01.12.2012 Aufrufe

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

��<br />

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong> (GC 7/34) // Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong>


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong> der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong><br />

Anschrift: Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Jura</strong>, Gebäude GC 7/34<br />

Universitätsstr. 150<br />

44780 <strong>Bochum</strong><br />

Internet: www.fs-jura.de<br />

eMail: fsr-jura@ruhr-uni-bochum.de<br />

Telefon: +49 / (0) 234 / 32 - 2767<br />

Fax: +49 / (0) 234 / 32 -14387<br />

Auflage: 1.200<br />

Redaktion: Lia Tabea Pasternack<br />

Satz & Layout: Lia Tabea Pasternack<br />

Werbung: Stefan Kukoreit<br />

Druck: AStA-Druckerei<br />

Besten Dank an: Herrn Pfeiffer und alle kooperierenden Dozenten!<br />

- 2 -<br />

KVV SS <strong>2006</strong>


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Vorwort.............................................................................. 5<br />

Die <strong>Fachschaft</strong><br />

Die Gremien der <strong>Fachschaft</strong>..............................................7<br />

Der Service der <strong>Fachschaft</strong>............................................. 10<br />

Die Öffnungszeiten der <strong>Fachschaft</strong>................................... 15<br />

Wichtige Informationen<br />

Die wichtigsten Fristen für den Sommer <strong>2006</strong>................... 16<br />

Die wichtigsten Adressen................................................17<br />

Das Professorenverzeichnis.............................................18<br />

Die Ankündigung für den Justitia-Cup <strong>2006</strong>.......................22<br />

Das Erstsemesterbegrüßungsschreiben............................ 24<br />

Das Mentorenprogramm................................................. 27<br />

Das neue Notenverwaltungssystem VSPL..........................30<br />

Die Veranstaltungen im Sommersemester <strong>2006</strong><br />

- 4 -<br />

Die Veranstaltungsübersicht........................................... 33<br />

Die Vorlesungskommentierung........................................ 42<br />

Die Terminpläne für die Übungen.................................... 84<br />

Die Terminpläne für die Klausurenkurse........................... 87<br />

Das Unirepetitorium...................................................... 90<br />

Die Ausstellung des Zwischenprüfungszeugnisses.............. 93<br />

Die BAföG-Eignungsbescheinigung................................... 94<br />

Der Simultanplan.......................................................... 95<br />

Die <strong>Jura</strong>party................................................................ 96


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Liebe Mitstudierende,<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

der Winter geht zu Ende, Frühling und Sommer stehen bevor (führenden<br />

Meteorologen zufolge soll der auch wirklich kommen - irgendwann).<br />

Damit hier auch nichts schief läuft, läuten wir schon mal das Sommersemester<br />

<strong>2006</strong> mit dem vorliegenden brandneuen KVV ein.<br />

Letztes Jahr hat die Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong> ihr 40-jähriges Bestehen<br />

gefeiert. In diesen 40 Jahren ist viel passiert. Studierende sind<br />

gekommen und gegangen. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, dass<br />

Studieren auf dem <strong>Bochum</strong>er Campus nicht nur Studieren bedeuten<br />

kann.<br />

Um euch nun adäquat auf das Studentenleben auf unserem Campusrasen<br />

vorzubereiten, findet am 27.04. unsere <strong>Jura</strong>-Party statt. Nachdem<br />

diese im vergangenen Semester „witterungsbedingt“ nicht stattfinden<br />

konnte, wollen wir dieses Semester umso energischer an die<br />

Theke gehen. Da kann sich dann auch die Sonne nicht mehr verstecken!<br />

Nähere Infos findet Ihr unter www.recht-auf-party.de<br />

Nach dieser möglichst intensiven Einstimmung und geistigen Auflockerung<br />

für das Semester wollen wir uns dann auch noch der Grob-<br />

Motorik widmen. Seit einigen Jahren wird diese mittels des Justitia-<br />

Cup Programms im Rahmen eines Fußball-Turniers erfolgreich angeregt.<br />

Beobachtungen zu Folge läuft danach alles viel geschmeidiger. Diese<br />

Maßnahme, an der hoffentlich auch wieder unsere Professoren vertreten<br />

sind, bestimmt aber viele <strong>Jura</strong>-Studierende anderer Universitäten,<br />

ist für den 20.05. geplant. Überaschenderweise werden hier<br />

wiederholt die Studierenden der Uni Osnabrück den Pokal verteidigen.<br />

Dass das nicht so bleiben kann, ist ja wohl klar. Mit euch beim<br />

Anstoß sehen wir das aber auch ganz entspannt!<br />

- 5 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Nähere Infos findet Ihr unter www.<strong>justitia</strong>-<strong>cup</strong>.de. Anmelden könnt<br />

Ihr euch ausschließlich über die Homepage, voraussichtlich ab dem<br />

01.04.<br />

Um nun die Zeit zwischen dem Semesterbeginn und –ende abgesehen<br />

von den großen therapeutischen Maßnahmen eurer <strong>Fachschaft</strong><br />

interessant und produktiv zu gestalten, werden wieder viele interessante<br />

Vorlesungen, AG`s, Seminare, etc. angeboten. Das machen<br />

zwar nicht wir, aber wir haben den Durchblick!<br />

Diesen transparent aufbereitet seht ihr vor euch (natürlich nicht hier,<br />

aber auf den folgenden Seiten � also gleich weiterblättern!).<br />

Es kann also nichts schief gehen! Oder doch!? Ach ja… es wird viel<br />

über <strong>Fachschaft</strong>en geredet, gemunkelt und so weiter. Das liegt nicht<br />

nur daran, dass wir so wahnsinnig toll sind, sondern auch daran, dass<br />

wir vieles machen und auch noch viel mehr machen wollen. Hierfür<br />

brauchen wir sowohl helfende-, als auch schaffende Hände. Viele davon<br />

haben wir schon, aber leider nicht genug. Um es kurz zu machen,<br />

wir brauchen eure Hände – euch selbst brauchen wir natürlich<br />

auch!<br />

Der Weg zu uns ist ja auch nicht so schrecklich weit. Eigentlich gehört<br />

ihr ja bereits seit eurer Immatrikulation zu uns, ihr müsst nur<br />

noch mit euren Händen vorbei kommen und uns eure Hilfe anbieten.<br />

Das wäre richtig toll! Neben der unbezahlbaren Erfahrung, uns persönlich<br />

kennen zu lernen, bietet euch dies für euer Studium und dem<br />

Leben an der Uni sensationelle Vorteile. Ihr könnt euch ja mal unter<br />

www.fs-jura.de schlau machen.<br />

Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg im SoSe <strong>2006</strong> und freuen<br />

uns auf euch bei der <strong>Jura</strong>-Party und dem Justitia-Cup, vor allem aber<br />

in unserem Büro!<br />

Euer <strong>Fachschaft</strong>srat<br />

Justian Schwantes<br />

- 6 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Wer oder was ist denn eigentlich diese <strong>Fachschaft</strong>?<br />

Eine Frage die beantwortet werden kann!<br />

DIE GREMIEN<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong>srat/“Die <strong>Fachschaft</strong>“<br />

Und wieder einmal soll an dieser Stelle der <strong>Fachschaft</strong>srat vorgestellt<br />

werden. Der <strong>Fachschaft</strong>srat (FR), das ist die Interessenvertretung aller<br />

<strong>Jura</strong>studierenden. Diese bilden nämlich in ihrer Gesamtheit die <strong>Fachschaft</strong><br />

(genauso wie alle Studierenden die Studierendenschaft bilden).<br />

Da der FR (bestehend aus elf ehrenamtlichen Mitgliedern) die Interessenvertretung<br />

der <strong>Fachschaft</strong> ist, wird er von Euch gewählt und zwar auf<br />

der <strong>Fachschaft</strong>svollversammlung, die einmal im Jahr stattfindet.<br />

Wirklich voll ist die VOLLversammlung allerdings nur selten; sehr viele<br />

von Euch interessiert es also scheinbar gar nicht, wer sie vertritt, für die<br />

<strong>Fachschaft</strong> regelmäßig Kontakte mit den Lehrstühlen pflegt und vor allem<br />

über die studentischen Mitglieder des Fakultätsrat (die eigentlich immer<br />

aus den Reihen der <strong>Fachschaft</strong>smitarbeiter/-innen kommen) entscheidend<br />

an wichtigen Themen der Juristischen Fakultät mitwirkt.<br />

Darüber hinaus gibt es auch noch weitere <strong>Fachschaft</strong>smitarbeiter/-innen.<br />

Das sind ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Studierende<br />

wie Ihr), die im Raum GC 7/34 für Euch da sind und die Serviceleistungen<br />

(s.u.) überhaupt erst ermöglichen. Daher ist jeder, der bei uns<br />

mitarbeiten will, mehr als herzlich willkommen. Außerdem lohnt es sich<br />

wirklich bei uns aktiv zu werden – man bekommt zwar kein Geld, aber<br />

soziales Engagement macht sich im Lebenslauf immer gut und ein oder<br />

zwei (neuerdings sogar bis zu drei!!!) Semester mehr bis zum Freischuss<br />

sind unter Umständen nicht zu verachten.<br />

Nicht zu vergessen, dass in unserem neu gestalteten Büro immer ein<br />

guter Kaffee darauf wartet getrunken zu werden.<br />

Was wir sonst noch zu bieten haben, werdet Ihr ja erfahren, wenn Ihr bei<br />

uns einmal hereinschnuppert...<br />

- 7 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Fakultätsrat/Senat<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Der Fakultätsrat ist DAS Entscheidungsgremium für die Juristische Fakultät.<br />

Ihm gehören 7 Professoren/Professorinnen, 2 wissenschaftliche Mitarbeiter(innen),<br />

1 nichtwissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) und 3 Studierende<br />

an.<br />

Die wichtigsten Aufgaben des Fakultätsrats sind die Wahl des Dekans/der<br />

Dekanin und der Mitglieder für die fakultätsinternen Kommissionen (z.B.<br />

Berufungskommissionen, die die Neubesetzung eines Lehrstuhls vorbereiten).<br />

Darüber hinaus hat er noch weitere Entscheidungsbefugnisse,<br />

bietet aber insbesondere eine offizielle Plattform für den Dialog zwischen<br />

den einzelnen Statusgruppen (also auch Studierende und Professorenschaft).<br />

Der Senat ist das Pendant zum Fakultätsrat auf Universitätsebene. Die<br />

Besetzung ist etwas anders (13 Professoren/Professorinnen und aus den<br />

anderen drei Statusgruppen jeweils 4).<br />

Aber auch hier sind die wichtigsten Aufgaben die Wahl des Rektors/der<br />

Rektorin, der Prorektoren/Prorektorinnen und die Besetzung der universitären<br />

Kommissionen. Aber es wird hier auch noch ein weiteres Mal z.B.<br />

über Berufungsvorschläge aus den Fakultäten abgestimmt, bevor diese<br />

der Landesregierung zugeleitet werden. Darüber hinaus ist auch der Senat<br />

eine offizielle Dialogplattform zwischen Professorenschaft und Studierenden<br />

insbesondere.<br />

Ihr seht: Beide Gremien sind nicht ganz unbedeutend und eine demokratische<br />

Legitimation (durch eine angemessene Wahlbeteiligung) ist außerordentlich<br />

wichtig. Und es werden auch immer noch Leute gesucht, die<br />

Lust hätten, sich in diesen Gremien zu engagieren (und die Universität<br />

einmal anders zu erleben).<br />

- 8 -<br />

Meldet Euch einfach in der <strong>Fachschaft</strong>!


ÖËÎßò Ù»­¿³³»´¬ ¹«¬ò<br />

Ø·»®³·¬ ¾»­¬»´´» ·½¸ ¾»· ¼»® Ü» Ù®«§¬»® λ½¸¬­©·­­»²­½¸¿º¬»² Ê»®´¿¹­ Ù³¾Øô б­¬º¿½¸ íðíìîïô Üóïðéîè Þ»®´·²<br />

¿¾ ¼»³ ²–½¸­¬»² ª»®º ¹¾¿®»² Ø»º¬ Ö¿¸®»­óͬ«¼»²¬»²¿¾±²²»³»²¬ ÖËÎß èìôP ï÷ Ì»­¬¿¾± ø¼®»· ß«­¹¿¾»²÷ ïîôP î÷í÷<br />

Ü·»­» Þ»­¬»´´«²¹ µ¿²² ·²²»®¸¿´¾ ª±² ¦©»· ɱ½¸»² ­½¸®·º¬´·½¸ ©·¼»®®«º»² ©»®¼»²ò Æ«® É¿¸®«²¹ ¼»® Ú®·­¬ ¹»² ¹¬ ¼·» ®»½¸¬¦»·¬·¹»<br />

ß¾­»²¼«²¹ ¼»­ É·¼»®®«º­ øÜ¿¬«³ ¼»­ б­¬­¬»³°»´­÷ò ß¾¾»­¬»´´«²¹»² ³ ­­»² ¾·­ ê ɱ½¸»² ª±® Ö¿¸®»­»²¼» »®º±´¹»²ò<br />

ß´­ ß¾±óЮ–³·»ö º ® ¼¿­ Ö¿¸®»­¿¾±²²»³»²¬ ©–¸´» ·½¸ ø¿¾®«º¾¿® «²¬»® ©©©ò¼»¹®«§¬»®ò¼»ñ¶«®¿¿¾±°®¿»³·»²÷æ<br />

Ó»­­»²¹»® Þ¿¹ ËÍÞ Í¬·½µ Ú¿½¸¾«½¸ Ò®ò òòòW<br />

Ñ®¬ô Ü¿¬«³ô ˲¬»®­½¸®·º¬<br />

Ò¿³»<br />

ͬ®¿y»ô Ø¿«­óÒ®ò<br />

ÐÔÆô Ñ®¬<br />

ÖËÎßò ÖËÎßò Ù«¬ Ù«¬ ¦« ©·­­»²ò<br />

©·­­»²ò<br />

=ÖËÎß Ö«®·­¬·­½¸» ß«­¾·´¼«²¹N ·­¬ ¼·» ³±²¿¬´·½¸ »®­½¸»·²»²¼» ß«­¾·´¼«²¹­¦»·¬­½¸®·º¬ º ® Ö«®¿­¬«¼»²¬×²²»²ò Ü·» ·²¬»ó<br />

¹®·»®¬»² ÖËÎßóÕ¿®¬»·µ¿®¬»² »²¬¸¿´¬»² ©·½¸¬·¹»ô ¿´­ Ú–´´» ¦«³ Ô»®²»² ¿«º¾»®»·¬»¬» Ù»®·½¸¬­»²¬­½¸»·¼«²¹»²ò Í¿³³»´² Í·»<br />

¶»¬¦¬ É·­­»² «²¼ »²¬­½¸»·¼»² Í·» ­·½¸ º ® ¼¿­ ÖËÎßóÌ»­¬¿¾±²²»³»²¬ò ß´­ Ü¿²µ»­½¸†² »®¸¿´¬»² ­·» »·² °®¿µ¬·­½¸»­<br />

ͽ¸´ ­­»´¾¿²¼ò É»·¬»®» ß¾±­ñЮ–³·»²æ ©©©ò¼»¹®«§¬»®ò¼»ñ¶«®¿¿¾±°®¿»³·»²ò<br />

Ó¿¬®·µ»´²®ò ر½¸­½¸«´»<br />

ÛóÓ¿·´ Ì»´»º±²<br />

ï÷ Ê»®­¿²¼µ±­¬»² ïêôèð ·³ ײ´¿²¼ î÷ Ê»®­¿²¼µ±­¬»² îôìð ·³ ײ´¿²¼<br />

í÷ É»²² Í·» ²·½¸¬ ¾·­ ¦©»· ɱ½¸»² ²¿½¸ Û®¸¿´¬ ¼»­ ¼®·¬¬»² Ø»º¬»­ ¿¾¾»­¬»´´»²ô<br />

»®¸¿´¬»² Í·» ÖËÎß ²¿½¸ ß¾´¿«º ¼»­ Ì»­¬¿¾±­ ©»·¬»® ¦«³ ¹ ²­¬·¹»² ß¾±°®»·­ º ®<br />

ͬ«¼»²¬»²ò ö׸®» Ю–³·» ª»®­»²¼»² ©·® ²¿½¸ Þ»¦¿¸´«²¹ ¼»­ ß¾±­ò<br />

Ю»·­–²¼»®«²¹»² ª±®¾»¸¿´¬»²ò


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Service des <strong>Fachschaft</strong>srates<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Aber mal zurück zur <strong>Fachschaft</strong>: Der <strong>Fachschaft</strong>srat bzw. vielmehr die<br />

<strong>Fachschaft</strong>ler (kurz für <strong>Fachschaft</strong>smitarbeiter/-innen) leisten eine Menge<br />

Service für jeden einzelnen von Euch. Hier möchte ich Euch die wichtigsten<br />

Dienstleistungen einmal vorstellen.<br />

KVV<br />

Den wohl berühmtesten Service des <strong>Fachschaft</strong>srates haltet ihr gerade in<br />

den Händen: Das Kommentierte VorlesungsVerzeichnis (KVV).<br />

Hier könnt Ihr die laufenden Veranstaltungen des Semesters, kurze inhaltliche<br />

Informationen zu diesen oder auch Literaturhinweise der einzelnen<br />

Dozenten/-innen nachschlagen.<br />

Am begehrtesten und hilfreichsten ist das KVV jedoch bei der Erstellung<br />

der Belegbögen, die ihr für die Anmeldung zum Staatsexamen braucht.<br />

In diese müsst ihr nämlich die Vorlesungsnummern der Pflichtveranstaltungen<br />

eintragen (die ihr selbstverständlich im KVV findet). Wir haben<br />

auch ein Archiv alter KVVs, falls ihr einmal mit den Belegbögen ins Hintertreffen<br />

geraten solltet – einfach vorbeikommen (GC 7/34).<br />

Initiativen<br />

Wenn’s nix Schweinisches ist, machen wir ja was ihr wollt – dafür sind<br />

wir ja da!<br />

ABER, dazu müsst ihr uns auch sagen was ihr wollt.<br />

Ein Professor macht seine Sache sehr gut oder sehr schlecht, wir geben<br />

ihm Feedback, ihr denkt die Fakultät sollte dieses und jenes anders machen,<br />

teilt uns eure Ideen mit – wir versuchen sie einzubringen.<br />

Ein Beispiel wäre:<br />

Habt ihr euch nicht immer gefragt warum andere Unis Nachschreibtermine<br />

haben und wir nicht, wer krank ist oder durchfällt hat Pech, für ein<br />

ganzes Jahr lang.<br />

Das könnte anders sein, aber dazu müssen wir uns organisieren und wir<br />

brauchen als <strong>Fachschaft</strong> einen Auftrag von euch dahingehend aktiv zu<br />

werden!<br />

Also kommt vorbei, schreibt Briefe oder Emails, sendet eure Brieftauben<br />

oder macht Rauchzeichen � !<br />

- 10 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Homepage/Forum<br />

Homepage = Service?<br />

Unter dem Motto haben wir einen Relaunch der Homepage durchgeführt<br />

und dem Ganzen direkt eine einfachere Adresse verpasst:<br />

www.fs-jura.de<br />

Es gibt eine Vielzahl von Änderungen, die euch den Unialltag erleichtern<br />

können – also schaut einfach mal rein.<br />

Noch ein paar Worte dazu: Die Homepage soll euch sowohl aktuelle Informationen<br />

über das Lehrangebot und sonstige Veranstaltungen der<br />

Lehrstühle und der <strong>Fachschaft</strong> bieten, aber vor allem auch allgemein<br />

über unsere Aktivitäten und Leistungen informieren.<br />

Sie soll aber auch eine Austauschbasis für Euch sein. Hierzu haben wir<br />

ein Forum (mit Bücherbörse; Diskussionsbrett, etc.) eingerichtet, das<br />

Euch hoffentlich gefallen wird! Wenn Ihr also etwas anzumerken, zu meckern<br />

oder einfach mitzuteilen habt, schreibt es ins Forum hinein oder<br />

mailt es dem Webteam der <strong>Fachschaft</strong> (webmaster@fs-jura.de).<br />

Examensprotokolle<br />

Muss ich den Punkt Examensprotokolle wirklich erklären?<br />

Ich mach es einfach mal: Wenn Ihr Bescheid bekommt, dass Ihr zur<br />

mündlichen Prüfung zugelassen seid, bekommt Ihr auch die Namen der<br />

Prüfer/-innen, die Euch in ebendieser Prüfung dann auseinander nehmen.<br />

Aber keine Sorge, das haben schon etliche andere vor Euch durchgemacht<br />

und unter anderem auch eine ganz ansehnliche Protokollsammlung<br />

hinterlassen, in der Ihr Euch über Eure Prüfer-/innen informieren<br />

könnt. Die Protokolle enthalten jeweils ein kurzes Prüferprofil und den<br />

Ablauf der Prüfung, damit Ihr Euch auch auf eventuelle Lieblingsthemen<br />

Eurer Prüfer-/innen einstellen könnt.<br />

An diese Protokolle heranzukommen ist gar nicht so schwer und mit diesem<br />

Semester gibt es da auch gewaltige Fortschritte �<br />

Ihr könnt die Examensprotokolle nun entweder<br />

a) in der <strong>Fachschaft</strong> selbst oder<br />

b) online ausleihen!<br />

a) Ihr kommt in unseren Raum (GC 7/34), bringt 50 € als Kaution und 5<br />

€ als Bearbeitungsgebühr mit und erhaltet die entsprechenden Protokolle<br />

dann auf CD gebrannt. Die Kaution erhaltet Ihr per Überweisung zurück,<br />

wenn Ihr Eure eigenen Protokolle auf Diskette oder CD bei uns eingereicht<br />

habt, das geht persönlich oder per Post (Problem siehe Klausuren-<br />

und Hausarbeitensammlung). Übrigens, die Formalia, die es auszufüllen<br />

- 11 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

gilt, können ab sofort auf unserer Homepage heruntergeladen und somit<br />

vorher ausgefüllt werden, geht schneller – denn schließlich steht ja das<br />

Examen ins Haus �<br />

b) Ihr tragt euch in einem Onlineformular ein und überweist den Betrag<br />

von 55 € auf unser Konto ( Daten sind auf der Seite zu finden ) und sobald<br />

der Betrag bei uns eingegangen ist, schicken wir eure Protokolle per<br />

Email los –der fleißige Schatzmeister prüft auch mehrmals täglich die<br />

Konten. Der Probebetrieb hat schon hervorragend funktioniert und für<br />

richtig gutes Feedback gesorgt, wir denken also, dass wir hier Euren<br />

Nerv getroffen haben �<br />

Ein kleiner Schritt für die <strong>Fachschaft</strong>, aber ein gewaltiger für euch Examenskandidaten!<br />

Schließfachvermietung<br />

Ja, ein Schönfelder wiegt schon einiges, nicht wahr? Daher haben neue<br />

Schließfächer auf Ebene 7, die wir an <strong>Jura</strong>studierende vermieten.<br />

Unsere Schließfächer haben den Vorteil, sie „gehören“ für eine gewisse<br />

Zeit euch, dass heisst, kein nerviges aufräumen am Abend oder dergleichen<br />

– und was ihr reinpackt ist uns auch egal – solange es nicht schimmelt<br />

� Wer ein Schließfach haben möchte, der kommt einfach vorbei<br />

oder schreibt eine Email an:<br />

schliessfachmiete@gmx.de<br />

Klausuren- und Hausarbeitensammlung<br />

In einigen der vielen Ordner, die Ihr in Raum GC 7/34 seht, sind Klausuren<br />

und Hausarbeiten versteckt. Natürlich bleiben die da nicht versteckt,<br />

wenn Ihr vorbeischaut und Euch einmal eine Staatsrechtsklausur<br />

ansehen wollt oder ein praktisches Beispiel für den Aufbau einer Strafrechtshausarbeit<br />

benötigt, einzige Bedingung ist, dass Ihr uns einen Ausweis<br />

(Studierendenausweis, Personalausweis oder Führerschein) und 10<br />

€ als Pfand da lasst.<br />

Allerdings ist das mit unserer Klausuren- und Hausarbeitensammlung wie<br />

mit allen Sammlungen – sie veralten und werden durch den ständigen<br />

Gebrauch nicht besser. Wir brauchen hier Eure Mithilfe: Wenn Ihr eine<br />

Arbeit mit acht Punkten oder besser bestanden habt, bringt sie uns doch<br />

bitte vorbei. Am einfachsten ist es, ihr bringt die kopierte Arbeit vorbei<br />

und dafür gibt es von uns eine kleine Aufmerksamkeit – wir kopieren die<br />

Klausur aber auch gern selbst – wie ihr wollt!<br />

WICHTIG !!! Wir bitten euch, doch in den nächsten Semestern nach Möglichkeit<br />

auch die Fragestellungen der Klausuren einzureichen – bringt uns<br />

doch einfach eine Version aus der Klausur mit – wir sammeln diese dann<br />

zusätzlich – so steht für die Zukunft zwar keine Lösung der Klausur bereit,<br />

aber immerhin weiß man wohin so eine Klausur führen kann.<br />

- 12 -


Brandaktuell, kompetent<br />

und vielseitig:<br />

Die JuS bringt die Neuigkeiten<br />

für Studenten und Referendare<br />

auf den Punkt:<br />

■ Aufsätze: Grundlegendes für<br />

alle Ausbildungsstufen<br />

■ Kurze Beiträge: Die schnelle<br />

Info über aktuelle Entwicklungen<br />

aus Gesetzgebung und<br />

Rechtsprechung<br />

■ Studium: Alles, was Studenten<br />

wissen müssen<br />

■ Referendariat: Maßgeschneiderte<br />

Inhalte für die zweite<br />

Ausbildungsstufe<br />

■ Fallbearbeitung: Für die<br />

optimale Technik – vom<br />

ersten Semester bis zum<br />

zweiten Examen<br />

■ Rechtsprechung: Mit neuer<br />

Struktur übersichtlich präsentiert<br />

■ Berichte und Dokumente:<br />

Runden die Information ab<br />

Das JuS-Magazin: alle zwei<br />

Monate Literatur-Rankings,<br />

Erfahrungsberichte, Themenschwerpunkte,<br />

Tipps für den<br />

Berufsstart, Beiträge zu Soft<br />

Skills, Fremdsprachen u.v.m.<br />

Die neue JuS<br />

Fax-Coupon<br />

Das JuS-Abonnement separat<br />

� zum Vorzugspreis von e 36,–/Halbjahr für Studenten<br />

einschlägiger Studiengänge und Referendare<br />

� zum Normalpreis von e 46,–/Halbjahr<br />

jeweils inkl. MwSt., zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühren<br />

(e 4,80/e 1,50) e 6,30 im Inland<br />

� im Quartals-Probeabo für Studenten und Referendare<br />

(nur zum Semesterbeginn, 2. oder 4. Quartal):<br />

e 10,– (inkl. Vertriebskosten)<br />

Sie erhalten die JuS im Studenten-Abonnement, wenn<br />

Sie sie nicht bis 4 Wochen vor Ablauf abbestellen.<br />

Eine ganze Bibliothek<br />

am eigenen Platz<br />

Modul JuS Studium<br />

■ Die studienrelevanten Gesetzestexte,<br />

monatlich aktuell<br />

■ Rechtsprechung: ca. 3000 in der<br />

JuS zitierte ausbildungsrelevante<br />

Urteile<br />

■ JuS-Archiv: die kompletten<br />

Inhalte ab 2000<br />

■ JuS-Lern-CDs Zivilrecht<br />

■ Komplette BGB-Kommentierung<br />

(Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch)<br />

■ Recherche in der gesamten<br />

Datenbank beck-online<br />

■ Komfortable und sichere Suche<br />

■ Leitsätze und Aufsatzquerschnitte<br />

aus allen<br />

Rechtsgebieten<br />

Das beck-online-Modul JuS Studium<br />

� Ich bestelle die JuS im Abonnement*. Schicken Sie<br />

mir zusätzlich Vertragsunterlagen und Passwort für<br />

das Modul JuS Studium zu<br />

(zusammen e 49,50/Halbjahr).<br />

� Ich bin bereits Abonnent der JuS*. Schicken Sie mir<br />

Vertragsunterlagen und Passwort für das Modul JuS<br />

Studium zu (e 13,50/Halbjahr, zzgl. zum JuS-Abo).<br />

* Ich bin Student/Referendar. Die entsprechenden<br />

Nachweise füge ich bei.<br />

Name<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Datum/Unterschrift 142045<br />

Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder bei:<br />

Verlag C.H.Beck · 80791 München · beck.de<br />

E-Mail: abo.service@beck.de · Fax: 089/38189-297


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

NJW, JUS –<br />

und andere Zeitschriften<br />

–>> Brandheiß!<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Wir haben uns überlegt, wie wir euch die <strong>Fachschaft</strong><br />

noch attraktiver gestalten können und sind<br />

zu dem Schluss gekommen, dass es sicherlich eine<br />

gute Idee ist, wenn ihr bei uns ebenfalls Zugang<br />

zu juristischen Zeitschriften habt.<br />

Wir legen also eine kleine Sammlung der aktuellen<br />

juristischen Zeitschriften an und ihr habt die Möglichkeit<br />

vorbeizukommen und vielleicht in der Mittagspause<br />

bei Kaffee und einem gemütlichen Platz<br />

auf der Couch in den aktuellen Zeitschriften zu<br />

blättern.<br />

- 14 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Die Hauptaufgabe von <strong>Fachschaft</strong>lern ist das Abhalten von<br />

Öffnungszeiten, dort bekommt Ihr unseren Service angeboten.<br />

Ihr könnt dort aber auch Fragen die Ihr habt, loswerden.<br />

Wir tun unser bestes, um alle davon zu beantworten.<br />

Manchmal wissen wir zwar auch nicht weiter, aber dafür haben<br />

wir dann ein schickes Telefonbuch bei uns liegen, dem<br />

man meistens eine passende Telefon- oder Raumnummer<br />

entnehmen kann. Und wenn nicht, dann bieten wir euch immerhin<br />

´nen Kaffee an.<br />

Also, kommt vorbei, wenn Ihr eine Frage habt. Wann, könnt<br />

Ihr dem Türanschlag bzw. unserer Internetseite entnehmen.<br />

Bis dann!<br />

Kontakt<br />

Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong>,<br />

GC 7/34<br />

Universitätsstr. 150<br />

44780 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: +49 / (0)234 / 32 – 2 2767<br />

Fax: +49 / (0)234 / 32 – 1 4387<br />

URL: http://www.fs-jura.de<br />

Email: fsr-jura@ruhr-uni-<br />

bochum.de<br />

Die Öffnungszeiten entnehmt bitte unserem Türanschlag<br />

oder dem Internet.<br />

- 15 -


Ϋ¸®ó˲·ª»®­·¬


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Adressen<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Akademisches Auslandsamt<br />

http://www-lx2.uv.ruhr-uni-bochum.de/Auslandsamt/<br />

Zulassung von ausländischen Studierenden 0234 / 32-28739 oder 23739<br />

FNO 1 / 171 (mo - fr 9 - 12 Uhr)<br />

Beratung für <strong>Bochum</strong>er Studierende, die ins Ausland gehen wollen: 0234 / 32-<br />

26397<br />

FNO 1 / 183 (mo, mi 10 - 12 Uhr)<br />

Betreuung und Beratung ausländischer Studierender: 0234 / 32-23420<br />

FNO 02 / 032 (mo, di, fr 10 - 12 Uhr; mi + do 14 - 16 Uhr)<br />

Akademisches Förderungswerk<br />

http://www.akafoe.de<br />

Ausbildungsförderung (BAföG):<br />

Postanschrift: Akademisches Förderungswerk <strong>Bochum</strong>, 44701 <strong>Bochum</strong><br />

Sprechzeiten: mo - mi 9 - 12 Uhr, do 12 – 15 Uhr, Verwaltungsgebäude<br />

boSKop (<strong>Bochum</strong>er studentische Kulturoperative):<br />

Tel.: 0234 / 32-11520 o. 11521<br />

Email: boSKop@ruhr-uni-bochum.de<br />

SZB (Servicezentrum für behinderte und chronisch kranke Studierende)<br />

Gebäude SH 0 / 040, Tel.: 0234 / 32-11530 o. 970 2310, Email: szb@akafoe.de<br />

Wohnheime:<br />

Gebäude SH 0 / 062, Tel.: 0234 / 32-11412, 32-11413, 32-11414 o. 32-11415<br />

AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)<br />

http://www.asta-bochum.de<br />

Sekretariat: Gebäude SH 0 / 005, Tel.: 0234 / 32-22416<br />

Beratungsszeiten: http://www.asta-bochum.de/beratungen.htm<br />

Dekanat der Juristischen Fakultät<br />

http://www.ruhr-uni-bochum.de/dekanat-jura-2/<br />

Gebäude GC 6 / 137, Öffnungszeiten: mo - fr 9 - 11 Uhr, Tel.: 0234 / 32-26566 o.<br />

32-22779<br />

ELSA (The European Law Students´ Association)<br />

http://www.ruhr-uni-bochum.de/elsa<br />

ELSA-<strong>Bochum</strong> e.V., c/o Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong>, Juristische Fakultät, 44780 <strong>Bochum</strong>;<br />

elsa@ruhr-uni-bochum.de<br />

Studienberatung<br />

http://www.ruhr-uni-bochum.de/dekanat-jura-2/studbe/studbe.htm<br />

Gebäude GC 6 / 36, Tel.: 0234 / 32-27881 o. 32-27882<br />

E-Mail: Vera.Kretzschmar@rub.de<br />

Öffnungszeiten: mo-do 10 - 12 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Spezielle Frauensprechstunde: Mittwochnachmittags nach Vereinbarung<br />

Mentorenprogramm <strong>Jura</strong><br />

http://www.ruhr-uni-bochum.de/mp-jura<br />

Gebäude GC 5 / 33, Tel.: 0234 / 32-25972<br />

- 17 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

DIE LEHRSTÜHLE AN DER JURISTISCHEN FAKULTÄT SOSE 06<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Klaus Bernsmann<br />

Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

Klaus.Bernsmann@rub.de Telefon: 32-22802<br />

Raum: GC 5/150<br />

Prof. Dr. Georg Borges<br />

Bürg. Recht, Recht d. Medien und der IT, dt. & int. WirtschaftsR<br />

Georg.Borges@jura.rub.de Telefon: 32-26775<br />

Raum: GC 7/140<br />

Prof. Dr. Martin Burgi<br />

Dt. & Europ. Öff. Recht, Wirtschaftsverfassungs- & –verwalt.R<br />

LS.Burgi@jura.rub.de Telefon: 32-28275<br />

Raum: GC 8/155<br />

Prof. Dr. Wolfram Cremer<br />

Öffentliches Recht und Europarecht<br />

Wolfram.Cremer@rub.de Telefon: 32-22818<br />

Raum: GC 8/160<br />

Prof. Dr. Thomas Feltes<br />

Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft<br />

thomas.feltes@rub.de Telefon: 32-25245<br />

Raum: GC 5/145<br />

Prof. Dr. Tatjana Hörnle<br />

Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie<br />

LS.Hoernle@jura.rub.de Telefon: 32-22811<br />

Raum: GC 5/155<br />

- 18 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Stefan Huster<br />

Öff.R. II, Staats- & VerwR m. bes. Berücksichtigung des SozialR<br />

Stefan.Huster@jura.rub.de Telefon: 32-22239<br />

Raum: GC 7/135<br />

Prof. Dr. Peter Kindler<br />

Bürg. Recht, IPR und Rechtsvergleichung, Handels- & WirtschR<br />

LS.Kindler@jura.rub.de Telefon: 32-22841<br />

Raum: GC 7/150<br />

Prof. Dr. Christoph Krampe<br />

Bürgerliches Recht/Antike Rechtsgeschichte & Römisches Recht<br />

LS.Krampe@jura.rub.de Telefon: 32-22856<br />

Raum: GC 5/135<br />

[N.N.]<br />

Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

Barbara.Cipa@rub.de Telefon: 32-22804<br />

Raum: GC 5/140<br />

PD Dr. Andrea Lohse<br />

Bürg. Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

LS.Hueffer@jura.rub.de Telefon: 32-22854<br />

Raum: GC 6/160<br />

Prof. Dr. Karlheinz Muscheler<br />

Deutsche Rechtsgeschichte, Bürg. Recht & Handelsrecht<br />

LS.Muscheler@jura.rub.de Telefon: 32-22264<br />

Raum: GC 5/160<br />

- 19 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Ralf Poscher<br />

Öffentliches Recht, Rechtssoziologie & Rechtsphilosophie<br />

LS.Poscher@jura.rub.de Telefon: 32-22809<br />

Raum: GC 8/135<br />

Prof. Dr. Adelheid Puttler<br />

Öff. R. III, insb. EuropaR, Völkerrecht und Int. Wirtschaftsrecht<br />

LS-Puttler@rub.de Telefon: 32-22820<br />

Raum: GC 8/150<br />

Prof. Dr. Oliver Ricken<br />

Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht<br />

Oliver-Ricken@gmx.de Telefon: 32-22831<br />

Raum: GC 5/58<br />

Prof. Dr. Bernd Schildt<br />

Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht<br />

LS-Schildt@rub.de Telefon: 32-28826<br />

Raum: GC 6/155<br />

Prof. Dr. Klaus Schreiber<br />

Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht & Arbeitsrecht<br />

LS.Schreiber@jura.rub.de Telefon: 32-22834<br />

Raum: GC 6/145<br />

Prof. Dr. Roman Seer<br />

Steuerrecht<br />

LS.Seer@jura.rub.de Telefon: 32-28269<br />

Raum: GC 8/137<br />

- 20 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Helmut Siekmann<br />

Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht<br />

LS.Siekmann@jura.rub.de Telefon: 32-25252<br />

Raum: GC 8/31<br />

Prof. Dr. Rolf Wank<br />

Bürg. Recht, Handels-, Wirtschafts- & Arbeitsrecht<br />

LS.Wank@jura.rub.de Telefon: 32-28849<br />

Raum: GC 7/156<br />

Prof. Dr. Peter A. Windel<br />

Prozessrecht und Bürgerliches Recht<br />

zpo@rub.de Telefon: 32-28839<br />

Raum: GC 6/148<br />

Prof. Dr. Joachim Wolf<br />

Öff. Recht, insb. Umwelt- & Verwaltungsrecht,Verwaltungslehre<br />

LS.Wolf@jura.rub.de Telefon: 32-25252<br />

Raum: GC 6/59<br />

Prof. Dr. Gereon Wolters<br />

Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

LS.Wolters@jura.rub.de Telefon: 32-25241<br />

Raum: GC 5/57<br />

- 21 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

HALLO ALLE MITEINANDER,<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

NOCH WENIGER ALS 80 TAGE BIS ZUR WM, WO UNSERE<br />

NATIONALMANNSCHAFT VERSUCHT, DAS ERÖFFNUNGS­<br />

SPIEL ZU GEWINNEN.<br />

ABER WICHTIGER IST, DASS ES NUN KEINE<br />

MEHR BIS ZUM<br />

SIND.<br />

50 TAGE<br />

JUSTITIA CUP <strong>2006</strong><br />

DER JUSTITIA CUP <strong>2006</strong> FINDET AM SAMSTAG, DEN 20.<br />

MAI <strong>2006</strong> AUF DER SPORTANLAGE DES SV STEINKUHL AN<br />

DER MARKSTR. IN BOCHUM STATT.<br />

INSGESAMT NEHMEN AN DEM TURNIER 24 MANN­<br />

SCHAFTEN TEIL, WELCHE AUS VERSCHIEDENEN FACH­<br />

SCHAFTEN AUS DEM GESAMTEN BUNDESGEBIET, STUDEN­<br />

TENTEAMS DER JURISTISCHEN FAKULTÄT DER RUHR UNI­<br />

VERSITÄT BOCHUM UND WEITEREN TEAMS BESTEHT.<br />

ANMELDUNGEN FÜR STUDENTENTEAMS DER JURI­<br />

STISCHEN FAKULTÄT DER RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM<br />

WERDEN FÜR DIESES TURNIER DIESMAL AUSSCHLIESS­<br />

LICH ONLINE AB DEM 10. APRIL <strong>2006</strong> ENTGEGENGENOM­<br />

MEN.<br />

FÜR ALLES WEITERE SCHAUT DOCH BITTE AUF UNSERER<br />

HOMEPAGE UNTER HTTP://WWW.JUSTITIA-CUP.DE/ NACH.<br />

DORT FINDET IHR ALLE NEWS UND BERICHTE, SOWIE<br />

PHOTOS DER VERGANGENEN TURNIERE.<br />

- 22 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Erstsemesterbegrüßungsschreiben vom April <strong>2006</strong><br />

An die<br />

Studienanfänger/innen des Sommersemesters <strong>2006</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Im Studiengang Rechtswissenschaft (Studienabschluß: Erste Prüfung,<br />

§ 2 Juristenausbildungsgesetz NW)<br />

Liebe Studienanfänger/innen,<br />

zunächst darf ich Sie ganz herzlich willkommen heißen.<br />

Als Studienanfänger haben Sie sicher zunächst noch Probleme,<br />

sich in der Universität zurecht zu finden. Die Juristische Fakultät<br />

will Ihnen dabei helfen, auftretende Orientierungsschwierigkeiten<br />

zu überwinden. Dazu dient zunächst einmal eine Einführungsveranstaltung,<br />

welche die Fakultät für Studienanfänger durchführt.<br />

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung besteht für Sie die Gelegenheit,<br />

Fragen zu stellen. Bitte machen Sie von dieser Möglichkeit<br />

regen Gebrauch. Bis dahin bitte ich Sie, von Nachfragen im<br />

Dekanat abzusehen.<br />

Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger findet<br />

statt am<br />

Donnerstag, 06. April <strong>2006</strong>, 14.15-16.00 Uhr, HZO 10.<br />

Die Vorlesung „Strafrecht Allgemeiner Teil I“ von Herrn Professor<br />

Dr. Bernsmann entfällt an diesem Tag.<br />

Außerdem darf ich Sie auf unser Mentorenprogramm hinweisen.<br />

Ich empfehle Ihnen dringend den Besuch der Einführungsveranstaltung<br />

des Mentorenprogramms am Donnerstag, 30. März<br />

<strong>2006</strong>, 10.15 Uhr, HZO 70 sowie der sich daran anschließenden<br />

Orientierungstage. Das gleiche gilt für die anschließend regelmäßig<br />

während der Vorlesungszeit stattfindenden Treffen.<br />

- 24 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Im Übrigen stehen Ihnen zur ersten Orientierung noch folgende<br />

Möglichkeiten offen:<br />

1. Allgemeine Informationen über die Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong><br />

(Lage der Gebäude, wichtige Anschriften, Termine, Verzeichnis<br />

der Beratungsstellen usw.) enthält die Broschüre des<br />

Studienbüros, die beim Studienbüro (im Studentenhaus, gegenüber<br />

der Universitätsverwaltung) erhältlich ist.<br />

2. In den Buchhandlungen im Uni-Center erhalten Sie das Vorlesungsverzeichnis<br />

der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong> mit den Lehrveranstaltungen<br />

aller Fakultäten der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong>.<br />

3. Im Dekanat der Juristischen Fakultät (GC 6/134) oder beim<br />

Mentorenprogramm erhalten Sie den sog. Simultanplan der<br />

Fakultät, in dem alle Pflichtveranstaltungen mit Ausnahme der<br />

vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften für die Studenten<br />

des ersten bis dritten Fachsemesters im Sommersemester<br />

<strong>2006</strong> aufgeführt sind.<br />

Wichtig für Ihre kommende Tätigkeit wird vor allem auch die zentrale<br />

Bibliothek der Juristischen Fakultät (ZRS) sein. Sie befindet<br />

sich im Gebäude GC. Ihr Eingang ist auf Ebene 7 (Nord). Die Benutzung<br />

des ZRS wird eines der Themen in den Mentorengruppen<br />

sein. Gelegentlich sollten Sie sich auch – nach Möglichkeit im<br />

Rahmen des Mentorenprogramms – über die Räumlichkeiten der<br />

Juristischen Fakultät (Lage der Lehrstühle, der Hörsäle und der<br />

Arbeitsräume sowie den Aufbau des Zentralen Rechtswissenschaftlichen<br />

Seminars) informieren.<br />

Es ist sinnvoll, sogleich nach Vorlesungsbeginn die im Simultanplan<br />

angegebenen Veranstaltungen zu besuchen. Die Zeit ist<br />

knapp, vor allem wenn Sie sich innerhalb der Frist für den sog.<br />

„Freiversuch“ zum Examen melden wollen.<br />

Wichtig für einen erfolgreichen Beginn des Studiums ist der Besuch<br />

der vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften. Sie<br />

werden zu den Vorlesungen „Strafrecht Allgemeiner Teil“ und<br />

- 25 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

„Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht)“ angeboten und beginnen<br />

in der zweiten Vorlesungswoche. Zuvor müssen Sie sich für<br />

die von Ihnen gewünschte Arbeitsgemeinschaft anmelden. Es<br />

wird eine genügende Anzahl von Arbeitsgemeinschaften eingerichtet,<br />

um eine Arbeit in Kleingruppen zu ermöglichen. Bei nachgewiesenem<br />

Bedarf werden zusätzliche Gruppen gebildet. Bitte<br />

bedenken Sie, dass eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer<br />

Arbeitsgemeinschaft Voraussetzung für die Zwischenprüfung<br />

ist und nur in der Arbeitsgemeinschaft erworben werden<br />

kann, in der Sie eingeschrieben sind.<br />

Die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften erfolgt mit Hilfe<br />

des Studierendenausweises, den Sie bei der Einschreibung erhalten<br />

haben, an einem PC mit Chipkartenleser. Sie benutzen die<br />

Anwendung RUBICon, um in das Programm VSPL-Campus (VSPL<br />

= Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen) zu gelangen.<br />

VSPL-Campus wird Sie durch Ihr Studium begleiten, Sie können<br />

es zur Organisation Ihres Studiums nutzen. Das Programm VSPL<br />

wird Ihre Anmeldung mit drei möglichen Zeitprioritäten vom 22.<br />

März <strong>2006</strong> ab 9.30 Uhr bis zum 31. März <strong>2006</strong>, 12.30 Uhr, ganztägig<br />

entgegennehmen und danach die Plätze in einem elektronischen<br />

Verteilverfahren nach Ihren Prioritäten zuteilen. Die PC’s<br />

mit den Chipkartenlesern finden Sie in den Chip-Inseln der RUB;<br />

vom 22.03. bis zum 31.03<strong>2006</strong> ist auch der mit 10 PC’s ausgestattete<br />

juris-Raum des ZRS, GC 8/57, in der Zeit von 9.30 –<br />

14.00 Uhr geöffnet, in dem Ihnen weitere Informationen und Beratung<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Mit besten Wünschen zum Studienbeginn<br />

Professor Dr. Roman Seer<br />

D e k a n<br />

- 26 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Das Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät<br />

Seit dem Sommersemester 2005 erprobt die Juristische Fakultät ein<br />

Mentorenprogramm.<br />

Alle Studienanfänger werden in Mentorengruppen à 25 Teilnehmer<br />

eingeteilt, die während der ersten Semester des Studiums von einem<br />

Lehrstuhl betreut werden. Dieses Semester werden 6 neue Gruppen<br />

zu den bereits vorhandenen 18 Gruppen hinzukommen.<br />

Den ersten Baustein des Mentorenprogramms bildet das Tutorium für<br />

das erste Semester. Dabei übernimmt zunächst ein Tutor oder eine<br />

Tutorin (erfahrene Studierende) die Leitung der Gruppe. Zu Beginn<br />

des Tutoriums werden in kompakter Form zwei Orientierungstage<br />

durchgeführt. Dabei geht es darum, die Studierenden mit allen wichtigen<br />

örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen und einen ersten<br />

Einblick in die Rahmenbedingungen der juristischen Ausbildung zu<br />

vermitteln. Da gerade am Anfang eine intensivere Betreuung notwendig<br />

ist, trifft sich die Gruppe während der Vorlesungszeit alle zwei<br />

Wochen zu einem festen Termin in Arbeitsgruppenräumen der Juristischen<br />

Fakultät, wobei der betreuende Lehrstuhl an drei Treffen<br />

teilnehmen soll.<br />

Besonders wichtig ist im ersten Semester das Kennenlernen von Mitstudierenden<br />

und Gleichgesinnten und das Arbeiten in individuell-angenehmer<br />

Atmosphäre. Außerdem werden vielfältige Informationen<br />

zum kulturellen Angebot - der Universität über <strong>Bochum</strong> bis zu den<br />

benachbarten Revierstädten - und zu anderen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung<br />

in der Umgebung gegeben. Darüber hinaus besteht<br />

das Ziel, den Teilnehmern die Erwartungen an den gewählten Studiengang<br />

bewusst zu machen und die im Studium gemachten Erfahrungen<br />

in der Gruppe zu reflektieren. In den Mentorengruppen werden<br />

hochschul- und fachspezifische Lern- und Arbeitstechniken vermittelt<br />

und eingeübt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer zum<br />

Umgang mit Fachliteratur angeleitet und es wird zur Bildung von privaten<br />

Lerngruppen angeregt.<br />

Ab dem darauffolgenden Semester übernimmt ein Doktorand des betreuenden<br />

Lehrstuhls die Leitung der Mentorengruppe. Dabei rückt<br />

die Begleitung der Studienleistungen und die individuelle Förderung<br />

in den Vordergrund. Pro Semester sind drei Treffen der Mentoren­<br />

- 27 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

gruppe vorgesehen, an denen auch der Lehrstuhlinhaber teilnimmt.<br />

Alle drei Sitzungen dienen einem auf die Förderung des Studienerfolgs<br />

angelegten „Controlling“ der bisherigen Studienleistungen, das<br />

auf die Erarbeitung individueller Studienziele und Fördermaßnahmen<br />

ausgerichtet ist. Das erste Treffen gilt ausschließlich einer vertieften<br />

Diskussion über den Leistungstand. In einem zweiten Treffen stehen<br />

prüfungstechnische Fragen im Mittelpunkt, die von praktischen<br />

Übungen begleitet werden. Das jeweils dritte Treffen im Semester<br />

soll von einem Alumnus gestaltet werden, der den Studierenden erste<br />

Einblicke in die Praxis verschafft, etwa auch durch Exkursionen.<br />

Zusätzlich zu der Betreuung der Mentorengruppe sollen besondere<br />

Veranstaltungen angeboten werden, die auf einzelne Studienschwierigkeiten<br />

eingehen und das Mentorenprogramm inhaltlich stützen<br />

(z.B. Klausurtrainingsarbeitsgemeinschaften). Die Kombination von<br />

individueller Betreuung und besonderen Unterstützungsangeboten<br />

soll die Studienfähigkeit sowie den Studienerfolg steigern. Das Angebot<br />

steht neben den Lehrveranstaltungen, die weiterhin allein für die<br />

Vermittlung des Studienstoffs und Bewertung der Studienleistungen<br />

verantwortlich sind.<br />

Die Teilnahme am Mentorenprogramm ist freiwillig, aber verbindlich.<br />

Diejenigen Studierenden, die am Mentorenprogramm teilnehmen und<br />

von seinen Angeboten profitieren wollen, müssen die mit dem Mentorat<br />

verbundenen Verpflichtungen übernehmen.<br />

Dazu gehören die Teilnahme an allen Treffen der Mentorengruppe,<br />

die Bereitschaft, ihren Leistungsstand offen zu legen, die ihnen empfohlenen<br />

Maßnahmen zur Verbesserung des Leistungsstandes durchzuführen<br />

(etwa Teilnahme an den zusätzlichen Arbeitsgemeinschaften)<br />

sowie ihr persönliches Engagement auch im Rahmen organisatorischer<br />

Aufgaben in die Gruppe einzubringen.<br />

- 28 -


ÒÛËßËÚÔßÙÛò<br />

ͬ®¿º®»½¸¬ Þ»­±²¼»®»® Ì»·´<br />

Û·² λ°»¬·¬±®·«³ô ͬ®«µ¬«®»²ô ß«º¾¿«ó<br />

­½¸»³¿¬¿ «²¼ Ü»º·²·¬·±²»²<br />

Û¨¿³»²­®»´»ª¿²¬»­ É·­­»² «²¬»®<br />

¾»­±²¼»®»® Þ»®$½µ­·½¸¬·¹«²¹ ¿µ¬«»´´»®<br />

λ½¸¬­°®»½¸«²¹<br />

ª±² Ю±º»­­±® Ü®ò Ë´®·½¸ ͽ¸®±¬¸ô Ô«¼©·¹óÓ¿¨·³·´·¿²­ó<br />

˲·ª»®­·¬


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

VSPL<br />

und die Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät<br />

Um die Studien- und Prüfungsleistungen eines Studierenden<br />

zu erfassen, gibt es das Programm VSPL (VSPL = Verwaltung<br />

von Studien- und Prüfungsleistungen) an der RUB.<br />

VSPL kann darüber hinaus als Online-Studienplaner genutzt<br />

werden – Studienorganisation leicht gemacht! Lassen Sie<br />

sich überraschen oder schauen Sie unter http://www.ruhruni-bochum.de/vspl/dokumentation.htm<br />

in die Bröschure „Einführung in VSPL-CampusOffice“.<br />

Zurück zu den Prüfungsleistungen: Auf den Webseiten der<br />

Studienberatung der Juristischen Fakultät finden Sie viele<br />

Informationen zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten.<br />

An dieser Stelle soll Ihnen nur die Prüfungsordnung<br />

aus Sicht von VSPL bis zur Zwischenprüfung dargestellt<br />

werden.<br />

In der folgenden Grafik erkennen Sie, dass die Zwischenprüfung<br />

aus sieben Säulen besteht. Diese sieben „Module“<br />

der Zwischenprüfung müssen mit der entsprechenden Anzahl<br />

an Creditpunkten (CP) abgeschlossen werden. Sie erlangen<br />

Creditpunkte sobald Sie Prüfungen bestehen. Die<br />

Creditpunkte – errechnet aus den Semesterwochenstunden-<br />

spiegeln also den zeitlichen Arbeitsaufwand wider und sind<br />

von der konkreten Prüfungsleistung (Note) unabhängig.<br />

Die Säulen beinhalten alle Fächer, von denen Sie - je nach<br />

dem Vorlesungsangebot - wählen können, um additiv zur<br />

benötigten Anzahl von Creditpunkten innerhalb des jeweiligen<br />

Moduls zu gelangen. Wieviele Creditpunkte Sie für<br />

eine Veranstaltung bekommen, ergibt sich aus den Studienverlaufsplänen.<br />

In der Regel können Sie sich zu den Veranstaltungen mit<br />

Ihrem Studierendenausweis in VSPL-Campus anmelden. Ist<br />

- 30 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

dies nicht der Fall, wird Sie der Dozent in VSPL eintragen.<br />

Das Anmeldeverfahren zur jeweiligen Lehrveranstaltung<br />

wird vom Dozenten oder dem betreuenden Lehrstuhl konfiguriert.<br />

Wozu dient die Unterscheidung in konkrete und abstrakte<br />

Module?<br />

Während Ihres Studiums werden Sie an den unterschiedlichsten<br />

Veranstaltungen teilnehmen, einige davon nur antesten,<br />

andere sind Pflicht- oder Wahlpflichtfächer. Alle diese<br />

Veranstaltungsbesuche haben Sie konkret durchgeführt.<br />

Welche der Fächer und Noten Sie zur Anrechnung für die<br />

Zwischenprüfung in Ihr individuelles Studienprofil aufnehmen<br />

wollen, entscheiden Sie. Bis Sie diese Entscheidung<br />

treffen, stehen für das VSPL-System die Module für den jeweiligen<br />

Studierenden abstrakt (ohne Inhalt) im Raum. Erst<br />

wenn Sie als Studierender im VSPL-Campus den Anstoß geben,<br />

dass die von Ihnen bestimmten Veranstaltungen für<br />

die Zwischenprüfung angerechnet werden sollen, werden<br />

die abstrakten Module mit Ihren Prüfungsleistungen gefüllt<br />

und die Zwischenprüfung berechnet. Darüber, ob die eingereichten<br />

Veranstaltungen ausreichen oder nicht, bekommen<br />

Sie selbstverständlich eine Rückmeldung.<br />

Aktuelle fakultätsspezifische Informationen bekommen Sie<br />

unter<br />

http://www.ruhr-uni-bochum.de/jura/vspl<br />

- 31 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

- 32 -<br />

KVV SS <strong>2006</strong>


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Die Veranstaltungsübersicht für das Sommersemester <strong>2006</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlußklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten<br />

i. S. v. § 30 Abs. 2 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong><br />

für das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Abschluß "Erste Prüfung" vom 01. März<br />

2004. Die mit ** versehenen Lehrveranstaltungen sind solche, in denen ein Grundlagenschein nach § 30<br />

Abs. 2 Ziff. 2 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong> für das Studium der<br />

Rechtswissenschaften mit dem Abschluß "Erste Prüfung" vom 01. März 2004 erworben werden kann.<br />

Die mit *** versehenen Lehrveranstaltungen sind solche, in denen ein Grundlagenschein nach § 39<br />

Abs. 3 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong> für das Studium der<br />

Rechtswissenschaften mit dem Abschluß "Erste Prüfung" vom 01. März 2004 erworben werden kann.<br />

Bei Lehrveranstaltungen zu den Schwerpunktbereichen gemäß § 5 Abs. 5 der Studien- und Prüfungsordnung<br />

der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong> für das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Abschluß<br />

"Erste Prüfung" vom 01. März 2004 ist in Klammern der jeweilige Schwerpunktbereich (SPB) angegeben.<br />

Allgemeines und Rechtsgeschichte<br />

060 000 Rechts- und Staatsphilosophie** Poscher 42<br />

2 st., Mi. 8.00-10 Uhr in HGC 50<br />

060 001 Deutsche Rechtsgeschichte** Schildt 42<br />

3 st., Di. 9-12 Uhr in HZO 30<br />

060 002 Römisches und Europäisches Privatrecht*** Krampe 43<br />

2 st., Mo 8-10 Uhr in GC 5/131<br />

060 003 Privatrechtsgeschichte der Neuzeit*** Schildt 43<br />

2 st., Do. 10-12 Uhr in GC 04/414<br />

060 004 Einführung in das deutsche Recht Berners 44<br />

2 st., Mi 16 – 18 Uhr in GC 6/31<br />

Methodik und Schlüsselqualifikationen<br />

060 010 Methodik der Fallbearbeitung im BGB Groth 44<br />

2 Std. st., Mi. 14-16 Uhr in HGB 50<br />

060 011 Methodik der Fallbearbeitung im Strafrecht Groth 44<br />

2 Std. st., Mo.14-16 Uhr in GC 03/142<br />

060 012 Methodik der Fallbearbeitung im Öff. Recht Groth 45<br />

2 Std. st., Di. 14-16 Uhr in GC 03/142<br />

060 013 Übung in Rhetorik I Plöger 45<br />

2 st., vgl. Aushang<br />

060 014 Übung in Rhetorik II Plöger 45<br />

2 st., vgl. Aushang<br />

060 015 Grundlagen der Mediation Widder 45<br />

2 st., Mi. 14-16 Uhr in GC03/49<br />

- 33 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Bürgerliches Recht<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

060 020 Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II* Windel 46<br />

4 st., Mi., 10h c.t. - 12h, HZO 30<br />

Do., 10h c.t. - 12h, HZO 20<br />

060 021 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung 46<br />

"Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II"<br />

2 st., siehe Aushang<br />

060 022 Vorlesung Familienrecht* Muscheler 46<br />

2 st., Mi 8-10 in HGC 10<br />

060 023 Vertiefungsvorlesung Erbrecht (SPB I) Muscheler 47<br />

2 st., Mi. 15-17 in HGC 50<br />

060 024 Kreditsicherungsrecht (zugleich SPB 1) Ricken 47<br />

2 st., Di. 17-19 Uhr in HZO 80<br />

060 025 Einführung in die Rechtsvergleichung*** Borges 47<br />

2 st., Mo. 10-12 Uhr in GC 04/414<br />

060 026 Internationales Familien- und Erbrecht (SPB 1) Linke 47<br />

2 st., Do. 8.30 Uhr s.t. in GC 03/49<br />

Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht<br />

060 040 Handelsrecht* Borges 48<br />

2 st., Fr. 11-13 Uhr in HGC 10<br />

060 041 Unternehmensrecht (SPB 3) Kindler 48<br />

2 st., Di. 12.00 – 14.00 h in HMA 30<br />

060 042 Int. Handels- und Gesellschaftsrecht (SPB 3) Kindler 48<br />

2 st., Mi, 08.00 – 10.00 h in HGC 20<br />

060 043 Deutsches und Europ. Wettbewerbsrecht (SPB 3) Lohse 49<br />

2 st., Mo. 14-16 Uhr in GC 04/414<br />

060 044 Arbeitsrecht (Grundzüge)* Wank 49<br />

3 st., Mo 14-16 Uhr in HGC 10<br />

Mi 10-11 Uhr in HIB<br />

060 045 Vertiefung Individualarbeitsrecht (SPB 2) Wank 50<br />

2 st., Do 10-12 in HZO 90<br />

060 046 Kollektives Arbeitsrecht I (SPB 2) Willemsen 50<br />

2 st., Fr. 13-16 Uhr in HZO 90<br />

060 047 Vertiefungsvorlesung Zivilprozessrecht (SPB 1) Schreiber 51<br />

3 st., Di 10 - 13 Uhr in GC 04/414<br />

- 34 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

060 048 Freiwillige Gerichtsbarkeit (SPB 1) Windel 51<br />

2 st., Di., 8:30h - 10h in HGC 30<br />

060 049 Vertiefung Inividualarbeitsrecht (SPB 2) Ricken 52<br />

2 st., Do. 16.00 c.t. - 18.00 in HGB 30<br />

060 050 Kapitalmarktrecht (SPB 3) Schäfer 52<br />

2 st., Mo 9.00 - 12.00 h in GC 03/142<br />

Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie<br />

060 060 Strafrecht I - Allgemeiner Teil* Bernsmann 53<br />

5 st., Di 14-16 Uhr in HZO 20<br />

Do 14-17 Uhr in HZO 10<br />

060 061 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Strafrecht I, AT" 53<br />

2 st., siehe Aushang<br />

060 062 Strafrecht III Bernsmann 53<br />

1 st., Di 16 s.t.-17 Uhr in HZO 20<br />

060 063 Strafprozessrecht mit integrierter Übung (SPB 7) Wolters 53<br />

4 st., Do von 12 Uhr s. t. bis 16 Uhr in HZO 70<br />

060 064 Theorie und Praxis der Strafverteidigung Neuhaus 54<br />

2 st., Mo, 10-12 Uhr c.t. in GC 03/49<br />

060 065 Wirtschaftsstrafrecht Neuhaus 54<br />

2 st., Mo, 12-14 Uhr c.t. in GC 03/49<br />

060 066 Jugendstrafrecht (SPB 7) Feltes 55<br />

2 st., Do 8.00 c.t. -10.00 in HGC 40<br />

060 067 Kriminologie II*** (SPB 7) Feltes 55<br />

2 st., Do 10.00 s.t. bis 12.00 in HGC 40<br />

Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht<br />

060 080 Staatsrecht: Staatsorganisationsrecht* Huster 56<br />

4 std. st., Mi 12 - 14 in HZO 20;<br />

Do 08-10 in HZO 10<br />

060 081 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Staatsorganisationsrecht" 56<br />

2 st., siehe Aushang<br />

060 082 Allgemeines Verwaltungsrecht II* Poscher 56<br />

3 st., Di 10.00-13.00 Uhr in HZO 20<br />

- 35 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

060 083 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung 57<br />

"Allgemeines Verwaltungsrecht II"<br />

2 st., siehe Aushang<br />

060 084 Verwaltungsprozessrecht* Cremer 57<br />

2 st., Mi 12.00-14.00 in HGC 10<br />

060 085 Staatskirchenrecht Kämper 57<br />

2 st., Do 08:30 - 10:00 Uhr in GC 5/131<br />

060 086 Privatisierungs-und Vergaberecht (SPB 5) Burgi 58<br />

2 st., Di., 8:00 - 10:00 in GC 04/414<br />

060 087 Umweltrecht (SPB 5) Wolf 58<br />

2 st., Mi. 11-13 Uhr in HGC 50<br />

060 088 Planungsrecht (SPB 5) Burgi 58<br />

1 st., Mi., 9:00 - 11.00 in GC 03/049<br />

060 089 Immissionsschutz- & EmissionshandelsR (SPB 5) Leidinger 59<br />

1 st., Mi, 9:00 - 11:00 in GC 03/049<br />

060 090 Vertiefungsvorlesung Sozialrecht (SPB 2) Meyer 59<br />

3 st., Fr. 8:30-12 Uhr (verblockt) in GC 03/49<br />

060 091 Unternehmenssteuerrecht mit Übung (SPB 6) Seer 60<br />

4 st., Di, 14-16 Uhr; Fr 9-11 Uhr in HGC 40<br />

060 092 Umsatzsteuerrecht (SPB 6) Seer 61<br />

2 st., Fr 11-13 Uhr in HGC 40<br />

060 093 Arbeitsgemeinschaften im Steuerrecht (SPB 6) Kramer/Höller 61<br />

2 st., Mi, 16.00-18.00 Uhr in GC 03/49<br />

060 094 Rechtsschutz in Steuersachen (SPB 6) Loose 61<br />

2 st., Mo 8-10 Uhr in GC 04/414<br />

060 095 Internationales Steuerrecht (SPB 6) Kroppen 62<br />

2 st., Di, 16-18 Uhr in HGC 40<br />

060 096 Europarecht I* Cremer 62<br />

2 st., Di 14.00-16.00 in HIA<br />

060 097 Europäisches Wirtschaftsrecht (SPB 4+5) Cremer 63<br />

2 st., Mo 12.00-14.00 in GC 04/414<br />

060 098 Dtsch. & Europ. AußenwirtschaftsR (SPB 4+5) Puttler 63<br />

2 st., Mo., 14 - 16 Uhr in HGC 40<br />

060 099 Internationales Wirtschaftsrecht (SPB 4) Puttler 64<br />

2 st., Di., 10 - 12 Uhr in GC 03/49<br />

- 36 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Seminare<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

060 100 Proseminar im Römischen Recht*** Krampe 64<br />

2 st., Fr 14-17 Uhr in GC 5/131<br />

060 101 Seminar zur Deutschen Rechtsgeschichte*** Muscheler 64<br />

3 st.<br />

060 102 Rechtshistorisches Oberseminar Schildt 65<br />

Do 17-20 Uhr in GC 6/154<br />

060 103 Seminar im Grundstücksrecht (SPB 1) Krampe 65<br />

3 st., Di 14-17 Uhr in GC 5/131<br />

060 104 Seminar "Aktuelle Entwicklungen im FamR" Muscheler 65<br />

3 st.<br />

060 105 Seminar zum Zivilverfahrensrecht (SPB 1) Schreiber 65<br />

3 st., Di. 14-17 Uhr in GC 6/131<br />

060 106 Deutsches und Int. Wirtschaftsrecht (SPB 1) Borges 65<br />

3 st., Block<br />

060 107 Seminar zum Gesellschaftsrecht Kindler 65<br />

3 st., Blockveranstaltung<br />

060 108 Seminar im Arbeitsrecht Wank 65<br />

2 st., Do 14-16 in GC 8/131<br />

060 109 Seminar im Arbeitsrecht Ricken 66<br />

2 st., Do. 16.00 c.t. - 18.00 in GC 7/31<br />

060 110 Seminar im Sozialrecht Huster 66<br />

2 std. st., n. V.<br />

060 111 Seminar: Strafprozessrecht (SPB 7) Bernsmann 66<br />

3 st., Di 17-20 Uhr in GC 5/37<br />

060 112 Seminar im Strafrecht (SPB 7) Wolters 66<br />

3 st., Mo 18-21 Uhr in GC 6/131<br />

060 113 Seminar Jugendstrafrecht und Kriminologie Feltes 66<br />

3 st., n.V.<br />

060 114 Die Grenzen rechtl. Bindung im Öff. Recht*** Poscher 67<br />

2 st., (verblockt)<br />

060 115 Seminar zum Steuerstrafrecht (SPB 7 und 6) Weidemann 67<br />

3 st., Do 15-17 Uhr in GC 5/31<br />

060 116 Seminar zum Europarecht (SPB 4) Puttler 67<br />

3 st., siehe gesonderter Aushang<br />

- 37 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

060 117 Seminar im Öff. Wirtschaftsrecht (SPB 5) Burgi 67<br />

3 st., n.V.<br />

060 118 Seminar im Energiewirtschaftsrecht (SPB 5) Pielow 67<br />

3 st., n.V.<br />

060 119 Drei-Länder-Seminar im Steuerrecht Seer 67<br />

2 st., Blockveranstaltung<br />

060 120 Seminar zum Steuerrecht "Steuerveranlagung" Seer 67<br />

2 st., Blockveranstaltung<br />

060 121 Seminar zum Finanzrecht (SPB 6) Siekmann 68<br />

3 st., n.V.<br />

060 122 Seminar im deutschen und europ. Kartellrecht Lohse 68<br />

3 st.,<br />

060 123 "Journées d'études franco-allemandes …“ Puttler 68<br />

Blockseminar vom 5.6. bis 11.6.<strong>2006</strong><br />

060 125 Bioethik und Strafrecht*** Hörnle 68<br />

23.-24.06.<strong>2006</strong> in Jugendburg Gemen<br />

Kolloquien<br />

060 130 Kolloquium: Rechtssoziologische Quellenlektüre Poscher, Machura 69<br />

2 st., Do. 16-18 Uhr in GC 8/131<br />

060 131 „Strafverteidigung und Strafprozess“ (SPB 7) Bernsmann 69<br />

2 st., Mo 18-20 in HGB 40<br />

060 132 Aktuelles Strafprozessrecht Neuhaus 69<br />

Blockveranstaltung, Mo 10-14 Uhr c.t. in HMA 40<br />

060 133 Kolloqium im Sachenrecht* Krampe 69<br />

2 st., Mo 12 st.-13:30 Uhr in GC 03/142<br />

Übungen<br />

060 140 Übung im Bürgerlichen Recht (A-K) Krampe 70<br />

3 st., Do 14-17 Uhr in HZO 40<br />

060 141 Übung im Bürgerlichen Recht (L-Z) Schreiber 70<br />

3 st., Do 14 - 17 Uhr in HZO 50<br />

060 142 Übung (SPB 1) Windel 70<br />

st., Do., 13h c.t. - 18h in GC 04/414<br />

- 38 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

060 143 Übung im Arbeits- und Sozialrecht (SPB 2) Huster, Wank 71<br />

2 std. st., Mo 10-12 in HGC 50<br />

060 144 Übung im SPB 3 Kindler 71<br />

2 st., Mi, 18.00 – 20.00 h, in GC 03/142<br />

060 145 Übung im Strafrecht (A-Z) Hörnle 71<br />

3 st., Mi 14-17 in HZO 10<br />

060 146 Übung im Öffentlichen Recht (A-Z) Wolf 72<br />

3 st., Mo 16-19 Uhr in HZO 30<br />

060 148 Übung (SPB 4) Puttler 72<br />

5 st., Di., 14 - 19 Uhr in GC 03/49<br />

060 149 Übung SPB 5 Burgi 72<br />

5 st., Di., 13:00 - 18:00 in GC 04/414<br />

060 150 Kriminologische Übung (SPB 7) Feltes 73<br />

2 st., Fr 9.00 s.t. bis 13.00 Uhr<br />

Wiederholungskurse<br />

060 170 Wiederholungskurs im Bürgerlichen Recht Armgardt 73<br />

2 st., Mo 09-11 Uhr in HGC 20<br />

060 170 Wiederholungskurs im Bürgerlichen Recht Lohse 73<br />

2 st., Mo. 11-13 Uhr in HGC 20<br />

060 171 Wiederholungskurs Strafrecht, BT Hörnle/Hellebrand 74<br />

3 st., Do 9-13 in HGC 20<br />

060 172 Wiederholungskurs im Öffentlichen Recht Brüning 74<br />

5 st., Di 9.00-13.00 in HGC 20<br />

060 172 Wiederholungskurs im Öffentlichen Recht Cremer 74<br />

4 st., Di 9.00-13.00 in HGC 20<br />

Klausurenkurse<br />

060 180 Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Muscheler u.a. 75<br />

5 st., Mo 14-19 Uhr in HZO 100/20<br />

060 181 Examensklausurenkurs im Strafrechtt Hörnle u.a. 75<br />

5 st., Mi 14-19 Uhr in HZO 30<br />

060 182 Examensklausurenkurs im Öffentlichen Recht Cremer 75<br />

5 st., Fr 14.00-19.00 in HZO 50/30<br />

060 183 Klausurenkurs im Strafrecht für Anfänger Wolters 75<br />

2 st., Mi, 17.00 Uhr (s. t.) bis 20.00 Uhr in HGC 20<br />

- 39 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Mündliche Prüfungssimulationen - Rhetorikkompetenzkurse<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

060 190 Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht Lohse 76<br />

1 st., Di. 14-17 Uhr in GC 7/131<br />

060 190 Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht Borges 76<br />

Fr. 14-17 Uhr in GC 7/131<br />

060 190 Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht Ricken 76<br />

1 st., Do, 10-13 Uhr in GC 03/49<br />

060 190 Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht Jurgeleit 77<br />

vgl. Aushang<br />

060 191 Prüfungssimulation im Strafrecht Groth 77<br />

3 st., Do 14-17 Uhr in GC 6/31<br />

060 192 Prüfungssimulation im Strafrecht Stalinski 77<br />

1 st., Do 15-18 Uhr in GC 5/131<br />

060 193 Prüfungssimulation im Öffentlichen Recht Wahrendorf/Andrick 77<br />

3 st., Do 14-17 Uhr in GC 03/49<br />

Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 I Nr. 3 JAG NW 03)<br />

060 200 English Legal Methods and the Law Lüder 78<br />

2 st., dienstags, 12 - 14 Uhr in GC 03/49<br />

060 201 Introduction to English Law and Legal Language Wade 78<br />

2 st., Block, 7.-10.6.<strong>2006</strong><br />

060 202 Spanische Rechtsterminologie Sánchez Pérez 79<br />

2 st., montags, 10 - 12 Uhr<br />

060 203 Introduction au droit privé français Courivaud 79<br />

2 st., 17.07-21.07.<strong>2006</strong> in N.N.<br />

060 204 Terminologie juridique française Mongouachon 79<br />

2 st., 06. bis 09.Juni in GC 7/131<br />

Weitere Fremdsprachenveranstaltungen<br />

050 470 Rechtsenglisch 1 Bachem 80<br />

2 st., Di 12.00-14.00 in GABF 04/413<br />

050 519 Rechtsenglisch 2 Bachem 80<br />

2 st., Mi 12.00-14.00 in GBCF 04/514<br />

250 007 English for Academic Legal Purposes I Davis 80<br />

2 st., Di 10.00-12.00 in GC 03/142<br />

- 40 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

250 008 English for Academic Legal Purposes II Davis 81<br />

st., Mi 10.00-12.00 in GC 7/131<br />

250 111 Introduction aux terminologies juridiques Parent 81<br />

2 st., Mi 8.30-10 in GB 7/60<br />

n.n. Türkische Rechtssprache Rodenstock-Yenen 81<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

290 001 Ausgewählte Probleme des Energierechts Straßburg 82<br />

1 st., Montag 12.30-14 Uhr, 14-tägig in NA 02/69<br />

290 002 Aktuelle Grundsatzfragen des Energierechts Pielow 83<br />

2 st., Blockveranstaltung, 12.-13. Mai <strong>2006</strong> im IBZ<br />

- 41 -<br />

Bilanz- und Bilanzsteuerrecht Drüen 83<br />

2 st., Blockveranstaltung<br />

<strong>Bochum</strong>er Steuerseminar für Seer 92<br />

Doktoranden und Praktiker


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Rechts- und Staatsphilosophie<br />

060 000 Prof. Dr. Ralf Poscher Mi. 8-10 Uhr<br />

in HGC 50<br />

Vorlesung; Grundlagenveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Grundlagenschein gem. § 30 Abs. 2 Nr. 2 StudO n.F.<br />

Zielgruppe: ab dem 1. Semester<br />

Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Geschichte der Rechts- und<br />

Staatsphilosophie anhand der Werke ausgewählter Philosophen der<br />

Antike, des Mittelalters und der Neuzeit, die in ihrem real- und<br />

geistesgeschichtlichen Kontext eingebettet werden.<br />

Literaturhinweise: E.-W. Böckenförde, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie,<br />

2002.<br />

Deutsche Rechtsgeschichte<br />

060 001 Professor Dr. Bernd Schildt Di. 9-12 Uhr<br />

in HZO 30<br />

Vorlesung; Pflichtfach<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis gem. § 30 Abs. 2 Ziff. 2 StudienO, 3<br />

Teilprüfungspunkte ("credit points")<br />

Zielgruppe: 1./2. Semester<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Inhalt: I. Kapitel: Spätantike und frühes Mittelalter (4. bis 9. Jahrhundert)<br />

II. Kapitel: Das mittelalterliche deutsche Reich (10. Jahrhundert bis<br />

1495)<br />

III. Kapitel: Die frühe Neuzeit (1495 bis 1806)<br />

IV. Kapitel: Das bürgerliche Zeitalter<br />

Literaturhinweise: Conrad, H., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. I: Frühzeit und Mittelalter,<br />

2. Aufl. 1962, Bd. II. Neuzeit bis 1806, 1966<br />

Eisenhardt, U., Deutsche Rechtsgeschichte, 4. Aufl.2004<br />

Erler, A./Kaufmann, E. (Hrsg.),Handwörterbuch zur deutschen<br />

Rechtsgeschichte (HRG), Bd. I-V, 1971 ff.<br />

Kern.E, Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts, 1954<br />

Köbler, G., Deutsche Rechtsgeschichte, 6. Aufl. 2005<br />

Kroeschell, K., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1 (bis 1250), 12. Aufl.<br />

2005; Bd. 2 (1250-1650), 9. Aufl. 2004; Bd. 3 (seit 1650), 4. Aufl. 2005<br />

Kroeschell, K. Rechtsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, 1992<br />

Laufs, A., Rechtsentwicklungen in Deutschland, 6. Aufl. <strong>2006</strong><br />

Mitteis, H. / Lieberich, H., Deutsche Rechtsgeschichte, 19. Aufl. 1992<br />

Schlosser, H., Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte, 10. Aufl.<br />

2005<br />

Sellert, W./Rüping, H., Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der<br />

deutschen Strafrechtspflege, Bd. I: Von den Anfängen bis zur<br />

Aufklärung, 1989; Bd. II: Von der Aufklärung bis zur doppelten<br />

Staatsgründung 1994<br />

- 42 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Wesel, U., Geschichte des Rechts, 2. Aufl. 2001<br />

Willoweit, D., Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis<br />

zur Teilung Deutschlands, 5. Aufl. 2005<br />

Römisches und Europäisches Privatrecht***<br />

060 002 Prof. Dr. Christoph Krampe Mo 8-10 Uhr<br />

in GC 5/131<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Grundlagenschein<br />

Zielgruppe: Anfangssemester<br />

Literaturhinweise: Kaser, Max / Knütel, Rolf, Römisches Privatrecht, 17. Aufl., C.H.Beck,<br />

München 2003<br />

Privatrechtsgeschichte der Neuzeit<br />

060 003 Professor Dr. Bernd Schildt Do. 10-12 Uhr<br />

in GC 04/414<br />

Vorlesung; Pflichtfach<br />

Leistungsnachweis: Grundlagenschein gem. § 39 Abs. 3 Nr. 3 StudienO 3<br />

Teilprüfungspunkte ("credit points")<br />

Zielgruppe: 4./5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Vorlesung Deutsche Rechtsgeschichte, BGB I-III<br />

Inhalt: I. Einleitung<br />

II. Die Rechtsentwicklung seit dem frühen Mittelalter<br />

III. Entstehung und Entwicklung der europäischen Rechtswissenschaft<br />

IV. Die Rezeption des römischen Rechts<br />

V. Die Epoche des Usus modernus<br />

VI. Naturrecht und Aufklärung<br />

VII. Historische Rechtsschule und Pandektenwissenschaft<br />

VIII. Die nationalstaatliche Kodifikation des deutschen Privatrechts im<br />

19. Jh.<br />

IX. Neuere Privatrechtskodifikationen in Europa<br />

X. Privatrecht und Privatrechtslehren im 20. Jahrhundert<br />

Literaturhinweise: Coing, Helmut, Europäisches Privatrecht, zwei Bde. I (1985), II (1989)<br />

ders. (Hrsg.), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren<br />

europäischen Privatrechtsgeschichte, Bde. I (1973), II/1 (1977), II/2<br />

(1976), III/1 (1982), III/2 (1982), III/3 (1986), III/4 (1987), III/5 (1988)<br />

Erler, Adalbert / Kaufmann, Ekkehard (Hrsg.), Handwörterbuch zur<br />

deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Bd. I-V, 1971 ff.<br />

Feine, Hans Erich, Kirchliche Rechtsgeschichte, Bd. 1 Die katholische<br />

Kirche, 2. Aufl.,1954 (5. Aufl. 1972)<br />

Koschaker, Paul, Europa und das römische Recht, 1. Aufl. 1966<br />

Lange, Hermann Römisches Privatrecht im Mittelalter Bd. I: Die<br />

Glossatoren, München 1997<br />

Laufs, Adolf, Rechtsentwicklungen in Deutschland,<br />

6. Aufl. <strong>2006</strong><br />

- 43 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Schlosser, Hans, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte,<br />

10. Aufl. 2005<br />

Wesenberg, Gerhard / Wesener, Günter Neuere deutsche<br />

Privatrechtsgeschichte im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung,<br />

4. Aufl. 1985<br />

Wieacker, Franz, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. neubearb. Aufl.<br />

1967(noch immer grundlegend)<br />

Einführung in das deutsche Recht (für Ausländer insbes. LEA-Studium)<br />

060 004 Nicole Berners (wiss. Mitarb. bei Prof. Dr. Christoph Krampe) Mi 16-18 Uhr<br />

in GC 6/31<br />

Vorlesung<br />

Methodik der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht<br />

060 010 Oberstudienrat i.H. Dr. jur. Joachim A. Groth Mi 14-16 Uhr<br />

in HGB 50<br />

Vorlesung; Ergänzung<br />

Zielgruppe: 2. bis 4. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundzüge BGB, AT<br />

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen einer systematischen und<br />

fallorientierten Arbeitsweise, ausgehend vom Stadium der Lösungsskizze<br />

bis hin zur ausformulierten Arbeit. In diesem Zusammenhang wird<br />

insbesondere auch der Aufbau der für die Prüfungen wesentlichen<br />

Anspruchsgrundlagen trainiert.<br />

Literaturhinweise: erfolgen in der Lehrveranstaltung mit Ausgabe der jeweiligen<br />

Musterlösung<br />

Methodik der Fallbearbeitung im Strafrecht<br />

060 011 Oberstudienrat i.H. Dr. jur. Joachim A. Groth Mo 14-16 Uhr<br />

in GC 03/142<br />

Vorlesung; Ergänzung<br />

Zielgruppe: 2. bis 4. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundzüge Strafrecht AT<br />

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen einer systematischen und<br />

fallorientierten Arbeitsweise, ausgehend vom Stadium der Lösungsskizze<br />

bis hin zur ausformulierten Arbeit. In diesem Zusammenhang wird<br />

insbesondere auch der Aufbau der für die Prüfungen wesentlichen<br />

Delikte ( erfolgsqualifizierte Delikte, Unterlassungs-, Eigentums-,<br />

Fahrlässigkeitsdelikte usw. ) trainiert.<br />

Literaturhinweise: erfolgen in der Lehrveranstaltung mit Ausgabe der jeweiligen<br />

Musterlösung<br />

- 44 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Methodik der Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht<br />

060 012 Oberstudienrat i.H. Dr. jur. Joachim A. Groth Di 14-16 Uhr,<br />

in GC 03/142<br />

Vorlesung; Ergänzung<br />

Zielgruppe: 3. bis 5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundzüge Staatsrecht, Verwaltungsrecht<br />

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen einer systematischen und<br />

fallorientierten Arbeitsweise, ausgehend vom Stadium der Lösungsskizze<br />

bis hin zur ausformulierten Arbeit. In diesem Zusammenhang wird<br />

insbesondere auch der Aufbau der für die Prüfungen wesentlichen<br />

Rechtsmittel ( Anfechtungs-, Verpflichtungs-, Feststellungsklage usw. )<br />

trainiert.<br />

Übung in Rhetorik I<br />

060 013 Dr. Plöger vgl. Aushang<br />

Übung; Schlüsselqualifikation<br />

Inhalt: Die seit vielen Jahren an der Ruhr-Universität-<strong>Bochum</strong> und der Heinrich-<br />

Heine-Universität-Düsseldorf durchgeführten Übungen vermitteln sog.<br />

Schlüsselqualifikationen auf dem Feld der Rhetorik und sonstiger<br />

Formen der Kommunikation wie Gesprächsführung, Verhandlung,<br />

Diskussion u.dgl. Die Teilnehmer sollen mit dem theoretischen und<br />

praktischen Instrumentarium vertraut gemacht und insbesondere befähigt<br />

werden, sich vor einem größeren Personenkreis verständlich,<br />

überzeugend, ansprechend und sicher zu äußern.<br />

Übung in Rhetorik II<br />

060 014 Dr. Plöger vgl. Aushang<br />

Übung; Schlüsselqualifikation<br />

Vorkenntnisse: Übung in Rhetorik I<br />

Grundlagen der Mediation<br />

060 015 Jürgen Widder Mi, 14-16 Uhr,<br />

in GC 03/49<br />

Übung; Schlüsselqualifikation<br />

Leistungsnachweis: keine<br />

Zielgruppe: ab ca. 4 Semester<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Inhalt: Vermittlung alternativer Konfliktlösungmodelle; Übungen zur<br />

Verhandlungstechnik und Rhetorik<br />

Literaturhinweise: Das Harvard-Konzept; von Fisher, Ury und Patton<br />

- 45 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II<br />

060 020 Prof. Dr. Peter A. Windel Mi., 10h - 12h,<br />

HZO 30<br />

Do., 10h - 12h,<br />

HZO 20<br />

Vorlesung; Pflichtveranstaltung i.S.v. § 11 Abs. 2 Nr. 1b JAG NW (2003)<br />

Leistungsnachweis: 6 CP (Credit Points) bei Bestehen der Semesterabschlussklausur gem. §<br />

30 Abs. 2 Nr. 3a StudienO vom 10. März 2004.<br />

Zielgruppe: 2./3. Fachsemester<br />

6 CP (Credit Points) bei Bestehen der integrierten Hausarbeit gem. § 30<br />

Abs. 2 Nr. 4 StudienO vom 10. März 2004.<br />

Vorkenntnisse: Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I<br />

Inhalt: Aufbauend auf der Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I<br />

werden insbesondere die systematischen Zusammenhänge des<br />

Allgemeinen Schuldrechts dargelegt und an Beispielen erläutert.<br />

Literaturhinweise: Erfolgen in der Veranstaltung.<br />

Sonstige Angaben: Es besteht die Möglichkeit, unter www.rub.de/zpo/ die Gliederung und<br />

die in der Veranstaltung als Folien verwendeten Übersichten<br />

herunterzuladen.<br />

Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Grundlehren des Bürgerlichen Rechts<br />

II"<br />

060 021 siehe Aushang<br />

AG<br />

Leistungsnachweis: AG-Schein<br />

Zielgruppe: Anfangssemester<br />

Vorlesung Familienrecht<br />

060 022 Prof. Dr. Muscheler Mi 8-10 Uhr<br />

in HGC 10<br />

Vorlesung; Pflichtfach<br />

Leistungsnachweis: 3 Leistungspunkte im Bürgerlichen Recht i.S.v. § 30 Abs. 2 Nr. 3a) SPO<br />

bei Bestehen der Abschlussklausur<br />

Zielgruppe: 4.-5. Sem.<br />

Vorkenntnisse: Die ersten drei Bücher des BGB<br />

Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind die Grundlagen des Familienrechts. In<br />

erster Linie wird der Pflichtstoff vermittelt, wie er sich aus § 7 Abs. 2 Nr.<br />

1 e) SPO ergibt.<br />

Literaturhinweise: Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesungsstunde gegeben.<br />

Weitere Informationen und Aktualisierungen können Sie auf meiner<br />

Homepage http.//www.rub.de/ls-muscheler abrufen.<br />

- 46 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Vertiefungsvorlesung Erbrecht (SPB I)<br />

060 023 Prof. Dr. Muscheler Mi 15-17<br />

in HGC 50<br />

Vertiefungsvorlesung; SPB-Veranstaltung<br />

Zielgruppe: 6.-7. Sem.<br />

Vorkenntnisse: Vorlesung Erbrecht<br />

Inhalt: Es werden nach jeweiliger systematischer Einführung überwiegend<br />

Rechtsprechungs- und Klausurfälle besprochen und gemeinsam gelöst.<br />

Die Fälle decken vom Inhalt her den gesamten Vertiefungsstoff des<br />

Erbrechts ab.<br />

Kreditsicherungsrecht (zugleich SPB 1)<br />

060 024 Prof. Dr. Oliver Ricken Di 17-19 Uhr<br />

in HZO 80<br />

Vorlesung; Allg. Vertiefungsveranstaltung und zugleich Veranstaltung im SPB 1<br />

Zielgruppe: ab 4. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Schuldrecht und im Sachenrecht<br />

Inhalt: In der Veranstaltung sollen Grundkenntnisse im besonderen Schuldrecht<br />

und im Sachenrecht vertieft werden. Die Gliederung der Veranstaltung<br />

wird in der ersten Vorlesungstunde vorgestellt.<br />

Einführung in die Rechtsvergleichung<br />

060 025 Prof. Dr. Georg Borges Mo 10-12 Uhr<br />

in GC 04/414<br />

Vorlesung, Ergänzungsveranstaltung<br />

Internationales Familien- und Erbrecht (SPB 1)<br />

060 026 Prof. Dr. Hartmut Linke Do, 8.30 s.t.-10,<br />

in GC 03/49<br />

Vorlesung; Vertiefungsveranstaltung im SPB 1<br />

Leistungsnachweis: keiner<br />

Zielgruppe: SPB 1 und wer immer Interesse hat und es sich zutraut<br />

Vorkenntnisse: wünschenswert, aber nicht unabdingbar:<br />

Familienrecht, Erbrecht, Internationales Privatrecht, Internationales<br />

Zivilprozeßrecht<br />

Inhalt: Die Vorlesung behandelt das Internationale Privatrecht des Familien- und<br />

Erbrechts (EGBGB und Staatsverträge) unter Einschluß der spezifischen<br />

verfahrensrechtlichen Besonderheiten (z.B. Internationales<br />

Familienrechtsverfahrensgesetz v. 26.01.2005; Haager Übereinkommen,<br />

EuEheVO). Geboten wird ein Überblick des geltenden Rechts mit<br />

Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte, an deren Auswahl die Hörer sich<br />

beteiligen können. Außerdem wird über den Stand der familien- und<br />

erbrechtlichen Rechtsetzungsvorhaben der EU für den Europäischen<br />

- 47 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Rechtsraum und über die Arbeiten an einem Europäischen<br />

Familien(einheits)recht informiert.<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Literaturhinweise: Abschnitte "Familienrecht" und "Erbrecht" in den IPR-Lehrbüchern von<br />

Hoffmann/Thorn, 8. Aufl. 2005; Kropholler, 5. Aufl. 2004;<br />

Kegel/Schurig, 9. Aufl. 2004.<br />

Handelsrecht<br />

060 040 Prof. Dr. Georg Borges Fr. 11-13 Uhr<br />

in HGC 10<br />

Vorlesung; Pflichtveranstaltung<br />

Zielgruppe: 3.-5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Vorlesungen Schuldrecht I und II<br />

Unternehmensrecht (Recht der Kapitalgesellschaften mit europäischem<br />

Gesellschaftsrecht) (SPB 3)<br />

060 041 Prof. Dr. Peter Kindler Di, 12 – 14 h<br />

in HMA 30<br />

Vorlesung; SPB-Veranstaltung, Pflichtveranstaltung für Teilnehmer am Weiterbildenden<br />

Studiengang „Wirtschaft und Steuerrecht“.<br />

Leistungsnachweis: Der Erwerb eines Leistungsnachweises nach § 9 der Studienordnung für<br />

den Weiterbildenden Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht ist<br />

möglich.<br />

Zielgruppe: ab 6. Semester<br />

Vorkenntnisse: Besuch der Vorlesung Gesellschaftsrecht (Grundzüge)<br />

Inhalt: Aufbauend auf der Pflichtveranstaltung „Gesellschaftsrecht“ werden hier<br />

das Recht der GmbH und der AG behandelt, unter Einschluss des<br />

Konzernrechts und der europarechtlichen Bezüge des<br />

Gesellschaftsrechts.<br />

Literaturhinweise: in der Veranstaltung<br />

Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht (SPB 3)<br />

060 042 Prof. Dr. Peter Kindler Mi, 08 – 10 h<br />

in HGC 20<br />

Vorlesung; SPB-Veranstaltung, fakultativ für Teilnehmer am Weiterbildenden Studiengang<br />

„Wirtschaft und Steuerrecht“<br />

Leistungsnachweis: Der Erwerb eines Leistungsnachweises nach § 9 der Studienordnung für<br />

den Weiterbildenden Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht ist<br />

möglich.<br />

Zielgruppe: ab 6. Semester<br />

Vorkenntnisse: Besuch der Vorlesung IPR (Grundzüge)<br />

Inhalt: Aufbauend auf der Pflichtveranstaltung „Internationales Privatrecht“<br />

- 48 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Literaturhinweise: in der Veranstaltung<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

werden hier die internationalprivatrechtlichen Fragen<br />

grenzüberschreitender Vertragsbeziehungen und die Stellung von<br />

Gesellschaften im Internationalen Privatrecht vertiefend behandelt. Ein<br />

besonderer Schwerpunkt liegt auf dem UN-Kaufrecht. Voraussetzung:<br />

Besuch der Pflichtveranstaltung „Internationales Privatrecht“.<br />

Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht (SPB 3)<br />

060 043 PD Dr. Andrea Lohse Mo. 14-16 Uhr<br />

in GC 04/414<br />

Vorlesung; Lehrveranstaltung zum SPB 3<br />

Leistungsnachweis: keine<br />

Zielgruppe: 5. und 6. Semester<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Inhalt: Das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb schützt den fairen<br />

Wettbewerb im Interesse der Wettbewerber, der Verbraucher und der<br />

Allgemeinheit und stellt zu diesem Zweck Marktverhaltensregeln als<br />

„Spielregeln des Wett-bewerbs“ auf. Das Kernproblem des<br />

Lauterkeitsrechts besteht darin, sachge-rechte und praktikable Maßstäbe<br />

zur Abgrenzung von lauteren und unlauteren wettbewerblichen<br />

Verhaltensweisen zu entwickeln. Gesetzgebung und Recht-sprechung<br />

haben dazu bestimmte Grundsätze herausgebildet. Sie werden in der<br />

Veranstaltung behandelt, wobei besonderes Augenmerk den<br />

europäischen Be-zügen gilt, und zwar insbesondere in Gestalt der<br />

Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG) und der Richtlinie über irreführende<br />

und vergleichende Werbung (1984/L 250/17 und 1997/L 290/18) sowie<br />

der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/L 149/22).<br />

Literaturhinweise: Beck-Text WettbR, 26. Auflage 2005<br />

Emmerich, Volker, Unlauterer Wettbewerb, 7. Auflage 2004<br />

Arbeitsrecht (Grundzüge)<br />

060 044 Prof. Dr. Wank Mo 14-16 Uhr<br />

in HGC 10<br />

Mi 10-11 Uhr<br />

in HIB<br />

Vorlesung; Pflichtfach<br />

Leistungsnachweis: Abschlussklausur<br />

Zielgruppe: 5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Schuldrecht BT<br />

Inhalt: Wird in der Vorlesung ausgegeben.<br />

Literaturhinweise: Es werden für die Vorlesung Arbeitsrechtgesetzestexte benötigt.<br />

Ausreichend ist die Beckausgabe Arbeitsrecht.<br />

- 49 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Vertiefungsvorlesung Individualarbeitsrecht; Europ. Arbeitsrecht (SPB 2)<br />

060 045 Prof. Dr. Wank Do 10-12 Uhr<br />

in HZO 90<br />

Vorlesung; SPB 2<br />

Leistungsnachweis: keiner<br />

Zielgruppe: ab 5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Arbeitsrecht (Grundzüge)<br />

Inhalt: Eine Gliederung wird in der Vorlesung gegeben.<br />

Literaturhinweise: Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.<br />

Kollektives Arbeitsrecht I (Betriebsverfassungsrecht I) (SPB 2)<br />

060 046 Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinz Josef Willemsen Fr 13 – 16 Uhr<br />

in HMA 30<br />

Vorlesung; Vertiefungsvorlesung zum Schwerpunktbereich 2<br />

Leistungsnachweis: ./.<br />

Zielgruppe: Hauptstudium<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des Arbeitsrechts<br />

Inhalt: Ausgewählte Fälle und Fragen zu folgenden Themenbereichen:<br />

Wesen und Rechtsgrundlagen der betrieblichen Mitbestimmung<br />

Voraussetzungen für die Errichtung von Betriebsräten,<br />

Gesamtbetriebsräten, Spartenbetriebsräten, Konzernbetriebsräten<br />

Europäischer Betriebsrat<br />

Sonderfall Gemeinschaftsbetrieb<br />

Überblick über das Wahlverfahren<br />

Arten und Umsetzung der Beteiligungsrechte<br />

Einigungsstelle und arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren als<br />

Instrumente der Konfliktlösung und Rechtsdurchsetzung<br />

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten<br />

Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten<br />

Literaturhinweise: Dieterich/Müller-Glöge/Preis/Schaub, Erfurter Kommentar zum<br />

Arbeitsrecht, 6. Aufl. München <strong>2006</strong><br />

Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht Kommentar, 1. Aufl. Köln 2004<br />

Richardi/Wlotzke, Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Bd. III<br />

Kollektives Arbeitsrecht, 2. Aufl., München 2000<br />

Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 16. Aufl., Stuttgart 2004<br />

Preis, Praxislehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht, 2. Aufl., Köln 2003<br />

Zöllner/Loritz, Arbeitsrecht. Ein Studienbuch, 5. Aufl., München 1998<br />

Etzel, Betriebsverfassungsrecht, 8. Auf., Neuwied, Kriftel 2002<br />

von Hoyningen-Huene, Betriebsverfassungsrecht, 5. Aufl., München<br />

2002<br />

Fitting/Engels Schmidt/Trebinger/Linsenmaier,<br />

- 50 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Betriebsverfassungsgesetz, Handkommentar, 22. Aufl., München 2004<br />

Richardi, Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 9. Aufl., München<br />

2004<br />

Däubler/Kittner/Klebe, Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 9.<br />

Aufl., Frankfurt 2004<br />

Fabricius/Kraft/Wiese/Kreutz/Oetker/Raab/Weber,<br />

Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 7. Aufl.,<br />

Neuwied, Kriftel 2002<br />

Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung und<br />

Übertragung von Unternehmen, Arbeitsrechtliches Handbuch, 2. Aufl.,<br />

München 2003<br />

Sonstige Angaben: Die Vorlesung dient dem Erlernen und Vertiefen ausgewählter<br />

Fragestellungen des kollektiven Arbeitsrechts. Sie weist einen<br />

besonderen Praxisbezug auf und soll das Interesse und das Verständnis<br />

für die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen<br />

des Arbeitslebens fördern. Am Ende der Vorlesung erhalten die<br />

Teilnehmer ein Skriptum mit weitergehenden Rechtsprechungs- und<br />

Literaturhinweisen.<br />

Vertiefungsvorlesung Zivilprozessrecht (SPB 1)<br />

060 047 Prof. Dr. Klaus Schreiber Di 10 - 13 Uhr<br />

in GC 04/414<br />

Vorlesung; Veranstaltung des SPB 1<br />

Zielgruppe: Studierende, die sich für den SPB 1 entschieden haben<br />

Vorkenntnisse: Kenntnisse aus der Vorlesung Zivilprozessrecht I<br />

Literaturhinweise: Zeiss/Schreiber, Zivilprozessrecht, 10. Aufl. 2003<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit (SPB 1)<br />

060 048 Prof. Dr. Peter A. Windel Di., 8:30h - 10h<br />

in HGC 30<br />

Vorlesung; SPB 1<br />

Zielgruppe: ab 4. Semester<br />

Vorkenntnisse: in allen fünf Büchern des BGB sowie im Zivilprozessrecht<br />

(Erkenntnisverfahren) werden vorausgesetzt.<br />

Inhalt: Bedeutung und Grundlagen der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden<br />

erörtert, die examensrelevanten Fürsorgeverfahren (Vormundschafts-,<br />

Nachlass- und Grundbuchsachen) in ihren Bezügen zum materiellen<br />

Recht vertieft behandelt.<br />

Literaturhinweise: Erfolgen in der Veranstaltung.<br />

Sonstige Angaben: Es besteht die Möglichkeit, unter www.rub.de/zpo/ die Gliederung<br />

herunterzuladen.<br />

- 51 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Vertiefung Inividualarbeitsrecht (Rechte und Pflichten aus dem<br />

Arbeitsverhältnis) (SPB 2)<br />

060 049 Prof. Dr. Oliver Ricken Do. 16 – 18 Uhr<br />

in HGB 30<br />

Vorlesung; Veranstaltung im SPB 2<br />

Zielgruppe: ab 5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des Arbeitsrechts<br />

Inhalt: Die Gliederung der Veranstaltung wird in der ersten Vorlesungstunde<br />

vorgestellt.<br />

Kapitalmarktrecht (SPB 3)<br />

060 050 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Mo 9.00 - 12.00 h<br />

in GC 03/142<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: leider keine Hörerscheine möglich<br />

Zielgruppe: ab 5. Semester<br />

Vorkenntnisse: -----<br />

Inhalt: 03. April <strong>2006</strong> Einführung (Begriffe, Gesetze, Literatur); Aufsichtsrecht<br />

nach KWG<br />

10. April <strong>2006</strong> Insiderrecht und Ad hoc-Publizität<br />

24. April <strong>2006</strong> Mitteilung wesentlicher Beteiligungen<br />

08. Mai <strong>2006</strong> Wohlverhaltensregeln<br />

15. Mai <strong>2006</strong> Finanztermingeschäfte<br />

12. Juni <strong>2006</strong> Änderungen durch MiFID<br />

19. Juni <strong>2006</strong> Börsenrecht<br />

26. Juni <strong>2006</strong> Börsenrecht<br />

Literaturhinweise: Gesetzestexte<br />

Sonstige Angaben: ----<br />

- 52 -<br />

- Bankrecht, Beck-Texte im dtv., 33. Aufl. 2005 (€ 10,00)<br />

Lehrbücher<br />

- Kümpel, Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., 2004<br />

- Lenenbach, Kapitalmarkt- und Börsenrecht, 2. Aufl., <strong>2006</strong><br />

- Schwintowski/Schäfer, Bankrecht, 2. Aufl. 2004


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Strafrecht I - Allgemeiner Teil<br />

060 060 Prof. Dr. Klaus Bernsmann Di 14-16 Uhr;<br />

in HZO 20<br />

Vorlesung; Pflichtfach<br />

Do 14-17 Uhr;<br />

in HZO 10<br />

Leistungsnachweis: 4 Leistungspunkte (JAG 1993) bzw. 6 Credit Points (JAG 2003) im<br />

Strafrecht bei Bestehen der Abschlussklausur<br />

Zielgruppe: 1./2. Semester<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Strafrecht I, AT"<br />

060 061 siehe Aushang<br />

AG;<br />

Leistungsnachweis: AG-Schein<br />

Strafrecht III - Ergänzungsveranstaltung zu Strafrecht BT<br />

060 062 Prof. Dr. Klaus Bernsmann Di 16 st-17 Uhr<br />

in HZO 20<br />

Vorlesung<br />

Zielgruppe: 3./4. Semester<br />

Vorkenntnisse: Strafrecht AT + BT<br />

Strafprozessrecht Vertiefungsvorlesung mit integrierter Übung<br />

060 063 Professor Dr. Gereon Wolters Do 12 s. t. -16<br />

in HZO 70<br />

Übung; SPB7<br />

Leistungsnachweis: Bei Interesse kann ein Teilnahmeschein ausgestellt werden (dies setzt das<br />

Mitschreiben von mindestens zwei Klausuren voraus!)<br />

Zielgruppe: SPB1<br />

Eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung für diese Studierenden<br />

nach altem Recht wird bescheinigt (Wahlfachgruppenschein)<br />

Vorkenntnisse: Der vorherige erfolgreiche Abschluss der Übung im Strafrecht ist sehr<br />

empfehlenswert.<br />

Inhalt: Vorläufiger Terminplan<br />

- 53 -<br />

6. April <strong>2006</strong> Einführung in die Veranstaltung und in die<br />

Methodik der Fallbearbeitung im Strafprozessrecht, Vertiefung<br />

Strafprozessrecht<br />

13. April <strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung im Strafprozessrecht<br />

Vertiefung Strafprozessrecht


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

20. April <strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung im Strafprozessrecht<br />

Vertiefung Strafprozessrecht<br />

27. April <strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung im Strafprozessrecht<br />

Vertiefung Strafprozessrecht<br />

4. Mai <strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung im Strafprozessrecht<br />

Vertiefung Strafprozessrecht<br />

11. Mai <strong>2006</strong> Erste Klausur<br />

18. Mai <strong>2006</strong> Zweite Klausur<br />

1. Juni <strong>2006</strong> Besprechung und Rückgabe der ersten Klausur<br />

Besprechung und Rückgabe der zweiten Klausur<br />

8. Juni <strong>2006</strong> Pfingstferien<br />

22. Juni <strong>2006</strong> Dritte Klausur<br />

29. Juni <strong>2006</strong> Besprechung und Rückgabe der dritten Klausur<br />

Vertiefung Strafprozessrecht<br />

6. Juli <strong>2006</strong> Vierte Klausur<br />

13. Juli 2005 Besprechung und Rückgabe der vierten Klausur<br />

Sonstige Angaben: Eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung für diese Studierenden<br />

nach altem Recht wird bescheinigt (Wahlfachgruppenschein nach § 8<br />

Abs. 1 Nr. 4 lit. b JAG NW 1993), wenn zwei Klausuren bestanden (also<br />

mit mindestens vier Punkten benotet) worden sind (es wird gewährleistet,<br />

dass die beiden ersten Klausuren rechtzeitig vor dem 30. Juni <strong>2006</strong> [Meldeschluss<br />

nach altem Recht] korrigiert zurückgegeben werden; sollte eine<br />

der mitgeschriebenen [!] Klausuren nicht bestanden sein, wird auch die<br />

dritte rechtzeitig korrigiert werden).<br />

Theorie und Praxis der Strafverteidigung<br />

060 064 Dr. Ralf Neuhaus Mo, 10-12 Uhr<br />

in GC 03/49<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Hörerschein<br />

Zielgruppe: Strafrechtlich besonders Interessierte<br />

Vorkenntnisse: Die Kenntnis von Grundzügen der StPO ist hilfreich;Voraussetzung für<br />

Teilnahme und Verständnis der Vorlesung sind solche Kenntnisse jedoch<br />

nicht.<br />

Inhalt: Berufsbild des Strafverteidigers, "Grundrechte" des Beschuldigten,<br />

Pflichten des Verteidigers, Mandatsübernahme, Informationsbeschaffung<br />

Literaturhinweise: Hinweise erfolgen in der Veranstaltung<br />

Sonstige Angaben: Es wird die Möglichkeit geboten, an einer Hauptverhandlung vor einer<br />

Großen Strafkammer und an einer Obduktion teilzunehmen.<br />

Beginn: 10.04.<strong>2006</strong><br />

Wirtschaftsstrafrecht<br />

060 065 Dr. Ralf Neuhaus Mo, 12-14 Uhr<br />

in GC 03/49<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung bzw. Hörerschein<br />

Zielgruppe: Teilnehmer der Graduiertenstudienganges, strafrechtlich besonders<br />

- 54 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Interessierte<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Inhalt: Typische Zwangsmaßnahmen (Durchsuchung, Beschlagnahme, U-Haft,<br />

Vermögensabschöpfung); die wichtigsten Tatbestände des materiellen<br />

Rechts (Betrug, Untreue, Insolvenzstrafrecht, Umweltstrafrecht)<br />

Literaturhinweise:<br />

Sonstige Angaben:<br />

Hinweise erfolgen in der Veranstaltung<br />

Beginn: 10.04.<strong>2006</strong><br />

Jugendstrafrecht<br />

060 066 Prof. Dr. Thomas Feltes Do 8.00 c.t. -10.00<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung mit Arbeitsgruppen; SPB 7<br />

Leistungsnachweis: keine (2 SWS für den SPB)<br />

Zielgruppe: ab 4./5. Semester<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Inhalt: Die Studierenden beschäftigen sich mit dem Regelungsbereich des<br />

Jugendgerichtsgesetzes (JGG) sowie mit dem Verhältnis zwischen dem<br />

JGG und der Kriminalpolitik. Sie lernen die Voraussetzungen der<br />

Anwendung einzelner Maßnahmen des JGG (Erziehungsmaßregeln,<br />

Zuchtmittel, Jugendstrafe) kennen und sehen das Jugendstrafrecht im<br />

Zusammenhang mit der Jugendhilfe und den Institutionen der<br />

Jugendstrafrechtspflege (Verteidigung, Jugendgerichtshelfer,<br />

Bewährungshelfer, Jugendstaatsanwälte, Jugendrichter, Strafvollzug und<br />

Jugendarrest).<br />

Literaturhinweise: wird in Blackboard bereit gestellt<br />

Kriminologie II<br />

060 067 Prof. Dr. Thomas Feltes Do 10 s.t. – 12 h<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung; Grundlagenveranstaltung sowie SPB 7<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis gem. § 39 Abs. 3 Nr. 3 der neuen Studienordnung<br />

Vorkenntnisse: Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch Kriminologie I (Klausur mit mind.<br />

4 Pkt. bestanden)<br />

Inhalt: Die Studierenden beschäftigen sich im wissenschaftlichen Diskurs (auch<br />

mit Praktikern) mit der Phänomenologie einzelner, ausgewählter Delikte,<br />

mit Täter und Tätertypen, mit Themen wie Perseveranz und der<br />

Erfassung, Aufklärung und Verhinderung spezieller Delikte. Sie lernen<br />

die Definition von und einzelne Bereiche der Kriminalistik kennen und<br />

bewerten kritisch kriminalistische Vorgehensweisen bei der Aufklärung<br />

von Straftaten. Sie erkennen die Institution Polizei als Mittler zwischen<br />

Opfer und Strafjustiz.<br />

Sonstige Angaben: Veranstaltung mit Gästen; jeweils 2 Zeitstunden einplanen!<br />

- 55 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Staatsrecht: Staatsorganisationsrecht<br />

060 080 Prof. Dr. Stefan Huster Mi 12 – 14 Uhr<br />

in HZO 20<br />

Vorlesung; Pflichtveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Leistungspunkte im Öffentlichen Recht<br />

Zielgruppe: 1. und 2. Semester<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Do 08-10 Uhr<br />

in HZO 10<br />

Inhalt: Die Vorlesung behandelt das Staatsorganisationsrecht des GG. Am Ende<br />

des Semesters werden eine Abschlußklausur und eine Ferienhausarbeit<br />

angeboten.<br />

Literaturhinweise: Degenhart, Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht<br />

Ipsen, Staatsrecht I<br />

Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Staatsorganisationsrecht"<br />

060 081 siehe Aushang<br />

AG;<br />

Leistungsnachweis: AG-Schein<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht II<br />

060 082 Prof. Dr. Ralf Poscher Di 10-13 Uhr<br />

in HZO 20<br />

Vorlesung; Pflichtveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: 3 Leistungspunkte im Öffentlichen Recht i.S.v. § 10 Abs. 4 Nr. 4 StudO<br />

vom 15.8.2000; 4,5 Leistungspunkte i.S.v. § 30 Abs. 2 Nr. 3c der neuen<br />

Studien- und Prüfungsordnung bei Bestehen der Abschlussklausur<br />

Vorkenntnisse: Die Veranstaltung setzt den Stoff der Vorlesung Verwaltungsrecht I<br />

voraus.<br />

Inhalt: Im ersten Teil der Vorlesung werden Grundzüge des<br />

Verwaltungsvollstreckungsrechts besprochen. Der zweite Teil der<br />

Vorlesung wird den Grundzügen des Staatshaftungsrechts gewidmet sein.<br />

Der dritte Teil gilt dem Recht der öffentlichen Sachen. Der Stoff wird<br />

anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung erläutert und anhand von<br />

Fällen vertieft, die gleichzeitig dem Training der Falllösungstechniken<br />

dienen.<br />

Literaturhinweise: Zur Einführung in das Verwaltungsvollstreckungsrecht: H. Maurer,<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Auflage 2004, § 20; Zum<br />

Staatshaftungsrecht: H. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 14.<br />

Aufl. 2002, §§ 25-30; Zum Recht der öffentlichen Sachen: H.-J. Papier in<br />

Erichsen/Ehlers (Hg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. Aufl. 2002, §§<br />

40-44.<br />

- 56 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Allgemeines Verwaltungsrecht II"<br />

060 083 siehe Aushang<br />

AG;<br />

Leistungsnachweis: AG-Schein<br />

Verwaltungsprozessrecht<br />

060 084 Prof. Dr. Wolfram Cremer Mi 12.00-14.00<br />

in HGC 10<br />

Vorlesung; Pflichtveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: 3 Credit Points (§ 30 Abs. 2 Nr. 3c StudO) bei Bestehen der<br />

Abschlußklausur<br />

Zielgruppe: ab 3. Semester<br />

Vorkenntnisse: Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Inhalt: Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind der Verwaltungsrechtsweg,<br />

die Klagearten der VwGO, die Sachurteilsvoraussetzungen, Maximen<br />

des Verwaltungsprozesses und der einstweilige Rechtsschutz.<br />

Literaturhinweise: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

Staatskirchenrecht<br />

060 085 RA Dr. Burkhard Kämper Do 08:30 - 10:00<br />

Uhr<br />

in GC 5/131<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranst.<br />

Leistungsnachweis: keine<br />

Zielgruppe: Student(inn)en der Rechtswissenschaften sowie der evangelischen und<br />

katholischen Theologie ab dem 3. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundrechtliche Vorkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht<br />

vorausgesetzt.<br />

Inhalt: Vorlesungsgliederung:<br />

§ 1 Einführung<br />

§ 2 Grundmodelle des Staat-Kirche-Verhältnisses<br />

§ 3 Das Staat-Kirche-Verhältnis in der BRD<br />

§ 4 Grundrechtliche Religionsfreiheit und kirchliches<br />

Selbstbestimmungsbild<br />

§ 5 Einzelfelder des Verhältnisses Staat und Kirche<br />

§ 6 Europäische Dimension des Staatskirchenrechts<br />

Literaturhinweise: Vornehmlich anhand von Fällen wird das gegenwärtige Staat-Kirche-<br />

Verhältnis in der BRD dargestellt.<br />

- 57 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Privatisierungs-und Vergaberecht (SPB 5)<br />

060 086 Professor Dr. Martin Burgi Di., 8:00 - 10:00<br />

in GC 04/414<br />

Vorlesung; SPB 5 und LL.M.-Studium (Wahlfach)<br />

Leistungsnachweis: Nur für LL.-M.-Studierende<br />

Zielgruppe: Studierende im SPB 5; Teilnehmer des LL.-M.-Studiums Wirtschafts-<br />

und Steuerrecht; willkommen sind auch Studierende der<br />

Schwerpunktbereiche 2, 3 und 4<br />

Vorkenntnisse: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Europarecht I u. II<br />

Inhalt: In der bundesweit einmaligen Veranstaltung werden zunächst die Gründe<br />

und Formen der Privatisierung auf Verwaltungsebene behandelt sowie<br />

die hier geltenden Maßstäbe im europäischen und nationalen Recht.<br />

Dabei einbezogen wird auch die Gestaltungspraxis. Eine wichtige Rolle<br />

spielt ferner das Privatisierungsfolgenrecht. An der Schnittstelle<br />

zwischen staatlichem und privatem Sektor befindet sich das<br />

Vergaberecht, das im weiteren Verlauf der Vorlesung in den Mittelpunkt<br />

rückt. Für den Bau- wie für den Dienstleistungsbereich werden die<br />

verstreuten Regelungen systematisch aufbereitet, wobei die Bezüge zu<br />

allgemein relevanten Fragen des Öffentlichen Rechts und des<br />

Europarechts im Mittelpunkt stehen werden.<br />

Literaturhinweise: In der ersten Stunde wird eine ausführliche Literaturliste ausgegeben<br />

Umweltrecht (SPB 5)<br />

060 087 Prof. Dr. Joachim Wolf Mi. 11-13 Uhr<br />

in HGC 50<br />

Vorlesung; SPB 5<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt:<br />

4.-5. Semester<br />

Diese Vorlesung behandelt den Allgemeinen Teil des Umweltrechts und<br />

ausgewählte, wichtige Bereiche des Besonderen Teils<br />

(Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Wasserrecht, Planungsrecht). Die<br />

Vorlesung bietet gleichzeitig eine gute Gelegenheit der Vertiefung und<br />

Erweiterung der im Wirtschaftsverwaltungs- und im Europarecht<br />

gewonnenen Erkenntnisse.<br />

Vorkenntnisse: Allgemeines Verwaltungsrecht I sowie Staatsrecht I und II<br />

Planungsrecht (SPB 5)<br />

060 088 Professor Dr. Marin Burgi Mi., 9:00 - 11.00<br />

in GC 03/049<br />

Vorlesung; SPB 5<br />

Zielgruppe: Studierende im SPB 5<br />

Vorkenntnisse: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Baurecht<br />

Inhalt: Die Vorlesung hat "Planungsrecht" knüpft zum einen an an die<br />

Grundlagen, die bereits in der Vorlesung "Baurecht" gelegt worden sind.<br />

- 58 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Literaturhinweise:<br />

Sonstige Angaben:<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Ferner bietet die Vorlesung eine thematische Verknüpfung mit dem<br />

Umweltrecht, weil insbesondere das Recht der<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung heute einen zentralen Ausschnitt des<br />

Planungsrechts insgesamt bildet. Im Mittelpunkt steht sodann das Recht<br />

der Fachplanung, das konkret am Beispiel des Luftverkehrsrechts, unter<br />

Einbeziehung praktischer Anschauungsfälle und unter Mitwirkung eines<br />

in diesem Bereich tätigen Rechtsanwalts, vertieft werden soll. Daneben<br />

spielt insbesondere das Straßenrecht eine Rolle.<br />

In der ersten Stunde wird eine ausführliche Literaturliste ausgegeben<br />

Vorlesungsbeginn: Mittwoch, 5. April <strong>2006</strong> bis Mittwoch, 24. Mai <strong>2006</strong><br />

Immissionsschutz- und Emissionshandelsrecht (SPB 5)<br />

060 089 Dr. Tobias Leidinger (Lehrbeauftragter) Mi, 9:00 - 11:00<br />

in GC 03/049<br />

Vorlesung; SPB 5<br />

Zielgruppe: Studierende im SPB 5<br />

Vorkenntnisse: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Baurecht<br />

Inhalt: Das Immissionsschutzrecht ist eine besonders bedeutsame Materie des<br />

Besonderen Umweltrechts und zugleich ein Musterbeispiel für Politik<br />

und Recht der Umweltüberwachung (durch Gebote und Verbote). Im<br />

Mittelpunkt der Vorlesung steht das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Im<br />

zweiten Teil geht es um ein damit kontrastierendes, aber ebenfalls dem<br />

Ziel der Luftreinhaltung verpflichtetes neuartiges Instrumentarium, dem<br />

Emissionshandelsrecht, das im Treibhausgasemissionshandels-Gesetz<br />

sowie im Zuteilungsgesetz 2007 geregelt ist.<br />

Literaturhinweise:<br />

Sonstige Angaben:<br />

In der ersten Stunde wird eine ausführliche Literaturliste ausgegeben<br />

Vorlesungsbeginn: Mittwoch, 31. Mai <strong>2006</strong>, bis Mittwoch, 12. Juli <strong>2006</strong><br />

Vertiefungsvorlesung Sozialrecht (Sozialversicherungsrecht und Besprechung<br />

höchstrichterilcher Entscheidungen) (SPB 2)<br />

060 090 Prof. Dr. Wolfgang Meyer Fr. 8:30-12 Uhr<br />

(Block)<br />

in GC 03/49<br />

Vorlesung; SPB 2<br />

Zielgruppe: Studierende des SPB 2<br />

Literaturhinweise: Die meisten Lehrbücher und Darstellungen des<br />

Sozialversicherungsrechts haben mit den Gesetzesänderungen der letzten<br />

Jahre nicht Schritt halten können. Derzeit sind zur Einarbeitung und<br />

Begleitung zu nennen:<br />

- 59 -<br />

Eichenhofer, Sozialrecht, 5. Aufl. 2004<br />

Eichenhofer, Sozialrecht der Europäischen Union, 3. Aufl. <strong>2006</strong><br />

(erscheint im Mai)<br />

Fuchs/Preis, Sozialversicherungsrecht, Praxis-Lehrbuch, 2005


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Muckel, Sozialrecht, 2003 – Neuauflage für Mitte <strong>2006</strong> angekündigt<br />

Schäfer, Sozialrecht 2 – Sozialversicherungsrecht, 2005 (auch<br />

Sozialrecht 1, 2005), Alpmann und Schmidt<br />

Stolleis, Geschichte des Sozialrechts in Deutschland, 2003<br />

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Übersicht<br />

über das Sozialrecht, mit inhaltsgleicher CD-Rom, 2. Aufl. 2005.<br />

Weitere Literaturhinweise werden am Anfang der Veranstaltung und<br />

jeweils zu Beginn eines neuen Vorlesungsabschnitts gegeben.<br />

Sonstige Angaben: Jeder Teilnehmer soll zu jedem Vorlesungstermin eine Textausgabe des<br />

Sozialgesetzbuches (SGB) in einer neuen Auflage<br />

(2005/<strong>2006</strong>)mitbringen, z.B.: Aichberger, Sozialgesetzbuch, Loseblatt,<br />

Beck-Verlag, oder als Taschenbuch Sozialgesetzbuch (Bücher I – XII)<br />

Unternehmenssteuerrecht mit Übung (SPB 6)<br />

060 091 Prof. Dr. Roman Seer Di, 14-16 Uhr;<br />

Fr, 9-11 Uhr:<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung mit Übung; SPB 6<br />

Zielgruppe: SPB 6; Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht<br />

Vorkenntnisse: Allgemeines Steuerrecht, Einkommensteuerrecht<br />

Inhalt: Die Vorlesung "Unternehmenssteuerrecht" behandelt zunächst die<br />

Besteuerung von Einzelunternehmern und Personengesellschaften. Dabei<br />

werden die das Transparenzprinzip und das Mitunternehmerkonzept<br />

erarbeitet, sowie die Voraussetzungen für das Vorliegen einer<br />

gewerblichen Mitunternehmerschaft dargestellt. Weiterhin werden<br />

Ermittlung und Zurechnung der Einkünfte, sowie die<br />

Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern<br />

behandelt. Auch auf Betriebsveräußerung bzw. -aufgabe und das hier<br />

relevante Verfahrensrecht wird eingegangen.<br />

Im zweiten Teil wird die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und<br />

ihren Gesellschaftern besprochen. Schwerpunkte liegen bei der<br />

Darstellung des Trennungsprinzips und der Abgrenzung zwischen<br />

Einkommenserzielung und -verwendung.<br />

Abschließend wird das System der Gewerbesteuer erläutert.<br />

Terminplan:<br />

7.4.<strong>2006</strong> Ausgabe der 1. Übungsklausur<br />

21.4.<strong>2006</strong> Besprechung der 1. Übungsklausur<br />

+ Ausgabe der 2. Übungsklausur<br />

5.5.<strong>2006</strong> Besprechung der 2. Übungsklausur<br />

19.5.<strong>2006</strong> Ausgabe der 3. Übungsklausur<br />

26.5.<strong>2006</strong> Besprechung der 3. Übungsklausur + Ausgabe der 4.<br />

Übungsklausur<br />

2.6.<strong>2006</strong> Besprechung der 4. Übungsklausur<br />

23.6.<strong>2006</strong> Probeklausur (Abgabe zur Korrektur möglich)<br />

Literaturhinweise: Tipke/Lang, 18. Aufl., Köln 2005<br />

Sonstige Angaben: vorlesungsbegleitend wird eine AG angeboten<br />

- 60 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Umsatzsteuerrecht (SPB 6)<br />

060 092 Prof. Dr. Roman Seer Fr 11-13 Uhr<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung; SPB 6<br />

Zielgruppe: SPB 6; Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht<br />

Inhalt: Die Vorlesung bietet einen kurzen Überblick über die Begriffe der<br />

Verbrauch- bzw. Verkehrsteuer, bevor sie sich mit der Umsatzsteuer als<br />

allgemeiner Verbrauchsteuer befasst. Dabei wird auch auf das System<br />

der Umsatzsteuer und die Voraussetzungen der Steuerpflicht<br />

eingegangen, wobei auch auf das Verhältnis zum Gemeinschaftsrecht<br />

Stellung genommen wird.<br />

Literaturhinweise: Tipke/Lang, 18. Aufl., Köln 2005<br />

Sonstige Angaben: vorlesungsbegleitend wird eine AG angeboten<br />

Arbeitsgemeinschaften im Steuerrecht<br />

060 093 Frau Kramer/Herr Höller Mi, 16-18 Uhr,<br />

in GC 03/49<br />

AG; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Hörer der Vorlesungen "Unternehmenssteuerrecht" und<br />

"Umsatzsteuerrecht" von Prof. Dr. Roman Seer<br />

Inhalt: Die Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft ist inhaltlich<br />

abgestimmt mit den Vorlesungen "Unternehmenssteuerrecht" und<br />

"Umsatzsteuerrecht" von Prof. Dr. Roman Seer<br />

Literaturhinweise: Tipke/Lang, Steuerrecht, 18. Aufl., 2005; Birk, Steuerrecht, Reihe<br />

Schwerpunkte Bd. 17/3, 7. Auflage, Heidelberg 2005<br />

Rechtsschutz in Steuersachen (SPB 6)<br />

060 094 Dr. Matthias Loose Mo 8-10 Uhr<br />

in GC 04/414<br />

Vorlesung; SPB 6<br />

Zielgruppe: SPB 6; Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht<br />

Inhalt: In der Vorlesung wird das gerichtliche Verfahren in Steuersachen<br />

besprochen. Dabei geht es um die Zulässigkeit der Klage und den<br />

weiteren Verfahrensgang bis vor den Bundesfinanzhof. Zudem werden<br />

die Voraussetzungen des vorläufigen Rechtsschutzes beleuchtet und<br />

europarechtliche Bezüge hinsichtlich der Verfahren vor dem<br />

Europäischen Gerichtshof hergestellt.<br />

Literaturhinweise: Tipke/Lang, 18. Aufl., Köln 2005<br />

Sonstige Angaben: Ein vorlesungsbegleitendes Skript wird angeboten.<br />

- 61 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Internationales Steuerrecht (SPB 6)<br />

060 095 Prof. Dr. Heinz-Klaus Kroppen Di, 16-18 Uhr<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung; SPB 6<br />

Zielgruppe: SPB 6; Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht<br />

Inhalt: Gesonderter Terminplan:<br />

02.05.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

16.05.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

23.05.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

30.05.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

06.06.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

13.06.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

27.06.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

04.07.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

11.07.06 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Literaturhinweise: Tipke/Lang, 18. Aufl., Köln 2005<br />

Sonstige Angaben: vorlesungsbegleitend wird ein Skript mit Übersichten angeboten<br />

Europarecht I<br />

060 096 Prof. Dr. Wolfram Cremer Di 14.00-16.00<br />

in HIA<br />

Vorlesung; Pflichtveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: 3 Credit Points (§ 30 Abs. 2 Nr. 3c StudO) bei Bestehen der<br />

Abschlußklausur<br />

Zielgruppe: ab 2./3. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundrechte und Staatsorganisationsrecht<br />

Inhalt: Aufgrund der zunehmenden europäischen Integration dringt das<br />

Europarecht in immer mehr juristische Arbeitsfelder vor, so dass bald<br />

keine juristischen Berufe übrig bleiben werden, in denen das Europarecht<br />

keine Rolle spielt. Deshalb gehören die Vorlesungen "Europarecht I" und<br />

"Europarecht II" zu den Pflichtveranstaltungen. Die Vorlesung<br />

"Europarecht I" wird zunächst die Unterschiede zwischen dem<br />

Europarecht, dem Recht der EU und dem Recht der EG verdeutlichen.<br />

Nach Erörterung der Grundlagen und Ziele der EU wird sich die<br />

Vorlesung im Schwerpunkt mit Aufgaben und Struktur der EG befassen<br />

und inbesondere ihre Rechtsquellen, ihre Organe ihr<br />

Rechtsetzungsverfahren, den Rechtsvollzug und das Rechtsschutzsystem<br />

behandeln. Schließlich wird das Verhältnis zwischen nationalem Recht<br />

und EG-Recht erörtert.<br />

Literaturhinweise: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

- 62 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Europäisches Wirtschaftsrecht (SPB 4 + 5)<br />

060 097 Prof. Dr. Wolfram Cremer Mo 12.00-14.00<br />

in GC 04/414<br />

Vorlesung; SPBveranstaltung, Masterstudiengang<br />

Zielgruppe: Studierende der Schwerpunktbereiche 4 und 5 und des Studiengangs<br />

Wirtschafts- und Steuerrecht<br />

Vorkenntnisse: Europarecht I und II<br />

Inhalt: Inhalt der Veranstaltung ist die vertiefte Beschäftiung mit den<br />

Grundfreiheiten des EGV und dem Eurpäischen Beihilfenrecht<br />

Literaturhinweise: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

Deutsches und Europäisches Außenwirtschaftsrecht (SPB 4 + 5)<br />

060 098 Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Mo., 14 - 16 Uhr<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung; SPB 4 und 5<br />

Zielgruppe: ab dem 5. Fachsemester<br />

Vorkenntnisse: Die Vorlesung baut auf den Kenntnissen auf, die in den<br />

Pflichtveranstaltungen „Europarecht I“ und „Europarecht II“ vermittelt<br />

wurden.<br />

Inhalt: Für die Bundesrepublik Deutschland, in der ein wesentlicher Teil des<br />

Bruttosozialprodukts durch den Export erwirtschaftet wird, ist das<br />

Außenwirtschaftsrecht von besonderer Bedeutung. Die Regelung der<br />

Wirtschaftsbeziehungen zu fremden Staaten liegt aber nicht mehr allein<br />

in den Händen des deutschen Gesetzgebers. Die Einbindung<br />

Deutschlands in die Europäische Union und ihre internationalen<br />

Verpflichtungen in einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft<br />

beeinflussen das deutsche Außenwirtschaftsverwaltungsrecht. Die<br />

Vorlesung gibt einen Überblick über Aufgaben, Grundsätze und<br />

Rechtsgrundlagen des deutschen Außenwirtschaftsrechts. Dabei werden<br />

die Rolle des europäischen Gemeinschaftsrechts und der<br />

völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland<br />

(Vereinte Nationen, GATT/WTO) erläutert und die Verschränkungen mit<br />

dem deutschen Verwaltungsrecht besprochen.Die Vorlesung<br />

„Internationales Wirtschaftsrecht“ baut auf der Vorlesung „Völkerrecht“<br />

des vorangegangenen Semesters auf. In der Vorlesung wird zunächst auf<br />

die Menschenrechte und das Fremdenrecht eingegangen und dabei vor<br />

allem das für den Wirtschaftsverkehr wichtige Recht auf Eigentum<br />

besprochen. An eine Erörterung der Rechtsprobleme der<br />

völkerrechtlichen Zuständigkeit schließt sich eine Einführung in das<br />

Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen an.<br />

Literaturhinweise: Hucko, Elmar/Wagner, Jörg,<br />

- 63 -<br />

Außenwirtschaftsrecht - Kriegswaffenkontrollrecht, Textausgabe mit<br />

einer Einführung, 9. Auflage 2003


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Internationales Wirtschaftsrecht (SPB 4)<br />

060 099 Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Di., 10 - 12 Uhr<br />

in GC 03/49<br />

Vorlesung; SPB 4<br />

Zielgruppe: ab dem 5. Fachsemester<br />

Vorkenntnisse: Vorlesung „Völkerrecht“<br />

Inhalt: Die Vorlesung „Internationales Wirtschaftsrecht“ baut auf der Vorlesung<br />

„Völkerrecht“ des vorangegangenen Semesters auf. In der Vorlesung<br />

wird zunächst auf die Menschenrechte und das Fremdenrecht<br />

eingegangen und dabei vor allem das für den Wirtschaftsverkehr<br />

wichtige Recht auf Eigentum besprochen.<br />

An eine Erörterung der Rechtsprobleme der völkerrechtlichen<br />

Zuständigkeit schließt sich eine Einführung in das Recht der<br />

internationalen Wirtschaftsbeziehungen an.<br />

Literaturhinweise: Herdegen, Matthias: Internationales Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2005;<br />

Herdegen, Matthias, Völkerrecht, 5. Aufl. <strong>2006</strong> (im Erscheinen);<br />

Sartorius II - Internationale Verträge-Europarecht (Loseblattsammlung)<br />

Proseminar im Römischen Recht*** (Digestenexegese)<br />

060 100 Prof. Dr. Christoph Krampe Fr 14-17 Uhr<br />

in GC 5/131<br />

Seminar; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Grundlagenschein<br />

Zielgruppe: Studierende mittleren und höheren Semesters<br />

Literaturhinweise: Literatur:<br />

Herbert Hausmaninger, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 6. Aufl.,<br />

Wien 2002; ders., Casebook zum römischen Sachenrecht, 9. Aufl., Wien<br />

1999; Detlef Liebs, Römisches Recht, 6. Aufl., Göttingen 2004, (UTB<br />

1999)<br />

Exegese-Anleitungen:<br />

Seminar zur Deutschen Rechtsgeschichte<br />

060 101 Prof. Dr. Muscheler<br />

Seminar; Grundlagenveranstaltung<br />

Christoph Becker, Kurzanleitung zur Quellenexegese im Römischen<br />

Recht, Mit einem Beispiel zum System der Schuldverhältnise, Münster<br />

2003 (Einführungen - Rechtswissenschaft, 1)<br />

Fritz Sturm, Die Digestenexegese, in: Hans Schlosser / Fritz Sturm /<br />

Hermann Weber, Die rechtsgeschichtliche Exegese, 2. Aufl., München<br />

1993 (JuS-Schriftenreihe, 10)<br />

Leistungsnachweis: Grundlagenschein n. § 39 Abs. 3 Nr. 3 SPO<br />

Inhalt: Es sind bereits alle Referate vergeben!<br />

- 64 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Rechtshistorisches Oberseminar<br />

060 102 Prof. Dr. Bernd Schildt Do 17-20 Uhr<br />

in GC 6/154<br />

Seminar im Grundstücksrecht (SPB 1)<br />

060 103 Prof. Dr. Christoph Krampe Di 14-17 Uhr<br />

in GC 5/131<br />

Seminar; SPB 1<br />

Seminar "Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht"<br />

060 104 Prof. Dr. Muscheler n.V.<br />

Seminar; SPB-Veranstaltung<br />

Inhalt: Es sind bereits alle Referate vergeben!<br />

Seminar zum Zivilverfahrensrecht einschließlich des Rechts der Freiwilligen<br />

Gerichtsbarkeit (SPB 1)<br />

060 105 Prof. Dr. Klaus Schreiber Di. 14-17 Uhr<br />

in GC 6/131<br />

Seminar: Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht (SPB 1)<br />

060 106 Prof. Dr. Georg Borges Block<br />

Seminar; Seminarveranstaltung i.S.d. § 38 Abs. 2 StudPrO<br />

Seminar zum Gesellschaftsrecht<br />

060 107 Prof. Dr. Peter Kindler Blockveranstaltung<br />

Seminar; SPB-Veranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Nachweis über die häusliche Arbeit im Schwerpunktbereich (§§ 38 Abs.<br />

1, 2; 39 Abs. 3 Nr. 1 der Studien- und Prüfungsordnung)<br />

Zielgruppe: Nur Examenskandidaten, die sich bis 13.1.<strong>2006</strong> beim Prüfungsamt der<br />

Fakultät angemeldet haben.<br />

Inhalt: Examensseminar nach § 38 der Studien- und Prüfungsordnung.<br />

Seminar im Arbeitsrecht<br />

060 108 Prof. Dr. Wank Do 14-16<br />

in GC 8/131<br />

Seminar; SPB 2<br />

Zielgruppe: ab 6. Semester<br />

Vorkenntnisse: Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht<br />

- 65 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Seminar im Arbeitsrecht<br />

060 109 Prof. Dr. Oliver Ricken Do. 16 – 18 Uhr<br />

in GC 7/31<br />

Seminar; Veranstaltung im SPB 2<br />

Leistungsnachweis: Häusliche Arbeit im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung<br />

Zielgruppe: ab 7. Semester<br />

Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse des Arbeits- und Sozialrechts<br />

Inhalt: siehe besonderen Aushang<br />

Seminar im Sozialrecht<br />

060 110 Prof. Dr. Stefan Huster n. V.<br />

Zielgruppe: SPB 2<br />

Seminar: Strafprozessrecht (SPB 7)<br />

060 111 Prof. Dr. Klaus Bernsmann Di 17-20 Uhr<br />

in GC 5/37<br />

Seminar im Strafrecht (SPB 7)<br />

060 112 Prof. Dr. Gereon Wolters Mo 18-21 Uhr<br />

in GC 6/131<br />

Seminar Jugendstrafrecht und Kriminologie<br />

060 113 Prof. Dr. Thomas Feltes Block<br />

Seminar<br />

Leistungsnachweis: Prüfungsleistung im Schwer-punkt-bereich gem. § 38 Studien- und<br />

Prüfungsordnung<br />

Zielgruppe: ab 5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Zulassung zur SPB-Prüfung<br />

Inhalt: Examensseminar mit Schwerpunkt im Jugendstrafrecht und der<br />

Kriminologie<br />

Literaturhinweise: keine<br />

- 66 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Die Grenzen rechtlicher Bindung im öffentlichen Recht –<br />

Beurteilungsspielraum und Ermessen<br />

060 114 Prof. Dr. Ralf Poscher Blockveranstaltung<br />

vom 30.6. - 2.7.06<br />

in GC 8/131<br />

Seminar; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Seminarschein gem. § 10 Abs. 7 StudO a.F., Grundlagenschein gem. §<br />

39 Abs. 3 Nr. 3 StudO n.F.; Themen 1-5: Seminarschein gem. § 4 Abs.3<br />

PromO<br />

Zielgruppe: ab dem 4. Semester<br />

Seminar zum Steuerstrafrecht (SPB 7 und 6)<br />

060 115 Prof. Dr. Jürgen Weidemann Do 15-17 Uhr<br />

in GC 5/31<br />

Seminar zum Europarecht (SPB 4)<br />

060 116 Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. siehe Aushang<br />

Seminar; SPB 4<br />

Seminar im Öffentlichen Wirtschaftsrecht (SPB 5)<br />

060 117 Prof. Dr. Martin Burgi n.V.<br />

Seminar; SPB 5<br />

Seminar im Energiewirtschaftsrecht (SPB 5)<br />

060 118 Prof. Dr. Joh.-Christian Pielow n.V.<br />

Seminar; SPB 5<br />

Drei-Länder-Seminar im Steuerrecht "Die Besteuerung von Vermögen"<br />

060 119 Prof. Dr. Roman Seer Blockveranstaltung<br />

Seminar; SPB 6<br />

Seminar zum Steuerrecht "Steuerveranlagung"<br />

060 120 Prof. Dr. Roman Seer Blockveranstaltung<br />

Seminar; SPB 6<br />

- 67 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Seminar zum Finanzrecht unter Einbeziehung des Geld- und Währungsrechts<br />

(SPB 6)<br />

060 121 Prof. Dr. Helmut Siekmann n.V.<br />

Seminar im deutschen und europäischen Kartellrecht<br />

060 122 PD Dr. Andrea Lohse 22./23.06.<strong>2006</strong><br />

Seminar; Lehrveranstaltung zum SPB 3<br />

Leistungsnachweis: Seminarschein<br />

Zielgruppe: 6. und 7. Semester<br />

Vorkenntnisse: Vorlesung Kartellrecht<br />

Inhalt: Blockveranstaltung, s. gesonderter Aushang<br />

Seminar "Journées d'études franco-allemandes de <strong>Bochum</strong>-Tours<br />

060 123 Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Blockseminar<br />

Seminar<br />

Sonstige Angaben: Seminar in französischer Sprache vom 5.6. bis 11.6.<strong>2006</strong> (siehe gesonderter<br />

Aushang)<br />

Bioethik und Strafrecht Schwerpunkt: Embryonenschutz und<br />

Transplantationsmedizin<br />

060 125 Prof. Dr. Tatjana Hörnle, M.A. (Rutgers) Blockveranstaltung<br />

v. 23.-24.06.<strong>2006</strong><br />

in Jugendburg<br />

Gemen<br />

Seminar; Grundlagen- bzw. Wahlfachveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Grundlagenschein gem. § 39 Abs. 3 Nr. 3 SPO RUB v. 01.03.2004 oder<br />

Wahlfachschein gem. § 8 Abs. 1 Nr. 4 b JAG NW (1993) oder<br />

Seminarschein gem. § 4 Abs. 3 PromO RUB v. 06.07.1984 bei<br />

Übernahme eines Referates<br />

Zielgruppe: 5./6. Semester<br />

Literaturhinweise: Die Studierenden werden betreut und erhalten in diesem Rahmen<br />

entsprechende Informationen.<br />

Sonstige Angaben: Die Themen sind bei der Vorbesprechung am 09.02.<strong>2006</strong> vergeben<br />

worden.<br />

- 68 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Kolloquium: Rechtssoziologische Quellenlektüre<br />

060 130 Prof. Dr. Ralf Poscher, PD Dr. Machura Do. 16-18 Uhr<br />

in GC 8/131<br />

Interdisziplinäres Lektüreseminar für Studierende der Soziologie und der<br />

Rechtswissenschaft. Grundlagenveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Grundlagenschein nach § 39 Abs. 3 Nr. 3, § 30 Abs. 2 Nr. 2 StudO n.F.<br />

Vorkenntnisse: Hauptstudium der Soziologie Diplom-Studiengang bzw. Masterstudium.<br />

Inhalt: Neben der Vertiefung der Kenntnisse der Rechtssoziologie Durkheims<br />

steht die Schulung der allgemeinenFähigkeit zur Textanalyse, -<br />

interpretation und -diskussion im Mittelpunkt der Veranstaltung.<br />

Literaturhinweise: Textgrundlage des Lektüreseminars: Emile Durkheim (1858-1917),<br />

Physik der Sitten und des Rechts, Hg. Von Hans-Peter Müller, Frankfurt<br />

am Main, Suhrkamp, 2001, Sekundärliteratur z. B. René König, Emile<br />

Durkheim zur Diskussion, Mänchen, Hanser 1978. Thomas Raiser, Das<br />

lebende Recht, 3. Auflage, Baden-Baden, Nomos 1999. Klaus F. Röhl,<br />

Rechtssoziologie, Köln, Heymann 1987.<br />

Kolloquium „Strafverteidigung und Strafprozess“<br />

060 131 Prof. Dr. Klaus Bernsmann Mo 18-20 Uhr<br />

in HGB 40<br />

Kolloquium; SPB 7<br />

Zielgruppe: Studierende des Schwerpunktbereichs „Strafverteidigung,<br />

Strafprozessrecht und Kriminologie“.<br />

Inhalt: In dem Kolloquium werden einzelne Themen aus dem Bereich der<br />

Strafverteidigung und des Strafprozesses von Praktikern vorgestellt.<br />

Anschließende Diskussionen sollen den Studierenden einen Einblick in<br />

die Praxis des Strafprozesses bieten.<br />

Die einzelnen Themen sind auf der Homepage des Lehrstuhls für Straf-<br />

und Strafprozessrecht, Prof. Dr. Bernsmann bekannt gegeben.<br />

Aktuelles Strafprozessrecht für Examenskandidaten und Fortgeschrittene<br />

060 132 Dr. Ralf Neuhaus Mo, 10-14 Uhr<br />

in HMA 40<br />

Kolloquium; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: fortgeschrittene Studenten und Referendare<br />

Inhalt: Die wichtigsten Entscheidungen und Aufsätze der letzten zwei Jahre<br />

werden unter prüfungsrelevanten Aspekten aufbereitet und erörtert.<br />

Literaturhinweise: Hinweise erfolgen in der Veranstaltung<br />

Kolloqium im Sachenrecht*<br />

060 133 Prof. Dr. Christoph Krampe Mo 12 st.-13:30<br />

in GC 03/142<br />

Kolloquium; Ergänzungsveranstaltung<br />

- 69 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Übung im Bürgerlichen Recht (A-K)<br />

060 140 Prof. Dr. Christoph Krampe Do 14-17 Uhr<br />

in HZO 40<br />

Übung; Pflichtveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Übungsschein gem. § 10 III 1 der StudienO vom 15. August 2000 bei<br />

Bestehen von einer von drei angebotenen Klausuren und einer der<br />

Hausarbeiten bzw. gem. § 39 II Nr. 2 der StudienO vom 10. März 2004<br />

bei Bestehen einer Klausur. Möglichkeit zur Anfertigung einer<br />

Hausarbeit gem. § 39 II Nr. 2 der StudienO vom 10. März 2004.<br />

Zielgruppe: ab 4. Sem.<br />

Vorkenntnisse: Die Zulassung für die Teilnahme an der Übung setzt voraus, dass die<br />

entsprechenden Teilleistungspunkte aus dem Fachbereich und eine<br />

integrierte Hausarbeit nach Wahl als Zwischenprüfungsteilleistung<br />

vollständig erbracht worden sind.<br />

Inhalt: Terminplan im KVV ab S. 84<br />

Übung im Bürgerlichen Recht (L-Z)<br />

060 141 Prof. Dr. Klaus Schreiber Do 14 - 17 Uhr<br />

in HZO 50<br />

Übung; Pflichtveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Übungsschein oder Einzel-Leistungsnachweis für eine Klausur oder eine<br />

Hausarbeit<br />

Zielgruppe: ab 4. Sem.<br />

Vorkenntnisse: BGB Bücher 1 - 3, Grundkenntnisse im Familien- und Erbrecht<br />

Inhalt: Terminplan im KVV ab S. 84<br />

Sonstige Angaben: Die Besprechungsstunden finden für beide Gruppen jeweils in HZO 40<br />

statt.<br />

Übung (SPB 1)<br />

060 142 Prof. Dr. Peter A. Windel Do., 13h c.t. - 18h<br />

in GC 04/414<br />

Übung; SPB 1<br />

Zielgruppe: ab 2. Semester des Studiums im Schwerpunktbereich;Voraussetzung:<br />

Zwischenprüfung; Übung im Bürgerlichen Recht.<br />

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse in den Fächern des Schwerpunktbereiches werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Inhalt: Voraussichtlich werden vier Klausuren angeboten und besprochen.<br />

Literaturhinweise: Erfolgen in der Veranstaltung.<br />

Sonstige Angaben: Es besteht die Möglichkeit, unter www.rub.de/zpo Hinweise zur<br />

Anfertigung zivilrechtlicher Arbeiten herunterzuladen.<br />

- 70 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Übung im Arbeits- und Sozialrecht (SPB 2)<br />

060 143 Prof. Dr. Stefan Huster; Prof. Dr. Rolf<br />

Wank<br />

Übung; SPB 2<br />

Leistungsnachweis: Schein<br />

Zielgruppe: ab 5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundzüge des Arbeits- und des Sozialrechts<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Mo 10-12 Uhr;<br />

in HGC 50<br />

Inhalt: In den beiden ersten Stunden wird in das Anfertigen arbeits- und<br />

sozialrechtlicher Klausuren eingeführt. In den folgenden Stunden werden<br />

zwei arbeitsrechtliche und zwei sozialrechtliche Klausuren - jeweils<br />

fünfstündig - angeboten (MI 13 - 18 Uhr in HZO 90), die in den vier<br />

letzten Stunden des Semesters besprochen und zurüchgegeben werden.<br />

Literaturhinweise: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.<br />

Übung im SPB 3 (Unternehmen und Wettbewerb)<br />

060 144 Prof. Dr. Peter Kindler Mi, 18.00 – 20.00<br />

in GC 03/142<br />

Übung; SPB-Veranstaltung<br />

Zielgruppe: ab 6. Semester<br />

Vorkenntnisse: Stoff des SPB 3 aus dem vorangegangenen Semester<br />

Inhalt: Fallbesprechungen, Übungsklausuren und eine Übungshausarbeit zum<br />

Stoff des SPB 3<br />

Literaturhinweise:<br />

Sonstige Angaben:<br />

in der Veranstaltung<br />

Vorlesungsbeginn: 12.April <strong>2006</strong><br />

Übung im Strafrecht (A-Z) (vgl. auch Vorl.-Nr. 060 062)<br />

060 145 Prof. Dr. Tatjana Hörnle, M.A. (Rutgers) Mi 14-17<br />

in HZO 10<br />

Übung; Pflichtveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Übungsschein<br />

Zielgruppe: 4. Semester<br />

Vorkenntnisse: Die Zulassung für die Teilnahme an der strafrechtlichen Übung setzt<br />

voraus, dass die entsprechenden Teilleistungspunkte aus dem<br />

Fachbereich Strafrecht (8 Leistungspunkte gem. StudO v. 28.09.2000<br />

bzw. 12 Credit Points gem. SPO v. 10.03.2004) und eine integrierte<br />

Hausarbeit nach Wahl als Zwischenprüfungsteilleistung vollständig<br />

erbracht worden sind.<br />

Inhalt: Terminplan im KVV ab S. 84<br />

- 71 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Übung im Öffentlichen Recht<br />

060 146 Prof. Dr. Joachim Wolf Mo 16-19 Uhr<br />

in HZO 30<br />

Übung; Pflichtveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Übungsschein i.S.v. § 8 Abs. 1 Nr. 4a JAG NW vom 8.11.1993;<br />

Übungsschein i.S.v. § 39 Abs. 3 Nr. 2 der neuen Studien- und<br />

Prüfungsordnung bei Bestehen einer der drei Klausuren u. einer der<br />

beiden Hausarbeiten<br />

Zielgruppe: Studierende mittleren und höheren Semesters<br />

Vorkenntnisse: Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen zur Übung nach der Studien-<br />

und Prüfungsordnung<br />

Inhalt: Terminplan im KVV ab S. 84<br />

Übung (SPB 4) zum Schwerpunktbereich "Internationale und Europäische<br />

Wirtschaft"<br />

060 148 Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. Di., 14 - 19 Uhr<br />

in GC 03/49<br />

Übung; SPB 4<br />

Zielgruppe: ab dem 5. Fachsemester<br />

Inhalt: Die Übung im SPB 4 "Internationale und Europäische Wirtschaft" dient<br />

der Wiederholung und nochmaligen Vertiefung des prüfungsrelevanten<br />

Stoffes. Anhand ausgewähllter Übungsaufgaben soll den Teilnehmern<br />

die Methodik zur erfolgreichen Anfertigung der Klausur im<br />

Schwerpunktbereich vermittelt werden und durch die Besprechung und<br />

Diskussion der Übungsaufgaben zugleich vertieft werden.<br />

Literaturhinweise: Sartorius II - Internationale Verträge-Europarecht (Loseblattsammlung)<br />

Übung SPB 5<br />

060 149 Professor Dr. Martin Burgi Di., 13:00 - 18:00<br />

in GC 04/414<br />

Übung; SPB 5<br />

Zielgruppe: Studierende im SPB 5<br />

Vorkenntnisse: Teilnahme an den Veranstaltungen des SPB 5<br />

Inhalt: Die Veranstaltung dient ausschließlich der Vorbereitung auf die<br />

Abschlussklausur im SPB 5. Es besteht Gelegenheit zur Anfertigung<br />

mehrerer 5stündiger Übungsklausuren, die sodann mit den Teilnehmern<br />

gemeinsam besprochen werden.<br />

18.04.<strong>2006</strong>: 1. Klausur<br />

16.05.<strong>2006</strong>: 2. Klausur<br />

30.05.<strong>2006</strong>: 3. Klausur<br />

20.06.<strong>2006</strong>: 4. Klausur<br />

Literaturhinweise: In der ersten Stunde wird eine ausführliche Literaturliste ausgegeben<br />

- 72 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Kriminologische Übung<br />

060 150 Prof. Dr. Thomas Feltes Fr 9 s.t. - 13 Uhr<br />

Übung; SPB 7 (nur dieses Semester)<br />

Leistungsnachweis: keine (2 SWS für den SPB)<br />

Zielgruppe: ab 5. Semester<br />

Vorkenntnisse: Besuch Kriminologie I bis III<br />

Inhalt: Wiederholung der Inhalte der Vorlesungen Kriminologie I und II,<br />

Jugendstrafrecht und Strafvollzug (Repetitorium); eine Probeklausur in<br />

Kriminologie<br />

Literaturhinweise: Veranstaltung ausschl. für Stud. in der SPB-Prüfung<br />

Sonstige Angaben: Teiln. nur nach Anmeldung; es besteht Anwesenheitspflicht<br />

Termine: 7.4., 21.4., 5.5., 12.5., 19.5., 2.6.<br />

Wiederholungskurs im Bürgerlichen Recht:<br />

Gesetzliche Schuldverhältnisse und Schutz absoluter Rechte<br />

060 170 PD Dr. Andrea Lohse Mo. 11-13 Uhr<br />

in HGC 20<br />

Wiederholungskurs (WK) (vormals Repetitorium); Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: keine<br />

Zielgruppe: 7. und 8. Semester<br />

Vorkenntnisse: Übung im BGB<br />

Inhalt: Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677ff. BGB); Besitzschutzrechte (§§<br />

858ff. BGB); Namens- und Firmenschutz (§ 12 BGB, § 37 Abs.2 HGB);<br />

Deliktsrecht (§§ 823ff. BGB) unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Familienrechts (§ 1664 BGB); Grundzüge des Produkthaftungs- und<br />

Straßenverkehrsgesetzes; negatorischer Unterlassungsanspruch (§ 1004<br />

BGB); Quasinegatorische Unterlassungsansprüche (§§ 12, 862, 1004<br />

BGB analog); Eigentümer-Besitzerverhältnis (§§ 987ff. BGB).<br />

Wiederholungskurs im Bürgerlichen Recht:<br />

Vertragliche Schuldverhältnisse II<br />

060 170 Dr. Matthias Armgardt Mo 09-11 Uhr<br />

in HGC 20<br />

Wiederholungskurs (WK) (vormals Repetitorium); Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Studenten in Examensvorbereitung/Fortgeschrittene<br />

Vorkenntnisse: Schuldrecht BT<br />

Inhalt: Besonderes Schuldrecht (ohne gesetzliche Schuldverhältnisse)<br />

Literaturhinweise: Literaturhinweise:<br />

- 73 -<br />

1. Lehrbücher<br />

Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 30. Aufl. 2005<br />

Grunewald, Bürgerliches Recht, 6. Aufl. 2003


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Gursky, Schuldrecht, Besonderer Teil, 4. Aufl. 2002<br />

Huber/Faust, Schuldrechtsmodernisierung, 2002<br />

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht, 2002<br />

Medicus, Schuldrecht, Band I, 15. Aufl. 2004; Band II, 12. Aufl. 2004<br />

Musielak, Grundkurs BGB, 8. Aufl. 2003<br />

Oechsler, Schuldrecht Besonderer Teil: Vertragsrecht, 2003<br />

Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 2. Aufl. 2004<br />

Schlechtriem, Besonderer Teil, 6. Aufl. 2003<br />

2. Fallsammlungen<br />

Becker, Vertragliche Schuldverhältnisse, Fallsammlung mit Lösungen<br />

Dauner-Lieb u.a., Fälle zum Neuen Schuldrecht, 2002<br />

Fezer, Klausurenkurs zum Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Aufl. 2003<br />

Fritzsche, Fälle zum Schuldrecht I, 2004<br />

Höland/Lode/Meyer, Fälle mit Lösungen aus dem Schuldrecht, 2004<br />

Köhler/Lorenz, Schuldrecht I (Prüfe dein Wissen), 19. Aufl. 2005*;<br />

Schuldrecht II<br />

(Prüfe dein Wissen), 17. Aufl. 2004*<br />

Olzen/Wank, Zivilrechtliche Klausurenlehre mit Fallrepetitorium, 4.<br />

Aufl. 2003*<br />

Wiederholungskurs Strafrecht, Besonderer Teil<br />

060 171 Prof. Dr. Tatjana Hörnle, M.A. (Rutgers)/Hellebrand Do 9-13 Uhr<br />

in HGC 20<br />

Wiederholungskurs (WK) (vormals Repetitorium); Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Examenssemester<br />

Wiederholungskurs im Öffentlichen Recht (Besonderes Verwaltungsrecht)<br />

060 172 Priv. Doz. Dr. iur. Christoph Brüning Di 9.00-13.00<br />

in HGC 20<br />

Wiederholungskurs (WK) (vormals Repetitorium);<br />

Zielgruppe:<br />

Sonstige Angaben:<br />

Studenten in Examensvorbereitung/Fortgeschrittene<br />

04.04.-23.05.<strong>2006</strong><br />

Wiederholungskurs im Öffentlichen Recht (Europarecht)<br />

060 172 Prof. Dr. Wolfram Cremer Di 9.00-13.00<br />

in HGC 20<br />

Wiederholungskurs (WK) (vormals Repetitorium); Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: kein Leistungsnachweis<br />

Zielgruppe: ab 6. Semester<br />

Inhalt: s. bes. Aushang<br />

Literaturhinweise: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

Sonstige Angaben: 30.05.-27.06.<strong>2006</strong><br />

- 74 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht<br />

060 180 Prof. Dr. Muscheler u.a. Mo 14-19 Uhr<br />

in HZO 100/20<br />

Klausurenkurs; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Studenten in Examensvorbereitung/Fortgeschrittene<br />

Inhalt: Terminplan im KVV ab S. 87<br />

Examensklausurenkurs im Strafrechtt<br />

060 181 Prof. Dr. Tatjana Hörnle u.a. Mi 14-19 Uhr<br />

in HZO 30<br />

Klausurenkurs; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Studenten in Examensvorbereitung/Fortgeschrittene<br />

Inhalt: Terminplan im KVV ab S. 87<br />

Examensklausurenkurs im Öffentlichen Recht<br />

060 182 Prof. Dr. Wolfram Cremer Fr 14.00-19.00<br />

in HZO 50/30<br />

Klausurenkurs; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: kein Leistungsnachweis<br />

Zielgruppe: Studenten in Examensvorbereitung/Fortgeschrittene<br />

Inhalt: Terminplan im KVV ab S. 87<br />

Klausurenkurs im Strafrecht für Anfänger<br />

060 183 Professor Dr. Gereon Wolters Mi, 17 s.t.-20 Uhr<br />

in HGC 20<br />

Klausurenkurs; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Werden mindestens zwei Klausuren bestanden, kann eine Bescheinigung<br />

über die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ausgestellt werden.<br />

Zielgruppe: Anfangssemester<br />

Vorkenntnisse: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten zumindest den<br />

Allgemeinen Teil des Strafrechts bereits gehört haben; sehr vorteilhaft<br />

sind Grundkenntnisse des Besonderen Teils.<br />

Inhalt: Dieser freiwillige Klausurenkurs wendet sich an Anfangssemester und<br />

dient der Vorbereitung auf die Übungen im Strafrecht. In ihm wird die<br />

Möglichkeit eröffnet, das in den Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften<br />

erworbene Wissen praktisch umzusetzen. In der Veranstaltung können<br />

auch bestimmte Themengebiete abgestimmt werden.<br />

- 75 -<br />

5. April <strong>2006</strong> Einführung in die Veranstaltung, Wiederholung des<br />

Gutachtenstils, Bearbeitung eines größeren Beispielsfalles<br />

12. April <strong>2006</strong> Erste Klausur


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

19. April <strong>2006</strong> Zweite Klausur<br />

26. April <strong>2006</strong> Keine Veranstaltung<br />

3. Mai <strong>2006</strong> Besprechung und Rückgabe der ersten Klausur<br />

Besprechung und Rückgabe der zweiten Klausur<br />

10. Mai <strong>2006</strong> Dritte Klausur<br />

17. Mai <strong>2006</strong> Vierte Klausur<br />

24. Mai <strong>2006</strong> Keine Veranstaltung<br />

31. Mai 2004 Besprechung und Rückgabe der dritten Klausur<br />

Besprechung und Rückgabe der vierten Klausur<br />

Sonstige Angaben: Der Klausurenkurs ist auf zwei Semesterwochenstunden (2 SWS)<br />

angelegt; um eine intensivere Beschäftigung mit den einzelnen Fällen zu<br />

gewährleisten, finden die einzelnen Veranstaltungen aber in der ersten<br />

Hälfte des Semesters vierstündig mittwochs von 17.00 Uhr (s. t.) bis<br />

20.00 Uhr im Raum HGC 20 statt. Für die Klausuren stehen drei (volle)<br />

Zeitstunden zur Verfügung; auch sie beginnen jeweils um 17 Uhr s. t.<br />

Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht<br />

060 190 PD Dr. Andrea Lohse Di. 14-17 Uhr<br />

in GC 7/131<br />

Examensvorbereitungskurs; Ergänzungsveranstalung<br />

Leistungsnachweis: keine<br />

Zielgruppe: 7. und 8. Semester<br />

Vorkenntnisse: Übung im BGB<br />

Inhalt: Vorbereitung auf die mündliche Prüfung durch Simulation eines<br />

Prüfungsgesprächs bzw. eines Kurzvortrags mit anschließender<br />

Besprechung<br />

Sonstige Angaben: Anmeldung bis zum 12.05.<strong>2006</strong> (13.00 Uhr, GC 6/160), Teilnahme nur<br />

bei Mitwirkung an der Prüfungssimulation;<br />

Termine: 23.05., 30.05., 13.06.<strong>2006</strong><br />

Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht<br />

060 190 Prof. Dr. Oliver Ricken Do, 10-13 Uhr<br />

in GC 03/49<br />

Examensvorbereitung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Alle examensnahen Semester<br />

Sonstige Angaben: 06.-27.04.<strong>2006</strong> und 22.06.<strong>2006</strong><br />

Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht<br />

060 190 Prof. Dr. Georg Borges Fr. 14-17 Uhr<br />

in GC 7/131<br />

Examensvorbereitung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Alle examensnahen Semester<br />

Sonstige Angaben: 12.05., 19.05., 07.07., 14.07.<strong>2006</strong><br />

- 76 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht<br />

060 190 Dr. Andreas Jurgeleit vgl. Aushang<br />

Examensvorbereitung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Prüfungssimulation im Strafrecht<br />

060 191 Dr. Joachim Groth Do 14-17 Uhr<br />

in GC 6/31<br />

Examensvorbereitung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Alle examensnahen Semester<br />

Sonstige Angaben:<br />

Prüfungssimulation im Strafrecht<br />

060 192 Stalinski Do 15-18 Uhr<br />

in GC 5/131<br />

Examensvorbereitung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Alle examensnahen Semester<br />

Sonstige Angaben: Block: 27.04., 04.05., 18.05.06<br />

Prüfungssimulation im Öffentlichen Recht<br />

060 193 Prof. Dr. Volker Wahrendorf/<br />

Dr. Bernd AndrickAndrick<br />

Examensvorbereitung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Zielgruppe: Alle examensnahen Semester<br />

Vorkenntnisse: Examensreife<br />

Literaturhinweise: Landes- und Bundesgesetze<br />

Sonstige Angaben: Mitarbeit erforderlich<br />

- 77 -<br />

Do 14-17 Uhr<br />

in GC 03/49


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

English Legal Methods and the Law<br />

060 200 Lüder, Rebekka Grace Di, 12 - 14 Uhr<br />

in GC 03/49<br />

Fremdsprachenkurs; Pflichtfach gem. § 7 Abs. 3 Nr. 1 JAG<br />

Leistungsnachweis: Fremdsprachennachweis gem. § 7 Abs. 3 Nr. 1 JAG<br />

Vorkenntnisse: Englisch<br />

Inhalt: siehe Hinweise unter www.rub.de/ls-puttler<br />

Bei der Vorlesung „English Legal Methods and the Law“ handelt es sich<br />

um eine Einführungsveranstaltung in das englische Recht und die<br />

juristische Methodik dieses Rechtskreises. Dabei widmet sich der<br />

größere erste Teil der Veranstaltung der juristischen Methodik und geht<br />

auf die Besonderheiten des englischen Zivilrechts ein. Im zweiten Teil<br />

werden sowohl das Strafrecht als auch das Verfassungsrecht im<br />

Überblick vorgestellt.<br />

Am Ende der Veranstaltung wird eine Fragenklausur angeboten.<br />

Hinweis:<br />

Eine Anmeldung im Blackboard-System ist zwingend erforderlich, da die<br />

Teilnehmerzahl auf 50 begrenzt ist.<br />

Bitte beachten Sie, dass im Blackboard eine neue Einteilung "Juristische<br />

Fakultät - Fremdsprache" eingerichtet wird.<br />

Der Kurs wird voraussichtlich zum Beginn des Semesters (April <strong>2006</strong>)<br />

freigeschaltet.<br />

Introduction to English Law and Legal Language<br />

060 201 Wade, Alison Claire 07.- 10.6.<strong>2006</strong><br />

in n.n.<br />

Fremdsprachenkurs; Pflichtfach gem. § 7 Abs. 3 Nr. 1 JAG<br />

Leistungsnachweis: Fremdsprachennachweis gem. § 7 Abs. 3 Nr. 1 JAG<br />

Vorkenntnisse: Englisch<br />

Inhalt: siehe Hinweise unter www.rub.de/ls-puttler<br />

- 78 -<br />

Frau Wade wird in der Pfingstwoche (7.-10.6.<strong>2006</strong>) einen Blockkurs<br />

"English for Law" halten.<br />

Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung; ein vorheriger Besuch<br />

eines fachspezifischen Fremdsprachenkurses ist nicht erforderlich.<br />

Der Kurs findet ausschließlich auf Englisch statt. Entsprechende<br />

Sprachkenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Hinweis:<br />

Eine Anmeldung im Blackboard-System ist zwingend erforderlich, da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

Bitte beachten Sie, dass im Blackboard eine neue Einteilung "Juristische<br />

Fakultät - Fremdsprache" eingerichtet wird.<br />

Der Kurs wird voraussichtlich zum Beginn des Semesters (April <strong>2006</strong>)


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

freigeschaltet.<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Sonstige Angaben: Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur angeboten. Bei<br />

regelmäßiger Teilnahme am Kurs und Bestehen der Klausur wird ein<br />

Fremdsprachennachweis gem. § 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NW erteilt.<br />

Spanische Rechtsterminologie: Grundzüge des spanischen Zivil- und<br />

Handelsrechts<br />

060 202 Nereida Sánchez Pérez Mo, 10 - 12 Uhr<br />

in GC 03/142<br />

Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur wird ein<br />

Schein gem. § 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NW ausgestellt.<br />

Vorkenntnisse: Spanischkenntnisse sind Voraussetzung. In der ersten Stunde findet ein<br />

Test statt.<br />

Der Besuch des Einführungskurses aus dem Wintersemester ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Sonstige Angaben: Hinweis:<br />

Eine Anmeldung im Blackboard-System ist zwingend erforderlich, da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

Bitte beachten Sie, dass im Blackboard eine neue Einteilung "Juristische<br />

Fakultät - Fremdsprache" eingerichtet wird.<br />

Der Kurs wird voraussichtlich zum Beginn des Semesters (April <strong>2006</strong>)<br />

freigeschaltet.<br />

Introduction au droit privé français<br />

060 203 Henri Courivaud 17.07-21.07.<strong>2006</strong><br />

in GC 03/49<br />

Vorkenntnisse: französische Grundkenntnisse<br />

Sonstige Angaben: Ansprechpartnerin: Leyla.Davarnejad@rub.de<br />

Terminologie juridique française<br />

060 204 Claire Mongouachon 06. - 09. Juni 06<br />

in GC 7/131<br />

Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur wird ein<br />

Schein gem. § 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NRW ausgestellt<br />

Vorkenntnisse: französische Grundkenntnisse<br />

Inhalt: Diese Veranstaltung führt in die Grundlagen des französischen Rechts<br />

und der französischen Rechtsterminologie ein. Behandelt werden<br />

folgende Hauptthemen: L’organisation judiciaire en France, les<br />

institutions politiques françaises et le cadre des relations de travail.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang. Die<br />

Veranstaltung findet in französischer Sprache statt. Für die Teilnahme<br />

sind allerdings keine fließenden Französischkenntnisse erforderlich<br />

(ausreichend dürften Schulkenntnisse sein). Der Kurs soll auch zur<br />

Vorbereitung für ein Auslandssemester/-studium in Frankreich dienen.<br />

- 79 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Sonstige Angaben: Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Blackboard-System. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Der Kurs wird<br />

voraussichtlich am 06.04.<strong>2006</strong> freigeschaltet. Eine Anmeldung muss<br />

spätestens bis zum 31.05.<strong>2006</strong> erfolgen.<br />

Rechtsenglisch 1<br />

050 470 Dr. Walter Bachem Di 12.00-14.00<br />

in GABF 04/413<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung (Fremdsprache)<br />

Vorkenntnisse: Schulkenntnisse Englisch (Abschluss Sek. II).<br />

Inhalt: This course is designed to introduce students to major areas and aspects<br />

of the British legal system. Cross-references to the US system will also<br />

be made. Reading comprehension exercises, involving the precise and<br />

quick recognition of recurrent lexical, grammatical and syntactic<br />

patterns, and written as well as oral assignments are meant to consolidate<br />

and develop students´ communicative competence in a challenging field<br />

of linguistic and cultural inquiry.<br />

Rechtsenglisch 2<br />

050 519 Dr. Walter Bachem Mi 12.00-14.00<br />

in GBCF 04/514<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung (Fremdsprache)<br />

Vorkenntnisse: Rechtsenglisch 1<br />

English for Academic Legal Purposes I (Englisch für Juristen)<br />

250 007 Alan Davis M.A. Di 10.00-12.00<br />

in GC 03/142<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung (Fremdsprache)<br />

Zielgruppe: There are 25 places in each course. Registration is by email (last day:<br />

24.03.<strong>2006</strong>). Please send your name, matriculation number, course of<br />

study, and titles of courses you wish to attend to alan.davis@rub.de or<br />

Veronika.Hefen@rub.de<br />

Vorkenntnisse: English for Academic Legal Purposes I is for students who are in at least<br />

the fourth semester of their law studies, have “Abitur” level English (or<br />

higher), but have little or no previous knowledge of the English legal<br />

system and working with texts of a legal nature.<br />

Inhalt: Using current materials from a very wide range of sources (including<br />

legal text books, journals, newspapers, magazines, the internet, television<br />

films and documentaries), English for Academic Legal Purposes I serves<br />

as an introduction to important features of the English legal system.<br />

During the semester we will look at the following topics : -Composition<br />

and formation of the United Kingdom -Origins of English Law –<br />

common law, equity, statute -Criminal and civil procedure –Courts –<br />

- 80 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Magistrates -The jury system -The legal profession -The Scottish legal<br />

system -Studying law in Britain<br />

English for Academic Legal Purposes II (Englisch für Juristen)<br />

250 008 Alan Davis M.A. Mi 10.00-12.00<br />

in GC 7/131<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung (Fremdsprache)<br />

Zielgruppe: There are 25 places in each course. Registration is by email (last day:<br />

24.03.<strong>2006</strong>). Please send your name, matriculation number, course of<br />

study, and titles of courses you wish to attend to alan.davis@rub.de or<br />

Veronika.Hefen@rub.de<br />

Vorkenntnisse: English for Academic Legal Purposes II is only for students who have<br />

passed the test at the end of Part I. Part II builds on the material covered<br />

in Part I and concentrates on a specific area of English law, usually<br />

contract or tort.<br />

Introduction aux terminologies juridiques : Eléments de droit européen<br />

(UNIcert III)<br />

250 111 Dr. Marie Parent Mi 8.30-10<br />

in GB 7/60<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung (Fremdsprache)<br />

Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur wird ein<br />

Schein gem. § 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NRW ausgestellt<br />

Inhalt: Der Kurs findet ab dem 05.04.<strong>2006</strong> immer mittwochs von 8.30 bis 10<br />

Uhr in GB 7/60 statt.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich und ist vom 01.02. bis zum 30.03.<strong>2006</strong><br />

möglich per Email oder über Einwurf der Anmeldung in die „boîte à<br />

lettres“ in GB 2/141. Eine Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist<br />

notwendig für die Teilnahme am Kurs.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

Sonstige Angaben: Ansprechpartnerin:<br />

marie-elisabeth.parent@rub.de<br />

Türkische Rechtssprache<br />

n.n. Rodenstock-Yenen,<br />

Dilruba<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung (Fremdsprache)<br />

Leistungsnachweis: Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein qualifizierter Teilnahmeschein<br />

ausgestellt, der dem Nachweis der fachspezifischen<br />

Fremdsprachenkompetenz i.S.d. § 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NRW dient.<br />

Zielgruppe: Ab dem zweiten Fachsemester <strong>Jura</strong>.<br />

Vorkenntnisse: Türkischkenntnisse sind Voraussetzung.<br />

- 81 -<br />

N.N.


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

In der ersten Stunde findet ein kurzer Einstufungstest statt, der über die<br />

Teilnahme an diesem Kurs entscheidet.<br />

Inhalt: In dem Seminar werden unter anderem folgende Themen behandelt:<br />

1. Historische Kurzfassung über die Entstehung des Türkischen Rechts<br />

2. Einführung in die Rechtsbegriffe des Türkischen Rechts<br />

3. Aufbau und Gliederung des türkischen Staates<br />

4. Verfassung und Grundbegriffe in der türkischen Verfassung<br />

5. Vorbereitung kleiner juristischer Texte wie Ausweisanträge, Briefe an<br />

Botschaften oder Behörden<br />

6.System der Gerichtsbarkeit in schematischer Darstellung<br />

7. Einführung in das Strafrecht<br />

Vermittelt wird die Fähigkeit, syntaktische und lexikalische Strukturen<br />

und deren (system)typische Funktionen in spezifischen Kontexten und<br />

Texttypen zu erkennen und in verschiedenen schriftlichen Formen<br />

(Essays, Übersetzungen, Briefe, Protokolle usw.) sprachlich angemessen<br />

zu reproduzieren. Das Verständnis für wesentliche Unterschiede in den<br />

Rechtssystemen auf der Ebene vergleichender Textanalysen soll<br />

erweitert werden.<br />

Ausgewählte Probleme des Energierechts<br />

290 001 Prof. Dr. iur. Wolfgang Straßburg Montag 12.30-14<br />

Uhr, 14-tägig<br />

in NA 02/69<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Bestandteil des Kompaktlehrprogramms „Energiewirtschaft und<br />

Bergbau“ (Erwerb eines entsprechenden Zertifikats)<br />

Zielgruppe: ab 3. Sem.<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Inhalt: Die Vorlesung befasst sich u.a. mit folgenden Themen: Aktuelle Fragen<br />

und Probleme der Neuordnung des Energierechts in Deutschland und<br />

Europa (Strom und Gas) unter Einbeziehung der Kernenergienutzung bei<br />

veränderten Rahmenbedingungen / Ökologisch-rechtliche<br />

Gesichtspunkte im Energiebereich (Energie-/CO2-Steuer,<br />

Selbstverpflichtung, Sustainable Development, Demand Side<br />

Management, Joint Implementation, Emissionshandel) / Rechtliche<br />

Problemfelder der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Mittel-<br />

und Osteuropa (Strukturierung, Energiepreise, Eigentumsrechte,<br />

Vertragsgestaltung, Zahlungsmoral, verbundwirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit) / Rechtsfragen der Projektentwicklung,<br />

Projektfinanzierung und Projektrealisierung (national und international)<br />

Sonstige Angaben: Parallel zum Kompaktlehrprogramm besteht die Möglichkeit der<br />

Teilnahme am Erasmus-Programm „International Energy Law“. Weitere<br />

Informationen unter www.rub.de/ibe.<br />

- 82 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Aktuelle Grundsatzfragen des Energierechts (Seminar im Berg- und<br />

Energierecht)<br />

290 002 Prof. Dr. iur. Joh.-Christian Pielow 12. und 13. Mai<br />

<strong>2006</strong> im IBZ<br />

Seminar; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit im Rahmen des SPB 3, 5;<br />

Zielgruppe: ab 3. Sem.<br />

Bestandteil des Kompaktlehrprogramms „Energiewirtschaft und<br />

Bergbau“ (Erwerb eines entsprechenden Zertifikats)<br />

Vorkenntnisse: Solide Grundkenntnisse im Europa-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht<br />

Inhalt:<br />

Folgende Referate sind vorgesehen:<br />

1. Versorgungssicherheit als Anliegen des europäischen Energierechts<br />

2. Energieversorgungssicherheit aus der Sicht des Verfassungsrechts: Schutzpflichten,<br />

Kompetenzen, Instrumente<br />

3. Möglichkeiten und Grenzen einer staatlichen Energieplanung („Nationales Energieprogramm“)<br />

4. Verfassungs- und einfachgesetzliche Grenzen kommunaler Wirtschaftsbetätigung<br />

im Bereich der Energieversorgung?<br />

5. Anforderungen an die (Teil-)Privatisierung kommunaler Energieversorgungsunternehmen<br />

6. Wie weit reicht die Befugnis der Bundesnetzagentur zur „Festlegung“ (§ 29<br />

EnWG) im Rahmen der Netzzugangsregulierung?<br />

7. Inwieweit ist die Regulierung des Netzzugangs in der Telekommunikations- und<br />

Energiewirtschaft gerichtlich überprüfbar?<br />

8. Zu den verbliebenen Kompetenzen des Bundeskartellamtes in der Energieaufsicht<br />

9. Zur Kompetenzabgrenzung zwischen Bundes- und Landesregulierungsbehörden<br />

10. Zum aktuellen rechtlichen Umfeld einer „Anreizregulierung“ im neuen EnWG<br />

11. Die Koordination der (nationalen) Energiemarktregulierung auf der EU-Ebene<br />

12. Aktuelle verfassungsrechtliche Fragen zur „Ökosteuer“<br />

13. Verfassungsrechtliche Bewertung des neuen Emissionshandelsrechts<br />

14. „Demand Side Management“<br />

Literaturhinweise: Alle Themen sind bereits vergeben. Zuhörer sind jedoch – nach<br />

vorheriger Anmeldung – herzlich willkommen.<br />

Sonstige Angaben: Parallel zum Kompaktlehrprogramm besteht die Möglichkeit der<br />

Teilnahme am Erasmus-Programm „International Energy Law“. Weitere<br />

Informationen unter www.rub.de/ibe. Interessierte ZuhörerInnen sind<br />

nach Voranmeldung zur Blockveranstaltung willkommen<br />

Bilanz- und Bilanzsteuerrecht<br />

PD Dr. Klaus-Dieter Drüen Blockveranstaltung<br />

in GC 03/142<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Termine: Blockveranstaltung am 6., 13., und 20. April in der Zeit von 9.00 Uhr -<br />

15 Uhr<br />

Sonstige Angaben: Bitte zur Veranstaltung Bilanz- und Bilanzsteuerrecht neben dem<br />

Einkommensteuergesetz auch eine Ausgabe des Handelsgesetzbuchs<br />

mitbringen.<br />

- 83 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Prof. Dr. Christoph Krampe (A – K)<br />

Prof. Dr. Klaus Schreiber (L – Z)<br />

Übung im Bürgerlichen Recht<br />

SS <strong>2006</strong><br />

Do 14.00 – 17.00 Uhr<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Mo 13.02. Ausgabe der Ferienhausarbeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Schreiber,<br />

GC 6/145, bis 16.00 Uhr für alle Buchstabengruppen<br />

Mo 13.03. Abgabe der Ferienhausarbeit an den zuständigen Lehrstühlen<br />

bis 16.00 Uhr oder per Post (Datum des Poststempels)<br />

Do 06.04. HZO 40 Fallbesprechung<br />

Do 13.04. HZO 40 Fallbesprechung<br />

Do 20.04 HZO 40/50 1. Klausur<br />

Do 27.04. HZO 40 Rückgabe und Besprechung der Ferienhausarbeit<br />

Do 04.05. HZO 40 Fallbesprechung<br />

Do 11.05. HZO 40 Rückgabe und Besprechung der 1. Klausur<br />

Do 18.05. HZO 40/50 2. Klausur<br />

Do 01.06. HZO 40 Besprechung der 2. Klausur und Fallbesprechung<br />

Do 22.06. HZO 40 Fallbesprechung<br />

Do 29.06. HZO 40/50 3. Klausur<br />

Do 06.07. HZO 40 Rückgabe der 2. Klausur<br />

Do 13.07. HZO 40 Rückgabe und Besprechung der 3. Klausur;<br />

Ausgabe der Scheine<br />

Vermerk: Die Besprechungsstunden finden für beide Buchstabengruppen<br />

immer in HZO 40 statt. Nur die Klausuren werden nach Buchstabengruppen<br />

getrennt geschrieben (A - K in HZO 50, L - Z in HZO 40).<br />

- 84 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Professor Dr. Joachim Wolf HZO 30<br />

Übung im Öffentlichen Recht<br />

SS <strong>2006</strong><br />

Terminplan<br />

Montag, 16.00 – 19.00 Uhr<br />

07.03.<strong>2006</strong> Ausgabe der 1. (Ferien-)Hausarbeit<br />

10.04.<strong>2006</strong> Fallbesprechung und Abgabe der 1. (Ferien-)Hausarbeit<br />

24.4.<strong>2006</strong> 1. Klausur<br />

08.05.<strong>2006</strong> Fallbesprechung<br />

15.5.<strong>2006</strong> Rückgabe und Besprechung der 1. (Ferien-)Hausarbeit und<br />

Ausgabe der 2. Hausarbeit<br />

22.05.<strong>2006</strong> Rückgabe und Besprechung der 1. Klausur<br />

29.5.<strong>2006</strong> 2. Klausur<br />

12.6.<strong>2006</strong> Fallbesprechung und Abgabe der 2. Hausarbeit<br />

19.6.<strong>2006</strong> Rückgabe und Besprechung der 1. Klausur<br />

26.6.<strong>2006</strong> 3. Klausur<br />

3.7.<strong>2006</strong> Rückgabe und Besprechung der 2. Hausarbeit<br />

10.07.<strong>2006</strong> Rückgabe 3. der Klausur und Ausgabe der Scheine<br />

- 85 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Prof. Dr. Tatjana Hörnle<br />

(Sekretariat: GC 5/155)<br />

060145 Übungen im Strafrecht (A-Z) SS <strong>2006</strong><br />

Mi 14-17 Uhr in HZO 10<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

07.03.<strong>2006</strong> Ausgabe der 1. (Ferien-)Hausarbeit<br />

04.04.<strong>2006</strong> Abgabe der 1. (Ferien-)Hausarbeit<br />

----------------------------------------------------------------------------------------<br />

05.04.<strong>2006</strong> Einführung und Methodik der Fallbearbeitung<br />

12.04.<strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung<br />

19.04.<strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung<br />

26.04.<strong>2006</strong> 1. Klausur<br />

03.05.<strong>2006</strong> Rückgabe und Besprechung der 1. (Ferien-)Hausarbeit<br />

Ausgabe der 2. Hausarbeit (in der Übung)<br />

10.05.<strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung<br />

17.05.<strong>2006</strong> Rückgabe und Besprechung der 1. Klausur sowie<br />

Methodik der Fallbearbeitung<br />

24.05.<strong>2006</strong> 2. Klausur<br />

31.05.<strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung<br />

Abgabe der 2. Hausarbeit<br />

14.06.<strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung<br />

21.06.<strong>2006</strong> Rückgabe und Besprechung der 2. Klausur sowie<br />

Rückgabe und Besprechung der 2. Hausarbeit<br />

28.06.<strong>2006</strong> 3. Klausur<br />

05.07.<strong>2006</strong> Methodik der Fallbearbeitung<br />

12.07.<strong>2006</strong> Rückgabe und Besprechung der 3. Klausur<br />

Ausgabe der Übungsscheine<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

- 86 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

T E R M I N P L A N<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

des Klausurenkurses im Öffentlichen Recht für Examenssemester im Sommersemester<br />

<strong>2006</strong> (Vorl.-Nr. 060182)<br />

5st., freitags 14 - 19 Uhr, HZO 30 + HZO 50<br />

Die Besprechung der Klausuren erfolgt jeweils im HZO 30.<br />

In der vorlesungsfreien Zeit sind Raumänderungen möglich! diese werden sobald<br />

wie möglich bekannt gegeben.<br />

<strong>2006</strong> Schreiben Besprechung Dozent<br />

07.04. 1. Klausur Wolf<br />

14.04. ----------------------Feiertag (Karfreitag)---------------------------------<br />

21.04. 2. Klausur Huster<br />

28.04. 3. Klausur Wolf<br />

05.05. 4. Klausur Andrick<br />

12.05. 1./2. Klausur Wolf/Huster<br />

19.05. 5. Klausur Poscher<br />

26.05. 6. Klausur Burgi<br />

02.06. 3./4. Klausur Wolf/Andrick<br />

09.06. -------------------Pfingstferien------------------------------------------------<br />

16.06. 7. Klausur Drüen<br />

23.06. 8. Klausur Drüen<br />

30.06. 5./6. Klausur Poscher(5.Kl.)/<br />

Burgi (6.Kl.)<br />

07.07. 9. Klausur Cremer<br />

14.07. 10. Klausur Cremer<br />

21.07. 7./8. Klausur Drüen/Drüen<br />

------------------------------------Sommerpause -------------------------------------------<br />

29.09. 9./10. Klausur Cremer/Cremer<br />

Beginn der Klausur: 14 Uhr s.t.<br />

Besprechungsbeginn der jeweils 1. Klausur: 14 Uhr c.t.<br />

Besprechungsbeginn der jeweils 2. Klausur: 16 Uhr c.t.<br />

Die Ausgabe der Scheine und nicht abgeholter Klausuren erfolgt:<br />

im Sekretariat Professor Dr. Cremer, GC 8/157<br />

- 87 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

T E R M I N P L A N<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

des Klausurenkurses im Strafrecht für Examenssemester im Sommersemester<br />

<strong>2006</strong> (Vorl.-Nr. 060181)<br />

5st., mittwochs 14-19 Uhr, HZO 30<br />

In der vorlesungsfreien Zeit sind Raumänderungen möglich; diese werden<br />

sobald wie möglich bekannt gegeben.<br />

<strong>2006</strong><br />

Schreiben<br />

Besprechung<br />

Dozent<br />

05.04. 1. Klausur Hellebrand<br />

12.04. 2. Klausur Hellebrand<br />

19.04. 3. Klausur Wolters<br />

26.04. 4. Klausur Wolters<br />

03.05. 1./2. Klausur<br />

10.05. 5. Klausur Lichtinghagen<br />

17.05. 6. Klausur Herzberg<br />

24.05. 3./4. Klausur<br />

31.05. 7. Klausur Hörnle<br />

07.06. ------------------------- Pfingstferien<br />

------------------------------------------<br />

14.06. 8. Klausur Hörnle<br />

21.06. 5./6. Klausur<br />

05.07. 7./8. Klausur<br />

12.07.<br />

19.07.<br />

____________________________________________________________<br />

Beginn der Klausuren: 14 Uhr s.t.<br />

Besprechungsbeginn der jeweils 1. Klausur: 14 Uhr c.t.<br />

Besprechungsbeginn der jeweils 2. Klausur: 16 Uhr c.t.<br />

Die Ausgabe der Scheine und nicht abgeholter Klausuren erfolgt:<br />

im Sekretariat Professorin Dr. Hörnle, GC 5/156<br />

- 88 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

T E R M I N P L A N<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

des Klausurenkurses im Bürgerlichen Recht für Examenssemester im Sommersemester<br />

<strong>2006</strong> (Vorl.-Nr. 060180)<br />

5st., montags 14-19 Uhr, HZO 20 + HZO 100<br />

Die Besprechung der Klausuren erfolgt jeweils im HZO 20.<br />

In der vorlesungsfreien Zeit sind Raumänderungen möglich; diese werden sobald wie<br />

möglich bekannt gegeben.<br />

<strong>2006</strong> Schreiben Besprechung Dozent<br />

03.04. 1. Klausur Flege<br />

10.04. 2. Klausur Flege<br />

17.04. ----------------------- Feiertag ------------------------------------------------------<br />

24.04. 3. Klausur Krampe<br />

01.05. ----------------------- Feiertag ------------------------------------------------------<br />

08.05. 4. Klausur Schreiber<br />

15.05. 1./2. Klausur Flege<br />

22.05. 5. Klausur Schildt<br />

29.05. 6. Klausur Schildt<br />

05.06. ----------------------- Feiertag ------------------------------------------------------<br />

12.06. 3./4. Klausur Krampe / Schreiber<br />

19.06. 7. Klausur Lohse<br />

26.06 8. Klausur Borges<br />

03.07. 5./6. Klausur Schildt<br />

10.07. 9. Klausur Ricken<br />

17.07. 10. Klausur (HZO 10 + HZO 100) Ricken<br />

24.07. 11. Klausur Schwerdt<br />

31.07. 12. Klausur (HZO 10 + HZO 100) Schwerdt<br />

-------------------------------------------- Sommerpause ----------------------------------------------<br />

11.09. 7./8. Klausur Lohse / Borges<br />

18.09. 9./10. Klausur Ricken<br />

25.09. 11./12. Klausur Schwerdt<br />

Beginn der Klausuren: 14 Uhr s.t.<br />

Besprechungsbeginn der jeweils 1. Klausur: 14 Uhr c.t.<br />

Besprechungsbeginn der jeweils 2. Klausur: 16 Uhr c.t.<br />

Die Ausgabe der Scheine und nicht abgeholter Klausuren erfolgt:<br />

im Sekretariat Professor Dr. Muscheler, GC 5/160<br />

- 89 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Das Unirepetitorium<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Das Unirep in seiner alten Gestaltung gibt es<br />

nun nicht mehr.<br />

Die Examensvorbereitungskurse der Fakultät<br />

setzen sich zusammen aus:<br />

- 90 -<br />

- den Wiederholungskursen<br />

und<br />

- den mündlichen Prüfungssimulationen<br />

Dazu können noch die Examensklausurenkurse<br />

besucht werden.<br />

Die jeweiligen Termine – soweit feststehend<br />

– findet ihr im KVV.<br />

Offizielle Übersichten sind derzeit leider nicht verfügbar!!


к´·½¸¬´»µ¬$®» ·³<br />

Í»·¬ ¾»® íð Ö¿¸®»² ·­¬ ¼¿­ ¼»® ͬ»«»®ó<br />

®»½¸¬­µ´¿­­·µ»®ô ³·¬ ¼»³ ³¿² ³·¬<br />

Û®º±´¹ ·³ É¿¸´º¿½¸ ­¬«¼·»®¬ò Ü·» ¹»ó<br />

­¿³¬» Ó¿¬»®·» ·² »·²»³ Þ¿²¼ò Û·²ó<br />

¹»¾»¬¬»¬ ·² ¼·» ͧ­¬»³¿¬·µ «²­»®»­<br />

ͬ»«»®®»½¸¬­ ³·¬ ­»·²»² ¬®¿¹»²¼»²<br />

Ю·²¦·°·»²ô ¼»² É»½¸­»´©·®µ«²¹»²<br />

¦«³ Æ·ª·´®»½¸¬ «²¼ ¼»² ¾»­±²¼»®»²<br />

É¿¸´º¿½¸<br />

ͬ»«»®¿®¬»²ò Ü¿¦« š¾»®­·½¸¬»²ô Þ»·ó<br />

­°·»´» «²¼ ͽ¸¿«¾·´¼»® ¦«³ ¾»­­»®»²<br />

Ê»®­¬–²¼²·­ò Ø·²©»·­» ¿«º ­–³¬´·½¸»<br />

©»·¬»®º ¸®»²¼» Ô·¬»®¿¬«®ò ˲¼ ¿´´»­<br />

¿«º ¼»³ ¿µ¬«»´´»² ͬ¿²¼ ¼»­ ͬ»«»®ó<br />

®»½¸¬­ ·³ Ö¿¸®» îððëò É»²² Í·» ¼¿­<br />

Ú¿½¸ ͬ»«»®®»½¸¬ ¹»©–¸´¬ ¸¿¾»²ô ·­¬<br />

¼·»­» Ô»µ¬ ®» к´·½¸¬ò<br />

Ì·°µ»ñÔ¿²¹ ͬ»«»®®»½¸¬ Þ»¹® ²¼»¬ ª±² Ю±ºò Ü®ò Õ´¿«­ Ì·°µ»ô º±®¬¹»º ¸®¬ ª±² Ю±ºò Ü®ò Ö±¿½¸·³ Ô¿²¹ «²¼ Ю±ºò Ü®ò α³¿² Í»»®ô<br />

Ю±ºò Ü®ò ɱ´º®¿³ λ·yô Ü·°´òóÕº³ò Ø»·²®·½¸ Ó±²¬¿¹ô Ю±ºò Ü®ò Ö±¸¿²²¿ Ø»§ò ïèòô µ±³°´»¬¬ ¾»®¿®¾»·¬»¬» ß«º´¿¹» îððëô<br />

ïòïéê Í»·¬»² Ô»¨·µ±²º±®³¿¬ô ¹¾¼ò êçôèð ÅÜÃò ×ÍÞÒ íóëðìóîðïíèóÈò п°»®¾¿½µ ëìôèð ÅÜÃò ×ÍÞÒ íóëðìóîðïíçóè


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Der Lehrstuhl für Steuerrecht veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem<br />

DAI (Deutsches Anwaltsinstitut e.V.):<br />

Das <strong>Bochum</strong>er Steuerrechtsseminar für Praktiker und Doktoranden<br />

Dr. Marcus Helios<br />

Prof. Dr. Roman Seer<br />

Julia Schuschke<br />

Marc Bourgeois<br />

- 92 -<br />

1. Halbjahr <strong>2006</strong><br />

Veranstaltungsort: Vortragsräume des DAI,<br />

jeweils freitags um 15.00 Uhr<br />

Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht<br />

24.02.<strong>2006</strong><br />

(im Hörsaal)<br />

Die Unternehmenssteuerreform –<br />

Konzept der Stiftung Marktwirtschaft<br />

31.03.<strong>2006</strong><br />

Der Kontenabruf durch Finanzbehörden bei der sog.<br />

Kontenevidenzzentrale<br />

05.05.<strong>2006</strong><br />

(im Hörsaal)<br />

Concepts of income tax in Europe<br />

23.06.<strong>2006</strong>


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Ausstellung der Zwischenprüfungszeugnisse<br />

Für die Ausstellung der Zwischenprüfungszeugnisse sind die nachstehenden<br />

Kalenderwochen vorgesehen:<br />

Buchstabengruppe<br />

Kalenderwoche<br />

Antrag<br />

A - C 17. 04. – 21. 04. <strong>2006</strong> bis zum 13. 04. <strong>2006</strong><br />

D - G 24. 04. – 28. 04. <strong>2006</strong> bis zum 20. 04. <strong>2006</strong><br />

H - J 02. 05. – 05. 05. <strong>2006</strong> bis zum 27. 04. <strong>2006</strong><br />

K - L 08. 05. – 12. 05. <strong>2006</strong> bis zum 04. 05. <strong>2006</strong><br />

M - O 15. 05. – 19. 05. <strong>2006</strong> bis zum 11. 05. <strong>2006</strong><br />

P - R 22. 05. – 26. 05. <strong>2006</strong> bis zum 18. 05. <strong>2006</strong><br />

S - T 29. 05. – 02. 06. <strong>2006</strong> bis zum 24. 05. <strong>2006</strong><br />

U - Z 06. 06. – 09. 06. <strong>2006</strong> bis zum 01. 06. <strong>2006</strong><br />

Die Anträge auf Ausstellung der Zwischenprüfungszeugnisse sind für jede<br />

Buchstabengruppe spätestens bis zu den oben genannten Terminen (letzter<br />

Donnerstag vor Beginn der jeweiligen Kalenderwoche) an das Prüfungsamt<br />

der Juristischen Fakultät (GC 6/38; Öffnungszeiten montags - donnerstags<br />

von 10-12 Uhr) zu richten.<br />

Bitte fügen Sie die erforderlichen Nachweise im Original den Anträgen<br />

bei.<br />

Die Antragsunterlagen liegen ab sofort im Stauraum GC 6 (neben der Studienberatung)<br />

aus, oder stehen zum Download zur Verfügung.<br />

- 93 -


<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Hinweise zur Eignungsbescheinigung gemäß § 48 BAföG für Studierende<br />

der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss „Erste Prüfung“<br />

nach der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen<br />

Fakultät der Ruhr-Universität <strong>Bochum</strong> vom 01. März 2004, berichtigt<br />

am 23. Juni 2004<br />

Die Eignungsbescheinigung wird aufgrund des Beschlusses des Fakultäts­<br />

rats vom 25. Mai 2005 erteilt, wenn<br />

1) am Ende des vierten Fachsemesters das Zwischenprüfungszeugnis<br />

gemäß § 34 der Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät vorgelegt<br />

wird.<br />

Kann das Zwischenprüfungszeugnis wegen fehlender Kreditpunkte in<br />

einem Fachbereich nicht ausgestellt werden, können höchstens sechs<br />

fehlende Kreditpunkte ersetzt werden.<br />

Bis zu drei fehlende Kreditpunkte können durch den Nachweis der erfolgreichen<br />

Teilnahme an einem Grundlagenfach gemäß § 39 Abs. 3<br />

ersetzt werden. Bis zu sechs fehlende Kreditpunkte können durch die<br />

erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur aus einer Übung in einem anderen<br />

Fachbereich gemäß § 39 Abs. 3 Nr. 2 ersetzt werden.<br />

2) am Ende des fünften Fachsemesters den unter 1) genannten Nachweis<br />

(Zwischenprüfung) sowie ein Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme<br />

an einer Klausur aus einer Übung gemäß § 39 Abs. 3 Nr. 2 vorgelegt<br />

werden.<br />

3) am Ende des sechsten Fachsemesters die unter 2) genannten Nachweise<br />

sowie eine weitere Klausur gemäß § 39 Abs. 3 Nr. 2 vorgelegt<br />

werden.<br />

4) am Ende des siebten Fachsemesters die unter 3) genannten Nachweise<br />

sowie eine weitere Klausur und eine Hausarbeit aus einer Übung<br />

gemäß § 39 Abs. 3 Nr. 2 sowie den Nachweis aus einem Grundlagenfach<br />

gemäß § 39 Abs. 3 Nr. 3 vorgelegt werden<br />

- 94 -


Í·³«´¬¿²°´¿² ͱ³³»®­»³»­¬»® îððê<br />

Æ»·¬ Ó±²¬¿¹ Ü·»²­¬¿¹ Ó·¬¬©±½¸ ܱ²²»®­¬¿¹ Ú®»·¬¿¹<br />

ïò Í»³ò îò Í»³ò íò Í»³ò ïò Í»³ò îò Í»³ò íò Í»³ò ïò Í»³ò îò Í»³ò íò Í»³ò ïò Í»³ò îò Í»³ò íò Í»³ò ïò Í»³ò îò Í»³ò íò Í»³ò<br />

ͬ¿¿¬­®»½¸¬æ<br />

ͬ¿¿¬­±®¹¿²·ó<br />

­¿¬·±²­®»½¸¬ö<br />

λ½¸¬­ó «²¼<br />

ͬ¿¿¬­°¸·´±ó<br />

­±°¸·» öö<br />

Ü»«¬­½¸» λ½¸¬­ó<br />

Ù»­½¸·½¸¬» öö<br />

èóç<br />

çóïð<br />

Ø«­¬»®<br />

б­½¸»®<br />

ͽ¸·´¼¬<br />

ØÆÑ ïð<br />

ØÙÝ ëð<br />

ØÆÑ íð<br />

Ù®«²¼´»¸®»² ¼»­<br />

Þ$®¹»®´·½¸»²<br />

λ½¸¬­ ×× ö<br />

É·²¼»´<br />

Ù®«²¼´»¸®»² ¼»­<br />

Þ$®¹»®´·½¸»²<br />

λ½¸¬­ ×× ö<br />

É·²¼»´<br />

ß´´¹ò<br />

Ê»®©¿´ó<br />

¬«²¹­ó<br />

®»½¸¬ ×× ö<br />

ïðóïï<br />

ïïóïî<br />

ØÆÑ îð<br />

ØÆÑ íð<br />

б­½¸»®<br />

Ê»®©¿´ó<br />

¬«²¹­°®±ó<br />

¦»­­®»½¸¬ ö<br />

ͬ¿¿¬­®»½¸¬æ<br />

ͬ¿¿¬­±®¹¿²·ó<br />

Í¿¬·±²­®»½¸¬ ö<br />

ØÆÑ îð<br />

ïîóïí<br />

ïíóïì<br />

Ý®»³»®<br />

Ø«­¬»®<br />

ØÙÝ ïð<br />

ØÆÑ îð<br />

ͬ®¿º®»½¸¬ × øßÌ÷ ö<br />

D¾«²¹ ·³<br />

ͬ®¿º®»½¸¬<br />

Û«®±°¿ó<br />

®»½¸¬ × ö<br />

ͬ®¿º®»½¸¬ × øßÌ÷ ö<br />

Þ»®²­³¿²²<br />

Þ»®²­³¿²²<br />

ïìóïë<br />

ïëóïê<br />

Ø*®²´»<br />

Ý®»³»®<br />

ØÆÑ ïð<br />

ØÆÑ îð<br />

ØÆÑ ïð<br />

Ø×ß<br />

ïêóïé ͬ®¿ºó<br />

®»½¸¬ ×××<br />

Þ»®²­³¿²²<br />

ØÆÑ îð<br />

ïéóïè<br />

ïèóïç<br />

öö ã Ù®«²¼´¿¹»²º¿½¸ ¹»³ò y íð ß¾­ò î Ò®ò î ͬ«¼·»²ó «²¼ Ю$º«²¹­±®¼²«²¹ ¼»® Ϋ¸®ó˲·ª»®­·¬

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!