01.12.2012 Aufrufe

Dokumentation - Lawaetz-Stiftung

Dokumentation - Lawaetz-Stiftung

Dokumentation - Lawaetz-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: noluck (flickr.com);Gestaltung: blueBOX, HCU<br />

Werkstattgespräch<br />

Hamburg, December 9 th – 10 th 2010<br />

25. Januar 2012, <strong>Lawaetz</strong>haus / Neumühlen 16-20, Hamburg<br />

Kontakt und Anmeldung:<br />

Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong> | Béatrice Barelmann<br />

www.mp4-interreg.eu<br />

Schreyerring 47, 2763 Hamburg<br />

Tel. 040 / 79 69 68 01 | Fax 040 / 79 69 68 03<br />

e-mail: barelmann@lawaetz.de<br />

Anmeldung bitte bis zum 20. Janaur 2012. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Wer gestaltet und pflegt (!)<br />

eigentlich unsere Freiräume ?


<strong>Dokumentation</strong><br />

HafenCity Universität Hamburg (HCU)<br />

Stefan Kreutz: stefan.kreutz@hcu-hamburg.de<br />

Veranstaltungsorganisation<br />

Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Béatrice Barelmann: barelmann@lawaetz.de<br />

Im Rahmen des EU-Projektes MP4 www.mp4-interreg.eu<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 8: Dr. Ulrich Berding / RWTH Aachen<br />

Städtische Freiräume: Alles öffentlich oder etwa doch nicht?<br />

Seite 53: Dr. Carlo Becker / bgmr Berlin<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Seite 99: Präsentation der Praxisbeispiele<br />

BID Tibarg<br />

Permakultur-Garten im Altonaer Volkspark<br />

Bürgerpark Bremen<br />

Seite 119: Zusammenfassung der Debatte<br />

Seite 126: Liste der Teilnehmer/innen<br />

Seite 130: Weitere Informationen zu MP4


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Karin Schmalriede<br />

Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong>


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Überblicksvorträge


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Dr. Ulrich Berding<br />

RWTH Aachen


Städtische Freiräume:<br />

Alles öffentlich – oder etwa doch nicht?<br />

Dr.-Ing. Ulrich Berding<br />

Werkstattgespräch »Wer gestaltet und pflegt (!) eigentlich unsere Freiräume?«<br />

Hamburg, 25.01.2012<br />

PT<br />

Lehrstuhl für Planungstheorie<br />

und Stadtentwicklung


1 Öffentliche Räume – worum geht es?


Plätze<br />

Hermann-Heusch-Platz<br />

Ernst-August-Platz<br />

Andreas-Hermes-Platz<br />

Leipziger Volkszeitung<br />

Domhof<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


Parks<br />

Schlüsselloch<br />

Seelhorster Garten<br />

Ramdohrscher Park<br />

Duft- und Tastgarten<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


Promenaden<br />

Milchstraße<br />

Ritterpassage<br />

EXPO Schwarze Gärten<br />

Wenzelstraße<br />

Niki-de-Saint-Phalle-Passage<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


Promenaden<br />

Viele alltägliche „öffentliche“<br />

Stadträume sind nicht (allein) in<br />

Milchstraße<br />

EXPO Schwarze Gärten<br />

öffentlicher Verfügung, sondern<br />

liegen im Schnittbereich kommunaler<br />

und privater Aktivitäten.<br />

Ritterpassage<br />

Wenzelstraße<br />

Niki-de-Saint-Phalle-Passage<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


Polaritäten<br />

privat<br />

öffentlich<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


Übergänge<br />

Nutzbarkeit<br />

privat<br />

kollektiv<br />

halb<br />

öffentlich<br />

gemeinschaftlich<br />

öffentlich<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


Mehr als zwei Dimensionen!<br />

• Wer ist für die baulich-räumliche<br />

Entwicklung – Gestalt, Pflege –<br />

zuständig? (Raum/Produktion)<br />

• Wer verfügt über Grund und Boden?<br />

(Recht)<br />

• Wer nimmt Einfluss auf Nutzung und<br />

Nutzbarkeit? (Regulierung)<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


Vielfalt der Akteure<br />

privat –<br />

am Markt agierende<br />

Akteure<br />

• Einzelpersonen<br />

• Unternehmen /<br />

Gesellschaften<br />

• Banken<br />

am Markt orientierte<br />

Akteure<br />

mit kommunalen<br />

Interessen / Bezügen<br />

• Sparkasse Aachen<br />

• BIC Leipzig GmbH<br />

• Bau- und Liegenschaftsbetrieb<br />

NRW<br />

• HRG Hannover<br />

Region Grundstücksgesellschaft<br />

intermediäre und<br />

sonstige undeutlich<br />

zuzuordnende<br />

Akteure<br />

• Botanischer Garten<br />

• Leipziger<br />

Wohnungsbaugesellschaft<br />

(LWB)<br />

• Uni Leipzig<br />

• RWTH Aachen<br />

• Schauspielhaus<br />

Hannover<br />

• Domkapitel Aachen<br />

• gemeinnützige<br />

Vereine<br />

öffentliche, nicht<br />

kommunale Akteure<br />

• Land NRW<br />

• Land Niedersachsen<br />

• Land Sachsen<br />

• Studentenwerk AC<br />

• Bundesanstalt für<br />

Immobilienaufgaben<br />

kommunal<br />

• Stadt Aachen<br />

• Stadt Hannover<br />

• Stadt Leipzig<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


»Hybride Räume« – Zwischenresümee<br />

Das Denken in dem »Entweder-Oder« von öffentlich<br />

und privat stellt eine realitätsferne Vereinfachung<br />

dar.<br />

Öffentlich nutzbare städtische Räume entwickeln<br />

sich im Schnittbereich der Einflusssphären vieler<br />

Akteure – die auf sehr verschiedene Weise<br />

aufeinander einwirken.<br />

Zu klären ist, welche Interessen und Ressourcen<br />

die verschiedenen Akteure haben und wie sie ihr<br />

Verhältnis zueinander gestalten – und: welche<br />

Rolle der öffentlichen Hand dabei zukommt.<br />

1 »Öffentliche Räume« – worum geht es?


2 Einblicke in hybride Räume:<br />

Bericht aus dem -Forschungsprojekt


Hinter die Kulissen blicken – wer nimmt wie<br />

Einfluss auf die Entwicklung öffentlich<br />

nutzbarer Räume?


Vorgehensweise<br />

Beschreibung von<br />

Produktion und Entwicklung<br />

hybrider Räume<br />

Analyse der Ursache- und<br />

Wirkungszusammenhänge<br />

öffentlich-privater Produktion<br />

Konsequenzen für die<br />

Ausgestaltung der<br />

Kooperation und die<br />

öffentliche Steuerungskompetenz<br />

Fallstudien<br />

Interviewserie<br />

Dialoggruppe


30 Fallstudien in Aachen, Hannover, Leipzig<br />

�� ������������������������<br />

������������� ������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����<br />

��������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������<br />

�������<br />

��������<br />

������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������<br />

������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

��������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

����������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

������


30 Fallstudien in Aachen, Hannover, Leipzig<br />

�������<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

Funktionen.<br />

��������<br />

�������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

‣ Es gibt zahlreiche Beispiele für Stadträume,<br />

in denen private Akteuren eine maßgebliche<br />

Rolle spielen = „hybride Räume“<br />

�����������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����<br />

‣ „Hybride Räume“ aller Art finden sich in<br />

allen Lagen, Nutzungskontexten und<br />

��������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������<br />

������<br />

‣ „Hybride Räume“ sind unauffälliger und<br />

alltäglicher Bestandteil der Städte.<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

��������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

����������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

������


Interviews in kommunalen Grünflächen- und Planungsämtern<br />

„Nein, solche Räume<br />

haben wir nicht.“


Interviews in kommunalen Grünflächen- und Planungsämtern<br />

„Die Räume hat es schon vor<br />

100 Jahren gegeben, das ist<br />

kein neues Phänomen.“


Interviews in kommunalen Grünflächen- und Planungsämtern<br />

„Der Blumenstrauß privater<br />

Akteure trifft auf einen<br />

Blumenstrauß an<br />

kommunalen Akteuren.“


Interviews in kommunalen Grünflächen- und Planungsämtern<br />

„Man muss sorgfältig analysieren,<br />

wem die Fläche rechtlich gehört<br />

und wer als Ordnungsmacht<br />

auftritt. Das kann von Situation zu<br />

Situation unterschiedlich sein.“


Interviews mit privaten Produzenten öffentlicher Räume<br />

privat –<br />

am Markt<br />

agierende<br />

Akteure<br />

am Markt orientierte<br />

Akteure mit<br />

kommunalen Interessen<br />

/ Bezügen<br />

intermediäre<br />

Akteure<br />

„Unser Ziel ist es, Stadträume zu schaffen, die<br />

zwar – streng genommen – privat sind und privat<br />

gemanagt werden, die aber im Konzert der<br />

Plätze der Stadt als etwas Städtisches<br />

wahrgenommen werden.“<br />

öffentliche,<br />

nicht kommunale<br />

Akteure<br />

kommunal


Interviews mit privaten Produzenten öffentlicher Räume<br />

privat –<br />

am Markt<br />

agierende<br />

Akteure<br />

am Markt orientierte<br />

Akteure mit<br />

kommunalen Interessen<br />

/ Bezügen<br />

intermediäre<br />

Akteure<br />

„Wir bräuchten uns eigentlich nicht zu<br />

engagieren, wenn die Stadt ihren Job<br />

machen würde.“<br />

öffentliche,<br />

nicht kommunale<br />

Akteure<br />

kommunal


Interviews mit privaten Produzenten öffentlicher Räume<br />

privat –<br />

am Markt<br />

agierende<br />

Akteure<br />

am Markt orientierte<br />

Akteure mit<br />

kommunalen Interessen<br />

/ Bezügen<br />

intermediäre<br />

Akteure<br />

„Das ist ein ganz massives Problem mit der<br />

Pflege. Die Stadt hat einfach keine Gelder<br />

mehr dafür. [!] Ich würde ganz gerne die<br />

Bürger mehr zur Verantwortung ziehen.“<br />

öffentliche,<br />

nicht kommunale<br />

Akteure<br />

kommunal


Interviews – Zwischenresümee<br />

‣ (kommunales) Bewusstsein über die<br />

Koproduktion von Stadträumen ist nicht immer<br />

vorhanden.<br />

‣ Zwischen kommunalen und nicht‐kommunalen<br />

Akteuren herrscht Uneinigkeit darüber, was<br />

Aufgabe der Kommune ist (und was nicht).<br />

‣ Es braucht Regelungen für den<br />

dauerhaften Betrieb:<br />

Pflege, Instandhaltung und Nutzung.<br />

Zwischenresümee


Zwei exemplarische Fallstudien<br />

Ernst-August-Platz, Hannover „Bücherplatz“, Aachen<br />

Fallbeispiele


�� ������������������������<br />

������������� ������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����<br />

��������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������<br />

�������<br />

��������<br />

������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������<br />

������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

��������<br />

����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

����������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

������<br />

Zwei exemplarische Fallstudien<br />

Fallbeispiele


Erstes Beispiel: Ernst-August-Platz, Hannover<br />

Ernst-August-Platz, Hannover


Recht<br />

Wer ist Eigentümer des Raumes?<br />

Wer hat welche anderen Rechte?<br />

Regulierung<br />

Wer nimmt Einfluss auf Nutzung?<br />

Wer definiert Regeln für die Nutzer?<br />

Raum<br />

Wer baut / produziert den Raum?<br />

Wer pflegt und hält ihn instand?<br />

Ernst-August-Platz, Hannover


Recht<br />

Wer ist Eigentümer?<br />

Wer hat welche anderen Nutzungs- und Verfügungsrechte?<br />

DB AG<br />

Stadt Hannover<br />

Pächter<br />

Ernst-August-Platz, Hannover


Regulierung<br />

Wer nimmt Einfluss auf Nutzung und Nutzbarkeit?<br />

Wer hat Hausrecht?<br />

DB AG<br />

Stadt Hannover<br />

Ernst-August-Platz, Hannover


Raum/Produktion<br />

Wer hat den Raum hergestellt?<br />

Ernst-August-Platz, Hannover


Raum/Produktion<br />

Wer pflegt ihn und hält ihn instand?<br />

DB AG<br />

Stadt Hannover<br />

Ernst-August-Platz, Hannover


Interdependenz<br />

Wie ist die Zusammenarbeit der Akteure gestaltet?<br />

‣ »Akteursmanagement«<br />

‣ Vermittlung zwischen den Interessen der<br />

Anlieger (Bank, Hotels, Einzelhandel,<br />

Markthalle) und DB AG, Stadt Hannover,<br />

Polizei, ADFC<br />

‣ »beiderseitiges Entgegenkommen«: keine<br />

vertraglichen Vereinbarungen zwischen Stadt<br />

und DB AG zur kommerziellen Nutzung des<br />

Platzes<br />

Ernst-August-Platz, Hannover


Zweites Beispiel: „Bücherplatz“, Aachen<br />

„Bücherplatz“, Aachen


Kontext<br />

hybride Räume in<br />

der Aachener<br />

Innenstadt<br />

„Bücherplatz“, Aachen


Recht<br />

Wer ist Eigentümer des Raumes?<br />

Wer hat welche anderen Rechte?<br />

Regulierung<br />

Wer nimmt Einfluss auf Nutzung?<br />

Wer definiert Regeln für die Nutzer?<br />

Raum<br />

Wer baut / produziert den Raum?<br />

Wer pflegt und hält ihn instand?<br />

„Bücherplatz“, Aachen


Recht<br />

Wer ist Eigentümer?<br />

Wer hat welche anderen Nutzungs- und Verfügungsrechte?<br />

Privateigentum<br />

Außengastronomie:<br />

Pächter hat Nutzungsrecht<br />

öffentliches Gehrecht<br />

Spielgerät:<br />

Stadt Aachen<br />

Bankautomat:<br />

Pacht an<br />

Eigentümer<br />

„Bücherplatz“, Aachen


Regulierung<br />

Wer nimmt Einfluss auf Nutzung und Nutzbarkeit?<br />

Wer hat Hausrecht?<br />

Innenstadt-<br />

Überwachungsdienst<br />

Pächter und Hausmeister<br />

Spielgerät: kommunale<br />

Verkehrssicherungspflicht<br />

„Bücherplatz“, Aachen


Raum/Produktion<br />

Wer hat den Raum hergestellt?<br />

Wer pflegt ihn und hält ihn instand?<br />

Pächter und Hausmeister:<br />

unterschiedliche Pflegeaufgaben<br />

Stadt Aachen:<br />

Mülleimerleerung und<br />

TÜV des Spielgeräts<br />

„Bücherplatz“, Aachen


Interdependenz<br />

Wie ist die Zusammenarbeit der Akteure gestaltet?<br />

‣ 1961 deal: Baugenehmigung für hohen<br />

Baukörper nur unter Bedingung der<br />

Platzgestaltung durch privaten Bauherren<br />

‣ Innenstadtkonzept 2002: »...Gesamtbetrachtung<br />

und Gesamtentwicklung<br />

unterziehen...«<br />

‣ 2007 Wettbewerb zum Elisengarten unter<br />

Einbeziehung des Bücherplatzes – aber ohne<br />

Einbeziehung des Eigentümers!<br />

UMGESTALTUNG DES ELISENGARTENS<br />

AUSLOBUNG EINES WETTBEWERBS IN FORM EINER<br />

MEHRFACHBEAUFTRAGUNG<br />

„Bücherplatz“, Aachen<br />

1


Wettbewerbsbeitrag Lützow 7, Berlin<br />

„Bücherplatz“, Aachen


vor der Umgestaltung des Elisengartens und der<br />

Ursulinerstraße!<br />

kommunal<br />

privat<br />

!nachher<br />

„Bücherplatz“, Aachen


Resümee<br />

‣ Private Akteure schaffen uneingeschränkt<br />

öffentlich nutzbare Räume – wenn auch<br />

zumeist nicht aus altruistischen Gründen<br />

(Stichwort: Standortfaktor öffentlicher Raum).<br />

‣ Kommunale Einflussnahme schließt<br />

Kommerz, Ausgrenzung und Kontrolle nicht<br />

aus.<br />

‣ Regelungen und Rechtsverhältnisse sind nicht<br />

immer allen Akteuren bekannt (oder bewusst).<br />

‣ Die Kommune muss wissen, was sie will und<br />

ihre Steuerungsinstrumente optimal nutzen.<br />

‣ Frühzeitige und gute Kommunikation ist<br />

wichtig.<br />

Resümee


Mehr Informationen!<br />

‣ http://www.pt.rwth-aachen.de > Forschung > STARS<br />

Werbung :-)


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Dr. Carlo Becker<br />

bgmr Berlin


nur zum internen gebrauch!<br />

Wer geStaltet und PFlegt(!) eigentlich unSere Freiräume?<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Dr. Carlo W. Becker<br />

Becker Giseke Mohren Richard<br />

bgmr Landschaftsarchitekten<br />

Berlin / Leipzig<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

Lehrstuhl Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Zukunftsaufgaben der Stadtentwickung:<br />

Die Städte sind gebaut.<br />

Hamburg hat ca. 900.000 Wohnungen im Bestand.<br />

Zukunftsaufgaben der Freiraumplanung:<br />

Die Freiräume – Parks, Promenaden, Spielplätze – sind gebaut.<br />

14 % der Hamburger Stadtfläche sind Grün- und Erholungsflächen<br />

= 10.570 ha = 105.700.000 m²<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Zukunftsaufgabe der Stadtentwicklung<br />

= Sicherung und Weiterentwicklung des Bestandes<br />

Zukunftsaufgabe der Freiraumentwicklung<br />

= Sicherung und Weiterentwicklung des Bestandes


Zukunftsaufgaben der Freiraumplanung<br />

durchschnittliche Kosten der grünflächenpflege<br />

Zürich: ~5,00 eur/m² Berlin: ~1,00 eur/m²<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien für die Verstetigung der Pflege<br />

1. mehr geld<br />

2. in der neuplanung Pflege berücksichtigen<br />

3. differenzierung<br />

4. aufwand reduzieren<br />

5. Verkaufen oder privatisieren<br />

6. allianzen und Verantwortung<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien für die Verstetigung der Pflege<br />

1. Mehr Geld!<br />

Wie wird das grün teil der Stadtentwicklung und<br />

Profilierungsstrategie der Stadt? akzeptanz!<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien für die Verstetigung der Pflege<br />

2. In der Neuplanung<br />

Pflege berücksichtigen!<br />

Welche Folgekosten treten auf?<br />

Was kann ich mir dauerhaft leisten?<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien für die Verstetigung der Pflege<br />

3. Differenzierung:<br />

Innerhalb der Stadt<br />

Schwerpunkte setzen!<br />

Wo will ich investieren? Wo kann ich sparen?<br />

Prioritäten setzten!<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien für die Verstetigung der Pflege<br />

4. Im Bestand den Aufwand<br />

geplant reduzieren!<br />

Wie kann ich anlagen vereinfachen und gezielt umbauen, um<br />

Kosten zu sparen? investitionsprogramm!<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien für die Verstetigung der Pflege<br />

5. Verkaufen und Privatisieren<br />

Von welchem grün kann ich mich trennen?<br />

restflächen, abstandsflächen, Kooperationsflächen.<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien für die Verstetigung der Pflege<br />

6. Allianzen und Verantwortung<br />

Wie kann ich die Stadtgesellschaft in die gestaltung und Pflege<br />

der Freiräume einbinden und gleichzeitig neue Qualitäten schaffen?<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien für die Verstetigung der Pflege<br />

allianzen und Verantwortung<br />

Befund:<br />

Die Stadtgesellschaft setzt sich für das<br />

öffentliche Grün der Städte nur ein,<br />

wenn es für sie einen Mehrwert gibt!<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Beispiel: landesweite Strategien<br />

land hessen


Zukunftsorientierte Freiraumentwicklung hessen<br />

Zukunftsaufgaben<br />

gestalten<br />

Verstetigung<br />

sichern<br />

Die drei Leitstrategien der zukunftsorientierten Freiraumentwicklung in Hesse<br />

Zukunftsfähige Freiraumentwicklung Hessen Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / ha hessen agentur<br />

Neue<br />

AlliANZeN<br />

stärkeN


Zukunftsorientierte Freiraumentwicklung hessen<br />

Pflege ist das<br />

Zukunftsthema!<br />

Wie ist<br />

Bau- & Verfahrenskultur<br />

umsetzbar?<br />

Freiräume geraten<br />

durch Kostendruck und<br />

durch unzureichende<br />

Pflege in Gefahr.<br />

Zukunftsorientierte Freiraumentwicklung in Hessen<br />

Nachhaltige<br />

Pflege ist ein<br />

Zukunftsthema! Heute Freiräume<br />

zu planen ohne sich Gedanken<br />

über die dauerhafte Pflege zu machen,<br />

ist unverantwortlich.<br />

Kostenlose Freiräume für das<br />

Wohlbefinden in den Städten sind erst mal<br />

Leistungen der Daseinsvorsorge und haben<br />

ihren Preis. Qualität kommt erst<br />

durch Angebote.<br />

(Die Zitate wurden im Rahmen der beiden Expertengespräche gesammelt. Sie geben ein Stimmungsbild wieder.)<br />

Im<br />

Freiraum müssen wir unseren<br />

Blick für eine neue Ästhetik<br />

öffnen – auch Wildnis kann<br />

schön sein.<br />

Hessen<br />

hat ein reiches Erbe an<br />

Garten- und Parkkultur. Damit<br />

pfleglich umzugehen, ist eine<br />

wichtige Aufgabe.<br />

Zukunftsfähige Freiraumentwicklung Hessen Auftraggeber: Verstetigungsstrategien<br />

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / ha hessen agentur<br />

Die Pflege und Unterhaltung der vorhandenen Freiräume wird zu-


den. Damit wurden die Analysen, Konzepte und Strategien immer<br />

wieder kritisch gegengebürstet und geerdet.<br />

Zukunftsorientierte Freiraumentwicklung hessen<br />

Zukunftsaufgaben gestalten<br />

Status quo<br />

3 Leitstrategien für eine zukunftsorientierte Freiraumentwicklung in Hessen<br />

H a n d l u n g s f e l d e r<br />

Freiräume für den demografischen<br />

und wirtschaftlichen Wandel fit machen<br />

Stadt im Klimawandel<br />

gestalten<br />

Infrastruktur als Gestaltungs-<br />

aufgabe verstehen<br />

Angebote für eine neue<br />

Bewegungskultur schaffen<br />

neue allianzen stärken<br />

Freiraum – ein Aufgabenfeld<br />

integrierter Handlungskonzepte<br />

Kooperationen<br />

ausbauen<br />

Partizipation und<br />

Teilhabe stärken<br />

Mit einer Freiraumqualitätsoffensive<br />

Stadt profilieren<br />

Verstetigung sichern<br />

In der Planung die Pflege<br />

berücksichtigen<br />

In der Freiraumkulisse<br />

Schwerpunkte setzen<br />

Den Pflegeaufwand<br />

geplant reduzieren<br />

Bürgerschaftliches<br />

Engagement nutzen<br />

10 Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Freiraumentwicklung in Hessen<br />

Aufbau der Studie<br />

Zukunftsfähige Freiraumentwicklung Hessen Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / ha hessen agentur


tigen<br />

zierbarkeit<br />

aufwand für den<br />

en nicht nur die<br />

h der längerfris-<br />

, die Erneuerung<br />

So sollte z.B. bei<br />

mit als Beurtei-<br />

Zukunftsorientierte Freiraumentwicklung hessen<br />

lanen, kann dieen<br />

und baukultu-<br />

Pflegeaufwands<br />

d müssen daher<br />

wei Phasen und<br />

Evaluierung auf<br />

Planungsphase<br />

Freiraum angeöglich?<br />

mit verbundenen<br />

rcen (Finanzen,<br />

ie angestrebten<br />

h ggf. eine Modi-<br />

Verstetigungsstrategien werden zukünftig in vier Richtungen zu<br />

entwickeln sein:<br />

In der Planung die<br />

Pflege berücksichtigen<br />

In der Freiraumkulisse<br />

Schwerpunkte setzen<br />

Verstetigungsstrategien<br />

6.1 In der Planung die Pflege berücksichtigen<br />

Planung von freiräumen<br />

Abschätzung des Pflegeaufwandes und der Finanzierbarkeit<br />

Im 1. Rahmen Phase: Prognose der Planung des Pfle- muss der spätere Pflegeaufwand für den<br />

Freiraum geaufwandes mit in der abgeschätzt Planungs- werden. Hierbei sollten nicht nur die<br />

phase<br />

jährlich anfallenden Aufwendungen, sondern auch der längerfristige<br />

ggf. Modifizierung Aufwand der z.B. Planung für den Ersatz der Ausstattung, die Erneuerung<br />

der Wegebeläge usw. mit berücksichtigt werden. So sollte z.B. bei<br />

Wettbewerben standardmäßig der Pflegeaufwand mit als Beurteilungskriterium<br />

aufgenommen werden.<br />

Den Pflegeaufwand<br />

geplant reduzieren<br />

Verstetigung sichern<br />

Bürgerschaftliches<br />

Engagement nutzen<br />

2. Phase: nachsteuerung in<br />

der Betriebsphase (1-3 Jahre)<br />

So wichtig es ist, beim Entwurf die Pflege mitzuplanen, kann die-<br />

-3 Jahre)<br />

ser Durchführung Ansatz von auch Maßnahmen dazu führen, dass innovative Ideen und baukultu-<br />

atsächliche Pfle- zur Optimierung ggf. bauliche<br />

raufwandgegenrelle Nachsteuerung Ansprüche mit dem Argument des erhöhten Pflegeaufwands<br />

tellt und ggf. Op- erschlagen werden. Baukultur und Pflegeaufwand müssen daher<br />

darin bestehen,<br />

zusammengedacht werden.<br />

flegeflächen mit<br />

ssen zusätzliche Die Ermittlung des Pflegeaufwandes erfolgt in zwei Phasen und<br />

Zukunftsfähige Freiraumentwicklung Hessen Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Strategien und Projekte bezieht der sich Pflege als öffentlicher Prognose Freiräume auf 89die<br />

Planung auftragnehmer: und bgmr als landschaftsarchitekten Evaluierung auf / ha hessen agentur<br />

die ersten Betriebsphase.


Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Beispiel: gesamtstädtische Strategien<br />

Berlin


Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

analyse:<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Vereine<br />

Grün im Wartestand / Brachen<br />

Initiativen<br />

Sozial belastete Quartiere<br />

Strandbars Interkulturelle Gärten<br />

Zwischennutzer / Raumpioniere<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries<br />

Kreativwirtschaft<br />

Partnerschaften<br />

Kunst<br />

Landwirtschaft


Berliner Freiräume sind multicodiert<br />

der Freiraum ist Bühne urbaner aktivitäten, raum für Bildung, Sport, Freizeit,<br />

Klimaentlastung, Wassermanagement, Kunst, lokale Ökonomien,...<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries


leitbildthemen<br />

Schöner Stadtraum<br />

‚Berlin genießen‘<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

urbane natur<br />

‚Berlin erleben‘<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries<br />

Produktive landschaft<br />

‚Berlin selber machen‘


Schöne Stadt – Profilierungsräume<br />

Wohnen in den<br />

Stadtquartieren<br />

Gartendenkmal<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Urban Heat<br />

soziale Brennpunkte<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries<br />

Kulturversprechen<br />

öffentliche Räume<br />

und Netze


urbane natur – Profilierungsräume<br />

Erholungsraum<br />

Berliner Wald -<br />

Seen - Gebiet<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Baden in der Spree<br />

Identitätsraum - Spree<br />

Natur erleben<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries<br />

urbane Wasserlandschaften<br />

Wassergewinnung


Produktive landschaft – Profilierungsräume<br />

Strandbars<br />

Ernährung in<br />

der Stadt<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

kreative Freizeitgestaltung<br />

aktive Aneignung<br />

dynamische Räume<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries<br />

Urbane Landwirtschaft<br />

Urbane Produktion<br />

Urban Gardening<br />

Dirtebike


Productive Landscape<br />

the important factor for the peri-urban phenomenon<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

in urban agglomerations<br />

Profilierungsstrategie: mehr geld, differenzierung, aufwand reduzieren, allianzen & Verantwortung<br />

Peripheral parks and urban agriculture in and around Berlin / Dr. Carlo W. Becker / 2011-06-28 20<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries


Urban Landscape Strategy<br />

strategy<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Peripheral parks and urban agriculture in and around Berlin / Dr. Carlo W. Becker / 2011-06-28 19<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries


ableitung von Programmen und Schlüsselprojekten zur umsetzung<br />

Schöner<br />

Managementstrategien Neue Grüne Programme<br />

Stadtraum<br />

Umsetzungsstrategien<br />

Integration der<br />

Leitbildthemen der<br />

Strategie Stadtlandschaft<br />

Berlin<br />

„Huckepackstrategie“<br />

Nutzung bestehender<br />

Programme zur Umsetzung<br />

der Strategie<br />

Stadtlandschaft Berlin<br />

Kooperationsstrategien,<br />

Sponsoring<br />

Optimierung des Mitteleinsatzes für<br />

Pflege und Unterhaltung des öffentlichen<br />

Grüns (Umverteilung)<br />

Strategie Stadtlandschaft Berlin 2030-2050<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Programm I<br />

Programm II<br />

Programm III<br />

Programm IV<br />

Programm V<br />

Programm VI<br />

Produktive<br />

Landschaft<br />

Finanzierung Finanzierung<br />

Realisierung von Referenzprojekten<br />

bis 2017<br />

Urbane<br />

Natur<br />

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten / Projektbüro Friedrich von Borries<br />

Referenzprojekte für die<br />

Strategie Stadtlandschaft


Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Beispiel: Bezirkliche Strategien<br />

marzahn-hellersdorf, Berlin


Qualitätsoffensive<br />

öffentliche<br />

Grünanlagen<br />

Pflegestrategie Marzahn-Hellersdorf<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Auftraggeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten<br />

Öffentliche Grünanlagen gemäß Leitbild ‚Schöne Stadt‘<br />

Öffentliche Grünanlagen gemäß Leitbild ‚Produktive Landschaft‘<br />

Öffentliche Grünanlagen gemäß Leitbild ‚Urbane Natur‘<br />

Öffentliche Grünanlagen - Basis Grün


Basisgrün – Prototyp<br />

Pflegestrategie Marzahn-Hellersdorf<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Auftraggeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten<br />

ca.


Schöne Stadt – Prototyp<br />

Pflegestrategie Marzahn-Hellersdorf<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Auftraggeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten<br />

ca.


Produktive landschaft – Beispiel<br />

Pflegestrategie Marzahn-Hellersdorf<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Auftraggeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten


Verteilung Pflegemittel<br />

Pflegestrategie Marzahn-Hellersdorf<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Auftraggeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf<br />

auftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten


Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Beispiele: Strategie: allianzen und Verantwortung


tempelhofer Freiheit Berlin – neue teilöffentlichkeiten<br />

Stadtgesellschaft als Parkproduzenten<br />

Tempelhofer Feld – Neue Teilöffentlichkeiten<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

1. Preis: grOSS.maX


tempelhofer Freiheit Berlin<br />

Zwischen- und Pioniernutzungen im tempelhofer Park<br />

Zwischen- und Pioniernutzungen im Tempelhofer Park<br />

Tempelhofer Feld – Neue Teilöffentlichkeiten<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

ein Geschäftsfeld der Adlershof Projekt GmbH<br />

Pionierfeld Columbiadamm 2010 - 2013<br />

Kombinierte Sport- und Kulturnutzung<br />

Pionierfeld Oderstrasse 2010 - 2016<br />

Neuköllner Nachbarschaften<br />

Pionierfeld Tempelhofer Damm 2010 - 2013<br />

Wissen schafft Kultur<br />

Startbereiche<br />

Startflächen Pioniernutzung<br />

Mögliche weitere Pionierflächen<br />

Eventflächen<br />

Bestehende Nutzungen<br />

Öffentlicher Raum<br />

in Kooperation mit:<br />

Haupteingänge<br />

Nebeneingänge<br />

Grillbereich<br />

Hundeauslaufgebiet<br />

Vogelschutzbereich<br />

Von April bis Juli bitte nicht betreten!<br />

Information<br />

Aussichtspunkt<br />

Toiletten (auch barrierefrei)<br />

Gastronomie<br />

Skaterstrecke<br />

Joggingrundweg<br />

Fahrradrundweg


tempelhofer Freiheit Berlin – neue teilöffentlichkeiten<br />

cluster 1: gastronomie<br />

cluster 2: urban gardening<br />

cluster 3: energie – urban Farming<br />

cluster 3: energie – urban Farming – landstelle tempelhofer Feld<br />

cluster 4: gesundheit – soziale und therapeutische arbeit<br />

cluster 5: Sportbranche – reiten<br />

cluster 5: Sportbranche – gleiten und rollen<br />

cluster 5: Sportbranche – golf<br />

cluster 6: Kultur und Kunst<br />

cluster 7: Bildung<br />

Tempelhofer Feld – Neue Teilöffentlichkeiten<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


leipzig Kolonaden<br />

anwohner initiative erhält die<br />

eingesparten Pflegemittel (3.000 euro)<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

cet-01 couling i schnorbusch gbr architekten


‚mitmachbaustelle‘ Sophie-Scholl-Schule, Berlin<br />

Wertschätzung und identifikation durch ‚Selbermachen‘<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


dirtebike Strecke Sangerhausen<br />

Jugendliche gestalten mit lehm und Schaufel<br />

ihre Freizeitlandschaft<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


claims – 400 qm dessau<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Park der Vereine – Park de heerljikeid, rotterdam-hogvliet<br />

2. Programm: Arboretum (<strong>Stiftung</strong> „Baumritter“)<br />

Fotos: Sandra Schluchter<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


‚Jugend bewegt Stadt‘<br />

Verfügungsfonds – aufladen von Freiräumen<br />

100 – 2.000 euro zur aktiven nutzung von öffentlichen Freiräumen<br />

Stelzenfußball, Berlin-mitte<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Parkour, hannover<br />

Skater Bowl, Ostfildern<br />

dirtbike, erlensee


Berlin gatow – urbane landwirtschaft<br />

akteurskonzept – Vom Park zur urbanen landwirtschaft<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume


Berlin gatow – urbane landwirtschaft als Strategie der Verstetigung<br />

räumliches Konzept – Parklandschaft gatow (1. Preis Büro Kiefer cS)<br />

RAF Gatow<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Potsdamer Chauss


Vielen dank für<br />

ihre aufmerksamkeit!<br />

ndscape<br />

ctor for the peri-urban phenomenon<br />

erations<br />

around Berlin / Dr. Carlo W. Becker / 2011-06-28 20<br />

Strategien und Projekte der Pflege öffentlicher Freiräume<br />

Zwischen- und Pioniernutzungen im Tempelhofer Park<br />

ein Geschäftsfeld de<br />

Pionierfeld C<br />

Kombiniert<br />

Pionierfeld O<br />

Neuköllner<br />

Pionierfeld T<br />

Wissen scha<br />

Startbere<br />

Startfläch<br />

Mögliche<br />

Eventfläc<br />

Bestehen<br />

Öffentlich<br />

Hauptein<br />

Nebenein<br />

Grillberei<br />

Hundeau<br />

Vogelsch<br />

Von April<br />

Informati<br />

Aussichts<br />

Toiletten<br />

Gastrono<br />

Skaterstre<br />

Joggingru<br />

Fahrradru<br />

in Kooperation mit:


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Berichte aus der Praxis


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Reder Wullenweber


Projektsteckbrief<br />

Name des Projektes: BID Tibarg<br />

Lage: Bezirk Eimsbüttel / Hamburg<br />

Art der Fläche: Stadtteilzentrum / Fußgängerzone<br />

Gründung: 30. November 2010<br />

Organisationsform: Business Improvement District<br />

Verantwortliche Akteure: Eigentümer und Gewerbetreibende<br />

Finanzvolumen: 1,75 Mio. Euro für 5 Jahre<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

• Umgestaltung des öffentlichen Freiraums<br />

• Servicemaßnahmen für den öffentlichen Freiraum<br />

• Marketingmaßnahmen<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Quelle: BID Tibarg


Quelle: BID Tibarg<br />

BESTANDSSITUATION GESTALTUNGSBEISPIELE<br />

Am Markt<br />

Fläche Aktionspunkt 1<br />

Baumgruppe<br />

Dorfplatz<br />

Fläche Aktionspunkt 2<br />

Fläche Aktionspunkt 3<br />

Tibarg Süd<br />

Fläche der geplanten Brunnenanlage<br />

0 ,25 / 6,5<br />

0 ,18 / 6,0<br />

6<br />

0 ,1 / 5, 0<br />

i gt<br />

,0<br />

I1I<br />

I1I<br />

938<br />

7970<br />

I1II<br />

2324<br />

1II<br />

2323<br />

I1II<br />

2I<br />

1I<br />

2398<br />

1II<br />

U<br />

9064<br />

1II<br />

2I<br />

I1I<br />

4252<br />

2689<br />

7898<br />

I1V<br />

I1I<br />

Fahrradst8nder 18.54<br />

18.43<br />

18.31<br />

18.23<br />

18.20<br />

1II<br />

2698<br />

I1II<br />

-P<br />

-2I<br />

2700<br />

2699<br />

1II<br />

5803<br />

2I<br />

1II<br />

1II 4530<br />

I1II<br />

I1II<br />

-P<br />

-2I<br />

9069<br />

2322<br />

18.19<br />

18.28<br />

10244<br />

I1V<br />

18.12<br />

Fahrradst8nder 18.32<br />

18.36<br />

18.64<br />

18.57 18.45<br />

18.18 18.40<br />

18.37<br />

Fahrradst8nder<br />

18.34<br />

18.24 18.3<br />

18.38<br />

18.28<br />

18.40<br />

18.38<br />

I1II<br />

18.29<br />

2I 2697<br />

3I<br />

2735<br />

17.80<br />

17.69<br />

17.51<br />

17.90<br />

17.85<br />

unbe fest<br />

17.56<br />

17.63<br />

17.62<br />

18.54<br />

17.93<br />

I1II<br />

2696<br />

18.47<br />

17.76<br />

17.86<br />

18.40 17.76<br />

17.67<br />

P<br />

4b<br />

P<br />

531<br />

20.40<br />

20.29<br />

1II<br />

0 ,15 / 5,0<br />

9900<br />

17.70<br />

18.26<br />

18.70<br />

18.27<br />

18.43<br />

3437<br />

18.40<br />

18.54<br />

18.74<br />

18.73<br />

18.83<br />

18.48<br />

18.71<br />

18.62 18.40<br />

0 ,05 / 1,0<br />

0 ,1 / 4, 0 Rundbank Li<br />

1I<br />

2I<br />

3438<br />

-2I<br />

-P<br />

18.20<br />

I1V<br />

18.51<br />

18.08<br />

18.12<br />

17.89<br />

17.63<br />

18.01<br />

18.08<br />

-2I 18.06<br />

18.07<br />

18.17<br />

17.90<br />

18.37<br />

18.37<br />

18.29<br />

17.72<br />

tfa3s8ule<br />

18.21<br />

I1V<br />

Pf l anzi nse l<br />

0 ,15 / 6,0<br />

0 ,12 / 4,5<br />

0 ,4 / 1 0,5<br />

1<br />

0 ,15 / 6,0<br />

4 - S t 8 m m ig / 12, 0<br />

i gt<br />

0 ,15 / 6,0 0 ,2 / 5, 0<br />

i gt<br />

i gt<br />

0 , 3 5 / 10, 0<br />

a st g<br />

2I<br />

18.72<br />

18.81<br />

18.66<br />

18.70<br />

10245<br />

18.56<br />

18.26<br />

18.12<br />

18.24 9440 18.67<br />

18.45 18.3<br />

17.74<br />

18.42 6672<br />

18.51<br />

18.45<br />

18.60<br />

18.33<br />

18.31<br />

18.03<br />

4525<br />

17.74<br />

17.81<br />

17.96<br />

18.47<br />

18.87<br />

18.48<br />

4I<br />

18.49<br />

18.71<br />

18.58<br />

18.10<br />

18.47 18.48 18.26<br />

17.87<br />

1II 2I<br />

8066 18.62<br />

18.71<br />

3I<br />

9439<br />

18.22<br />

18.18<br />

18.35<br />

18.23<br />

18.46<br />

18.42<br />

18.42<br />

unbe fest<br />

18.74<br />

3439<br />

3440<br />

11670<br />

I1II<br />

18.64<br />

18.34<br />

unbe fest<br />

unbe fest<br />

18.60<br />

I1I<br />

18.48<br />

18.69<br />

18.53<br />

18.71<br />

18.52<br />

19.18<br />

2I<br />

18.36<br />

18.87<br />

Wabenpfl erun<br />

18.36<br />

18.83<br />

18.69<br />

19.14 18.92<br />

18.62<br />

18.60<br />

18.66<br />

8245<br />

18.64<br />

18.67<br />

18.83 9446<br />

18.72<br />

18.62<br />

18.62 9441 18.78<br />

18.72<br />

0 ,2 / 8, 0 0 ,35 / 8, 5<br />

i gt<br />

1 ,1 / 1 8,0<br />

Li tf a ß<br />

I<br />

0 ,4 / 9, 0<br />

3441<br />

I3II<br />

18.58<br />

P<br />

19.13<br />

18.60<br />

18.82<br />

I1II<br />

unbe fest<br />

19.13<br />

18.62<br />

18.84<br />

19.07<br />

18.86<br />

18.86<br />

18.94<br />

18.86<br />

Fahrradst8nder<br />

2<br />

säule 19.00<br />

18.96<br />

18.84<br />

19.01<br />

Fahrradst8nder<br />

19.16<br />

8067<br />

K ie f e r<br />

0 ,35/ 9. 0 0<br />

0 ,4 / 9, 0<br />

1I<br />

0 ,2 / 5, 5<br />

f o ll e n d<br />

f o ll e n d<br />

0 ,3 / 8, 0<br />

0 ,13 / 3,5 0 ,13 / 3,5<br />

0 ,55 / ohn e e<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,8 / 1 6,0<br />

0 ,13 / 3, 5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,25 / 6,0<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

,13 / 3,5<br />

10104<br />

7<br />

I1II<br />

P<br />

I1II<br />

I1I<br />

U Werbetafel<br />

Werbetafel<br />

18.93<br />

I2II<br />

8670<br />

i<br />

-P<br />

19.19<br />

Fahrradständer,<br />

I1I<br />

künftig rtfa<br />

Fahrradständer,<br />

künftig rtfa 2I<br />

-3I<br />

3I<br />

9107<br />

4I<br />

1II<br />

I1II<br />

19.51<br />

9533<br />

12194<br />

2I<br />

Kron<br />

11038<br />

19.15<br />

Fahrradst8nder<br />

19.00<br />

Fahrradst8nder<br />

I1II<br />

11127<br />

19.18 19.11 19.09 18.95<br />

19.00<br />

7484<br />

Bürgerservice<br />

I1II<br />

P<br />

11039<br />

9445<br />

I2II<br />

P<br />

-P -2I<br />

9532<br />

-P -2I<br />

19.69<br />

0<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5 0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

0 ,13 / 3,5<br />

I1I<br />

9<br />

10358<br />

P 2I I1II<br />

2I<br />

3421<br />

6I<br />

10359<br />

10369 2I Dr ai nr inne 1I<br />

1II<br />

27a<br />

10370<br />

2I<br />

10371<br />

I1I<br />

U<br />

U Fahrradständer<br />

19.94<br />

9388<br />

9763<br />

3418<br />

5I<br />

3I<br />

4I<br />

0 ,2 / 6,0<br />

0 ,2 / 7, 0<br />

0 ,2 / 6, 0<br />

0 ,22 / 6,0<br />

0 ,2 / 6, 0 0 ,25 / 6, 5<br />

6 Wi ti e r e -<br />

kü<br />

0 ,25 / 3, 0<br />

0 ,25 / 3,0 0 ,25 / 3<br />

0 ,25 / 3,0 0 ,25 / 3,0<br />

2I<br />

4528<br />

P<br />

2I<br />

I3II<br />

20.53<br />

Fahrradständer<br />

20.06<br />

20.21<br />

Fahrradständer<br />

20.26<br />

9999<br />

I1I<br />

5132<br />

I1V<br />

P<br />

P<br />

10019<br />

468<br />

3415 1I<br />

I1II<br />

20.25 20.15<br />

20.19<br />

20.48<br />

20.18<br />

20.34<br />

20.20 20.28<br />

20.31<br />

20.50<br />

I1V<br />

11157<br />

20.50<br />

-P<br />

-2I<br />

6290<br />

Kundenzentrum<br />

Lokstedt<br />

20.50<br />

20.41<br />

20.88<br />

ppe<br />

nftig fortfallend<br />

20.72<br />

0 ,25 / 3, 0 1I<br />

0 ,15 / 5,0<br />

0 ,25 / 6,5<br />

0 ,3 / 3, 0<br />

0 ,4 / 3, 0<br />

P V<br />

0 ,3 / 7, 5<br />

0 ,2 / 6, 0<br />

2<br />

0 ,6 / 15, 0<br />

0 ,8 / 1 8,0<br />

0 ,9 / 1 9,0<br />

f o ll e n d<br />

0 ,2 / 5, 5<br />

1I<br />

0 ,12 / 4,5<br />

7I<br />

20.73<br />

20.37<br />

20.52<br />

20.70 20.35<br />

20.37<br />

20.23 20.42<br />

20.29 20.29<br />

20.33<br />

20.63<br />

20.54 20.86<br />

20.53<br />

20.44 20.62<br />

20.76<br />

20.47<br />

20.66<br />

20.58<br />

20.35<br />

20.97<br />

20.50<br />

20.37<br />

Denk mal<br />

20.40<br />

20.81<br />

21.22<br />

21.07<br />

21.19<br />

20.94<br />

20.59<br />

20.66<br />

0i.36<br />

20.37<br />

20.74 20.75<br />

20.86<br />

20.61<br />

21.00<br />

20.67<br />

20.28 20.32<br />

20.77<br />

20.29<br />

20.83<br />

20.22<br />

20.23 Markt<br />

20.54<br />

11184<br />

1I<br />

10255<br />

20.35<br />

20.26<br />

20.22<br />

20.63<br />

4I<br />

20.31<br />

20.46<br />

20.31<br />

12122<br />

10023<br />

20.52 Fahrradständer<br />

1I<br />

I1I<br />

11123<br />

P<br />

1I<br />

20.52<br />

11018<br />

12190<br />

I2I<br />

Fahrradständer,<br />

2I<br />

künftig rtfa<br />

3I<br />

I1I<br />

18<br />

B8470<br />

3<br />

4a<br />

0 ,3 / 7, 5<br />

Dr ai nrinne U-B a hn<br />

Dr ai nrinne 0 ,2 / 4, 0<br />

0 ,12 / 3,0<br />

0 ,15 / 4,0<br />

2I<br />

1I<br />

Pfl<br />

Pfl<br />

Pfl<br />

0 ,15 / 6,0<br />

.27<br />

21<br />

0 ,15 / 6,0<br />

E ic h e<br />

2 ,00 / 1,3<br />

E ic h e<br />

1 ,00 / ohn e e<br />

1I<br />

2I<br />

0 ,8 / 1 2,0<br />

0 , 7 5 / 13, 0<br />

0 , 7 5 / 13, 0<br />

0 , 7 5 / 13, 0<br />

0 , 7 5 / 12, 0<br />

ox<br />

ox<br />

ox<br />

HV V<br />

ox<br />

A<br />

0 ,15 / 4,5<br />

0 ,2 / 5, 0<br />

0 ,15 / 4,0<br />

0 ,15 / 4,0<br />

0 ,15 / 3,8<br />

Eis enring 0 ,1 / 1, 0<br />

1I<br />

3<br />

3 3I<br />

3I<br />

3<br />

3<br />

1I<br />

3<br />

3<br />

Eis enring 3<br />

0 ,1 / 1, 0<br />

Eis enring K ult u r s ä ul e<br />

0 ,1 / 1, 2<br />

4<br />

9<br />

1I<br />

Aktionspunkt<br />

3I<br />

P<br />

3I<br />

20.82<br />

20.84<br />

10201<br />

Fahrstuhl<br />

20.67 U 2<br />

20.86<br />

10779 I1I<br />

10674<br />

8780<br />

9632<br />

20.74<br />

1I<br />

P<br />

2<br />

-2I<br />

-P<br />

10401<br />

2I<br />

11124<br />

I1I<br />

2I<br />

6I<br />

5I 4I<br />

10394<br />

Asphalt<br />

10393<br />

I1II<br />

-P<br />

10395<br />

3-I I1II<br />

P<br />

10397<br />

I1II<br />

I1V<br />

I1I<br />

21.00<br />

anzkübel<br />

anzkübel<br />

anzkübel<br />

21.27<br />

21.27<br />

21.28<br />

21.19<br />

21.16<br />

21.08<br />

3I Fahrradständer<br />

10159 20.98<br />

21.27<br />

21.22<br />

U 21.27<br />

21.19<br />

21.13<br />

Kron<br />

U<br />

21.33<br />

Fahr adb<br />

Fahr adb<br />

Fahr adb<br />

-Infokasten<br />

I1I<br />

Fahr adb utomat<br />

9672<br />

2II<br />

21.15<br />

ZOB<br />

2I Kugel<br />

I1I 2I<br />

9666<br />

Kugel<br />

Wippe<br />

3I<br />

+P P<br />

-P<br />

-3I<br />

3387<br />

3386<br />

1I<br />

2I<br />

3385<br />

1I<br />

3939<br />

1I<br />

2I<br />

3384 2I<br />

1I<br />

3383<br />

1I<br />

I1II<br />

20.97<br />

21.08<br />

2I<br />

1I<br />

9924<br />

3382<br />

4I<br />

2I<br />

1I<br />

I1II<br />

P<br />

P<br />

P<br />

21.10<br />

I1II<br />

8286<br />

3379<br />

10013<br />

I1II<br />

P<br />

366<br />

74<br />

3405<br />

P<br />

P<br />

5868<br />

21.69<br />

21.13<br />

P<br />

21.41<br />

21.33<br />

21.12<br />

21.28<br />

21.06<br />

21.12<br />

21.03<br />

21.23<br />

20.99<br />

21.14<br />

21.0<br />

20.9<br />

I1II<br />

P<br />

-2I<br />

9848<br />

3377<br />

2I<br />

3376<br />

3378<br />

1I<br />

2I<br />

1I<br />

21.51<br />

21.76<br />

21.73<br />

21.42<br />

21.43<br />

20.99<br />

21.07<br />

21.16<br />

21.40<br />

21.29<br />

I1II<br />

21.28<br />

21.11<br />

21.36<br />

21.20<br />

21.17<br />

21.23<br />

21.71<br />

21.52 21.53<br />

21.22<br />

21.39<br />

21.53<br />

21.40 21.55<br />

21.41<br />

21.46<br />

21.29 21.50<br />

21.71<br />

21.72 21.32<br />

21.63<br />

21.55<br />

21.48<br />

21.57<br />

21.68 21.72<br />

21.74<br />

21.67<br />

7273<br />

1I<br />

11423<br />

21.72<br />

0 ,9 / 1 3,0<br />

0 , 3 5 / 10, 0<br />

0 ,25 / 6,0<br />

0 ,25 / 5,0<br />

0 ,25 / 4,5<br />

0 ,2 / 4, 0<br />

1I<br />

21.63 21.65<br />

21.62<br />

21.36<br />

21.58<br />

21.59<br />

21.22<br />

21.42 21.48<br />

21.72<br />

21.25<br />

21.35<br />

21.17 21.12<br />

21.35<br />

21.09<br />

8678<br />

21.60<br />

Stadtplan<br />

10547 21.59<br />

I1II<br />

21.28<br />

21.74<br />

1II<br />

21.63<br />

10522<br />

21.70<br />

21.28<br />

21.35<br />

21.32<br />

21.46<br />

21.72<br />

21.26<br />

21.67<br />

21.52<br />

21.15<br />

3372<br />

21.43<br />

21.34<br />

21.53<br />

21.26<br />

1I<br />

21.32<br />

3371<br />

04<br />

3369<br />

1I<br />

2I<br />

8314<br />

9359<br />

1II<br />

Übersichtsplan M. 1:2.000<br />

Beispiele für Gestaltungselemente Brunnenanlage<br />

12191<br />

Solitärbaum südlich Tibarg-Center:<br />

aus Holz<br />

(z.B. Rundbank "Wiesbaden", Fa. Michow)<br />

Aktionspunkt 1, südlich Tibarg-Center:<br />

Einbau von "Gräsern" und ggf. "Windsurfer"<br />

Aktionspunkt 2, südlich Dorfplatz:<br />

Wiederverwendung der vorhandenen Spielgeräte<br />

3: Klettergerüst<br />

z.B. "Spaceball", Berliner Seilfabrik<br />

Dorfplatz:<br />

halbrunde Holzbänke<br />

(z.B. Teilrundbank "Wiesbaden",<br />

Fa. Michow)<br />

Rundbänke an den drei Aktionspunkten:<br />

z.B. "Saturn"-Holzbank (Fa. Penny)


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Edouard van Diem


Projektsteckbrief<br />

Name des Projektes: Permakultur-Garten Hamburg<br />

Lage: Bezirk Altona / Hamburg<br />

Art der Fläche: Garten / Altonaer Volkspark<br />

Gründung: Oktober 2010<br />

Organisationsform: Verein<br />

Verantwortliche Akteure: Tutenberg Insitut für Umweltgestaltung<br />

Finanzvolumen: 2.000 € p.a. Eigenmittel / 8.000 € Fördermittel, Sachspenden<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

• Gemeinschaftsgarten / Interkultureller Garten<br />

• Umwelt (Mitwelt-)Bildung<br />

• Selbstversorgung<br />

• Permakulturgestaltung / “low-tech“ Lösungen<br />

• Begegnungs- und Visionsraum / Naherholung<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Lebenswelten - Andernach<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Stefan Kreutz<br />

HafenCity Universität Hamburg


Projektsteckbrief<br />

Name des Projektes: Bürgerpark Bremen<br />

Lage: Bremen / Nähe Innenstadt<br />

Art der Fläche: 202 Hektar Park und Stadtwald<br />

Gründung: 1865<br />

Organisationsform: Verein<br />

Verantwortliche Akteure: Bürgerparkverein<br />

Finanzvolumen: zwischen 2 und 2,5 Millionen Euro p.a.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

• Baumpflanzungen und Verjüngung der Bestände<br />

• Instandhaltungen der Bepflanzungen sowie Wege- und Uferränder<br />

• Parkbänke, Spielplätze, Beleuchtung<br />

• Unterhaltung der Gebäude und sportlichen Einrichtungen etc.<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Quelle: http://de.wikipedia.org


Quelle: www.buergerpark.de<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Quelle: www.buergerpark.de<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Bürgerpark Budget (2 – 2,5 Mio. Euro p.a.)<br />

Spenden von Privatpersonen und Unternehmen ca. 35 %<br />

Toto- und Lotto-Mittel ca. 14 %<br />

Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung ca. 12 %<br />

Tombola (seit 1953) ca. 10 %<br />

Gräfin Emma <strong>Stiftung</strong> ca. 9 %<br />

Mitgliedsbeiträge Bürgerparkverein ca. 3 %<br />

Erbschaften und Großspenden ca. 17 %<br />

30 Mitarbeiter (Vollzeit)<br />

22 Gärtner und Arbeiter, 4 Handwerker,<br />

3 Verwaltungsmitarbeiter und 1 Pädagoge<br />

+ Teilzeitbeschäftigte<br />

Budgetverwendung<br />

65 % Personalkosten, 17 % Sachkosten und 17 % Investitionsmittel<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


• seit 1953 jährliche Tombola<br />

• Dauer jeweils drei Monate - 40.000 Lose in der Verlosung<br />

• 80 % der Einnahmen werden weitergereicht – 5/8 für den Bürgerpark<br />

• ca. 750.000 Euro p.a. Reinertrag<br />

• über 23 Millionen Euro seit Beginn der Tombola<br />

• 2/3 der Loskäufer/innen kommen aus Bremen<br />

• mehr als 1/3 sind regelmäßige Loskäufer/innen<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Kaffeepause


http://www.youtube.com/watch?v=ds0ZAA9Xhi8


Debatte über<br />

Praxiserfahrungen und neue Ansätze<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Debatte<br />

• Reder Wullenweber / BID Tibarg<br />

• Joachim Braun / FLUWOG NORDMARK eG<br />

• Dr. Ulrich Berding / RWTH Aachen<br />

• Dr. Carlo Becker / bgmr Berlin<br />

• Gerrald Boekhoff / Bezirksamt Harburg<br />

• Edouard von Diem / Tutenberg Institut<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger / HCU<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Zusammenfassung von Aussagen in der Debatte am 25.1.2012<br />

Rahmenbedingungen von place-keeping (Pflege, Unterhaltung und Management)<br />

• Bezirke (Ämter Management öffentlicher Raum MR) betreuen ein weites Spektrum von<br />

Flächen mit einem breiten Spektrum an Anforderungen und Interessen, u.a. auch die<br />

Grünanlagen<br />

• Aufgabe der Bezirke ist die Regelpflege und die Verkehrssicherung öffentlichen Grundes<br />

– dies geschieht z.B. im Bezirk Harburg zu ca. 40 % mit eigenem Personal und ca. 60 %<br />

durch Vergabe an externe Dienstleister<br />

• Die Standardaufgaben und –pflichten der öffentlichen Hand (wie Verkehrssicherung und<br />

Grundpflege) müssen in der dortigen Verantwortung bleiben<br />

• Die verfügbaren Haushaltstitel von MR sind „Pflege öffentlichen Grüns“ und „Bewirtschaftung<br />

der Grundstücke“: im Harburger Haushalt stehen hieraus ca. 750.000 Euro p.a. zur<br />

Verfügung – insbesondere für die Vergabe an Externe<br />

• 0,73 Euro pro Quadratmeter Spielplatz in der Unterhaltung p.a. in Hamburg (dies ist der<br />

höchste Pflegesatz)<br />

• 10,- Euro pro Meter Straße inkl. Bürgersteig pro Jahr für den Unterhalt<br />

• Je höher die Nutzung desto pflegeintensiver – Differenzierung von Räumen und Flächen<br />

• Neue Flächen kommen in den Bezirken hinzu, ohne dass das Budget für die Pflege und<br />

den Unterhalt entsprechend erhöht wird<br />

• Es fehlt an Ressourcen für Pflege und Unterhaltung, sei es Finanzen oder Personal<br />

• „Wir arbeiten nicht bedarfsgerecht, sondern haben einen gedeckelten Haushalt“<br />

• Frage der Prioritäten und der Akzeptanz von niedriger finanzieller Ausstattung für den<br />

öffentlichen Raum („Budgets sind nicht gottgegeben sondern politisch entschieden“)<br />

• Es ist weniger das Problem, Geld für Investitionen im öffentlichen Raum zu bekommen,<br />

sondern Mitteln für das place-keeping, d.h. um Funktionen zu erhalten und Standards zu<br />

gewährleisten<br />

• Die Unterhaltung öffentlicher Räume ist finanziell nicht zwingend überall gesichert<br />

• Entwertung von Flächen durch mangelnde Pflege und Unterhaltung<br />

• Politische Debatte erforderlich bzw. Einfluss auf die Politik: Was wollen wir denn eigentlich<br />

und was sind wir bereit, dafür zu zahlen?<br />

• Bei der Neuschaffung von Freiflächen kommen vielfältige und widerstreitende Interessen<br />

und Bedarfe zusammen (Beispiel Neue Mitte Altona) – hier kommen auch die Bedarfe<br />

von Kitas, Schulen, Naturschutz etc. zum Tragen und beeinflussen den öffentlichen<br />

Raum<br />

• Schaffung der Ämter MR war eine gute Entscheidung, da die Verantwortlichkeiten für den<br />

öffentlichen Raum dort in einer Hand liegen<br />

• Dennoch gibt es auch für den öffentlichen Raum fragmentierte Verwaltungszuständigkeiten<br />

(„Meine Zuständigkeit – deine Zuständigkeit“)<br />

• Laufende Kosten für die Unterhaltung von Flächen im privaten Eigentum (z.B. Geschäftsstraße<br />

oder Wohnsiedlung) werden von Mietern/Nutzern getragen<br />

• Vandalismus im (halb-)öffentlichen Raum ist auch in Wohnquartieren ein Problem – Kosten<br />

zur Behebung müssen von den Eigentümern auf die Mieter umgelegt werden<br />

• Vereine setzen sich teilweise für Parks und Grünflächen ein und machen wichtige Lobbyarbeit,<br />

z.B. für Denkmalschutz, Erhaltung etc.


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Zusammenfassung von Aussagen in der Debatte am 25.1.2012<br />

Rahmenbedingungen für die Förderung von Initiativen und privatem Engagement<br />

• Multicodierung: Jeder guckt mit seinen Interessen auf den öffentlichen Raum<br />

• Man hat es im öffentlichen Raum immer mit widerstreitenden Interessen zu tun<br />

• Parks und Grünflächen erfüllen eine Erholungsfunktion, außerdem ökologische Funktionen<br />

(Luft, Grundwasser, Klima) etc.<br />

• Öffentlicher Raum / Wohn- und Lebensumfeld gewinnt an Bedeutung als Kommunikationsraum<br />

– diese Bereiche und deren gemeinschaftliche Nutzung haben Zukunft<br />

• Öffentliche Räume werden häufig als “anonyme Räume“ wahrgenommen - im Gegensatz<br />

zum privaten Raum, um den ich mich als Eigentümer kümmere<br />

• Im halb-öffentlichen Raum (z.B. Wohnumfeld) finden sich leichter Engagierte und Interessengruppen<br />

als im „anonyme“ öffentlichen Raum<br />

• Teilhabe von Bürgern an der Gestaltung ö.R. angestrebt, um Identifikation zu erhöhen:<br />

„Wenn ich an der Gestaltung im öffentlichen Raum beteiligt bin, dann fühle ich mich auch<br />

anschließend stärker dafür verantwortlich“ / „Was man kennt, das achtet und wertschätzt<br />

man auch“<br />

• Individuelle Motivation bei Bürgerengagement: Eigeninteresse, Wohlbefinden etc.<br />

• Beet-Patenschaften: Bürger wollen die eigene Adresse schön machen – auch jenseits<br />

des eigenen Vorgartens im öffentlichen Raum, z.B. Bepflanzung von Baumscheiben<br />

• Motiv für das Engagement Privater sollte/könnte auch sein, Qualitäten zurückzugewinnen<br />

– nicht nur wirtschaftlichen Gewinn<br />

• Multikulturalität und demographischen Wandel und deren Wirkung auf den öffentlichen<br />

Raum berücksichtigen<br />

• Zusammenhang zwischen Grünflächen und Immobilienpreisen beachten: Wertsteigerung<br />

bzw. Wertsicherung durch öffentliches Grün im Immobilienumfeld<br />

• Projekte und Initiativen eher als Hilfe/Unterstützung oder als Störung der professionellen<br />

Akteure und Abläufe? (Beispiel: „Herr X pflegt unseren Unnapark kaputt“)<br />

• Durch die Aktivierung von Bürgern und privaten Initiativen lassen sich Pflegekosten nicht<br />

reduzieren, sondern das macht eher mehr Arbeit (Engagement braucht Unterstützung)<br />

• Engagement, Eigenverantwortung, Aneignung etc. zu wecken, kostet Zeit und Geld<br />

• Engagierte Akteure erwarten Anerkennung, und technisch-praktische Unterstützung von<br />

der öffentlichen Hand<br />

• Differenzierung der Handlungsmöglichkeiten und -kapazitäten von privaten Akteuren<br />

erforderlich, z.B. kleine Wohnungsunternehmen vs. große Wohnungsgesellschaften<br />

• Sozialstruktur der Nachbarschaft hat Auswirkungen auf die Möglichkeiten für Engagement<br />

im öffentlichen Raum (Beispiel Wilhelmsburg / Rotenhäuser Feld)<br />

• Wenn öffentliche Parks in die Verantwortung und Nutzung von Vereinen übergeben werden,<br />

sind diese Teile des Parks nicht mehr (uneingeschränkt) öffentlich<br />

• Einige bürgerschaftliche/private Projekte im öffentlichen Grün führen im Ergebnis zu<br />

einer privaten Nutzung von öffentlichen Freiräumen, wie z.B. privates Grabeland im<br />

Volkspark<br />

• Gute Erfahrung mit dem BID Lüneburger Straße aus Sicht von MR Harburg


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Zusammenfassung von Aussagen in der Debatte am 25.1.2012<br />

Handlungsempfehlungen und -vorschläge 1<br />

• Fragen der politischen Wertschätzung von Management und Pflege öffentlicher Räume<br />

• Differenzierung zwischen betriebswirtschaftlicher (für das einzelne Amt) und volkswirtschaftlicher<br />

Betrachtung (für die Gesamtstadt)<br />

• Zielsetzung müsste es sein, zu erreichen dass die Bürger/innen sagen „Mein Park“ –<br />

aber das bedeutet auch in der Konsequenz „Meine Verantwortung“<br />

• Verantwortlichkeit für öffentliche Räume liegt nicht nur bei MR, bzw. sollte nicht nur dort<br />

liegen, sondern auch bei Soziales, Kultur, Sport, Wirtschaftsförderung etc. Hier muss in<br />

der Verwaltung etwas passieren und die Verantwortung breiter verteilt werden<br />

• Welche neuen Qualitäten können durch Engagement und Initiative entstehen?<br />

• Durch Verknüpfung mit der Stadtgesellschaft kann Verantwortung wachsen, Vandalismus<br />

reduziert werden etc.<br />

• Schaffung von zentralen Kontaktstellen, die überbehördlich die Verwaltung koordinieren<br />

und die Privaten unterstützen – z.B. als eine Anlaufstelle für Initiativen im öffentlichen<br />

Raum<br />

• Landwirtschaftliche Nutzung von untergenutzten Rest- und Randflächen, z.B. Streuobstwiesen<br />

auf mindergenutzten Flächen<br />

• BID-Modell ist vor allem für Gebiete interessant, in denen zusätzliche Erträge durch diese<br />

Investitionen erwirtschaftet werden können. In vielen Gebieten ist das nicht möglich, da<br />

dort keine höheren Erträge zu erwarten sind. Zudem haben Gewerbetreibende einen<br />

direkteren Effekt von derartigen Aktivitäten als Wohnungsmieter<br />

• Vorschlag, dass jeder Hamburger Haushalt 10 Euro pro Jahr für die Unterhaltung des<br />

öffentlichen Grüns als Abgabe zahlen würde<br />

• Atmosphäre schaffen für das Thema und dafür, dass mehr Geld für das öffentliche Grün<br />

bereitgestellt werden muss<br />

• Bewusstsein dafür schaffen, was die öffentliche Hand im öffentlichen Raum bereits leistet<br />

• Politische Entscheidungen und Haushaltszwänge müssen offen und transparent kommuniziert<br />

werden („Was geht und was geht nicht?“), um die öffentliche Diskussion zu befördern<br />

und damit auch entsprechend neue Lösungen zu entwickeln<br />

• Neue Managementformen für das Gestalten und Verwalten von öffentlichen Räumen<br />

entwickeln<br />

• Nicht nur aufs Grün gucken, sondern auch Straßen und Plätze berücksichtigen


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Zusammenfassung von Aussagen in der Debatte am 25.1.2012<br />

Handlungsempfehlungen und -vorschläge 2<br />

• Kommune sollte konsequenter Unternehmen, Projektentwickler etc. ansprechen und in<br />

die Entwicklung öffentlicher Räume einbeziehen<br />

• Beide Seiten, sowohl Verwaltung als auch Bürgerschaft, müssen hinsichtlich Kommunikation<br />

und Kooperation lernen, ein einfaches „Weiter so“ gibt es nicht – Kommunikationsdefizit<br />

/ Sprache muss sich ändern<br />

• Neue Allianzen und neue Partnerschaften sind erforderlich, um die Spielräume der<br />

Kommunen zu vergrößern / zu erweitern<br />

• Private Initiative muss aus dem Quartier kommen und darf nicht von außen aufgesetzt<br />

werden, außerdem braucht es Promotoren um die Initiative voranzutreiben<br />

• Verwaltung muss die Rahmenbedingungen für Gestaltungsmöglichkeiten etc. transparent<br />

und deutlich machen<br />

• Mehr Wertschätzung für das öffentliche Grün von den Bürgern und den Politikern erforderlich,<br />

um diese Flächen und die Lebensqualität zu sichern – z.B. durch Lobbyarbeit,<br />

Bürgerbegehren (für mehr Leistung im öffentlichen Raum) etc.<br />

• Bürger nach den Qualitäten fragen, die sich wünschen und daraus Konzepte entwickeln<br />

In der Debatte genannte Fallbeispiele<br />

• Zukunftsorientierte Freiraumentwicklung Hessen<br />

http://www.stadtumbau-hessen.de/tiny_docman/files/110822_Becker.pdf<br />

• Grünbuch Zürich<br />

http://www.stadtzuerich.ch/content/dam/stzh/ted/Deutsch/gsz/Angebote%20und%20Beratung/Publikation<br />

en%20und%20Broschueren/Publikationen/Gruenbuch-gesamt_pdf.pdf<br />

• Permakultur-Garten im Harburger Stadtpark<br />

http://tthamburg.wordpress.com/2011/07/27/permakultur-in-harburg/


Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


Name Organisation<br />

Appel, Christian-Thomas Sponsoren für Hamburg e.V.<br />

Andresen, Sabine HCU REAP<br />

Barelmann, Béatrice Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Barisch-Becker, Sabine BSU / Amt für Landes- und Landschaftsplanung<br />

Baum, Gerd Bezirksamt Hamburg-Mitte/ MR<br />

Becker , Dr. Carlo bgmr Berlin<br />

Berding, Dr. Ulrich RWTH Aachen<br />

Bey, Olaf Grüne Metropole am Wasser e.V.<br />

Binger, Dr. Sebastian Otto Wulff BID Management GmbH<br />

Boekhoff, Gerrald Bezirksamt Harburg / Amt MR<br />

Braun, Anna BSU / BID-Team<br />

Braun, Joachim FLUWOG NORDMARK eG<br />

Büttner, Frithjof BSU Hamburg/ BID-Beauftragter<br />

Bunk, Andreas DGGL Landesverband Hamburg/Schleswig Holstein<br />

Butenschön, Carsten Bezirksamt Altona / Amt MR<br />

Carius, Iris Bezirksamt Hamburg-Nord/ Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung<br />

Charles, Wolfgang Bezirksamt Bergedorf / MR<br />

de Buhr, Sabine IBA Hamburg GmbH<br />

Dornieden, Christine Hamburg-Nord / KGFM<br />

Duvernet, Claire IBA Hamburg GmbH<br />

Eich, Gottfried IBA Hamburg GmbH<br />

Eichler, Mathias ProQuartier GmbH<br />

Fachet, Daniel Gerwin Bezirksamt Eimsbüttel / Amt MR<br />

Fischer, Wolfram Landschaftsarchitekt BDLA<br />

Fokuhl, Katrin HafenCity Hamburg GmbH<br />

Frisinger, Lea steg Hamburg mbH<br />

Gohde-Ahrens, Rixa Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Günner, Christian Hamburg Wasser<br />

Häder, Nina Arbeitsgemeinschaft Tibarg e.V. - BID-/Quartiersmanagement<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Teilnehmer/innen


Name Organisation<br />

Hein-Wussow, Ulrich BSU/LP23<br />

Hansen, Werner Stadtteilbeirat Essener Straße<br />

Hennemann, Rudolf bdla Hamburg<br />

Henze, Eva Eva Henze CMLI<br />

Herrmann, Michael Herrmann Consulting<br />

Hockemeyer, Hans Schulbau Hamburg<br />

Höhne, Astrid igs 2013<br />

Holzapfel-Herziger, Felix Landschaftsarchitektur + Studio Hamburg<br />

Jakisch, Ulrike Bezirksamt Hamburg-Mitte / Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung<br />

Kahl, Andreas Stadtreinigung Hamburg<br />

Ketelsen, Christel<br />

Kirchhoff, Jutta Hamburg-Nord / Fachamt Sozialraummanagement<br />

Kirchner, Ronald Landschaftsarchitekt<br />

Koch, Eva steg Hamburg mbH<br />

Koch, Kerstin IBA Hamburg GmbH<br />

Koepp, Hartwig Landschaftsarchitekt<br />

Kohler, Martin HCU / Städtebau und Quartiersplanung<br />

Kowalski, Anke Hamburg Wasser<br />

Kowalsky, Peter C. KONSALT<br />

Kreutz, Stefan HCU / Projektentwicklung und Projektmanagement<br />

Kroog, Vera Geschäftsführerin BDLA<br />

Krüger, Prof. Dr.-Ing. Thomas HCU / Projektentwicklung und Projektmanagement<br />

Kruse, Elke HCU / REAP<br />

Maaß, Manfred Student HCU<br />

Marggraf, Ulrike BSU/ Amt für Wohnen,Stadterneuerung und Bodenornung<br />

Marienfeld, Klaus Garten- und Landschaftsbau<br />

Meins, Jon<br />

Menzl, Dr. Markus HafenCity Hamburg GmbH<br />

Nolting, Sabine GARTENKULT<br />

Lassahn, Antje Bezirksamt Wandsbek/ Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung<br />

Offenborn, Ralf Stadtverwaltung Pinneberg<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Teilnehmer/innen


Name Organisation<br />

Oldenburg, Dr. Katja Stadtverwaltung Pinneberg<br />

Parszyk, Bettina Stadt Wedel<br />

Paschburg, Holger Bund Deutscher Landschaftsarchitekten / Landesverband Hamburg<br />

Peters, Dr. Cornelia BSU Hamburg / Amt für Landes- und Landschaftsplanung<br />

Piening, Tanja BSU Hamburg / Amt für Umweltschutz<br />

Pröwrock, Thomas Bezirksamt Eimsbüttel / Amt MR<br />

Rademacher, Günter Stadtreinigung Hamburg<br />

Sattler, Frank Stadtreinigung Hamburg<br />

Schabbel-Mader, Gabriele Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.<br />

Scheiner, Martin Bezirksamt Eimsbüttel / Amt MR<br />

Schenck, Dr. Ulrich Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Schiffer, Hans-Peter Bezirksamt Altona / Amt MR<br />

Schmalriede, Karin Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Schmidt, Hauke Stadt Ahrensburg / Fachdienst Stadtplanung/Bauaufsicht/Umwelt<br />

Schneider, Andreas HafenCity Hamburg GmbH<br />

Schröder, Anke agw - Landschaftsarchitekten<br />

Seidel, Kirsten Bezirksamt Bergedorf / Fachamt Sozialraummanagement<br />

Sempf, Carsten Bezirksamt Eimsbüttel / Abteilung Stadtgrün<br />

Stahl, Martina Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Steinbeck, Klaus-J. Stadtteilbeirat Steilshoop<br />

Steinke, Werner BSU Hamburg / Amt für Landes- und Landschaftsplanung<br />

Stemme, Sonja HCU Hamburg / Projektentwicklung und Projektmanagement<br />

Schwöppe, Barbara HafenCity Hamburg GmbH<br />

Töner, Frederik BSU / Amt für Umweltschutz<br />

van Diem, Edouard Tutenberg Institut<br />

Weiler, Markus Bezirksamt Hamburg-Mitte / Amt MR<br />

Werner, Anna Gabriele agw - Landschaftsarchitekten<br />

Witte, Torsten ProQuartier GmbH<br />

Wollmann, Mathias Bezirksamt Altona / Amt MR<br />

Wullenweber, Reder BID Tibarg<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012<br />

Teilnehmer/innen


MP4 Termine<br />

MP4 Final Conference<br />

9. und 10. Mai 2012 in Sheffield<br />

MP4 Partner Meeting<br />

26. und 27. Juni 2012 in Hamburg<br />

MP4 Werkstattgespräch<br />

August/September 2012 in Hamburg<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


MP4 Material: place-keeping case studies<br />

• GetMove Projekt in Steilshoop<br />

• Space for Teens in Steilshoop<br />

• HID Steilshoop – Reinigung und Pflege<br />

• HafenCity Hamburg - Freiräume<br />

• Hamburger BID Erfahrungen<br />

• Bürgerpark Bremen<br />

• Study: Community Capacity in place-keeping<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012


MP4 Kontakte<br />

www.mp4-interreg.eu<br />

Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Dr. Ulrich Schenck: schenck@lawaetz.de<br />

Béatrice Barelmann: barelmann@lawaetz.de<br />

HafenCity Universität Hamburg (HCU)<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger: thomas.krueger@hcu-hamburg.de<br />

Stefan Kreutz: stefan.kreutz@hcu-hamburg.de<br />

Werkstattgespräch, 25. Januar 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!