01.12.2012 Aufrufe

NEU: Jetzt auch bei autoimmuner Hepatitis - GFGB

NEU: Jetzt auch bei autoimmuner Hepatitis - GFGB

NEU: Jetzt auch bei autoimmuner Hepatitis - GFGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40. Jahrestagung<br />

Grußwort<br />

Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.<br />

Bamberg · 18.–19. Oktober 2012<br />

08:30 – 09:00 Vorstandssitzung in der Regnitz-Lounge, Konzerthalle<br />

09:00 – 10:30 Frühkarzinome im Gastrointestinaltrakt<br />

Vorsitz: J. Hochberger, Hildesheim<br />

G.A. Pistorius, Bamberg<br />

09:00 – 09:20 Neue Möglichkeiten der endoskopischen Diagnostik<br />

H. Neumann, Erlangen<br />

09:20 – 09:30 Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

K.-D. Schmidt, Bamberg<br />

09:30 – 09:50 Endoskopische Therapie: Erfahrungen in Bayern<br />

H. Messmann, Augsburg<br />

09:50 – 10:10 Histopathologische Risikoabschätzung<br />

G. Seitz, Bamberg<br />

10:10 – 10:30 Weiterentwicklung der endoskopischen Therapie<br />

A. Meining, München<br />

10:30 – 11:00 Pause, Besuch der Industrie- und Posterausstellung<br />

11:00 – 12:00 Eosinophile Erkrankungen des Gastrointestinums<br />

Vorsitz: M. Wettstein, Passau<br />

R. Ott, München<br />

12:00 – 12:30 State-of-the-art<br />

Vorsitz: G. Paumgartner, München<br />

A. Holstege, Landshut<br />

Porphyrien<br />

U. Stölzel, Chemnitz<br />

Tagungspräsident:<br />

Prof. Dr. med. Michael Sackmann<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Tagungsort:<br />

PROGRAMM<br />

Konzert- und Kongresshalle<br />

Mußstraße 1 · 96047 Bamberg www.gfgb.org<br />

www.gfbg.org 1


VICTRELIS ® :<br />

STARK im Kampf gegen <strong>Hepatitis</strong> C1,2 Literatur:<br />

1. Bacon BR, Gordon SC, Lawitz E, et al; for HCV RESPOND-2 Investigators. Boceprevir for<br />

previously treated chronic HCV genotype 1 infection. N Engl J Med. 2011; 364(13): 1207–1217.<br />

2. Poordad F, McCone J Jr, Bacon BR, et al; for SPRINT-2 Investigators. Boceprevir for<br />

untreated chronic HCV genotype 1 infection. N Engl J Med. 2011; 364(13): 1195–1206. Bitte lesen Sie vor Verordnung von VICTRELIS ® die Fachinformation!<br />

VICTRELIS ®<br />

VICTRELIS ® 200 mg Hartkapseln<br />

Wirkstoff: Boceprevir. Zus.: Kapselinhalt: Natriumlaurylsulfat, Mikrokristalline Cellulose,<br />

Lactose-Monohydrat, Croscarmellose- Natrium, vorverkleisterte Stärke, Magnesiumstearat.<br />

Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-hydroxid-oxid (E 172), Eisen(III)oxid<br />

(E 172). Rote Aufdruckfarbe: Schellack, Eisen(III)-oxid (E 172). Anw.: Zur Behandlung<br />

der chronischen <strong>Hepatitis</strong>-C-Infektion vom Genotyp 1 in Komb. mit Peginterferon alfa u.<br />

Ribavirin <strong>bei</strong> erwachsenen Pat. mit kompensierter Lebererkrank., die nicht vorbehandelt<br />

sind od. die nicht auf eine vorangegang. Therapie angesprochen bzw. einen Rückfall erlitten<br />

haben. Gegenanz.: Pat. mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff od. einen der<br />

sonstigen Bestandteile. Pat. mit Auto immunhepatitis. Gleichzeitige Anw. v. Arzneimitteln<br />

(AM), deren Clearance in hohem Maße v. CYP3A4/5 abhängt u. <strong>bei</strong> denen erhöht. Plasmakonz.<br />

mit schwerwiegenden u./od. lebensbedrohlichen Ereignissen assoziiert sind, z. B. <strong>bei</strong><br />

oraler Anw. v. Midazolam, Triazolam, Bepridil, Pimozid, Lumefantrin, Halofantrin, Tyrosin-<br />

Kinase-Inhibitoren u. Ergotaminderivaten (Dihydroergotamin, Ergonovin, Ergotamin, Methylergonovin).<br />

Schwangerschaft. Vorsicht <strong>bei</strong>: Durch Hinzufügen v. VICTRELIS ® zu Peginterferon<br />

alfa u. Ribavirin ist, im Vergleich zu alleiniger Ther. mit Peginterferon alfa u.<br />

Ribavirin, mit einem weiteren Abfall der Hämoglobinkonzentration u. einem erhöhten<br />

Auf treten v. Neutropenien des Grades 3 – 4 zu rechnen; daher ist ein großes Blutbild vor<br />

Behandlungsbeginn, in Behandlungswoche 4 u. 8 sowie anschließend nach klin. Bedarf zu<br />

erstellen u. die Anzahl d. neutrophilen Granulozyten vor Behandlungs beginn u. danach<br />

regelmäßig zu bestimmen. Gleichzeitige Anw. mit starken CYP3A4-Induktoren (Rifampicin,<br />

Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin). Pat. mit Risiko f. eine QT-Verlängerung (erblich<br />

bedingtes langes QT-Syndrom, Hypokaliämie). Gleichzeitige Anw. mit Rifampicin od. Antikonvulsiva<br />

(wie Phenytoin, Phenobarbital od. Carbamazepin). Kinder u. Jugendl. (< 18 J.):<br />

Keine Daten vorhanden. Geriatrische Pat. (≥ 65 J.): Eingeschränkte Daten vorhanden.<br />

Stillzeit. Hinw.: Behandelte Patienten u. ihre Partner müssen während der Behandlung<br />

zwei wirksame Methoden zur Empfängnisverhütung anwenden. Nebenw.: NW, die im<br />

Rahmen klinischer Studien unter Kombinationstherapie v. VICTRELIS ® mit Peginterferon<br />

alfa-2b u. Ribavirin berichtet wurden: Bronchitis, Entzündung v. Haut- u. Bindegewebe,<br />

Herpes simplex, Influenza, orale Pilzinfektion, Sinusitis; Gastroenteritis, Pneumonie, Staphylokokkeninfektion,<br />

Candidose, Ohrinfektion, Pilzinfektion der Haut, Nasopharyngitis,<br />

Onychomykose, Pharyngitis, Atemwegsinfektion, Rhinitis, Hautinfektion, Harnwegsinfektion;<br />

Epiglottitis, Otitis media, Sepsis. Schilddrüsenneoplasie (Knötchen). Anämie, Neutropenie;<br />

Leukopenie, Thrombozytopenie; hämorrhagische Diathese, Lymphadenopathie,<br />

Lymphopenie; Hämolyse. Sarkoidose, nicht akute Porphyrie. Struma, Hypothyreose; Hyperthyreose.<br />

Verminderter Appetit; Dehydratation, Hyperglykämie, Hypertriglyzeridämie, Hyperurikämie;<br />

Hypokaliämie, Appetitstörung, Diabetes mellitus, Gicht, Hyperkalzämie.<br />

Angst, Depression, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit; Affektlabilität, Agitiertheit, Libidostörung,<br />

Stimmungsänderung, Schlafstörung; Aggression, Tötungsgedanken, Panikattacke, Paranoia,<br />

Substanzmissbr<strong>auch</strong>, Suizidgedanken, Verhaltensstörung, Wut, Apathie, Verwirrtheit,<br />

Veränderung des Gemütszustandes, Ruhelosigkeit; bipolare Störung, Selbstmord,<br />

Suizidversuch, akustische Halluzina tionen, visuelle Halluzinationen, psychiatrische Dekompensation.<br />

Schwindel, Kopfschmerz; Hypästhesie, Parästhesie, Synkope, Amnesie,<br />

Aufmerksamkeitsstörung, Gedächtnisstörung, Migräne, Parosmie, Tremor, Drehschwindel;<br />

periphere Neuro pathie, kognitive Störung, Hyperästhesie, Lethargie, Bewusstseinsverlust,<br />

geistige Beeinträchtigung, Neuralgie, Präsynkope; zerebrale Ischämie, Enzephalopathie.<br />

Trockenes Auge, Retina-Exsudate, verschwommenes Sehen, Sehstörung; retinale Ischämie,<br />

Retinopathie, abnormes Gefühl im Auge, Bindehautblutung, Konjunktivitis, Augenschmerz,<br />

Augenjucken, Augenschwellung, Augenlidödem, verstärkter Tränenfluss, Hyperämie<br />

des Auges, Photophobie; Papillenödem. Tinnitus; Taubheit, Ohrbeschwerden,<br />

Hörstörung. Palpitation; Tachykardie, Arrhythmie, Herz-Kreislauf- Erkrankung; akuter Myokardinfarkt,<br />

Vorhofflimmern, koronare Herzkrankheit, Perikarditis, Perikarderguss. Hypotonie,<br />

Hypertonie; tiefe Venenthrombose, Flush, Blässe, peripheres Kältegefühl; Venenthrombose.<br />

Husten, Dyspnoe; Epistaxis, verstopfte Nase, oropharyngeale Schmerzen,<br />

Atemwegsblockade, Verstopfung der Nasennebenhöhlen, keuchende Atmung; pleuritische<br />

Schmerzen, Lungenembolie, Rachentrockenheit, Dysphonie, vermehrte Sekretion in den<br />

oberen Atemwegen, oropharyngeale Blasenbildung; Pleurafibrose, Orthopnoe, Ateminsuffizienz.<br />

Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen, Mundtrockenheit, Dysgeusie; Abdominalschmerzen,<br />

Schmerzen im oberen Abdomen, Obstipation, gastroösophagealer Reflux, Hämorrhoiden,<br />

abdominelle Beschwerden, Blähb<strong>auch</strong>, anorektale Beschwerden, aphthöse Stomatitis,<br />

Cheilitis, Dyspepsie, Flatulenz, Glossodynie, Mundulzeration, Schmerzen im Mundbereich,<br />

Stomatitis, Zahnerkrankung; Schmerzen im unteren Abdomen, Gastritis, Pankreatitis, Pruritus<br />

im Analbereich, Colitis, Dysphagie, verfärbter Stuhl, häufiger Stuhlgang, Zahnfleischbluten,<br />

Schmerzen am Zahnfleisch, Gingivitis, Glossitis, Trockenheit der Lippen, Odynophagie,<br />

Proktalgie, rektale Blutung, Speichelhypersekretion, empfindliche Zähne, Verfärbung<br />

der Zunge, Ulzeration der Zunge; Pankreasinsuffizienz. Hyperbilirubinämie; Cholezystitis.<br />

Alopezie, Hauttrockenheit, Pruritus, Ausschlag; Dermatitis, Ekzem, Erythem, Hyperhidrose,<br />

Nachtschweiß, peripheres Ödem, Psoriasis, erythematöser Ausschlag, makulärer Ausschlag,<br />

makulopapulöser Ausschlag, papulöser Ausschlag, pruritischer Ausschlag, Hautläsion;<br />

Lichtempfindlichkeitsreaktion, Ulzera der Haut, Urtikaria. Arthralgie, Myalgie; Rückenschmerz,<br />

Gliederschmerz, Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Nackenschmerz;<br />

Muskel-/Knochenschmerz im Brustbereich, Arthritis, Knochenschmerz, Gelenkschwellung,<br />

Muskel-/Knochenschmerz. Pollakisurie; Dysurie, Nykturie. Erektile Dysfunktion; Amenorrhoe,<br />

Menorrhagie, Metrorrhagie; Aspermie. Asthenie, Schüttelfrost, Erschöpfung, Pyrexie,<br />

grippeartige Erkrankung; Beschwerden im Brustbereich, Schmerzen im Brustbereich,<br />

Unwohlsein, gefühlte Veränderung der Körpertemperatur, Schleimhauttrockenheit,<br />

Schmerz; Krankheitsgefühl, gestörte Heilung, nichtkardiale Schmerzen im Brustbereich.<br />

Gewichtsverlust; Herzgeräusche, erhöhte Herzfrequenz. Hinzufügen v. VICTRELIS ® zu Peginterferon<br />

alfa-2b u. Ribavirin ging mit einer höheren Häufigkeit v. erhöhten Harnsäure-,<br />

Triglyzerid- u. Cholesterinwerten einher im Vgl. zur alleinigen Anw. v. Peginterferon alfa-2b<br />

u. Ribavirin. Warnhinw.: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand: 04/2012<br />

Bitte lesen Sie vor Verordnung von VICTRELIS ® die Fachinformation!<br />

Pharmazeutischer Unternehmer:<br />

Merck Sharp & Dohme Ltd.<br />

Hertford Road, Hoddesdon, Hertfordshire EN11 9BU, Vereinigtes Königreich<br />

Lokaler Ansprechpartner:<br />

MSD SHARP & DOHME GMBH, Lindenplatz 1, 85540 Haar<br />

INFC-1047374-0000 06/12


40. Jahrestagung<br />

Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.<br />

Bamberg · 18. –19. Oktober 2012<br />

Tagungspräsident:<br />

Prof. Dr. med. Michael Sackmann<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Tagungsort:<br />

Konzert- und Kongresshalle<br />

Mußstraße 1<br />

96047 Bamberg<br />

Diese Veranstaltung wird<br />

von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) mit 16 Punkten,<br />

von der Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) mit 5 Punkten zertifiziert.<br />

www.gfbg.org 3


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort .......................................................................................................................................... 5<br />

Wissenschaftliches Programm<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012 ................................................................................................. 6<br />

Freitag, 19. Oktober 2012 ...................................................................................................... 10<br />

Fortbildung für Assistenz- und Pflegepersonal ................................................................................ 14<br />

Poster<br />

Spitzenposter ........................................................................................................................ 16<br />

Presidential........................................................................................................................... 17<br />

Grundlagenforschung ........................................................................................................... 18<br />

Klinische Forschung .............................................................................................................. 19<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung ........................................................................................... 26<br />

Vorstand 2012 ................................................................................................................................ 28<br />

Beirat 2012 ..................................................................................................................................... 29<br />

Komitees 2012 ................................................................................................................................ 30<br />

Referenten und Vorsitzende ........................................................................................................... 32<br />

Rahmenprogramm ......................................................................................................................... 37<br />

Vorankündigung 2013 .................................................................................................................... 38<br />

Allgemeine Hinweise ...................................................................................................................... 40<br />

Anreise ........................................................................................................................................... 43<br />

Ausstellungsplan ............................................................................................................................ 44<br />

Ausstellerliste ................................................................................................................................. 45<br />

Sponsoren ..................................................................................................................................... 46<br />

Inserenten ...................................................................................................................................... 47<br />

Impressum ..................................................................................................................................... 47<br />

www.gfbg.org


Grußwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Ganz herzlich darf ich Sie zur 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie<br />

in Bayern e.V. begrüßen. Mitten im bunten Herbst bietet Ihnen<br />

dieser Kongress im schönen Bamberg ein vielfältiges Programm.<br />

Aktuell Wichtiges für Praxis und Klinik aus dem weiten Feld der Gastroenterologie wird Ihnen von<br />

renommierten Referenten präsentiert. Es ist ausreichend Zeit für eine intensive interdisziplinäre Diskussion.<br />

Das Programm soll dem Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Klinik, zwischen<br />

ambulanter und stationärer Versorgung, vor allem <strong>auch</strong> zwischen routinierten und jungen Ärztinnen<br />

und Ärzten dienen. Gerade die Gastroenterologie in ihrer einzigartigen Breite kann helfen, Brücken<br />

zwischen verschiedenen Bereichen zu bauen.<br />

In den Posterpräsentationen zeigen engagierte junge Ärztinnen und Ärzte ihre aktuellen Ergebnisse<br />

und Beobachtungen. Die Industrieausstellung informiert über Neues zur medikamentösen Therapie<br />

und zur Medizintechnik.<br />

In Zusammenar<strong>bei</strong>t mit der Deutschen Gesellschaft für Endoskopiepflege- und assistenzpersonal<br />

(DEGEA) finden in enger Verknüpfung mit dem Hauptprogramm Seminare und Kurse zu aktuellen<br />

Themen und Neuerungen für das Pflege- und Assistenzpersonal statt.<br />

Die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten bietet einen hervorragenden<br />

Ort, um Bewährtes und Neues kennenzulernen. Unsere Tagung findet in der zentrumsnah<br />

gelegenen, modernen Konzert- und Kongresshalle statt. Der Gesellschaftsabend im Spiegelsaal der<br />

Harmonie am Schillerplatz mitten in der Altstadt gibt Ihnen Gelegenheit, sich mit Ihren Freunden und<br />

Kollegen in historisch bedeutsamer Umgebung auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen.<br />

Herzlich Willkommen!<br />

Prof. Dr. Michael Sackmann<br />

www.gfbg.org 5


6<br />

Wissenschaftliches Programm<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

08:00 – 09:00 Registrierung<br />

09:00 – 09:10 Begrüßung<br />

M. Sackmann, Bamberg<br />

09:10 – 10:00 Fortschritte in der gastroenterologischen Genetik<br />

Vorsitz: M.F. Neurath, Erlangen; M. Müller-Schilling, Regensburg<br />

09:10 – 09:35 M. Crohn<br />

S. Brand, München<br />

09:35 – 10:00 Diabetes<br />

B. Göke, München<br />

10:00 – 10:30 State-of-the-art: Intestinales Mikrobiom<br />

D. Haller, Weihenstephan<br />

10:30 – 11:00 Pause, Besuch der Industrie- und Posterausstellung<br />

11:00 – 12:00 Gastrointestinale Infektionen<br />

Vorsitz: T. Schneider, Fürth; W. Matek, Coburg<br />

11:00 – 11:20 Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

K. Schneiderbanger, Bamberg<br />

11:20 – 11:40 Aktuelle Diagnostik<br />

B. Steinbrückner, Bamberg<br />

11:40 – 12:00 Behandlung von Problemkeimen<br />

R. Strauss, Erlangen<br />

12:00 – 12:30 Gastroenterologische Weiterbildung<br />

Vorsitz: W. Schepp, München; J. Maiß, Forchheim<br />

12:00 – 12:15 Aktuelle Anforderungen – Wunsch und Wirklichkeit<br />

G. Preczlik, Erlangen<br />

12:15 – 12:30 Umsetzung in der Klinik<br />

M. Staritz, Villingen-Schwenningen<br />

www.gfbg.org


Wissenschaftliches Programm<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

12:30 – 14:00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung<br />

und der Posterausstellung<br />

13:00 – 14:00 Almirall Satelliten-Symposium: Neue Horizonte in der<br />

Reizdarm-Therapie<br />

Vorsitz: M. Sackmann, Bamberg<br />

13:00 – 13:20 Therapie des Reizdarmsyndroms nach den aktuellen S3 Leitlinien<br />

aus der Praxis<br />

M. Weidenhiller, Regensburg<br />

13:20 – 13:30 Aktuelle und zukünftige Wirkmechanismen <strong>bei</strong> der Reizdarmtherapie<br />

M. Storr, München<br />

13:30 – 13:50 Update zur Diagnostik und klinische Fortschritte<br />

<strong>bei</strong>m Reizdarmsyndrom<br />

D. Schwab, Nürnberg<br />

14:00 – 14:30 Poster-Begehung<br />

W. Scheppach, Würzburg; D. Strobel, Erlangen<br />

14:30 – 16:00 Adjuvante und neoadjuvante Therapie in der<br />

Gastrointestinalen Onkologie<br />

Vorsitz: R. Schmid, München; S. Wagner, Deggendorf<br />

14:30 – 14:50 Ösophagus, Magen<br />

S. Kanzler, Schweinfurt<br />

14:50 – 15:10 Leber<br />

J. Siebler, Erlangen<br />

15:10 – 15:30 Pankreas, Gallenwege<br />

F. Kullmann, Weiden<br />

15:30 – 15:50 Kolon, Rektum<br />

F. Kolligs, München<br />

www.gfbg.org 7


8<br />

Wissenschaftliches Programm<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

16:00 – 16:30 Pause, Besuch der Industrie- und Posterausstellung<br />

16:30 – 17:00 Spitzen-Poster und <strong>GFGB</strong>-geförderte Projekte aus dem Jahr 2009<br />

Vorsitz: N. Weigert, Straubing; A. Eigler, München<br />

16:30 – 16:40 LUMINEX-Testsystem zur Früherkennung von Patienten mit hohem<br />

Magenkrebsrisiko <strong>bei</strong> chronischer Infektion mit Helicobacter pylori<br />

M. Gerhard, München<br />

16:40 – 16:50 Spitzen-Poster PP1<br />

Die pro-inflammatorische Rolle von IL-9 <strong>bei</strong> der experimentellen Colitis<br />

K. Gerlach, A. McKenzie, M. Neurath und B. Weigmann<br />

Medizinische Klinik I, Forschungscampus, Universität Erlangen; Laboratory of Molecular<br />

Biology, University Cambridge, UK<br />

16:50 – 17:00 Spitzen-Poster PP2<br />

Die endomikroskopische molekulare Bildgebung <strong>bei</strong> M. Crohn Patienten<br />

in vivo ermöglicht die Vorhersage des Therapieansprechens auf eine<br />

anti-TNF Antikörper Therapie im Rahmen einer prospektiven klinischen<br />

Phase 1 Studie<br />

R. Atreya1 , H. Neumann1 , C. Neufert 1 , Y. Zopf1 , M. J. Waldner 1 , S. Försch1 , R. Kiesslich 2 ,<br />

T. Münster3 , H. Kessler4 , S. Maas5 , B. Gebhardt 5 , R. Heimke-Brinck 6 , E. Reuter6 ,<br />

F. Dörje6 , T. T. Rau7 , M. Vieth8 , E. Hannappel 9 , M. F. Neurath1 1 Medizinische Klinik 1, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, Erlangen,<br />

2 3 1. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Abteilung für Anästhesie,<br />

Friedrich-Alexander Universität Erlangen, 4 Abteilung für Chirurgie, Friedrich-Alexander<br />

Universität Erlangen, 5 Center for Clinical Studies, Friedrich-Alexander Universität Erlangen,<br />

6 7 Abteilung für Pharmazie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, Institut für<br />

Pathologie, Klinikum Bayreuth, 8 Abteilung für Pathologie, Friedrich-Alexander Universität<br />

Erlangen, 9 Abteilung für Biochemie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen<br />

www.gfbg.org


Wissenschaftliches Programm<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

17:00 – 18:00 Update: CED<br />

Vorsitz: P. Knoflach, Wels; J. Hänsler, Bamberg<br />

17:00 – 17:20 Morbus Crohn<br />

J. Mudter, Erlangen<br />

17:20 – 17:40 Colitis ulcerosa<br />

V. Gross, Amberg<br />

17:40 – 18:00 Operative Möglichkeiten<br />

C.T. Germer, Würzburg<br />

19:30 Gesellschaftsabend im Spiegelsaal der Harmonie<br />

Schillerplatz 7, 96047 Bamberg<br />

www.gfbg.org 9


10<br />

Wissenschaftliches Programm<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

09:00 – 10:30 Frühkarzinome im Gastrointestinaltrakt<br />

Vorsitz: J. Hochberger, Hildesheim; G.A. Pistorius, Bamberg<br />

09:00 – 09:20 Neue Möglichkeiten der endoskopischen Diagnostik<br />

H. Neumann, Erlangen<br />

09:20 – 09:30 Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

K.-D. Schmidt, Bamberg<br />

09:30 – 09:50 Endoskopische Therapie: Erfahrungen in Bayern<br />

H. Messmann, Augsburg<br />

09:50 – 10:10 Histopathologische Risikoabschätzung<br />

G. Seitz, Bamberg<br />

10:10 – 10:30 Weiterentwicklung der endoskopischen Therapie<br />

A. Meining, München<br />

10:30 – 11:00 Pause, Besuch der Industrie- und Posterausstellung<br />

11:00 – 12:00 Eosinophile Erkrankungen des Gastrointestinums<br />

Vorsitz: M. Wettstein, Passau; R. Ott, München<br />

11:00 – 11:20 Mastzell-Erkrankungen<br />

K. Sotlar, München<br />

11:20 – 11:40 Eosinophile Ösophagitis und Gastroenteritis<br />

M. Raithel, Erlangen<br />

11:40 – 12:00 Leber-Echinokokkose<br />

F. Kern, Ulm<br />

12:00 – 12:30 State-of-the-art<br />

Vorsitz: G. Paumgartner, München; A. Holstege, Landshut<br />

Porphyrien<br />

U. Stölzel, Chemnitz<br />

www.gfbg.org


Wissenschaftliches Programm<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

12:30 – 14:00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung und der<br />

Posterausstellung<br />

13:00 – 14:00 Abbott Satelliten-Symposium „CED“<br />

Vorsitz: V. Gross, Amberg<br />

13:00 – 13:30 Welche Anforderungen stellt die CED an die Endoskopie?<br />

R. Atreya, Erlangen<br />

13:30 – 14:00 Was leistet die Endoskopie Neues <strong>bei</strong> CED?<br />

H. Neumann, Erlangen<br />

12:30 – 13:00 Beiratssitzung in der Regnitz-Lounge, Konzerthalle<br />

14:00 – 15:00 Kurzvorträge aus eingereichten Postern<br />

Vorsitz: J. Menzel, Ingolstadt, S. Fichtner-Feigl, Regensburg<br />

15:00 – 15:10 PP 3<br />

Protective effects of FXR on hepatic lipid accumulation are mediated<br />

by hepatic FXR and INDEPENDENT OF intestinal FGF15 signal<br />

Johannes Schmitt1 , Bo Kong2 , Bruno Stieger3 , Oliver Tschopp 4 , Simon M. Schultze 4 ,<br />

Joachim C. Mertens 5 , Pascal Frei5 , Achim Weber6 , Beat Müllhaupt 5 , Grace L. Guo2 and Andreas Geier1 1 Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Wurzburg,<br />

2 Department of Pharmacology, Toxicology, and Therapeutics, University of Kansas<br />

Medical Center, 3 Division of Clinical Pharmacology and Toxicology, USZ, Zurich,<br />

4 5 Division of Endocrinology, USZ, Zurich, Department of Gastroenterology &<br />

Hepatology, USZ, Zurich, 6 Department of Pathology, Institute of Surgical Pathology,<br />

USZ, Zurich.<br />

15:10 – 15:20 PP 4<br />

Inanspruchnahme und Ergebnisse zusätzlicher Koloskopien nach 51.301<br />

Vorsorgekoloskopien in Bayern<br />

Christian Stock1 , Michael Hoffmeister 1 , Berndt Birkner 2,3 , Hermann Brenner1 1 Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum,<br />

Heidelberg; 2 Praxis Gastroenterologie am Max Weber Platz, München; 3 Kassenärztliche<br />

Vereinigung Bayerns, München<br />

www.gfbg.org 11


12<br />

Wissenschaftliches Programm<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

15:20 – 15:30 PP 5<br />

Mukosektomien flacher, großer Polypen im Kolon und Rektum<br />

K.-D. Schmidt, H.-M. Baumüller, F. Herbst, J. Brehm, M. Sackmann<br />

Medizinische Klinik II, Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

15:30 – 15:40 PP 6<br />

Sonographisch gesteuerte Leberpunktionen – 10-Jahres-Daten zu<br />

Indikationen und Komplikationen<br />

A. Lindner, M. Begemann, F. Ertl, M. Frieser, T. Bernatik, D. Strobel<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

15:40 – 15:50 PP 7<br />

5-Fluorouracil, Leucovorin, und Oxaliplatin (FOLFOX 4) als postoperative<br />

adjuvante Chemotherapie (CT) <strong>bei</strong> Patienten (Pt) mit initial nodal-<br />

positivem Rektumkarzinom nach Radiochemotherapie (R-CT) und<br />

Operation<br />

K. Schässburger 1 , H. Reinel 1 , D. Meyer 2 , K. Pfändner 3 , S. Kanzler 1<br />

Medizinische Klinik 2 1 , Chirurgische Klinik 1 2 , Klinik für Strahlentherapie 3 , Darmzentrum<br />

Schweinfurt – Mainfranken, Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt<br />

15:50 – 16:00 PP 8<br />

Weniger als 10% der Patienten mit einem Hepatozellulären Karzinom<br />

kommen für eine Lebertransplantation in Frage und zeigen die besten<br />

Überlebensraten<br />

Gabi Kirchner 1 , Alexandra Hebestreit 1 , Claus Hellerbrand 1 , Stephan Schmid 1 ,<br />

Stefan Farkas 2 , Niels Zorger 3 , Andreas Schnitzbauer 2 , Janine Hartl 1 , Martin Loss 2 ,<br />

Lucia Baier 2 , Hans-Jürgen Schlitt 2 , Marcus Scherer 2<br />

1 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, 2 Klinik und Poliklinik für Chirurgie,<br />

3 Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Regensburg<br />

15:00 – 15:30 State-of-the-Art<br />

Vorsitz: A.L. Gerbes, München; M. Kraus, Altötting<br />

Therapie von <strong>Hepatitis</strong> B und C<br />

E. Schulte-Frohlinde, Freising<br />

www.gfbg.org


Wissenschaftliches Programm<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

15:30 – 16:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung<br />

15:30 – 16:00 Mitgliederversammlung<br />

16:00 – 17:15 Gastroenterologische Highlights 2012<br />

Vorsitz: H.J. Schlitt, Regensburg; W. Schmitt, München<br />

16:00 – 16:15 Benigne Erkrankungen<br />

M. Scheurlen, Würzburg<br />

16:15 – 16:30 Maligne Erkrankungen<br />

W. Fischbach, Aschaffenburg<br />

16:30 – 16:45 Chirurgie<br />

H.J. Schlitt, Regensburg<br />

16:45 – 17:00 Sonographie<br />

D. Strobel, Erlangen<br />

17:00 – 17:15 Endoskopie<br />

H. D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen<br />

17:15 – 17:30 Verleihung der Poster- und Vortragspreise<br />

Schlussworte, Einladung zur Jahrestagung 2013<br />

M. Sackmann, Bamberg; W. Schmitt, München<br />

17:30 – 18:00 „Farewell“<br />

Konzert- und Kongresshalle Bamberg<br />

Mußstraße 1 · 96047 Bamberg<br />

www.gfbg.org 13


14<br />

Fortbildung für Pflege- und Assistenzpersonal<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

09:00 – 09:05 Begrüßung<br />

P. Ehrsam, Bamberg; M. Sackmann, Bamberg<br />

09:05 – 10:30 Grundlagen<br />

Vorsitz: P. Ehrsam, Bamberg; I. Windisch, München<br />

09:05 – 09:30 Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

H. Kolter, Bamberg<br />

09:30 – 10:00 Gefährliche Hygiene-Fallstricke<br />

F. Kraus, Erlangen<br />

10:00 – 10:30 Validierung – Notwendiges Übel?<br />

H. Fromberger, Mühldorf am Inn<br />

10:30 – 11:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung<br />

11:00 – 12:30 Techniken<br />

Vorsitz: F. Kraus, Baiersdorf; S. Raithel, Erlangen<br />

11:00 – 11:30 Dokumentation der Überwachung<br />

J. Windisch, München<br />

11:30 – 12:00 HF-Chirurgie: Grundlagen und Vermeidung von Komplikationen<br />

J. Bettin, Tübingen<br />

12:00 – 12:30 Intestinoskopie<br />

S. Raithel, Erlangen<br />

www.gfbg.org


Fortbildung für Pflege- und Assistenzpersonal<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

12:30 – 14:00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung<br />

14:00 – 15:30 Workshops<br />

Endoskopie-Teams Bamberg<br />

A: Punktionen<br />

B: Blutstillung<br />

15:30 – 16:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung<br />

16:00 – 17:30 Workshops<br />

Endoskopie-Teams Bamberg<br />

A: Blutstillung<br />

B: Punktionen<br />

17:30 – 18:00 „Farewell“<br />

Konzert- und Kongresshalle Bamberg<br />

Mußstraße 1 · 96047 Bamberg<br />

www.gfbg.org 15


16<br />

Poster<br />

Ab diesem Jahr können die Poster in der Oktober online-Ausgabe der Zeitschrift für Gastroenterologie über<br />

ein App eingesehen und zitiert werden:<br />

https://www.thieme-connect.de/ejournals/journal/10.1055/s-00000094<br />

Die Spitzen-Poster und Presidential Poster erscheinen in der September Druckausgabe der Zeitschrift für<br />

Gastroenterologie.<br />

Spitzen-Poster<br />

PP 1<br />

Die pro-inflammatorische Rolle von IL-9 <strong>bei</strong> der experimentellen Colitis<br />

K. Gerlach, A. McKenzie, M. Neurath und B. Weigmann<br />

Medizinische Klinik I, Forschungscampus, Universität Erlangen; Laboratory of Molecular Biology, University<br />

Cambridge, UK<br />

PP 2<br />

Die endomikroskopische molekulare Bildgebung <strong>bei</strong> M. Crohn Patienten in vivo ermöglicht<br />

die Vorhersage des Therapieansprechens auf eine anti-TNF Antikörper Therapie im Rahmen<br />

einer prospektiven klinischen Phase 1 Studie<br />

R. Atreya1 , H. Neumann1 , C. Neufert1 , Y. Zopf1 , M. J. Waldner1 , S. Försch1 , R. Kiesslich2 , T. Münster3 , H. Kessler4 ,<br />

S. Maas5 , B. Gebhardt5 , R. Heimke-Brinck6 , E. Reuter6 , F. Dörje6 , T. T. Rau7 , M. Vieth8 , E. Hannappel9 , M. F. Neurath1 1 2 Medizinische Klinik 1, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, Erlangen, 1. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin<br />

Mainz, Mainz, 3 Abteilung für Anästhesie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, 4 Abteilung für Chirurgie,<br />

Friedrich-Alexander Universität Erlangen, 5 Center for Clinical Studies, Friedrich-Alexander Universität Erlangen,<br />

6 7 Abteilung für Pharmazie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth,<br />

8 9 Abteilung für Pathologie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, Abteilung für Biochemie, Friedrich-Alexander<br />

Universität Erlangen<br />

www.gfbg.org


Poster<br />

Presidential Poster<br />

PP 3<br />

Protective effects of FXR on hepatic lipid accumulation are mediated by hepatic FXR and<br />

independent of intestinal FGF15 signal<br />

Johannes Schmitt 1 , Bo Kong 2 , Bruno Stieger 3 , Oliver Tschopp 4 , Simon M. Schultze 4 , Joachim C. Mertens 5 , Pascal<br />

Frei 5 , Achim Weber 6 , Beat Müllhaupt 5 , Grace L. Guo 2 and Andreas Geier 1<br />

1 Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Wurzburg; 2 Department of Pharmacology,<br />

Toxicology, and Therapeutics, University of Kansas Medical Center; 3 Division of Clinical Pharmacology and Toxicology,<br />

USZ, Zurich; 4 Division of Endocrinology, USZ, Zurich; 5 Department of Gastroenterology & Hepatology, USZ, Zurich;<br />

6 Department of Pathology, Institute of Surgical Pathology, USZ, Zurich.<br />

PP 4<br />

Inanspruchnahme und Ergebnisse zusätzlicher Koloskopien nach 51.301 Vorsorgekoloskopien<br />

in Bayern<br />

Christian Stock 1 , Michael Hoffmeister 1 , Berndt Birkner 2,3 , Hermann Brenner 1<br />

1 Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg; 2 Praxis Gastroenterologie<br />

am Max Weber Platz, München; 3 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München<br />

PP 5<br />

Mukosektomien flacher, großer Polypen im Kolon und Rektum<br />

K.-D. Schmidt, H.-M. Baumüller, F. Herbst, J. Brehm, M. Sackmann<br />

Medizinische Klinik II, Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

PP 6<br />

Sonographisch gesteuerte Leberpunktionen – 10-Jahres-Daten zu Indikationen und<br />

Komplikationen<br />

A. Lindner, M. Begemann, F. Ertl, M. Frieser, T. Bernatik, D. Strobel<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

PP 7<br />

5-Fluorouracil, Leucovorin, und Oxaliplatin (FOLFOX 4) als postoperative adjuvante Chemotherapie<br />

(CT) <strong>bei</strong> Patienten (Pt) mit initial nodal-positivem Rektumkarzinom nach Radiochemotherapie<br />

(R-CT) und Operation.<br />

K. Schässburger1 , H. Reinel1 , D. Meyer2 , K. Pfändner3 , S. Kanzler1 1 2 3 Medizinische Klinik 2, Chirurgische Klinik 1, Klinik für Strahlentherapie, Darmzentrum Schweinfurt – Mainfranken,<br />

Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt<br />

www.gfbg.org 17


18<br />

Poster<br />

PP 8<br />

Weniger als 10% der Patienten mit einem Hepatozellulären Karzinom kommen für eine<br />

Lebertransplantation in Frage und zeigen die besten Überlebensraten<br />

Gabi Kirchner1 , Alexandra Hebestreit1 , Claus Hellerbrand1 , Stephan Schmid1 , Stefan Farkas2 , Niels Zorger3 ,<br />

Andreas Schnitzbauer2 , Janine Hartl1 , Martin Loss2 , Lucia Baier2 , Hans-Jürgen Schlitt2 , Marcus Scherer2 1 2 3 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I; Klinik und Poliklinik für Chirurgie; Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum<br />

Regensburg<br />

Poster Grundlagenforschung<br />

G1<br />

Protektiver Effekt von Melatonin und L-Tryptophan im Tiermodell für Ösophagitis<br />

PC Konturek 1 , SJ Konturek 2 , M. Pawlik 2 , M. Raithel 3 , Y. Zopf 3 , T. Brzozowski 2<br />

1 Thüringen-Klinik Saalfeld, 2 Institut für Physiologie in Krakau; 3 Medizinische Klinik I der FAU Erlangen-Nürnberg<br />

G2<br />

Die Tumorentstehung im Colitis-assoziierten Tumormodell wird durch den Transkriptionsfaktor<br />

IRF4 supprimiert<br />

N. Nalleweg 1 , M. Lohoff 2 , M.F. Neurath 1 , J. Mudter 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Philipps-Universität Marburg, Institut für<br />

medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Marburg<br />

G3<br />

Antimikrobielle Aktivitat humaner Kolonkarzinomzellen gegen Enterobacter aerogenes<br />

Dorothee Rogoll, Kerstin Engelmann-Pilger, Ralph Melcher<br />

Uniklinik Würzburg, Medizinische Klink und Poliklink II, Gastroenterologie<br />

G4<br />

NF-KB und NRF2 –Induktion durch Kaffee und Röstprodukte in Makrophagen, Darmzellen<br />

und Darmgewebe<br />

T. Sauer, A. Hagel, M. Pischetsrieder, G. Münch, J. Kressel, M. Raithel<br />

Universitätsklinik Erlangen<br />

G5<br />

Epiregulin fördert das Wachstum von Kolitis assoziierten Tumoren via Erk-Aktivierung<br />

Clemens Neufert, Christoph Becker, Maximilian J. Waldner, Markus F. Neurath<br />

Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

www.gfbg.org


Poster<br />

Poster klinische Forschung<br />

K1<br />

Multizentrischer Einsatz der VIDEOKapselendoskopie: Erfahrung aus 10 Jahren Anwenderverbund<br />

M.J. Farnbacher, M. Keles, M. Meier, T. Schneider<br />

Medizinische Klinik 2, Klinikum Fürth; Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

K2<br />

Chronische Diarrhoe, Anosmie, Alopezie, Onycholysen und Hyperpigmentierung: Diagnose<br />

Cronkhite-Canada-Syndrom<br />

C. Kaiser 1 , J. Hoelzl 2 , E.M. Huber 1 , S. Weidenhöfer 1 , A. Eigler 1<br />

1 Klinik für Innere Medizin 1, Klinikum Dritter Orden, München; 2 Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Diagnose- und<br />

Therapiezentrum Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden<br />

K3<br />

Kapnographie verbessert die Erkennung von Apnoe während der prozeduralen Sedierung<br />

<strong>bei</strong> PTCD (HepaBreath Study)<br />

C. Schlag 1 , A. Wörner 1 , S. Wagenpfeil 2 , E.F. Kochs 3 , R. M. Schmid 1 , S. von Delius 1<br />

1 II. Medizinische Klinik und Poliklinik; 2 Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie; 3 Klinik für Anästhesiologie,<br />

Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München<br />

K4<br />

Seltene Ursache einer Splenomegalie <strong>bei</strong> einer 22-jährigen Patientin<br />

R. Liebig, K. Schneiderbanger, G. Helm*, M. Sackmann<br />

Medizinische Kliniken II und V*, Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

K5<br />

Methotrexat als vielversprechende therapeutische Option <strong>bei</strong> Patienten mit Colitis ulcerosa?<br />

J. Hartl, F. Klebl, M. Müller, C. Ott<br />

Innere Medizin 1, Universitätsklinikum Regensburg<br />

K6<br />

Einfluss von Beta-Laktam-Antibiotika auf E. faecium-Infektionen <strong>bei</strong> Patienten mit einer SSC<br />

J. Hartl1 , J. Langgartner1 , S. Lang1 , M. Simon2 , C. Gelbmann1 , B. Salzberger1 , M. Müller1 , G. Kirchner1 1 2 Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg; Klinik für Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum<br />

Regensburg<br />

www.gfbg.org 19


20<br />

Poster<br />

K7<br />

Erste pathologische Komplettremission <strong>bei</strong> lokal-fortgeschrittenem, inoperablem Pankreas-<br />

karzinom mit erfolgreicher R0-Resektion durch neoadjuvante Sequenztherapie mit Nab-<br />

Paclitaxel / Gemcitabine und FOLFIRINOX<br />

I. Hartlapp 1 , J. Müller 2 , W. Kenn 3 , U. Steger 4 , C. Isbert 4 , C.-T. Germer 4 , M. Scheurlen 1 , H. Einsele 1 , V. Kunzmann 1<br />

1 Medizinische Klinik II, 2 Pathologie, 3 Radiologie, 4 Chirurgie, Universitätsklinik Würzburg<br />

K8<br />

Splenische Parasitengranulome als Zufallsbefund <strong>bei</strong> einer Patientin mit Kolonkarzinom<br />

M. Diergarten 1 , J. Bohn 1 , A. Simon 2 , E. Schippers 2 , J. G. Müller 3 , W. Scheppach 1<br />

1 Medizinische Klinik, Schwerpunkt Gastroenterologie / Rheumatologie; 2 Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-<br />

und Viszeralchirurgie, Juliusspital Würzburg; 3 Pathologisches Institut, Universität Würzburg<br />

K9<br />

Multiple Dieulafoy’s Lesions are a Rare Cause of Upper Gastrointestinal Bleeding: A Case Report<br />

U. Brückner, E. Breunig, W. Scheppach<br />

Medizinische Klink, Schwerpunkt Gastroenterologie und Rheumatologie, Juliusspital Würzburg<br />

K10<br />

Fulminantes Leberversagen <strong>bei</strong> akutem Budd-Chiari-Syndrom – und noch mehr<br />

S. Lang 1 , J. Hartl 1 , H.-J. Schlitt 2 , M. Müller 1 , J. Langgartner 1 , G. Kirchner 1<br />

1 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I; 2 Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum der Universität Regensburg<br />

K11<br />

Milzherde als Ausdruck einer generalisierten Sarkoidose<br />

A. Konwisorz1 , J. Bohn1 , U. Brückner1 , J.G. Müller2 , W. Scheppach1 1 2 Medizinische Klinik, Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie, Juliusspital Würzburg; Pathologisches Institut,<br />

Universität Würzburg<br />

K12<br />

Schwierige endoskopische Entfernung „versehentlich“ verschluckter Fremdkörper aus dem<br />

oberen GI-Trakt <strong>bei</strong> zwei jungen Frauen<br />

K.-D. Schmidt, H. Brehm, H.-M. Baumüller, M. Sackmann<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

www.gfbg.org


Poster<br />

K13<br />

Peliosis hepatis – seltene Differentialdiagnose eines Leberherdes<br />

R. Liebig 2 , R. Poske 1 , M. Sackmann 2<br />

1 Medizinische Klinik II und Institut für Pathologie; 2 Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

K14<br />

46 jährige Patientin mit Erbrechen und Gewichtsabnahme<br />

K.-D.Schmidt, M.Sackmann<br />

Medizinische Klinik II, Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

K15<br />

Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Elastometrie der Leber: Einfluss der Körperposition,<br />

des Ultraschallkopfs und einer Rechtsherzinsuffizienz<br />

R.S. Görtz, M.F. Neurath, D. Strobel<br />

Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1<br />

K16<br />

Gastrale foveoläre Metaplasie des Duodenums – eine häufige, bislang nicht beachtete<br />

Form des Duodenalpolypen<br />

Mario Sarbia 1 , Gerald Sauer 2 , Diana Karimi 1 , Ronald Berndt 2<br />

1 Pathologie München-Nord; 2 Pathologie Ansbach<br />

K17<br />

Kohlenhydratmalassimilation <strong>bei</strong> der Hashimoto-Thyreoiditis<br />

S. Heckl 1 ; A. Schäfer 1 ; A. Dick 2 ; C. Reiners 3 ; A. Buck 3 ; M. Scheurlen 1<br />

1 Medizinische Klinik und Poliklinik II, 2 Kinderklinik, 3 Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg<br />

K18<br />

Membrane vs. cytoplasmatic staining for TRAIL-receptors in colorectal cancer: prognostic<br />

significance and therapeutic pitfalls<br />

Lydia Kriegl 1 , Andreas Jung 1 , David Horst 1 , Rene Jackstadt 2 , Heiko Hermeking 2 , Eike Gallmeier 3 , Alexander L.<br />

Gerbes 3 , Thomas Kirchner 1 , Burkhard Göke 3 , Enrico N. De Toni 3<br />

1 Institute of Pathology, University of Munich, Munich, Germany; 2 Experimental and Molecular Pathology, Institute of<br />

Pathology, University of Munich; 3 Department of Medicine 2, University Hospital Grosshadern, University of Munich<br />

www.gfbg.org 21


22<br />

Poster<br />

K19<br />

Etablierung des „Interdisziplinären Zentrums für erbliche gastrointestinale Tumorerkrankungen<br />

Würzburg“ zur Verbesserung der Identifizierung und Versorgung von jungen Menschen mit<br />

gastrointestinalen Tumorerkrankungen und deren Familien<br />

Ralph Melcher 1 , Jörg Pelz 2 , Sabine Herterich 3 , Andreas Rosenwald 4 , Erdmute Kunstmann 5<br />

1 Medizinische Klinik II, Universitätsklinik Würzburg; 2 Chirurgische Klinik I, Universitätsklinik Würzburg; 3 Institut für<br />

Klinische Chemie und Pathobiochemie der Universität Würzburg; 4 Institut für Pathologie der Universität Würzburg;<br />

5 Institut für Humange<br />

K20<br />

Zusammenhang zwischen IL 28B-Genpolymorphismus und psychiatrischen Nebenwirkungen<br />

einer interferonbasierten antiviralen Therapie <strong>bei</strong> chronischer <strong>Hepatitis</strong> C<br />

Jonas Bauer 1 , Arne Schäfer 1 , Michael R. Kraus 2 , Dorothee Rogoll 1 Christian Keicher 1 , Ralph Melcher 1 , Michael<br />

Scheurlen 1<br />

1 Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg, Schwerpunkt Gastroenterologie;<br />

2 Medizinische Klinik II, Kreiskliniken Altötting-Burghausen<br />

K21<br />

Gastritis and duodenitis with ulcerative colitis in a young adult patient – a distinct diagnosis?<br />

Markus W. Nistal, Ralf Liebig, Michael Sackmann<br />

Dept. of Medicine II, Klinikum, Sozialstiftung Bamberg.<br />

K22<br />

Impact of genetic SLC28 transporter and ITPA variants on ribavirin serum level, hemoglobin<br />

drop and therapeutic response in patients with HCV infection<br />

Monika Rau1, 2 , Felix Stickel3 , Stefan Russmann4 , Michael Weisskopf5 , Johannes Schmitt1, 2 , Michael T. Dill6 ,<br />

Jean-François Dufour 3 , Darius Moradpour 7 , David Semela 8 , Beat Müllhaupt 1 and Andreas Geier<br />

1 Department of Gastroenterology and Hepatology, University Hospital Zurich; 2 Division of Hepatology, Department<br />

of Medicine II, University Hospital Würzburg; 3 Institute of Clinical Pharmacology and Visceral Research, University<br />

of Berne; Visceral Research, University of Berne; 4 Department of Clinical Pharmacology and Toxicology, University<br />

Hospital Zurich; 5 Clinical Trials Center, University Hospital Zurich; 6 Division of Gastroenterology and Hepatology,<br />

University Hospital Basel; 7 Division of Gastroenterology and Hepatology, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois,<br />

Lausanne; 8 Kantonsspital St.Gallen<br />

www.gfbg.org<br />

1, 2


Poster<br />

K23<br />

Ulceröse Colitis durch Infektion mit enterotoxinbildendem Staphylokokkus aureus<br />

M.J. Farnbacher, G. Hosters, T. Schneider<br />

Medizinische Klinik 2, Klinikum Fürth; Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

K24<br />

Verlaufskontrolle der Leberelastizität mittels Acoustic Radiation Force Impulse Elastometrie<br />

<strong>bei</strong> Patienten mit chronischer Virushepatitis B oder C<br />

J. Sturm, D. Strobel, S. Zopf, M.F. Neurath, R.S. Goertz<br />

Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Erlangen<br />

K25<br />

Die 3-dimensionale Endoskopie (3D-E) verbessert die Unterscheidung zwischen nicht-dysplastischem<br />

und dysplastischem Barrett Ösophagus<br />

H. Neumann 1 , C. Günther 1 , M. Vieth 2 , M.F. Neurath 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth<br />

K26<br />

Beschreibung der technischen Aspekte zur 3-dimensionalen Endoskopie (3D-E)<br />

H. Neumann 1 , C. Günther 1 , M. Vieth 2 , M.F. Neurath 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth<br />

K27<br />

BACE – Balloon-assisted confocal endomicroscopy: Die erste endoskopische Technik zur<br />

Durchführung der Endomikroskopie im tieferen Dünndarm<br />

H. Neumann 1 , M. Vieth 2 , L.C. Fry 3 , K. Mönkemüller 3 , M.F. Neurath 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth;<br />

3 Marienhospital Bottrop, Innere Medizin/Gastroenterolgie, Bottrop<br />

K28<br />

Differenzierung zwischen mikroskopischer Kolitis und inaktiver Colitis ulcerosa mittels<br />

konfokaler Laser Endomikroskopie - Eine Fallstudie<br />

H. Neumann 1 , C. Langner 2 , M. Grauer 1 , R. Atreya 1 , C. Günther 1 , M. Vieth 3 , M.F. Neurath 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Medizinische Universität Graz, Institut für Pathologie,<br />

Graz; 3 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth<br />

www.gfbg.org 23


24<br />

Poster<br />

K29<br />

Abschließende Daten zu einer neuen elektrochemischen Messmethode zum schnellen<br />

Nachweis der Helicobacter pylori Infektion<br />

H. Neumann 1 , S. Foertsch 2,3 , B. Ritter 1 , M. Vieth 4 , R. Kuth 2 , M.F. Neurath 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Siemens AG, Workflow & Solutions Division,<br />

Erlangen; 3 University of Erlangen-Nürnberg, Department of Chemistry and Pharmacy, Erlangen; 4 Klinikum Bayreuth,<br />

Institut für Pathologie, Bayreuth<br />

K30<br />

i-scan zur Diagnose kompletter mukosaler Heilung <strong>bei</strong> Patienten mit chronisch entzündlichen<br />

Darmerkrankungen (CED) – Eine prospektive, randomisierte Studie<br />

H. Neumann 1 , M. Vieth 2 , M. Grauer 1 , C. Günther 1 , R. Atreya 1 , M.F. Neurath 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth<br />

K31<br />

Die Lernkurve von i-scan zur Vorhersage hyperplastischer und adenomatöser kolorektaler<br />

Läsionen – eine prospektive Studie an zwei Zentren<br />

H. Neumann 1 , M. Vieth 2 , L.C. Fry 3 , C. Günther 1 , R. Atreya 1 , M.F. Neurath 1 , K. Mönkemüller 3<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth;<br />

3 Marienhospital Bottrop, Innere Medizin/Gastroenterolgie, Bottrop<br />

K32<br />

Erfahrungen mit i-scan an zwei endoskopischen Zentren zur Charakterisierung kolorektaler<br />

Läsionen<br />

H. Neumann 1 , M. Vieth 2 , L.C. Fry 3 , C. Günther 1 , R. Atreya 1 , M.F. Neurath 1 , K. Mönkemüller 3<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth;<br />

3 Marienhospital Bottrop, Innere Medizin/Gastroenterolgie, Bottrop<br />

K33<br />

Nutzen der Filtertechnik i-scan zur Unterscheidung neoplastischer vs. nicht-neoplastischer<br />

Läsionen<br />

H. Neumann 1 , M. Vieth 2 , C. Günther 1 , R. Atreya 1 , K. Mönkemüller 3 , M.F. Neurath 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth;<br />

3 Marienhospital Bottrop, Innere Medizin/Gastroenterolgie, Bottrop<br />

www.gfbg.org


Poster<br />

K34<br />

Vorstellung einer neuen Technik zur einfachen Entfernung des over-the-scope-clips (OTSC) –<br />

eine ex vivo Studie am EASIE Modell<br />

H. Neumann 1 , H. Diebel 1 , M. Vieth 2 , J. Siebler 1 , M.F. Neurath 1<br />

1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 Klinikum Bayreuth, Institut für Pathologie, Bayreuth<br />

K35<br />

Konservative Therapie einer Sepsis infolge Magenperforation nach PEG-Anlage durch<br />

endoskopischen Over-the-scope Clip (OTSC)-Perforationsverschluss<br />

M. Raithel, A. Hagel, V. Graf, C. Neufert, A. Nägel, M.F. Neurath, A. Schiele, H. Kessler<br />

Universitätsklinik Erlangen<br />

K36<br />

Endoskopische Mukosaresektion (EMR) und Submukosa-Dissektion (ESD) am unteren Gastro-<br />

intestinaltrakt (UGIT) mit dem Arc HF-Generator<br />

A. Hagel, W. Landry, A. Nägel, D. Witzemann, C. Neufert, H. Diebel, S. Raithel, M.F. Neurath, M. Raithel<br />

Universitätsklinik Erlangen<br />

K37<br />

Management einer Pankreasraumforderung in der Schwangerschaft<br />

T. Kudlich1,2 , W. Burghardt1 , M. Scheurlen1 , R. Melcher1 1 2 Schwerpunkt Gastroenterologie, Medizinische Klinik II, Würzburg; Schwerpunkt Hepatologie, Medizinische<br />

Klinik II, Würzburg<br />

K38<br />

Welchen Einfluß hat eine Aspergilleninfektion auf das Überleben nach einer Lebertransplantation?<br />

Gabi Kirchner 1 , Janine Hartl 1 , Andreas Schnitzbauer 2 , Marcus Scherer 2 , Stefan Farkas 2 , Bernd Salzberger 1 ,<br />

Hans-Jürgen Schlitt 2 , Martin Loss 2<br />

1 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin 1; 2 Klinik für Chirurgie; Klinikum der Universität Regensburg<br />

www.gfbg.org 25


26<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

im Namen des Präsidenten möchte ich Sie zur Mitgliederversammlung 2012 am Freitag, 19. Oktober<br />

2012 von 15:30 – 16:00 Uhr in die Konzert- und Kongresshalle in Bamberg einladen (als Mitgliedskarte<br />

dient Ihr Kongress-Namensschild), Raum wird ausgeschildert.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung<br />

TOP 2 Bericht des Präsidenten (Prof. Dr. M. Sackmann)<br />

TOP 3 Bericht der Schriftführung (Prof. Dr. D. Strobel)<br />

TOP 4 Bericht des Schatzmeisters (Dr. M. Str<strong>auch</strong>)<br />

TOP 5 Entlastung des Vorstandes<br />

TOP 6 Wahl des Präsidenten 2015<br />

TOP 7 Bericht des Präsidenten 2013 (Prof. Dr. W. Schmitt)<br />

TOP8 Wünsche, Anträge, Sonstiges<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Prof. Dr. D. Strobel<br />

Schriftführung der Gesellschaft<br />

www.gfbg.org


Vorstand 2012<br />

Präsident 2012 Prof. Dr. Michael Sackmann<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Straße 80<br />

96049 Bamberg<br />

Präsident 2011 Prof. Dr. Hans J. Schlitt<br />

Direktor der Klinik u. Poliklinik für Chirurgie<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11<br />

93053 Regensburg<br />

Präsident 2013 Prof. Dr. Wolfgang Schmitt<br />

I. Medizinische Abt.<br />

Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach<br />

Oskar-Maria-Graf-Ring 51<br />

81737 München<br />

Schatzmeister Dr. Martin Str<strong>auch</strong><br />

Klinikambulanz der Privatklinik St. Cosmas<br />

Rathausplatz 1<br />

85579 Neubiberg<br />

Schriftführung Prof. Dr. Deike Strobel<br />

Medizinische Klinik I<br />

Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 18<br />

91058 Erlangen<br />

www.gfbg.org 27


28<br />

Beirat 2012<br />

Prof. Dr. Hans-D. Allescher<br />

Zentrum f. Innere Medizin<br />

Klinikum Garmisch-Partenkirchen<br />

Auenstr. 6 · 82467 Garmisch-Partenkirchen<br />

Prof. Dr. Matthias Anthuber<br />

Allgemein- u. Viszeralchirurgie<br />

Klinikum Augsburg<br />

Stenglinstr. 2 · 86156 Augsburg<br />

Prof. Dr. Wolfgang Fischbach<br />

Ärztl. Direktor und CA an der<br />

Med. Klinik II des Klinikums Aschaffenburg<br />

Am Hasenkopf 1 · 63739 Aschaffenburg<br />

Prof. Dr. Volker Groß<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum St. Marien<br />

Mariahilfbergweg 5-7 · 92224 Amberg<br />

Prof. Dr. Walter Heldwein<br />

Medizinische Klinik Innenstadt<br />

d. LMU München<br />

Ziemssenstr. 1 · 80336 München<br />

Prof. Dr. Dr. Karl-Walter J<strong>auch</strong><br />

Direktor d. Chirurgischen Klinik u. Poliklinik<br />

Klinikum Großhadern d. LMU<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Prof. Dr. Thomas Kirchner<br />

Pathologisches Institut d.<br />

LMU München<br />

Thalkirchner Str. 36 · 80337 München<br />

www.gfbg.org<br />

Prof. Dr. Werner Matek<br />

I. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Coburg gGmbH<br />

Ketschendorfer Str. 33 · 96450 Coburg<br />

Prof. Dr. Alexander Meining<br />

II. Medizinische Klinik u. Poliklinik<br />

Klinikum rechts der Isar der TU München<br />

Ismaninger Str. 22 · 81675 München<br />

Prof. Dr. Helmut Messmann<br />

Leiter d. III. Med. Klinik<br />

Klinikum Augsburg<br />

Stenglinstr. 2 · 86156 Augsburg<br />

Prof. Dr. Markus F. Neurath<br />

Direktor d. Medizinischen Klinik 1<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Postfach 2306 · 91012 Erlangen<br />

Dr. Roland Ott<br />

Facharzt f. Innere Medizin u. Gastroenterologie<br />

Englschalkingerstr. 14· 81925 München<br />

Prof. Dr. Michael Sackmann<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum d. Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

Prof. Dr. Wolfgang Scheppach<br />

Chefarzt d. Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt<br />

Gastroenterologie / Rheumatologie<br />

Stiftung Juliusspital Würzburg<br />

Juliuspromenade 19 · 97070 Würzburg


Beirat 2012<br />

Prof. Dr. Michael Scheurlen<br />

Leiter d. Schwerpunktes Gastroenterologie<br />

Medizinische Klinik II d. Univ.-Klinikum<br />

Würzburg<br />

Klinikstr. 6-8 · 97070 Würzburg<br />

Prof. Dr. Hans J. Schlitt<br />

Direktor d. Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11 · 93053 Regensburg<br />

Prof. Dr. Roland M. Schmid<br />

II. Medizinische Klinik u. Poliklinik<br />

Klinikum rechts der Isar d. TU München<br />

Ismaninger Str. 22 · 81675 München<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schmitt<br />

I. Medizinische Abt.<br />

Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach<br />

Oskar-Maria-Graf-Ring 51 · 81737 München<br />

Prof. Dr. Thomas Schneider<br />

II. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Fürth<br />

Jakob-Henle-Str. 1 · 90766 Fürth<br />

Dr. Martin Str<strong>auch</strong><br />

Klinikambulanz der Privatklinik St. Cosmas<br />

Rathausplatz 1 · 85579 Neubiberg<br />

Prof. Dr. Deike Strobel<br />

Medizinische Klinik I<br />

Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 18 · 91058 Erlangen<br />

www.gfbg.org 29


30<br />

Komitees 2012<br />

Förderpreis/Vortragspreis<br />

Prof. Dr. Andreas Eigler<br />

Chefarzt d. Klinik f. Innere Medizin I<br />

Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg<br />

Menzinger Str. 44 · 80638 München<br />

Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl<br />

Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie<br />

Univ.-Klinikum Regensburg<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11 · 93053 Regensburg<br />

Prof. Dr. Stephan Kanzler<br />

Chefarzt d. Medizinischen Klinik II<br />

Leopoldina Krankenhaus<br />

Gustav-Adolf-Str. 8 · 97422 Schweinfurt<br />

Prof. Dr. Michael Sackmann<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum d. Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

Prof. Dr. Norbert Weigert<br />

I. Medizinische Klinik<br />

Klinikum St. Elisabeth Straubing<br />

St. Elisabethstr. 23 · 94315 Straubing<br />

www.gfbg.org<br />

Posterpreise und Abstracts<br />

Klinisch<br />

Prof.Dr. Andreas Eigler<br />

Chefarzt d. Klinik f. Innere Medizin I<br />

Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg<br />

Menzinger Str. 44 · 80638 München<br />

PD Dr. Jörg Kleeff<br />

Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie<br />

Klinikum rechts der Isar d. TU München<br />

Ismaninger Str. 22 · 81675 München<br />

Prof. Dr. Norbert Weigert<br />

I. Medizinische Klinik<br />

Klinikum St. Elisabeth Straubing<br />

St. Elisabethstr. 23 · 94315 Straubing<br />

Grundlagen<br />

Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl<br />

Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie<br />

Univ.-Klinikum Regensburg<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11 · 93053 Regensburg<br />

Prof. Dr. Frank Kolligs<br />

Med. Klinik und Poliklinik II<br />

Klinikum der Universität München,<br />

Campus Großhadern<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Prof. Dr. Markus F. Neurath<br />

Direktor d. Medizinischen Klinik 1<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Postfach 2306 · 91012 Erlangen


Komitees 2012<br />

Forschungsförderung (Anschubfinanzierung)<br />

Prof. Dr. Helmut Friess<br />

Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie<br />

Klinikum rechts der Isar d. TU München<br />

Ismaninger Str. 22 · 81675 München<br />

Prof. Dr. Josef Menzel<br />

Direktor d. Medizinischen Klinik II<br />

Klinikum Ingolstadt<br />

Krumenauerstr. 25 · 85049 Ingolstadt<br />

Prof. Dr. Thomas Schneider<br />

II. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Fürth<br />

Jakob-Henle-Str. 1 · 90766 Fürth<br />

Dr. Martin Str<strong>auch</strong><br />

Klinikambulanz der Privatklinik St. Cosmas<br />

Rathausplatz 1 · 85579 Neubiberg<br />

www.gfbg.org 31


32<br />

Referenten und Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Hans-D. Allescher<br />

Zentrum f. Innere Medizin<br />

Klinikum Garmisch-Partenkirchen<br />

Auenstr. 6 · 82467 Garmisch-Partenkirchen<br />

Prof. Dr. Raja Atreya<br />

Medizinische Klinik I<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 18 · 91058 Erlangen<br />

Jens Bettin<br />

ERBE Elektromedizin GmbH<br />

Waldhoernlestr. 17 · 72072 Tübingen<br />

Prof. Dr. Stephan Brand<br />

Medizinische Klinik und Poliklinik II<br />

Klinikum der Universität München,<br />

Campus Großhadern<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Pia Ehrsam<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

PD Dr. Andreas Eigler<br />

Chefarzt d. Klinik f. Innere Medizin I<br />

Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg<br />

Menzinger Str. 44 · 80638 München<br />

PD Dr. Stefan Fichtner-Feigl<br />

Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie<br />

Univ.-Klinikum<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11 · 93053 Regensburg<br />

Prof. Dr. Wolfgang Fischbach<br />

Ärzt. Direktor u. CA d. Med. Klinik II<br />

Hasenkopf 1 · 63739 Aschaffenburg<br />

www.gfbg.org<br />

Helmut Fromberger<br />

Leiter Service Region Süd / Validierung<br />

Belimed Deutschland GmbH<br />

Edisonstr. 7a · 84453 Mühldorf a. Inn<br />

Prof. Dr. Alexander Gerbes<br />

Stellv. Direktor d. Medizinischen Klinik II<br />

Klinikum Großhadern d. LMU<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Dr. Markus Gerhard<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie,<br />

Immunologie und Hygiene<br />

Technische Universität München<br />

Trogerstr. 30 · 81675 München<br />

Dr. Katharina Gerlach<br />

Medizinische Klinik I<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg,<br />

Forschungscampus<br />

Ulmenweg 18 · 91058 Erlangen<br />

Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer<br />

Chirurgische Klinik I, ZOM<br />

Universitäts Klinik Würzburg<br />

Oberdürnbacher Str. 6 · 97080 Würzburg<br />

Prof. Dr. Burkhard Göke<br />

Direktor d. Medizinischen Klinik II<br />

Klinikum Großhadern d. LMU<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Prof. Dr. Volker Groß<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikums St. Marien<br />

Mariahilfbergweg 5-7 · 92224 Amberg


Referenten und Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Dirk Haller<br />

Geschäftsführer Forschunsdepartment<br />

Ernährungs- u. Lebensmittelwissenschaften<br />

Gregor-Mendel-Str. 2 · 85350 Freising-Weihenstephan<br />

Prof. Dr. Jürgen Hochberger<br />

CA Medizinische Klinik III<br />

St. Bernward Krankenhaus<br />

Treibestr. 9 · 31134 Hildesheim<br />

Prof. Dr. Johannes Hänsler<br />

Facharzt f. Innere Medizin u. Gastroenterologie<br />

Hainstr. 3 · 96047 Bamberg<br />

Prof. Dr. Axel Holstege<br />

I. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Landshut<br />

Robert-Koch-Str. 1 · 84034 Landshut<br />

Prof. Dr. Dr. Karl-Walter J<strong>auch</strong><br />

Direktor d. Chirurgischen Klinik u. Poliklinik<br />

Klinikum Großhadern d. LMU<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Prof. Dr. Stephan Kanzler<br />

Chefarzt d. Medizinischen Klinik II<br />

Leopoldina Krankenhaus<br />

Gustav-Adolf-Str. 8 · 97422 Schweinfurt<br />

Prof. Dr. Peter Kern<br />

Sektion Infektiologie<br />

Universitätsklinikum Ulm<br />

Albert-Einstein-Allee 23 · 89081 Ulm<br />

PD Dr. Gabriele Kirchner<br />

Klinikum d. Univ. Regensburg<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11 · 93053 Regensburg<br />

Prof. Dr. Peter Knoflach<br />

Ltd. Arzt d. Inneren Medizin I<br />

Klinikum Kreuzschwestern Wels<br />

Grieskirchnerstr. 42 · A - 4600 Wels<br />

Prof. Dr. Frank Kolligs<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum Großhadern d. LMU<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Henning Kolter<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

Prof. Dr. Dr. Michael R. Kraus<br />

Chefarzt d. Medizinischen Klinik II<br />

Kreiskliniken Altötting-Burghausen<br />

Krankenhausstr. 1 · 84489 Burghausen<br />

Franz Kraus<br />

Sendelbacherstr. 24 · 91083 Baiersdorf<br />

Prof. Dr. Frank Kullmann<br />

I. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Weiden<br />

Söllnerstr. 16 · 92637 Weiden<br />

Dr. Annette Lindner<br />

Medizinische Klinik I<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 18 · 91058 Erlangen<br />

PD Dr. Jürgen Maiß<br />

Internistische Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Kerzel u. PD Dr. Maiß<br />

Mozartstr. 1 · 91301 Forchheim<br />

www.gfbg.org 33


34<br />

Referenten und Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Werner Matek<br />

I. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Coburg gGmbH<br />

Ketschendorfer Str. 33 · 96450 Coburg<br />

Prof. Dr. Alexander Meining<br />

II. Medizinische Klinik u. Poliklinik<br />

Klinikum rechts der Isar d. TU München<br />

Ismaninger Str. 22 · 81675 München<br />

Prof. Dr. Josef Menzel<br />

Direktor d. Medizinischen Klinik II<br />

Klinikum Ingolstadt<br />

Krumenauerstr. 25 · 85049 Ingolstadt<br />

Prof. Dr. Helmut Messmann<br />

Leiter d. III. Med. Klinik<br />

Klinikum Augsburg<br />

Stenglinstr. 2 · 86156 Augsburg<br />

PD Dr. Jonas Mudter<br />

Medizinische Klinik I<br />

Universitätsklinik Erlangen<br />

Ulmenweg 18 · 91054 Erlangen<br />

Prof.Dr. Martina Müller-Schilling<br />

Direktorin der Klinik und Poliklinik Innere<br />

Medizin I<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Universitätsklinikum · 93042 Regensburg<br />

Prof. Dr. Helmut Neumann<br />

Medizinische Klinik 1<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Ulmenweg 18 · 91054 Erlangen<br />

www.gfbg.org<br />

Prof. Dr. Markus F. Neurath<br />

Direktor d. Medizinischen Klinik 1<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Postfach 2306 · 91012 Erlangen<br />

Dr. Roland Ott<br />

Facharzt f. Innere Medizin u. Gastroenterologie<br />

Englschalkinger Str. 14 · 81925 München<br />

Prof. Dr. Gustav Paumgartner<br />

Klinikum Großhadern d. LMU<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Prof. Dr. Georg Pistorius<br />

Chefarzt der Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Thoraxchirurgie<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

PD Dr. Günter Preclik<br />

Medizinische Klinik<br />

Waldkrankenhaus St. Marien<br />

Rathsberger Str. 57 · 91054 Erlangen<br />

Prof. Dr. Martin Raithel<br />

Medizinische Klinik I mit Poliklinik d.<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 12 · 91054 Erlangen<br />

Sandra Raithel<br />

Medizinische Klinik I mit Poliklinik d.<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 12 · 91054 Erlangen<br />

Prof.Dr. Michael Sackmann<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg


Referenten und Vorsitzende<br />

Dr. Klaus Schässburger<br />

Leopoldina Krankenhaus<br />

Gustav-Adolf-Str. 8 · 97422 Schweinfurt<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schepp<br />

I. Medizinische Abt.<br />

Städtisches Krankenhaus<br />

München-Bogenhausen<br />

Englschalkinger Str. 77 · 81925 München<br />

Prof. Dr. Wolfgang Scheppach<br />

Chefarzt d. Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt<br />

Gastroenterologie / Rheumatologie<br />

Stiftung Juliusspital Würzburg<br />

Juliuspromenade 19 · 97070 Würzburg<br />

Prof. Dr. Michael Scheurlen<br />

Leiter d. Schwerpunktes Gastroenterologie<br />

Medizinische Klinik II d. Univ.-Klinikum Würzburg<br />

Klinikstr. 6-8 · 97070 Würzburg<br />

Prof. Dr. Hans J. Schlitt<br />

Direktor d. Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie<br />

Klinikum d. Univ. Regensburg<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11 · 93053 Regensburg<br />

Prof. Dr. Roland M. Schmid<br />

II. Medizinische Klinik u. Poliklinik<br />

Klinikum rechts der Isar d. TU München<br />

Ismaninger Str. 22 · 81675 München<br />

Dr. Klaus-Dieter Schmidt<br />

1. Oberarzt der Medizinischen Klinik II<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schmitt<br />

I. Medizinische Abt.<br />

Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach<br />

Oskar-Maria-Graf-Ring 51 · 81737 München<br />

Dr. Johannes Schmitt<br />

Medizinische Klinik II d. Univ.-Klinikum Würzburg<br />

Klinikstr. 6-8 · 97070 Würzburg<br />

Prof. Dr. Thomas Schneider<br />

II. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Fürth<br />

Jakob-Henle-Str. 1 · 90766 Fürth<br />

Dr. Karin Schneiderbanger<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

Prof.Dr. Ewert Schulte-Frohlinde<br />

Innere Medizin I<br />

Klinikum Freising<br />

Mainburger Str. 29 · 85356 Freising<br />

PD Dr. Dieter Schwab<br />

Medizinische Klinik II<br />

KH Martha-Maria<br />

Stadenstr. 58 · 90491 Nürnberg<br />

Prof. Dr. Gerhard Seitz<br />

Institut f. Pathologie<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

Prof. Dr. Jürgen Siebler<br />

Leitender Oberarzt Medizinische Klinik I<br />

Universitätsklinik Erlangen<br />

Ulmenweg 18 · 91054 Erlangen<br />

www.gfbg.org 35


36<br />

Referenten und Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Karl Sotlar<br />

Pathologisches Institut der LMU<br />

CAMPUS Großhadern<br />

Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />

Prof. Dr. Martin Staritz<br />

Chefarzt der I. Medizinischen Klinik<br />

Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen<br />

GmbH<br />

Vöhrenbacherstr. 23-27 · 78050 Villingen-<br />

Schwenningen<br />

Dr. Bernhard Steinbrückner<br />

Institut für Labormedizin und Klinikhygiene<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str. 80 · 96049 Bamberg<br />

Dr. Christian Stock<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum<br />

Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung<br />

Im Neuenheimer Feld 581 · 69120 Heidelberg<br />

Prof. Dr. Ulrich Stölzel<br />

Chefarzt der Klinik f. Innere Medizin II<br />

Klinikum Chemnitz gGmbH<br />

Flemmingstr. 2 · 09116 Chemnitz<br />

PD Dr. Martin Storr<br />

Franz-Senn-Str. 9 · 81377 München<br />

PD Dr. Richard Strauß<br />

FA f. Innere Medizin, Pneumologie, Internistische<br />

Intensivmedizin, Medizinische Klinik I<br />

Universitätsklinik Erlangen<br />

Ulmenweg 18 · 91054 Erlangen<br />

www.gfbg.org<br />

Prof. Dr. Deike Strobel<br />

Medizinische Klinik I<br />

Univ.-Klinikum Erlangen-Nürnberg<br />

Ulmenweg 18 · 91058 Erlangen<br />

Prof. Dr. Siegfried Wagner<br />

II. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Deggendorf<br />

Perlasberger Str. 41 · 94469 Deggendorf<br />

Prof. Dr. Norbert Weigert<br />

I. Medizinische Klinik<br />

Klinikum St. Elisabeth Straubing<br />

St. Elisabethstr. 23 · 94315 Straubing<br />

Prof. Dr. Matthias Wettstein<br />

I. Medizinische Klinik<br />

Klinikum Passau<br />

Innstr. 76 · 94032 Passau<br />

Isabella Windisch<br />

Klinikum Neuperlach<br />

Städtisches Klinikum München GmbH<br />

Oskar-Maria-Graf-Ring 51 · 81737 München<br />

Dr. Michael Weidenhiller<br />

Internistische Praxis – Gastroenterologie<br />

Facharztzentrum Regensburg<br />

Hildegard-von-Bingen-Str. 1 · 93053 Regensburg


Rahmenprogramm<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 19:30 Uhr<br />

Gesellschaftsabend im Spiegelsaal der Harmonie<br />

Schillerplatz 7 · 96047 Bamberg<br />

Preis pro Person: EUR 50,- inkl. 19% USt.<br />

(veranstaltet von der Interplan AG)<br />

Freitag, 19. Oktober 2012, ab 17:30 Uhr<br />

„Farewell“<br />

Konzert- und Kongresshalle<br />

Mußstraße 1 • 96047 Bamberg<br />

Wir laden Sie herzlich ein, den Kongress gemeinsam<br />

mit uns in entspannter Atmosphäre<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Die Harmoniesäle gehören zu dem im Jahr<br />

2003 generalsanierten E.T.A.-Hoffmann-<br />

Theater am Schillerplatz. Sie faszinieren<br />

mit dem Kontrast aus aufwendig renovierter<br />

historischer Bausubstanz und technisch<br />

modern ausgestatteten Sälen. Die<br />

„Bamberger Verfassung“ vom 14.08.1919<br />

während der Exilzeit der Bayerischen Regierung<br />

wurde hier verabschiedet.<br />

Vorschläge für Besichtigungen<br />

Entfernung von der Konzert- und Kongresshalle<br />

Häuserzeile „Klein-Venedig“ 5 - 10 min. Fußweg<br />

Altes Rathaus in der Regnitz,<br />

Innenstadt, Kloster Sankt Michael ca. 10 min. Fußweg<br />

Dom, Bamberger Reiter ca. 15 min. Fußweg<br />

Altenburg hoch über der Stadt ca. 15 min. Fahrzeit<br />

www.gfbg.org 37


38<br />

Vorankündigung 2013<br />

41. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.<br />

25. Oktober 2013 im Gasteig, München<br />

www.gfbg.org<br />

Schwerpunktthemen<br />

· Endoskopische Therapie von gastro-<br />

intestinalen Frühkarzinomen<br />

· Therapeutische Endosonographie<br />

· Die zehn wichtigsten Fragen in der<br />

Gastroenterologie<br />

· Updates zu Onkologie des oberen und<br />

unteren GI-Traktes, CED und anderen<br />

Schwerpunktthemen<br />

· Kasuistiken<br />

· DEGEA-Symposium<br />

Festabend<br />

25. Oktober 2013 in der Stuckvilla<br />

mit Möglichkeit der Museums-<br />

besichtigung und kabarettistischem<br />

Überraschungsgast<br />

Tagungspräsident 2013 Prof. Dr. W. Schmitt<br />

Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Städtisches Klinikum München GmbH<br />

Klinikum Neuperlach<br />

Oskar-Maria-Graf-Ring 51 · 81737 München<br />

Tel.: +49 (0)89 6794 2311<br />

Fax: +49 (0)89 6794 2931


Vorankündigung 2013<br />

Anmeldung und Information Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.<br />

Saskia Hannig<br />

Schusterweg 34 · 82054 Sauerlach<br />

Tel.: +49 (0)8104 888 746<br />

Fax:+49 (0)8104 888 749<br />

E-Mail: info@gfgb.org<br />

Veranstalter INTERPLAN<br />

der Fachausstellung Congress, Meeting & Event Management AG<br />

und des Rahmenprogramms Frau Tanja Lypp, Landsberger Straße155, Haus 1 · 80687 München<br />

Tel.: +49 (0)89 54 82 34-17<br />

Fax: +49 (0)89 54 82 34-43<br />

E-Mail: t.lypp@interplan.de<br />

www.interplan.de<br />

www.gfbg.org 39


40<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Preise und Förderprogramme<br />

der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.<br />

Förderpreis Die Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. vergibt jährlich<br />

zur Förderung des ärztlichen Nachwuchses zwei Preise über jeweils<br />

EUR 3000,-: Ein Preis bezieht sich auf grundlagenorientierte Forschung,<br />

der andere auf patientenorientierte Forschung.<br />

Junge Wissenschaftler, die in der Regel das 35. Lebensjahr noch nicht<br />

erreicht haben, werden aufgefordert, klinikbezogene Ar<strong>bei</strong>ten einzu-<br />

reichen, die weder veröffentlicht noch anderweitig ausgezeichnet<br />

wurden oder zu einem anderen Preiswettbewerb vorgelegt sind.<br />

Die vollständige Ar<strong>bei</strong>t ist anonymisiert mit einer Vortragsanmeldung<br />

für die Jahrestagung der Gesellschaft bis zum 1. Juni 2013 per E-Mail<br />

an die Geschäftsstelle der Gesellschaft einzureichen. Die Entscheidung<br />

des Wertungskollegiums ist für alle Beteiligten verbindlich und nicht<br />

anfechtbar. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Kongresses der<br />

Gesellschaft.<br />

Posterpreise Im Rahmen der Tagung werden für herausragende Beiträge 4 Posterpreise<br />

zu jeweils EUR 500,- vergeben.<br />

Vortragspreis Der didaktisch beste Vortrag wird während des Kongresses mit EUR<br />

500,- prämiert.<br />

Reisestipendium Für junge Wissenschaftler, die an der Jahrestagung der Gesellschaft<br />

teilnehmen wollen und das 35. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Tagung<br />

noch nicht vollendet haben, besteht die Möglichkeit in Form von<br />

Reisestipendien unterstützt zu werden. Es werden die direkten Reise-<br />

kosten (Anreise, Hotel) erstattet. Das Stipendium kann jedoch nur im<br />

Falle eines akzeptierten Abstracts bewilligt werden. Falls Sie Interesse<br />

haben, so vermerken Sie bitte auf Ihrer Abstracts-Einreichung<br />

zusammen mit Ihrem Geburtsjahr das Stichwort „Reisestipendium“.<br />

Förderung Es können wissenschaftliche Projekte finanziell gefördert werden.<br />

wissenschaftlicher Projekte Die Förderung wird in der Regel auf verschiedene Projekte verteilt<br />

und darf 10.000,- EUR nicht überschreiten. Anträge zur finanziellen<br />

Förderung sind per E-Mail an die Geschäftsstelle zu richten.<br />

Sie werden durch den Ausschuss für Förderung wissenschaftlicher<br />

Projekte begutachtet. Die Anträge sollten bis spätestens 10. Juni<br />

jeden Jahres in der Geschäftsstelle eingereicht werden.<br />

www.gfbg.org


Allgemeine Hinweise<br />

Kongresspräsident Prof. Dr. Michael Sackmann<br />

Medizinische Klinik II<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Str.aße 80 · 96049 Bamberg<br />

Tagungsort Konzert- und Kongresshalle Bamberg<br />

Mußstr. 1, 96047 Bamberg<br />

Anmeldung und Programm Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V.<br />

Saskia Hannig<br />

Schusterweg 34 · 82054 Sauerlach<br />

Tel: +49 (0)8104 888 746 · Fax: +49 (0)8104 888 749<br />

E-Mail: info@gfgb.org<br />

Hotelkontingent *** WELCOME KONGRESSHOTEL BAMBERG<br />

Mußstraße 7 · 96047 Bamberg<br />

Tel.: +49 (0)951 7000-0 · Fax: +49 (0) 951 7000-516<br />

Über folgenden Link können Sie bis 20. September 2012 Ihre Zimmerreservierung direkt im Hotel<br />

vornehmen: https://www.welcome-hotels.com/reservation/<br />

?hotelid=2CADB1BF-018F-9482-B3785A554E19E791&lang=de&promo=AK_JDBG_102012<br />

Einzelzimmer inklusive Frühstück: EUR 108,- / Doppelzimmer inklusive Frühstück: EUR 128,-<br />

Teilnahmegebühr <strong>GFGB</strong> Tagung (umsatzsteuerfrei)<br />

Donnerstag, 18.Oktober und Freitag, 19.Oktober 2012<br />

Anmeldung bis 29. August 2012 Anmeldungen ab 30. August 2012<br />

<strong>GFGB</strong>-Mitglieder EUR 15,- <strong>GFGB</strong>-Mitglieder EUR 30,-<br />

Nichtmitglieder EUR 60,- Nichtmitglieder EUR 90,-<br />

Assistenzärzte EUR 25,- Assistenzärzte EUR 40,-<br />

Tageskarte EUR 30,- Tageskarte EUR 50,-<br />

Teilnahmegebühr DEGEA Tagung (umsatzsteuerfrei)<br />

Freitag, 19.Oktober 2012<br />

Anmeldung bis 29. August 2012 Anmeldungen ab 30. August 2012<br />

DEGEA, DBfK, DPV, IVEPA DEGEA, DBfK, DPV, IVEPA<br />

Mitglieder EUR 15,- Mitglieder EUR 30,-<br />

Nichtmitglieder EUR 30,- Nichtmitglieder EUR 50,-<br />

www.gfbg.org 41


42<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Tagungskonto Tagungsgebühr bitte zeitgleich mit der Anmeldung auf folgendes<br />

Konto überweisen:<br />

Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern<br />

HypoVereinsbank München<br />

Ko. 3132 1581<br />

BLZ 700 202 70<br />

IBAN: DE03700202700031321581<br />

Swift (BIC): HYVEDEMMXXX<br />

Veranstalter der INTERPLAN<br />

Fachausstellung und des Congress, Meeting & Event Management AG<br />

Rahmenprogramms Frau Tanja Lypp<br />

Landsberger Str. 155, Haus 1 · 80687 München<br />

Tel: +49 (0)89 54 82 34-17 · Fax: +49 (0) 89 54 82 34-43<br />

E-Mail: t.lypp@interplan.de<br />

www.interplan.de<br />

Zertifizierung BLÄK<br />

Die Tagung wird pro Tag mit 8 Punkten zertifiziert. Bitte bringen Sie<br />

zur Tagung unbedingt Ihren BLÄK-Ausweis oder einen Barcode-Auf-<br />

kleber für die Punktevergabe mit.<br />

AIO<br />

Die Tagung wird mit 5 Punkten von der Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Internistische<br />

Onkologie in der deutschen Krebsgesellschaft e.V. zertifiziert.<br />

Sie können sich <strong>bei</strong> der Registrierung in Listen der AIO eintragen und<br />

erhalten eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Datenschutzhinweis Für Ihre Anmeldung zum Kongress ist das Erheben, Speichern und<br />

Verar<strong>bei</strong>ten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht<br />

ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der<br />

Veranstaltung.<br />

Personenbezogene Daten werden nach Vorgaben des § 4 Bundes-<br />

datenschutzgesetz behandelt.<br />

www.gfbg.org


Anreise<br />

Regensburger Ring<br />

ausfahren in Richtung<br />

Bamberg-Centrum<br />

Anfahrtswege zur Konzert- und Kongresshalle Bamberg<br />

Anfahrt über die A 70: Ausfahrt Bamberg/Hallstadt. Richtung Zentrum – an der Kreuzung Hallstadt /<br />

Memmelsdorferstraße rechts der Beschilderung folgen. Nach der Europabrücke die zweite Straße links in<br />

die Mußstraße einbiegen.<br />

Anfahrt über die A 73: Ausfahrt Bamberg/Memmelsdorf. Richtung Bamberg – immer geradeaus (Beschilderung).<br />

Nach der Europabrücke die zweite Straße links in die Mußstraße einbiegen.<br />

Öffentliche Verkehrsmittel: Die Konzerthalle ist mit der Stadtbuslinie 906 und der Nachtlinie 938, Haltestelle<br />

Konzerthalle, ab ZOB (Zentraler Omnibus-Bahnhof, Bamberg) erreichbar.<br />

Den aktuellen Fahrplan und weitere Informationen zum Liniennetz der Stadt Bamberg erhalten Sie <strong>bei</strong><br />

den Stadtwerken Bamberg: Tel. 0951/77280 oder unter www.stadtwerke-bamberg.de<br />

www.gfbg.org 43


44<br />

Ausstellungsplan<br />

Catering<br />

www.gfbg.org<br />

© Interplan AG


Ausstellerverzeichnis<br />

Firma Ort Stand-Nr.<br />

Abbott Arzneimittel GmbH Hannover F08<br />

Abbott GmbH & Co. KG Wiesbaden F09<br />

Almirall Hermal GmbH Reinbek F29<br />

AMGEN GmbH München F13<br />

Arco Privatabrechnung Lüneburg F18<br />

BAYER Leverkusen F17<br />

BOWA-ELECTRONIC Gomaringen F28<br />

Dr. Falk Pharma GmbH Freiburg F03<br />

Dürr Technik Bietigheim-Bissingen F16<br />

ENDO-FLEX GmbH Voerde F11<br />

ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen F15<br />

Ferring Arzneimittel GmbH Kiel F10<br />

FUJIFILM EUROPE GmbH Düsseldorf F30<br />

Given Imaging GmbH Hamburg F22<br />

Hitachi Medical Systems GmbH Wiesbaden F23<br />

JANSSEN Neuss F02<br />

MAROS Arznei GmbH Fürth F04<br />

Meduna Arzneimittel GmbH Aschaffenburg F27<br />

medwork medical products and services GmbH Höchstadt F07<br />

MERCK SERONO Darmstadt F20<br />

MSD SHARP & DOHME GmbH Haar F25/ F26<br />

Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NET) e.V. Nürnberg F33<br />

NORGINE GmbH Marburg F05<br />

NOVARTIS Pharma GmbH Nürnberg F31<br />

Olympus Deutschland GmbH Hamburg F14<br />

Orphan Europe Ulm F19<br />

PENTAX Europe GmbH Hamburg F24<br />

phames GmbH Singen F12<br />

Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen F06<br />

SciCan GmbH/ BHT Division Gersthofen F01<br />

Shire Berlin F21<br />

Tumorzentrum Oberfranken e. V. Bayreuth F32<br />

www.gfbg.org 45


46<br />

Sponsoren<br />

Abbott GmbH & Co. KG<br />

Almirall Hermal GmbH<br />

Dr. Falk Pharma GmbH<br />

MSD Sharp & Dohme GmbH<br />

Boston Scientific Medizintechnik GmbH<br />

MAROS Arznei GmbH<br />

Chugai Pharma Marketing Ltd.<br />

sanotact GmbH<br />

www.gfbg.org


Inserenten<br />

Dr. Falk Pharma GmbH<br />

MSD Sharp & Dohme GmbH<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Michael Sackmann<br />

Chefarzt, Medizinische Klinik II<br />

(Head, Dept. of Medicine II; Fellow, European Board of Gastroenterology)<br />

Klinikum der Sozialstiftung Bamberg<br />

Buger Straße 80 · 96049 Bamberg<br />

E-Mail: medizin2@sozialstiftung-bamberg.de<br />

www.sozialstiftung-bamberg.de/med2<br />

Layout / Satz<br />

network · Juliane Stahr<br />

Schmargendorfer Straße 6 · 12159 Berlin<br />

E-Mail: stahr@network-berlin.net<br />

Druck<br />

Druck+Verlag Ernst Vögel<br />

Kalvarienbergstr. 22 · 93491 Stamsried<br />

www.voegel.com<br />

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.<br />

Stand <strong>bei</strong> Drucklegung.<br />

www.gfbg.org 47


Autoimmune<br />

<strong>Hepatitis</strong><br />

Colon ascendens<br />

B<br />

Leber<br />

Duodenum<br />

Colon transversum<br />

Terminales Ileum<br />

Dickdarm<br />

<strong>NEU</strong>: <strong>Jetzt</strong> <strong>auch</strong> <strong>bei</strong><br />

<strong>autoimmuner</strong> <strong>Hepatitis</strong><br />

Dünndarm<br />

*im Vergleich zu systemischen Steroiden (Manns et al., Gastroenterology. 2010;139:1138-206).<br />

Magen<br />

Jejunum<br />

Direkt ans Ziel<br />

Budesonid<br />

®<br />

Budenofalk 3mg<br />

Sigma<br />

Kapseln<br />

Hohe Steroid-Wirksamkeit<br />

mit weniger Nebenwirkungen*<br />

Budenofalk ® 3mg Kapseln; Budenofalk ® Uno 9mg Granulat; Budenofalk ® Rektalschaum. Wirkstoff: Budesonid. Zusammensetzung: Eine magensaftresistente Hartkapsel<br />

Budenofalk ® 3mg (= Hartkapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält: Arzneil. wirks. Bestandt.: 3 mg Budesonid. 1 Beutel Budenofalk ® Uno 9mg Granulat enthält: Arzneil.<br />

wirks. Bestandt.: 9 mg Budesonid. Sonstige Bestandteile Kapseln und Beutel-Granulat: Povidon K25, Lactose-Monohydrat, Sucrose, Talkum, Maisstärke, Triethylcitrat, Methacrylsäure-<br />

Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) (Ph.Eur.) (Eudragit L100), Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:2) (Ph.Eur.) (Eudragit S100), Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ<br />

A) (Eudragit RL), Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B) (Eudragit RS). Zusätzl. Kps.: Titandioxid (E171), gereinigtes Wasser, Gelatine, Erythrosin (E127), Eisen(II,III)-oxide (E172),<br />

Eisen(III)-oxid (E172), Natriumdodecylsulfat. Zusätzl. Beutel-Granulat: Zitronen-Aroma. 1 Sprühstoß Budenofalk ® Rektalschaum enthält: Arzneil. wirks. Bestandt.: 2 mg Budesonid.<br />

Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol (Ph.Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Polysorbat 60, gereinigtes Wasser, Natriumedetat (Ph.Eur.), Macrogolstearylether (Ph.Eur.), Propylenglycol,<br />

Citronensäure-Monohydrat. Treibgase: Butan, 2-Methylpropan, Propan. Anwendungsgebiete: Budenofalk ® 3mg Kps.: Akuter Morbus Crohn leichten bis mittelschweren Grades<br />

mit Beteiligung des Ileums (Krummdarms) und/oder des Colon ascendens (Teil des Dickdarms). Kollagene Colitis. Autoimmunhepatitis. Budenofalk ® Uno 9mg Granulat: Akuter<br />

Schub der kollagenen Colitis. Budenofalk ® Rektalschaum: Akutbehandlung der Colitis ulcerosa, die auf das Rektum und das Colon sigmoideum beschränkt ist. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichkeit gegen Budesonid oder einen der sonstigen Bestandteile. Leberzirrhose. Schwangerschaft. Stillzeit. Kinder. Vorsicht <strong>bei</strong>: Sepsis, Tuberkulose, Bluthochdruck, Diabetes<br />

mellitus, Osteoporose, peptischem Ulcus (Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür), Glaukom, Katarakt oder <strong>bei</strong> familiär gehäuft aufgetretenem Diabetes oder Glaukom. Windpocken,<br />

Gürtelrose oder Masern. Lokale Infektionen des Darmes (Bakterien, Pilze, Amöben, Viren). Stark eingeschränkte Leberfunktion, Spätstadium einer primär biliären Zirrhose. Zusätzl. Kps.<br />

u. Granulat: Hereditäre Galactose-Intoleranz, Fructose-Intoleranz, Lactase-Mangel, Saccharase-Isomaltase-Mangel, Glucose-Galactose-Malabsorption. Nebenwirkungen: Cushing-<br />

Syndrom: Vollmondgesicht, Stammfettsucht, verminderte Glucosetoleranz, Diabetes mellitus, Hypertonie, Natriumretention mit Ödembildung, vermehrte Kaliumausscheidung,<br />

Inaktivität bzw. Atrophie der NNR, Striae rubrae, Steroidakne, Störung der Sexualhormonsekretion (z. B. Amenorrhoe, Hirsutismus, Impotenz), Wachstumsverzögerung <strong>bei</strong> Kindern.<br />

Glaukom, Katarakt, Magenbeschwerden, gastroduodenales Ulcus, Pankreatitis, Verstopfung. Erhöhung des Infektrisikos. Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelschwäche und<br />

-zuckungen, Osteoporose. Aseptische Knochennekrosen (Femur und Humeruskopf). Kopfschmerzen, Pseudotumor cerebri einschl. Papillenödem <strong>bei</strong> Jugendlichen. Depressionen,<br />

Gereiztheit, Euphorie, vielfältige psychiatrische Wirkungen oder solche, die das Verhalten beeinträchtigen. Allergisches Exanthem, Petechien, Ekchymosen, verzögerte Wundheilung,<br />

Kontaktdermatitis. Erhöhung des Thromboserisikos, Vaskulitis (Entzugssyndrom nach Langzeittherapie). Müdigkeit, Unwohlsein. Zusätzl. Rektalschaum: Harnwegsinfektionen,<br />

Anämie, Anstieg der BSG, Leukozytose, Appetitsteigerung, Schlaflosigkeit, Schwindel, Geruchstäuschung, Bluthochdruck, Übelkeit,<br />

B<strong>auch</strong>schmerzen, Dyspepsie, Blähungen, Missempfindungen im B<strong>auch</strong>bereich, Analfissur, aphthöse Stomatitis, häufiger Stuhldrang,<br />

Hämorrhoiden, Rektalblutung, Anstieg der Transaminasen (GOT, GPT), Anstieg der Cholestaseparameter (GGT, AP), Akne, vermehrtes<br />

Schwitzen, Anstieg der Amylase, Veränderung des Cortisols, Brennen im Enddarm und Schmerzempfindlichkeit, Asthenie, Zunahme<br />

des Körpergewichtes. Gelegentl. können NW auftreten, die typisch für syst. wirks. Glukokortikoide sind, wo<strong>bei</strong> die Häufigkeit unter<br />

Budenofalk ® niedriger ist. Wechselwirkungen und Dosierung: siehe Gebr<strong>auch</strong>sinformation. Packungsgrößen: Budenofalk ® 3mg<br />

Hartkapseln: 20 (N1), 50 (N2), 100 (N3). Budenofalk ® Uno 9mg Granulat: 20 Btl. (N1), 50 Btl. (N2). Budenofalk ® Rektalschaum:<br />

1 Sprühdose (N1), 2 Sprühdosen (N2). Verschreibungspflichtig. Stand: 6/2012<br />

Colon descendes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!