01.12.2012 Aufrufe

Stoffverteilungsplan für Mediengestalter als PDF - Adolph-Kolping ...

Stoffverteilungsplan für Mediengestalter als PDF - Adolph-Kolping ...

Stoffverteilungsplan für Mediengestalter als PDF - Adolph-Kolping ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Adolph</strong>-<strong>Kolping</strong>-Berufskolleg<br />

Didaktische Jahresplanung<br />

<strong>Mediengestalter</strong><br />

Mai 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

Lernfelder und Bündelungsfächer der Unterstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

LF 1 – Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

LF 2 – Medienprodukte typografisch gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

LF 3 – Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

LF 4 – Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren . . . . . . . . 17<br />

LF 5 – Eine Website gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Lernfelder und Bündelungsfächer der Mittelstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

LF 6 – Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

LF 7 – Daten <strong>für</strong> verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

LF 8 – Medien datenbankgestützt erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

LF 9 – Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Lernfelder und Bündelungsfächer der Oberstufe ·<br />

Fachrichtung Beratung und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

LF 10 a/b – Kunden beraten und Marketingziele bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

LF 11 a/b – Medienprodukte konzipieren und präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

LF 12 a – Druckprodukte planen und kalkulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

LF 13 a – Digitalprodukte planen und kalkulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Lernfelder und Bündelungsfächer der Oberstufe ·<br />

Fachrichtung Konzeption und Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

LF 12 b – Printmedien gestalten und Grafiken erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

LF 13 b – Konzeption <strong>für</strong> Digitalmedien gestalterisch umsetzen . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Lernfelder und Bündelungsfächer der Oberstufe ·<br />

Fachrichtung Gestaltung und Technik · Vertiefung Printmedien . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LF 10 c – Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

LF 11 c – Ein Medienprojekt realisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

LF 11 c – Ein Medienprojekt realisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

LF 12 c - Farbmanagement nutzen und pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

LF 13 c – Ausgabetechnik nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Lernfelder und Bündelungsfächer der Oberstufe ·<br />

Fachrichtung Gestaltung und Technik · Vertiefung Digitalmedien . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

LF 12 d – Dynamische Websites konzipieren und programmieren . . . . . . . . . . . . . 88<br />

LF 12 d – Dynamische Websites konzipieren und programmieren . . . . . . . . . . . . . 90<br />

LF 13 d – Digitalmedien gestalten und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

mik, 5/2012– 2


Zeitliche Blockplanung – berufsbezogener Unterricht<br />

Unterstufe <strong>Mediengestalter</strong><br />

Blockunterricht<br />

Lernfelder/<br />

Fächer<br />

Bemerkungen:<br />

_<br />

1 . Block 2 . Block 3 . Block<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Lernfeld 1 Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren<br />

Lernfeld 2 Medienprodukte typografisch gestalten<br />

Lernfeld 3 Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen<br />

Lernfeld 4 Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren<br />

Lernfeld 5 Eine Website gestalten und realisieren<br />

Gestaltung Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 5<br />

Technik Lernfeld 3<br />

DM-Theorie Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 5<br />

DM-Praxis Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 5<br />

Informatik Lernfeld 4<br />

Wirtschaft Lernfeld 1 PAL Lernfeld 5<br />

SFM SFM 1, 2, 3 oder 4 SFM 1, 2, 3 oder 4<br />

M-Berater Medienberatungsunterricht (nur MG 3) – LF 12 a und LF 13 a<br />

mik, 5/2012– 3


Lernfelder und Bündelungsfächer der Unterstufe<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe<br />

Lernfeld 1<br />

Den Medienbetrieb und seine<br />

Produkte präsentieren<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

Vorstellung des Auszubildenden und<br />

des Ausbildungsbetriebes anhand eines<br />

Datenblattes<br />

Lernfeld 5<br />

Eine Website gestalten und<br />

realisieren<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

Portfolio <strong>als</strong> Website<br />

2. Lernsituation:<br />

SFM-Internet:<br />

Website <strong>für</strong> eine Firma (Dreamweaver)<br />

Mediengerechte Gestaltung<br />

Lernfeld 2<br />

Medienprodukte typografisch<br />

gestalten<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunde<br />

1. Lernsituation:<br />

Der erste Eindruck zählt –<br />

Die Geschäftskarte<br />

2. Lernsituation:<br />

Lernplakate zur Schriftgeschichte<br />

und -klassifikation<br />

Medienintegration und -ausgabe<br />

Lernfeld 3<br />

Ausgabedateien druck-<br />

ver fahrensoriertiert erstellen<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

Gestaltung und Produktion eines<br />

Stempels<br />

2. Lernsituation:<br />

Bedruckbarkeitsprüfung<br />

3. Lernsituation:<br />

Analyse von Druckprodukten<br />

4. Lernsituation:<br />

SFM-Druckweiterverarbeitung:<br />

Falzmuster <strong>für</strong> einen Kunden erstellen<br />

Lernfeld 4<br />

Computerarbeitsplatz und<br />

Netzwerke nutzen, pflegen<br />

und konfigurieren<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

Computerspezifische Zahlensysteme<br />

2. Lernsituation:<br />

Gruppenarbeiten zu Computerarbeitsplätzen<br />

3. Lernsituation:<br />

Gruppenarbeiten zu Computernetzwerken<br />

mik, 5/2012– 4


LF 1 – Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren<br />

Lernsituation · LF 1 · 1/1<br />

Vorstellung des Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebes anhand eines Datenblattes<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler erstellen ein Datenblatt über sich<br />

und über ihren Ausbildungsbetrieb . Anhand des<br />

Datenblattes machen sich die Schüler bekannt .<br />

Neben einem professionellen Layout ist ein Foto<br />

des Schülers <strong>als</strong> Graustufenbild zu integrieren .<br />

Das Datenblatt hat das Format DIN A4 und erhält<br />

einen Einheftrand .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (KNU, SCU, HOE)<br />

_MG 2 (MIK, SCU, HOE)<br />

_MG 3 (MIK, SCU, HOE)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

HOE 2 h | R 38<br />

2<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

HOE 2 h | R 38<br />

3<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

HOE 2 h | R 38<br />

Kompetenzen<br />

_ Sachtexte normgerecht erstellen und Korrekturen<br />

nach DIN ausführen . (FK-Deutsch)<br />

_ Fällen eines begründeten Urteils über Chancen<br />

und Risiken neuer Technologien aus politischer,<br />

sozialer und wirtschaftlicher Sicht .( FK-Politik)<br />

_ Verwenden von Bildern unter Berücksichtigung<br />

von Urheber- und Verwertungsrechten . (FK-BWL)<br />

_ Die Schüler und Schülerinnen differenzieren die<br />

in ihrem Ausbildungsbetrieb anfallenden Kosten in<br />

Kostenarten und können einfache Kostenrechnungen<br />

durchführen . (FK-BWL)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Deutsch (BUP)<br />

_Politik (HOE)<br />

4<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

HOE 2 h | R 38<br />

5<br />

6<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Lernortkooperationen<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

7 8 9 10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

_<br />

_<br />

mik, 5/2012– 5


LF 1 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 1 · 1/1<br />

Vorstellung des Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebes anhand eines Datenblattes<br />

SCU 18 h | Notenanteil: 40%<br />

_Infografische Gestaltung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_<br />

KNU/MIK 16 h | Notenanteil: 40%<br />

_ Internetrecherche<br />

_Infografische Gestaltung<br />

_Präsentationssoftware<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen Daten<br />

HOE 8 h | Notenanteil: 20%<br />

_Urheberrechte<br />

_Verwertungsrechte<br />

_Kostenarten<br />

mik, 5/2012– 6


LF 2 – Medienprodukte typografisch gestalten<br />

Lernsituation · LF 2 · 1/2<br />

Der erste Eindruck zählt – Die Geschäftskarte<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler entwerfen <strong>für</strong> eine Mitschülerin bzw .<br />

einem Mitschüler eine private Geschäftskarte .<br />

Zuvor schreiben sie ein Briefing, indem sie den<br />

Mitschüler befragen und so auch kennenlernen .<br />

Die Geschäftskarte soll neben den verbindlichen<br />

Vorgaben auch die im Briefing festgehaltenen<br />

Kriterien/Inhalte gestalterisch widerspiegeln .<br />

Die Karte ist schwerpunktmäßig mittels<br />

Typografie, grafischen Elementen wie Linie, Punkte<br />

bzw . Flächen gestaltet werden . Die Auswahl<br />

der gestalterischen Mittel ist auf die Person und<br />

ihr Ziel abzustimmen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (SCU, KNU)<br />

_MG 2 (SCU, MIK)<br />

_MG 3 (SCU, MIK)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2 3 4<br />

Kompetenzen<br />

_ Sachtexte unter Verwendung geeigneten Fachvokabulars<br />

erstellen (FK/KK-Deutsch) .<br />

_ Berücksichtigen von Chancen und Risikenvon<br />

Gruppenprozessen, indem die Schüler und<br />

Schülerinnen sich in die Situation und Perspektive<br />

anderer hineinversetzen . (FK-Politik)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Deutsch (BUP)<br />

_Politik (HOE)<br />

SCU 6 h | R 38<br />

5<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

6<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_<br />

10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

8<br />

9<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

mik, 5/2012– 7


LF 2 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 2 · 1/2<br />

Der erste Eindruck zählt – Die Geschäftskarte<br />

SCU 24 h | Notenanteil: 48%<br />

_ Grundwissen Typografie:<br />

Vertikale und horizontale Ausdehnung von Schrift,<br />

Schriftfamilien und –schnitte, typografische Kontraste,<br />

Zahlen und Ziffern, Schriftwirkung,<br />

_ Grundwissen Farbe:<br />

Hell-Dunkel-, Quantitäts-, Bunt-unbunt-Kontrast,<br />

Sonderfarbe<br />

_ Grundwissen Layout:<br />

Satzspiegel, ein- und mehrseitiges Layout<br />

_ Grundwissen Flächenkomposition:<br />

Blickführung, Goldener Schnitt, Rhythmus, Anordnung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

_ Bewertung Layout<br />

KNU/MIK 16 h | Notenanteil: 32%<br />

_ Typografisches Maßsystem<br />

_PostScript und <strong>PDF</strong><br />

_Bitmap und Vektor<br />

_Fonttechnologien<br />

_ Mikrotypografische Beurteilung<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

mik, 5/2012– 8


LF 2 – Medienprodukte typografisch gestalten<br />

Lernsituation · LF 2 · 2/2<br />

Lernplakate zur Schriftgeschichte und -klassifikation<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ LS · 2/2<br />

Eine reibungslose Kommunikation bedarf klarer<br />

und eindeutiger Schriftzeichen . Schrift kann somit<br />

passend oder unpassend ausgewählt werden .<br />

Wie aber wählt man heutzutage im DTP die richtige<br />

und passende Schrift aus den tausenden von<br />

Schriften aus?<br />

Um die Suchkriterien einzuschränken sollen<br />

die Schüler sich mit den geschichtlichen Hintergründen<br />

der Schrift auseinander setzen und ihre<br />

Ergebnisse auf Lernplakate zusammenfassen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (SCU, KNU)<br />

_MG 2 (SCU, MIK)<br />

_MG 3 (SCU, MIK)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler<br />

– wissen die Einteilung der Schrift nach DIN 16 518<br />

– können die Schriftbestandteile fachlich richtig<br />

benennen .<br />

– gestalten ein Plakat so, dass sie die typischen<br />

Schriftklassifikationsunterscheidungen schnell<br />

erfassen können .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 8<br />

9<br />

10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Kann evtl . nur im Klassenraum erstellt werden,<br />

Plakatpapier und Stifte stellen<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

mik, 5/2012– 9


LF 2 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 2 · 2/2<br />

Lernplakate zur Schriftgeschichte und -klassifikation<br />

SCU 6 h | Notenanteil: 12%<br />

_ Grundwissen Typografie:<br />

Typografische Fachbegriffe<br />

_Kunsthistorische Hintergründe<br />

_Schriftklassifikation nach DIN 16 518<br />

_Grundwissen Plakat: Blickführung, Schriftgrößen<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_<br />

KNU/MIK 4 h | Notenanteil: 8%<br />

_<br />

_ Mikrotypografische Beurteilung<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

mik, 5/2012– 10


LF 3 – Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen<br />

Lernsituation · LF 3 · 1/4<br />

Gestaltung und Produktion eines Stempels<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler gestalten einen Stempel, der sich<br />

an alten Ex-Libris-Stempeln zur Kennzeichnung<br />

eines Buches anlehnt .<br />

Dieser Stempel zeigt nicht nur, wem das Buch<br />

gehört, sondern gibt auch - durch großflächige<br />

Bildmotive und Leitsprüche - Information über den<br />

Eigentümer .<br />

Nachdem der Entwurf realisiert worden ist, wird<br />

ein <strong>PDF</strong> geschrieben . Dieses wird gerippt und <strong>als</strong><br />

Film belichtet . Dieser Film dient <strong>als</strong> Kopiervorlage<br />

<strong>für</strong> eine Flexodruckform .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (NN)<br />

_MG 2 (NN)<br />

_MG 3 (NN)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

NN 4 h | R 37<br />

NN 4 h | R 37<br />

NN 4 h | R 37<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schüler erarbeiten selbstständig die Arbeitsschritte<br />

zur Produktion einer Druckform . (FK)<br />

_ Die Schüler verständigen sich in einer Gruppe und<br />

tauschen Informationen untereinander aus . (SK/<br />

KK)<br />

_ Die Schüler fällen begründete Urteile über Chancen<br />

und Risiken neuer Technologien aus politischer,<br />

sozialer und wirtschaftlicher Sicht . (FK-P)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

NN 4 h | R 37<br />

5<br />

6<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Unterricht im Klassenraum und auch in den technischen<br />

Werkstätten (Scanner, Rip, Belichter und<br />

Entwicklungsmaschine, Montage und Plattenkopie)<br />

.<br />

_Andruck im Bereich der Buchbinderei<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

8<br />

9<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Museumsbesuch unter dem Blickwinkel „Drucktechniken“<br />

_<br />

10<br />

11<br />

12<br />

mik, 5/2012– 11


LF 3 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 3 · 1/4<br />

Gestaltung und Produktion eines Stempels<br />

NN 16 h | Notenanteil: 25%<br />

_Auftragsdaten<br />

_Farbmischsysteme<br />

_Rasterung<br />

_Densitometrie<br />

_Preflight<br />

_Proof<br />

_Falzen<br />

_Heft- und Bindearten<br />

_Papierberechnung<br />

_Produktionskostenberechnung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

mik, 5/2012– 12


LF 3 – Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen<br />

Lernsituation · LF 3 · 2/4<br />

Bedruckbarkeitsprüfung<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler haben eine Hochdruckform (Flexodruck)<br />

selbst erstellt . Diese Druckform wird<br />

auf verschiedenen Materialien „ausprobiert“,<br />

gedruckt .<br />

Es werden geeignete Papiere herausgefunden<br />

und Papiereigenschaften definiert .<br />

Papiere werden den einzelnen Druckverfahren<br />

zugeordnet . Eine Klassifizierung der Papiere und<br />

der wichtigsten Druckverfahren wird erarbeitet .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (NN)<br />

_MG 2 (NN)<br />

_MG 3 (NN)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schüler können die zur Produktion notwendigen<br />

technischen Mittel auswählen . (FK)<br />

_ Die Schüler können Papier hinsichtlich der Papiereigenschaften<br />

bestimmen . (FK)<br />

_Die Schüler können Papierweiß messen . (FK)<br />

_ Die Schüler verständigen sich in einer Gruppe und<br />

tauschen Informationen untereinander aus . (SK/<br />

KK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

5<br />

NN 4 h | R 37<br />

6<br />

NN 4 h | R 37<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Besuch des Papierlagers<br />

NN 4 h | R 37<br />

8<br />

NN 4 h | R 37<br />

9<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Exkursion zu einer Papierfabrik<br />

_<br />

10<br />

11<br />

12<br />

mik, 5/2012– 13


LF 3 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 3 · 2/4<br />

Bedruckbarkeitsprüfung<br />

NN 48 h | Notenanteil: 25%<br />

_Auftragsdaten<br />

_Farbmischsysteme<br />

_Rasterung<br />

_Densitometrie<br />

_Preflight<br />

_Proof<br />

_Falzen<br />

_Heft- und Bindearten<br />

_Papierberechnung<br />

_Produktionskostenberechnung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

mik, 5/2012– 14


LF 3 – Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen<br />

Lernsituation · LF 3 · 3/4<br />

Analyse von Druckprodukten<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler analysieren selbst erstellte und ausgewählte<br />

Druckprodukte . Sie verwenden optische<br />

und technische Hilfsmittel . Sie klassifizieren<br />

verschiedene Druckprodukte und ordnen Sie den<br />

Druckverfahren zu . Sie erlernen den Umgang mit<br />

Hilfsmitteln, wie Rasterzähler und Densitometer .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (NN)<br />

_MG 2 (NN)<br />

_MG 3 (NN)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schüler können mit Messgeräten (Rasterzähler<br />

und Densitometer) die Qualität eines Drucks<br />

beurteilen .<br />

_ Die Schüler können die ermittelten Messwerte mit<br />

einer Gradationskurve darstellen .<br />

_ Die Schüler verständigen sich in einer Gruppe und<br />

tauschen Informationen untereinander aus . (SK/<br />

KK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

5<br />

6<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Auch Arbeit in der Druckwerkstatt<br />

8<br />

9<br />

NN 4 h | R 37<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Museumsbesuch unter dem Blickwinkel „Drucktechniken“<br />

_<br />

10<br />

NN 4 h | R 37<br />

11<br />

NN 4 h | R 37<br />

12<br />

NN 4 h | R 37<br />

mik, 5/2012– 15


LF 3 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 3 · 3/4<br />

Analyse von Druckprodukten<br />

NN 48 h | Notenanteil: 25%<br />

_Auftragsdaten<br />

_Farbmischsysteme<br />

_Rasterung<br />

_Densitometrie<br />

_Preflight<br />

_Proof<br />

_Falzen<br />

_Heft- und Bindearten<br />

_Papierberechnung<br />

_Produktionskostenberechnung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

mik, 5/2012– 16


LF 3 – Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen<br />

Lernsituation · LF 3 · 4/4<br />

SFM-Druckweiterverarbeitung: Falzmuster <strong>für</strong> einen Kunden erstellen<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler erhalten den Auftrag einen Dummy<br />

(8-Seiter) <strong>für</strong> einen wichtigen Kunden zu erstellen .<br />

Hierbei erfassen die Schüler wichtige Parameter<br />

<strong>für</strong> die Weiterverarbeitung und berücksichtigen<br />

diese bei der Produktionsplanung .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_SFM 1 (KLE)<br />

_SFM 2 (KLE)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

KLE 2 h | R 5<br />

KLE 2 h | R 5<br />

KLE 2 h | R 5<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen bereiten Informationen strukturiert<br />

auf (FK-LK)<br />

_ Sie setzen sich sachlich und kommunikativ mit<br />

dem Thema Ausschießen auseinander (HK)<br />

_ Die SchülerInnen können selbständig ein Falz-<br />

bzw . Ausschießschema erstellen und es <strong>für</strong> die<br />

Druckweiterverarbeitung anwenden . (FK-MK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

KLE 2 h | R 5<br />

5<br />

KLE 2 h | R 5<br />

6<br />

KLE 2 h | R 5<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

KLE 2 h | R 5<br />

8<br />

KLE 2 h | R 5<br />

9<br />

KLE 2 h | R 5<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

KLE 2 h | R 5<br />

11<br />

KLE 2 h | R 5<br />

12<br />

KLE 2 h | R 5<br />

mik, 5/2012– 17


LF 3 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 3 · 4/4<br />

SFM-Druckweiterverarbeitung: Falzmuster <strong>für</strong> einen Kunden erstellen<br />

KLE 12 h | Notenanteil: 25%<br />

_ 1 UE:<br />

Vorstellen der Lernsituation<br />

Notengebung<br />

Erfassen der Einflussfaktoren<br />

_ 2 . UE<br />

Grundbegriffe des Ausschießens<br />

_ 3 . UE<br />

Differenzierte Falzmuster <strong>für</strong> einen Kunden erstellen<br />

(Arbeitsblatt)<br />

_ 4 .UE<br />

Erstellen eines Planobogens mit Berücksichtigung<br />

aller <strong>für</strong> die Druckweiterverarbeitung wichtigen<br />

Parameter<br />

_ 5 . UE<br />

Falzen eines Dummys<br />

Einstellparameter an der Falzmaschine<br />

_ 6 . UE<br />

Test Druckweiterverarbeitung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Beurteilung des Dummys<br />

_Test<br />

mik, 5/2012– 18


LF 4 – Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren<br />

Lernsituation · LF 4 · 1/3<br />

Computerspezifische Zahlensysteme<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Umgang mit computerspezifischen Zahlensystemen<br />

(dezimal, hexadezimal, binär)<br />

_ rgb-Farben in dezimaler und hexadezimaler Form<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (BIG)<br />

_MG 2 (BIG)<br />

_MG 3 (BIG)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

BIG 4 h | R 201<br />

BIG 4 h | R 201<br />

BIG 4 h | R 201<br />

Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

_ Datenorganisation und -verwaltung auftragsspezifisch<br />

nutzen, Dateinamen-Konventionen anwenden<br />

(FK)<br />

_ Daten verwendungsbezogen bereitstellen und<br />

ausgeben (FK)<br />

_ Informationen auswerten, aufbereiten und präsentieren<br />

(FK)<br />

_Englische Informationsquellen nutzen (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Politik (HOE)<br />

BIG 4 h | R 201<br />

5<br />

6<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Die Schüler arbeiten wegen zu großer Gruppen zu<br />

zweit an einem Computer .<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Ausbildungsjahr: 1<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

8<br />

9<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

11<br />

12<br />

mik, 5/2012– 19


LF 4 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 4 · 1/3<br />

Computerspezifische Zahlensysteme<br />

BIG 16 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_Ergonomie<br />

_Fontformate<br />

_binäres Zahlensystem<br />

_Datenübertragungsraten<br />

_Netzwerkprotokolle<br />

_Switch, Router, Proxy<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zu den Zahlensystemen<br />

_ Bewertung der Gruppenarbeit und dessen Präsentation<br />

zum Thema Computerarbeitsplätze<br />

_ Bewertung der Gruppenarbeit und dessen Präsentation<br />

zum Thema Netzwerke<br />

mik, 5/2012– 20


Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Ausbildungsjahr: 1<br />

LF 4 – Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Lernsituation · LF 4 · 2/3<br />

Gruppenarbeiten zu Computerarbeitsplätzen<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ berufsspezifisches Wissen über Computer-<br />

Arbeitsplätze<br />

_ arbeitsteilige Gruppenarbeiten und Präsentationen<br />

mit daraus resultierenden Kontrollfragen<br />

_ Grundlagen und Aspekte der Arbeitsplatzergonomie<br />

und Kriterien und Regeln zum Unfallschutz<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (BIG)<br />

_MG 2 (BIG)<br />

_MG 3 (BIG)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

_ Aufgaben im Team planen und bearbeiten; Ergebnisse<br />

abstimmen und auswerten (SK)<br />

_ Datenorganisation und -verwaltung auftragsspezifisch<br />

nutzen, Dateinamen-Konventionen anwenden<br />

(FK)<br />

_ Daten verwendungsbezogen bereitstellen und<br />

ausgeben (FK)<br />

_Systeme zur Datensicherheit anwenden (FK)<br />

_ Informationen auswerten, aufbereiten und präsentieren<br />

(FK)<br />

_Englische Informationsquellen nutzen (FK)<br />

_ Fällen eines begründeten Urteils über Chancen<br />

und Risiken neuer Technologien aus politischer,<br />

sozialer und wirtschaftlicher Sicht . (FK-Politik)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Politik (HOE)<br />

BIG 4 h | R 201<br />

5<br />

BIG 4 h | R 201<br />

6<br />

BIG 4 h | R 201<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Die Schüler arbeiten wegen zu großer Gruppen zu<br />

zweit an einem Computer .<br />

_ Die themenbezogenen Gruppenarbeiten werden<br />

in Kleingruppen mit maximal 4 Personen erstellt .<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_<br />

9 10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

BIG 4 h | R 201<br />

8<br />

Lernortkooperationen<br />

mik, 5/2012– 21


LF 4 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 4 · 2/3<br />

Gruppenarbeiten zu Computerarbeitsplätzen<br />

BIG 16 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_Ergonomie<br />

_Datenübertragungsraten<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

_ Bewertung der Gruppenarbeit und dessen Präsentation<br />

zum Thema Computerarbeitsplätze<br />

mik, 5/2012– 22


LF 4 – Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren<br />

Lernsituation · LF 4 · 3/3<br />

Gruppenarbeiten zu Computernetzwerken<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ berufsspezifisches Wissen über Computernetzwerke<br />

_ arbeitsteilige Gruppenarbeiten und Präsentationen<br />

mit daraus resultierenden Kontrollfragen<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (BIG)<br />

_MG 2 (BIG)<br />

_MG 3 (BIG)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ berufsspezifisches Wissen über Computernetzwerke<br />

_ arbeitsteilige Gruppenarbeiten und Präsentationen<br />

mit daraus resultierenden Kontrollfragen<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

5<br />

6<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

7<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Ausbildungsjahr: 1<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Die Schüler arbeiten wegen zu großer Gruppen zu<br />

zweit an einem Computer .<br />

_ Die themenbezogenen Gruppenarbeiten werden<br />

in Kleingruppen mit maximal 4 Personen erstellt .<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

8<br />

BIG 4 h | R 201<br />

9<br />

BIG 4 h | R 201<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

10<br />

BIG 4 h | R 201<br />

11<br />

BIG 4 h | R 201<br />

12<br />

BIG 4 h | R 201<br />

mik, 5/2012– 23


LF 4 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 4 · 3/3<br />

Gruppenarbeiten zu Computernetzwerken<br />

BIG 16 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

mik, 5/2012– 24


LF 5 – Eine Website gestalten<br />

Lernsituation · LF 5 · 1/2<br />

Portfolio <strong>als</strong> Website<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Das pädagogische Netzwerk der Schule bildet<br />

ein Intranet, in dem jeder Schüler seine eigene<br />

Webseite über einen Apache-Webserver veröffentlichen<br />

kann . Die Schüler erhalten die Aufgabe,<br />

einen Präsentationsportfolio über ihre eigenen<br />

gestalterischen Arbeiten und Interessensgebieten<br />

zu gestalten . Insgesamt sind 3 Screen (Home,<br />

Vita und Referenzen zu entwerfen) .<br />

Den Schülern ist es freigestellt, die Internetseiten<br />

händisch oder mit der Slice-Technik aus Adobe<br />

Photoshop und Adobe Illustrator zu realisieren .<br />

Zielgruppe ihres professionellen Auftritts sind<br />

neben den gestalterisch interessierten Schülern<br />

und Lehrern der Schule auch Betriebe der Medienbranche<br />

.<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (KNU, SCU)<br />

_MG 2 (MIK, SCU)<br />

_MG 3 (MIK, SCU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Kompetenzen<br />

_Medien <strong>für</strong> die öffentliche Meinungsäußerung<br />

nutzen und Medienprodukte selbst entwickeln unter<br />

Berücksichtung und Grund- und Menschenrechte .<br />

(FK-Politik)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Politik (HOE)<br />

5<br />

6<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

7<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

8<br />

9<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

11<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

12<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

mik, 5/2012– 25


LF 5 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 5 · 1/2<br />

Portfolio <strong>als</strong> Website<br />

SCU 18 h | Notenanteil: 30%<br />

_Blickführung<br />

_Gestaltungsraster<br />

_Usability<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

KNU/MIK (EDV) 16 h | Notenanteil: 30%<br />

_ Dateinamenskonventionen<br />

_Bildschirmauflösung<br />

_Farbcodierung, Hexadezim<strong>als</strong>ystem<br />

_Dithering<br />

_Antialiasing<br />

_Animationsarten<br />

_DNS, ICANN, DENIC<br />

_Webhosting<br />

_Namensrecht, Impressum<br />

_Verweise (absolut/relativ)<br />

_Validität (DTD)<br />

_Tabellen und Listen in Html<br />

_Formular und Feldtypen<br />

_ gestaltete und realisierte Internetseite<br />

_ Dokumentationsmappe mit Arbeitsplan<br />

_Test<br />

KNU/MIK (Theorie) 8 h | Notenanteil: 15%<br />

_ Dateinamenskonventionen<br />

_Bildschirmauflösung<br />

_Farbcodierung, Hexadezim<strong>als</strong>ystem<br />

_Dithering<br />

_Antialiasing<br />

_Animationsarten<br />

_DNS, ICANN, DENIC<br />

_Webhosting<br />

_Namensrecht, Impressum<br />

_Verweise (absolut/relativ)<br />

_Validität (DTD)<br />

_Tabellen und Listen in Html<br />

_Formular und Feldtypen<br />

mik, 5/2012– 26


LF 5 – Eine Website gestalten<br />

Lernsituation · LF 5 · 2/2<br />

SFM-Internet: Website <strong>für</strong> eine Firma (Dreamweaver)<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Eine kleine Firmenwebsite mit 5 Navigationspunkten<br />

wird mit Html, CSS und Javascript-Framework<br />

erstellt . Trennung von Design und Inhalt bei<br />

Layout, Text und Navigation unter zu Hilfenahme<br />

von Dreamweaver .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_SFM 1 (KNU)<br />

_SFM 2 (KNU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

KNU 2 h | R 46<br />

KNU 2 h | R 46<br />

KNU 2 h | R 46<br />

Kompetenzen<br />

_ Schülerinnen und Schüler können ein Layout mit<br />

dem Boxmodel (DIV) erstellen .<br />

_ Sie unterscheiden Klassen-, Pseudoklassen-, ID-<br />

Formatierungen und wenden diese an .<br />

_Sie formatieren Navigation mit Listenelementen .<br />

_ Sie können einen Rollovereffekt bewusst einsetzen<br />

.<br />

_ Bilder <strong>für</strong> Galeriezwecke abspeichern und mittels<br />

Lightboxeffekt einbinden .<br />

_ Sie verstehen die Notwendigkeit und Möglichkeiten<br />

von Templates und wenden eines an .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

KNU 2 h | R 46<br />

5<br />

KNU 2 h | R 46<br />

6<br />

KNU 2 h | R 46<br />

Ausbildungsjahr: 1<br />

Bündelungsfach: Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit den<br />

Programmen Dreamweaver und Photoshop im<br />

EDV-Raum in Einzelarbeit<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

KNU 2 h | R 46<br />

8<br />

KNU 2 h | R 46<br />

9<br />

KNU 2 h | R 46<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

KNU 2 h | R 46<br />

11<br />

KNU 2 h | R 46<br />

12<br />

KNU 2 h | R 46<br />

mik, 5/2012– 27


LF 5 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 5 · 2/2<br />

SFM-Internet: Website <strong>für</strong> eine Firma (Dreamweaver)<br />

KNU 12 h | Notenanteil: 25%<br />

_Grundlagen Html<br />

_Einführung Dreamweaver<br />

_Textformatierung über CSS<br />

_Templates (DWT)<br />

_Textnavigation<br />

_Javascript_Framework<br />

_Listenformatierung<br />

_Bildeinbettung<br />

_Boxmodel<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Präsentation der Screens<br />

mik, 5/2012– 28


Zeitliche Blockplanung – berufsbezogener Unterricht<br />

Mittelstufe <strong>Mediengestalter</strong><br />

Blockunterricht<br />

Lernfelder/<br />

Fächer<br />

Bemerkungen:<br />

_<br />

1 . Block 2 . Block 3 . Block<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Lernfeld 6 Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten<br />

Lernfeld 7 Daten <strong>für</strong> verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten<br />

Lernfeld 8 Medien datenbankgestützt erstellen<br />

Lernfeld 9 Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen<br />

Gestaltung Lernfeld 6 Lernfeld 9<br />

Technik Lernfeld 6 Lernfeld 7<br />

DM-Theorie Lernfeld 6 Lernfeld 7<br />

DM-Praxis Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 9 LF 8<br />

Informatik Lernfeld 8<br />

Wirtschaft Lernfeld 6 PAL Lernfeld 9<br />

SFM SFM 1, 2, 3 oder 4 SFM 1, 2, 3 oder 4<br />

M-Berater Medienberatungsunterricht (nur MG 3) – LF 12 a und LF 13 a<br />

mik, 5/2012– 29


Lernfelder und Bündelungsfächer der Mittelstufe<br />

Mediengerechte Gestaltung<br />

Lernfeld 6<br />

Bilder gestalten, erfassen und<br />

bearbeiten<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunde<br />

1. Lernsituation:<br />

Bilder in der Werbung und im Layout<br />

2. Lernsituation:<br />

SFM-Fotografie:<br />

Erstellung einer Sachaufnahme – Porträt<br />

Lernfeld 9<br />

Logos entwickeln und Corporate<br />

Design umsetzen<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunde<br />

1. Lernsituation:<br />

Präsentation <strong>für</strong> ein Kundenseminar zum Thema<br />

„Corporate Design“<br />

2. Lernsituation:<br />

Logoentwicklung und Realisation<br />

Medienintegration und -ausgabe<br />

Lernfeld 7<br />

Daten <strong>für</strong> verschiedene Ausgabe-<br />

prozesse aufbereiten<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

Bilddaten <strong>für</strong> Großformate erstellen und drucken<br />

2. Lernsituation:<br />

SFM-Workflow:<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe<br />

Lernfeld 8<br />

Medien datenbankgestützt erstellen<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

Plakat einer Konzertagentur<br />

mik, 5/2012– 30


LF 6 – Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten<br />

Lernsituation · LF 6 · 1/2<br />

Bilder in der Werbung und im Layout: Anzeigengestaltung mit Composing unter Colormanagementbedingungen<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Für die Mitarbeiterzeitung einer Großbank ist eine<br />

ganzseitige Anzeige eines Cateringdienstleister<br />

zu erstellen . Die Zeitschrift wird im im Rollenoffset<br />

auf LWC-Papier gedruckt .<br />

Die Schüler gestalten die Anzeige unter Benutzung<br />

eines verbindlichen Composings . Das<br />

Composing kombiniert Motive aus 2 Bilddateien<br />

mit unterschiedlichen Farbräumen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (KNU, SCU, ENG)<br />

_MG 2 (MIK, SCU, ENG)<br />

_MG 3 (MIK, SCU, ENG)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

2<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

3<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

Kompetenzen<br />

_ Wissen um Chancen und Probleme der Internationalisierung<br />

und Globalisierung . (FK-Politik)<br />

_ Die Schüler lernen berufsrelevante Schreibformen,<br />

typische sprachliche Mittel und werbliche<br />

Wirkmechanismen kennen und wenden sie an .<br />

(FK-Deutsch)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Politik (HOE)<br />

_Deutsch (BUP)<br />

4<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

5<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

6<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_<br />

9 10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

Ausbildungsjahr: 2<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

8<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2 h | R 38<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

mik, 5/2012– 31


LF 6 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 6 · 1/2<br />

Bilder in der Werbung und im Layout: Anzeigengestaltung mit Composing unter Colormanagementbedingungen<br />

SCU 30 h | Notenanteil: 30%<br />

_Bildkommunikation, -wirkung und -aufbau<br />

_Bildebenen<br />

_Blick- und Lichtführung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

KNU/MIK (EDV) 32 h | Notenanteil: 30%<br />

_ Tiefenschärfe<br />

_Aufbau von Digitalkamera und Scanner<br />

_ Sensortechnik, A/D-Wandlung, Weißabgleich,<br />

Bildrauschen<br />

_Tonwertkorrektur<br />

_Freistellen<br />

_Bildinterpolation<br />

_ Klassenarbeit<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

KNU/MIK (Theorie) 16 h | Notenanteil: 15%<br />

_ Tiefenschärfe<br />

_Aufbau von Digitalkamera und Scanner<br />

_ Sensortechnik, A/D-Wandlung, Weißabgleich,<br />

Bildrauschen<br />

_Tonwertkorrektur<br />

_Freistellen<br />

_Bildinterpolation<br />

mik, 5/2012– 32


LF 6 – Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten<br />

Lernsituation · LF 6 · 2/2<br />

SFM-Fotografie: Erstellung einer Sachaufnahme – Porträt<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler sollen optimale<br />

Porträtaufnahmen herstellen . Dabei erarbeiten sie<br />

sich die Grundlagen der Fotografie mit vorhandenem<br />

Licht oder Studiolicht . Sie erstellen eine<br />

einfache Sachaufnahme .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_SFM 1 (HLZ)<br />

_SFM 2 (HLZ)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen<br />

der digitalen Fototechnik: Blende, VSZ,<br />

ISO, Brennweite, WB<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen<br />

der Studiofotografie mit Lichtformern<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

5<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

6<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

_<br />

7<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

Ausbildungsjahr: 2<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

8<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

9<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

11<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

12<br />

HLZ 2 h | R 11<br />

mik, 5/2012– 33


LF 6 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 6 · 2/2<br />

SFM-Fotografie: Erstellung einer Sachaufnahme – Porträt<br />

HLZ 12 h | Notenanteil: 25%<br />

_ Merkmale guter und schlechter Aufnahmen: technische<br />

und gestalterische Aspekte<br />

_ Belichtungszeit <strong>als</strong> Gestaltungsmittel: eingefrorene<br />

Bewegung, Wischeffekte<br />

_ Blende <strong>als</strong> Gestaltungsmittel: Tiefenschärfe, selektive<br />

Schärfe, Blendenzahl, Blendenöffnung<br />

_ Zeit-Blende-ISO-Werte zur Belichtung nutzen<br />

_ Licht <strong>als</strong> Gestaltungsmittel im Studio einsetzen:<br />

hartes, weiches Licht, Lichtrichtungen, Belichtungsmessung,<br />

Synchronisationszeit<br />

_ Perspektive: Brennweite, Standpunkt, Linienführung<br />

_ Weißabgleich: automatisch und manuell, verschiedene<br />

Lichtquellen<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Leistungen werden erbracht durch mdl . Mitarbeit<br />

und Stundenprotokolle .<br />

mik, 5/2012– 34


LF 7 – Daten <strong>für</strong> verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten<br />

Lernsituation · LF 7 · 1/2<br />

Bilddaten <strong>für</strong> Großformate erstellen und drucken<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler werden täglich mit großformatigen<br />

Ausdrucken konfrontiert . An Bushaltestellen und<br />

an Litfaßsäulen finden sie umfangreiche Beispiele<br />

. Ausgehend hiervon erhalten die Schüler<br />

den Auftrag, insbesondere Bilddaten <strong>für</strong> diese<br />

großformatigen Produkte zu erzeugen und zu<br />

belegen, dass die Daten korrekt sind . Ein Beispiel<br />

ist die Anfertigung eines Fotos des Berufskollegs,<br />

dass im 4/1-Format ausgegeben werden soll .<br />

Die Schüler erzeugen großformatige, gerasterte<br />

Ausdrucke mit Hilfe des Tintenstrahldruckers im<br />

Format DIN A1 oder im Citylight-Posterformat<br />

(4/1) .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (NN, NN)<br />

_MG 2 (NN, NN)<br />

_MG 2 (NN, NN)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schüler können Bilddaten von Vorlagen<br />

erkennen .<br />

_ Die Schüler können Bilddaten <strong>für</strong> gerasterte Formate<br />

erzeugen .<br />

_ Die Schüler können Bilddaten <strong>für</strong> die Ausgabe<br />

vorbereiten .<br />

_ Die Schüler können fertiggestellte Produkte optisch<br />

und messtechnisch beurteilen .<br />

_ Die Schüler können Dateiformate erkennen,<br />

erzeugen und verwenden .<br />

_ Die Schüler wissen um den Strukturwandel von<br />

Unternehmen und der Zukunft von Arbeit und<br />

Beruf . (FK-Politik)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Politik (HOE)<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

5<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

6<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

8<br />

Ausbildungsjahr: 2<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Nutzung der Druckwerkstatt zum Druck von Großformaten<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

9<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Besuch von Druckbetrieben<br />

_<br />

10<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

11<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

12<br />

NN 4h | R38<br />

NN 2h | R38<br />

mik, 5/2012– 35


LF 7 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 7 · 1/2<br />

Bilddaten <strong>für</strong> Großformate erstellen und drucken<br />

NN 48 h | Notenanteil: 50%<br />

_Datenmengenberechnungen<br />

_Rasterung mit RIP<br />

_Proofverfahren<br />

_messtechnische Qualitätskontrolle<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

NN 24 h | Notenanteil: 25%<br />

_Dateiformate<br />

_Bildauflösung<br />

_Ausgabefarbraum<br />

_Preflight<br />

_Abtastrate, Datentiefe, Kanalzahl<br />

_Framerate<br />

_Datenrate<br />

mik, 5/2012– 36


LF 7 – Daten <strong>für</strong> verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten<br />

Lernsituation · LF7 - 2/2<br />

SFM-Workflow: Erstellung einer 1/0-fbg . Drucksache vom Entwurf bis zur Realisation des Produktes<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die SchülerInnen erhalten den Auftrag eine,<br />

im Bogenoffset zu realisierende Drucksache,<br />

komplett zu planen, zu gestalten und in der<br />

Druckerei des AKBK zu produzieren .<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

Hinweis:<br />

Die Art der Drucksache (Blöcke, Karten, Schreibtischunterlagen<br />

etc .) und die Farbigkeit wird dabei<br />

individuell durch die Schüler festgelegt .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_SFM 1 (HEU)<br />

_SFM 2 (HEU)<br />

HEU 2 h | R 42<br />

2<br />

HEU 2 h | R 42<br />

3<br />

HEU 2 h | R 42<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen planen selbstständig<br />

eine Druckproduktion (FK)<br />

_ Sie ermitteln im Team die notwendigen Prozessschritte<br />

und Kenntnisse (FK)<br />

_ Sie lernen Informationen zu verarbeiten, um<br />

die geplante Produktion durchführen zu<br />

können (FK)<br />

_ Die SchülerInnen realisieren ihre<br />

geplante Druckproduktion (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

4<br />

HEU 2 h | R 42<br />

5<br />

HEU 2 h | R 42<br />

6<br />

HEU 2 h | R 42<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Die Rahmenparamter müssen den Schülern im<br />

jeweiligen Produktionsschritt bekannt<br />

sein .<br />

_ Rechner zur Erstellung der Drucksachen<br />

müssen vorhanden sein (R42)<br />

_ Materialien zur Produktion müssen zur<br />

Verfügung gestellt werden (Bedruckstoff,<br />

Farbe, Druckplatte etc .)<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

HEU 2 h | R 42<br />

8<br />

Ausbildungsjahr: 2<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

_ Hinweis:<br />

Der Fokus liegt im Verstehen technischer Zusammenhänge<br />

und dem selbstständigen Erfahren<br />

möglicher Probleme im Druckprozess .<br />

HEU 2 h | R 42<br />

9<br />

HEU 2 h | R 42<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_ Bewertung der Lernsituation im Zuge der<br />

Lernfeldevaluation<br />

10<br />

HEU 2 h | R 42<br />

11<br />

HEU 2 h | R 42<br />

12<br />

HEU 2 h | R 42<br />

mik, 5/2012– 37


LF 7 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF7 - 2/2<br />

SFM-Workflow: Erstellung einer 1/0-fbg . Drucksache vom Entwurf bis zur Realisation des Produktes<br />

HEU 12 h | Notenanteil: 25%<br />

_ Print-Workflow (Dateiformate, Datentiefe, Bildauflösung,<br />

grundsätzliche Zuordnung der Farbräume,<br />

Arbeitsweise, Geräte und Maschinen im Produktionsprozess)<br />

_ PostScript im Produktionsprozess<br />

_ PostScript vs . <strong>PDF</strong>-Direktexport<br />

_ Rasterung im RIP<br />

(Screening Parameter, InRIP-Separation,<br />

_ Proofarten (Standproof)<br />

_ Druckhilfszeichen <strong>für</strong> die Produktion<br />

_ Druckformherstellung Flachdruck (Offset)<br />

_ Produktion der Drucksache durch die Schüler<br />

(einrichten, drucken)<br />

_Datenmengenberechnungen<br />

_Rasterung mit RIP<br />

_Proofverfahren<br />

_messtechnische Qualitätskontrolle<br />

_Dateiformate<br />

_Bildauflösung<br />

_Ausgabefarbraum<br />

_Preflight<br />

_Abtastrate, Datentiefe, Kanalzahl<br />

_Framerate<br />

_Datenrate<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

_ Kontrolle der erstellten (offenen) Dateien<br />

_Test<br />

mik, 5/2012– 38


LF 8 – Medien datenbankgestützt erstellen<br />

Lernsituation · LF 8 · 1/1<br />

Plakat einer Konzertagentur<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Eine Konzertagentur möchte die Verwaltung ihrer<br />

Datenbestände über eine computergestützte Datenbank<br />

erledigen . Diese Datenbank soll anschließend<br />

genutzt werden, um aus der Datenbank<br />

heraus dynamisch Konzertplakate zu erstellen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (BIG)<br />

_MG 2 (BIG)<br />

_MG 3 (BIG)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

BIG 4 h | R 201<br />

BIG 4 h | R 201<br />

BIG 4 h | R 201<br />

Kompetenzen<br />

_ Aufgaben im Team planen und bearbeiten; Ergebnisse<br />

abstimmen und auswerten (SK)<br />

_ Datenorganisation und -verwaltung auftragsspezifisch<br />

nutzen, Dateinamen-Konventionen anwenden<br />

(FK)<br />

_ Daten übernehmen, unter Berücksichtigung<br />

medienspezifischer Standards transferieren und<br />

konvertieren (FK)<br />

_ Relationale Datenbanken zur Verwaltung von<br />

Mediendaten crossmedial nutzen (FK)<br />

_ deutsch- und englischsprachige Informationsquellen<br />

nutzen (FK)<br />

_ Darstellungsweisen von Politik in den Medien am<br />

Beispiel der Beziehung von Politik und Lebenswelt<br />

entschlüsseln und sie kritisch und konstruktiv <strong>für</strong><br />

die eigene Urteilsbildung nutzen . (FK-Politik)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Politik (HOE)<br />

BIG 4 h | R 201<br />

5<br />

BIG 4 h | R 201<br />

6<br />

BIG 4 h | R 201<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Ausbildungsjahr: 2<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Die Schüler arbeiten wegen zu großer Gruppen<br />

zu zweit an einem Computer .<br />

_ Die Arbeit mit Servern wird auf lokalen Servern<br />

realisiert, da eine Serverinstallation im Schulnetz<br />

nicht erlaubt ist .<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

BIG 4 h | R 201<br />

8<br />

BIG 4 h | R 201<br />

9<br />

BIG 4 h | R 201<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

BIG 4 h | R 201<br />

11<br />

BIG 4 h | R 201<br />

12<br />

BIG 4 h | R 201<br />

mik, 5/2012– 39


LF 8 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 8 · 1/1<br />

Plakat einer Konzertagentur<br />

BIG 48 h | Notenanteil: 100%<br />

_Datenbankmanagementsysteme<br />

_Normalisierung<br />

_Relationen<br />

_SQL<br />

_Document Type Definition<br />

_XML-Transformation<br />

_Stilvorlagen, Musterseiten<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zur Normalisierung von Datenbanken<br />

_ Klassenarbeit zur Selektion von Daten mit mysql<br />

_ Präsentation von datenbankgestützten Konzertplakaten<br />

mik, 5/2012– 40


LF 9 – Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen<br />

Lernsituation · LF 9 · 1/2<br />

Präsentation <strong>für</strong> ein Kundenseminar zum Thema „Corporate Design“<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler erstellen eine Präsentation zum Thema<br />

„Corporate Design“ <strong>für</strong> die fiktive Werbeagentur<br />

„Timm Schulte Identity“, deren Kunden aus<br />

dem mittelständischen Bereich kommen . Dabei<br />

bereiten sie die Präsentation <strong>für</strong> die Kunden<br />

der Werbeagentur so vor, dass die Kunden die<br />

Notwendigkeit und den Nutzen eines CDs verstehen<br />

lernen und die CD-Entwicklung nicht <strong>als</strong> ein<br />

abgeschlossenes Projekt betrachten, sondern <strong>als</strong><br />

Bestandteil der Unternehmensentwicklung .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (SCU)<br />

_MG 2 (SCU)<br />

_MG 3 (SCU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Kompetenzen<br />

_ Sachtexte norm- und adressatengerecht unter<br />

Verwendung geeigneten Fachvokabulars erstellen<br />

und präsentieren . (FK/KK-Deutsch)<br />

_ Die Schüler wissen um den Strukturwandel von<br />

Unternehmen und der Zukunft von Arbeit und<br />

Beruf . (FK-Politik)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Deutsch (BUP)<br />

_Politik (HOE)<br />

4<br />

5<br />

6<br />

SCU 6 h | R 38<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Ausbildungsjahr: 2<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

SCU 6 h | R 38<br />

8<br />

SCU 6 h | R 38<br />

9<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

11<br />

12<br />

mik, 5/2012– 41


LF 9 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 9 · 1/2<br />

Präsentation <strong>für</strong> ein Kundenseminar zum Thema „Corporate Design“<br />

SCU 18 h | Notenanteil: 25%<br />

_Corporate Identity<br />

_Piktogramm, Signet, Wort- und Bildmarken<br />

_Kriterien <strong>für</strong> grafische Zeichen<br />

_Geschäftsausstattung<br />

_Werbemittel<br />

_Urheberrecht, Markenschutz<br />

_englischsprachige Fachbegriffe<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

mik, 5/2012– 42


LF 9 – Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen<br />

Lernsituation · LF 9 · 2/2<br />

Logoentwicklung und Realisation<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Für eine fiktives Unternehmen wird eine Logo<br />

gestaltet und <strong>als</strong> Vektorgrafik umgesetzt . Dieses<br />

Logo ist eine Geschäftsausstattung (Normbriefbogen<br />

und Geschäftskarte) zu integrieren .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (SCU, KNU)<br />

_MG 2 (SCU, MIK)<br />

_MG 2 (SCU, MIK)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe<br />

von Kreativitätstechniken Gestaltungsideen entwickeln<br />

.<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können ein Logo<br />

entwerfen .<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können Konzeption<br />

und Medienprodukte vor Kunden präsentieren und<br />

ihre Gestaltungsideen argumentativ vertreten .<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungskonzeptionen<br />

rechtlich bewerten<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können ein Logo<br />

<strong>als</strong> Vektorgrafik anlegen (Vorlage vektorisieren) .<br />

_ Die Schüler und Schülerinnen können einen<br />

Briefbogen der Norm DIN 676 – Formblatt B mit<br />

den entsprechenden Angaben der DIN 5008 – in<br />

einem Layoutprogramm aufbauen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

5<br />

6<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Ausbildungsjahr: 2<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Abstimmung des Stundenplans mit den zeitgleich<br />

stattfindenen Prüfungen im Haus .<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

8<br />

9<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2h | R 38<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2h | R 38<br />

11<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2h | R 38<br />

12<br />

SCU 6 h | R 38<br />

KNU 4 h | 46/47<br />

KNU 2h | R 38<br />

mik, 5/2012– 43


LF 9 – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 9 · 2/2<br />

Logoentwicklung und Realisation<br />

SCU 24 h | Notenanteil: 35%<br />

_ Corporate Identity<br />

_Piktogramm, Signet, Wort- und Bildmarken<br />

_Kriterien <strong>für</strong> grafische Zeichen<br />

_Geschäftsausstattung<br />

_Werbemittel<br />

_Urheberrecht, Markenschutz<br />

_englischsprachige Fachbegriffe<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

KNU/MIK (EDV) 32 h | Notenanteil: 25%<br />

_ Grundlagen der Vektorgrafik (Kontur und<br />

Fläche)<br />

_ Arbeit mit Vektorgrafikprogramm (x-y-Koordinaten,<br />

duplizieren, Pathfinder, Zeichenflächenwerkzeug<br />

usw .)<br />

_Überdruckenvorschau<br />

_Anforderungen an ein Logo <strong>als</strong> Vektorgrafik<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

KNU/MIK (Theorie) 32 h | Notenanteil: 15%<br />

_Teildruckplatten im 4-Farbdruck<br />

_ Trapping/Überdrucken<br />

_Umgang mit Sonderfarben<br />

_ Klassenarbeit<br />

mik, 5/2012– 44


Zeitliche Blockplanung – Berufsbezogener Unterricht<br />

Oberstufe <strong>Mediengestalter</strong><br />

Blockunterricht<br />

Unterricht in den drei Fachklassen (Lernfelder 10 und 11)<br />

Fachrichtungen 1 . Block 2 . Block 3 . Block<br />

Beratung und Planung /<br />

Konzeption und Visualisierung<br />

Gestaltung und Technik<br />

Wirtschafts- und Betriebslehre<br />

(2 Kurse)<br />

Bemerkungen:<br />

Gestaltung und Technik (Digital)<br />

_<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Kunden beraten und Marketingziele bestimmen (LF 10 a/b)<br />

Medienprodukte konzipieren und präsentieren (LF 11 a/b)<br />

Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren (LF 10 c/d)<br />

Ein Medienprodukt realisieren (LF 11 c/d)<br />

PAL PAL<br />

Unterricht in den vier Fachrichtungskursen (Lernfelder 12 und 13)<br />

Fachrichtungen 1 . Block 2 . Block 3 . Block<br />

Beratung und Planung /<br />

Konzeption und Visualisierung<br />

Gestaltung und Technik (Print)<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Druckprodukte planen und kalkulieren (LF 12 a) schon in der Unter- und Mittelstufe<br />

Digitalprodukte planen und kalkulieren (LF 13 a)<br />

Printmedien gestalten und Grafiken erstellen (LF 12 b)<br />

Konzeptionen <strong>für</strong> Digitalmedien gestalterisch umsetzen (13 b)<br />

Farbmanagement nutzen und pflegen (LF 12 c)<br />

Ausgabetechnik nutzen (LF 13 c)<br />

Dynamische Websites konzipieren und programmieren (LF 12 d)<br />

Digitalmedien gestalten und bearbeiten (LF 13 d)<br />

mik, 5/2012– 45


Bündelungsfächer Lernfelder und Bündelungsfächer der Oberstufe · der Fachrichtung Oberstufe Beratung · Fachrichtung und Planung Beratung und Planung<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe<br />

Lernfeld 10 a/b<br />

Kunden beraten und<br />

Marketingziele bestimmen<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_ Durchführung von Kundenbriefings und Entwicklung<br />

von Werbemaßnahmen <strong>für</strong> eine Mineralwassermarke<br />

2. Lernsituation:<br />

_ Entwicklung von „Below the line“ Maßnahmen <strong>für</strong><br />

die „Mittelbank AG“ mit der Planung von kostenorientierten<br />

Termin- und Produktionsabläufen .<br />

3. Lernsituation:<br />

_ Marktanalyse und Entwicklung von Marken und<br />

Marktfeldstrategien <strong>für</strong> ein Biermixgetränk<br />

Bemerkungen:<br />

Gleiche Lernsituationen wie Konzeption und Visualisierung:<br />

Mediengerechte Gestaltung<br />

Lernfeld 11 a/b<br />

Medienprodukte konzipieren und präsentieren<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunde<br />

1. Lernsituation:<br />

_Gestaltung einer Weihnachtskarte <strong>für</strong> das AKBK<br />

2. Lernsituation:<br />

_ Analyse und Planung von Konzeptionen und Präsentationen<br />

an ausgewählten Beispielen:<br />

„Logistica“, „Skyloft“<br />

3. Lernsituation:<br />

_ Erstellung einer Konzeption <strong>für</strong> die „Alvarez<br />

Chocolat AG “ einschließlich der Erstellung eines<br />

Teilproduktes und Präsentation<br />

Bemerkungen:<br />

Gleiche Lernsituationen wie Konzeption und Visualisierung:<br />

Medienintegration und -ausgabe<br />

Lernfeld 12 a<br />

Druckprodukte planen und<br />

kalkulieren<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Lernsituation in der Unterstufe:<br />

_ Herstellmöglichkeiten, Einteilung und Kalkulation<br />

einfacher Druckprodukte<br />

Lernsituation in der Mittelstufe:<br />

_Kalkulation komplexer Druckprodukte<br />

Bemerkungen:<br />

Unterricht in Unter- und Mittelstufe mit wöchentlich 2<br />

Stunden . Gemeinsamer Unterricht mit der Fachrichtung<br />

Konzeption und Visualisierung .<br />

Lernfeld 13 a<br />

Digitalmedienprodukte planen und<br />

kalkulieren<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_ Planung und Kalkulation differenzierter Digitalmedienprodukte<br />

mik, 5/2012– 46


LF 10 a/b – Kunden beraten und Marketingziele bestimmen<br />

Lernsituation · LF 10 a/b · 1/3<br />

Durchführung von Kundenbriefings und Entwicklung von Werbemaßnahmen <strong>für</strong> eine Mineralwassermarke<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Schüler durchlaufen eine Simulation von<br />

spezifischen Kundenbriefings . Sie bereiten die<br />

Gespräche fachlich und strategisch auf . Im Nachgang<br />

strukturieren und dokumentieren sie diese<br />

im Briefingergebnissen und erstellen daraus ein<br />

Pflichtenheft .<br />

_ Im zweiten Schritt entwickeln die Schüler<br />

Werbemaßnahmen <strong>für</strong> die Mineralwassermarke<br />

„Arnsquelle“ . Sie analysieren die Kundendaten<br />

und Informationtabellen und leiten eine Positionierungs-<br />

und Copystrategie ab .<br />

_ Abschliessend skizzieren die Schüler Gestaltungsvorgaben<br />

<strong>für</strong> die Kreation und bewerten den<br />

Einsatz von werblichen Wirkungsmechanismen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 3 (KLU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

KLU 6h | R36<br />

2<br />

KLU 6h | R36<br />

3<br />

KLU 6h | R36<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen kommunizieren kundengerecht<br />

und ergebnisorientiert . (KK-Deutsch)<br />

_ Sie differenzieren die verschiedenen Briefingarten<br />

und Gesprächsformen und setzen diese auftrags<br />

orientiert ein . (FK)<br />

_ Sie entwickeln eine Positionierungs- und Copy<br />

strategie nach den Kommunikationszielen (FK)<br />

_ Sie bewerten werbliche Wirkungsmechanismen<br />

im Hinblick auf die Werbemaßnahmen (FK)<br />

_ Sie nutzen <strong>für</strong> die Kommunikation mit Kunden<br />

auch die englische Spache . (FK-Englisch)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_Englisch (WIL)<br />

_Deutsch (BUP)<br />

4<br />

KLU 6h | R36<br />

5<br />

6<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Möglichkeit der einfachen Hängung von Plakaten<br />

<strong>für</strong> Präsentationzwecke im Unterrichtsraum<br />

_ Nutzung eines Beamergerätes<br />

_ Nutzung eines Computerraumes <strong>für</strong> die Auswertung<br />

von Markttabellen und die Durchführung<br />

eines Onlinetests (4 h)<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Beratung/Planung + Konzeption/Visualisierung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

8<br />

9<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

10<br />

11<br />

12<br />

mik, 5/2012– 47


LF 10 a/b – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 10 a/b · 1/3<br />

Durchführung von Kundenbriefings und Entwicklung von Werbemaßnahmen <strong>für</strong> eine Mineralwassermarke<br />

KLU 24 h | Notenanteil: 100%<br />

_Kommunikationsmodelle in der Werbung<br />

_Briefingarten differenzieren, Kick-Offs, Rebriefings<br />

_Briefings methodisch vorbereiten<br />

_Auswertung von Briefings<br />

_ Lasten- und Pflichtenheft differenzieren und<br />

erstellen<br />

_Werbeziele und Kommunikationsziele festlegen<br />

_Zielgruppenanalyse durchführen<br />

_ Lifestyletypologien (AIO, MC&LB, Sinus, Euro-<br />

Socio, RISC-Eurotrends) auswerten<br />

_ Copystrategie (Consumer Benefit, Tonality, Reason<br />

Why) planen und entwickeln<br />

_Positionierungsstrategie planen und entwicklen<br />

_ Strategien in der Kreation von Werbemitteln kennen<br />

und anwenden<br />

_ werbliche Wirkungsmechanismen reflektieren<br />

und im Gestaltungsprozess anwenden (Kiss, Ric,<br />

ABW)<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zu dem Projekt<br />

_ Bewertung des Kundengesprächs<br />

_ Bewertung der Marketingkonzeption<br />

mik, 5/2012– 48


LF 10 a/b – Kunden beraten und Marketingziele bestimmen<br />

Lernsituation · LF 10 a/b · 2/3<br />

Entwicklung von „Below the line“ Maßnahmen <strong>für</strong> die „Mittelbank AG“ mit der Planung von kostenorientierten Termin- und Produktionsabläufen .<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ LS Die · Schüler 1/1 analysieren die Kundendaten des<br />

Das Briefings Amt <strong>für</strong> <strong>für</strong> Stadtentwicklung, den Auftrag der „Mittelbank Stadtplanung AG“ und zur<br />

Verkehrsplanung Erstellung von „Below der Stadt the line“ Münster Maßnahmen, veröffentlicht<br />

jedes wie Öffentlichkeitsarbeit, Jahr statistische Daten Sponsoring, über Münster Event- . Dies<br />

Marketing, geschieht mittels Sales Promotion, eines LangDin-Flyers Direktmarketing und einer und<br />

Productplacement <strong>PDF</strong>-Datei, die vom . Sie Server erstellen der Stadt einen Münster Mediaplan<br />

zur geladen Umsetzung werden der kann Maßnahmen . und wählen ein<br />

Beispiel Im Flyer eines befinden Direktmarketingprodukts sich Tabellen und Infografiken, und doku-<br />

die mentieren nicht optimal es in einer den Inhalt Marketingkonzeption darstellen . Ein Re- . Alle<br />

design zeitlichen ist und notwendig produktionstechnischen .<br />

Abläufe<br />

Die planen Schüler Sie in entwickeln der Struktur und eines realisieren professionellen Gestaltungsvarianten<br />

Projektmanagements und überprüfen und bekommen deren Verständ- einen<br />

lichkeit, Einbilck Funktionalität in branchenübliche und zielgruppenorientierte<br />

Software wie „Merlin“<br />

Wirkung und „MS/Open-Projekt“ .<br />

. Sie erstellen tabellarische<br />

und grafische Auswertungen dieser Planung .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener [fachbezogen] Lernbereich]<br />

_MG 1 3 (KNU, (KLU) SCU, ENG)<br />

_MG 2 (MIK, SCU, ENG)<br />

1<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

2<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

3<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen gliedern analysieren Tabellen die bestehenden und erstellen<br />

sie Werbemaßnahmen mit Layoutsoftware und . (FK) bewerten die Chancen<br />

_ Sie der erstellen Zielerreichnung themenbezogene . (FK-Deutsch) Illustrationen<br />

_ und Sie differenzieren Infografiken unter die verschiedenen der Berücksichtigung Kommunika- von<br />

tionsinstrumente Abstraktion, Symbolik nach und Nutzen, Funktionalität Aufwand, mit Kosten einer<br />

und Illustrationssoftware Vor- und Nachteilen (Vektorgrafik) . (FK) . (FK)<br />

_ Sie Sie entwerfen stimmen ihre und Entwurfsgestaltung schreiben eine Marketingkon- auf die<br />

zeption technischen mit einem Möglichkeiten Mediaplan wie (FK) Druckverfahren,<br />

_ Die Bedruckstoff, Schüler planen Druckveredelung die Marketingmaßnahmen<br />

und Weiterverar-<br />

durch beitung ein ab Projektmanagement . (FK)<br />

auch softwarege-<br />

_ stützt Sie verwirklichen (FK) ihren Entwurf mit professioneller<br />

Grafik- und Layoutsoftware . (FK)<br />

_ Sie bereiten ihre Daten nach technischen Standards<br />

und Qualitätsanforderungen auf . (FK)<br />

_ Sie überprüfen ihre Daten mit Preflightprogrammen<br />

. (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender [allgemeinbildend] Bereich]<br />

__Englisch<br />

(WIL)<br />

_Deutsch (BUP)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

4<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

5<br />

SCU KLU 6h | R38 R36<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

6<br />

SCU KLU 6h | R38 R36<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Bereitstellung Möglichkeit der von einfachen 50 Exemplaren Hängung des von jeweils Plakaten<br />

aktuellen <strong>für</strong> Präsentationzwecke Flyers der Stadt im Münster Unterrichtsraum .<br />

_ Nutzung <strong>PDF</strong>-Version eines auf Beamergerätes<br />

dem Server damit keine Texter-<br />

_ Nutzung fassung notwendig eines Computerraumes ist . <strong>für</strong> die Arbeit<br />

_ mit DIN einer A3-Farbdrucke Projektmanagementsoftware, mit Xerox Phaser 7750 wie z .B .<br />

_ „Merlin Präsentation 2“ <strong>für</strong> der Macintosh, Ergebnisse sowie die Durchführung<br />

eines (Rahmen Onlinetests im Schulgebäude; . (4 h) SCU)<br />

_ Wahrung der Urheberrechte der Stadt Münster<br />

(Die Ergebnisse der Lernsituation nur intern<br />

verwenden)<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Beratung/Planung + Konzeption/Visualisierung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Kontakt mit dem Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung, Stadtplanung<br />

und Verkehrsplanung der Stadt Münster<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

KLU 6h | R36<br />

KLU 6h | R36<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

mik, 8/2011– 49


LF 10 a/b – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 10 a/b · 2/3<br />

Entwicklung von „Below the line“-Maßnahmen <strong>für</strong> die „Mittelbank AG“ mit der Planung von kostenorientierten Termin- und Produktionsabläufen<br />

SCU KLU 24 48 h h | Notenanteil: | Notenanteil: 100% 50%<br />

_ _Tabellengestaltung Below the line Maßnahmen nach typografischen differenzieren: Regeln<br />

_ _Bildstatistiken<br />

Öffentlichkeitsarbeit (PR)<br />

_ Säulen-, Sponsoring Kreis-, Linien-, Flächen- und Spinnendia-<br />

_ gramme Eventmarketing<br />

_ Differenzierte Direktmarketing Materialkostenkalkulation<br />

(Farbe, Bedruckstoff, Druckformen)<br />

_ Verkaufsförderung (Sales Promotion)<br />

_Druckformherstellungsverfahren<br />

_ Product Palcement<br />

_ Fachliche Inhalte in Abhängigkeit der Thematik<br />

_<br />

der<br />

Erstellung<br />

Fachpublikation<br />

eines Mediaplanes<br />

_ Projektmanagement:<br />

_ Meilensteine, Vorgänge und planen<br />

_ Workflow planen<br />

_ Kosten- und Budgetplanung<br />

_ Termin und Ablaufplanung<br />

_ Visualisierung in Netzplan und Gantt-Diagramm<br />

_ kristischen Pfad bestimmen<br />

_ Kapazitäzplanung durchführen<br />

_ Prgrammkompetenzen in spezieller Software<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit Test zur Lernsituation zu dem Projekt<br />

_ Bewertung Layout des Mediaplanes des Flyers<br />

_ Bewertung der Projektplanung<br />

KNU/MIK 24 h | Notenanteil: 50%<br />

_ Tabellengestaltung mit Tabulatoren und Absatzlinien<br />

_ Tabellengestaltung mit dem Tabelleneditor<br />

(Adobe InDesign)<br />

_ Erstellung von Bildstatistiken <strong>als</strong> Vektorgrafiken<br />

(Adobe Illus trator)<br />

_ Umbruch des Flyers<br />

_ Handmuster<br />

_ Korrekturen<br />

_ Farbdruck <strong>für</strong> Präsentation<br />

_ Mikrotypografische Beurteilung<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

mik, 5/2012– 50


LF 10 a/b – Kunden beraten und Marketingziele bestimmen<br />

Lernsituation · LF 10 a/b · 3/3<br />

Marktanalyse und Entwicklung von Marken und Marktfeldstrategien <strong>für</strong> ein Biermixgetränk<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ LS Die · Schüler 1/1 bewerten die Marktsituation des<br />

Das Bierherstellers Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung, „Volle Pulle AG“ Stadtplanung mithilfe verschie- und<br />

Verkehrsplanung dener Analysemethoden der Stadt . Sie Münster wägen veröffentlicht<br />

die Chancen<br />

jedes und Risiken Jahr statistische der Produkte Daten ab und über entwickeln Münster . Dies<br />

geschieht verschiedene mittels Strategien eines LangDin-Flyers um den Marketingzielen und einer<br />

<strong>PDF</strong>-Datei, des Briefings die gerecht vom Server zu werden der Stadt . Darüberhinaus Münster<br />

geladen beurteilen werden Sie den kann Einsatz . von Marketinginstru-<br />

Im menten Flyer wie befinden diversen sich Preisstrategien, Tabellen und Infografiken, oder der<br />

die Distributions-/ nicht optimal Produktpolitik den Inhalt darstellen und konzepieren . Ein Re- eine<br />

design Markenstrategie ist notwendig . Abschliessend .<br />

bewerten Sie un-<br />

Die terschiedliche Schüler entwickeln Fälle der und Verletzung realisieren des Gestal- Urheber-,<br />

tungsvarianten Marken und Wettbewerbsrechts und überprüfen deren .<br />

Verständlichkeit,<br />

Funktionalität und zielgruppenorientierte<br />

Wirkung .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener [fachbezogen] Lernbereich]<br />

_MG 1 3 (KNU, (KLU) SCU, ENG)<br />

_MG 2 (MIK, SCU, ENG)<br />

1<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

2<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

3<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen gliedern führen eine Tabellen Portfolio-, und erstellen SWOT-,<br />

sie sowie mit eine Layoutsoftware Produktlebenszyklusanalyse . (FK)<br />

sachge-<br />

_ Sie recht erstellen aus (KK) themenbezogene Illustrationen<br />

_ und Sie bewerten Infografiken anhand unter der Analysemethoden Berücksichtigung von die<br />

Abstraktion, Marktsituation Symbolik des Unternehmens/Produkts und Funktionalität mit (FK) einer<br />

_ Illustrationssoftware Sie konzipieren diverse (Vektorgrafik) Markenfeldstrategien . (FK)<br />

_ Sie stimmen konziepieren ihre eine Entwurfsgestaltung zielgruppengerechte auf die Mar-<br />

technischen kenstrategie Möglichkeiten wie Druckverfahren,<br />

Bedruckstoff, Druckveredelung und Weiterverar-<br />

_Sie<br />

beitung<br />

berücksichtigen<br />

ab . (FK)<br />

Urheber- und Markenrechte<br />

_ Sie verwirklichen ihren Entwurf mit professioneller<br />

Grafik- und Layoutsoftware . (FK)<br />

_ Sie bereiten ihre Daten nach technischen Standards<br />

und Qualitätsanforderungen auf . (FK)<br />

_ Sie überprüfen ihre Daten mit Preflightprogrammen<br />

. (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender [allgemeinbildend] Bereich]<br />

__Englisch<br />

(WIL)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

4<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

5<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

6<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Bereitstellung Möglichkeit der von einfachen 50 Exemplaren Hängung des von jeweils Plakaten<br />

aktuellen <strong>für</strong> Präsentationzwecke Flyers der Stadt im Münster Unterrichtsraum .<br />

_ Nutzung <strong>PDF</strong>-Version eines auf Beamergerätes<br />

dem Server, damit keine Texter-<br />

_ Nutzung fassung notwendig eines Computerraumes ist . <strong>für</strong> Analyse und<br />

_ Auswertung DIN A3-Farbdrucke der Marktdaten, mit Xerox sowie Phaser die 7750 Durchfüh-<br />

_ rung Präsentation eines Onlinetests der Ergebnisse . (4 h)<br />

(Rahmen im Schulgebäude; SCU)<br />

_ Wahrung der Urheberrechte der Stadt Münster<br />

(Die Ergebnisse der Lernsituation nur intern<br />

verwenden)<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Beratung/Planung + Konzeption/Visualisierung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Kontakt mit dem Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung, Stadtplanung<br />

und Verkehrsplanung der Stadt Münster<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

KLU 6h | R36<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

KLU 6h | R36<br />

KLU 6h | R36<br />

KLU 6h | R36<br />

mik, 5/2012– 51


LF 10 a/b – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 10 a/b · 3/3<br />

Marktanalyse und Entwicklung von Marken und Marktfeldstrategien <strong>für</strong> ein Biermixgetränk<br />

SCU KLU 24 48 h h | Notenanteil: | Notenanteil: 100% 50%<br />

_ _Tabellengestaltung Portfolioanalyse durchführen nach typografischen Regeln<br />

_ _Bildstatistiken<br />

SWOT Anlyse durch<strong>für</strong>en<br />

_ Säulen-, Produktlebenszyklus Kreis-, Linien-, auswerten Flächen- und Spinnendia-<br />

_ gramme Auswahlverfahren kennen<br />

_ Differenzierte Befragung und Materialkostenkalkulation<br />

Panel<br />

(Farbe, Bedruckstoff, Druckformen)<br />

_ Marktfeldtstrategien von Marktdurchdringung,<br />

_Druckformherstellungsverfahren<br />

Marktbesetzung über Marktverdrängung bis<br />

_ Fachliche Marktentwicklung Inhalte in und Abhängigkeit Diversifikation der Thematik<br />

_ der Markenstrategie Fachpublikation entwickeln<br />

_ Preisdifferenzierungen und -strategien kennen<br />

_ Produktpolitische Instrumente kennen<br />

_ Beipiele unnlauteren Wettbewerbs<br />

_ Wettbewerbsrecht<br />

_ Urheberrecht<br />

_ Geschmacksmustergesetz<br />

_ Markengesetz<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit Test zu der Lernsituation zu dem Projekt<br />

_ Bewertung Layout der Marketingkonzeption<br />

des Flyers<br />

KNU/MIK 24 h | Notenanteil: 50%<br />

_ Tabellengestaltung mit Tabulatoren und Absatzlinien<br />

_ Tabellengestaltung mit dem Tabelleneditor<br />

(Adobe InDesign)<br />

_ Erstellung von Bildstatistiken <strong>als</strong> Vektorgrafiken<br />

(Adobe Illus trator)<br />

_ Umbruch des Flyers<br />

_ Handmuster<br />

_ Korrekturen<br />

_ Farbdruck <strong>für</strong> Präsentation<br />

_ Mikrotypografische Beurteilung<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

mik, 5/2012– 52


LF 11 a/b – Medienprodukte konzipieren und präsentieren<br />

Lernsituation · LF 11 a/b · 1/3<br />

Gestaltung einer Weihnachtskarte <strong>für</strong> das AKBK<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Das <strong>Adolph</strong>-<strong>Kolping</strong>-Berufskolleg möchte im<br />

nächsten Jahr eine Weihnachtskarte an ihre<br />

Kunden versenden . Hierzu wendet sie sich an die<br />

Abteilung „Mediengestaltung“, um einen kreativen<br />

Vorschlag zu erhalten .<br />

Gedruckt wird die Klappkarte im Digitaldruck . Das<br />

Format ist Lang-DIN .<br />

Jährlich wird die Aufgabenstellung variiert . Eine<br />

Variation ist, die Karte so zu gestalten, <strong>als</strong> wäre es<br />

ein Türanhänger, damit das AKBK „kleine Auszeiten“<br />

verschenken kann .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 3 (SCU, MIK)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

SCU 8h | R36<br />

MIK 4h | 46/47<br />

2<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 4h | 46/47<br />

3<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen analysieren und beurteilen<br />

vorhandes Material hinsichtlich der Verwertbarkeit<br />

<strong>für</strong> das AKBK<br />

_ Sie entwickeln mit Hilfe der Osborn-Methode<br />

kreative Lösungsansätze .<br />

_ Sie setzen in Einzelarbeit ihrer Entwurf um und<br />

analysieren die Stärken und Schwächen<br />

_ Sie präsentieren ihre Entwürfe vor der Schulleitung<br />

.<br />

_ Die Schüler präsentieren kundenorientiert<br />

Angebote und verdeutlichen den Kundennutzen .<br />

(FK-Deutsch)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ vorhandene Weihnachtskarten auf dem Server<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Beratung und Planung / Konzeption und Visualisierung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Lernortkooperationen<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

7 8 9 10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

mik, 5/2012– 53


LF 11 a/b – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 11 a/b · 1/3<br />

Gestaltung einer Weihnachtskarte <strong>für</strong> das AKBK<br />

SCU 8 h | Notenanteil: 10%<br />

_Zielgruppen, Semiometrie, Sinus-Milieus<br />

_Kreativitätstechniken<br />

_Gestaltungskonzeption<br />

_werbeorientierte Gestaltung, AIDA, PPPP<br />

_Medienwirkungen<br />

_Kommunikationsziele<br />

_Kommunikationsstrategien<br />

_Präsentationsmethoden<br />

_Präsentationsorganisation<br />

_Kreativitätstechiken<br />

_Din-Formate<br />

_jahreszeitliche Farbe und Formensprache<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zu dem Projekt<br />

_ Bewertung Layout des Flyers<br />

MIK 8 h | Notenanteil: 10%<br />

_Umsetzung des Entwurf in druckfertige Daten<br />

_Layoutprogramm<br />

_<strong>PDF</strong> <strong>für</strong> den Digitaldruck<br />

_Bogenmontage im Digitaldruck<br />

_Ausdruck mit Farbdrucker<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

mik, 5/2012– 54


LF 11 a/b – Medienprodukte konzipieren und präsentieren<br />

Lernsituation · LF 11 a/b · 2/3<br />

Analyse und Planung von Konzeptionen und Präsentationen an ausgewählten Beispielen: „Logistica“, „Skyloft“<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Analyse einer aktuellen Präsentation im Rahmen<br />

der Abschlussprüfung der Fachrichtung „Konzeption<br />

und Visualisierung“ .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 3 (SCU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

SCU 4h | R36<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können eine<br />

Konzeption hinsichtlich Zielgruppe, Inhalt und<br />

grafischer Anmutung beurteilen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

SCU 4h | R36<br />

5<br />

6<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_<br />

9 10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

Beratung und Planung / Konzeption und Visualisierung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

8<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

mik, 5/2012– 55


LF 11 a/b – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 11 a/b · 2/3<br />

Analyse und Planung von Konzeptionen und Präsentationen an ausgewählten Beispielen: „Logistica“, „Skyloft“<br />

SCU 8 h | Notenanteil: 10%<br />

_Zielgruppe<br />

_Semiometrie<br />

_Sinus-Milieus<br />

_Gestaltungskonzeption<br />

_werbeorientierte Gestaltung, AIDA, PPPP<br />

_Medienwirkungen<br />

_Kommunikationsziele<br />

_Kommunikationsstrategien<br />

_Präsentationsmethoden<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Mitarbeit, Protokoll<br />

mik, 5/2012– 56


LF 11 a/b – Medienprodukte konzipieren und präsentieren<br />

Lernsituation · LF 11 a/b · 3/3<br />

Erstellung einer Konzeption und Präsentation (Prüfungsbeispiel: „Alvarez Chocolat AG “)<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Prüfungsvorbereitung:<br />

Die Schüler erstellen eine Konzeption eines<br />

Prüfungsstückes aus den letzten Jahren <strong>für</strong> die<br />

Abschlussprüfung Konzeption und Visualisierung .<br />

Beispiel:<br />

Die Alvarez Chocolat AG möchte . . . einschließlich<br />

eines Teilproduktes .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 3 (SCU, MIK)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können sie Präsentationssoftware<br />

einsetzen .<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungskonzeptionen<br />

<strong>für</strong> Medienprodukte erstellen .<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können die Merkmale<br />

von Zielgruppen nutzen .<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können eine Kundenpräsentation<br />

durchführen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

5<br />

SCU 4h | R36<br />

6<br />

SCU 4h | R36<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

Beratung und Planung / Konzeption und Visualisierung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

8<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

9<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

11<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

12<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

mik, 5/2012– 57


LF 11 a/b– Inhalte<br />

Lernsituation · LF 11 a/b · 3/3<br />

Erstellung einer Konzeption <strong>für</strong> die „Alvarez Chocolat AG “ einschließlich eines Teilproduktes und Präsentation<br />

SCU 48 h | Notenanteil: 50%<br />

_Zielgruppe<br />

_Semiometrie<br />

_Sinus-Milieus<br />

_Gestaltungskonzeption<br />

_werbeorientierte Gestaltung, AIDA, PPPP<br />

_Medienwirkungen<br />

_Kommunikationsziele<br />

_Kommunikationsstrategien<br />

_Präsentationsmethoden<br />

_Kreativitätstechniken<br />

_Präsentationsorganisation<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zu dem Projekt<br />

_ Bewertung Layout des Flyers<br />

MIK 16 h | Notenanteil: 20%<br />

_Illustrationssoftware<br />

_Layoutsoftware<br />

_Musterseiten<br />

_Stilvorlagen<br />

_Seitenübergänge<br />

_Multimediales <strong>PDF</strong><br />

_ Mikrotypografische Beurteilung<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

mik, 5/2012– 58


LF 12 a – Druckprodukte planen und kalkulieren<br />

Lernsituation · LF12 a · 1/2<br />

Unterstufe: Herstellmöglichkeiten, Einteilung und Kalkulation einfacher Druckprodukte<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Als Internetagentur möchte Ihr Geschäftsführer<br />

zukünftig auch Printprodukte anbieten .<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

Sie erhalten den Auftrag, sich in diesen<br />

Bereich einzuarbeiten, damit das Unternehmen<br />

gut vorbereitet dieses neue<br />

Geschäftsfeld erschließen kann .<br />

Dazu ermitteln Sie Materialbedarfe, Gewinne,<br />

Verluste, analysieren Produktgruppen und<br />

bestimmen Grenzmengen bzw . Grenzauflagen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 3 (HEU)<br />

HEU 2h | R 42<br />

2<br />

HEU 2h | R 42<br />

3<br />

HEU 2h | R 42<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen bewerten anhand von Beispielen<br />

verschiedene Druckproduktionen (FK)<br />

_ Sie ermitteln im Team die notwendigen Prozesschritte<br />

und Kenntnisse (FK)<br />

_ Sie arbeiten kooperativ an gemeinsamen Lösungsvorschlägen<br />

(HK)<br />

_ Sie tragen ihre Ergebnisse im Plenum vor (SK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

4<br />

HEU 2h | R 42<br />

5<br />

HEU 2h | R 42<br />

6<br />

HEU 2h | R 42<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_ Der Unterricht wird Schülern der Fachrichtung<br />

„Konzeption und Visualisierung“ im Zuge einer<br />

individuellen Förderung angeboten .<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_ Bewertung der Lernsituation im Zuge der<br />

Lernfeldevaluation<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Beratung und Planung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ EDV-Raum zur Internetrecherche erforderlich<br />

(R 42) .<br />

_ Randstunden, da der Unterricht aufgrund der<br />

individuellen Förderung auf freiwilliger Basis<br />

angeboten wird .<br />

Hinweis: Über eine erfolgreiche Teilnahme an<br />

diesem Unterricht wird <strong>für</strong> Schüler der Fachrichtung<br />

„Konzeption und Visualisierung“ ein<br />

Zertifikat ausgestellt .<br />

HEU 2h | R 42<br />

8<br />

HEU 2h | R 42<br />

9<br />

HEU 2h | R 42<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

10<br />

HEU 2h | R 42<br />

11<br />

HEU 2h | R 42<br />

12<br />

HEU 2h | R 42<br />

mik, 5/2012– 59


LF 12 a – Inhalte<br />

Lernsituation · LF12 a · 1/2<br />

Unterstufe: Herstellmöglichkeiten, Einteilung und Kalkulation einfacher Druckprodukte<br />

HEU 24 h | Notenanteil: 25%<br />

Bündelungsnote <strong>für</strong> Oberstufe<br />

_ Produktionsplanung<br />

Struktur eines Medienunternehmens,<br />

(Buchhaltung, Produktion,<br />

Verkaufsinnendienst, Verkaufsaußendienst)<br />

_ Kostenverläufe (spezielle Bereiche)<br />

_ Kostenbegriffe<br />

(Einzelkosten, Gemeinkosten, Platzkosten, Nachkalkulation)<br />

_ Voll-/Teilkostenrechnung (Differenzierung)<br />

_ Produktgruppenanalyse<br />

_ Grenzmengen und Grenzauflagen<br />

_ Materialkostenberechnungen<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

_ Präsentationen / mündl . Mitarbeit<br />

(FR Beratung und Planung)<br />

mik, 5/2012– 60


LF 12 a – Druckprodukte planen und kalkulieren<br />

Lernsituation · LF12 a · 2/2<br />

Mittelstufe: Kalkulation komplexer Druckprodukte<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Sie erhalten den Auftrag, sich in die<br />

Berechnung komplexer Printprodukte<br />

einzuarbeiten .<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

Dabei planen und unterteilen Sie die<br />

Produktion der jeweiligen Drucksache in<br />

einzelne Teilprozesse und nutzen zur<br />

Kalkulation die zur Verfügung gestellten<br />

Leistungskataloge .<br />

Die rechnerische Ermittlung des Angebotspreises<br />

erfolgt EDV-basiert durch Nutzung<br />

von Kalkulationsformularen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 3 (HEU)<br />

HEU 2h | R 42<br />

2<br />

HEU 2h | R 42<br />

3<br />

HEU 2h | R 42<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen planen selbstständig<br />

komplexe Druckproduktionen (FK)<br />

_ Sie ermitteln im Team die notwendigen Prozessschritte<br />

und Kenntnisse (FK)<br />

_ Sie setzen sich sachlich und kommunikativ mit<br />

der Thematik von komplexen Druckproduktionen<br />

auseinander (HK)<br />

_ Sie visualisieren EDV-basiert Produktionsvorschläge<br />

(HK)<br />

_ Sie tragen ihre Ergebnisse im Plenum vor (SK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

4<br />

HEU 2h | R 42<br />

5<br />

HEU 2h | R 42<br />

6<br />

HEU 2h | R 42<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_ Der Unterricht wird Schülern der Fachrichtung<br />

„Konzeption und Visualisierung“ im Zuge einer<br />

individuellen Förderung angeboten .<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_ Bewertung der Lernsituation im Zuge der<br />

Lernfeldevaluation<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Beratung und Planung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Rechnerraum erforderlich, da mit Tabellenkalkulationen<br />

gearbeitet wird (R17 oder R42) .<br />

_ Randstunden, da der Unterricht aufgrund der<br />

individuellen Förderung auf freiwilliger Basis<br />

angeboten wird .<br />

Hinweis: Über eine erfolgreiche Teilnahme an<br />

diesem Unterricht wird <strong>für</strong> Schüler der Fachrichtung<br />

„Konzeption und Visualisierung“ ein<br />

Zertifikat ausgestellt .<br />

HEU 2h | R 42<br />

8<br />

HEU 2h | R 42<br />

9<br />

HEU 2h | R 42<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

10<br />

HEU 2h | R 42<br />

11<br />

HEU 2h | R 42<br />

12<br />

HEU 2h | R 42<br />

mik, 5/2012– 61


LF 12 a – Inhalte<br />

Lernsituation · LF12 a · 2/2<br />

Mittelstufe: Kalkulation komplexer Druckprodukte<br />

HEU 24 h | Notenanteil: 25%<br />

Bündelungsnote <strong>für</strong> Oberstufe<br />

_ Technische Planung komplexer<br />

Printprodukte unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Herstellungsverfahren<br />

_ Kalkulation von Printproduktionen mit<br />

Hilfe von Kalkulationsformularen<br />

_ Kalkulation alternativer technischer<br />

Produktionswege<br />

_ Einsatz von Branchensoftware in<br />

Druckunternehmen<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

_ Bewertung der erstellen Kalkulaitonen .<br />

mik, 5/2012– 62


LF 13 a – Digitalprodukte planen und kalkulieren<br />

Lernsituation · LF13 a · 1/1<br />

Planung und Kalkulation differenzierter Digitalmedienprodukte<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, differenzierte<br />

Digitalmedienprodukte <strong>für</strong> Ihr Unternehmen<br />

zu planen und zu kalkulieren .<br />

Dabei soll die Problematik der Kalkulierbarkeit<br />

von Digitalmedienprodukten <strong>für</strong> differenzierte<br />

Produktarten einfließen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG3 (HEU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

HEU 2h | R 42<br />

2<br />

HEU 2h | R 42<br />

3<br />

HEU 2h | R 42<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen planen selbstständig<br />

komplexe Digitalmedienproduktionen (FK)<br />

_ Sie ermitteln im Team die notwendigen<br />

Prozessschritte und Kenntnisse (FK)<br />

_ Sie setzen sich sachlich und kommunikativ mit<br />

der Thematik von komplexen Druckproduktionen<br />

auseinander (HK)<br />

_ Sie tragen ihre Ergebnisse im Plenum vor (SK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

4<br />

HEU 2h | R 42<br />

5<br />

HEU 2h | R 42<br />

6<br />

HEU 2h | R 42<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_ Der Unterricht wird Schülern der Fachrichtung<br />

„Konzeption und Visualisierung“ im Zuge einer<br />

individuellen Förderung angeboten .<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_ Bewertung der Lernsituation im Zuge der<br />

Lernfeldevaluation<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Beratung und Planung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Rechnerraum erforderlich, da mit Tabellenkalkulationen<br />

gearbeitet wird (R17 oder R42) .<br />

_ Randstunden, da der Unterricht aufgrund der<br />

individuellen Förderung auf freiwilliger Basis<br />

angeboten wird .<br />

Hinweis: Über eine erfolgreiche Teilnahme an<br />

diesem Unterricht wird <strong>für</strong> Schüler der Fachrichtung<br />

„Konzeption und Visualisierung“ ein<br />

Zertifikat ausgestellt .<br />

HEU 2h | R 42<br />

8<br />

HEU 2h | R 42<br />

9<br />

HEU 2h | R 42<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

10<br />

HEU 2h | R 42<br />

11<br />

HEU 2h | R 42<br />

12<br />

HEU 2h | R 42<br />

mik, 5/2012– 63


LF 13 a – Inhalte<br />

Lernsituation · LF13 a · 1/1<br />

Oberstufe: Planung und Kalkulation differenzierter Digitalmedienprodukte<br />

HEU 24 h | Notenanteil: 100%<br />

_ Technische Planung komplexer Digitalmedienkalkulationen<br />

unter Berücksichtigung verschiedener<br />

Herstellungsverfahren<br />

_ Kalkulation von Digitalmedienproduktionen mit<br />

Hilfe von Kalkulationsformularen<br />

_ Differenzierung nach folgender Produkttypologie<br />

(Kiosksysteme, HTML-Publikationen, interaktive<br />

Multimediakataloge, Web-Banner, CD/DVD-ROM-<br />

Publikationen)<br />

_ Hosting<br />

_ Lizenzgebühren, Verwertungsgesellschaften<br />

_ Deckungsbeitrag<br />

Lernerfolgskontrolle<br />

_ Bewertung der erstellen Kalkulationen .<br />

mik, 5/2012– 64


Lernfelder und Bündelungsfächer der Oberstufe · Fachrichtung Konzeption und Visualisierung<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe<br />

Lernfeld 10 a/b<br />

Kunden beraten und<br />

Marketingziele bestimmen<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_ Durchführung von Kundenbriefings und Entwicklung<br />

von Werbemaßnahmen <strong>für</strong> eine Mineralwassermarke<br />

3. Lernsituation:<br />

_ Entwicklung von „Below the line“ Maßnahmen <strong>für</strong><br />

die „Mittelbank AG“ mit der Planung von kostenorientierten<br />

Termin- und Produktionsabläufen<br />

3. Lernsituation:<br />

_ Marktanalyse und Entwicklung von Marken und<br />

Marktfeldstrategien <strong>für</strong> ein Biermixgetränk<br />

Bemerkungen:<br />

Gleiche Lernsituationen wie Beratung und Planung .<br />

Mediengerechte Gestaltung<br />

Lernfeld 11 a/b<br />

Medienprodukte konzipieren und präsentieren<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunde<br />

1. Lernsituation:<br />

_Gestaltung einer Weihnachtskarte <strong>für</strong> das AKBK<br />

2. Lernsituation:<br />

_ Analyse und Planung von Konzeptionen und Präsentationen<br />

an ausgewählten Beispielen:<br />

„Logistica“, „Skyloft“<br />

3. Lernsituation:<br />

_ Erstellung einer Konzeption <strong>für</strong> die „Alvarez<br />

Chocolat AG “ einschließlich der Erstellung eines<br />

Teilproduktes und Präsentation<br />

Bemerkungen:<br />

Gleiche Lernsituationen wie Beratung und Planung .<br />

Medienintegration und -ausgabe<br />

Lernfeld 12 b<br />

Printmedien gestalten und<br />

Grafiken erstellen<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_ Eine Präsentation von statistischen Daten nach<br />

CD-Vorgaben gestalten<br />

2. Lernsituation:<br />

_Erstellung von Faltschachteln (Alvarez)<br />

Lernfeld 13 b<br />

Konzeptionen <strong>für</strong> Digitalmedien<br />

gestalterisch umsetzen<br />

Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_ Konzeption und Präsentation eines Webauftritts<br />

mit Werbebanner eines Unternehmens<br />

mik, 5/2012– 65


LF 12 b – Printmedien gestalten und Grafiken erstellen<br />

Lernsituation · LF 12 b · 1/1<br />

Eine Präsentation von statistischen Daten nach CD-Vorgaben gestalten<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Der Bürgermeister der Stadt Münster möchte<br />

auf dem Städtetag NRW Münster an Hand der<br />

aktuellen Daten vorstellen . Dazu benötigt er eine<br />

multimediale <strong>PDF</strong>-Präsentation . Diese Präsentation<br />

muss die vorliegenden Daten <strong>als</strong> Infografiken<br />

und leicht zu lesenden Tabellen darstellen . Dabei<br />

ist das CD der Stadt Münster zu beachten .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 3 (SCU, MIK)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

SCU 4h | R36<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 4h | 46/47<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungskonzeptionen<br />

<strong>für</strong> Medienprodukte nach<br />

einem vorgegebenen CD erstellen .<br />

_ Die Schüler und Schülerinnen können Datenmaterial<br />

<strong>als</strong> Tabelle oder Infografik visualiseren .<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können eine Kundenpräsentation<br />

durchführen .<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können Präsentationssoftware<br />

einsetzen, bzw . mit einem Layoutprogramm<br />

eine <strong>PDF</strong>-Präsentation erstellen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 4h | 46/47<br />

5<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 4h | 46/47<br />

6<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 4h | 46/47<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Konzeption und Visualisierung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Aktuelles Datenmaterial vom Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung,<br />

Stadtplanung und Verkehrsplanung,<br />

siehe auch LF 10 c<br />

_ Bereitstellung des CDs der Stadt Münster „Blaue<br />

Mappe“<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

8<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

9<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

11<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

12<br />

SCU 4h | R36<br />

MIK 2h | 46/47<br />

mik, 5/2012– 66


LF 12 b – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 12 b · 1/1<br />

Eine Präsentation von statistischen Daten nach CD-Vorgaben gestalten<br />

SCU 24 h | Notenanteil: 50%<br />

_Zielgruppe<br />

_Semiometrie<br />

_Sinus-Milieus<br />

_Gestaltungskonzeption<br />

_werbeorientierte Gestaltung, AIDA, PPPP<br />

_Medienwirkungen<br />

_Kommunikationsziele<br />

_Kommunikationsstrategien<br />

_Präsentationsmethoden<br />

_Kreativitätstechniken<br />

_Präsentationsorganisation<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zu dem Projekt<br />

_ Bewertung der Präsentation<br />

MIK 24 h | Notenanteil: 50%<br />

_Tabellen<br />

_Illustrationssoftware<br />

_Layoutsoftware<br />

_Musterseiten<br />

_Stilvorlagen<br />

_Seitenübergänge<br />

_Multimediales <strong>PDF</strong><br />

_Typo- und Mikrotypografie<br />

_Bewertung der Dokumente der Präsentation<br />

mik, 5/2012– 67


LF 13 b – Konzeption <strong>für</strong> Digitalmedien gestalterisch umsetzen<br />

Lernsituation · LF 13 b · 1/1<br />

Konzeption und Präsentation eines Webauftritts mit Werbebanner eines Unternehmens<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Ein neues Unternehmen möchte auf Basis eines<br />

Gestaltungsziels und bestehenden Designkonzeptes<br />

verschiedene Digitalmedien nutzen, um seinen<br />

Bekanntheitsgrad zu erhöhen und um seine<br />

Dienstleistungen auch über Digitalmedien an zu<br />

bieten . Dazu soll neben Werbebannern auch ein<br />

Webauftritt konzipiert und präsentiert werden .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 3 (KNU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

KNU 3h | 46/47<br />

KNU 3h | 46/47<br />

KNU 3h | 46/47<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können ein<br />

Screendesign nach den Vorgaben eines Corporate<br />

Designs entwickeln<br />

_ Sie können die Gestaltung mit dem Kunden<br />

abstimmen<br />

_ Sie können auf Grundlage einer Konzeption komplexe<br />

Digitalmedienprodukte gestalten<br />

_ Sie können die Gestaltung komplexer Digitalmedienprodukte<br />

unter Berücksichtigung produktionstechnischer<br />

Anforderungen modifizieren und<br />

optimieren<br />

_ Sie können ihre Entwürfe vor dem Kunden präsentieren<br />

und abstimmen<br />

_ Sie können die Daten auf Einhaltung produktionstechnischer<br />

Kriterien prüfen<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

KNU 3h | 46/47<br />

5<br />

KNU 3h | 46/47<br />

6<br />

KNU 3h | 46/47<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Konzeption und Visualisierung · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausg. · Zeitrichtwert: 40 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ 2 Stunden EDV, 1 Stunde Theorie<br />

KNU 3h | 46/47<br />

8<br />

KNU 3h | 46/47<br />

9<br />

KNU 3h | 46/47<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

_<br />

10<br />

KNU 3h | 46/47<br />

11<br />

KNU 3h | 46/47<br />

12<br />

KNU 3h | 46/47<br />

mik, 5/2012– 68


LF 13 b – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 13 b · 1/1<br />

Konzeption und Präsentation eines Webauftritts mit Werbebanner eines Unternehmens<br />

KNU 36 h | Notenanteil: 100%<br />

_Bildschirmtypografie<br />

_Benutzerführung / Navigation<br />

_Interaktivität<br />

_Interface Design<br />

_Barrierefreies Webdesign<br />

_Gestaltungsraster Screendesign<br />

_Storyboard<br />

_Usability<br />

_Interaktionsdesign<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zu dem Projekt<br />

mik, 5/2012– 69


Lernfelder und Bündelungsfächer der Oberstufe · Fachrichtung Gestaltung und Technik · Vertiefung Printmedien<br />

Mediengerechte Gestaltung<br />

Lernfeld 10 c/d<br />

Medienelemente gestaltungsorientiert<br />

integrieren<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_ Redesign statistischer Daten der Stadt Münster<br />

einschließlich einer Dokumentation<br />

2. Lernsituation:<br />

_Gestaltung von anwenderfreundlichen Formularen<br />

Bemerkungen:<br />

Gleiches Lernfeld <strong>für</strong> die Auszubildenden der Fachrichtungen<br />

Gestaltung und Technik (Printmedien und<br />

Digitalmedien) . Unterricht im Klassenverband .<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe<br />

Lernfeld 11 c/d<br />

Ein Medienprojekt realisieren<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunde<br />

1. Lernsituation:<br />

_Verpackungsdesign<br />

2. Lernsituation:<br />

_Analyse einer exemplarischen praktischen Arbeit mit<br />

dem Schwerpunkt „Dokumentation“<br />

3. Lernsituation:<br />

_ Konzeption/Planung eines Webauftritts bzw . einer<br />

Image-Broschur (Doppelseitenlayout) <strong>für</strong> ein italienisches<br />

Restaurant einschließlich einer Arbeitsplanung<br />

Bemerkungen:<br />

Gleiches Lernfeld <strong>für</strong> die Auszubildenden der Fachrichtungen<br />

Gestaltung und Technik (Printmedien und<br />

Digitalmedien) . Unterricht im Klassenverband .<br />

Medienintegration und -ausgabe<br />

Lernfeld 12 c<br />

Farbmanagement nutzen und pflegen<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_ Erstellung einer Präsentation zur Integration eines<br />

Farbmanagement-Ablaufes in den Workflow eines<br />

Unternehmens in der grafischen Industrie<br />

2. Lernsituation:<br />

_ Erstellung differenzierter Leitfaden zur Profilierung<br />

von Ein- und Ausgabegeräten<br />

3. Lernsituation:<br />

_ Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Printmedienproduktion<br />

<strong>als</strong> Medienproduktioner<br />

Bemerkungen:<br />

Der Unterricht findet differenziert <strong>für</strong> Auszubildende<br />

mit der Vertiefung „Printmedien“ in 2 Gruppen statt .<br />

Lernfeld 13 c<br />

Ausgabetechnik nutzen<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_Workflow der Erstellung einer Broschur<br />

2. Lernsituation:<br />

_Bebilderung einer Broschur<br />

Bemerkungen:<br />

Der Unterricht findet differenziert <strong>für</strong> Auszubildende<br />

mit der Vertiefung „Printmedien“ in 2 Gruppen statt .<br />

mik, 5/2012– 70


LF 10 c – Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren<br />

Lernsituation · LF 10 c · 1/2<br />

Redesign statistischer Daten der Stadt Münster<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Das Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung, Stadtplanung und<br />

Verkehrsplanung der Stadt Münster veröffentlicht<br />

jedes Jahr statistische Daten über Münster . Dies<br />

geschieht mittels eines Flyers und einer <strong>PDF</strong>-<br />

Datei, die vom Server der Stadt Münster geladen<br />

werden können .<br />

Für die Tabellen und Infografiken soll ein Redesign<br />

entwickelt werden .<br />

Die Schüler realisieren Gestaltungsvarianten und<br />

überprüfen deren Verständlichkeit, Funktionalität<br />

und zielgruppenorientierte Wirkung .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (KNU, SCU)<br />

_MG 2 (MIK, SCU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU4h | 46/47<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen gliedern Tabellen und erstellen<br />

sie mit Layoutsoftware . (FK)<br />

_ Sie erstellen themenbezogene Illustrationen<br />

und Infografiken unter der Berücksichtigung von<br />

Abstraktion, Symbolik und Funktionalität mit einer<br />

Illustrationssoftware (Vektorgrafik) . (FK)<br />

_ Sie stimmen ihre Entwurfsgestaltung auf die<br />

technischen Möglichkeiten wie Druckverfahren,<br />

Bedruckstoff, Druckveredelung und Weiterverarbeitung<br />

ab . (FK)<br />

_ Sie verwirklichen ihren Entwurf mit professioneller<br />

Grafik- und Layoutsoftware . (FK)<br />

_ Sie bereiten ihre Daten nach technischen Standards<br />

und Qualitätsanforderungen auf . (FK)<br />

_ Sie überprüfen ihre Daten mit Preflightprogrammen<br />

. (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

5<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

6<br />

KNU 4h | 46/47<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Bereitstellung von 50 Exemplaren des jeweils<br />

aktuellen Flyers der Stadt Münster .<br />

_ <strong>PDF</strong>-Version auf dem Server, damit keine Texterfassung<br />

notwendig ist .<br />

_ DIN A3-Farbdrucke mit Xerox Phaser 7750<br />

_ Präsentation der Ergebnisse<br />

(Rahmen im Schulgebäude; SCU)<br />

_ Wahrung der Urheberrechte der Stadt Münster<br />

(Die Ergebnisse der Lernsituation nur intern<br />

verwenden)<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Gestaltung und Technik · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Kontakt mit dem Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung, Stadtplanung<br />

und Verkehrsplanung der Stadt Münster<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_<br />

9 10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

KNU 4h | 46/47<br />

8<br />

KNU 4h | 46/47<br />

mik, 5/2012– 71


LF 10 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 10 c · 1/2<br />

Redesign statistischer Daten der Stadt Münster<br />

SCU 30 h | Notenanteil: 35%<br />

_Tabellengestaltung nach typografischen Regeln<br />

_Bildstatistiken<br />

_ Säulen-, Kreis-, Linien-, Flächendiagramme<br />

_ Entwicklung von Layoutvarianten <strong>für</strong> einen Din-<br />

Lang-Flyer einschließlich der Deckblattgestaltung<br />

_ Kreativitätstechnik anwenden zur Ideenfindung „im<br />

Spiegel der Zahlen“<br />

_ Übertragung des Layouts auf den Digitalbereich<br />

einschließlich einer Navigationsstruktur und -leiste<br />

_ Metaphern im Web<br />

_ Vertiefung Navigation/Orientierung im Sreendesign<br />

_ Erstellung einer Dokumentation (Abgabe erst im<br />

2 . Block)<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Test zu dem Projekt „Diagramm/Bildstatistik)<br />

_ Bewertung Layout des Flyers (Originalität und<br />

Überichtlichkeit, Statistiken, Farbe, Deckblattlayout)<br />

KNU/MIK 28 h | Notenanteil: 35%<br />

_Animierte, interaktive und statische Infografik<br />

_<strong>PDF</strong>-Formular<br />

_Navigation<br />

_CSS<br />

_Stilvorlagen, Musterseiten, Templates<br />

_Farbmodi<br />

_Dateiformate<br />

Print:<br />

_ Tabellengestaltung mit Tabulatoren und Absatzlinien<br />

_ Tabellengestaltung mit dem Tabelleneditor<br />

(Adobe InDesign)<br />

_ Erstellung von Bildstatistiken <strong>als</strong> Vektorgrafiken<br />

(Adobe Illus trator)<br />

_ Umbruch des Flyers<br />

_ Handmuster<br />

_ Korrekturen<br />

_ Farbdruck <strong>für</strong> Präsentation<br />

Digital:<br />

_animierte Infografik<br />

_Tabellendesign mittels CSS<br />

_Infografik mit JavaScript-Frameworks<br />

_ Tabellengestaltung<br />

_ Mikrotypografische Beurteilung<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

mik, 5/2012– 72


LF 10 c – Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren<br />

Lernsituation · LF 10 c · 2/2<br />

Gestaltung eines anwenderfreundlichen Formulars<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Ein mittelständiges Garten- und Landschaftsbau-<br />

Unternehmen benötigt <strong>für</strong> Kundengespräche<br />

einen Fragebogen, der die Gartenplanungsinformationen<br />

visuell gut zusammenfasst .<br />

Im Vordergrund des Unternehmens steht der Full-<br />

Servicegedanke beim Bau von Gartenanlagen <strong>für</strong><br />

private Kunden und Firmenkunden im Rhein-<br />

Main-Gebiet .<br />

Auch das Formular soll das angestrebte CD<br />

transportieren: Exklusivität, toskanisches Flair,<br />

Schaffung von Gartenoasen und Räume zur<br />

Entspannung .<br />

Die Preise entsprechen mittleren bis hohen<br />

Ansprüchen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (SCU, KNU)<br />

_MG 2 (SCU, MIK)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen analysieren Formulare nach<br />

ihrer Lesefreundlichkeit und Usability . (FK)<br />

_ Sie untersuchen Produkte hinsichtlich zielgruppenspezifischer<br />

Gestaltung . (FK)<br />

_ Die SchülerInnen präsentieren ihre Ergebnisse mit<br />

Hilfe eines Moodboard . (SK)<br />

_ Sie fertigen einzeln Ideenentwürfe <strong>für</strong> das Formular<br />

an und beurteilen diese . (FK)<br />

_ Sie können ihr Wissen auf andere Formulare<br />

anwenden und beurteilen . (FK)<br />

_ Sie können das in Lernsituation 1/1 gesammelte<br />

Wissen über Tabellensatz auf den Formularsatz<br />

anwenden und im Layoutprogramm ein Formular<br />

erstellen . (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Lernbereich]<br />

_<br />

4<br />

5<br />

6<br />

SCU 6h | R38<br />

Gestaltung und Technik · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Mediengerechte Gestaltung · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Bereitstellung von Texten und Bildern auf dem<br />

Server .<br />

_ Präsentation der Ergebnisse<br />

(Rahmen im Schulgebäude; SCU)<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

9 10 11 12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

SCU 6h | R38<br />

8<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

Lernortkooperationen<br />

-<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_<br />

mik, 5/2012– 73


LF 10 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 10 c · 2/2<br />

Gestaltung eines anwenderfreundlichen Formulars<br />

SCU 18 h | Notenanteil: 20%<br />

_Regeln zur Lesefreundlichkeit von Formularen<br />

_Zielgruppeanalyse<br />

_adressanten gerechte Gestaltungsüberlegungen<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ praktischer Test: Beurteilung eines Formulars<br />

KNU/MIK 4 h | Notenanteil: 10%<br />

_Formularsatz<br />

_ Beurteilung der Datenstruktur des abschließend<br />

umgesetzten Formulars<br />

mik, 5/2012– 74


LF 11 c – Ein Medienprojekt realisieren<br />

Lernsituation · LF 11 c · 1/3<br />

Verpackungsdesign<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Ein Fachbuchverlag plant, ein Quiz in Form eines<br />

Kartenspiels <strong>als</strong> Give-away <strong>für</strong> die Messe DRUPA<br />

zu produzieren . Dieses Quiz umfasst etwa 50<br />

Karten mit Fragen zu Themen der Druckvorstufe<br />

und Drucktechnik . Der Auftraggeber wünscht<br />

sich dazu eine 3D-Präsentation des Werbeprodukts<br />

. Das Kartenspiel soll sich in erster Linie an<br />

Kunden aus dem deutschsprachigen Raum, die<br />

im Bereich der Aus- und Weiterbildung der Berufe<br />

der Druck- und Medienindustrie tätig sind, richten .<br />

Die Abwicklung wird im Programm VPack zusätzlich<br />

dargestellt, um Daten <strong>für</strong> einen Schneidplotter<br />

zu erzeugen .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (NN, STA)<br />

_MG 2 (NN, STA)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schüler können eine Projekt- und Arbeitsplanung<br />

erstellen . (FK)<br />

_ Die Schüler erarbeiten sich das produktionstechnische<br />

Wissen des Verpackungsdrucks . (FK)<br />

_ Die Schüler können eine Verpackung <strong>als</strong> 3D-<br />

Grafik darstellen . (FK)<br />

_ Die Schüler können eine Abwicklung <strong>als</strong> technische<br />

Zeichnung konstruieren . (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

5<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

6<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

Gestaltung und Technik · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Arbeiten am Schneidplotter in Raum 3<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

8<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

9<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

Lernortkooperationen<br />

_ CePe-Wellkisten . Besuch eines Betriebes der<br />

Verpackungsindustrie .<br />

_<br />

10<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

11<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

12<br />

NN 2 h | R 38<br />

STA 2 h | R 38<br />

mik, 5/2012– 75


LF 11 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 11 c · 1/3<br />

Verpackungsdesign<br />

NN 24 h | Notenanteil: 20%<br />

_Grundlagen der Projekt- und Arbeitsplanung<br />

_ Vorgänge, Vorgängeranalyse<br />

_Grundlagen der Verpackungstechnik<br />

_Falzen, Rillen, Nuten<br />

_Grundlagen des perspektivischen Zeichnens<br />

_ Programme und Techniken zur digitalen Erstellung<br />

von 3D Ansichten .<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit<br />

_ Schriftliche Arbeitsplanung<br />

_Perspektivische Zeichnung (evtl . Dummy)<br />

STA 24 h | Notenanteil: 20%<br />

_Materialien des Verpackungsdrucks<br />

_Papiersorten und Weiterverarbeitung<br />

_Workflow im Verpackungsdruck<br />

_Veredelungstechniken<br />

_schriftlicher Leistungsnachweis<br />

mik, 5/2012– 76


LF 11 c – Ein Medienprojekt realisieren<br />

Lernsituation · LF 11 c · 2/3<br />

Analyse einer exemplarischen praktischen Arbeit mit dem Schwerpunkt „Dokumentation“<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ LS Am · Beispiel 1/1 eines fiktiven Auftrags analysieren<br />

die Das SchülerInnen Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung, ein Briefing und Stadtplanung bestimmen und die<br />

gestalterischen Verkehrsplanung und der technischen Stadt Münster Vorgaben veröffentlicht <strong>für</strong><br />

das jedes zu Jahr erstellende statistische Medienprodukt Daten über . Münster Die Aufga- . Dies<br />

benstellung geschieht mittels differenziert eines LangDin-Flyers sich nach der gewählten und einer<br />

„Vertiefung“ <strong>PDF</strong>-Datei, die <strong>für</strong> Gestaltung vom Server und der Technik Stadt Münster in Digitaloder<br />

geladen Printprodukt werden kann . .<br />

Ausgehend Im Flyer befinden von den sich gestalterischen Tabellen und Infografiken,<br />

Vorgaben<br />

erstellen die nicht sie optimal Kriterien den Inhalt <strong>für</strong> eine darstellen Dokumentation . Ein Re.<br />

Abschließend design ist notwendig beurteilen . sie mit Hilfe vorhandener<br />

Dokumentationen Die Schüler entwickeln die hierzu und realisieren erstellten Entwürfe Gestal-<br />

und tungsvarianten entscheiden und sich überprüfen unter Berücksichtigung deren Verständ- von<br />

Briefing lichkeit, und Funktionalität Zielgruppe und <strong>für</strong> zielgruppenorientierte<br />

eine Gestaltungsvariante<br />

Wirkung .<br />

.<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 1 (KNU, (SCU) SCU, ENG)<br />

_MG 2 (MIK, (SCU) SCU, ENG)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

2<br />

SCU 6h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

3<br />

SCU 6h 2h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen gliedern lernen, wichtige Tabellen Informationen<br />

und erstellen<br />

sie herauszulesen mit Layoutsoftware und sich . (FK) einen zeitlichen Rahmen<br />

_ Sie zur erstellen Bewältigung themenbezogene einer Arbeit zu Illustrationen<br />

erstellen . (FK)<br />

_ und Sie können Infografiken die Angaben unter der im Berücksichtigung Briefing hinsichtlich von<br />

Abstraktion, Ziel- und Zielgrppenvorgaben Symbolik und Funktionalität deuten und mit Rück- einer<br />

Illustrationssoftware schlüsse auf die Gestaltung (Vektorgrafik) ziehen . (FK) . (FK)<br />

_ Sie stimmen erstellen ihre eine Entwurfsgestaltung Vorlage zur Dokumentation auf die und<br />

technischen können mit deren Möglichkeiten Hilfe andere wie Dokumentationen<br />

Druckverfahren,<br />

Bedruckstoff, beurteilen . (FK) Druckveredelung und Weiterverar-<br />

_ beitung Sie beurteilen ab . (FK) vorhandene Entwurfsgestaltungen<br />

_ Sie auf die verwirklichen gestalterischen ihren Entwurf und technischen mit professioneller Möglich-<br />

Grafik- keiten . (FK) und Layoutsoftware . (FK)<br />

_ Sie bereiten ihre Daten nach technischen Standards<br />

und Qualitätsanforderungen auf . (FK)<br />

_ Sie überprüfen ihre Daten mit Preflightprogrammen<br />

. (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

4<br />

SCU 6h 2h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

5<br />

SCU 6h 2h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

6<br />

SCU 6h 2h | R38<br />

KNU 4h | 46/47<br />

ENG 2h | R38<br />

Gestaltung und Technik · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ - Bereitstellung von 50 Exemplaren des jeweils<br />

aktuellen Flyers der Stadt Münster .<br />

_ <strong>PDF</strong>-Version auf dem Server, damit keine Texterfassung<br />

notwendig ist .<br />

_ DIN A3-Farbdrucke mit Xerox Phaser 7750<br />

_ Präsentation der Ergebnisse<br />

(Rahmen im Schulgebäude; SCU)<br />

_ Wahrung der Urheberrechte der Stadt Münster<br />

(Die Ergebnisse der Lernsituation nur intern<br />

verwenden)<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Lernortkooperationen<br />

_ - Kontakt mit dem Amt <strong>für</strong> Stadtentwicklung, Stadtplanung<br />

und Verkehrsplanung der Stadt Münster<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

7<br />

8 9 10 11 12<br />

SCU 2h | R38<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

mik, 5/2012– 77


LF 11 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 11 c · 2/3<br />

Analyse praktischer Abschlussprüfungen mit dem Schwerpunkt „Dokumentation“<br />

SCU 48 10 h | Notenanteil: 50% 30%<br />

_Tabellengestaltung _Formaler Aufbau einer nach Dokumentation<br />

typografischen Regeln<br />

_Bildstatistiken<br />

_Planung der 10 Arbeitstage und Besonderheiten<br />

_ Säulen-, Differenzierte Kreis-, Briefinganalyse<br />

Linien-, Flächen- und Spinnendia-<br />

_ Themenspezifische gramme<br />

Ziel- und Zielgruppenanalyse<br />

_ Gestalterische Differenzierte Materialkostenkalkulation<br />

Inhalte in Abhängigkeit mit der<br />

behandelnden (Farbe, Bedruckstoff, Thematik Druckformen) und Aufgabe bestimmen<br />

_Druckformherstellungsverfahren<br />

und begründend beurteilen<br />

_ Fachliche Inhalte in Abhängigkeit der Thematik<br />

der Fachpublikation<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zu dem Projekt<br />

_ Bewertung Layout des Flyers<br />

KNU/MIK 24 h | Notenanteil: 50%<br />

_ Tabellengestaltung mit Tabulatoren und Absatzlinien<br />

_ Tabellengestaltung mit dem Tabelleneditor<br />

(Adobe InDesign)<br />

_ Erstellung von Bildstatistiken <strong>als</strong> Vektorgrafiken<br />

(Adobe Illus trator)<br />

_ Umbruch des Flyers<br />

_ Handmuster<br />

_ Korrekturen<br />

_ Farbdruck <strong>für</strong> Präsentation<br />

_ Mikrotypografische Beurteilung<br />

_ Beurteilung der offenen und geschlossenen<br />

Dokumente<br />

mik, 5/2012– 78


LF 11 c – Ein Medienprojekt realisieren<br />

Lernsituation · LF 11 c · 3/3<br />

Konzeption/Planung eines Webauftritts <strong>für</strong> ein italienisches Restaurant einschließlich einer Image-Broschur<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Anhand eines Briefings soll der neue Webauftritt<br />

eines italienischen Restaurants erstellt werden .<br />

Dieser soll durch eine Imagebroschur vervollständigt<br />

werden .<br />

Neben der Konzeption, Gestaltung und Programmierung<br />

der Startseite bzw . dem Anlegen eines<br />

doppelseitigen Layouts, ist <strong>für</strong> die spätere Umsetzung<br />

ein Arbeitsplan zu erstellen .<br />

Die Startseite sollte im Intranet des <strong>Adolph</strong>-<strong>Kolping</strong>-Berufskollegs<br />

lauffähig sein .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_MG 2 (MIK, SCU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen können anhand eines Briefings<br />

die gestalterischen und technischen Vorgaben <strong>für</strong><br />

eine Website/Doppelseite bestimmen . (FK)<br />

_ Die SchülerInnen können anhand des Briefings<br />

ein Interface-, Page- und Sitedesign entwerfen .<br />

(FK)<br />

_ Die SchülerInnen können sich unter Berücksichtigung<br />

des Briefings und der Zielgruppe <strong>für</strong> einen<br />

gemeinsamen Gestaltungsentwurf entscheiden .<br />

(SK)<br />

_ Die SchülerInnen verwirklichen den Entwurf mit<br />

professioneller Grafik- und Layoutsoftware . (FK)<br />

_ Die SchülerInnen bereiten ihre Daten nach technischen<br />

Standards und Qualitätsanforderungen<br />

auf . (FK)<br />

_ Sie überprüfen die Lauffähigkeit des Auftrittes mit<br />

unterschiedlichen Browsern . (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

Gestaltung und Technik · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienprojekte und Arbeitsabläufe · Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ EDV-Raum<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

SCU 6h | R38<br />

MIK 4h | 46/47<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

SCU 6h | R38<br />

MIK 4h | 46/47<br />

SCU 6h | R38<br />

MIK 4h | 46/47<br />

SCU 6h | R38<br />

MIK 4h | 46/47<br />

mik, 5/2012– 79


LF 11 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 11 c · 3/3<br />

Konzeption/Planung eines Webauftritts <strong>für</strong> „Viva Italia“ einschließlich einer Image-Broschur<br />

SCU 24 h | Notenanteil: 40%<br />

_Interface-, Page- und Sitedesign (MG1)<br />

_Prototyp/Dummy<br />

_ Doppelseitenaufbau einschließlich Layout und-<br />

Gliederungselemente, Titelgestaltung<br />

_ Dokumentation:<br />

Schwerpunkte: Farbe, Typografie, Layout<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Bewertung des Layouts<br />

KNU/MIK 16 h | Notenanteil: 20%<br />

_ HTML und CSS<br />

_Standarduser<br />

_Weblayout mit Photoshop<br />

_Slicen<br />

_Validierung<br />

_Arbeitsplan<br />

_Musterseitenerstellung/Stilvorlagen<br />

_ Test<br />

_ Lauffähigkeit der Startseite<br />

mik, 5/2012– 80


LF 12 c - Farbmanagement nutzen und pflegen<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Der Geschäftsführer einer Druckerei überlegt,<br />

eine standardisierte Printproduktion im Flachdruckverfahren<br />

(Bogenoffset) aufzubauen . Auf<br />

einer Informationsveranstaltung erfährt er, dass<br />

dazu im ersten Schritt umfangreiche Farbmetrikkenntnisse<br />

erforderlich sind . Er beauftragt Sie,<br />

Teams zu bilden, die sich mit der Thematik eingehend<br />

vertraut machen und <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

Präsentationen mit entsprechenden Handouts<br />

erstellen,<br />

Folgende Bereiche sollten seiner Meinung nach<br />

bearbeitet werden:<br />

- Flachdruckprozess (Bogenoffset)<br />

- Farbe sehen / Farbmischgesetze<br />

- CIE-Farbräume<br />

- u . a .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_HEU (Lerngruppe 1)<br />

_MIK (Lerngruppe 2)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen bereiten Informationen<br />

strukturiert auf (FK)<br />

_ Sie ermitteln im Team die notwendigen<br />

Prozessschritte und Kenntnisse (FK)<br />

_ Sie erstellen eine professionelle<br />

Präsentation (FK)<br />

_ Sie setzen sich sachlich und kommunikativ mit<br />

der Thematik auseinander (HK)<br />

_ Sie präsentieren in der Gruppe ihre Ergebnisse<br />

(HK)<br />

_ Sie lernen mit Erfolg und Misserfolg durch<br />

Reflexion ihrer Ergebnisse umzugehen (SK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

5<br />

LS 2/3<br />

6<br />

LS 2/3<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

Gestaltung und Technik: Vertiefung Printmedien · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Lernsituation · LF12 c · 1/3<br />

Erstellung einer Präsentation zur Integration eines Farbmanagement-Ablaufes in den Workflow einer Unternehmens in der grafischen Industrie<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Fachliteratur zur Themenbearbeitung muss den<br />

Schülern zur Verfügung gestellt werden .<br />

_ Rechner zur Onlinerecherche und zur Einstellung<br />

von Farbmanagement-Settings müssen zur Verfügung<br />

stehen (Rechnerraum 42/46)<br />

_ Präsentation der Ergebnisse<br />

(Beamer erforderlich)<br />

LS 2/3<br />

8<br />

LS 2/3<br />

9<br />

LS 3/3<br />

Lernortkooperationen<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_ Bewertung der Lernsituation im Zuge der<br />

Lernfeldevaluation<br />

10<br />

LS 3/3<br />

11<br />

LS 3/3<br />

12<br />

LS 3/3<br />

mik, 5/2012– 81


LF 12 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF12 c · 1/3<br />

Erstellung einer Präsentation zur Integration eines Farbmanagement-Ablaufes in den Workflow einer Unternehmens in der grafischen Industrie<br />

HEU/MIK 16 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_ Druckprozesse (Flachdruckverfahren)<br />

_ Arbeitsabläufe<br />

_ Licht und Farbe<br />

_ CIE-Farbräume<br />

_ Farbraumtransformationen<br />

_ Farbseparationstechniken / Abhängigkeiten<br />

_ Grenzen der Farbraumtransformation<br />

(Rendering Intents)<br />

_ Farbeinstellungen in Anwendungsapplikationen<br />

_ Arbeitsfarbräume<br />

_ Proflle Connection Space<br />

_ Color Matching Module<br />

_ Exemplarischer Durchlauf (Workflow) unter<br />

Berücksichtigung von ICC-Profilen<br />

_ ICC-Profile<br />

_ Anwendung von Farbmessgeräten<br />

_ Workflowphilosophien<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Bewertung Präsentation + Inhalt<br />

mik, 5/2012– 82


LF 12 c - Farbmanagement nutzen und pflegen<br />

Lernsituation ·LF12 c · 2/3<br />

Erstellung differenzierter Leitfaden zur Profilierung von Ein- und Ausgabegeräten<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Ihr Unternehmen möchte die Profilierung von EIn-<br />

und Ausgabegeräten, die bisher von einem externen<br />

Dienstleister durchgeführt wurde, zukünftig<br />

selber durchführen .<br />

Dazu sollen Profilierungsteams gebildet werden,<br />

die sich jeweils um die Profilierung der unterschiedlichen<br />

Ein- und Ausgabegeräte kümmern .<br />

Im Anschluss soll erfolgt eine Präsentation der<br />

Ergebnisse (Leitfaden) .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_HEU (Lerngruppe 1)<br />

_MIK (Lerngruppe 2)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

LS 1/3<br />

LS 1/3<br />

LS 1/3<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen bereiten deutschsprachige<br />

und englsichsprachige Informationen<br />

strukturiert auf (FK)<br />

_ Sie analysieren komplexe Problemstellungen<br />

(MK)<br />

_ Sie erstellen eine professionelle<br />

Präsentation (FK)<br />

_ Sie setzen sich sachlich und kommunikativ mit<br />

der Thematik auseinander (HK)<br />

_ Sie präsentieren in der Gruppe ihre Ergebnisse<br />

(HK)<br />

_ Sie setzten sich sachlich und kommunikativ mit<br />

der Aufgabenstellung im Team auseinander<br />

(SK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

LS 1/3<br />

5<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

6<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

Gestaltung und Technik: Vertiefung Printmedien · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Geräte mussen ggf . zur Verfügung gestellt<br />

werden (Messgeräte)<br />

_ Rechner zur Onlinerecherche und zur Einstellung<br />

Profilierung müssen zur Verfügung gestellt werden<br />

(Rechnerraum 42/46)<br />

_ Präsentation der Ergebnisse<br />

(Beamer erforderlich)<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

8<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

9<br />

LS 3/3<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Ggf . Kooperation mit Fotgrafen bzgl . der<br />

Vorgehensweise bei Kameraaufnahmen<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_ Bewertung der Lernsituation im Zuge der<br />

Lernfeldevaluation<br />

10<br />

LS 3/3<br />

11<br />

LS 3/3<br />

12<br />

LS 3/3<br />

mik, 5/2012– 83


LF 12 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF12 c · 2/3<br />

Erstellung differenzierter Leitfaden zur Profilierung von Ein- und Ausgabegeräten<br />

HEU/MIK 16 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_ Monitorprofilierung<br />

_ Scannerprofilierung<br />

_ Kameraprofilierung<br />

_ Druckerprofilierung (Tintenstrahldrucksystem)<br />

_ Kontraktproof<br />

_ Lookup Table<br />

_ Matrixprofile<br />

_ Gammut-Mapping<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zu Themen LS1/3 und LS 1/2<br />

mik, 5/2012– 84


LF 12 c - Farbmanagement nutzen und pflegen<br />

Lernsituation · LF12 c · 3/3<br />

Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Printmedienproduktion <strong>als</strong> Medienproduktioner<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Unmittelbar nach Ihrer Ausbildung zum <strong>Mediengestalter</strong><br />

ist geplant, sie in einer Medienagentur in<br />

einem Team <strong>als</strong> Medienproduktioner einzusetzen .<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

Das Team ist <strong>für</strong> die konstant hohe Qualität von<br />

Drucksachen verantwortlich .<br />

Zur Vorbereitung dieser anspruchsvollen Tätigkeit<br />

bilden sie Teilgruppen, um diese komplexe Thematik<br />

bearbeiten zu können .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_HEU (Lerngruppe 1)<br />

_MIK (Lerngruppe 2)<br />

LS 1/3<br />

2<br />

LS 1/3<br />

3<br />

LS 1/3<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen entwickeln Lösungsstrategien<br />

zur Sicherstellung der gestellten Anforderungen<br />

(FK)<br />

_ Sie lernen Fehlermöglichkeiten systematisch<br />

einzugrenzen (MK)<br />

_ Sie erstellen eine professionelle Präsentation (FK)<br />

_ Sie entwickeln die Leistungsbereitschaft, die<br />

gesetzten Ziele zu erreichen (MK)<br />

_ Sie organisieren Lernprozesse in Gruppen<br />

(LK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

4<br />

LS 1/3<br />

5<br />

LS 2/3<br />

6<br />

LS 2/3<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

_<br />

7<br />

Gestaltung und Technik: Vertiefung Printmedien · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Geräte mussen ggf . zur Verfügung gestellt<br />

werden (Messgeräte)<br />

_ Rechner zur Onlinerecherche und zur Einstellung<br />

von Farbmanagement-Settings müssen zur Verfügung<br />

stehen (Rechnerraum 42/46)<br />

_ Präsentation der Ergebnisse<br />

(Beamer erforderlich)<br />

_ Bedruckstoff und Maschinen müssen zur Verfügung<br />

stehen<br />

LS 2/3<br />

8<br />

LS 2/3<br />

9<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Exkursion zu einem Unternehmen, das nach ISO<br />

12647 zertifiziert wurde .<br />

alternativ<br />

_ Einladung Dozent eines Unternehmens, das<br />

nach ISO 12647 zertifiziert wurde .<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

_ Lernfeldevaluation am Ende des Blocks<br />

10<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

11<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

12<br />

Gruppe 1<br />

HEU 4h | R42<br />

Gruppe 2<br />

MIK 4h | R46<br />

mik, 5/2012– 85


LF 12 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF12 c · 2/3<br />

Erstellung differenzierter Leitfaden zur Profilierung von Ein- und Ausgabegeräten<br />

HEU/MIK 16 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_ Druckprozessinformationen<br />

_ Abhängigkeiten im Druckprozess<br />

_ Einstellbare Parameter im Druckprozess<br />

_ Tonwertübertragung<br />

_ Bedruckstoffe<br />

_ Eingesetzte Messtechnik<br />

(Densitometrie/Spektralfotometrie)<br />

_ Prozessstandard Druck<br />

_ Medienstandard Druck<br />

_ Praktische Umsetzung (Druckversuche)<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Bewertung Präsentation + Inhalt<br />

(individuelle Förderung forcieren)<br />

mik, 5/2012– 86


LF 13 c – Ausgabetechnik nutzen<br />

Lernsituation · LF 13 c · 1/1<br />

Workflow der Erstellung einer Broschur<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ In vielen Copyshops besteht die Möglichkeit,<br />

Druckseiten einzeln im pdf-Format abzugeben .<br />

Vor Ort wird geklärt, ob ein Folder oder eine<br />

Broschur erstellt werden soll und welche Falz-<br />

bzw . Bindetechnik gewünscht ist . Die Seiten<br />

werden automatisch angeordnet, gedruckt und<br />

weiterverarbeitet . Ausgehend hiervon erhalten die<br />

Schüler die Aufgabe, ein 4 – 16 seitiges Druckprodukt<br />

zu entwerfen . Je nach dem gewählten zu<br />

erzeugenden Produkt werden die Seiten manuell<br />

ausgeschossen . Die Vorgehensweise mit einem<br />

Ausschießprogramm wird erarbeitet . Ziel ist die<br />

Erstellung eines Folders oder einer einfachen<br />

Broschur nach einem selbst gewählten Thema .<br />

Die Ausgabe erfolgt im Offsetdruck .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_KLE, NN (Lerngruppe 1)<br />

_KLE, NN (Lerngruppe 2)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können Daten auf<br />

Verwendbarkeit und Vollständigkeit überprüfen<br />

und Ausgabedateien <strong>für</strong> analoge und digitale<br />

Druckverfahren erstellen . (FK)<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können Seiten ausschießen,<br />

die Layoutdaten in Ausschießschemata<br />

übernehmen und eine Bogenmontage mit einem<br />

Ausschießprogramm erstellen . (FK)<br />

_ Sie können selbstständig Offsetdruckformen<br />

erstellen und diese beurteilen . (FK)<br />

_ Die Schülerinnen und Schüler können die Daten,<br />

Materialien und Geräte auf Einhaltung der aktuellen<br />

ISO-Standards überprüfen . (FK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

5<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

6<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

Gestaltung und Technik: Vertiefung Printmedien · Ausbildungsjahr: 3<br />

Bündelungsfach: Medienintegration und -ausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Kooperation mit den Werkstätten des <strong>Adolph</strong>-<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufskollegs (z . B . Fotostudio, Buchbinderei)<br />

_ PC`s mit Ausschießprogramm müssen zur Verfügung<br />

gestellt werden .<br />

_ Druckplatten, Bedruckstoff und Druckmaschine<br />

müssen zur Verfügung gestellt werden . (Raum 4)<br />

_ Messgeräte <strong>für</strong> die Qualitätskontrolle müssen zur<br />

Verfügung gestellt werden . (Raum 4)<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

8<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

9<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

Lernortkooperationen<br />

– Exkursion zu größeren Druckbetrieben der<br />

Region .<br />

_<br />

10<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

11<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

12<br />

KLE 2 h | R 5<br />

NN 2 h | R 38<br />

mik, 5/2012– 87


LF 13 c – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 13 c · 1/1<br />

Workflow der Erstellung einer Broschur<br />

KLE 48 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_ Ausgabe von Formen <strong>für</strong> Sonderfarben und<br />

Veredelung<br />

_Druckformherstellung<br />

_Bedruckstoffe<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_Test zum Thema „Standardisierung“<br />

_ Beurteilung der Dokumentation vom Layout zum<br />

fertigen Druckprodukt<br />

NN 24 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_Rasterung<br />

_PostScript, <strong>PDF</strong><br />

_RIP-Funktionen<br />

_Large Format Print, Digitaldruck<br />

_schriftlicher Leistungsnachweis<br />

NN 24 h | Notenanteil: 33,3%<br />

_Preflight-Software<br />

_Workflow-Software, JDF<br />

_schriftlicher Leistungsnachweis<br />

mik, 5/2012– 88


Lernfelder und Bündelungsfächer der Oberstufe · Fachrichtung Gestaltung und Technik · Vertiefung Digitalmedien<br />

Medienprojekte und Arbeitsabläufe<br />

Lernfeld 10 c/d<br />

Medienelemente gestaltungsorientiert<br />

integrieren<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Gleiche Lernsituationen wie Vertiefung Printmedien .<br />

Bemerkungen:<br />

Gleiches Lernfeld <strong>für</strong> die Auszubildende der Fachrichtungen<br />

Gestaltung und Technik (Printmedien und<br />

Digitalmedien) . Unterricht im Klassenverband .<br />

Mediengerechte Gestaltung<br />

Lernfeld 11 c/d<br />

Ein Medienprojekt realisieren<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Gleiche Lernsituationen wie Vertiefung Printmedien .<br />

Bemerkungen:<br />

Gleiches Lernfeld <strong>für</strong> die Auszubildende der Fachrichtungen<br />

Gestaltung und Technik (Printmedien und<br />

Digitalmedien) . Unterricht im Klassenverband .<br />

Medienintegration und -ausgabe<br />

Lernfeld 12 d<br />

Dynamische Websites konzipieren<br />

und programmieren<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

1. Lernsituation Gruppe A:<br />

_ Webshop auf der Grundlage eines Content-Management-Systems<br />

gestalten und einrichten<br />

1. Lernsituation Gruppe B:<br />

_ Website auf der Grundlage eines Content-Management-Systems<br />

gestalten und einrichten<br />

Bemerkungen:<br />

Der Unterricht findet differenziert <strong>für</strong> Auszubildende<br />

mit der Vertiefung „Digitalmedien“ statt .<br />

Im Lernfeld 12 d wird je nach Kenntnisstand an<br />

unterschiedlichen Lernsituationen gearbeitet .<br />

Lernfeld 13 d<br />

Digitalmedien gestalten und<br />

bearbeiten<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

1. Lernsituation:<br />

_Filme <strong>für</strong> Webseite einer Werbeagentur gestalten<br />

2. Lernsituation:<br />

_ Filme und Animationen auf einer selbsterstellten<br />

Internetseite veröffentlichen<br />

Bemerkungen:<br />

Der Unterricht findet differenziert <strong>für</strong> Auszubildende<br />

mit der Vertiefung „Digitalmedien“ statt .<br />

mik, 5/2012– 89


LF 12 d – Dynamische Websites konzipieren und programmieren<br />

Lernsituation · LF 12 d · 1/1 a<br />

Webshop auf der Grundlage eines Content-Management-Systems gestalten und einrichten<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Firma Moto Guzzi Bäcker GmbH in Laer<br />

möchte seine Internetpräsenz auf ein modernes<br />

System umstellen, mit deren Hilfe sich der Motorrad-<br />

und Ersatzteilverkauf beleben lässt . Dazu<br />

soll ein Content-Management-System eingerichtet<br />

werden, in dem die Mitarbeiter der Firma nach<br />

einem Einarbeitungsseminar eigenständig in der<br />

Lage sind, Motorräder und Ersatzteile mit allen<br />

Daten und Photos in das System einzupflegen<br />

und sie dort zu verwalten, bzw . zum Verkauf<br />

anzubieten . Das Pflichtenheft zu dieser Website<br />

wird gemeinsam mit allen daran beteiligten Kursteilnehmern<br />

am Anfang der Unterrichtsreihe nach<br />

einem Gespräch mit dem Kunden erstellt . Logo-<br />

und Farbgestaltung müssen in einem Kundengespräch<br />

bei einem Ortstermin festgelegt werden .<br />

In jedem Block muss mit der Firma Rücksprache<br />

gehalten werden .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_ Lerngruppe Digitalmedien<br />

Die Lerngruppe teilt sich je nach Kenntnisstand<br />

in zwei Gruppen, die entweder 1/1 a oder 1/1 b<br />

bearbeiten .<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

BIG 4h | R201<br />

2<br />

BIG 4h | R201<br />

3<br />

BIG 4h | R201<br />

Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

_ Aufgabenstellungen analysieren, einen Lösungsvorschlag<br />

erarbeiten und dokumentieren (FK)<br />

_ Arbeitsanweisungen erstellen und Arbeitsabläufe<br />

dokumentieren (FK)<br />

_ Ergebnisse auf Einhaltung von Kundenvorgaben<br />

und Qualitätsvorgaben prüfen und bei Abweichungen<br />

korrigieren (FK)<br />

_ Datenbanken zur Verwaltung von Mediendaten<br />

nutzen (FK)<br />

_ Produkte übergabe- oder ausgabegerecht zusammenstellen<br />

(FK)<br />

_ Mediendaten unter gestalterischen Gesichtspunkten<br />

aufbereiten und bearbeiten (FK)<br />

_ Aufgaben im Team planen und bearbeiten; Ergebnisse<br />

abstimmen und auswerten (SK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

4<br />

BIG 4h | R201<br />

5<br />

BIG 4h | R201<br />

6<br />

BIG 4h | R201<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Kundengespräch vor Ort<br />

_CMS-Schulung der Mitarbeiter vor Ort<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

BIG 4h | R201<br />

Gestaltung und Technik: Vertiefung Digitalmedien · Ausbildungsjahr: 3<br />

Medienintegration und Medienausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_jeder Schüler arbeitet an einem eigenen PC<br />

_ selbstständige Erarbeitung und Organisation wird<br />

vorausgesetzt<br />

_ html-, css- und php-Kenntnisse werden vorausgesetzt<br />

_ Umgang mit mysql-Datenbanken, web- und db-<br />

Servern wird vorausgesetzt<br />

8<br />

BIG 4h | R201<br />

9<br />

BIG 4h | R201<br />

_<br />

10<br />

BIG 4h | R201<br />

11<br />

BIG 4h | R201<br />

12<br />

BIG 4h | R201<br />

mik, 5/2012– 90


LF 12 d – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 12 d · 1/1 a<br />

Webshop auf der Grundlage eines Content-Management-Systems gestalten und einrichten<br />

BIG 48 h | Notenanteil: 100%<br />

_ Pflichtenheft<br />

_Test-, Fehler- und Arbeitsprotokoll<br />

_Sitemap<br />

_Implementierung auf einem Webserver<br />

_Schulungsseminar konzipieren<br />

_Dokumentation des gesamten Projektes<br />

_Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zur Installation und Inbetriebnahme<br />

eines CMS<br />

_ funktionsfähiges, themenbezogenes CMS am<br />

Ende des 2 .Blockes (<strong>für</strong> das Halbjahreszeugnis)<br />

_ Präsentation des fertigen Produktes vor der Klasse<br />

und dem Kunden<br />

mik, 5/2012– 91


LF 12 d – Dynamische Websites konzipieren und programmieren<br />

Lernsituation · LF 12 d · 1/1 b<br />

Website auf der Grundlage eines Content-Management-Systems gestalten und einrichten<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Die Tanzbühne Greven möchte seine bestehende<br />

Internetseite auf Basis von html und css auf<br />

ein modernes System umstellen . Dazu soll mit<br />

Hilfe eines Content-Management-Systems ein<br />

Redesign erzeugt werden, welches neue Farb-<br />

und Logovorgaben berücksichtigt und bei dem die<br />

Mitarbeiter der Tanzschule nach einem Einarbeitungsseminar<br />

eigenständig in der Lage sind,<br />

Daten und Photos in das System einzupflegen<br />

und sie dort zu verwalten, bzw . zu administrieren .<br />

Das Pflichtenheft zu dieser Website wird gemeinsam<br />

mit allen daran beteiligten Kursteilnehmern<br />

am Anfang der Unterrichtsreihe nach einem<br />

Gespräch mit dem Kunden erstellt . Logo- und<br />

Farbgestaltung müssen in einem Kundengespräch<br />

bei einem Ortstermin festgelegt werden .<br />

In jedem Block muss mit der Firma Rücksprache<br />

gehalten werden .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_ Lerngruppe Digitalmedien<br />

Die Lerngruppe teilt sich je nach Kenntnisstand<br />

in zwei Gruppen, die entweder 1/1 a oder 1/1 b<br />

bearbeiten .<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

BIG 4h | R201<br />

2<br />

BIG 4h | R201<br />

3<br />

BIG 4h | R201<br />

Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

_ Aufgabenstellungen analysieren, einen Lösungsvorschlag<br />

erarbeiten und dokumentieren (FK)<br />

_ Arbeitsanweisungen erstellen und Arbeitsabläufe<br />

dokumentieren (FK)<br />

_ Ergebnisse auf Einhaltung von Kundenvorgaben<br />

und Qualitätsvorgaben prüfen und bei Abweichungen<br />

korrigieren (FK)<br />

_ Datenbanken zur Verwaltung von Mediendaten<br />

nutzen (FK)<br />

_ Produkte übergabe- oder ausgabegerecht zusammenstellen<br />

(FK)<br />

_ Mediendaten unter gestalterischen Gesichtspunkten<br />

aufbereiten und bearbeiten (FK)<br />

_ Aufgaben im Team planen und bearbeiten; Ergebnisse<br />

abstimmen und auswerten (SK)<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

4<br />

BIG 4h | R201<br />

5<br />

BIG 4h | R201<br />

6<br />

BIG 4h | R201<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Lernortkooperationen<br />

_ Kundengespräch vor Ort<br />

_CMS-Schulung der Mitarbeiter vor Ort<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

BIG 4h | R201<br />

Gestaltung und Technik: Vertiefung Digitalmedien · Ausbildungsjahr: 3<br />

Medienintegration und Medienausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_jeder Schüler arbeitet an einem eigenen PC<br />

_ selbstständige Erarbeitung und Organisation wird<br />

vorausgesetzt<br />

_ html-, css- und php-Kenntnisse werden vorausgesetzt<br />

_ Umgang mit mysql-Datenbanken, web- und db-<br />

Servern wird vorausgesetzt<br />

8<br />

BIG 4h | R201<br />

9<br />

BIG 4h | R201<br />

_<br />

10<br />

BIG 4h | R201<br />

11<br />

BIG 4h | R201<br />

12<br />

BIG 4h | R201<br />

mik, 5/2012– 92


LF 12 d – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 12 d · 1/1 b<br />

Website auf der Grundlage eines Content-Management-Systems gestalten und einrichten<br />

BIG 48 h | Notenanteil: 100%<br />

_ Pflichtenheft<br />

_Test-, Fehler- und Arbeitsprotokoll<br />

_Sitemap<br />

_Implementierung auf einem Webserver<br />

_Schulungsseminar konzipieren<br />

_Dokumentation des gesamten Projektes<br />

_Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Klassenarbeit zur Installation und Inbetriebnahme<br />

eines CMS<br />

_ funktionsfähiges, themenbezogenes CMS am<br />

Ende des 2 .Blockes (<strong>für</strong> das Halbjahreszeugnis)<br />

_ Präsentation des fertigen Produktes vor der Klasse<br />

und dem Kunden<br />

mik, 5/2012– 93


LF 13 d – Digitalmedien gestalten und bearbeiten<br />

Lernsituation · LF 13 d · 1/2<br />

Filme <strong>für</strong> Webseite einer Werbeagentur gestalten<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Das <strong>Adolph</strong>-<strong>Kolping</strong>-Berufskolleg möchte Projekt,<br />

Aktionen und Veranstaltungen anhand von<br />

Videobeiträgen dokumentieren . In einer Videogruppe<br />

lernen die Schüler die Arbeitsschritte der<br />

Videoproduktion und wenden sie <strong>für</strong> die Produktion<br />

von kleinen 2 Minutenberichten an . Diese<br />

Minutenberichte werden auf einer Internetplattform<br />

(Mediathek der Schule) veröffentlicht .<br />

In diesem Kurs werden die Minutenberichte<br />

erstellt . Im Rahmen der LS 13 d 2/2 werden sie<br />

veröffentlicht .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[fachbezogen]<br />

_Lerngruppe Digitalmedien (LUC)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

LUC 2 h | R 17<br />

LUC 2 h | R 17<br />

LUC 2 h | R 17<br />

Kompetenzen<br />

_ Die Schüler und Schülerinnen entwerfen einen<br />

dramaturgischen Spannungsbogen . (FK)<br />

_ Sie setzen Lichtstimmung und Kameraführung<br />

gezielt ein . (FK)<br />

_ Sie präsentieren Konzepte und Ergebnisse . (MK)<br />

_ Sie planen die Produktionsmittel und organisieren<br />

die Teams selbst . (SK)<br />

_ Sie können Video-, Audio- und Animationsdateien<br />

mit den Grundfunktionen branchenspezifischer<br />

Software bearbeiten .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

LUC 2 h | R 17<br />

5<br />

LUC 2 h | R 17<br />

6<br />

LUC 2 h | R 17<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Schnittraum mit Kamera- und Tonequipment<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Lernortkooperationen<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

LUC 2 h | R 17<br />

Gestaltung und Technik: Vertiefung Digitalmedien · Ausbildungsjahr: 3<br />

Medienintegration und Medienausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

8<br />

LUC 2 h | R 17<br />

9<br />

LUC 2 h | R 17<br />

_<br />

10<br />

LUC 2 h | R 17<br />

11<br />

LUC 2 h | R 17<br />

12<br />

LUC 2 h | R 17<br />

mik, 5/2012– 94


LF 13 d – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 13 d · 1/2<br />

Filme <strong>für</strong> Webseite einer Werbeagentur gestalten<br />

LUC 24 h | Notenanteil: 50%<br />

_ Grundlagen der Video- und TV-Technik<br />

_ Erstellen von Drehbüchern und Storyboards<br />

_ Produktion von Videos<br />

_ Auswahl und Aufnahme von Audiomaterial<br />

_ Videobearbeitung<br />

_ Audiobearbeitung<br />

_ Auswahl geeigneter Audio- und Videoformate<br />

_Zusammenführen von Audio- und Videospuren<br />

_A/D-Wandlung<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Test<br />

_ fertige Videos (Präsentation)<br />

mik, 5/2012– 95


LF 13 d – Digitalmedien gestalten und bearbeiten<br />

Lernsituation · LF 13 d · 2/2<br />

Filme und Animationen auf der Website der Mediathek des <strong>Adolph</strong>-<strong>Kolping</strong>-Berufskollegs veröffentlichen<br />

Situationsbeschreibung<br />

_ Für die Mediathek des AKBKs wird eine Website<br />

konzipiert und erstellt, um Videos zu veröffentlichen<br />

. Die Mediathek soll außerdem mittels Werbebannern<br />

beworben werden, die Animationen<br />

und Sound (optional) enthalten .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsbezogener Lernbereich]<br />

_Lerngruppe Digitalmedien (KNU)<br />

Zeitliche / Räumliche Planung [Woche | Raum]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

KNU 2 h | R 42<br />

KKNU 2 h | R 42<br />

KNU 2 h | R 42<br />

Kompetenzen<br />

_ Die SchülerInnen können bedienerfreundliche<br />

Interfaces entwerfen . (FK)<br />

_ Sie realisieren Screens und Werbebanner nach<br />

technischen und gestalterischen Gesichtspunkten .<br />

(FK)<br />

_ Sie präsentieren Konzepte und Ergebnisse . (MK)<br />

_ Sie planen die Produktionsmittel und organisieren<br />

die Teams selbst . (SK)<br />

_Sie kennen Techniken, Videos in Webseiten zu<br />

veröffentlichen .<br />

_Sie können Animationen erstellen und ActionScript<br />

anwenden .<br />

Teambezogene Einteilung<br />

[berufsübergreifender Bereich]<br />

_<br />

KNU 2 h | R 42<br />

5<br />

KNU 2 h | R 42<br />

6<br />

KNU 2 h | R 42<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

_ Adobe Creative Suite (Photoshop, Flash, Dreamweaver)<br />

_Internetzugang<br />

_JW-Player<br />

Wahlbereiche<br />

[Differenzierungsbereich]<br />

_<br />

Evaluation<br />

[jährlich]<br />

FK: Fachkompetenz HK: Humankompetenz SK: Sozialkompetenz MK: Methodenkompetenz LK: Lernkompetenz KK: Kommunikative Kompetenz<br />

7<br />

KNU 2 h | R 42<br />

Gestaltung und Technik: Vertiefung Digitalmedien · Ausbildungsjahr: 3<br />

Medienintegration und Medienausgabe · Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

8<br />

KNU 2 h | R 42<br />

9<br />

KNU 2 h | R 42<br />

Lernortkooperationen<br />

_<br />

10<br />

KNU 2 h | R 42<br />

11<br />

KNU 2 h | R 42<br />

12<br />

KNU 2 h | R 42<br />

mik, 5/2012– 96


LF 13 d – Inhalte<br />

Lernsituation · LF 13 d · 2/2<br />

Filme und Animationen auf der Website der Mediathek des <strong>Adolph</strong>-<strong>Kolping</strong>-Berufskollegs veröffentlichen<br />

KNU 24 h | Notenanteil: 50%<br />

_Grundlagen der Animation mit Adobe Flash<br />

_Tweening/Bild-<strong>für</strong>-Bild<br />

_ Buttondesign und -programmierung<br />

_Layout der Benutzeroberfläche<br />

_ Audio- und Videoformate <strong>für</strong> Websites<br />

_Synchronisation des Spannungsbogens<br />

_Streaming<br />

_Präsentationstechniken<br />

_HTML/CSS/JavaScript<br />

_Videoeinbettung (JW-Player)<br />

Lernerfolgskontrollen<br />

_ Test<br />

_ Präsentation (Webseite/Banner)<br />

_Konzeptmappe<br />

_<br />

mik, 5/2012– 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!