01.12.2012 Aufrufe

RS Vermögens - Treuhand GmbH - Gemeinde Rohr

RS Vermögens - Treuhand GmbH - Gemeinde Rohr

RS Vermögens - Treuhand GmbH - Gemeinde Rohr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT<br />

mit den <strong>Rohr</strong>er Ortsvereinen/Feuerwehren/Verbänden<br />

Werte <strong>Rohr</strong>er Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

werte <strong>Gemeinde</strong>räte, werte Kindergarten-/Vereinsabordnungen-,<br />

am 18. August ist es wieder soweit. Die<br />

<strong>Rohr</strong>er Kärwa beginnt, wie seit Jahren<br />

praktiziert, mit dem Festzug der Kärwamadli<br />

und Kärwaboum, der Vereinsabordnungen<br />

und Privatpersonen.<br />

Aufstellung zum Festzug ist um 19.00<br />

Uhr auf dem Kirchplatz, Alte Gasse 1.<br />

Die Veranstaltung in der umfunktionierten<br />

Tennishalle in eine „WM Arena<br />

<strong>Rohr</strong>“ hat sich in jeder Hinsicht gelohnt.<br />

Gesamtjugendleiter und Cheforganisator<br />

Bernd Jäger mit seiner Mannschaft wurden<br />

belohnt für die vielen Arbeitsstunden<br />

in der Vorbereitung und während der<br />

WM Spiele. Aus einer Idee wurde eine<br />

professionelle Veranstaltung, die man in<br />

<strong>Rohr</strong> und beim TSV so schnell nicht vergessen<br />

wird. Bei den insgesamt acht Ver-<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Ausgabe JULI 2006<br />

Kärwaauftakt am Freitag 18. August<br />

Mein Wunsch geht an die gesamte Bevölkerung,<br />

dass sie, wenn der Festzug<br />

durch die Straßen von <strong>Rohr</strong> geht, an diesen<br />

Strecken „präsent“ ist.<br />

Daher nochmals mein herzlicher Appell<br />

an Alle, dabei zu sein und fröhlich mitzumachen.<br />

Gemeinsam geht alles besser!<br />

Der Festzug löst sich nach einem Standkonzert<br />

an der Hauptstraße vor dem<br />

Gasthaus Bierlein/Seitz auf.<br />

Alle drei Gasthöfe in <strong>Rohr</strong> haben sich<br />

bestens auf die Kärwatage vorbereitet,<br />

WM-Live-Übertragung ein voller Erfolg<br />

anstaltungsterminen kamen<br />

ca. 9000 Besucher, die die fantastische<br />

WM Stimmung in<br />

Deutschland auch mit nach<br />

<strong>Rohr</strong> brachten. Am stärksten<br />

vom WM Fieber gepackt waren<br />

die Gäste aus <strong>Rohr</strong>, Prünst,<br />

Dechendorf, Leuzdorf, Weiler<br />

und Regelsbach. Auch viele<br />

WM-Fans kamen aus Buchschwabach,<br />

Defersdorf,<br />

Schwabach oder Heilsbronn<br />

und von anderen umliegenden<br />

Orten. Etwas mehr Besucher<br />

haben wir uns aus den anderen<br />

<strong>Rohr</strong>er Ortsteilen erwartet, sie haben<br />

aber die tolle WM Stimmung in <strong>Rohr</strong><br />

leider verpasst.<br />

Es waren viele Freunde zu Gast in <strong>Rohr</strong><br />

und erlebten mit uns ein Event der Superlative<br />

und der Herzen. Allen die uns besucht<br />

haben, ein herzliches Dankeschön<br />

und wir hoffen, dass wir und das Organisationsteam<br />

die Erwartungen erfüllen<br />

konnten. Die vielen „Stammgäste“ die an<br />

mehreren Abenden zu Gast in <strong>Rohr</strong> waren,<br />

zeigen uns, dass wir sicherlich die richtige<br />

Wahl getroffen haben.<br />

Bunt bemalt und dekoriert, mit unzähligen<br />

Fahnen machten unsere WM Fans<br />

so dass sicher für jeden der geeignete<br />

Platz zur Kärwa zu finden sein sollte.<br />

Also auf geht’s zur <strong>Rohr</strong>er Kärwa und<br />

Alle sind dabei!!!<br />

Mein Dank gilt vorab allen, die mit ihrer<br />

Teilnahme die Tradition hochhalten und<br />

damit Solidarität zeigen!<br />

Herzlichst Ihr/Euer<br />

Herbert Bär<br />

und die <strong>Rohr</strong>er Kärwamadli und -boum<br />

in schwarz-rot-gold die Tennishalle zu<br />

einer richtigen WM Arena. Die Stimmung<br />

war bei jeder Veranstaltung phantastisch,<br />

sei es bei der gemeinsam gesungenen<br />

Nationalhymne oder bei den<br />

Anfeuerungsrufen für unsere deutsche<br />

Nationalelf. Der Jubel kannte keine Grenzen<br />

bei den Toren der Deutschen. Verantwortlich<br />

für die tolle Stimmung war<br />

sicherlich auch DJ Barny der die Fans<br />

immer wieder anheizte. Nicht zu vergessen<br />

natürlich auch der Trommler Roland,<br />

der zum Teil schweißgebadet Schwerstarbeit<br />

leistete. Man hatte teilweise das<br />

Gefühl mitten im Stadion zu sein, ein


tolles Erlebnis! Auch viele Kinder und<br />

Jugendliche hatten ihren Spaß, direkt vor<br />

der Riesenleinwand hatten sie genügend<br />

Platz um die WM mit ihren Freunden zu<br />

erleben. In der Kinderecke wurden die<br />

Kinder bunt bemalt oder konnten sich<br />

an der Malwand kreativ betätigen. Im Außenbereich<br />

konnten sich alle an zwei<br />

Torwänden selbst versuchen. Ein gelungenes<br />

Fest dank auch der vielen Helfer<br />

am Parkplatz, an der Essensausgabe,<br />

beim Getränkestand oder in der Bar. Man<br />

wurde ein eingespieltes Team und es<br />

funktionierte alles reibungslos. Für die<br />

Sicherheit sorgten viele Helfer an den<br />

Eingängen, die die notwendigen Sicherheitskontrollen<br />

durchführten. Ein friedliches<br />

und stimmungsvolles Fest, was sicher<br />

alle Besucher bestätigen können.<br />

Die positive Stimmung in ganz Deutschland<br />

und das neue, gelebte Nationalge-<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Beschlusszusammenfassung der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 11. Juli 2006<br />

1. Erschließung Zwieselweg/Ringstraße<br />

Der Antrag von betroffenen Grundstückseigentümern<br />

auf Aussetzung der Vollziehung<br />

des mit Bescheides der <strong>Gemeinde</strong><br />

BESTATTUNGSINSTITUT Tel. 09122<br />

Tag u.<br />

ERHARD PEINE Nacht 8 18 13<br />

Schwabach • Weingäßchen 6 (Nähe Krankenhaus)<br />

Nürnberg-Katzwang • Katzwanger Hauptstraße 18<br />

Qualifiziertes, fachgeprüftes Unternehmen<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />

Überführungen<br />

BESTATTUNGSVO<strong>RS</strong>ORGE<br />

STERBEGELDVE<strong>RS</strong>ICHERUNG<br />

JULI 2006<br />

fühl hat man auch bei uns<br />

in <strong>Rohr</strong> gespürt. Eine tolle<br />

Erfahrung an der wir noch<br />

lange festhalten sollten!<br />

Bei der Verlosung wurden<br />

Preise im Gesamtwert von<br />

über 2000 Euro vergeben,<br />

die überwiegend von Firmen<br />

gespendet wurden.<br />

Unser Dank gilt noch mal<br />

unseren Sponsoren, der Fa.<br />

Pave (Nürnberg), Fa. Feser<br />

(Schwabach), Fa. Bach Messebau<br />

(Nürnberg), Fa. TCT<br />

(Regensburg), Fa. Hofmockel (<strong>Rohr</strong>),<br />

Gasthof Graf (Leuzdorf), Gasthof Bierlein<br />

(<strong>Rohr</strong>), Gasthof Böhm (<strong>Rohr</strong>), Restaurant<br />

Olympia (Schwabach), RAIBA<br />

<strong>Rohr</strong>, Fam. Bub (Gustenfelden), Radio<br />

Gong und Radio F (Nürnberg), Fam.<br />

Hummel (<strong>Rohr</strong>), Schreibwaren<br />

Jäger (<strong>Rohr</strong>), Zweirad<br />

Sportcenter Schwabach,<br />

Fa. Koch (<strong>Rohr</strong>),<br />

Günther Herbert (<strong>Rohr</strong>),<br />

Fr. Grosser (<strong>Rohr</strong>), Landbäckerei<br />

Zimmermann<br />

(<strong>Rohr</strong>).<br />

Ein Danke auch für die<br />

Unterstützung durch die<br />

Feuerwehr <strong>Rohr</strong>, dem Kindergarten<br />

<strong>Rohr</strong> und dem<br />

Veteranenverein <strong>Rohr</strong>.<br />

Diese Unterstützung war<br />

<strong>Rohr</strong> erhobenen Erschließungsbeitrages<br />

für die Endabrechnung der Erschließungsanlage<br />

„Zwieselweg / Ringstraße<br />

im Baugebiet Flecken“, wurde abgelehnt.<br />

Des Weiteren wird auf eine anwaltliche<br />

Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> in einem<br />

gerichtlichen Verfahren nicht verzichtet.<br />

– 2 –<br />

uns sehr wichtig, denn alle Einnahmen<br />

aus den Veranstaltungen gehen direkt in<br />

die Jugendarbeit des TSV <strong>Rohr</strong>. Unsere<br />

Kinder und Jugendliche freuen sich mit<br />

uns über diesen Erfolg.<br />

So was gab es in <strong>Rohr</strong> und Umgebung<br />

noch nie und diese positive Resonanz<br />

macht Lust auf mehr. Daher planen wir<br />

für die EM 2008 und WM 2010 eine<br />

ähnliche Veranstaltung an der wir hoffentlich<br />

so viel Freude haben wie an der<br />

WM im eigenen Land.<br />

Natürlich können sie auch einige Bilder<br />

auf unserer Homepage www.tsvrohr.de<br />

ansehen und auch in unserem Gästebuch<br />

ist noch Platz für ihre Meinung zur WM<br />

06 in <strong>Rohr</strong> über die wir uns sehr freuen<br />

würden.<br />

Bernd Jäger<br />

2. Gewerbegebiet <strong>Rohr</strong><br />

Im Verfahren Aufstellung des Bebauungsplan<br />

Nummer 8 <strong>Rohr</strong> „Gewerbegebiet<br />

Buchschwabacher Straße Bauabschnitt<br />

II“ wurden die eingegangenen Stellungnahmen<br />

der Träger öffentlicher Belange<br />

und Bürger behandelt. Es wurde beschlossen,<br />

dass die entsprechenden Än-<br />

Elektro-Erdel<br />

IHR HANDEL FÜR ELEKTROARTIKEL<br />

• Küchenmodernisierung mit Elektroeinbaugeräten<br />

(Fachhändler für Siemens-Extraklasse Hausgeräte)<br />

• Waschmaschinen, Trockner, Kühl- u. Gefriergeräte, Kleingeräte<br />

• Installationsmaterial, Leuchten, Antennen usw.<br />

Inh. Robert Erdel, Trettendorfer Hauptstr. 2c, 90574 Roßtal<br />

Tel. 09127 / 15 15 od. 0179 / 5 08 85 30


derungen in die Satzung bzw. Begründung<br />

einzuarbeiten sind. Die Träger öffentlicher<br />

Belange, die Einwände und<br />

Stellungnahmen vorgebracht haben, sind<br />

zu unterrichten. Auch wurde der Vorschlag<br />

angenommen, dass eine Einzäunung<br />

zu landwirtschaftlichen Flächen hin,<br />

mindestens 0,5 m von der Grundstücksgrenze<br />

entfernt zu errichten sind.<br />

3. Ortsstraßen OT Regelsbach<br />

Die beiden neu gebauten Ortsstraßenstrecken<br />

„An der Schule“ und „Am Höhenweg“<br />

(Baugebiet Höhenweg-Feld) im<br />

Ortsteil und der Gemarkung Regelsbach<br />

wurden nach dem Bayerischen Straßenund<br />

Wegegesetz zur Ortsstraße gewidmet.<br />

Ebenso wurden die bereits beste-<br />

Der <strong>Rohr</strong>er <strong>Gemeinde</strong>rat hat in der Juni-<br />

Sitzung den Haushalt für das Jahr 2006<br />

und die Finanzplanungsjahre 2007 bis<br />

2009 einstimmig verabschiedet. Der<br />

Haushalt 2006 weist mit einem Gesamtvolumen<br />

von rund 4,93 Mio. Euro gegenüber<br />

dem Vorjahr (rund 5,5 Mio.<br />

Euro) eine Reduzierung von ca. 0,57<br />

Mio. Euro auf. Im Vergleich zum Rechnungsergebnis<br />

2004 (5,11 Mio. Euro)<br />

fällt das Gesamthaushaltsvolumen um<br />

0,18 Mio. Euro geringer aus. In dem<br />

gegenüber dem Vorjahr um 10,36% gesunkenen<br />

Gesamtvolumen entfallen rund<br />

3,24 Mio. Euro auf den Verwaltungshaushalt<br />

und auf den <strong>Vermögens</strong>haushalt<br />

rund 1,69 Mio. Euro. Dies entspricht<br />

im Vergleich zum Vorjahr im Verwaltungshaushalt<br />

einer Steigerung um 2,43<br />

% und einer Reduzierung im <strong>Vermögens</strong>-<br />

Wolfgang Kohlbauer<br />

Kfz. Meisterbetrieb<br />

Reifenservice, Unfallinstandsetzung<br />

Reparaturen aller Art<br />

Wildenbergener Str. 2<br />

91189 <strong>Rohr</strong>-Kottensdorf<br />

Tel. 09122-84153<br />

handy 0171-2140461<br />

JULI 2006<br />

henden Ortsstraßenstrecken „Tulpenweg“,<br />

„Narzissenweg“, „Rosenweg“ (alle<br />

drei Gemarkung und Ortsteil Regelsbach),<br />

„Am Wehr“ (Gemarkung Gustenfelden,<br />

Ortsteil Kottensdorf), „Zum <strong>Rohr</strong>er<br />

Holz“ und „Gewerbering Nord“ (beide<br />

Gemarkung und Ortsteil <strong>Rohr</strong>) zu<br />

Ortsstraßen gewidmet.<br />

4. Bauvorhaben<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat erteilte das gemeindliche<br />

Einvernehmen für folgende Bauvorhaben<br />

und Bauvoranfragen bzw. stellte<br />

nach Erfüllung bestimmter Auflagen und<br />

Bedingungen die Erteilung des gemeindlichen<br />

Einvernehmens in Aussicht:<br />

• Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung<br />

eines Satteldaches über einer be-<br />

Haushalt 2006 verabschiedet<br />

Elisabeth Herbst<br />

Podologin - Med. Fußpflege<br />

Mobile Fußpflege • Hausbesuche<br />

Fußpflege für Diabetiker<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Wildenbergener Str. 2, Kottensdorf<br />

Telefon 09122 / 87 25 72<br />

Mobil 0173 / 68 20 346<br />

haushalt um 27,63%. Die Leistungsfähigkeit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ist nach den derzeitigen<br />

Planungen für das Haushaltsjahr<br />

2006 und für die Finanzplanungsjahre<br />

2007 – 2009 gegeben. Nach einer Istzuführung<br />

im Haushaltsjahr 2005 in<br />

Höhe von 728.234,15 € (!) kann die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> im Haushaltsjahr 2006<br />

mit einer Zuführung von 395.665,00 €<br />

rechnen. Die gem. § 22 Abs. 1 Komm-<br />

HV vorgeschriebene Zuführung ist somit<br />

eingehalten.<br />

Dass der Verwaltungshaushalt nur einen<br />

Zuführungsbetrag in Höhe von<br />

395.665,- € aufweist liegt insbesondere<br />

daran, dass die Schlüsselzuweisungen<br />

erstmals seit drei Jahren wieder angestiegen<br />

sind. Nach 223.812,- € im Jahr<br />

2005 sind heuer Zuweisungen in Höhe<br />

von 370.000,- € zu erwarten. Die Kreis-<br />

– 3 –<br />

stehenden Garage und Anbau eines Wintergartens<br />

an ein bestehendes Wohngebäude<br />

auf dem Grundstück mit der Flurnummer<br />

1037/20 Gemarkung <strong>Rohr</strong>,<br />

(Ortsteil <strong>Rohr</strong>)<br />

• Tekturplanung zum Antrag auf Einbau<br />

einer Wohnung und Änderung des Dachstuhls<br />

auf dem Grundstück mit der Flurnummer<br />

749 Gemarkung Prünst, (Ortsteil<br />

Leuzdorf)<br />

• Erweiterung und Umbau des <strong>Gemeinde</strong>hauses<br />

<strong>Rohr</strong> und Anbau eines Theaterbaus<br />

auf dem Grundstück mit der Flurnummer<br />

71/5 der Gemarkung <strong>Rohr</strong><br />

(Ortsteil <strong>Rohr</strong>)<br />

i.V. Lohmüller<br />

2. Bürgermeister<br />

• Schnittblumen frisch aus unseren Glashäusern<br />

• Grün- und Blütenpflanzen in guter Auswahl<br />

• Binderei, Kränze, Gestecke<br />

• Bepflanzungen, Grabbepflanzungen<br />

floristik • gärtnerei<br />

inh. doris burmann<br />

umlage bleibt mit rd. 830.000,- €, wie<br />

im Vorjahr, als Haushaltsansatz bestehen<br />

– nachdem eine Senkung des Umlagesatzes<br />

von 0,35%-Punkten zu erwarten<br />

ist, dürfte die im Jahr 2006 zu leistende<br />

Kreisumlage tatsächlich eher geringer<br />

ausfallen. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer<br />

wurden aufgrund des positiven<br />

Ergebnisses aus dem Vorjahr<br />

(740.199,67 €) vorsichtig mit 500.000,-<br />

€ im Haushalt veranschlagt. Der <strong>Gemeinde</strong>anteil<br />

an der Einkommenssteuer<br />

beträgt mit 900.000,- € so viel wie im<br />

letzten Jahr. Wie auch im Vorjahr wurde<br />

die Vorgabe des Bayerischen Landesamtes<br />

für Statistik und Datenverarbeitung<br />

für die Einkommensteuerbeteiligung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> um 2% geringer geschätzt.<br />

Dies hat sich auch im Haushalt 2005<br />

bewährt. Die Solidarumlage auf der Aus-<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 7.45 – 18 Uhr<br />

Sa 7.45 – 13 Uhr<br />

volkachstr. 3 • sc-unterreichenbach<br />

fon 0 91 22 32 70 • fax 0 91 22 8 28 62<br />

Anton Hief<br />

Stukkateurmeisterbetrieb Anton Hief<br />

• Stukkateurarbeiten aller Art<br />

• Vollwärmeschutz • Altbausanierung<br />

• Trockenbau • Malerarbeiten • Gerüstverleih<br />

Fichtenweg 9 • 91189 <strong>Rohr</strong>-Dechendorf • Tel. 09876 / 354<br />

Telefax 09876 / 97 62 42


gabenseite wurde, entsprechend der geplanten Übernahme<br />

durch den Freistaat Bayern, im Haushaltsjahr 2006<br />

auf 32.000,- € und im Finanzplanungsjahr 2007 auf<br />

20.000,- € festgesetzt – ab 2008 übernimmt der Freistaat<br />

Bayern die Solidarumlage der Kommunen. Die Personalkosten<br />

schlagen mit rund 619.130,- € auf der Ausgabenseite<br />

zu Buche und beinhalten die tarifvertraglich<br />

festgelegten Gehaltssteigerungen. Die Personalkosten des<br />

Verwaltungshaushalts haben einen Anteil von 19,08% gemessen<br />

am Gesamtvolumen des Verwaltungshaushalts im<br />

Haushaltsjahr 2006.<br />

Im Hinblick auf die Anhebung der Mehrwertsteuer ab dem<br />

Jahr 2007 sind die geplanten Ausgabeansätze für sämtliche<br />

mehrwertsteuerpflichtigen Ausgaben erhöht worden.<br />

Die Personalkostenzuschüsse nach dem Bayerischen Kindergarten-<br />

und -bildungsgesetz (BayKiBiG) für den Kindergarten<br />

in <strong>Rohr</strong>, welche im Einzelplan 4 veranschlagt<br />

werden belaufen sich im Jahr 2006 auf 110.300.- €<br />

Verwaltungshaushalt Ausgaben<br />

Einzelpläne Ansatz EUR<br />

0 Allgemeine Verwaltung 442.350,-<br />

1 Öffentliche Sicherheit 55.870,-<br />

2 Schulen 233.843,-<br />

3 Wissenschaft, Kultur 34.105,-<br />

4 Soziale Sicherung 120.336,-<br />

5 Gesundheit, Sport 11.870,-<br />

6 Bau, Verkehr 326.550,-<br />

7 Öffentl. Einrichtungen 456.649,-<br />

8 Allg. Grund- u.<br />

Sonderverm. 108.704,-<br />

9 Allg. Finanzwirtschaft 1.453.815,-<br />

Gesamtsumme 3.244.092,-<br />

Über<br />

25 Jahre<br />

• Kfz-Reparaturen, -Handel, -Ersatzteile<br />

• Auspuff- und Reifenservice<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Diagnosesystem - Fehlercodes<br />

• Jeden Freitag Plaketten-Service AU + HU<br />

JULI 2006<br />

– 4 –<br />

Verwaltungshaushalt Einnahmen<br />

Einzelpläne Ansatz EUR<br />

0 Allgemeine Verwaltung 96.897,-<br />

1 Öffentliche Sicherheit 6.100,-<br />

2 Schulen 47.623,-<br />

3 Wissenschaft, Kultur 7.280,-<br />

4 Soziale Sicherung 700,-<br />

5 Gesundheit, Sport 200,-<br />

6 Bau, Verkehr 63.253,-<br />

7 Öffentliche Einrichtungen 438.880,-<br />

8 Allg. Grund- und Sonderverm. 154.934,-<br />

9 Allg. Finanzwirtschaft 2.428.225,-<br />

Gesamtsumme 3.244.092,-<br />

Die Straßenunterhaltungszuschüsse sind mit 52.000,- € im Haushaltsjahr<br />

2006 veranschlagt. Gegenüber dem Vorjahr wird die Höhe<br />

des Zuschusses je Kilometer (2005 = 820 €/km) wieder steigen. Zu<br />

erwähnen wäre ebenfalls noch der erhöhte Ansatz bei der Haushaltsstelle<br />

0.6701.5133 (Unterhalt Straßenbeleuchtung). Im letzten<br />

Jahr wurden die Leuchten zum Zweck der Stromersparnis umgerüstet,<br />

die Rechnung war im Jahr 2006 zur Zahlung fällig. Bei den<br />

Planungen für das Haushaltsjahr 2006 für den Stromverbrauch (HH-<br />

Stelle 0.6701.6342) wurde der Ansatz für Stromverbrauch bereits<br />

auf 25.000,- € festgesetzt (2005: 34.000,- €).<br />

Zur Deckung von Ausgaben im <strong>Vermögens</strong>haushalt 2006 ist eine<br />

Rücklagenentnahme in Höhe von 178.835,- € geplant. Der Allgemeinen<br />

Rücklage können 8.000,- € Zinseinnahmen gutgeschrieben<br />

werden. Eine Kreditaufnahme wird im Haushaltsjahr 2006 nicht benötigt.<br />

Das Gesamtvolumen des <strong>Vermögens</strong>haushalts liegt mit rund 1,69 Mio.<br />

Euro um ca. 0,645 Mio. Euro unter dem des Vorjahres. Für den Erwerb<br />

des an das Feuerwehrhaus Regelsbach angrenzenden Grundstückes wurde<br />

Meisterbetrieb<br />

d. S.H.K. u. Metallbauer-Innung<br />

Buchschwabacher Str. 4 + 2<br />

91189 <strong>Rohr</strong><br />

Tel. 09876/ 264<br />

Fax 09876 / 97 63 78<br />

• Sanitär- und Heizungstechnik<br />

• Wartung – Kundendienst<br />

• Solaranlagen • Bad-Sanierung<br />

• Wasserbehandlung gegen Kalk u. Rost<br />

• Bauflaschnerei<br />

• Landtechnik – Ersatzteile<br />

DEKRA-Instandsetzung und Abnahme im Haus


Verputz- und Stuckarbeiten • Fassadenrenovierung<br />

Dachausbau • Vollwärmeschutz<br />

Kapsdorf 36 • 91183 Abenberg • Tel. 09178 / 16 11<br />

JULI 2006<br />

ein Betrag von 15.000,- € in Ansatz gebracht. Für den bereits<br />

laufenden An- bzw. Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses in <strong>Rohr</strong><br />

wurde im Unterabschnitt 1300 – Brandschutz ein Haushaltsausgaberest<br />

aus dem Vorjahr in Höhe von 86.000,- € gebildet. Nach<br />

der derzeitigen Sachlage werden die Kosten wohl 100.000,- €<br />

nicht übersteigen – es wurden deshalb auf der Haushaltsstelle<br />

1.1300.9450 noch 14.000,- € veranschlagt. Die Länderzuweisung<br />

für den Anbau und der Landkreiszuschuss wurden entsprechend<br />

der verminderten Baukosten auf 20.000,- € (Stellplatzzuschuss)<br />

bzw. 20.000,- € (20% der Gesamtkosten) angepasst. Für<br />

den Kauf des Feuerwehrautos für Gustenfelden wurden Haushaltsausgabereste<br />

von insgesamt 30.000,- € gebildet und zudem unter<br />

1.1300.9350 150.000,- € veranschlagt. Die Zuwendungen wurden<br />

mit 50.000,- € berücksichtigt.<br />

Für die Anschaffung von EDV für die Grundschule Regelsbach,<br />

wurden 3.500,- € eingestellt. Für die Neugestaltung des Pausenhofs/der<br />

Außenanlage wurden 3.500,-€ veranschlagt.<br />

Der Kanalbau „Wildenbergen“ ist planungstechnisch in die Finanzplanungsjahre<br />

2008/2009 verschoben worden (Ansatz 2008:<br />

150.000,- €, 2009: 100.000,-€). Die Zuwendungen nach RZ-<br />

Was sind ebenfalls 2008 mit 100.000,- € veranschlagt und 2009<br />

mit 96.300,- €. Derzeit steht immer noch aus, ob und wann mit<br />

einer Bezuschussung durch den Freistaat gerechnet werden kann.<br />

Der Ausbau der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Kottensdorf-Regelsbach<br />

wurde, entsprechend der Ausgabeplanungen des Landkreises,<br />

2007 mit 50.000,- € und 2008 mit 50.000,- € veranschlagt.<br />

Der Ausbau der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraßen <strong>Rohr</strong>-Weiler und<br />

Leuzdorf-Prünst-Unterprünst stellt sich einnahmen- und ausgabenmäßig<br />

wie folgt dar:<br />

HHSt.: 2006 2007<br />

GV-Straße <strong>Rohr</strong>-Weiler<br />

Straßenausbaubeiträge 0,- 30.600,-<br />

Zuweisungen vom Land 100.000,- 179.000,-<br />

Tiefbaumaßnahmen 300.000,- 260.000,-<br />

GV-Straße Leuzdorf-Prünst-Unterprünst<br />

Zuweisungen vom Land 150.000,- 150.000,-<br />

Tiefbaumaßnahmen 339.000,- 200.000,-<br />

<strong>Vermögens</strong>haushalt Ausgaben<br />

Einzelpläne Ansatz Eur<br />

0 Allgemeine Verwaltung 3.500,-<br />

1 Öffentliche Sicherheit 187.250,-<br />

2 Schulen 14.500,-<br />

3 Wissenschaft, Kultur 1.000,-<br />

4 Soziale Sicherung 7.200,-<br />

5 Gesundheit, Sport 18.600,-<br />

6 Bau, Verkehr 977.200,-<br />

7 Öffentl. Einrichtungen 317.000,-<br />

8 Allg. Grund- u.<br />

Sonderverm. 12.000,-<br />

9. Allg. Finanzwirtschaft 152.128,-<br />

Gesamtsumme: 1.690.378,-<br />

– 5 –<br />

<strong>Vermögens</strong>haushalt Einnahmen<br />

Einzelpläne Ansatz Eur<br />

0 Allgemeine Verwaltung -<br />

1 Öffentl. Sicherheit 90.000,-<br />

2 Schulen -<br />

3 Wissenschaft, Kultur -<br />

4 Soziale Sicherung -<br />

5 Gesundheit, Sport -<br />

6 Bau, Verkehr 710.300,-<br />

7 Öffentliche Einrichtungen 230.500,-<br />

8 Allg. Grund- u. Sonderverm. 35.000,-<br />

9. Allg. Finanzwirtschaft 624.578,-<br />

Gesamtsumme: 1.690.378,-<br />

Der Schuldenstand der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> liegt zu Beginn des<br />

Haushaltsjahres 2006 bei 1.857 Mio. Euro (Belastungen aus<br />

Krediten: 1.155 Mio. Euro, Belastung aus Finanzierungsrückstand<br />

bei der BLE: 0,702 Mio. Euro). Unter Berücksichtigung<br />

der planmäßigen Sondertilgungen (2006 wurden<br />

140.000.- € für die außerordentliche Tilgung der Schulden<br />

bei der BLE veranschlagt) für die Abwasseranlage <strong>Rohr</strong> und<br />

Regelsbach sowie der ordentlichen Tilgung in Höhe von vss.<br />

Gärtnerei Gehrung<br />

Zwieselweg 11 • 91186 Regelsbach • Tel. 09122 / 37 79<br />

• Große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen<br />

• Gestecke und Binderei für jeden Anlass<br />

• Gemüse nach Saison<br />

• Grab- u. Gartenbepflanzung, Gestaltung u. Pflege<br />

Öffnungszeiten: Mo + Sa 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Di + Fr 09.00 – 12.30 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr


118.850,00 ˛ wird der Schuldenstand zum Jahresende 2006<br />

voraussichtlich 1,036 Mio. Euro betragen. Auf die detaillierten<br />

Aufstellungen der Finanzierungsabwicklung mit der BLE<br />

für die Abwasseranlagen <strong>Rohr</strong> und Regelsbach wird verwiesen.<br />

Diese sind als Anlagen diesem Vorbericht beigefügt. Die<br />

Schulden bei der BLE für die Abwasseranlage <strong>Rohr</strong> werden<br />

vss. plan- und vertragsmäßig bis 30.06.2007 getilgt sein. Der<br />

bestehende Vertrag mit der BLE vom 17.06./27.10. 1998<br />

wurde im Jahr 2004 um 5 Jahre, bis 30.06.2012 verlängert,<br />

da die Maßnahme „Abwasseranlage Regelsbach“ nicht bis zum<br />

30.06.2007 durch Sondertilgungen endabgerechnet werden<br />

kann. Für die Abwasseranlage Regelsbach wird sich der Finanzierungsrückstand<br />

zum 31.12.2006 auf vss. rund<br />

555.650,00 ˛ belaufen.<br />

Bürgerschießen in <strong>Rohr</strong><br />

Auf geht‘s zum 29. Bürgerschießen vom<br />

23. Juli bis 6. August 2006 in <strong>Rohr</strong>:<br />

Die Bürgerinnen und Bürger haben beim<br />

29. Bürgerschießen vom 23. Juli bis 6.<br />

August (Wettbewerb läuft heuer nur 2<br />

Wochen!!) im <strong>Rohr</strong>er Schützenheim wieder<br />

die Möglichkeit ihre Zielgenauigkeit zu<br />

testen. Mitmachen kann jeder ab 12 Jahren<br />

(außer Mitglieder von Schützenvereinen).<br />

Geschossen wird stehend, freihändig<br />

mit Luftgewehren der SSG <strong>Rohr</strong> auf<br />

Ständen mit zehn Metern Entfernung. Die<br />

Einlage beträgt 6 Euro.<br />

Es lohnt sich mitzumachen! Es gibt Gewinne<br />

im Gesamtwert von 950 Euro:<br />

JULI 2006<br />

• Bürgerkönigsscheibe: 20 Geldpreise,<br />

1. Platz = Schützenscheibe und Bürgerkönigskette<br />

sowie 70 Euro in bar.<br />

• Jugendscheibe: 5 Geldpreise: 1.Platz<br />

= 12 Euro in bar.<br />

• Regionalscheibe: 20 Einkaufsgutscheine<br />

bei Direktvermarktern aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rohr</strong>: 1.Platz = Gutschein im<br />

Wert von 50 Euro.<br />

• Mannschaftswettbewerb: 3 Personen<br />

bilden ein Team. Die zehn besten Mannschaften<br />

erhalten einen Schinken. Eine<br />

5-er Serie ist in der Einlage bereits mit<br />

enthalten.<br />

• Meistbeteiligungspreise: Die fünf Gruppen<br />

und Vereine mit den meisten Teilnehmern<br />

(Mindestbeteiligung: 15 Personen)<br />

erhalten für jeden Teilnehmer einen Euro<br />

– 6 –<br />

Die Pro-Kopf-Verschuldung für die Gesamtgemeinde <strong>Rohr</strong><br />

beläuft sich Ende 2006 auf voraussichtlich 308 ˛/Einwohner.<br />

Zum 31.12.2005 betrug die Pro-Kopf-Verschuldung für die<br />

Gesamtgemeinde <strong>Rohr</strong> 552 ˛/Einwohner. Der konsequente<br />

Abbau der gemeindlichen Schuldenlast erweitert den finanziellen<br />

Spielraum der <strong>Gemeinde</strong> für weitere Maßnahmen und<br />

zeugt von einem sparsamen und wirtschaftlichen Umgang<br />

mit den zur Verfügung stehenden Einnahmen. Anzumerken<br />

ist zudem, dass der Bestand der Allgemeinen Rücklage, der<br />

sich Ende des Haushaltsjahres 2006 auf rund 429.054,00 ˛<br />

belaufen wird, bei der Berechnung der Pro-Kopf-Verschuldung<br />

nicht berücksichtigt ist.<br />

in bar als Meistbeteilungspreis. Ferner bekommen<br />

Gruppen und Vereine mit mindestens<br />

zehn Teilnehmern, die bei der<br />

Meistbeteiligung nicht berücksichtigt werden<br />

können, einen Kasten Bier.<br />

Schießtage: Freitag, 28. Juli und 4. August,<br />

jeweils ab 19.30 Uhr;<br />

Sonntag, 23. und 30. Juli sowie 6. August<br />

2006, jeweils von 10 bis 12 Uhr,<br />

in der Schießanlage im <strong>Rohr</strong>er Sportheim.<br />

Schießtermine für Gruppen ab 10 Personen<br />

auch nach Vereinbarung bei<br />

1. Schützenmeister Peter Maier,<br />

Tel.09876/322 und<br />

Fax 09876/94990.<br />

Preisverteilung: Freitag, 18. August ab<br />

20 Uhr, Saalbau Bierlein.<br />

Sportschützengesellschaft <strong>Rohr</strong> e. V.<br />

Klaus Trautnitz<br />

Hengdorf 7 • 91189 <strong>Rohr</strong> • Tel. 0911 / 6 31 29 49<br />

Fliesenleger<br />

◆◆<br />

Sie haben die Fliesen,<br />

ich verlege sie nach Ihren Wünschen


<strong>Rohr</strong><br />

Leiter: Norbert Wieser<br />

Raubersrieder Weg 92<br />

90530 Großschwarzenlohe<br />

Tel./Fax 09129/27228 (pr.)<br />

Tel. 09171/81344 (gesch.)<br />

Das Kursprogramm der Volkshochschule<br />

(VHS) <strong>Rohr</strong> für das Herbst-/Wintersemester<br />

2006/07 ist nachfolgend mit einem<br />

Anmeldeschein abgedruckt. Zu den<br />

aufgeführten Kursen sind Anmeldungen<br />

bei der VHS <strong>Rohr</strong>, Norbert Wieser, Raubersrieder<br />

Weg 92, 90530 Großschwarzenlohe,<br />

Tel. 09171/81344 (geschäftlich)<br />

oder Tel. und Fax 09129/27228<br />

(privat) sowie bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Rohr</strong>, Alte Gasse 1, 91189 <strong>Rohr</strong>,<br />

Tel. 09876/9775-0 (Frau Greul, Frau<br />

Koch, Frau Hanfbauer) mit dem VHS-<br />

Anmeldschein möglich. Weitere VHS-<br />

Anmeldescheine sind bei den beiden vorgenannten<br />

Stellen erhältlich. Ohne VHS-<br />

Anmeldeschein können leider keine Anmeldungen<br />

zu den Kursen entgegen genommen<br />

werden. Eine Anmeldung ist<br />

auch über das Internet unter www.vhsroth.de<br />

möglich. Soweit die/der Teilnehmer/in<br />

nach ihrer/seiner schriftlichen<br />

Anmeldung keine Nachricht von der<br />

VHS <strong>Rohr</strong> erhält, ist eine Teilnahme am<br />

Kurs möglich. Bei Nichtzustandekommen<br />

etc. des Kurses wird die/der Teilnehmer/in<br />

benachrichtigt. Im übrigen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Volkshochschule der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

des Landkreises Roth.<br />

Das Kursprogramm im einzelnen:<br />

ROHR 1 / 11403<br />

Vorstellungsgespräch und Einstellungstest<br />

für Azubis<br />

Fr, 6. Oktober, 15.30-18.30 Uhr<br />

dienstbereit<br />

Tel. 0 91 22 /<br />

1 60 14<br />

Bestattungsinstitut<br />

Schwabach, Spitalberg 4<br />

Neu in Heilsbronn Tel. 09872 / 22 11<br />

Fachgeprüfte Bestatterin<br />

der Handwerkskammer !<br />

JULI 2006<br />

Herbst-/Wintersemester 2006/07<br />

FFW-Haus Kottensdorf, Schulungsraum<br />

16,- EUR<br />

Anita Ludwig<br />

„15 einfache Bewerbungen reichten früher.<br />

Heute hört man von 6 Wochen Praktikum<br />

und top-gestylten Bewerbungsmappen“.<br />

Um eine Ausbildungsstelle zu<br />

finden benötigen Jugendliche beim derzeitigen<br />

Stellenmarkt eine ausgeklügelte<br />

Bewerbungsstrategie sowie aktuelle Infos<br />

aus der Bewerbungspraxis. Im Kurs<br />

wird umfangreiches Wissen vermittelt zu:<br />

Berufswahl, Alternativen, Firmen-Recherche,<br />

Praktikum, Bewerbungsfotos,<br />

Lebenslauf, Flyer-Bewerbung, Bewerbungsmappen,<br />

Einstellungstests, Fragen<br />

im Vorstellungsgespräch, Kleidung und<br />

Outfit, Gesprächsstrategien, Verbesserung<br />

der Körpersprache. Der Kurs eignet<br />

sich für Schüler, Eltern und alle Interessierten.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

ROHR 2 / 15405<br />

Access - Grundlagen<br />

Mo-Do, 13.-16. November, jeweils<br />

19-22 Uhr, Schwabach, Nadlerstraße 7,<br />

Schulungsraum, Ing.-Büro Reisner<br />

93,- EUR (inkl. Materialkosten) + ca. 5,-<br />

EUR für Arbeitsmaterialien<br />

Wolfgang Reisner<br />

Wir lernen und üben den Umgang mit<br />

Tabellen, bestimmen Felder, bearbeiten<br />

Gültigkeitsprüfungen und definieren Abfragen,<br />

um Daten aus mehreren Tabellen<br />

zu filtern und zu bearbeiten. Mit Hilfe<br />

des Formular-Assistenten erstellen wir<br />

Standardformulare und Berichte und<br />

drucken diese aus.<br />

Grundlegende PC- und Windows-Kenntnisse<br />

werden vorausgesetzt. Bitte<br />

Schreibzeug mitbringen.<br />

Keine Ermäßigung möglich!<br />

– 7 –<br />

ROHR 3 / 15750<br />

Erstellen einer Homepage (mit Frontpage<br />

2000)<br />

Mo-Do, 09.-12. Oktober, jeweils<br />

19-22 Uhr, Schwabach, Nadlerstraße 7,<br />

Schulungsraum, Ing.-Büro Reisner<br />

93,- EUR (inkl. Materialkosten) + ca. 5,-<br />

EUR für Arbeitsmaterialien<br />

Wolfgang Reisner<br />

Mit Frontpage 2000 können professionelle<br />

Web-Seiten ohne spezielle Programmierkenntnisse<br />

erstellt werden.<br />

Kursinhalt: Homepage erstellen (mit/<br />

ohne frames) - Hyperlinks zu weiteren<br />

Web-Seiten, Internet-Adressen, Textmarkern<br />

erzeugen - Bilder, Dateien, Animationen<br />

einbinden - Kontaktformulare<br />

erstellen - Einbinden von Laufschriften,<br />

Zugriffszähler, Tabellen, etc. Bitte<br />

Schreibzeug mitbringen.<br />

Keine Ermäßigung möglich!<br />

ROHR 4 / 31008<br />

Mehr Entspannung für Kopf - Schulter<br />

- Nacken<br />

Do, 23. November, 19.30-22 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Gustenfelden, gr. Saal<br />

14,50 EUR inkl. Materialgeld<br />

Birgit Krekel<br />

Wohltuende Übungen zur Kopf-, Schulter-<br />

und Nackenentspannung helfen uns<br />

vom Alltag loszulassen. Durch gezielte<br />

Wahrnehmungs- und Lockerungsübungen<br />

kommt unser Körper zur Ruhe. Mit<br />

der erlernten Selbstmassage verstärken<br />

wir die Wirkung der Entspannung. Hochwertige<br />

Massageöle mit naturreinen Inhaltsstoffen<br />

stehen dafür zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Decke für Entspannungsübungen<br />

und 1 Handtuch.<br />

ROHR 5 / 31352<br />

Yoga für Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

Mi, 4. Oktober, 19.30-21 Uhr, 20 x


Gustenfelden, Waldstraße 17, Vortragsraum<br />

„Waldbrunnen“<br />

94,- EUR<br />

Heike Friedrich<br />

Kursbeschreibung im einleitenden Text<br />

Yoga ist ein ganzheitliches Gesundheitssystem.<br />

Durch eine regelmäßige Yogapraxis<br />

verbessern sich Konzentration,<br />

Körperwahrnehmung und Koordination<br />

unserer Bewegungen. Atemräume erweitern<br />

sich, das Kraftpotential erhöht sich<br />

und das Herz-, Kreislaufsystem wird unterstützt<br />

und entlastet. Auch das vegetative<br />

Nervensystem, welches eine Vielzahl<br />

wichtiger innerer Prozesse im Organismus<br />

steuert, wird durch regelmäßige<br />

Yogapraxis positiv beeinflusst. Im dynamischen<br />

Wechsel von Ruhe und Bewegung<br />

gleichen wir aus, was im Alltag aus<br />

dem Gleichgewicht geraten ist. So stärken<br />

wir gleichsam unsere innere und<br />

äußere Haltung und üben einen ökologischen<br />

Umgang mit unseren Energien.<br />

Bitte mitbringen: Decke oder Matte, warme<br />

Socken, bequeme Kleidung, kleines<br />

Kissen und Getränk.<br />

ROHR 6 / 31353<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

Do, 5. Oktober, 19-20.30 Uhr, 14 x<br />

Grundschule Regelsbach, Gymnastikraum<br />

56,- EUR<br />

Hannelore Thimm<br />

Kursbeschreibung siehe Kurs ROHR 5<br />

HAPA<br />

JULI 2006<br />

ROHR 7 / 32214<br />

Rückhalt - Wirbelsäulengymnastik für<br />

Anfänger<br />

Mi, 4. Oktober, 19-20 Uhr, 10 x<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Rohr</strong>, großer Saal<br />

33,- EUR<br />

Carina Behr<br />

Eine Gymnastik, die sowohl die Wirbelsäule<br />

als auch alle anderen Gelenke mobilisiert,<br />

wobei die entsprechenden Muskelgruppen<br />

trainiert werden. Dadurch<br />

werden Beweglichkeit und Stabilität aller<br />

Gelenke erhalten und verbessert.<br />

Begleitend zum Kurs können Sie das passende<br />

Buch „Rückhalt - Die Wirbelsäule<br />

trainieren, den Rücken stärken“, ISBN<br />

3-12-939855-4, erwerben.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung,<br />

Hallenschuhe oder rutschfeste Socken<br />

und warme Decke (Isomatte).<br />

ROHR 8 / 32215<br />

Rückhalt - Wirbelsäulengymnastik für<br />

Fortgeschrittene<br />

Mi, 4. Oktober, 20-21 Uhr, 10 x<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

<strong>Rohr</strong>, großer Saal<br />

33,- EUR<br />

Carina Behr<br />

Beschreibung siehe<br />

Kurs ROHR 7<br />

– 8 –<br />

ROHR 9 / 33137<br />

Kochen auf die Schnelle<br />

Di, 23. Januar, 18.30-21.30 Uhr<br />

FFW-Haus Kottensdorf,<br />

14,- EUR + ca. 10,- EUR Materialgeld<br />

Gudrun Straub<br />

„Ich habe immer so wenig Zeit zum Kochen!“<br />

Trifft dieser Ausspruch auch auf<br />

Sie zu? Greifen Sie ab und zu auf Fertiggerichte<br />

zurück, weil zwischen Arbeitsende<br />

und Mittagszeit keine „Kochzeit“ mehr<br />

drin ist? Die Frage, wie trotz Alltagshektik<br />

schmackhaftes und ausgewogenes<br />

Essen auf den Tisch gezaubert werden<br />

kann, soll an diesem Abend beantwortet<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen,<br />

Geschirr- und Spültuch, Behälter für<br />

Kostproben und Materialgeld.<br />

ROHR 10 / 33348<br />

Thailändische Küche - Wellness für<br />

Körper und Geist


HANNS JOCHEN BAUER<br />

Kfz-Sachverständiger<br />

UNFALL mit Ihrem Fahrzeug?<br />

Technische Fragen?<br />

Hanns Jochen Bauer<br />

Hopfenweg 7<br />

91189 Regelsbach<br />

Phon (0 91 22) 83 95 82<br />

Fax (0 91 22) 83 96 06<br />

Mobil (0 175) 2 03 33 88<br />

E-Mail info@gutachten-bauer.de<br />

Web gutachten-bauer.de<br />

JULI 2006<br />

Di, 24. Oktober, 18.30-22.15 Uhr<br />

FFW-Kottensdorf<br />

15,- EUR + ca. 10,- EUR Materialgeld (inkl. Getränke)<br />

Heidemarie Lutz<br />

Finden Sie mit thailändischer Kochkultur Entspannung aus der<br />

Hektik des Alltags: Ein geschmackliches Feuerwerk der Speisen<br />

schmeichelt nicht nur dem Gaumen, sondern entzündet auch<br />

sämtliche Lebenskräfte. Schmackhafte Fisch-, Fleisch- und Gemüsegerichte,<br />

sowie Suppen und ein fruchtiges Dessert lassen<br />

Sie alle Sorgen vergessen.<br />

Bitte mitbringen: Wok (falls vorhanden), Schreibzeug, Klarsichthülle,<br />

Schürze, Topflappen, Geschirrtuch, Behälter für Kostproben<br />

und Materialgeld inkl. Getränke ca.10,- Euro<br />

ROHR 11 / 34104<br />

Kleidung, Farbe, persönlicher Stil<br />

Mo, 9. Oktober, 19-22 Uhr, FFW-Haus Regelsbach<br />

16,- EUR<br />

Monika König<br />

Sind Sie immer so gekleidet, wie Sie sich gern sehen möchten?<br />

Würden Sie gern mehr aus Ihrem Typ machen? Platzt Ihr Kleiderschrank<br />

und haben Sie doch nichts anzuziehen?<br />

Jeder Mensch sieht in den Farben, die zur eigenen Pigmentierung<br />

gut harmonieren, attraktiver, frischer und jünger aus. Wir<br />

erleben an einem Modell die Macht der Farben und die Wirkung<br />

von typgerechtem Make-up. Mit einfachen Richtlinien bei der<br />

Wahl von Schnitt und Stoff kann jeder eine harmonische und<br />

gut kombinierbare Garderobe aufbauen und sein Erscheinungsbild<br />

auf einfache Weise optimieren. Wir sprechen über Figurformen<br />

und ihre Konsequenzen.<br />

ROHR 12 / 43509<br />

Nebenkostenabrechnungen für Mietwohnungen<br />

Do, 25. Januar, 19-22 Uhr<br />

<strong>Rohr</strong>, Restaurant „La Fattoria“, Hauptstr. 24, Nebenzimmer<br />

12,- EUR + 5,- ˛ für Skript<br />

Martina Peipp-Seeberger<br />

Wer jedes Jahr über die Höhe seiner Nebenkostenabrechnung<br />

erschrickt, kann die Abrechnung nach diesem Abend auf Plausibilität<br />

überprüfen. Es werden alle Betriebskosten angesprochen<br />

und anhand von Rechnungsbeispielen gerade bei der Heizkostenabrechnung<br />

verdeutlicht.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug und 5,- Euro für Skript.<br />

ROHR 13 / 52605<br />

Wandgestaltung - alte Techniken neu aufgefrischt<br />

Do, 12. Oktober, 19-22 Uhr, 2 x<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Gustenfelden, großer Saal<br />

– 9 –<br />

31,- EUR + 3,50 EUR Materialgeld<br />

Babette Otters<br />

Geben Sie Ihrer Wohnung ein neues Gesicht durch Gestalten<br />

der Wände passend zur vorhandenen Einrichtung.<br />

Modern, verspielt, ländlich-bäuerlich oder ländlich-mediterran;<br />

ganz nach Ihren Vorstellungen. Wischen, wickeln, schwämmeln<br />

und schablonieren sind alte Handwerkstechniken mit denen<br />

früher Wände gestaltet wurden. Heute sind sie wieder<br />

aktuell. Der Handel bietet dazu teuere Materialien, Geräte und<br />

Fertigfarben an. Dass diese Arbeiten auch mit einfachen, kostengünstigen<br />

Materialien ausgeführt werden können, soll Ihnen<br />

das Seminar zeigen. Fotos im Internet unter<br />

www.baeuerliches-kunsthandwerk.de.<br />

Bitte mitbringen: Sperrholz- oder dünne Rigipsplatte (ca.<br />

60x60 cm als Unterlage), 2 Pinsel (5 und 10 cm breit), Arbeitskleidung,<br />

altes Geschirrtuch, Gurkenglas, Gefäß für Farbe,<br />

Einmalhandschuhe, Bleistift, Radiergummi, Schere, Nagelschere,<br />

kleines Cuttermesser, Malerklebeband. Farben,<br />

Lasur, Folie, Pinsel zum Schablonieren und andere Hilfsmittel<br />

werden zur Verfügung gestellt.


Geburtstags-<br />

wünsche<br />

Wir gratulieren:<br />

70 Jahre<br />

Gunda Peip<br />

Leuzdorf, Schwabachgrund 2<br />

geb. 09. August 1936<br />

Dieter Böttcher<br />

Gustenfelden, Waldstraße 28<br />

geb. 15. August 1936<br />

Meta Appold<br />

Regelsbach, Schulstraße 14<br />

geb. 18. August 1936<br />

Babetta Güttler<br />

Regelsbach, Hengdorfer Straße 26<br />

geb. 22. August 1936<br />

75 Jahre<br />

Franz Schweigert<br />

Regelsbach, Am Mühlfeld 7A<br />

geb. 05. August 1931<br />

85 Jahre<br />

Liselotte Münsterer<br />

Regelsbach, Schulstraße 8<br />

geb. 18. August 1921<br />

Mehl...<br />

der Müller macht's!<br />

Unser Spezialitäten:<br />

• Nudel- und<br />

• Spätzlemehl<br />

• Pizzamehl<br />

• Dinkelmehl<br />

Gustenfelden<br />

Tel. 09122 / 8 15 57<br />

Montag bis Freitag 8 – 18 Uhr<br />

Samstag 8 – 12 Uhr<br />

JULI 2006<br />

Das Ferien- und Freizeitprogrammheft<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> für 2006 ist erschienen.<br />

Es liegt in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und den Geldinstituten aus. Außerdem<br />

wurden Exemplare in der Grundschule,<br />

Karl-Dehm-Schule, Realschule und im<br />

Kindergarten <strong>Rohr</strong> zur Verteilung abgegeben.<br />

Anmeldungen sind seit 21.07.06 mit<br />

dem im Programmheft beigefügten Vordruck<br />

schriftlich in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Rohr</strong>, Alte Gasse 1, <strong>Rohr</strong>, Zimmer<br />

Nr. 9, möglich. Die Kostenbeiträge sind<br />

gleich zu entrichten. Da einige Veranstaltungen<br />

nur eine begrenzte Personenzahl<br />

zulassen, sollte man sich schnellst möglich<br />

anmelden. Telefonische Anmeldung<br />

ist leider nicht möglich.<br />

Für einige Veranstaltungen ist der Ferienpass<br />

des Landkreises Roth, der zu einem<br />

Preis von 5,00 € in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und bei Geldinstituten erhältlich<br />

ist, notwendig. Der Ferienpass gilt<br />

für Kinder und Jugendliche ab 4 bis 18<br />

Jahren und ist bis 11. September 2006<br />

gültig.<br />

Weitere Informationen erhaltet Ihr in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Rohr</strong> bei Frau<br />

Rauth, Tel.-Nr. 09876/9775-21, Montag<br />

bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

(E-mail: andrea.rauth@rohr-mfr.de) oder<br />

im Internetauftritt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

www.rohr-mfr.de.<br />

Hier ein Überblick über die Veranstaltungen:<br />

• Sa., 29.07.06 TSV-Jugend-Tag, Sportanlage<br />

TSV <strong>Rohr</strong><br />

• Mo. – Sa., 31.07. - 05.08.06<br />

Tenniscamp für Kinder und Jugendliche<br />

beim TC Regelsbach<br />

• Di., 01.08.06 Schachkurs, Feuerwehrgerätehaus<br />

Kottensdorf<br />

• Mi., 02.08.06 „Reise in ein Dorf im<br />

Senegal“ mit dem Museum im Koffer,<br />

Bolzplatz Gustenfelden<br />

Croner<br />

Grabpflege,<br />

Grabbepflanzung<br />

Trauerkränze, Schalen<br />

Tisch- u. Hochzeitsschmuck<br />

Kirchendekorationen<br />

An der Leite 2, 91189 <strong>Rohr</strong><br />

Telefon: 09876-1200<br />

– 10 –<br />

Ferienprogramm 2006<br />

• Fr. u. Mo., 04. u. 07.08.06 Spielbus,<br />

Grundschule <strong>Rohr</strong>, Regelsbach<br />

• Sa., 05.08.06 Feuerwehrvorführung<br />

im OT Hengdorf<br />

• Mi., 09.08.06 Musikspass mit Rainer<br />

Wenzel, Saalbau Bierlein/Seitz, <strong>Rohr</strong><br />

• Fr., 11.08.06 Flaschenwindlichter, Feuerwehrgerätehaus<br />

Kottensdorf<br />

• Fr., 11.08.06 Kinderdisco in Regelsbach<br />

• Di., 15.08.06 Fahrt zum Flughafen<br />

München und zur Allianz Arena<br />

• Do., 17.08.06 Holzwerkstatt, Bolzplatz<br />

Gustenfelden<br />

• Mi., 23.08.06 Bildhauerei mit Ytong,<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Rohr</strong><br />

• Do., 24.08.06 „Werkstatt auf dem<br />

Wagen“, Grundschule <strong>Rohr</strong>, Regelsbach<br />

• Sa., 26.08.06 Modellfliegen, Modellflugplatz<br />

<strong>Rohr</strong><br />

• Mo., 28.08.06 Kindernachmittag auf<br />

der Kirchweih Gustenfelden<br />

• Di., 29.08.06 Golfschnupperkurs,<br />

GolfRange Nemsdorf<br />

• Mi., 30.08.06 Zirkusmobil kommt nach<br />

Leuzdorf<br />

• Di., 05.09.06 Schwabacher Marionettenbühne,<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Gustenfelden<br />

• Do., 07.09.06 Besuch der Metzgerei<br />

Roßkopf, Leuzdorf<br />

• Mo. u. Di., 11./12.09.06 Workshop<br />

„Zauberei“, Feuerwehrgerätehaus Regelsbach<br />

Viel Spaß beim Mitmachen wünscht Euch<br />

1. Bürgermeister Herbert Bär<br />

und die Ferienprogramm-Macherin<br />

Andrea Rauth!<br />

TM<br />

Meisterbetrieb<br />

I N N E N A U S B A U<br />

Inh. Thomas Madl<br />

Raitersaicher Weg 1<br />

91189 <strong>Rohr</strong><br />

Tel. 09876 / 97 63 66<br />

ww.tm-innenausbau.de<br />

info@tm-innenausbau.de<br />

Einzelmöbel<br />

Innenausbau<br />

Objektbereich<br />

Küchen<br />

Ladenbau<br />

Arztpraxen


JULI 2006<br />

„Regelsbach rennt“ zum 5. Mal beim Landkreislauf dabei<br />

4 mal Gold und einmal Bronze<br />

Der Landrat konnte auch bei der 23. Auflage<br />

mit der Beteiligung von 45 Mannschaften<br />

(darunter 10 reine Frauenmannschaften)<br />

vollauf zufrieden sein.<br />

Bei zum Teil extrem schwülen Wetterbedingungen<br />

wurde der Rother Landkreis<br />

zum 23. Mal von 1200 Frauen und Männern<br />

durchlaufen.<br />

Dabei waren die Rahmenbedingungen<br />

auch heuer für Regelsbach rennt wieder<br />

verlässlich:<br />

Start um 7:00 Uhr in Wendelstein, 28<br />

Etappen von 3,3 km bis 10 km Distanz,<br />

28 zuverlässige Läuferinnen und Läufer<br />

die alles gaben, unverändert gemeine Steigungen<br />

von Obersteinbach nach Spalt und<br />

Greding nach Röckenhofen, usw., treue<br />

„Regelsbach rennt-Fans“ an nahezu allen<br />

Start- und Ziellinien und - wie immer-<br />

Gesamtsieg zum 21. Mal an´s Nagel-run-<br />

SILVIA‘S FRISIE<strong>RS</strong>TUBE<br />

Inh. Silvia Göbel<br />

Waschen, schneiden,<br />

föhnen<br />

ab 23,– €<br />

Auch in den Ferien<br />

sind wir für Sie da!<br />

ning-team des SC-Roth 52 I, Siegerehrung<br />

bei herrlichem Wetter durch<br />

Landrat Eckstein.<br />

Auf der ersten Etappe konnte sich Felix<br />

Fröhlich erstmals ein Bronzemännchen<br />

sichern, Petra Bromberger erlief<br />

auf Etappe 3 Gold, Sandra Beck von<br />

Heideck nach Aberzhausen Gold, Ursula<br />

Kintscher, heuer erstmals für Regelsbach<br />

rennt am Start, nochmals<br />

Gold in Patersholz und Marion Beck<br />

abermals Gold auf Etappe 23. Knapp<br />

entging Regelsbach-rennt-Neustarter<br />

Rolf Kintscher auf Platz 4 dem Treppchen.<br />

Thomas Gehle<br />

rannte nach dem Massendorfer<br />

Berg bereits<br />

wieder ins Tal mit Silberschuhen,<br />

musste<br />

aber aufgrund eines<br />

Muskelkrampfes 1 km<br />

vor dem Ziel aufgeben.<br />

Erstmalig am<br />

Start waren Schleupner<br />

Christian (1996!),<br />

Udo Klein (Neumarkt),<br />

Ernst Lüdtke<br />

(Gaulnhofen), Roland<br />

Frauenknecht (Kottensdorf)<br />

und Felix<br />

Enzenberger aus Re-<br />

Buchschwabacher Straße 12<br />

91189 <strong>Rohr</strong><br />

Telefon 0 98 76 / 97 88 87<br />

Termine nach Vereinbarung - Termine nach Vereinbarung<br />

– 11 –<br />

gelsbach, der die Jugendetappe souverän<br />

meisterte. Trotz knappen Verfehlens<br />

des „Beste-Dorfmannschaft-<br />

Pokals“ war Regelsbach rennt mit 22<br />

echten Regelsbachern wieder die<br />

stärkste Dorfmannschaft des Landkreises.<br />

Ein Extralob an Jochen Rühl,<br />

der wieder die Ehre der Regelsbacher<br />

Kärberboum hoch hielt, weil er feiern<br />

und rennen kann...<br />

Herzlichen Dank also an alle, die mitgeschwitzt<br />

haben, damit Regelsbach<br />

rennt zum 5. Mal an den Start gehen<br />

konnte. Und noch was: Keine andere<br />

Mannschaft jubelt so schön wie wir!


Auch der „Seniorensport“ stand trotz tropischer<br />

Hitze im Mittelpunkt des diesjährigen<br />

Seniorentages im Landkreis Roth. Auf<br />

dem wunderschönen See- und Freilandgelände<br />

der ehemaligen kleinen Gartenschau<br />

in der Kreisstadt Roth zeigten viele<br />

Frauengruppen aus Sportvereinen und<br />

Wohlfahrtsverbänden den Sport mit dem<br />

Woche für Woche trainiert wird. Dabei<br />

standen Gymnastik, Fitness und vor allem<br />

Akzente im Gesundheitssport im Mittelpunkt.<br />

Die Kreisbeauftragte für Senioren-<br />

Mit 11 Frauen beteiligte sich die TSV- Montags-Gymnastik an der<br />

Gemeinschaftsvorführung<br />

sport im Bay. Landessportverband Helga<br />

Lausecker hatte wieder mit über 70<br />

Frauen eine attraktive Tanzdarbietung<br />

einstudiert. Frauen aus den Sportvereinen:<br />

DJK u. SV Abenberg, Aktiv & Gesund<br />

Kammerstein, TSV <strong>Rohr</strong>, TSV<br />

Heideck,TV 23 Eckersmühlen und TSV<br />

Georgensgmünd fanden großen Applaus<br />

für die wunderschöne Darbietung zu Musik.<br />

Durch das sportliche und musikalische<br />

Programm führten Turngau - Vorsitzende<br />

Fanny Seitz und Angelika Hein<br />

von der DJK Weinsfeld. Auch der BLSV<br />

- Info - Stand über Senioren- Sport und<br />

Sportabzeichen fand großes Interesse.<br />

Helga und Konrad Lausecker standen zusammen<br />

mit BLSV - Sportabzeichenreferent<br />

Karl Nagengast Rede und Antwort.<br />

M. Niederhausen, Fürther Straße 3, Regelsbach<br />

Tel. 09122 / 12857 • Mo-Fr 8 - 19 Uhr • Sa 8 - 16 Uhr<br />

• Das komplette Fahrrad-Programm<br />

• Leichtkrafträder YAMAHA, auch 80 km/h<br />

• Roller 50 ccm 2- und 4-Takt, auch als Mofa<br />

• Roller 500, 250, 125 ccm 4-Takt, auch 80 km/h<br />

• Gartengeräte und Forstgeräte<br />

• TÜV im Haus, auch Leistungsänderungen<br />

JULI 2006<br />

„Seniorensport“ unter tropischer Hitze<br />

TSV ROHR<br />

Hier ist die Gruppe mit ihren Handtüchern in Aktion<br />

Vor allem über Seniorenfreizeiten, Gesundheitssport und Angebote<br />

der Sportvereine im Landkreis Roth wurde informiert. Eine<br />

eigene Liste über die Ansprechpartner in den Sportvereinen wurde<br />

für diesen Tag und die Besucher erstellt und als Flyer verteilt.<br />

Für eine gute Beschallung auf der Wiese sorgten Günther Warnik<br />

und BLSV - Kreisvorsitzender Reinhardt Dober vom BLSV - Sportmobil<br />

und auf der Seebühne Klaus Riemer von der Kulturfabrik<br />

Roth. Die Info - Stände der Wohlfahrtsverbände, Firmen und Anbieter,<br />

sowie die Angebote aus Sport und Musik fanden wieder<br />

den Zuspruch der älteren Mitbürger. Die BVSG Roth war mit einem<br />

sportlichen Fitness-Parcours mit dabei. Die Damen von SV<br />

und DJK Abenberg sorgten wieder für Kaffee und Kuchen in bewährter<br />

Form. Für alle Besucher wieder ein toller Tag mit sportlicher<br />

Begegnung. Reinhardt Dober, BLSV<br />

Sechs Neuzugänge in der Fußballabteilung<br />

für die neue Saison<br />

Die Vorbereitung auf die kommende Saison<br />

hat bereits am 4.Juli begonnen. Trainer<br />

Molnar konnte sechs Neue begrüßen.<br />

Mit Markus Thielow, Johannes Diaz-Vogel<br />

(beide TSV Wolkersdorf), Abdellah Aitomghar<br />

(Victoria Nürnberg), Kurt Eschenbach<br />

(FC Heilsbronn), Andreas Zägelein<br />

(Tuspo Roßtal), Florian Abrahamson (bisher<br />

ohne Verein) und Udo Straußberger<br />

(eigene Jugend) konnte man den Kader<br />

ernorm erweitern. So sind die Ziele auch<br />

hoch gesteckt. Man will wieder an der Tabellenspitze<br />

mitspielen und vielleicht den<br />

verpassten Aufstieg in die Kreisklasse<br />

diesmal schaffen. In der Vorbereitungs-<br />

– 12 –<br />

phase sind etliche Testspiele geplant,<br />

sowie ein Trainingslager in Pleinfeld am<br />

Brombachsee. Ist doch der Rundenanfang<br />

alles andere als leicht. Bereits im<br />

erster Spiel kommt ein Mitkandidat um<br />

den Titel Kammerstein nach <strong>Rohr</strong>. Das<br />

Spiel am 6. August beginnt um 15 Uhr.<br />

Das erste Auswärtsspiel ist beim TSV<br />

Hechlingen. Am Kirchweihfreitag um<br />

18.30 Uhr erwarten wir den Absteiger<br />

TV 48 Schwabach. Nach diesen Spielen<br />

kann man sicherlich schon einen<br />

Trend erkennen, wie wir uns in der neuen<br />

Saison entwickeln. Wir wünschen der<br />

1. und 2. Mannschaft viel Erfolg und eine<br />

verletzungsfreie Runde. Dauerkarten für<br />

die gesamte Spielzeit sind wie immer<br />

beim Platzkassier Dieter Bauer erhältlich.<br />

Wirtshaus "Regil"<br />

durchgehend warme Küche<br />

Fürther Str. 1 • Regelsbach • 09122 / 88 56 92<br />

• Typisch fränkisch und deftige Brotzeiten<br />

• Mönchshof, Kulmbacher, Kapuziner-Bier<br />

• in freundlichen, rustikalen Räumlichkeiten<br />

• reichhaltige Speisekarte und Sonntagsbraten<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Von 9.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet - kein Ruhetag -


TSV- Tennisbaminis<br />

...auf dem Siegertreppchen<br />

Die Bambini I Tennismannschaft des<br />

TSV <strong>Rohr</strong> ist souverän Meister der Kreisklasse<br />

3 geworden. Die Jungs, zwischen<br />

10 und 12 Jahren starteten furios mit<br />

einem ungefährdeten 6:0 in Eibach in<br />

die Saison. Auch die nächsten Spiele<br />

gegen Stein, Langenzenn und Gunzenhausen<br />

konnten jeweils mit 6:0 für sich<br />

entschieden werden. Nach diesen Spielen<br />

lag die Mannschaft bereits uneinholbar<br />

auf Platz 1 der Tabelle und hatte bis<br />

dahin nicht einen einzigen Satz abgegeben.<br />

Erst im letzten Spiel gegen Sachsen,<br />

das wiederum 6:0 für <strong>Rohr</strong> endete,<br />

verloren die Nachwuchs-Cracks einen<br />

Satz. Nach diesem letzten Heimspiel gab<br />

es eine kleine Aufstiegsfeier, bei der mit<br />

Kindersekt auf den Aufstieg angestoßen<br />

wurde. Die Abschlusstabelle weißt <strong>Rohr</strong><br />

als beeindruckenden Tabellenführer mit<br />

30:0 Punkten, 60:1 Sätzen und 366:123<br />

Spielen aus. In der Mannschaft kamen<br />

zum Einsatz: Marvin Salmen, Alex Bartl,<br />

Christian Gastner, Christoph Hammelsbacher,<br />

Joshua Schmidt und Maria Jäger.<br />

Jugendleiter Florian Bär ist sehr zufrieden<br />

mit den heuer gezeigten Leistungen und<br />

freut sich schon auf die nächste Saison, in<br />

der die Bambini eine Liga höher in der<br />

Kreisklasse 2 starten dürfen.<br />

Erst der zuverlässige ✓ Kundendienst<br />

und die fachmännische ✓ Beratung<br />

machen Ihr Fernsehvergnügen perfekt !<br />

Verkauf und<br />

Service –<br />

Reparaturen<br />

aller Fabrikate<br />

schnell und<br />

preiswert !<br />

An der Schloßmauer 5 • 90574 Roßtal<br />

09127 / 76 42 • Fax 09127 / 5 72 39<br />

☎<br />

JULI 2006<br />

Gesangverein "Frohsinn" <strong>Rohr</strong><br />

"An der schönen blauen Donau...."<br />

Was lag näher als im "Mozart-Jahr" eine<br />

Fahrt nach Wien zu planen?!<br />

So machten sich die Sängerinnen und<br />

Sänger zusammen mit Familienangehörigen<br />

und Freunden an Pfingsten auf, um<br />

die schöne Stadt an der Donau näher<br />

kennen zu lernen.<br />

Die Anreise wurde zu einem Besuch der<br />

Benediktiner-Klosteranlage Stift Melk<br />

unterbrochen, an der die meisten Autofahrer<br />

vorbei fahren.<br />

Bei der Besichtigung waren wir von der<br />

Stiftskirche und der riesigen Bibliothek<br />

sehr beeindruckt.<br />

Einen weiteren Stopp gab es dann zu<br />

einer gemütlichen Weinproben-Einkehr<br />

in der Wachau, wo gleich die ersten Lieder<br />

angestimmt wurden. Nach einem<br />

kurzen Spaziergang durch Dürnstein, trafen<br />

wir gegen Abend in Wien ein.<br />

– 13 –<br />

Das Wetter war zwar etwas "durchwachsen",<br />

aber für eine Stadterkundung genau<br />

richtig. So erwartete uns am nächsten<br />

Tag eine charmante Wienerin, die<br />

uns fachkundig und sehr aufgeschlossen<br />

ihre Stadt zeigte, und uns dabei in die<br />

Zeit der Maria Theresia und natürlich der<br />

Kaiserin "Sissy" zurück versetzte. So ging<br />

es per Bus und zu Fuß zu den wichtigsten<br />

Bauwerken, wie Stephansdom, Rathaus,<br />

Parlament, Hundertwasserhaus,<br />

Schloss Belvedere usw. ... bis wir zur<br />

Mittagszeit im Prater landeten. Gestärkt<br />

mit "Wiener Schnitzel" stiegen etliche in<br />

das bekannte Riesenrad, um die Stadt<br />

und das Umland, wie den Wiener Wald<br />

(Kahlenberg) aus der Höhe zu betrachten.<br />

Am Nachmittag erwartete uns eine interessante<br />

Führung durch das Schloss<br />

Schönbrunn.<br />

Der Abend klang dann für einige Musikliebhaber<br />

bei einem Mozartkonzert im<br />

Goldenen Saal im Musikverein aus, während<br />

andere die schöne Stadt bei Nacht<br />

erkundeten.<br />

Der dritte Tag führte uns ins Burgenland,<br />

wo wir Eisenstadt mit Schloss Esterhazy<br />

und das Geburtshaus Joseph Haydns in<br />

Augenschein nahmen, bis wir in der bekannten<br />

"Storchenmühle", wo angeblich<br />

die liebe "Sissy" ihren Franz-Joseph in<br />

die Arme schloss, bei Zigeunermusik<br />

eine Mittagspause einlegten.<br />

Weiter ging es zu einer Schifffahrt auf<br />

dem Neusiedler See, wo wir auch einen<br />

Blick hinüber ins Ungarland hatten.<br />

Nach der Seefahrt besuchten wir Rust,<br />

die Stadt der Störche, wo wir fast auf<br />

jedem Dach ein Storchennest entdecken<br />

konnten.<br />

Peter Karstens<br />

Bestattungen <strong>GmbH</strong><br />

Alles vertrauensvoll in einer Hand<br />

– Anruf genügt – jederzeit dienstbereit.<br />

Hausbesuche – Erledigung aller mit einem<br />

Sterbefall verbundenen<br />

Formalitäten.<br />

Sitz: Schwabach<br />

Telefon 0 91 22 / 1 79 44<br />

Whg. Windsbach, Leipersloh 17 a<br />

Telefon 0 98 71 / 6 10 22


Wien und Wein gehören irgendwie zusammen und so war<br />

natürlich ein Abstecher zum Heurigen-Abend in Gumpoldskirchen<br />

selbstverständlich. Dort verbrachten wir ein paar fröhliche<br />

Stunden bei Wein und Gesang.<br />

Am Montag hieß es dann schon wieder Abschied nehmen.<br />

Auf der Heimreise ließen wir uns aber noch die Stadt Linz<br />

mit ihrem größten Dom Österreichs und die Altstadt zeigen.<br />

Der letzte Besichtigungsstopp war das Stift St. Florian, bevor<br />

wir dann endgültig Richtung Heimat fuhren.<br />

Die Donau haben wir auf unserer Reise des öfteren überquert,<br />

auch wenn sie nicht gerade "schön blau" war.<br />

Wir sind schon gespannt, was unsere Traudl Wendland als<br />

nächstes Reiseziel aussucht.<br />

Irma Ittner<br />

VdK Ortsverband <strong>Rohr</strong><br />

Tagesfahrt zur Burg Hohenzollern<br />

Am 24. Juni reiste der VdK-Ortsverband <strong>Rohr</strong> zusammen mit<br />

Freunden aus Schwabach nach Hechingen, um die Burg Hohenzollern,<br />

sie ist die Wiege Preußens, zu besuchen.<br />

Bei herrlichem Wetter ging es über Ulm, entlang der Donau über<br />

die Oberschwäbische Barockstraße und die Hohenzollernstraße<br />

durch die Schwäbische Alb, die sich von ihrer schönsten Seite<br />

zeigte und mit ihrer bemerkenswerten Vielfältigkeit beim Betrachter<br />

ebenso für Kurzweil sorgte, wie die Ausführungen von<br />

Frau Irene Fischer-Pavlista, die die Reise in gewohnter Qualität<br />

organisiert hat.<br />

Dann ging es hinauf auf den 855 m hohen Zollerberg, von wo<br />

aus die Burg weithin sichtbar ihre imposante Silhouette zeigt.<br />

Die Anfänge der Hohenzollern verlieren sich im Dunkel der Geschichte.<br />

Die Burg, ihr Ursprung wird auf die Zeit vor 1061 zurückgeführt,<br />

hat unter dem Zahn der Zeit und kriegerischen Einwirkungen<br />

gelitten, und befand sich in einem ruinösen Zustand.<br />

In den Jahren von 1850 bis 1867 wurde die Burganlage in dem<br />

imposanten neugotischen Stil wiedererrichtet. Bei einem geführten<br />

Rundgang ging es, um nur Einiges zu nennen, in die Stammbaumhalle,<br />

den Grafensaal, durch die Bibliothek, zum Grafenzimmer,<br />

zum Schlafzimmer des Königs, in den blauen Salon und<br />

zum Schluss in die Schatzkammer, deren Kostbarkeiten manches<br />

Herz höher schlagen ließ.<br />

Im eigenen Ermessen lag eine Besichtigung der neu zugänglich<br />

gemachten einstigen Kasematten und unterirdischen Gänge, in<br />

denen man Mauern und Fundamente der beiden Vorgängerbauten<br />

erkennen kann.<br />

JULI 2006<br />

– 14 –<br />

<strong>RS</strong> <strong>Vermögens</strong> - <strong>Treuhand</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Am Strichen 10, 91189 <strong>Rohr</strong><br />

Tel: 09876/976 113 Fax: 09876/976 109 Email: rs-vermoegen@web.de<br />

- Bausparkassen<br />

- Immobilien<br />

- Vermietung<br />

- Verkauf EFH/ETW<br />

- Versicherungen<br />

- Krankenversicherung<br />

- Kreditvermittlung<br />

- CHF/EURO - Baufinanzierungen<br />

ab 1,9% p.a<br />

- Konsumentenkredite<br />

für Anschaffungen,<br />

Umfinanzierungen, etc.


Die in diesem Umfeld geplante Audienz<br />

beim Ritterfräulein Kunigunde wurde von<br />

ihr allerdings. wegen vordringlicher Spukangelegenheiten<br />

andernorts, kurzfristig<br />

abgesagt.<br />

Natürlich wurden neben Ohren- und Augenschmaus<br />

auch Zunge und Gaumen<br />

nicht vergessen, und somit auch der Magen<br />

mit Köstlichkeiten verwöhnt.<br />

Alle freuen sich schon auf die nächste Tagesfahrt.<br />

W.L.<br />

Wir weisen noch darauf hin, dass für die<br />

Reise vom 6. bis 21. August<br />

Nordkap und Norwegens Fjorde mit<br />

Lofoten<br />

noch einige Plätze frei sind.<br />

Näheres bei Irene Fischer-Pavlista<br />

Tel. 09876 / 305<br />

Energie-Tipps<br />

Klimaanlagen kommen teuer<br />

Wussten Sie, dass Klimaanlagen die reinsten<br />

Energieverschwender sind?<br />

Ein Grad Kühlung kostet Sie drei mal so<br />

viel wie die Erwärmung um ein Grad mit<br />

der Zentralheizung. Über den Sommer<br />

gesehen entstehen ganz erhebliche Kosten.<br />

Bei sommerlicher Hitze sollte man<br />

sich besser ohne Strom Kühlung verschaffen:<br />

Schützen Sie Ihre Wohnung vor<br />

direkter Sonneneinstrahlung mit Markisen<br />

oder Rolläden. Abends und früh<br />

morgens hilft Lüften, damit die Wohnung<br />

abkühlt. Dieser Tipp spart 260 Euro pro<br />

Jahr !<br />

Auf Trocknernutzung verzichten<br />

Es soll Leute mit Haus und Garten geben,<br />

die auch im Hochsommer den<br />

Trockner benutzen. Die Wäsche trocknet<br />

im Garten, Keller oder Wohnung viel<br />

billiger als im Trockner! Nutzen auch Sie<br />

künftig wieder die Wäscheleine. Es lohnt<br />

sich! Jede Trocknerladung braucht dreimal<br />

so viel Strom wie eine Waschladung<br />

und kostet 50 Cent. Dieser Tipp spart<br />

110 Euro pro Jahr!<br />

Herdplatte rechtzeitig abschalten<br />

Wenn Sie elektrisch kochen, nutzen Sie<br />

die Restwärme der Platten: Mit einem<br />

Topfdeckel wird das Essen auch gar,<br />

wenn Sie 3 Minuten früher abschalten.<br />

Stellen Sie danach für den Abwasch einen<br />

Wasserkessel auf die heiße Herdplatte.<br />

Übrigens: Reis wird gar, wenn er samt<br />

Topf und Deckel ins Bett gestellt wird.<br />

Kochen wie zu Großmutters Zeiten könnte<br />

bei den hohen Energiepreisen wieder<br />

modern werden.<br />

JULI 2006<br />

TSV <strong>Rohr</strong> – Wandern<br />

Die bevorstehenden Wanderungen im<br />

Monat AUGUST:<br />

05./06. August - Oberdachstetten -<br />

Ansbach<br />

12./13. August - Allersberg bei Nbg.<br />

Langenfeld - Neustadt A.<br />

Treffpunkt: 7 Uhr "La Fattoria" <strong>Rohr</strong>.<br />

Ansprechpartner: Helena Kohlbauer,<br />

Tel. 09122 / 12609<br />

Georg Lehnert, Tel. 09876 / 441<br />

Volkstanzfreunde <strong>Rohr</strong><br />

Wir treffen uns zum Übungsabend<br />

am Sonntag, 06. August 2006<br />

um 19.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus in <strong>Rohr</strong>.<br />

Fundsache<br />

Am 08. Juli wurde eine<br />

Halskette mit Kreuz<br />

in <strong>Rohr</strong>, Buchschwabacher Straße -<br />

Abzweigung Ringstraße gefunden.<br />

Der Eigentümer soll sich bitte mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung unter<br />

Tel.-Nr. 09876 / 9775-18<br />

in Verbindung setzen.<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Gustenfelden<br />

Gottesdienste August 2006<br />

06. Aug. - 09.00 Uhr Kottensdorf<br />

13. Aug. - 09.00 Uhr Gustenfelden<br />

20. Aug. - 09.00 Uhr Gustenfelden<br />

27. Aug. - 09.00 Uhr Gustenfelden<br />

Kirchweihgottesdienst<br />

Kath. Gottesdienste in<br />

<strong>Rohr</strong><br />

Jeden 2. Montag im Monat um 19 Uhr<br />

finden in der Evang. Kirche in <strong>Rohr</strong> katholische<br />

Gottesdienste statt.<br />

DAS renditestarke Geldmarktkonto:<br />

VR-FLEX-online<br />

DAS Gehaltskonto:<br />

Konto-DIREKT-online<br />

– 15 –<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Wichtige Durchwahl-Nummern<br />

1. Bürgermeister<br />

Herbert Bär 9775-10<br />

e-mail: herbert.baer@rohr-mfr.de<br />

Bauamt<br />

Herr Scheffler 9775-12<br />

e-mail:<br />

michael.scheffler@rohr-mfr.de<br />

Steuern<br />

Frau Koch 9775-14<br />

e-mail:<br />

angelika.koch@rohr-mfr.de<br />

Kasse<br />

Frau Hanfbauer 9775-15<br />

e-mail:<br />

christa.hanfbauer@rohr-mfr.de<br />

Geschäftsleitung, Kämmerei<br />

Frau Keller 9775-16<br />

e-mail: alexandra.keller@rohr-mfr.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Frau Greul 9775-18<br />

e-mail: christa.greul@rohr-mfr.de<br />

Standesamt<br />

Frau Rauth 9775-21<br />

e-mail: andrea.rauth@rohr-mfr.de<br />

Zentrale: 09876 / 97 75-0<br />

Telefax: 09876 / 97 75-40<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.rohr-mfr.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. nachm. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. nachm. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

2,50 % p.a.<br />

Ab sofort +++ Nur bei uns +++ Ab sofort +++ Nur bei uns +++ Ab sofort +++ Nur bei uns<br />

Raiffeisenbank<br />

<strong>Rohr</strong> ... die Bank, mit der man reden kann!<br />

Gebührenfrei!


Sa. 29. Juli<br />

Tag für Käs-Proben, Hofkäserei Burger<br />

Obst- u. Gartenbauverein <strong>Rohr</strong> u. Umg.<br />

Sa. 29. Juli<br />

Tag der Tennis-Jugend,<br />

Tennisanlage <strong>Rohr</strong><br />

TSV <strong>Rohr</strong> - Abt. Tennis<br />

Sa. 29. Juli, 19.00 Uhr<br />

Grillfest, Feuerwehrhaus <strong>Rohr</strong><br />

FFW <strong>Rohr</strong><br />

Mo. 31. Juli bis Sa. 05. August<br />

Sommersportfest mit Jugend-Camp<br />

Tennisanlage Regelsbach<br />

TC Regelsbach<br />

31. Juli bis 13. September<br />

Schulferien<br />

• Kfz-Reparaturen<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Leihwagen<br />

• Lackierungen<br />

Termine Juli/ August 2006<br />

Erich Bauer<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

• TÜV-Instandsetzung<br />

u. Abnahme im Haus<br />

• Vermittlung von Neu- und<br />

Gebrauchtwagen<br />

TÜV-Termine: Jeden Dienstag Nachmittag<br />

91189 <strong>Rohr</strong>-Kottensdorf – Am Schloßberg 2<br />

Tel. 09122 / 8 67 41 • Fax 8 10 41<br />

JULI 2006<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> (3.400 Einwohner) sucht spätestens zum<br />

1. Oktober 2006 eine/n Mitarbeiter/in für die<br />

Finanzverwaltung<br />

(in Teilzeit mit ca. 20 Wochenstunden)<br />

So. 06. August, 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag, <strong>Gemeinde</strong>h. <strong>Rohr</strong><br />

Kirchengemeinde <strong>Rohr</strong><br />

Di. 08. August, 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

14. bis 27. August<br />

Ferien im Kindergarten <strong>Rohr</strong><br />

Fr. - Mo. 18. – 21. August<br />

Kirchweih in <strong>Rohr</strong><br />

Fr. 18.08. Kirchweihauftakt<br />

19.00 Uhr Umzug - ab Kirchplatz<br />

anschl. Bürgerkönig-Proklamation<br />

Saalbau Bierlein/Seitz<br />

Fr. - Mo. 25. – 28. August<br />

Kirchweih in Gustenfelden<br />

Sa. 26. August<br />

Aktion Ferienpass - Modellflugclub <strong>Rohr</strong><br />

befristet zur Vertretung der Kämmerin während deren Elternzeit. Sie erledigen eigenständig<br />

sämtliche im Bereich der Kämmerei anfallenden Aufgaben (Aufstellung und Vollzug des<br />

gemeindlichen Haushalts, Erstellung der Jahresrechnung und Statistiken,<br />

<strong>Vermögens</strong>verwaltung der kostenrechnenden Einrichtungen, Abrechnung von<br />

Erschließungsanlagen, Erhebung von Herstellungsbeiträgen, etc.). Entsprechend Ihrer Aus-<br />

und Fortbildung erfolgt Ihre Einstellung nach den Bestimmungen des TVöD im<br />

Angestelltenverhältnis.<br />

Wir wünschen uns eine praxis- und leistungsorientierte Persönlichkeit, die über Erfahrungen<br />

in der Kommunalverwaltung und idealer weise in der Finanzverwaltung verfügt. Wenn Sie<br />

selbständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten schätzen, über Durchsetzungsvermögen<br />

und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Verhandlungsgeschick<br />

verfügen, dann sind Sie die ideale Ergänzung für unser leistungsfähiges Team. Nachdem in<br />

der Finanzverwaltung die EDV-Programme der AKDB eingesetzt werden, wären Kenntnisse<br />

hierüber von Vorteil.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum<br />

05.08.2006 an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Rohr</strong>, Alte Gasse 1, 91189 <strong>Rohr</strong>. Für weitere<br />

Informationen stehen Ihnen Herr Bürgermeister Bär und die Kämmerin Frau Keller, Tel.:<br />

09876/9775-10/-16, e-mail: kaemmerei@rohr-mfr.de, gerne zur Verfügung<br />

– 16 –<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Alte Gasse 1, 91189 <strong>Rohr</strong><br />

Tel. 09876 / 9775-0<br />

Fax 97 75-40<br />

Herstellung:<br />

Ittner Textverarbeitung<br />

Sonnenleite 3<br />

91189 <strong>Rohr</strong>-Leuzdorf<br />

Tel. 09876 / 97 000 - Fax 97 005<br />

Bitte beachten Sie unsere neue<br />

mail-Adresse:<br />

mitteilungsblatt.rohr@gmx.de<br />

Das Mitteilungsblatt erscheint jeden<br />

Monat und wird kostenlos in alle<br />

Haushalte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> verteilt.<br />

Berichte zur Veröffentlichung sind<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung einzureichen<br />

oder direkt an Ittner-Textverarbeitung<br />

zu senden.<br />

Auflage: 1500 Stck.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

ca. 29. August 2006<br />

Berichte zur Veröffentlichung sind<br />

abzugeben bis<br />

14. August 2006<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in<br />

<strong>Rohr</strong>, Alte Gasse 1, oder bei<br />

Ittner Textverarbeitung,<br />

Sonnenleite 3, <strong>Rohr</strong> – Leuzdorf<br />

Tel. 09876 / 97000, Fax 97005<br />

mitteilungsblatt.rohr@gmx.de<br />

Altpapier / Gelber Sack<br />

Termin für die nächste Entleerung:<br />

In allen Ortsteilen:<br />

Mittwoch, 2. August 2006<br />

Fleisch- und Wurstwaren<br />

direkt vom Bauernhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. – Fr. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Hofladen<br />

Direktvermarktung<br />

ROSSKOPF<br />

Dorfstraße 2, Gustenfelden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!