12.07.2015 Aufrufe

Kompetenz - KIRU - Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm

Kompetenz - KIRU - Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm

Kompetenz - KIRU - Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMPETENZWir managen FinanzenImmer wenn’s um’s Geld geht, ist das Team des Geschäftsbereichs Finanzenund Controlling die richtige Adresse bei der <strong>KIRU</strong>. Die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter sorgen dafür, dass Sie die richtigen Rechnungen bekommen.Auch für Ihre Nachfragen stehen Sie jederzeit gerne zur Verfügung.Wenn es um das Management der Zahlungsströmegeht, setzt der Zweckverband <strong>KIRU</strong> und seineTochterunternehmen auf integrierte Prozesse undmodernste Technik. Auf die Standorte <strong>Ulm</strong> und <strong>Reutlingen</strong>verteilt arbeiten 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterim Geschäftsbereich 3.1 Finanzen und Controlling.GeschäftsbereichsleiterAxel Gerdung erklärtdie Aufgaben: “Unser Geschäftsbereich leistet mehrals die Buchhaltung für den Zweckverband. Wirführen unter anderem übergreifende Produktplanungenund eine Kosten- und Leistungsrechnungdurch, die alle betrieblichen Vorgänge unsererUnternehmen konsolidiert abbildet.”QuartalsabrechnungenFür die Fakturierung der Leistungen sindKarinKönig,Traudel Trost und Doris Bock-Banzhaf verantwortlich.Ausüber 30 Subsystemen werden die Daten ausden Fachbereichen für die Quartalsrechnungen zusammengetragen.Die aufbereiteten Großrechnerdatenwerden als Einzelposten in das SAP-Systemeingelesen und zu einer Sammelrechnung zusammengeführt.“Wir stellen so regelmäßig pro Fakturalaufweit über 10.000 Einzelpositionen individuell mitder jeweiligen Fallzahl in Rechnung” , erklärt KarinKönig. Einzelaufträge werden zeitnah zur Abrechnunggebracht, einzelne Großverfahren monatlichabgerechnet. So ist allein das Datenvolumen derInternetabrechnung so hoch wie das der landeseinheitlichenVerfahren zusammen. “Da bekommen wirschon mal die ein oder andere Nachfrage zu denRechnungen” , bemerkt Traudel Trost.Archivierung und WorkflowEingehende Rechnungen werden an beiden Standortensofort nach Erhalt gescannt und gelangen aufelektronischem Wege in das SAP-System, wo sievorerfasst und über ein eigens für die <strong>KIRU</strong> entwickeltesWorkflow-System auf Basis des dvv.Dokumentenmanagementzur Prüfung und Anordnungkommen. “Diese optische Archivierung wenden wirauch auf unsere Ausgangsrechnungen an. Das hatgroße Vorteile bei Rückfragen zu gestellten Rechnungenund Mahnungen” erläutert FachbereichsleiterMathias Huber, “Wir können die Rechnung währenddes Gesprächs mit den Kunden einsehen undbei Bedarf sofort per E-Mail versenden.”Elektronischer ZahlungsverkehrFür die Abwicklung der Finanztransaktionen wird derelektronische Zahlungsverkehr genutzt. Stornoverlustewerden dadurch minimiert. “Für die Entscheidungsträgerist es besonders wichtig, stets einenÜberblick über die Finanzsituation des Unternehmenszu haben” , stellt Axel Gerdung fest. “Die wichtigstenKennzahlen, Liquidität und Betriebserfolgsind mit dieser Systematik immer unter Kontrolle.”Beratung für FührungskräfteDer Fachbereich Controlling ist mit den FunktionenWirtschaftsplanung, Kosten- und Leistungsrechnungund Risikomanagement ein wichtiger Partner für dieGeschäfts- und Fachbereiche der <strong>KIRU</strong>. “Wir sind diezentrale Beratungsstelle für Führungskräfte im Rechenzentrum,wenn es um Produkt- und Leistungsplanunggeht”, erklärt FachbereichsleiterinAnnikaBauer.(v.l.n.r.:) Ingo Damis, Traudel Trost, Axel Gerdung, Karin König, Annika Bauer, Mathias Huber,Renate Beck, Gudrun Scholler, Doris Bock-Banzhaf, Svetlana Rudakova, Ute Steiner-Munz.Ihr Ansprechpartner:Axel Gerdung(07121) 956-13100axel.gerdung@rz-kiru.deForum 2007/2008 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!