br />

Tel./Fax: 03 92 68 / 27 31<br />

Funk: 01 74 / 2 36 98 83<br />

• Erd- und Feuerbestattungen<br />

• Überführungen<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

Tag- und Nachtdienst


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Unsere Wiesen grünen wieder, Blumen duften überallder<br />

Gemischte Chor Egeln e.V. bereitet eine umfangreiche<br />

Konzertsaison vor<br />

Zur Vorbereitung der Konzertauftritte im Jahr <strong>2012</strong> reiste der Gemischte Chor Egeln e.V. am zweiten Märzwochenende zum<br />

traditionellen Chorseminar nach Hundisburg.<br />

In das abwechslungsreiche und sehr reizvolle Landschaftsbild des Bebertales eingebettet liegt das Schloss Hundisburg. Zu der<br />

Anlage gehört auch ein terrassierter Barockgarten, sowie ein ca. 100 ha großer Landschaftspark, vorwiegend im englischen Stil.<br />

Das Schloss hat seinen Ursprung im 12. Jahrhundert. Es wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten aber mehrfach grundsätzlich<br />

verändert. Von der starken Zerstörung im Jahr 1945 ist heute grundsätzlich nicht mehr viel zu sehen. Die kunsthistorisch bedeutende<br />

Barockgartenanlage war in den letzten drei Jahrhunderten ebenfalls starken Veränderungen unterworfen. Sie erstrahlt heute<br />

wieder in neuem Glanz. Besonders erlebenswert ist in jeder Jahreszeit der angrenzende Landschaftsgarten, welcher sich entlang<br />

des Bebertales bis Althaldensleben erstreckt.<br />

In diesem herrlichen Ambiente wurden unterschiedliche Programme einstudiert. Wie herrlich es war, dass vor den Fenstern<br />

die Schneeglöckchen und Märzenbecher blühten und auf den Notenblättern wurde dem beginnenden Frühling gehuldigt. Das<br />

Schwalbenlied von G. Grote,<br />

Mozart’s „Im Frühling“ oder das bekannte „Nun will der Lenz uns grüßen“ werden bald die Zuschauer erfreuen.<br />

Die Konzertvorbereitung galt besonders den Auftritten im ersten Halbjahr. Der Chor wird in Nachterstedt, der Huysburg bei<br />

Halberstadt, in Aschersleben, in Westeregeln und zum Tag der <strong>Egelner</strong> Mulde in Wolmirsleben auftreten. Nach der Sommerpause<br />

fährt der Chor nach Tarthun, Halberstadt/Wehrstedt und zum Chorfest nach Magdeburg.<br />

Neben den Frühlingsliedern wurde von den Chorleitern, Herrn Eckart Zeidler und Frau Andrea Rokus, mit großem Fleiß wieder<br />

ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die Auftritte werden hauptsächlich in Kirchen erfolgen. Deshalb liegt der Schwerpunkt<br />

im sakralen und klassischen Bereich. Viele bekannte Stücke großer Komponisten, wie u.a. von W. Mozart, Camille Saint<br />

Saens, J. S. Bach, D. Bortniansky, E. Elgar, G. F. Händel, J. Brahms und J. Haydn, werden die Konzertbesucher in den Auftritten<br />

erleben. Aber auch eigene Kompositionen unseres Chorleiters werden nicht fehlen.<br />

Der Chor freut sich auf viele Besucher. Vielleicht regt so mancher Auftrittsort, wie z.b. die romanische Klosterkirche auf der<br />

Huysburg, zu einem kleinen Ausflug der Bürger der <strong>Egelner</strong> Mulde an.<br />

Doch trotz all der intensiven Probentätigkeit gilt ein solches Chorwochenende auch der Pflege der Chorgemeinschaft. Neben der<br />

intensiven Probentätigkeit, gab es auch eine wunderbare Schlossbesichtigung. Sowohl im teilrestaurierten barocken Schlosssaal<br />

mit der sehr eindrucksvollen Deckenmalerei, als auch in der Kulturscheune, wurde natürlich durch den Chor mit zwei Liedern<br />

die „Akustik“ erkundet. Am Abend ging es dann für ein paar gesellige Stunden in die Gaststätte „Räuberhöhle“.<br />

Dank für das erlebnisreiche Wochenende gilt zuerst Herrn Eckart Zeidler und Frau Andrea Rokus für die einfühlsame Probentätigkeit.<br />

Für die intensive Vorbereitung gilt weiterhin der Dank Frau Bettina Richter. Eine gute Chorgemeinschaft zeichnete sich<br />

wiederholt dadurch aus, dass viele Chormitglieder ohne große Aufforderung den Tagesablauf unterstützen. Besonders selbstgebackener<br />

Kuchen oder selbst gemachte Wurst bereicherten unsere Kehlen.<br />

Die Ergebnisse des Chorseminars sind nachhaltig, welche hoffentlich viele Besucher<br />

in den nächsten Konzerten des Gemischten Chores Egeln e.V. beurteilen werden.<br />

Peter Bauch<br />

Vorsitzender des GCE e.V.<br />

Text wurde geliefert.<br />

50


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

R – C Modellfluggruppe<br />

„Seeadler“ Egeln<br />

Start in das neue Modellflugjahr<br />

Die Mitglieder der Modellfluggruppe „Seeadler“ freuen sich auf das neue Modellflugjahr <strong>2012</strong>. Wir planen wieder zahlreiche<br />

Veranstaltungen und hoffen auf die rege Mitarbeit aller Mitglieder. Bevor aber die Freude am Modellflug beginnt, sind noch<br />

einige Arbeiten notwendig.<br />

Nachdem nun alle notwendigen Genehmigungen und Vorschriften vorhanden sind, wurde die Errichtung eines Schutzdaches als<br />

erste Arbeit in Angriff genommen. Leider machte uns der immer wieder zurückkehrende Winter die Arbeit nicht leicht. Doch mit<br />

vereinten Kräften und viel Einsatz geht die Arbeit zügig voran. Ein neues Schutznetz ist ebenfalls vorhanden und kommt bei unserer<br />

ersten Flugveranstaltung zu Einsatz. Die Rasenfläche des Modelflugplatzes ist auch zur weiteren Bearbeitung vorbereitet.<br />

Liebe Leser!!! Wenn Sie Interesse an unserem schönen Sport haben, dann kommen Sie zu unseren Veranstaltungen oder besuchen<br />

sie uns auf unserem Modellflugplatz zwischen Egeln und Hakeborn. Wir nehmen sie auch gerne als Mitglied in unsere<br />

Modellfluggruppe „Seeadler“ auf. Zu Fragen und Einzelheiten steht ihnen jederzeit unser Vorsitzender Herr Ekkehard Richter<br />

zur Verfügung. Text wurde geliefert.<br />

51


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Wo Obermaier draufsteht ist künftig auch Obermaier drin<br />

T-AX-O übernimmt die Obermaier Trailertechnik GmbH in Egeln<br />

Nachdem die Obermaier Trailertechnik 2004 in neue Hände überging, gründeten die beiden Brüder Gerhard und Thomas Obermaier<br />

die T-AX-O GmbH. Ein Presseinformation<br />

junges und innovatives Unternehmen, das sich bald unter den Herstellern von kleinen Tiefladern fest im<br />

Markt etablieren konnte. Nun haben die beiden Brüder die Obermaier Trailertechnik mit Sitz in Egeln übernommen. Tradition<br />

und Innovation finden damit in einer Marke zusammen, die künftig auf den Fahrzeugen zu sehen sein wird: TAXO-Obermaier<br />

Egeln, März <strong>2012</strong><br />

AG.<br />

„Qualität und Zuverlässigkeit waren und sind die Erfolgsbausteine für unser Unternehmen T-AX-O“, sagt Thomas Obermaier<br />

über den Erfolg seines Wo Unternehmens. Obermaier Er verantwortet draufsteht Konstruktion ist künftig und Entwicklung. auch Zusammen Obermaier mit Bruder drin Gerhard hat er<br />

T-AX-O in wenigen Jahren T-AX-O zu einem übernimmt erfolgreichen die Hersteller Obermaier für Tieflader Trailertechnik und Transportanhänger GmbH in gemacht. Egeln Und zu einer Marke<br />

entwickelt, die für Innovation und modernen Fahrzeugbau steht.<br />

Nachdem die Obermaier Trailertechnik 2004 in neue Hände überging, gründeten die<br />

Mit der Übernahme der<br />

beiden<br />

Obermaier<br />

Brüder<br />

Trailertechnik<br />

Gerhard und<br />

GmbH<br />

Thomas<br />

kehrt<br />

Obermaier<br />

nun das Unternehmen<br />

die T-AX-O<br />

in<br />

GmbH.<br />

die Hände<br />

Ein<br />

der<br />

junges<br />

ehemaligen<br />

und<br />

Inhaber zurück.<br />

Die Entscheidung innovatives für das „Tandem“ Unternehmen, Gerhard und das Thomas sich bald Obermaier, unter den ihr Herstellern ehemaliges Unternehmen von kleinen Tiefladern zusammen mit fest rund 40<br />

Mitarbeitern zurück zu im erwerben, Markt etablieren war gut überlegt: konnte. „Wir Nun haben haben bewiesen, die beiden dass Brüder wir mit die unserer Obermaier Philosophie Trailertechnik die Wüsche unserer<br />

Kunden treffen. Dies wird mit Sitz zukünftig in Egeln auch übernommen. für alle Produkte Tradition gelten, die und aus Innovation der Produktion finden in damit Egeln in stammen.“ einer Marke<br />

zusammen, die künftig auf den Fahrzeugen zu sehen sein wird: TAXO-Obermaier AG.<br />

Vertriebs- und Marketingchef Gerhard Obermaier sieht vor allem in der Verbindung von Tradition und Innovation, einen wesentlichen<br />

Vorteil für „Qualität die Kunden: und „Wir Zuverlässigkeit bieten bewährte waren Zuverlässigkeit und sind die mit Erfolgsbausteine modernster Trailertechnik, für unser Unternehmen<br />

in einem sehr hohen<br />

Qualitätsstandard“. Dazu T-AX-O“, gehören sagt eine Thomas KTL-Grundierung Obermaier und über pulverbeschichtete den Erfolg seines Oberflächen. Unternehmens. Ein Qualitätsstandard, Er verantwortet wie er<br />

in der Automobilbranche Konstruktion üblich ist. Wünscht und Entwicklung. ein Kunde Zusammen feuerverzinkte mit Oberflächen, Bruder Gerhard gibt es hat auch er diese T-AX-O Variante in wenigen bei der TAXO<br />

Obermaier AG. Jahren zu einem erfolgreichen Hersteller für Tieflader und Transportanhänger gemacht.<br />

Und zu einer Marke entwickelt, die für Innovation und modernen Fahrzeugbau steht.<br />

Fahrzeuge von T-AX-O sind zwischenzeitlich international gefragt. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an Fahrzeugen wird an<br />

Kunden in den angrenzenden Mit der Ländern Übernahme geliefert. der Obermaier Trailertechnik GmbH kehrt nun das Unternehmen in<br />

die Hände der ehemaligen Inhaber zurück. Die Entscheidung für das „Tandem“ Gerhard<br />

und Thomas Obermaier, Trailer-Ausschnitt ihr ehemaliges mit T-AX-O Unternehmen Logo zusammen mit Weitere rund 40 Informationen:<br />

Mitarbeitern zurück „Mit der zu Kraft erwerben, der Urzeit“ war gut Der überlegt: Dinosaurier, „Wir haben bewiesen, TAXO-Obermaier dass wir mit AG i.G.<br />

unserer Philosophie Synonym die für Wüsche die Stärke unserer der Marke Kunden T-AX-O, treffen. Dies wird zukünftig Dorfstraße auch 1 für alle<br />

Produkte gelten, wird die künftig aus der auch Produktion die Produkte in Egeln der neuen stammen.“ 39435 Egeln-Nord<br />

Gemeinschaftsmarke „TAXO Obermaier<br />

Tel.: +49 (0) 39268/ 930 10<br />

Vertriebs- und AG“ Marketingchef zieren. Gerhard Obermaier sieht vor allem in der Fax.: Verbindung +49 (0) 8092/ von 839 65<br />

Tradition und Innovation, einen wesentlichen Vorteil für die Kunden: „Wir gerhard.obermaier@taxo.de<br />

bieten bewährte<br />

Zuverlässigkeit mit modernster Trailertechnik, in einem sehr hohen Qualitätsstandard“.<br />

www.t-ax-o.de<br />

Dazu gehören Text eine wurde KTL-Grundierung geliefert. und pulverbeschichtete Oberflächen. Ein<br />

Qualitätsstandard, wie er in der Automobilbranche üblich ist. Wünscht ein Kunde<br />

feuerverzinkte Oberflächen, gibt es auch diese Variante bei der TAXO Obermaier AG.<br />

Fahrzeuge von T-AX-O sind zwischenzeitlich international gefragt. Ein nicht<br />

unbeträchtlicher Anteil an Fahrzeugen wird an Kunden in den angrenzenden Ländern<br />

geliefert.<br />

Anlage Bildmaterial:<br />

Wasserburg 2a · 39435 Egeln<br />

Tel./Fax:<br />

Tel.:<br />

Funk:<br />

E-Mail:<br />

03 92 68 / 9 22 52<br />

03 92 68 / 9 22 53<br />

01 71 / 6 32 37 28<br />

Inter.Beyer@web.de<br />

Land-, Garten- und Kommunaltechnik,<br />

Verkauf von STIHL-Geräten, Hako-<br />

Kommunaltechnik, Belarus Traktoren,<br />

Vermietung von Kleingeräten<br />

Trailer-Ausschnitt mit T-AX-O Logo<br />

„Mit der Kraft der Urzeit“ Der Dinosaurier, Synonym für die Stärke der Marke T-AX-O, wird künftig auch die<br />

Produkte der neuen Gemeinschaftsmarke „TAXO Obermaier AG“ zieren.<br />

Frohe Ostern!<br />

52<br />

1


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!<br />

www.feuerwehr-egeln.de<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT EGELN<br />

verantwortlich für den Inhalt: Christian Heinz<br />

Freiwillige Feuerwehr Egeln führte Jahreshauptversammlung durch:<br />

Lob,<br />

Freiwillige<br />

Kritik, Personalsorgen<br />

Feuerwehr Egeln<br />

und viele<br />

führte<br />

Einsätze<br />

Jahreshauptversammlung durch:<br />

(03/<strong>2012</strong>) Lob, Kritik, Die vergangenen Personalsorgen<br />

anderthalb Jahre waren sicher nicht die<br />

einfachsten in der Geschichte der nunmehr 145 Jahre alten <strong>Egelner</strong><br />

und viele Einsätze<br />

Feuerwehr. Nach den Rücktritten des Wehrleiters Steffen Malucha und<br />

später auch seines Stellvertreters Mario Palme im Jahre 2010 fand sich<br />

zunächst (03/<strong>2012</strong>) kein Nachfolger, Die vergangenen der die nötigen anderthalb Qualifikationen aufweisen<br />

konnte, Jahre um waren sich zur sicher Wahl als nicht Wehrleiter die stellen einfachsten zu können. Mittlerweile<br />

sind in der die Anforderungen Geschichte an der die nunmehr Schulungen 145 und Lehrgänge, die ein<br />

möglicher Jahre alten Kandidat <strong>Egelner</strong> nachweisen Feuerwehr. muss, sehr hoch. Nach Umso besser ist es,<br />

dass diese Zeit nunmehr vorbei ist und Edwin Zwintzscher als neuer<br />

den Rücktritten des Wehrleiters Steffen<br />

Ortswehrleiter am 3.3.<strong>2012</strong> um 19 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

der Malucha Feuerwehr und Egeln später eröffnen auch konnte. seines Nach dem Besuch aller erforderlichen<br />

Stellvertreters Lehrgänge Mario an der Landesfeuerwehrschule Palme im Jahre in Heyrothsberge<br />

wurde 2010 er fand im August sich 2011 zunächst von seinen kein Kameradinnen und Kameraden<br />

zum Nachfolger, Feuerwehrchef der gewählt die nötigen und leitet nunmehr die Geschicke der<br />

<strong>Egelner</strong> Qualifikationen Wehr. aufweisen konnte, um<br />

sich zur Wahl als Wehrleiter stellen zu<br />

Trotz<br />

können.<br />

schwieriger<br />

Mittlerweile<br />

Zeiten<br />

sind die<br />

hohe Einsatzbereitschaft<br />

Die Anforderungen Versammlung begann an die mit Schulungen einer Schweigeminute und zu Ehren des im vergangenen Jahr verstorbenen<br />

Alterskameraden Lehrgänge, die Ernst ein Eggeling. möglicher Danach Kandidat ergriff Edwin nachweisen Zwintzscher das muss, Wort. Nach sehr der hoch. Begrüßung Umso aller besser ist es, dass diese<br />

anwesenden Zeit nunmehr Feuerwehrangehörigen, vorbei ist und Gäste Edwin und Zwintzscher Delegationen der als anderen neuer Feuerwehren Ortswehrleiter fand er zunächst am 3.3.<strong>2012</strong> um 19 Uhr die<br />

sehr Jahreshauptversammlung lobende Worte für die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr der Egeln <strong>Egelner</strong> Feuerwehrleute, eröffnen konnte. vor allem Nach in der dem Zeit Besuch aller<br />

ohne gewählte Wehrleitung: „Trotz aller Schwierigkeiten wurde der Dienstalltag aufrechterhalten, die<br />

erforderlichen Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Heyrothsberge wurde er im August 2011<br />

Einsatzbereitschaft war zu keiner Zeit in Gefahr und alle Einsätze wurden ordnungsgemäß und fachgerecht<br />

abgearbeitet.“, von seinen so Kameradinnen der Ortswehrleiter. „Nichts und Kameraden desto trotz ist der zum demographische Feuerwehrchef Wandel auch gewählt bei der und Feu- leitet nunmehr die<br />

Geschicke der <strong>Egelner</strong> Wehr.<br />

erwehr Egeln angekommen. Wochentags zwischen 6 und 16 Uhr verfügt die Feuerwehr Egeln bei einem<br />

Alarm häufig nicht über die geforderten 12 Einsatzkräfte. Dies bedeutet, dass die Einsatzbereitschaft in<br />

dieser Trotz Zeit schwieriger nur bedingt gegeben Zeiten ist.“, führt hohe Edwin Einsatzbereitschaft<br />

Zwintzscher besorgt aus und fügte aber hinzu: „Bisher ist<br />

die <strong>Egelner</strong> Wehr allerdings zu jedem Einsatz, zu dem sie gerufen wurde, ausgerückt und hat alle Einsätze,<br />

teils in Zusammenarbeit mit den anderen Wehren aus der Verbandsgemeinde, gemeistert.“<br />

Die Versammlung begann mit einer Schweigeminute zu Ehren des im<br />

vergangenen Jahr verstorbenen Alterskameraden Ernst Eggeling.<br />

Kritik<br />

Danach<br />

an<br />

ergriff<br />

Verbandsgemeinderat<br />

Edwin Zwintzscher das Wort. Nach der Begrüßung aller<br />

anwesenden Feuerwehrangehörigen, Gäste und Delegationen der<br />

anderen Feuerwehren fand er zunächst sehr lobende Worte für die hohe<br />

Einsatzbereitschaft der <strong>Egelner</strong> Feuerwehrleute, vor allem in der Zeit<br />

ohne gewählte Wehrleitung: "Trotz aller Schwierigkeiten wurde der<br />

Wehren zu gewinnen.“<br />

Dienstalltag aufrechterhalten, die Einsatzbereitschaft war zu keiner Zeit<br />

in Gefahr und alle Einsätze wurden ordnungsgemäß und fachgerecht<br />

abgearbeitet.", so der Ortswehrleiter. "Nichts desto trotz ist der<br />

demographische Wandel auch bei der Feuerwehr Egeln angekommen.<br />

Wochentags zwischen 6 und 16 Uhr verfügt die Feuerwehr Egeln bei<br />

einem Alarm häufig nicht über die geforderten 12 Einsatzkräfte. Dies bedeutet, dass die<br />

Einsatzbereitschaft in dieser Zeit nur bedingt gegeben ist.", führt Edwin Zwintzscher besorgt aus und<br />

für fügte einen aber Einsatzleitwagen hinzu: "Bisher nötig wären, ist die der <strong>Egelner</strong> angeblich nur Wehr dem Verbandsgemeindewehrleiter allerdings zu jedem Einsatz, zur Verfügung zu dem stünde.<br />

sie gerufen wurde,<br />

ausgerückt und hat alle Einsätze, teils in Zusammenarbeit mit den anderen Wehren aus der<br />

53<br />

Verbandsgemeinde, gemeistert."<br />

Kritische Worte fand der Ortswehrleiter Richtung Verbandsgemeinderat: „Es kann nicht sein, dass sich Verbandsgemeinderäte über die hohen<br />

Kosten für notwendige Anschaffungen bei den Feuerwehren der Verbandsgemeinde äußern und dabei gleichzeitig den Wehren den schwarzen<br />

Peter zuschieben, wenn es aus Kostengründen darum geht, dass Jugendclubs und Freibäder geschlossen werden müssen. Dies könnte zu Lasten<br />

des Brandschutzes gehen, denn derlei Äußerungen tragen nicht gerade dazu bei, neue Feuerwehrleute für die mit Personalknappheit geplagten<br />

Hintergrund ist die Risikoanalyse für den Brandschutz in der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde. Diese ist pflichtgemäß nach den Vorgaben des<br />

Landes Sachsen-Anhalt von der Verbandsgemeinde gemeinsam mit einem Gutachter und tatkräftiger Hilfe der Freiwilligen Feuerwehren der<br />

Verbandsgemeinde erarbeitet worden. Die Analyse hat unter anderem ergeben, dass einige Feuerwehrhäuser in schlechtem bautechnischen Zustand<br />

sind und um- bzw. neu gebaut werden müssen. Außerdem ist für die Einsatzleitung bei größeren Einsätzen die Beschaffung eines größeren<br />

Einsatzleitwagens vonnöten. In Presseveröffentlichungen einzelner Verbandsgemeinderäte wurde daraufhin z.B. moniert, dass die Kosten für<br />

die notwendigen Um- und Neubauten an den Feuerwehrhäusern die Verbandsgemeinde in ein tiefes finanzielles Defizit ziehen werden. Dieses<br />

hätte Steuererhöhungen und soziale Einschnitte, wie u.a. die Schließung von Jugendclubs zur Folge. Zudem wurde bezweifelt, ob 80.000 Euro


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Leider wurde es vor dem Gang an die Presse versäumt, sich von den verantwortlichen Führungskräften der Feuerwehren die Sachlage einmal genau<br />

schildern zu lassen. Ein Gespräch hätte für Klarheit sorgen können: Der jahrelange Sanierungsstau an einigen Feuerwehrhäusern innerhalb der<br />

Verbandsgemeinde macht umfangreiche Baumaßnahmen mittlerweile unausweichlich. Und ein neuer, größerer Einsatzleitwagen steht keinesfalls<br />

nur dem Verbandsgemeindewehrleiter zur Verfügung sondern allen Wehren, die zu einem Einsatz gerufen werden. Da bei vielen Einsätzen auf<br />

Grund der prekären Personalsituation mehrere Feuerwehren der Verbandsgemeinde gleichzeitig alarmiert werden müssen, erreichen die Wehren<br />

an der Einsatzstelle oftmals Zugstärke. Ein größeres Führungsfahrzeug ist dann einsatztechnisch unverzichtbar. Der Einsatzleitwagen führt umfangreiche<br />

Materialien, wie Karten zu Schwerpunktobjekten, Funkgeräte, Nachschlagewerke und Führungsmittel mit an die Einsatzstelle, die<br />

es ermöglichen, größere Einsätze überhaupt erst zu führen und dabei helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen, für die manchmal nur wenige<br />

Minuten zur Verfügung stehen. Es ist wohl eine Frage des guten Stils, wie die Dinge an die Öffentlichkeit getragen werden. Die Freiwilligen<br />

Feuerwehren öffentlich als „Kostentreiber“ darzustellen, denen Steuererhöhungen und die Schließung sozialer Einrichtungen zu verdanken sind,<br />

kann nicht der richtige Weg sein. Stattdessen sollte die Devise lauten: „Lieber miteinander als übereinander reden“. Die Feuerwehren stehen<br />

für einen sachlichen und fachlichen Austausch gerne bereit.<br />

In einer Sache können sich alle Verantwortlichen der Verbandsgemeinde zudem sicher sein, führt Ortswehrleiter Zwintzscher in seiner Rede<br />

aus: „Die Feuerwehren prüfen sehr sorgfältig, was zur Erfüllung der vielfältigen Einsatzaufgaben notwendig ist. Wir werden unseren Teil zur<br />

Kostenreduzierung und -optimierung beitragen. Dafür haben wir eine funktionierende Verbandsgemeindewehrleitung, die eine gute Arbeit leistet.“<br />

Zudem lobt der <strong>Egelner</strong> Feuerwehrchef: „Die meisten Verbandsgemeinderäte stehen zu ihren Feuerwehren und haben stets ein offenes Ohr für<br />

die Sorgen und Probleme. Trotzdem wünsche ich mir für die Zukunft eine bessere Verständigung zwischen den politischen Gremien und der<br />

Feuerwehr“. Lobend hob Edwin Zwintzscher hervor, dass die Verbandsgemeinde eine Zusatzrente für die Feuerwehrangehörigen beschlossen<br />

hat, um die Mitarbeit in den Freiwillige Feuerwehren attraktiver zu machen.<br />

Viele Aktivitäten bei der Feuerwehr Egeln<br />

In seiner Rede ging der Ortswehrleiter auch auf die vielfältigen Aktivitäten bei der Feuerwehr Egeln ein: „Viel Mühe wurde bei uns in die<br />

Intensivierung der Nachwuchsgewinnung gesteckt. Z.B. wurde bei einer Übung in der Grundschule „“4 Jahreszeiten““ für die Kinder- und die<br />

Jugendfeuerwehr geworben“, erläutert Edwin Zwintzscher. „Mit Erfolg, denn im Ergebnis konnten neue Mitglieder gewonnen werden. Viel<br />

Engagement steckten die Kameradinnen und Kameraden zudem in den Tag der offenen Tür im September 2011, bei dem auch das 145-jährige<br />

Jubiläum der Feuerwehr Egeln gefeiert werden konnte.“ , so der Ortswehrleiter weiter. „Viele Stunden ihrer Freizeit opferten die Feuerwehrleute<br />

zudem nicht nur für die Einsätze und Ausbildungsdienste sondern auch für die Pflege und Wartung der Fahrzeuge, Ausrüstung und Gerätschaften“.<br />

Anschließend übergab Edwin Zwintzscher das Wort an den neuen stellvertretenden Wehrleiter der Feuerwehr Egeln, Christian Witte für<br />

die Rechenschaftsberichte zu Einsätzen und Ausbildung.<br />

45 von 64 Einsätzen waren technische Hilfeleistungen<br />

Christian Witte berichtete von 64 Einsätzen, zu denen die Feuerwehr Egeln im Jahr 2011 alarmiert wurde:<br />

„Diese gliederten sich wie folgt: 16 Brände, 2 Fehlalarmierungen und eine Übung. Den Großteil jedoch<br />

nahmen 45 Einsätze zur technischen Hilfeleistung ein. Bei den Bränden gab es neben einem Dachstuhlbrand<br />

und 2 Wohnungsbränden auch Brände von Gartenlauben, Kraftfahrzeugen, Containern sowie Flächen-<br />

und Grasnarbenbrände.“, erläuterte Witte. „Die technischen Hilfeleistungen sind - wie auch schon in den<br />

Jahren zuvor - immer stärker von Umwelteinsätzen geprägt, die durch unterschiedliche Wetterkapriolen<br />

verursacht wurden. So kam es Anfang 2011 erneut zu einem Hochwasser der Bode durch die Kombination<br />

von Schmelzwasser und starken Regenfällen. 10 Einsätze wurden innerhalb weniger Tage abgearbeitet,<br />

um die Hochwasserlage in und um Egeln in Griff zu bekommen.“, so Witte. „Noch gravierender ist das<br />

Einsatzgeschehen bei den Sturmschäden. 20 Einsätze fielen allein durch ein verheerendes Unwetter im<br />

Spätsommer 2011 an. Die Feuerwehr Egeln wurde sogar bis in die Gegend rund um Bernburg gerufen,<br />

um bei der Beseitigung der Verwüstungen nach den schweren Hagelschlägen mitzuhelfen.“, führte der<br />

stellvertretende Wehrleiter weiter aus.<br />

Auch das Unfallgeschehen rund um Egeln gab Anlass zu 6 Alarmierungen der Feuerwehr Egeln. Bei drei dieser Einsätze lautete das Alarmierungsstichwort<br />

„Menschenrettung - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“. Weitere Hilfeleistungseinsätze gab es 2011 in Form der Beseitigung<br />

von Verkehrshindernissen, Ölspuren auf Straßen und ausgelaufenen Flüssigkeiten, einer Tierrettung sowie mehrerer Einsätze zur Unterstützung<br />

des Rettungsdienstes bei Personennotlagen. „Bei den 64 Einsätzen der Feuerwehr Egeln kamen unsere Kameradinnen und Kameraden insgesamt<br />

546 mal zum Einsatz, wobei 973,85 Personaleinsatzstunden angefallen sind.“, gibt Christian Witte Einblick in die Statistik.<br />

Aus- und Fortbildung hat hohen Stellenwert<br />

Dass die <strong>Egelner</strong> Feuerwehrleute stets darauf bedacht sind, ihren hohen Ausbildungsstand weiter zu verbessern, zeigt ein Einblick in die Aktivitäten<br />

zur Aus- und Fortbildung: „Diverse Lehrgänge am Feuerwehrtechnischen Zentrum in Staßfurt, der Landesfeuerwehrschule sowie am Bildungszentrum<br />

der Jugendfeuerwehr in Heyrothsberge standen ebenso auf unserem Ausbildungsplan wie die kontinuierliche Standortausbildung jeden<br />

Freitag um 19 Uhr an der <strong>Egelner</strong> Feuerwache. Hinzu kommen einige Ausbildungstage, die wir zu verschiedenen Schwerpunkten an Samstagen<br />

durchgeführt haben: Gemeinsam mit der Feuerwehr Schierke trainierten wir den Einsatz von Motorsägen, innerhalb der Verbandsgemeinde wurde<br />

ein Ausbildungstag aller Feuerwehren organisiert und mit der Feuerwehr Etgersleben zusammen übten wir das Vorgehen beim Innenangriff und<br />

die technische Rettung.“, berichtete Christian Witte weiter und fügte hinzu: „Zudem besuchten einige Kameraden ein Spezialseminar der Firma<br />

Weber-Hydraulik, bei dem es um neue Methoden zur Rettung eingeklemmter Unfallopfer aus Kraftfahrzeugen ging.“<br />

54


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Jugendfeuerwehr konnte Mitgliederzahl steigern<br />

Jugendfeuerwehrwart Andreas Mosel konnte in seinem Jahresbericht zur Jugendfeuerwehr viel Positives berichten:<br />

„Dank großer Anstrengungen konnten wir unsere Mitgliederzahl festigen und steigern. So kletterte die<br />

Zahl der Jugendfeuerwehrleute von 11 im Jahre 2010 auf 17 im Jahre 2011.“ Ausschlaggebend dafür waren<br />

die vielen Aktivitäten der jungen Brandschützer: „Unser jährlicher Berufsfeuerwehrtag ist mittlerweile schon<br />

zum Ritual geworden. Bei den zahlreichen Übungseinsätzen während des Berufsfeuerwehrtages können die<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder ihr erworbenes Wissen anwenden und zeigen, aber auch viel über die Arbeit der<br />

Feuerwehr hinzulernen“., berichtet Andreas Mosel. Zudem standen tolle Aktionen und Ausflüge auf dem<br />

Programm, unter anderem ging es zum Filmstudio nach Babelsberg, ins Zeltlager und zum Hallensportfest.<br />

An verschiedenen Wettbewerben auf Kreisebene und innerhalb der Verbandsgemeinde nahm die <strong>Egelner</strong> Jugendfeuerwehr<br />

ebenfalls teil. Einmal die Woche treffen sich die jungen Brandschützer zum Dienstnachmittag.<br />

Dann stehen abwechslungsreiche Aktivitäten auf dem Programm: Feuerwehrthemen unterschiedlicher Art aber<br />

auch Sport, Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz. Dass die Arbeit der Jugendfeuerwehr weiter Früchte trägt,<br />

beweist die aktuelle Mitgliederzahl: „Mittlerweile haben wir 20 Jugendfeuerwehrleute. Und auch in diesem Jahr haben wir vieles geplant, was<br />

die Mädchen und Jungs begeistern aber auch fordern wird“., stellt Jugendfeuerwehrwart Andreas Mosel in Aussicht.<br />

Natürlich funktioniert so eine Jugendarbeit nicht ohne die Hilfe vieler fleißiger Helfer: So bedankte sich der Jugendfeuerwehrwart bei seinem<br />

Stellvertreter Andreas Wettin, Dieter und Andreas Nitschwetz, Heiko Schneider, René Zeckert und Michael Witte für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Einen besonderen Dank richtete Andreas Mosel abschließend an seine Ehefrau Nadine: „Meine Frau steht immer hinter mir und steht mir<br />

in jeder Hinsicht hilfreich zur Seite. Dafür ein großes Dankeschön!“<br />

Erstmalig Jahresbericht der Kinderfeuerwehr<br />

Eine Premiere gab es anschließend: Besonders freute es Ortswehrleiter Edwin Zwintzscher, dass er erstmalig<br />

Jenny Kasten, Leiterin der Kinderfeuerwehr, das Wort für ihren Jahresbericht erteilen konnte. Die Kinderfeuerwehr<br />

wurde im Juli 2010 gegründet und hatte damals 5 Mitglieder. „Die Mitgliederzahlen konnten rasant<br />

gesteigert werden, so hatten wir in unserer Gruppe Ende des Jahres 2011 16 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren,<br />

davon 13 Jungen und 3 Mädchen.“, führt Jenny Kasten aus. „Jetzt sind aus der Kinderfeuerwehr sogar<br />

drei Kinder in die Jugendfeuerwehr gewechselt, da sie die Altersgrenze für Kinderfeuerwehr überschritten<br />

hatten.“, so die Leiterin der Kinderfeuerwehr weiter.<br />

Einmal im Monat treffen sich die Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr, immer am letzten Samstag<br />

des Monats zwischen 10 und 11:30 Uhr bei der Feuerwehr Egeln. Auf dem Programm steht dann z.B. wie<br />

man richtig einen Notruf absetzt, wie man sich bei einem Feuer verhält oder Erste Hilfe. „Wir basteln und<br />

backen aber auch für Ostern und Weihnachten und den einen oder anderen Ausflug haben wir auch schon<br />

durchgeführt. So ging es nach Heyrothsberge zum Tag der offenen Tür an der Landesfeuerwehrschule, nach Neu-Königsaue auf einen Abenteuer-<br />

Spielplatz, zum Hallensportfest und zu einem Staffellauf. Dank der Unterstützung durch die Verbandsgemeinde konnten wir mit den Kindern<br />

zudem eine Weihnachtsfeier und ein Familiennachmittag durchführen.“, konnte Jenny Kasten erfreut berichten. „Für dieses Jahr planen wir<br />

wieder eine Weihnachtsfeier und einen Familientag sowie die Teilnahme an zwei Zeltlagern. Das steht aber leider noch in den Sternen, da wir<br />

für die Kinder noch kein Zelt haben.“, so Jenny Kasten weiter.<br />

Danksagungen richtete sie an den Förderverein der Feuerwehr Egeln, alle Sponsoren und die Verbandsgemeinde für die vielfach geleistete<br />

Unterstützung: Die Sparkasse sponserte 500 Euro, Herr Hauser spendierte die neuen Polo-Shirts der Kinderfeuerwehr, der EDEKA-Markt gab<br />

Essen und Getränke aus, Mr. Atz stellte einen Transporter zur Verfügung und das Autohaus Demuth spendete Bälle und Malbücher. Zudem<br />

lobte Jenny Kasten die Unterstützung der Kinderfeuerwehr innerhalb der Feuerwehr Egeln: „Hier lernen die Kinder gleich von Anfang an, was<br />

gelebte Kameradschaft ist“.<br />

Grußworte der Gäste<br />

Nach den Ausführungen von Jenny Kasten übergab Ortswehrleiter das Wort an die Gäste. Verbandsgemeindebürgermeister<br />

Michael Stöhr dankte den <strong>Egelner</strong> Feuerwehrleuten für ihre stets hohe Einsatzbereitschaft: „Auf<br />

euch kann man sich verlassen.“ Hinsichtlich der Misstöne im Verbandsgemeinderat meinte er: „Das Geld in der<br />

Verbandsgemeinde wird knapper und der Ton scheinbar rauer. Die Verlautbarungen einiger gehen aber unter die<br />

Gürtellinie, so soll es nicht sein“. Die Feuerwehr kann sich der Unterstützung des Verbandsgemeindebürgermeisters<br />

gewiss sein: „Ich habe für die Anliegen der Feuerwehren immer ein offenes Ohr. Beispielsweise konnte trotz<br />

knapper Kassen Ende 2010 ein neuer Mannschaftstransportwagen in Egeln in Dienst gestellt werden. Der hat sich<br />

beim Hochwasser Anfang 2011 dann gleich voll bewährt“, so Michael Stöhr.<br />

Der ebenfalls anwesende Verbandsgemeindewehrleiter Matthias Schmidt richtete in seinem Grußwort einen besonderen Dank an den neuen<br />

Ortswehrleiter Edwin Zwintzscher: „Ich bin froh dass die Feuerwehr Egeln nun wieder unter stabiler Führung ist. Danke auch an all diejenigen,<br />

die die Einsatzbereitschaft der Wehr sichergestellt haben, bis die neue Wehrleitung stand“. Froh ist Schmidt auch, dass die <strong>Egelner</strong> die Einsätze<br />

und die Aus- und Fortbildung der Feuerwehren innerhalb der Verbandsgemeinde immer wieder gerne unterstützen. „Ihr stellt Technik, Fahrzeuge<br />

und euer Fachwissen den anderen zur Verfügung.“, lobte er. Betroffen macht ihn hingegen, dass die Feuerwehren, die an der Erstellung der Risikoanalyse<br />

für die Verbandsgemeinde engagiert mitgearbeitet haben, nun von einigen im Verbandsgemeinderat scheinbar als Buhmann hingestellt<br />

werden. „Die Feuerwehren wachsen langsam zusammen, die Kameradschaft untereinander stimmt. Daran sollten sich alle ein Beispiel nehmen“.,<br />

so Schmidt. Abschließend kündigte er an, sich verstärkt um die Beschaffung eines Zeltes für die <strong>Egelner</strong> Kinderfeuerwehr zu bemühen.<br />

55


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Herr Schelhas von der Kreisverwaltung dankte anschließend den <strong>Egelner</strong> Feuerwehrleuten im Namen des Salzlandkreises für die vielfältige<br />

Unterstützung mittels Fahrzeugen und Personal bei der Durchführung der Kreisausbildung und Lehrgänge am Feuerwehrtechnischen Zentrum<br />

in Staßfurt. Zudem lobte er den tatkräftigen Einsatz der <strong>Egelner</strong> nach den Unwettern rund um Bernburg.<br />

Heiner Grabau, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Feuerwehr Egeln, hatte im seinem Grußwort eine freudige Überraschung zu berichten: „Zu<br />

drei Vierteln steht die Finanzierung des neuen Zeltes für die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Und für das restliche Geld werden wir eine Lösung<br />

finden.“, so Heiner Grabau. Freuen kann sich die Jugendfeuerwehr zudem auf ein weiteres Highlight im Jahr <strong>2012</strong>: Die ebenfalls angereiste<br />

Delegation der befreundeten Feuerwehr Schierke kündigte in ihrem Grußwort eine gemeinsame Brockenwanderung beider Jugendwehren für<br />

das kommende Frühjahr an.<br />

Es folgten die Auszeichnungen und Beförderungen:<br />

v.l.: Verbandsgemeindebürgermeister Michael Stöhr, Susanne Stolze (Beförderung zur<br />

Feuerwehrfrau), Verbandsgemeindewehrleiter Matthias Schmidt, Ortswehrleiter Edwin<br />

Zwintzscher, René Zeckert (Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann), Carsten Beinemann<br />

(Beförderung zum Löschmeister), Günter Bierig (60-jähiges Dienstjubiläum).<br />

Es fehlen: Steffen Bohne (Beförderung zum Oberfeuerwehrmann), Heiko Schneider<br />

(Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann) und Heiko Schneider (Aufnahme in den<br />

Kreis der Maschinisten).<br />

Ortswehrleiter Edwin Zwintzscher schloss die Jahreshauptversammlung mit dem<br />

Wunsch, dass alle <strong>Egelner</strong> Feuerwehrkameradinnen und -kameraden stets gesund von<br />

allen Einsätzen und Diensten zurückkehren mögen. Es folgt ein gemeinsames Abendessen.<br />

Der Abend klang dann bei interessanten Gesprächen aus.<br />

Jahreshauptversammlung des Fördervereins der <strong>Egelner</strong> Feuerwehr:<br />

Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehr oberste Priorität<br />

+++<br />

(02/<strong>2012</strong>) Der „Verein zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.“ hielt am 11.02.<strong>2012</strong> seine turnusmäßige Jahrhauptversammlung<br />

ab. Der 1. Vereinsvorsitzende Heiner Grabau konnte 23 Mitglieder des Fördervereins der <strong>Egelner</strong> Feuerwehr begrüßen.<br />

In seinem Bericht zu den Vereinsaktivitäten des abgelaufenen Jahres fand Heiner Grabau viele Dankesworte an die Vereinsmitglieder: So lobte<br />

er die gute Zusammenarbeit mit den vielen Helfern bei der Ausrichtung des Tages der offenen Tür der Feuerwehr Egeln, in dessen Rahmen auch<br />

das 145-jährige Jubiläum der Wehr gefeiert wurde. Sehr zufrieden ist Heiner Grabau auch mit der Kinder- und Jugendarbeit bei der <strong>Egelner</strong><br />

Feuerwehr. Diese Aktivitäten werden schwerpunktmäßig schon seit Jahren vom Förderverein unterstützt und die Ergebnisse können sich sehen<br />

lassen. Die Kinder- und die Jugendfeuerwehr hat stetig wachsende Mitgliederzahlen und kann immer auf die Unterstützung des Vereins zählen.<br />

Doch die ganze Mühe wäre umsonst ohne die fleißigen Helfer, die Kontakte zu den Förderern und Sponsoren pflegen und aufrechterhalten:<br />

Heiner Grabau hob in diesen Zusammenhang besonders das Engagement des Vereinsmitgliedes Andreas Wettin hervor, der unermüdlich für die<br />

gute Sache der Jugend- und Kinderfeuerwehr auf Sponsorensuche geht. Der erste Vereinsvorsitzende versicherte, dass der Förderverein auch<br />

weiterhin mit oberster Priorität die Aktivitäten des <strong>Egelner</strong> Feuerwehrnachwuchses fördern wird.<br />

Diese Aussage wird von den geplanten Ausgaben für das Jahr <strong>2012</strong> untermauert: Die Kinder- und die Jugendfeuerwehr benötigt ein weiteres Zelt,<br />

um in Zukunft bei anstehenden Zeltlagern niemanden zu Hause lassen zu müssen. So ein Gruppenzelt kostet fast 2.000 Euro. Über Sponsoren<br />

kämen 1.000 Euro zusammen, für das Aufbringen der Restsumme würden verschiedene Lösungen ins Auge gefasst. Die Jugendfeuerwehr kann<br />

im Jahr <strong>2012</strong> bei der Ausrichtung eines Berufsfeuerwehrtages, der Weihnachtsfeier, der Beschaffung von einheitlichen T-Shirts und der Teilnahme<br />

am Zeltlager auf die Unterstützung des Fördervereins bauen. Für die Kinderfeuerwehr gibt der Verein <strong>2012</strong> Zuschüsse für die Durchführung<br />

eines Familientages, ein Zeltlager sowie die Durchführung der Weihnachtsfeier.<br />

Die Bereitstellung der finanziellen Mittel für oben genannten Aktivitäten der Kinder- und Jugendfeuerwehr wurde von der Mitgliederversammlung<br />

der Feuerwehr Egeln einstimmig beschlossen. Ebenso einstimmige Zustimmung fand der Jahresbericht des 1. Vereinsvorsitzenden sowie der<br />

Kassenbericht der Schatzmeisterin des Fördervereins, Ute Schulze. Nach Aussage des Kassenprüfers Steffen Malucha wurde ordnungsgemäß<br />

Buch geführt und somit keine Unregelmäßigkeit festgestellt.<br />

Heiner Grabau fand an diesem Nachmittag aber auch kritische Worte. So gelang es bisher nicht, das Traditionsfahrzeug der Feuerwehr Egeln, ein<br />

LF 8 Opel Blitz, wieder aufzubauen und flott zu machen. Wie so vieles scheiterten diese Anstrengungen am lieben Geld und es sieht momentan<br />

nicht so aus, dass <strong>2012</strong> genug finanzielle Mittel vorhanden wären, den Wiederaufbau des 40 Jahre alten Oldtimers voranzutreiben. Der erste<br />

Vereinsvorsitzende mahnte bei den Mitgliedern zudem die rege Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins an.<br />

Abschließend hatte die Mitgliederversammlung noch über eine formelle Änderung der Vereinssatzung zu befinden. Dieser Beschluss erging<br />

mit 22 Ja-Stimmen und einer Stimm-Enthaltung. Nach dem offiziellen Ende der Jahreshauptversammlung des Fördervereins kamen die Vereinsmitglieder<br />

noch zu einem geselligen Nachmittag zusammen.<br />

56


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Der erste Vereinsvorsitzende Heiner Grabau (rechts) und der stellvertretende Vereinsvorsitzende Andreas Nitschwetz (links) bedanken sich bei<br />

Jenny Kasten, Leiterin der Kinderfeuerwehr (2.v.l.), Ute Schulze, Schatzmeisterin des Fördervereins (3.v.l.), Petra Schnaak, „Küchenfee und<br />

gute Seele“ der Feuerwehr Egeln (4.v.l.) sowie Andreas Mosel, Jugendfeuerwehrwart (5.v.l.) für die geleistete Arbeit.<br />

+++<br />

Edwin Zwintzscher als neuer Ortswehrleiter der Feuerwehr Egeln berufen<br />

(02/<strong>2012</strong>) Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 15.02.<strong>2012</strong><br />

wurde Edwin Zwintzscher für 6 Jahre als neuer Ortswehrleiter<br />

der Feuerwehr Egeln berufen. Wir wünschen unserem Kameraden<br />

Edwin Zwintzscher viel Erfolg bei der Ausübung seiner<br />

verantwortungsvollen Tätigkeit als Ortswehrleiter!<br />

Auf dem Bild v.l.: Verbandsgemeindebürgermeister Michael<br />

Stöhr, Edwin Zwintzscher, Bürgermeister Reinhard Luckner,<br />

Foto: Nadja Bergling.<br />

Text wurde geliefert.<br />

Die Mitglieder der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Egeln<br />

wünschen allen ein frohes<br />

und gesundes Osterfest!<br />

57


Unsere Gottesdienste<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden<br />

der Stadtkirche St. Christophorus Egeln<br />

und der Kirche zu St. Georg Egeln-Nord<br />

Jahreslosung <strong>2012</strong>: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9<br />

Monatsspruch: <strong>April</strong> <strong>2012</strong>: Jesus Christus spricht:<br />

Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium<br />

allen Geschöpfen.“ Markus 16,15<br />

Sonntag, 1. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Palmarum<br />

Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben,<br />

das ewige Leben haben. Johannes 3,14b.15<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Donnerstag, 5. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> - Gründonnerstag mit Hl. Tischabendmahl<br />

(Wein)/Unseburg<br />

Wir rühmen uns allein des Kreuzes unsers Herren Jesu Christi. Durch<br />

ihn sind wir erlöst und frei.<br />

17.00 Uhr Andacht mit Tischabendmahl in Unseburg im Pfarrhaus<br />

Freitag, 6. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>– Karfreitag m. Hl. Abendmahl (Wein)<br />

Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab,<br />

damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das<br />

ewige Leben haben. Johannes 03,16<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord<br />

Sonntag, 8. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Osterfest<br />

Christus spricht: Ich war tot und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit<br />

zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und des Totenreiches.<br />

Offenbarung 01,18<br />

06.00 Uhr Osternachtsgottesdienstmit Tauferinnerung in Egeln<br />

mit Gospelchor und anschließendem Osterfrühstück<br />

in der Schloßstr. 6<br />

(über kleine Osterfrühstücksgaben freuen wir uns;<br />

Brötchen/Butter/Kaffee werden bereit stehen!)<br />

11.00 Uhr Osterfamiliengottesdienst in Egeln-Nord<br />

(evtl. mit Kita „Apfelbäumchen“)<br />

Montag, 9. <strong>April</strong> 2011–Ostermontag<br />

In deiner Hand, HERR, steht es, jedermann groß und stark zu machen.<br />

1. Chronik 29,12<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Sonntag 15. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Quasimodogeniti<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach<br />

seiner großen Barmherzigkeit wieder geboren hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.<br />

1. Petrus 01,03<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Gottesdienst nach Gemeindeagende in Egeln-Nord*<br />

Sonntag, 22. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Misericordias Domini<br />

Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine<br />

Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das<br />

ewige Leben, und sie werden nimmermehr umkommen, und niemand<br />

wird sie aus meiner Hand reißen. Johannes 10,11,27.28<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen<br />

(Mandy & Leon Elias Bauermeister) in Egeln<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord<br />

58<br />

Sonntag, 29. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> – Jubilate<br />

Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte<br />

ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 05,1<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Gottesdienst nach Gemeindeagende in Egeln-Nord*<br />

Sonntag, 6. Mai <strong>2012</strong>– Kantate<br />

Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder.<br />

Psalm 98,01<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord mit Feier Hl. Abendmahl<br />

* Gottesdienste nach Gemeindeagende: bitte erkundigen Sie sich<br />

durch Abkündigungen, Schaukasten, GKR-Vorsitzende, oder Pfarramt<br />

989042 über die Anfangszeiten, vielen Dank!<br />

Veranstaltungskalender<br />

Christenlehre<br />

(1.-6.Klasse) donnerstags 16.00 Uhr (14-tägig)<br />

Vor- und<br />

Konfirmandenunterricht: mittwochs 16.00 Uhr (14.-tägig)<br />

(7.-8.Klasse)<br />

Gospelchor: 24.04.12; 19.30 Uhr, Schloßstr.6<br />

Christophorus-Laden: Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Sozialladen für AlgII - Empfänger und<br />

Bedürftige, Breiteweg 80, Egeln<br />

Frauenkreis: 18.04.12, 15.00 Uhr, Schloßstr. 6<br />

Elterntreffen der<br />

diesjährigen Konfirmanden 25.04.12, 19.00 Uhr<br />

Busfahrt zum Frauentag/Männertreff im Diakonissen-<br />

Mutterhaus Elbingerode<br />

am 14. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Abfahrtzeiten:<br />

8.00 Uhr Wolmirsleben, Ortsmitte<br />

8.02 Uhr Wolmirsleben, Ortsausgang<br />

8.10 Uhr Unseburg, Ortsmitte<br />

8.15 Uhr Tarthun<br />

8.25 Uhr Egeln Stadtkirchhof/<br />

Stadtkirche


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Unsere diesjährige Konfirmanden sind:<br />

Gabriel Kleider, Michael van der Velde, Jasmin Meinert,<br />

Svenja König und Edward Wegner<br />

Jubelkonfirmation für Egeln & Egeln/Nord am 10. Juni <strong>2012</strong>um 14.00 Uhr in der<br />

Anmeldung zum Pilgerweg <strong>2012</strong><br />

von Gatersleben nach Chörau<br />

St. Christophorus Kirche in Egeln.<br />

Alle Jubiläumskonfirmanden, die in unseren Gemeinden wohnen,aber nicht in Egeln konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen,<br />

an dieser Feier teilzunehmen. (Schriftlich einladen möchten wir die Goldenen und Diamantenen Jubel-konfirmanden. Wer<br />

von verzogenen Jubelkonfirmanden Anschriften hat, den bitten wir, sich im Pfarrbüro zu melden.<br />

zentral über folgende Adresse:<br />

Kirchengemeinde Aken<br />

Poststraße 38<br />

06385 Aken / Elbe<br />

Tel.: 034909 / 82300 Fax: 034909 / 339033<br />

E-Mail: pilgerweg<strong>2012</strong>@googlemail.com<br />

Vor allem für die Planung des Gepäcktransportes, des Essens und der Schlafplätze ist die vorherige<br />

Anmeldung -möglichst bis zum 13. <strong>April</strong>- nötig.Teilnehmer, die einzelne Abschnitte mitlaufenmöchten,<br />

brauchen sich nicht extra anzumelden. Die genauen Zeiten und Strecken erfahren<br />

Sie auch in Ihrem Pfarramt.<br />

Text wurde geliefert.<br />

59


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Egelner</strong> SV Germania<br />

Vorschau Spielplan<br />

09. <strong>April</strong> - 01. Mai <strong>2012</strong><br />

Montag 09.04.<strong>2012</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr Nachholespiel in Gnadau<br />

Samstag 14.04.<strong>2012</strong><br />

II. Männer 13.00 Uhr in Frose<br />

C-Junioren 10.00 Uhr 1. Spiel Meisterschaftsrunde<br />

E-Junioren 10.00 Uhr in Egeln gegen Unseburg<br />

Sonntag 15.04.<strong>2012</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Förderstedt<br />

B-Junioren 10.00 Uhr in Westeregeln gegen SG BBG<br />

F-Junioren 09.30 Uhr 1. Turnier 3. Meisterschaftsrunde<br />

Samstag 21.04.<strong>2012</strong><br />

C-Junioren 10.00 Uhr 2. Spiel Meisterschaftsrunde<br />

E-Junioren Bei Einheit BBG II. findet schon am<br />

Mittwoch, den 18.04.<strong>2012</strong> um 18.00<br />

Uhr statt.<br />

Sonntag 22.04.<strong>2012</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Unseburg<br />

B-Junioren 11.00 Uhr in Bebitz<br />

F-Junioren 09.30 Uhr 2. Turnier 3. Meisterschaftsrunde<br />

Freitag 27.04.<strong>2012</strong><br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Neugattersleben<br />

Samstag 28.04.<strong>2012</strong><br />

II. Männer 15.00 Uhr in Heteborn<br />

C-Junioren 10.00 Uhr 3. Spiel Meisterschaftsrunde<br />

E-Junioren 10.00 Uhr in Egeln gegen Hecklingen<br />

Sonntag 29.04.<strong>2012</strong><br />

F-Junioren 09.30 Uhr 3. Turnier 3. Meisterschaftsrunde<br />

Freitag 04.05.<strong>2012</strong><br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Egeln gegen Staßfurt<br />

Samstag 05.05.<strong>2012</strong><br />

II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Schadeleben II.<br />

C-Junioren 10.00 Uhr 4. Spiel Meisterschaftsrunde<br />

E-Junioren 10.00 Uhr in Egeln gegen Lok ASl III.<br />

Sonntag 06.05.<strong>2012</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Drohndorf<br />

B-Junioren 10.00 Uhr in Westeregeln gegen Nienburg<br />

Trainingszeiten Waldsporthalle<br />

Montags 18.30 - 20.00 Uhr Alte Herren<br />

Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr C-Junioren<br />

Mittwoch 16.30 - 18.00 Uhr F-Junioren<br />

Donnerstag 16.30 - 17.30 uhr C-Junioren<br />

17.30 - 19.00 Uhr E-Junioren<br />

19.00 - 21.00 Uhr I. und II. Männer<br />

- Abteilung Fußball -<br />

60<br />

Termin Leitungssitzung<br />

Nächster Leitungssitzung der Abt. Fußball findet am 03.04.<strong>2012</strong><br />

um 19.00 Uhr im Vereinsraum auf dem Sportplatz statt.<br />

Ich bitte um Teilnahme aller Leistungsmitglieder und Übungsleiter<br />

der Abt. Fußball.<br />

Rückblick Punktspiele<br />

I. Männer<br />

04.03.<strong>2012</strong> in Egeln gegen Ilberstedt 3 : 0<br />

Torschützen: 2x T. Liste und 1 x D. Winter<br />

11.03.<strong>2012</strong> in Staßfurt II. 1 : 3<br />

Torschütze: J. Brauer<br />

18.03.<strong>2012</strong> in Egeln gegen Winnigen 3 : 1<br />

Torschützen: J. Brauer, A. Janott und T. Liste<br />

II. Männer<br />

03.03.<strong>2012</strong> in Egeln gegen Schneidlingen II. 1 : 1<br />

Torschützen: 1 x S. Leßmann<br />

10.03.<strong>2012</strong> in Westdorf 5 : 3<br />

Torschützen: 2 x S. Hintz und 1 x S. Leßmann, St.<br />

Zwinkmann und Chr. Müller<br />

17.03.<strong>2012</strong> in Egeln gegen Nachterstedt 2 : 1<br />

Torschützen: je 1x Chr. Krahl und St. Zwinkmann<br />

B-Junioren<br />

11.03.<strong>2012</strong> in Westeregeln gegen bebitz 1 : 5<br />

Torschütze: 1 X J. Klockmann<br />

18.03.<strong>2012</strong> in Nienburg 0 : 5<br />

C-Junioren<br />

03.03.<strong>2012</strong> in Egeln gegen Schneidlingen 9 : 0<br />

Torschützen: 4x J. Liste, 2x L. Radl. und je 1x N.<br />

Brock, L. Jahn und Eigentor<br />

10.03.<strong>2012</strong> in Atzendorf 6 : 3<br />

Torschützen: je 2x T. Kische udn J. Liste und je<br />

1x N. Brock und L. Radl<br />

17.03.<strong>2012</strong> in Welsleben 6 : 3<br />

Torschützen: 2x T. Kische und je 1x N. Brock, J.<br />

Liste, L. Radl. und J. Luckner<br />

E-Junioren<br />

04.03.<strong>2012</strong> in Egeln gegen Wolmirsleben 12 : 0<br />

Torschützen: je 3x Th. Siegert und E. Jahn je 2x<br />

M. Heuer und D. Höhne und je 1x P. Kupke und J.<br />

Wettin<br />

10.03.<strong>2012</strong> in Staßfurt 0 : 15


17.03.<strong>2012</strong> in Egeln gegen Löderburg 10 : 1<br />

Torschützen: je 3x M. Heuer und J. Blankenburg,<br />

je 2x Th. Siegert und je 1x J. Wettin und J. Gromadka<br />

F-Junioren<br />

03.03.<strong>2012</strong> Hallenturnier von Nienburg in Neugattersleben<br />

Ergebnisse: - Nienburg 1 : 3<br />

- Förderstedt 1 : 3<br />

- Sraßfurt 0 : 1<br />

- Calbe 0 : 2<br />

6. Platz mit 0 Pkt. und 2 : 9 Toren<br />

Torschützen: D. Höhne und J. Eisenträger<br />

18.03.<strong>2012</strong> in Egeln 3. Turnier der 2. Punktspielrunde Neugattersleben<br />

nicht angetreten<br />

gegen Gatersleben 5 : 0<br />

Torschützen: 3x L. Winter und 2x D. Höhne<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Im Monat <strong>April</strong> feiern Geburtstag<br />

Abteilung Fußball<br />

Kunze, Max 08.<br />

Schulze, Jonas 09.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

61<br />

Balke, Jonas 14.<br />

Leßmann, Sören 15.<br />

Börner, Manfred 16.<br />

Bethge, Torsten 20.<br />

Zwinkmann, Steffen 21.<br />

Simon, Gerold 22.<br />

Brandt, Philipp 23:<br />

Rommel, Michael 27.<br />

Hausmann, Florian 28.<br />

Urbach, Frank 29.<br />

Giesen, Lea Chantal 29.<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Rieffenberg, Birgit 04.<br />

Eisenträger, Hildegard 27.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Scheithauer, Marko 20.<br />

Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern<br />

recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit im neuen Lebensjahr.<br />

Pumptow<br />

Abteilungsleitung<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Kluczka<br />

Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 03 92 68 / 23 79<br />

Jugendweihe am 5. Mai <strong>2012</strong><br />

der Sekundarschule Leben Lernen Schneidlingen<br />

Osterfeuer in<br />

Wolmirsleben<br />

Am 07.04.<strong>2012</strong> - Beginn: 18:00 Uhr<br />

Wo? Gartensparte Flora Altenweddinger Straße<br />

(gleich der erste Gang)<br />

Mit Unterstützung der Gartensparte Flora<br />

Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt.<br />

Wir erwarten Euch zahlreich und mit guter Laune.<br />

Text wurde geliefert.<br />

Vivien Bruchhardt Wolmirsleben<br />

Eure Freiwillige Feuerwehr<br />

Wolmirsleben<br />

62


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Hallo liebe Sport- und Medien-Freunde,<br />

auf der Februar-Vorstandssitzung des Sportvereins Wolmirsleben (SVW) wurde beschlossen:<br />

die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl am 13. <strong>April</strong> <strong>2012</strong>, 19:00 Uhr, im Deutschen Haus bei Vereinsmitglied<br />

Peter Buhtz durchzuführen.<br />

Die Leitung der Mitgliederversammlung liegt wieder in den bewährten Händen von Joachim Ruhnow.<br />

Nach Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit (ist dann der Fall, wenn ohne Rücksicht auf die<br />

Anzahl der erschienenen Mitglieder, die Jahreshauptversammlung ordnungsgenäß einberufen wurde) durch<br />

den Versammlungsleiter, wird der Rechenschaftsbericht durch den Vorsitzenden Helmut Schöler gegeben<br />

und im Anschluss daran werden Kassen- und Revisionsbericht vorgetragen. Danach Aussprache und Entlastung<br />

des Vorstandes.<br />

Mit der anschließenden Neuwahl des Vorstandes und ihres Vorsitzenden wird am Ende der neue (alte) Vorsitzende<br />

mit seinem Schlusswort die Jahreshauptversammlung beenden.<br />

Text wurde geliefert.<br />

Hecklinger Buben gewannen SVW-Hallenturnier<br />

Wolmirsleben (äfe/hbr). Nach dem Sechser-Turnier in der Sporthalle Wolmirsleben war sich Turnierverantwortlicher<br />

und Trainer Olaf Schäfer sicher: „Sportlich gesehen haben alle Mannschaften von diesem E-Jugend-Turnier<br />

hier bei uns profitiert. Mit dem Abschneiden meiner Truppe war ich allerdings nicht ganz zufrieden. Doch dies wird<br />

sich in den nächsten Wochen und Monaten ganz sicher wieder ändern.“<br />

Schäfer möchte sich nochmals für die tolle Unterstützung durch Daniel v. Dulak - als Co-Turnierleiter sowie Schiedsrichter<br />

Florian Nitsche und das Service-Team, hauptsächlich waren es wieder mal die Muttis der E-Buben vom SVW,<br />

ganz herzlich bedanken. Sein Dank ging auch an die teilnehmenden Mannschaften und ihre Übungsleiter, denn nur<br />

durch ihr Kommen, konnte dieses Hallenturnier, dass sehr fair, aber auch sehr spannend verlief, „zu den erfolgreichen<br />

gehören.“<br />

Schäfer und seine ÜL-Kollegen aus dem Staßfurter Bode-Raum richten ihren Blicke nach dem SVW-Turnier aber<br />

schon deutlich auf die Freiluftsaison aus. „Frische Luft und Rasen sind beim Fußball eindeutig die bessere Alternative“,<br />

meinte der Wolmirsleber zum Schluss.<br />

End-Tabelle Punkte<br />

1. Hecklingen I 15<br />

2. Unseburg 12<br />

3. Löderburg 9<br />

4. Wolmirsleben 6<br />

5. Neundorf 3<br />

6. Hecklingen II 0<br />

Robert Büttner (Betreuer) und SVW-Trainer Olaf Schäfer<br />

(hinten) mit ihren E-Jugend-Kickern: Justin, Yannik,<br />

Niclas, Alina, Jonas, Max, Lucas, Paul, Nils, Domenic.<br />

Foto: privat<br />

Text wurde geliefert.<br />

63


Die Renten sind sicher?<br />

Zeitung lesen bildet. Das habe ich auch in der vergangenen Woche<br />

wieder so für mich erkannt. Die Volksstimme hatte mehrere interessante<br />

Artikel zum Thema Rente. Die interessantesten Punkte<br />

möchte ich kurz erläutern.<br />

Es ist ein Unterschied, ob man im Osten lebt und auch dort arbeitet,<br />

ob man im Osten lebt und im Westen arbeitet oder im Westen<br />

lebt oder ob man Arbeiter, Angestellter oder Beamter ist. Jedes Detail<br />

entscheidet über die Höhe der späteren Rente.<br />

Auch wenn man im Westen arbeitet, kann am Ende der Arbeitsjahre<br />

eine „Ostrente“ stehen. Auch der Wechsel von einer Firma<br />

zu nächsten aufgrund von Insolvenz kann zu einem Einschnitt in<br />

der Rente führen. Nämlich dann, wenn man selber bzw. der Arbeitgeber<br />

später keine Unterlagen mehr über diese Zeiten hat oder<br />

der Arbeitgeber nicht mehr auffindbar ist. Deshalb sollte man frühzeitig<br />

über eine Kontenklärung nachdenken. Solch Kontenklärung<br />

kann man jederzeit und ohne Aufforderung bei der Rentenversicherung<br />

stellen. Dabei werden Lücken in der Nachweisführung<br />

der Arbeitsjahre aufgespürt, die man durch entsprechende Nachweise<br />

(SV-Ausweis, Versicherungskarten, Gehaltsabrechnungen,<br />

Sozialversicherungsnachweise u.a.) füllen kann. Für Mütter ist<br />

interessant, dass für alle Kinder, welche vor 1992 geboren wurden,<br />

1 Jahr Kindererziehungszeit und für Kinder, welche nach 1992 geboren<br />

wurden, 3 Jahre Kindererziehungszeit angerechnet werden.<br />

Außerdem werden für jedes Kind 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeit<br />

anerkannt. Damit kann man Lücken, durch Arbeitslosigkeit<br />

entstanden, schließen und die Bewertung der Anrechnungszeit<br />

steigt. Fehlen Nachweise, wie eben bei einer Insolvenz einer Firma<br />

vor vielen Jahren, kann man per Zeugenaussagen ehemaliger<br />

Kollegen diese Zeiten glaubhaft machen. Allerdings muss man in<br />

diesem Fall Einbußen in der zustehenden Rentenhöhe hinnehmen,<br />

weil es einen Unterschied gibt zwischen „glaubhaft machen“ und<br />

„nachgewiesen“ gibt. Mit der Kontenklärung werden Zeiten teils<br />

verbindlich festgelegt; trotzdem kann man auch später noch Unterlagen<br />

nachreichen und somit die Zeiten korrigieren. Wichtig ist,<br />

alle <strong>Dokument</strong>e, die Arbeitszeiten belegen können, aufzubewahren.<br />

Einen großen Einfluss auf die Höhe der Rente haben die Arbeitsjahre.<br />

Ein gesetzlich Versicherter mit einem Durchschnittseinkommen<br />

erhält nach 40 Arbeitsjahren 40 Rentenpunkte. Geht er<br />

damit ohne Abschläge in Rente, bekommt er ca. 44 Prozent seines<br />

letzten Gehaltes als Rente. Mit 45 Jahren steigt der Prozentsatz<br />

auf 49. Allerdings verringern sich in der Wirklichkeit diese Zahlen<br />

durch Arbeitslosigkeit, Hoch- und Fachschulzeiten, Zeiten mit<br />

geringerem Einkommen oder einfach dadurch, dass man nicht bis<br />

zum 65. Lebensjahr arbeiten kann. Für den Durchschnittsrentner<br />

in der beliebten Statistik nimmt man 47% seines Durchschnittsverdienstes<br />

und 45 Entgeltpunkte an; allerdings erzielen Männer<br />

in Wirklichkeit nur ca. 32 und Frauen nur ca. 23 Entgeltpunkte. All<br />

das schmälert die Rente enorm.<br />

Dem Beamten geht es da besser. Er erwirbt, im Gegensatz zum<br />

Angestellten, 1,79375 statt nur einem Entgeltpunkt pro Arbeitsjahr.<br />

Somit käme ein Beamter im Vergleich zum Angestellten mit<br />

gleichem Verdienst und 40 Arbeitsjahren auf ca. 1650 Euro, der<br />

Angestellte auf 997 Euro. Allerdings schafft es durch den Beginn<br />

der Beamtenzeit erst nach der Wende kein „Ossi“ auf 40 Jahre Beamtenstatus.<br />

Somit erzielt auch kein „Ossi“-Beamter das Ruhegehalt<br />

von 71,75% der letzten Dienstbezüge. Realistisch ist ein Satz<br />

von ca. 29 – 37%. In Sachsen-Anhalt wird die „Rentenversicherung“,<br />

welche erst gar nicht bei einem Beamten zum Bruttolohn<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Leserbrief<br />

64<br />

zugeschlagen wird, seit 2007 in einen Pensionsfonds ein. Aus diesem<br />

Kapitalstock werden dann die kommenden Pensionen gezahlt.<br />

Im Gegensatz zu einem Westländern hat Sachsen-Anhalt hier die<br />

Nase vorn. Haben hier die „Ossis“ den Westen überholt, ohne ihn<br />

eingeholt zu haben….<br />

Aber ab wann kann man nun in Rente gehen? Ab <strong>2012</strong> wird die Altersgrenze<br />

für die Regelaltersrente für die Geburtsjahrgänge 1947<br />

bis 1964 schrittweise von 65 auf 67 erhöht. Ab dem Jahrgang 1964<br />

gibt es die Regelaltersrente erst mit dem 67. Lebensjahr.<br />

Auch die Altersgrenze für die Rente für Schwerbehinderte steigt<br />

ab <strong>2012</strong> für die Geburtsjahrgänge ab 1952 auf 65 von ehemals 63<br />

Jahren. Bis zum Jahr 2029 steigt der Zeitpunkt für den frühestmöglichen<br />

Einstieg in solche Rente von 60 auf 62 Jahre. Auch in<br />

dieser Rente werden dann Abschläge von ca. 10% fällig, wenn<br />

man vorzeitig diese Rente in Anspruch nehmen möchte. Die Altersrente<br />

für Schwerbeschädigte bekommt man erst mit einem Beschädigtengrad<br />

von 50%.<br />

Allerdings kann man sich etwas zu seiner Rente hinzuverdienen –<br />

so man kann und will. Nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze<br />

kann man unbegrenzt hinzuverdienen. Allerdings sollte man sich<br />

vorher beim Finanzamt erkundigen, wie viel man hinzuverdienen<br />

kann, bevor nicht nur 50, sondern 100% der Rente versteuert werden.<br />

Wurde man vor 2006 Rentner, werden nur 50% der Rente<br />

versteuert. Der Grundfreibetrag für Alleinstehende beträgt derzeit<br />

8004 Euro (Ehepaare=16008) pro Jahr, bis zu dem keine Steuern<br />

anfallen. Aber es werden alle Einkommensarten angerechnet, auch<br />

Mieten und Pachteinnahmen. Ist man z.B. mit 61 vorzeitig in Rente<br />

gegangen, darf man bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze nur<br />

400 Euro brutto im Monat dazuverdienen. Zweimal im Jahr darf<br />

man das Doppelte verdienen. Die individuelle Hinzuverdienstgrenze<br />

steht im Rentenbescheid. Auch in einem persönlichen Gespräch<br />

bei der Rentenstelle erfährt man, ob man für die Zeit der<br />

Beschäftigung noch die volle Rente bekommt.<br />

Hat man als Arbeitnehmer einen 400-Euro-Job, zahlt der Arbeitgeber<br />

einen Pauschalbetrag von 15% Rentenversicherung. Damit<br />

sichert man sich nicht den Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente<br />

im Rentenalter. Dem kann man entgegenwirken,<br />

indem man auf seine Versicherungsfreiheit schriftlich gegenüber<br />

dem Arbeitgeber verzichtet und den restlichen Betrag von 4,6%<br />

bis zum vollen Rentenversicherungsbetrag selber trägt. Eine teilweise<br />

Erwerbsminderungsrente kann man z.B. bekommen, wenn<br />

man aufgrund von Krankheit nur zwischen 3 bis 6 Stunden pro Tag<br />

arbeiten kann.<br />

Die Beiträge zur Freiwilligen Zusatzrente aus DDR-Zeiten erhöhen<br />

die Rente, da sie in voller Höhe berücksichtigt werden.<br />

Wer bekommt Witwenrente? Wenn die Mindestversicherungszeit<br />

von 5 Jahren durch den Verstorbenen erfüllt ist, besteht ein<br />

Anspruch auf Witwenrente. Die Witwenrente beantragt man beim<br />

Rentenversicherungsträger. Innerhalb von 30 Tagen nach dem Tod<br />

eines Ehepartners kann man einen Vorschuss auf Witwenrente<br />

beim Rentenservice beantragen. Auch gleichgeschlechtige Ehepartner<br />

erwerben einen Anspruch auf Witwenrente, wenn die Partnerschaft<br />

eingetragen ist und somit als eheähnlich gilt.<br />

Für spezielle Probleme und Berechnungen sollte sich jeder rechtzeitig<br />

an eine Beratungsstelle wenden. Dort bekommt jeder kompetente<br />

Auskünfte.<br />

Kerstin Look<br />

Verbandsgemeinderätin der <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Es ist schon eine Unverfrorenheit, mit welcher Dreistigkeit den Bürgern in<br />

die Tasche gegriffen werden soll!<br />

Der Abwasserverband will für 4000 bis 5000 Grundstücke Beiträge<br />

nacherheben. Das heißt, dass der Verband mit Einnahmen in Millionenhöhe<br />

rechnen kann. Wie konnte es dazu kommen? Den Ursprung<br />

für diese größte Abzockaktion in unserem Kreisgebiet begann mit der<br />

Gründung des Abwasserzweckverbandes Bodeniederung. Unfähigkeit<br />

von allen Seiten ließen schnell ein Millionenloch wachsen, das man<br />

auch durch ständige Beitragserhöhungen im Nachhinein nicht mehr<br />

stopfen konnte. Unzählige und unfähige Geschäftsführer verschlimmerten<br />

das Chaos immer weiter und es gab eigentlich keinen Ausweg<br />

mehr. Das Land hat sich dann entschieden, die beiden Verbände WAZV<br />

und AZV zu fusionieren. Und somit nahm die Odyssey ihren Lauf. Im<br />

Vorfeld dieser Fusion gab es unendliche Auseinandersetzungen zum Für<br />

oder Wieder dieser Fusion. Auch die damalige Landrätin Frau Heike<br />

Brehmer brachte Ihren Unmut über die Art und Weise, wie hier regiert<br />

wird, zum Ausdruck und schrieb am 21.04.2009 in der Volksstimme:<br />

Sie sei damals nach einem Gespräch mit dem Vorstand der<br />

Bürgerinitiative wie die Bürgervertreter der Meinung gewesen,<br />

dass die von der Verbandsführung vorgelegte Gebührenkalkulation<br />

für den Zeitraum von 2007 bis 2009 fehlerhaft<br />

sei. „Das hatten mir auch Experten bestätigt“, so Brehmer.<br />

Die Kommunalaufsicht des Altkreises Aschersleben-Staßfurt<br />

habe sich deshalb ihre Entscheidung vom 12. <strong>April</strong>, die auf dieser<br />

Kalkulation basierende Gebührensatzung nach dreimaliger<br />

Ablehnung durch die Verbandsversammlung per Ersatzvornahme<br />

in Kraft zu setzen, nicht leicht gemacht, sagte Brehmer.<br />

„Wir hatten alles versucht, das abzuwenden, weil die neue Satzung mit<br />

höheren Schmutzwassergebühren eine erhebliche Belastung für die<br />

Bürger mit sich gebracht hat“, fügte die ehemalige Kreischefin hinzu.<br />

Sie sei damals aber vom Staatssekretär des Innenministeriums, Rüdiger<br />

Erben (SPD), unvermissverständlich aufgefordert worden, die<br />

Satzung so schnell wie möglich in Kraft zu setzen. Er habe ihr sogar mit<br />

Zwangsmaßnahmen bis hin zu einer privaten finanziellen Haftung für<br />

den Fall gedroht, dass sie sich weigere, diese Anordnung umzusetzen,<br />

erinnert sich Brehmer. Weil sie ihr Einfamilienhaus in Tarthun nicht<br />

verlieren wollte, habe sie sich schließlich dem Druck gebeugt!<br />

Herr Dr. Pech schrieb in einem offenen Brief an die Bürgermeister<br />

und Verbandsvertreter des AZV Bodeniederung!<br />

21.04.2009 Volksstimme:<br />

Die Meinungen und Entscheidungen in den Verbandsgemeinden<br />

sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von der klaren Ablehnung<br />

der Fusionierung (Borne, Tarthun und Wolmirsleben und einige aus<br />

Westeregeln) über die Erreichung kleiner Zugeständnisse vom Land<br />

ehemaliger Neinsager bis hin zu den Gemeinden, die bedingungslos<br />

der Fusionierung zugestimmt haben. Diese Aufsplitterung der Kräfte<br />

kommt dem Land in seinem Ansinnen, das Problem AZV „Bodeniederung“<br />

durch Fusionierung zu beseitigen, sehr entgegen. Flankiert mit<br />

erpresserischen Methoden, wie der Verweigerung bereits zugesagter<br />

Fördermittel, sollen die Gemeinden für eine Fusionierung gefügig<br />

gemacht werden.<br />

26.09.2010 Volksstimme<br />

Herr Michael Stöhr stellt sich heute als der Wortführer zur Rückerstattung<br />

der zuviel gezahlten Gebühren hin. Wo hat Herr Stöhr seine<br />

Verantwortung in der Verbandsversammlung wahrgenommen, als die<br />

Gebührensatzungen für 2007-2009 und 2010 bis <strong>2012</strong> beschlossen<br />

wurden? Warum hat die Verbandsversammlung nicht vor Erlassen der<br />

Gebührenbescheide im Sommer 2010 eine Korrektur der Gebühren<br />

anhand der Nachkalkulation vorgenommen? So die Zitate von Dr.<br />

Pech, Vorsitzender der Bürgerinitiative ,,Bezahlbares Abwasser“.<br />

Mit der Fusionierung der Verbände „Bodeniederung“ und „Bode-<br />

Wipper“ zum 1. Jan. 2010 haben unsere Verbandsgemeinden vollends<br />

die Entscheidungshoheit für unseren Verband aus der Hand gegeben.<br />

65<br />

Vielleicht ist das auch die Ironie des Schicksals: als die Möglichkeit der<br />

freien Gestaltung bestand, hat man sie nicht genutzt und heute hat man<br />

nicht mehr die Chance dazu, da andere über uns bestimmen werden.<br />

Am 15.3.2010 wurde dann in der VG <strong>Egelner</strong> Mulde öffentlich abgestimmt,<br />

ob man nun der Fusion zustimmt oder nicht. Herr Guschl<br />

und Herr Biermann appellierten an die Verbandsgemeinderäte, bei so<br />

vielen offenen rechtlichen Fragen dieser Fusion nicht zu zustimmen.<br />

Und Herr Biermann gab noch zu bedenken, dass bei einer Fusion<br />

keinerlei Rechte mehr durchsetzen könnten, da die Stimmenmehrheit<br />

dann nicht mehr gegeben ist. Herr Kluczka sah das alles genau so<br />

und beantragte eine namentliche Abstimmung. Die Mitglieder des<br />

Verbandsgemeinderates Herr Bierende, Herr Biermann, Herr Guschl,<br />

Herr Kaczmarek, Herr Kluczka, Herr Lattdorf, Herr Dr.Müller und<br />

Fr. Look stimmten dieser Fusion nicht zu. Herr Fries durfte nicht mit<br />

abstimmen! Aber alle anderen Räte stimmten dieser Fusion zu und<br />

damit war diese Sache beschlossen und die Bürger müssen nun für<br />

diese Fusion bezahlen.<br />

Nicht ein einziger Geschäftsführer oder Vertreter des Verbandes wurde<br />

je dafür bestraft, diesen Verband so runtergewirtschaftet zu haben. Es<br />

hieß in jedem Fall ,,verjährt“ und nun soll der Bürger wieder rückwirkend<br />

bezahlen, weil nach Einschätzung des Vorsitzenden Richter Herrn<br />

Haack, die erste rechtswirksame Satzung erst im Jahr 2009 entstanden<br />

war. Er korrigierte somit sein eigenes erstes Urteil! Damals war er davon<br />

ausgegangen, dass die Satzung von 1995 bereits rechtmäßig war.<br />

Somit war er 2002/2003 der Auffassung, dass bei den Bescheiden, die<br />

im Jahr 2000 ergangen waren, bereits die Verjährung eingetreten war.<br />

Dieses neue Urteil ermöglicht es nun dem WAZV bis zum Eintreten<br />

der endgültigen Verjährung von 4 Jahre, d.h. von 2009 bis Ende 2013,<br />

Beiträge zu erheben. Nacherhoben wird bei jenen, die noch nicht oder<br />

zuwenig bezahlt haben. Dazu sei man gesetzlich verpflichtet, teilte der<br />

Geschäftsführer des Abwasserverbandes, Dr. Rosenthal, mit.<br />

Nachbezahlen müssen alle Grundstücksbesitzer, bei denen damals eine<br />

Kappungsgrenze von nur 723 m² angesetzt worden war. Da diese aber<br />

inzwischen auch durch den Zusammenschluss heute bei 1241 m² liegt,<br />

werden alle Hauseigentümer, deren Grundstück zwischen 723 m² und<br />

1241m² liegen, zur Kasse gebeten. Der Wert für die nachzuzahlenden<br />

Beiträge liegt bei 3,74 Euro pro m².<br />

Beispiel:<br />

Wer ein Grundstück hat, was 1100 m² groß ist, muss jetzt die Differenz<br />

zwischen 1100 m² und 723 m² bezahlen. Das sind in diesem Fall 377m²<br />

x 3,74 Euro, das macht einen nachzuzahlenden Beitrag von 1409,98<br />

Euro aus. Rechnet man das einmal auf ca. 4500 Grundstücke mit ca.350<br />

m² Nachzahlbeitrag auf, so kommen wir auf knapp 6 Millionen Euro!<br />

Da kann sich aber ein Verband über solchen unverhofften Einnahmen<br />

freuen. Die zurückzuzahlenden Niederschlagsgebühren an die Bürger<br />

hat man mit einer erneuten Berufung gegen das Urteil erst einmal wieder<br />

auf Eis gelegt. Was hier passiert, versteht kein Mensch mehr. Hier<br />

erhebt jetzt ein Verband rückwirkend Beiträge und das, obwohl er zu<br />

diesem Zeitpunkt nicht einmal zuständig war für diese Grundstücke<br />

und hat damit auch noch ,,Recht“!<br />

Jetzt sind die Bürgermeister der Gemeinde gegen eine sofortige Nacherhebung,<br />

weil sie befürchten, dass es dann zu Unruhen führen könnte,<br />

die ihresgleichen suchen. Von der Nacherhebung sind ja nicht nur die<br />

Bürger betroffen, sonder auch die Gemeinden mit ihren kommunalen<br />

Einrichtungen. Auch die „Umland“ ist von dieser Nacherhebung stark<br />

betroffen. Diese sind ja bekanntlich verschulden bis über beide Ohren.<br />

Also hätte man sich vorher überlegen sollen, wie man sich entscheidet.<br />

Jetzt hat man alle Mittel aus der Hand gegeben und kann nur hoffen,<br />

dass alles zum Besten ausgeht.<br />

Ulrich Biermann<br />

Verbandsgemeinderat der <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Text wurde geliefert.


Zeigt uns, wie<br />

tolerant ihr seid!<br />

Der SPD-Kreisverband Salzland<br />

schreibt für das Jahr <strong>2012</strong> wieder den<br />

Hermann-Kasten-Preis aus. Dazu<br />

sind alle Jugendlichen, egal ob als<br />

Gruppe (Schulklasse, Verein) oder als<br />

Einzelperson, zur Teilnahme aufgerufen.<br />

Gefragt sind kreative Projekte und<br />

Ideen, die sich mit den Fragen einer<br />

weltoffenen Demokratie und dem<br />

toleranten Miteinander in unserer<br />

Gesellschaft auseinandersetzen<br />

oder sich gegen Rechtsextremismus<br />

stark machen.<br />

Der 1. Preis ist mit 300 Euro, der 2.<br />

Preis mit 200 Euro und der 3. Preis<br />

mit 100 Euro dotiert.<br />

Im Rahmen einer Veranstaltung im<br />

September <strong>2012</strong> sollen die<br />

Preisträger bekannt gegeben und<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Aussagekräftige Bewerbungen oder<br />

Vorschläge sind bis zum 01. Juli <strong>2012</strong><br />

unter dem Kennwort "Hermann-<br />

Kasten-Preis <strong>2012</strong>" zu richten an:<br />

SPD-Kreisverband Salzland über<br />

SPD-Regionalgeschäftsstelle Mitte,<br />

Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Mehr Informationen unter: www.spd-salzlandkreis.de<br />

oder bei Facebook: www.facebook.com/Hermann.Kasten<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Macht mit!<br />

Gewinnt<br />

300 Euro!<br />

Hermann-Kasten-Preis <strong>2012</strong><br />

Sonstiges<br />

Bewerber gesucht:<br />

„Hermann-Kasten-Preis <strong>2012</strong> für Toleranz und Weltoffenheit“<br />

(Salzlandkreis) Der SPD-Kreisverband Salzland schreibt für das Jahr <strong>2012</strong> wieder den Hermann-Kasten-Preis<br />

aus.<br />

Gefragt sind SOZIALDEMOKRATISCHE kreative Projekte und PARTEI Ideen, DEUTSCHLANDS die sich mit den Fragen einer weltoffenen Demo-<br />

Kreisverband Salzland über<br />

kratie und dem Kreisverband toleranten Salzland Miteinander in unserer Gesellschaft auseinandersetzen oder sich<br />

Regionalgeschäftsstelle Mitte<br />

gegen Rechtsextremismus stark machen. Alle Jugendlichen, egal ob als Gruppe (Schulklasse,<br />

Bürgelstraße 1<br />

Bürgelstraße 1, 39104 Magdeburg<br />

Verein) oder als Einzelperson, sind zur Teilnahme aufgerufen.<br />

39104 Magdeburg<br />

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS<br />

Der 1. Preis ist mit 300 Euro, der 2. Preis mit 200 Euro<br />

Kreisverband<br />

und der 3.<br />

Salzland<br />

Preis mit 100 Euro do-<br />

Telefon: 0391 – 5415455<br />

tiert.<br />

Pressemitteilung<br />

Telefax: 0391 – 5415457<br />

Aussagekräftige Bewerbungen oder Vorschläge sind Bürgelstraße bis zum 01.Juli 1, 39104 <strong>2012</strong> Magdeburg unter dem Kenn-<br />

Handy: 0162 – 9041986<br />

wort „Hermann-Kasten-Preis <strong>2012</strong>“ zu richten an: SPD-Kreisverband Salzland über SPD-<br />

E-Mail: rg.mitte@spd.de<br />

Regionalgeschäftsstelle Mitte, Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg. Die Entscheidung über die<br />

www.spd-salzlandkreis.de<br />

Auswahl der Bewerber Preisträger trifft der gesucht:<br />

Kreisvorstand der SPD Salzland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Pressemitteilung<br />

Salzlandsparkasse<br />

Zur Preisauslobung „Hermann-Kasten-Preis erklärt der SPD-Kreisvorsitzende Markus <strong>2012</strong> Bauer: für „Seit dem Jahr 2005<br />

Konto: 300017057<br />

wurde der Hermann-Kasten-Preis durch die SPD an verschiedenste Projekte verliehen. Die<br />

BLZ: 80055500<br />

Toleranz und Weltoffenheit“<br />

zahlreichen Bewerbungen und sehr guten Projekte haben gezeigt, dass Engagement für Tole-<br />

__<br />

Bewerber gesucht:<br />

ranz und Weltoffenheit auch weiterhin Beachtung und Auszeichnung verdient.“<br />

Vorsitzender: Markus Bauer<br />

Regionalgeschäftsführer: Yves Metzing<br />

„Hermann-Kasten-Preis Mitarbeiterin: <strong>2012</strong> für Elke Püchel<br />

Für Rückfragen: Markus Bauer, (0176) 22649476 oder<br />

SPD-Regionalgeschäftsstelle Mitte, Yves Metzing Toleranz und Weltoffenheit“ Magdeburg, 16.03.<strong>2012</strong><br />

Zur Vorstellung des Preises möchten wir __ um ein Pressegespräch bitten.<br />

(Salzlandkreis) Der SPD-Kreisverband Salzland schreibt für das Jahr <strong>2012</strong> wieder Text den wurde Hermann- geliefert.<br />

__<br />

Kasten-Preis aus.<br />

Wer war Hermann Kasten?<br />

Gefragt sind kreative Projekte und Ideen, die sich mit den Fragen einer weltoffenen Demokratie<br />

Hermann Kasten (*22. August<br />

(Salzlandkreis) 1885 in Unseburg; Der SPD-Kreisverband † 5. Februar Salzland schreibt für das<br />

und dem toleranten Miteinander in unserer Gesellschaft auseinandersetzen oder sich gegen<br />

1933 in Staßfurt) war ein sozialde-<br />

Kasten-Preis mokratischer aus. Politiker und ein Op-<br />

Rechtsextremismus stark machen. Alle Jugendlichen, fer des Nationalsozialismus. egal ob als Gruppe (Schulklasse, Verein)<br />

oder als Einzelperson, sind zur Teilnahme aufgerufen.<br />

Kasten absolvierte eine Lehre als<br />

für Toleranz und Weltoffenheit<br />

__<br />

Maler und war von 1912 bis 1929<br />

Gefragt sind selbstständiger kreative Malermeister Projekte in und Ideen, die sich mit den Frage<br />

Schönebeck.<br />

Der 1. Preis ist mit 300 Euro, der 2. und Preis dem mit toleranten 200 Euro und Miteinander der 3. Preis in mit unserer 100 Euro Gesellschaft dotiert. auseina<br />

Bereits 1903 trat er der SPD und<br />

den freien Gewerkschaften bei.<br />

Auf lokaler und regionaler Ebene<br />

übernahm er vor dem Ersten<br />

Weltkrieg verschiedene Ämter in<br />

der Partei.<br />

Rechtsextremismus stark machen. Alle Jugendlichen, egal ob a<br />

Aussagekräftige Bewerbungen oder Vorschläge sind bis zum 01.Juli <strong>2012</strong> unter dem Kennwort<br />

oder als Einzelperson, sind zur Teilnahme aufgerufen.<br />

„Hermann-Kasten-Preis <strong>2012</strong>“ zu richten an: SPD-Kreisverband Salzland über SPD-<br />

Regionalgeschäftsstelle Mitte, Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg. Die Entscheidung über die Auswahl<br />

Ausstellungsplakat des Preisträgers 2011<br />

Der 1. Preis ist mit 300 Euro, der 2. Preis mit 200 Euro und der<br />

der Preisträger trifft der Kreisvorstand der SPD Salzland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Im Jahr 1917 trat Kasten zur USPD Als solcher versuchte er durch das<br />

über und kandidierte für diese Verbot von nationalsozialisti-<br />

1920 vergeblich zum Reichstag. schen Umzügen, das Vordringen<br />

Auf der kommunalpolitischen der NSDAP zu schwächen. Noch<br />

Ebene war er von 1919 bis 1929 Anfang 1933 ließ er einen Auf-<br />

unbesoldeter Stadtrat in<br />

marsch der SA verbieten.<br />

Schönebeck.<br />

Die örtliche Presse der NSDAP<br />

Im Jahr 1922 kehrte Kasten zur griff Kasten scharf an. Von dieser<br />

SPD zurück. Von 1923 bis 1933 war Propaganda beeinflusst schoss<br />

er Mitglied des preußischen Land- ein Gymnasiast und SA-Mitglied<br />

Zur Preisauslobung erklärt der SPD-Kreisvorsitzende Aussagekräftige Bewerbungen Markus Bauer: oder „Seit Vorschläge dem Jahr 2005 sind wurde bis zum<br />

der Hermann-Kasten-Preis durch „Hermann-Kasten-Preis die SPD an verschiedenste <strong>2012</strong>“ Projekte zu verliehen. richten Die zahlreichen an: SPD-Kre<br />

Bewerbungen und sehr guten Regionalgeschäftsstelle Projekte haben gezeigt, dass tages. Außerdem war er Mitte, Engagement seit 1925 Bürgelstr. mit einem Revolver 1, für 39104 Toleranz auf den Magdeburg. und<br />

Bür-<br />

Mitglied im Vorstand des Reichsgermeister, der seinen Verletzun-<br />

Weltoffenheit auch weiterhin Beachtung und Auszeichnung<br />

der Preisträger städtebundes. trifft Von der 1929 verdient.“<br />

Kreisvorstand an war gen erlag. der SPD Salzland. Der R<br />

SPD<br />

Kasten erster Bürgermeister der<br />

Stadt Staßfurt.<br />

(Quelle: www.wikipedia.org)<br />

Für Rückfragen: Markus Bauer, (0176) 22649476 oder<br />

SPD-Regionalgeschäftsstelle Mitte, Zur Yves Preisauslobung Metzing erklärt der SPD-Kreisvorsitzende Markus<br />

66<br />

der Hermann-Kasten-Preis durch die SPD an verschiedenste<br />

Zur Vorstellung des Preises möchten wir um ein Pressegespräch bitten.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV SALZLANDKREIS<br />

Fukushima ein Jahr danach - kein Tag, um zu vergessen!<br />

C./O. ANDREAS GERNEGROSS NEUE STRASSE 9A, 39435 EGELN<br />

Der Kreisverband Salzlandkreis von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN hatte zu einem Augenblick des Gedenkens am Sonntag,<br />

dem 11.03.<strong>2012</strong>, in Aschersleben auf dem Markt aufgerufen.<br />

Am 11.03.<strong>2012</strong> jährten sich zum ersten Mal die schrecklichen<br />

Ereignisse um das Erdbeben in Japan sowie dessen anschließende<br />

Folgen auf Menschen und Umwelt. In Solidarität mit der Bevölkerung<br />

in Japan und besonders der Region um das havarierte<br />

Atomkraftwerk Fukushima haben wir als Bündnisgrüne dieses<br />

Ereignisses gedacht. Hierzu hat der Grüne Landtagsabgeordnete<br />

Christoph Erdmenger einige Worte an die Bürgerinnen und Bürger<br />

gerichtet.<br />

Fast 25 Jahre nach<br />

PRESSEINFORMATION<br />

dem Super - Gau in Tschernobyl wurden wir<br />

auf schlimmste Weise daran erinnert, dass es eine totale Sicherheit<br />

nicht geben Fukushima kann. Atomkraft ein Jahr ist danach eine - verzichtbare kein Tag, um Energie- zu vergessen!<br />

quelle mit nicht beherrschbarem Sicherheitsrisiko - selbst in einem<br />

Hochtechnologieland wie Japan.<br />

An diesem Tag wollten wir den Opfern respektvoll gedenken,<br />

aber auch weitere energiepolitische Konsequenzen für die Zukunft<br />

einfordern.<br />

Das Ziel GRÜNER Politik ist und bleibt seit über 30 Jahren eine<br />

nachhaltige Energieversorgung. Energie soll künftig möglichst<br />

sicher, zu 100% erneuerbar und effizient erzeugt sowie sparsam<br />

verwendet werden.<br />

Die Bürgerinnen Bürgerinnen und Bürger, und welche Bürger dem gerichtet. Aufruf gefolgt waren,<br />

ließen im Anschluss als Zeichen des Gedenkens, aber auch der<br />

Hoffnung auf eine atomkraftfreie Zukunft, Luftballons aufstei-<br />

Fast 25 Jahre nach dem Super - Gau in Tschernobyl wurden wir auf schlimmste Weise daran erinnert, dass<br />

gen.<br />

es eine totale Sicherheit nicht geben kann. Atomkraft ist eine verzichtbare Energiequelle mit nicht<br />

Der Vorstand beherrschbarem Sicherheitsrisiko - selbst in einem Hochtechnologieland wie Japan.<br />

i.V. Andreas Gernegroß<br />

An diesem Tag wollten wir den Opfern respektvoll gedenken, aber auch weitere energiepolitische<br />

Konsequenzen für die Zukunft Text einfordern. wurde geliefert.<br />

Das Ziel GRÜNER Politik ist und bleibt seit über 30 Jahren eine nachhaltige Energieversorgung. Energie soll<br />

künftig möglichst sicher, zu 100% erneuerbar und effizient erzeugt sowie sparsam verwendet werden.<br />

Die <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> erscheinen 1 Mal monatlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden.<br />

Veröffentlichungen Die Bürgerinnen müssen nicht und immer Bürger, mit der welche Meinung dem der Redaktion Aufruf gefolgt übereinstimmen. waren, ließen im Anschluss als Zeichen des<br />

Für den amtlichen Teil der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden ist der Verbandsgemeindebürgermeister mit<br />

Sitz in 39435 Gedenkens, Egeln, Markt 18 aber verantwortlich. auch der Hoffnung auf eine atomkraftfreie Zukunft, Luftballons aufsteigen.<br />

Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich.<br />

Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde.<br />

Der Vorstand<br />

Aufstellung Redaktionsmitglieder:<br />

Gemeinde Bördeaue i.V. Andreas - Manfred Gernegroß Lotzing; Gemeinde Börde-Hakel - Doris Rumler<br />

Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die <strong>Druckerei</strong> nicht verantwortlich.<br />

Ausgabe 04/<strong>2012</strong><br />

Bankverbindung:<br />

Verlag - <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 039268/ 30 26 70 • Fax: 039268/2328<br />

Bank: Salzlandsparkasse, Kontonummer: 300 008 490, Bankleitzahl: 800 555 00 www.gruene-salzlandkreis.de<br />

e-mail: redaktion-en@druckerei-lohmann.de<br />

Redaktionsschluss: für Ausgabe 05/<strong>2012</strong> ist der 15. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

67<br />

KREISVERBAND SALZLANDKREIS<br />

Andreas Gernegroß<br />

Presse- und Öffentlichkeitssprecher<br />

Neue Straße 9a<br />

39435 Egeln<br />

T: +49 (0) 39 268 666 400<br />

F: +49 (0) 39 268 666 401<br />

M: +49 (0) 15 221 937 209<br />

a.gernegross@gruene-salzlandkreis.de<br />

Egeln, 12.03.<strong>2012</strong><br />

Der Kreisverband Salzlandkreis von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte zu einem Augenblick des Gedenkens<br />

am Sonntag, dem 11.03.<strong>2012</strong>, in Aschersleben auf dem Markt aufgerufen.<br />

Am 11.03.<strong>2012</strong> jährten sich zum ersten Mal die schrecklichen Ereignisse um das Erdbeben in Japan sowie<br />

dessen anschließende Folgen auf Menschen und Umwelt. In Solidarität mit der Bevölkerung in Japan und<br />

besonders der Region um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima haben wir als Bündnisgrüne dieses<br />

Ereignisses gedacht. Hierzu hat der Grüne Landtagsabgeordnete Christoph Erdmenger einige Worte an die


• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Bodenbeläge<br />

• Eisenwaren<br />

• Werkzeuge<br />

• Gartenbedarf<br />

• Haushaltswaren<br />

• Geschenkartikel<br />

• Gartenteichzubehör<br />

• Poolzubehör<br />

NEU!!!<br />

Annahme von<br />

Fotoarbeiten<br />

Jürgen Lattorf<br />

Ein<br />

frohes<br />

Osterfest<br />

All unseren Kunden<br />

ein frohes Osterfest!<br />

Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Lindenstraße 2 • 39448 Westeregeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 25 21<br />

Dachdeckermeister<br />

wünschen wir allen unseren<br />

Kunden, Freunden und Bekannten<br />

Hamsterstraße 18 • 39435 Borne<br />

Telefon 03 92 63 / 2 76<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

68<br />

Frohe Ostern!<br />

Umland<br />

Wohnungsbau<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

(auch am Wochenende)<br />

Tel.: 039268 / 9520<br />

Magdeburger Straße 20<br />

39435 Egeln<br />

www.umland-wobau.de<br />

UM-<br />

LAND<br />

Wohnungsbau<br />

GmbH<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

9.00-12.00 und 13.00-17.30 Uhr<br />

13.00-15.30 Uhr<br />

e-mail: service@umland-wobau.de<br />

Innovative Tieflader für jeden Einsatzfall.<br />

Robuste Bauweise. Langlebigkeit. Individualität.<br />

Made in Germany<br />

Erfolgreich seit 1990<br />

Wir bilden aus!<br />

Fahrzeugbau Egeln GmbH<br />

Halberstädter Str. 8-9� D 39435 Egeln<br />

T el. 039268-2308� Fax 039268-2364<br />

info@blomenroehr.com�www.blomenroehr.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!