01.12.2012 Aufrufe

Planer pdf für Druckerei - im Intranet der Gesamtschule Hungen

Planer pdf für Druckerei - im Intranet der Gesamtschule Hungen

Planer pdf für Druckerei - im Intranet der Gesamtschule Hungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammengestellt von Brigitte Sommer<br />

Vielen Dank an unsere Sponsoren:<br />

Techniker Krankenkasse<br />

Sparkasse Laubach – <strong>Hungen</strong><br />

Volksbank Mittelhessen<br />

Rewe-Markt Nies <strong>Hungen</strong>


Ferien <strong>im</strong> Schuljahr 2012/2013 2013/2014<br />

Herbstferien 15.10. - 27.10. 2012 14.10.- 26.10. 2013<br />

Weihnachtsferien 24.12. 2012 - 12.1. 2013 23.12.2013 - 11.1. 2014<br />

Osterferien 25.3. - 6.4. 2013 14.4. - 26.4. 2014<br />

Sommerferien 8.7. - 16.8. 2013 28.7. - 5.9.2014<br />

bewegliche Ferientage<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

11.2. 2013 Rosenmontag<br />

Fr 10.5. 2013 H<strong>im</strong>melfahrt<br />

Fr 31.5. 2013 Fronleichnam<br />

Hessen-T hüringen


Liebe Kolleginnen und Kollegen ! Liebe Eltern ! Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Der Jahresplaner ist sozusagen eine „Gebrauchsanweisung <strong>für</strong> unsere Schule“.<br />

Er enthält wichtige allgemeine Informationen über unsere Schule und Unterricht, sowie beson<strong>der</strong>e<br />

Regelungen und Angebote und Termine <strong>für</strong> das Schuljahr 2012/13<br />

Die Informationen sind auf dem Stand von Anfang September 2012.<br />

Einiges ergibt sich aber auch erst mit Beginn des neuen Schuljahres, Än<strong>der</strong>ungen können Sie auf<br />

den entsprechenden Seiten nachtragen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer homepage www.gesahu.de o<strong>der</strong> durch unseren<br />

monatlichen newsletter.<br />

Mit freundlichen Grüßen Brigitte Sommer<br />

Inhalt:<br />

Seite/n<br />

Ferientermine (Umschlag innen)<br />

Zu diesem Heft, Inhalt 1<br />

Trainingsraum, Klassenregeln, Hausordnung 2 bis 4<br />

Kooperationsvereinbarung 5, 6<br />

Hausaufgaben- und Mitteilungsheft 7<br />

Schülervertretung, Konzept zur Lösung <strong>der</strong> Müllproblematik 8<br />

Telefonverzeichnis, Hausmeister, Jugendamt 9<br />

Pausenzeiten, Klassenlehrer/innen 10<br />

Kürzelliste Kollegium 11<br />

Olov, Xenos, Comenius, Kulturschule, Projektklasse 12,13<br />

Schulleitung, Fachbereiche, Fachleitungen 14<br />

Geschäftsverteilung/Zuständigkeiten in <strong>der</strong> Schulleitung 15,16<br />

Personalrat, Haushaltsausschuss, Sekretariate 17<br />

Schulkonferenz, Schulelternbeirat, Vertrauenslehrer/Innen 18<br />

A 14-Kollegen/innen mit beson<strong>der</strong>en Aufgaben, beson<strong>der</strong>e Arbeitsstellen 19<br />

Kollegen/innen mit beson<strong>der</strong>en Aufgaben, Berufsberatung 20<br />

Mosambik-Schulpartnerschaft 21<br />

Sanitätsdienst 22<br />

Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> GesaHU 23, 24<br />

Fachräume, Raumverteilung Block 7/Verwaltung 25,26<br />

Netzwerk Sozialpädagogik : Agathe Venedey-Grenda/ Trainigsr., Lisa Böcher 27<br />

Netzwerk Sozialpädagogik:, Streitschlichter, Kümmerkasten 28<br />

Netzwerk Sozialpädagogik: Ulli Müller, Schulpsychologin, 29<br />

Elke Triller/För<strong>der</strong>schule 30<br />

Ganztags an <strong>der</strong> GesaHu 31<br />

Nachmittagsangebote, För<strong>der</strong>unterricht 32<br />

schriftliche Arbeiten 33,34<br />

Abschlüsse an <strong>der</strong> GesaHu, Mitteilungsverfahren, Mahntermine 35,36<br />

wichtige Informationen (Wie<strong>der</strong>holung, weiterführende Schulen, Neuregelungen,<br />

Fehlzeiten, Termine, Versicherungsschutz, Elternbeirat, Rauchen)<br />

37 bis 39<br />

Stundentafel, schulinterne Abweichungen 40<br />

Austauschbeziehungen 41<br />

Lernmittelausleihe 42<br />

Termine zum Abitur, Würdigung beson<strong>der</strong>er Tätigkeiten von Schülern/innen 43<br />

Kalen<strong>der</strong>, TKK<br />

Lageplan, wichtige Termine (Umschlagseite hinten, innen)<br />

44


Trainingsraum<br />

Seit dem Schuljahr 2007/2008 gibt es das Trainingsraumkonzept an unserer Schule,<br />

Informationen dazu haben alle Schüler/Innen und Eltern erhalten.<br />

Inzwischen sind alle Jahrgangsstufen 5 bis 10 in das Verfahren eingeführt worden.<br />

Bei wie<strong>der</strong>holter Missachtung <strong>der</strong> Klassenregeln erfolgt <strong>der</strong> Besuch des Trainingsraumes, ein<br />

entsprechendes Formular erhalten die Schüler/Innen zur Vorlage dort.<br />

Mehrfache Besuche <strong>im</strong> Trainingsraum haben Elterngespräche und Ordnungsmaßnahmen zur<br />

Folge.<br />

Klassenregeln (hängen in jedem Unterrichtsraum aus)<br />

Jede Jede Schülerin/ Schülerin/ je<strong>der</strong> je<strong>der</strong> Schüler Schüler hat hat das das Recht, Recht, ungestört ungestört zu zu arbeiten.<br />

arbeiten.<br />

Jede Jede Lehrerin/ Lehrerin/ je<strong>der</strong> je<strong>der</strong> Lehrer Lehrer hat hat das das Recht, Recht, ungestört ungestört zu zu unterrichten.<br />

unterrichten.<br />

Jede/r Jede/r Jede/r muss muss die die die Rechte Rechte des des An<strong>der</strong>en An<strong>der</strong>en respektieren.<br />

respektieren.<br />

Deswegen Deswegen halte halte ich ich mich mich an an fol folgende fol gende Unterrichtsregeln:<br />

1. Ich setze mich zu Unterrichtsbeginn auf meinen Platz und lege alle <strong>für</strong> die Stunde<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Arbeitsmaterialien auf den Tisch. Alles an<strong>der</strong>e räume ich weg.<br />

2. Ich passe auf und befolge die Anweisungen <strong>der</strong> Lehrerin/des Lehrers.<br />

3. Wenn ich etwas sagen möchte, melde ich mich und warte, bis ich drangenommen<br />

werde.<br />

4. Ich höre zu, wenn eine Mitschülerin/ein Mitschüler spricht, und lasse sie/ihn ausreden.<br />

5. Ich bleibe während des Unterrichts auf meinem Platz sitzen.<br />

6. Die Lehrerin / <strong>der</strong> Lehrer beendet den Unterricht. Erst dann werden die Taschen gepackt.<br />

7. Wir gehen höflich miteinan<strong>der</strong> um:<br />

• keine Beleidigungen,<br />

• keine Besch<strong>im</strong>pfungen,<br />

• kein Auslachen,<br />

• keine körperliche Gewalt !!!<br />

8. Ich erledige <strong>im</strong>mer gewissenhaft meine Hausaufgaben und bringe alle notwendigen<br />

Bücher, Hefte sowie Arbeitsmaterialien mit.<br />

Hausordnung <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong><br />

Die von <strong>der</strong> Schulkonferenz <strong>im</strong> 12.12.2002 beschlossene Fassung <strong>der</strong> Hausordnung ist <strong>im</strong> Juli<br />

2007 in die zurzeit vorliegende Fassung gebracht worden. Sie enthält einige Neuerungen,<br />

<strong>der</strong>en Umsetzung zu beachten ist.<br />

Beson<strong>der</strong>s zu beachten sind die Punkte: 2, 7, 8, 13, 17, 18, 24<br />

Seit 1. August 2005 gilt generelles Rauchverbot an hessischen Schulen.<br />

(Jugendliche unter 18 Jahren dürfen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit nicht rauchen.)<br />

__________________________________________________________________________<br />

Durch Beschil<strong>der</strong>ung geregelt ist die Durchfahrt am Busbahnhof, sie ist<br />

nur <strong>für</strong> den Linienverkehr gestattet!<br />

Schulhöfe sind kein Parkplatz. Vor Notausgängen nicht parken!


Hausordnung<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Hungen</strong><br />

von <strong>der</strong> Gesamtkonferenz nach<br />

Formulierung <strong>der</strong> Schulkonferenz am<br />

05.07.2007 verabschiedet<br />

Hausordnung 2007_07_05_2, 06.07.2007<br />

------------------------------ 1 -----------------------------<br />

Um 7.55 Uhr ertönt ein Vorgong als Signal zum<br />

rechtzeitigen Unterrichtsbeginn. Der Unterricht<br />

beginnt pünktlich um 8.00 Uhr, nachmittags um<br />

14.00 Uhr (Ausnahme: Sportunterricht in <strong>der</strong><br />

Stadthalle montags um 13.30 Uhr). Früher<br />

eintreffende Schüler und Schülerinnen (nachfolgend<br />

SchülerInnen) halten sich auf dem<br />

Pausengelände o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Aufenthaltsraum<br />

(Mensa) auf. Der Parkplatz und die angrenzende<br />

Straße sind aus Sicherheitsgründen kein Aufenthaltsort.<br />

------------------------------ 2 ------------------------------<br />

In den großen Pausen begeben sich die<br />

SchülerInnen <strong>der</strong> Jahrgänge 5 bis 13 auf das<br />

Pausengelände. Das Pausengelände unterscheidet<br />

sich vom Schulgelände. Einige Bereiche<br />

des Schulgeländes stehen den Schüler-<br />

Innen in den Pausen nicht zum Aufenthalt zur<br />

Verfügung. Das Pausengelände ist auf dem<br />

Lageplan <strong>der</strong> Schule klar festgelegt. Die<br />

KlassenlehrerInnen haben die SchülerInnen zu<br />

Beginn jeden Halbjahres über die Pausenregelung<br />

zu belehren. Die Eltern werden am<br />

Anfang jeden Schuljahres informiert. Die Gebäude<br />

werden mit Ausnahme <strong>der</strong> Häuser 7, 9<br />

(Zugang über vor<strong>der</strong>e Tür Haus 8) und 11 in den<br />

großen Pausen verschlossen. Der Aufenthalt <strong>im</strong><br />

Haus 6 und 7 ist SchülerInnen in den großen<br />

Pausen nicht gestattet. Zugang zum Sekretariat<br />

erfolgt über Eingang 7 Nord und zur Schülerbücherei<br />

über Eingang 7 Süd.<br />

------------------------------ 3 -----------------------------<br />

Flure und Treppen sind keine Spielzonen. Ballspiele<br />

sind nur auf den Höfen 2 und 3 erlaubt.<br />

----------------------------- 4 ----------------------------<br />

Bei schlechtem Wetter (Regen und großer Kälte)<br />

können sich die SchülerInnen während <strong>der</strong> großen<br />

Pausen in den Fluren und auf den Treppen in den<br />

Häusern 7, 8, 9 und 11 aufhalten. Darüber erfolgt<br />

eine Durchsage von <strong>der</strong> Schulleitung.<br />

----------------------------- 5 -------------------------------<br />

Alle SchülerInnen können sich in den Pausen in<br />

<strong>der</strong> Mensa aufhalten. OberstufenschülerInnen<br />

steht auch <strong>der</strong> Arbeitsraum in Haus 12 zur Ver-<br />

fügung (Schlüssel ist <strong>im</strong> Sekretariat auszuleihen).<br />

------------------------------ 6 ------------------------------<br />

Die Schulhöfe 1, 2 und 3 stehen in <strong>der</strong> unterrichtsfreien<br />

Zeit den SchülerInnen zum Spielen<br />

zur Verfügung. Die Haftung übernehmen die Erziehungsberechtigten.<br />

------------------------------ 7 ------------------------------<br />

Während <strong>der</strong> Unterrichtszeit dürfen die Schüler-<br />

Innen <strong>der</strong> Klassen 5 bis 10 das Schulgelände<br />

nicht verlassen. Entfernen sich SchülerInnen<br />

dennoch eigenmächtig vom Schulgelände, entfällt<br />

die Aufsichtspflicht <strong>der</strong> Schule. Die Verantwortung<br />

<strong>für</strong> das Verhalten <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

tragen in diesen Fällen ausschließlich die<br />

Erziehungsberechtigten.<br />

------------------------------- 8 -----------------------------<br />

Fehlzeiten wegen Krankheit, wichtiger familiärer<br />

Ereignisse o. ä. sind am ersten Versäumnistag<br />

(fern-)mündlich o<strong>der</strong> schriftlich dem Sekretariat<br />

o<strong>der</strong> dem/r Klassenlehrer/in (an Arbeits- und Prüfungstagen<br />

vor Unterrichtsbeginn) mitzuteilen. Bei<br />

(fern-) mündlicher Verständigung <strong>der</strong> Schule ist<br />

eine schriftliche Krankmeldung innerhalb von drei<br />

Tagen nachzureichen. Sämtliche Fehlzeiten<br />

werden von den Erziehungsberechtigten <strong>im</strong><br />

Mitteilungsheft vermerkt. Die Schule kann bei Bedarf<br />

ein ärztliches Attest verlangen.<br />

------------------------------ 9 -----------------------------<br />

Die Unterrichtsräume einschließlich <strong>der</strong> Turnhalle<br />

werden von den Lehrerinnen und Lehrern<br />

aufgeschlossen und <strong>im</strong> Prinzip in allen Pausen<br />

verschlossen.<br />

------------------------------ 10 ----------------------------<br />

In allen Fachräumen, insbeson<strong>der</strong>e den Computerräumen<br />

und den naturwissenschaftlichen<br />

Fachräumen, dürfen sich keine SchülerInnen<br />

ohne Anwesenheit einer Lehrkraft aufhalten. In<br />

diesen Räumen gelten ansonsten die Benutzerordnungen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Fachbereiche. Die<br />

Räume 7-108, 7-109 und 6-013 bleiben nur sol-<br />

chen Unterrichtszwecken vorbehalten, die den<br />

Computereinsatz erfor<strong>der</strong>lich machen. (Für die<br />

Turnhalle bzw. Stadthalle gelten die Benutzerordnung<br />

des Schulträgers bzw. <strong>der</strong> Stadt <strong>Hungen</strong>.)


----------------------------- 11 ----------------------------<br />

SchülerInnen sowie LehrerInnen achten darauf,<br />

dass Beschädigungen o<strong>der</strong> Zerstörungen <strong>der</strong><br />

Einrichtungen und <strong>der</strong> Unterrichtsmaterialien<br />

vermieden werden. Beschädigungen und Zerstörungen<br />

sind <strong>im</strong> Sekretariat zu melden. Schäden<br />

müssen vom Verursacher ersetzt werden.<br />

----------------------------- 12 ----------------------------<br />

Die <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Lernmittelfreiheit ausgegebenen<br />

Bücher werden schonend behandelt.<br />

Beschädigte o<strong>der</strong> verlorene Bücher müssen von<br />

den SchülerInnen ersetzt werden.<br />

----------------------------- 13 -----------------------------<br />

Auf die Sauberkeit des Schulgeländes achten<br />

SchülerInnen sowie LehrerInnen und <strong>der</strong>/die<br />

Hausmeister. Papier und Abfälle gehören in die<br />

aufgestellten Behälter, wobei auf die Getrenntsammlung<br />

zu achten ist. Es wird ein Ordnungsdienst<br />

eingerichtet, wobei jedem Haus/je<strong>der</strong><br />

Klasse ein Geländeabschnitt zugeordnet wird,<br />

<strong>der</strong> von den Klassen <strong>im</strong> Wechsel zu reinigen ist,<br />

die in diesem Haus ihre Klassenräume haben.<br />

----------------------------- 14 -----------------------------<br />

Für die Sauberkeit in den Unterrichtsräumen<br />

tragen die jeweiligen Lerngruppen die Verantwortung.<br />

Die LehrerInnen unterstützen die SchülerInnen<br />

bei <strong>der</strong> Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Ordnung in<br />

den Schulräumen. Am Ende <strong>der</strong> letzten Unterrichtsstunde<br />

sind die Stühle hochzustellen. Dazu<br />

ist in den Unterrichtsräumen ein Belegungsplan<br />

auszuhängen, <strong>der</strong> <strong>für</strong> die Fachräume von den<br />

Fachbereichsleitern und die Klassenräume von<br />

den KlassenlehrInnen in Zusammenarbeit mit den<br />

Stufenleitern zu erstellen ist.<br />

----------------------------- 15 -----------------------------<br />

Die Klassen können in ihren Klassenräumen<br />

eine eigene Klassenordnung aufstellen, die auch<br />

von an<strong>der</strong>en Lerngruppen eingehalten werden<br />

soll, die in diesem Klassenraum Unterricht<br />

haben. Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> in den Klassenräumen<br />

üblichen Sitzordnung sind am Ende <strong>der</strong><br />

Unterrichtsstunde wie<strong>der</strong> rückgängig zu machen.<br />

Entsprechendes gilt <strong>für</strong> die Räume <strong>der</strong> Lehrer.<br />

----------------------------- 16 -----------------------------<br />

Das Essen und Trinken während des Unterrichts<br />

ist nicht gestattet. Auf das Mitbringen von Einwegverpackungen<br />

ist zu verzichten. Das Mitbringen<br />

und <strong>der</strong> Konsum alkoholischer Getränke<br />

o<strong>der</strong> Drogen ist auf dem Schulgelände generell<br />

verboten.<br />

---------------------------- 17 ------------------------------<br />

Das Rauchen auf dem Schulgelände und in den<br />

Schulgebäuden ist gesetzlich generell untersagt.<br />

---------------------------- 18 ------------------------------<br />

Wertsachen und größere Geldbeträge sollen<br />

nicht in die Schule mitgebracht werden. Fundsachen<br />

werden <strong>im</strong> Schülersekretariat abgegeben.<br />

Die Benutzung von Handys ist <strong>für</strong> SchülerInnen<br />

<strong>im</strong> Schulbereich verboten. Nur mit Lehrerzust<strong>im</strong>mung<br />

in beson<strong>der</strong>en Fällen ist ein Benutzen<br />

des Handys erlaubt. Mitgebrachte<br />

Handys müssen ausgeschaltet sein und nicht<br />

sichtbar aufbewahrt werden.<br />

Bei Nichtbeachtung <strong>der</strong> vorgenannten Punkte<br />

wird dem/<strong>der</strong> SchülerIn das Handy abgenommen<br />

und <strong>im</strong> Sekretariat deponiert.<br />

---------------------------- 19 ------------------------------<br />

In den Pausen sind Spiele, die die Gesundheit<br />

<strong>der</strong> SchülerInnen gefährden, auf dem Schulgelände<br />

nicht erlaubt. Dazu gehört auch das<br />

Werfen mit Schneebällen und an<strong>der</strong>en gefährlichen<br />

Gegenständen. Bei Streitigkeiten wenden<br />

sich die SchülerInnen an die aufsichtsführende<br />

Lehrkraft. Skateboards, Roller, Rollerblades u.ä.<br />

dürfen auf dem Schulgelände nicht benutzt<br />

werden. Ausgenommen ist <strong>der</strong> unterrichtliche<br />

Einsatz bzw. Son<strong>der</strong>veranstaltungen.<br />

---------------------------- 20 ------------------------------<br />

Gegenstände, die geeignet sind Sachbeschädigungen<br />

hervorzurufen, wie z.B. Farbsprühdosen,<br />

wasserfeste Stifte und Taschenmesser<br />

sind nicht in die Schule mitzubringen.<br />

---------------------------- 21 ------------------------------<br />

Waffen und beson<strong>der</strong>s gefährliche Gegenstände<br />

(wie z.B. Laserpointer und Schuhe mit Stahlkappen)<br />

sind verboten.<br />

---------------------------- 22 ------------------------------<br />

Politische Werbung und das Tragen von Uniformen<br />

und uniformähnlicher Kleidung sind verboten.<br />

---------------------------- 23 ------------------------------<br />

Mopeds, Mofas und Motorrä<strong>der</strong> sind auf den markierten<br />

Plätzen auf dem kleinen Parkplatz rechts<br />

neben <strong>der</strong> Einfahrt abzustellen.<br />

---------------------------- 24 ------------------------------<br />

SchülerInnen, die mit dem Bus nach Hause fahren,<br />

haben nur am Busbahnhof und dem Hof 1 auf die<br />

Abfahrt <strong>der</strong> Busse zu warten. Sie dürfen das<br />

Pausengelände nicht verlassen. Die Busse halten<br />

an den vier V.V.G.-Haltepunkten. Nur hier ist das<br />

Einsteigen erlaubt. Die Fahrausweise sind vollständig<br />

auszufüllen und unaufgefor<strong>der</strong>t vorzuweisen.<br />

---------------------------- 25 ------------------------------<br />

Das Anbringen von Plakaten <strong>im</strong> Schulgelände<br />

bedarf <strong>der</strong> Genehmigung des Schulleiters (Schulstempel).<br />

Kleinanzeigen sind möglich. Wer Informationen<br />

und Kleinanzeigen aushängt, sorgt auch<br />

da<strong>für</strong>, dass sie nach angemessener Zeit entfernt<br />

werden.<br />

HINWEIS: Die Versicherungspflicht <strong>der</strong> Schule<br />

erstreckt sich nur auf die Unterrichtszeit sowie<br />

den kürzesten Schulweg.<br />

GESAMTSCHULE HUNGEN<br />

DES LANDKREISES GIESSEN<br />

Schulformübergreifende <strong>Gesamtschule</strong><br />

mit gymnasialer Oberstufe<br />

Friedensstraße 1<br />

35410 <strong>Hungen</strong><br />

Telefon: 06402 / 2089 Fax: 06402 / 9917<br />

Zur Kenntnis genommen:<br />

_____________________________________<br />

(Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)


Kooperationsvereinbarung zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften<br />

<strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong><br />

Präambel:<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> hat als Integrierte <strong>Gesamtschule</strong> beson<strong>der</strong>s die Aufgabe, sehr unterschiedliche<br />

Menschen gemeinsam zu erziehen und dabei jedem Einzelnen das größtmögliche<br />

Maß an För<strong>der</strong>ung zur Entfaltung seiner Fähigkeiten zu gewähren.<br />

Dabei darf kein Schüler*) zurückgelassen werden; die Entfaltung sozialer Kompetenzen aus <strong>der</strong><br />

Vielfalt <strong>der</strong> Individuen heraus hat hochrangigen Stellenwert.<br />

Um dieser Grundüberzeugung gerecht werden zu können, vereinbaren wir <strong>für</strong> ein gemeinsames<br />

Handeln Regeln. Dies soll es <strong>der</strong> Schulgemeinde ermöglichen, in einer Atmosphäre gegenseitiger<br />

Achtung zu lernen und zu arbeiten.<br />

Der Umgang aller Beteiligten miteinan<strong>der</strong> sollte daher respektvoll, höflich und freundlich sein.<br />

Solidarität, Hilfsbereitschaft und Gewaltfreiheit sind als Ziele selbstverständlich. Sie sind dabei<br />

nicht auf den innerschulischen Bereich begrenzt, son<strong>der</strong>n beziehen bewusst die Gesellschaft<br />

und die Völkergemeinschaft <strong>der</strong> Welt mit ein.<br />

Dabei ist es die Hauptaufgabe, die Schüler in ihrer Selbstständigkeit zu för<strong>der</strong>n, sie zur Übernahme<br />

von Verantwortung anzuleiten und ihre Leistungsbereitschaft zu respektieren und zu<br />

for<strong>der</strong>n.<br />

Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler arbeiten vertrauensvoll zusammen,<br />

um diese Ziele zu erreichen.<br />

Gemeinsames Anliegen<br />

Wir alle, Eltern, Lehrkräfte und Schüler, also die Schulgemeinde, haben den gemeinsamen<br />

Wunsch,<br />

- dass alle Schüler unsere Schule als Ort erfahret, an dem sie friedlich und respektvoll mit<br />

einan<strong>der</strong> lernen und leben können,<br />

- dass je<strong>der</strong> Schüler nach seinen individuellen Fähigkeiten gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t wird <strong>im</strong><br />

Wissen um seine Stärken und Schwächen,<br />

- die Schüler zu ermutigen und zu stärken, damit sie innerhalb und außerhalb <strong>der</strong> Schule<br />

zu selbstständigen und verantwortlichen Menschen werden,<br />

- den Schülern Selbstvertrauen und freiheitliches Denken zu vermitteln,<br />

- dass die Schüler bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Schule mitwirken, ihre Mitspracherechte wahrnehmen<br />

und stets über aktuelle Themen informiert werden und<br />

- eine vorurteilsfreie, offene und freundliche Kommunikationsatmosphäre zwischen allen<br />

Beteiligten herzustellen.<br />

Diesem Anspruch können wir nur gerecht werden, wenn wir ihn als gemeinsame Aufgabe von<br />

Eltern, Lehrer- und Schülerschaft verstehen.<br />

Daher treffen wir folgende Vereinbarung:<br />

Als Eltern nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir<br />

- die Regeln und Werte, die an <strong>der</strong> Schule gelten, unterstützen,<br />

- darauf achten, dass unsere Kin<strong>der</strong> regelmäßig und pünktlich, mit ausreichen<strong>der</strong> Verpflegung<br />

und den notwendigen Lernmitteln ausgestattet zur Schule kommen,<br />

- uns da<strong>für</strong> interessieren, wie sich unsere Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule verhalten,


- <strong>der</strong>en Entwicklung zu eigenverantwortlichem Handeln nach besten Kräften för<strong>der</strong>n und<br />

- die Schule umgehend über Probleme informieren, die das Verhalten unserer Kin<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Schule beeinträchtigen könnten, und Be<strong>für</strong>chtungen mitteilen<br />

Außerdem sagen wir zu,<br />

- mit den Lehrkräften bei <strong>der</strong> Erziehungsarbeit zusammenzuarbeiten und gemeinsam getroffene<br />

Vereinbarungen einzuhalten.<br />

Als Lehrerinnen und Lehrer nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir<br />

- uns genauso an Regeln und Werte halten, wie wir sie den Schülern vermitteln wollen und<br />

<strong>der</strong>en Einhaltung wir von ihnen erwarten,<br />

- Pünktlichkeit als eine wichtige Stütze <strong>der</strong> Unterrichts- und Erziehungsarbeit praktizieren<br />

und einfor<strong>der</strong>n,<br />

- <strong>für</strong> die Sicherheit und das Wohl <strong>der</strong> Schüler sorgen und sie gerecht und respektvoll behandeln,<br />

- die Gemeinschaft <strong>der</strong> Schüler und die soziale Verantwortung auch über die Schule hinaus<br />

för<strong>der</strong>n,<br />

- eine gute Unterrichtsatmosphäre und ein för<strong>der</strong>liches Lernkl<strong>im</strong>a schaffen,<br />

- die Schülerinnen motivieren und ihnen Ziele und Orientierung <strong>für</strong> die Zukunft geben,<br />

- nach besten Kräften da<strong>für</strong> sorgen, dass je<strong>der</strong> Schüler sein Leistungspotential ausschöpfen<br />

kann,<br />

- den jeweiligen Schüler zu einer verantwortungsbewussten Person mit erziehen,<br />

- da<strong>für</strong> sorgen, dass die Arbeitsanweisungen <strong>für</strong> jeden Schüler verständlich sind,<br />

- zu einem guten Lehrer-Schüler-Verhältnis beitragen, das auf Toleranz, Transparenz, Respekt<br />

und Vertrauen basiert.<br />

Außerdem sagen wir zu,<br />

- die Eltern über die Schule und über die Entwicklung und das Verhalten ihrer Kin<strong>der</strong> zu informieren.<br />

- eine offene Schule zu sein, in <strong>der</strong> Eltern willkommen sind.<br />

Als Schülerinnen und Schüler nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir<br />

- die Regeln und Werte, die an <strong>der</strong> Schule gelten, einhalten und unterstützen,<br />

- rücksichtsvoll, freundlich und gewaltfrei miteinan<strong>der</strong> umgehen, Sch<strong>im</strong>pfwörter und sonstige<br />

verbale Gewalt unterlassen, auch auf dem Schulweg,<br />

- allen Menschen, gleich welchen Glaubens, welcher Hautfarbe, welcher körperlichen o<strong>der</strong><br />

seelischen Verfassung, offen, tolerant, respektvoll und hilfsbereit entgegentreten,<br />

- konstruktiv das Unterrichtsgeschehen mitgestalten,<br />

- aktiv Unterrichtsatmosphäre und Lernkl<strong>im</strong>a för<strong>der</strong>n, indem wir pünktlich zum Unterricht<br />

erscheinen, die Aufgaben in <strong>der</strong> Schule (z.B. Dienste) und die Hausaufgaben regelmäßig<br />

erledigen, alle notwendigen Schulsachen jeden Tag mitbringen und uns <strong>im</strong> Schulhaus<br />

ruhig verhalten,<br />

- Bücher, Mobiliar und das Schulgebäude pfleglich behandeln. Dazu gehört auch die<br />

Sauberkeit innerhalb und außerhalb <strong>der</strong> Schule.<br />

- die Arbeit <strong>der</strong> Schülervertretung unterstützen.<br />

Außerdem sagen wir zu,<br />

- gegenüber allen in <strong>der</strong> Schule tätigen Personen rücksichtsvolles, friedliches und gewaltfreies<br />

Verhalten zu praktizieren.<br />

*) Im oben stehenden Text sind bei <strong>der</strong> Erwähnung des Worts Schüler stets Schülerinnen und Schüler gleichermaßen gemeint!


Unser Hausaufgaben- und Mitteilungsheft<br />

Viele wichtige Informationen von Lehrerkräften an die Eltern und umgekehrt gehen oftmals verloren o<strong>der</strong><br />

werden gar nicht erst weitergegeben. Diese schlechte Kommunikation führt dann zu Konflikten, die in <strong>der</strong><br />

Regel vermeidbar wären, wenn eine verbindliche Kommunikationsebene vorhanden wäre.<br />

Die Hausaufgabenerledigung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler hat sich in den letzten Jahren sichtlich<br />

verschlechtert. Ein Grund da<strong>für</strong> ist auch, dass die Aufgaben nicht ordentlich notiert werden und so in<br />

Vergessenheit geraten.<br />

Aus beiden Gründen wurde auf Beschluss <strong>der</strong> Gesamtkonferenz ein Hausaufgaben- und Mitteilungsheft <strong>für</strong><br />

alle Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrgangstufen 5 – 11 eingeführt.<br />

Dieses Heft soll Schülern, Lehrerkräften und Eltern die Arbeit und die Kommunikation zwischen diesen drei<br />

Parteien erleichtern. Das Heft wurde zentral von <strong>der</strong> Schule <strong>für</strong> jeden Schüler angeschafft. Es ist folgendes<br />

zu beachten und von allen drei Parteien umzusetzen.<br />

- Das Mitteilungsheft ist von den Schülerinnen und Schülern von<br />

Beginn des Schuljahres an bis zum Schuljahresende zu führen.<br />

- Das Mitteilungsheft ist von den Schülerinnen und Schülern täglich<br />

in die Schule mitzubringen.<br />

- Das Mitteilungsheft ist nicht durch ein an<strong>der</strong>s geartetes Heft<br />

zu ersetzen.<br />

- Bei Verlust des Heftes ist <strong>für</strong> den Preis von 2,- € ein neues Heft <strong>im</strong><br />

Schülersekretariat zu erwerben.<br />

- Das Mitteilungsheft ist als Hausaufgabenheft zu benutzen, in<br />

das alle zu erledigenden Hausaufgaben einzutragen sind.<br />

- Entschuldigungen, Mitteilungen zwischen Lehrerkräften und<br />

Eltern , sowie Kontrollvermerke <strong>der</strong> Klassenlehrer und Eltern sind<br />

in den Wochenübersichten unter „Mitteilungen“ einzutragen.<br />

Atteste werden passend eingeklebt.<br />

- Verlässt Schule“ ein einzutragen. Schüler/eine Schülerin Entschuldigungen wegen Erkrankung auf Zetteln die sind<br />

weitestgehend Schule vorzeitig, zu vermeiden. ist dies <strong>im</strong> Mitteilungsheft zu vermerken, eine<br />

Entschuldigung <strong>der</strong> Eltern ist vorzulegen.<br />

- Alle Entschuldigungen müssen den jeweiligen Fachlehrer/innen vorgelegt werden.<br />

- Die Lehrerinnen und Lehrer haben die Schülerinnen und Schüler dazu anzuhalten, das<br />

Mitteilungsheft zu führen. Die Klassenlehrer/innen haben einmal <strong>im</strong> Monat das Mitteilungsheft zu<br />

kontrollieren (monatliche Unterschrift <strong>der</strong> Eltern / Führungsstil des Schülers) und gegenzuzeichnen.<br />

- Es wird empfohlen, dass die Eltern einmal wöchentlich <strong>im</strong> Mitteilungsheft unterschreiben. Eine<br />

Unterschrift pro Monat wird von Klassenlehrer/in kontrolliert.<br />

- Führt ein Schüler sein Mitteilungsheft nicht o<strong>der</strong> unzureichend, kann dies zu Ordnungsmaßnahmen<br />

führen.<br />

- Das Mitteilungsheft enthält auch den Text <strong>der</strong> Erziehungsvereinbarung, die Klassenregeln und die<br />

Hausordnung.<br />

Für Oberstufe<br />

- Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Sekundarstufe II (Jg. 12 und 13) führen ebenfalls ein Mitteilungsheft<br />

- (T<strong>im</strong>er 2011/12), in das kontinuierlich Entschuldigungen eingetragen und ärztliche Atteste<br />

eingeheftet werden.<br />

Entschuldigungen auf losen Zetteln und Atteste ohne Vorlage des Heftes werden nicht akzeptiert.<br />

Lehrkräfte zeichnen die Entschuldigungen und Atteste <strong>im</strong> Entschuldigungsheft ab.<br />

Bei Versäumnissen bei Klausuren und an<strong>der</strong>en Leistungsnachweisen (Referate, Präsentationen u.ä.)<br />

ist in jedem Fall ein ärztliches Attest vorzulegen. Bei gehäuften Fehlzeiten kann ebenfalls ein Attest<br />

verlangt werden.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


SV <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong><br />

Schulsprecherin: Sarah Kreß<br />

1. Vertreterin: Janina Hannig<br />

2. Vertreter: Jonas Wollschläger<br />

3. Vertreterin: Lisa Höcher<br />

1. Beisitzer: Gero Friedrich<br />

Stufensprecher werden <strong>im</strong> Oktober neu gewählt<br />

Kontaktinformation SV <strong>der</strong> GesaHu<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong><br />

Schülervertretung Tel.: 06402 – 51963-100<br />

Friedensstraße 1 Internet: www.sv-hungen.de<br />

eMail: info@sv-hungen.de<br />

35410 <strong>Hungen</strong><br />

Ein neues Konzept zur Lösung <strong>der</strong> Müllproblematik<br />

Seit dem Schuljahr 2011/2012 ist das Schulgelände in nur noch vier<br />

Reinigungsbezirke unterteilt. Jede Klasse ist zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Halbjahr <strong>für</strong> die Reinigung<br />

ihres Bereichs zuständig. Die Verwendung einer Klassenlehrerstunde ist möglich.<br />

Der Plan <strong>für</strong> das Schuljahr hängt <strong>im</strong> Lehrerz<strong>im</strong>mer aus. Zusätzlich werden die<br />

Klassenlehrer zu Beginn <strong>der</strong> Woche schriftlich an ihren Einsatz erinnert.<br />

Zangen und E<strong>im</strong>er zum Sammeln des Mülls befinden sich in einer großen grünorangefarbenen<br />

Streugut-Kiste <strong>im</strong> Innenhof von Gebäude 7. Dort können die<br />

Lerngruppen unter Aufsicht <strong>der</strong> Lehrkraft die Utensilien abholen. Dort müssen sie<br />

nach erfolgtem Einsatz auch wie<strong>der</strong> deponiert werden.<br />

Reinigungsbezirk <strong>der</strong> Stufe 5/6:<br />

Hof 3, um die Gebäude 8,9,10 herum inkl. Kletterwäldchen, Grill-Rondell, bis hin zu<br />

Gebäude 6, unterhalb bis zum Fußweg zur Verkehrsschule<br />

Reinigungsbezirk <strong>der</strong> Stufe 7/8:<br />

Hof 2, um die Gebäude 1-5 herum inkl. oberer Wiesen zu Gebäuden 6 und 7 hin<br />

sowie <strong>der</strong> Treppen und Wege über den unteren Parkplatz<br />

Reinigungsbezirk <strong>der</strong> Stufe 9/10:<br />

Hof 1, Bushaltestellen 2 und 3 sowie Treppen, Wiese zu Gebäude 7 hin, seitliche<br />

Wege und Zugänge zu Gebäude 7, Wege und Wiese zu Sporthalle und Mensa hin<br />

Reinigungsbezirk <strong>der</strong> Oberstufe:<br />

Gebäude 11, 12, Raucherbereich: Bushaltestelle 1, Gehwege, Parkplatz Hof 1


Telefonnummern<br />

Sekretariat/Zentrale <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong>: Tel.: 06402 / 51963-0<br />

Schülersekretariat Tel.: 06402 / 51963-100<br />

Fax: 06402 /51963-199<br />

Internet: www.gesahu.de<br />

e-mail : poststelle@gesamt.hungen.schulverwaltung.hessen.de<br />

Hausmeister<br />

Herr Anton Tuschter 0176/19390-854<br />

Herr Rainer Irmscher 0176/19390-960<br />

Aufzug : Tel. 06402- 51963-177<br />

Außenstelle des Jugendamtes in Lich (Unterstadt 14 35423 Lich) Tel.: 0641-9390 6410<br />

Fax: 0641-9390 6440<br />

Sozialarbeiter:<br />

Pflegekin<strong>der</strong>wesen:<br />

Frau Doldt (Bezirk <strong>Hungen</strong>, Villingen,<br />

Nonnenroth, Rabertshausen) Durchwahl 6412<br />

Frau Heil Durchwahl 6423<br />

Herr Peuser (Bezirk Lich, Nie<strong>der</strong>- und Ober-<br />

NN Durchwahl 6419<br />

(Herr Schlensker bis Sept. 12)<br />

Bessingen, Eberstadt, Muschenhe<strong>im</strong>)<br />

(<strong>Hungen</strong>-Obb., Bellershe<strong>im</strong>, Bettenhausen, Birklar,<br />

Durchwahl 6415<br />

Teamleitung:<br />

Herr Bendlin Durchwahl 6413<br />

Steinhe<strong>im</strong>, Langsdorf, Rodhe<strong>im</strong>, Inheiden, Trais-<br />

Horloff, Utphe, Arnsburg)<br />

Jugendgerichtshilfe:<br />

Frau Schwarz Durchwahl 6414<br />

Wirtschaftliche Jugendendhilfe:<br />

Frau Koeniger Durchwahl 6416<br />

Schreibdienst:<br />

Frau Karger Durchwahl 6410<br />

Staatliches Schulamt Tel.: 0641 / 4800-310<br />

Schubertstraße 60, Haus 13, 35392 Gießen<br />

Kreisverwaltung des Landkreises Gießen Tel.: 0641 / 9390 – 0<br />

Riversplatz 1-9,35394 Gießen<br />

Kultusministerium des Landes Hessen Tel.: 0611 / 3682099<br />

Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden<br />

V.V.G. Tel.: 0641 / 932450<br />

Marktplatz 6, 35390 Gießen<br />

Trouble-Line AGGAS Tel.: 0641 / 9716868<br />

(Arbeitsgemeinschaft Gewalt an den Schulen)


Pausenzeiten (bei Anrufen in <strong>der</strong> Schule beachten !!)<br />

1. Fünf-Minuten-Pause 8.45 Uhr bis 8.50 Uhr<br />

1. große Pause 9.35 Uhr bis 9.50 Uhr<br />

2. Fünf-Minuten-Pause 10.35 Uhr bis 10.40 Uhr<br />

2. große Pause<br />

11.25 Uhr bis 11.40 Uhr<br />

3. Fünf-Minuten-Pause 12.25 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Mittagspause 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr/Mo 13.15-13.30Uhr<br />

Nachmittagspause 15.30 Uhr bis 15.45 Uhr<br />

Zwischen <strong>der</strong> 7. und 8. Stunde und <strong>der</strong> 9. und 10. Stunde gibt es keine Pause !<br />

Klassenlehrer/Innen Schuljahr 2012/2013<br />

Raum Raum<br />

5a Fr. Golf 8-01 10a Fr. Eichelmann<br />

5b Hr. Müller<br />

5c Fr. Schrö<strong>der</strong>-Pappe<br />

Klassenlehrerfach<br />

Soziales Lernen<br />

8-02<br />

8-03<br />

10b Fr. Walz<br />

10c Fr. Sieminski<br />

5d Fr. Bäumler 8-04 10d Hr. Lüftner<br />

5e Hr. Lawendel<br />

8-05 10e Hr. Roeschen<br />

10f Hr. Zenke<br />

6a Fr. Sieg 8-11<br />

6b Fr. Kaufmann<br />

6c Hr. Kämmerer<br />

Klassenlehrerfach<br />

Soziales Lernen<br />

8-12<br />

8-13<br />

11a Hr. Schmuck<br />

11b Fr. Rosch<br />

11-2<br />

11-3<br />

6d Hr. Turschner 8-14 11c Fr. Bischoff 11-4<br />

6e Hr. Seipp<br />

8-15 11d Fr. Venedey-Grenda 11-5<br />

7a Hr. Rück 12a Fr. Schnabel<br />

7b Fr. Wenzel<br />

7c Hr. Lindenberg<br />

Klassenlehrerfach<br />

Soziales Lernen<br />

12b Hr. Backes<br />

Tutorfach<br />

Deutsch<br />

12c Fr. Herzmann-Weigel<br />

7d Fr. Wolf<br />

7e Hr. Leins<br />

12d Fr. Körschner<br />

13a Hr. Kene<strong>der</strong> 6-102<br />

8a Hr. Stumpf<br />

8b Fr. Steiß<br />

8c Fr. Meidt<br />

8d Fr. Solan<br />

8e Hr. Kempgens<br />

8f Hr. Freyberg<br />

13b Hr. Henß<br />

13c Hr. St<strong>im</strong>mel<br />

13d Hr. Tischmacher<br />

Tutorfach<br />

7-113<br />

Mathematik<br />

7-112<br />

5-12<br />

9a Fr. Ruppel<br />

9b Hr. Geist<br />

9c Fr. Stelz<br />

9d Hr. Deichert<br />

9e Fr. Kaiser<br />

9f Fr. Elies


Lehrer und Lehrerinnen <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> und ihre Kürzel<br />

( Stand: 16.08.2012 )<br />

Nr. Name, Vorname Kürzel Nr. Name, Vorname Kürzel<br />

1 Backes, Christoph Bc 47 Ohl, Esther Oh<br />

2 Bäumler, Rebecca Bm 48 Parr, Holger Pa<br />

3 Baur, Michael Ba 49 Reichmann, Ulrike Rn<br />

4 Becker, T<strong>im</strong>o Be 50 Rexin, Ute (Abordnung) Rx<br />

5 Berk-Nowack, Ulrike Bk 51 Roeschen, Hartmut Rs<br />

6 Bischoff, Karin Bi 52 Römer, Hildegard Rh<br />

7 Braun, Joach<strong>im</strong> Br 53 Rosch, Susanne Ro<br />

8 Deichert, Stefan De 54 Rück, Andreas Rü<br />

9 Diehl, Doreen Di 55 Ruppel, Kerstin Ru<br />

10 Eichelmann, Britta Ei 56 Schauß, Annette Sc<br />

11 Elies, Andrea Es 57 Schlosser, Anja Ss<br />

12 Fobbe, Dorothea Fo 58 Schmuck, Martin Sk<br />

13 Frank, Andrea Fr 59 Schnabel, Regina Sg<br />

14 Freyberg, Helge Fy 60 Schroe<strong>der</strong>-Pappe, Karin Sp<br />

15 Geist, Lothar Ge 61 Schunk, S<strong>im</strong>on Sw<br />

16 Golf, Gisela Go 62 Seipp, Marcus Si<br />

17 Gromes, Naemi Gr 63 Sieg, Hildegard Sh<br />

18 Hagmann, Peter Hg 64 Sieminski, Brigitte Sm<br />

19 Henß, Wolfgang Hß 65 Solan, Sandra So<br />

20 Herzmann-Weigel, Jana Hz 66 Sommer, Brigitte Se<br />

21 Heuermann, Hannah Hn 67 Soszynska, Renata Sy<br />

22 Horstmann, Wolfgang Ht 68 Steinmüller, Melanie St<br />

23 Kämmerer, Stefan Ks 69 Steiß, Birthe Sß<br />

24 Kaiser, Silke Ki 70 Stelz, Ursula Sl<br />

25 Kaufmann, Eva Ka 71 St<strong>im</strong>mel, Frank Sf<br />

26 Kempgens, Jens Kp 72 Stumpf, Johannes Sj<br />

27 Kene<strong>der</strong>, Inka Kd 73 Stumpf, Michael Su<br />

28 Kene<strong>der</strong>, Jens Ke 74 Theiß, Christine Tß<br />

29 Kleinert, Marcus Kl 75 Tischmacher, Christian Ti<br />

30 Körschner, Carmen Kc 76 Trus, Armin Tr<br />

31 Komma, Daniel Ko 77 Turschner, Markus Tu<br />

32 Koppmann, Jörn Kn 78 Venedey-Grenda, Agathe Ve<br />

33 Krug, Ute (beurlaubt) Kg 79 Walz, Katrin Wa<br />

34 Kuret, Alexandra Kt 80 Wassermann, Carolin Wm<br />

35 Lamotte, Manfred La 81 Weber, Lara We<br />

36 Lanzet-Hallen, Ursula (Abordnung) Lz 82 Wennemuth-Enukoha, Sabine Ws<br />

37 Lawendel, Klaus Lw 83 Wenzel, Margareta Wz<br />

38 Leins, Carsten Ls 84 Wiesenbach, Hubert Wh<br />

39 Lindenberg, Andreas Li 85 Wiesenbach, Kornelia Wk<br />

40 Loew, Anna Katharina Lk 86 Wilken, Ulrike Wi<br />

41 Lüftner, Birgit Lf 87 Wolf, Cornelia Wo<br />

42 Lüftner, Karl Lü 88 Zenke, Martin Ze<br />

43 Maikler, Claudia Mk<br />

44 Meidt, Anne Felicia Mt<br />

45 Möller, Martin Mö<br />

46 Müller, Paul Mp<br />

Freie Ablage/Lehrer/Namen+Kürzel 12.10.2012


Nähere Informationen finden Sie<br />

<strong>im</strong> flyer Olov <strong>der</strong> GesaHu.<br />

Das ist das Ziel des „Xenos“-Programmes <strong>der</strong> Europäischen Union, an dem sich die<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> beteiligt. Absolventen <strong>der</strong> 9.und 10. Jahrgangsstufe sollen die Hürden bei<br />

<strong>der</strong> Berufswahl leichter überspringen können. Dazu stehen wir in Kontakt mit weiterführenden<br />

Berufsschulen in Gießen und Butzbach, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler beson<strong>der</strong>e<br />

Praktika machen können, z.B. in <strong>der</strong> Metall- und Elektrotechnik, in <strong>der</strong> Umwelttechnik , in <strong>der</strong><br />

Medientechnik. Dadurch werden ihre Chancen erhöht, auch eine passende Lehrstelle zu finden.<br />

Wenn man schon einen Schweißerlehrgang mit Zeugnis nachweisen kann, dann macht das<br />

Eindruck!<br />

Das Xenos-Projekt geht aber noch weiter: Bei uns an <strong>der</strong> GesaHu werden auch Praktika<br />

angeboten, die eigene Person wahrzunehmen und zu erkennen, wie man auf sein Gegenüber<br />

wirkt. Dann durchdenkt man besser seine Rolle in <strong>der</strong> Klasse und kann sein Verhalten positiv<br />

verän<strong>der</strong>n. Gemeinsame Arbeit an verschiedenen Projekten soll unsere Schülerinnen und Schüler<br />

zum Team befähigen und helfen, Vorurteile gegen sogenannte „Außenseiter“ abzubauen.<br />

Die Projektklasse <strong>im</strong> Schuljahr 2012/ 2013<br />

Ziel dieses Programmes ist es, den Übergang von Schule in<br />

den Beruf möglichst effektiv zu gestalten. Dazu wurden<br />

konkrete, überprüfbare Kriterien und Vorgaben <strong>für</strong> eine<br />

erfolgreiche Berufsorientierung entwickelt.<br />

OloV an <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong><br />

• KomPo7<br />

• Berufswahlpass<br />

• Berufsinformationstag<br />

• Schullaufbahnberatung<br />

• Berufsberatung<br />

• BSO-Tage <strong>für</strong> die Oberstufe<br />

ÜBERSICHT Aufgabenverteilung (OloV/BSO) an <strong>der</strong> Gesahu<br />

Andrea Elies Schulkoordinatorin<br />

Joach<strong>im</strong> Braun<br />

Lisa Böcher Organisation, Berufsinformationstag/<br />

Schaukasten OloV<br />

Katrin Walz Schulkoordinatorin<br />

Inka Kene<strong>der</strong><br />

Jens Kene<strong>der</strong> OloV-connect<br />

Hartmut Stapf Berufsberatung <strong>der</strong> Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

Agathe Venedey-Grenda Schullaufbahnberatung<br />

Kein Abschluss ohne Anschluss“<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> bietet ausgewählten Schülerinnen und Schülern <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 9,<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und För<strong>der</strong>zentrum <strong>der</strong> Anna – Freud – Schule Lich,<br />

die Möglichkeit ihren qualifizierten Hauptschulabschluss in einer Berufsorientierungsklasse<br />

anzustreben.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist hier die Besetzung mit einem Klassenlehrerinnenteam aus einer<br />

Kollegin unserer Schule und einer För<strong>der</strong>schullehrerin <strong>der</strong> AFS Lich.<br />

Der unterrichtliche Schwerpunkt liegt auf Projektarbeit und – natürlich - <strong>der</strong> Vorbereitung auf die in<br />

diesem Schuljahr anstehenden Prüfungen, sowie <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit außerschulischen<br />

Projektpartnern.<br />

Ab den Herbstferien werden die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Projektklasse an einem<br />

wöchentlichen Praxistag teilnehmen, <strong>der</strong> zu einer Klärung evtl. vorhandener Berufswünsche<br />

beitragen, bzw. neue Berufsfel<strong>der</strong> <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler entwickeln soll.


Unser Comenius-Projekt mit dem<br />

Gymnasium in Most/Tschechien 2012 – 2014<br />

„ Gemeinsame Geschichte – Gemeinsame Zukunft<br />

(Werkstatt Europa)“<br />

Die Klasse 10e ist hier fe<strong>der</strong>führend. Unsere Jugendlichen fahren nicht nur gemeinsam mit<br />

tschechischen Gleichaltrigen <strong>im</strong> Erzgebirge Fahrrad, son<strong>der</strong>n bei den wechselseitigen Besuchen<br />

bereitet die jeweilige Gastgebergruppe als Einstieg <strong>für</strong> die Gäste eine Stadtrallye vor.<br />

Dabei. könnten verschiedene Kleingruppen durch Befragen einhe<strong>im</strong>ischer Passanten<br />

herauszufinden versuchen, was in einem best<strong>im</strong>mten Fabrikgebäude produziert wird, wie viele<br />

Menschen dort arbeiten o<strong>der</strong> wie viel eine Busfahrkarte kostet. Das aktive Sich-Zurechtfinden in<br />

einer fremden Stadt innerhalb eines fremden Landes und in einer fremden Sprache wird bei den<br />

Jugendlichen Ängste vor dem Unbekannten abbauen und damit einen Beitrag <strong>für</strong> ihre europäische<br />

Identität leisten.<br />

Jeweils anschließend an die Stadtrallye wird bei jedem Treffen die gemeinsame Geschichte<br />

Thema sein. Zu wichtigen noch festzulegenden historischen Ereignissen werden die SchülerInnen<br />

in gemischtsprachigen Kleingruppen kleine Schauspielszenen schreiben, einüben und darstellen.<br />

An<strong>der</strong>e Kleingruppen werden zu den jeweiligen historischen Themen etwas bauen, basteln o<strong>der</strong><br />

zeichnen.<br />

Dritter Gegenstand <strong>der</strong> Projekttreffen werden die Zukunftsvorstellungen <strong>der</strong> Jugendlichen zu<br />

Europa sein. Be<strong>im</strong> ersten Treffen wird thematisiert, was gewesen wäre ohne EU, ohne Euro, ohne<br />

Schengenland usw. Später sollen sie ihre persönlichen Erwartungen an Europa formulieren,<br />

daraus einen Fragebogen erstellen und diesen zum Interview einsetzen. Schließlich sollen die<br />

Umfrageergebnisse präsentiert werden.<br />

Gesahu auf dem Weg zur KulturSchule“<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> ist zu diesem Schuljahr gemeinsam mit vier an<strong>der</strong>en Schulen in die 2.<br />

Staffel <strong>der</strong> Schulentwicklungsmaßnahme „KulturSchulen“ des Hessischen Kultusministeriums<br />

aufgenommen worden. Darüber freuen wir uns sehr!<br />

Ziel ist es, jede/n Schülerin/r <strong>im</strong> Laufe ihres/seines Schullebens an <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> mit<br />

unterschiedlichen kulturellen Angeboten in Berührung zu bringen, um ihnen einen Weg zu Kunst<br />

und Kultur zu ebnen und sie zu einer aktiven Teilnahme am kulturellen Leben zu ermutigen.<br />

Da<strong>für</strong> ist es erfor<strong>der</strong>lich, kulturelle Bildung an unserer Schule sowohl inhaltlich als auch strukturell<br />

fest zu verankern. Innerhalb <strong>der</strong> nächsten drei Jahre wird die Schule daher mit Unterstützung des<br />

Kulturbüros des HKM ein Schulcurriculum „Kulturelle Praxis“ entwickeln, das unseren<br />

Schülerinnen und Schülern das praktische Kennenlernen aller Künste (kreatives Schreiben/<br />

Literatur, Bildende Kunst, Musik, Tanz, Theater) sowie eine spätere Spezialisierung ermöglichen<br />

soll. Darüber hinaus wollen Kolleginnen und Kollegen <strong>der</strong> Geistes- und Naturwissenschaften<br />

ausgehend von <strong>der</strong> Überlegung, dass die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Kunst und Kultur Kin<strong>der</strong> klug<br />

machen kann, in möglichst vielen Fächern sinnlich kreative Lernmethoden entwickeln und<br />

erproben. Ästhetische Erfahrungen sollen mithin nicht nur ein Extra zum normalen Unterricht,<br />

son<strong>der</strong>n dessen selbstverständlicher Bestandteil werden.<br />

Unterstützt wird diese Aufgabe durch ein breit gefächertes Fortbildungsangebot und die<br />

Zusammenarbeit in einem Netzwerk aus Schulen, die auch an <strong>der</strong> Schulentwicklungsmaßnahme<br />

teilnehmen o<strong>der</strong> sie bereits erfolgreich mit <strong>der</strong> Zertifizierung abgeschlossen haben.<br />

Wir sind gespannt!<br />

Regina Schnabel und Stefan Kämmerer


Schulleitung<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fachbereichsleitungen<br />

Name Aufgabenfeld<br />

Annette Schauß Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld<br />

Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein,<br />

Kunst, Musik, Darstellendes Spiel<br />

Hartmut Roeschen Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Aufgabenfeld II:<br />

Gemeinschaftskunde, Geschichte, Erdkunde, Religion, Ethik<br />

Wolfgang Henß Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Aufgabenfeld II:<br />

Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Fachleitungen<br />

Funktion Name<br />

Schulleiter Joern Koppmann<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Schulleiter Manfred Lamotte<br />

Pädagogische Leitung Sabine Wennemuth<br />

Stufenleiterin 5 / 6 Ulrike Wilken<br />

Stufenleiter 7 / 8 S<strong>im</strong>on Schunk<br />

Stufenleiter 9 / 10 Joach<strong>im</strong> Braun (OStR)<br />

Oberstufenleiterin Alexandra Kuret (OStRin)<br />

Fach Name<br />

Deutsch 5/6, 7-10, Oberstufe Carmen Körschner/ Birthe Steiß/ Regina Schnabel<br />

Englisch Sandra Solan/ Susanne Rosch<br />

Französisch Andrea Frank<br />

Latein Armin Trus<br />

Spanisch Carmen Körschner<br />

Italienisch Inka Kene<strong>der</strong><br />

Gemeinschaftskunde Hartmut Roeschen<br />

Geschichte Hubert Wiesenbach (Sek II), Silke Kaiser (Sek I)<br />

Erdkunde Hartmut Roeschen<br />

Sport Gisela Golf/Christian Tischmacher<br />

Musik Jens Kempgens<br />

Kunst Andreas Rück/Renata Soszynska<br />

Darstellendes Spiel Stefan Kämmerer<br />

Mathematik Martin Zenke,<br />

Physik Frank St<strong>im</strong>mel<br />

Biologie Britta Eichelmann, Brigitte Sommer<br />

Chemie Michael Stumpf<br />

Informatik Jens Kene<strong>der</strong><br />

Ethik Martin Schmuck<br />

Religion Martin Schmuck<br />

Polytechnik T<strong>im</strong>o Becker


Geschäftsverteilung innerhalb <strong>der</strong> Schulleitung<br />

Vorbemerkung<br />

Schulleiter, Stellvertreten<strong>der</strong> Schulleiter und Funktionsstelleninhaber (nach § 27 bis 35 <strong>der</strong><br />

DO) bilden die Schulleitung und nehmen ihre Aufgaben auf <strong>der</strong> Grundlage eines<br />

Geschäftsverteilungsplans unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Funktionen selbstständig und<br />

eigenverantwortlich wahr. Der Geschäftsverteilungsplan wird von dem Schulleiter <strong>im</strong><br />

Benehmen mit den übrigen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Schulleitung und <strong>der</strong> Gesamtkonferenz<br />

festgelegt. Nach § 15 <strong>der</strong> Dienstordnung (DO) überträgt <strong>der</strong> Schulleiter den oben<br />

genannten Personen einzelne Aufgaben; dabei best<strong>im</strong>mt die Funktion den Bereich<br />

übertragbarer Aufgaben. Grundsätzlich werden alle in <strong>der</strong> Dienstordnung bei den<br />

Funktionsträgern beschriebenen Aufgaben an die betreffenden Personen delegiert. Diese<br />

nehmen die ihnen übertragenen Aufgaben nach Einweisung durch den Schulleiter in<br />

eigener Verantwortung wahr; die Gesamtverantwortung des Schulleiters bleibt unberührt.<br />

Zur Präzisierung <strong>der</strong> Zuständigkeiten werden folgende Verantwortlichkeiten dauerhaft<br />

best<strong>im</strong>mten Funktionsträgern zugewiesen:<br />

1. Schulleiter (Jörn Koppmann)<br />

Folgende Aufgaben verbleiben generell be<strong>im</strong> Schulleiter:<br />

• Leitung <strong>der</strong> Schule und Gesamtverantwortung <strong>für</strong> alle schulischen Prozesse<br />

• Leitung von Konferenzen, sofern nicht <strong>im</strong> Einzelfall delegiert<br />

• Funktion des Dienstvorgesetzten und Weisungsbefugnis gegenüber Lehrkräften<br />

und Kreisbediensteten<br />

• Überwachung Schulpflicht/Schulrecht<br />

• Vertretung <strong>der</strong> Schule gegenüber <strong>der</strong> Öffentlichkeit und Ausübung des Hausrechts<br />

• Ansprechpartner <strong>für</strong> SEB, PR, SV<br />

• Verträge und Kooperationsvereinbarungen mit schulischen und außerschulischen Partnern<br />

(PR, TSV <strong>Hungen</strong>, AMC …)<br />

• Aufnahme und Entlassung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

• Personalführung (Würdigungsberichte, dienstliche Beurteilungen, Jahresgespräche,<br />

Unterrichtsbesuche, Jubilare, Verabschiedungen, Genehmigung von Nebentätigkeiten,<br />

schriftliche Missbilligungen)<br />

• Wahrnehmung v. Schulleitungsaufgaben in <strong>der</strong> Ausbildung (teilweise delegierbar)<br />

• Grundsatzfragen: Personaleinsatz, Unterrichtsverteilung, Stundenplan,<br />

Aufsichts- und Vertretungsplan, Jahresterminplan, Schüleraustausch<br />

• Steuerung <strong>der</strong> Schulentwicklung (Schulprogramm, Verbesserung <strong>der</strong> Unterrichtsqualität..)<br />

• Gesamtverantwortung <strong>für</strong> Schulfinanzen (Schulträger- und Landesbudget): Verwaltung<br />

<strong>der</strong> IT-Mittel<br />

• Erteilung von Urlaubs- und Dienstbefreiung in Absprache mit Stellvertreter<br />

• Baumaßnahmen, Haus- und Gebäudeverwaltung<br />

• Beschwerdemanagement<br />

2. Stellvertreten<strong>der</strong> Schulleiter (Manfred Lamotte)<br />

• Vertretung des Schulleiters<br />

• Leitung des Stundenplanteams und Hauptverantwortlicher <strong>für</strong> Erstellung des Stundenplans<br />

(Unterstützung von an<strong>der</strong>en wird dabei dringend benötigt)<br />

• Koordination <strong>der</strong> Personalplanung und <strong>der</strong> organisatorischen Vorarbeiten zur Einrichtung<br />

des Stundenplanes<br />

• Erstellung des Aufsichtsplans<br />

• Verwaltung <strong>der</strong> Deputatstunden und Abrechnung <strong>der</strong> Lehrerstunden<br />

• Entscheidung über aktuellen Personaleinsatz und Unterrichtsverteilung <strong>im</strong> Benehmen mit<br />

den an<strong>der</strong>en Funktionsträgern


• Leitung des Vertretungsplanteams (Erstellung des täglichen Vertretungsplanes wird<br />

zeitweise delegiert)<br />

• Verwaltung von Teilen des Schulbudgets: Lehr-/Lernmittel (auch <strong>für</strong> die Hand des<br />

Schülers); Verlässliche Schule<br />

• Erstellung des Jahresterminplans in Zusammenarbeit mit Stufenleitungen<br />

• Genehmigung und Abrechnung von Wan<strong>der</strong>fahrten und Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

• Personalverteilung <strong>für</strong> Projektwoche<br />

• Erteilung von Urlaubs- und Dienstbefreiung in Absprache mit Schulleiter<br />

• Schülertransport<br />

• Zentrale Verwaltungsaufgaben (BAT-Verträge, Schriftverkehr, Kopierer)<br />

• Mitarbeit bei Schulentwicklungsaufgaben (z.B. Leitung von Arbeitsgruppen)<br />

• Schulstatistik und Bedarfsplanung (in Zusammenarbeit mit den an<strong>der</strong>en Funktions-<br />

trägern)<br />

3. Pädagogische Leitung und Ganztagskoordination<br />

Rektorin zur Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben (Sabine Wennemuth-<br />

Enukoha)<br />

Pädagogischer Schwerpunkt:<br />

• Koordination des Netzwerks Sozialpädagogik<br />

• Fortbildungsplanung<br />

• Erstellung und Fortschreibung eines För<strong>der</strong>konzeptes<br />

• Erstellung und Evaluation von Kriterien zur Leistungsfeststellung und – beurteilung<br />

• Koordination von pädagogischen Veranstaltungen (z.B. Projektwoche 5/6, Young<br />

Americans, …)<br />

Ganztagskoordinatorin (Britta Eichelmann)<br />

• Erarbeitung und Evaluation eines Ganztagskonzeptes<br />

• Programmerstellung und Betreuung Nachmittagsangebot<br />

• Dateieingabe LUSD, Kurslisten und Zeugnisdruck<br />

• Organisation Infotag<br />

• Verwaltung Ganztagsbudget<br />

• Leitung Ganztagsausschuss<br />

• Organisation Hausaufgabenbetreuung und För<strong>der</strong>unterricht<br />

4. Stufenleiter (Ulrike Wilken, S<strong>im</strong>on Schunk, Joach<strong>im</strong> Braun)<br />

Pädagogischer und organisatorischer Aufgabenschwerpunkt in <strong>der</strong> jeweiligen Stufe:<br />

• Ermittlung des Unterrichtsbedarfs <strong>der</strong> Schulstufe<br />

• Kontrolle und Durchsicht <strong>der</strong> Schüler- und Kurslisten<br />

• Beratung <strong>der</strong> Lehrkräfte in Stufenangelegenheiten<br />

• Mitwirkung bei Schulstatistiken und Stundenplangestaltung<br />

• Klassen-, Kurs- und Raumeinteilungen <strong>für</strong> die Stufe<br />

• Ein- und Umstufungen, bzw. Kurswechsel in <strong>der</strong> Stufe<br />

• Koordination und Organisation von beson<strong>der</strong>en Veranstaltungen <strong>der</strong> Stufe<br />

• Schullaufbahnberatung <strong>für</strong> die jeweilige Stufe<br />

• Organisation von För<strong>der</strong>maßnahmen in <strong>der</strong> Stufe (in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

• Pädagogischen Leitung)<br />

• Mitwirkung bei <strong>der</strong> Aufnahme und Entlassung von Schülern<br />

Außer diesen allgemeinen Aufgaben nehmen die Stufenleiter noch jeweils stufenspezi-<br />

fische Aufgaben wahr, die in <strong>der</strong> Dienstordnung (§ 29) beschrieben sind.


5. Fachbereichsleiter (Anette Schauß, Hartmut Röschen, Wolfgang Henß)<br />

Es gelten die in <strong>der</strong> Dienstordnung beschriebenen Aufgabenzuweisungen sowie zusätzlich zu<br />

vereinbarende Schwerpunktsetzungen.<br />

6. Gemäß § 26 (2) DO gewählter Vertreter des planmäßigen Vertreters:<br />

StD Alexandra Kuret<br />

Personalrat<br />

Funktion Name<br />

Vorsitzende Brigitte Sommer<br />

stellvertretende Vorsitzende/Schriftführerin Birthe Steiß<br />

Beisitz Andreas Rück<br />

Beisitz Inka Kene<strong>der</strong><br />

Beisitz Carsten Leins<br />

Beisitz/Nachrücker Ute Krug, Ulrike Reichmann<br />

Haushaltsausschuss<br />

Funktion Name<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Vertreter Schulleitung Joern Koppmann<br />

1. Vertreter FB I Manfred Lamotte<br />

2. Vertreter FB I Sandra Solan<br />

1. Vertreter FB II Hartmut Roeschen<br />

2. Vertreter FB II Martin Schmuck<br />

1. Vertreter FB III Wolfgang Henß<br />

2. Vertreter FB III Brigitte Sommer<br />

Vertreter Musik Jens Kempgens<br />

Vertreter Kunst Andreas Rück/Renata Soszynska<br />

Vertreter Darstellendes Spiel Stefan Kämmerer<br />

Vertreter Sport Christian Tischmacher/Gisela Golf<br />

Vertreter Polytechnik T<strong>im</strong>o Becker<br />

Vertreter AV-Bereich Andrea Frank, Sandra Solan<br />

Vertreter Verwaltung Frau Lampson/Frau Müller-Bludau<br />

Vertreter Schulkonferenz Frau Beele-Peters<br />

Schulsekretariat<br />

Lehrerangelegenheiten: Frau Sabine Lampson<br />

Frau Lilia Blum<br />

Schülerangelegenheiten: Frau Martina Müller-Bludau<br />

Frau Britta Wiegandt<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

in <strong>der</strong> Schulzeit Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr in den Pausen<br />

in den Ferien Mittwoch 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr


Schulkonferenz Stand Sept. 2012<br />

Schulkonferenzmitglie<strong>der</strong> stellvertretende Schulkonferenzmitglie<strong>der</strong><br />

Elternvertreter Elternvertreter<br />

Bernd Crispens Petra Ruppel<br />

Enrico Mincuzzi Dominique Beinecke<br />

Kerstin Münch Martina Beele-Peters<br />

Dirk Siebert Wolfgang Fritz<br />

Schülervertreter Schülervertreter<br />

Sarah Kreß 13c Felix Schweitzer 10b<br />

Hüseyin Unvar 9f Sophia Theuring 10d<br />

Jana Kupke 12c<br />

Jannik Müller 10c<br />

Denis Sahitolli 10b<br />

Lehrervertreter Lehrervertreter (rotierend)<br />

Marcus Seipp Markus Turschner<br />

Susanne Rosch Ursula Stelz<br />

Carsten Leins<br />

Ann Felicia Meidt<br />

Britta Eichelmann<br />

Inka Kene<strong>der</strong><br />

Anja Schlosser<br />

Daniel Komma<br />

Vorstand des Schulelternbeirates<br />

(Stand Anfang September 2012)<br />

Name Name Name Name<br />

Enrico Mincuzzi Vorsitzende Kerstin Münch Stufenvertreterin 5/6<br />

Martina Beele-Peters stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> Daniela Dorn Stufenvertreterin 7/8<br />

Agnes Springborn Schriftführerin Petra Ruppel Stufenvertreterin 9/10<br />

Thomas Blasini Kassenführer Stefanie Hofmann Stufenvertreter 11-13<br />

Verbindungslehrerin<br />

Kerstin Ruppel


Kolleginnen und Kollegen mit beson<strong>der</strong>en Aufgaben (Oberstudienräte)<br />

Name Aufgabenfeld<br />

Karin Bischoff Koordination des Schüleraustausches<br />

Michael Baur IT-Beauftragter, Softwareausstattung,<br />

Verhandlungspartner <strong>für</strong> Sponsoren<br />

Hartmut Roeschen Fachbereichsleitung Aufgabenfeld II<br />

Brigitte Sommer Betreuung von Praktikanten/innen und LIV<br />

Jens Kene<strong>der</strong> Administrator – Netzwerkbetreuung, Hardware<br />

Karin Bischoff Schulsozialarbeit<br />

Hubert Wiesenbach Gedenkstättenarbeit<br />

Carmen Körschner Ausbau <strong>der</strong> Schülerbücherei <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Ganztagsschule<br />

und zur Stärkung <strong>der</strong> Angebote <strong>der</strong> gym. Oberstufe<br />

Leseför<strong>der</strong>ung / Fachkoordination Deutsch<br />

Agathe Venedey -Grenda Beratung und För<strong>der</strong>ung LRS, Schullaufbahnberatung<br />

Christine Theiß Org. und Leitung musikpraktischer Kurse<br />

Armin Trus Jugendmedienschutz, Beratung/Organisation Latein an IGS<br />

Regina Schnabel Kulturbeauftragte<br />

Arbeitsstellen mit beson<strong>der</strong>en Aufgaben<br />

Agathe Venedey-Grenda Trainingsraum Raum 9-15 06402-5080751<br />

Elke Triller, Anneruth Schomber, Magdalena Rose-Kupfer<br />

son<strong>der</strong>pädagogische Betreuung Raum 9-12 06404- 7879<br />

Ulli Müller schulbezogene Jugendarbeit Dekanat <strong>Hungen</strong> Raum 9-15 06402-5080739<br />

Lisa Böcher Schulsozialarbeit Raum 9-13 06402-5080706<br />

Sabine Steinbrecher freiwilliges soziales Jahr Kontakt über Frau Eichelmann<br />

Arbeitsamt/Berufsberatung : Herr Stapf kleiner Konferenzraum<br />

Herr Knack <strong>für</strong> Oberstufe,<br />

Näheres siehe Sek II-Infowand<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Eintragen von Abwesenheitszeiten und Konferenzterminen !!!!!!!!<br />

Die Kolleginnen und Kollegen melden bitte alle Abwesenheiten (Lehrgänge, Exkursionen,<br />

Austauschfahrten, Praktika usw.) rechtzeitig bei Herrn Lamotte/Herr Schunk <strong>im</strong><br />

Stundenplanz<strong>im</strong>mer an.<br />

Die Termine <strong>für</strong> Konferenzen jeglicher Art sind ebenfalls einzutragen, um Überschneidungen zu<br />

vermeiden. Verantwortlich <strong>für</strong> den Eintrag ist jeweils <strong>der</strong> Leiter (Fachleiter / Ausschussleiter /<br />

Klassenlehrer / Schulleiter u.ä.) <strong>der</strong> Konferenz.<br />

Alle Protokolle von Fachsitzungen/Fachbereichsitzungen sind bei <strong>der</strong> Schulleitung abzugeben.


Kolleginnen und Kollegen mit beson<strong>der</strong>en Aufgaben<br />

Aufgabenbereich Name<br />

Sammlungsleitung Chemie Herr Stumpf<br />

Sammlungsleitung Physik Herr St<strong>im</strong>mel<br />

Sammlungsleitung Biologie Frau Stelz, Frau Sommer<br />

Sammlungsleitung Mathematik Herr Zenke<br />

Sammlungsleitung Musik Herr Kempgens<br />

Sammlungsleitung Kunst Frau Soszynska/Herr Rück<br />

Sammlungsleitung Polytechnik Herr Becker<br />

Küche Herr Becker<br />

Lehrmittelbücherei Frau Berk-Nowack, Frau Silke Kaiser<br />

Schullaufbahnberatung Frau Venedey-Grenda<br />

Schulpartnerschaft Mosambik Frau Fobbe, Frau Venedey-Grenda<br />

(Herr Exler – bereits a.D.)<br />

Schulpartnerschaft St. Bonnet Frankreich Frau Wiesenbach / Frau Frank<br />

Schulpartnerschaft Amherst USA Frau Bischoff<br />

Schulpartnerschaft Ditro Rumänien Herr Wiesenbach<br />

Schulpartnerschaft Most Tschechien Herr Roeschen<br />

Klassenfahrten Herr Lamotte<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltungen Herr Lamotte / Herr Koppmann / Beauftragte<br />

Datenschutzbeauftragter Herr Zenke<br />

Verkehrsobmann Herr Roeschen<br />

Sanitätsdienst Frau Theiß + Schüler<br />

Sicherheit – Lehrer Frau Theiß<br />

Sicherheit – Gebäude Herr Tuschter / Herr Irmscher<br />

Frauenbeauftragte Frau Venedey-Grenda<br />

Beratung <strong>für</strong> Suchtprävention Frau Kuret<br />

Medienteam Frau Golf/Frau Frank/Frau Solan/Herr Müller<br />

Betriebspraktikum Stufenleiter<br />

Berufsberatung Sek I Herr Stapf (Arbeitsamt - Tel. 0641 9393 502)<br />

BSO 11/BSO 12 (Berufsberatung SEK II) Frau Körschner/Herr Roeschen<br />

Olov Frau Elies, Herr Braun, Frau Böcher, Frau Walz,,<br />

Frau Kene<strong>der</strong>, Herr Kene<strong>der</strong>, Venedey-Grenda<br />

Schulische Betreuung ausl. Schüler/innen Frau Lüftner<br />

Comenius-Projekt Herr Leins<br />

Jugend trainiert <strong>für</strong> Olympia Sportkollegen/innen<br />

Schulbandarbeit Herr Müller<br />

AG Musik Oberstufe Frau Theiß<br />

Schulgarten Frau Eichelmann<br />

Jahresplaner Frau Sommer<br />

Schulnetz / Internet Herr Kene<strong>der</strong><br />

Schulsozialarbeit / Mediation Frau Bischoff / Frau Wennemuth / Frau Triller/ Frau<br />

Müller<br />

Praktikanten-, Referendarbetreuung Frau Sommer<br />

Museumspädagogig Herr Wiesenbach / Frau Körschner<br />

Projekt Spurensuche Herr Wiesenbach/Frau Kaufmann<br />

Fluss mit Flair/Kunst Frau Soszynska<br />

Schaukasten<br />

Schülerbücherei Frau Körschner, Herr Geist, Frau Cappar + Schüler<br />

Schultheater / „freies ensemble hungen“ Herr Komma<br />

Reinigungsdienst/Müll Herr Koppmann<br />

Xenos, Comenius Herr Roeschen


Seit 1980 ist die Idee, eine Schulpartnerschaft mit dem<br />

süd-ost-afrikanischen Staat Mosambik zu wagen, ein<br />

wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit an <strong>der</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong>.<br />

Durch das Engagement zahlreicher Generationen von<br />

Schülerinnen und Schülern <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong>,<br />

<strong>der</strong>en Eltern, des Kollegiums und <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>der</strong><br />

Region <strong>Hungen</strong> erhielten Zehntausende mosambikanischer Kin<strong>der</strong> eine umfassende<br />

schulische Grundausbildung, tausende bekamen die Chance, eine Sekundarschule zu<br />

besuchen. Verbunden ist diese pädagogische Arbeit mit konkreten Hilfen <strong>für</strong> Schulen in<br />

Mosambik. Dies geschah in verschiedenen Orten und Regionen: In N'kondedzi (Provinz<br />

Tete), in Amatongas, Sussundenga, Ch<strong>im</strong>oio und Gondola (Provinz Manica,), in Conhane<br />

(Provinz Gaza), in den Armenviertel <strong>der</strong> Hauptstadt Maputo, in Ressano Garcia und<br />

Chanculo (Provinz Maputo).<br />

Seit 2002 erfahren die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> und <strong>der</strong> sie organisatorisch unterstützende<br />

gemeinnützige Verein Schulpartnerschaft mit Mosambik finanzielle Unterstützung durch<br />

das Bundesministerium <strong>für</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).<br />

Durch diese Zuwendungen konnte vor allem <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> schulpartnerschaftlichen<br />

Arbeit, die ESCOLA PRIMARIA COMPLETA DE BENGO ULI<br />

SEIBERT, zu einem vorbildlichen Schulzentrum ausgebaut werden. Die <strong>im</strong> Vorort Bengo<br />

westlich von Gondola (Provinz Manica) liegende Schule trägt den Namen <strong>der</strong><br />

unvergessenen ehemaligen Schulsprecherin <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong>, ULRIKE SEIBERT. Kurz<br />

bevor Ulrike in Mosambik ein soziales Jahr ableisten wollte, verunglückte sie <strong>im</strong> Juli 1991<br />

tödlich. Im April 1992 wurde in Anwesenheit <strong>der</strong> stellvertretenden Schulsprecherin<br />

Bettina Schmidt <strong>der</strong> Grundstein zu den beiden ersten Klassenräumen gelegt. Heute ist<br />

die EPC ULI SEIBERT mit ihren acht Klassenräumen, einem Brunnen mit Trinkwasser<br />

und einem Sportplatz in Bengo zum sozialen Zentrum geworden.<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> und ihr gemeinnütziger Verein wollen weiter helfen, weil Hilfe<br />

<strong>im</strong>mer noch dringend benötigt wird.<br />

In 2010/2011 wird in Cruzamento Rica bei Macate/Ch<strong>im</strong>oio (Provinz Manica) mit<br />

Unterstützung des BMZ eine weitere Escola Pr<strong>im</strong>aria Completa <strong>für</strong> ca. 400 Schulkin<strong>der</strong><br />

entstehen.<br />

SETZEN SIE IN ZEITEN GLOBALER KRISEN<br />

EIN ZEICHEN GLOBALER SOLIDARITÄT<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> und ihr gemeinnütziger Verein Schulpartnerschaft mit<br />

Mosambik freuen sich auf neue Mitglie<strong>der</strong>. Ein freiwilliger Beitrag von nur 12 €<br />

jährlich ist erwünscht. Damit werden die geringen Verwaltungskosten gedeckt. Alle<br />

eingehenden Spenden sollen auch weiterhin zu 100 Prozent den mosambikanischen<br />

Kin<strong>der</strong>n zugute kommen.<br />

Spendenkonten:<br />

Sparkasse Laubach-<strong>Hungen</strong><br />

Kto. Nr: 101 03 88<br />

(BLZ 51352227)<br />

Volksbank Mittelhessen<br />

Kto. Nr: 813 333 19<br />

(BLZ 513 900 00)


Betrifft: Sanitätsdienst <strong>der</strong> GesaHu<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Da wir <strong>im</strong> neuen Schuljahr 2012/2013 ja wie<strong>der</strong> eine ganze Menge neue Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klassen 5<br />

haben, die diese Information brauchen, aber einige von Euch „Alteingesessenen“ offensichtlich auch noch <strong>im</strong>mer<br />

nicht verstanden haben, wo<strong>für</strong> <strong>der</strong> SANITÄTSDIENST zuständig ist, was er macht bzw. nicht macht, hier einige kurze<br />

Anmerkungen, die ich Euch <strong>im</strong> Interesse aller Schülerinnen und Schüler dringend zu beachten bitte:<br />

Das können wir tun:<br />

Akute (FRISCHE) Verletzungen mit den üblichen Maßnahmen <strong>der</strong> Ersten Hilfe behandeln. Dazu gehört unter an<strong>der</strong>em das<br />

♥ Verbinden von frischen Wunden (Schürfwunden, Schnittwunden, Brandwunden, Risswunden…) ♥ Kühlen von frischen<br />

stumpfen Verletzungen (Prellungen wie „Blaue Flecken“, „Beulen“ etc.) ♥ Ruhigstellen von Knochenbrüchen und<br />

Stauchungen etc. bis zum Eintreffen <strong>der</strong> Profis ♥ Kontrollieren <strong>der</strong> Kreislauffunktionen<br />

♥ Telefonische Benachrichtigen <strong>der</strong> Rettungskräfte, falls nötig, sowie ggfs. <strong>der</strong> Eltern o<strong>der</strong> Familienangehörigen.<br />

Das werden wir sicher NICHT machen: (Auch wenn Ihr das vielleicht gerne hättet…)<br />

►Verabreichen jedwe<strong>der</strong> Medikamente o<strong>der</strong> „Hausmittelchen“ – AUCH KEIN ASPIRIN!!! ►Verbandwechsel von alten<br />

Verletzungen (die Ihr Euch eventuell auch schon zu Hause geholt habt, o<strong>der</strong> mit denen Ihr schon be<strong>im</strong> Arzt wart!)<br />

►Behandeln von Gesundheitsproblemen, die nicht in <strong>der</strong> Schule aufgetreten sind, o<strong>der</strong> die nicht unter die Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Ersten Hilfe fallen, wie z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit aufgrund von Hunger (vergessenes Frühstück etc.) und<br />

<strong>der</strong>gleichen. (Wenn es Euch morgens schon übel ist, bleibt halt zu Hause…)<br />

Da die Sanitäterinnen und Sanitäter SchülerInnen wie Ihr seid und als Angehörige überwiegend <strong>der</strong> höheren Klassen<br />

(beson<strong>der</strong>s auch <strong>der</strong> Oberstufe!) sehr große Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong> Unterricht beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Leistungskurse zu<br />

bewältigen haben, müsst Ihr Verständnis da<strong>für</strong> aufbringen, dass sie künftig keine Unterrichtszeit mehr <strong>für</strong> die Versorgung<br />

von Lappalien vergeuden werden. Kleinere Verletzungen wie z.B. ein nicht stark bluten<strong>der</strong> Schnitt <strong>im</strong> Fingerchen o<strong>der</strong> ein<br />

am Tischbein gestoßener Zeh o. ä. können ganz gut auch bis zur Pause warten. In den großen Pausen ist normalerweise<br />

IMMER jemand <strong>im</strong> Sani, manchmal verbringen die Sanitäter/innen dort auch Freistunden. Dann kann man sich dort<br />

versorgen lassen. Wegen „Wehwehchen“ braucht Ihr aber die Sanitäter nicht aus dem Unterricht zu holen!<br />

Noch etwas, ganz Wichtiges: Wenn wir Euch einen Eispack und ein Tuch in den Unterricht mitgeben, müsst Ihr das noch<br />

bevor Ihr mittags he<strong>im</strong>fahrt, wie<strong>der</strong> abgeben! Wenn Ihr die Eispacks nicht zurückbringt, können wir keine mehr an an<strong>der</strong>e<br />

Kin<strong>der</strong> ausgeben. Seid also bitte so fair Euren Kameradinnen und Kameraden gegenüber, dass Ihr die Sachen nicht<br />

einfach behaltet. Elastische Binden solltet Ihr zu Hause waschen (NICHT BÜGELN!!!) und dann sauber wie<strong>der</strong> abgeben.<br />

Die kann man nämlich auch wie<strong>der</strong> verwenden.<br />

Künftig müsst auch Ihr Euren Teil dazu tun, dass nicht mehr so viele Sanitätseinsätze erfor<strong>der</strong>lich<br />

werden:<br />

Achtet bei Euren wilden Spielen auf dem Hof und <strong>im</strong> Sportunterricht darauf, Euch und an<strong>der</strong>e nicht mutwillig in Gefahr zu<br />

bringen.<br />

Vermeidet Prügeleien. Das ist nämlich überhaupt kein „Spaß“, wenn wir dann die Kontrahenten zusammenflicken müssen!<br />

Hin<strong>der</strong>t auch an<strong>der</strong>e daran, sich zu prügeln, bevor etwas passiert. Man kann Konflikte auch gewaltlos bewältigen! Notfalls<br />

gibt es ja auch noch die Streitschlichter, ab die man sich wenden kann.<br />

Wirkt auf Eure Klassenkameraden ein, nicht mit irgendwelchen Gegenständen (Möbel, Flaschen etc…) zu randalieren, das<br />

führt nur zu unnötigen Unfällen.<br />

Frühstückt vernünftig, damit es Euch in <strong>der</strong> Schule nicht vor Hunger übel wird, nehmt auch ein Pausenbrot und etwas<br />

Gesundes zu trinken mit.<br />

Kleine Prellungen, z.B. an <strong>der</strong> Hand, könnt Ihr auch mal selbst behandeln, indem Ihr die betroffene Stelle unter fließendem<br />

kaltem Wasser kühlt. Benutzt mal Euren Grips und überlegt, ob Ihr alleine klar kommt, bevor Ihr zum Sanitätsdienst lauft!<br />

Befolgt die Anweisungen Eurer Lehrerinnen und Lehrer. Dann passieren nämlich erfahrungsgemäß weniger Unfälle…<br />

Unterrichtsstörende DURCHSAGEN sind künftig nur noch bei wirklichen Notfällen (z.B. große, stark blutende<br />

Wunden, Knochenbrüche…) zulässig!!! Für alles an<strong>der</strong>e gilt: entwe<strong>der</strong> bis zur nächsten großen Pause warten (und sich<br />

vielleicht so lange mit einem sauberen Tempotaschentuch auf <strong>der</strong> kleinen Wunde behelfen) o<strong>der</strong> aber den DIENSTPLAN<br />

benutzen, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Tür zum Sani hängt. Da steht nämlich genau drauf, in welchen Räumen die diensthabenden<br />

Sanitäterinnen und Sanitäter in je<strong>der</strong> Stunde zu finden sind. Da geht man dann eben direkt hin und holt Hilfe…<br />

Der Sanitätsdienst wünscht Euch ein möglichst unfallfreies Schuljahr und viel Erfolg<br />

be<strong>im</strong> Lernen in <strong>der</strong> GesaHu!


Verein <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er <strong>der</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> e.V.<br />

Freunde und För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> GesaHu / Ingolf Hoefer, Gotenweg 70, 35578 Wetzlar Tel.: 06441-26206<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Herr Ingolf Hoefer<br />

Schatzmeister: Frau Maria Stiehl<br />

Schriftführer: Herr Hartmut Roeschen<br />

Werden Sie Mitglied des Vereins, um die Qualität <strong>der</strong> Schularbeit weiterhin zu verbessern. Aufnahmeanträge und Informationen<br />

erhalten Sie unter obiger Adresse bzw. Telefonnummer. In <strong>der</strong> Schule werden Herr Roeschen, Herr Henß<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kolleginnen und Kollegen Sie gerne informieren.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auszug aus <strong>der</strong> Satzung des Vereins <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> e.V.<br />

§ 2 Zweck und Gemeinnützigkeit<br />

Der Verein verfolgt das Ziel, ein eigenständiges Profil sowie die soziale und interkulturelle Integration an<br />

<strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> zu för<strong>der</strong>n. Außerdem soll die Bindung zwischen Schule und den ehemaligen<br />

SchülerInnen und LehrerInnen unterstützt werden. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral.<br />

Finanziell geför<strong>der</strong>t werden Maßnahmen aus dem pädagogischen, wissenschaftlichen, kreativen, musischen<br />

und interkulturellen Bereich <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong>:<br />

1. Schulpartnerschaften 8. Schulchor und Schulband<br />

2. Arbeitsgemeinschaften 9. Arbeit <strong>der</strong> Schülervertretung<br />

3. Hausaufgabenhilfe 10. Sportveranstaltungen<br />

4. Projekte 11. Geräteausstattung<br />

5. Schulbibliothek 12. Publikationen <strong>der</strong> Schule<br />

6. Ausstellungen 13. Berufskundliche Vorträge z. b. von Ehemaligen<br />

7. Gebäude- und Geländegestaltung<br />

Die Maßnahmen werden durch Mitgliedsbeiträge sowie die Spenden von Sponsoren finanziert.<br />

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke <strong>im</strong> Sinne des Abschnitts “Steuerbegünstigte<br />

Zwecke <strong>der</strong> Abgabenordnung”. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie<br />

eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur <strong>für</strong> die in <strong>der</strong> Satzung festgelegten Zwecke<br />

verwendet werden.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben,<br />

die dem Zweck des Vereins fremd sind, o<strong>der</strong> durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt<br />

werden.<br />

Die Unterstützung von Projekten können Sie je<strong>der</strong>zeit über das entsprechende Formular<br />

beantragen.<br />

Die Höchstför<strong>der</strong>summe beträgt 350,- €.<br />

Mitgliedsanträge und Antragsformulare <strong>für</strong> För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> siehe nächste Seite!


Fachräume an <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong><br />

Musik-Haus 10<br />

Kunst<br />

Darstellendes Spiel<br />

Naturwissenschaften<br />

ACHTUNG !!!!<br />

Fach genauere Raumbezeichnung Raumnummer<br />

alte Aula /geplant: Mediothek 7-021<br />

Mult<strong>im</strong>ediaraum 7-024<br />

Unterrichtsraum Müller, Turschner, Walz 10-01<br />

Praxisraum, Orchester, Band, Chor (Sammlung) 10-02<br />

Benutzerordnungen<br />

beachten<br />

Informatik<br />

ACHTUNG !!!!<br />

Unterrichtsraum Theiß 10-11<br />

Unterrichtsraum Kempgens 10-2<br />

Vorbereitungsraum + Sammlungsraum<br />

Kunstraum (Teppichbodenraum) 7-020<br />

Kunstraum 7-016<br />

Kunstraum 7-017<br />

Vorbereitungsraum + Sammlungsraum 7-018<br />

Fundus / Technikraum 7-019<br />

Gymnastikraum in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

Aula 7-021<br />

Theaterraum in <strong>der</strong> neuen Aula<br />

Elektronikraum 6-101 a<br />

Physikraum (E-Lehre / Mechanik) 6-101<br />

Physikraum (Optik / Mechanik) 6-102<br />

Physik- / Chemieraum (Wärmelehre) 6-103<br />

Chemieraum 6-104<br />

Chemieraum 6-105<br />

Chemieraum 6-106<br />

Chemievorbereitung + Sammlung 6-107/6-108<br />

Physik- / Chemiehörsaal 6-109<br />

Projektionsraum <strong>für</strong> Hörsaal 6-109 a<br />

Physikvorbereitung + Sammlung 7-110<br />

Physikvorbereitung + Sammlung (Astro) 7-111<br />

Physik- / Biologieraum 7-112<br />

Biologieraum 7-113/7-114<br />

Biologieraum 7-115<br />

Biologieraum 7-116<br />

Biologievorbereitung/Sammlung 7-117/7-118<br />

Biologieraum 7-119<br />

Biologiehörsaal 7-106<br />

Computerraum 7-108<br />

Computerraum 7-109<br />

Vorbereitungsraum Informatik (Serverraum) 7-109 a<br />

Benutzerordnungen beachten Computerraum, Mult<strong>im</strong>edia offen <strong>für</strong> alle FB 6 -013<br />

Erdkunde Kartenraum 7-105<br />

Polytechnik<br />

Tonraum + Brennraum 6-005 / 6-004<br />

Elektronikraum 6-007<br />

Metallbearbeitung 6-008<br />

Schulgarten 6-009<br />

Holzbearbeitung 6-010<br />

Maschinenraum 6-012<br />

Medien<br />

Filmraum - <strong>im</strong> Block 2 ganz unten (Zugang nur vom Hof 2)<br />

Mult<strong>im</strong>ediaraum neu 7-024<br />

Medienlagerung <strong>im</strong> Lehrerz<strong>im</strong>mer und über Herrn<br />

Roeschen<br />

Lehrerz<strong>im</strong>mer<br />

Mult<strong>im</strong>ediaraum + Computerausstattung 6 - 013<br />

Sport<br />

Turnhalle<br />

Gymnastikraum<br />

Stadthalle<br />

Turnhalle<br />

WPU – Hauswirtschaft<br />

Küche 7-026<br />

Küchenvorraum 7-026 a


Aufenthaltsräume<br />

<strong>für</strong> Schüler:<br />

neue Mensa (Kiosk)<br />

Aufenthaltsraum <strong>für</strong> Oberstufenschüler<br />

Schülerbücherei <strong>im</strong> Block 7<br />

Pausenbetreuung <strong>im</strong> alten Essensausgaberaum<br />

(Betreuung durch Frau U. Müller)<br />

Raumverteilung <strong>im</strong> Verwaltungsbereich (Block 7/ Block 9)<br />

Raum<br />

Schulleiter -Herr Koppmann 7 -004<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Schulleiter - Herr Lamotte 7 – 006<br />

Stundenplanz<strong>im</strong>mer 7 - 028<br />

Lehrersekretariat - Frau Blum/Frau Lampson 7 – 005<br />

Schülersekretariat Frau Müller Bludau /Frau Wiegand 7 - 003<br />

Oberstufenleitererin - Frau Kuret 7 – 007<br />

päd. Leiterin - Frau Wennenmuth-Enukoha<br />

Frau Eichelmann<br />

7 - 008<br />

Stufenleiter 9 / 10 - Herr Braun 7 - 002<br />

Stufenleiter 7 / 8 – Herr Schunk 7 - 001<br />

Stufenleiterin 5 / 6 - Frau Wilken 7 - 027<br />

Fachbereichsleitung FB I - Frau Schauß 7 - 102<br />

Fachbereichsleitung FB II - Herr Roeschen 7 - 103<br />

Fachbereichsleitung FB III - Herr Henß 7 - 107<br />

Lehrerz<strong>im</strong>mer 7 – 101<br />

Lehrerarbeitsraum 7 - 104<br />

Teamraum 5/6 9 - 11<br />

Trainingsraum 9 - 12<br />

Sanitätsraum 7 – 011<br />

Schulsozialarbeit Frau Böcher 9 – 13<br />

LIV-Raum 9 - 14<br />

Schulbezogene Jugendarbeit Frau Müller 9 - 15<br />

Olov-Team-Raum 9 – 16<br />

Streitschlichter 9 - 01<br />

<strong>für</strong> Lehrer:<br />

Lehrerz<strong>im</strong>mer<br />

Lehrerarbeitsraum (großer Konferenzraum)<br />

Teamraum5/6<br />

diverse Dienstz<strong>im</strong>mer und Vorbereitungsräume<br />

<strong>im</strong> Block 6 und 7<br />

Besuchertoiletten Erdgeschoss Block 7 gegenüber Raum 7- 007<br />

Toiletten Lehrer/Innen Obergeschoss Block 7 gegenüber Raum 7- 119


Agathe Venedey-Grenda<br />

Lehrerin<br />

Tel.: 06402- 51963-192<br />

Email: trainingsraum@gesahu.de<br />

- Trainingsraum -<br />

Raum 9-12<br />

Mein Name ist Agathe Venedey-Grenda und ich bin fe<strong>der</strong>führend <strong>im</strong><br />

Trainingsraum <strong>für</strong> „Eigenverantwortliches Denken und Handeln“ tätig.<br />

Weiterhin sind <strong>im</strong> Trainingsraum Frau Wennemuth-Enukoha, Frau Eichelmann, Frau Golf,<br />

Frau Elies und Herr Deichert mit einzelnen Stunden anzutreffen.<br />

Zu meinen Aufgabenbereichen gehören:<br />

• Unterstützung des Bewusstwerdens von Störverhalten durch gewaltfreie<br />

Gesprächsführung<br />

• Begleitung bei <strong>der</strong> Bearbeitung des Rückkehrplans als Bestandteil des<br />

Trainingsraumkonzepts<br />

• Organisation von Gesprächen mit Schülern, Erziehungsberechtigen und betreffenden<br />

Kollegen<br />

• Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern Bezug nehmend auf Unterrichtsstörungen<br />

- Sozialarbeit an Schulen -<br />

Raum 9-13<br />

Lisa Böcher<br />

Dipl. Pädagogin<br />

Email: l.boecher@caritas-giessen.de<br />

Tel.: 06402-51963-193 Mobil: 0162-8195337<br />

Sprechzeiten: Mo. und Mi. von 10 - 12 Uhr<br />

Mein Name ist Lisa Böcher und ich bin Sozialarbeiterin des Caritasverbandes Gießen e.V. <strong>für</strong> das<br />

Projekt „Sozialarbeit an Schulen“ des Landkreises Gießen bin ich <strong>für</strong> die <strong>Gesamtschule</strong> in <strong>Hungen</strong><br />

zuständig. Auf diesem Weg möchte ich meine Arbeit und Aufgaben kurz vorstellen.<br />

Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind:<br />

- Einzelberatung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrer/innen z.B. bei<br />

Schulschwierigkeiten und Lebensfragen,<br />

- Beratung und Betreuung von Schulverweigerern und <strong>der</strong>en Eltern und Lehrer/innen,<br />

- pädagogische Arbeit mit Gruppen wie bspw. Präventionsangebote, För<strong>der</strong>ung von sozialen<br />

Kompetenzen, Unterstützung bei <strong>der</strong> Berufsorientierung, etc.<br />

- Projektarbeit mit Klassen zu unterschiedlichen Themen, wie Sucht, Gewalt, etc.<br />

- Mitarbeit in Schulgremien,<br />

- Zusammenarbeit mit Eltern, durch Beratung bei Schul- und Lebensfragen, Teilnahme an<br />

Eltern-/Lehrergespräche, Vermittlung an Fachdienste.<br />

Ich bin eine neutrale und vor allem vertrauliche Ansprechpartnerin <strong>für</strong> die Belange <strong>der</strong> Schüler und<br />

Schülerinnen und gleichzeitig Vermittlerin zwischen Familie, Schule und Jugendamt.<br />

Das Ziel meiner Arbeit ist es Kin<strong>der</strong> und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu<br />

unterstützen. Bei Fragen stehe ich gerne je<strong>der</strong>zeit zur Verfügung.


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

- Streitschlichter –<br />

Raum 9-03<br />

seit dem Schuljahr 2002/2003 gibt es an <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> das Streitschlichterprogramm.<br />

Hier wird in einem mo<strong>der</strong>ierten Gespräch den Streitenden geholfen, eine Lösung <strong>für</strong> ihren Konflikt zu<br />

finden.<br />

Ausgebildete Schülerinnen und Schüler ab <strong>der</strong> 8. Klasse führen <strong>für</strong> jeweils Jüngere Gespräche durch.<br />

Schwierigere Fälle werden von Frau Müller und Frau Bischoff übernommen.<br />

Zur Streitschlichtung kann man am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils in <strong>der</strong> ersten großen<br />

Pause in den Raum 9-03 kommen.<br />

Mit dieser präventiven Maßnahme wollen wir zur Verbesserung des Schulkl<strong>im</strong>as beitragen.<br />

- Der Kümmerkasten -<br />

Worum geht es? Sie haben mit Anfang des Schuljahres die „Kooperationsvereinbarung zwischen Eltern, Schülern<br />

und Lehrkräften“ ausgehändigt bekommen und unterschrieben an die Schule zurückgegeben. Diese<br />

Kooperationsvereinbarung ist <strong>für</strong> alle Beteiligten bindend und Ihr Regelwerk ist einzuhalten. (Sie ist auch <strong>im</strong><br />

Mitteilungsheft und <strong>im</strong> <strong>Planer</strong> abgedruckt.)<br />

Die Projektgruppe „ Kooperationsvereinbarung“ – bestehend aus Elternvertretern und Lehrkräften – hat sich zur<br />

Aufgabe gemacht, die Einhaltung <strong>der</strong> Kooperationsvereinbarung zum Wohle <strong>der</strong> Schulgemeinschaft zu<br />

überwachen und an Ihrer Weiterentwicklung zu arbeiten. Wir brauchen Sie!<br />

Daher möchten wir Schülern, Eltern und Lehrkräften eine Möglichkeit bieten, Verstöße, Anregungen, Kritik an<br />

zentraler Stelle anzubringen. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Projektgruppe werden diese Mitteilungen aufnehmen und nach<br />

ihren Möglichkeiten da<strong>für</strong> Sorge tragen, Schwachstellen zu beseitigen bzw. Verstöße zu ahnden. Aus diesem<br />

Grund haben wir einen „Kümmerkasten“ ins Leben gerufen, <strong>der</strong> sowohl in Form eines Briefkastens am<br />

Nordeingang von Haus 7 und auch in Form eines e-Mail-Briefkastens (kummerkasten@gesahu.de) existiert.<br />

Nutzen Sie den Kümmerkasten!<br />

Wir bitten Sie, alle Ihre Anregungen, positive und negative Kritiken sowie Probleme über diesen Weg mitzuteilen!<br />

Diese werden von uns selbstverständlich vertraulich und mit <strong>der</strong> notwendigen Ernsthaftigkeit behandelt, so dass<br />

niemand be<strong>für</strong>chten muss, hierdurch Nachteile zu erleiden.<br />

Das Projektteam trifft sich regelmäßig zu Sitzungen und wird spätestens dann über die eingegangenen Punkte<br />

beraten und sich <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Abhilfe bzw. Klärung einsetzen. Sofern sich <strong>der</strong> Absen<strong>der</strong> genannt hat, werden wir ihm<br />

selbstverständlich auch Rückmeldung über das Ergebnis o<strong>der</strong> Hilfestellung geben.<br />

Die e-Mail-Adresse lautet: kummerkasten@gesahu.de. Ihre Mitteilungen bedürfen keiner Formvorschrift.<br />

Schil<strong>der</strong>n Sie uns einfach Ihr Anliegen, nennen uns die betroffenen Personen und den genauen Sachverhalt.<br />

Sofern Sie uns Ihren Namen und Telefonnummer mitteilen, haben wir bessere Möglichkeiten bei Unklarheiten<br />

nachzufragen und damit mehr Chancen an einer Verbesserung/ Abhilfe zu arbeiten.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses neue Medium nutzen, um Schwachstellen unserer Schule<br />

aufzudecken und Ihre Kritik loszuwerden. Nur dann können wir an Verbesserungen arbeiten und zum Wohle <strong>der</strong><br />

ganzen Schulgemeinschaft wirken. Danke!<br />

Herzlichst Ihr Team <strong>der</strong> Projektgruppe Kooperationsvereinbarung


- Ev. schulbezogene Jugendarbeit -<br />

Ulli Müller Raum 9-15<br />

Dipl. Sozialpädagogin/Gemeindepädagogin<br />

Email: Ulli.Mueller@evjuhu.de<br />

Tel.: 06402-51963-194 o<strong>der</strong> 06404-63801<br />

Sprechzeiten: Di. und Do. von 10 - 14 Uhr<br />

Mein Name ist Ulli Müller und ich arbeite <strong>im</strong> Ev. Dekanat <strong>Hungen</strong> als Gemeindepädagogin. Mein<br />

Aufgabenbereich umfasst neben <strong>der</strong> gemeindlichen Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit auch die<br />

Schulbezogene Jugendarbeit an <strong>der</strong> integrierten <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong>.<br />

Ich stehe den Schüler/ innen als neutrale Ansprechpartnerin zur Verfügung und versuche bei Fragen,<br />

Streitigkeiten und Problemen weiterzuhelfen, o<strong>der</strong> auch einfach da zu sein, wenn sie jemanden zum<br />

Reden brauchen und sich sonst niemand anvertrauen können.<br />

Sonstige Tätigkeiten <strong>der</strong> Schulbezogenen Jugendarbeit (SBJA) sind:<br />

- die Mitwirkung bei <strong>der</strong> Streitschlichterausbildung<br />

- offener Pausentreff in den großen Pausen und in <strong>der</strong> Mittagspause<br />

(Dienstag und Donnerstag)<br />

- Vereinzelte Projektangebote in Kooperation mit dem Lehrerkollegium o<strong>der</strong><br />

außer-schulischen Kooperationspartnern, z.B.<br />

o Willkommenstage <strong>für</strong> die neuen Fünftklässler<br />

o Projekttage zum „Sozialen Lernen“<br />

o Schuljahresabschlussgottesdienste und Adventsandachten<br />

o Mitarbeit und Unterstützung bei beson<strong>der</strong>en Projekten, Kassenfahrten usw.<br />

- Ferienfreizeiten <strong>der</strong> Evangelischen Jugend<br />

- Fahrten zu Jugend- und Kirchentagen<br />

Bei Fragen und Anregungen stehe ich Euch / Ihnen natürlich je<strong>der</strong>zeit zur Verfügung.<br />

- Schulpsychologin-<br />

Dr. Christina Keßler<br />

0641-4800-3410<br />

Christina.Kessler@gi.ssa.hessen.de<br />

Die schulpsychologische Arbeit umfasst vielfältige Aufgaben, die ich <strong>im</strong> Folgenden kurz vorstellen<br />

möchte. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf <strong>der</strong> Homepage des Staatlichen Schulamtes<br />

unter: www.schulamt-giessen.hessen.de und dann unter dem Menüpunkt „Über Uns,<br />

Zuständigkeiten“.<br />

Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind:<br />

• Einzelberatung von SchülerInnen und Eltern bei schulischen und privaten Belangen<br />

• Beratung von Lehrkräften<br />

• Beratung von Schulen in Bezug auf Schulentwicklung und Organisationsberatung, sowie die<br />

Begleitung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen des Systems Schule<br />

• Kollegiale Fallberatung von Lehrkräften<br />

• Schulinterne Fortbildungen zu verschiedenen Themen<br />

• Selbstregulierten Lernen (insbeson<strong>der</strong>e be<strong>im</strong> Schreiben)<br />

Ich bin eine neutrale und vor allem vertrauliche Ansprechpartnerin. Alle Inhalte <strong>der</strong> Gespräche werden<br />

nur mit Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Beteiligten an an<strong>der</strong>e Personen weitergegeben.


För<strong>der</strong>ung und Unterstützung<br />

von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten<br />

be<strong>im</strong> Lernen und/o<strong>der</strong> <strong>im</strong> sozial-emotionalen Bereich<br />

För<strong>der</strong>schule des Landkreises Gießen<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkte:<br />

Lernen und soziale und emotionale Entwicklung<br />

Regionales Beratungs- und För<strong>der</strong>zentrum (BFZ)<br />

Telefon: 0 64 04 / 78 79 Fax: 0 64 04 / 66 41 29<br />

poststelle@anna-freud.lich.schulverwaltung.hessen.de<br />

www.afs-lich.de<br />

Jedes Kind kommt mit unterschiedlichen Erfahrungen in die (weiterführende) Schule. Um allen<br />

Kin<strong>der</strong>n gerecht zu werden, kann die Schule durch verschiedene pädagogische Maßnahmen för<strong>der</strong>n.<br />

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören z.B. individuell auf das Kind abgest<strong>im</strong>mte Lernangebote<br />

<strong>im</strong> Unterricht, die Einrichtung von Stütz- und För<strong>der</strong>kursen, die För<strong>der</strong>ung von Schülern und<br />

Schülerinnen mit beson<strong>der</strong>en Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und auch Schwierigkeiten <strong>im</strong><br />

sozial-emotionalen Bereich.<br />

Die Schule kann hierbei durch för<strong>der</strong>-pädagogische Hilfen und Maßnahmen des Beratungs- und<br />

För<strong>der</strong>zentrums (BFZ) unterstützt werden. Dabei kann es sich um folgende Maßnahmen handeln:<br />

• Gespräche mit den jeweils Beteiligten<br />

• Beratung über therapeutische und/o<strong>der</strong> präventive Maßnahmen<br />

• För<strong>der</strong>diagnostische Abklärung<br />

• Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen<br />

In jedem Fall ist das Ziel <strong>der</strong> Zusammenarbeit von Schule, Sorgeberechtigten und BFZ die<br />

opt<strong>im</strong>ale Lernentwicklung des Kindes.<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Magdalena Rose-Kupfer<br />

Tel.: 0170-38 72 812, jmfh.kupfer@t-online.de<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Elke Triller<br />

Tel.: 0172-97 67 591, Elke_Triller@gmx.de<br />

Jahrgangsstufe 7 – 10<br />

Anne Ruth Schomber<br />

Tel.: 0177-29 17 917, Schaf<strong>im</strong>Netz@aol.com


Ganztags an <strong>der</strong> GesaHu<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> ist eine „Schule mit Ganztagsangeboten“.<br />

An<strong>der</strong>s als in unseren Nachbarlän<strong>der</strong>n üblich, wird <strong>der</strong> Begriff „Ganztagsschule“ nicht mit <strong>der</strong><br />

ganztägigen Anwesenheitspflicht von Schülern und Lehrern gleichgesetzt. Das hessische<br />

Kultusministerium unterscheidet drei Stufen, sogenannte Profile, mit unterschiedlichen<br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen an seine Schulen.<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong> befindet sich <strong>der</strong>zeit <strong>im</strong> „Profil 1“. Das bedeutet:<br />

• Wir bieten an mindestens vier Tagen <strong>der</strong> Woche ein verlässliches Betreuungsangebot <strong>für</strong><br />

die Schüler <strong>der</strong> Mittelstufe bis 15:30 Uhr.<br />

• Wir haben eine Mensa und bieten den Schülern ein warmes Mittagessen an.<br />

• Ab 7:30 Uhr, in den großen Pausen und auch in <strong>der</strong><br />

Mittagspause können die Schüler ein<br />

Betreuungsangebote in unserem Pausentreff besuchen,<br />

<strong>der</strong> von einer ehemaligen Schülerin <strong>im</strong> Freiwilligen<br />

Sozialen Jahr betreut wird.<br />

• An dem Konzept zur Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Ganztagsschule arbeiten Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam.<br />

• Wir bieten ein vielfältiges und kostenfreies Angebot <strong>im</strong> Nachmittagsprogramm, bei dem uns<br />

viele Kooperationspartner unterstützen. Das zusätzliche Angebot umfasst regelmäßige<br />

Hausaufgabenhilfe, För<strong>der</strong>angebote und viele Freizeitangebote.<br />

Da wir gerne weitere Wünsche in unser Programm aufnehmen möchten, benötigt die Schule<br />

zusätzliche personelle und finanzielle Unterstützung. Die Möglichkeit <strong>der</strong> Stellenaufstockung<br />

besteht zum kommenden Schuljahr und ist mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung zu Profil 2 verbunden. Um die<br />

Qualitätskriterien da<strong>für</strong> zur erfüllen, wurde eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung des pädagogischen<br />

Konzeptes eingerichtet. Die Themen in diesem Schuljahr sind die Erarbeitung eines<br />

bewegungsorientierten Rhythmisierungskonzeptes, Selbständiges Lernen als fester Bestandteil <strong>im</strong><br />

Schulkonzept/Stundenplan und die Überarbeitung des För<strong>der</strong>konzeptes. Zu dieser Arbeitsgruppe<br />

sind alle Interessierten herzlich eingeladen.<br />

Kontakt:<br />

Britta Eichelmann, Ganztagskoordinatorin<br />

Mail: ganztagsschule@gesahu.de


Das Nachmittagsangebot an <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong><br />

Auch <strong>im</strong> Schuljahr 2012/13 können wir den Schülerinnen und Schülern <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Hungen</strong> wie<strong>der</strong> ein abwechslungsreiches Nachmittagsangebot zur aktiven Freizeitgestaltung<br />

und zur Bewältigung von eventuellen schulischen Problemen anbieten.<br />

Dieses Angebot startet in diesem Jahr am 3. September und wird von unserem Kollegium,<br />

Oberstufenschülern und freiberuflichen Mitarbeitern durchgeführt.<br />

In <strong>der</strong> Mittagspause von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr wird <strong>für</strong> alle Schülerinnen und Schüler, die<br />

eine Nachmittagsveranstaltung besuchen wollen, ein warmes Mittagessen angeboten.<br />

Am 30.8. fand <strong>der</strong> Informationstag zur Einwahl in die Kursangebote statt<br />

Die Kurse finden zweistündig statt, vom 3.9. bis 14.9. sind Schnupperwochen.<br />

Danach findet eine Wahl <strong>der</strong> Kurszugehörigkeit statt, die dann <strong>für</strong> ein Schulhalbjahr<br />

verbindlich ist. Die verbindliche Anmeldung erfolgt bis zum 14.9.2012!<br />

För<strong>der</strong>angebote gibt es <strong>für</strong> die Jg. 7 – 10 in Französisch, <strong>für</strong> Jg. 6 in Englisch, in <strong>der</strong><br />

Lernwerkstatt Mathe <strong>für</strong> Jg. 5-10. För<strong>der</strong>unterricht wird <strong>für</strong> Deutsch, Mathe und<br />

Englisch bis Jg. 8 auch <strong>im</strong> Regelunterricht angeboten.<br />

Zur Anerkennung von LRS (Nachteilsausgleich) ist <strong>der</strong> Besuch eines För<strong>der</strong>kurses<br />

( Bereich WPU II) <strong>für</strong> die Schüler/innen <strong>der</strong> Jahrgänge 8 bis 10 verbindlich.<br />

Schüler/innen, die den För<strong>der</strong>kurs <strong>der</strong> Schule nicht besuchen, müssen einen Nachweis<br />

erbringen, dass sie außerschulisch einen entsprechenden Kurs besucht haben, o<strong>der</strong> eine<br />

individuelle För<strong>der</strong>ung <strong>im</strong> Fachunterricht Deutsch erfolgt ist.<br />

Für den För<strong>der</strong>unterricht, die Hausaufgabenhilfe und die<br />

Nachmittagsangebote wurde ein Heft erstellt, das alle<br />

SchülerInnen <strong>der</strong> Jahrgänge 5-8 und auf Wunsch <strong>der</strong> Jahrgänge<br />

9 und 10 von den KlassenlehrernInnen erhalten haben.<br />

Alle Nachmittagsangebote finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.gesahu.de


G E S A M T S C H U L E H U N G E N<br />

D E S L A N D K R E I S E S G I E S S E N<br />

S c h u l f o r m ü b e r g r e i f e n d e G e s a m t s c h u l e m i t g y m n a s i a l e r O b e r s t u f e<br />

35410 <strong>Hungen</strong>, den 13.08.2012<br />

An alle Tel.: 06402 / 51963-0<br />

Kolleginnen und Kollegen Fax: 06402 / 51963-199<br />

Betr.: Schriftliche Arbeiten <strong>im</strong> Schuljahr 2012 / 2013<br />

Bezug: Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011<br />

hier: § 26 bis § 34 und Anhang 2 (Richtlinien <strong>für</strong> Leistungsnachweise) und § 37 bis 44 (Best<strong>im</strong>mungen<br />

über die Leistungsfeststellungen und –bewertungen bei Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Lesen,<br />

Rechtschreiben o<strong>der</strong> Rechnen und Verfahrensweisen bei Nachteilsausgleich)<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

schriftliche Arbeiten <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> o.g. Verordnung sind:<br />

- Klassen- und Kursarbeiten in den Fächern die in <strong>der</strong> unten stehenden Tabelle aufgeführt sind<br />

- Lernkontrollen in den übrigen Fächern<br />

- Übungsarbeiten in schriftlicher Form (keine Notengebung und keine Grundlage <strong>für</strong> die Leistungsbeurteilung)<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Klassen- bzw. Kursarbeiten kann aus <strong>der</strong> Tabelle entnommen werden. Für alle an<strong>der</strong>en<br />

Fächer soll je Halbjahr eine schriftliche Lernkontrolle durchgeführt werden<br />

Die Bearbeitungszeit <strong>für</strong> die einzelnen Klassen- o<strong>der</strong> Kursarbeiten soll in den Jahrgangsstufen<br />

- 5 und 6 in <strong>der</strong> Regel eine Unterrichtsstunde,<br />

- 7 und 8 in <strong>der</strong> zweiten Fremdsprache in <strong>der</strong> Regel eine Unterrichtsstunde, in den übrigen Unterrichtsfächern<br />

bis zu zwei Unterrichtsstunden,<br />

- 9 und 10 in <strong>der</strong> dritten Fremdsprache in <strong>der</strong> Regel eine Unterrichtsstunde, <strong>im</strong> Fach Deutsch bis zu drei,<br />

in den übrigen Fächern bis zu zwei Unterrichtsstunden umfassen.<br />

Die reine Bearbeitungszeit <strong>für</strong> die einzelnen Lernkontrollen soll in den Jahrgangsstufen<br />

- 5 bis 7 dreißig Minuten<br />

- 8 bis 10 fünfundvierzig Minuten nicht überschreiten.<br />

Von einem Schüler dürfen grundsätzlich an einem Tag nur eine und in einer Unterrichtswoche nicht<br />

mehr als drei schriftliche Arbeiten verlangt werden.<br />

Korrektur, Bewertung und Rückgabe einer schriftlichen Arbeit haben so rasch wie möglich zu erfolgen,<br />

spätestens jedoch nach drei Unterrichtswochen. Vor <strong>der</strong> Rückgabe und Besprechung einer schriftlichen<br />

Arbeit sowie am Tage <strong>der</strong> Rückgabe darf <strong>im</strong> gleichen Fach keine Arbeit geschrieben werden. Unter jede<br />

Arbeit ist ein Notenspiegel anzubringen.<br />

In den Fächern, in denen Klassen- o<strong>der</strong> Kursarbeiten vorgesehen sind, machen die schriftlichen Arbeiten<br />

die Hälfte <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Leistungsbeurteilung aus, in den übrigen Fächern etwa ein Drittel.<br />

Ist mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Arbeiten einer Lerngruppe mit den Noten mangelhaft o<strong>der</strong> ungenügend o<strong>der</strong><br />

mit einer entsprechenden Punktzahl bewertet worden, so ist die Arbeit einmal zu wie<strong>der</strong>holen, sofern nicht<br />

<strong>der</strong> Schuleiter nach Beratung mit dem Fachlehrer entscheidet, dass die Arbeit zu werten sei.<br />

Die Arbeit ist zu wie<strong>der</strong>holen, wenn mehr als die Hälfte mit den Noten mangelhaft und ungenügend o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> entsprechenden Punktzahl bewertet wurden. Der Anteil <strong>für</strong> die Bewertung, bzw. Wie<strong>der</strong>holung einer<br />

Arbeit, bezieht sich <strong>im</strong>mer auf eine Lerngruppe, außer bei Vergleichsarbeiten.<br />

Im Falle <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung einer schriftlichen Arbeit wird <strong>im</strong>mer die bessere Note bei <strong>der</strong> Leistungsbewertung<br />

berücksichtigt.<br />

Schriftliche Arbeiten sollen <strong>für</strong> die einzelnen Lerngruppen gleichmäßig über das Schuljahr verteilt werden.<br />

Eine Häufung vor den Ferien ist zu vermeiden.<br />

Bei <strong>der</strong> Terminplanung <strong>für</strong> die schriftlichen Arbeiten haben Klassen- und Kursarbeiten in den Fächern D,<br />

E, M, F, L, Spa am vorgesehenen Arbeitstag generell Vorrang vor Lernkontrollen in den übrigen Fächern.<br />

Lernkontrollen haben Vorrang vor Übungsarbeiten und schriftlichen Hausaufgabenkontrollen. Lernkontrollen<br />

haben nur dann Vorrang vor den schriftlichen Arbeiten in den „Hauptfächern“, wenn sie eher eingetragen<br />

und den Schülern mitgeteilt wurden.<br />

Zur besseren, übersichtlicheren und transparenten Terminplanung tragen alle Lehrer ihre Arbeitstermine<br />

<strong>im</strong> <strong>Intranet</strong> in den Klausurplan ein. Diese Eintragungen sind den Schülern mitzuteilen, damit bei<br />

Terminabsprachen mit den Schülern Überschneidungen verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Feste Terminvorgaben <strong>der</strong> Fachkonferenzen tragen bitte die Fachkoordinatoren ein.


Für die Fächer D, E, M, F, L sind die unten angeführten Arbeitstage eingerichtet und die angegebene<br />

Anzahl <strong>der</strong> Arbeiten <strong>im</strong> Schuljahr verbindlich:<br />

2<br />

Fach Jgst. 5 Jgst. 6 Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10<br />

Deutsch<br />

Arbeitstag<br />

Anzahl<br />

---<br />

5<br />

---<br />

5<br />

Fr<br />

4<br />

Do<br />

4<br />

Di*)<br />

4<br />

Fr<br />

4<br />

Englisch<br />

Arbeitstag<br />

Anzahl<br />

Fr<br />

5<br />

Di<br />

5<br />

Mo<br />

4<br />

Mi<br />

4<br />

Di*)<br />

4<br />

Mo***)<br />

4<br />

Mathematik<br />

Arbeitstag<br />

Anzahl<br />

Do<br />

5<br />

Fr<br />

5<br />

Do<br />

4<br />

Fr<br />

4<br />

Mi**)<br />

4<br />

Di<br />

4<br />

Arbeitstag<br />

2. Fremdsprache (F/L/Spa)<br />

Anzahl<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

Do<br />

4<br />

Mo<br />

4<br />

Fr<br />

4<br />

Mi<br />

4<br />

3. Fremdsprache (F/Spa)<br />

Arbeitstag<br />

Anzahl<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

Mi**)<br />

4<br />

Mo***)<br />

4<br />

*) Die Arbeitstage in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 9 in den Fächern Englisch und Deutsch liegen am Dienstag.<br />

Da nur dort Englisch in <strong>der</strong> ersten Stunde ist (sonst 2x Stunde 6) und die Doppelstunde Deutsch liegt.<br />

Deshalb müssen die Arbeitstermine in dieser Jahrgangsstufe und in diesen Fächern von den Fachkonferenzen<br />

abgest<strong>im</strong>mt werden.<br />

**) Die geeigneten Doppelstunden liegen in <strong>der</strong> dritten Fremdsprache und in Mathematik am Mittwoch.<br />

Deshalb müssen die Arbeitstermine in dieser Jahrgangsstufe und in diesen Fächern von den Fachkonferenzen<br />

abgest<strong>im</strong>mt werden.<br />

***) Die geeignete Stunde <strong>für</strong> die dritte Fremdsprache und Englisch liegt am Montag. Deshalb müssen die<br />

Arbeitstermine in dieser Jahrgangsstufe und in diesen Fächern von den Fachkonferenzen abgest<strong>im</strong>mt<br />

werden.<br />

In den Jahrgangsstufen 6 und 8 soll eine <strong>der</strong> pro Fach vorgesehenen Klassen- o<strong>der</strong> Kursarbeiten als<br />

schulinterne Vergleichsarbeit angefertigt werden. Die Ergebnisse (Notenspiegel) dieser Arbeiten sind<br />

den Stufenleitern zu übergeben, da das Staatliche Schulamt diese Daten anfor<strong>der</strong>t.<br />

In beson<strong>der</strong>en Ausnahmefällen (z.B. Unterrichtsausfall durch Krankheit usw.) kann auf Antrag des<br />

Fachlehrers <strong>der</strong> Schulleiter die Anzahl <strong>der</strong> Klassen- und Kursarbeiten in einer Lerngruppe um je eine Arbeit<br />

kürzen, wenn mehr als vier Arbeiten vorgesehen sind.<br />

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 soll <strong>im</strong> Fach Deutsch mindestens die Hälfte <strong>der</strong> Kursarbeiten so angelegt sein,<br />

dass die Rechtschreibsicherheit gezielt gefestigt wird (z.B. Diktate). Die übrigen Klassen- und Kursarbeiten <strong>im</strong><br />

Fach Deutsch sind als selbständig verfasste zusammenhängende Texte (z.B. Erzählung, Bericht,<br />

Textzusammenfassung, Stellungnahme, usw.) zu schreiben. Min<strong>der</strong>leistungen in <strong>der</strong> Rechtschreibung dürfen<br />

bei diesen Arbeiten die Note nicht um mehr als eine Notenstufe verschlechtern. In den Jahrgangsstufen 7 bis 10<br />

kann <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Arbeiten zur Festigung <strong>der</strong> Rechtschreibsicherheit vermin<strong>der</strong>t werden.<br />

Grundlage <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Rechtschreibung und Zeichensetzung sind ab dem 1. August 2006, die<br />

neuen Rechtschreibregelungen in den Teilen A (Laut-Buchstaben-Zuordnungen), B (Getrennt- und<br />

Zusammenschreibung), C (Schreibung mit Bindestrich), D (Groß- und Kleinschreibung), E (Zeichensetzung)<br />

und F (Worttrennung am Zeilenende).<br />

Für Schüler bis zur Jahrgangsstufe 10, die wegen beson<strong>der</strong>er Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Lesen, Schreiben und<br />

Rechtschreiben an För<strong>der</strong>maßnahmen <strong>im</strong> Nachmittagsangebot regelmäßig teilnehmen, gelten die Best<strong>im</strong>mungen<br />

über die Leistungsfeststellungen und –bewertungen in den §§ 37 bis 44 <strong>der</strong> Verordnung zur Gestaltung<br />

des Schulverhältnisses vom 19. August 2011.<br />

Bitte beachten Sie auch die Best<strong>im</strong>mungen über För<strong>der</strong>maßnahmen und Nachteilsausgleich in den §§ 5 bis 7<br />

<strong>der</strong> oben genannten Verordnung.<br />

2


Übersicht über die Abschlüsse an <strong>der</strong> Gesa Hu<br />

Hauptschulabschluss:<br />

Mindestkursniveau: C und G-Kurse<br />

Mindestnoten: C-Kurs: Note 4; B-Kurs: Note 5 ; G-Kurs: Note 4; E-Kurs: Note 5<br />

Fächer ohne Differenzierung: Note 4 auf Hauptschulniveau (Auf Realschulniveau<br />

unterrichtete Fächer werden um eine Notenstufe besser gewertet)<br />

Prüfungen:<br />

Projektprüfung (Bewertet wird die Vorbereitung, die Durchführung und die Präsentation<br />

des Projektes vor einem Prüfungsausschuss)<br />

Schriftliche Prüfung in Deutsch (135 Minuten), Mathematik (90 Minuten) und nur <strong>für</strong> den<br />

qualifizierten Hauptschulabschluss in Englisch (90 Minuten)<br />

Gesamtnote:<br />

Für den Hauptschulabschluss 4,4 o<strong>der</strong> besser <strong>für</strong> den qualifizierten Hauptschulabschluss<br />

3,0 o<strong>der</strong> besser<br />

Berechnung <strong>der</strong> Gesamtnote:<br />

Fächer des 2. Halbjahres <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 9 mit Ausnahme <strong>der</strong> Prüfungsfächer (Deutsch,<br />

Mathematik [Englisch falls <strong>der</strong> qualifizierte Abschluss angestrebt ist])<br />

Jeweils einfache<br />

Gewichtung<br />

Realschulabschluss:<br />

Mindestkursniveau: zwei mal B-Kurs in Deutsch, Englisch * o<strong>der</strong> Mathematik; ansonsten C o<strong>der</strong> G-Kurse<br />

Mindestnoten:<br />

Prüfungen<br />

Prüfungsfächer<br />

und<br />

Projektprüfung<br />

Gesamtnote<br />

Gesamtnote:<br />

Berechnung <strong>der</strong> Gesamtnote:<br />

Prüfungsfächer<br />

und<br />

Wahlprüfungsfach<br />

Jeweils zweifache<br />

Gewichtung<br />

B-Kurs: Note 4; C-Kurs: Note 3; A-Kurs: Note 5; E-Kurs: Note 4; G-Kurs: Note 3<br />

Fächer ohne Differenzierung: zwei mal Note 3 ansonsten Note 4<br />

Schriftliche Prüfung in Deutsch (135 Minuten), Mathematik (90 Minuten) und Englisch *<br />

(90 Minuten). Mündliche Prüfung in einem Wahlfach o<strong>der</strong> Präsentation einer Hausarbeit<br />

vor einem Prüfungsausschuss<br />

besser als 4,4<br />

Fächer des 2. Halbjahres <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10 mit Ausnahme <strong>der</strong> Prüfungsfächer (Deutsch, Mathematik,<br />

Englisch * , Wahlfach)<br />

zweifache Gewichtung <strong>der</strong> Zeugnisnote<br />

einfache Gewichtung <strong>der</strong> Prüfung<br />

Jeweils einfache Gewichtung Jeweils zweifache Gewichtung<br />

Gesamtnote<br />

zweifache Gewichtung <strong>der</strong> Zeugnisnote einfache Gewichtung <strong>der</strong> Prüfung<br />

Vorbereitungsphase + Durchführungsphase + Präsentation<br />

Mündliche Prüfung o<strong>der</strong> Referat/Präsentation eines Wahlthemas<br />

1fache Gewichtung Präsentation/Prüfung<br />

2fache Gewichtung <strong>der</strong> Zeugnisnote<br />

Sofern nicht Englisch die erste Fremdsprache ist, gilt hier entsprechendes <strong>für</strong> die erste Fremdsprache


Versetzung in die gymnasiale Oberstufe<br />

Mindestkursniveau: zwei mal A-Kurs in Deutsch, Englisch * o<strong>der</strong> Mathematik, insgesamt mind. 3 A-/E-Kurse<br />

Mindestnoten:<br />

Achtung: Mahntermin<br />

Mitteilungsverfahren Stand: Sept 2012<br />

Bezug: Notensprünge, nicht hinreichende Leistungen, erstmals auftretende mangelhafte<br />

o<strong>der</strong> ungenügende Leistungen, Umstufungsankündigungen<br />

1. Jahrgangsstufen 9 und 10<br />

Zu den Mahnterminen werden alle Noten ,auch Noten, die keine Min<strong>der</strong>leistung sind, in ein zentrales System am<br />

Computer eingetragen. Daraus werden die voraussichtlichen Abschlüsse best<strong>im</strong>mt. Für Jahrgang 9/10 werden keine<br />

Mahnungslisten geschrieben, stattdessen bekommen die Schülerinnen und Schüler eine Mitteilung über den<br />

voraussichtlichen Abschluss zusammen mit dem gesamten Notenbild. Die Verteilung erfolgt über die<br />

Klassenleitungen. Diese -zusätzliche- Leistung soll Eltern und Schüler frühzeitig eine Reaktionsmöglichkeit geben,<br />

um sich Klarheit über die weitere Schul- und Berufslaufbahn zu verschaffen.<br />

Wichtig: Alle Noten müssen eingetragen sein, um Abschlüsse feststellen zu können.<br />

2. Jahrgangsstufen 5 bis 8<br />

Die Fachlehrer tragen ihre Mahnungen und Mitteilungen in die Mahnungslisten ein. Die Klassenlehrer sammeln zum<br />

angegebenen Termin die Mahnungslisten ein und füllen die Sammelmitteilungen aus. Die Klassenlehrer geben die<br />

Mahnungslisten und die Sammelmitteilungen zum angegebenen Termin bei den Stufenleitern ab. Die Stufenleiter<br />

kontrollieren die Sammelmitteilungen.<br />

Die Klassenlehrer geben die kontrollierten Sammelmitteilungen den Schülern <strong>für</strong> die Eltern mit.<br />

Die Klassenlehrer kontrollieren den unterschriebenen Rücklauf und geben ihn anschließend zur Schülerakte. Über<br />

nicht erfolgte Rückläufe ist in <strong>der</strong> Schülerakte eine Aktennotiz zu machen.<br />

3. Einführungsphase<br />

ansonsten B o<strong>der</strong> G-Kurse (kein C-Kurs!)<br />

A-Kurs: Note 4; B-Kurs: Note 3; E-Kurs: Note 4; G-Kurs Note: 2<br />

Fächer ohne Differenzierung: Note 3<br />

Qualifizierter Realschulabschluss (E11)<br />

Aufnahme in die gym. Oberstufe kann von <strong>der</strong> Klassenkonferenz auf Antrag <strong>der</strong> Eltern be<strong>für</strong>wortet werden,<br />

wenn aufgrund Lernentwicklung, Leistungsstand und Arbeitshaltung eine erfolgreiche Teilnahme am<br />

Unterricht <strong>der</strong> Oberstufe zu erwarten ist, wenn <strong>der</strong> Notendurchschnitt in allen Fächern besser als 3,0 ist und<br />

folgende Bedingungen erfüllt sind:<br />

Mindestkursniveau: Nur ein C o<strong>der</strong> G- Kurs mit . Note 2<br />

Mindestnoten:<br />

A-Kurs: mind. Note 4; B-Kurse: Notendurchschnitt besser als 3,0 in Ma, Dt, 1. Fremdspr.,<br />

eine Naturw.; E-Kurse: mind. Note 3; G-Kurse. mind. Note: 2<br />

Fächer ohne Differenzierung: besser als 3,0 in mind. 2 Fächern .<br />

Die Mahnungslisten 11 liegen <strong>im</strong> Lehrerarbeitsraum aus. Alle <strong>im</strong> 1. Hj. bestehenden Min<strong>der</strong>leistungen (00 - 04<br />

Punkte) müssen eingetragen werden. Im 2. Hj. müssen alle Noten in die Klassenübersichtslisten eingetragen werden<br />

Bestehende Min<strong>der</strong>leistungen und Mitteilungen über Versetzung/Gefährdung werden von den Tutoren über den<br />

Stufenleiter an die Eltern <strong>der</strong> Schüler <strong>der</strong> Einführungsphase weitergeleitet.<br />

4. Umstufungsankündigungen in den Jahrgangsstufen 5 bis 9<br />

Umstufungen, die zum Schuljahresende beantragt werden und in den Zeugniskonferenzen beschlossen werden sollen,<br />

sind den Erziehungsberechtigten mitzuteilen<br />

Rechtsgrundlagen.: - Beschluss <strong>der</strong> Gesamtkonferenz vom 15.12.1992<br />

- Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19.8.2011<br />

- Hess. Schulgesetz vom 24.11.2011


Wichtige Informationen<br />

● zur Wie<strong>der</strong>holung von Jahrgangsstufen<br />

1. Grundsätzlich gibt es in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 keine Nichtversetzungen.<br />

2. Das freiwillige Wie<strong>der</strong>holen einer Jahrgangsstufe zur Leistungsverbesserung ist mit<br />

Beschluss <strong>der</strong> Klassenkonferenz möglich. Dazu müssen die Eltern<br />

(Erziehungsberechtigten) spätestens 6 Wochen vor Schuljahresende einen<br />

schriftlichen Antrag auf Wie<strong>der</strong>holung bei <strong>der</strong> Schulleitung stellen.<br />

3. Die Wie<strong>der</strong>holung einer Abschlussklasse (9 o<strong>der</strong> 10) wegen Nichterreichen eines<br />

angestrebten Abschlusses ist möglich. Zusammen mit dem vorhergehenden<br />

Halbjahreszeugnis teilt die Schule den voraussichtlichen Abschluss mit. Entspricht<br />

diese Mitteilung nicht dem gewünschten Abschluss, so ist dies spätestens bis<br />

15. Februar <strong>der</strong> Stufenleitung (Herr Braun) schriftlich mitzuteilen.<br />

● zur Anmeldung an weiterführende Schulen in den Jahrgangsstufen 9<br />

und 10:<br />

Schüler, die unsere Schule nach Beendigung <strong>der</strong> 9. Klasse (Hauptschulabschluss / kein<br />

Abschluss) verlassen, sind schulpflichtig. Sie müssen sich an einer weiterführenden Schule<br />

anmelden. Dies kann über den Stufenleiter 9/10 (Herr Braun) geschehen. Die<br />

Anmeldeformulare sind auch in <strong>der</strong> Schule erhältlich. Die Schulpflicht endet mit Abschluss <strong>der</strong><br />

10. Klasse.<br />

Die Anmeldung <strong>für</strong> weiterführende Schulen hat bis zu den Weihnachtsferien des letzten<br />

Schuljahres zu erfolgen.<br />

● zu den Regelungen: Pausengelände / Abholen mit Bus o<strong>der</strong> Auto<br />

Das Schulgelände ist nicht gleichzeitig das Pausengelände. Die Schülerinnen und Schüler<br />

haben sich während <strong>der</strong> Pausen nur auf dem festgelegten Pausengelände aufzuhalten. Dieses ist<br />

auf Lageplänen, die in <strong>der</strong> Schule aushängen und die den Schülerinnen und Schülern durch die<br />

Klassenlehrer erläutert werden, gekennzeichnet.<br />

Für die Abfahrt <strong>der</strong> Busse wurden vier Haltepunkte von <strong>der</strong> V.V.G. eingerichtet. Je<strong>der</strong><br />

Haltepunkt ist jetzt ganz best<strong>im</strong>mten Zielorten zugeordnet. Die Busse halten nur an diesen<br />

Haltepunkten, an denen die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren He<strong>im</strong>atorten<br />

einzusteigen haben. Die Anzahl <strong>der</strong> Busaufsichten, die das Einsteigen kontrollieren, wurde<br />

verstärkt. Die Bustüren öffnen sich erst, wenn sich eine Lehrkraft an <strong>der</strong> Tür befindet. Den<br />

Anweisungen <strong>der</strong> aufsichtsführenden Lehrkräfte und <strong>der</strong> Busfahrer ist Folge zu leisten.<br />

Für den Busverkehr muss die ungehin<strong>der</strong>te An- und Abfahrt gesichert werden.<br />

Schulhöfe sind keine Parkplätze.<br />

Eltern haben die vorhandenen Parkflächen zum Abholen zu benutzen. Das Halten am<br />

Busbahnhof vor <strong>der</strong> Schule ist nicht zulässig. Die Durchfahrt ist nur <strong>für</strong> den<br />

Linienverkehr gestattet.<br />

Bitte beachten Sie die entsprechende Beschil<strong>der</strong>ung!


In <strong>der</strong> verlängerten Mittagspause (wegen des Nachmittagsangebotes) haben sich die<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>im</strong> Mensabereich o<strong>der</strong> auf dem Hof 1 / Busbahnhof aufzuhalten, da<br />

nur hier Lehrkräfte zur Aufsicht gestellt werden.<br />

● zum Epochalunterricht:<br />

Epochalunterricht heißt, das Fach wird entwe<strong>der</strong> nur <strong>im</strong> ersten Halbjahr o<strong>der</strong> nur <strong>im</strong> zweiten<br />

Halbjahr zweistündig unterrichtet. Wird ein Fach <strong>im</strong> ersten Halbjahr epochal unterrichtet, so<br />

wird die Note auch auf das Zeugnis am Schuljahresende übernommen.<br />

● zum unentschuldigten Fehlen<br />

Es besteht Schulpflicht. Im Ernstfall können die Erziehungsberechtigten <strong>für</strong> das Fernbleiben<br />

ihres Kindes mit einem Bußgeld bestraft werden. Zu Vorlage von Entschuldigungen siehe<br />

Hausordnung Punkt 8.<br />

● Hausaufgaben/Mitteilungsheft<br />

Das Heft ist <strong>im</strong>mer mitzuführen und den Lehrkräften auf Verlangen vorzulegen.<br />

Entschuldigungen sind dort einzutragen, Atteste bitte einkleben.<br />

● zur Wan<strong>der</strong>- und Projektwoche / Schulausflüge/Praktika<br />

Die nächste Wan<strong>der</strong>-/ und Projektwoche findet vom 17.9. bis 21.9. 2012 statt.<br />

Die Sankt-Peter Fahrt <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 6 ist vom 13.9. bis 21.9.2012.<br />

Das Betriebspraktikum Klasse 8 findet vom 11.3. bis 22.3. 2013 statt, zeitgleich mit dem<br />

Schüleraustausch Frankreich.<br />

Betriebspraktikum 9 ist vom 21.5. bis 5.6. 2013.<br />

Das Praktikum <strong>der</strong> Oberstufe wird in <strong>der</strong> Klasse 11 durchgeführt, <strong>für</strong> diesen Jahrgang 11 vom<br />

21.1. bis 1.2. 2013.<br />

Für die Jahrgangstufen 5, 7, 8, 9 , 10, 12, 13 findet in diesem Schuljahr eine<br />

Klassenwoche/Mentorenwoche statt, <strong>für</strong> die Jahrgansstufe 11 eine Methodenwoche.<br />

Ab Schuljahr 13/14 sind Wan<strong>der</strong>woche und Projektwoche am Anfang des Schuljahres.<br />

Für mehrtägige Fahrten ist ein Kostenplan aufzustellen. Die Gesamtkosten dürfen bei<br />

Inlandsfahrten 175,- € und bei Auslandsfahrten 225,- € pro Schüler nicht überschreiten. Bei<br />

langfristiger Ansparung (mind. 6 Monate) erhöhen sich die Beträge auf 250,- € <strong>für</strong><br />

Inlandsfahrten und 400,- € <strong>für</strong> Auslandsfahrten.<br />

Folgende Ziele sind anzustreben:<br />

- 6. Klasse Schullandhe<strong>im</strong>aufenthalt St. Peter<br />

- 7. / 8. Klasse Fahrt innerhalb Hessens<br />

- 9. / 10. Klasse Fahrt innerhalb Deutschlands o<strong>der</strong> Studienfahrten innerhalb<br />

Europas (Ausnahmeanträge sind mit Begründungzusammen-<br />

hang und Programmbeschreibung 6 Monate vorher zu stellen.)<br />

- Oberstufe Studienfahrt innerhalb Europas<br />

Die vorgesehenen Fahrten bedürfen <strong>der</strong> Genehmigung des stellverstretenden Schulleiters.<br />

Kosten- und Programmplanung sind dem Genehmigungsantrag beizulegen.<br />

Vertragsverpflichtungen dürfen die Lehrkräfte erst eingehen, wenn zuvor die schriftliche<br />

Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Eltern und die Genehmigung <strong>der</strong> Schulleitung vorliegen.. Dazu<br />

ist es notwendig, dass <strong>der</strong> Klassenlehrer rechtzeitig (d.h. ca. 6 Monate vor Fahrtbeginn) einen<br />

schriftlichen Antrag (Formblatt <strong>im</strong> Schülersekretariat erhältlich) mit Fahrtziel, Unterkunft,<br />

Kostenrahmen und Programm bei <strong>der</strong> Schulleitung stellt.


Damit die Fahrt genehmigt werden kann, müssen mehr als 80 % <strong>der</strong> Schüler an <strong>der</strong> Fahrt<br />

teilnehmen. Kein Schüler darf aus wirtschaftlichen Gründen von <strong>der</strong> Teilnahme<br />

ausgeschlossen werden. Für bedürftige Schüler können Anträge auf Zuschuss (Formblatt <strong>im</strong><br />

Schülersekretariat) be<strong>im</strong> Schulträger gestellt werden.<br />

Die Gesamtkonferenz hat beschlossen, dass Schüler <strong>der</strong> Jahrgangstufen 8 – 10, die aus<br />

zwingenden Gründen nicht an <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>fahrt teilnehmen können, in diesem Zeitraum<br />

ein Betriebspraktikum absolvieren müssen. Die Schüler kümmern sich selbst um den<br />

Praktikumsplatz und fertigen zu jedem Praktikumstag einen Bericht an, den sie nach<br />

dem Praktikum dem Klassenlehrer vorlegen.<br />

In <strong>der</strong> Regel ist bei mehrtägigen Fahrten eine zusätzliche Begleitperson (wegen <strong>der</strong><br />

Koedukationsklassen <strong>für</strong> Jungen und Mädchen) notwendig. Wegen <strong>der</strong> personellen Enge<br />

empfiehlt es sich außerschulische Begleitpersonen mitzunehmen o<strong>der</strong> den Zusammenschluss<br />

von mehreren Klassen zu einem Ziel anzustreben, so dass gegenseitige Aufsichten<br />

übernommen werden können.<br />

Für die Oberstufe sind zusätzliche Begleitpersonen nicht notwendig. Für bis zu 25 Schülern<br />

genügt eine Aufsichtsperson.<br />

Vor Antritt <strong>der</strong> Fahrt sind eine Teilnehmerliste, eine Programmliste und die Telefonnummer<br />

<strong>der</strong> Unterkunft <strong>im</strong> Schülersekretariat zu hinterlegen.<br />

Für die Planung ist <strong>der</strong> Klassenlehrer verantwortlich. Eltern sind zur Mithilfe aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Autos und Mopeds sind als Beför<strong>der</strong>ungsmittel nicht zugelassen.<br />

● zum Versicherungsschutz<br />

Ihre Kin<strong>der</strong> sind auf dem Schulweg und in <strong>der</strong> Schule versichert. Wird in den Pausen<br />

verbotenerweise das Schulgelände verlassen, besteht kein Versicherungsschutz.<br />

● zur Elternspende<br />

Über die Klassenlehrer und ihre Kin<strong>der</strong> erhalten sie Spendenformulare <strong>für</strong> eine Elternspende.<br />

Über die Verwendung <strong>der</strong> Elternspende entscheidet <strong>der</strong> Elternbeiratsvorstand nach<br />

schriftlichen Anträgen von LehrerInnen o<strong>der</strong> Schulleitung. Unterstützt werden Projekte /<br />

Veranstaltungen / Materialien, die einem größeren Teil <strong>der</strong> SchülerInnen zugute kommen o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Schule nach außen dienen.<br />

Anträge sind rechtzeitig vor einer geplanten Maßnahme zu stellen.<br />

Die Elternspende ist steuerlich absetzbar. Für größere Beträge stellt die Schule auf Wunsch<br />

eine Spendenquittung aus.<br />

● zur Medienspende<br />

Jährlich wird ein Betrag von 7.- € als Medienspende eingesammelt. Darin enthalten sind 2.- €<br />

<strong>für</strong> das Mitteilungsheft. Nähere Informationen enthält das Anschreiben <strong>der</strong> Schulleitung, das<br />

über die Schüler verteilt wird.<br />

Auf dem Weg zur rauchfreien Schule!<br />

Bei Verstößen gegen das Rauchverbot werden in einem Stufenplan folgende Maßnahmen<br />

durchgeführt:<br />

● Aktennotiz<br />

● Raucherbrief/Internetsperre<br />

● Ordnungsmaßnahmen


Vorlage zur Gesamtkonferenz vom 28.06.12<br />

Realisierung <strong>für</strong> Abweichungen von <strong>der</strong> Stundentafel <strong>im</strong> Schuljahr 2012/13<br />

Unterricht - Soll 2012/13:<br />

Jahrgang 5 6 7 8 9 10<br />

soll: 29 29 29/30 29/30 31/32 30/31<br />

Ist 11/12: 30 30 29/30 28/29 31/32 29//30<br />

Kürzung: -Sp<br />

-Sp - Sp<br />

- 2 Rel + Ph<br />

-Al (Verschiebung<br />

-Ku<br />

-Mu + Mu<br />

-Sp<br />

- Ku<br />

in 8)<br />

-Gl<br />

-Kl - Ku<br />

+Bio + Mu<br />

+ Ku<br />

-D<br />

-D - 1 WPU (außer -Ph<br />

-1 WPU 1 (außer - Mu<br />

-Kl<br />

+ 2 D Fö F/L)<br />

(Verschiebung F/L)<br />

+ 1 Kl<br />

+ 2 D Fö + 1 IKG - 1 Bio<br />

in 9) + 1 Kl<br />

-1 WPU 1 (außer<br />

+ 2 sL + 2 sL (Verschiebung zu +1 AL - 1 Bio<br />

Fremdsprache)<br />

+ 2 Profil - 1 Bio sL)<br />

+Kl<br />

(Verschiebung in - 1 Ge (nach 7)<br />

(Verschiebu + 1 Fö (WPU: D, +Ku<br />

10)<br />

+ 1 Powi (aus 7)<br />

ng in Jgst. LRS)<br />

- Mu<br />

+1 Bio (aus 9)<br />

8) + 2 sL<br />

- 1 WPU<br />

-1 WPU 2<br />

- 1 Rel + 1 Ge (aus 10) + 1 Fö (WPU,<br />

+ 2 Profil - 1 Powi (nach<br />

10)<br />

D- LRS)<br />

Summe: 30 30 29/30 28/29 30/31/32/33 29//30<br />

Abweichungen<br />

von <strong>der</strong><br />

Stundentafel<br />

+1 +1 0 -1 -1; 0; +1 -1<br />

Stundentafel <strong>für</strong> die För<strong>der</strong>stufe und <strong>für</strong> die integrierte <strong>Gesamtschule</strong><br />

gültig ab 01. August 2000<br />

Unterrichtsfächer/<br />

Lernbereich<br />

Jahrgangsstufen / Stundenzahl<br />

5 6 7 8 9 10<br />

Summen<br />

Deutsch 5 5 4 3 4 4 25<br />

1. Fremdsprache 5 5 4 4 3 3 24<br />

Mathematik 4 4 4 4 4 4 24<br />

Sport 3 3 3 3 2 2 16<br />

Religion/Ethik 2 2 2 2 2 2 12<br />

Kunst 2 2 2 --- 2 --- 8<br />

Musik 2 2 --- 2 --- 2 8<br />

Biologie 2 2 2 --- 2 --- 8<br />

Chemie --- --- --- 2 2 2 6<br />

Physik --- --- 2 2 --- 2 6<br />

Lernbereich Gesellschaftslehre 3 3 2 4 4 2 18<br />

Erdkunde 2 2 --- 1 2) 1 1) --- 6<br />

Sozialkunde --- --- 2 1 1) 2 --- 5<br />

Geschichte --- 2 --- 2 1 2) 2 7<br />

Arbeitslehre --- --- --- --- 1 2 3<br />

Wahlpflichtunterricht / 2. Fremdsprache --- --- 4 / 5 3 / 4 3 / 3 3 / 3 13 / 15<br />

Wahlpflichtunterricht / Fremdsprache --- --- --- --- 2 / 3 2 / 3 4 / 6<br />

Klassenlehrerstunde 1 1 --- --- --- --- 2<br />

Schülerstunden 28/29 3) 30/29 3) 29/30 29/30 31/32 30/31 177/181<br />

1)<br />

Empfehlung : 1. Halbjahr epochal zweistündig<br />

2)<br />

Empfehlung : 2. Halbjahr epochal zweistündig<br />

3)<br />

Wird Gesellschaftslehre als Lernbereich unterrichtet, ergeben sich in Jahrgangsstufe 5 und 6 jeweils 29 WoStd.


Unsere Austauschbeziehungen nach Rumänien und in die Tschechische<br />

Republik<br />

Schüleraustausch mit dem „Lyzeum Puskas Tivadar“ in Ditró / Rumänien<br />

Immer <strong>im</strong> Mai/Juni kommt eine Gruppe SchülerInnen und Erwachsener aus Ditró <strong>für</strong> zwei Wochen zu uns und<br />

unserer Europawoche. Die Fahrt <strong>im</strong> Linienbus dauert ununterbrochen 36 Stunden. Im September erfolgt in <strong>der</strong><br />

Regel <strong>der</strong> <strong>Hungen</strong>er Gegenbesuch in Ditró. Danach kommen die <strong>Hungen</strong>er Schüler/innen <strong>im</strong>mer tief beeindruckt<br />

von <strong>der</strong> Gastfreundschaft <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> herrlichen Gebirgslandschaft Siebenbürgens nach <strong>Hungen</strong><br />

zurück. Bei einigen hat <strong>der</strong> Austauschbesuch dazu geführt, dass sich feste persönliche Freundschaften<br />

entwickelten, so dass sie sich später privat auf die lange Reise nach Ditró begaben.<br />

1.10. – 12.10.2012 Schüleraustausch nach Ditro<br />

Schüleraustausch mit dem „Gymnazium Most“ / Tschechische Republik<br />

14.9. – 21.9. 2012 Schüleraustausch nach Most<br />

13. – 15.12 2012 Austausch mit Most in <strong>Hungen</strong> (Volleyball-Turnier in <strong>Hungen</strong>)<br />

5. – 12.1. 2013 gemeinsames Skilaufen <strong>im</strong> Iser- o<strong>der</strong> Erzgebirge<br />

März: 2013 <strong>Hungen</strong>er, vor allem ehemalige SchülerInnen, fahren zum Abiball nach Most<br />

Kontakt <strong>für</strong> Ditró und Most: Fachbereich II – Hartmut Roeschen<br />

Schüleraustausch mit St.Bonnet de Mure / Frankreich<br />

Seit 1988, als <strong>im</strong> Herbst eine deutsche Schülergruppe ins benachbarte Frankreich fuhr, besteht <strong>der</strong><br />

Schüleraustausch mit St.Bonnet de Mure, eine Gemeinde mit 5500 Einwohnern <strong>im</strong> Südosten von Lyon.<br />

17. 9. – 27.9. 2012 – Besuch <strong>der</strong> französischen Schüler/innen in <strong>Hungen</strong><br />

11. 3. - 21.3. 2013 – Besuch <strong>der</strong> hungener Schüler/innen in St. Bonnet<br />

Kontakt <strong>für</strong> Austausch und Praktikum - Kornelia Wiesenbach, Andrea Frank<br />

Austausch mit USA: Frau Bischoff, Frau Rosch, Englisch – Kollegen/innen<br />

13.8. – 27.8.2012 Austausch mit Buffalo in <strong>Hungen</strong><br />

Die nächste Fahrt nach Buffalo findet <strong>im</strong> Herbst 2013 statt.<br />

Schulpartnerschaft mit Mosambik: Frau Fobbe, Frau Venedey-Grenda,<br />

Schulpartnerschaftsverein<br />

2. 10. – 24.10. 2012 Fahrt nach Mosambik<br />

Spendenkonto Mosambik: Volksbank Gi-Fb<br />

Konto Nr. 813 333 9 BLZ 513 900 00


Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

alle Schüler <strong>der</strong> IGS-<strong>Hungen</strong> erhalten von <strong>der</strong> Schule Bücher zum Lernen, die einen erheblichen Wert<br />

besitzen. Damit diese Bücher möglichst lange und von möglichst vielen Schülern in gutem Zustand benutzt<br />

werden können, muss sich <strong>der</strong> Umgang mit den Büchern weiter verbessern.<br />

Verpflichtung<br />

Je<strong>der</strong> Ausleiher verpflichtet sich, die von <strong>der</strong> IGS-<strong>Hungen</strong> überlassenen Bücher pfleglich zu behandeln bzw.<br />

die folgenden Maßnahmen zum Schutz seiner ausgeliehenen Bücher durchzuführen.<br />

Was verlangt die Schule vom Ausleiher?<br />

Nach Erhalt werden in den Ausleihstempel <strong>der</strong> Vor- und Zuname, das Schuljahr und die Klasse mit<br />

Füller/Kuli ordentlich, d.h. lesbar eingetragen. So kann <strong>der</strong> Ausleiher bei Verlust „sein“ Buch wie<strong>der</strong><br />

finden.<br />

Die ausgeliehenen Bücher werden mit Buchfolie o<strong>der</strong> einem gekauften Folienumschlag eingebunden. Die<br />

gekauften Folienumschläge erhält <strong>der</strong> Ausleiher auf Wunsch bei <strong>der</strong> Abgabe zurück.<br />

Alle ausgeliehenen Bücher müssen bis 14 Tage nach <strong>der</strong> Ausleihe den Namen sowie die Klasse des<br />

Ausleihers enthalten und eingebunden sein. Alle Leser, <strong>der</strong>en Bücher diese Bedingungen nicht<br />

erfüllen, werden nach einer Abmahnung <strong>für</strong> den weiteren Verleih gesperrt. Außerdem wird eine<br />

Gebühr von 3.- Euro fällig.<br />

Wie darf ich die Bücher nicht behandeln?<br />

Geschenkpapier o<strong>der</strong> Zeitungspapier verzieren die Bücher aber schützen sie nicht! Werden nur diese<br />

Materialien zum Einbinden verwendet, so gilt das Buch als nicht eingebunden.<br />

In die Bücher dürfen keine handschriftlichen Eintragungen (auch nicht mit Bleistift!) o<strong>der</strong> Markierungen<br />

gemacht werden. Wer Markierstifte in den ausgeliehenen Büchern benutzt, bekommt diese Bücher<br />

unabhängig von ihrem Alter von uns zum vollen Neuanschaffungspreis überlassen. (Gilt <strong>für</strong> alle Bücher ab<br />

2007!)<br />

Haftung<br />

Je<strong>der</strong> Ausleiher muss bei Rückgabe <strong>der</strong> Bücher <strong>für</strong> Schäden, die während des Schuljahres entstanden sind<br />

und über den normalen Verschleiß durch Gebrauch hinaus gehen, bzw. bei Nichtrückgabe eines erhaltenen<br />

Buches <strong>der</strong> Lernmittelbücherei <strong>der</strong> IGS-<strong>Hungen</strong> Schadenersatz leisten.<br />

Die Öffnungszeiten <strong>der</strong> LmB werden an <strong>der</strong> Tür <strong>der</strong> LmB, als Aushang <strong>im</strong> Kasten neben <strong>der</strong><br />

Schülerbücherei und <strong>im</strong> Lehrerz<strong>im</strong>mer bekannt gegeben. Je<strong>der</strong> Schüler wendet sich bei Schwierigkeiten an<br />

die Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> Lernmittelbücherei.<br />

Mit freundlichen Grüßen U. Berk-Nowack / S. Kaiser


Wichtige Termine zum Abitur 2013<br />

Freitag, 1.2.2013 Meldung zum Abitur<br />

Fr. 8.3. bis Fr. 22.3.2013 schriftliche Prüfungen<br />

Mo. 15.4. bis Fr. 26.4.2013 Nachprüfungen<br />

Fr. 22.3.2013 Ausgabe <strong>der</strong> Themen <strong>für</strong> die Präsentation<br />

Fr. 17.5.2013 Abgabe <strong>der</strong> Verlaufsskizze <strong>für</strong> die Präs.<br />

Fr. 17.5.2013 Ende <strong>der</strong> Unterrichtspflicht <strong>für</strong> Abiturienten<br />

Mo. 27.5. bis Mi. 29.5. Präsentationsprüfungen, Sportpraxis<br />

Mo. 3.6. bis Mi. 5.6.2013 mündliche Prüfungen<br />

Sa. 22.6. 2013 19.00 Uhr Zeugnisausgabe und Entlassung, Abiball<br />

Hochschulinformationstage <strong>der</strong> Uni Gießen <strong>für</strong> Jg. 12 und 13<br />

Mi/Do 30. und 31. 1.2013<br />

Würdigungen außerschulischer, ehrenamtlicher Tätigkeiten<br />

von Schülerinnen und Schülern<br />

Laut eines Erlasses vom 8.5.2001 (Amtsblatt 5/01) sollen<br />

außerschulische, ehrenamtliche Tätigkeiten von Schülerinnen und<br />

Schülern bei <strong>der</strong> Zeugniserstellung mit berücksichtigt werden. Dazu<br />

gibt es ein spezielles Formblatt, das bei Frau Schauß erhältlich ist.<br />

Dieses Formblatt wird vom jeweiligen Verein o.ä. ausgefüllt und<br />

lediglich von <strong>der</strong> Schule unterschrieben.<br />

Gewürdigt werden soll die Arbeit, die dem Grundsatz <strong>der</strong> Öffnung <strong>der</strong><br />

Schule zum Umfeld dient und insbeson<strong>der</strong>e die Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Schulen mit außerschulischen Einrichtungen und Institutionen för<strong>der</strong>t (§<br />

16 Abs. 1 u. 2 des Hessischen Schulgesetzes). Für eine Würdigung<br />

kommt die Arbeit in folgenden Institutionen in Frage:<br />

- Sport- u. a. Vereine<br />

- Kunst- u. Musikschulen<br />

- kommunale und kirchliche Einrichtungen<br />

- Organisationen <strong>der</strong> freien Jugendarbeit<br />

- Organisationen des karitativen u. sozialen Bereiches<br />

- Organisationen des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes<br />

- Politische Organisationen, die Schüler befähigen helfen, die<br />

Wertordnung des Grundgesetzes und <strong>der</strong> Verfassung des Landes Hessen anzuerkennen<br />

Die Würdigungen müssen bei nicht volljährigen Schülerinnen und Schülern von den Eltern beantragt<br />

werden, d.h. Lehrkräfte sollten betreffende Schülerinnen und Schüler und <strong>der</strong>en Eltern informieren.<br />

Schulische „Ehrenämter“ wie Klassensprecher, SV-Arbeit usw. werden nach wie vor <strong>im</strong> Zeugnisformular<br />

unter Bemerkungen eingetragen.<br />

Würdigungsurkunden sind bei Frau Schauß zu bekommen. Bitte machen Sie davon Gebrauch !!!


Lageplan <strong>der</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Hungen</strong><br />

Wichtige Termine<br />

Do 13.9. – Di 18.9. 2012<br />

Mo 17.9. – Do 20.9.2012<br />

Projektdurchführung Jgst. 9<br />

Projektprüfungen Jgst. 9<br />

Mo 17.9. – Fr 21.9.2013 Projekt- und Wan<strong>der</strong>woche<br />

Mo 10.12. 2012 Prüfungen Jgst. 10, mündliche und Präsentationen<br />

M0 10.12. 2012 Studientag, Prüfungen 10,<br />

Sa 1.12. 2012 9.00 bis 13.30 Uhr Weihnachtsbasar, verpflichtende Veranstaltung <strong>für</strong> alle<br />

Do 1.11. 2012 unterrichtsfrei, verlegt auf Sa 1.12.<br />

Mo 21.1. – Fr 1.2. 2013 Betriebspraktikum Jgst. 11<br />

Fr 1.2. 2013 Zeugnisausgabe in <strong>der</strong> 4. Stunde<br />

Fr 15.2. 2013 16.00 bis 19.00 Uhr Elternsprechtag 7-13<br />

Mo 11.2. 2032/Rosenmontag beweglicher Ferientag<br />

Di 12.2. 2013/Faschingsdienstag unterrichtsfreier Tag, Unterricht wird jeweils in <strong>der</strong> 4.<br />

Stunde vor Ferienbeginn nachgeholt<br />

Mo 11.3. – Fr 22.3.2013 Betriebspraktikum Jgst. 8<br />

Mo 11.3. - Do 21.3. 2013<br />

Mo 13.5./Mi 15.5./Fr 17.5. 2013<br />

Mo 3.6. – Mi 5.6. 2013<br />

Schüleraustausch Frankreich<br />

schriftliche Prüfungen Jgst. 9/10<br />

Nachschreibtermine<br />

Di 21.5. – Mi 5.6. 2013 Betriebspraktikum Jgst. 9<br />

Sa 23.2. 2013 9.30 – 13.00 Uhr Tag <strong>der</strong> offenen Tür <strong>für</strong> Übergang 4 nach 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!