01.12.2012 Aufrufe

pdf-Datei - Friedrich-Schiller-Universität Jena

pdf-Datei - Friedrich-Schiller-Universität Jena

pdf-Datei - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neufunde und Bestätigungen von Pflanzen in den Landkreisen Saalfeld-Rudol-<br />

stadt und Saale-Orla sowie in der Umgebung von Tabarz von 2004 bis 2009<br />

MANFRED KOHL<br />

Die Beobachtungen erfolgten zum größten Teil im Jahre 2009. Bei Funden aus anderen Jahren wird<br />

dies jeweils aufgeführt. Mein Dank gilt W. ZIENERT (Moxa) und R. WALTER (Remptendorf) für die<br />

Mitteilung von Funden sowie Dr. H. KORSCH (<strong>Jena</strong>) für die Überprüfung einiger Belege. Aufgeführt<br />

werden im Wesentlichen Funde, die im „Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Thüringens“<br />

(KORSCH & al. 2002) nicht enthalten sind.<br />

Agrostemma githago: In der Roten Liste (KORSCH & WESTHUS 2001) als ausgestorben geführt und hier<br />

und da in Thüringen meist aus Aussaatmischungen kurzfristig auftretend anzutreffen. Seit Juli<br />

2006 beobachte ich bei Altengesees (5435/312; 321) ein Vorkommen von A. githago auf Öko-<br />

landbauflächen. Am 2.7.06 Triticale-Feld > 500 Expl., 4.8.08 Dinkel-Feld > 500 Expl., 2009 in<br />

Klee-Grasaussaat noch zahlreich.<br />

Interessant ist jetzt zu beobachten, ob das Samenpotenzial im Boden nach Beendigung der Klee-<br />

Grasnutzung und Wiederbestellung der Ackerfläche zur Entwicklung kommt. Der Landwirt setzt<br />

keine Herbizide ein und sagte mir, dass er die Kornrade durch Saatgut eingeschleppt hat.<br />

Aira praecox: - 5128/22: am Wachkopf westl. von Cabarz, > 200 Expl.<br />

Bryonia dioica: - 5438/22: am Schloßberg in Schleiz, 4 Expl.<br />

Carex ericetorum: - 5235/34: ein großer Horst am Rand von ehemaliger Sandgrube an der Heide 1 km<br />

nordwestl. Pößneck, 5.7.08. Diese in Thüringen als verschollen geltende Art wurde von W.<br />

ZIENERT schon Mitte der 1990er Jahre dort gefunden, konnte aber nicht eindeutig bestimmt<br />

werden. L. MEINUNGER sah sich die Art am Fundort 2008 an. Ihm war C. ericetorum in<br />

Schleswig-Holstein bei einer Exkursion vorgestellt worden. Er war sich ziemlich sicher, dass es<br />

sich hier bei Pößneck um die Heide-Segge handelt. Am 16.5.09 sah sich H. KORSCH das Vor-<br />

kommen an, man konnte am Standort den Vergleich mit Carex pilulifera machen. Er bestätigte<br />

die Bestimmung als Carex ericetorum. Es sollte in der weiteren Umgebung und an den alten<br />

Fundorten, von denen es Belege gibt (Rudolstadt) nach der Art gesucht werden. Mehrere Funde<br />

sind schon bei SCHÖNHEIT (1850) genannt.<br />

Cerastium brachypetalum: - 5233/24: am Schenkenberg bei Teichröda zahlreich.<br />

Chenopodium ficifolium: - 5129/11: mehrere Expl. in verwildertem Vorgarten in Tabarz.<br />

Claytonia perfoliata: - 5335/11: 2008 in Rabatte vor dem Verwaltungsgebäude der Firma Cadolto<br />

Thüringen in Krölpa, vermutlich mit Pflanzenmaterial eingeschleppt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!